Inhaltsverzeichnis USA-Lexikon
Transcription
Inhaltsverzeichnis USA-Lexikon
USA-Lexikon Schlüsselbegriffe zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Geschichte und zu den deutsch-amerikanischen Beziehungen Herausgegeben von Christof Mauch und Rüdiger B. Wersich Unter Mitarbeit von Angelika Möller 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter http://ESV.info/978 3 503 13746 6 Vorsatzblatt: Bundesstaaten der USA Nachsatzblatt: Zeitzonen der USA 1. Auflage 1995 2. Auflage 2013 Gedrucktes Werk: ISBN 978 3 503 13746 6 eBook: ISBN 978 3 503 13747 3 Alle Rechte vorbehalten © Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2013 http://www.ESV.info Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Nationalbibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z 39.48‑1992 als auch der ISO Norm 9706. Gesetzt aus der Arno Pro 11/13 Satz: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin Schaubilder und Grafiken: Julia Gandras, Berlin Druck und Bindung: Hubert & Co, Göttingen Inhaltsverzeichnis Vorwort ........................................................................................................................... 7 Hinweise für Benutzerinnen und Benutzer ............................................................. 11 Verzeichnis der Schlüsselbegriffe A–Z ..................................................................... 13 Verzeichnis der Schaubilder und Grafiken .............................................................. 21 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren ............................................................... 23 Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................ 27 Schlüsselbegriffe A–Z ................................................................................................. 57 Anhang Die Unabhängigkeitserklärung ........................................................................ 1159 Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika ........................................ 1167 Nationalhymne der Vereinigten Staaten von Amerika ............................... 1192 The American’s Creed ....................................................................................... 1195 Bundesstaaten und Territorien ........................................................................ 1197 Präsidenten der USA .......................................................................................... 1201 Zeittafel: US-amerikanische Geschichte ........................................................ 1203 Maße und Gewichte ........................................................................................... 1215 Verzeichnis wichtiger Institutionen und Webseiten ................................... 1217 Auswahlbibliographie ......................................................................................... 1235 Register ............................................................................................................................ 1249 5 Vorwort Dieses Lexikon will ein Standardwerk sein. In mehr als 500 Einträgen, die von über 100 Autorinnen und Autoren verfasst wurden, informiert es knapp und zuverlässig über Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur der Vereinigten Staaten von Amerika sowie über die deutsch-amerikanischen Beziehungen. Kein anderer Band zu den USA bietet in deutscher Sprache eine vergleichbare Fülle von Informationen zu den USA – Orientierungswissen, Fakten und Hintergründe sowie weiterführende Literaturhinweise zu allen Stichwörtern. Die Beiträge sind von ausgewiesenen Expertinnen und Experten verfasst und namentlich gezeichnet. Das Lexikon berücksichtigt die aktuelle Forschung und achtet zugleich auf Allgemeinverständlichkeit. Nach dem Erfolg der ersten Auflage des USA-Lexikons, das 1995 als Hardcover und 1996 als Paperback erschienen ist, basiert die zweite Auflage grundsätzlich auf der Vorgängeredition. Ein Teil der Artikel wurde von den Autoren der Erstauflage oder von Koautoren aktualisiert; der Erstautor ist in diesen Fällen immer als Erster genannt, auch wenn der Überarbeitende stark eingegriffen hat. Hervorzuheben ist, dass die zweite Auflage etliche grundsätzliche Neuerungen aufweist. Vor allem wurde das Lexikon an die Erfordernisse des 21. Jahrhunderts angepasst: Die Neuauflage erscheint nicht nur in einer Druckversion, sondern auch als E-Book sowie, in erweiterter Fassung, als umfangreiche Datenbank, die auch den Erwerb von einzelnen Beiträgen ermöglicht. Im Zeitalter von Internet und Wikipedia sind manche Informationen, die in der ersten Auflage noch prominenten Raum eingenommen haben, obsolet geworden. Das USA-Lexikon ist kein Ersatz für die Fülle online verfügbarer Informationen, aber es bietet – anstelle des Wissens der Massen – die strukturierte und kompetente Information von Experten. Vor allem auf die Kurzeinträge zu Institutionen (wie etwa der American Historical Association oder des American Institute for Contemporary German Studies), die lediglich knappe Beschreibungen, Postadresse und Telefonnummer enthielten, wurde in der Neuauflage verzichtet. Stattdessen findet sich in der Datenbankversion eine Übersicht der wichtigsten Institutionen mit der Angabe der jeweiligen Webseite. Die erste Auflage enthielt drei biographische Einträge. Diese wurden, da eine Erweiterung und Auswahl immer willkürlich wäre, gestrichen. Allerdings lassen sich über das Register annähernd 2.000 Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft recherchieren. Viele Beiträge des USA-Lexikons sind ein Spiegel neuerer und neuester politischer und kultureller Entwicklungen in den USA. So finden sich Einträge zu Guantánamo und Gulf wars, zu Homeland Security und Hip Hop, zu Silicon Valley, Televangelists und Gays and lesbians. Neu sind auch die Einträge zu den wichtigsten Großstädten 7 Vorwort der USA, unter anderen zu Atlanta, Boston, Chicago, New Orleans, Philadelphia und San Francisco. Außerdem wurden zu allen 50 Staaten – von Alabama bis Wyoming – Einzelartikel aufgenommen. Diese informieren schnell über Geschichte, Geografie, Wirtschaft und Demografie des jeweiligen Einzelstaats, aber auch beispielsweise über den Spitznamen eines Staates und dessen Herkunft. Auch sonst finden sich darin wichtige Informationen und Kuriosa: Wer weiß schon, dass (und warum) Delaware als Unternehmerstaat gilt, dass sich Kentucky über zwei Zeitzonen erstreckt, und dass Michigan der einzige amerikanische Einzelstaat ist, der in zwei Teile zerfällt, die ihrerseits wiederum mit einer Brücke namens Big Mac miteinander verbunden sind? In etlichen Fällen wurden mehrere knappe Artikel aus der Erstauflage zu größeren Essays zusammengefasst. So entstanden neue Beiträge – etwa zu Automobile, Foreign affairs oder Native Americans –, die alle relevanten Fakten aus den kleinen Beiträgen aufgreifen, zugleich aber große Zusammenhänge prägnant präsentieren. Von besonderer Bedeutung sind eine Reihe umfassender neuer Beiträge, die einen gut lesbaren Einstieg in komplexe Themenfelder anbieten: Nirgendwo kann man sich beispielsweise so schnell einen kompetenten Überblick über Gebiete wie Literature, Film oder Religion verschaffen wie in den entsprechenden Einträgen im USA-Lexikon. Systematisch erweitert wurden die Stichwörter im Bereich der Religion. Hier finden sich – neben dem neuen Stichwort Religion – eine Fülle von Einträgen, die neu verfasst wurden, unter anderen Catholics, Christian Right, Creationism, Muslims, Quakers und Shakers. Auch das Feld Musik hat in der Neuausgabe des Lexikons besonderes Gewicht. Neben einem Haupteintrag Music finden sich neue Artikel etwa zu Blues, Folk music, Jazz und Musicals. Neu hinzugekommen sind weiterhin zahlreiche Einträge aus dem Verkehrswesen – Air transport, Highways, Rivers und Roads; aber auch aus der Umwelt – darunter Dust Bowl, Environmentalism, Natural catastrophes, Ranching und Soil. Auch die urbane Welt wurde in der zweiten Auflage stärker berücksichtigt als zuvor – deshalb finden sich neue Beiträge wie City planning, Urbanization and suburbanization und Parks. Neben unzähligen neuen Beiträgen zur Wirtschaft – Factory outlets, Capitalism, Foreign trade und Taxation –, zu einzelnen Sportarten, zu Geschichte, Politik und Gesellschaft – Fraternization, Crime und Temperance – spielen nicht zuletzt die Medien und die Populärkultur im neuen USA-Lexikon eine bislang nicht dagewesene Rolle. Spezifische Aspekte der Popular culture wurden in Beiträgen wie Barbie, Consumer culture, Cowboy, CocaCola, Fast food oder Television informativ und spannend aufgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge kommen überwiegend aus der Universität, aber auch aus der Praxis. Insgesamt sind mehr als ein Dutzend Fachdisziplinen – von Jura über Philosophie bis zur Musikwissenschaft – vertreten. Ein relativ großer Teil der Beiträge wurde von Historikerinnen und Historikern verfasst. Das 8 Vorwort hat nicht nur damit zu tun, dass die beiden Herausgeber Historiker sind: Gerade für die USA ist es wichtig, dass die geschichtliche Perspektive, die oft ein Schlaglicht auf die Gegenwart wirft, nicht zu kurz kommt. Wer zum Beispiel verstehen will, warum Violence in der amerikanischen Kultur eine so große Bedeutung hat, findet im USALexikon eine Erklärung, aber auch so unterschiedliche Einträge wie Congress, Energy, Food oder Political parties profitieren von der geschichtlichen Ausrichtung. Eine Besonderheit des USA-Lexikons besteht darin, dass es die transatlantische Perspektive, und hier vor allem die deutsch-amerikanischen Beziehungen, ins Visier nimmt. Die Bedeutung des „deutschen Elements“ für die amerikanische Geschichte kommt in Beiträgen wie German Americans, Kindergarten, Nazi parties und German Studies zum Ausdruck; und die Verbindung zwischen Deutschland und den USA spielt in diplomatie- und politikgeschichtlichen Artikeln – wie American Occupation of Germany, Berlin crises oder Re-education – eine Rolle. Aber auch sonst schweift der Blick der Autorinnen und Autoren immer wieder über den Atlantik, meist um die Unterschiede zwischen Deutschland und Amerika zu verdeutlichen. So erfährt man, um ein Beispiel zu nennen, im Beitrag Police en passant, worin die Unterschiede zwischen dem Polizeisystem in den USA und den Polizeisystemen in Europa liegen. Von besonderer Bedeutung sind neben den jeweiligen Artikeln auch die Graphiken und Tabellen im Anhang sowie zu einzelnen Beiträgen – wie Elections, Impeachment, Presidency und Territories. Ganz neu ist schließlich auch das von Martin Spenger erstellte Verzeichnis der weiterführenden Literatur, das – aufgeteilt in Zeitschriften, laufende Publikationen, Nachschlagewerke, Gesamtdarstellungen und historische Perioden – für alle Interessierten Perspektiven zum Weiterlesen eröffnet, wobei besonderes Augenmerk auf deutschsprachige Veröffentlichungen gelegt wurde. Außerdem wurde eine umfassende Zeittafel zur amerikanischen Geschichte neu aufgenommen. Die Arbeit am USA-Lexikon erstreckte sich über mehr als drei Jahre. In dieser Zeit wurden wir immer wieder von einer großen und häufig wechselnden Gruppe von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) unterstützt, ohne deren engagierte Mitarbeit ein so großes Projekt nicht hätte realisiert werden können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren mit dem Korrekturlesen, mit der Erstellung des Abkürzungsverzeichnisses und des Personenregisters, mit dem Übersetzen von Dokumenten für den Anhang, mit der Aktualisierung der Literaturverzeichnisse und mit dem Überprüfen von Fakten beschäftigt. Nicht selten stellte sich heraus, dass selbst hochoffizielle Daten – in zwei Fällen sogar auf den amtlichen Webseiten von US-Einzelstaaten – Fehler aufwiesen: Nevada und Missouri haben ihre publizierten Staatsflächenangaben aufgrund der Intervention unserer Lexikonredaktion korrigiert. Unser großer Dank geht an Sabine Buchczyk M. A., Carmen Dines, Rebecca Friedman, Felix J. Fuchs, Freya Grünberg, Peter Just M. A., Ann-Katrin Liepold, Pierre Lipperheide, 9 Vorwort Julian Neckermann, Annika Poppe, Pavla Šimková, Philipp Stephan, Martin Spenger und Lisa Spindler, die alle über mehrere Wochen oder Monate hinweg immer wieder – im Rahmen ihrer Tätigkeit am Amerika-Institut beziehungsweise am Rachel Carson Center der LMU – am Großprojekt USA-Lexikon mitgearbeitet haben. Stephanie Rinck sei besonders gedankt. Sie war vor allem am Anfang organisatorisch an der Arbeit beteiligt, etwa durch die Erstellung der Autoren- und Adressliste. Unser allergrößter Dank gilt freilich Angelika Möller M. A., die die Koordination des Projekts ab Mitte 2010 von Stephanie Rinck übernahm und dabei alle Fäden der Projektorganisation in der Hand hielt und durchgängig mit der Herstellungsleitung des Verlags in Kontakt stand. Besonders erfreulich war darüber hinaus die Kooperation mit dem Erich Schmidt Verlag in Berlin, der den Mut hatte, eine zweite Auflage des USA-Lexikons anzustoßen. Die Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Verlags war stets unkompliziert und auch menschlich sehr angenehm. Ein besonderer Dank gilt, stellvertretend für den ganzen Verlag, Frau Dr. Carina Lehnen und Frau Sabine Valipour. Frühjahr 2013, München und Frankfurt am Main Christof Mauch und Rüdiger Wersich 10 Hinweise für Benutzerinnen und Benutzer 1. Die Stichwörter stehen in alphabetischer Reihenfolge mit ihrer amerikanischen Bezeichnung. 2. Ist nur die Abkürzung eines Stichworts bekannt, ist der vollständige Begriff zuerst im Abkürzungsverzeichnis nachzuschlagen. Beispiel: NAACP steht unter National Association for the Advancement of Colored People. 3. Das Register vereint englische und deutsche Sachbegriffe und Personennamen. Es verweist auf den jeweiligen Lexikoneintrag und dessen Seitenangabe, unter dem die Begriffe und Namen zitiert sind. 4. In Artikeln enthaltene Begriffe, die als eigenständiges Stichwort abgehandelt werden, sind durch einen Verweispfeil „↗“ und Kursivdruck hervorgehoben. Beispiel: „In der Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei (↗ Abolitionism) wurde …“. 5. Auf verwandte Stichwörter aus dem sachlichen Umfeld wird am Schluss des Textes verwiesen. 6. Nachschlagewerke und übergreifende Untersuchungen erscheinen in der Regel nicht in den Literaturhinweisen jedes einschlägigen Stichworts, sondern in der Auswahlbibliographie im Anhang. 7. Institutionen und Organisationen finden sich nicht als Lexikoneinträge, sondern – mit knapper Erläuterung und unter Angabe der jeweiligen Homepage – in einem separaten „Verzeichnis wichtiger Institutionen und Webseiten“ im Anhang. 8. Das USA-Lexikon erscheint in einer Druckversion und als E-Book sowie, in erweiterter Fassung, als umfangreiche Datenbank: www.USA-LEXIKONdigital.de. Gegenüber dem Printwerk beinhaltet die Datenbank zusätzliche Materialien und digitale Verzeichnisse. Die schnelle Volltextsuche ermöglicht zudem, Schlüsselbegriffe zu bestimmten Themenkomplexen schnell aus dem Gesamtwerk herauszufiltern. Darüber hinaus ist der Erwerb von einzelnen Beiträgen möglich. 11 Verzeichnis der Schlüsselbegriffe A–Z A Abolitionism 59 Adventists 60 Advertising 61 Affirmative Action 63 African Americans 68 Agriculture 73 Air transport 77 Alabama 81 Alaska 82 Aleutians 83 American Dream 84 American English 86 American Football 92 American Forces Network (AFN) 94 American Jewish Committee (AJC) 95 American Jewish Congress (AJC) 96 American Legion 97 American occupation of Germany 99 American Red Cross (ARC) 101 American Revolution 102 American Security Council (ASC) 105 American Studies 106 Americanization 111 Americans for Democratic Action (ADA) 113 AmeriCorps 114 Amish Mennonites 115 Anarchism 117 Antiamericanism 119 Anticommunism 121 Anti-Defamation League (ADL) 122 Antisemitism 123 ANZUS-Pact 125 Archaeology 126 Architecture 128 Arizona 132 Arkansas 134 Arms control 135 Art 142 Asian Americans 147 Atlanta 150 Atlantic Charter 152 Atomic bomb 153 Automobile 155 Awakenings 161 B Baby-boom generation 165 Banking and finance 166 Baptists 168 Barbie 169 Baseball 170 Basketball 172 Berlin crises 174 Bill of Rights 175 Black nationalism 176 Black Power 178 Blue jeans 179 Blues 180 Boston 182 Bretton Woods System 184 Budget 186 Burden sharing 188 C California 190 Capital punishment 191 Capitalism 195 Caribbean culture 197 Catholics 199 Census 202 Central Intelligence Agency (CIA) 203 Chamber of Commerce of the USA 205 Checks and balances 207 Chemical and biological weapons 209 Chicago 211 Christian Right 213 Christian Science 215 Church and state 217 Citizenship 219 City planning 221 Civil disobedience 224 Civil liberties 225 13 Verzeichnis der Schlüsselbegriffe A–Z Civil religion 227 Civil rights 228 Civil War 231 Climate 233 Clubs 236 Coca-Cola 237 Cold War 238 Colleges and universities 244 Color line 247 Colorado 249 Comics 250 Communist Party of the United States of America (CPUSA) 252 Communitarianism 254 Confederate States of America (CSA) 256 Congregationalists 257 Congress 259 Congress of Racial Equality (CORE) 265 Congressional support system 266 Connecticut 267 Conscientious objection (CO) 268 Consensus politics 270 Conservation 271 Conservatism 273 Conspiracy theories 276 Constitution 278 Consumer culture 281 Corporate ethics 285 Council on Foreign Relations (CFR) 286 Counterculture 287 Country clubs 290 Country music 291 Cowboy 293 Creationism 295 Credit cards 296 Crime 297 Cuban missile crisis 303 D Dance 306 Dawes Plan and Young Plan 309 Declaration of Independence 311 14 Defense 312 Delaware 316 Democratic Party 317 Denazification 320 Design 322 Direct democracy 324 Disability rights 326 Dollar 327 Drugs 329 Due process of law 331 Dust Bowl 334 E Economy 337 Education 343 Elections 348 Enemy aliens 354 Energy 355 Environmental economy 359 Environmental Protection Agency (EPA) 361 Environmentalism 362 Episcopalianism 364 Equal protection of the laws 365 Equal Rights Amendment (ERA) 367 Eskimos 369 Ethnic groups 371 Evangelicalism 374 Exile 375 F Factory outlets 378 Fair Deal 379 Family 380 Farmers’ Revolt 382 Fast food 383 Federal Bureau of Investigation (FBI) 385 Federal Communications Commission (FCC) 387 Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) 388 Federal Emergency Management Agency (FEMA) 389 Federal Reserve System (FRS) 390 Verzeichnis der Schlüsselbegriffe A–Z Federal Trade Commission (FTC) 392 Federalism 393 Federalist Papers 397 Feminism 398 Film 400 Firefighters 407 First ladies 409 Florida 410 Folk music 411 Folklore 413 Food 415 Fordism 420 Foreign affairs 422 Foreign Service 432 Foreign trade 433 Forestry 438 Foundations 440 Franchising 442 Fraternal societies 443 Fraternization 445 Freedom of Information Act (FOIA) 446 Freemasons 447 Freethinkers 449 Frontier 450 Fulbright Program 451 Fundamentalism 452 G Gambling 456 Gated communities 457 Gays and lesbians 458 Generation X 460 Gentrification 461 Georgia 465 German American Bund 466 German American relations 467 German Americans 471 German Studies 477 Ghetto 479 GI Bill of Rights 481 Gilded Age 482 Great Depression 484 Great Society 485 Guantánamo 487 Gulf wars 489 Gun control 491 H Habeas corpus 494 Harlem Renaissance 495 Harley-Davidson 496 Hawaii 497 Health 499 Hells Angels 503 High tech 504 Highways 507 Hip Hop 508 Hispanics 509 History 513 Holidays 520 Hollywood 521 Homeland Security 523 Homelessness 525 House Un-American Activities Committee (HUAC) 526 Housing 527 Human rights 531 Humor 533 Hutterites 535 I Idaho 537 Illinois 538 Immigration 539 Impeachment 544 Imperialism 546 Income distribution 548 Indentured servitude 550 Independence Day 551 Indiana 552 Individualism 553 Industry 555 Intellectuals 562 Intelligence 566 Inter-American affairs 569 International finance 575 Internet 579 Interstate Commerce Commission (ICC) 582 15 Verzeichnis der Schlüsselbegriffe A–Z Iowa 583 Iran-Contra affair 584 Isolationism 586 Ivy League 587 J Jazz 589 Jews 592 John Birch Society (JBS) 595 Joint venture 597 Journalism 598 Judicial review 601 Jurisdiction 603 Jury system 605 K Kansas 607 Kentucky 608 Keynesian economics 609 Kindergarten 611 Kinsey Reports 613 Korean War 614 Ku Klux Klan (KKK) 616 L Labor relations 618 Labor unions 622 Law 625 League of Nations 629 League of Women Voters (LWV) 630 Liberalism 631 Libertarianism 633 Library of Congress (LoC) 634 Literature 635 Lobbying 647 Local government 650 Los Angeles 652 Louisiana 654 Loyalty 656 Lutherans 658 M Magazines 660 Maine 662 Management 663 16 Manifest Destiny 666 Marshall Plan 667 Maryland 670 Massachusetts 671 McCarthyism 672 Meat industry 674 Media 675 Medicaid 682 Medicare 683 Melting Pot 684 Methodists 686 Michigan 688 Midwest 689 Migration 691 Military 693 Military-Industrial Complex 698 Minimum wage 701 Minnesota 702 Minorities 703 Minstrelsy 706 Missile defense 708 Mississippi 709 Missouri 710 Monetarism 711 Monroe Doctrine 714 Montana 715 Morgenthau Plan 716 Mormons 717 Motels 719 Muckrakers 721 Multiculturalism 722 Music 727 Musicals 734 Muslims 737 N National Aeronautics and Space Administration (NASA) 741 National anthem 742 National Association for the Advancement of Colored People (NAACP) 743 National Endowment for the Arts (NEA) 745 National forests 746 Verzeichnis der Schlüsselbegriffe A–Z National Geographic Society (NGS) 748 National identity 749 National Organization for Women (NOW) 750 National parks 752 National security 754 National Security Council (NSC) 756 National wildlife refuges 759 Nationalism 761 Native Americans 763 Nativism 774 Natural catastrophes 776 Natural resources 778 Nazi parties 780 Nebraska 783 Neighborhood 784 Neoconservatism 786 Neoliberalism 788 Neutrality 789 Nevada 791 New Age 792 New Deal 793 New Hampshire 796 New Jersey 797 New Left 797 New Mexico 800 New Orleans 800 New Right 803 New School for Social Research 805 New towns 806 New World Order 807 New York 808 New York City 810 News agencies 813 Newspapers 815 Nonproliferation 817 North American Free Trade Agreement (NAFTA) 819 North Atlantic Treaty Organization (NATO) 822 North Carolina 824 North Dakota 825 Nuclear power 826 O Occupational Safety and Health Administration (OSHA) 829 Ohio 830 Oil industry 831 Oklahoma 833 Old age 834 Oregon 837 Organization of American States (OAS) 838 P Parks 841 Peace Corps 843 Peace movements 844 Pearl Harbor 846 Pennsylvania 847 Pentecostals 849 Philadelphia 850 Philosophy 852 Photography 856 Pledge of Allegiance to the Flag 859 Police 860 Political Action Committees (PACs) 861 Political correctness 864 Political culture 866 Political parties 868 Political rhetoric 872 Political system 874 Popular culture 877 Population 879 Populism 883 Poverty 885 Presbyterians 887 Presidency 888 Presidential libraries 893 Prisons 894 Progressivism 896 Protectionism 900 Public interest groups (PIGs) 903 Public lands 904 Public opinion 906 Puerto Rico 907 Pugwash Conferences 908 17 Verzeichnis der Schlüsselbegriffe A–Z Pulitzer Prizes 909 Puritanism 910 Q Quakers 913 Quality of life 914 R Race relations 917 Radio 919 Radio Free Europe (RFE) and Radio Liberty (RL) 922 Radio in the American Sector (RIAS) 923 Railroads 924 Rainbow Coalition 927 Ranching 928 Reaganomics 929 Reconstruction 930 Red Scare 932 Re-education 934 Refugees 935 Regionalism 937 Regulatory agencies 939 Religion 941 Republican Party 948 Republicanism 951 Retirement communities 952 Rhode Island 953 Rivers 954 Roads 956 Roaring Twenties 957 Rock music 960 S Salsa 964 San Francisco 965 Science 967 Scientology 970 Scouts 971 Securities and Exchange Commission (SEC) 973 Segregation 975 Shakers 977 Sheriff 978 18 Shopping malls 979 Silicon Valley 981 Skyscraper 982 Slavery 984 Smithsonian Institution 987 Soap opera 988 Soccer 990 Social Darwinism 991 Social security 993 Socialism 996 Soil 1000 Sororities and fraternities 1001 South 1003 South Carolina 1006 South Dakota 1008 Southern Christian Leadership Conference (SCLC) 1009 Space programs 1010 Sports 1014 Sputnik shock 1020 Stars and Stripes 1021 State parks 1022 States’ rights 1023 Statue of Liberty 1024 Steel industry 1025 Suffrage 1027 Summer camps 1029 Supreme Court 1030 T Taxation 1034 Teamsters 1036 Technological development 1037 Televangelists 1039 Television 1041 Temperance 1045 Tennessee 1050 Tennessee Valley Authority (TVA) 1052 Territories 1053 Terrorism 1055 Texas 1062 Theater 1063 Theme parks 1068 Think tanks 1070 Verzeichnis der Schlüsselbegriffe A–Z Third parties 1071 Tobacco 1074 Torture 1076 Township 1078 Trilateral Commission 1080 Trucking 1081 Trusts 1082 U Uncle Sam 1084 Unemployment 1084 Unitarianism 1086 United Auto Workers (UAW) 1088 United States Army Corps of Engineers (USACE) 1090 United States Information Agency (USIA) 1091 United States Institute of Peace (USIP) 1093 Urbanization and suburbanization 1093 Utah 1098 Utopian communities 1099 V Vermont 1102 Vietnam Syndrome 1103 Vietnam War 1104 Violence 1108 Virginia 1110 Voice of America (VOA) 1111 Volunteerism 1112 Voting 1114 W Wall Street 1118 War powers 1119 Washington 1121 Washington, D. C. 1122 Watergate affair 1125 Welfare state 1126 West 1130 West Virginia 1131 White Anglo-Saxon Protestants (WASPs) 1133 Wilderness 1133 Wilsonianism 1135 Wisconsin 1136 Women 1137 Women’s Studies 1142 World Trade Organization (WTO) 1144 Wyoming 1146 Y Young Men’s Christian Association (YMCA) 1148 Young Women’s Christian Association (YWCA) 1148 Youth culture 1149 Yuppie 1151 Z Zoning 1153 19 Verzeichnis der Schaubilder und Grafiken Das Verfassungssystem der USA ↗ Checks and balances 207 Der amerikanische Bürgerkrieg ↗ Civil War 231 Der Kongress ↗ Congress 259 Wechselkurse ↗ Dollar 327 Die Wahl des US-Präsidenten ↗ Elections 348 Kongresswahlen in den USA ↗ Elections 348 Ethnische Zusammensetzung der US-Bevölkerung ↗ Ethnic groups 371 Das globale Handelsnetz ↗ Foreign trade 433 Legale Einwanderung in den USA ↗ Immigration 539 Im Ausland geborene Bevölkerung der USA ↗ Immigration 539 Impeachment ↗ Impeachment 544 Mittleres Einkommen der amerikanischen Haushalte ↗ Income distribution 548 European Recovery Program – ERP ↗ Marshall Plan 667 Welt-Militärausgaben ↗ Military-Industrial Complex 698 Frühe Indianerkulturen Nordamerikas ↗ Native Americans 763 North American Free Trade Agreement (NAFTA) ↗ North American Free Trade Agreement (NAFTA) 819 Parteienentwicklung in den USA ↗ Political parties 868 Bevölkerung der USA ↗ Population 879 Bevölkerungsentwicklung in den USA ↗ Population 879 Der Präsident ↗ Presidency 888 Die Religionszugehörigkeit der Amerikaner ↗ Religion 941 Territoriale Entwicklung der USA ↗ Territories 1053 Arbeitslosigkeit in den USA ↗ Unemployment 1084 Die 20 größten urbanen Ballungszentren ↗ Urbanization and suburbanization 1093 21 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Thomas Adam, University of Texas, Arlington Claudia Agne, M. A., LMU München Prof. Dr. Volker Albrecht, GoetheUniversität Frankfurt am Main Prof. Dr. Manfred Berg, Universität Heidelberg Florian Böller, M. A., TU Kaiserslautern Prof. Dr. Michael Bothe, GoetheUniversität Frankfurt am Main Prof. Dr. Dorothee Brantz, TU Berlin PD Dr. Hans Günter Brauch, FU Berlin Prof. Dr. Heike Bungert, WWU Münster Josefine Carls, M. A., Offenbach Prof. Dr. Christof Decker, LMU München Dr. Matthias Dembinski, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt am Main Prof. Dr. Volker Depkat, Universität Regensburg Prof. Dr. Horst Dippel, Universität Kassel Prof. Dr. Sonja Dümpelmann, Harvard University, Cambridge, MA Prof. em. Dr. Rainer Erd, Hochschule Darmstadt Prof. Dr. Andreas Falke, FAU Erlangen-Nürnberg, Erlangen Prof. Dr. Norbert Finzsch, Universität zu Köln Prof. Dr. Rainer Forst, GoetheUniversität Frankfurt am Main Prof. Dr. Lutz Frühbrodt, Fachhochschule WürzburgSchweinfurt, Würzburg Felix J. Fuchs, LMU München Dr. Stephan Fuchs, Bonn Prof. Dr. Philipp Gassert, Universität Augsburg Dr. Oliver Gnad, Berlin und Frankfurt am Main Prof. Dr. Daniel Gossel, FAU Erlangen-Nürnberg, Erlangen Prof. Dr. Bernd Greiner, Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamburg Prof. Dr. Franz Greß, GoetheUniversität Frankfurt am Main PD Dr. Thomas Greven, FU Berlin Andreas Grieger, M. A., LMU München Dr. Inge Hacker, Frankfurt am Main Prof. Dr. Brigitte Halford, AlbertLudwigs-Universität Freiburg Prof. Dr. Olaf Hansen, GoetheUniversität Frankfurt am Main Dr. Bärbel Harju, LMU München Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prof. Dr. Michael Hochgeschwender, LMU München Dr. Mischa Honeck, Universität Heidelberg Prof. Dr. Alfred Hornung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dr. Markus Hünemörder, LMU München Peter Just, M. A., LMU München 23 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Torsten Kathke, M. A., LMU München Prof. Dr. Hartmut Keil, Universität Leipzig Prof. Dr. Christian Kleinschmidt, Philipps-Universität Marburg Dr. Johannes Kleinschmidt, Bonn Prof. Dr. Hans-J. Kleinsteuber †, Universität Hamburg Prof. Dr. Anne Koenen, Universität Leipzig Prof. Dr. Helgard Kramer, FU Berlin Prof. Dr. Hartmut Kreikebaum, European Business School, Wiesbaden Prof. Dr. Wolfgang Krieger, PhilippsUniversität Marburg Prof. Dr. Christian Lammert, FU Berlin Prof. Dr. Günter H. Lenz †, Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Charlotte Lerg, LMU München Ann-Katrin Liepold, LMU München Prof. Dr. Peter Lösche, Georg-AugustUniversität Göttingen PD Dr. Uwe Lübken, LMU München Steven Markusfeld, Hannover Prof. Dr. Christof Mauch, LMU München Prof. Dr. Margit Mayer, FU Berlin Dr. Stormy-Annika Mildner, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin Prof. Dr. Kay Mitusch, TU Berlin Dr. Sebastian Mock, Universität Hamburg Angelika Möller, M. A., LMU München Prof. Dr. Jörg Nagler, FriedrichSchiller-Universität Jena 24 Dr. Christopher Neumaier, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam Christian Orban, M. A., Universität Erfurt Prof. Dr. Anke Ortlepp, LMU München Prof. Dr. Berndt Ostendorf, LMU München Prof. Dr. Rainer Prätorius, HelmutSchmidt-Universität, Hamburg Prof. Dr. Ursula Prutsch, LMU München Prof. Dr. Wolfgang Rathert, LMU München Dr. Andreas Reichstein, Hamburg Dr. Jean-Loup Rousselot, Staatliches Museum für Völkerkunde, München Dr. Jakob Schissler, GoetheUniversität Frankfurt am Main Prof. Dr. Dorothee Schneider, University of Illinois, UrbanaChampaign Dr. Söhnke Schreyer, GoetheUniversität Frankfurt am Main Dr. Gisela Schubert, Frankfurt am Main Prof. Dr. Moritz Schularick, Bonn Graduate School of Economics Prof. Dr. Klaus Schwabe, RWTH Aachen Dr. Anna Schwan, Hamburg Martin Spenger, M. A., LMU München Prof. Dr. Bernd Stöver, Universität Potsdam Dr. Christoph Strupp, Forschungsstelle für Zeitgeschichte, Hamburg Dr. Rolf Theis, Goethe-Universität Frankfurt am Main Verzeichnis der Autorinnen und Autoren PD Dr. Martin Thunert, Universität Heidelberg Gregory J. Thwaite, M. A., Auckland Prof. Dr. Richard Tilly, WWU Münster Prof. Dr. Gerhard Trommer, GoetheUniversität Frankfurt am Main PD Dr. Frank Uekötter, Deutsches Museum, München Prof. Dr. Corinna R. Unger, Jacobs University, Bremen Prof. Dr. Hans Vorländer, TU Dresden Dorothee Wagner von Hoff, M. A., LMU München Prof. Dr. Michael Wala, RuhrUniversität Bochum PD Dr. Britta Waldschmidt-Nelson, Deutsches Historisches Institut, Washington, D. C. Karen Weilbrenner †, M. A., LMU München Prof. Dr. Thomas Welskopp, Universität Bielefeld Dr. Uwe Wenzel, Buchenbach Prof. Dr. Welf Werner, Jacobs University, Bremen Dr. Rüdiger B. Wersich, GoetheUniversität Frankfurt am Main Dr. Wibke Westermeyer, GeorgEckert-Institut, Braunschweig Prof. Dr. Peter Wicke, HumboldtUniversität zu Berlin Prof. Dr. Cornelia Wilhelm, Emory University, Atlanta 25