fünf Seiten - Lehrer-Blog
Transcription
fünf Seiten - Lehrer-Blog
II/C1 Autoren 4 Liebesgeschichten Metamorphosen 9 von 50 8.–11. Stunde Thema Präsentation der Ergebnisse mit Austausch und Diskussion Material Verlauf M 8–M 21 So kann Liebe sein / Präsentation der Gruppenarbeit 12. Stunde Thema Zusammenfassung und Reflexion Material Verlauf M 22 Zusammenfassung und Reflexion / Reflexion über den eigenen Lernprozess Materialübersicht 1. Stunde: Liebesgeschichten in Ovids Metamorphosen: Übersicht und Einführung M1 M2 M3 M4 M5 M6 M7 Facetten der Liebe! Liebesgeschichten in Ovids Metamorphosen Aufgaben für die Partner- bzw. Gruppenarbeit Infoblatt zur Dokumentationsmappe Infoblatt zur Präsentation Selbstbeurteilungsbogen zur Gruppen- bzw. Partnerarbeit Beurteilungskriterien für die Dokumentationsmappe Beurteilungskriterien für die Präsentation (Tx) (Tx) (Tx) (Tx) (Ab) (Tx) (Tx) 2.–7. Stunde: Facetten der Liebe: arbeitsteilige Gruppenarbeit (Met. I, 452–566; IV, 55–166; VIII, 618–724; X, 243–297) M8 M9 M 10 M 11 M 12 M 13 M 14 M 15 M 16 M 17 M 18 M 19 M 20 M 21 (Fo) (Fo) (Tx) (Tx) (Fo) (Fo) (Tx) (Tx) (Tx) (Tx) (Tx) (Tx) (Tx) (Tx) Apollo und Daphne bei Bernini und Ernst Alt Pyramus und Thisbe bei Enrico Pellegrino Erste Liebe: Apollo und Daphne (Met. I, 452–566) Verbotene Liebe: Pyramus und Thisbe (Met. IV, 55–166) Philemon und Baucis bei Adam Elsheimer Pygmalion bei Louis Lagrenée Alte Liebe rostet nicht: Philemon und Baucis (Met. VIII, 618–724) Die Beziehung von Philemon und Baucis: eine Interpretation Liebe auf Abwegen? Pygmalion (Met. X, 243–297) Liebe für $ 17.50 Apollo und Daphne – vereinfachte Textversion Pyramus und Thisbe – vereinfachte Textversion Philemon und Baucis – vereinfachte Textversion Pygmalion – vereinfachte Textversion 8.–11. Stunde: Präsentation der Ergebnisse mit Austausch und Diskussion 12. Stunde: Zusammenfassung und Reflexion M 22 Nachdenken über den eigenen Lernprozess (Ab) Die Vokabelhilfen zu allen Texten dieses Beitrages können Sie als Abonnent/in in unserem Webshop kostenlos als veränderbare Word-Datei herunterladen und auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Lerngruppe anpassen: http://latein.schule.raabe.de (Word-Download RAAbits Latein „Vokabelhilfen EL 21“). 21 RAAbits Latein Mai 2011 10 von 50 Liebesgeschichten Metamorphosen Autoren 4 II/C1 M1 Facetten der Liebe! Liebesgeschichten in Ovids Metamorphosen Liebe kann Menschen bezaubern und zueinanderführen, aber auch enttäuschen und entzweien. Was trägt zum Gelingen, was zum Scheitern einer Liebesbeziehung bei? Eine Frage, die bis heute nichts an Aktualität verloren hat. Ovid, einer der größten römischen Liebesdichter der augusteischen Zeit, hat sich diesem Thema zeitlebens gewidmet. Sehr einfühlsam hat er die Hoffnungen und Ängste Liebender in seinen Schriften lebendig werden lassen. Die folgenden vier ausgewählten Liebesgeschichten aus seinen „Metamorphosen“ (Verwandlungsgeschichten) stehen im Mittelpunkt der nächsten Unterrichtsstunden. Erste Liebe: Apollo und Daphne (Met. I, 452–567) Der jugendliche Apollo ist eigentlich ein Traummann zum Verlieben! In der Musikszene ist er als Gott der Musik ein Superstar, er ist mächtig, weiß über alles Bescheid und gilt als Heilbringer der Welt. Zudem ist er ein Mann aus bestem Hause: Iuppiter höchstpersönlich ist sein Vater! Eigentlich müsste sich jede Frau glücklich schätzen, die ihn zum Mann haben könnte, oder? Aber die schöne Daphne, in die sich Apollo unsterblich verliebt hat, will von ihrem Verehrer nichts wissen. Doch Apollo gibt nicht so schnell auf. Wird er Erfolg haben? Das wird nur derjenige erfahren, der die Metamorphose liest. Verbotene Liebe: Pyramus und Thisbe (Met. IV, 55–166) Pyramus und Thisbe wohnen in unmittelbarer Nachbarschaft und kennen sich schon seit Kindertagen. Nach den ersten Schritten der Annäherung wird ihre Liebe zueinander von Tag zu Tag größer. Eine richtige Sandkastenliebe. Auch äußerlich sind sie das ideale Paar: Er ist ein gut aussehender junger Mann, sie das schönste Mädchen weit und breit. Es könnte alles so einfach sein! Doch ihre Eltern sind verfeindet und verbieten ihren Kindern den Umgang miteinander. Dadurch wird die Liebe von Pyramus und Thisbe auf eine harte Probe gestellt und nimmt im Laufe der Geschichte eine dramatische Entwicklung. Alte Liebe rostet nicht: Philemon und Baucis (Met. VIII, 618–724) Philemon und Baucis kommen aus ganz einfachem Hause und besitzen kaum etwas – außer ihrer kleinen Hütte und ihrer großen Liebe zueinander. Da sie schon etwas in die Jahre gekommen sind, wollen sie einen schönen und ruhigen Lebensabend verbringen. Doch plötzlich kommt hoher Besuch, der ihrem Leben eine ganz unerwartete Wende gibt. Liebe auf Abwegen? Pygmalion (Met. X, 243–297) Pygmalion – ein Bildhauer auf Zypern – fühlt sich von den lasterhaften Frauen abgestoßen und lebt zunächst als Single. Als er aus schneeweißem Elfenbein eine Statue schafft, der er die Gestalt einer wunderschönen Frau gibt, verliebt er sich in sein eigenes Geschöpf. Er küsst „sein Mädchen“, redet mit ihr und hält sie im Arm, schenkt ihr Muscheln, kleine Vögel und Blumen in tausenderlei Farben. Er will einfach nicht wahrhaben, dass seine Traumfrau nur Elfenbein ist. Die Situation sieht zunächst hoffnungslos aus, doch am Ende der Geschichte geht für Pygmalion ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Happy End? Lass dich einfach überraschen! Aufgabe Überlege dir anhand der Inhaltsübersicht, mit welcher Metamorphose du dich in den nächsten Unterrichtsstunden beschäftigen möchtest. Mehrfachnennungen sind möglich und erwünscht. Die Gruppeneinteilung kann durch Losverfahren oder nach gemeinsamer Absprache erfolgen. Die Gruppengröße sollte jeweils auf maximal sechs Schülerinnen und Schüler beschränkt sein. 21 RAAbits Latein Mai 2011 II/C1 Autoren 4 Liebesgeschichten Metamorphosen 11 von 50 M2 Aufgaben für die Partner- bzw. Gruppenarbeit In den nächsten Stunden sollt ihr euch in Partner- oder Kleingruppenarbeit mit eurer ausgewählten Liebesgeschichte beschäftigen und gemeinsam verschiedene Aufgaben bearbeiten. Mythologische Lexika sowie Wörterbücher stehen euch zur Verfügung. Aufgaben 1. Lest den lateinisch-deutschen Text und gliedert ihn in sinnvolle Abschnitte. Achtet dabei auch auf Gliederungssignale (z. B. Tempus-, Personen-, Themen- oder Ortswechsel, Signalwörter, Sachfelder) sowie den Spannungsbogen des Textes. 2. Fertigt eine vollständige metrische Analyse des ausschließlich lateinisch dargebotenen Textes an und übersetzt ihn anschließend ins Deutsche. Tipps: – Mithilfe des Computers könnt ihr den Text in Einzelsätze zerlegen, Sätze wiederum in Segmente zerlegen, die Hyperbata zusammenführen, Satzglieder bestimmen usw. Den Text der Metamorphosen findet ihr unter: http://www.thelatinlibrary.com/ovid.html – Bei weiteren Vokabelfragen könnt ihr einen Blick in das Lexikon werfen. – Solltet ihr euch bei der Übersetzung sehr schwertun, könnt ihr auch einen Blick in die vereinfachte Comic-Fassung werfen. 3. Formuliert den/die Hauptgedanken eines jeden Abschnitts. 4. Arbeitet anhand des lateinischen Textes (bitte mit Versangabe) heraus, wie die handelnden Hauptpersonen und ihre Gefühle, Aktionen, Reaktionen etc. dargestellt werden. – Führt aus, wie die beiden Hauptpersonen zueinander stehen. Ihr könnt die Beziehung der Hauptpersonen auch mithilfe einer Zeichnung oder mit entsprechenden Symbolen veranschaulichen. – Arbeitet anhand des lateinischen Textes heraus, inwiefern die Hauptpersonen zum Gelingen und/oder Scheitern der (Liebes-)Beziehung beitragen. 5. Führt aus, welche Funktion die Metamorphose hat. – Schildert die Ursache, das Wesen und das Ziel der Metamorphose. – Arbeitet heraus, wie das Verhältnis von innerem Wesen und äußerer Gestalt vor, während und nach der Metamorphose ist. 6. Beschreibt, wie spätere Künstler, Schriftsteller oder Musiker die Metamorphose umgestalten, indem ihr Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Ovids Fassung herausarbeitet. Hinweis: Ihr könnt auf die zur Verfügung gestellten Materialien zurückgreifen und/oder euch mithilfe des Internets sowie der Handbibliothek auf die Suche nach geeigneten Umsetzungen des Ovid-Stoffs machen (z. B. auf http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/Klassphil/grau/eichst.htm). 21 RAAbits Latein Mai 2011 II/C1 Autoren 4 Liebesgeschichten Metamorphosen 13 von 50 M5 Selbstbeurteilungsbogen zur Gruppen- bzw. Partnerarbeit Ihr habt euch mehrere Unterrichtsstunden auf die anstehende Präsentation vorbereitet. Bevor ihr euren Klassenkameradinnen und Klassenkameraden eure Ergebnisse präsentiert, soll jeder und jede zunächst für sich seine/ihre eigene Arbeit und Arbeitshaltung möglichst realistisch einschätzen. Setze für jede Aussage in Absprache mit deinen Teammitgliedern dein Kreuzchen in blauer oder schwarzer Farbe an die entsprechende Stelle. Anschließend wird dein Lehrer (bzw. deine Lehrerin) für den Fall, dass er/sie dich anders einschätzt, sein/ihr Kreuzchen setzen. Schätzt er/sie dich besser ein als du selbst, so wird er/sie links von deinem Kreuzchen sein/ihr grünes Kreuzchen setzen; schätzt er/sie dich schlechter ein als du selbst, so setzt er/sie rechts von deinem Kreuzchen sein/ihr rotes Kreuzchen. Auf diese Weise kannst du gleich sehen, in welchen Bereichen es unterschiedliche Wahrnehmungen gibt, die ihr im Gespräch abgleichen könnt. Name: ______________________________________ 1. Ich habe immer mitgearbeitet 1 1–2 2 2–3 3 3–4 4 4–5 5 5–6 6 Ich habe nicht mitgearbeitet 2. Ich habe wichtige Ideen eingebracht 1 1–2 2 2–3 3 3–4 4 4–5 5 5–6 6 Ich habe keine wichtigen Ideen eingebracht 3. Ich habe Aufgaben übernommen 1 1–2 2 2–3 3 3–4 4 4–5 5 5–6 6 Ich habe keine Aufgaben übernommen 4. Ich habe meine Aufgaben rechtzeitig und vollständig erledigt 1 1–2 2 2–3 3 3–4 4 4–5 5 5–6 6 Ich habe meine Aufgaben nicht rechtzeitig und nicht vollständig erledigt 5. Ich habe unsere Arbeit nie gestört 1 1–2 2 2–3 3 3–4 4 4–5 5 5–6 6 Ich habe unsere Arbeit ständig gestört 6. Ich habe meine Teammitglieder immer unterstützt 1 1–2 2 2–3 3 3–4 4 4–5 5 5–6 6 Ich habe meine Teammitglieder nicht unterstützt Teilnoten Durchschnittsnote der Selbstbeurteilung (1/3) ______________________ in Absprache bzw. Abstimmung mit der Lehrkraft Note für die Dokumentationsmappe (1/3) ______________________ Note für die Präsentation vor der Klasse (1/3) ______________________ Gesamtnote ______________________ 21 RAAbits Latein Mai 2011 II/C1 Autoren 4 Liebesgeschichten Metamorphosen 45 von 50 M 19 Pyramus und Thisbe – vereinfachte Textversion Ovid, Metamorphosen IV, 154–166 Vokabelhilfen O parentes multum miseri, meus illiusque hoc tamen verbis amborum1 rogati estote2, ut non invideatis3 [nos tumulo4 eodem componi5]6, 1 verbīs ambōrum: in unser beider Namen – 2 estōte: Imperativ Plural Futur von esse – 3 invidēre, eō, vīdī, vīsum: vorenthalten, missgönnen – 4 tumulus, ī m.: Grab – 5 compōnere, ō, posuī, positum: hier: bestatten – 6 […]: AcI quos amor certus, quos hora novissima7 iunxit. 7 novissimus, a, um: letzte/r/s At tu arbor, quae nunc corpus miserabile8 unius ramis9 tegis 8 miserābilis, e: bejammernswert – 9 rāmus, ī m.: Zweig mox (corpus) duorum tectura es, tene signa caedis et semper fetus10 pullos11 et luctibus12 aptos13 habe, monumenta cruoris14 gemini15!‘ Dixit et [mucrone sub imum pectus16 aptato17]18 incubuit19 ferro, quod adhuc a caede tepebat20. 10 fētus, ūs m.: Frucht – 11 pullus, a, um: schwarz, dunkelfarbig – 12 lūctus, ūs m.: Trauer – 13 aptus, a, um (m. Dat.): passend zu – 14 cruor, ōris m.: Blut – 15 geminus, a, um: doppelt, zweifach – 16 sub īmum pectus: direkt unterhalb der Brust – 17 mucrōnem aptāre: die Schwertspitze ansetzen – 18 […]: Abl. abs. – 19 incumbere, ō, cubuī (m. Dat.): sich in etw. stürzen – 20 tepēre, eō: warm sein – 21 vōtum, ī n.: Wunsch, Bitte Vota21 tamen deos tetigere (= tetigerunt), parentes tetigere (= tetigerunt): nam color in pomo22 ater est, ubi permaturuit23, quodque rogis24 superest, requiescit25 in urna una.“ 22 pōmum, ī n.: Frucht (sc. des Maulbeerbaumes), Beere 23 permātūrēscere, ō, mātūruī: ganz reif werden 24 rogus, ī m.: Scheiterhaufen 25 requiēscere, ō, quiēvī, quiētum: ruhen 21 RAAbits Latein Mai 2011