Montageanleitung Anhängerkupplungen sind Sicherheitsteile und

Transcription

Montageanleitung Anhängerkupplungen sind Sicherheitsteile und
MVG-TYP: 2453 WA AHK Für Mercedes C Klasse (W204)
MR42U v.1d
Distributed by:
Limousine und Kombi ab Bj. 2007
Für MR42BQ & MR44Q
Zur Verwendung mit Kupplungsvariante der Reihe 3004/3008
Bei Sportstoβstangenmodellen Stoβstangenausschnitt notwendig.
Montageanleitung
? KG
KG
Anhängerkupplungen sind Sicherheitsteile und sollten nur von
qualifiziertem Fachpersonal montiert werden.
0-220 Nm
+
10 - 24 mm
Hinweis Kombi: extralange 10mm Fassung notwedig.
Distributed by:
MVG-Metallverarbeitungsgesellschaft mbH
An der Wasserwiese 1, D-52249 Eschweiler
Tel: 0049 (0)2403/7902-60
Fax: 0049 (0)2403/7902-99
[email protected]
www.mvg-ahk.de
Seite
1 von 6
MVG-TYP: 2453 WA AHK Für Mercedes C Klasse (W204)
MR42U v.1d
Distributed by:
Limousine und Kombi ab Bj. 2007
Für MR42BQ & MR44Q
LIEFERUMFANG
A
D
1
4
Zur Verwendung mit Kupplungsvariante der Reihe 3004/
3008
ZQ
1
ZQ3004
M10 x 1.5 x 30mm
(30mm Ø)
G
8
M12 x 1.75 x 40mm
X
4
M12 x 1.75 x 25mm
ZE
J
1
1
M8 x 25mm
M
M8
M10
M10
M12
M12
M16
Empfohlene Anzugsmomente
Nm
DIN
Güte
933
8.8
24 Nm
933
8.8
52 Nm
933
10.9
70 Nm
933
8.8
80 Nm
931
10.9
120 Nm
931
8.8
200 Nm
(30mm Ø)
H
4
M10 x 1.5 x 30mm
(30mm Ø)
E
2
0-220 Nm
Seite
2 von 6
MVG-TYP: 2453 WA AHK Für Mercedes C Klasse (W204)
MR42U v.1d
Distributed by:
Limousine und Kombi ab Bj. 2007
Für MR42BQ & MR44Q
00-6922
H
e11
Part No:
D= 9.68 KN
S= 100 Kg
ZE
G
H
ZQ
D
A
E
J
D
G
D
G
H
D
D
E
A50-X
MR44Q
Seite
3 von 6
Hinweis: Unbedingt separate Montageanleitungen beachten, die mit jeder Kupplungsvariante
geliefert werden, da Endstück, Steckdosenhalter und Befestigungssätze variieren können.
H
WITTER TOWBARS
MVG-TYP: 2453 WA AHK Für Mercedes C Klasse (W204)
MR42U v.1d
Für MR42BQ & MR44Q
Distributed by:
Limousine und Kombi ab Bj. 2007
MONTAGE
1.
Kofferraummatte herrausnehmen. Vordere Plastikleiste im Kofferraum entfernen, um Matte
herauszunehmen, damit Rückseite der Lichteinheiten erreicht werden kann.
2.
Lichteinheiten entfernen – je 4 Muttern an der Rückseite der Einheiten und Stecker lösen.
3.
Stoβstange entfernen (Abb. 1)
4.
Stoβstangenverstärkung entfernen und dem Kunden zur Aufbewahrung übergeben. Stoβstangen
verstärkung muss wieder angebaut werden, wenn die AHK entfernt wird.
5.
Versiegelungsschaumstoff senkrecht einschneiden und Seitenarme (E) in Fahrgestellleisten auf
beiden Seiten einfügen. Darauf achten, dass Gewinde in Abstandshaltern der Seitenarme freiliegen,
bevor diese befestigt werden. Gummikappen entfernen und Schrauben (D) einfügen.
6.
Querträger (A) mit Schrauben (G) lose an Rückleiste befestigen. Die vorhandenen Montagelöcher
benutzen (Hinweis: Löcher müssen eventuell auf 15mm vergröβert werden). Querträger (A) mit
Schrauben (H) an Seitenarmen (E) anbringen.
7.
Alle Schrauben gleichmäβig fest anziehen – zunächst (G), dann (D) und (H).
8.
Steckdosenhalter (ZE) mit Schrauben (J) anbringen.
9.
Stoβstange wieder anbauen und Kofferraummatte wieder in Kofferraum legen und befestigen.
Nur für Sportstoβstangenmodelle: Stoβstange wie abgebildet ausschneiden (Abb. 2).
Falls abklappbare Steckdosenhalter nicht verwendet wird, kann der Ausschnitt entsprechend
verringert werden.
10.
Gewünschte Variante laut separater Bedienungsanleitung anbringen.
Achtung bei Benutzung mit:
MR42BQ Abnehmbare Variante für Standardstoβstangen – ZQ3004 Hinweis: Bitte die ZQ
Montageanleitung für den Einbau beachten.
MR44Q Abnehmbare Variante für Sporstoβstangen – ZQ3008 Hinweis: Bitte die ZQ Montageanleitung
für den Einbau beachten.
Hinweis: Die maximale Anhängelast und maximale Stützlast ist den Fahrzeugpapieren bzw. der
Bedienungsanleitung des Fahrzeugs zu entnehmen. Anhängelast und Stützlast des
Fahrzeugs dürfen nicht überschritten werden (Siehe auch Hinweise).
M
M8
M10
M10
M12
M12
M16
Empfohlene Anzugsmomente
Nm
DIN
Güte
933
8.8
24 Nm
933
8.8
52 Nm
933
10.9
70 Nm
933
8.8
80 Nm
931
10.9
120 Nm
931
8.8
200 Nm
Seite
4 von 6
MVG-TYP: 2453 WA AHK Für Mercedes C Klasse (W204)
MR42U v.1d
Für MR42BQ & MR44Q
Distributed by:
Limousine und Kombi ab Bj. 2007
Abb. 1
Hinweis: Anzahl an Schrauben/Clips
kann abweichen.
Abb. 2
Nur für Sportstoβstangenmodell Stoβstange vor dem Ausschneiden wieder anbringen,
um korrekte Position des Ausschnitts sicherzustellen.
CL
Stoβstangenmitte
Seite
5 von 6
MVG-TYP: 2453 WA AHK Für Mercedes C Klasse (W204)
MR42U v.1d
Für MR42BQ & MR44Q
Distributed by:
Limousine und Kombi ab Bj. 2007
WICHTIGE HINWEISE!
Die vom Fahrzeughersteller für o.g. Modell maximal zugelassene Anhängelast und Stützlast ist den Fahrzeugpapieren
bzw. der Bedienungsanweisung zu entnehmen. Für den Fahrbetrieb sind die Angaben der Fahrzeugherstellers bzgl.
Anhängelast und Stützlast maßgebend, wobei die Werte der KmH nicht überschritten werden dürfen.
ACHTUNG
Die Anhängerkupplung (AHK) ist ein Sicherheitsteil und sollte nur von qualifiziertem Fachpersonal montiert werden.
Sofern Ersatzteile erforderlich werden, dürfen auch diese nur von Fachpersonal am unbeschädigten Originalteil verbaut
werden. Jegliche Änderung bzw. Umbauten an der AHK sind untersagt.
Zur Montage der AHK dürfen nur die mitgelieferten Verbindungselemente der entsprechenden Festigkeitsklasse
verwendet werden. Der Lieferumfang enthält keine durch den Benutzer austauschbaren Teile. Bei fehlenden oder
mangelhaften Teilen bitten wir um Mitteilung.
•
•
•
•
•
•
Der Anbau der AHK an das Fahrzeug hat nach den Forderungen des Anhangs VII der Richtlinie
94/20/EG zu erfolgen.
Das zulässige Gespanngewicht (Fahrzeuggewicht + Anhängergewicht) darf nicht überschritten werden.
Der geprüfte D-Wert und die geprüfte Stützlast der AHK dürfen nicht überschritten werden.
Das Stützlastschild ist an gut sichtbarer Stelle in der Nähe der AHK am Fahrzeug aufzukleben.
Auch die Innenseite des Kofferraumes ist zulässig.
Alle Befestigungsschrauben der AHK nach ca. 1000 Anhänger-Km und bei jeder Fahrzeuginspektion
gemäß den Anziehdrehmomenten nachziehen.
Der Kugelkopf ist stets leicht eingefettet einzusetzen. Bei Einsatz von Schwingungsdämpfern sind die
Anweisungen des Herstellers zu beachten.
Der Durchmesser des Kugelkopfes ist von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Sobald an einer beliebigen Stelle
ein Durchmesser von 49 mm erreicht ist, darf die AHK aus Sicherheitsgründen nicht mehr benutzt werden.
Der Kugelkopf bzw. die AHK sind dann zu ersetzten.
Beim nachträglichen Anbringen von Bohrungen am Fahrzeug, ist vor dem Bohren zu prüfen, dass keine
Fahrzeugleitungen beschädigt werden. Bohrspäne sind zu entfernen und alle gebohrten Löcher bzw.
nachträglich angebrachte Öffnungen sind gegen Korrosion und Eindringen von Wasser zu schützen.
Die elektrische Anlage (Elektrosatz) gemäß StVZO montieren und die ordnungsgemäße Funktion der
Beleuchtungseinrichtungen überprüfen.
Durch den Anhängerbetrieb werden die Fahreigenschaften des Fahrzeuges eingeschränkt und fordern vom
Fahrer erhöhte Aufmerksamkeit. Der Anhängerbetrieb stellt erhöhte Forderungen an das Kühlsystem.
Eventuell erforderliche Umbaumaßnahmen am Kühlsystem sind bei der Vertragswerkstatt zu erfragen.
In einigen Ländern ist die Angabe der zulässigen Anhängelast in kg am Fahrzeug vorgeschrieben.
Die angegebene Anhängelast gilt nur für die Kupplungskugel mit Halterung und bezieht sich nicht auf das
Kraftfahrzeug.
Die vom Fahrzeughersteller serienmäßig genehmigten Befestigungspunkte sind eingehalten. Der Freiraum
sowie die Höhe der Kugelmitte nach Anhang VII, Abbildung 30 der Richtlinie 94/20/EG ist gewährleistet.
Eine Abnahme des Anbaus der Anhängevorrichtung durch amtlich anerkannte Sachverständige oder
Prüfer für den Kraftverkehr ist ensprechend den Festlegungen in Anhang I, Nr. 5.10 der Richtlinie 94/20/EG nicht
mehr erforderlich.
Bei Änderungen der Anhängelast sind die Forderungen des §27 StVZO zu beachten.
Diese Montage- und Betriebsanleitung ist den Fahrzeugpapieren beizuordnen.
Manufactured by
In EG- und nicht EG-Ländern ist nach den dort geltenden Bestimmungen zu verfahren.
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten! (Stand: 09/2012)
Seite
6 von 6