Manual BI900 German - Haag

Transcription

Manual BI900 German - Haag
SVENSKA
NEDERLANDS
PORTUGUÊS
ESPAÑOL
ITALIANO
FRANÇAIS
DEUTSCH
ENGLISH
GEBRAUCHSANWEISUNG
Spaltlampe
BI 900®
1. Edition / 2015 – 08
© HAAG-STREIT AG, 3098 Koeniz, Switzerland - HS-Doc. no. 1500.7220505-04010 – 2015 – 08
02-IFU_BI900-7220505-04010_ger.indd 1
DOK. no. 1500 1500.1400209.04000
1
12.08.2015 14:37:51
ENGLISH
DEUTSCH
FRANÇAIS
GEBRAUCHSANWEISUNG
Spaltlampe
BI 900®
1. Edition / 2015 – 08
ITALIANO
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
NEDERLANDS
SVENSKA
Vorwort
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein HAAG-STREIT-Gerät entschieden haben.
Bei sorgfältiger Einhaltung der Vorschriften in dieser Gebrauchsanweisung können
wir Ihnen eine zuverlässige und problemlose Anwendung unseres Produktes
gewährleisten.
Zweckbestimmung
Eine Spaltlampe ist für die Untersuchung des Auges bestimmt. Sie wird eingesetzt
zum Diagnostizieren von Krankheiten oder Verletzungen, welche die strukturellen
Eigenschaften des Auges betreffen.
Kontraindikation
Für Untersuchungen mit diesem Gerät ist keine absolute Kontraindikation bekannt.
Professionelle Einschätzung und Vorsicht sind angebracht.
WARNUNG!
Vor Inbetriebnahme dieses Produktes ist die Gebrauchsanweisung
aufmerksam durchzulesen. Diese enthält wichtige Informationen betreffend Sicherheit für Anwender und Patienten.
WARNUNG!
Dieses Gerät ist mit LEDs hoher Intensität ausgestattet. Übermässige
Bestrahlung von Patienten in Behandlung mit bestimmten Medikamenten könnte, aufgrund erhöhter Photosensitivität, zu phototoxischen Nebenwirkungen führen.
2
02-IFU_BI900-7220505-04010_ger.indd 2
© HAAG‑STREIT AG, 3098 Koeniz, Switzerland - HS-Doc. no. 1500.7220505-04010 – 2015 – 08
12.08.2015 14:37:51
SVENSKA
NEDERLANDS
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
ITALIANO
FRANÇAIS
DEUTSCH
ENGLISH
Inhaltsverzeichnis
1.
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
1.8
1.9
Sicherheit ............................................................................. 4
Einsatzbereiche des Gerätes...................................................................................4
Umweltbedingungen................................................................................................4
Versand und Auspacken..........................................................................................4
Installationswarnungen ...........................................................................................4
Bedienung, Umgebung............................................................................................4
Lichttoxizität.............................................................................................................5
Desinfektion.............................................................................................................5
Garantie und Produktehaftpflicht.............................................................................5
Symbole...................................................................................................................5
2.
Einführung............................................................................ 6
3.
Gerätemontage / Installation............................................... 7
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
3.1
Übersicht..................................................................................................................6
Übersicht LED-Beleuchtung.....................................................................................6
LED Beleuchtung LI02.............................................................................................7
Blaufilter...................................................................................................................7
Umfeldbeleuchtung .................................................................................................7
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
Montage des Aufklebers für die automatische
Links/Rechts Erkennung..........................................................................................7
Montage Kamera.....................................................................................................7
Verkabelung des RM02 (Schema)...........................................................................8
Mikroskop und Beleuchtung.....................................................................................8
Regulieren der Gängigkeit der Spalteinstellung.......................................................8
Schritt für Schritt Verkabelung.................................................................................9
4.
Inbetriebnahme................................................................... 10
4.1
5.
5.1
5.2
5.3
5.3.1
5.3.2
5.4
5.5
5.6
5.7
5.8
5.9
5.10
Gerät einschalten...................................................................................................10
Bedienung........................................................................... 10
Okulare einstellen..................................................................................................10
Bildausschnitt ........................................................................................................10
Weissabgleich .......................................................................................................10
Vorbereitung der Spaltlampe ................................................................................10
Weissabgleich durchführen....................................................................................10
Software / Hilfemenu / Fehlermeldungen...............................................................11
Patienten vorbereiten ............................................................................................11
Instrument bedienen..............................................................................................12
Filter & Blenden einstellen ....................................................................................13
Fixierstern..............................................................................................................13
Mikroskop und Okular ...........................................................................................13
Reduzierter Betrieb................................................................................................13
© HAAG‑STREIT AG, 3098 Koeniz, Switzerland - HS-Doc. no. 1500.7220505-04010 – 2015 – 08
02-IFU_BI900-7220505-04010_ger.indd 3
5.11
5.12
5.13
5.14
5.15
5.16
5.17
5.18
LED Anzeige Beleuchtungskopf.............................................................................13
LED Anzeige Gerätenetzteil...................................................................................14
LED Anzeige Release Module RM02.....................................................................14
LED Anzeige Kamera.............................................................................................14
Fehlermeldungen (Beleuchtungskopf)...................................................................14
Fehlermeldungen Release Module RM02.............................................................15
Fehlermeldungen Kamera.....................................................................................15
Software / Hilfemenu / Fehlermeldungen...............................................................15
6.
7
Ausserbetriebnahme.......................................................... 15
Technische Daten .............................................................. 15
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
7.7
8.
Spaltbeleuchtung ..................................................................................................15
Gerätenetzteil ........................................................................................................16
Stereomikroskop ...................................................................................................16
Instrumentenbasis .................................................................................................16
Abmessungen........................................................................................................16
Kamera..................................................................................................................16
Minimalanforderungen PC ....................................................................................16
Wartung............................................................................... 16
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
Gerätekontrolle......................................................................................................17
Instandhaltung.......................................................................................................17
Reinigung...............................................................................................................17
Auswechseln des Beleuchtungsspiegels...............................................................17
Staubhülle..............................................................................................................17
A.
Anhang................................................................................ 17
B.
C.
D.
E.
F.
Gesetzliche Vorschriften ................................................... 18
Klassifizierung ................................................................... 18
Entsorgung......................................................................... 18
Berücksichtigte Normen.................................................... 18
Hinweis und Herstellererklärung bezüglich
Elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV)..................... 19
A.1.
F.1
F.2
F.3
F.4
F.5
Zubehör / Ersatzteile..............................................................................................17
Allgemeines...........................................................................................................19
Störaussendungen (Normtabelle 1).......................................................................19
Störfestigkeit (Normtabelle 2)................................................................................20
Störfestigkeit bei nicht lebenserhaltenden Geräte (Normtabelle 4).......................21
Schutzabstände bei nicht lebenserhaltenden Geräte (Normtabelle 6)..................22
3
12.08.2015 14:37:51
ENGLISH
DEUTSCH
1.
FRANÇAIS
ITALIANO
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
NEDERLANDS
SVENSKA
• Nach dem Auspacken ist das Gerät auf Beschädigung zu überprüfen. Defekte
Sicherheit
Geräte sind in sachgerechter Verpackung zurück zu versenden.
VERBOTEN!
Bei Nichtbeachtung ist mit Materialbeschädigung oder Gefährdung
von Anwendern oder Patienten zu rechnen.
• Verpackungsmaterial sorgfältig aufbewahren, damit es bei einer allfälligen Rück-
WARNUNG!
Warnungen müssen unbedingt eingehalten werden, um die sichere
Bedienung des Gerätes zu gewährleisten und um eine Gefährdung
von Anwendern und Patienten zu vermeiden.
• Die Schienendeckel (a) verhindern ein Kippen der Spaltlampe.
• Prüfen: sitzen die Verbindungsteile des Zubehörs (Schraubverbindungen,
sendung oder einem Umzug wieder verwendet werden kann.
• Spaltlampe und Kopfhalter müssen auf einer elektrisch isolierten und feuerfesten
Tischplatte montiert sein.
Schnellverschluss)
HINWEIS!
Wichtige Hinweise, bitte sorgfältig lesen.
(a)
1.1 Einsatzbereiche des Gerätes
Das Gerät ist bestimmt für die Verwendung in Arztpraxen, Spitälern und Räumlichkeiten von Optometristen und Optikern.
1.2 Umweltbedingungen
Transport:
Lagerung:
Gebrauch:
Temperatur
Luftdruck
Relative Feuchte
Temperatur
Luftdruck
Relative Feuchte
Temperatur
Luftdruck
Relative Feuchte
von
von
von
von
von
von
von
von
von
−40°C
500 hPa
10%
−10°C
700 hPa
10%
+10°C
800 hPa
30%
bis
bis
bis
bis
bis
bis
bis
bis
bis
+70°C
1060 hPa
95%
+55°C
1060 hPa
95%
+35°C
1060 hPa
90%
1.3 Versand und Auspacken
• Bevor Sie das Gerät auspacken, prüfen Sie, ob die Verpackung Spuren unsach-
•
gemässer Behandlung oder Beschädigungen aufweist. Trifft dies zu, benachrichtigen Sie das Transportunternehmen, welches Ihnen die Ware geliefert hat. Packen
Sie das Gerät zusammen mit einem Vertreter des Transportunternehmens aus.
Fertigen Sie ein Protokoll über eventuell beschädigte Teile an. Dieses muss von
Ihnen wie auch vom Vertreter der Transportfirma unterzeichnet werden.
Gerät vor dem Auspacken einige Stunden in der Verpackung belassen (Kondensation).
4
02-IFU_BI900-7220505-04010_ger.indd 4
1.4 Installationswarnungen
WARNUNG!
• Dieses Gerät darf ohne Erlaubnis des Herstellers nicht geändert
werden. Installation und Instandsetzung dürfen nur durch geschultes
Fachpersonal vorgenommen werden.
• Wird ein fremdes Gerät angeschlossen, hat dies unter Berücksichtigung der Norm EN 60601-1 zu erfolgen.
• Dieses Gerät darf nicht unmittelbar neben oder mit anderen Geräten
gestapelt respektive betrieben werden.
1.5 Bedienung, Umgebung
VERBOTEN!
Gerät nie in explosionsgefährdeten Bereichen nutzen, wo mit flüchtigen
Lösungsmitteln (Alkohol, Benzin usw.) und brennbaren Narkosemitteln
gearbeitet wird.
WARNUNG!
Nach jedem Betrieb ist das Gerät auszuschalten. Bei Gebrauch einer
Staubschutzhülle entsteht sonst die Gefahr einer Überhitzung.
© HAAG‑STREIT AG, 3098 Koeniz, Switzerland - HS-Doc. no. 1500.7220505-04010 – 2015 – 08
12.08.2015 14:37:52
SVENSKA
NEDERLANDS
PORTUGUÊS
HINWEIS!
Bedienung nur durch qualifiziertes und geschultes Personal. Die Ausbildung ist Aufgabe des Betreibers. Dieses Gerät darf nur gemäss den
Erläuterungen in der "Zweckbestimmung" betrieben werden.
1.6 Lichttoxizität
WARNUNG!
Weil eine verlängerte intensive Belichtung die Retina beschädigen kann,
sollte der Gebrauch des Gerätes für die Augenuntersuchung nicht unnötigerweise ausgedehnt werden. Die Beleuchtung dieser Spaltlampe
gibt eine Strahlung im Bereich zwischen 400 und 750nm ab. Detaillierte Angaben zur Strahlung können auf Wunsch angegeben werden. Die
retinale Dosis für eine photochemische Gefährdung setzt sich aus dem
Produkt der Strahldichte und der Bestrahlungszeit zusammen. Wenn die
Strahldichte um die Hälfte verringert wird, verdoppelt sich die Zeit, bis
der Grenzwert der Bestrahlungszeit erreicht wird. Bisher wurde keine
akute optische Strahlungsgefährdung bei Spaltlampen nachgewiesen.
Wir empfehlen aber trotzdem, die Intensität des Lichtes, welches auf die
Retina des Patienten fällt, auf das mögliche Minimum für die jeweilige
Diagnose zu beschränken. Kinder, Aphake und Personen mit erkrankten
Augen sind am meisten gefährdet. Erhöhtes Risiko kann auch dann bestehen, wenn die Retina innerhalb von 24 Stunden dem gleichen oder einem anderen Gerät mit sichtbarer Lichtquelle ausgesetzt wurde. Dies gilt
besonders, wenn die Retina vorher mit einem Blitzlicht fotografiert wurde.
Das Licht dieses Instruments ist möglicherweise schädlich. Das Risiko
einer Augenschädigung erhöht sich mit der Bestrahlungsdauer. Eine Bestrahlungsdauer mit diesem Instrument bei maximaler Intensität von länger als 143 Sekunden führt zu einer Überschreitung des Richtwerts für
Gefährdung nach EN ISO 15004-2.
1.7 Desinfektion
HINWEIS!
Das Gerät muss nicht desinfiziert werden. Nähere Informationen zur
Reinigung siehe Kapitel 'Wartung'.
© HAAG‑STREIT AG, 3098 Koeniz, Switzerland - HS-Doc. no. 1500.7220505-04010 – 2015 – 08
02-IFU_BI900-7220505-04010_ger.indd 5
ESPAÑOL
ITALIANO
FRANÇAIS
DEUTSCH
ENGLISH
1.8 Garantie und Produktehaftpflicht
HAAG-STREIT-Produkte dürfen nur für die Zwecke und auf die Art und Weise verwendet werden, wie sie in den zusammen mit diesem Produkt gelieferten Dokumenten angegeben werden.
Das Produkt ist entsprechend den Angaben im Kapitel „Sicherheit“ zu handhaben.
Eine unsachgemässe Handhabung kann zu Schäden am Produkt führen. Dadurch erlöschen alle Gewährleistungsansprüche.
Die weitere Verwendung eines durch unsachgemässe Handhabung beschädigten Geräts kann zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt in einem solchen Fall
keinerlei Haftung.
HAAG-STREIT schliesst hiermit alle anderen ausdrücklichen oder stillschweigenden
Gewährleistungen aus, einschliesslich jeder stillschweigenden Gewährleistung der
Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck.
HAAG-STREIT übernimmt ausdrücklich keine Haftung für beiläufig entstandene oder
Folgeschäden, die sich aus der Nutzung des Produkts ergeben.
Dieses Produkt unterliegt einer begrenzten Gewährleistung durch ihren Anbieter.
1.9 Symbole
Gebrauchsanweisung aufmerksam durchlesen
Allgemeiner Warnhinweis:
Begleitdokumente lesen
Hinweis Entsorgung: Siehe
Kapitel 'Entsorgung'
Dieses Gerät erfüllt die europäische Richtlinie 2011/65/EU
(RoHS)
Herstellungsjahr
Hersteller
Europäische Konformitätsbescheinigung
Funktionserdanschluss
Gleichstrom
Nicht geschützt gegen Eintritt
von Fremdkörpern
Seriennumer
HS-Referenznummer
Starke Dauermagnete
Steckerbuchse USB 3.0 micro
B am RM02 zu Computer
5
12.08.2015 14:37:54
ENGLISH
DEUTSCH
FRANÇAIS
Steckbuchse am RM02 für
Gerätenetzteil
ITALIANO
ESPAÑOL
Spaltbeleuchtung
Umfeldbeleuchtung
2.
PORTUGUÊS
29. Rollschiene
30. Lenkhebel
31. Kamera
32. Gleitplatte
NEDERLANDS
SVENSKA
33. Software EyeSuite Imaging
34. Gerätenetzteil
35. Netzkabel (landesabhängig)
Einführung
Die Spaltlampe BI 900 besteht aus einer Beleuchtung und einem binokularen Mikroskop. Mit der Instrumentenbasis lässt sich das ganze Gerät vor den Augen bewegen. Die Beleuchtung bietet eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten um die fast
unsichtbaren Gebiete im Auge sichtbar zu machen. Für die Spaltlampe gibt es sehr
viel Zubehör um neben den allgemeinen Untersuchungen auch spezielle Diagnosemöglichkeiten zu schaffen.
HINWEIS!
Die Spaltlampe BI 900 kann optional mit dem Imaging Set (HS-Art. Nr
7220535) aufgerüstet werden.
2.1 Übersicht
1. Lampenkabel mit speziellem Anschlussstecker für LI02 plus
2. LED Beleuchtung LI 900
3. Filterhebel
4. Lichtleiter für Umfeldbeleuchtung
5. Rändelknopf zum Einstellen von
Spaltlänge, Blaufilter, Fixationsstern,
Griff zum Drehen des Spaltes
6. Skala für Winkellage der Spaltabbildung (5° Schritte)
7. Umfeldbeleuchtung FI01f (Standard)
8. Beleuchtungsspiegel
9. Streuscheibe
10. Kopfhalter (siehe separate Anleitung)
11. Schutzdeckel
12. Winkelskala zwischen Beleuchtung
und Stereomikroskop
6
02-IFU_BI900-7220505-04010_ger.indd 6
13. Rändelknopf zum Blockieren der Beleuchtung auf Mikroskoparm
14. Rändelknopf zum Blockieren des Mikroskoparmes
15. Kamerakabel
16. Release Module RM02
17. Aufkleber Links/Rechts Erkennung
18. Rollachse
19. Schienendeckel
20. Abdeckkappe der Zubehörauflage
21. Stereomikroskop
22. Okulare
23. Befestigungsschraube für Atemschutzschild (Option)
24. Atemschutzschild (Option)
25. Zentrierschraube für Beleuchtung
26. Kamera Betriebskontrolle LED
27. Klinke für Neigungswinkel 0° − 20°
28. Rändelknopf zum Einstellen der
Spaltbreite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
8
9
31
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
32
33
35
34
2.2 Übersicht LED-Beleuchtung
36. LED Beleuchtung LI02 plus mit Umfeldbeleuchtung
37. Steckanschluss
38. Filterrad für Blaufilter
39. Anschluss Umfeldbeleuchtung
40. Deckel
© HAAG‑STREIT AG, 3098 Koeniz, Switzerland - HS-Doc. no. 1500.7220505-04010 – 2015 – 08
12.08.2015 14:37:56
SVENSKA
NEDERLANDS
PORTUGUÊS
ESPAÑOL
ITALIANO
FRANÇAIS
DEUTSCH
ENGLISH
• Entfernen Sie die Schutzfolie (44) auf der Kleber-Rückseite. Beginnen Sie vor-
36
sichtig in der Ecke gegenüber der schwarzen Fläche.
37
• Den Aufkleber an die rechte Rollschiene (29) und die Tischkante (46) anschlagen.
38
• Den Rest des Aufklebers (45), 'Positionierungswerkzeug' entlang der Perforierung
Weiss-schwarze Fläche festpressen, Luftblasen ausstreichen.
41
39
vorsichtig entfernen.
• Spaltlampe und Schienendeckel wieder montieren.
40
44
2.3 LED Beleuchtung LI02
2.4 Blaufilter
41. Über das Drehrad lässt sich das Blaufilter einschwenken. Markierungspunkte
auf gleicher Höhe = Blaufilter ein.
2.5 Umfeldbeleuchtung
Die Umfeldbeleuchtung kann nur zusammen mit einer
LED Beleuchtung LI02 plus verwendet werden.
42. Umfeldbeleuchtung fix
43. Umfeldbeleuchtung schwenkbar (Option)
3.
42
43
Gerätemontage / Installation
WARNUNG!
Dieses Gerät darf ohne Erlaubnis des Herstellers nicht geändert werden.
Installation und Instandsetzung dürfen nur durch geschultes Fachpersonal
vorgenommen werden. Kontaktieren Sie ihren HAAG-STREIT-Vertreter für
die Installation, die Instandsetzung und Änderung des Systems. Die Kontaktdaten finden Sie unter www.haag-streit.com.
3.1 Montage des Aufklebers für die automatische
Links/Rechts Erkennung
44. Schutzfolie
45. Rest des Aufklebers
46. Tischkante
• Schienendeckel (19) entfernen und Spaltlampe wegstellen. Tischoberfläche rei-
45
29
46
19
3.2 Montage Kamera
• Abdeckkappen an Kamera und Adapter entfernen.
• Kamera (48) auf Adapter schrauben.
• Bildausrichtung auf dem Bildschirm positionieren: die 3 Feststellschrauben (47)
leicht lösen, Kamera um Hochachse drehen, bis die Ausrichtung stimmt; Kamera
wieder fixieren. Über die Software kann das Bild horizontal und vertikal gespiegelt werden.
• Kameraverschalung (50) anbringen und mittels Schrauben (49) fixieren
47. Feststellschrauben
48. Kamera
49. Fixierschrauben
47
50. Kameraverschalung
48
49
50
nigen.
© HAAG-STREIT AG, 3098 Koeniz, Switzerland - HS-Doc. no. 1500.7220505-04010 – 2015 – 08
02-IFU_BI900-7220505-04010_ger.indd 7
7
12.08.2015 14:37:58
ENGLISH
DEUTSCH
FRANÇAIS
ITALIANO
ESPAÑOL
3.3 Verkabelung des RM02 (Schema)
WARNUNG!
• Nur das mitgelieferte USB 3.0-Kabel (3m lang, HS-Art. Nr 1022373)
als Verbindung zum PC verwenden.
• Bei Längen über 3m ist das Kabel mit aktiver Signalverstärkung
(HS-Art. Nr 1022441) zu verwenden.
• Nur medizintaugliche PC's verwenden oder ansonsten über einen
medizintauglichen Trenntransformator betreiben.
• Zusatzgeräte am PC (z.b. Drucker, Monitor) müssen über einen
Trenntransformator betrieben werden.
• Ethernet darf nur über eine galvanische Trennung nach EN 60601-1
verwendet werden.
• Der Netzstecker vom Gerätenetzteil muss zugänglich sein um jederzeit eine Trennung vom Netz zu ermöglichen!
51. Stromnetz
52. Med. tauglicher Trenntransformator
53. Instrumententisch
54. Med. taugliches Netzgerät
55. Drucker
56. Bildschirm
57. Personalcomputer
58. lokales Netzwerk
52
59. Galvanische Trennung (EN 60601-1)
60. Kopfhalter
61. Kabel Kopfhalter / LED Beleuchtung
/ RM02
62. Release Module RM02
63. LED Beleuchtung
64. Kamera
61
57
63
58
56
59
53
NEDERLANDS
SVENSKA
HINWEIS!
Um eine einwandfreie Funktion des Systems zu garantieren, empfiehlt
HAAG‑STREIT auf Laptops zu verzichten und qualitativ hochstehende
Desktop Computer einzusetzen.
65. Fixierschraube
66. Zweipoliger Steckeranschluss
65
180°
Wenn im Betrieb die mittlere LED rot
66
leuchtet ist der zweipoliger Steckeran1
schluss (66) verkehrt angeschlossen.
• Gerät vom Stromnetz trennen
• Den Deckel zum Beleuchtungsoberteil durch Lösen der Fixierschraube
(65) entfernen.
• Zweipoliger Steckeranschluss (66) um 180° drehen.
• Deckel zum Beleuchtungsoberteil mit der Fixierschraube (65) fixieren.
• Gerät wieder ans Stromnetz anschließen
3.4 Mikroskop und Beleuchtung
• Die Spaltlampe wird fertig montiert verpackt und versendet. Vor der Inbetriebnahme ist die Transportsicherung zu entfernen.
• Das Atemschutzschild (24) befestigen, indem die Befestigungsschraube (23) an
der Innenseite des Tragarmes befestigt wird.
3.5 Regulieren der Gängigkeit der Spalteinstellung
55
60
51
PORTUGUÊS
62
Die kleine Schraube im Zentrum des rechten Einstellknopfes (A) ermöglicht es, die Friktion der Drehbewegung dieser Stellknöpfe zu regulieren. Durch eine geringe Rechtsdrehung (Hineinschrauben) wird der Gang härter, durch die
Linksdrehung (Herausschrauben) wird er weicher. Er soll
mindestens so hart eingestellt werden, dass der Spalt nicht
von selbst zufällt.
A
64
54
8
02-IFU_BI900-7220505-04010_ger.indd 8
© HAAG‑STREIT AG, 3098 Koeniz, Switzerland - HS-Doc. no. 1500.7220505-04010 – 2015 – 08
12.08.2015 14:38:00
SVENSKA
NEDERLANDS
3.6 Schritt für Schritt Verkabelung
• Release Module RM02 (73) über den Kreuzschlitten der Spaltlampe aufsetzen.
Vier Magnete dienen zur Fixierung.
WARNUNG!
• Magnetempfindliche Speichermedien (z.B. Kreditkarten) von den Magneten am Release Module RM02 fern halten!
• Nur von Haag-Streit zugelassene, externe medizinisches Netzteile,
welche EN 60601-1 erfüllen, dürfen verwendet werden.
• Kabel Kopfhalter durch Flechtschlauch ziehen
• Kabel Kopfhalter mit Gegenstück am Kopfhalter (67) verbinden
• Tischplatte montieren und Spaltlampe auf Tisch stellen
• Stecker Kamerakabel (76) in die Buchse (85) am RM02 stecken. Das andere Ende
•
•
•
•
•
•
•
•
•
vorsichtig von unten in die Kamera einstecken. Das Kabel in die Aussparung am
Mikroskoparm (75) einlegen.
Computerkabel USB 3.0 (73) und Gerätenetzteilkabel (72) ebenfalls durch den
Flechtschlauch (70) durchführen.
Den Stecker des Gerätenetzteilkabels (72) in die Buchse (86) stecken.
Den Stecker des Computerkabel USB 3.0 (73) in die Buchse (83) stecken.
Den Flechtschlauch straff ziehen und an beiden Enden je ein Kabelbinder (69) fixieren.
Kabelabdeckung (91) auf die Gewindebolzen (88) respektive die USB-Steckerschrauben anbringen.
Der Gegenstecker des Computerkabel USB 3.0 (73) am PC anschliessen.
Netzkabel (35) an Gerätenetzteil (34) anschliessen.
Gerätenetzteilstecker am Stromnetz anschliessen.
Das Lampenkabel (1) am Beleuchtungskopf einstecken.
73
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
© HAAG‑STREIT AG, 3098 Koeniz, Switzerland - HS-Doc. no. 1500.7220505-04010 – 2015 – 08
02-IFU_BI900-7220505-04010_ger.indd 9
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
ITALIANO
FRANÇAIS
67. Anschlussstecker Kopfhalter
68. Stecker Kopfhalter / LED Beleuchtung / RM02
69. Kabelbinder
70. Flechtschlauch
71. Kabel Kopfhalter / LED Beleuchtung
/ RM02
72. Gerätenetzteilkabel
73. Computerkabel USB 3.0 (3m lang)
74. Kamera (nicht abgebildet)
75. Ausparung am Mikroskoparm
76. Stecker Kamerakabel
77. Release Module RM02
78. RM02 Betriebskontrolle LED
DEUTSCH
ENGLISH
79. Ein/Aus- Taste
80. Drehknopf Umfeldbeleuchtung
81. Drehknopf Spaltbeleuchtung
82. Wahltaste A
83. Wahltaste B
84. Auslösetaste RM02
85. Buchse Kamerakabel
86. Buchse für Gerätenetzteil-Stecker
87. Buchse Computerkabel USB 3.0
micro B
88. Gewindebolzen
89. Steckerbelegung ohne Imaging Set
90. Steckerbelegung mit Imaging Set
91. Kabelabdeckung
76
78
79
73
72
71
80
81
82
83
84
81
82
85 86 87 71
88
89
34
69
69
90
91
35
9
12.08.2015 14:38:03
ENGLISH
DEUTSCH
4.
FRANÇAIS
ITALIANO
ESPAÑOL
Inbetriebnahme
4.1 Gerät einschalten
• Schliessen Sie das Gerätenetzteil am Stromnetz an und betätigen Sie die Ein/
•
Aus-Taste (75) am Release Module RM02. Im eingeschalteten Zustand leuchtet
die grüne Betriebskontrolle LED (74). Die Kamera hat keinen Ein/Aus-Schalter,
diese schaltet sich automatisch ein, wenn der PC eingeschaltet wird.
Stellen Sie den Drehknopf der Spaltbeleuchtung (77) auf einer Position zwischen
’1’ und ’10’.
5.
PORTUGUÊS
1x
1.6 x
Bedienung
HINWEIS!
Die Okulare müssen vor der ersten Untersuchung einzeln eingestellt
werden, entsprechend der Refraktion des Untersuchers. Den mitgelieferten Justierstab (84) anstelle des Schutzdeckels (85) einstecken und
dessen schwarze Projektionsfläche rechtwinklig zur Mikroskopachse
drehen. Beleuchtung und Mikroskop in Mittelstellung (0°) zurückdrehen.
92
92. Justierstab
93
93. Schutzdeckels
94. Verschiebbare Augenmuschel
94
• Jedes Okular ist durch Drehen des Rändelringes mit Dioptrienskala einzeln so
•
•
einzustellen, dass der projizierte Spalt scharf gesehen wird. Die Einstellung erfolgt von der (+) zur (-) Seite bei schwacher Vergrösserung.
Die verschiebbare Augenmuschel (86) dient der Einstellung des richtigen Arbeitsabstandes des Untersuchers zum Okular.
Untersucher ohne Brille: Augenmuschel bis zum Anschlag herausziehen.
Untersucher mit Brille: Augenmuschel bis zum Anschlag einschieben.
5.2 Bildausschnitt
WARNUNG!
Die Bilder und Videos dürfen nur zu Dokumentationszwecken verwendet
werden. Nur das Bild im Okular kann zur Diagnose genutzt werden.
10
02-IFU_BI900-7220505-04010_ger.indd 10
SVENSKA
Bildausschnitt des Objektes siehe Tabelle
Kreis: Der durch das Mikroskopokular betrachtete Bildausschnitt des
Objektes.
Rechteck: Fläche des Sensors.
Objektfeld im
Objektfeld in der Kamera bei
Okular (mm)
Aktive Sensorfläche (mm)
5.1 Okulare einstellen
•
NEDERLANDS
10 x
6.3 x 5.4
ø 18
ø 11.25
21.4 x 18.3
13.4 x 11.4
5.3 Weissabgleich
Die Bildqualität ist von der richtigen Anpassung der Farbwerte zu der jeweiligen
Spaltlampenbeleuchtung abhängig. Zur Verbesserung der Bildqualität und um eine
realistische Farbwiedergabe zu erzielen, wird empfohlen, einen Weissabgleich
durchzuführen.
5.3.1 Vorbereitung der Spaltlampe
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Spaltlampe einschalten
Filterposition ‹offen› (kein Filter)
Vergrösserung auf 16x stellen
Spaltblende voll öffnen
Streuscheibe vorschalten
HAAG‑STREIT Graukarte vor der Spaltlampe platzieren und darauf fokussieren
Helligkeit der Spaltbeleuchtung so einstellen, dass die Struktur der Graukarte
gut zu erkennen ist
5.3.2 Weissabgleich durchführen
1.
2.
3.
4.
Starten sie die ‹EyeSuite Imaging› Anwendung
Aktivieren Sie den Intensitäts-Automodus
Öffnen sie die Applikation ‹Weissabgleich›
Starten sie den ‹Weissabgleich› durch das Aktivieren der Funktion ‹Kalibrierung›
© HAAG‑STREIT AG, 3098 Koeniz, Switzerland - HS-Doc. no. 1500.7220505-04010 – 2015 – 08
12.08.2015 14:38:04
SVENSKA
NEDERLANDS
PORTUGUÊS
ESPAÑOL
ITALIANO
FRANÇAIS
DEUTSCH
ENGLISH
HINWEIS!
Um beim Weissabgleich ein optimales Resultat zu erzielen muss das
Bild homogen ausgeleuchtet sein.
Weissabgleich Graukarte
HS-Nr.: 1021483
Bild ist unscharf oder überbelichtet
Struktur ist erkennbar
5.4 Software / Hilfemenu / Fehlermeldungen
Die Software wird in der entsprechenden IFU für EyeSuite Imaging beschrieben.
WARNUNG!
Die Software muss von geschulten Personen gemäss separater Installationsanleitung installiert werden.
5.5 Patienten vorbereiten
• Um eine feste Auflage für Stirn und Kinn zu erhalten, muss die Tischhöhe so gewählt werden, dass der Patient nach vorne gebeugt sitzt.
• Damit nur der zu untersuchende Teil des Auges beleuchtet wird, muss die Spalthöhe entsprechend eingestellt werden, um störende Überstrahlungen zu vermeiden.
• Nach jeder Untersuchung ist die LED-Beleuchtung über das Release Module auszuschalten. Siehe Kap. "Ausserbetriebnahme".
© HAAG-STREIT AG, 3098 Koeniz, Switzerland - HS-Doc. no. 1500.7220505-04010 – 2015 – 08
02-IFU_BI900-7220505-04010_ger.indd 11
11
12.08.2015 14:38:04
ENGLISH
DEUTSCH
FRANÇAIS
ITALIANO
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
NEDERLANDS
SVENSKA
5.6 Instrument bedienen
WARNUNG!
• Vor jeder Untersuchung prüfen, ob die automatische Links- Rechtserkennung vom Release Module korrekt arbeitet!
• Nach jedem Betrieb ist das Gerät auszuschalten. Bei Gebrauch einer
Staubschutzhülle entsteht sonst die Gefahr einer Überhitzung.
• Okulare (22) entsprechend der Refraktion des Untersuchers durch Drehen an den
gerändelten Ringen justieren, sowie den Augenabstand einstellen.
• Mit der Drehschraube (A) die Kinnstütze so einstellen, dass sich die Augen des
•
•
•
•
•
•
•
•
12
Patienten auf der Höhe der seitlich am Kopfhalter angebrachten schwarzen Marke (B) befinden (siehe separate Anleitung).
Beleuchtung durch Betätigen des Schalters am Gerätenetzteil einschalten.
Spaltlampe durch Drehen des Lenkhebels (30) in der Höhe verstellen, bis sich
das Lichtbündel auf Augenhöhe befindet.
Die Vergrösserung des Stereomikroskops wird durch den Hebel für Objektivwechsel (92) geändert (siehe Kapitel Mikroskop und Okular).
Mit dem leicht gegen den Untersucher geneigten starr geführten Lenkhebel (30)
das ganze Gerät soweit gegen den Patienten verschieben, bis der Spalt annähernd scharf auf der Hornhaut abgebildet wird. Die Überprüfung dieser groben
Einstellung erfolgt von blossem Auge. Feineinstellungen erreicht man durch Kippen des Lenkhebels unter Beobachtung durch die Okulare (22).
Die Spaltbreite wird links oder rechts mit dem Rändelknopf (28) eingestellt, ebenso der Winkel zwischen Okularen und Beleuchtung.
Das Spaltbild kann durch Drehen der Beleuchtungseinrichtung am Griff (5) vertikal, horizontal oder beliebig schräg gestellt werden (Raster bei 45°, 90° und
135°; Anschläge bei 0° und 180°, Skala in 5° Schritte).
Damit auch bei Seitenwinkeln zwischen 3 und 10° eine ungehinderte binokulare Fundus Untersuchung möglich ist, wird ein kurzer Spiegel (8) eingesetzt, die
Beleuchtung am Rändelknopf (5) um 90° gedreht und mittels Klinke (27) in 5° Schritten geneigt, die Beleuchtung und das Mikroskop wieder in die Mittelstellung
(0°) gedreht.
Zur Untersuchung des Augenhintergrundes werden Vorsatz- oder Kontaktgläser
verwendet.
Diffuse Beleuchtung:
• Durch Vorschalten der Streuscheibe (9) wird eine diffuse Beleuchtung erzeugt.
Diese ermöglicht die Übersichtsbeobachtung und wird zur Übersichtsaufnahme
mit einer Kamera verwendet.
02-IFU_BI900-7220505-04010_ger.indd 12
8
5
B
9
9
22
25
A
27
28
30
Indirekte Beleuchtung:
• Zur Beobachtung im regredienten Licht (indirekte Beleuchtung) wird die Zentrierschraube (25) gelöst, um das Spaltbild aus der Gesichtsfeldmitte zu bewegen.
Das Festziehen der Schraube zentriert das Spaltbild wieder.
Spaltverkippung:
• Mit der Klinke (27) kann die Beleuchtung in 5°-Schritten gekippt werden. Dadurch
wird bei horizontaler Spaltorientierung ein schräger Lichteinfall von unten erzeugt.
Die Spaltverkippung ermöglicht eine reflexfreie Untersuchung mit Kontaktgläser
(Fundus und Gonioskopie) und Lupen.
© HAAG‑STREIT AG, 3098 Koeniz, Switzerland - HS-Doc. no. 1500.7220505-04010 – 2015 – 08
12.08.2015 14:38:05
PORTUGUÊS
5.7 Filter & Blenden einstellen
(b)
8
(e)
5
3
2
(f)
(c)
1
•
xierstern eingeschaltet und das Symbol „S“ erscheint im Sichtfenster.
Dieser Stern wird bei gewissen Untersuchungen des Fundus auf den
Augenhintergrund projiziert und ist gleichzeitig vom Patienten sichtbar,
der aufgefordert wird, sich auf das zentrale Loch des Sternes zu fixieren. Damit wird für den Untersucher sichtbar, wo sich die Stelle des
schärfsten Sehens beim Patienten befindet
Ein typischer Einsatz des Fixationssterns erfolgt bei Laserbehandlungen in Maculanähe. Ebenfalls ist es möglich, mit der Projektion des Fixationssterns Mikrostrabismus nachzuweisen. Der Fixationsstern wird
meistens mit vorgeschaltetem Rotfreifilter verwendet.
98
99
101
(h)
Um eine lange Lebensdauer der Lichtquellen gewährleisten zu können, wird nach
Erreichen der maximalen Betriebstemperatur die Leistung der Umfeldbeleuchtung
etwas reduziert. Nach kurzer Abkühlzeit kann wieder die volle Leistung genutzt werden. Dieser Betriebszustand wird nur dann erreicht, wenn beide Lichtquellen zusammen über längere Zeit ausserhalb des vorgeschriebenen Temperaturbereichs
eingeschalten bleiben.
5.11 LED Anzeige
Beleuchtungskopf
a) b) c)
a)
b)
c)
Betriebszustand
Standby Betrieb
Normaler Betrieb
Spalt- und Umfeldbeleuchtung ein
Nur Umfeldbeleuchtung ein
02-IFU_BI900-7220505-04010_ger.indd 13
ENGLISH
5.10 Reduzierter Betrieb
Nur Spaltbeleuchtung ein
© HAAG‑STREIT AG, 3098 Koeniz, Switzerland - HS-Doc. no. 1500.7220505-04010 – 2015 – 08
97
100
0.2
5.8 Fixierstern
• Durch Drehen der Blendenscheibe an den linken Anschlag wird der Fi-
95 96
DEUTSCH
95. Zwei Objektiv-Linsenpaare
96. Hebel für Gelbfilter
97. Abdeckkappe der Zubehörauflage
98. Seriennummer Mikroskop
99. Okular 10x oder 25x
100. Hebel für Objektivwechsel
101. Okular-Feststellschraube
(d)
(g)
FRANÇAIS
5.9 Mikroskop und Okular
Offen
Graufilter (10%)
Rotfreifilter
Reserveöffnung für Filter nach Wahl ø15 mm (0 / –0.2), Dicke 2.5 mm
Fixationsstern
Rundblenden von ø 8, 5, 3, 2, 1 und 0.2 mm
Anzeige der Spaltlängenverstellung von 1 bis 14 mm
Blaufilter
(a)
ITALIANO
Spaltbeleuchtung
a.
b.
c.
d.
e.
f.
g.
h.
ESPAÑOL
Verpolung
NEDERLANDS
Umfeldbeleuchtung
SVENSKA
Reduzierter Betrieb der Umfeldbeleuchtung
Erhöhte LED-Temperatur, dadurch reduzierter Betrieb der Umfeldbeleuchtung
Grün kurz blinkend
Grün
Grün kurz blinkend
Grün
Grün blinkend
X
X
X
X
X
Grün kurz blinkend
Grün
Grün
Grün kurz blinkend
Grün blinkend
13
12.08.2015 14:38:07
ENGLISH
DEUTSCH
FRANÇAIS
ITALIANO
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
NEDERLANDS
SVENSKA
5.12 LED Anzeige Gerätenetzteil
Grün
Normaler Betrieb
5.13 LED Anzeige Release Module RM02
Grün
Normaler Betrieb
Grün pulsierend
LED Beleuchtung ausgeschaltet
Orange
Verbindungsaufbau
5.14 LED Anzeige Kamera
Grün
Normaler Betrieb
Orange
Verbindungsaufbau
E1
E2
Fehlermeldungen
Massnahmen
Falsche Polarisation der Speisung
Kontaktieren Sie ihren HAAG‑STREIT Vertreter.
Beleuchtungsregler anschliessen oder allenfalls ersetzen.
E3
Temperatur ist zu hoch
E4
Keine Kommunikation zwischen
Netzteil und Beleuchtung
Die Leistung der Lichtquellen wird reduziert. Bei Erreichen der zulässigen Temperatur ist wieder normaler Betrieb gewährleistet.
Allgemeiner Fehler
14
02-IFU_BI900-7220505-04010_ger.indd 14
c)
Spaltbeleuchtung
X
Beleuchtungsregler wird nicht erkannt
E6
b)
Verpolung
FEHLER
a) b) c)
a)
Umfeldbeleuchtung
5.15 Fehlermeldungen (Beleuchtungskopf)
Rot
Rot blinkend
Kontaktieren Sie ihren HAAG‑STREIT Vertreter.
Rot blinkend 2x
RM02 an die entsprechende Service Zweigstelle senden.
Rot blinkend 4x
Rot
X
X
X
X
X
Rot
Rot blinkend
Rot blinkend 2x
Rot blinkend 4x
© HAAG‑STREIT AG, 3098 Koeniz, Switzerland - HS-Doc. no. 1500.7220505-04010 – 2015 – 08
12.08.2015 14:38:09
SVENSKA
NEDERLANDS
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
ITALIANO
FRANÇAIS
DEUTSCH
ENGLISH
FEHLER
5.16 Fehlermeldungen Release Module RM02
Fehlermeldungen
Massnahmen
E14
Keine Kommunikation mit LED Beleuchtung LI02 plus
Kontaktieren Sie Ihren HAAG-STREIT Vertreter
Rot blinkend 2x
E16
Allgemeiner Fehler
Gerät an die entsprechende Service Zweigstelle senden.
Rot blinkend 4x
Betriebskontrolle
LED (74)
FEHLER
5.17 Fehlermeldungen Kamera
Fehlermeldungen
Massnahmen
E18
Keine Kommunikation mit LED Beleuchtung LI02 plus
Kontaktieren Sie Ihren HAAG-STREIT Vertreter
5.18 Software / Hilfemenu / Fehlermeldungen
Anleitungen und Hilfestellung für die Durchführung einer Untersuchung sowie Beschreibung der Fehlermeldungen finden Sie im Hilfe-Bereich der Software. Hilfe ist
über die Taste F1 oder im Menu [?] – [Help] abrufbar.
WARNUNG!
Die Software muss von geschulten Personen gemäss separater Installationsanleitung installiert werden.
6.
Ausserbetriebnahme
Betätigen Sie die Ein/Aus-Taste (75) am Release Module RM02 kurz, um nach der
Untersuchung die LED-Beleuchtung auszuschalten. Die Kamera wird dadurch nicht
ausgeschaltet. Signalisiert wird dies mit einem pulsierenden grünen Blinken. Durch
Betätigen der Taste von ca. 2 Sek. schaltet sich das Release Module ganz aus und
die Betriebskontrolle LED (74) erlischt. Die Kamera hat keinen separaten Ein/AusSchalter. Diese schaltet sich automatisch ab, wenn der PC ausgeschaltet wird.
HINWEIS!
Die Ein/Aus-Taste am Release Module RM02 trennt das Gerät nicht
vom Netz. Trennen Sie bei längerem Nichtgebrauch das Netzgerät
vom Stromnetz durch Ziehen des Netzsteckers.
© HAAG‑STREIT AG, 3098 Koeniz, Switzerland - HS-Doc. no. 1500.7220505-04010 – 2015 – 08
02-IFU_BI900-7220505-04010_ger.indd 15
7
Betriebskontrolle
LED (26)
Rot
Technische Daten
7.1 Spaltbeleuchtung
HINWEIS!
Detaillierte Angaben zur Strahlung können auf Wunsch angegeben
werden.
Spektralbereich Spaltbeleuchtung
Spektralbereich Umfeldbeleuchtung
Spaltbildbreite (stufenlos)
Spaltbildlänge (Fixe Blenden)
Leuchtfelder Kreis
Testmarke
Spaltbilddrehbarkeit
Schwenkung der Spaltbeleuchtung
zur Mikroskopachse
Filter
400 bis 750nm
400 bis 750nm
0 – 14 mm kontinuierlich
1– 14 mm kontinuierlich
ø 8 / 5 / 3 / 2 / 1 / 0.2 mm
mit Fixationsstern
± 90°
Horizontal ± 90°, vertikal 0 – 20°
Blau, rotfrei (grün), grau (10%).
15
12.08.2015 14:38:09
ENGLISH
DEUTSCH
FRANÇAIS
ITALIANO
ESPAÑOL
7.2 Gerätenetzteil
Typ
Modell
Netzspannung
Stromaufnahme
Betriebsfrequenz
7.3 Stereomikroskop
13°
1x und 1.6x
10x (Standard)
10x / 16x, mit Okular 25x: 25x / 40x
+6 bis −6 Dioptrien
54 − 94 mm
Kontrastverstärkend (Gelb)
1x
1.6x
1x
10x
10x
25x
10x
16x
25x
18 mm 11.3 mm
8 mm
1.6x
25x
40x
5 mm
Einhandbedienung des Lenkhebels in 3 Dimensionen
100 mm (Länge)
100 mm (Seite)
30 mm (Höhe)
7.5 Abmessungen
Gewicht:
11.5 kg (ohne Gerätenetzteil, Kopfhalter und Optionen)
Masse L x B x H:
190 x 320 x 670
Verpackung L x B x H: 410 x 490 x 770mm
16
02-IFU_BI900-7220505-04010_ger.indd 16
SVENSKA
Kamerastrahl
Sensortyp
Schnittstelle
Bildwiederholungsrate
Leistungsaufnahme
Sensorgrösse
Strahlengang links (vom Arzt aus betrachtet)
CMOS
USB 3.0
20 fps (frames per second)
5V
/ 300 mA
7.2 mm x 5.4 mm
7.7 Minimalanforderungen PC
7.4 Instrumentenbasis
Bedienung:
Verstellung
Instrumentenbasis:
NEDERLANDS
7.6 Kamera
ICCN EXERGY, ELPAC POWER SYSTEMS,
MWA030018B
HS-No: 1022106
100 − 240 V
0.8 A
50 − 60 Hz
Stereowinkel
Vergrösserungswechsler
Okularvergrösserung
Vergrösserungswechsler
Dioptrieneinstellung der Okulare
Pupillendistanz
Filter
Objektiv
Okular
Gesamtvergrösserung
Objektfeld ø
PORTUGUÊS
Prozessortyp
RAM
Festplatte
Grafik
Optisches Laufwerk
Monitor
Schnittstelle
Betriebssystem
Ton
8.
Intel i5 (oder besser)
4 GB (oder mehr bei einem 64 Bit Betriebssystem)
mindestens 500 GB (NTFS Dateisystem)
Intel HD Graphics 4000 (oder besser)
DVD-ROM
19“ mit mindestens 1280 x 800 Punkten Auflösung
USB 3.0
Windows Vista, SP2 (32 und 64 Bit), Windows 7, SP1 (32
und 64 Bit), Windows 8 / 8.1 (32 und 64 Bit)
Idealerweise wird mit Ton gearbeitet
Wartung
WARNUNG!
Dieses Gerät darf ohne Erlaubnis des Herstellers nicht geändert werden.
Installation und Instandsetzung dürfen nur durch geschultes Fachpersonal
vorgenommen werden. Kontaktieren Sie ihren HAAG-STREIT-Vertreter für
die Installation, die Instandsetzung und Änderung des Systems. Die Kontaktdaten finden Sie unter www.haag-streit.com.
Die LED-Beleuchtung kann während seiner ganzen Lebensdauer wartungsfrei betrieben werden.
© HAAG‑STREIT AG, 3098 Koeniz, Switzerland - HS-Doc. no. 1500.7220505-04010 – 2015 – 08
12.08.2015 14:38:10
SVENSKA
NEDERLANDS
PORTUGUÊS
8.1 Gerätekontrolle
Um die korrekte Funktion der Spaltlampe zu kontrollieren sollte wie folgt vorgegangen werden:
• Prüfstab in das Schwenklager stecken, die Fläche dabei rechtwinklig zum Mikroskop ausrichten
• Spaltlänge auf 8 oder 14mm einstellen
• Beleuchtungsstärke auf 50%
• Vergrösserung im Mikroskop auf max. einstellen.
• Die Okulare so einstellen, dass die Struktur auf dem Prüfstab scharf abgebildet
wird. Dabei das Okular von der (+) zur (-) Seite drehen.
• Bei allen Vergrösserungen muss die Struktur des Prüfstabes scharf abgebildet
werden.
• Spaltschneiden auf ca. 0.5mm schliessen. Die Kanten müssen dabei scharf abgebildet werden.
• Spaltschneiden ganz öffnen und den Prüfstab um 45° drehen, der scharfe Bereich muss in der Mitte vom Prüfstab liegen.
8.2 Instandhaltung
Um eine langjährige Betriebsdauer zu gewährleisten, ist das Gerät wöchentlich wie
beschrieben zu reinigen und bei Nichtgebrauch mit der Staubschutzhülle zu schützen. Wir empfehlen das Gerät einmal jährlich durch einen autorisierten Servicetechniker überprüfen zu lassen.
8.3 Reinigung
• Ganzes Gerät nur mit trockenem Tuch reinigen.
• Keine Flüssigkeiten, keine ätzenden Mittel, kein Alkohol.
• Zum Entstauben der freiliegenden Glasflächen wird ein Staubpinsel verwendet. Optikpinsel HAAG-STREIT Nummer 1001398
8.4 Auswechseln des Beleuchtungsspiegels
Der Spiegel ist am besten zugänglich, wenn das Mikroskop von der Beleuchtung
weggeschwenkt und diese um zwei Rasten geneigt wird. Der Spiegel kann dann an
seinem dünnen Ende entlang seiner Führung herausgezogen werden. Der Spiegel
zum Einsetzen bis an den Anschlag schieben.
WARNUNG!
Nur Spiegel mit LOT Nummer verwenden.
© HAAG‑STREIT AG, 3098 Koeniz, Switzerland - HS-Doc. no. 1500.7220505-04010 – 2015 – 08
02-IFU_BI900-7220505-04010_ger.indd 17
ESPAÑOL
ITALIANO
FRANÇAIS
DEUTSCH
ENGLISH
8.5 Staubhülle
Bei Nichtgebrauch empfiehlt es sich, das Gerät mit einer
Staubhülle (87) zu schützen.
Staubhülle, klein (für Spaltlampe) HS-Art. Nr. 1001395
87
A. Anhang
A.1. Zubehör / Ersatzteile
HINWEIS!
Ein Asterisk (*) weist darauf hin, dass Sie sich bitte für weitere Informationen an Ihren HAAG‑STREIT Vertreter wenden sollten.
Komponente
Aufsteckbasis
Atemschutzschild (Option)
Tonometer AT 900 Typ R
Tonometer AT 900 D Typ R
Führungsplatte für AT900 Typ T
Umfeldbeleuchtung FI01p
Fadenkreuzokular
Okulare 25x
Okular mit Längenmassstab
Kamerakabel
Computerkabel USB 3.0 (3m lang)
Release Module RM02
Gerätenetzteil RM02
Spiegel kurz
Streuscheibe
Prüfstab
Staubschutzhülle
Kupplungskabel zu Netzteil
Imaging Set
Optikpinsel
HS-Art. Nr.
1022334
1300136
7200154
7220064
1001219
1020887
1003022
1200987
1002602
1022308
1022373
1022052
1022106
1001591
1007085
1021656
1001395
1020730
7220535
1001398
17
12.08.2015 14:38:10
ENGLISH
DEUTSCH
FRANÇAIS
ITALIANO
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
NEDERLANDS
SVENSKA
B. Gesetzliche Vorschriften
• Die Spaltlampe BI 900 wurde unter Berücksichtigung der Normen
EN 60601-1, EN ISO 10939 und EN ISO 15004-2 entwickelt und konstruiert.
• Beim Kombinieren verschiedener medizinisch und/oder nichtmedizinisch elektrischer Geräte ist die Norm EN 60601-1 zu berücksichtigen.
• Durch die CE-Kennzeichnung wird die Übereinstimmung der Spaltlampe BI 900
mit der Richtlinie 93/42/EWG bestätigt.
• Die Spaltlampe BI 900 erfüllt die elektromagnetische Verträglichkeits-Anforde•
•
rungen der EN 60601-1-2. Das Gerät wurde entwickelt, um die Ausstrahlung von
elektromagnetischen Störungen auf einem Niveau zu halten, das die gesetzlichen
Richtlinien nicht überschreitet oder andere Geräte im Umfeld stört.
Das Gerät verfügt ebenfalls über die Störfestigkeit die von der Norm gefordert wird.
Die gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten.
C. Klassifizierung
Norm EN 60601-1
Betriebsart:
CE-Richtlinie 93/42/EWG
FDA
Spaltlampe BI 900 nach Schutzklasse II
Dauerbetrieb
Klasse I
Klasse II
D. Entsorgung
Elektro- und Elektronikgeräte müssen getrennt vom Hausabfall entsorgt werden! Dieses Gerät wurde nach dem 13.08.2005 in den
Handel gebracht. Für eine korrekte Entsorgung wenden Sie sich an
Ihren HAAG-STREIT-Vertreter. Damit ist gewährleistet, dass keine
schädlichen Stoffe in die Umwelt gelangen und wertvolle Rohstoffe
wieder Verwendung finden.
E. Berücksichtigte Normen
EN 60601-1
EN ISO 15004-1
EN ISO 10939
18
02-IFU_BI900-7220505-04010_ger.indd 18
EN 60601-1-2
EN ISO 15004-2
© HAAG‑STREIT AG, 3098 Koeniz, Switzerland - HS-Doc. no. 1500.7220505-04010 – 2015 – 08
12.08.2015 14:38:11
SVENSKA
F.
F.1
NEDERLANDS
PORTUGUÊS
Hinweis und Herstellererklärung bezüglich
Elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV)
Allgemeines
Das System Spaltlampe BI 900 erfüllt die Anforderungen der elektromagnetischen
Verträglichkeit nach EN 60601-1-2. Das Gerät ist so gebaut, dass die Erzeugung
und Aussendung elektromagnetischer Störgrössen soweit begrenzt wird, dass andere Geräte in ihrem bestimmungsgemässen Betrieb nicht gestört werden und selber eine angemessene Störfestigkeit gegenüber elektromagnetischen Störgrössen
aufweist.
F.2
ESPAÑOL
ITALIANO
FRANÇAIS
DEUTSCH
ENGLISH
WARNUNG!
• Medizinische elektrische Geräte und Systeme unterliegen hinsichtlich
EMV besonderen Massnahmen und müssen gemäss diesem Begleitpapier enthaltenen EMV-Hinweisen installiert werden.
• Tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen können elektrische medizinische Geräte beeinflussen.
• Der Betrieb von anderen Leitungen oder Zubehör als angegeben,
kann zu einer erhöhten Aussendung oder einer verminderten Störfestigkeit des Gerätes führen.
• Wird ein fremdes Gerät angeschlossen, hat dies unter Berücksichtigung der Norm EN 60601-1 zu erfolgen.
Störaussendungen (Normtabelle 1)
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendungen
Dieses Produkt ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender des Produktes sollte sicherstellen, dass es in einer
derartigen Umgebung betrieben wird.
Störaussendungsmessungen
HF-Aussendungen nach CISPR11
Übereinstimmung
Gruppe 1
HF-Aussendungen nach CISPR11
Aussendung von Oberschwingungen
nach EN 61000-3-2
Aussendung von Spannungsschwankungen / Flicker nach EN 61000-3-3
Klasse B
Klasse A
Elektromagnetische Umgebung / Leitfaden
Dieses Produkt verwendet HF-Energie ausschliesslich zu seiner internen Funktion. Daher ist seine HFAusstrahlung sehr gering, und es ist unwahrscheinlich, dass benachbarte Geräte gestört werden.
Dieses Produkt ist für den Gebrauch in allen Einrichtungen einschliesslich Wohnbereichen und solchen
bestimmt, die unmittelbar an ein öffentliches Versorgungsnetz angeschlossen sind, das auch Gebäude versorgt, die für Wohnzwecke genutzt werden.
Erfüllt
© HAAG‑STREIT AG, 3098 Koeniz, Switzerland - HS-Doc. no. 1500.7220505-04010 – 2015 – 08
02-IFU_BI900-7220505-04010_ger.indd 19
19
12.08.2015 14:38:11
ENGLISH
F.3
DEUTSCH
FRANÇAIS
ITALIANO
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
NEDERLANDS
SVENSKA
Störfestigkeit (Normtabelle 2)
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit
Dieses Produkt ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender des Produktes sollte sicherstellen, dass es in einer
derartigen Umgebung betrieben wird.
Störfestigkeitsprüfung
Entladung statischer Elektrizität
(ESD) nach EN 61000-4-2
EN 60601-Prüfpegel
± 6 kV Kontaktentladung
± 8 kV Luftentladung
Übereinstimmungspegel
± 6 kV Kontaktentladung
± 8 kV Luftentladung
Schnelle transiente elektrische
Störgrössen / Bursts nach
EN 61000-4-4
Stossspannungen Surges nach
EN 61000-4-5
± 2 kV für Netzleitungen
± 2 kV für Netzleitungen
± 1 kV für Gegentaktspannungen
± 2 kV für Gleichtaktspannungen
± 1 kV für Gegentaktspannungen
± 2 kV für Gleichtaktspannungen
< 5% UT (> 95% Einbruch der UT)
für ½ Periode
< 40% UT(> 60% Einbruch der UT)
für 5 Perioden
< 70% UT(> 30% Einbruch der UT)
für 25 Perioden
< 5% UT(> 95% Einbruch der UT)
für 5 s
3 A/m
< 5% UT (> 95% Einbruch der UT)
für ½ Periode
< 40% UT(> 60% Einbruch der UT)
für 5 Perioden
< 70% UT(> 30% Einbruch der UT)
für 25 Perioden
< 5% UT(> 95% Einbruch der UT)
für 5 s
100 A/m
A/m
Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Schwankungen der Versorgungsspannung
nach EN 61000-4-11
Magnetfeld bei der Versorgungsfrequenz (50/60Hz) nach
EN 61000-4-8
ANMERKUNG: UT = Netzwechselspannung vor der Anwendung der Prüfpegel.
20
02-IFU_BI900-7220505-04010_ger.indd 20
Elektromagnetische Umgebung / Leitfaden
Fussböden sollten aus Holz oder Beton bestehen oder mit
Keramikfliesen versehen sein. Bei synthetischen Fussböden, muss die relative Luftfeuchtigkeit mindestens 30 %
betragen.
Die Qualität der Versorgungsspannung sollte der einer typischen Geschäfts- oder Krankenhausumgebung entsprechen.
Die Qualität der Versorgungsspannung sollte der einer typischen Geschäfts- oder Krankenhausumgebung entsprechen.
Die Qualität der Versorgungsspannung sollte der einer
typischen Geschäfts- oder Krankenhausumgebung entsprechen. Wenn der Anwender des Produktes fortgesetzte Funktion auch beim Auftreten von Unterbrechungen der
Energieversorgung fordert, muss das Produkt aus einer
unterbrechungsfreien Stromversorgung oder einer Batterie
gespiesen werden.
Magnetfelder bei der Netzfrequenz sollten den typischen
Werten, wie sie in der Geschäfts- und Krankenhausumgebung vorzufinden sind, entsprechen.
© HAAG‑STREIT AG, 3098 Koeniz, Switzerland - HS-Doc. no. 1500.7220505-04010 – 2015 – 08
12.08.2015 14:38:11
SVENSKA
F.4
NEDERLANDS
PORTUGUÊS
ESPAÑOL
ITALIANO
FRANÇAIS
DEUTSCH
ENGLISH
Störfestigkeit bei nicht lebenserhaltenden Geräte (Normtabelle 4)
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit
Dieses Produkt ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender des Produktes sollte sicherstellen, dass es in einer
derartigen Umgebung betrieben wird.
Elektromagnetische Umgebung – Leitlinien
Tragbare und mobile Funkgeräte werden in keinem geringeren Abstand zum Produkt einschliesslich der Leitungen als dem empfohlenen Schutzabstand verwendet, der
nach der für die Sendefrequenz geeigneten Gleichung berechnet wird.
Störfestigkeitsprüfung
Geleitete HF-Störgrössen nach
EN 61000-4-6
Gestrahlte HF-Störgrössen nach
EN 61000-4-3
EN 60601-Prüfpegel
3 Veff
150 kHz – 80 MHz
3 V/m
80 MHz – 2.5 GHz
Übereinstimmungspegel
5 Veff
Empfohlener Abstand(c):
D = 1.2
5 V/m
80 MHz – 2.5 GHz
D = 1.2
D = 2.3
80 MHz – 800 MHz
800 MHz – 2.5 GHz
Mit P als der Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäss Angaben des Senderherstellers und D als dem empfohlenen Schutzabstand in Metern (m). Die
Feldstärke stationärer Funksender ist bei allen Frequenzen gemäss einer Untersuchung vor Ort(a) geringer als der Übereinstimmungspegel(b). In der Umgebung von Geräten, die das folgende Bildzeichen tragen, sind Störungen möglich.
HINWEIS 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
HINWEIS 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Situationen zutreffen. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird durch Absorption und Reflexion von Gebäuden,
Gegenständen und Menschen beeinflusst.
a. Die Feldstärke stationärer Sender, wie z.B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen Landfunkdiensten, Amateurstationen, AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsendern, können theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden. Um die elektromagnetische Umgebung in Folge von stationären HF-Sendern zu ermitteln, ist eine
Untersuchung des Standortes zu empfehlen. Wenn die ermittelte Feldstärke am Standort des Produktes den oben angegebenen Übereinstimmungspegel überschreitet, muss das Produkt hinsichtlich seines normalen Betriebes an jedem Anwendungsort beobachtet werden. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, kann es notwendig sein, zusätzliche Massnahmen zu ergreifen, wie z.B. die Neuorientierung oder ein Standortwechsel des Produktes.
b. Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke kleiner als 3 V/m sein.
c. Mögliche kürzere Distanzen ausserhalb der ISM-Bänder, tragen nicht zu besseren Anwendbarkeit in dieser Tabelle.
© HAAG‑STREIT AG, 3098 Koeniz, Switzerland - HS-Doc. no. 1500.7220505-04010 – 2015 – 08
02-IFU_BI900-7220505-04010_ger.indd 21
21
12.08.2015 14:38:12
ENGLISH
F.5
DEUTSCH
FRANÇAIS
ITALIANO
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
NEDERLANDS
SVENSKA
Schutzabstände bei nicht lebenserhaltenden Geräte (Normtabelle 6)
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und diesem Gerät.
Dieses Produkt ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der gestrahlte HF-Störgrössen kontrolliert werden. Der Kunde oder Anwender dieses Produktes kann helfen, elektromagnetische Störungen dadurch zu verhindern, dass er Mindestabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationseinrichtungen (Sendern) und des Produktes, wie unten entsprechend der maximalen Ausgangsleistung der Kommunikationseinrichtung empfohlen, einhält.
Nennleistung des Senders (W)
0.01
0.1
1
10
100
Schutzabstand gemäss Sendefrequenz (m)
150 kHz – 80 MHz
D = 1.2
0.12
0.38
1.2
3.8
12
80 MHz – 800 MHz
D = 1.2
0.12
0.38
1.2
3.8
12
800 MHz – 2.5 GHz
D = 2.3
0.23
0.73
2.3
7.3
23
Für Sender, deren Nennleistung in obiger Tabelle nicht angegeben ist, kann der Abstand D in Meter (m) unter Verwendung der Gleichung bestimmt werden, die zur jeweiligen Spalte gehört, wobei P die maximale Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäss der Angabe des Senderherstellers ist.
HINWEIS 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
HINWEIS 2: Zur Berechnung des empfohlenen Schutzabstandes von Sendern im Frequenzbereich von 80 MHz bis 2.5 GHz wurde ein zusätzlicher Faktor 10/3 verwendet, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass ein unbeabsichtigt in den Patientenbereich eingebrachtes mobiles/tragbares Kommunikationsgerät zu
einer Störung führt.
HINWEIS 3: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Situationen zutreffen. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird durch Absorption und Reflexion von Gebäuden,
Gegenständen und Menschen beeinflusst.
22
02-IFU_BI900-7220505-04010_ger.indd 22
© HAAG‑STREIT AG, 3098 Koeniz, Switzerland - HS-Doc. no. 1500.7220505-04010 – 2015 – 08
12.08.2015 14:38:12
SVENSKA
NEDERLANDS
PORTUGUÊS
© HAAG‑STREIT AG, 3098 Koeniz, Switzerland - HS-Doc. no. 1500.7220505-04010 – 2015 – 08
02-IFU_BI900-7220505-04010_ger.indd 23
ESPAÑOL
ITALIANO
FRANÇAIS
DEUTSCH
ENGLISH
23
12.08.2015 14:38:12
ENGLISH
DEUTSCH
FRANÇAIS
ITALIANO
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
NEDERLANDS
SVENSKA
Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Ihren HAAG‑STREIT­­­­Händler unter:
http://www.haag-streit.com/contact/contact-your-distributor.html
C
US
PRODUCTS CERTIFIED FOR BOTH THE U.S
AND CANADIAN MARKETS, TO THE APPLICABLE U.S. AND CANADIAN STANDARDS
1250
Phone
Fax
eMail
Internet
24
02-IFU_BI900-7220505-04010_ger.indd 24
HAAG-STREIT AG
Gartenstadtstrasse 10
3098 Koeniz, Switzerland
+41 31 978 01 11
+41 31 978 02 82
[email protected]
www.haag-streit.com
© HAAG‑STREIT AG, 3098 Koeniz, Switzerland - HS-Doc. no. 1500.7220505-04010 – 2015 – 08
12.08.2015 14:38:13