Bibliografie Ernst Seelig

Transcription

Bibliografie Ernst Seelig
Bibliografie Ernst Seelig
Selbständige Publikationen
• Die Prüfung der Zurechnungsfähigkeit Geisteskranker durch den Richter. Graz:
•
•
•
•
•
•
•
Verlag von Ulrich Mosers Buchhandlung (J. Meyerhoff) 1920, 88 S.
Das Glücksspielstrafrecht. Graz: Verlag von Ulrich Mosers Buchhandlung (J.
Meyerhoff) 1923, 231 S.
Anleitung zur Durchführung des Identitätsnachweises durch vergleichende
Handschriftenuntersuchungen. Graz: Verlag von Ulr. Mosers Buchhandlung (J.
Meyerhoff) [1929] (= Aus dem Kriminologischen Institut der Universität Graz. [7].),
17 S.
• Anleitung zur Durchführung des Identitätsnachweises durch vergleichende
Handschriftenuntersuchungen. 2., verbesserte Auflage. Graz–Leipzig: Ulr.
Mosers Verlag [1935] (= Aus dem Kriminologischen Institut der Universität
Graz. [7].), 17 S.
Das Arbeitshaus im Land Österreich. Ein Beitrag zur Neugestaltung des
Strafrechts im Großdeutschen Reich. Mit 24 Originalaufnahmen. Graz: Ulrich
Mosers Verlag 1938, 173 S. und 8 Bildtafeln; ill.
(Herausgeber) Hans Groß: Handbuch der Kriminalstatistik. 8. Auflage des
"Handbuchs für Untersuchungsrichter als System der Kriminalistik". Neu
bearbeitet und ergänzt von Ernst Seelig. I. Band. Berlin–München: J. Schweitzer
Verlag [1941], XX, 443 S. und 1 Bildtafel; ill. Zuerst Graz 1893 unter dem Titel:
Handbuch für Untersuchungsrichter, Polizeibeamte, Gendarmen u.s.w.
(Herausgeber) Hans Groß: Handbuch der Kriminalstatistik. 8. und 9. Auflage des
"Handbuchs für Untersuchungsrichter als System der Kriminalistik". Neu
bearbeitet und ergänzt von Ernst Seelig. II. Band. Berlin: J. Schweitzer Verlag
1954, VI, 505 S.; ill. Erschien in Lieferungen 1944 und 1952 bis 1954. Zuerst Graz
1893 unter dem Titel: Handbuch für Untersuchungsrichter, Polizeibeamte,
Gendarmen u.s.w.
(Mit Karl Weindler) Die Typen der Kriminellen. Berlin–München: J. Schweitzer
Verlag 1949 (= Grazer Kriminologische Schriften. Herausgegeben vom
Kriminologischen Institut der Universität Graz. [1].), VIII, 194 S.
♦ (Mit Karl Weindler) hanzaisha no kata. tokyo: homu daijin kanbo chosaka 1957
(= homu shiryo. 347.), 141 S. Japanische Übersetzung von Taro Ogawa.
♦ (Mit Karl Weindler) hanzaisha no ruikei. tokyo: misuzushobo 1964, 230 S.
Japanische Übersetzung von Osamu Nakata.
Lehrbuch der Kriminologie. Erste Auflage. Graz: Verlag Jos. A. Kienreich 1951,
XV, 334 S.
• Lehrbuch der Kriminologie. 2. Auflage. Nürnberg–Düsseldorf: N. Stoytscheff
[1951], XV, 334 S.
• Lehrbuch der Kriminologie. 2., unveränderte Auflage. Graz: Verlag Jos. A.
Kienreich 1951, XV, 334 S.
• Lehrbuch der Kriminologie. 3., von Hanns Bellavić bearbeitete Auflage. Graz:
Verlag Jos. A. Kienreich 1963, 406 S. und X Bildtafeln; ill.
• Lehrbuch der Kriminologie. 3., von Hanns Bellavić bearbeitete Auflage.
Düsseldorf: N. Stoytscheff [1963], 406 S. und X Bildtafeln; ill.
♦ Traité de criminologie. Traduit de l'allemand par I[rène] Petit et M. Pariser.
Paris: Presses Universitaires de France 1956 (= Bibliothèque de psychanalyse
et de psychologie clinique.), X, 409 S. Französische Übersetzung.
♦ hanzaigaku. tokyo: misuzushobo 1962, 457, 11 S. Japanische Übersetzung
durch Hidekazu Uemura.
• (Mitherausgeber) Vorträge bei der VII. Tagung der Kriminalbiologischen
Gesellschaft am 28. und 29. Mai 1953 in München, herausgegeben von Edmund
Mezger und Ernst Seelig. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag 1953 (=
Kriminalbiologische Gegenwartsfragen. [1]. / Mitteilungen der Kriminalbiologischen
Gesellschaft. 7.), 126 S.
• (Mitherausgeber) Vorträge bei der VIII. Tagung der Kriminalbiologischen
Gesellschaft am 27. bis 29. September 1955 in Graz, herausgegeben von
Edmund Mezger und Ernst Seelig. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag 1955 (=
Kriminalbiologische Gegenwartsfragen. 2. / Mitteilungen der Kriminalbiologischen
Gesellschaft. 8.), VI, 82 S.
• Schuld / Lüge / Sexualität. Festgabe ausgewählter Schriften zum 60. Geburtstag
des Verfassers. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Th[eodor] Rittler. Mit 10
Abbildungen. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag 1955, VI, 231 S., ill.
♦ hanzaisha no kata. domei higyo to keiho. shokoho no kihon mondai 1. tokyo:
homu daijin kanbo chosaka 1957 (= homu shiryo. 347-349.), 4, 10, 118, 14 S.
Japanische Übersetzung.
Graz, im November 1996
Reinhard Müller