Rund um die Geburt beim Rind K. Biemelt

Transcription

Rund um die Geburt beim Rind K. Biemelt
Rund um die Geburt beim Rind
K. Biemelt
Natürlicher Geburtsablauf
Überwachung der Geburt
Geburtshilfe
Erstversorgung von Kuh und Kalb
Literaturhinweise
Becker, H., 1996: Nachgeburtsverhalten. top agrar extra: Fruchtbarkeit im Kuhstall, S. 38-41.
Bostedt, H., 2006: Fruchtbarkeitsmanagement beim Rind. ISBN 3-7690-0679-8, 368 S.
Grunert, E., Ahlers, D., Heuwieser, W., Hoedemaker, M., Zaremba, W., 1996: Geburt und
Geburtshilfe. top agrar extra: Fruchtbarkeit im Kuhstall, S. 30-33.
Rosenberger, G. 1990: Die klinische Untersuchung des Rindes. ISBN 3-489-56516-9, 718 S.
Schrag, L., Singer, H., Enz, H., Messinger, H., Pohl, R., 1987: Das Buch vom Kalb.
ISBN 3-88620-145-7, 240 S.
Schulz, J. 2002: Ein Beitrag zur Erleichterung der Rindergeburt. Das Gesunde Tier. Nr.3, S. 6-11.
Zaremba, W., Hühn, U., 2000: So vermeiden Sie Kälberverluste. Das Gesunde Tier. Nr.1,S. 16-23.
Natürlicher Geburtsablauf
Phasen der Geburt
Vorbereitungsstadium
14 Tage
1. Eröffnungsphase
6-16 Stunden
2. Aufweitungsphase
1-6 Stunden
3. Austreibungsphase
5-15 Minuten
Nachgeburtsstadium
6-12 Stunden
Natürlicher Geburtsablauf
Schrag u.a., 1987
Eröffnungsphase
Natürlicher Geburtsablauf
Zaremba u. Hühn, 2000
Schrag u.a., 1987
Aufweitungsphase
Natürlicher Geburtsablauf
Schrag u.a., 1987
Beginn der Austreibungsphase
Grunert u.a.
Natürlicher Geburtsablauf
Schrag u.a., 1987
Austreibungsphase
Natürlicher Geburtsablauf
Schrag u.a., 1987
Ende der Austreibungsphase
Natürlicher Geburtsablauf
Becker, 1996
Nachgeburtsstadium
Überwachung der Geburt
1.Abkalbegruppen
2.Abkalbebucht : - mind.10 m²/ Tier
- Frischluft
- Sichtkontakt zur Herde
- Ständiger Zugang zu frischem Wasser und Futter
- keine Dauerbelegung
- nicht als Krankenbucht nutzen
- saubere und trockene Einstreu
- regelmäßig Ausmisten und Desinfizieren
Grund der Überwachung: Geburtsablauf kontrollieren und
festlegen, wann ein Eingreifen erforderlich ist
Geburtshilfe – Wann eingreifen?
Ziel: Gesunde produktive Kuh, gesundes lebenstüchtiges Kalb!
Eingriffe ohne zwingende Notwendigkeit stören den natürlichen
Geburtsvorgang
Risiko Schwergeburt
Ursachen
Vom Muttertier ausgehend
Vom Kalb ausgehend
•
Fetopelvine Disproportionen
•
Fetopelvine Disproportionen
•
Wehenschwäche durch
Mineralstoffwechselstörung
•
Mehrlingsgeburten
•
Allgemeine Schwäche im
Zusammenhang mit einer
Infektion
•
Mißbildungen
•
L-S-H Fehler
•
Gebärmutterverdrehung
Anzeichen einer Schwergeburt
•
Verlängerte 1.Phase ohne Anzeichen eines Fortschritts
•
Muttertier steht während 1.Phase in abnormer Haltung
•
Presswehen über 30 Minuten ohne Fortschritt
•
Fesseln oder Schleimblase (Amnion) aus der Scheide
ohne Fortschritt
•
Veränderte Farbe der Allantoisflüssigkeit (blutig, schwarz)
•
15 min Zughilfe bei normaler Lage des Kalbes ohne
Fortschritt
Geburtshilfe Untersuchung Teil 1
Erst angezeigt, wenn Abweichungen im Ablauf zu erkennen sind
Vorbereitung: • Fixierung des zu untersuchenden Tieres
• Anbinden des Schwanzes bzw. Person zum Halten
• Säuberung des Schamlippen-Dammbereiches
• Reinigung Hände, Unter-und Oberarm
• möglichst am stehenden Tier
• Untersuchungsarm mit Gleitgel versehen
Geburtshilfe Untersuchung Teil 2
Folgende Fragen sind bei der Untersuchung abzuklären:
1.
Sind Fruchtblasen zu spüren, wo liegen sie?
2.
Ist der äußere Muttermund vollständig verstrichen oder
noch ringförmig zu spüren?
3.
Sind Verletzungen oder Verengungen zu spüren?
4.
Ist das Kalb zu ertasten, wenn ja wo?
5.
Welche Lage, Stellung und Haltung nimmt das Kalb ein?
6.
Lebt das Kalb?
Zughilfe leisten, aber richtig
• Nur am liegenden Tier
• Gleichzeitig mit den Wehen
• Nur in oberer nicht in unterer Stellung
• Kein Auszug bei zu großen Kälbern
• Kein Auszug bei Gebärmutterverdrehung
Vorbereitung der Zughilfe
2 Fußketten
Kopfhalfter
3 Zuggriffe
Gleitgel
saubere Tücher zum Abreiben
des Kalbes
Jodlösung
Absaug-und Beatmungspumpe
Medikamente, die die Atmung
des Kalbes anregen
Zughilfe
• Maßnahmen sorgfältig planen
• Auszug zügig durchführen
• Beim Auszug nach Möglichkeit
den Nabelstrang durch
eingelegte Hand schützen
Foto: K. Biemelt
Hinterendlage
Wann soll der Tierarzt kommen?
• Wenn mehr als eine einfache Haltungskorrektur
erforderlich ist
• Nach 10-15 Minuten Zughilfe ohne Fortschritt bei
korrekter Position des Kalbes
abhängig von der Erfahrung der Landwirte
Mechanische Zughilfe
• Zugkraftsperre muß vorhanden sein (150 kp )
• Zugentlastung muß für Wehenpausen vorhanden sein
• Besser mit Ketten arbeiten (gleichmäßigerer Zug als bei
Stricken)
• Richtungsänderung des Zuges nach Durchtritt des
Brustkorbes des Kalbes muß möglich sein
Untersuchung des Muttertieres nach Auszug des Kalbes
• Kuh in Brustlage bringen!
• Energietränke oder lauwarmes Wasser anbieten
• Nach Schwergeburt Vergrittungsgeschirr (Fußfesseln)
anlegen
Sorgfaltspflicht des Geburtshelfers!
Erstversorgung des neugeborenen Kalbes
• Kalb gelangt selbstständig in Brustlage
1-3 Minuten
• Aufrechthaltung des Kopfes
2-5 Minuten
• Die Maulspalte schließt sich und Luft wird über Nasenlöcher
angesogen
• Die Atmung wird regelmäßig und tief
• Erste erfolgreiche Aufstehversuche
• Sicherer Stand des Kalbes
Minuten
• Erster Saugakt
Beurteilung der Lebensfrische
20-40 Minuten
60
90-120 Minuten
Erstversorgung des neugeborenen Kalbes
1.
Tocknungdes
desKalbes
Kalbesdurch
durchMutter
1. Tocknung
Mutter
oder saubere
oder
saubere
Tücher Tücher
2.
Nabelkontrolle
3.
Nabeldesinfektion
4.
Biestmilchtränke
Bostedt, 2006
Biestmilchtränkeplan
Zeitpunkt
Pro Tag
Kolostrumquantität
und -qualität
Nach der Geburt
1,5-2 Liter Erstkolostrum
Bis zur 4. Lebensstunde
1,5-2 Liter Erstkolostrum
Erster Lebenstag
Erste Lebenswoche
3 Mahlzeiten
Je 1,5-2 Liter
Erstkolostrum
3 Mahlzeiten
Langsam auf 6 Liter
Kolostrum bzw. 12% des
Körpergewichtes steigern
Berechnung der Biestmilchmenge
Geburtsgewicht in kg
x 5 = Biestmilchmenge
100
Foto: K. Biemelt
Sofortmaßnahmen beim lebensschwachen Kalb
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Freilegen der Atemwege durch Absaugpumpe
Kaltwasserguss über den Hinterkopfbereich
Zufuhr von Luft in die Atemwege
Lagerung in Brustlage
Regulierung der Atemzüge durch rhythmisches Zusammendrücken
des Brustkorbes
Anwendung atemstimulierender Medikamente
Zufuhr von Wärme
Trocknung des Kalbes im Rhythmus zur Atmung
Nabeldesinfektion
Biestmilchgabe ca.1h nach der Geburt ( evtl. über NS-Sonde )
Tierärztliche Kontrolle und weitergehende Maßnahmen
Geburtshilfe beim Rind kann nur dann für
das gebärende Tier eine Hilfe sein, wenn
der Geburtshelfer den normalen
Geburtsvorgang genau kennt und sein
Vierlinge 10/2010, Foto: K. Biemelt
Handeln streng danach richtet.
Ihr RBB-Fruchtbarkeitsteam