Erläuterung-Funktion-Pumpspeicherkraftwerke

Transcription

Erläuterung-Funktion-Pumpspeicherkraftwerke
Erläuterung-Funktion-Pumpspeicherkraftwerk
Nun wird also doch mit Atomstrom gepumpt in Riedl, wenn der Pumpspeicher
gebaut wird. Die österreichische Stromwirtschaft fordert von ihrer
Bundesregierung eine gesetzliche Verankerung der langfristigen Erlaubnis von
bis zu 25 % Atomstromimporten aus dem Ausland, vor allem zu Pumpzwecken.
Sollte dies nicht geschehen, werden keine Pumpspeicher mehr gebaut.
Der österreichische Staatskonzern VERBUND würde als 100 % Eigentümer des
Energiespeichers Riedl mit einem erheblichen Anteil Atomstrom in das deutsche
Übertragungsnetz pumpen.
Das hat auf das laufende Planfeststellungsverfahren für den Energiespeicher
Riedl erheblichen Einfluss, so Karl Haberzettl, Vorsitzender Bund Naturschutz,
Kreisgruppe Passau. Wenn in Österreich Atomstromimporte für
Pumpspeicherwerke per Gesetz manifestiert werden, wäre die
Genehmigungsfähigkeit von Riedl in Deutschland schlichtweg unmöglich. „Die
deutsche atomstromfreie Energiewende wäre mit einer behördlichen
Genehmigung für Riedl ad absurdum geführt“.
Zur Erläuterung: Pumpspeicher dienen der Energiespeicherung durch Wasser
und zur Regelung von Stromerzeugung und Stromverbrauch. Sie sind sowohl
mit Turbinen als auch mit Pumpen ausgestattet.
Das im höher gelegenen Oberbecken gespeicherte Wasser treibt die Turbine im
tiefer gelegenen Krafthaus an. Die Turbine wiederum ist mit einem Generator
verbunden, der Strom erzeugt. Das Wasser wird bei den meisten
Pumpspeicherwerken in einem unteren Speichersee aufgefangen und steht für
das Hochpumpen wieder zur Verfügung (Wasserkreislauf).
Das geplante Pumpspeicherwerk Riedl verfügt über kein Unterbecken, das
Wasser wird beim Pumpen der Donau entnommen (80.000,00 Liter pro
Sekunde) und beim Erzeugen wieder in die Donau geschwemmt (100.000,00
Liter pro Sekunde). Hier entstünde die größte Fischhäckselmaschine an der
Donau.
Der für Pumpspeicherwerke verwendete Strom wird überwiegend von
Grundlastkraftwerken (Atom- und Kohlekraftwerken) produziert. Diese sind so
ausgelegt, dass sie konstant betrieben werden müssen. Stehe zu viel elektrische
Energie zur Verfügung, werde diese genutzt, um Wasser preisgünstig in das
Oberbecken zu pumpen. Sobald Bedarfsspitzen auftreten, wird das Wasser aus
dem Oberbecken abgelassen und in Strom umgewandelt. Der Spitzenstrom wird
dann wesentlich teurer verkauft.
Pumpspeicherkraftwerke erreichen einen Wirkungsgrad von 70 bis 80 %.
Das heißt von 10 Kilowattstunden (KWH) Strom, die zum Hochpumpen des
Wassers in den Speicher eingespeist werden, stehen bei Bedarf 7 bis 8 KWH
wieder zur Verfügung.
Soweit ein einleuchtendes und lukratives Geschäftsmodell, das aber seit
etwa 2 Jahren zunehmend zusammenzubrechen droht.
Durch den massiven Zubau von Wind- und Solarkraftwerken in ganz Europa
gibt es heute schon Zeiten im Jahresverlauf, wo der Wind so stark bläst und die
Sonne so intensiv scheint, dass der Strom an der Strombörse verschenkt wird, ja
sogar für die Abnahme bezahlt wird. Denn auch die Atomkraftwerke speisen mit
voller Leistung ein und schaffen damit einen Überschuss. Weil es nicht möglich
ist, die Kernkraftwerke kurzfristig herunterzufahren, bezahlen die Erzeuger den
Abnehmern des überflüssigen Stroms sogar noch Geld pro Kilowattstunde.
Ebenso verhält es sich mit den Kohlekraftwerken und diese Grundlastkraftwerke
werden ausschließlich von den großen Energiekonzernen betrieben.
Nicht Solar- und Windkraftwerke sind das Problem, sondern rein monetäre
Interessen. Pumpspeicherkraftwerke, Atomkraftwerke und Kohlekraftwerke
sind untrennbar aufeinander angewiesen.
In einem Umkreis von 450 km um das geplante Pumpspeicherkraftwerk Riedl
gibt es derzeit 15 Atomkraftwerksanlagen mit insgesamt 27 Reaktorblöcken, die
den billigen Grundlaststrom liefern. Gehandelt wird der Strom für GesamtEuropa an der Leipziger Strombörse.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Isar (Ohu)
Grafenrheinfeld
Gundremmingen
Neckarwestheim
Philippsburg
Temelin
Dukovany
Mochovce
Bohunice
Paks
Krsko
Beznau
Gösgen
Leibstadt
Fessenheim
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Tschechien
Tschechien
Slowakei
Slowakei
Ungarn
Slowenien
Schweiz
Schweiz
Schweiz
Frankreich
1 Reaktor
1 Reaktor
2 Reaktoren
1 Reaktor
1 Reaktor
2 Reaktoren
4 Reaktoren
2 Reaktoren
2 Reaktoren
4 Reaktoren
1 Reaktor
2 Reaktoren
1 Reaktor
1 Reaktor
2 Reaktoren
112 km
305 km
245 km
338 km
393 km
86 km
190 km
349 km
358 km
440 km
316 km
423 km
451 km
426 km
456 km
Die Behauptung zum Ausgleich der Windenergie ein Pumpspeicherwerk Riedl
zu bauen, das fast 1000 km von der Windenergieeinspeisung entfernt ist, ist und
bleibt schlichtweg ein Märchen.
Auch bei uns arbeiten die Lobbyisten bereits an einer Laufzeitverlängerung für
die Atomkraftwerke über das Jahr 2022 hinaus, aus besagten Gründen. Geführt
wird die Debatte über aber über die ständig steigenden Strompreise.