Kapitel 5b
Transcription
Kapitel 5b
5.5. Florenregionen in Europa • atlantische Florenregion: humides, wintermildes Klima (eigentlich: Klimax des Lorbeer-Sommerwaldes!) Glocken-Heide, Erica tetralix //// Grau-Heide, Erica cinerea — • mitteleuropäische Florenregion: westlicher, euhumider und mäßig winterkalter Teil des großflächig verbreiteten Klimaxgebiets des reinen Sommerwaldes (und des Taiga-Sommerwaldes) Berg-Ahorn, Acer pseudoplatanus — Feld-Ahorn, Acer campestre: --- Spitz-Ahorn, Acer platanoides //// • sarmatische (besser: mittelrussische) Florenregion: östlicher, sehr winterkalter Teil des Klimaxbereichs des Taiga-Sommerwaldes einschließlich der semihumiden sarmatische Wälder im S Hain-Wachtelweizen, Melampyrum nemorosum • submediterrane Florenregion: stark durch Gebirge geprägte Übergangsbereich zur mediterranen Region (in den trocken-warmen Tieflagen semihumider Wald, in den kühl-feuchten Hochlagen wie in Mitteleuropa) Eßkastanie, Castanea sativa //// Silber-Linde, Tilia tomentosa (ost-submedit.) — • euxinisch-hyrkanische Florenregion: Gebiet am Schwarzen und Kaspischen Meer, ähnlich mediterranem Gebiet, aber mehr Relikte des tertiären Optimalwaldes Ostbuche, Fagus orientalis |||| [Rotbuche, Fagus sylvatica (mitteleurop.) ❚❚ ≡ ] • pontisch(-südsibirische) Florenregion: trocken-winterkalte Gebiete der pontischen Steppen (erst Waldsteppe, dann Wiesensteppe und Federgrassteppe), im Osten lichte Birkenwälder bis zum Altai Gemeines Windröschen, Anemone sylvestris (pontisch) Pfriemengräser, sect. Stipa capillata (pont.-südsibirisch) 5.6. Vergrößerung von Arealen durch Anthropochorie Infolge von Einflüssen spezifisch menschlicher Aktivitäten (nicht nur durch passive Hilfe bei der Ausbreitung) kann es zur Vergrößerung von Arealen kommen. [Natürlich kann heute durch menschliches Handeln auch das Gegenteil, nämlich die Verkleinerung von Arealen und damit das lokale und globale Aussterben von Arten eintreten.] • Idiochore: Sippen, die ohne menschliches Zutun anwesend sind • Anthropochore: Sippen, die Florengebiet nur durch menschliche Tätigkeit besiedeln Zeitraum der anthropogenen Einwanderung = Einwanderungszeit: • Archäophyten = in „prähistorischer“ Zeit • Neophyten = in historisch belegbarer Zeit (ab 1500) Wege der anthropogenen Arealvergrößerung = Einbürgerungsgrad: • Beseitigung von Ansiedlungshindernissen: → menschliche Hilfe ist indirekt und andauernd, Ansiedlung ist reversibel = Epökophyten (Kulturabhängige) Arch.: Sonchus oleraceus (Kohlkratzdistel), Agrostemma gitago (Kornrade), Vicia tetrasperma (Viersamige Wicke), Avena fatua (Flughafer), Bromus erectus (Aufrechte Trespe), Capsella bursa-pastoris (Hirtentäschel) Neoph.: Senecio vernalis (Frühlings-Greiskraut), Conyza canadensis (Kanadisches Berufskraut), Oenothera biennis (Gemeine Nachtkerze), Galinsoga parviflora (Zottiges Franzosenkraut) • Beseitigung von Ansiedlungshindernissen: → menschliche Hilfe ist direkt und einmalig, Ansiedlung ist irreversibel = Agriophyten (Verfrachtungspflanzen) Arch.: Vinca minor (Kleines Immergrün), Helleborus viridis (Grüne Nieswurz) Neoph.: Impatiens parviflora (Kleinblütiges Springkraut), Impatiens glandulifera (Drüsiges Springkraut), Solidago canadensis (Kanadische Goldrute) • Transport in Gebiete außerhalb des potentiellen Areals: → menschliche Hilfe ist direkt und andauernd, Ansiedlung ist reversibel = Ephemerophyten (vorübergehende Pflanzen) Neoph.: Solanum tuberosum (Kartoffel), Solanum lycopersicum (Tomate), Helianthus annuus (Sonnenblume) 5.7. Typen von mediterran-mitteleuropäischen Pflanzenarealen • Tilia cordata-Typ: (m/mo)-sm/(mo)-temp • oz1-3 • EUR+(WSIB) sm/mo-temp • c2-5 • EUR+(WAS) = weite Verbreitung in submeridionalen Gebirgen, im eigentlichen Mediterrangebiet nur Vorposten; fehlen in der pontischen Provinz! Isolinien: ausreichende Sommerwärme (< 15oC im Juli), ausreichend kalter Winter (< 4oC im Januar), genügend lange Vegetationsperiode (< 120 Tage frostfrei), genügend Feuchtigkeit (< 500mm Niederschlag) Tilia cordata (Winter-Linde), Coryllus avellana (Hasel), Convallaria majalis (Maiglöckchen), Stellaria holostea (Große Sternmiere), Anemone nemorosa (Busch-Windröschen) • Asarum europaeum-Typ: (m/mo)-sm/(mo)-temp • oz(1)--3 • EUR+(WSIB) sm/mo-temp • c2-5 • EUR+(WSIB) = Bindung an sommergrünen Breitlaubwald (winterkalt, sommerwarn + sommerfeucht), fehlt in atlantischer Provinz (Winter zu mild, Sommer zu kühl) Asarum europaeum (Haselwurz), Hepatica nobilis (Leberblümchen), Carex montana (Bergsegge), Lathyrus vernus (Frühlings-Platterbse) • Fagus sylvatica-Typ: (m/mo)-sm/(mo)-temp • oz1-2 • EUR m/mo-temp • c1-3 • EUR+(WSIB) = Areal vor allem im ozeanischen Teil vertreten, meidet das subkontinentale sarmatische Gebiet Fagus sylvatica (Rotbuche), Melica uniflora (Einblütiges Perlgras), Allium ursinum (Bärlauch); Digitalis purpurea (Großer Fingerhut) • Globularia-Typ: (m/(mo))-sm-temp • oz1-2 • EUR m/mo-temp • c1-3 • EUR+(WSIB) = wärmeliebende sommergrüne Laubwälder und Felsfluren; nach Osten „abfallende“ Nordgrenze (braucht ausreichend hohe Temperaturen (> 8o C ) im Frühjahr und Herbst) Viburnum lantana (Wolliger Schneeball), Arum maculatum (Aronstab), Cornus mas (KornelKirsche), Teucrium montanum (Berg-Gamander), Clematis vitalba (Gewöhnl. Waldrebe) 5.8. Verbreitungsgebiete südlicher Florenelemente in Mitteldeutschland • xerotherme mediterran oder submediterran-(mitteleuropäische) Arten Berg-Gamander (Teucrium montanum), Kornel-Kirsche (Cornus mas), Flaum-Eiche (Quercus pubescens); Wolliger Schneeball (Viburnum lantana), Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys), Hufeisen-Klee (Hippocrepis comosa), Purpurblauer Steinsame (Buglossoides purpurocaerulea) • submediterran-pontisch-(mitteleuropäische) Arten Feld-Mannstreu (Eryngium campestre), Steppen-Salbei (Salvia nemorosa), Pfeilkresse (Cardaria draba) • submediterran-mitteleuropäisch/montane Arten Hasen-Lattich (Prenanthes purpurea), Spitzahorn (Acer pseudoplatanus) • submediterran/montane-mitteleuropäische Laubwaldarten Märzenbecher (Leucojum vernum), Waldrebe (Clematis vitalba), Tollkirsche (Atropa bella-donna)