Panoramablick im Sommer FEZ Panoramablick im Sommer

Transcription

Panoramablick im Sommer FEZ Panoramablick im Sommer
FLENSBURGER ENERGIE ZEITUNG · Sommer 2004 · Service-Magazin der Stadtwerke Flensburg GmbH
FEZ
Panoramablick
im Sommer
Spar-Tipps: Wie senke ich meine Stromkosten?
Flensburg Nautics · Wasserturmwärter
Veranstaltungskalender · Preisrätsel
2
3
Inhalt
4
6
7
8
9
10
12
14
15
Flensburg Nautics:
Fest der großen Segler
mit den Stadtwerken
Flensburg
Bei Alarm trabten die
Pferde ins Geschirr
Handballmeister
auf allen Linien
Flensburger Berufsfeuerwehr feiert 100-jähriges Jubiläum
Sonderaktion:
Fernwärmeanschluss
N
Leitungskontrolle aus
der Luft – Nachtflüge
mit der Thermokamera
Bester Schutz bei
Gewitter
Klebkraft mit
Energie der Stadtwerke Flensburg –
Firma „Logo Tape“
im Porträt
Veranstaltungskalender
Über den Dächern der
Stadt – Manfred Buhs
wacht über
1,5 Millionen Liter
Trinkwasser
Hochwertiges Trinkwasser: Analysedaten
Neun Mann, ein Pferdefuhrwerk und eine Gasspritze, das
war vor einhundert Jahren der
erste Löschzug der Berufsfeuerwehr in Flensburg. „Die Gasspritze funktionierte wie eine
geschüttelte Seltersflasche“, erklärt Carsten Herzog, Wachvorsteher der Berufsfeuerwehr
Flensburg. Durch Kohlensäure
wurde in der Gasspritze genügend Druck erzeugt, um auch
hoch auf den Dächern löschen
zu können. „Vor 1900“, so Carsten Herzog, „waren die Häuser
noch so niedrig gebaut, dass der
Druck von Hydranten reichte.
Damals sind freiwillige und
städtische Feuerwehr mit Hydrantenkarren ausgerückt“. Seit
es 1870 die zentrale Wasserversorgung und 1881 das Wasserwerk gab, lieferten Hydranten
das nötige Löschwasser. Um den
Brand nach einem Feueralarm
zu sichten, musste ein Mann
dem Löschzug immer mit dem
Fahrrad vorausfahren, denn auf
der Wache wusste man zwar,
von welchem öffentlichen Feuermelder Alarm gegeben wurde,
aber noch lange nicht, um welches Gebäude in der Nähe es
sich handelte.
Hart im Nehmen mussten die
Feuerwehrleute damals schon
sein: Bei jedem Wetter auf dem
offenen Pferdefuhrwerk, die
Höhen rauf und runter, vom
Löschwasser durchnässt und
nach stundenlangem Einsatz
wieder zurück. Fünf Tage Jahresurlaub standen den Feuerwehrleuten nach zweijähriger
Berufsausübung zu.
Trotz der harten Bedingungen
war die Feuerwehr schnell: „In
45 Sekunden sollen die Züge
draußen gewesen sein. Bei
Alarm warfen sich die Pferde fast
von selbst ins Geschirr. Auch sie
absolvierten regelmäßiges Training,“ weiß Carsten Herzog.
Mit den Jahren änderte sich
auch die technische Ausstattung.
Gehörte 1907 noch Pferdefuhrwerk, dampfmaschinenbetriebene Wasserpumpe und pferdebetriebene Drehleiter zum Aufgebot, gab es 1914 die erste Motorspritze, dann die Motordrehleiter und nach dem kalten Winter 1929 einen geschlossenen
Wagen für die Männer. Das letzte Pferd ging 1926 in Ruhestand.
Da die Flensburger die technischen Neuerungen anderer
Die heutige Ausstattung ist hochmodern
Städte erst einmal kritisch beäugten, sparten sie sich langes
Rumprobieren mit Elektrooder Dampfmotoren und setzten gleich auf den bewährten
„Explosionsmotor“. Allein der
Name und die Notwendigkeit
von leicht brennbarem Treibstoff hatten anfangs verbreitet
für Skepsis gesorgt, die sich aber
als unbegründet herausstellte.
1954 zog die Berufsfeuerwehr
aus dem Seitenflügel des alten
Rathauses zum Hauptbahnhof.
Heute stehen auf dem Hof moderne Lösch- und Rettungsfahrzeuge. Der Dienst erfordert hohes technisches Verständnis und
verlangt körperliche Fitness.
„Bei uns müssen alle Bewerber
eine abgeschlossene Berufsausbildung im handwerklichen
oder technischen Bereich vorweisen“, erläutert Herzog. Außerdem würde in den neun eigenen Werkstätten vom Fahrzeug bis zum Funkgerät das
meiste selbst gewartet, instand
gesetzt oder repariert.
Feuerwehrautos in Miniatur
gibt es auf der Modellausstellung im September (Kundencenter Stadtwerke Europahaus).
TERMINE
Ablesung der
Zählerstände
16
26. - 27.06.2004
Funsportfest der Berufsfeuerwehren
· Exe
Sonne und Salz auf
Haut und Haar
15. - 17.07.2004
Feuerwehr und Rettungsdienst für
den Bürger · Fördepark
Die besten Tipps für
gesunde Haut und
schönes Haar
18
20
13. - 15.08.2004
Schleswig-Holstein-Tag & FlensburgNautics: Feuerwehr Maritim · Hafenspitze
Energietipps
Stromfresser in Büro
und Haushalt
13. - 15.08.2004
Phänomenen Feuer · Hafenspitze
13. - 15.09.2004
Feuerwehr und Rettungsdienst für
den Bürger · Fördepark
Gartenstadt Weiche
Stadtnahes Wohnen
im Grünen
22
23
September 2004
Feuerwehrauto-Modellausstellung
Stadtwerke Kundencenter · Europahaus
Kinderseite:
Da stimmt was nicht
Rumtopf & Gartentipps
Löschmannschaft vor der alten Feuerwache beim Rathaus: Mit dem Pferdegespann und einer Gasspritze zogen die Männer 1904 zum Löscheinsatz aus
Einsatz der alten aber leistungsstarken Dampfspritze 1907
Moin, liebe Leserinnen
und Leser!
Das wird ein großer Sommer!
Flensburg lädt in diesen Monaten zu den Flensburg Nautics
und dem Schleswig-Holstein
Tag ein. Ein reiches Unterhaltungsprogramm vor einer wunderschönen Kulisse erwartet die
Flensburger und alle Gäste.
Dazu feiert die Berufsfeuerwehr
ihr 100-jähriges Bestehen und
der Mürwiker Wasserturm hat
seinen neuen Turmwärter.
Viel Spaß beim Lesen!
Ihr Colin-Jens Wulff!
Ihr Kontakt zu den
Stadtwerken Flensburg:
Stadtwerke Flensburg GmbH
Batteriestraße 48 · 24939 Flensburg
Tel.: 04 61 - 4 87-0
Fax: 04 61 - 4 87-16 99
E-Mail:
[email protected]
Internet:
www.stadtwerke-flensburg.de
Kundenbüro im Europahaus
Rathausstr. 1 / Am ZOB
Öffnungszeiten:
9 bis 18 Uhr ,
Mo-Fr
Sa
10 bis 13 Uhr
Service-Center:
Tel.: 04 61 - 4 87-44 44
Öffnungszeiten:
Mo-Do 8 bis 16 Uhr
Fr
8 bis 12 Uhr
Hilfe bei Störungen:
von 0 - 24 Uhr
Strom
Tel.: 04 61 - 4 87-10 10
Fernwärme Tel.: 04 61 - 4 87-10 20
Wasser
Tel.: 04 61 - 4 87-10 30
FEZ-Projektbetreuung: Colin-Jens
Wulff, Peer Holdensen
Realisierung:
Signet-Verlag Dr. Stintzing GmbH,
Flensburg · Redaktion: Ilka Langkowski (Ltg.), Victor Casper
Gestaltung: Susanne Hildebrandt
Fotos: Tim Riediger,
Lichtbildnerei, Firmen
Druck: Frank-Druck, Preetz
4
5
Großes Fest um große Schiffe
Stadtwerke mit viel Engagement rund um die Flensburg Nautics
Etwas Wind und reichlich Sonne, das wünschen sich die Veranstalter des
Schleswig-Holstein-Tages und der Flensburg Nautics. Das maritime Fest wird vom 13.–15. August ein reiches Kulturprogramm
um und am Wasser bieten. Internationale Gäste haben sich
angemeldet, über 50 Schiffe aus fünf Nationen, sowie
die schönsten unter den Großseglern.
D
Das deutsche Marineschulschiff „Gorch Fock“, das ukrainische Vollschiff „Khersones“
und die russische Viermastbark
„Kruzenstern“ sind nur drei der
bekanntesten Windjammer.
Über 100 Schiffe werden für
die Nautics 2004 Kurs auf
Flensburg nehmen. Am Donnerstag 12. August werden die
Schiffe mit der Brüßungsanlage bei den Stadtwerken und einem großen „Willkommen“Banner begrüßt.
Nautics Regatta
Am Samstag startet um 11 Uhr
die große Regatta auf der Förde. Bereits um 10 Uhr legen die
Schiffe ab, um sich eine gute
Position an der Startlinie zu sichern. Um 16 Uhr laufen die
Teilnehmer wieder in den Flensburger Hafen ein. Die Sieger
werden um 19.30 Uhr geehrt.
Windjammerparade
Mit vollen Segeln und unvergesslichen Bildern soll am
Sonntag die Große Windjam-
Reif für die Vitrine
oder Lehrmeister der
traditionellen
Seefahrt?
mer-Parade vor
der Küste entlang ziehen. Angeführt von der
„Gorch Fock“
laufen
die
Schiffe um
15 Uhr aus
dem Flensburger Hafen aus
und formieren
sich auf der Förde
für die Parade.
Freundschaft über die
Meere
Unter dem Motto „Baltic
Friendship“ reisen Jugendliche
aus Schleswig Holstein in die
Anrainerstaaten der Ostsee. In
Kopenhagen (Dänemark), Bergen (Niederlande), Stockholm
(Schweden),
Mariehamm
(Finnland), Klaipeda (Littauen),
St. Petersburg (Russland), Riga
(Lettland), Tallinn (Estland),
Gdynia (Polen) und Greifswald
holen sich die Segelcrews Verstärkung und nehmen Kurs auf
Flensburg. Pünktlich zum Be-
Alte Schiffe zu erhalten, kostet Geld
und Zeit. Lohnt sich dieser Aufwand?
ginn des
Schleswig-Holstein-Tages wollen alle den Zielhafen erreichen.
Während der Nautics stellen die
jungen Skipper ihr Land im
Flensburger Hafen vor.
Die Stadtwerke Flensburg unterstützen das große Sommerspektakel mit den „Flensburg
Nautics“ und dem „SchleswigHolstein-Tag“.
Die elegante
Dreimastbark
"Artemis" unter
vollen Segeln
Um diese Frage dreht es sich beim Symposium während der Flensburg Nautics.
Weltweit existieren noch etwa 2000 historische Schiffe. Einige dienen als Museumsschiffe, andere tun Dienst auf hoher See und wieder andere sind vom Verfall bedroht. Lohnen sich die Kosten zum
Erhalt der prächtigen Schiffe? Vertreter
von Schifffahrtsmuseen, Museumswerften und -schiffen erörtern das Thema.
Der Film über den alten dänischen
Zollkreuzer„Rigmor von Glückstadt“ soll
zu Beginn in das Thema einstimmen. Bei
Labskaus und kaltemBier kann dann
kräftig diskutiert werden.
Die Marine Bark „Gorch Fock“ ist seit
Jahrzehnten das Schulschiff der Deutschen Marine.
Das schöne Schiff ist nicht
nur ein besonderer Blickfang sondern verlangt
von den Matrosen auf
See auch traditionelles Seefahrer -Wissen.
Farbenfroh: Gauklerei
Riesig faszinierend: Die Stelzenwesen
Unterhaltung, Musik und Spaß pur
D
Drei Tage lang brummt es in Flensburgs
Innenstadt. Schleswig-Holstein Tag und
Flensburg Nautics vereinen sich zu einem
großen Fest.
Chanty-Chöre, Straßentheater, MitmachAktionen, Segelschiffe und jede Menge
Live-Musik in und um den Flensburger
Hafen bieten ein abwechslungsreiches Programm.
musik“. Für die Frühaufsteher gibt es am
Sonntagmorgen um 7 Uhr an der Hafenspitze Tai Chi zum Mitmachen.
Das komplette Programm finden Sie unter
www.flensburg-nautics.de oder beim Flensburg Tourismus- und Stadtmarketing.
(Programmänderungen vorbehalten)
Nach der offiziellen Eröffnung am Freitag durch Stadtpräsident Hans Hermann Laturnus gibt es Kultur und
Sport zum Zuschauen und Mitmachen.
Auf der Coop Bühne an der
„Nautics-Meile“ wird nach den
Rattles ab 21.30 Uhr Achim Reichel dem Publikum einheizen.
Ein Feuerwerk auf der Förde läutet den ersten Veranstaltungstag farbenfroh aus.
Als bekannte Blues und Soul-Größe steht
am Samstag Inga Rumpf mit Band
auf der Coop-Bühne. Anschließend spielen Haddaway &
Band.
Passend zum maritimen
Flair ertönt auf der NDRBühne an der Hafenspitze live Händels „Wasser-
Foto: H. Frank
Kiepenkaspar. Seid ihr auch alle da?
Mit seinen Superhits „Aloha Heja He“ und
„Kuddel Daddel Du“ wird Achim Reichel
seinem Publikum auf den Flensburg Nautics kräftig einheizen. Am Freitag um
21.30 Uhr auf der Coop-Bühne.
6
5
7
Handballmeister auf allen Linien
Fernwärme noch ungenutzt?
Ausflugstipps ganz anders
Geld sparen bis zum
30. Juni 2004
F
Flensburg und seine Umgebung lockt gerade im Sommer mit etlichen Attraktionen,
Veranstaltungen, Ausflugszielen oder einfach nur romantischen Landschaften. Die
Busse des Öffentlichen Personennahverkehrs fahren von der dänischen Grenze im
westlichen Norden bis zum Strandbad Solitüde im nördlichsten Osten. Eine neue
Broschüre verrät echte „Geheimtipps“ und
Ausflugsziele.
Wer hat schon die rauchgrauen Konik-Pferde im Stiftungsland Schäferhaus besucht,
nahe Verwandte der echten Wildpferde?
Wer kennt Deutschlands Grenzstein Nr. 1
an der „Schusterkate“? An ihm führt nur
eine kleine Brücke über die Krusau nach
Dänemark. Das „Bus-RundUm“ liefert
nicht nur Anregungen, sondern auch die
richtigen Busverbindungen, übersichtliche
Linienkarten und detaillierte Wegbeschreibungen.
Die Broschüre „Bus-RundUm“ gibt es bei
der Mobilitätszentrale im Europahaus am
Zob. Telefon: 0461 - 50 59 107
SG Handewitt: „Jonny“ hat einen Aktivbus
A
Aktiv Bus widmet den Spielern der SG Handewitt ihre Busse.
Die Stadtwerke Flensburg bieten bis zum
30. Juni 2004 allen, die Ihren Fernwärmeanschluss noch nicht nutzen, ein günstiges Komplett-Paket.
Die „Aktiv-Busse“ heißen vorerst Jonny Jensen, Dan Beutler, Kent-Harry Andersson,
Manfred Werner oder Jan Holpert. Aktiv
Bus erweist mit dieser Umbenennung dem
großen Erfolg der Flensburger Handballmannschaft die Ehre.
Bis zum Ende der Feriensaison zieren die
Namen von Spielern und Mannschaft Flensburgs Busse. Jede Linie erinnert so rund um
die Uhr an den Einsatz und die sportliche
Leistung des deutschen Handballmeisters
2004. Unübersehbar prangen die Namen
auf gut einen Meter langen Schildern in den
vorderen Seitenfenstern der Linienbusse.
Spieler, Trainer und Vereinsvorstand werden
auf diese ungewöhnliche Weise geehrt.
Die Busfahrer können sich ebenfalls freuen: Sie fahren in den Meisterschafts-T-Shirts
des SG-Flensburg-Handewitt.
Jonny Jensen vor „seinem“ Bus. Peer Holdensen, Pressesprecher der Stadtwerke
Flensburg sowie Klaus Elvers von „Aktiv
Bus“ ließen es sich nicht nehmen, zusammen mit dem Meisterschafts-Spieler, den
Bus vorzustellen.
Auf zu den Nautics 2004
Bei dieser Sonderaktion arbeiten die Stadtwerke Flensburg eng mit dem Handwerk
Sanitär-Heizung-Klima und der Sparkasse
Flensburg zusammen. Für die Umstellung
auf Fernwärme erhalten die Kunden ein besonderes Darlehen. Das Sonderkredit-Programm „Fernwärme“ sichert die Finanzierung, während die Handwerkskammer den
fachgerechten Einbau zu Sonderkonditionen gewährt: Eine Kompaktheizstation primär/sekundär mit Rohranschlusspaket, einem Brauwarmwasserspeicher, der Kesselentsorgung sowie Öltankentsorgung.
Das Angebot gilt bis zum 30. Juni 2004.
Weitere Informationen unter:
0461 / 487-1666 Herr Lorenzen
oder 0461 / 487-1295 Herr Behnke.
Fernwärme bietet folgende Vorteile:
.
Sie ist kostengünstig im Vergleich zu anderen Energieträgern.
Es bedarf keines Schornsteins, dessen Reinigung und Abgasüberprüfung.
Moderne Fernwärmestationen benötigen
nur wenig Platz.
Fernwärme steht „auf Dreh“ sofort zur Verfügung. Kein Brennstoffeinkauf, keine
Brennstofflagerung und Vorfinanzierung
des Einkaufs mehr.
Der Kunde bezieht alles aus einer Hand:
Wasser, Strom, Fernwärme.
Alle Lichter gehen an
Wie ein Chamäleon reagiert der Becher auf Wärme
Informationen und Gewinnspiele
am Stadtwerke Info-Bus
D
Der mobile „Infobus“ der Stadtwerke bietet während der Nautics
neben Wissenswertem rund um Energie und Strom auch jede
Menge Spaß: Mit lustigen Aktionen, Verlosungen sowie vielen
Überraschungen für die jüngsten Besucher.
Außerdem gibt es Informationen zu dem neuen Stromangebot
„Flensburg eXtra öko“ – dieser Strom wird im norwegischen Trollheim zu 100 Prozent aus Wasserkraft gewonnen.
Die regulären Aktiv-Bus-Linien werden die Gäste der „Nautics“
und des „Schleswig Holstein Tages“ ohne Parkplatzsuche bequem
von einem Programmpunkt zum nächsten bringen: Ob Regatta,
Hafenfest oder Konzert am Abend. Mit dem Nachtbus zwischen
1 Uhr und 3.30 Uhr finden auch Nachtschwärmer heim.
N
un gibt es ihn: den Becher, der weiß ob man heiß oder kalt trinkt. Das originelle
Trinkgefäß mit dem Stadtwerke-Logo verändert seine Farbe – je nach Temperatur des eingefüllten Getränks. Auf weißem Untergrund sieht man bei Zimmertemperatur die Flensburger Skyline und die Stadtwerke.
Wo im kühlen Zustand die Silhouette von Flensburg friedlich in der Abenddämmerung schlummert, gehen bei heißen Temperaturen alle Lichter an. Das Kraftwerk der
Stadtwerke „arbeitet“ auf Hochtouren und verfärbt sich – natürlich- grün.
Auf dem weißen Porzellan ist eine Thermoschicht aufgetragen, die auf Temperaturveränderungen reagiert. Die originellen Becher gibt es im Stadtwerke-Shop im Europahaus zum Preis von 9,95 Euro.
8
9
Nachtflüge
über Flensburg
Bester Schutz bei Gewitter
Thermografie aus der Luft
W
D
rei Nächte zog das Kontrollflugzeug der Firma
SkanDat zu Beginn des Jahres
seine Bahnen über Flensburg
und Umgebung. 572 Kilometer
Fernwärmeleitungen wurden
auf ihren Zustand geprüft. Mit
einer Wärmekamera wurde das
viertlängste Fernwärmeleitungsnetz Deutschlands Stück für
Stück „gescannt“.
Zweimal im Jahr kontrollieren
die Stadtwerke die meisten Leitungen auf ihre Wärmeabstrahlung hin, dieses Jahr erstmalig
auch flächendeckend aus der
Luft. Da die empfindliche Thermokamera auch auf Lichtstrahlung reagiert, starteten die Piloten nach Einbruch der Dunkelheit. Störende Einflüsse wie
Licht, Sonnenreflektion oder
Verkehr wurden so reduziert.
Rund 80 Bahnen wurden Stück
für Stück „gefilmt“.
Die Thermal-Infrarot-Fernerkundung (TIR) ist ein erprobtes Instrument in der Raumfahrt. Die luftgestützte Inspektion von Fernwärmenetzen
macht sich das Wissen der
Raumfahrttechnik zu nutzen:
Hochsensible Infrarot-Sensoren
zeichnen die Wärmeabstrahlungen der „gefilmten“ Gebiete auf.
Die Bilddaten werden mit den
lokalen GPS-Daten (Global Positioning System) synchronisiert
und in Thermalkarten grafisch
dargestellt. Anhand der Grauabstufungen unterscheidet der Experte drei Schadensklassen:
leicht, mittel und stark. Die bisherige Auswertung der Thermalkarten hat auf keine größeren
Schäden im Leitungsnetz hingewiesen. Kleinere Schäden bedürfen der detaillierten Auswertung, die zur Zeit erfolgt.
Ein nützliches Nebenprodukt zu
den Ergebnissen über den Zustand des Fernwärmenetzes sind
beispielsweise Daten über die
Isolierung der Dächer von
Wohnhäusern. Anhand der Karten kann genau gesehen werden,
welches Haus hohe Wärmeverluste hat. Dazu geben die Stadtwerke gerne nähere Auskünfte
( Telefon: 487-1730 Herr Rieck
Blankenburg)
Die Thermoaufnahmen zeigen
den Bereich Hafenspitze, Rathausstraße. Helle Flecken weisen auf hohe Wärmeabgabe
hin. So lassen sich nicht nur
verdächtige Leitungen schnell
erkennen sondern auch die
Dachisolierungen beurteilen.
Aus dem Flugzeug der Berliner SkanDat GmbH wurde in drei
Nächten das Flensburger Leitungsnetz mit einer Wärmekamera „gefilmt“. 572 Kilometer Fernwärmeleitungen wurden so
kontrolliert.
Bei Tageslicht würden unterschiedlichste Licht- und Wärmequellen das Ergebnis verfälschen.
Stadtwerke lassen Sommergewitter kalt
Wenn schwere Gewitter aufziehen drohen ungeliebte
Blitzeinschläge. Was dem einen aus der Ferne ein faszinierendes Naturschauspiel ist, ist
für den anderen eine Herausforderung.
Die Stadtwerke Flensburg sichern sich als Energieversorger
besonders gegen Blitzeinschläge
ab. Nicht nur, dass Blitze bevorzugt in Strommasten oder Umspannungswerke einschlagen, die
Auswirkungen könnten den betrieb doch unangenehm stören.
Damit Flensburg bei Gewitter
völlig „entspannt“ bleibt, haben
Peter-Jürgen Nissen, Abteilung
Stromnetze der Stadtwerken
Flensburg und seine Kollegen
gleich eine Reihe von Maßnahmen gegen Blitzeinschläge getroffen.
Wie die Stadtwerke sich und
ihre Kunden schützen:
Zwischen Flensburg und Dänemark „puffert“ ein 150 Kilovolt
Hochspannungssystem mögliche Spannungsschwankungen
durch Blitzeinschläge aus dem
dänischen Stromnetz. Die vielen Kilometer Überlandleitung
der dänischen Nachbarn werden
nämlich häufiger vom Blitz getroffen als das kurze Flensburger Netz.
Außerdem verlaufen fast alle
Flensburger Stromleitungen
unter der Erde, so dass hier keine Gefahr besteht.
Zusätzlich dienen Blitzschutzfangstangen in den Umspannungswerken als Blitzableiter.
Überspannungsableiter an den
Freiluftschaltanlagen und Trafos
in den Umspannwerken leiten
Überspannungen gegen die
Erde ab.
In den Steuerungskreisen werden verschiedene Sicherungsmaßnahmen betrieben, die
Überspannungen bei Gewitter
verhindern.
Was den einzelnen Haushalt
schützen kann:
Blitzableiter auf dem Gebäude
verhindern, dass der Blitz sich
über Schornstein oder Antenne
zu erden versucht. Wie beim
Auto wird der elektrische Strom
über das Metall geerdet.
Überspannungsleiter verhindern Geräteschäden indem sie
auftretende Überspannungen
durch einen kontrollierten
Kurzschluss ableiten bevor
diese das Gerät erreichen.
Ohne besondere Schutzvorrichtungen sollten elektrische Geräte bei Gewitter vom Netz getrennt werden, d.h. Stecker von
z.B. Fernseher oder PC aus der
Steckdose ziehen.
Telefongespräche sind während
eines Gewitters mit einem
schnurlosen Telefon gefahrlos.
Die metallischen Leitungen, die
von außen ins Haus führen, sollten bei Gewitter nicht berührt
werden.
Wer sich richtig verhält kann also
selbst ein ordentliches Sommergewitter als Naturschauspiel genießen.
Blitze sind ein faszinierendes Phänomen
Blitzfangschutzstangen sollen als Blitzableiter die Umspannstationen der Stadtwerke vor Blitzeinschlägen schützen
10
11
Kraft-Griff aus Harrislee – in Europa Spitze!
„Logo tape“ ist ein besonders starker Produzent von Selbstklebebändern
Wachstum durch Innovation:
Bald auch biologisch abbaubare Banderolen
Wer „tesa“ kennt, der sollte in
einem Atemzug auch „Logo
tape“ sagen. Beide sind kaum
voneinander trennbar. Sie werden auch nicht auseinander gehen. Die Verbindung ist genau
so eng wie bei den superstarken
Tragegriffen „Made in Harrislee“. Denn die so genannten
„tesa-Handylifts“ lösen sich
nicht von der Verpackung. Damit können wir Konsumenten
die schweren Sechserpacks mit
Mineralwasser schadlos aus dem
Supermarkt schleppen.
Vor sechs Jahren trennte sich das
tesa-Werk betrieblich und wirtschaftlich von der Beiersdorf
AG. Es entstand die Logo tape
Gesellschaft für Selbstklebebänder mbH & Co. KG. 90 Prozent Anteil hat das tesa-Markenzeichen an der Gesamtproduktion. „Wir haben dafür Lizenzund Lieferverträge“, sagt Logotape-Geschäftsführer Dr. Ulrich
Wesselmann in seinem Werk im
Industrieweg.
Von Harrislee aus werden 52
Prozent der Produktion ins Ausland geliefert. Vorwiegend nach
Skandinavien sowie Frankreich
und Großbritannien. In diesen
beiden Ländern ist Logo tape
mit eigenen Vertriebsniederlassungen vertreten. Rund 70 unterschiedliche Bänder werden
von dem - mit zurzeit 60 Mitarbeitern - kleinen, aber produktiven Unternehmen ausgeliefert.
Wesselmann: „Beim selbstklebenden Tragegriff, der ein Vier-
tel unserer Produkte ausmacht,
sind wir heute europäischer
Marktführer.“
Zu einem Zehntel stellt Logo
tape inzwischen zukunftsträchtige Eigenprodukte her. „Nur
durch Neuentwicklungen können neue Kunden gewonnen
werden, lassen sich Arbeitsplätze schaffen und erhalten“, zeigt
Firmenchef Wesselmann stolz
auf das jüngste Entwicklungsprojekt. Es ist ein biologisch abbaubares, sich selbst zersetzendes und damit umweltschonendes Haftband auf der Basis von
Milchsäureacetat. „Bio tape“
heißt das Ergebnis der gemeinsamen Forschung der Harrisleer
mit der nordrhein-westfälischen
Loick AG und den Umweltexperten im Fraunhofer Institut in
Oberhausen.
„Wir stehen kurz davor, auch
den dazu passenden ökologisch
sauberen Klebstoff zu finden“,
sagt Ulrich Wesselmann zum
Stand der Dinge. „Bio tape ist
unser Hoffnungskind und wird
garantiert ein Renner.“ Das neue
Klebeband soll ab 2005 in Kombination mit biologisch abbaubaren Klarsicht-Verpackungen
europaweit verwendet werden.
„Der Trend geht dahin, dass alle
Verpackungen kompostierbar
oder in Biogasanlagen verwertbar sein sollen.“ Läuft alles wie
geplant, werden bei Logo tape
weitere Arbeitsplätze geschaffen.
Mindestens ein Dutzend neue
Stellen könnten es dann sein.
Bei Logo tape arbeiten Rotationsmaschinen, die blitzschnell
drucken, leimen und schneiden.
Teils wurden die höchst empfindlichen technischen Wunderwerke eigens von den Mitarbeitern der Firma ausgetüftelt, also
angepasst an neue Anforderungen und Aufträge. Monatlich
werden allein 1,2 Millionen
Quadratmeter Kunststoffe - unter anderem PVC, Polyester und
Azetatseide, auch Trägermaterialien wie Zellwoll- und Baumwollgewebe sowie Papier - in
Verpackungsbänder und Tragegriffe verwandelt. Die entstehenden einzelnen KlebebandRollen sind sage und schreibe bis
zu 50 Kilometer lang. Beim
Herstellungsprozess werden monatlich auch rund 25 Kubikmeter Klebemassen für die Beschichtung benötigt.
Bei Logo tape geht die Qualität
über alles. Diese wird in einem
eigenen Labor ständig kontrolliert. Daher wurde das Unternehmen auch nach der europäischen Qualitätsnorm DIN EN
ISO 9001 zertifiziert. Im vergangenem Jahr wurden über
400 000 Euro in neue Produktentwicklungen, Marketing und
Maschinen investiert. Aktuell ist
ein Anbau an die Fabrikhallen
in Arbeit. Es soll ein repräsentativer Empfangsbereich werden.
„Denn wir sind inzwischen ein
eigenständiges Unternehmen
und kein Zweigwerk mehr“,
lacht Geschäftsführer Wesselmann. Logo tape möchte bei
Kunden und Besuchern repräsentabel sein, den Erfolg auch
äußerlich symbolisieren.
(Internet: www.logotape.de)
Bis zu 50 km Klebeband kann auf eine Rolle
Die bunten Klebebänder werden in rasender Geschwindigkeit über die verschiedenen Rollen geführt
Dr. Ulrich Wesselmann (43)
ist Alleingesellschafter von Logo tape. Der promovierte Physiker sah auf seinem Studiengebiet nur wenig Chancen für die eigene berufliche Entwicklung und startete 1991
eine neue Laufbahn bei der Hamburger Beiersdorf AG im Bereich Management-Development. Ab 1995 leitete er im damaligen tesa-Werk von Beiersdorf in Harrislee die
Materialwirtschaft. Danach war er für die Fertigungsbereiche Powerstrip und den Druck
verantwortlich. Als das Zweigwerk im Rahmen der Umstrukturierung von Beiersdorf
aufgegeben werden sollte, „sah ich darin meine ganz persönliche Chance“, sagt der
heutige Unternehmer. Als Management-Buy-out übernahm er 1998 eigenverantwortlich die Fabrik.
Die optimale Energieversorgung…
...stellt für Logo tape die Fernwärme und
der Strom aus der Nachbarschaft von den
Flensburger Stadtwerken dar.
Die frühere werkseigene Wärmeerzeugung
aus Gas wurde mit Neubeginn des Unternehmens aufgegeben. Seitdem kommt die
Fernwärme direkt von der Förde. „Das garantiert uns Versorgungssicherheit“, sagt Geschäftsführer Ulrich Wesselmann, „wir
müssen keine eigenen personellen Kapazitäten vorhalten und wir brauchen nicht mit
Wartungs- und Folgekosten der Energietechnik zu rechnen.“ Seit Jahresbeginn 2004
fließt auch die Elektrizität von den Stadtwerken zu Logo tape. „Insgesamt ist das, verglichen mit anderen Möglichkeiten, die
wirtschaftlich beste und günstigste Lösung.“
Der Firmenchef lobt auch „die generell angenehme Geschäftsbeziehung“ zum Energielieferanten.
12
13
V
eranstaltungen
in der Sommerzeit
16.05.- „75 Jahre Kunstverein
25.07. Flensburg“ - Ausstellung,
Hans-Christiansen-Haus
04.07.
06.06.- „Seenotrettung im Wandel
29.08. der Zeiten“,
Flensburger Schiffahrtsmuseum
12.06.- Fußball EM: Life-Übertragung
04.07. jeden Tag, Förde Park Flensburg
17.06.
19.06.
11.00 Uhr:
Seenotrettung im Wandel der Zeit,
Lichtbildervortrag im Flensburger
Schiffahrtsmuseum
25.07.
Rundfahrt mit der „Alexandra“ auf
der Flensburger Förde,
Tel: 0461 - 21232
Fahrt mit der „Alexandra“
Sonderburg, Tel: 0461 - 21232
08.07.
Fahrt mit der „Alexandra“
nach Vejle, Tel: 0461 - 21232
11.00 Uhr:
„Seenotrettung im Wandel
der Zeit“
12.07.
Fahrt mit der „Alexandra“ Vejle Flensburg, Tel: 0461 - 21232
Lichtbildervortrag
im Flensburger Schiffahrtsmuseum
14.00 Uhr:
Stadtmeisterschaft für
Schiffsmodellbauer,
Glücksburg-Meierwik,
hinter Hotel „Alter Meierhof“
16.07.
20.30 Uhr:
Flensburger Hofkultur
Eröffnung mit der kubanischen
Gruppe „Sonido Tres“ (Kuba),
im Hof des Schiffahrtsmuseums
Fischmarkt am Hafen
Schiffbrücke
18.07.
19.00 Uhr:
Vortrag „Haut und Sonne“,
Kneipp-Haus
29.07.
30.07.
20.06.
„Venusstern und Hexenknoten“
Entdeckertour für Kinder
ab 7 Jahren,
Hans-Christiansen-Haus
11.00 Uhr:
„Aktionstag“ der D G zR S
Flensburger Schiffahrtsmuseum
20.30 Uhr:
Flensburger Hofkultur
„Tok Tok Tok“, Holmhof
23.06.- Große Bastel- und Spieleaktion
30.06. von Ravensburger
22.07.
27.06.
11.00 - 17.00 Uhr:
KIMU · Kinder-Kulturspektakel,
Heinrich-Sauermann-Haus
8.00-18.00 Uhr:
Flohmarkt, Fördepark
11.30 Uhr:
Führung Motivgeschichte in der
Malerei des 19. Jh.,
Hans-Christiansen-Haus
Fischmarkt am Hafen
Rundfahrt mit der „Alexandra“ auf
der Flensburger Förde
Flohmarkt, Exe
26.06.
10.00 Uhr:
Flottenparade,
Schaufahren fernlenkbarer
Schiffsmodelle
23.7.
06.08.- „Flensburg und die heutige
15.08. Seefahrt“
Sonderausstellung,
Schiffahrtsmuseum
06.08.
20.30 Uhr:
Flensburger Hofkultur
„Kelpie“,
Künstlerhof, Norderstr. 22
08.08.
11.00 Uhr:
„Seenotrettung im Wandel
der Zeit“,
Lichtbildervortrag,
Schiffahrtsmuseum
01.08.
20.30 Uhr:
Flensburger Hofkultur
„Malbrook“,
Roter Hof, Rote Str. 14
Rundfahrt mit der „Alexandra“ auf
der Flensburger Förde,
Tel: 0461 - 21232
20.30 Uhr:
Flensburger Hofkultur
Kabarett - „Kerim Pamuk“,
Braaschhof, Rote Straße 26-28
04.08.- 15:00 Uhr:
06.08. Kinderhofkultur, Marienkirchhof
05.08.
20.30 Uhr:
Flensburger Hofkultur
„Di Galizyaner Klezmorim“,
Pastoratshof St. Nicolai
werft, Open Ships, Hafenrundfahrt, Kinderprogramm u.v.m.
14.08.
15.08.
12.08.
19.00 Uhr:
„Fossilien vom Segrahner Berg“,
Vortrag, IGS,
Elbestraße 20, Raum 108
20.30 Uhr:
Flensburger Hofkultur
„Stoppok“, Hof des
Gemeindezentrums Engelsby
20.30 Uhr:
Flensburger Hofkultur
„Parzival“,
Hof der Phänomenta
21.8.
20.30 Uhr:
Flensburger Hofkultur
„Marianne Maans“,
Hof der Phänomenta
20.30 Uhr:
Flensburger Hofkultur
Sinfoniekonzert,
Columbushof
21.08.
Culix-Cup 420er
Segelsport auf der Förde
22.08.
Culix-Cup 420er
Segelsport auf der Förde
20.30 Uhr:
Flensburger Hofkultur
„New Tango Orquesta“,
Roter Hof
13.08.- „Schleswig Holstein Tag“ &
15.08. „Flensburger Nautics“
siehe auch Seite 5
Segelsport, Live-Musik, Theater,
Cirkus, Aktionen auf der Museums-
24.08.
19.30 Uhr:
„Handeln, bevor etwas passiert!“,
Vortrag,
Flensburger Schiffahrtsmuseum
28.08.
Pokalregatta für die Jollenklasse
Flensburger Förde
29.08.
Pokalregatta für die Jollenklasse
Flensburger Förde
29.08.
13.30 Uhr und 16.30 Uhr:
Rundfahrt mit der „Alexandra“
mit „Salonorchester Flensburg“
Fischmarkt am Hafen
19.08.
Fahrt mit der „Alexandra“
Sonderburg, Tel: 0461 - 21232
10.08.
10.30 Uhr:
Regattabegleitfahrt zu den „Flensburg Nautics“ mit der „Alexandra“
14.30 Uhr:
Begleitfahrt zur Auslaufparade der
Segler mit der „Alexandra“
(Flensburg Nautics)
mit „Trio Allemanda“
17.08.
31.07.- Internationale deutsche
06.08. Jüngstenmeisterschaften im Opti,
Flensburger Förde
20.30 Uhr:
Flensburger Hofkultur
„Frank Goosen“,
Hof der Marienburg, Marienstr. 6
20:30 Uhr:
Flensburger Hofkultur
„Ulf Meyer & Kinnings“,
Roter Hof, Rote Str. 14
20.30 Uhr:
Flensburger Hofkultur
„Haugaard & Höjrup“,
Hof der Dansk Centralbibliothek
19.00 Uhr:
„Flensburg und die heutige
Seefahrt“,
Eröffnung der Sonderausstellung,
Schiffahrtsmuseum
Fahrt mit der „Alexandra“
Sonderburg, Tel: 0461 - 21232
11.00 Uhr:
Flensburger Hofkultur
„Sono Tre“,
Krusehof
(Programmänderungen vorbehalten)
Die Hornblowers sorgen auf den Flensburg Nautics an drei Tagen für gute Stimmung
14
15
Rentner Manfred Buhs (62) löste Turmwärter Julius Axt (83) ab.
Er sorgt für Ordnung und Sauberkeit in
Flensburgs größter „Vase“.
D
er frühere Waldarbeiter Manfred Buhs
kann und will nicht rasten: Auch an
seinem neuen Arbeitsplatz im Mürwiker
Wasserturm bleibt der 62-Jährige beweglich.
„Zweimal am Tag laufe ich rauf“, sagt er, „einmal morgens um oben aufzuschließen, einmal abends um wieder abzuschließen“. Mit
„oben“ meint Buhs das reizvolle Aussichtsrondell in 26 Meter Höhe um den imposant
gestalteten Turm herum. Daran schließt sich
noch der 7 Meter hohe riesige Behälter an.
In diesem sind rund 1,5 Millionen Liter
wertvolles Trinkwasser gespeichert.
Anfang Mai hatte Manfred Buhs den bisherigen Turmwärter Julius Axt abgelöst. Der
wurde inzwischen 83. Seit dem 70. Lebensjahr hatte Rentner Axt den Turm beaufsichtigt. „Für Ordnung und Sauberkeit sorgen“
sei die Hauptaufgabe, sagt Nachfolger Buhs.
Daneben verkauft er Eintrittskarten an die
Besucher. Das ist zusammen mit dem Erlös
aus dem Verkauf von Süßigkeiten und Getränken („Alkohol verkaufe ich grundsätzManfred Buhs kümmert sich
um die Besucher
lich nicht.“) die Bezahlung für seinen Job.
„Hier habe ich wenigstens etwas zu tun, zu
Hause in Klues wäre mir bald die Decke
auf den Kopf gefallen“, freut sich der „Türmer“ über die Aufbesserung seiner Rente.
Vor zwei Jahren war Buhs in den Ruhestand
gegangen.
In der schlanken Hüfte von Flensburgs
größter „Blumenvase“ gibt es alternativ zu
den 138 Stufen der Treppe einen elektrischen Aufzug. Trotzdem zieht der 62-Jährige die sportlichere Variante vor: „Laufen ist
gesünder.“ Das sagt Manfred Buhs auch zu
Kindern und Schulklassen, die den Wasserturm besichtigen. „Die Jungen jage ich zu
Fuß rauf, die Älteren dürfen fahren.“ Vom
hohen Rondell des Riesenpilzes aus lässt der
Besucher seinen Blick auf die gesamte Stadt,
weit ins Land hinein und auf die Förde
schweifen.
1962 wurde der Mürwiker Turm in Betrieb
genommen. Er ist der jüngere von zwei
Wassertürmen der Stadtwerke. Genau 60
Jahre vorher schon war der erheblich kleinere Wasserturm in der Mühlenstraße auf
der westlichen Höhe ans Netz gegangen.
Hier werden 350 000 Liter Trinkwasser ge-
speichert. Die insgesamt also fast zwei Millionen Liter Trinkwasser dienen der Versorgungssicherheit eines Großteils der Flensburger. Das Wasser wird aus dem Wasserwerk am Ostseebad und dem Wasserwerk
Süd hineingepumpt. Es sorgt dann für ständig gleich bleibenden Druck in den Wasserleitungen der Häuser auf den höher gelegenen Stadtteilen.
„Gesteuert wird die Zufuhr von unserem
Schaltmeister im Kraftwerk“, erklärt Betriebsingenieur Hans Steiner von den Stadtwerken. Es wird solange Trinkwasser in die
Türme gepumpt, bis die entsprechenden
Pegel erreicht sind. Die Pumpen werden
ferngelenkt abgestellt, und sie laufen wieder an, wenn das kostbare Nass teils aufgebraucht ist. Leer werden die Riesenbehälter
trotzdem nie. Damit nichts ungewollt abfließt, werden sie regelmäßig auf Undichte
überprüft.
Die Aussichtsplattform des Wasserturms
Mürwik ist bis zum 30. September außer
montags täglich von 10.00 bis 13.00 Uhr
und 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene 1 Euro, für Kinder 50 Cent. Der Turm kann mit den Stadtbussen 3, 5 und 7 (Haltestelle Bohlberg)
erreicht werden.
Der Mürwiker Wasserturm ist nicht nur Trinkwasserspeicher
sondern auch Aussichtsplattform
Flensburgs Trinkwasser –hervorragende Qualität
Wasser, unser Lebensmittel Nr. 1, ist ein kostbares Gut. Deshalb sollte es von großer Reinheit und Qualität sein.
Wie das Wasser in Flensburg. Es stammt aus Brunnen mit einer Tiefe von bis zu 300 Metern. Im Stadtwerkeeigenen und in autorisierten Speziallaboren wird es ständig untersucht. Auch die aktuelle große Analyse hat
wieder die herausragende Qualität unseres Wassers bestätigt. Aufgrund der hohen Reinheit ist zum Beispiel eine
Zugabe von Chlor nicht notwendig.
Die Qualität des Flensburger Trinkwassers wird auch in zahlreichen unabhängigen Tests bestätigt. Im letzten
Vergleichstest der Zeitschrift „Hörzu“ hat das Flensburger Wasser wieder als „eines der besten Wasser im Test“
abgeschnitten.
Untersuchungsergebnisse Trinkwasseruntersuchung Flensburg:
Periodische Untersuchung durch unabhängiges, akkreditiertes Trinkwasserlabor · Beprobung Mai 2004, Ergebnisse
z.T. zusammengefasst · Die Vor-Ort Parameter (pH, Leitfähigkeit) wurden von den Stadtwerken Flensburg gemessen.
Probe
Parameter
Enterokokken
Probe-Nr.
in 100 ml
Wasserwerk
Ostseebad
Hauptpumpe
11.05.04,
11:15 Uhr
04-A-987/1
n.n.
Benzol
1,2-Dichlorethan
Tetrachlorethen
Trichlorethen
∑ Tri- u. Tetrachlorethen
Summe PAK (TrinkwV)
mg/l
mg/l
µg/l
µg/l
mg/l
mg/l
< 0,0001
< 0,002
< 0,01
< 0,01
< 0,00002
< 0,00004
Pflanzenschutz- und Behandlungsmittel
Jede Einzelsubstanz
mg/l
Bor
mg/l
Chrom
mg/l
Quecksilber
mg/l
Selen
mg/l
Antimon
mg/l
Arsen
mg/l
Blei
mg/l
Cadmium
mg/l
Kupfer
mg/l
Nickel
mg/l
Eisen
mg/l
Mangan
mg/l
Natrium
mg/l
Kalium
mg/l
Calcium
mg/l
Magnesium
mg/l
Cyanid, gesamt
mg/l
Fluorid
mg/l
Nitrat
mg/l
Nitrit
mg/l
Chlorid
mg/l
Sulfat
mg/l
Kohlenstoff,
mg/l
ges. org. (TOC)
Säurekapazität
mmol/l
bis pH4,3
pH-Wert
Leitfähigkeit
µS/cm
Berechnete Parameter
Gesamthärte
° dH
Karbonathärte
° dH
Wasserwerk Süd
Leitung 1
Verfahren
TrinkwV 2001
Grenzwert
11.05.2004,
9:30 Uhr
04-A-985/1
n.n.
ISO 7899-2
n.n.
< 0,0001
< 0,002
< 0,01
< 0,01
< 0,00002
< 0,00004
DIN 38407 F9-2
DIN EN ISO 10301
DIN EN ISO 10301
DIN EN ISO 10301
DIN EN ISO 10301
DIN 38409 H 13
0,001
0,003
< 0,00005
0,04
<0,001
<0,0001
< 0,01
< 0,005
<0,002
<0,001
<0,0001
<0,001
<0,001
< 0,01
< 0,01
16,0
3,1
55,9
4,8
< 0,05
0,21
0,73
< 0,07
25
19,4
2,48
< 0,00005
0,06
<0,001
<0,0001
< 0,01
< 0,005
<0,002
<0,001
<0,0001
<0,001
<0,001
< 0,01
< 0,01
11,2
3,5
43,7
7,6
< 0,05
0,22
0,60
< 0,07
15,5
9,4
0,46
Gruppe PSBM (SL-Hol)
DIN EN ISO 10301
DIN 11885 E22
DIN EN 1233
DIN EN 1483 mod.
DIN 11885 E22
DIN 11885 E22
DIN EN ISO 11696
DIN 38406 E6-3
DIN EN ISO 5961
DIN 38406 E7
DIN 38406 E7
DIN 11885 E22
DIN 11885 E22
DIN 11885 E22
DIN 11885 E22
DIN 11885 E22
DIN 11885 E22
DIN 38405 D13 mod.
DIN 38405 D 4
DIN EN 13395
DIN EN 26777 (D10)
EN ISO 10304-2
DIN EN ISO 10304-2
DIN EN 1484 (H3)
2,8
2,7
DIN 38409 H7
7,8
401
7,9
330
DIN 38404 C5
DIN EN 27888 (C8)
8,93
7,84
7,87
7,56
DIN 11885 E22
DIN 38409 H 7
Copyright by Verlagskontor Horst Dieter Adler, Flensburg
Mürwiks neuer Wasserturmwärter:
„Zweimal am Tag lauf` ich rauf“
0,01
0,0001
0,0001
1
0,05
0,001
0,01
0,005
0,01
0,01
0,005
2
0,02
0,2
0,05
200
0,05
1,5
50
0,5
250
240
6,5 – 9,5
2500
Das Wasser entspricht den Anforderungen der Trinkwasserverordnung vom 21. Mai 2001. Es konnte kein Hinweis auf
eine Belastung des Wassers durch Schwermetalle oder organische Schadstoffe festgestellt werden.
Eingesetzte, technisch notwendige Aufbereitungsstoffe, zugelassen gemäß §11 der Trinkwasserverordnung in der Liste
des Bundesgesundheitsministeriums:
WW Ostseebad: Luft, Natriumhydroxid, Polyaluminiumhydroxidchloridsulfat · WW Süd: Luft
Ablesung
der Zählerstände
Die Stadtwerke lesen die Zählerstände
ihrer Kunden in den verschiedenen
Stadtgebieten nach Kalendermonaten
ab. Im Juni werden die Zählerstände
rund um den Friesischen Berg und den
Friedenshügel abgelesen. Im Juli sind die
Gebiete Westliche Höhe, Falkenberg
und Marienhölzung an der Reihe. Im
August sind die Neustadt und Duburg
auf dem Plan.
Über den genauen Verlauf der Route informiert der nebenstehende Kartenausschnitt. Eigenheimbesitzer müssen sich
nicht mehr auf den Besuch eines Stadtwerke-Mitarbeiters einstellen. Sie können ihre Zählerstände einfach und bequem selbst ablesen und den Stadtwerken mit Hilfe einer Postkarte mitteilen,
die der Energieversorger ihnen zuvor mit
der Post geschickt hat.
Falls die Stadtwerke in Mehrfamilienhäusern niemanden antreffen werden die
Kunden eine Postkarte im Briefkasten
finden, auf der sie selbst ganz einfach
die aktuellen Zählerstände eintragen
können.
16
Sonne, Sand und Salz
Die ersten Sonnenstrahlen locken die Menschen ins Freie. Die Sonne tut
der Seele gut und kurbelt den Stoffwechsel an. Das Salzwasser der Ostsee
und der feine Strandsand pflegen die Haut.
Sonnenbaden trainieren
W
er möchte, kann sich im Solarium
schon vorbräunen, aber aufgepasst,
in den Solarien wirken oft nicht alle der in
der natürlichen Sonnenstrahlung vorkommenden UV-Strahlen. Deswegen muss die
Haut trotzdem an die „echte“ Sonne gewöhnt werden, damit sich Pigmente bilden
und die Haut schützen.
Besonders Menschen mit hellem Hauttyp
sollten sich die ersten Tage nicht länger als
20 Minuten der vollen Sonne aussetzen.
Wer damit rechtzeitig anfängt, hat im Sommer sein eigenes, natürliches Schutzschild
aus Pigmenten und „Lichtschwielen“.
Weniger ist manchmal mehr
K
urze, regelmäßige Sonnenbäder bringen meist mehr, als lange. Vor allem
der Einsatz von Sonnencremes und Lichtschutzfaktor kann dadurch gesenkt werden.
Die so genannte „Mallorca-Akne“ ist beispielsweise eine Reaktion auf verschiedene
Inhaltsstoffe von Sonnenschutzmitteln, die
in der Sonne reagieren. Sonnencremes und
Insektenschutz sollte man nie gleichzeitig
auftragen. Am besten ist es, sich erst mit
Sonnencreme einzureiben, diese einziehen
zu lassen und dann, auf die trockene Haut
den Insektenschutz aufzutragen.
Pigmente und „Schwielen“
E
in Teil der UV-Strahlung wird von der
obersten Hautschicht, der Hornhaut,
reflektiert. Geschieht dies öfters, bildet sich
eine „Lichtschwiele“. Die Hornhaut verdickt sich. Außerdem wird in der Haut das
Pigment Melanin gebildet, das das UV-
Licht abfiltert. Je dunkler der Hauttyp, desto mehr Melanin kann gebildet werden und
desto unempfindlicher reagiert die Haut auf
Sonneneinstrahlung.
T-Shirt an, bevor die Haut brennt!
W
enn sich die Haut heiß anfühlt und
man an den ersten Sonnentagen
schon nach einer halben Stunde leichte Rötungen sieht, sollte man diese Warnung
ernst nehmen. Unsere Haut ist noch nicht
auf Sonne eingestellt. Sie braucht Zeit, sich
der erhöhten UV-Strahlung anzupassen.
Gibt man ihr diese Zeit und trainiert sie
regelmäßig bleibt sie gesund und schön.
Zwischen 11 Uhr und 15 Uhr trifft etwa
die Hälfte der Tagesmenge an UV-B Strahlung auf die Erdoberfläche. In dieser Zeit
ist die Gefahr, die Haut zu verbrennen besonders hoch.
Salzwasserkur ganz umsonst
D
er Salzgehalt der Ostsee ist hervorragend geeignet, Haut und Atemwege
in Schwung zu bringen. Erwiesen ist heute,
was die alten Griechen schon wussten: Salzwasser macht schön!
Die hoch konzentrierten Mineralsalze des
Meerwassers werden von der Haut beim Baden aufgenommen. Meersalz hat eine desinfizierende und lindernde Wirkung – nicht
nur auf die Haut, sondern auch auf die
Atemwege. Der feine Strandsand gibt noch
ganz nebenbei ein feines Körper-Peeling
dazu. Nach ein paar Tagen an der See freuen sich die meisten Menschen über ein
strahlendes Aussehen durch feine Bräune
und frische, glatte Haut.
Wenn es doch mal passiert
W
enn des Abends doch einmal ein rot
glühendes Gesicht aus dem Spiegel
schaut, der Rücken brennt oder die Beine
bei jeder Berührung schmerzen, dann gibt
es nur noch Linderung: Après Sun-Cremes
kühlen und spenden Feuchtigkeit. In ganz
schlimmen Fällen allerdings sollte der Arzt
aufgesucht werden.
Schwere Verbrennungen belasten nicht nur
die Haut sondern auch den Kreislauf. Die
Sonne sollte, solange die Haut noch gereizt
ist, auf jeden Fall gemieden werden.
Wie erfolgreich
möchten
Sie werden?
Die Haut von kleinen Kindern ist besonders empfindlich
Jungbrunnen für die Haut
R
otwein, Bitterschokolade, grüner Tee
und vor allem der Cystus-Strauch fördern mit ihren Inhaltsstoffen, den so genannten „Antioxidanzien“, den Schutz und
die Regeneration der menschlichen Zellen.
Sonnengestresste Haut kann sich schneller
erholen, wenn die Antioxidanzien gegen
schädliche freie Radikale, die die Zellen angreifen, wirken. Der Spitzenreiter ist dabei
der etwas in Vergessenheit geratene CystusStrauch. Ein Tee aus seinen Blättern soll die
Wirkung von Rotwein oder grünem Tee
noch übertreffen.
Tomaten und Karotten als „Starthilfe“
F
itmacher für die Haut sind Karotinoide wie Beta-Carotin, Ascorbinsäure,
Tocopherole und Flavonoide. Sie helfen der
Haut, die UV-Strahlung zu blocken und fördern die Pigmentbildung. Mit einer ordentlichen Portion Karotten und Tomaten im
Salat ist nicht nur der Figur sondern auch
der Haut ein großer Gefallen getan.
Salzwasser ist ein natürliches Heilmittel für
Haut und Atemwege
Die Strahlung der Abendsonne ist weniger intensiv
Das neue Buch Erfolg im Beruf
behandelt wichtige Regeln
des beruflichen Erfolgs.
Die Autoren sind Unternehmer,
Manager, Personalleiter, Lehrer
und Trainer – überwiegend aus
Schleswig-Holstein. Aus Flensburg arbeiteten an dem Buch mit:
Richard Hanisch, Dieter Kühl,
Klaus Markmann, Claudia
Monnet, Karin Obermark-Stell
und Roderich Stintzing.
für
eber itsg
t
a
her R
Arbe
ützlic denten,
n
n
i
E
!
tu
ltern
ler, S
Schü nde und E
e
such
Das Taschenbuch ist im Buchhandel
erhältlich.
Erfolg im Beruf – Ein Wegweiser
80 Seiten – 5,- EUR
Signet-Verlag
ISBN 3-933205-44-1
18
19
Stromfraß im Leerlauf
Notebook: Klein und sparsam
Schnäppchen nicht immer billig
Überholtes Eurolabel
S
N
W
D
trom ziehende Trafos oder Steckernetzteile erkennt man daran, dass sie auch
nach dem Abschalten des Geräts noch
warm sind oder brummen. Wenn ein angeschlossener Trafo auch nach dem Abschalten des Gerätes warm bleibt oder brummt,
dann fließt noch Strom. Da hilft es, einfach den Stecker zu ziehen oder eine Steckleiste mit Schalter anzuschaffen.
Ob Fernseh- oder Videogerät, Steckernetzteil, Dimmer mit Fernbedienung, Umspanner für Halogenlampen, viele Haushaltsgeräte verbrauchen im Leerlauf oder „standby“ Strom. Auch wenn die verbrauchten
Mengen an Energie gering sind, so summiert sich der Bedarf jedoch über die Jahre.
otebook-Besitzer können sich nicht
nur darüber freuen, einen mobilen
Computer zu haben, sie sparen auch noch
Strom. Der Energiebedarf eines PCs mit
normaler Ausstattung und Monitor liegt
zwischen fünf- und zehn Mal höher als der
eines Notebooks. Dafür muss man gegebenenfalls auf einige Erweiterungen verzichten, kann aber bei einem Einsatz für gängige Aufgaben einige Cent auf der Stromrechnung sparen.
Der Spareffekt verkleinert sich, wenn Zusatzgeräte wie Drucker oder ein Extra-Monitor an den Laptop angeschlossen werden.
Allerdings: Noch liegt der Kaufpreis eines
Laptops deutlich über dem eines PCs.
Energie-Tipps
Energie-Tipps
Clever sparen
in Büro und Haushalt
Immer mehr Kommunikationsgeräte leisten in Büros und privaten Haushalten ihren täglichen Dienst. Kleine Tricks helfen, die Kosten zu senken.
er günstige Haushaltsgeräte kauft,
sollte trotzdem auf den Energieverbrauch der Maschinen achten. Gerade
Waschmaschinen, Trockner oder Geschirrspüler, die junge Familien mit günstigen
Preisen locken, können, wenn sie ihren
Dienst über zehn oder 15 Jahre tun mit
hohen Betriebskosten den Geldbeutel belasten. Insbesondere in Familien mit einer
hohen Auslastung ihrer Haushaltsgeräte,
kann sich ein etwas höherer Anschaffungspreis über die Jahre auszahlen. Ein Beispiel:
Ein Kühlschrank, der 1,1 Kilowattstunden
pro Tag verbraucht, kommt in 15 Jahren
auf etwa 900 Euro Stromkosten, ein
0,35 kWh-Gerät auf nur rund 290 Euro.
Einfach ausschalten
Flachbildschirm gegen Röhre
E
D
inige Elektrogeräte lassen sich nicht
richtig abschalten und bleiben so mit
dem Stromnetz verbunden. Dazu gehören
bestimmte Hifi-Geräte und Computer.
Eine Steckerleiste mit Kippschalter ermöglicht es, die Geräte komplett vom Netz zu
trennen, ohne die Stecker herausziehen zu
müssen.
Der Vorteil liegt darin, dass mit einem
Umlegen des Schalters gleich mehrere Geräte von der Stromversorgung getrennt
werden. Bei Urlaub oder Gewitter lassen
sich auf diese Weise die Geräe auch vor
unerwünschten Spannungsschwankungen
schützen.
ie Anschaffung eines Platz sparenden TFT-Bildschirms (Flachbildschirm) ist häufig eine Frage des Preises.
Zwar bieten die modernen TFT-Bildschirme ein stabiles Bild, heizen die Raumluft
weniger auf und sparen vor allem Platz, sie
sind allerdings auch immer noch zwei bis
drei mal teuerer als die herkömmlichen
Röhrenmonitore.
Auf Dauer macht sich die Anschaffung aber
im Stromverbrauch bemerkbar. Auch wenn
der höhere Kaufpreis durch den eingesparten Strom nicht wett gemacht wird, ist der
Stromverbrauch zwei bis drei mal niedriger als der eines Röhrenmonitors.
Kühlschrank entlasten
Kaffeemaschine als Stromfresser?
Um den Stromverbrauch ihres Kühlschranks zu senken, lohnen sich folgende Tipps:
D
· Der Standort des Gerätes sollte möglichst kühl sein.
· Warme Lebensmittel sollten vor dem Einstellen in den Kühlschrank abkühlen.
· Ordnung ist das halbe Leben: wer schnell findet, was er sucht, lässt auch die Kühlschranktür kürzer geöffnet.
· Eine Lagertemperatur von 7°C im Kühlschrank und -18°C im Kühlfach reicht in der Regel
aus.
· Zur Urlaubszeit kann der Kühlschrank auf kleinster Stufe laufen oder gar abgestellt werden.
Achtung: Beim Abstellen Tür offen lassen, damit sich kein Schimmel bildet.
Der Kühlschrank gehört zu den wenigen Geräten im Haushalt, die ununterbrochen laufen.
Deswegen rentiert sich gerade hier die Wahl eines energiesparenden Gerätetyps.
ie Europäische Union will die Produktion von Geräten stärken, die 25
Prozent weniger Strom verbrauchen, als für
das A-Label erforderlich. An dem europaweiten Projekt „Energy+“ sind fast alle europäischen Hersteller beteiligt. Die bisherige Vergabe des Energiesparlabels von „A“
bis „D“ ist eher irreführend, da der Großteil der Haushaltsgeräte heute das A-Label
trägt. Die Spanne in Umweltfreundlichkeit
und Energieverbrauch innerhalb dieser
Klasse ist aber so groß, dass sich der Kunde
innerhalb dieser Kategorie doch wieder
selbst orientieren muss. Ein B-Gerät ist
heute wohl eher eine schlechte als die zweite Wahl.
ie Eidgenossen haben es entdeckt: Nicht nur den Schweizer Kräuterbonbon, sondern
auch, dass ihre Kaffeemaschinen mehr Strom als alle Fernsehapparate in der Schweiz
zusammen verbrauchen.
Da wartet ein riesiges Einsparpotenzial, auch in Deutschland. Selbst in den Privathaushalten kann die Wahl einer Energie sparenden Kaffeemaschine den Verbrauch bis zu 75 Prozent senken.
Die meiste Energie wird in der Warmhaltephase verschwendet. Eine automatische Abschaltung nach beispielsweise ein bis zwei Stunden, wäre eine einfache Lösung, die aber nur von
wenigen Herstellern angeboten wird.
Haushaltskaffeemaschinen, die in Büros und Firmen ihren Dienst tun, heizen den Kaffee
oft unnütz über Stunden.
Unter der Dauerhitze leidet nicht nur das Aroma, sondern auch die Maschine: Dichtungen
und Pumpe werden durch die große Hitze unnötig strapaziert. Wer also einen leckeren
Kaffee servieren und ein langes Leben seiner Kaffeemaschine möchte, lässt den gebrühten
Kaffee nicht unnütz lange auf der Heizplatte.
12
20
21
Modern präsentiert sich „Leif“: klare Linien und klassische Formen
„Lars“ große Fensterfronten lassen viel
Licht in die Räume
FREUNDLICH: DIE GARTENSTADT WEICHE
Die Stadtwerke versorgen die schmucken Häuser im Süden Flensburgs mit Fernwärme
V
iel Grün und für die unterschiedlichsten Ansprüche passende Häuschen finden sich in der Gartenstadt
Weiche. Im Südwesten Flensburgs entsteht
das neue Wohngebiet, dessen Häuser und
parkähnliche Wege zum Wohnen und
Wohlfühlen einladen. Gleich neben dem
Naturschutzgebiet „Stiftungsland Schäferhaus“ und trotzdem nur einige Autominuten von der Flensburger Innenstadt entfernt, verbindet die Gartenstadt naturnahes Wohnen mit einer guten Verkehrsanbindung – sowohl mit dem Auto als auch
mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Einkaufsgelegenheiten und Gastronomie befinden sich in nächster Nähe.
Die Grundstücke, beginnend bei 500
Quadratmetern, bieten genügend Wohnraum für kleine oder große Familien. Die
Auswahl ist vielfältig. Allein 15 verschiedene Haustypen von „Lena“ bis „Lars“ lassen sich für die ganz individuellen Bedürfnisse auswählen und ausbauen. Jeder
Grundriss kann auf ganz persönliche Wünsche zurechtgeschnitten werden. Die Beratung und Planung ist bei einem echten Gartenhaus im Preis enthalten.
„Wohnen mit Service“ heißt das Angebot
für aktive Senioren. Durch variable Serviceleisungen ist der eigene Haushalt auch im
Alter gesichert.
Im Gartenstadt Info-Center gibt es alle notwendigen Informationen über Grundstücke, Finanzierung und Ausstattung. Die
beteiligten Unternehmen stellen hier ihre
Produkte aus, so dass sich der zukünftige
Hausbesitzer in den Musterräumen vom
Baumaterial bis zum Teppichboden oder Telefon informieren kann.
Die gesamte Gartenstadt Weiche wird mit
umweltschonender und komfortabler Fernwärme der Stadtwerke Flensburg versorgt.
Gern beraten Sie die Experten der Stadtwerke zu allen Fragen, die die Energieversorgung betreffen
Das Beratungsbüro im Jägerweg 12 ist täglich von 15 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.
Telefon: 0461 / 95 76 11 -0
Fax: 0461 / 95 76 11 -20
E-Mail: [email protected]
www.gartenstadt-weiche.de
Viel Grün, Bäume und Bänke prägen das
Erscheinungsbild
22
23
Hallo Kinder, der Sommer ist da:
Schiffe, Feste und viel Spaß
Das gibt es doch
gar nicht, oder
doch?
Das Bild sieht ja aus wie der
Flensburger Hafen, oder? Aber
dem Maler sind da ein paar Fehler unterlaufen.
Wenn ihr genau hinschaut wird
euch auffallen, dass es so etwas
doch gar nicht geben kann.
Nicht einmal wenn in Flensburg
im Sommer kräftig gefeiert wird.
Die Menschen und Sachen auf
dem Bild scheinen verrückt geworden zu sein.
Findet ihr die Fehler?
Rumtopf richtig
angesetzt
D
er Rumtopf ist ein traditions- und promillereiches
Hausrezept. Das Besondere ist,
dass im Rumtopf die Früchte
der jeweiligen Saison eingelegt
werden. Außer Äpfeln, schwarzen Johannesbeeren, Heidelbeeren und Brombeeren kann fast
alles in den Topf wandern. Auf
jeden Fall sollten nur reife, einwandfreie Früchte verwendet
werden.
Neben einem schönen Topf und
gutem Rum braucht der Rumtopf vor allem Zeit. Gestartet
wird mit den ersten Früchten
der Saison im Mai und Juni.
Die Früchte werden gewaschen,
abgetrocknet und dürfen mit
dem Zucker in einer Schüssel
eine gute Stunde „durchziehen“.
Danach können die gezuckerten
Früchte in den Rumtopf und
werden mit 54 prozentigem
Rum übergossen. Der Rum soll
Malwettbewerb
Wenn es richtig blitzt und donnert
Was man im Sommer nicht
so alles erlebt...
Wie weit ist das Gewitter weg?
Draußen bei Gewitter
Selber Blitze machen
Was tun gegen Giersch?
Wenn Du den ersten Blitz siehst
und den ersten Donner von einem Gewitter hörst, kannst du
dir ausrechnen, wie weit es noch
entfernt ist. Zähle einfach zwischen Blitz und Donner die Sekunden und teile ihre Zahl
durch drei. So erhältst du die
ziemlich genaue Entfernung.
Wenn ihr bei einem Gewitter
draußen seid, gibt es ein paar
Tipps, um keinen Blitzschlag zu
bekommen.
Ihr braucht ein Glas, einen Tortenheber aus Metall und ein
Stück Styropor.
D
Malt uns doch einmal, was
Euch in diesem Sommer am
meisten Spaß gemacht hat,
oder was ihr ganz besonders
toll fandet. Im nächsten Heft
werden wir dann das schönste Bild abdrucken. Ihr könnt
mit Tusche, Wachsstiften,
Filz- oder Buntstiften malen.
Schickt Euer Sommerbild
einfach an die Stadtwerke
Flensburg, zu Peer Holdensen, Batteriestr. 48,
24939 Flensburg.
Der Schall ist viel langsamer als
Licht. Beide entstehen bei einem
Gewitter gleichzeitig, aber nachdem du den Blitz gesehen hast,
braucht der Schall noch drei
Sekunden pro Kilometer, bis er
dich erreicht.
Unter einen Baum solltet ihr
euch nicht stellen, dort kann
leicht ein Blitz einschlagen. Alles was hoch ist oder aus Metall
zieht Blitze an. Am besten ist es,
sich in eine kleine Mulde im
Boden zu kauern und die Füße
ganz eng beieinander zu stellen.
Wenn die Füße eng zusammen
sind, fließt der Strom unter euch
hinweg wenn ein Blitz in der
Nähe einschlägt.
die Früchte noch Fingerbreit
abdecken. Bevor die nächste
Lage Früchte hinzugefügt wird,
muss die untere Lage umgerührt
werden.
Ein kühler Platz für den Topf
lässt den angesetzten in Ruhe
gedeihen. Beizeiten wird ge-
prüft, ob noch genügend Flüssigkeit über den Früchten steht,
um gegebenenfalls nachzugießen. Ab November kann dann
der „Angesetzte“ genossen werden. Jede Lage Obst sollte rund
sechs Wochen Zeit zum Reifen
bekommen.
SAISONKALENDER
Mai-Juni
1 Pfund Erdbeeren, ein halbes
Pfund Zucker und 0,75 Liter Rum
(54 Vol. %)
Juni-Juli
2 Pfund nicht entkernte Sauerkirschen, 1 Pfund Zucker und 0,4 Liter
Rum
Juli-August
1 Pfund Aprikosen und Pfirsiche,
abgezogen, entkernt und halbiert,
1 Pfund Zucker und 0,4 Liter Rum
August-September
1 Pfund Zwetschgen oder Mirabellen, entkernt und halbiert, 1 Pfund
Himbeeren, 1 Pfund Zucker und 0,4
Liter Rum
September-Oktober
1 Pfund Birnen, geschält und ohne
Kerngehäuse, ein halbes Pfund
Zucker und 0,2 Liter Rum
Oktober-November
Vier Wochen nach der letzten
Fruchtlage den Topf mit einer halben Flasche Rum auffüllen.
GARTENTIPP
Legt den Tortenheber auf das
trockene, leere Glas und reibt
das Styropor ordentlich an einem Wollpullover oder mit einem Wolllappen (keine Baumwolle, sondern Schurwolle).
Wenn ihr das Styropor auf den
Tortenheber legt und dann eure
Fingerspitze dem Tortenheber
nähert, springt ein kleiner Blitz
über. Das durch die Reibung
aufgeladene Styropor entlädt
sich über euren Finger.
ie kräftig wuchernde Doldenpflanze mit dem
Volksnamen „Geißfuß“ oder
„Gichtkraut“ ist als lästiges Unkraut bekannt. Als Heilkraut
soll Giersch zwar gegen Arthrose, Ischias und Gicht helfen, wer
aber trotzdem keinen Giersch
im Garten möchte, kann folgende Maßnahmen ergreifen:
Einzig effektiv aber auch mühselig ist das Sieben des gesamten Bodens. Da die Pflanze
selbst aus einzelnen Wurzelstücken neue Triebe hervorbringt,
ist vom Umgraben mit dem Spaten abzuraten. Pflanzen, die das
hartnäckige Gewächs in seiner
Nachbarschaft gar nicht mag,
sind Kapuzinerkresse und Kartoffeln. Mit dem Mähen vor der
Blüte kann die Ausbreitung der
Samen verhindert werden. Die
Wurzeln können durch senkrecht eingegrabene Zeitungen
unterirdisch eindämmt werden.
Hungrige Nacktschnecken
N
acktschnecken sind überaus gefräßig und machen
sich gerne über Beete und Gemüse her. Folgende Tipps können helfen, den Schaden gering
zu halten:
Die liebsten Pflanzen der Nacktschnecke sind Tagetes, Baldrian
und Kürbispflanzen.
Duftgewächse wie Kerbel, Thymian oder Koriander meiden die
Tiere.
Wer die Schnecken nicht selbst
regelmäßig absammeln will,
dem helfen Hühner oder Enten.
Besonders die indische Laufen-
te gilt als ausgesprochen fleißiger Schnecken-Vertilger. Wilde
Schneckenjäger sind zum Beispiel Igel, Spitzmaus, Maulwurf
und Hundertfüßler.
Eine Bierfalle ist ebenfalls ein
wirksames Mittel, die Schnecken zu fangen. Biergeruch ähnelt dem Sexualduftstoff der
Schnecken. Sie werden magisch
von dem Gerstensaft angezogen,
betrinken sich und sterben. Das
funktioniert natürlich nicht mit
alkoholfreiem Bier oder Malzbier. Allerdings sollten die Bierköder so aufgestellt werden, dass
die Schnecken sich auf dem Weg
zur Falle nicht durch das zu
schützende Beet fressen.
24
Preisrätsel
Preis 1:
Haben Sie diese FEZ-Ausgabe aufmerksam gelesen? Dann fällt es Ihnen sicher leicht, unsere neuen Quiz-Fragen zu beantworten. Tragen
Sie die Antworten in die unten stehenden Felder ein. Wenn Sie die
Buchstaben in den grün hinterlegten Feldern in die unterste Zeile eintragen, haben Sie das Lösungswort! Schreiben Sie es auf den unten
stehenden Coupon und senden Sie diesen an:
Mitfahrt bei den Flensburg Nautics für zwei
Personen und einen prallgefüllten Picknickkorb
Preis 2 + 3:
Je einen Tagesausflug nach Damp ins Badeparadies
„Aqua tropicana“ mit anschließendem Restaurantbesuch
Stadtwerke Flensburg GmbH, Stichwort „Preisrätsel“,
Batteriestraße 48, 24939 Flensburg
oder faxen Sie uns. Fax:
Preis 4-5:
04 61 - 4 87-16 99
Je einen Schlemmergutschein für das Eiscafé
„Eiszeit“ im Wert von 25 Euro
Der Einsendeschluss ist der 31. Juli 2004. Lösungen können auch
unter www.stadtwerke-flensburg.de eingesendet werden.
Preis 6-10:
Je einen Stadtwerke-Wärmebecher, der bei heißen
Getränken die Farbe ändert
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Das Los entscheidet. Mitarbeiter der Stadtwerke Flensburg und ihre Angehörigen sind von der Teilnahme ausgenommen.
1. Welches große Fest wird diesen Sommer von den
Stadtwerken gesponsort?
1
9
2. Wo lagern 1,5 Millionen Liter Trinkwasser?
5
2
3. Mit welchem Hilfsmittel kontrollieren die Stadtwerke nachts ihr Leitungsnetz?
6
8
Das Lösungswort lautet:
1
2
?
Und das können Sie gewinnen!
R 4N
3
5
6
R
7
8
„Energieeffizienz“ war das Lösungwort des Quiz aus
der vorigen FEZ. Tessa Michaelis aus Flensburg freut
sich über den Hauptgewinn, einen Tagesausflug in das
Badeparadies „Aqua tropicana“.
9
Ihr Gewinn-Coupon für das Preisrätsel
Die Lösung ist:
Meine Adresse:
Name:
Straße:
PLZ/Ort:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Alter:
Anzahl der Personen im Haushalt:
Bitte senden an Stadtwerke Flensburg GmbH · Stichwort „Preisrätsel“ ·
Batteriestraße 48 · 24939 Flensburg · Fax: 04 61 - 4 87-16 99
Lösungen können auch unter www.stadtwerke-flensburg.de eingesendet werden.
✃