Löwenstein - Tourismus im Weinsberger Tal eV
Transcription
Löwenstein - Tourismus im Weinsberger Tal eV
LandGenuss GenussLand KulturGenuss Weinsberger Tal Land Kultur Genuss Entdecken Sie die vielen Sehenswürdigkeiten und feiern Sie mit bei den Festen im Weinsberger Tal. Impressum: Inhaltsverzeichnis Herausgeber / Redaktion: KulturLandschaft 3 Eberstadt 4 Ellhofen 5 Erlenbach 6+7 Lehrensteinsfeld 8 Löwenstein 9 + 10 Obersulm 11 +12 Weinsberg 13 - 15 Wüstenrot 16 - 18 KulturErleben 19 Stadtführung Löwenstein 19 Burg- und Stadtführungen Weinsberg 19, 20 Theater im Weinsberger Tal 21 KulturTermine 22 Veranstaltungen 22 Anreise ins Weinsberger Tal 23 2 Inhaltsverzeichnis Tourismus im Weinsberger Tal e.V. Geschäftsstelle Marktplatz 2 74182 Obersulm Telefon: 07134 1386192 Fax: 07134 1392996 E-Mail: [email protected] www.weinsbergertal.com www.facebook.com/weinsbergertal Fotos: · Ursula Dorsch · Susanne Kaufmann · Wolfram Linnebach · Rudolf Mester · Hans Posovszky · Heide Röger · Sabine Rücker · Sarah Schock Auflage: 10.000 Stück Stand: 2014 Erstellung: Hirsch & Wölfl GmbH Im Städtle 29 74541 Vellberg Telefon: 07907 99996-0 www.hirsch-woelfl.de www.facebook.com/HirschUndWoelfl Burg Löwenstein KulturLandschaft Obersulm-Eschenau KulturLandschaft Das Weinsberger Tal zeichnet sich nicht nur durch die schier endlosen Weinberge und den Breitenauer See aus, sondern auch durch eine vielfältige Kulturlandschaft. Auffälligstes Merkmal ist die Burgruine Weibertreu, die im Tal weithin sichtbar oberhalb von Weinsberg thront. Auf der anderen Seite des Tales stand einst die Burg Löwenstein. Das am besten erhaltene Objekt von ihr ist der Turm, der im Sommer am Wochenende zu besichtigen ist. Aber auch sonst erzählen die Mauern viele Geschichten. Die ehemalige Zehntscheuer in Erlenbach-Binswangen beherbergt das Weinbaumuseum mit einer interessanten Sammlung des Weinbaus aus dem Weinsberger Tal. Das Weibertreumuseum im Rathaus und das Kernerhaus in Weinsberg vermitteln interessante Einblicke in die Stadtgeschichte sowie das Leben und Wirken von Justinus Kerner, dem bekannten Dichterarzt der schwäbischen Romantik. Im Schul- und Spielzeugmuseum Obersulm-Weiler lässt es sich herrlich in Erinnerungen schwelgen – oder aber erkennen, welch Wandel die Schullandschaft in den vergangenen 100 Jahren genommen hat. Im schwäbischsten aller Museen, dem Bausparmuseum in Wüstenrot, erwartet den Besucher allerlei Wissenswertes über die Keimzelle alle Bausparkassen. Neben den Burgen und Museen sind nicht zuletzt die Kirchen in den Orten immer einen Besuch wert. Zu den Höhepunkten zählen sicherlich die in Binswangen, Erlenbach, Weinsberg und Ellhofen. Gerade letztere hat eine interessante Geschichte hinter sich und beherbergt einen wahren Kunstschatz. Nehmen Sie sich Zeit und erkunden Sie die vielfältige Kulturlandschaft des Weinsberger Tales. Manfred-Kyber-Museum, Löwenstein Kernerhaus, Weinsberg KulturLandschaft 3 Eberstadt Die Gemeinde mit ihren rund 3.100 Einwohnern liegt zwischen Wald und Reben eingebettet im Eberbachtal. Die Ortsteile Lennach und Buchhorn liegen verträumt in einem Seitental, während der Ortsteil Hölzern durch den gleichnamigen Tunnel der A81 bekannt ist. Wahrzeichen und Wappentier der Gemeinde ist der Eber, der heute vor allem im Ortskern sein Unwesen treibt. Aber keine Sorge: Nur als Bronzestatue auf dem Marktplatz. Eberstadt ist vor allem bekannt durch das alljährlich im August stattfindende Hochsprungmeeting. In der eigens dafür aufgebauten Eberfürstarena, mit ihren rund 1.500 Zuschauerplätzen, gibt sich die Weltelite ein Stelldichein. Auch Weltrekorde sind hier schon gesprungen worden. Der Weinbau spielt in der Gemeinde eine wichtige Rolle. Die Winzer vom Weinsberger Tal sind im Weinhaus Eberstadt ansässig. Regelmäßig finden hier Veranstaltungen rund um den Wein statt. Zudem gibt es noch zwei private Weingüter, zum Beispiel das Weingut Breuninger im Ortsteil Hölzern. Internationales Hochsprungmeeting Eber, Marktplatz Eberstadt 4 KulturLandschaft - Eberstadt Streuobstwiesen und Weinberge bei Eberstadt Ellhofen Ketzersberg Die etwa 3.400 Einwohner zählende Gemeinde ist bekannt durch die gleichnamige Autobahnausfahrt am Weinsberger Kreuz. Weithin sichtbares Merkmal ist der Ketzersberg, der sicherlich seinen Teil dazu beiträgt, dass das Weinsberger Tal auch oft liebevoll „Schwäbische Toskana“ genannt wird. Von dort hat man einen herrlichen Rundblick über das Sulmtal hinüber zu den Löwensteiner Bergen oder an der Burgruine Weibertreu vorbei hinüber ins Neckartal. Sofort in den Blick gerät auch die evangelische Kirche zum Heiligen Kreuz, Sankt Peter und Genovefa. Ihr Altar im noch aus dem Mittelalter erhaltenen Chorraum mit Fresken ist ein bedeutendes Kunstobjekt aus dem 16. Jahrhundert. Die Kirche an der Hauptstraße ist tagsüber zur Besichtigung geöffnet. So besteht auch die Möglichkeit heraus zu finden, welch außergewöhnliche kirchenbauliche Geschichte das Gotteshaus hinter sich hat. Zusammen mit dem Rathaus bildet die Kirche einen heimeligen Ortskern, der auch durch einen sehenswerten Brunnen vor der Volksbank geschmückt wird. Streuobstwiesen und Weinberge prägen das Landschaftsbild um Ellhofen herum. Die S-Bahn-Stationen des Ortes sind ein idealer Ausgangspunkt für Radtouren im Weinsberger Tal. Auch viele überregionale Radwege führen hier entlang. Altar in der Kirche zum Heiligen Kreuz, Sankt Peter und Genovefa Rathaus KulturLandschaft - Ellhofen 5 Erlenbach Der Weinbau gehört zu Erlenbach wie die Traube zum Wein. Schon das Logo der rund 4.900 Einwohner zählenden Gemeinde zeigt eine rote Weintraube. Der Slogan „Weinort mit Charme“ trifft exakt das, was der Gast am unteren Ende des Sulmtals erwartet: Malerische Häuser, verwinkelte Gassen, das weithin bekannte Original Erlenbacher Weinfest, Besenwirtschaften, Gastronomie und Weingüter an allen Ecken und Enden. Dazu Weinberge, die vom Ort aus gesehen fast bis in den Himmel reichen. Die Kirchen St. Martinus in Erlenbach und St. Michael im Ortsteil Binswangen sind zwei wahre Schmuckstücke der Kirchenbaukunst. Die beiden barocken Kirchen aus dem 18. Jahrhundert zeugen von einer außergewöhnlichen Frömmigkeit der Einwohner. Die ehemalige Zehntscheuer des Deutschordens beherbergt heute das einzige Weinbaumuseum des Unterlandes. Hier erfährt man vieles über den Wandel des Weinbaus in der Region. Auch Feste lassen sich hier im Sommer in herrlicher Kulisse feiern. Wie sollte es auch anders sein, die größte Einzelgenossenschaft Deutschlands, die Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg e.G. hat auf der anderen Seite des Sulmtals noch auf der Gemarkung Erlenbachs ihren Sitz. Hier werden jährlich bis zu 11 Millionen Liter Wein abgefüllt. Neun Weingüter wie zum Beispiel das Weingut Martin Schropp, die Privatkellerei Klaus Keicher, das Weingut Klaus Haberkern, das Weingut Schönbrunn und das Weingut Haberkern-Betz sind beliebte Ausflugsziele. Blick auf St. Martinus 6 KulturLandschaft - Erlenbach Weinbaumuseum Erlenbach-Binswangen Weinbaumuseum Erlenbach-Binswangen Adresse: Bei der Kelter 1, 74235 Erlenbach Bushaltestelle: Binswangen, Engelgasse Schon das Ambiente des Weinbaumuseums ist eindrucksvoll: Nach einem kurzen Anstieg über eine schmale Straße erreicht man den Vorhof, gesäumt von historischen kleinen Schuppen und der Kirchenmauer von St. Michael. Das Gebäude des Museums ist eine ehemalige Zehntscheuer des Deutschen Ordens aus dem Jahr 1574. Es ist ein Meisterwerk der Baukunst der damaligen Zeit, überspannt ein massives Eichenholzgebälk die darunter liegende Fläche von 450 m² ohne jegliche zusätzliche stützenden Säulen. Das Museum selbst beherbergt eine umfangreiche Sammlung an Exponaten rund um den Weinbau in der Region. Von der Pflanzung der Reben bis zur Abfüllung erfährt der Besucher viel Wissenswertes rund um die Kunst und die Technik, die in den vergangenen Jahrzehnten einen nicht zu übersehenden Wandel erlebt hat. Informationen und Öffnungszeiten: www.weinbaumuseum-erlenbach-binswangen.de sowie in unserer Broschüre GenussLand. St. Michael, Erlenbach-Binswangen Adresse: Bei der Kelter 74235 Erlenbach Bushaltestelle: Binswangen, Engelgasse Direkt neben dem Weinbaumuseum steht erhaben die katholische Pfarrkirche St. Michael. Sie wurde in der Zeit von 1788 bis 1818 anstelle eines Vorgängerbaus in Nord-Süd-Richtung erbaut. Der einschiffige Bau mit runder Apsis im Norden und daran anschließendem Glockenturm wurde im barocken Stil gestaltet. Direkt am Eingang empfängt der Taufstein der Kirche den Besucher. Er ist eines der wenigen Objekte, die aus dem Vorgängerbau übernommen wurden. Sofort fallen drei mächtige Altäre auf: Der Hochaltar im Chorraum, der durch einen Rundbogen vom Kirchenschiff abgetrennt ist und an dessen linken und rechten Ende zwei Seitenaltäre. Während der Hochaltar noch aus der Bauzeit stammt, wurde an den Seitenaltären im Lauf der Jahre viel verändert. Die heutigen Altäre wurden 1945 im barocken Stil neu aufgebaut. Im hinteren Bereich des Kirchenschiffs beeindruckt die zweistöckige Empore, auf deren oberem Stockwerk sich die Orgel befindet. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. St. Martinus, Erlenbach Adresse: Kirchgasse 74235 Erlenbach Bushaltestelle: Erlenbach, Rathaus Direkt oberhalb des Ortskerns von Erlenbach steht seit 1753 die katholische Pfarrkirche St. Martinus. Die Kirche wurde aus heimischen Sandstein einschiffig im barocken Stil erbaut. Der Innenraum des Gotteshauses ist üppig mit Stuck, Gemälden und Figuren ausgestattet. Beeindruckend dabei ist vor allem der Hochaltar im Chorraum, das Deckengemälde des Kirchenschiffs, die Kanzel und die große Empore mit der barocken Orgel und zahlreichen Heiligendarstellungen. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Ölberg hinter St. Martinus KulturLandschaft - Erlenbach 7 Lehrensteinsfeld In einer Talsenke zwischen dem Lauchbach und dem Neuhäldenbach liegt Lehrensteinsfeld. Der Ort mit seinen rund 2300 Einwohnern bestand ursprünglich aus den beiden Dörfern Lehren und Steinsfeld, die aber seit jeher eine Gemeinde bildeten. Mitten im Ort steht das Schloss Lehrensteinsfeld von 1540, welches die wechselvolle Geschichte des Ortes geprägt hat. Das Anwesen mit Weingut ist heute in Privatbesitz. Der Wein spielt in Lehrensteinsfeld ohnehin eine große Rolle. Bekannt ist vor allem der Lehrensteinsfelder Steinacker. Ein Riesling, der sich auch in der sonst Rotwein geprägten Region einen Namen gemacht hat und überaus beliebt ist. Das Weingut Stein hält eine große Auswahl an Köstlichkeiten bereit. Alle Sorten des Weinbaus rund um die Gemeinde lassen sich auf der Lehrensteinsfelder Weintour erkunden. Im Ortskern fallen gleich mehrere historische Gebäude auf: Zum einen ist das das Rathaus, welches in seinen Grundzügen aus dem 16. Jahrhundert stammt und sein heutiges Aussehen 1909 erhielt. Nicht weit davon steht das Wahrzeichen von Lehrensteinsfeld: Der Wehrturm. Er ist das letzte Überbleibsel der 1466 errichteten und 1969 abgerissenen Laurentiuskirche. Den ehemaligen Anbau kann man noch auf der Westseite erkennen. Hinter dem Wehrturm befindet sich der Inselsee. Ein sehr schöner Flecken im Weinsberger Tal, der zum Verweilen einlädt. Inselsee mit Rathaus 8 KulturLandschaft - Lehrensteinsfeld Weintour Löwenstein Am Rande der Löwensteiner Berge thront hoch oben über dem Weinsberger Tal die Stadt Löwenstein. Die rund 3.100 Einwohner verteilen sich auf die Kernstadt und die Orte Hößlinsülz, Reisach, Lichtenstern, Hirrweiler, Teusserbad und Rittelhof. Aufgrund der Lage an der alten Salzstraße von Heilbronn nach (Schwäbisch) Hall errichteten die Grafen von Calw um 1090 die heute noch in Ruinen erhaltene Burg Löwenstein. Drum herum entstand die Stadt Löwenstein, die im Laufe der Jahrhunderte nicht nur von ihrer guten Lage profitierte. Von der Stadtmauer aus mit den davor gelagerten kleinen Gärten hat man einen beeindruckenden Blick über das Weinsberger Tal. An die Mauer gebaut steht das Freihaus, in dem im Erdgeschoss das Manfred-Kyber-Museum untergebracht ist. Durch verwinkelte Gassen führt der Weg hinauf zu einem weiteren markanten Gebäude: Der Stadtkirche. Löwenstein ist ein Ort mit langer Weinbautradition. Dazu gehören die privaten Weingüter Bihlmayer, Koppenhöfer und Zipf, sowie die Genossenschaft Winzer vom Weinsberger Tal. Alle zwei Jahre steigt das Löwensteiner Bockrennen mit traditionellem Herbstfest. Ein Wochenende lang steht die Stadt Kopf. Etwas gemütlicher geht es bei der jährlichen Weinwanderveranstaltung „Wein über Berg und Tal“ am dritten Mai-Wochenende zu. Manfred-Kyber-Museum Adresse: Freihausgasse 1 74245 Löwenstein Bushaltestelle: Löwenstein, Rathaus Das Leben von Manfred Kyber in wenige Sätze zu packen, wird dem Schriftsteller, Dichter, Tierschützer und Gesellschaftskritiker nicht gerecht. Darum empfehlen wir den Besuch des Manfred-Kyber-Museums im Freihaus in Löwenstein. In der Dauerausstellung mit vielen Anschauungsstücken erfährt der Besucher, warum Kyber, der seine letzten zehn Lebensjahre in Löwenstein verbracht hat, 1930 den Welt-Tierschutzpreis erhielt, warum noch heute Verlage seine Schriften neu publizieren und warum Kyber mit seinen Gedanken seiner Zeit weit voraus war. Öffnungszeiten: März bis Dezember Sonn- und feiertags 14 – 17 Uhr Eintritt frei Geführte Besichtigungen jederzeit nach Absprache unter: 07130 6988 möglich. Kontakt : Stadt Löwenstein Telefon: 07130 2223 E-Mail: [email protected] www.stadt-loewenstein.de KulturLandschaft - Löwenstein 9 Burg Löwenstein Das älteste Bauwerk der Stadt ist die Burg Löwenstein. Um 1090 wurde diese gegründet. Von ihr sind nur noch der Turm und die Grundmauern übrig geblieben. Dennoch – oder gerade deswegen – entwickelte sich die Burg Löwenstein in den letzten Jahren zu einem beliebten Treffpunkt nicht nur am Wochenende. Zahlreiche Grillplätze, ein Kiosk, Burgführungen und regelmäßige Live-Musik sorgen für ein unterhaltsames Programm. Vom Turm, der während der Burgwache geöffnet ist, hat man einen herrlichen Blick über das Weinsberger Tal, den Schwäbischen Wald, Hohenlohe und bis hin zum Odenwald. Burgführungen: Samstags Mai bis Oktober von 16 – 18 Uhr, sonn- und feiertags März bis Oktober 11 – 17 Uhr. Eintritt frei. Bewirtung: Samstags Mai bis Oktober von 14 – 18 Uhr, sonn und feiertags März bis Oktober von 10 – 17 Uhr. Das Programm mit Live-Musik und Kinderprogramm an Sonntagen erhalten Sie bei der Stadt Löwenstein oder unter www.stadt-loewenstein.de Bushaltestelle: Löwenstein, Rathaus Parken: Parkplätze in Löwenstein, von dort beschildert ab Ecke Maybachstraße/Schulgasse oder ab Manfred-Kyber-Schule Parkplatz Platte Löwenstein an der B39, von dort beschildert. Kontakt : Stadt Löwenstein Telefon: 07130 2223 E-Mail: [email protected] www.stadt-loewenstein.de 10 KulturLandschaft - Löwenstein *1 *2 *3 *4 *5 *6 Obersulm Obersulmer Kulturkalender Die größte Gemeinde im Weinsberger Tal ist Obersulm. Die rund 13.400 Einwohner verteilen sich auf die Ortsteile Sülzbach*1, Willsbach*2 , Affaltrach*3 , Eschenau*4 , Weiler*5 und Eichelberg*6. Auch hier spielt der Weinbau eine große Rolle. Neun Weingüter und Kellereien wie die Schlosskellerei Affaltrach, die Weinkellerei Vollert und die Weingüter Erich Hirth, Hirth-Rebhof und Laicher produzieren jedes Jahr Spitzenweine, die in alle Welt verkauft werden. Der Obersulmer Kulturkalender bietet ein vielseitiges Angebot an kulturellen Veranstaltungen wie Theater, Lesungen, Comedy, Kabarett, klassischen Konzerten und Kunstausstellungen. Die Veranstaltungen werden im Kulturkalender halbjährlich vom Kulturhaus herausgegeben. Verantwortlich für das Programm sind Gemeindeverwaltung, Bücherei, VHS Außenstelle Obersulm und Kulturverein Obersulm. Die ausführliche Broschüre finden Sie auf www.obersulm.de/kulturkalender Das größte Schulmuseum mit angeschlossenem Spielzeugmuseum in Baden-Württemberg befindet sich in Obersulm-Weiler. Die ehemalige Synagoge in Obersulm-Affaltrach dokumentiert das jüdische Leben im Landkreis Heilbronn. Sehenswert sind auch die drei Schlösser in Affaltrach, Eschenau und Weiler, die allerdings alle im Privatbesitz und damit nicht zugänglich sind. Rund um Obersulm lässt es sich herrlich wandern. Die vielen Weinberge ermöglichen einen guten Blick über das Weinsberger Tal. Beliebt ist vor allem das Eschenauer Paradies, das seinen Namen nicht zu Unrecht trägt. Der Wein- und Walderlebnispfad oberhalb von Affaltrach lädt Besucher von Jung bis Alt ein, bei einem Spaziergang vieles über den Weinbau und den Wald zu erfahren und selbst auch Dinge auszuprobieren. KulturLandschaft - Obersulm 11 Schul- und Spielzeugmuseum Weiler Museum Synagoge Affaltrach Adresse: Heilbronner Straße 46 74182 Obersulm-Weiler Bushaltestelle: Obersulm-Weiler, Ortsmitte Das Schul- und Spielzeugmuseum in Obersulm-Weiler ist das größte seiner Art in Baden-Württemberg. In mehreren Häusern zeigt die Ausstellung die Entwicklung der Schulgeschichte aus sechs Jahrhunderten. In der alten Schulstube, die hier wirklich einmal gewesen ist, finden sich Inventar und Materialien aus der Zeit von 1850 bis 1930. Auch sonst erzählt das Museum viel über das Leben in Weiler rund um die Schule. Neben der alten Schulmeisterwohnung und einem historischen Kaufladen sind auch eine Bürgermeisteramtsstube, eine Registratur und mehrere Schulformen aus den unterschiedlichen Epochen zu besichtigen. Öffnungszeiten: Sonn- und feiertags von 14 – 17 Uhr Öffnung für Gruppen nach Vereinbarung unter Tel.: 07130 28114 Eintritt: Erwachsene Kinder und Jugendliche Führungen: … durch das Schulmuseum … durch das Spielzeugmuseum Kombinierte Führung 2,50 € 1,00 € 15 € 12 € 20 € Parkplätze im Ort vorhanden. Kontakt: Gemeinde Obersulm Telefon: 07130 28114 Fax: 07130 28119 E-Mail: [email protected] www.obersulm.de/museen.htm Adresse: Untere Gasse 1 74182 Obersulm-Affaltrach Die ehemalige Synagoge in Obersulm-Affaltrach wurde 1851 erbaut. Seit 1989 ist das Gebäude ein Museum über das jüdische Leben im Landkreis Heilbronn. Im Erdgeschoss wurde der Betraum rekonstruiert, in dem heute verschiedene Veranstaltungen rund um die jüdische Kultur stattfinden. Die Ausstellung auf zwei Ebenen zeigt Informationen über jüdische Gemeinden in Mitteleuropa in den letzten 2000 Jahren, die Verbreitung derer in Baden-Württemberg und die Verfolgung und Ausweisung der Juden im Mittelalter bis hin zur Verfolgung und Vernichtung in der Zeit des Nationalsozialismus. Ein Teil der Ausstellung würdigt jüdische Persönlichkeiten aus Obersulm. Öffnungszeiten: Mitte März bis Mitte November mittwochs und sonntags 15 – 17 Uhr Führungen für Gruppen finden nach Vereinbarung ganzjährig statt. Der Eintritt ist frei. Parkplätze am Haus vorhanden Kontakt: Telefon: 07130 6478 www.synagoge-affaltrach.de 12 KulturLandschaft - Obersulm Weinsberg Hoch über der Stadt thront sie: Die Burgruine Weibertreu. Sie ist Wahrzeichen der Stadt mit rund 11.400 Einwohnern. Mit ihr ist auch die berühmteste Geschichte Weinsbergs verknüpft, nämlich die von den „Treuen Weibern von Weinsberg“, denen auch ein Denkmal und ein Museum gewidmet sind. Die Erhaltung der Burg und der damit verknüpften Mythen verdanken wir vor allem einem Mann: Justinus Kerner. Sein Andenken wird heute im Kernerhaus lebendig gehalten, das über den Dichter, Arzt und medizinischen Schriftsteller Auskunft gibt. Nach ihm ist auch die Kerner-Weinrebe benannt, eine Züchtung der in Weinsberg ansässigen Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau. Ohnehin täuscht der Name der Stadt nicht über ein wichtiges Thema hinweg: Den Weinbau. Hier befinden sich viele Weingüter, darunter die Wein- und Sektkellerei Stengel und die Weingüter Leiß, Stegmaier, Supp und Seyffer. Der größte Anbieter ist die Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg eG. Die „Treuen Weiber von Weinsberg“ und der Wein spielen auch beim alljährlichen Weibertreu-Herbst im September eine große Rolle. Eine weitere Sehenswürdigkeit sind die Überreste des Römischen Gutshofes mit Badehaus. Wer es sportlich mag ist auf dem Schemelsberg richtig. Hier ist seit einigen Jahren der Waldkletterpark Weinsberg ansässig. Der Wein- und Rosenrundweg verbindet auf informative Weise den Schemelsberg mit der Stadt, herausragende Panoramen inklusive. Der „Historische Stadtrundgang“ begleitet die Besucher auf ihrem Weg entlang der Sehenswürdigkeiten der Stadt und ist bei der Tourist-Information Weinsberg erhältlich. Termine von Veranstaltungen finden Sie unter www.weinsberg.de Burgruine Weibertreu Bushaltestelle: Weinsberg, Katholische Kirche Das malerische Städtchen Weinsberg mit seiner Burgruine Weibertreu hat sich nicht nur durch die Schönheit seiner landschaftlichen Lage, sondern vor allem durch historisch bedeutsame Ereignisse ein eigenes Gesicht und einen Charakter von unverkennbarem Gepräge erhalten. Durch den Dichter und Arzt Justinus Kerner, der sich 1819 in Weinsberg niederließ, wurde Weinsberg zum Sammelpunkt der schwäbischen Romantik. Er und sein großer Freundeskreis haben der Stadt und ihrer Burg in Liedern und Erzählungen gehuldigt. Die Geschichte der Treuen Weiber vor allem hat den Namen Weinsbergs sogar über Deutschlands Grenzen hinaus bekannt gemacht. Jährlich kommen Tausende von Besuchern auf die romantische Burgruine, die es Justinus Kerner zu verdanken hat, dass sie von dem völligen Verfall bewahrt wurde. Öffnungszeiten: März - April: 10 -18 Uhr Mitte Mai - Mitte September: 10 - 20 Uhr Mitte September - Oktober: 10 - 18 Uhr November - Februar: 11 - 16 Uhr Bei Eis und Schnee geschlossen Eintritt: Erwachsene: Schüler/Studenten: Kinder bis 13 Jahre: Gruppen ab 20 Pers.: Erwachsene: Schüler/Studenten: Saisonfamilienkarte : 2,00 € 1,50 € 0,50 € 1,50 € 1,00 € 20,00 € Führungen nach Vereinbarung: Telefon: 07134 2553 oder 07134 512-0 Sprachen: Deutsch, Englisch Öffentliche Führungen: März bis Oktober: immer am letzten Sonntag im Monat 15 Uhr, 2,00 €, zzgl. Burgeintritt. Parkplatz: Öffentliche Parkplätze (auch Busse) am Fuße des Burgbergs, Eingabe im Navigationssystem: „Grasiger Hag“, keine Zufahrtsmöglichkeit zur Burgruine. Kontakt: Justinus-Kerner-Verein und Frauenverein Weinsberg e.V. Telefon: 07134 6834 E-Mail: [email protected] www.justinus-kerner-verein.de KulturLandschaft -Weinsberg 13 Weibertreu-Museum Adresse: Rathaus Marktpatz 11 74189 Weinsberg S-Bahn-Haltestelle: Weinsberg Bushaltestelle: Weinsberg Bahnhof Wer kennt nicht die Begebenheit rund um die „Treuen Weiber von Weinsberg“? Hier im Weibertreu-Museum sind über 60 Exponate ausgestellt, die das wichtigste Ereignis der Burg Weibertreu dokumentieren. Zudem wird auch die Weinsberger Bluttat im Bauernkrieg 1525 dem Besucher näher gebracht, ein einschneidendes Ereignis in der Geschichte der Stadt. Öffnungszeiten: Dienstag – Donnerstag, Sonntag 14 – 17 Uhr und nach Voranmeldung Eintritt frei Kontakt: Stadt Weinsberg: 07134 512-0 Für Führungen: 07134 512-139 Kernerhaus Adresse: Öhringer Straße 3 74189 Weinsberg Bushaltestelle: Weinsberg, Katholische Kirche Der Theologe David Friedrich Strauss (1808 – 1874) nannte Kerners Haus am Fuße der Weibertreu „das merkwürdigste und eigentümlichste Haus in ganz Schwaben“. Erbaut 1822 war das Dichterhaus über Jahrzehnte Treffpunkt der Romantik in Schwaben und Begegnungsstätte von Menschen unterschiedlichen Standes aus aller Welt. Nach dem Ableben von Theobald Kerner erwirbt der neu gegründete Kernerverein 1907 das Dichterhaus und macht es bereits ein Jahr später als Gedenkstätte und Museum der Öffentlichkeit zugänglich. Es gibt heute keine vergleichbare Stätte literarischer Erinnerung in unserem Lande, die wie dieses Haus nahezu ohne Veränderung in museale Form überführt werden konnte. Im Erdgeschoss werden Kerners Lebensstationen dokumentiert, sein Wirken als Dichter und Arzt, sowie der Freundeskreis. Im Obergeschoss, wo sich die Wohnräume der Familie befanden, wurde der Wohncharakter weitgehend wieder hergestellt. Durch die Vielfalt an Exponaten aus Kunst, Literatur und Medizin und den persönlichen Gegenständen aus dem Besitz der Familie Kerner ist das Haus besonders attraktiv und sehenswert. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 14 - 17 Uhr. Montag und 1. Sonntag im Monat geschlossen. An Feiertagen teilweise besondere Regelungen. Eintrittspreise: Erwachsene 3,00 € Gruppe Erwachsene 2,00 € p.P. Schüler/Studenten 2,00 € Gruppe Schüler/Studenten 1,00 € p.P. 14 KulturLandschaft -Weinsberg Führungen im Kernerhaus im Rahmen der Öffnungszeiten oder nach Vereinbarung möglich. Sprachen: Deutsch, Englisch Parkplatz: Öffentlicher Parkplatz (auch Busse) am Fuße des Burgbergs, Eingabe im Navigationssystem: „Grasiger Hag“. Für gegebenenfalls aktualisierte Informationen bitten wir, die Internetseite des Justinus-Kerner-Vereins und Frauenvereins oder die Internetseite der Stadt Weinsberg zu verwenden. Kontakt: Justinus-Kerner-Verein und Frauenverein Weinsberg e.V. Telefon: 07134 2553 E-Mail: [email protected] www.justinus-kerner-verein.de Römischer Gutshof und Badruine Adresse: Römerbadweg 3 74189 Weinsberg S-Bahn-Haltestelle: Weinsberg Die Talsohle am Stadtseebach war wohl schon seit jeher ein beliebter Platz zum Siedeln. Bei Ausgrabungen wurden Reste eines römischen Gutshofes und eines Badehauses freigelegt. Sie sind mustergültig restauriert und teilweise überdacht. Einige Schautafeln erläutern Funktion und Leben des Gutshofes. Das Gelände ist frei zugänglich. Parkplatz direkt am Gelände Kontakt: Stadt Weinsberg Telefon: 07134 512-0 E-Mail: [email protected] www.weinsberg.de Johanneskirche Adresse: Ökolampadiusplatz 2, 74189 Weinsberg Bushaltestelle: Weinsberg, Kirche oder Bahnhof Die Evangelische Johanneskirche aus dem 13. Jahrhundert ist ein markantes Weinsberger Wahrzeichen. Der Bau der dreischiffigen Kirche im romanischen Stil wurde im Jahr 1204 begonnen; 1254 kam der mächtige Chorturm hinzu. Der gotische Ostchor wurde um 1340 als Anbau realisiert. Der Innenraum ist im Hauptschiff eher schlicht gehalten. Durch den vierfach gestaffelten Triumphbogen hin zum Turmchor fällt der Blick auf das große Kurzifix aus dem Jahr 1685. Durch eine kleine Tür neben dem Altar gelangt der Besucher in den Ostchor, der mit einer hellen Atmosphäre überzeugt. Seit 2011 beherbergt der Ostchor sieben Glasfenster des international renommierten Künstlers Johannes Schreiter. Das Deckennetzgewölbe ist mit Zeichnungen von Heilpflanzen verziert. An der Außenfassade sind die unterschiedlichen Bauepochen sehr gut zu erkennen. Die zahlreichen am Bau beteiligten Steinmetze haben an der Außenmauer ihre Spuren hinterlassen. Öffnungszeiten: April – Oktober täglich 9 – 17 Uhr November - März sonntags: 9 - 17 Uhr und nach Vereinbarung: Telefon: 07134 8744 www.kirche-weinsberg.de Leonhardskirche, Gellmersbach Adresse: Kirchplatz, 74189 Weinsberg-Gellmersbach Bushaltestelle: Weinsberg, Gellmersbach Die Leonhardskirche im Ortsteil Gellmersbach geht auf eine frühgotische Kapelle aus dem 12. Jahrhundert zurück. Das heutige Kirchenschiff wurde 1749 an den deutlich älteren Chor angebaut. Außen fällt sofort die massive Kette auf, die die Kirche vollständig umschließt. Diese steht im Zusammenhang mit dem Hl. Leonhard, dem Namensgeber der Kirche. Die ursprünglich 365 Glieder der Kette sollen für jeden Tag im Jahr eine Fürbitte darstellen. Im Innenraum des sehenswerten Kirchleins finden sich einige Überbleibsel von den zahlreichen Umbauten. Weitere Informationen: www.kirche-gellmersbach.de KulturLandschaft -Weinsberg 15 Wüstenrot Ein ganz anderes Landschaftsbild wie in den übrigen sieben Orten des Weinsberger Tales zeigt sich in Wüstenrot. Viele Wälder und Wiesen prägen hier die Natur. Der Weinbau ist fast vollständig verschwunden. Gerade die Komposition aus einer sanften Hügellandschaft, tiefen Taleinschnitten, geheimnisvollen Ecken, verträumte Seen und schier endlosen Wäldern des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald machen diese Landschaft zu einem besonderen Erlebnis der rund 6.500 zählenden Gemeinde. Dabei erstreckt sich die Gemarkung von Oberheimbach im Norden über Neuhütten, Weihenbronn, Finsterrot, dem Hauptort Wüstenrot, Stangenbach bis hinunter nach Neulautern im Süden. Viele Wanderwege finden sich hier. Ein für Kinder ganz besonderer ist der Dachsi-Pfad am Finsterroter See, der im Sommer bewirtet ist und zur Erholung einlädt. Zum Abschluss warten in der Greifvogelanlage Wüstenrot Jagdvögel aus aller Welt auf staunende Gesichter. Das Bausparmuseum ist das wohl schwäbischste aller Museen. Hier legte Georg Kropp einst den Grundstein für die Idee der Bausparkasse. Ein Museum voller lokaler Geschichte ist das Glas- und Heimatmuseum. Rund um Wüstenrot gab es einst blühende Glasbläsereien. Lassen Sie sich vom inzwischen verblassten Glitzer vergangener Tage verzaubern. Ein wahres Schmuckstück ist die Orgel in der Kilianskirche in Wüstenrot. Die Burg Maienfels ist das älteste Gebäude am Ort. Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Burg thront hoch oben über dem Brettachtal und ist zwei Mal im Jahr Austragungsort von hochwertigen klassischen und Jazz Konzerten. Bausparmuseum Adresse: Haller Straße 3 71543 Wüstenrot Bushaltestelle: Wüstenrot Fa. Zügel Kultur auf Burg Maienfels „Schaffe, Schaffe Häusle baue“ ist eines der Markenzeichen der Schwaben und in aller Welt bekannt. Die dahinter stehende Idee wurde 1921 in Wüstenrot geboren: Die erste deutsche Bausparkasse, damals genannt „Bausparkasse der Gemeinschaft der Freunde Wüstenrot“. Vom ursprünglichen Ein-Mann-Wohnzimmerbetrieb wuchs das Unternehmen binnen sechs Jahren auf etwa 300 Mitarbeiter. Schon 1930 siedelte das Unternehmen gegen den Willen Georg Kropps nach Ludwigsburg um, worauf er sich aus den Geschäften zurückzog. Seit 1996 ist das Wohnhaus mit dem ersten Bausparkassenbüro der Öffentlichkeit zugänglich. Mit Hilfe der Wüstenrot Stiftung wurde hier das deutschlandweit erste Spezialmuseum zu diesem Thema eingerichtet. In den sieben Ausstellungsräumen bekommt der Besucher Informationen über Georg Kropp, seine Idee und die Anfänge des Unternehmens, sowie der Entwicklung hin zum Branchenriesen. Öffnungszeiten: 1. Mai bis 30. September sonn- und feiertags von 14 - 17 Uhr. Öffnung für Gruppen ab 4 Personen nach Vereinbarung unter Telefon: 07945 919936 oder 07141 163641 Eintritt frei Parkplätze in der Hauptstraße vorhanden www.bauspar-museum.de 16 KulturLandschaft - Wüstenrot Glas- und Heimatmuseum Adresse: Hauptstraße 10 71543 Wüstenrot Bushaltestelle: Wüstenrot, Fa. Zügel Im Dachgeschoss des ehemaligen Schul- und Rathauses von 1780 ist das Heimat- und Glasmuseum untergebracht. Ein Schwerpunkt ist die Geschichte der Waldglashütten in den Löwensteiner Bergen. Von 1430 bis 1865 wurden hier vorwiegend Gebrauchsgegenstände, aber auch Spiegel und andere hochwertige Glasprodukte hergestellt. So stecken heute noch in vielen Fenstern in historischen Gebäuden der Region Fenster aus der Produktion der hiesigen Glashütten. Das Museum widmet sich zudem der Wüstenroter Ortsgeschichte, Wüstenrot als Landschaftsmotiv oder Auswanderern im 19. und 20. Jahrhundert. Öffnungszeiten: 1. Mai bis 30. September (sonn -und feiertags) 14 - 17 Uhr Gruppenführungen sind nach Vereinbarung auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich. Eintritt frei Parkplätze am Haus vorhanden Kontakt: Gemeinde Wüstenrot Telefon: 07945 91990 E-Mail: [email protected] www.gemeinde-wuestenrot.de KulturLandschaft - Wüstenrot 17 Greifvogelanlage am Spatzenwald Adresse: Wesleystraße 15 71543 Wüstenrot Bushaltestelle: Wüstenrot-Spatzenhof Seit 2008 befindet sich die Greifvogelzooanlage am Rande von Wüstenrot. Die Liebe und Leidenschaft zu den gefiederten Freunden bewegte die Betreiber eine Flugschau zu starten. Das Ziel ist es dabei, die Greifvögel den Menschen näher zu bringen und viel Wissenswertes über diese außergewöhnlichen Tiere zu vermitteln. In einer rund 45-minütigen Vorführung erleben Sie die frei am Himmel fliegenden Greifvögel, die nach ihren Flügen zum Falkner, der unmittelbar vor Ihnen steht, zurückkehren. Verhalten, Lebensgewohnheiten und die ausgeprägten Sinne, dieser zum größten Teil bedrohten Tiere, werden ausführlich erläutert. Es werden auch Kindergeburtstage und Falknerworkshops angeboten. Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertage von 14.30 – 17 Uhr um 15 Uhr findet die Flugschau statt. Flugschauen wochentags nach Vereinbarung Eintritt: Erwachsene: 5,00 € Rentner, Studenten und Schüler ab 12 Jahren (mit Ausweis): 4,00 € Kinder ab 3 -11 Jahren: 3,00 € Parkplätze stehen am Gelände zur Verfügung Das Gelände ist barrierefrei zugänglich. Kontakt: Telefon: 07130 402095 Fax: 07130 402093 E-Mail: [email protected] www.greifvogelanlage-wuestenrot.de 18 KulturLandschaft - Wüstenrot KulturErleben Stadtführung Löwenstein Burg- und Stadtführungen Weinsberg Bei einer Stadtführung in Löwenstein erfahren Sie spannendes über die Seherin von Prevorst, den Tierschützer und Literaten Manfred Kyber oder den Tanz- und Henkersplatz am Stutz. Natürlich dürfen viel Geschichte und kuriose Geschichten nicht fehlen. Weinsberg hat eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten vorzuweisen. Mit einer Führung durch die Stadt und auf der Burg lernen Sie die Stadt der treuen Weiber noch einmal ganz anders kennen. Führungen werden in verschiedenen Sprachen und Ausführungen angeboten. Ihre Stadtführerin in Löwenstein: Sabine Rücker Preis: 50,00 € Dauer: 1 - 1,5 Stunden Anfragen: Stadt Löwenstein Evelin Haaf Telefon: 07130 2223 www.stadt-loewenstein.de Burg- und Stadtführung Auf dem Programm stehen die imposante Johanneskirche, ein Streifzug durchs Städtle und die Weibertreu, von wo aus Ihr Blick bis ins Weinsberger Tal und hinauf in die Löwensteiner Berge reicht. Dauer: 2 Stunden Preis: 50,00 €; 55,00 € im historischen Gewand, zzgl. Burgeintritt, s. Seite 13 König Konrads Kiste Kinderführung von März bis Oktober. Das Leben der Kinder auf der Burg, eine Erlebnisführung mit Schatzsuche auf der Burgruine. Max. 15 Kinder, ab Grundschulalter Dauer: 1,5 Stunden Preis: 45,00 €, zzgl. Burgeintritt, s. Seite 13 Wein- und Rosenrundweg Lassen Sie sich bei einer Führung entlang des Wein- und Rosenrundwegs inspirieren, der sich in herrlicher Lage entlang des Burgbergs zieht und einen unvergleichlichen Panoramablick auf die Stadt und die Weinberge bietet. Dauer: 1,5 Stunden Preis: 40,00 € Buchung: Stadt Weinsberg Telefon: 07134 512-0 E-Mail: [email protected] Weitere Angebote unter: www.weinsberg.de KulturErleben - Löwenstein und Weinsberg 19 Ihre Gästeführer in Weinsberg: Andreas Bonnaire Kanalstraße 37 74189 Weinsberg Telefon: 07134/910000 [email protected] Heidrun Hamberger Silcherstraße 9/1 74189 Weinsberg Telefon: 07134 8312 E-Mail: [email protected] Konrad Pux Schlesienstraße 82 74189 Weinsberg Mobil: 0160 8630691 E-Mail: [email protected] Angebote: Stadtführung, Burgführung, Ev. Johanneskirche, Chemie und Physik rund um die Burg Angebote: Stadtführung, Burgführung, Ev. Johanneskirche, Kinderführung Sprachen: Englisch, Französisch Angebote: Stadtführung, Burgführung, Ev. Johanneskirche, Wein- und Rosenrundweg, Erlebnisführung „Weinsberg und das württembergische Königshaus“, auch im hist. Gewand. Helmut Deininger Siebenbürgenstraße 11 74189 Weinsberg Tel.: 07134 8138 E-Mail: [email protected] Ines Hennings Steinbruchweg 21 74189 Weinsberg Telefon: 07134 911556 Mobil: 0170 3443963 E-Mail: [email protected] Angebote: Stadtführung, Burgführung, Ev. Johanneskirche, Alexanderhäuschen, auch im historischen Gewand. Angebote: Stadtführung, Burgführung, Kinderführungen , auch im hist. Gewand Margarete Drautz Stadtgarten 14 74189 Weinsberg Telefon: 07134/2657 [email protected] Angebot: Stadtführung, Burgführung, Ev. Johanneskirche, Stadtführung mit Weinprobe, auch im hist. Gewand Karin Fackler Karl-Weinbrenner-Straße 12 74189 Weinsberg Mobil: 0160 8857901 Telefon: 07134 14893 E-Mail: [email protected] Angebot: Stadtführung, Burgführung, Kinderführungen, Kinderführungen auch im hist. Gewand Rudolf Fox Finkenweg 3 74189 Weinsberg Telefon: 07134 17403 Fax: 07134 17403 E-Mail: [email protected] Angebote: Stadtführung, Burgführung, Wein- und Rosenrundweg, auch mit Weinprobe, Kostümführung Bruder Cellarius 20 KulturErleben - Weinsberg Andrea Klenk Schillerstraße 25 74189 Weinsberg Telefon: 07134 20031 E-Mail [email protected] Angebote: Burgführung, Kinderführung Sprachen: Englisch Nicole Lang Schlesienstraße 36 74189 Weinsberg Telefon: 07134 910191 E-Mail: [email protected] Angebote: Stadtführung, Burgführung, Kinderführung, Bauernkrieg in Weinsberg, auch im hist. Gewand Siegbert Müller Karl-Rebmann-Straße 11 74189 Weinsberg Telefon: 07134 21515 E-Mail: [email protected] Angebote: Stadtführung, Burgführung, Nachtwächterführung, Justinus Kerner, Römerbad (auch mit röm. Getränken und Speisen), auch im hist. Gewand Roswita Schwab Wimmentalerstraße 65 74189 Weinsberg Telefon: 07134 17913 E-Mail: [email protected] Angebot: Stadtführung, Burgführung, Wein- und Rosenrundweg, Kinderführungen, auch im hist. Gewand Anneliese Steger Eythstraße 2 74189 Weinsberg Telefon: 07134 8971 E-Mail: [email protected] Angebote: Stadtführung, Burgführung, Wein- und Rosenrundweg, Erlebnisführungen z.B. „Starke Frauen aus der Vergangenheit“, auch im hist. Gewand Ingrid Vogelmann Danziger Straße 24 74189 Weinsberg Telefon: 07134 2794 E-Mail: [email protected] Angebote: Stadtführung, Burgführung, Justinus Kerner, Bauernkrieg in Weinsberg, auch im hist. Gewand Sprachen: Englisch Manfred Wiedmann August-Herold-Straße 3 74189 Weinsberg Telefon: 07134 8718 E-Mail: [email protected] Angebote: Stadtführung, Burgführung Sprachen: Schwäbisch Open-Air-Theater im Weinsberger Tal Im Weinsberger Tal gibt es einige Theatergruppen, die mit Laienschauspielern exzellente Theatervorstellungen darbieten. Dazu gehört natürlich auch eine perfekte Kulisse. Ein Beispiel ist der Theaterverein Weinsberg. Seit 1994 ist alle zwei Jahre im Juli die Burgruine Weibertreu Kulisse für die WeibertreuFestspiele. 2014 stand „Dracula“ auf dem Programm und für die jüngeren Zuschauer ritt „Don Quixote“ über die Burg. Dabei konnten in sieben Vorstellungen rund 1.500 Zuschauer begeistert werden. Zwischen den Festspiel-Jahren gab es einige Theaterexperimente und Auftritte auf anderen Bühnen. Die nächsten Weibertreu-Festspiele finden 2017 statt, ab dann wieder im zweijährigen Rhythmus. Informationen: www.theaterverein-weinsberg.de Foto: Bernd Optenkamp Foto: Bernd Optenkamp Foto: Bernd Optenkamp Das Kleine Welt Theater Einen ganz anderen Ort, aber nicht minder attraktiv hat „Das kleine Welt Theater…von hier“ als Austragungsort für Open-Air-Theater ausgewählt: Der Finsterroter See in Wüstenrot-Finsterrot. Zur Premiere wurde Mitte Juli 2014 das Stück „Zoff am finsterRoten Meer“ gespielt. Für die kommenden Jahre sollen hier weitere Aufführungen stattfinden. Infos: www.daskleinewelttheater-vonhier.de KulturErleben - Theater im Weinsberger Tal 21 Weibertreu-Herbst Eberstädter Markt Hochsprungmeeting Seeweihnacht - Breitenauer See Original Erlenbacher Weinfest Löwensteiner Bockrennen Veranstaltungstipps Januar / Februar 1| 2| Faschingsumzug Ellhofen Traditioneller Auftakt des Straßenkarnevals im Landkreis Heilbronn mir rund 2000 Aktiven, 1.2.2015 und 24.1.2016 www.sulmtalnarren.de 5| Mai Wein über Berg und Tal, Löwenstein Wein-Wander-Wochenende rund um Löwenstein, jährlich, drittes Wochenende im Mai www.weintal.de 7| Juli Weibertreu-Festival, Weinsberg Openair-Theater auf der Burgruine Weibertreu, zweijährig im Juli, nächstes Mal: 2017 www.theaterverein-weinsberg.de Friedrichshoffestival Obersulm-Eichelberg (Friedrichshof) Openair-Konzert mit regionalen Bands jährlich, Mitte Juli www.friedrichshoffestival.de Dorfplatzfest, Wüstenrot Traditionelles Fest mit bunten Programm für Jung und Alt mit abschließendem Feuerwerk, zweijährig am dritten Juli-Wochenende, nächstes Mal: 18./19.7.2015 www.wuestenrot.de Kultur im Weingut Obersulm, Kabarett und Comedy an drei Tagen jährlich, Do.-Sa. Ende Juli www.obersulm.de/kulturkalender 8| August Internationales Hochsprungmeeting in der Eberfürst Arena, Eberstadt, jährlich im August www.hochspung-eberstadt.com 22 KulturTermine - Veranstaltungstipps Das ganze Jahr über finden im Weinsberger Tal zahlreiche Veranstaltungen statt. Hier einige Tipps für Sie: Original Erlenbacher Weinfest, größtes und beliebtestes Weinfest im Weinsberger Tal, jährlich Ende August www.original-erlenbacher-weinfest.de 9| September Eberstädter Markt, Traditionelles Wein- und Straßenfest in Eberstadt mit Glockengräberstaffel und Krämermarkt, jährlich am ersten Wochenende im September www.eberstadt.de Löwensteiner Bockrennen mit Herbstfest, traditionelles Fest mit Bockrennen am Sonntag, zweijährig im September nächstes Mal: 2016 www.stadt-loewenstein.de Weibertreu-Herbst, Weinsberg, großes Fest zu Ehren der treuen Weiber zu Weinsberg und der Weinlese mit verkaufsoffenem Sonntag, jährlich Ende September www.weinsberg.de 11| November Weindorf Gellmersbach, Weinsberg, einzigartiges Hallen-Weindorf im Stadtteil Gellmersbach, jährlich Anfang November www.weinsberg.de 12| Dezember Seeweihnacht, Obersulm, sehr beliebter Weihnachtsmarkt am Breitenauer See, jährlich am zweiten Adventswochenende www.breitenauer-seeweihnacht.de Übers Jahr: Konzerte auf Burg Maienfels: klassische und Jazz-Konzerte auf der Burg Maienfels aus dem 13. Jahrhundert, jährlich an zwei Tagen im Sommer. Naturerlebniscamp: Wald-erleben mit allen Sinnen für Jung und Alt, mehrere Termine im Jahr. www.gemeinde-wuestenrot.de Anreiseinformationen  Mit der Bahn erreichen Sie das Weinsberger Tal mit der Stadtbahnlinie S4 von Heilbronn Hbf aus. Die Westfrankenbahn fährt von Aschaffenburg, Crailsheim und Schwäbisch Hall-Hessental nach Weinsberg und weiter nach Heilbronn. Mehrere Buslinien ergänzen das Angebot auf der Schiene. Fahrplanauskunft: www.efa-bw.de Das Weinsberger Tal liegt verkehrsgünstig an der A6 und A81, die sich am Kreuz Weinsberg in West/Ost- und Nord/Süd-Richtung kreuzen. Über die Ausfahrt Weinsberg/Ellhofen gelangen Sie direkt auf die B39, die durch das Tal zwischen Weinsberg und Wüstenrot verläuft und weiter Richtung Schwäbisch Hall führt. Von Neckarsulm aus erreichen Sie bei Erlenbach das Weinsberger Tal. Anreiseinformationen 23 Kontakt: Tourismus im Weinsberger Tal e.V. Geschäftsstelle Marktplatz 2 74182 Obersulm Telefon: 07134 1386192 Fax: 07134 1392996 E-Mail: [email protected] www.weinsbergertal.com www.facebook.com/weinsbergertal Bushaltestelle: Obersulm-Willsbach, Waage