PDF Vorbereitung auf die Radfahrausbildung

Transcription

PDF Vorbereitung auf die Radfahrausbildung
Vorbereitung auf
die Radfahrausbildung
Seite 1
Josef Weiß, Hessisches Verkehrssicherheitsforum 2012, Frankfurt, 18.09.2012
Die Radfahrausbildung:
Kernstück schulischer Verkehrserziehung
• Die Radfahrausbildung (RFA) ist in den Rahmenvorgaben
aller Bundesländer fest verankert.
• Bundesweit nehmen 95 % aller Schüler Jahr für Jahr daran teil.
• Im 3. und 4. Schuljahr findet die theoretische
und praktische Radfahrprüfung statt.
• Die praktische Ausbildung findet in stationären
und mobilen Jugendverkehrsschulen (JVS) sowie
im Straßenverkehr statt.
• Die Radfahrausbildung schließt mit einer
theoretischen und praktischen Lernkontrolle.
Seite 2
Josef Weiß, Hessisches Verkehrssicherheitsforum 2012, Frankfurt, 18.09.2012
Psychomotorische Defizite von Kindern im Grundschulalter und
ihre Auswirkungen auf die Radfahrausbildung
Ergebnisse einer aktuellen Befragung der Polizei-Verkehrserzieher im Vergleich mit
Befragungsergebnissen aus dem Jahr 1997,
Forschungsgruppe Dr. Günther, Reutlingen (2009)
Seite 3
Josef Weiß, Hessisches Verkehrssicherheitsforum 2012, Frankfurt, 18.09.2012
Motorische Probleme bei der Radfahrausbildung
Trendeinschätzung zur Zahl der Kinder mit mangelnder Körperbeherrschung/
Radfahrfertigkeit
60
50
in Prozent von n
40
1997
30
2009
20
10
0
erheblich abgenommen
Seite 4
leicht abgenommen
etwa gleich
leicht zugenommen
erheblich zugenommen
Tabelle 8
Josef Weiß, Hessisches Verkehrssicherheitsforum 2012, Frankfurt, 18.09.2012
Auswirkungen auf die Radfahrausbildung
• Abbiegen
(bes.: Einhändigfahren, Spurhalten beim Umschauen)
• Anfahren und Bremsen
(bes.: Bremsen, Anfahren, Aufsteigen)
• Gleichgewicht halten
(bes.: Anfahren, sicheres Bremsen)
• Mehrfachanforderungen
(allg. Koordination, Handzeichen beim Einhändigfahren,
Spurhalten beim Umschauen)
• generelles Spurhalten
(Handzeichen geben, Linksabbiegen)
Seite 5
Josef Weiß, Hessisches Verkehrssicherheitsforum 2012, Frankfurt, 18.09.2012
Unfallursache: motorische Schwächen?
•
•
Die motorische Sicherheit der Kinder hat sich in den letzten Jahrzehnten
verschlechtert, besonders in den Städten.
Eine wachsende Zahl von Kindern wird den Grundanforderungen des Radfahrens
im 4. Schuljahr nicht gerecht.
Ihr Erfolg bei der Radfahrausbildung ist gefährdet!
Seite 6
Josef Weiß, Hessisches Verkehrssicherheitsforum 2012, Frankfurt, 18.09.2012
Wie kann diese Entwicklung gestoppt werden?
Seite 7
Josef Weiß, Hessisches Verkehrssicherheitsforum 2012, Frankfurt, 18.09.2012
Unsere Antwort: Velofit
Velofit legt die Grundlagen für die Radfahrausbildung in den Klassen 1 bis 3:
Screening
für 6-bis 7-jährige
Kinder
Seite 8
Ab Klasse 1:
Bewegungsspiele mit
Velofit-Materialien
Ab Klasse 2:
Übungen mit Gleitund Rollgeräten
Klasse 3:
Übungen mit dem
Fahrrad
Josef Weiß, Hessisches Verkehrssicherheitsforum 2012, Frankfurt, 18.09.2012
Ein Screening für 6- bis 7-jährige Kinder (Klasse 1)
Grobmotorik
Feinmotorik
Akustische Wahrnehmung
Körperbewusstsein
Taktil-kinästhetische Wahrn.
Visuelle Wahrnehmung
Flexibilität
Der Auswertungsbogen zeigt, ob ein Kind seinem Alter entsprechend motorisch sicher ist oder Förderbedarf hat.
Seite 9
Josef Weiß, Hessisches Verkehrssicherheitsforum 2012, Frankfurt, 18.09.2012
Das Screening – 21 Übungen (7 x 3)
Grobmotorik
Gleichgewicht, Balance, Ganzkörperkoordination
Feinmotorik
Rhythmisierung, Auge-Hand-Koordination, Auge-Fuß-Koordination
Körperbewusstsein
Körperschema, Körper-/Raumorientierung,
Lateralintegration
Visuelle Wahrnehmung
Augenkontrolle, Peripheres Sehen,
Figur-Grund-Differenzierung
Akustische Wahrnehmung
Richtungshören, Lautstärkenunterscheidung, Klangentfernung
Taktil-kinästhetische Wahrnehmung
Materialbeschaffenheit, Druckwiderstand,
Körperkontrolle
Flexibilität
Reaktion, Anpassungsgeschwindigkeit, Wendigkeit
Seite 10
Josef Weiß, Hessisches Verkehrssicherheitsforum 2012, Frankfurt, 18.09.2012
Bewegungsübungen mit Velofit-Materialien ab Klasse 1
Ziele / Kompetenzerwartungen
Kinder verbessern altersgerecht ihre Bewegungskompetenz, entwickeln Körperbewusstsein,
Grob- und Feinmotorik, Gleichgewichtssinn und Wahrnehmung (Sehen, Hören, Tasten).
Seite 11
Josef Weiß, Hessisches Verkehrssicherheitsforum 2012, Frankfurt, 18.09.2012
Übungen auf Rollgeräten ab Klasse 2
Ziele / Kompetenzerwartungen
Auf unterschiedlichen Fahr- und Rollgeräten beschleunigen und abstoppen, ausweichen und
Kurven fahren können.
Seite 12
Josef Weiß, Hessisches Verkehrssicherheitsforum 2012, Frankfurt, 18.09.2012
Velofit-Übungen auf dem Fahrrad in Klasse 3
Ziele / Kompetenzerwartungen
Schüler besitzen die motorischen Grundlagen zum Radfahren: geradeaus und langsam fahren,
bremsen, ausweichen, Spur wechseln, einhändig fahren und sich beim Fahren umschauen.
Seite 13
Josef Weiß, Hessisches Verkehrssicherheitsforum 2012, Frankfurt, 18.09.2012
Seite 14
Josef Weiß, Hessisches Verkehrssicherheitsforum 2012, Frankfurt, 18.09.2012
Velofit – Eine Tasche voll Bewegung
Inhalt des Velofit-Bags
Seite 15
•
1 Velofit-Handbuch
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
1
6
2
8
1
2
4
4
2
1
2
1
4
Overball
Springseile
Mini-Schwungtücher
Schaumstoff-Frisbees
Super-Softball
Kooshbälle
x 70 Hüpfzeichen
Spielesäckchen
Schaumstoffwürfel
Glockenball
Klangstäbe
Fahrradklingel
Augenbinden
Josef Weiß, Hessisches Verkehrssicherheitsforum 2012, Frankfurt, 18.09.2012
Velofit – Das Handbuch
Das 112-seitige Velofit-Handbuch gliedert sich in folgende Teile:
•
Klasse 1: Das Screening für 6- bis 7-jährige Kinder
mit Auswertungsbogen
•
Ab Klasse 1: Basisübungen mit Velofit-Materialien
•
Ab Klasse 2: Bewegungstraining mit Rollgeräten
•
Klasse 3: Radfahrübungen auf einem Parcours
•
Kopiervorlagen
Seite 16
Josef Weiß, Hessisches Verkehrssicherheitsforum 2012, Frankfurt, 18.09.2012
Wann soll ich das auch noch machen?
Die Übungen lassen sich problemlos in den Sportunterricht integrieren.
•
Alle Ziele und Kompetenzen sind Teil der Rahmenvorgaben für den Schulsport.
Seite 17
Josef Weiß, Hessisches Verkehrssicherheitsforum 2012, Frankfurt, 18.09.2012
Hessen – Rahmenplan Grundschule - Sport
Aufgaben und Ziele des Sportunterrichts
Schüler nehmen sich und ihren Körper wahr; sie entwickeln Verständnis für funktionell
richtiges Bewegen. Sie erfahren und begreifen die Veränderbarkeit ihrer koordinativen
und konditionellen Möglichkeiten und gewinnen Bewegungssicherheit in vielfältigen
alltäglichen Bewegungsgrundformen.
Kinder erwerben folgende Fähigkeiten und Fertigkeiten:
•
•
•
•
Interesse an Bewegung und Spiel
Ausdrucks- und Wahrnehmungsfähigkeit: Körperbewusstsein,
Bewegungsgestaltung, Raum- und Partnerwahrnehmung)
Koordinative Fähigkeiten: Reaktion, Raumorientierung,
Rhythmus, Gleichgewicht und Differenzierung
Anwenden gesundheitsfördernder Verhaltensweisen
Handlungsbereich „Spielen“
•
•
Seite 18
Kinder lernen, Bewegungen von Partnern zu
beobachten, zu antizipieren und darauf zu reagieren.
Freies Spielen mit Materialien und Gegenständen
Josef Weiß, Hessisches Verkehrssicherheitsforum 2012, Frankfurt, 18.09.2012
Hessen – Rahmenplan Grundschule - Sport
Handlungsbereich „Rollen - Gleiten – Fahren“ - Zielerwartungen
•
•
•
•
•
•
Die Mädchen und Jungen erproben spielerisch die Möglichkeiten
der Fortbewegung mit Roll-, Gleit- und Fahrgeräten.
Sie verbessern ihr Gefühl für Balance und Gleichgewicht.
Sie erweitern ihre koordinativen Fähigkeiten.
Sie entwickeln neue Bewegungsfertigkeiten.
Neben Rollen und Fahren gehört Lenken, Steuern und
Transportieren dazu.
Beispiele:
•
•
•
•
•
Seite 19
Balancieren auf Roller, Pedalo, Rollbrett usw.
Geschicklichkeitsparcours
Etwas mit dem Fahrrad transportieren
Langsam fahren
Fahrradtouren unternehmen
Josef Weiß, Hessisches Verkehrssicherheitsforum 2012, Frankfurt, 18.09.2012
Weitere Informationen
www.verkehrswacht-medien-service.de/velofit.html
Seite 20
Josef Weiß, Hessisches Verkehrssicherheitsforum 2012, Frankfurt, 18.09.2012