Konzeption einer Destination Card für die Südliche Weinstraße
Transcription
Konzeption einer Destination Card für die Südliche Weinstraße
HOCHSCHULE HEILBRONN FAKULTÄT IB TOURISMUSMANAGEMENT (TM) BACHELOR THESIS Konzeption einer Destination Card für die Südliche Weinstraße Erstbetreuer: Prof. Dr. Ralf Bochert Zweitbetreuer: Prof. Dr. Jerzy Jaworski Verfasst von: Jochen Anthes Mat.-Nr.: 177510 8. Fachsemester, SPO BA 4 Abgabedatum: Heilbronn, 19.11.2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ..............................................................................................I Abbildungsverzeichnis ................................................................................... IV Tabellenverzeichnis ......................................................................................... V Abkürzungsverzeichnis .................................................................................. VI 1 2 Einleitung ....................................................................................................1 1.1 Zielsetzung der Arbeit ............................................................................2 1.2 Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit .................................................2 Grundlagen und Definitionen ....................................................................3 2.1 Destination .............................................................................................3 2.2 Destinationsmanagement ......................................................................3 2.3 Aufgaben und Funktionen von Tourismusorganisationen ......................4 2.4 Destination Card Systeme .....................................................................5 2.4.1 Ziele.................................................................................................5 2.4.2 Anbieter und Nachfrager in Destination-Card-Systemen .................7 2.4.3 Kartentypen .....................................................................................8 2.5 2.5.1 Geschichte ......................................................................................8 2.5.2 Verbandsgemeinden ..................................................................... 10 2.6 3 Der Landkreis Südliche Weinstraße .......................................................8 Verein Südliche Weinstrasse e.V. ........................................................ 11 Entwicklung und Konzeption einer Destination Card ........................... 14 3.1 Der Weg hin zur Destination Card ....................................................... 14 3.2 Strategische Entscheidungen .............................................................. 14 3.2.1 Räumliche Abgrenzung ................................................................. 15 3.2.2 Zielsetzung und Funktionalität ....................................................... 16 I Inhaltsverzeichnis 4 3.2.3 Leistungen und Partner ................................................................. 17 3.2.4 Card-Technologie .......................................................................... 19 3.2.5 Organisation .................................................................................. 20 Situationsanalyse ..................................................................................... 22 4.1 5 6 Angebotsanalyse ................................................................................. 22 4.1.1 Ursprüngliches Angebot ................................................................ 23 4.1.2 Abgeleitetes Angebot .................................................................... 29 4.2 Nachfrageanalyse ................................................................................ 33 4.3 Wettbewerbsanalyse ............................................................................ 35 4.4 Zusammenfassung............................................................................... 37 Benchmark-Analyse ................................................................................. 41 5.1 Schwarzwald Card ............................................................................... 42 5.2 KONUS-Gästekarte Schwarzwald ....................................................... 44 5.3 Freizeit Card ........................................................................................ 46 5.4 Kaiserwinkl Card .................................................................................. 50 Entwicklung und Konzeption der SÜW-Card ......................................... 52 6.1 Strategische Entscheidungen .............................................................. 52 6.1.1 Organisation .................................................................................. 52 6.1.2 Räumliche Abgrenzung ................................................................. 53 6.1.3 Ziele............................................................................................... 53 6.1.4 Funktion und Design...................................................................... 54 6.1.5 Steuerung und Kontrolle ................................................................ 55 6.2 Technologie ......................................................................................... 56 6.3 Marketing und Vertrieb ......................................................................... 57 6.3.1 Leistungsangebot .......................................................................... 57 6.3.2 Vertrieb .......................................................................................... 58 II Inhaltsverzeichnis 6.3.3 Kooperationspartner ...................................................................... 58 6.3.4 Werbemitteleinsatz ........................................................................ 59 6.4 7 Finanzierung und Abrechnung ............................................................. 60 6.4.1 Kosten und Erlöse ......................................................................... 60 6.4.2 Berechnung des Gästebeitrags zur SÜW-Card ............................. 61 6.4.3 Einnahmenverteilung und Abrechnung.......................................... 62 Fazit und Ausblick .................................................................................... 64 Literaturverzeichnis ........................................................................................ 65 Anhang ............................................................................................................. 72 Eidesstattliche Erklärung ............................................................................... 85 III Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Aufgaben und Funktionen einer Destination ................................. 4 Abbildung 2: Ziele einer Destination Card .......................................................... 6 Abbildung 3: Anbieter und Nachfrage im DCS ................................................... 7 Abbildung 4: Der Landkreis SÜW ..................................................................... 11 Abbildung 5: Regionale Tourismusstruktur ...................................................... 13 Abbildung 6: Strategische Bereiche zur Konzeption einer Destination Card .... 15 Abbildung 7: Systemarchitektur im Chipkartensystem ..................................... 20 Abbildung 8: Das touristische Angebot ............................................................ 22 Abbildung 9: Bildungsgänge der Hotelfachschule Edenkoben ......................... 27 Abbildung 10: SÜW- Anfahrt ............................................................................ 28 Abbildung 11: Nationale Tourismusstruktur ..................................................... 30 Abbildung 12: Übernachtungen an der SÜW nach Monaten von 2010 – 2013 .... ......................................................................................................................... 35 Abbildung 13: Schwarzwald Card .................................................................... 42 Abbildung 14: Statistik Schwarzwald Card 2011-2013 ..................................... 43 Abbildung 15: Konus-Gästekarte ..................................................................... 44 Abbildung 16: KONUS Übersichtskarte ............................................................ 45 Abbildung 17: Freizeit Card Rheinland-Pfalz & Saarland ................................. 46 Abbildung 18: Absatzzahlen Freizeit Card ....................................................... 48 Abbildung 19: Kaiserwinkl Card ....................................................................... 50 Abbildung 20: Gültigkeitsgebiet der Kaiserwinkl Card ...................................... 51 Abbildung 21: Entwurf SÜW-Card Format DIN-A6 ........................................... 55 Abbildung 22: Berechnung des Gästebeitrags zur SÜW-Card ......................... 62 Abbildung 23: Angebot für den Druck der Informationsbroschüre .................... 83 IV Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Ankünfte und Übernachtungen an der Südlichen Weinstraße (20112013) ................................................................................................................ 34 Tabelle 2: Vergleich SÜW, Südwestpfalz, GER, DÜW ..................................... 36 Tabelle 3: SWOT-Analyse der Südlichen Weinstraße...................................... 40 Tabelle 4: Mögliche Einnahmenverteilung SÜW-Card ..................................... 63 Tabelle 5: Verbandsgemeinden der Südlichen Weinstraße ............................. 72 Tabelle 6: Ursprüngliches Angebot der Südlichen Weinstraße ........................ 73 Tabelle 7: Abgeleitetes Angebot der Südlichen Weinstraße ............................ 75 V Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ADAC Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e. V BAG Bundesarbeitsgemeinschaft CRM Customer Relationship Management DB Deutsche Bahn DCS Destination Card System DEHOGA Deutscher Hotel- und Gaststättenverband DTV Deutscher Tourismusverband DÜW Landkreis Bad Dürkheim EDV Elektronische Datenverarbeitung e.V. eingetragener Verein Fewo Ferienwohnung FH Ferienhaus GER Landkreis Germersheim GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung ha Hektar KVV Karlsruher Verkehrsverbund LK Landkreis max. maximal mind. mindestens Mio. Millionen Mrd. Milliarden MWKEL Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr PKW Personenkraftwagen SÜW Landkreis Südliche Weinstraße TVB Tourismusverband Kaiserwinkl VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen VG Verbandsgemeinde VRN Verkehrsverbund Rhein Neckar VI Einleitung 1 Einleitung Die Entwicklung und Implementierung einer Destination Card ist ein wesentlicher Impuls für das Destinationsmanagement und dient seit Jahren als wichtiges Vermarktungsinstrument von Destinationen, national wie auch international. Mit Hilfe eines Destination-Card-Systems (DCS) werden Attraktionen und Dienstleistungen miteinander verknüpft, welche die Besucher einer Destination während ihrem Aufenthalt als wichtig erachten. Hierbei sollen die wichtigsten Bedürfnisse und Ansprüche, der sich in der Destination befindlichen Zielgruppen, befriedigt werden. Des Weiteren kann eine Destination Card zur Steuerung von Tourismuskapazitäten und zur Steigerung der Wertschöpfung einer Region beitragen. „Ziel einer Destination Card ist es, dem Gast ein komplettes, gebündeltes multifunktionales Produkt der touristischen Wertschöpfungskette anzubieten (Pechlaner/Zehrer 2005).“ Seit einigen Jahren wird der Einsatz einer Destination Card für die Südliche Weinstraße immer wieder von Gästen vor Ort angesprochen und der Wunsch nach einem Destination-Card-System geäußert. Da im Jahr 2006 bereits die Freizeit CARD für Rheinland-Pfalz & Saarland entwickelt und eingeführt wurde, stand die Einführung eines eigenen DCS für den Landkreis Südliche Weinstraße nicht im Vordergrund. Doch den gewünschten Effekt brachte die Freizeit CARD, die von der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH ins Leben gerufen wurde, nicht. Die Fülle der Attraktionen ist zwar sehr groß, doch liegen sie meist viele Kilometer auseinander und es lassen sich nur wenige Attraktionen ohne einen größeren Zeitaufwand miteinander nutzen. Des Weiteren besteht keine Möglichkeit den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Region zu nutzen. Doch gerade die Nutzung des ÖPNV ist ausschlaggebend für die Akzeptanz bei den Gästen, vor allem in einer Wanderdestination wie sie die Südliche Weinstraße darstellt. Ein erfolgreiches Beispiel hierfür stellt die KONUS-Karte der Schwarzwald Tourismus GmbH dar, welche im weiteren Verlauf der Arbeit näher erläutert und vorgestellt wird. Die Geschäftsführer der touristischen Organisationen vor Ort wissen um den Wunsch der Gäste bezüglich einer solchen Card, doch wurde das Projekt aufgrund seiner Komplexität bisher nicht in Angriff genommen. 1 Einleitung 1.1 Zielsetzung der Arbeit Ziel dieser Bachelorarbeit ist es Handlungsempfehlungen für die Konzeption einer Destination Card zu entwickeln, welche zur späteren Umsetzung und Einführung dienen können. Die Card soll die touristischen Angebote besser miteinander verknüpfen, den Gästen einen Mehrwert für ihren Aufenthalt bieten und dabei helfen den Tourismus im Landkreis weiter auszubauen. Auch die Beziehung zwischen Tourismusorganisationen und Leistungsträgern vor Ort gilt es zu stärken, was durch das Angebot einer Destination Card erreicht werden kann. 1.2 Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit Die Bachelorthesis setzt sich aus sieben Kapiteln zusammen. Die ersten beiden Kapitel dienen zur Einleitung und beinhalten die Grundlagen sowie verschiedene Begriffserklärungen. Des Weiteren wird die Destination Südliche Weinstraße vorgestellt und deren touristische Organisationen. Im dritten Kapitel geht es um die Konzeption einer Destination Card. Hier wird auf die Bedeutung einer Destination Card für die Destination eingegangen und wichtige strategische Entscheidungen in Bezug auf die Konzeption werden näher erläutert. Das vierte Kapitel widmet sich der Analyse. Hier wird eine umfassende Situationsanalyse mit den Teilbereichen Angebot, Nachfrage und Wettbewerb erarbeitet und vorgestellt. Abschließend wird dieses Kapitel mit Hilfe einer SWOTAnalyse zusammengefasst. In Kapitel fünf erfolgt eine Benchmark-Analyse, die bereits bestehenden Destination-Card-Systeme anderer Destinationen vorstellt, die sich in ihrer strategischen Ausrichtung der Südlichen Weinstraße ähneln. Im sechsten Kapitel folgt die Konzeption einer Destination Card für die Südliche Weinstraße. Hierfür werden Handlungsempfehlungen erarbeitet, die sich aus den Ergebnissen der vorangegangenen Kapitel ableiten. Der letzte Abschnitt beinhaltet eine abschließende Betrachtung des Themas sowie einen Ausblick auf den weiteren Verlauf des Projektes Destination Card für die Südliche Weinstraße. 2 Grundlagen und Definitionen 2 Grundlagen und Definitionen Zum besseren Verständnis und als Einstieg in die Thematik werden in diesem Kapitel die für die vorliegende Arbeit grundlegenden Begrifflichkeiten, wie Destination, Destinationsmanagement und Destination Cards näher erläutert. Des Weiteren werden der Landkreis Südliche Weinstraße sowie der Verein Südliche Weinstrasse e.V. vorgestellt. 2.1 Destination Die international weitverbreitete Bezeichnung der Destination wird im deutschsprachigen Raum erst seit Mitte der 90er Jahr benutzt und von der Tourismuswissenschaft und -politik ausführlich diskutiert (vgl. Eisenstein 2010, S.11). Als Destination wird im Allgemeinen ein geografischer Raum, oft eine Region oder ein Ort, verstanden. Diesen wählt der Gast als sein Reiseziel aus. Der Raum oder Ort beinhaltet alle für den Aufenthalt relevanten Elemente, wie z.B. Landschaft, Flora, Fauna, klimatische Gegebenheiten, kulturhistorische Attraktionen, Unterkunft, Freizeiteinrichtungen und sonstige Infrastrukturen (vgl. Luft 2007, S.21). Die Destination selbst erstellt keine konkrete touristische Leistung, sondern stellt den Touristen ihr natürliches und abgeleitetes Angebot zur Verfügung. Das eigentliche Produkt der Destination entsteht erst, wenn verschiedene Bausteine zu einem touristischen Produkt gebündelt wurden (vgl. Roth/Schrand 1999, S.41). 2.2 Destinationsmanagement Destinationsmanagement umfasst das komplette Angebot von Leistungen und Produkten in einer Destination. Die Gäste und Touristen nehmen hierbei das Produkt Destination als Ganzes und somit als ein Leistungsbündel wahr. Hierzu zählen die geographischen Gegebenheiten ebenso wie die Unterkunft, Infrastruktur, der Einzelhandel oder die Gastronomie. Hierbei sind alle Elemente des Angebots voneinander abhängig. Ist ein Gast bspw. unzufrieden mit seiner Unterkunft, kann sich diese Missstimmung auf die anderen Angebotselemente übertragen und die Destination als Ganzes wird negativ betrachtet (vgl. Luft 2005, S.17f). 3 Grundlagen und Definitionen Tourismusorganisationen in den Destinationen fungieren hierbei als übergeordnete koordinierende Einheit innerhalb der Destination. Sie erarbeiten Tourismusstrategien, meist in Zusammenarbeit mit lokalen Behörden und Leistungsträgern (vgl. Bieger 2013, S.66). Des Weiteren haben die Tourismusorganisationen vor Ort die Aufgabe das Image und die Qualität der Destination zu stärken und zu steigern. Dies geschieht durch die Beratung der lokalen Leistungsträger sowie durch die Erstellung eines Zimmernachweises, eine ganzheitliche Beratung in einer Tourist Information oder die Organisation von Stadtführungen (vgl. Freyer 2011, S.271). 2.3 Aufgaben und Funktionen von Tourismusorganisationen Zahlreiche Arbeiten die zum Thema Tourismus verfasst wurden, weisen auf die Notwendigkeit einer übergeordneten Organisation hin, die für eine entsprechende Vermarktung und Verwaltung der Destination sorgen soll. Hierbei wird von vier Funktionen gesprochen aus denen sich die Aufgaben einer Tourismusorganisation herausbilden. Diese Funktionen setzen sich zusammen aus der Leitbildfunktion, der Angebotsfunktion, der Interessenvertretungsfunktion sowie der Marketingfunktion (vgl. Bieger 2010, S.65ff). Im Folgenden werden Aufgaben dargestellt, die von der übergeordneten Organisation einer Destination wahrgenommen werden sollen. Aufgaben einer Tourismusorganisation Planung - Entwicklungsleitbild - erarbeiten einer Destinationsstrategie Angebotsgestaltung - Betrieb einer Informationszentrale - Gestaltung vermarktbarer Produkte - Gästebtreuung - Qualitätssicherung - Organisation von Events Marketing - Marketingstrategie - Marktforschung - Imagewerbung - Preisstrategie - Kommunikation - Verkauf von Leistungen Interessenvertretung - Branche und Bevölkerung informieren - Tourismusbewusstein fördern - Interessenvertrtung bei politischen Projekten Abbildung 1: Aufgaben und Funktionen einer Destination. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Bieger 2010, S. 68f 4 Grundlagen und Definitionen 2.4 Destination Card Systeme Destination Cards sind Kartensysteme, die es Touristen und Gästen einer Destination ermöglichen verschiedene Angebote und Leistungen zu einem reduzierten Preis oder auch völlig kostenfrei in Anspruch zu nehmen. Diese Kartensysteme werden vermehrt von Destinationen eingesetzt, um eine zusätzliche Nachfrage zu erzeugen. Herausgeber solcher Destination Cards sind meist öffentliche Träger, Verbände, Tourismusorganisationen oder auch Kommunen (vgl. Bochert 2010, S.76f). Weitere Ziele, die sich durch den Einsatz von Destination Cards ergeben sowie verschiedene Typen von Karten werden im Folgenden näher vorgestellt. 2.4.1 Ziele Die Ziele, die mit dem Einsatz eines Destination-Card-Systems (DCS) verfolgt werden, gliedern sich in unterschiedliche Bereiche und umfassen neben wirtschaftlichen Aspekten auch das Customer Relationship Management (CRM), die Produktpolitik und das Innen- sowie das Außenmarketing (siehe Abbildung 2). Im Bereich des CRM dient eine Destination Card zum einen der Kundenbindung sowie der Erhöhung der Loyalität und zum anderen der Akquise neuer Kunden, die sich durch das ansprechende Angebot für die Destination entscheiden sollen. Die Gewinnung von Kundendaten spielt hierbei ebenfalls eine Rolle und soll für die weiteren Maßnahmen entsprechende Erkenntnisse liefern (vgl. Pechlaner/Zehrer 2005, S.22). Auch die Produktpolitik wird vom Einsatz eines DCS tangiert. Hierbei handelt es sich um die Steigerung der Attraktivität bereits vorhandener Produkte, die Schaffung neuer Produkte durch Differenzierung und Erweiterung sowie die Erstellung multioptionaler Produkte die dem Kunden eine größere Wahlmöglichkeit seiner Freizeitgestaltung bieten (vgl. Pechlaner/Zehrer 2005, S.23f). Betrachtet man das Innen- und Außenmarketing, so wird im Bereich des Innenmarketings die Schaffung von Partnerschaften und Kooperationen sowie die Kommunikation zwischen den einzelnen Leistungsträgern gefördert und gestärkt. 5 Grundlagen und Definitionen Für das Außenmarketing hat die erfolgreiche Implementierung eines DCS positive Auswirkungen auf das Image der Destination. Somit entstehen weitere Möglichkeiten die Organisation oder das Unternehmen nach außen hin zu vermarkten (vgl. Pechlaner/Zehrer 2005, S.23f). Ein weiteres Ziel, welches mit dem Einsatz einer Destination Card verfolgt wird, ist das der Besucherlenkung. Darunter versteht man „Maßnahmen zur Beeinflussung von Besuchern hinsichtlich ihrer räumlichen, zeitlichen oder quantitativen Verteilung sowie deren Verhaltensweisen...entstehen zu lassen (Freyer 2011a, S.513).“ Hierbei wird zwischen direkter und indirekter Besucherlenkung unterschieden. Während bei der direkten Besucherlenkung konkrete Maßnahmen, Vorschriften und Regeln erstellt werden und somit die Entscheidungsfreiheit der Gäste eingeschränkt wird, wird bei der indirekten Besucherlenkung auf Anreize gesetzt, mit deren Hilfe der Gast gelenkt werden soll (vgl. Freyer 2011a, S.513). Abbildung 2: Ziele einer Destination Card. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Pechlaner/Zehrer 2005, S. 23 6 Grundlagen und Definitionen 2.4.2 Anbieter und Nachfrager in Destination-Card-Systemen Insgesamt existieren sechs verschiedene Zahlungs- bzw. Leistungsströme innerhalb eines DCS zwischen dem Herausgeber der Destination Card, den touristischen Leistungsträgern und dem Gast der die Karte erwirbt bzw. erhält (vgl. Bochert 2010, S.77). Der Kunde erwirbt (wie in Abbildung 3 dargestellt) gegen ein Entgelt vom Kartenherausgeber das Recht, bestimmte touristische Leistungen entweder kostenfrei oder zu einem ermäßigten Preis zu nutzen. Dafür zahlt er an den Kartenherausgeber den Verkaufspreis der Destination Card und hat im Zuge dessen einen Teil der Leistung, die er dann beim Leistungsträger in Anspruch nimmt, bereits gezahlt. Beim Leistungsträger konsumiert er die Leistung. Handelt es sich bei der Destination Card um eine Rabattkarte, zahlt der Kunde dem Leistungsträger einen reduzierten Preis für die in Anspruch genommene Leistung. Der Kartenbetreiber erwirbt beim Leistungsträger das Recht, dass er dessen Leistungen bei den Kartenkäufern anbieten darf. Der touristische Leistungsträger wird dafür in Form einer Pauschale entschädigt (vgl. Bochert 2010, S.77ff). Abbildung 3: Anbieter und Nachfrage im DCS. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Bochert 2010, S. 78 7 Grundlagen und Definitionen 2.4.3 Kartentypen Aufgrund des unterschiedlichen Leistungsumfangs bisher implementierter Destination Cards und deren Wertigkeit, lassen sich diese in vier unterschiedliche Typen gliedern. Beginnend bei der Form einer Rabattkarte, bei der der Kunde mit dem Kauf den Anspruch erwirbt, bei bestimmten Leistungsträgern, einen Rabatt auf die zu beziehende Leistung zu erhalten. Handelt es sich bei der erworbenen Karte um eine All-inclusive-Card, so stehen dem Kunden alle Leistungen, die er mit der Karte in Anspruch nehmen kann, kostenfrei zur Verfügung. Die beliebteste und am häufigsten zu beobachtende ist eine Mischform aus den beiden bereits zuvor angesprochenen Alternativen. Hierbei hat der Kunde die Möglichkeit das große Leistungsspektrum der Karte teils vergünstigt, teils kostenfrei zu nutzen. All diese angesprochenen Karten muss der Kunde käuflich erwerben, um die angebotenen Leistungen nutzen zu können. Es gibt die Destination Card auch in Form einer kostenlosen Karte, die dem Kunden kostenfrei zur Verfügung gestellt wird und meist für den Zeitraum des Aufenthalts ihre Gültigkeit besitzt (vgl. Bochert 2010, S.80). 2.5 Der Landkreis Südliche Weinstraße Der Landkreis Südliche Weinstraße (SÜW) setzt sich aus sechs Verbands- und 75 Ortsgemeinden zusammen und beheimatet ca. 110.000 Einwohner. Er befindet sich im Süden von Rheinland-Pfalz, unmittelbar an der französischen Grenze zum Elsass. Der Landkreis (LK) verfügt über eine Fläche von knapp 640 km² und wird geographisch durch drei Landschaftsformen geprägt: die oberrheinische Tiefebene, die Weinberge und Hügelketten entlang des Haardt-Randes und die Wälder im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald. Mit ca. 12.000 ha Rebfläche ist die SÜW einer der größten weinbautreibenden Kreise in der Bundesrepublik Deutschland (vgl. Landkreis Südliche Weinstraße o.J. a). 2.5.1 Geschichte Bereits im Jahr 800 v. Chr. wurde das heutige Gebiet der Südlichen Weinstraße als eine Keltensiedlung in der Pfalz erstmals erwähnt. 83 n. Chr. wird im Bereich 8 Grundlagen und Definitionen der heutigen Südlichen Weinstraße eine römische Provinz gegründet die den Namen "Germania Superior" trug und deren Bewohner bereits begannen einfachen Weinbau zu betreiben. Eine der am meist besuchten Sehenswürdigkeiten, die Reichsfeste Trifels, wurde im Jahr 1024 erstmals erwähnt, als die Salierherrschaft unter König Konrad II. begann. 1138 übernahmen dann die Staufer die Reichsführung und die Burg Trifels wurde Mittelpunkt des Reiches sowie Hauptaufbewahrungsort der Reichsinsignien und Staatsgefängnis für den englischen König Richard Löwenherz. Im 30jährigen Krieg (1618-1648) wurde die Pfalz von verschiedenen Besatzern regiert und während des Pfälzischen Erbfolgekrieges von 1688-1697 in weiten Teilen zerstört. Durch Entscheidungen des Wiener Kongresses in den Jahren 1814-1815 wurde die Pfalz bayrisch und somit auch das Gebiet der heutigen Südlichen Weinstraße (vgl. Landkreis Südliche Weinstraße o.J. b). Am frühen Abend des 26. Mai 1832 begann auf dem Hambacher Schloss bei Neustadt das Hambacher Fest, welches noch heute als Geburtsstunde der deutschen Demokratie gilt. Viele Redner trugen bei dieser Zusammenkunft von ca. 30.000 Menschen ihre Vorstellungen einer politischen Reform Deutschlands vor. Hierbei bestand zum einen der Wunsch einer Einigung Deutschlands, das in viele kleine Hoheitsgebiete zersplittert war. Alle diese Vorkommnisse und Forderungen sorgten bei den damaligen Herrschern für Unruhe und so ließ der bayrische König tausende Soldaten in die Pfalz einmarschieren und bremste somit alle fortschrittlichen Bestrebungen in der Pfalz aus (vgl. Hambacher Schloss o.J.). Mitte der 1930er Jahre konnten die Winzer der Region Rekordernten verzeichnen, welche allerdings zu einem starken Preisverfall und großen Absatzschwierigkeiten führten. Nach langen Überlegungen wurde die erste touristische Straße der Pfalz - die Deutsche Weinstraße - ins Leben gerufen und das "Deutsche Weintor" in Schweigen-Rechtenbach gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das Gebiet des heutigen Landkreises in die Bezirke Landau und Bad Bergzabern unterteilt. Im Jahr 1969 wurden beide Bezirke im Rahmen einer Kreisreform zusammengefasst und von nun an unter dem Namen "Landkreis Landau - Bad Bergzabern“ verwaltet. Erst zum 1.Januar 1978 wurde der eigentliche Landkreis Südliche 9 Grundlagen und Definitionen Weinstraße, wie man ihn heute kennt, gegründet und besteht seither in dieser Form (vgl. Landkreis Südliche Weinstraße o.J. b). 2.5.2 Verbandsgemeinden Wie bereits erwähnt setzt sich der Landkreis SÜW aus sechs Verbandsgemeinden zusammen, die im Zuge einer Verwaltungsreform gegründet wurden. Diese Reform fand in den 1960er Jahren in Rheinland-Pfalz statt. Verbandsgemeinden (VG) finden sich in der Bundesrepublik Deutschland lediglich in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt. Eine VG ist eine Verwaltungseinheit in der Rechtsform einer Gebietskörperschaft. Zweck der Verbandsgemeinden ist es, die Verwaltung der dazugehörigen Gemeinden zu stärken, ohne dass diese politische Unselbständigkeit erlangen (vgl. Landkreis Bad Kreuznach o.J.). Im Folgenden werden die Verbandsgemeinden des Landkreises Südliche Weinstraße mit Ihren Ortschaften vorgestellt, sowie deren geografische Lage im LK vorgestellt (siehe Abbildung 4). Ganz im Westen des Landkreises liegt die Verbandsgemeinde Annweiler. Zu dieser gehören weitere zwölf Orte, die zusammen auf eine Zahl von ca. 18.000 Einwohnern kommen. Die südlichste Verbandsgemeinde ist die VG Bad Bergzabern, die eine Einwohnerzahl von ca. 25.000 vorzuweisen hat. Diese verteilen sich auf die Kurstadt Bad Bergzabern sowie weitere 20 Ortsgemeinden. Im Zentrum des Landkreises befindet sich die Verbandsgemeinde Landau-Land, die zu einem großen Teil die Kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz umschließt. Zu der VG Landau - Land gehören 14 Ortschaften die ca. 15.000 Einwohner beheimaten. Im östlichen Teil des Landkreises finden sich mit den Verbandsgemeinden Herxheim und Offenbach die kleinsten VG’ s wieder. Während Herxheim mit weiteren vier Ortschaften auf ca. 14.000 Einwohner kommt, sind es in der VG Offenbach ca. 12.000 Einwohner die in drei weiteren Orten leben. Ganz im Norden befindet sich die größte der Verbandsgemeinden, die VG Edenkoben. Durch den Zusammenschluss mit der ehemaligen VG Maikammer kommt diese auf ca. 28.000 Einwohner und 18 Ortschaften. 10 Grundlagen und Definitionen Abbildung 4: Der Landkreis SÜW. Quelle: Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz o.J. 2.6 Verein Südliche Weinstrasse e.V. „Der Verein führt den Namen SÜDLICHE WEINSTRASSE e.V. (Dachverband) und ist der Zusammenschluss der im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau in der Pfalz im Tourismus und in der Weinwerbung wirkenden Kräfte (Südliche Weinstraße 2012a, S.1).“ Tourismuswerbung Die Aufgaben der Abteilung Tourismuswerbung liegen schwerpunktmäßig im Marketing und der planmäßigen Förderung des Tourismus. Hierbei werden im Bereich des Außenmarketings vor allem Werbemittel und Broschüren kreiert und über zahlreiche Vertriebskanäle an die potentiellen Gäste verstreut. Weitere Maßnahmen dieses Bereichs liegen in der Pflege eines stets aktuellen und zeitgemäßen Internetauftritts, die Beteiligung an Messen und Aktionen wie z.B. Teilnahme an der CMT in Stuttgart sowie der Versand von aktuellen, informativen Pressemitteilungen an die überregionale und lokale Presse. Im Bereich des Innenmarketings steht vor allem die Zusammenarbeit zwischen den Leistungsträgern der Südlichen Weinstraße und der Tourismusorganisation im Vordergrund. 11 Grundlagen und Definitionen Diese hat eine stetige Verbesserung des touristischen Angebots als Ziel. Auch übernimmt der Verein Südliche Weinstraße die Mitarbeit in touristischen Gremien der Pfalz und darüber hinaus (vgl. Südliche Weinstraße 2012a, S.2). In der Abteilung Tourismuswerbung arbeiten neben der Geschäftsführung drei weitere Mitarbeiterinnen, die die Aufgabenfelder Kundenbetreuung, Internet, Bilderarchiv, EDV, Reservierungssystem sowie Messen und Aktionen unter sich aufteilen (vgl. Südliche Weinstraße e.V. o.J. a). Weinwerbung Die Abteilung der Weinwerbung hat ihre Aufgaben im Bereich des Marketings für die Weine der Südlichen Weinstraße und der kontinuierlichen Verbesserung der Marktposition sowie der Qualität der Produkte. Dies geschieht zum einen durch ein gezieltes Außenmarketing. Hierbei werden Mediakampagnen in Zusammenarbeit mit dem Pfalzwein e.V. ins Leben gerufen. Der Pfalzwein e.V. ist der Dachverband im Bereich des Weinmarketings mit Sitz in Neustadt an der Weinstraße. Des Weiteren werden im vereinseigenen „SÜW-Shop“ Werbemittel mit dem Logo der Südlichen Weinstraße und dem Slogan „ Zum Wohl die Pfalz“ vertrieben. Der Schwerpunkt dieses Bereiches liegt allerdings in der Ausrichtung eigener Veranstaltungen und Aktionen sowie dem Begleiten von fremden Veranstaltungen in Form von Weinsponsoring. Im Bereich des Innenmarketings liegt das Hauptaugenmerk auf der Verbesserung des Qualitätsniveaus der Weine der Südlichen Weinstraße. Dies geschieht durch verschiedene Wettbewerbe und Veranstaltungen wie z.B. die Weintage der SÜW oder durch den Jungwinzerwettbewerb „Die junge Südpfalz...da wächst was nach!“. Wie auch im touristischen Bereich übernimmt der Verein Südliche Weinstraße hier die Schnittstellenfunktion mit den Gremien der überregionalen Weinwirtschaft, wie z.B. der schon angesprochenen Pfalzwein e.V. (vgl. Südliche Weinstraße 2012a, S.1f). In der Abteilung Weinwerbung arbeiten insgesamt sieben Mitarbeiter, die die verschiedenen Aufgabenbereiche unter sich aufteilen. Diese Aufgabenbereiche gliedern sich in Sponsoring-Anfragen, Veranstaltungen, Buchhaltung, SÜW Ver- 12 Grundlagen und Definitionen kaufsshop, Mitgliederbetreuung und -verwaltung, social media, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Betreuung der Kampagne „Junge Südpfalz“ (vgl. Südliche Weinstraße e.V. o.J. a). Der Verein Südliche Weinstrasse e.V. fungiert im gleichnamigen Landkreis als Dachverband, dem sich weitere acht Tourismusvereine angliedern, die touristische Aufgaben auf Verbandsgemeindeebene wahrnehmen: Abbildung 5: Regionale Tourismusstruktur. Quelle: Eigene Darstellung 13 Entwicklung und Konzeption einer Destination Card 3 Entwicklung und Konzeption einer Destination Card Im folgenden Kapitel werden die theoretischen Grundlagen in Bezug auf die Entwicklung und Konzeption einer Destination Card näher erläutert. Des Weiteren werden strategische Entscheidungsbereiche vorgestellt und die damit verbundenen Maßnahmen. 3.1 Der Weg hin zur Destination Card In der Tourismusbranche hat die zunehmende Globalisierung enorme Spuren hinterlassen und anspruchsvollere Gäste sowie Touristen geformt. Touristische Bedingungen, wie sie vor gut zehn Jahren noch vorzufinden waren, stehen den Mitarbeitern in den Destinationen nicht mehr zur Verfügung. Auch die oft vernachlässigte Sichtweise, dass es sich bei einem touristischen Produkt um eine Kombination von Teilleistungen handelt, trägt zur Unzufriedenheit vieler Gäste bei. Hierbei handelt es sich vor allem um die immer schlechter werdenden Beziehungen zwischen Leistungsträgern und Tourismusorganisationen vor Ort, welche die Qualität der angebotenen Produkte leiden lässt. Hierbei kann die Konzeption einer Destination Card eine integrierende Rolle spielen und die verschiedenen Kooperationspartner wieder enger miteinander verbinden. Entscheidend für den Erfolg ist allerdings auch der wahrgenommene Nutzen für die Gäste durch den Einsatz eines Destination Card Systems (vgl. Pechlaner/Zehrer 2005 S.67). 3.2 Strategische Entscheidungen Entschließt sich eine Destination zu der Einführung eines solchen Systems, müssen bereits in der Konzeptions- und Planungsphase folgende Kriterien diskutiert und bewertet werden. Die Entscheidungsbereiche setzen sich aus den Teilen Räumliche Abgrenzung, Zielsetzung und Funktionen, Leistungen und Partner, Card Technologie sowie der Organisation zusammen. Im Folgenden werden diese Kriterien und deren strategischen Entscheidungen, die diesbezüglich getroffen werden müssen, näher erläutert und in Abbildung 6 dargestellt (vgl. Pechlaner/Zehrer 2005 S.68). 14 Entwicklung und Konzeption einer Destination Card Abbildung 6: Strategische Bereiche zur Konzeption einer Destination Card. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Pechlaner/Zehrer 2005, S.68 3.2.1 Räumliche Abgrenzung Bieger definiert den Begriff der Destination als „geografischen Raum (Ort, Region, Weiler), den der jeweilige Gast (oder ein Gästesegment) als Reiseziel auswählt. Sie enthält sämtliche für einen Aufenthalt notwendigen Einrichtungen für Beherbergung, Verpflegung, Unterhaltung/Beschäftigung...“ (Bieger 2013, S.54). In Bezug auf die räumliche Abgrenzung des Gültigkeitsbereiches einer Destination Card ist diese Definition nur schwer anzuwenden, da die geografische Lage einer Destination nicht zwingend mit dem Markennamen und dessen Grenzen übereinstimmt (vgl. Pechlaner/Zehrer 2005, S.68). Ein Beispiel hierfür ist die Ferienregion Bayrischer Wald. Diese wird zwar als eigenständige Destination vermarktet, zeigt allerdings keine politisch korrekte Grenze auf, wie dies in einem Landkreis o.ä. der Fall ist. Ein Hauptaugenmerk für die Abgrenzung des Gebietes sollte auf dem Aktionsradius der Gäste in der jeweiligen Destination liegen. Hierbei müssen verschiedene 15 Entwicklung und Konzeption einer Destination Card Urlaubs- und Erlebnismuster sowie saisonale Unterschiede beobachtet werden, um diesen Radius zu erfassen. Anhand dieses Radius sollten die verantwortlichen Organisationen und Entscheider es in Betracht ziehen, den Destinationsbegriff eventuell auf angrenzende Destinationen auszuweiten (vgl. Pechlaner/Zehrer 2005, S.68). Auch die geografische Lage der Leistungsträger sowie der Kooperationspartner spielt eine Rolle in der Abgrenzung. Wie in Abschnitt 3.1 bereits erwähnt setzt sich ein touristisches Produkt aus vielen Teilleistungen zusammen, die der Gast als Ganzes wahrnimmt. Diese Wahrnehmung soll dem Gast auch bei der Nutzung der Destination Card ermöglicht und somit auch eine Akzeptanz beim Kunden erzielt werden (vgl. Pechlaner/Zehrer 2005, S. 68f). 3.2.2 Zielsetzung und Funktionalität Wie in Kapitel 2.3.1 bereits erläutert stehen hinter dem Einsatz einer Destination Card zahlreiche Ziele, die bei einer Konzeption sowie den ersten Entscheidungen nicht zu vernachlässigen sind. Bei diesem Schritt handelt es sich primär nicht um die Angebotsgestaltung oder um die Technologie die hinter solch einer Karte steckt. Vielmehr müssen Überlegungen angestellt werden, welche Zielstellung für die jeweilige Destination am sinnvollsten erscheint, welche Ziele umgesetzt werden können und was genau mit der Karte erreicht werden soll. Die Funktionalität der Karte steht in einem engen Zusammenhang mit der Zielsetzung, da die getroffenen Entscheidungen in beiden Bereichen aufeinander aufbauen. Um die gesteckten Ziele zu erreichen, lassen sich Grundfunktionalitäten einer Destination Card in verschiedene Card-Systeme aufteilen (vgl. Pechlaner/Zehrer 2005, S.69f). Pauschalpaketsysteme Hierbei wird in Form eines Leistungsbündels verschiedener Angebote dem Kunden der rabattierte Zugang zu touristischen Anbietern ermöglicht. Für den Gast hat dies den Anreiz einer Kostenersparnis während seines Aufenthaltes, die von ihm auch oft genau nachgerechnet wird. Aufgrund eines wirtschaftlichen Risikos, welches die Leistungsträger betrifft und durch das Wetteifern um den höchsten 16 Entwicklung und Konzeption einer Destination Card Rabatt untereinander auftreten kann, kommt es nicht selten vor, dass viele regionale Leistungsträger zu keiner Kooperation bereit sind. Sollte dieser Fall eintreffen, kann zügig die wirtschaftliche Grenze der Projekts Destination Card erreicht sein und ein Scheitern bevorstehen. Doch darf das System der Karte als Pauschalpaketsystem nicht durchweg als negativ angesehen werden. Sofern es gelingt ein flexibles und intelligentes Angebotspaket zu schaffen, kann der Einsatz durchaus erfolgreich sein (vgl. Pechlaner/Zehrer 2005, S.70). Bonuspunktesystem In der Tourismusbranche eher selten genutzt, wird die Möglichkeit der Destination Card als Bonuskarte. Die Gründe hierfür sind zum einen der technische Aufwand und zum anderen die aufkommende Mehrarbeit in der Verwaltung. Doch bietet die Erweiterung der Card in dieser Form die Möglichkeit, anhand gewonnener Daten sein Produkt zu optimieren und daraus einen langfristigen Erfolg der Karte zu gewährleisten (vgl. Pechlaner/Zehrer 2005, S.71). Fahrschein oder Ticketsystem Eine häufig genutzte Variante um das Angebot der Destination Card zu erweitern, ist die Funktion als Fahrschein bzw. als Ticket. Hierbei wird es dem Gast ermöglicht den ÖPNV einer Region kostenlos zu nutzen sowie mit Hilfe der Karte keine gesonderten Tickets, z.B. für Therme, Veranstaltungen etc., mehr kaufen zu müssen. Gerade die Einbindung des ÖPNV verbessert erheblich die Akzeptanz, da dem Kunden eine weitere Hürde (wirtschaftlich, wie auch zeitlich) zur Erkundung der Destination genommen wird (vgl. Pechlaner/Zehrer 2005, S.70). 3.2.3 Leistungen und Partner Die Auswahl des Leistungsangebots sowie die der Kooperationspartner stellen einen wesentlichen Bestandteil der strategischen Entscheidungen bei der Konzeption einer Destination Card dar. Durch den Zusammenschluss wird ein virtuelles Unternehmen geschaffen in dem zwar alle Teilnehmer rechtlich selbstständig bleiben, aber wirtschaftlich gesehen voneinander abhängig sind. Denn alle erbrachten Leistungen einer Destination Card ergeben ein Ganzes und daran wird das gesamte Unternehmen gemessen (vgl. Pechlaner/Zehrer 2005, S.72). 17 Entwicklung und Konzeption einer Destination Card Leistungsangebot Bei der Entwicklung des Leistungsangebots ist zunächst eine Stärken und Schwächen Analyse der Destination durchzuführen. Hierbei treten grundsätzliche Fragen in den Vordergrund, die sich eine Destination im Voraus beantworten muss. Diese können z.B. sein: Welche Stärken und Schwächen lassen sich ermitteln? Welche natürlichen Ressourcen bietet meine Destination? Für welche Kernkompetenz steht meine Destination? In welche Marktsegmente kann die Destination eindringen? Welche Leistungen müssen sich im Produkt wiederfinden? Können diese Fragen beantwortet und ein dementsprechendes Leistungsspektrum erstellt werden, ist die erste Hürde in der Wahrnehmung des Gastes überwunden, denn für den Gast steht der von ihm empfundene Mehrwert durch ein Destination-Card-System im Vordergrund. Steht dieser Mehrwert in einem positiven Zusammenhang, steigen auch die Erfolgschancen des Systems. Doch auch die durchgängige Integrität der Leistungsträger mit dem System muss im Voraus sichergestellt und darf keinesfalls außer Acht gelassen werden, denn ein DCS scheitert nicht selten daran, indem es von kooperierenden Leistungsträgern ausgebremst wird, weil diese keinen wirtschaftlichen Nutzen mehr erkennen (vgl. Pechlaner/Zehrer 2005, S.72f). Partner Die Tourismusorganisation bzw. das Unternehmen, welches eine Destination Card einführen möchte, agiert bei der Auswahl der kooperierenden Leistungsträger als Nachfrager und hat somit die Möglichkeit diese Wahl durch verschiedene Teilnahmekriterien zu steuern. Diese Kriterien können sich wie folgt darstellen: die Lage und die Betriebsgröße des touristischen Leistungsträgers der Erfolg eines Leistungsträgers in den Vorjahren des Card-Systems die Öffnungszeiten, vorrangig ohne saisonale Schließung die Bereitschaft des Leistungsträgers, die Destination Card und ihre kommerziellen Bedingungen zu akzeptieren die Erfüllung vorgegebener Qualitätskriterien 18 Entwicklung und Konzeption einer Destination Card Akzeptanz eines vorgegebenen Corporate Designs die Akzeptanz der Teilnahme anderer Anbieter am Card-System (vor allem von direkter Konkurrenz) (vgl. Bochert 2010, S.82f). 3.2.4 Card-Technologie Für welche Technologie sich der Herausgeber einer Destination Card letzten Endes entscheidet, hängt von der Funktionalität der Karte ab. Dem Gast geht es in erster Linie darum seinen Mehrwert, den er mit der Nutzung der Karte erhält, für sich in Anspruch nehmen zu können (vgl. Pechlaner/Zehrer 2005, S.73). Neben standardisierten Papierkarten- oder Gutscheinheftlösungen, sind chipkartenbasierte Systeme die weitverbreitetste Form der Destination Cards. In diesem Abschnitt der Arbeit wird auf diese Card Technologie in Form der ISOPlastikkarte näher eingegangen. Nach technologischen Gesichtspunkten können Destination Cards die in Form einer Chipkarte herausgegeben werden, in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Diese stellen sich dar durch: Die Art des Trägermaterials (PVC / Papier) Der elektronischen Kontrollierbarkeit (kontaktbehaftet/kontaktlos bzw. Chip/Magnetstreifen) Der Art der Identifikation (aufgedruckt oder elektronisch) Art des Chips und dem Speicherplatz (Speicher-, Prozessor- oder Geldkarte) (vgl. Pechlaner/Zehrer 2005, S.73f). Entscheidet sich der Herausgeber für den Einsatz einer ISO-Plastikkarte müssen im nächsten Schritt die passende Systemarchitektur sowie ein entsprechendes Hintergrundsystem entworfen werden. Dabei stehen den Entscheidern die Varianten Online- und Offline-System zur Verfügung. Online-Systeme erweisen sich von ihrem Aufbau schwieriger und beinhalten im Kartenchip lediglich die erforderlichen Informationen für die Identifikationskontrolle. Alle weiteren Daten wer- 19 Entwicklung und Konzeption einer Destination Card den von dem konzipierten Hintergrundsystem verwaltet. Entscheidet sich das Unternehmen für ein Offline-System, werden vom Hintergrundsystem lediglich die Daten für Abrechnungs- und Kundenbindungszwecke verwaltet. Alle weiteren, relevanten Daten befinden sich direkt auf dem Chip der Karte (vgl. Pechlaner/Zehrer 2005, S.74). Die Folgende Abbildung zeigt die Systemarchitektur eines Chipkartensystems auf. Abbildung 7: Systemarchitektur im Chipkartensystem. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Pechlaner/Zehrer 2005, S.73 3.2.5 Organisation Das Projekt Destination Card erfordert in allen Entscheidungsbereichen eine hohe Qualifikation der Mitarbeiter und Entscheider. Es genügt hierbei nicht nur die benötigten Leistungen einer Destination Card vorweisen zu können, sondern auch die Koordination zwischen allen Beteiligten, den technischen Betrieb sowie die Konzeption selbst, qualitätsbewusst umzusetzen. Viele Orte und Regionen scheitern an diesen zentralen Punkten und setzen nicht von Beginn an auf die Zusammenarbeit mit einem professionellen Destination Management Unternehmen. Hierbei sollten die Aufgaben in verschiedene Bereiche aufgeteilt werden (vgl. Pechlaner/Zehrer 2005, S. 74). 20 Entwicklung und Konzeption einer Destination Card Zu den Aufgaben einer übergeordneten Organisation gehören langfristige strategische Dienstleistungen wie beispielsweise Entscheidungen bezüglich der Konzeption der zukünftigen Destination Card, des Marketings oder der Marktforschung, die in Verbindung mit der Karte durchgeführt werden müssen. Des Weiteren finden sich hier operative Dienstleistungen, die sich von der Entwicklung der Karte bis hin zu Kommunikations- und Vertriebsaufgaben erstrecken. Im Bereich des Innenmarketings entstehen Aufgaben, die von der Tourismusorganisation vor Ort zu erfüllen sind. Hierzu zählt die Kommunikation mit allen touristischen Leistungsträgern der Destination, um diese vom Projekt einer Destination Card zu überzeugen. Nur wenn dies gelingt und eine Akzeptanz an der Basis vorherrscht, kann solch ein Konzept erfolgreich gestaltet und durchgeführt werden. Diese Akzeptanz kann jedoch nicht nur durch ein Wir-Gefühl erreicht werden, sondern auch die Darstellung wirtschaftlicher Aspekte und deren Nutzen für die Region (vgl. Pechlaner/Zehrer 2005 S. 74f). 21 Situationsanalyse 4 Situationsanalyse In der Situationsanalyse werden alle Informationen, wie beispielsweise das Angebot, die Nachfrage und die Wettbewerber einer Destination, erfasst. Diese werden analysiert und bewertet (vgl. Dettmer et al. 2011, S. 70). Im folgenden Kapitel wird auch für die Destination Südliche Weinstraße solch eine Analyse vorgenommen. 4.1 Angebotsanalyse Um sich ein umfassendes Bild über den Landkreis Südliche Weinstraße machen zu können, wurde das touristische Angebot nach Freyer in das ursprüngliche und das abgeleitete Angebot aufgeteilt. Im Folgenden wird auf die einzelnen Aspekte näher eingegangen. Tabellarische Übersichten über das ursprüngliche und abgeleitete Angebot der Südlichen Weinstraße sind auch in den Anhängen II und III zu finden. Abbildung 8: Das touristische Angebot. Quelle: Freyer 2011a, S.260 22 Situationsanalyse 4.1.1 Ursprüngliches Angebot Das ursprüngliche Angebot wird als die „ursprüngliche Ausstattung, die nicht speziell für den Tourismus entwickelt wurde“ (Freyer 2011a, S.260f) beschrieben. Es wird unterteilt in das natürliche (naturgegebene) Angebot, das sozio-kulturelle Angebot und die allgemeine Infrastruktur. Natürliches Angebot Der Landkreis Südliche Weinstraße liegt eingebettet zwischen dem Pfälzer Wald, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands und der Rheinebene. Zur höchsten Erhebung der Region, wie auch die des gesamten Pfälzer Waldes zählt die Kalmit bei Maikammer mit einer Höhe von 673 m ü. N.N. Durch seine Lage im Norden der Oberrheinischen Tiefebene zeichnet sich der Landkreis SÜW durch ein sehr mildes Klima aus und zählt mit über 1800 Sonnenstunden im Jahr zu den wärmsten Regionen Deutschlands. Geprägt von dem milden Klima wachsen hier verschiedene Pflanzenarten, die normalerweise nur in südlicheren mediterranen Ländern zu finden sind, wie beispielsweise Mandelund Feigenbäume sowie Zitronen, Kiwis und feinster Tabak (vgl. Südliche Weinstrasse e.V. 2012b). Doch nicht nur exotische Pflanzen prägen die Flora und Fauna der Südlichen Weinstraße. Auch die traditionelle Landwirtschaft mit dutzenden Wein- und Obstanbaubetrieben findet hier hervorragende Bedingungen vor. Des Weiteren finden sich im Pfälzer Wald zahlreiche Kastanienwälder, die Gäste von weit her anlocken. Sozio-kulturelles Angebot Laut Freyer (vgl. 2011a, S. 260) gehören zum sozio-kulturellen Angebot die Bräuche, Kultur und Traditionen einer Destination, die Sprache, die Mentalität und die historischen, kulturellen und technischen Denkmäler. Tradition und Mentalität Eine jahrhundertealte Tradition an der Südlichen Weinstraße stellt der Weinbau dar. Von Maikammer, etwa in der Mitte der Deutschen Weinstraße, bis Schweigen an der französischen Grenze erstreckt sich die Südliche Weinstraße, der mit 23 Situationsanalyse Abstand größte Weinbaubereich Deutschlands. Auf ca. 12.000 Hektar Rebfläche finden sich 60 Millionen Rebstöcke wieder. Auch der mit 400 Jahren älteste Weinberg Deutschlands liegt an der SÜW, genauer gesagt in Rhodt unter der Rietburg. Beste Voraussetzungen um einen hervorragenden Wein zu produzieren, bieten die vielen verschiedenen Bodenarten, die sich in der Pfalz wiederfinden. Nicht minder vielfältig liest sich die Weinkarte der Südlichen Weinstraße. Klassische weiße Rebsorten wie Riesling, Müller-Thurgau und Kerner finden sich hier. Doch die eigentliche Stärke liegt bei den Burgundern. Weiß-, Spät- und auch Grauburgunder gedeihen auf den tiefgründigen, nährstoffreichen Lehm- und Lößböden besonders gut. Ebenso hat die Entwicklung der Pfalz zum größten Rotweingebiet Deutschlands im Süden ihre Wurzeln (vgl. Pfalzwein e.V. o.J.). „Hell unn piffig uzig unn kniffig Kän dag ohne Wertshaus krakeelig bis dortnaus Iwwer alles räsonniere bei jedem Wort dischbediere, unn dorschtig wie en Mälzer: des isch en echte Pälzer.“ (o.V.) Diese Beschreibung, die auf alten Postkarten zu finden ist, spiegelt die Mentalität der Pfälzer mit wenigen Worten sehr treffend wieder. Durchaus pfiffig aber auch schnell die Stimme erhebend und diskutierfreudig zeigen sich die Pfälzer gegenüber ihren Mitmenschen und Gästen. Doch davon sollte man sich nicht abschrecken lassen, denn genauso gastfreundlich wird einem auch entgegen getreten, was folgendes Zitat wiederspiegelt: „Wer einmal erlebt hat, wie bei einem Weinfest das Schoppeglas von Mund zu Mund die Runde macht, wendet sich entweder als Gast mit Grausen oder er ist für immer von dieser Gastfreundschaft begeistert (Fürst o.J.).“ 24 Situationsanalyse Historische Denkmäler Zu den wichtigsten und geschichtsträchtigsten Denkmälern der Südlichen Weinstraße zählen das Deutsches Weintor in Schweigen, die Villa Ludwigshöhe bei Edenkoben sowie die Reichsburg Trifels bei Annweiler. Aufgrund missglückter Ernten und damit verbundenen finanziellen Einbußen, traf man sich im Jahr 1935 in einer Weinstube in Schweigen-Rechtenbach zur Gründung der Deutschen Weinstraße. Mit Hilfe des Fremdenverkehrs sollte die wirtschaftliche Situation verbessert werden. Um den Beginn der Weinstraße würdig darzustellen wurde 1936 das Deutsche Weintor errichtet. Ein 18 m hohes Tor aus Stein zeigt seit dieser Zeit den Einstieg zur Deutschen Weinstraße. Das Tor hat den zweiten Weltkrieg unbeschadet überstanden, lediglich die daran angeschlossene Gaststätte musste wieder aufgebaut werden. Durch die Nähe zum Elsass (1 km zur Grenze) und dem geschichtsträchtigen Hintergrund ist das Deutsche Weintor heute ein sehr beliebtes Ausflugsziel für die Gäste der Südlichen Weinstraße (vgl. Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz o.J. a). Ein weiteres Denkmal, das weit über die Grenzen der Südlichen Weinstraße hinaus bekannt ist, ist die Reichsburg Trifels bei Annweiler. Die ersten Nachweise, die das Bestehen der Burg belegen reichen bis in Jahr 1081. Unter Kaiser Heinrich V. wurde die Burg zum Staatsgefängnis und hielt u.a. Richard Löwenherz gefangen, zu seiner Zeit König von England. Von 1125 – 1298 wurden auf der Burg Trifels die deutsche Kaiserkrone, das Reichskreuz, der Reichsapfel, das Herrscherzepter und das Reichsschwert aufbewahrt, die zu den höchsten Machtsymbolen des Heiligen Römischen Reiches zählten. Über die Jahre hinweg diente die Burg als Zufluchtsort. Nachdem viele Kriege gekämpft waren, verfiel die Burg immer mehr bis sie zwischen 1938 und 1966 wieder vollständig aufgebaut und erweitert wurde. Seit dieser Zeit dient die Burg dem Tourismus vor Ort und zeigt im burgeigenen Museum Nachbildungen der Reichskleinodien (vgl. Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz o.J. b). 25 Situationsanalyse Oberhalb der Stadt Edenkoben befindet sich das Schloss Villa Ludwigshöhe, welches nach seinem Erbauer, dem bayrischen König Ludwig I., benannt wurde. Mitte des 19.Jahrhunderts gehörte die Pfalz noch zu Bayern und der damalige König war des Öfteren zu Gast in seiner Toskana, wie er es damals nannte. Inspiriert vom Ausblick der Rietburg, ließ er von 1846-1852 sein Lustschloss erbauen, die heutige Villa Ludwigshöhe. Das Gebäude überstand den deutschfranzösischen Krieg sowie die beiden Weltkriege größtenteils unbeschadet. Lediglich das Innere wurde in Mitleidenschaft gezogen. Zwischen 1975 und 1980 wurde das Schloss im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz originalgetreu wiederhergestellt. Heute stellt die Villa Ludwigshöhe eines der wichtigsten Denkmäler an der Weinstraße dar und zieht jedes Jahr mehrere Tausend Besucher an (vgl. Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz o.J. c). Allgemeine Infrastruktur Die allgemeine Infrastruktur setzt sich aus der Politik, Soziales und Bildung, der Ver- und Entsorgung sowie dem Kommunikations- und Verkehrswesen zusammen (vgl. Freyer 2011a, S.260f). Politik Die politischen Geschicke des Kreises werden von der amtierenden Landrätin Theresia Riedmaier geleitet, die der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) angehört. Sie ist die Vorsitzende des aktuellen Kreistages, der am 25.Mai 2014 gewählt wurde und sich wie folgt zusammensetzt: CDU (16 Sitze), SPD (12 Sitze), FWG (5 Sitze), Grüne (4 Sitze), FDP (2 Sitze), AfD (2 Sitze), Die Linke (1 Sitz). Durch ihr Amt der Landrätin ist sie ebenfalls Vorsitzende des Vereins Südliche Weinstraße e.V. (Wein- und Tourismus-Werbung) und somit ein wichtiger Entscheidungsträger des Tourismus an der Südlichen Weinstraße. (vgl. Landkreis Südliche Weinstraße o.J. c). 26 Situationsanalyse Bildung Ca. 7000 Schüler besuchen die kreiseigenen Schulen des Landkreises Südliche Weinstraße. Durch ein breitgefächertes Angebot von Schularten soll den Schülerinnen und Schülern eine Ausbildung in der Nähe ihres Wohnortes ermöglicht werden. Folgende Schulen und Schulformen finden sich im Kreis, die zum großen Teil auch vom selbigen getragen werden: 24 Grundschulen 2 Grund- und Hauptschulen 4 Realschulen Plus 8 Gymnasien 5 Berufsbildende Schulen 2 Förderschulen 1 Universität (vgl. Landkreis Südliche Weinstraße o.J. d) Zu einer der wichtigsten Schulen im Kreis, aus touristischer Sicht, zählt die Hotelfachschule in Edenkoben. Diese ist eine öffentliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz unter Trägerschaft des Landkreises Südliche Weinstraße. Hier stehen den Schülern die Bildungsgänge Hotelfachschule (Fachschule für Wirtschaft - Fachrichtung Hotelbetriebswirtschaft und Hotelmanagement), Höhere Berufsfachschule für Hotelmanagement sowie die Ausbildung zur Köchin/zum Koch zur Verfügung (vgl. Hotelfachschule Südliche Weinstraße o.J.). Abbildung 9: Bildungsgänge der Hotelfachschule Edenkoben. Quelle: Hotelfachschule Südliche Weinstraße o.J. 27 Situationsanalyse Verkehrswesen und ÖPNV Die Südliche Weinstraße ist mit allen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Die Anreise mit dem PKW erfolgt über die Autobahn A65, die von Ludwigshafen im Norden bis Karlsruhe im Süden reicht. Weitere gut ausgebaute Anfahrtsstraßen sind die B10 aus Richtung Pirmasens, sowie die B272 aus Richtung Speyer. Die Anreise aus größeren Städten wie Frankfurt, Mannheim, Karlsruhe und Stuttgart beträgt eine halbe bis eineinhalb Stunden (vgl. Südliche Weinstrasse e.V. o.J. b). Abbildung 10: SÜW- Anfahrt. Quelle: Südliche Weinstrasse e.V. o.J. c Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) wird vom Verkehrsverbund RheinNeckar (VRN) sowie vom Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) abgedeckt. Hierbei werden den Bürgern und Gästen des Landkreises über 30 verschiedene Buslinien angeboten um ihre Ziele schnellstmöglich zu erreichen (vgl. Verkehrsverbund Rhein Neckar 2014). Des Weiteren wird ein besonderer Wert auf die Grundpfeiler für einen erfolgreichen Regionalbusverkehr gelegt, die sich wie folgt aufstellen: Regelmäßiger Takt Mindestens alle 60 Minuten Kurze Reisezeiten zu den relevanten Zielen Möglichst gleiche Linienwege Gute Anschlüsse zur Schiene (vgl. Landkreis Südliche Weinstraße 2014, S.1) 28 Situationsanalyse In der Anlage IV findet sich der gesamte Netzplan des ÖPNV, auf dem alle verfügbaren Linien verzeichnet sind. Die Südliche Weinstraße ist über die ICE-Bahnhöfe Karlsruhe und Neustadt an der Weinstraße gut zu erreichen. Von diesen Knotenpunkten aus gelangt man mit Regionalbahnen, die mind. stündlich verkehren, weiter in den Landkreis. Für Reisende die das Flugzeug als Verkehrsmittel gewählt haben, bieten die Flughäfen Frankfurt am Main, Frankfurt-Hahn, Stuttgart, Zweibrücken, Saarbrücken sowie der Baden-Airpark bei Karlsruhe eine ideale Anlaufstelle. All diese Flughäfen liegen im Umkreis von ca. 100 km zur Südlichen Weinstraße (vgl. Südliche Weinstrasse e.V. o.J. b). 4.1.2 Abgeleitetes Angebot Das abgeleitete Angebot entsteht meist aus dem ursprünglichen Angebot und enthält zusätzliche Leistungen, die speziell für den Tourismus entwickelt wurden. Es wird unterteilt in die touristische Infrastruktur, das touristische Transportwesen, die Freizeitinfrastruktur und weitere spezielle touristische Angebote (vgl. Freyer 2011a, S.260f). Touristische Infrastruktur Die Beherbergung und Verpflegung zählen genauso wie die Tourismusorganisation und das touristische Transportwesen zur touristischen Infrastruktur einer Destination (vgl. Freyer 2011a, S.260f). Die Destination Südliche Weinstraße verfügt über ca. 195 Unterkünfte die sich aus Hotels, Hotel Garni‘ s, Gasthöfen, Pensionen/Gästehäusern, Wanderheimen und Privatzimmern zusammensetzen (vgl. Südliche Weinstrasse e.V. o.J. d). Des Weiteren stehen ca. 320 Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Appartements zur Verfügung (vgl. Südliche Weinstrasse e.V. o.J. e). Abgerundet wird das Beherbergungsangebot von zwei Jugendherbergen, drei Campingplätzen und sieben Trekkingplätzen, die 2010 mit dem deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet wurden (vgl. Südliche Weinstrasse e.V. o.J. f). Eine Vielzahl an Gaststätten, Weinstuben und Restaurants lädt die Besucher der Südlichen Weinstraße zum Verweilen und Genießen ein. Zum größten Teil be- 29 Situationsanalyse steht das gastronomische Angebot aus Restaurants und Weinstuben mit gutbürgerlicher Küche, jedoch verfügt die Region auch über einen Betrieb, der seit vielen Jahren mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wird sowie weiteren Restaurants die im jährlich erscheinenden Guide Michelin aufgelistet werden (vgl. Südliche Weinstrasse e.V. o.J. g). Die für den Tourismus zuständige Organisation ist der Verein Südliche Weinstrasse e.V., welcher in Kapitel 2.5 bereits ausführlich vorgestellt wurde. Folgende Abbildung zeigt die nationale Tourismusstruktur, in der sich der Verein wiederfindet. Abbildung 11: Nationale Tourismusstruktur. Quelle: Eigene Darstellung Freizeitinfrastruktur Wandern und Radfahren zählt, neben dem Wein, zu den Haupturlaubsmotiven der Gäste an der Südlichen Weinstraße. Im folgenden Abschnitt wird eine Auswahl der beliebtesten Wege dargestellt. All diese Wander- und Radwege sind mit dem ÖPNV sehr gut zu erreichen und können mit dem ausführlich angebotenen Kartenmaterial sehr leicht selbst erkundet werden. Wandern Mit einem Wanderwegenetz von mehreren hundert Kilometern zählt die Südliche Weinstraße zu einer der gestandenen Wanderdestinationen in Deutschland. Viele Wanderwege führen zu mittelalterlichen Burgen und geleiten die Wanderer 30 Situationsanalyse vorbei an etlichen Einkehrmöglichkeiten wie Pfälzerwald-Hütten, Weinstuben und Dorfwirtschaften. Zahlreiche Premium- und Prädikatswanderwege ziehen sich durch den Landkreis und werden durch Themen- und Lehrpfade in ihrem Angebot abgerundet (vgl. Südliche Weinstrasse e.V. o.J. h). Mit einer Länge von 153 km steht der im Herbst 2010 eröffnete Pfälzer Weinsteig an der Spitze der Fernwanderwege in der Pfalz. Beginnend in Neuleinigen führt der Weg über Neustadt an der Weinstraße, Landau und Bad Bergzabern bis nach Schweigen-Rechtenbach kurz vor der Grenze zu Frankreich. Auf zehn Tagesetappen lässt sich der Weg für geübte Wanderer erkunden. Die Strecke wurde nach strengen Kriterien als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Ein typisches Merkmal für diesen Weg ist das Rendezvous zwischen Wald und Wein, welches mit malerischen Ausblicken in die Rheinebene abgerundet wird (vgl. Wanderkompass o.J.). Eigens für diesen Weg kreierte Pauschalarrangements machen es dem Gast einfach den Pfälzer Weinsteig zu erkunden. Mit Hilfe von ausführlichem Kartenmaterial, einem täglichen Gepäcktransfer und Übernachtungsmöglichkeiten in zahlreichen Hotels oder Winzerhöfen wird durch die Tourismusorganisationen vor Ort ein umfangreiches Angebot geschaffen (vgl. Südliche Weinstrasse e.V. o.J. i). Ab Anfang März bis Mitte März zieht sich ein rosafarbenes Band entlang der Weinstraße, denn dann blühen die zahlreichen Mandelbäume und laden die Gäste auf eine Tour entlang des Pfälzer Mandelpfads ein. Dieser erstreckt sich auf einer Länge von 77 km von Bad Dürkheim bis nach Schweigen-Rechtenbach (vgl. Mandelblüte-Pfalz o.J.). Auch hierfür finden sich Urlaubsarrangements die für dieses spezielle Frühlingserlebnis gestaltet wurden und die mit verschiedenen Zusatzleistungen wie z.B. eine Weinprobe oder einer Mandelpralinenverkostung angeboten werden (vgl. Südliche Weinstrasse e.V. o.J. j). Was wäre der Pfälzer Wald ohne die Kastanie. Viele Gäste aus nah und fern reisen im Herbst oder auch schon in Juni zur Kastanienblüte in die Pfalz, um die traditionelle Pfälzer Frucht entweder selbst zu sammeln oder sie sich von regionalen Speisekarten servieren zu lassen. Um den Gästen dieses Erlebnis näher 31 Situationsanalyse zu bringen wurde der Pfälzer Keschdeweg ins Leben gerufen, der auf einer Länge von 56 km aus dem Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald in das Weinland der Südlichen Weinstraße führt (vgl. Südliche Weinstrasse e.V. o.J. k). Radfahren Des Weiteren verfügt die Südliche Weinstraße über zahlreiche Radwege die Kreuz und Quer durch den Landkreis führen. Das Angebot reicht hierbei von Touren mit dem Mountainbike, einem Tourenrad, dem E-Bike oder auch mit einem Segway (vgl. Südliche Weinstrasse e.V. o.J. l). Zu den Klassikern der SÜW zählt der Radweg Deutsche Weinstraße, der auf einer Länge von 94 km vom Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach bis nach Bockenheim führt. Die anspruchsvolle Route, welche für eher ungeübtere Radler auch mit dem E-Bike zu bewältigen ist, führt diese zum größten Teil über Wirtschaftswege vorbei an attraktiven Weinbergen und durch viele traditionelle Winzerdörfer. Unterwegs stößt man auf die Wiege der Demokratie - das Hambacher Schloss, die Villa Ludwigshöhe sowie auf die 673 Meter hohe Kalmit, welche einen einzigartigen Ausblick auf die Weinstraße und die Rheinebene bietet (vgl. Südliche Weinstrasse e.V. o.J. m). Weitaus weniger anstrengend aber nicht minder schön schlängelt sich der Krautund Rüben Radweg ebenfalls von Schweigen-Rechtenbach nach Bockenheim. Hierbei führt die Route jedoch etwas östlicher durch die Rheinebene vorbei an Gemüse und Tabakfeldern. Auch besteht die Möglichkeit einer Besichtigung der Obst- und Gemüsebetriebe sowie dem Kauf von regionalen Erzeugnissen. Der Weg ist durch seine Beschaffenheit auch für Familienausflüge und ungeübte Radler bestens geeignet (vgl. Südliche Weinstrasse e.V. o.J. n). Vom Riesling zum Zander – schon die Bezeichnung des Weges lässt erahnen, was die Gäste auf der gut 33 km langen Route erwartet. Der Radweg startet im beschaulichen Winzerdorf Pleisweiler-Oberhofen und endet in Neupotz am Rhein. Auf ausschließlich flachem Terrain erwarten die Radler weite Tabakfelder in der Nähe von Herxheim und zahlreiche Fischrestaurants am Ziel des Weges (vgl. Südliche Weinstrasse e.V. o.J. o). 32 Situationsanalyse Spezielle touristische Angebote Laut Freyer (vgl. 2011, S.260f) gehören zu den speziellen touristischen Angeboten Kur-und Wellnessangebote, Messen, Ausstellungen, Tagungen und Events, die speziell auf den Tourismus der Destination abgestimmt sind. Im Bereich Kur –und Bäderwesen bietet die Südpfalz Therme in der Kurstadt Bad Bergzabern ein abgerundetes Angebot, welches sich auf medizinische Heilanwendungen (vgl. Südpfalz-Therme 2014a) wie auch auf den Bereich des Wellness (vgl. Südpfalz-Therme 2014b) bezieht. Des Weiteren stehen dem Landkreis Südliche Weinstraße insgesamt acht Kur- und Rehakliniken zur Verfügung, die sich mit den Gesundheitsgebieten der Psychosomatik, der Orthopädie und Neurologie sowie der Onkologie auseinandersetzen (vgl. Südliche Weinstrasse e.V. o.J. p). Zu den herausragenden Events in der Region zählen die Schlossfestspiele in Edesheim sowie die Weintage der Südlichen Weinstraße, die immer am Fronleichnam Wochenende stattfinden (vgl. Südliche Weinstrasse e.V. o.J. q). Was den Festcharakter an der Südlichen Weinstraße jedoch ausmacht und prägt, sind die zahlreichen Weinfeste, die hunderttausende Besucher in die Region ziehen und für die jedes Jahr aufs Neue ein eigener Kalender gefertigt wird. Dessen Auflage belief sich im Jahr 2014 auf ca. 280.000 Exemplare (vgl. Trifelsland 2014). 4.2 Nachfrageanalyse Im Jahr 2012 konnte die Südliche Weinstraße zum ersten Mal die Grenze von mehr als 1 Mio. Übernachtungen überschreiten, die von 350.134 Gästen gebucht wurden. Diese Marke konnte im darauffolgenden Jahr nicht erreicht werden, so dass im Jahr 2013 978.937 Übernachtungen sowie 333.055 Gästeankünfte verzeichnet werden konnten. Der Anteil an ausländischen Gästen ist hierbei sehr gering und lag im Jahr 2013 mit 32.819 Übernachtungen bei 3,4 % bzw. bei den Ankünften lediglich bei 4,1 % (vgl. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2014, S.15f). In der folgenden Tabelle ist die Entwicklung der Ankünfte und Übernachtungen der letzten drei Jahre ersichtlich. 33 Situationsanalyse Tabelle 1: Ankünfte und Übernachtungen an der Südlichen Weinstraße (2011-2013). Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2013, S.15; Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2014, S.15 Ankünfte Übernachtungen 2011 2012 2013 2011 2012 2013 Inland 320.788 336.156 319.542 946.193 993.463 946.118 Ausland 11.963 13.978 13.513 27.031 33.100 32.819 Summe 332.751 350.134 333.055 973.224 1.026.563 978.937 Der Wirtschaftszweig Tourismus an der Südlichen Weinstraße erwirtschaftete im Jahr 2013 einen tourismusbedingten Bruttoumsatz von 99.664.070 Euro, welcher sich aus den Übernachtungszahlen sowie den durchschnittlichen Tagesausgaben errechnet. Diese wiederum leiten sich aus den Gesamtausgaben der Übernachtungsgäste in der Pfalz sowie deren Übernachtungen ab und betrugen im Jahr 2013 105,34 Euro (vgl. Pfalzwein e.V. 2014, S.2). Die beliebteste Reisezeit an der Südlichen Weinstraße bilden der Spätsommer und der Herbst. Ausschlaggebend hierfür sind zum einen das milde Klima, welches sich mit einer Durchschnittstemperatur von 18°C und ca. 1100 Sonnenstunden (vgl. Pfalzwein e.V. 2014, S.1) auszeichnet und zum anderen die Weinlese sowie die Weinfeste, die vor allem im Herbst gefeiert werden. In dieser Zeit kann die Region Jahr für Jahr die höchsten Übernachtungszahlen vorweisen, welche im Folgenden dargestellt sind. 34 Situationsanalyse Abbildung 12: Übernachtungen an der SÜW nach Monaten von 2010 - 2013. Quelle: Südliche Weinstrasse e.V. 2014 Die Hauptquellmärkte der Gäste an der Südlichen Weinstraße befinden sich im Inland. Hierbei handelt es sich vorrangig um Gäste aus Nordrhein-Westfalen, dem Rhein-Main-Neckar-Raum oder aus Rheinland-Pfalz selbst. In Bezug auf die ausländischen Urlauber lassen sich hier die meisten Anreisen aus den Niederlanden und Belgien feststellen (vgl. Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung 2012, S.13). Die Zielgruppen, welche der Verein Südliche Weinstrasse e.V. anspricht, leiten sich aus den großen touristischen Themengebieten ab, die von dem Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung (MWKEL) für das ganze Bundesland Rheinland-Pfalz in der Tourismusstrategie 2015 ausgegeben wurden. Hierbei handelt es sich vorrangig um die Themen Wandern, Radfahren, Wein und Gesundheit (vgl. Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung 2012, S.14) 4.3 Wettbewerbsanalyse Zum Vergleich mit den Wettbewerbern der Südlichen Weinstraße wurden in der dieser Arbeit die angrenzenden Landkreise Südwestpfalz, Germersheim (GER) 35 Situationsanalyse und Bad Dürkheim (DÜW) herangezogen. Diese Auswahl der potentiellen Wettbewerber erfolgte aufgrund ihrer sich in vielen Punkten ähnelnden touristischen Infrastruktur sowie den Themenschwerpunkten Wandern, Radfahren und Genießen, die sich alle Landkreise zum Thema gemacht haben. Des Weiteren stehen die Tourismusorganisationen gegeneinander im Wettbewerb, wenn gleich auch verschiedene Projekte gemeinsam vertreten werden. In der folgenden Tabelle werden alle vier Kreise näher dargestellt sowie im Hinblick auf ihre Übernachtungsintensität, Sehenswürdigkeiten und Angebote im Tourismus etc. verglichen. Tabelle 2: Vergleich SÜW, Südwestpfalz, GER, DÜW. Quelle: Eigene Darstellung SÜW Südwestpfalz GER DÜW Einwohnerzahl 108.8751 98.1141 125.0021 132.4001 Fläche (in km²) 639,81 953,71 463,31 594,81 Ankünfte (2013) 319.5422 145.6902 57.0852 328.5992 946.1182 394.1712 143.2342 873.6822 8,69 4,02 1,14 6,60 Übernachtungen (2013) Übernachtungsdichte (ÜN pro 1000 Einw. ) Südpfalz-TourisTourismusorganisa- Südliche Südwestpfalz mus Landkreis tion Weinstrasse e.V. Touristik e.V. Germersheim e.V. 1Vgl. Destatis 2013, S.15 2Vgl. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2014, S.15 Stadt Bad Dürkheim, Tourist Information 36 Situationsanalyse Reichsburg Trifels, Burg Berwart- Festung Saline, Dürkhei- stein, Burgen- Germersheim, mer Riesenfass, massiv Alt- Terra-Sigillata- Michaelskapelle, dahn Museum Pfalzmuseum Hotelzimmer-ver- Hotelzimmer- Hotelzimmer- Hotelzimmer- mittlung vermittlung vermittlung vermittlung Pauschalen Gästeführun- Gästeführungen Pauschalen Gästeführungen gen Villa Ludwigshöhe, Sehenswürdigkeiten Deutsches Weintor, Weinbaumuseum Angebote im Tourismus Gästeführungen Wie aus der vorhergehenden Tabelle ersichtlich ähneln sich die Landkreise in vielen Punkten, wie z.B. in der Art der Tourismusorganisation. Hierbei ist es lediglich der Landkreis Bad Dürkheim, der durch die Stadt Bad Dürkheim selbst durch ein öffentliches Organ vertreten wird. Alle anderen Kreise werden durch einen eingetragenen Verein touristisch verwaltet. Auch die Hauptsehenswürdigkeiten ähneln sich hierbei sehr und besitzen weitestgehend alle einen historischen Hintergrund. Bei den touristischen Angeboten und Aufgabengebieten finden sich allen Kreisen die Themen Hotelzimmervermittlung und Gästeführungen wieder. Im Kreis Südliche Weinstraße sowie in Bad Dürkheim werden des weiteren Pauschalarrangements für die Gäste angeboten. Betrachtet man die touristischen Kennzahlen stehen die SÜW und der Kreis DÜW mit ca. 950.000 bzw. ca. 875.000 Übernachtungen im Jahr 2013 unangefochten an der Spitze, was sich auch deutlich auf die Übernachtungsdichte auswirkt. Bei dieser steht die Südliche Weinstraße ganz oben, mit einem Wert von 8,69 ÜN pro tausend Einwohnern. Am Ende dieser Statistik findet sich der Landkreis Germersheim, der bei einer Einwohnerzahl von ca. 125.000 lediglich 143.324 Übernachtungen verzeichnen kann und somit einen Wert von 1,14 aufweist. 4.4 Zusammenfassung Zu den wichtigsten Instrumenten der strategischen Planung zählt die SWOTAnalyse, deren Hauptaugenmerk auf den Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken) liegt. Sie dient der 37 Situationsanalyse Positionsbestimmung und der Strategieentwicklung von Unternehmen und anderen Organisationen (vgl. Meffert 2008, S. 236). In folgendem Abschnitt wird zur Zusammenfassung des Kapitels eine SWOTAnalyse der Destination Südliche Weinstraße durchgeführt und näher erläutert. Stärken Zu den Stärken der Südlichen Weinstraße zählt das attraktive Landschaftsbild, welches sich durch den Pfälzer Wald, die Weinberge sowie die Rheinebene auszeichnet. Auch die Lage in einer der größten Weinanbauregionen Deutschlands sowie an einer der ältesten Ferienstraßen Deutschlands trägt dazu bei. Durch den geschichtlichen Hintergrund, zu dem das Hambacher Fest sowie die Herrschaft bayrischer Könige zählt, entwickelte sich schon früh der Tourismus in der Pfalz und dementsprechend auch die Bekanntheit weit über die Grenzen hinaus. Das daraus abgeleitete Angebot, welches sich aus der touristischen Infrastruktur, der Freizeitinfrastruktur sowie speziellen touristischen Angeboten zusammensetzt ist eine weitere Stärke, die zum Erfolg der Region beiträgt. Schwächen Zu einer gewachsenen Infrastruktur gehört auch ein gewisser Grad an Qualität, der in allen Bereichen gleichermaßen vorhanden sein muss. Zwar finden sich an der Südlichen Weinstraße viele Hotels die durch den Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) ausgezeichnet wurden, doch nicht alle Leistungsträger in der Hotellerie machten von diesem Qualitätsmerkmal bisher Gebrauch. Der Trend zu Kurzreisen in Deutschland hat auch zur Folge, dass die Gäste sich überwiegend in Hotels, Gasthöfen und Pensionen einbuchen und ein Frühstück gewünscht wird. An der Südlichen Weinstraße kann diese Nachfrage, aufgrund des sehr großen Angebots an Ferienwohnungen und Ferienhäusern ohne Angebot eines Frühstücks, gerade in der Hauptsaison, nicht immer befriedigt werden. Hier besteht Handlungsbedarf bei der Kommunikation zwischen den Tourismusorganisationen und deren Leistungsträgern, um diese für die Erweiterung ihres Serviceangebotes zu gewinnen. 38 Situationsanalyse Auch die saisonale Abhängigkeit an der Südlichen Weinstraße ist als Schwäche anzusehen. Zwar wurde durch die Mandelblüte in den letzten Jahren eine weitere Saison für den Aufenthalt an der SÜW geschaffen, jedoch lassen sich die schwachen Übernachtungszahlen im Winter damit nicht für jeden Leistungsträger kompensieren. Chancen Chancen für die Südliche Weinstraße leiten sich hauptsächlich aus den aktuellen Trends der Reisebranche ab. Hierzu zählt der Trend zum Binnentourismus in Deutschland. Im Jahr 2013 konnte fast jede zweite Urlaubsreise dem Binnentourismus angerechnet werden und somit ist Deutschland das Reiseziel Nr.1 bei den Einheimischen (vgl. Marktforschung.de 2014). Auch aus dem der Trend des Gesundheitstourismus kann die Südliche Weinstraße Chancen generieren und hierfür das bereits bestehende Angebot an Rehakliniken und Wellnesszentren nutzen. Aufgrund des demografischen Wandels und der daraus resultierenden Zielgruppe der Reisenden 50plus, wird immer mehr Wert auf die Gesundheit gelegt, auch beim Reisen. Dieses Bewusstsein und die Tatsache, dass in dieser Zielgruppe auch ein finanzkräftiges Klientel vorzufinden ist, kann hierbei als Chance angesehen werden (vgl. Schwager 2011, S.1ff). Risiken Wie in vielen gestandenen Destinationen in denen ein florierender Tourismus vorherrscht, kommt es auch an der Südlichen Weinstraße gelegentlich zu Akzeptanzproblemen in der Bevölkerung. Sobald sich im Spätsommer die Straßen mit Touristen füllen und an jedem Wochenende Weinfeste gefeiert werden, bringt dies auch Probleme mit sich und nicht jeder Ort ist dem Ansturm immer gewachsen. Gerade bei Einwohnern, die nicht direkt vom Tourismus tangiert werden stößt dieses Treiben auf Unverständnis, welches auch die Urlauber vor Ort zu spüren bekommen. Um diesem Risiko entgegen zu wirken muss viel Arbeit in die lokale Kommunikation gelegt werden, um den Einheimischen den Mehrwert des Tourismus näher zu bringen. 39 Situationsanalyse Doch nicht nur bei den Einheimischen besteht die Gefahr von Interessenskonflikten. Die touristische Organisationsstruktur an der Südlichen Weinstraße ist sehr weit und tief gefasst. Hierbei steht, wie bereits in Kapitel 2.6 beschrieben, der Verein Südliche Weinstrasse e.V. an der Spitze. Darunter bestehen weitere acht Tourismusvereine, die alle eigenständig agieren und ihre Ziele verfolgen. Um die gesamte Destination stetig weiterzuentwickeln müssen alle Vereine zusammenarbeiten, was sich aufgrund ihrer Eigenständigkeit sowie Zielsetzung nicht immer gewährleisten lässt. Abschließend werden die erarbeiteten Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken in Tabelle 3 zusammengefasst. Tabelle 3: SWOT-Analyse der Südlichen Weinstraße. Quelle: Eigene Darstellung Stärken: Schwächen: Bekanntheitsgrad Landschaftsbild Touristische Infrastruktur Weinfeste Wandern Weinbau Anzahl an klassifizierten Hotels zu gering, namhafte Hotellerie Angebot an Ferienwohnungenund Häusern Lage (Verkehrsanbindung Schiene) Chancen: Trend zu Binnentourismus Saisonale Abhängigkeiten Risiken: (vor allem Kurzreisen) Akzeptanz in der Bevölkerung Weintourismus Gesundheitstourismus zwischen Einwohnern und gewinnt an Bedeutung, natio- Touristen nal wie auch international Interessenskonflikte Organisationsstruktur zu tief 40 Benchmark-Analyse 5 Benchmark-Analyse Um zu verdeutlichen wie sich etablierte Destinationen dem Thema Destination Card angenommen haben und welche Produkte daraus entstanden sind, wurde im folgenden Abschnitt eine Benchmark-Analyse durchgeführt. Unter Benchmarking wird in der Fachliteratur der Vergleich eigener Produkte und Prozesse mit denen anderer Unternehmen beschrieben. Das Ziel ist es hierbei das Knowhow der ausgewählten Benchmarks zur Stärkung der eigenen Wettbewerbsposition zu nutzen (vgl. Jung 2010, S.1180). Bei der Auswahl der Destination Cards und ihrer jeweiligen Region wurden verschiedene Punkte beachtet, die auch auf die Südliche Weinstraße zutreffen. Hierbei handelt es sich um die Aspekte Marketingmaßnahmen und Zielgruppen, Größe der Destination sowie die Tourismusstruktur. Vergleicht man die Themen des Außenmarketings der Destination Schwarzwald mit denen der Südlichen Weinstraße, lassen sich viele Gemeinsamkeiten feststellen und die gleichen Zielgruppen werden angesprochen. So stehen die Themenschwerpunkte Wandern, Radfahren, Wellness, Essen und Trinken in beiden Regionen stark im Vordergrund. Die Freizeit Card, die u.a. von der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH herausgegeben wird, zeigt eine Fülle von Angeboten, die sich auch an der Südlichen Weinstraße wiederfinden. Des Weiteren geben die zahlreichen Angebote einen guten Überblick, welche Leistungsträger sich für solch eine Art von Destination Card gewinnen lassen. Die Kaiserwinkl Card wurde aufgrund der Größe der Destination Kaiserwinkl, welche sich in Tirol/Österreich befindet, ausgewählt und zeigt auf, dass sich auch in einem eher kleinen Gebiet solch eine Idee erfolgreich umsetzen lässt. Auch die Südliche Weinstraße zählt mit ihrer Größe eher zu den kleineren Destinationen. 41 Benchmark-Analyse 5.1 Schwarzwald Card Abbildung 13: Schwarzwald Card. Quelle: Gemeinde Freiamt o.J. Bei der Schwarzwald Card handelt es sich um eine kostenpflichtige All-InclusiveKarte, die dem Besucher des Schwarzwaldes freien Eintritt in über 135 Attraktionen bietet. Hierbei soll dem Inhaber der Karte der Zugang zur gesamten Erlebnisvielfalt der Destination Schwarzwald ermöglicht werden. Die an der Schwarzwald Card beteiligten Attraktionen sind in folgende Rubriken unterteilt: Bergwerke, Museen & Stadtführungen Freizeit, Natur & Sport Bäder und Thermen Bergbahnen und Skilifte Kulinarische Angebote Gültig ist die Karte an drei frei wählbaren, nicht zwingend aufeinander folgenden, Tagen innerhalb der Saison, welche sich in diesem Jahr vom 1. April 2014 bis 31. März 2015 erstreckt (vgl. Schwarzwald Tourismus GmbH 2014a, S.1). 42 Benchmark-Analyse Preise Die Schwarzwald Card ist für Kinder (bis 3 Jahre) gratis und kostet für • Kinder (4–11 J.) 25,- € • Erwachsene (ab 12 J.) 35,- € • Familien (2 Erw. + 3 K. bis max. 17 J.) 107,- € Die Schwarzwald Card inkl. 1 Tag Europa-Park ist für Kinder (bis 3 Jahre) ebenfalls gratis und kostet für • Kinder (4–11 J.) 52,50 € • Erwachsene (ab 12 J.) 62,50 € • Familien (2 Erw. + 3 K. bis max. 17 J.) 217,- € (vgl. Schwarzwald Tourismus GmbH 2014a, S.1). Vertrieb Die Schwarzwald Card kann im Online Shop der Schwarzwald Tourismus GmbH bestellt werden. Des Weiteren gibt es ca. 120 weitere Verkaufsstellen wie z.B. Tourist-Informationen, Kurverwaltungen und teilnehmende Partnerunternehmen (vgl. Schwarzwald Tourismus GmbH 2014a S.3). Absatz und Umsatz Abbildung 14: Statistik Schwarzwald Card 2011-2013. Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH 2014b, S.24 43 Benchmark-Analyse Im Jahr 2013 wurden ca. 6300 Exemplare der Schwarzwald Card verkauft. Durch das Angebot der Familienkarten, welche bis zu fünf Personen nutzen können, entspricht dieser Absatz einem Wert von insgesamt ca. 15000 Nutzern der Schwarzwald Card. Die Verkaufszahlen konnten kontinuierlich gesteigert werden und erzielten somit im Jahr 2013 einen Umsatz von 755.219,50 € (vgl. Schwarzwald Tourismus GmbH 2014b, S.24). 5.2 KONUS-Gästekarte Schwarzwald Abbildung 15: Konus-Gästekarte Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH 2013, S.1 In Zusammenarbeit mit insgesamt zehn Verkehrsverbünden haben die Tourismusorganisationen im Schwarzwald neben der Schwarzwald Card auch die KONUS-Gästekarte für die Urlauber vor Ort kreiert. Diese ermöglicht den Gästen die „KOstenlose NUtzung des ÖPNV für Schwarzwaldurlauber“ (vgl. Schwarzwald-Tourismus GmbH o.J.). Aktuell beteiligen sich 142 Schwarzwälder Ferienorte an der KONUS-Gästekarte, was bedeutet, dass ca. 10000 Gastgeberbetriebe diese Karte kostenlos an Ihre Gäste ausgeben dürfen. Die Schwarzwaldurlauber haben somit die Möglichkeit ohne zusätzliche Kosten die gesamte Ferienregion Schwarzwald mit Bus & Bahn in der 2.Klasse zu befahren (vgl. Schwarzwald Tourismus GmbH 2013, S.1). 44 Benchmark-Analyse Finanzierung und Gültigkeit Jede Gemeinde, die sich an der KONUS-Gästekarte beteiligt, muss einen pauschalierten Beförderungsanteil an den für ihren Ort zuständigen Verkehrsverbund abführen. Dieser beträgt aktuell 35 Cent pro Übernachtung (vgl. Schwarzwald Tourismus GmbH 2013, S.1). Die Karte besitzt nur Gültigkeit wenn folgende Kriterien erfüllt werden: Vollständig beschriftet inkl. Abreisedatum des Gastes Nicht direkt beschrieben, nur Durchdruckverfahren des Meldescheins Nur in Verbindung mit gültigem Lichtbildausweis Karte ist nicht übertragbar Gültig vom Anreise- bis zum Abreisetag Abbildung 16: KONUS Übersichtskarte. Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH 2013, S.1 45 Benchmark-Analyse 5.3 Freizeit Card Abbildung 17: Freizeit Card Rheinland-Pfalz & Saarland. Quelle: Rheinland Pfalz Tourismus GmbH o.J. a Die Freizeit Card basiert auf der bereits 2007 ins Leben gerufenen RheinlandPfalz und Saarland Card. Zunächst waren die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH sowie die Tourismus Zentrale Saarland GmbH die Herausgeber. Aufgrund der geografischen Nähe zu Frankreich, Luxembourg und Belgien wurden auch die Organisationen Comité Régional du Tourisme de Lorraine, Office National du Tourisme du Grand-Duché du Luxembourg sowie die Tourismusagentur Ostbelgien zum Herausgeber der Karte und deren Geltungsbereich wurde dementsprechend vergrößert und die Destination Großregion wurde geboren (vgl. Rheinland Pfalz Tourismus GmbH o.J. b). Mittlerweile dient die Karte als Projekt für den „Aufbau eines transnationalen Marketingkonzeptes für den Tourismus in der Großregion“ (Rheinland Pfalz Tourismus GmbH o.J. b). Hierbei werden folgende Marketingziele für das Projekt ausgegeben: Gemeinsames strategisch ausgerichtetes Tourismusmarketing für die Großregion Entwicklung innovativer Maßnahmen im Bereich Kommunikation Stärkung des Bekanntheitsgrads der Großregion Verstärkung des Binnentourismus in der Region 46 Benchmark-Analyse Schaffung von regionalen Effekten im tertiären Sektor Stärkere Nutzung des bereits vorhandenen Angebots (vgl. Rheinland Pfalz Tourismus GmbH o.J. b). Aktuell stehen den Gästen weit mehr als 200 Freizeit- und Kultureinrichtungen zur Verfügung, die während der Saison, welche sich in diesem Jahr vom 1. April 2014 bis 31. März 2015 erstreckt, besucht werden können (vgl. Rheinland Pfalz Tourismus GmbH o.J. c). Preise Die Freizeit Card wird den Gästen der Großregion in den Varianten 24-StundenKarte, 3-Tages-Karte und 6-Tages-Karte angeboten. Die 24-Stunden-Karte kostet für Erwachsene 14,- Euro, für Kinder (6-14 Jahre) 10,- Euro. Die 3-TagesKarte kostet für Erwachsene 41,50 Euro und für Kinder (6-14 Jahre) 31,- Euro. Die 6-Tages Karte ist für Erwachsene für 66,- Euro und für Kinder (6-14 Jahre) für 44,- Euro erhältlich. Kinder bis fünf Jahre erhalten bei Erwerb einer Erwachsenenkarte eine Kleinkinderkarte kostenlos. Die beiden Mehrtageskarten beinhalten des Weiteren den einmalig freien Eintritt in größere Attraktionen wie z.B. den Holiday Park, das ring°werk, GONDWANA – Das Praehistorium®, Parc Animalier de Sainte-Croix, France Aventures, Walygator, Parc Aventures und Plopsa Coo. Diese Eintritte werden bei der 24-Stunden-Karte nicht gewährt (vgl. Rheinland Pfalz Tourismus GmbH 2014, S.2). Vertrieb Die Freizeit Card kann direkt auf der Homepage der Herausgeber online bestellt werden. Hierfür steht dem Kunden eine übersichtliche Buchungsmaske zur Verfügung die einfach in der Handhabung ist. Es besteht die Möglichkeit eventuell vorhandene Gutscheincodes einzutauschen oder einen ADAC-Rabatt geltend zu machen. Für den Versand der Karten fällt für die Buchung auf der Homepage eine Versandkostenpauschale von 3,50 Euro an (vgl. Rheinland Pfalz Tourismus GmbH o.J. d). Des Weiteren wird die Freizeit Card in über 75 Tourist-Informationen der Großregion sowie in allen Reisezentren der Deutschen Bahn (DB) in Rheinland-Pfalz und dem Saarland verkauft. Auch etliche Partnerbetriebe und Einrichtungen, die 47 Benchmark-Analyse in einer Informationsbroschüre entsprechend gekennzeichnet sind, können für den Erwerb der Karte aufgesucht werden (vgl. Rheinland Pfalz Tourismus GmbH 2014, S.2). Absatz und Umsatz Seit der Einführung der Freizeit Card im Jahr 2007 konnten die Herausgeber bis zum Jahr der Bundesgartenschau in Koblenz 2011 einen stetigen Zuwachs der Verkaufszahlen vorweisen. Waren es im Einführungsjahr 2007 lediglich 1500 verkaufte Exemplare, konnte die Zahl bis auf einen Höchstwert von 16.000 Stück gesteigert werden. In den Folgejahren 2012 und 2013 fielen die Absatzzahlen hingegen wieder und betrugen ca. 11000 Stück pro Jahr (vgl. Rheinland Pfalz Tourismus GmbH 2013, S.1f). Abbildung 18: Absatzzahlen Freizeit Card. Quelle: Rheinland Pfalz Tourismus GmbH 2013, S.1 48 Benchmark-Analyse Konditionen für Teilnehmer Die Herausgeber der Freizeit Card haben einen umfangreichen Kooperationskatalog für potentielle Partnerunternehmen entworfen, in dem verschiedene Pakete angeboten werden. Das Standardpaket umfasst Leistungen wie ein Leihterminal zur Datenerfassung, für welches allerdings ein Telefonanschluss erforderlich ist. Des Weiteren beinhaltet dieses Paket einen halbseitigen Eintrag im Freizeit Card Reiseführer mit einer Auflage von 25.000 Exemplaren sowie die gezielte Internetpräsentation auf den Seiten www.freizeitcard.info und www.carteloisirs.info. Die Darstellung in der dazugehörigen Informationsbroschüre sowie eine aktive Berücksichtigung in der Social-Media Kommunikation runden das Angebot ab, das zu einem Preis von 280,- Euro pro Jahr zu erwerben ist. Für eine ganzseitige Anzeige im Reiseführer müssen die Betriebe weiter 190,- Euro für ein Jahr bezahlen (vgl. Rheinland Pfalz Tourismus GmbH o.J. e). Auch das Premiumpaket beinhaltet die Bereitstellung eines Leihterminals für den Partner sowie eine ganze Seite im Freizeit Card Reiseführer. Des Weiteren beinhaltet das Premiumangebot ein umfangreiches Internetpaket welches eine Berücksichtigung im E-Mail Newsletter (4 x im Jahr), einen Werbe- und PR-Text mit max. 300 Zeichen sowie eine Verlinkung zum Basiseintrag und aufmerksamkeitsstarke Werbebanner enthält. Dieser Beitrag wird ebenfalls auf den Internetseiten dargestellt und auch die Berücksichtigung in den Social-Media Kanälen wird hier angeboten. Abgerundet wird das Paket durch einen MAXI-Beitrag in der Informationsbroschüre der Card. Das ganze Angebot ist für 950,- Euro pro Jahr erhältlich und auf lediglich zehn Partner beschränkt (vgl. Rheinland Pfalz Tourismus GmbH o.J. e). Für Betriebe die nicht explizit zum Leistungsangebot beitragen, die Karte jedoch vertreiben (z.B. Tourist-Informationen, Reisezentren etc.), besteht die Möglichkeit ein halbe bzw. eine ganzseitige Anzeige im Reiseführer zu erwerben. Die Kosten hierfür belaufen sich auf 400,- bzw. 700,- Euro pro Jahr (vgl. Rheinland Pfalz Tourismus GmbH o.J. e). 49 Benchmark-Analyse 5.4 Kaiserwinkl Card Abbildung 19: Kaiserwinkl Card. Quelle: Tourismusverband Kaiserwinkl o.J. a Bei der KaiserwinklCard handelt es sich um eine Destination Card die jedes Jahr neu vom Tourismusverband Kaiserwinkl für seine Gäste aufgelegt und kostenlos direkt nach der Anreise vom Vermieter ausgegeben wird. Die Destination Kaiserwinkl umfasst die vier Ortschaften Kössen, Walchsee, Schwendt sowie Rettenschöss und liegt am Fuße des Zahmen Kaisers in Tirol/Österreich (vgl. Tourismusverband Kaiserwinkl 2014, S.1). Die Karte beinhaltet verschiedene Leistungsangebote, die sich wie folgt zusammensetzen: Gratis-Parken auf neun Parkplätzen in der Region Gratis Regiobus in der Saison Gratis-Dorfführungen 50% Ermäßigung auf Kaiserwinkl-Merchandisingartikel Zahlreiche Ermäßigungen bei Taxiunternehmen, Wassersporteinrichtungen, Bergbahnen, Adventure-Club, Sennerei sowie verschiedenen Gasthöfen, Geschäften und Freizeiteinrichtungen des Kaiserwinkls. (vgl. Tourismusverband Kaiserwinkl o.J. b). 50 Benchmark-Analyse Finanzierung der Karte und Konditionen für die Teilnehmer Die Kaiserwinkl Card wurde nach einem 2-Säulen-Prinzip konzipiert, welches sich aus der Karte selbst und einer dazugehörigen Broschüre zusammensetzt. Die Finanzierung des Projektes wird ausschließlich vom Tourismusverband Kaiserwinkl (TVB) getragen. Alle Betriebe die daran teilnehmen gewähren die ausgehandelten Rabatte und bekommen als Gegenleistung eine Werbeanzeige in der Kaiserwinkl Card Broschüre. Darüber hinaus werden vom TVB weitere Anzeigenformate angeboten, die sich zu einem Preis zwischen 300,- und 900,- Euro von den teilnehmenden Betrieben erwerben lassen. Die Materialkosten der Karte, die ein paar Cent betragen, werden von den Beherbergungsbetrieben übernommen. Für den Einsatz des ÖPNV zahlt der TVB jährlich einen Pauschalbetrag an das kooperierende Verkehrsunternehmen (vgl. Schönwälder 2014). Im Folgenden wird das Gültigkeitsgebiet der Kaiserwinkl Card dargestellt, welches von West nach Ost eine Breite von 20 km und von Nord nach Süd lediglich eine Länge von 8 km aufweist. Abbildung 20: Gültigkeitsgebiet der Kaiserwinkl Card. Quelle: Tourismusverband Kaiserwinkl 2014, S.2 51 Entwicklung und Konzeption der SÜW-Card 6 Entwicklung und Konzeption der SÜW-Card Im folgenden Kapitel werden Handlungsempfehlungen gegeben, die sich aus den Ergebnissen der Arbeit ableiten und als Grundlage für die Konzeption einer Destination Card für die Südliche Weinstraße herangezogen werden können. Weitere Handlungen bezüglich Verbesserung und Erweiterung in den Bereichen Technologie, Marketing, Vertrieb etc. können nach einer erfolgreichen Einführung der Destination Card vorgenommen werden. 6.1 Strategische Entscheidungen In diesem Abschnitt werden die Bereiche Organisation, Räumliche Abgrenzung, die Ziele, die Funktion und das Design sowie die Steuerung und Kontrolle der SÜW-Card näher erläutert. 6.1.1 Organisation Herausgeber der SÜW-Card wird der Verein Südliche Weinstrasse e.V. sein. Hier werden alle grundlegenden Aufgaben wie z.B. Marketing, Controlling und Rechnungswesen bearbeitet. Bei der Konzeption der Destination Card empfiehlt es sich mit allen acht Tourismusorganisationen, die für ihre jeweiligen Verbandsgemeinden zuständig sind, zusammenzuarbeiten, um bereits hier eine Akzeptanz der touristischen Entscheidungsträger der Region zu erreichen. Des Weiteren werden, während der Konzeption, politische Entscheidungsträger in den Arbeitskreis mit aufgenommen werden, um auch auf dieser Ebene eventuelle Hindernisse schon im Vorfeld auszugrenzen. Auch wird ein Vertreter des Anbieters der genutzten Software, welche im weiteren Verlauf der Handlungsempfehlungen näher vorgestellt wird, sich an der Entwicklung beteiligen, um zu gewährleisten, dass die Software alle gewünschten Funktionen aufweisen kann und um zu erläutern welche weiteren technischen Möglichkeiten genutzt werden können. Auch für die spätere Weiterentwicklung der SÜW-Card ist die Zusammensetzung des Arbeitskreises in dieser Form zu empfehlen. 52 Entwicklung und Konzeption der SÜW-Card 6.1.2 Räumliche Abgrenzung In Bezug auf die räumliche Abgrenzung wird sich das Gebiet, in welchem die SÜW-Card zum Einsatz gebracht werden kann, zunächst auf den Landkreis Südliche Weinstraße beschränken. Es bestehen klare Grenzen des Kreises, wodurch ein bestimmter Gültigkeitsbereich der Karte von Beginn an gegeben ist. Die bereits bestehende Infrastruktur, wie sie in Kapitel 4.1 vorgestellt wurde, ist ausreichend, um den Gästen ein attraktives Angebot anbieten zu können und auch der hauptsächliche Aktionsradius der Gäste liegt in diesem Gebiet. Für den Kreis SÜW besteht eine bereits gefestigte Organisationsstruktur im touristischen Bereich, die es ermöglicht die Verwaltung der Karte klar zu definieren und die Aufgaben zu verteilen. Federführend wird hierbei, wie bereits im vorherigen Abschnitt erläutert, der Verein Südliche Weinstrasse e.V. sein, welche als Dachverband für alle weiteren Tourismusorganisationen im Landkreis fungiert. Auch der Bekanntheitsgrad der Marke Südliche Weinstraße und deren Akzeptanz machen eine weitere Ausdehnung des Gültigkeitsbereiches zunächst nicht notwendig. Das Beispiel der Kaiserwinkl Card, welche in Kapitel 5.4 näher erläutert wurde, zeigt auf, dass die Akzeptanz einer Destination Card nicht zwingend mit der Größe einer Destination zusammenhängt und auch kleinere Gebiete ein solches Projekt erfolgreich umsetzen können. 6.1.3 Ziele Die Ziele, die mit dem Einsatz einer Destination Card verfolgt werden, sollten sich für die Südliche Weinstraße auf die Produktpolitik sowie das Innen- und Außenmarketing beschränken. Der Bereich des Customer Relationship Management (CRM) sollte erst nach einer erfolgreichen Umsetzung und Einführung der Karte in Betracht gezogen werden. Bei der Produktpolitik gilt es vor allem bereits bestehende Angebote und Sehenswürdigkeiten enger miteinander zu verknüpfen und diese damit dem Gast leichter zugänglich zu machen. Dies soll durch die Einbindung des ÖPNV in das Leistungsspektrum der Karte erfolgen. Im Bereich des Innenmarketing werden sich die Ziele auf die Schaffung neuer Kooperationen und die Stärkung bereits vorhandener Partnerschaften beziehen. Wichtig ist hierbei, dass die Tourismusorganisation vor Ort den Leistungsträgern 53 Entwicklung und Konzeption der SÜW-Card und Partnern ihren Mehrwert durch eine Kooperation im Rahmen der Destination Card näher bringt. Für das Außenmarketing wird das vorrangige Ziel die Stärkung der Marke Südliche Weinstraße sein, um dadurch neue Vertriebskanäle generieren zu können sowie die Gäste- und Übernachtungszahlen durch das Angebot einer Destination Card zu steigern. In Bezug auf die Besucherlenkung wird sich das Leistungsangebot auf den gesamten Landkreis beziehen und jede der sechs Verbandsgemeinden wird mit Leistungsträgern vertreten sein, um einer Konzentration der Gäste auf einzelne, kleine Gebiete vorzubeugen. 6.1.4 Funktion und Design Wie in Kapitel 3.2.2 dargestellt, stehen die Ziele in einem engen Zusammenhang mit der Funktionalität der Karte. Die Destination Card der Südlichen Weinstraße soll die Gäste näher an die Produkte und Leistungen der Region heranführen und dient zunächst nicht der Gewinnung von Kundendaten. Dementsprechend wird die Karte die Funktion eines „Berechtigungsscheins“ annehmen, welcher den rabattierten oder auch kostenfreien Eintritt der verschiedenen Angebote sowie die kostenlose Nutzung des ÖPNV ermöglicht. Um dieser Funktion gerecht zu werden genügt es die Karte in Papierform mit einer ausreichenden Papierstärke auszugeben. Hierfür wird eine fertige Druckvorlage entworfen, die von den teilnehmenden Betrieben über den Verein Südliche Weinstrasse e.V. sowie die umliegenden Tourist – Informationen bezogen werden kann. Ein Chip oder Magnetstreifen ist nicht notwendig, was sich auch auf die Kosten für das Projekt der Destination Card auswirkt, auf die im weiteren Verlauf des Kapitels der Handlungsempfehlungen noch näher eingegangen wird. Die SÜW-Card wird im Format DIN-A63 ausgegeben werden, um den Gästen die Aufbewahrung der Karte zu erleichtern. Bezüglich des Designs der Karte, wird auf das bereits bestehende Corporate Design der Südlichen Weinstraße zurückgegriffen. Dies hat zum einen den Grund der Wiedererkennung für den Gast sowie für die Leistungsträger und zum anderen spielen die Kosten, beispielsweise für einen teuren Entwurf durch einen Mediendesigner, eine Rolle. 3Papierformat nach der Deutschen Industrie Norm (DIN) mit den Maßen 105 x 148 mm. 54 Entwicklung und Konzeption der SÜW-Card Auf der Karte selbst besteht durch das Format DIN-A6 genügend Platz, um die persönlichen Daten wie Name, Vorname, Name der Unterkunft sowie das Anund Abreisedatum in ausreichender Größe und Form darzustellen. Hierbei ist es auch wichtig, die Karte mit einer fortlaufenden Nummerierung zu versehen, welche für die Kontrolle und Abrechnung der Karte erforderlich ist. Die Bezeichnung der Karte wird den Namen „SÜW-Card“ tragen. Hierbei dient die geläufige Abkürzung des Landkreises zu der Namensgebung, welche auch bereits in den Bereichen Tourismus- und Weinwerbung genutzt wird. Im Folgenden ein Beispiel wie die Destination Card der Südlichen Weinstraße gestaltet werden könnte: Abbildung 21: Entwurf SÜW-Card Format DIN-A6. Quelle: Eigene Darstellung 6.1.5 Steuerung und Kontrolle Um dem Missbrauch der SÜW-Card vorzubeugen, müssen von Beginn an klare Gültigkeitsmerkmale und Kriterien definiert werden. Hierbei kann die Zentrale für Tourismus auf bestehende Kriterien zurückgreifen, wie sie bei anderen Destination Card Systemen zu finden sind. Ein Beispiel hierfür kann die KONUS-Gästekarte des Schwarzwalds sein. Die Karte muss somit in allen dafür vorgesehenen Feldern ausgefüllt sein, inklusive 55 Entwicklung und Konzeption der SÜW-Card dem An-und Abreisedatum des Gastes. Die Karte ist nur in Verbindung mit einem aktuellen Lichtbildausweis gültig, der mitgeführt werden muss. Des Weiteren ist die Karte nicht übertragbar und auch nur während dem sich auf der Karte befindlichen Reisezeitraum gültig. 6.2 Technologie In Bezug auf die Technologie wird in den Handlungsempfehlungen oberflächlich auf die Funktionen und Eigenschaften der zu benötigenden Software eingegangen. Eine detaillierte Betrachtung und Erläuterung der technischen Funktionsweise findet nicht statt. Für das Projekt SÜW-Card kann eine eigens dafür programmierte Software zum Einsatz kommen, für deren Entwurf Softwareunternehmen aus der Region herangezogen werden können. Des Weiteren besteht die Möglichkeit auf eine bereits etablierte Software zurückzugreifen, wie sie z.B. von dem Unternehmen AVS – Data Management & Customer Care angeboten wird, das langjährige Erfahrung in diesem Bereich besitzt und beachtliche Referenzen diesbezüglich vorweisen kann (vgl. AVS 2013, S.1ff). Die Software selbst wird im EDV-System des Vereins Südliche Weinstrasse e.V. installiert und muss die Funktionen einer Datenbank für die Abrechnung, Auswertung und Kontrolle der SÜW-Card beinhalten. Für die teilnehmenden Gastgeber wird ein Web-Client4 zur Verfügung stehen, mit der diese über das Internet mit dem System verbunden sind und die erforderlichen Daten für die SÜW-Card eingeben werden können. Sollte sich ein Gast für die SÜW-Card entscheiden, werden die Daten vom Gastgeber über das System erfasst und die Karte in Papierform ausgedruckt. Eine aufwendige Schulung der Mitarbeiter der teilnehmenden Gastgeberbetriebe ist aufgrund der geringen Anforderungen nicht notwendig. 4Unter Web-Client versteht man eine Anwendung, mit der ein Nutzer über das Internet auf eine Software zugreifen kann 56 Entwicklung und Konzeption der SÜW-Card Der Umgang mit der Webanwendung wird den teilnehmenden Betrieben durch einen Mitarbeiter der Tourismusorganisationen erläutert und vorgestellt. Sobald die Daten von dem jeweiligen Gastgeberbetrieb eingegeben wurden und die SÜW-Card gedruckt wurde, stehen diese dem Verein Südliche Weinstrasse e.V. zur Verfügung und können für die genaue Abrechnung sowie für die Auswertung von Statistiken genutzt werden. 6.3 Marketing und Vertrieb Im nachfolgenden Abschnitt wir das Leistungsangebot und dessen Kategorisierung erläutert sowie die Bereiche Vertrieb, Kooperationspartner und Werbemitteleinsatz in Bezug auf die SÜW Card vorgestellt. 6.3.1 Leistungsangebot Bei dem Erstellen des Leistungsangebots der SÜW-Card liegt die Konzentration auf den Stärken und Schwächen der Region, um ein ausgewogenes und vielfältiges Leistungsbündel zu schaffen. Alle Zielgruppen, die die Südliche Weinstraße bereisen, werden hierbei angesprochen. Die Leistungen der Karte werden wie beim Beispiel der Schwarzwald Card kategorisiert, um den Gästen einen guten Überblick zu gewährleisten. Für die SÜW-Card wird folgende Kategorisierung vorgenommen, die sich aus den Stärken und Schwächen des bestehenden Angebots ableitet: Wandern & Radfahren Wein & Genuss Historisches & Kultur Familie & Freizeit Gesundheit & Wellness Um all diese Angebote dem Gast näher zu bringen ist die Einbindung des ÖPNV in die SÜW-Card unumgänglich. In allen Bereichen kann hiermit ein Mehrwert geboten werden, den sich die Gäste an der Südlichen Weinstraße bereits seit vielen Jahren wünschen. Auch in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit kann ein enormer Schritt unternommen werden, um die Landschaft der Region zu schützen und damit deren Stärken weiterhin zu gewährleisten. 57 Entwicklung und Konzeption der SÜW-Card Entscheidet sich ein Gast also für die SÜW-Card stehen diesem rabattierte und kostenfreie Leistungen, der an der Karte teilnehmenden Kooperationspartner sowie die kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Bereich des Landkreises Südliche Weinstraße, zur Verfügung. 6.3.2 Vertrieb Der Vertrieb der SÜW-Card wird ausschließlich über die Gastgeber der Südlichen Weinstraße erfolgen, da diese die erste Anlaufstation für die Touristen darstellen und somit das Angebot der SÜW-Card allen ankommenden Gästen schon bei der Anreise näher gebracht wird. Eine Teilnahme am System wird für jeden Gastgeber freiwillig sein. Der Anreiz für eine Kooperation mit dem Verein Südliche Weinstrasse e.V. besteht zum einen darin seinen Gästen einen Mehrwert bieten zu können, der den Touristen bei nicht teilnehmenden Betrieben verwehrt bleibt und zum anderen die eigenen Übernachtungszahlen mit dem Angebot der SÜW-Card zu steigern. Für die Teilnahme am System, muss der Gastgeber lediglich über einen Computer mit einer Internetverbindung sowie über einen Standarddrucker verfügen. Der Gast selbst hat die Möglichkeit zu wählen ob er die SÜW-Card möchte oder nicht. Somit wird schon im Voraus der Kritikpunkt ausgeschlossen, dass ein Gast für etwas bezahlen muss, was er gar nicht in Anspruch nehmen möchte. Auf die entstehenden Kosten für den Gast sowie für die Gastgeber wird im Abschnitt Finanzierung näher eingegangen. 6.3.3 Kooperationspartner Auch die Auswahl der geeigneten Kooperationspartner für die SÜW-Card ist essentiell wichtig im Hinblick auf den Erfolg der Karte. In Bezug auf die Einbindung des ÖPNV wäre dies der Verkehrsverbund Rhein Neckar (VRN). Hier müssen während der Planungsphase Verhandlungen geführt werden um die Wirtschaftlichkeit der Karte gewährleisten zu können sowie eine rentable Lösung für den Verkehrsverbund zu erarbeiten. Die Kosten, die für die Nutzung des ÖPNV entstehen, machen den mit Abstand größten Teil derselben aus. Eine ausführliche Darstellung der Kosten folgt in diesem Kapitel. 58 Entwicklung und Konzeption der SÜW-Card Für alle weiteren Kooperationspartner, in Bezug auf das Angebot der Leistungen, werden Kriterien erstellt, ohne deren Einhaltung und Akzeptanz eine Zusammenarbeit schon im Voraus auszuschließen ist. Diese Kriterien können sich aus Kapitel 4.2.3 ableiten und wie folgt dargestellt werden: Lage des Leistungsträgers im Landkreis Südliche Weinstraße Öffnungszeiten des Leistungsträgers, vorrangig ohne saisonale Schließung Erfüllung vorgegebener Qualitätskriterien Akzeptanz eines vorgegebenen Corporate Designs Akzeptanz der Teilnahme direkter Konkurrenten Bereitschaft die vorgegebenen Kriterien zu akzeptieren und diese zu erfüllen 6.3.4 Werbemitteleinsatz Um die SÜW-Card in entsprechendem Maße zu bewerben, können bereits bestehende Vertriebskanäle genutzt werden. Diese bestehen zum einen aus Werbeanzeigen, die jedes Jahr in Zeitschriften und Magazinen geschaltet werden und zum anderen aus den deutschlandweiten Messeauftritten des Vereins Südliche Weinstrasse e.V. Auch die bereits vorhandene Prospektfamilie, die aus Urlaubsmagazin, Wander- und Radführer, Wein- und Gastronomiewegweiser, dem Weinfestkalender sowie einer Familienbroschüre besteht, wird für das Marketing der SÜW-Card eingesetzt. Speziell auf die Karte abgestimmt, wird eine Informationsbroschüre aufgelegt, die mit Ausgabe der SÜW-Card an die Gäste weitergegeben wird. In dieser Informationsbroschüre findet der Gast alle teilnehmenden Betriebe mit Adresse und Kontaktdaten sowie deren Leistung, die die Gäste mit dem Erwerb der SÜW-Card erhalten. Des Weiteren befindet sich in der Broschüre der aktuelle Liniennetzplan des öffentlichen Personennahverkehrs an der Südlichen Weinstraße, in deren Gebiet der Gast mit der SÜW-Card den ÖPNV kostenfrei nutzen kann. Ein exklusiver und aufwendiger Reiseführer, wie er z.B. für die Freizeit Card erstellt wird, ist aufgrund der bereits bestehenden Vielfalt von Werbemitteln sowie im Hinblick auf die daraus entstehenden Kosten nicht zu empfehlen. 59 Entwicklung und Konzeption der SÜW-Card 6.4 Finanzierung und Abrechnung Im folgenden Abschnitt werden alle Bereiche aufgeführt die in irgendeiner Weise von den Kosten und Erlösen tangiert werden. Des Weiteren werden Kosten und deren Entstehung näher erläutert, die nicht durch wissenschaftliche Fakten belegt werden können. 6.4.1 Kosten und Erlöse Entscheidet sich ein Gast an der Südlichen Weinstraße für die Nutzung der SÜW-Card so wird ein Pauschalbetrag pro Gast und Übernachtung fällig, der direkt bei dem Gastgeber bar zu entrichten ist. Die Höhe des Betrages wird im weiteren Verlauf dieses Kapitels erarbeitet. Für die Kooperationspartner, die mit ihren Leistungen zum Nutzungsangebot der SÜW-Card beitragen, entstehen keine fixen Kosten. Sie müssen lediglich die von ihnen angebotene Leistung dem Verein Südliche Weinstrasse e.V. kostenfrei zur Verfügung stellen. Um gezielter und großflächiger werben zu können, wird den Kooperationspartnern die Möglichkeit geboten eine größere Anzeige in der Infobroschüre zu erwerben. Die dafür anfallenden Kosten unterscheiden sich je nach Größe und Umfang der Anzeige. Gastgeber die sich dazu entschließen die SÜW-Card über ihren Betrieb anzubieten, tragen lediglich die Druckkosten für die Erstellung der Karte, die sich aus dem dafür geeigneten Trägermaterial sowie den Druckerpatronen zusammensetzen. Des Weiteren wird von dem Verein Südliche Weinstrasse e.V. ein Servicebeitrag erhoben, der zur Wartung und Pflege des Systems sowie der Software dient. Die Höhe dieses Betrages bemisst sich aus den Wartungskosten und den teilnehmenden Betrieben. Für den Verein Südliche Weinstrasse e.V. belaufen sich die hauptsächlichen Kosten auf die Anschaffung der Software und deren regelmäßige Wartung des Systems, die Gestaltung und Herstellung der dazugehörigen Informationsbroschüre sowie die Abgaben an den Verkehrsverbund Rhein Neckar in Bezug auf den ÖPNV. 60 Entwicklung und Konzeption der SÜW-Card Bezüglich des Einsatzes einer geeigneten Software werden einmalige Anschaffungskosten von ca. 3000,- Euro sowie jährliche Wartungskosten von 1200,Euro veranschlagt. Für die Informationsbroschüre, mit einer ersten Auflage von 40.000 Stück, können Kosten von ca. 4000,- € angenommen werden (siehe Anlage VIII). Laut einer forsa Umfrage bezüglich der „Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen“ aus dem Jahr 2012 nutzen lediglich 25% der Gäste den ÖPNV innerhalb der Stadt und nur 8% für Fahrten ins Umland (vgl. VDV 2013, S. 2). Für die Südliche Weinstraße ergibt sich, aufgrund der geografischen Aufteilung von Stadt und Land, ein Wert von ca. 15% der Gäste, die die Nutzung des ÖPNV in Anspruch nehmen. Die Ausgaben liegen hierbei bei einem Durchschnittspreis von 2,50 Euro pro Person, der sich aus den aktuellen Tarifplänen des VRN ergibt. Daraus ergibt sich eine Summe von ca. 125.000 Euro, die der VRN jährlich durch den Tourismus an der Südlichen Weinstraße und dessen Gäste einnimmt. Diese Zahl kann als Maßstab für die Abgabe an den VRN angenommen werden. Um eine plausible Einschätzung der Erlöse für den Verein Südliche Weinstrasse e.V. vornehmen zu können, wird eine Akzeptanz von 25 % aller ankommenden Gäste bezüglich der SÜW-Card angenommen. Dies bedeutet, dass ca. 80.000 Gäste das Angebot der Karte in Anspruch nehmen. Diese weisen eine durchschnittliche Aufenthaltsdauer von drei Tagen auf, die sich aus der Zahl der ankommenden Gäste von ca. 330.000 und den daraus resultierenden Übernachtungszahlen von ca. 990.000 Übernachtungen pro Jahr errechnet 6.4.2 Berechnung des Gästebeitrags zur SÜW-Card Die o.g. Kosten belaufen sich auf eine Gesamtsumme von ca. 133.200 Euro im Einführungsjahr der SÜW-Card. Verwendet man nun die geschätzte Akzeptanz von 80.000 Gästen und deren Aufenthaltsdauer von drei Tagen, erhält man einen Wert von ca. 240.000 Übernachtungen, für die ein Beitrag zur SÜW-Card bezahlt wird. Folgende Rechnung wird für die zu bestimmende Höhe des Gästebeitrags zur SÜW-Card zu Grunde gelegt: 61 Entwicklung und Konzeption der SÜW-Card Kosten pro Jahr = Gästebeitrag zur SÜW-Card erwartete Übernachtungen pro Jahr 133.200 € = 0,555 € 240.000 Übern. Abbildung 22: Berechnung des Gästebeitrags zur SÜW-Card. Quelle: Eigene Darstellung Um die entstandenen Kosten zu decken muss der Pauschalbetrag also mind. 0,56 Euro betragen pro Gast und Übernachtung betragen. Um auf eventuelle Kostensprünge vorbreitet zu sein wird ein Betrag von 0,60 Euro festgelegt. 6.4.3 Einnahmenverteilung und Abrechnung Um eine Einbindung des ÖPNV garantieren und den VRN von einer Kooperation überzeugen zu können, müssen sich die Einnahmen für den Verkehrsverbund auf dem gleichen Niveau wie bisher befinden. Diese wurden mit Hilfe einer forsa Umfrage auf ca. 125.000 Euro geschätzt. 125.000 € 240.000 Übern. = 0,52 € Um diesen Betrag garantieren zu können beläuft sich die Abgabe an den VRN auf einen Anteil von 0,52 Euro pro Gast und Übernachtung. Die restlichen 8 Cent werden für Marketingmaßnahmen bezüglich der SÜW-Card eingesetzt und vom Verein Südliche Weinstrasse e.V. verwaltet. Im Folgenden soll eine tabellarische Übersicht weitere Szenarien bezüglich des Nutzungsgrades der Karte sowie die möglichen Einnahmen aufzeigen. 62 Entwicklung und Konzeption der SÜW-Card Tabelle 4: Mögliche Einnahmenverteilung SÜW-Card. Quelle: Eigene Darstellung Auslastungsgrad / An- Einnahmen in € zahl Übernachtungen (Anzahl Übern. * 0,60 € ) Abgabe VRN Einnahmen für Verwaltung, Marke- (0,52 €) ting etc. (0,08 €) 10 % / 99.000 59.400 51.480 7.920 25 % / 240.000 144.000 124.800 19.600 40 % / 396.000 237.600 205.920 31.680 70 % / 693.000 415.800 360.360 55.440 100 % / 990.000 594.000 514.800 79.200 Mit Hilfe der eingesetzten Software hat der Verein Südliche Weinstrasse e.V. die Möglichkeit eine genaue Abrechnung der Karte durchzuführen. Mit der Eingabe der Daten durch die Gastgeber können die exakte Anzahl der Nutzer sowie die Höhe der Einnahmen bestimmt werden. Auch die Abgaben, die an den Verkehrsverbund zu entrichten sind, können somit genau erfasst und verrechnet werden. Eine Abrechnung wird dann monatsweise erfolgen und dem jeweiligen Gastgeber von dem Verein Südliche Weinstrasse e.V. zugesendet werden. Bezüglich der Kosten des ÖPNV sollte die Rechnungsstellung von Seiten des Verkehrsverbundes Rhein Neckar erfolgen, basierend auf den Daten die vom Verein Südliche Weinstrasse e.V. an den VRN vorher übermittelt werden. 63 Fazit und Ausblick 7 Fazit und Ausblick Wie in vielen anderen Destinationen, finden auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tourismusorganisationen an der Südlichen Weinstraße zunehmend erschwerte Bedingungen in der Tourismusbranche vor, die es durch gezielte Maßnahmen und eine stetige Weiterentwicklung zu verbessern gilt. Der Einsatz einer Destination Card stellt eine Möglichkeit dar, den Gästen einen Mehrwert zu bieten, den es in dieser Form bisher in der Destination Südliche Weinstraße nicht gibt und der durch bereits vorhandene Ressourcen geschaffen werden kann. Die in der Arbeit durchgeführte Situationsanalyse zeigt ein breites Spektrum an Leistungen und Angeboten auf, das für die SÜW-Card genutzt werden kann. In der abschließenden SWOT-Analyse wurden Chancen aufgedeckt, die im Zusammenhang mit einer erfolgreichen Implementierung der SÜW Card aufgegriffen und genutzt werden können. Auch in Bezug auf die herausgearbeiteten Schwächen kann der Einsatz einer Destination Card von Vorteil sein, wie beispielsweise für die Akquise namhafter Hotelketten, welche durch steigende Übernachtungszahlen in der Region gewonnen werden können. Die Konzepte anderer Destinationen, wie beispielsweise das der Schwarzwald Tourismus GmbH und das des Tourismusverbandes Kaiserwinkl in Tirol, zeigen eine erfolgreiche Implementierung einer Destination Card auf, die unabhängig von der Größe einer Region oder deren Image ist. Vielmehr ist der Erfolg abhängig vom Leistungsangebot, den Gegebenheiten vor Ort und der touristischen Organisationsstruktur der Region. Die Tatsache, dass es an der Südlichen Weinstraße keine Tourismusabgabe gibt, die ein Gast für seinen Aufenthalt bezahlen muss und der Wunsch der Gäste nach einem zusätzlichen Angebot, bezüglich der Nutzung des ÖPNV lassen auf eine positive Resonanz der Gäste schließen sowie eine hohe Akzeptanz der Karte erwarten. Um auch weiterhin erfolgreich den Tourismus an der Südlichen Weinstraße zu vermarkten, das Image und die Marke zu stärken sowie die Kooperation zwischen Leistungsträgern und den Tourismusorganisationen vor Ort zu fördern, bietet das Produkt Destination Card hierfür die idealen Voraussetzungen. 64 Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis AVS Data Management & Customer Care (2013): Touristik-Lösungen. Beratung, Konzeption und betrieb von Software-Lösungen für Gästegewinnung, -betreuung und –bindung. Online verfügbar unter: http://www.avs.de/xist4c/download/web/BRO-Touristik-A4-2013-web_uplId_3323__coId_1189_.pdf, zuletzt geprüft am 06.11.2014. Bieger, T. (2010): Tourismuslehre – Ein Grundriss. 3. überarbeitete Auflage: Bern; Stuttgart; Wien : Haupt, 2010. Bieger, T.; Beritelli, P. (2013): Management von Destinationen. 8. Aufl. München: Oldenbourg, R (Lehr- und Handbücher zu Tourismus, Verkehr und Freizeit). Bochert, R. (2010): Politik der Destinationen – Ordnungspolitik im Incomingtourismus. 2., veränderte Auflage uni-edition GmbH, Berlin. Dettmer, H.; Degott, P.; Hausmann, T.; Kausch, R.; Schneid, W.; Schulz, M.; Witt, W. (2011): Marketing-Management im Tourismus. München: Oldenbourg Verlag (WiSo-Lehr- und Handbücher). Destatis (Statistisches Bundesamt) (Hg.) (2013): Kreiszahlen – Ausgewählte Regionaldaten für Deutschland. Online verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Regionales/Kreiszahlen1023001127004.pd f?__blob=publicationFile, zuletzt geprüft am 22.08.2014. Eisenstein, B. (2010): Grundlagen des Destinationsmanagements. München: Oldenbourg (Grundlagen Tourismus, 5). Freyer, W. (2011a): Tourismus. Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie. 10. Aufl. München: Oldenbourg (Lehr- und Handbücher zu Tourismus, Verkehr und Freizeit). Freyer, W. (2011b): Tourismus-Marketing. Marktorientiertes Management im Mikro- und Makrobereich der Tourismuswirtschaft. 7. Aufl. München: Oldenbourg (Lehr- und Handbücher zu Tourismus, Verkehr und Freizeit). Fürst, K-H. (o.J.): Die Pfalz und die Pfälzer. Online verfügbar unter: http://www.karlheinz-fuerst.de/pfalz/pfaelzer/pfaelzer.html, zuletzt geprüft am 15.07.2014. Gemeinde Freiamt (o.J.): Schwarzwald Card. Online verfügbar unter: http://www.freiamt.de/pic_freiamt/schwarzwaldcard.jpg, zuletzt geprüft am 02.11.2014. Hambacher Schloss (o.J.): Das Hambacher Fest 1832. Online verfügbar unter: http://www.hambacher-schloss.de/geschichte/309-hambacherfest, zuletzt geprüft am 28.10.2014. 65 Literaturverzeichnis Hotelfachschule Südliche Weinstraße (o.J.): Wir über uns. Onliner verfügbar unter: http://www.hotelfachschule-weinstrasse.de/wir-ueber-uns/, zuletzt geprüft am 01.11.2014. Jung, H. (2010): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 12. Aufl. München: Oldenbourg. Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (o.J. a): Das Deutsche Weintor. Online verfügbar unter: http://www.lvermgeo.rlp.de/index.php?id=5990, zuletzt geprüft am 01.11.2014. Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (o.J. b): Die Reichsburg Trifels. Online verfügbar unter: http://www.lvermgeo.rlp.de/index.php?id=6223, zuletzt geprüft am 01.11.2014. Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (o.J. c): Schloss Villa Ludwigshöhe. Online verfügbar unter: http://www.lvermgeo.rlp.de/index.php?id=6245, zuletzt geprüft am 01.11.2014. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz (o.J.): Landtagswahl 2011 – Gebiete. Online verfügbar unter: http://www.wahlen.rlp.de/ltw/wahlen/2011/gebiete/maps/krs337.png, zuletzt geprüft am 28.10.2014. Landkreis Bad Kreuznach (o.J.): Was ist eine Verbandsgemeinde. Online verfügbar unter: http://www.kreis-badkreuznach.de/landkreis/verbandsgemeindenstaedte/, zuletzt geprüft am 28.10.2014. Landkreis Südliche Weinstraße (o.J. a): Südliche Weinstraße entdecken. Online verfügbar unter: http://www.suedliche-weinstrasse.de/weinstrasse/index.php, zuletzt geprüft am 28.10.2014. Landkreis Südliche Weinstraße (o.J. b): Geschichte. Online verfügbar unter: http://www.suedliche-weinstrasse.de/weinstrasse/landkreis/geschichte/index.php?navid=4, zuletzt geprüft am 28.10.2014. Landkreis Südliche Weinstraße (o.J. c): Politik. Online verfügbar unter: https://www.suedliche-weinstrasse.de/weinstrasse/politik/index.php?navid=30, zuletzt geprüft am 15.10.2014. Landkreis Südliche Weinstraße (o.J. d): Schulen. Online verfügbar unter: https://www.suedliche-weinstrasse.de/weinstrasse/bildung/schulen/index.php?navid=11, zuletzt geprüft am 15.10.2014. Landkreis Südliche Weinstraße (2014): Busfahrpläne Sommer 2014. Online verfügbar unter: https://www.suedliche-weinstrasse.de/weinstrasse/nahverkehr/frm/bfpln_2014.pdf, zuletzt geprüft am 15.07.2014. Luft, H. (2007): Destination Management in Theorie und Praxis. Organisation und Vermarktung von Tourismusorten und Tourismusregionen. Messkirch: Gmeiner (Fachwissen Tourismus). 66 Literaturverzeichnis Mandelblüte-Pfalz (o.J.): Der Pfälzer Mandelpfad. Online verfügbar unter: http://www.mandelbluete-pfalz.de/index.php?id=5568, zuletzt geprüft am 02.11.2014. Marktforschung.de (2014): Das gute liegt nah: Binnentourismus in Deutschland steigt weiter an. Online verfügbar unter: http://www.marktforschung.de/nachrichten/marktforschung/das-gute-liegt-nah-binnentourismus-indeutschland-steigt-weiter-an/, zuletzt geprüft am 03.11.2014. Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M. (2008): Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung; Konzepte - Instrumente - Praxisbeispiele. 10. Aufl. Wiesbaden: Gabler (Meffert-Marketing-Edition). Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung (2012): Tourismusstrategie 2015. Online verfügbar unter: http://www.tourismusnetzwerk.info/download/tourismus2012_.pdf, zuletzt geprüft am 02.11.2014. o.V. (o.J.): Die Pfälzer. Online verfügbar unter: http://www.karlheinzfuerst.de/pfalz/pfaelzer/pfaelzer.html, zuletzt geprüft am 15.07.2014. Pechlaner, H.; Zehrer, A. (2005): Destination-Card-Systeme, Entwicklung – Management –Kundenbindung, Schriftenreihe Management und Unternehmenskultur, Band 11, Linde Verlag Wien GmbH, Wien. Pfalzwein e.V. (o.J.): Wein und Genuss. Online verfügbar unter: https://www.pfalz.de/wein-und-genuss/koenig-ludwigs-toskanien-die-suedlicheweinstrasse, zuletzt geprüft am 01.11.2014. Pfalzwein e.V. (2014): Die Pfalz – Wertschöpfung im Tourismus 2013. PDFDokument im Anhang V. Rheinland Pfalz Tourismus GmbH (o.J. a): Freizeit Card. Online verfügbar unter:http://www.gastlandschaften.de/fileadmin/gastlandschaften/Regionen/_allgemein/FreizeitCARD_optimiert.jpg, zuletzt geprüft am 03.11.2014. Rheinland Pfalz Tourismus GmbH (o.J. b): Freizeit Card – Über uns. Online verfügbar unter: http://freizeitcard.info/service/ueber-uns/, zuletzt geprüft am 03.11.2014. Rheinland Pfalz Tourismus GmbH (o.J. c): Freizeit Card – Infos. Online verfügbar unter: http://freizeitcard.info/infos/, zuletzt geprüft am 03.11.2014. Rheinland Pfalz Tourismus GmbH (o.J. d): Freizeit Card – Bestellen. Online verfügbar unter: http://freizeitcard.info/kaufen/bestellen/, zuletzt geprüft am 03.11.2014. Rheinland Pfalz Tourismus GmbH (o.J. e): Freizeit Card – B2B Partner werden. Online verfügbar unter: http://freizeitcard.info/b2b/partner-werden/, zuletzt geprüft am 03.11.2014. 67 Literaturverzeichnis Rheinland Pfalz Tourismus GmbH (2013): Freizeit Card – Abschlussbericht Saison 01.04.2013 – 31.03.2014. Online verfügbar unter: freizeitcard.info/wpcontent/uploads/2014/06/StatusQuo2013_dt.pdf, zuletzt geprüft am 03.11.2014. Rheinland Pfalz Tourismus GmbH (2014): Freizeit Card – Informationsbroschüre. Online verfügbar unter: http://freizeitcard.info/wp-content/uploads/2014/08/Flyer-Freigabe-en-nl_klein.pdf, zuletzt geprüft am 03.11.2014. Roth, P.; Schrand, A. (Hg.) (1999): Touristikmarketing. Das Marketing der Tourismusorganisationen, Verkehrsträger, Reiseveranstalter und Reisebüros. 3. Aufl. München: Vahlen. Schönwälder, T. (2014): E-Mail bezüglich der Kaiserwinkl-Card. PDF Dokument im Anhang VII. Schwager, C. (2011): Gesundheitstourismus 50plus – Wertschöpfung durch Kooperation. Online verfügbar unter: http://www.rkw-kompetenzzentrum.de/fileadmin/media/Dokumente/Publikationen/2011_Doku_Tourismus_50plus.pdf, zuletzt geprüft am 02.11.2014. Schwarzwald Tourismus GmbH (o.J.): Konus Gästekarte in 142 Ferienorten. Online verfügbar unter: http://www.schwarzwald-tourismus.info/service/konus2, zuletzt geprüft am 02.11.2014. Schwarzwald Tourismus GmbH (2013): KONUS-Karte – Mit Bus und Bahn gratis den Schwarzwald erleben. Online verfügbar unter: http://www.schwarzwald-tourismus.info/content/download/6356/61474/version/5/file/KONUSFlyer+Deutsch.pdf, zuletzt geprüft am 03.11.2014. Schwarzwald Tourismus GmbH (2014a): Schwarzwald Card- Kurzinformation 2014/2015. Online verfügbar unter: http://www.schwarzwald-tourismus.info/content/download/36353/1150345/version/3/file/SchwarzwaldCard+Kurzinformation+2014_2015+DinA4.pdf, zuletzt geprüft am 03.11.2014. Schwarzwald Tourismus GmbH (2014b): Geschäftsbericht 2013. Online verfügbar unter: http://www.schwarzwald-tourismus.info/content/download/76087/1676921/version/3/file/Gesch%C3%A4ftsbericht+2013-lnternetversion.pdf, zuletzt geprüft am 03.11.2014. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (2013): Statistische Berichte: Gäste und Übernachtungen im Tourismus 2012. Online verfügbar unter http://www.statistik.rlp.de/fileadmin/dokumente/berichte/G4013_201200_1j_G.pdf, zuletzt geprüft am 23.07.2014. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (2014): Statistische Berichte: Gäste und Übernachtungen im Tourismus 2013. Online verfügbar unter https://www.statistik.rlp.de/fileadmin/dokumente/berichte/G4013_201300_1j_G.pdf, zuletzt geprüft am 23.07.2014. 68 Literaturverzeichnis Südliche Weinstrasse e.V. (o.J. a): Ansprechpartner. Online verfügbar unter: http://www.suedlicheweinstrasse.de/service/ansprechpartner.html, zuletzt geprüft am 01.11.2014. Südliche Weinstrasse e.V. (o.J. b): Anreise. Online verfügbar unter: http://www.suedlicheweinstrasse.de/region/anreise.html, zuletzt geprüft am 01.11.2014. Südliche Weinstrasse e.V. (o.J. c): SÜW-Anfahrt. Online verfügbar unter: http://www.suedlicheweinstrasse.de/fileadmin/Mediendatenbank/Bilder/Prospekte__Broschueren/Download/suew_anfahrt.pdf, zuletzt geprüft am 30.10.2014. Südliche Weinstrasse e.V. (o.J. d): Gastgeber Hotellerie. Online verfügbar unter: http://www.suedlicheweinstrasse.de/nc/gastgeber/hotelliste/weitere-zimmeranbieter.html?tx_icteamdb_host[action]=list&tx_icteamdb_host[controller]=Host, zuletzt geprüft am 30.10.2014. Südliche Weinstrasse e.V. (o.J. e): Gastgeber Ferienwohnungen. Online verfügbar unter: http://www.suedlicheweinstrasse.de/nc/gastgeber/ferienwohnungsliste/weitere-ferienwohnungen.html?tx_icteamdb_host[action]=list&tx_icteamdb_host[controller]=Host, zuletzt geprüft am 30.10.2014. Südliche Weinstrasse e.V. (o.J. f): Trekking. Online verfügbar unter: http://www.suedlicheweinstrasse.de/freizeit/trekking.html, zuletzt geprüft am 30.10.2014. Südliche Weinstrasse e.V. (o.J. g): Gastronomiebetriebe. Online verfügbar unter:http://www.suedlicheweinstrasse.de/nc/genuss/gastronomiebetriebe.html?tx_icteamdb_host[action]=list&tx_icteamdb_host[controller]=Host, zuletzt geprüft am 30.10.2014. Südliche Weinstrasse e.V. (o.J. h): Wandern. Online verfügbar unter: http://www.suedlicheweinstrasse.de/freizeit/wandern.html, zuletzt geprüft am 30.10.2014. Südliche Weinstrasse e.V. (o.J. i): Wanderarrangements – Wandertour Pfälzer Weinsteig. Online verfügbar unter: http://www.suedlicheweinstrasse.de/gastgeber/arrangements/wanderarrangements/angebot/wandertour-pfaelzer-weinsteig.html, zuletzt geprüft am 30.10.2014. Südliche Weinstrasse e.V. (o.J. j): Wanderarrangements – Wandertour Pfälzer Mandelpfad. Online verfügbar unter: http://www.suedlicheweinstrasse.de/gastgeber/arrangements/wanderarrangements/angebot/wandertour-pfaelzer-mandelpfad.html, zuletzt geprüft am 02.11.2014. Südliche Weinstrasse e.V. (o.J. k): Wanderwege – Der Pfälzer Keschdeweg. Online verfügbar unter: http://www.suedlicheweinstrasse.de/freizeit/wandern/wanderwege/paelzer-keschdeweg.html, zuletzt geprüft am 02.11.2014. 69 Literaturverzeichnis Südliche Weinstrasse e.V. (o.J. l): Radfahren. Online verfügbar unter: http://www.suedlicheweinstrasse.de/freizeit/radfahren.html, zuletzt geprüft am 02.11.2014. Südliche Weinstrasse e.V. (o.J. m): Radwege – Der Radweg Deutsche Weinstraße. Online verfügbar unter: http://www.suedlicheweinstrasse.de/freizeit/radfahren/radwege-neu/radweg-deutsche-weinstrasse.html, zuletzt geprüft am 02.11.2014. Südliche Weinstrasse e.V. (o.J. n): Radwege – Der Kraut und Rüben Radweg. Online verfügbar unter: http://www.suedlicheweinstrasse.de/freizeit/radfahren/radwege-neu/kraut-rueben-radweg.html, zuletzt geprüft am 02.11.2014. Südliche Weinstrasse e.V. (o.J. o): Radwege – Vom Riesling zum Zander. Online verfügbar unter: http://www.suedlicheweinstrasse.de/freizeit/radfahren/radwege-neu/vom-riesling-zum-zander.html, zuletzt geprüft am 02.11.2014. Südliche Weinstrasse e.V. (o.J. p): Wellness und Gesundheit – Die Kliniken an der Südlichen Weinstraße. Online verfügbar unter: http://www.suedlicheweinstrasse.de/wellness-natur/gesundheit/kliniken.html, zuletzt geprüft am 02.11.2014. Südliche Weinstrasse e.V. (o.J. q): Weinevents – Die Weintage der Südlichen Weinstraße. Online verfügbar unter: http://www.suedlicheweinstrasse.de/veranstaltungen/wein-events/weintage.html zuletzt geprüft am 02.11.2014. Südliche Weinstrasse e.V. (2012a): Satzung. Online verfügbar unter http://www.suedlicheweinstrasse.de/fileadmin/Mediendatenbank/Bilder/Verein__Mitglieder__Leistungstraeger/Aktuelles_Downloads/S_A_T_Z_U_N_G_SUEW_neu_19.11.2012.pdf, zuletzt geprüft am 01.11.2014. Südliche Weinstrasse e.V. (2012b): Pressemitteilung – Online verfügbar unter: http://www.suedlicheweinstrasse.de/presse/pressemeldungen/news-detailseite/article/suedliche-weinstrasse.html, zuletzt geprüft am 23.10.2014. Südliche Weinstrasse e.V. Dokument im Anhang IX. (2014): Vortrag zur Info-Show 2014. PDF- Südpfalz-Therme (2014a): Gesundheit. Online verfügbar unter: http://www.suedpfalz-therme.de/gesundheit/ueberblick, zuletzt geprüft am 01.11.2014. Südpfalz-Therme (2014b): Wellness. Online verfügbar unter: http://www.suedpfalz-therme.de/wellness/ueberblick, zuletzt geprüft am 01.11.2014. Tourismusverband Kaiserwinkl (o.J. a): Kaiserwinkl Card. Online verfügbar unter: http://www.kaiserwinkl.com/uploads/pics/kw-cards-neu.png, zuletzt geprüft am 03.11.2014. 70 Literaturverzeichnis Tourismusverband Kaiserwinkl (o.J. b): Kaiserwinkl Card im Sommer. Online verfügbar unter: http://www.kaiserwinkl.com/service/kaiserwinkl-card-im-sommer.html, zuletzt geprüft am 03.11.2014. Tourismusverband Kaiserwinkl (2014): Kaiserwinkl Card - Informationsbroschüre. Online verfügbar unter: http://www.kaiserwinkl.com/fileadmin/user_upload/pdf/downloads/Kaiserwinkl-Card-Booklet-So-2014.pdf, zuletzt geprüft am 03.11.2014. Trifelsland (2014): Weinfestkalender 2014. Online verfügbar unter: http://www.trifelsland.de/de/aktuelles-termine/weinfestkalender-2014/, zuletzt geprüft am 02.11.2014. VDV (2013): Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen. Online verfügbar unter: https://www.vdv.de/forsa-staedtetourismus.pdfx?forced=true, zuletzt geprüft am 06.11.2014. Verkehrsverbund Rhein Neckar (2014): Netzlinienpläne – Südliche Weinstraße. Online verfügbar unter: http://www.vrn.de/vrn/einfach-ankommen/linienplaene/stadt-und-netzlinienplaene/index.html, zuletzt geprüft am 22.10.2014. Wanderkompass (o.J.): Der Pfälzer Weinsteig. Online verfügbar unter: http://www.wanderkompass.de/Deutschland/pfaelzer-weinsteig.html, zuletzt geprüft am 02.11.2014. 71 Anhang Anhang Anhang I – Verbandsgemeinden des Landkreises Südliche Weinstraße Tabelle 5: Verbandsgemeinden der Südlichen Weinstraße. Quelle: Eigene Darstellung EinwohVerbandsgemeinde ner Gemeinden Stadt Annweiler, Albersweiler, Dernbach, Eußerthal, VG Annweiler ca. 18.000 Gossersweiler-Stein, Münchweiler, Ramberg, Rinnthal, Silz, Völkersweiler, Waldhambach, Waldrohrbach, Wernersberg Stadt Bad Bergzabern, Barbelroth, Birkenhördt, Böllenborn, Dierbach, Dörrenbach, Gleiszellen-Gleishorbach, Hergersweiler, Kapellen-Drusweiler, VG Bad Bergzabern ca. 25.000 Kapsweyer, Klingenmünster, Niederhorbach, Niederotterbach, Oberhausen, Oberotterbach, Oberschlettenbach, Pleisweiler-Oberhofen, Schweigen-Rechtenbach, Schweighofen, Steinfeld, Vorderweidenthal Stadt Edenkoben, Altdorf, Böbingen, Burrweiler, Edesheim, Flemlingen, Freimersheim, Gleisweiler, VG Edenkoben ca. 28.000 Gommersheim, Großfischlingen, Hainfeld, Kirrweiler, Kleinfischlingen, Maikammer, Rhodt u.R., Roschbach, St.Martin, Venningen, Weyher VG Herxheim ca. 15.000 Stadt Herxheim, Hayna, Herxheimweyher, Insheim, Rohrbach Billigheim-Ingenheim, Birkweiler, Böchingen, Esch- VG Landau-Land ca. 15.000 bach, Frankweiler, Göcklingen, Heuchelheim-Klingen, Ilbesheim, Impflingen, Knöringen, Leinsweiler, Ranschbach, Siebeldingen, Walsheim VG Offenbach ca. 12.000 Bornheim, Essingen, Hochstadt, Offenbach an der Queich 72 Anhang Anhang II – Ursprüngliches Angebot Tabelle 6: Ursprüngliches Angebot der Südlichen Weinstraße. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Freyer 2011a, S.260f Ursprüngliches Angebot Natürliches Angebot (naturgegeben) Landschaft, Topografie Pfälzer Wald, Haardt, Dahner Felsenland, Kalmit bei Maikammer (673m), Kleine Kalmit bei Ilbesheim (275m), Rheinebene Flora, Fauna Weinberge, Mandel-und Feigenbäume, Kastanienwälder, Obst- und Gemüseanbau, Tabakanbau Klima, Wetter Eine der wärmsten Regionen Deutschlands, mildes Klima Sozio-kulturelles Angebot Kultur, Tradition Weinbau Sprache, Mentalität, Gastfreund- Dialekt: Pfälzisch schaft Denkmäler (historisch, kulturell, Deutsches Weintor in Schweigen, Villa Ludwigs- techn.) höhe in Edenkoben, Reichsburg Trifels in Annweiler Allgemeine Infrastruktur Politik, Soziales, Bildung Landrätin Theresia Riedmaier SPD. Verteilung Kreistag: CDU (16 Sitze), SPD (12 Sitze), FWG (5 Sitze), Grüne (4 Sitze), FDP (2 Sitze), AfD (2 Sitze), Die Linke (1 Sitz) 24 Grundschulen, 2 Grund- und Hauptschulen, 4 Realschulen Plus, 7 Gymnasien, 5 Berufsbildende Schulen, 2 Förderschulen, 1 Hochschule: Universität Koblenz-Landau 73 Anhang Ver- und Entsorgung Energie Südwest Stadtwerke Landau, Stadtwerke Bad Bergzabern, Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft SÜW, Kommunikations- und Verkehrswe- Sehr gute Anbindung auf Straße (A65, B10), sen Schiene (RE/RB Anbindung), Luft (Flughafen Frankfurt, Stuttgart, Baden-Airpark), Gut ausgebautes Verkehrsnetz (Busse, Regionalbahnen) 74 Anhang Anhang III – Abgeleitetes Angebot Tabelle 7: Abgeleitetes Angebot der Südlichen Weinstraße. Eigene Darstellung in Anlehnung an Freyer 2011a, S.260f Abgeleitetes Angebot Touristische Infrastruktur Beherbergung, Verpflegung ca. 195 Unterkünfte (Hotels, Pensionen, Gasthäuser,....), ca. 320 Ferienwohnungen, 2 Jugendherbergen, 3 Campingplätze, 7 Trekkingplätze, zahlreiche Gaststätten, Restaurants und Weinstuben Reiseberatung, -organisation Zentrale für Tourismus in Landau, 14 weitere Tourist Informationen im Landkreis Pauschalen, Gästeführungen (Einzelgäste und Gruppen), Rahmenprogramm (Weinproben, Kochkurse etc.), Touristisches Transportwesen Wanderbusse von 01.Mai – 31.Oktober Spezielle Buslinien zu touristischen Highlights Überbetriebliche Tourismusorganisa- Verein Südliche Weinstrasse e.V. als zent- tion rale Tourismusorganisation, acht weitere Tourismusvereine auf Verbandsgemeindeebene Freizeitinfrastruktur Freizeitwesen: Sport, Kultur Museum in Herxheim, Bürstenbindermuseum Ramberg, Museum unterm Trifels bei Annweiler, Westwallmuseum bei Bad Bergzabern, Museum für Weinbau und Stadtgeschichte in Edenkoben, Mühlenmuseum in Edenkoben, Zinnfigurenmuseum in Bad Bergzabern Attraktionen: Veranstaltungen, Events Weintage der Südlichen Weinstraße, Schlossfestspiele Edesheim, Palatia Jazz 75 Anhang Wander- und Radwege Wanderwege: Pfälzer Weinsteig, Wanderweg Deutsche Weinstraße, Pfälzer Mandelpfad, Pfälzer Keschdeweg, Pfälzer Hüttentour, Annweilrer Burgendweg etc. Radwege: Radweg Deutsche Weinstraße, Kraut und Rüben Radweg, Radweg Vom Riesling zum Zander, Südpfalz Radweg, Deutsch-Französischer PAMINA Radweg etc. Zahlreiche Themen- und Lehrpfade Spezielle touristische Angebote Kur- und Bäderwesen, Wellness Südpfalz-Therme Bad Bergzabern, ca. 40 Wellness-Hotels, 8 Kur-und Rehakliniken Messen, Tagungen, Ausstellungen Weintage der Südlichen Weinstraße, Landesgartenschau 2015 Events weit über 100 Weinfeste, Kerwen und Märkte 76 Anhang Anhang IV – Netzplan ÖPNV Südliche Weinstraße 77 Anhang Anhang V – Die Pfalz – Wertschöpfung im Tourismus 2013 78 Anhang 79 Anhang Anhang VI – Pressemeldung Freizeit Card Erfolgskonzept FreizeitCARD in Rheinland-Pfalz und im Saarland startet in die neue Saison 2012/2013 Eröffnungs-PK am 28.03.2012 auf der Festung Ehrenbreitstein, Koblenz (rpt) Am 1. April 2012 ist es soweit: Die neue Saison der FreizeitCARD für RheinlandPfalz & Saarland startet. Vom 1. April 2012 bis 31. März 2013 können FreizeitCARDInhaber wieder rund 170 Freizeit- und Kultureinrichtungen kostenfrei besuchen. Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, die Tourismus Zentrale Saarland GmbH und Die Jugendherbergen in Rheinland-Pfalz und im Saarland haben gemeinsam ein breites Erlebnisangebot zusammengestellt und stellten dies am 28. März im Rahmen einer Pressekonferenz auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz vor. Die Attraktionen der FreizeitCARD umfassen neben Museen und Erlebnisbädern auch zahlreiche Burgen und Schlösser, Stadtführungen und Schifffahrten sowie Freizeit- und Tierparks. „Wir blicken auf eine erfolgreiche Saison 2012 mit mehr als 16.000 verkauften Karten zurück. Mit den eingesetzten Karten konnten unsere Gäste über 90.000 Euro einsparen“, so Achim Schloemer, Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH. „Diese erfreulichen Zahlen zeigen uns, dass die FreizeitCARD mittlerweile sowohl bei unseren Gästen als auch bei den Einheimischen fester Bestandteil der Freizeitplanung ist. Mittlerweile haben wir auch schon eine beträchtliche Anzahl an Stammkunden gewinnen können, die die Karte bereits mehrfach erworben haben“. Die beliebten Ausflugsziele wie der Holiday Park Hassloch, die Burgen, Schlösser und Einrichtungen der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) Rheinland-Pfalz, die Seilbahn Koblenz, das UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte oder das Erlebniszentrum von Villeroy & Boch in Mettlach wurden in diesem Jahr um fünfzehn neue Einrichtungen ergänzt. „Das Tolle an der FreizeitCARD ist, dass es in jeder Saison etwas Neues zu entdecken gibt. Aktuell sind auch erste länderübergreifende Partner der europäischen Großregion (Rheinland-Pfalz, Saarland auch Lothringen, Luxemburg, Ostbelgien und Wallonie) mit am Start“, berichtet Birgit Grauvogel, Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland. „Unser Ziel ist es, diese Zusammenarbeit in der nächsten Zeit noch deutlich auszubauen. Diese Kooperation bietet einen weiteren Anreiz die FreizeitCARD zu erwerben, denn unsere Gäste machen bei ihren Ausflügen nicht an Landesgrenzen halt“. 80 Anhang Für gemütliche Unterkünfte nach dem Freizeitspaß sorgt die FreizeitCARD ebenso. Bereits seit drei Jahren sind Die Jugendherbergen in Rheinland-Pfalz und im Saarland Partner der FreizeitCARD. „Das Angebot „Familien(spar)spass“ wird hervorragend von unseren Gästen angenommen. In der letzten Saison sind knapp 8.000 Übernachtungen und 4.400 verkaufte Karten auf die erfolgreiche Kooperation zurückzuführen. Daher haben wir das Angebot in der neuen Saison um sieben weitere Jugendherbergen auf insgesamt 36 Häuser ausgedehnt und wir hoffen, dass wir spätestens in der nächsten Saison alle Häuser mit im Boot haben“, so der Vorstandsvorsitzende von Die Jugendendherbergen in Rheinland-Pfalz und im Saarland, Jacob Geditz. Die FreizeitCARD ist als 24-Stunden-, 3-Tages- oder 6-Tageskarte erhältlich, jeweils für Erwachsene und Kinder. Die Preise für die FreizeitCARD sind gestaffelt: Von 14,- über 41,50 bis 66,- Euro für Erwachsene und von 10,- über 31,- bis 44,- Euro für Kinder (6-14 Jahre). Kinder bis fünf Jahre erhalten in Verbindung mit einer Erwachsenenkarte die kostenfreie Kleinkinderkarte. Inhaber der FreizeitCARD erhalten zusätzlich einen hochwertigen deutsch-französischen Reiseführer „Rheinland-Pfalz & Saarland“ im Wert von 7,95 Euro gratis. Und im Saarland ist sogar die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel ab 9.00 Uhr inklusive. Weitere Informationen: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, Löhrstr. 103 – 105, 56068 Koblenz, Tel: +49 (0)1805/7574636 (0,14 €/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.), Fax: +49 (0)261/91520-40, info(at)freizeitcard.info, www.freizeitcard.info, www.facebook.com/freizeitcard. Weitere Informationen FreizeitCARD c/o Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH Nathalie Hartenstein Löhrstraße 103-105 56068 Koblenz 81 Anhang Anhang VII – E-Mail Kaiserwinkl Card Sehr geehrter Herr Anthes, ich darf Ihnen mitteilen, dass wir Anfragen Ihrer Art in Sachen Mithilfe, Input, Fragebogen ausfüllen etc. leider prinzipiell ablehnen müssen. Wir bekommen fast täglich die Bitte um Mithilfe bei Schulprojekten, Masterthesis Arbeiten, Studien etc. an uns gerichtet, dass deren Beantwortung über unsere zeitlichen wie personellen Möglichkeiten liegen. In Ihrem Fall machen wir aber eine kleine Ausnahme! Finanzierung Kaiserwinkl Card 2 Säulen Prinzip: Broschüre und Karte Das Card Projekt wird zur Gänze vom TVB getragen (auch finanziell). Die Betriebe gewähren einen Rabatt und bekommen dafür die „Werbung“/Eintrag in der Card Broschüre. Natürlich kann man auch eine Insertion tätigen, die Kosten dafür betragen je nach Größe € 300,- bis € 900,-. Die Kosten der Karte selbst, einige Cent pro Stück je Ausführung, werden von den Beherbergungsbetrieben getragen. Die restlichen Kosten sind aus dem Budget des TVB´s zu bestreiten. Sie sehen, unser System ist weder eine pre paid card noch wurde ein Umlageverfahren angewandt. Mit besten Wünschen für Ihre Bachelorthesis und viel Spaß beim nächsten Mal im Kaiserwinkl! _______________________________ Thomas Schönwälder Geschäftsführer Tourismusverband Kaiserwinkl A-6345 Kössen/Tirol • Postweg 6 Tel. +43 (0) 501100 Fax +43 (0) 501100-19 [email protected] www.kaiserwinkl.com 82 Anhang Anhang VIII – Druckangebot Informationsbroschüre Abbildung 23: Angebot für den Druck der Informationsbroschüre. Quelle: diedruckerei.de 83 Anhang Anhang IX – Südliche Weinstrasse e.V. – Vortrag zur Info-Show 2014 84 Eidesstattliche Erklärung Eidesstattliche Erklärung Ich versichere, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne fremde Hilfe angefertigt und mich anderer als der im beigefügten Verzeichnis angegebenen Hilfsmittel nicht bedient habe. Alle Stellen, die wörtlichen oder sinngemäß aus Veröffentlichungen entnommen wurden, sind als solche kenntlich gemacht. Datum Unterschrift 85