Vertiefungsmodul A: Griechische Literatur

Transcription

Vertiefungsmodul A: Griechische Literatur
Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Griechisch (Master)
Vertiefungsmodul A: Griechische Literatur
Modulnummer
MEG 1
Workload
180 h
Umfang
6 LP
Dauer Modul
1 Semester
Turnus
SS
Modulbeauftragter Prof. Dr. Thomas A. Schmitz
Anbietendes
Institut (ggf. Abt.)
Verwendbarkeit
des Moduls
Institut für Klassische und Romanische Philologie
Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie
Studiengang
Modus
Master of Education Griechisch
Pflicht
Fachsemester
2.-4.
Lernziele
- Kenntnis der Forschung zu einem Autor, einer Gattung, einem Themenfeld
oder einer Epoche der griechischen Literatur
Schlüsselkompetenzen
Inhalte
- Fähigkeit zur Lektüre anspruchsvollerer griechischer Texte der Antike
Teilnahmevoraussetzungen
keine
- Literatur der griechischen Archaik, Klassik, des Hellenismus oder der
Spätantike
- Epochen, Themenfelder, Gattungen
- literaturwissenschaftliche Methoden
- moderne Forschungsansätze
Veranstaltungen
Lehrform, Thema, Gruppengröße
Vorlesung
Übung (30)
Prüfung(en)
2
2
Prüfungsform(en)
Klausur
Studienleistungen
als Voraussetzung zur
Prüfungsteilnahme
Sonstiges
Stand: 15.04.2015
SWS
Studienleistung(en)
Vorlesungsgespräch
Workload
[h]
90
90
Benotung
benotet
Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Griechisch (Master)
Vertiefungsmodul B: Griechische Literatur
Modulnummer
MEG 2
Workload
180 h
Umfang
6 LP
Dauer Modul
1 Semester
Turnus
SS
Modulbeauftragter Prof. Dr. Thomas A. Schmitz
Anbietendes
Institut (ggf. Abt.)
Verwendbarkeit
des Moduls
Institut für Klassische und Romanische Philologie
Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie
Studiengang
Modus
Master of Education Griechisch
Pflicht
Fachsemester
2.-4.
Lernziele
- Kenntnis der Forschung zu einem Autor, einer Gattung, einem Themenfeld
oder einer Epoche der griechischen Literatur
- Fähigkeit zur selbständigen Analyse literarischer Texte
- selbständiger und kritischer Umgang mit der relevanten
Forschungsliteratur
Schlüsselkompetenzen
- selbständiges wissenschaftliches Arbeiten
- mündliche und schriftliche Präsentation der Ergebnisse
Inhalte
-
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Literatur der griechischen Archaik, Klassik, Hellenismus oder Spätantike
Epochen, Themenfelder, Gattungen
literaturwissenschaftliche Methoden
moderne Forschungsansätze
Veranstaltungen
Lehrform, Thema, Gruppengröße
Seminar (30)
Prüfung(en)
2
Prüfungsform(en)
Hausarbeit
Studienleistungen
als Voraussetzung zur
Prüfungsteilnahme
Sonstiges
Stand: 15.04.2015
Studienleistung(en)
Referat
SWS
Workload
[h]
180
Benotung
benotet
Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Griechisch (Master)
Griechische Sprache 3
Modulnummer
MEG 3
Workload
180 h
Umfang
6 LP
Dauer Modul
1 Semester
Turnus
WS
Modulbeauftragter Prof. Dr. Thomas A. Schmitz
Anbietendes
Institut (ggf. Abt.)
Verwendbarkeit
des Moduls
Institut für Klassische und Romanische Philologie
Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie
Studiengang
Modus
Master of Education Griechisch
Pflicht
Fachsemester
1.-3.
Lernziele
- weiterer Ausbau der Kenntnisse der griechischen Sprache im Bereich von
Syntax und Stilistik
- Fähigkeit zur grammatikalischen Analyse und Reflexion über die Funktion
von Sprache
Schlüsselkompetenzen
Inhalte
- Sprachreflexion
- metasprachliche Kategorisierung
- Übersetzung komplexerer deutscher Sätze ins Griechische
Teilnahmevoraussetzungen
Modul Griechische Sprache 2 oder vergleichbare Qualifikation
Veranstaltungen
Lehrform, Thema, Gruppengröße
Sprachpraktische Übung (30)
Tutorium (30), Eigenleistung
Prüfung(en)
Prüfungsform(en)
Protokoll
Studienleistungen
als Voraussetzung zur
Prüfungsteilnahme
Sonstiges
Stand: 15.04.2015
Studienleistung(en)
mündliches Referat
SWS
2
2
Workload
[h]
90
90
Benotung
benotet
Modulbeschreibungsformular Fachdidaktik für das Lehramtsfach Griechisch (Master)
Fachdidaktik 1
Modulnummer
MEG $
Workload
240 h
Umfang
8 LP
Dauer Modul
1 Semester
Turnus
WS
Modulbeauftragter Prof. Dr. Thomas A. Schmitz
Anbietendes
Institut (ggf. Abt.)
Verwendbarkeit
des Moduls
Lernziele
Inhalte
Teilnahmevoraussetzungen
Institut für Klassische und Romanische Philologie
Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie
Studiengang
Modus
Master of Education Griechisch
Pflicht
- grundlegende Aspekte der Wissenschaftsgeschichte der Klassischen
Philologie
- Legitimation der alten Sprachen im Bildungs- und Fremdsprachenprofil
der Schule
- Fähigkeit, einen Themenkomplex griechischer Kultur in Texten und Bildern
vorzustellen und seine Relevanz für die europäische Kultur und die
Gegenwart zu erweisen
Für Studierende einer zweiten Fremdsprache aus dem Fächerangebot des
Instituts für Klassische und Romanische Philologie wird die Lehre im
Rahmen dieses Moduls auf Didaktik der Mehrsprachigkeit ausgerichtet.
- gegenwartsrelevante bzw. für die europäische Kultur grundlegende Texte
und Themen der griechischen Antike
- Vermittlungsstrategien
- griechische Kunst, Architektur, Mythologie und Religion
- Formen der Texterschließung und Interpretation, die eine
gegenwartbezogene Rezeption der Antike ermöglichen
- Unterrichtsformen, die nachhaltiges und individuelles Lernen fördern
- Legitimation der alten Sprachen im Bildungs- und Fremdsprachenprofil
der Schule
keine
Veranstaltungen
Lehrform, Thema, Gruppengröße
Übung I (30)
Übung II (30)
Prüfung(en)
Prüfungsform(en)
Studienleistungen
Sonstiges
Stand: 15.04.2015
Studienleistung(en)
Referat
SWS
2
2
Protokoll
als Voraussetzung zur
Prüfungsteilnahme
Fachsemester
1.
Workload
[h]
120
120
Benotung
benotet
Modulbeschreibungsformular Fachdidaktik für das Lehramtsfach Griechisch (Master)
Fachdidaktik I, mehrsprachigkeitsorientiert
(Französisch mit Spanisch, Italienisch, Latein und Griechisch)
Modulnummer
Workload
240 h
Umfang
8 LP
Dauer Modul
1 Semester
Turnus
WS
Modulbeauftragter Jun.-Prof. Dr. Roland Ißler
Anbietendes
Institut (ggf. Abt.)
Verwendbarkeit
des Moduls
Lernziele
Inhalte
Teilnahmevoraussetzungen
Veranstaltungen
Institut für Klassische und Romanische Philologie
(Co-Teaching)
Studiengang
Modus
Fachsemester
1.
Master of Education Französisch oder
Pflicht
Master of Education Spanisch oder
Master of Education Italienisch oder
Master of Education Latein oder
Master of Education Griechisch
- Kenntnis von Theorien und Ansätzen der Mehrsprachigkeit, v.a. der
Interkomprehension
- Erarbeitung interdisziplinärer, insbesondere sprachenübergreifender
Ansätze, Thematiken und Methoden der Mehrsprachigkeitsdidaktik
- Verortung der fremdsprachendidaktischen Rolle der alten Sprachen und
der romanischen Sprachen im schulischen Fächerkanon
- Vertrautheit mit mehrsprachigkeitsdidaktischem Arbeitsmaterial sowie
selbständige Entwicklung neuer sprachenübergreifender
Unterrichtsmaterialien
- Theorie der Interkomprehension und Multiliteralität (Latein und
Französisch als Brückensprachen und Transferbasen)
- kontrastive Sprachbetrachtung der alten Sprachen und der romanischen
Sprachen mit Blick auf Semantik, Lexik, Morphologie und Syntax
- Möglichkeiten und Perspektiven der Anwendung interdisziplinärer und
sprachenübergreifender Ansätze im alt- und neusprachlichen Unterricht
- Kritische Analyse und Entwurf mehrsprachigkeitsorientierter Lehr- und
Lernmaterialien auf der Grundlage vergleichender europäischer
Kulturbetrachtung und Interkulturalität
Belegung zweier sprachlicher Lehramtsstudienfächer aus den fünf oben
genannten
Workload
Lehrform, Thema, Gruppengröße
SWS
[h]
Übung/Plenum, Didaktik der klassischen und
2
120
romanischen Mehrsprachigkeit (60/120)
Übung/Plenum, Übung/Plenum, Alte und neuere
2
120
Sprachen im Dialog (60/120)
Prüfung(en)
Prüfungsform(en)
Klausur
Studienleistungen
Benotung
benotet
Studienleistung(en)
als Voraussetzung zur
Prüfungsteilnahme
keine
Sonstiges
Auswahlbibliographie:
Jörg Roche, Mehrsprachigkeitstheorie, Tübingen 2013; Joachim Grzega,
Europas Sprachen im Wandel der Zeit, Tübingen 2012; Elke Hildenbrand u.a.
(Hrsg.), Mehr Sprache(n) durch Mehrsprachigkeit, Berlin 2012; Werner Wiater
(Hrsg.), Didaktik der Mehrsprachigkeit, München 2006; Ursula Behr (Hrsg.),
Sprachen entdecken – Sprachen vergleichen, Berlin 2005; Werner Nagel,
Latein und romanische Sprachen, Bamberg 2003; Horst G. Klein/ Tilbert D.
Stegmann, EuroComRom – Die sieben Siebe, Aachen 2000; Friedrich Maier,
Stand: 15.04.2015
Modulbeschreibungsformular Fachdidaktik für das Lehramtsfach Griechisch (Master)
Stichwörter der europäischen Kultur, Bamberg 1992.
Stand: 15.04.2015
Modulbeschreibungsformular Fachdidaktik für das Lehramtsfach Griechisch (Master)
Fachdidaktik 2 (Vorbereitung und Begleitung des
Praxissemesters)
Modulnummer
MEG 5
Workload
240 h
Umfang
8 LP
Dauer Modul
2 Semester
Turnus
SS (I), WS (II)
Modulbeauftragter Prof. Dr. Thomas A. Schmitz
Anbietendes
Institut (ggf. Abt.)
Verwendbarkeit
des Moduls
Lernziele
Inhalte
Teilnahmevoraussetzungen
Veranstaltungen
Prüfung(en)
Studienleistungen
als Voraussetzung zur
Prüfungsteilnahme
Sonstiges
Stand: 15.04.2015
Institut für Klassische und Romanische Philologie
Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie
Studiengang
Modus
Master of Education Griechisch
Pflicht
Fachsemester
2. u. 3.
Ziel der das Praxissemester vorbereitenden Veranstaltung ist es, Aspekte
einer theoriegeleiteten Unterrichtsplanung zu vermitteln, die darauf zielt,
wissenschaftliche Inhalte und schulische Praxis engzuführen und
perspektivisch zugleich die Reflexion auf eine Weiterentwicklung von
Unterricht und Curriculum anzuregen. Schwerpunkte sind: Kompetenz- und
adressatenorientierter Unterricht, Richtlinien und Kernlehrpläne, Einführung
in fachspezifische Unterrichtsmethodik, zentrale Planungsentscheidungen
vor dem Hintergrund der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen
Grundlagen, Grundlagen der schriftlichen Unterrichtsplanung.
Die das Praxissemester begleitende Lehrveranstaltung ist dahingehend
konzipiert, die Auswertung von Erfahrungen im Rahmen von Hospitationen
sowie die Entwicklung von Unterrichtsprojekten im selbstständigen
Unterricht zu unterstützen sowie eigene, theoriegeleitete Untersuchungen
der Studierenden zu fachdidaktischen Forschungsmethoden inhaltlich zu
rahmen und zu begleiten. Schwerpunkte sind: Einführung in forschendes
Lernen, Unterrichtsbeobachtung, Auswertung der Forschungsaufträge zum
Unterricht in der SEK II, Leistungsmessung und -bewertung, Einführung in
die Kommunikation im unterrichtlichen Kontext, Heterogenität des
Klassenverbandes,
methodische
und
didaktische
Reflexion
zur
Spracherwerbs- und Lektürephase des Griechischunterrichts.
Prinzipien und Formen der Leistungsmessung, Leistungsaufgaben und den
Erwartungshorizont konzipieren, Beurteilung einer Klassenarbeit/Klausur
als Grundlage der individuellen Förderung nutzen, Abgrenzung von Alltagsund Unterrichtskommunikation, Merkmale der Unterrichtskommunikation,
Gesprächsformen und Techniken, diagnostische Methoden und Verfahren,
Mädchen-/Jungenförderung, Förderkonzepte
keine
Lehrform, Thema, Gruppengröße
Übung I (Vorbereitung des Praxissemesters) (30)
Übung II (Begleitveranstaltung im Praxissemester) (30)
Prüfungsform(en)
Abschlussbericht zum Studien- u. Unterrichtsprojekt
in Form einer schriftlichen Hausarbeit
Studienleistung(en)
Führen des „Portfolios Praxiselemente“
Workload
[h]
2
120
2
120
Benotung
benotet
SWS