06 Emile Bernard, Vincent van Gogh und Paul Gauguin

Transcription

06 Emile Bernard, Vincent van Gogh und Paul Gauguin
Emile Bernard, Vincent van Gogh und Paul Gauguin – Künstlerfreundschaften
Emile Bernard und Vincent van
van Gogh
Emile Bernard lernte den 15 Jahre älteren Vincent van Gogh 1886 in Paris kennen. Sie begegneten sich
im Atelier von Fernand Cormon. Schnell entwickelte sich eine Freundschaft. Die beiden Künstler
standen in einem künstlerischen Dialog und arbeiteten oft zusammen im Garten von Bernards Eltern in
Asnières.
Es gibt nicht viele Fotos von Vincent van Gogh. Auf einem der wenigen ist er mit seinem Freund Emile
Bernard an der Uferpromenade von Asnières zu sehen.
Emile Bernard und Vincent van Gogh am
Ufer der Seine in Asnières, 1886,
Fotografie,
Van Gogh Museum, Amsterdam
Emile Bernard
Porträt der Großmutter, 1887
Van Gogh Museum, Amsterdam
Vincent van Gogh
Alte Frau aus Arles, 1888
Van Gogh Museum, Amsterdam
Die beiden Freunde teilten auch eine Begeisterung für japanische Farbholzschnitte. Eine kleine
Federzeichnung von Bernard aus dem Bremer Album zeigt ein Porträt des Niederländers in einem
Café: eingeklemmt zwischen zwei Flaschen und zwei Frauen, wendet er sich mit stechendem Blick
zum Betrachter. Der hohe Haaransatz, die Geheimratsecken und die Barttracht kennzeichnen auch van
Goghs Pariser Selbstbildnisse von 1886/87.
Emile Bernard
Vincent van Gogh, 1886/87
Klebealbum Seite 130
Kunsthalle Bremen
Emile Bernard
Eisenbrücken in Asnières, 1887
The Museum of Modern Art, New York,
Vincent van Gogh
Die Seine-Brücken von Asnières, 1887
Stiftung Sammlung Emil G. Bührle, Zürich
Diese beiden Bilder der Seinebrücken von Asnières veranschaulichen die unterschiedlichen
Herangehensweisen der Künstler an ein identisches Motiv. Van Gogh malte die Brücken wie seine
impressionistischen Vorgänger nach der Natur, wenn auch in kräftigen Farben.
Bernard verfolgte dagegen eine strenge Komposition aus geometrischen und zum Teil komplementär
angelegten Farbflächen mit starken Konturlinien. Dieses Gemälde war eines der Werke, die Bernard
später „synthèses géométriques“ (geometrische Synthesen) nannte. Sein Ansatz war es dabei, Formen
auf ihre Geometrien zurückzuführen und Farbabstufungen zu reduzieren.
Nachdem van Gogh 1888 Paris verließ, um in Arles zu arbeiten entstand einer reger Briefwechsel. Die
beiden Künstler tauschen Gedanken, Ideen, Skizzen und Bilder aus und scheuten sich auch nicht, ihre
Arbeiten zu kritisieren. Auch Gauguin stand mit den beiden in regem schriftlichem Austausch.
Van Gogh illustrierte seine Ideen gerne durch Skizzen und beschrieb
zum Teil sehr genau, in welchen Farben er die Bilder malen wollte.
Brief von Vincent van Gogh
an Emile Bernard
Arles, 19 April 1888
Skizze aus Brief von Vincent van Gogh
an Emile Bernard
Arles, 7. Juni 1888
Van Gogh äußerte sich in seinen Briefen wertschätzend über
Emile Bernards Arbeit und bemühte sich um konstruktive
Kritik. Er schätzte Bernards stilisierte Natur, doch das
symbolistische Gesamtkonzept von Bernards Zeichnung lehnte
er ab und betonte, dass er selbst ganz bewusst nicht aus dem
Kopf arbeite, sondern konsequent von der gesehenen Natur
ausgehe.
Die gegenseitige Wertschätzung litt darunter, dass Bernard
sich Ende der 1880er Jahre verstärkt religiösen Themen
zuwandte. Eines der Bilder mit starken religiösen und
biblischen Bezügen bezeichnete van Gogh gar als „Albtraum“ und wünschte sich, dass sein Freund
wieder zu seinen ursprünglichen Bild- und Themenfindungen zurückkehren würde.
Emile Bernard
Beweinung Christi, 1889/90
Privatbesitz
Nach dem Tod von Van Gogh im Jahre 1890 beschrieb Bernard die Beerdigung. Er verfasste mehrere
Artikel über van Gogh und bemühte sich, die Arbeit seines Freundes bekannt zu machen. So bereitete
er gemeinsam mit Theo van Gogh eine Ausstellung von Vincent van Goghs Werken vor und
veröffentlichte 1893 die Briefe van Goghs.
Weiterführende Informationen
Van Goghs umfangreichen Schriftverkehr im französischen Original sowie in der englischen
Übersetzung samt vieler Kommentare finden Sie auf der Internetseite
www.vangoghletters.org
Arbeitsanregungen
Ein Bild nach Van Gogh
Die SchülerInnen erhalten eine Kopie eines Briefes von Van Gogh (Anlage 2).
Anhand seiner Beschreibungen malen die SchülerInnen ein Bild mit Acrylfarben.
Ein Farben ABC
Jüngere SchülerInnen erfinden ihr eigenes Farben ABC, dass sie auch aufmalen können
(z.B. Apfelrot, Bernsteingelb, Chamäleonbunt,…)
Emile Bernard und Paul Gauguin
Seine erste Bretagne-Reise führte Emile Bernard 1886 nach Pont-Aven, auch mit dem Ziel, dort den
20 Jahre älteren Paul Gauguin kennen zu lernen. Gleichwohl hatte Bernard dort zunächst wenig
Kontakt mit Gauguin. In Briefen an seine Eltern hielt Bernard zunächst fest, dass Gauguin im keine
Beachtung schenke, später freute er sich jedoch über die Anerkennung, die dieser seinem Bild
„August“ zollte.
Doch erst zwei Jahre später entwickelte sich in Pont-Aven eine fruchtbare Zusammenarbeit.
Unmittelbar nach dem Eintreffen Bernards in Pont-Aven am 14. August 1888 schrieb Gauguin einen
Brief an Schuffenecker, in dem er ihn über dessen Ankunft informierte: „der kleine Bernard ist hier
und hat aus Saint- Briac interessante Sachen mitgebracht. Da ist einer, der vor nichts zurückschreckt.“
Emile Bernard
Le Pardon – Bretonische Frauen auf der Wiese, 1888,
Privatbesitz
Paul Gauguin
Die Vision nach der Predigt,1888
National Gallery of Scotland, Edinburgh
Zwei Bilder im Vergleich
Gauguins Gemälde Die Vision nach der Predigt und Bernards Le Pardon – Bretonische Frauen auf der
Wiese lassen sich so gut miteinander vergleichen, dass sie Ausgangspunkt und Grundlage jeder
Abhandlung über die Entstehung des Symbolismus in der Malerei geworden sind. Beide Künstler
arbeiteten im September 1888 Seite an Seite in Pont-Aven.
Bernards Bild le Pardon zeigt ein fröhliches Volksfest auf grünem Grund. Die Menschen sitzen,
plaudern und stellen in ihren Trachten vor allem eine touristische Attraktion dar. Selbst die Hunde
schauen gespannt zu.
Gauguin ließ die Touristen außen vor und stellte den religiösen Aspekt in den Vordergrund. Er
ergänzte die Szene um die Figur des Jakobs, der mit einem Engel mit gelben Flügeln ringt. Doch auch
lässt ein Tier in Form einer Kuh an dem Ereignis teilhaben, vielleicht, um sich ein bisschen über die
Landbevölkerung und ihren Glauben zu amüsieren.
Der Anlass für die beiden Bilder war wahrscheinlich der große Pardon (religiöse Prozession) im
September 1888 in Pont-Aven. Das danach herrschende besonders schlechte Wetter zwang Bernard
und Gauguin dazu, im Innenraum zu arbeiten.
Tatsächlich strebten die beiden Künstler an, nicht direkt nach der Natur zu arbeiten, sondern aus ihrer
Erinnerung oder Fantasie heraus ihre Bilder zu entwickeln. Gauguin hatte bereits eine Arbeitsmethode
entwickelt, um Bilder aus Figurenstudien zusammenzusetzen. Bei Bernard wirkt diese
Zusammensetzung einzelner Studien fast collageartig, die Figuren werden hauptsächlich durch den
einheitlichen Stil zusammengehalten.
Aber auch Gauguin hat Arbeitsweisen von Bernard übernommen: (Rivière 1994, Bd. 1, s. 66.) „Gauguin fragte
mich, wie ich diese Schwarztöne erzielt habe, ich antwortete ihm, dass ich sie aus Preußischblau
gewonnen habe; da er auf seiner Palette nicht über diese Farbe verfügte, lieh er sie von mir aus und
verwendete sie für seine Schwarztöne, das Weiß war eine Verbindung aus demselben Blau.“
Bernard Pont-Aven verlassen hatte, tauschten sie, teils gemeinsam mit van Gogh, viele Briefe und
Bilder aus.
Gauguin träumte davon, Europa zu verlassen und drängte Bernard, zusammen mit ihm nach
Madagaskar zu emigrieren und das Atelier des Tropiques (als Gegenentwurf zu van Goghs
gescheitertem Atelier du Midi) zu gründen um dort frei leben und Kunst machen zu können. Bernard
hing jedoch zu sehr an seiner Schwester und seiner damaligen Verlobten, um diese Idee in die Tat
umzusetzen.
Zum Bruch zwischen Bernard und Gauguin kam es im Frühjahr 1891. Bei einem Bankett zu Ehren von
Jean Moréas in Paris, einer führenden Persönlichkeit der Symbolistenbewegung in der französischen
Literatur, wurde Gauguin als Begründer des Symbolismus in der Malerei bezeichnet. Bernard war nicht
eingeladen worden, und sein Name fand auch keine Erwähnung. Zudem erschien kurze Zeit später ein
Aufsatz des mit Emile Bernard befreundeten Kunstkritikers Albert Aurier mit dem Titel „Le
Symbolisme en Peinture. Paul Gauguin“, der ebenfalls Emile Bernards zentrale Bedeutung unerwähnt
ließ.
Gauguin tat nichts, um Bernards Rolle als Mitbegründer des gemeinsam entwickelten Stils zu
verbreiten und verließ im April den Kontinent, um auf Tahiti sein Atelier des Tropiques alleine zu
verwirklichen. (Interessanterweise erhielt sein 1899 auf Tahiti geborener Sohn den Namen Emile.)