Die wissenschaftlichen Grundlagen der Ballonfahrt

Transcription

Die wissenschaftlichen Grundlagen der Ballonfahrt
Die wissenschaftlichen Grundlagen der Ballonfahrt
- das Gesetz des Auftriebs - beruhen auf den Forschungen von Archimedes.
Auch Leonardo da Vinci hatte das Prinzip schon begriffen, als er der Erzählung nach zum
Geburtstag des Papstes Leo X. Heiligenfiguren aus Papier über dem Feuer mit warmer Luft füllte
und aufsteigen ließ.
Hier sehen Sie alle Meilensteine der Ballonfahrt. Eigentlich begann aber alles erst so richtig, als
am 4. Juni 1783 als die Gebrüder Jacques und Joseph Montgolfier auf dem Marktplatz des kleinen
Städtchens Annonay im Süden Frankreichs ihr Gebilde aus Papier und Stoff zwischen zwei hohen
Holzmasten aufbauten. Es war das Gerücht aufgekommen, daß die Gebrüder etwas noch nie
Dagewesenes an diesem Morgen vorführen wollten. Aus diesem Grund strömte eine große
Menschenmenge auf den Marktplatz von Annonay um an diesem Spektakel teilzunehmen. Sie
wurden nicht enttäuscht, denn gegen 12 Uhr Mittags erlebten sie den ersten Start eines Körpers
schwerer als Luft und gleichzeitig auch den ersten Start eines Heißluftballons.
Die ersten Passagiere waren ein Schaf, eine Ziege und ein Hahn wobei letzterer, nach
Überlieferung, sich bei der Landung ein Bein brach.
Die Kunde vom ersten Start eines Ballones gelangte schnell nach Paris und so wurden die
Gebrüder Montgolfier vom damaligen König Ludwig XIV eingeladen einen Start in Paris zu
wiederholen. Es war vorgesehen, daß der Ballon erstmals und als besondere Attraktion, zu Ehren
des Königs mit Personen in die Luft gehen sollte. Vorgesehen hierfür, waren zwei zum Tode
verurteilte Sträflinge. Auf Intervention des Adels, der der Aufffassung war, daß man bei so einem
Weltereignis nicht Sträflinge nehmen sollte, entschlossen sich dann der Marquis de Arlange und
der Comté de Rochfourt den Start mit dem Ballon zu wagen. Der Start erfolgte an einem kühlen
Novembermorgen des Jahres 1783 aus den Schloßanlagen von Versailles und endete nach einer
ruhigen Fahrt, über ganz Paris hinweg, ohne Probleme in der Gegend von Compiegne, 8 Km. vom
Starplatz entfernt.
Der Ballon wurde mit ölgetränktem Holz, Papier, feuchtem Stroh und Stoff befeuert. Damals war
man der irrigen Meinung, daß der Rauch (und nicht unbedingt die warme Luft) für den Auftrieb
sorgte. Also verbrannte man alles, was stark rauchte.
Zu Ehren der Gebrüder Montgolfier hießen fortan alle Heißluftballone MONTGOLFIEREN.
4. Juni 1783 - die erste Montgolfiere startet
Meilensteine der Ballonfahrt
1513
Rom - Leonardo da Vinci läßt heißluftgefüllte Heiligenfiguren aus Leinwand oder Papier zu Ehren
der Krönung Papst Leo X. aufsteigen.
1670
Ferrara - Francesco Graf Lana di Terzi, ein Jesuitenpater, entwirft ein Vakuum-Luftschiff nach dem
"Leichter als Luft"-Prinzip.
1709
Lissabon - 8. August - Bartholomeu Lourenco de Gusmao bringt im königlichen Palast einen
Heißluftapparat zur Erhebung
1782
London - im Frühsommer - Tiberius Cavallo experimentierte mit "brennbarer Luft" in Fischblasen
und Papierzylindern. Avignon - im November - Joseph Montgolfier hat eine Idee: Ein mit Rauch
aufgeblähter "Würfel" aus Taft steigt bis an die Zimmerdecke. Vidalon - Anfang Dezember Joseph und Etienne Montgolfier wiederholen das Experiement mit einem Stoffwürfel von 1 Meter
Durchmesser. Vidalon - 14. Dezember - erster freier Flug eines Körpers von 3 Metern Durchmeser
vom Fabrikgelände der Montgolfiers.
1783
Roiffieux und Colombier le Cardinal - im Frühjahr - Erfolgreiche Demonstrationen der Gebrüder
Montgolfier mit einem großen Luftball im Kreis von Freunden. Annonay - 4. Juni - erste öffentliche
Erhebung einer 900 Kubikmeter-Heißluftkugel der Brüder Montgolfier vor der Ständeversammlung
des Vivarais. Paris - 27. August - vom Marsfeld Aufstieg des ersten Wasserstoff-gefüllten Ballons,
konstruiert von Professor César Charles und den Brüdern Robert. Paris - 12. September - im
Reveillonschen Garten in der Rue de Montreuil, Etienne Montgolfier empfängt die
Kommunikationsmitglieder der "Königlichen Akademie der Wissenschaften" und zeigt den
Fesselaufstieg eines Ballons von 24 Metern Höhe und 13 Metern Durchmesser. Versailles - 19.
September - im Gegenwert Ludwig XVI. und vor 130.000 Zuschauern: Start der 17 Meter hohen
Montgolfiere "Martial" mit den ersten Passagieren: Hammel, Hahn und Ente. Paris - 12. Oktober im Reveillonschen Garten. Pilâtre de Rozier erhebt sich als erster Mensch in einem Ballon - von
Seilen gehalten - einige Meter über dem Erdboden. Paris - 14. Oktober - Etienne Montgolfier steigt
im Fesselstart allein empor, dann mit dem Erzbischof von Narbonne und dem Herzog von
Chartres. Paris - 15. Oktober Pilâtre de Rozier kommt auf 25 Meter Höhe. Paris - 17. Oktober Pilâtre de Rozier wiederholt das Experiment bis "an's Ende der Leinen". Paris - 19. Oktober Pilâtre de Rozier steigt auf 80, dann auf 108 Meter, begleitet von Giroud de Vilette und dem Mrquis
d`Arlandes. Paris - 21. November - im Garten des Schlosses von "La Muette": der erste
Menschenflug in der Geschichte. Pilâtre de Rozier und der Marquis d`Arlandes schweben über die
Seine und landen nach 25 Minuten am Wachtelberg in der Nähe der Mühle von 'Croule-Barbe.
London - 25. November - Artillery Ground. Graf Zambeccari läßt einen unbemannten Ballon aus
Seide fliegen. Paris - 1. Dezember - aus den Tuilerien erhebt sich der erste bemannte Gasballon.
An Bord: Professor Charles und Noel Robert. Zwischenlandung bei Nesle und erster Alleinflug von
Prof. Charles bis auf 3000 Meter Höhe.
1784
Lyon - 19. Januar - Joseph de Montgolfier steigt im Ballon "Le Flesselles" mit Pilâtre de Rozier und
fünf Passagieren auf 1000 Meter und landet unfreiwillig bereits nach 12 Minuten. Milano - 25.
Februar - Paolo Andreani und den Brüdern Gerli gelingt in einer Montgolfiere der erste bemannte
Flug außerhalb Frankreichs. Paris - 2. März - Jean-Pièrre Blanchard startet vom Marsfeld zu seiner
ersten Ballonfahrt. Dijon - 25. April - Guyton de Morveau und der Abbé Bertrand erproben
erfolgreich den Gasballon der "Akademie von Dijon". Lyon - 4. Juni - Elisabeth Tible, die erste
Luftfahrerin und der Maler Fleurant führen dem König von Schweden in der "La Gustave" die
französische Kunst des Luftreisens vor. Versailles - 23. Juni - Pilâtre de Rozier erreicht mit der
Montgolfiere "Marie Antoinette" eine Höhe von 3600 Metern. Saint Cloud - 15. Juli - die Brüder
Robert, Collin-Hudin und der Herzog von Chartres kommen in Turbulenzen und zerstechen die
Hülle ihres zylindrischen Gasballons, um schnell zu landen. Edinburgh - 27. August - James Tytler
schafft einen ersten, kurzen Flug in Schottland. London - 15. September - Vincenzo Lunardi steigt
als Erster in England auf. Oxford - 4. Oktober - James Sadler fliegt als erster Engländer mit einer
Montgolfière 6 Meilen weit.
1785
Dover - Calais. 7. Januar - die erste Kanalüberquerung durch Jean-Pièrre Blanchard und den
amerikanischen Arzt Dr. John Jeffries. London - 23. März - Graf Zambeccari und Admiral Vernon
fliegen von London in einer Stunde nach Horsham in Sussex. Boulogne-sur-Mer - 15. Juni - Pilâtre
de Rozier und Pierre Romain stürzen beim Versuch, den Kanal vom Festland aus zu überqueren,
mit ihrer Aeromontgolfière bei Wimereux tödlich ab. Sie sind die ersten Opfer der Luftfahrt.
Frankfurt - 3. Oktober - Jean-Pièrre Blanchard startet zur ersten Luftreise in Deutschland und fliegt
ber den Taunus bis nach Weilburg an der Lahn.
1786
Hamburg - 14. Juni - Johann Hooghe scheitert bei seinem Aufstiegsversuch in Altona. Augsburg 24. August - Maximilian Freiherr von Lütgendorf bemüht sich erfolglos um de Ehre, der "erste
deutsche Luftsegler" zu werden.
1792
Madrid - 12. August - Vincente Lunardi steigt als erster "fliegender Mensch" aus dem Retiro Park
auf. 1793 Philadelphia - 9. Januar - Jean-Pièrre Blanchard startet in Gegenwart George
Washingtons zum ersten bemannten Ballonflug in der neuen Welt.
1794
Maubeuge und Fleurus - im Juni - die ersten Einsätze eines Fesselballons zur Feindaufklärung in
den Revolutionskriegen. 1797 Paris - 22. Oktober - André-Jacques Garnerin springt als erster
Mensch aus einem Ballonkorb mit dem Fallschirm ab.
1798
Meudon bei Paris - 16. Oktober - Pièrre Testu-Brissy erhebt sich auf dem Rücken eines Pferdes zu
den Wolken.
1803
Italien - 8. Oktober - Graf Zambeccari und seine Begleiter Andreoli und Grassetti entrinnen bei
einer Notwasserung in der Adria nur knapp dem Tod.
1804
Berlin - 23. Mai - Professor Bourguet mißglückt der Start im Tiergarten. Paris - 20. August - Louis
Gay-Lussac und Jean-Baptiste Biot, zwei französische Physiker und Chemiker, führen nach
Jeffries die ersten wissenschaftlichen Luftfahrten durch. Sie messen Puls und Atmung und
nehmen Luftproben bis zu einer Höhe von 7000 Metern.
1805
Berlin - 16. September - Friedrich Wilhelm Jungius, einem Mathematikprofessor am FriedrichWilhelm-Gymnasium, glückt die erste Luftfahrt eines Deutschen - zweiundzwanzig Jahre nach
Erfindung der Ballone. Nach einem Höhengewinn von 6600 Metern und einer Strecke von 50
Kilometern landet er unversehrt bei Müncheberg.
1931
Augsburg - Professor Piccard steigt über 15781 Meter
bis 1999
In den darauf folgenden Jahren folgten unzählige Höhenrekorde und Weitfahrten. Besonders zu
nennen ist an dieser Stelle der Engländer Julian Nott, der alleine seit 1969 über 79 Welt- und 96
Britische Rekorde aufgestellt hat.
1999
Schweiz: Der Breitling Orbiter umrundet als erster Ballon die Welt. Eine Roziere (Helium+Heißluft)
startet am 28.2.99 in der Schweiz und landet am 21.3. im Südosten Egyptens.