Newsletter 2
Transcription
Newsletter 2
RENERGY Regionale Strategien für energiebewusste Gemeinden Übersicht Finanziert durch den EU Fond für regionale Entwicklung, führt RENERGY energiebewusste Behörden und Forschungs‐ institute aus ganz Europa zusammen. Ziel ist es, den Klimawandel durch enge interregionale Zusammenarbeit in An‐ griff zu nehmen. Den Projektpartnern wird die Möglichkeit gegeben, Ideen und Ressourcen gemeinsam zu nutzen und durch Arbeit auf lokaler Ebene zum Erreichen nationaler und europäischer Ziele beizutragen. Bei dem Projekt handelt es sich um mehr als die Reduzierung von Kohlendioxidemissionen. Es baut auf drei thema‐ tischen Schwerpunkten auf: Beteiligung der Gemeinden, Politik und Schaffung von Arbeitsplätzen/Wirtschaftswachs‐ tum. Man wird Fallstudien und “Energy Labs”* nutzen, um umfassende Strategien zu entwickeln, die europäische Wirtschaft umwelt‐ und klimafreundlicher zu gestalten. Gesamtbudget: EUR 2.210.186 78% sind aus dem Regionalen Entwicklungsfonds der EU gefördert Teilnehmer: 12 Partner aus 10 Ländern, einschließlich 8 Kommunalbehörden Provinz Potenza, Italien (Projektleitung) ‐ www.provincia.potenza.it National Research Council of Italy CNR‐IMAA, Italien ‐ www.imaa.cnr.it Stadt Tulln, Österreich ‐ www.tulln.at INTELI – Intelligence in Innovation, Portugal ‐ www.inteli.pt Stadt Worms, Deutschland‐ www.worms.de Durham Kreisverwaltung, Großbritannien ‐ www.durham.gov.uk The Association of Municipalities Polish Network “Energie Cités” (PNEC), Polen ‐ www.pnec.org.pl RENERGY Newsletter Newsletter 2, Mai 2013 RENERGY Mitteilung der Projektleitung Wir haben nun fast ein Jahr lang am RENERGY Projekt gearbeitet und können mit den erzielten Ergebnissen und den zurzeit erreichten Zielen der Projektpartner zufrieden sein. Unsere Zusammenarbeit war sehr intensiv und nach 14 Monaten sind viele Dinge in Einklang mit der Projektagenda ausgeführt worden. Zum Beispiel: • Der Anlauf des Projektes mit der Vorbereitungs‐ arbeit und der Unterzeichnung des Partner‐ schaftsvertrags. • Eine Menge Kommunikationsmaterial steht jetzt für alle Partner, die dies selbständig nutzen kön‐ nen, im VEP (Internetplattform) zur Verfügung. • Die 1. Runde der Energy Labs sowie fast alle vor‐ gesehenen Pläne, wie zum Beispiel die Selbstbe‐ wertungsmethodik, die Richtlinien zur Einbezie‐ hung der Interessensgruppen und die Selbst‐ bewertungsberichte der Partner, sind ausgeführt worden. • Die Auswahl der politischen Vertreter und der Akteursgruppen ist im Wesentlichen fertig gestellt und die Liste der Akteure wurde in einem Synthesedokument festgehalten. Zu guter Letzt nahm ein Vertreter des RENERGY Projekts Anfang November in Brüssel an einer Veran‐ staltung zum Thema Information und Austausch “bewährter Verfahrensweisen” innerhalb des Interreg IVC Programms (Programm zur europäischen interregionalen Zusammenarbeit) teil. Unsere Botschaft: Keine Kultur, keine Entwicklung Die „Grüne Wirtschaft“ spielt in der Gesellschaft eine zen‐ trale Rolle. Zu lange haben wir mehr wertvolle wirtschaft‐ liche und Umweltressourcen verbraucht als zur Verfügung stehen und müssen es nun „mit weniger besser machen“. Eine „Grüne Wirtschaft“ kann eine neue Richtung, Lebens‐ weise und Entwicklung bei den Bürgern der Protagoni‐ sten, Schulen, Unternehmen und lokalen Institutionen weisen. Dieser Wandel zwischen Entwicklung und Kultur muss mit neuen Denkweisen beginnen. Nur wenn ein permanenter Dialog zwischen Forschern und „Nutzern“ zu den Resulta‐ ten besteht, wie z. B. Interessensgruppen, Verbraucher und der Öffentlichkeit, können Wandel und Entwicklung auch stattfinden. Mit einer klar gegliederten Reihe von Kommunikations‐ material, Workshops und öffentlichen Veranstaltungen sowie der Website (www.renergyproject.eu), bietet das RENERGY Projekt Interessensgruppen und Gemeinden ausführliche Informationen über die aktuell laufenden Aktivitäten. Genau genommen liegt die Hauptzielsetzung von RENER‐ GY in der Verbesserung der regionalen und lokalen Ent‐ wicklungspolitik hin zu nachhaltiger Energie. Wir hoffen, energieeffizientere Maßnahmen und nachhaltige Energie zu fördern und die Energieerzeugung zu optimieren. Dies soll durch den Wandel der Gemeinden vom Energiever‐ braucher hin zum Energieerzeuger und durch die engere Zusammenarbeit zwischen politischen Entscheidungsträ‐ gern, Interessensgruppen und den Kommunen begünstigt werden. KTU – Technische Universität Kaunas, Litauen ‐ www.ktu.lt, www.apini.lt Stadt Avrig, Rumänien ‐ www.primaria‐avrig.ro Stadt Slagelse, Dänemark ‐ www.slagelse.dk Stadt Szentes, Ungarn ‐ www.szentes.hu Building for the Future Ltd, Großbritannien Provinz Potenza (federführender Partner) Piazza delle Regioni, 1, I‐85100 Potenza (IT) http://www.provincia.potenza.it Kontakt: Dr. Alessandro Attolico RENERGY Projektmanager Tel: +39‐0971‐417290 Fax: +39‐0971‐51677 E‐mail: [email protected], RENERGY Team: [email protected] *Energy Labs Energy Labs sind eine Innovation des RENERGY Projekts: neue Plattformen, die geschaffen wurden, um lokale Verbesserungen durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Energieexperten, Herstellern/Versorgern und lokalen Behörden anzuregen. www.renergyproject.eu Wenn Sie sich einbringen und Erfahrungen oder Fallstudien austauschen möchten, wenden Sie sich bitte an Dr. Hanno Ehrbeck, Bereich 6 Planen und Bauen, 6.1 Stadtplanung und Bauaufsicht, Tel.:06241/853‐6102, E‐mail: [email protected] 8 1 CNR‐IMAA stellt sich vor: Die Basis des Wissens Das Institute of Methodologies for Environmental Analysis (CNR‐IMAA) hat seinen Hauptsitz in Potenza, der Hauptstadt der Region Basilicata im Süden Italiens. Als Teil des National Research Council of Italy (CNR) (nationaler Forschungsrat von Italien) hat das Institut eine große geografische Reichweite innerhalb Italiens sowie ein weitreichendes wissenschaftliches Netzwerk innerhalb Europas. Als einer der zwölf Partner des RENERGY Projekts, leitet CNR‐ IMAA den Schwerpunkt “Politikgestaltung” und seine Hauptauf‐ gabe besteht darin, die Partner mit wichtigem Wissen zu unter‐ stützen. Das Institut arbeitet mit Wissenschaftlern, zentralen und loka‐ len staatlichen Stellen und Mitgliedern der Industrie zusammen, um erstklassige Bildungsmaßnahmen zu fördern. Dies umfasst das Arbeiten an Spitzenprogrammen (wie z. B. PhDs) mit natio‐ nalen und ausländischen Universitäten. Die CNR‐IMAA Forschungstätigkeit stellt Verbindungen mit Wissenschaftlern, zentralen und lokalen Kommunalverwaltung‐ en und der Industrie her und fördert hochqualifizierte Bildungs‐ programme in Zusammenarbeit mit landesweiten und ausländi‐ schen Universitäten. Mit der Durchführung mehrerer wichtiger nationaler und inter‐ nationaler Projekte unterstützt CNR‐IMAA auch die Kommunal‐ behörden (speziell die Provinz Potenza) bei Energie‐ und Umweltthemen. Dr. Carmelina Cosmi leitet die Forschungsgruppe „Energy‐ environmental Planning and Modeling“ (EPM), deren Aktivitäten die Entwicklung fortschrittlicher Methoden und Instrumente zur Analyse von Energiesystemen behandelt. Diese werden bei realen Fallstudien verschiedener räumlicher Reich‐ weiten (von lokaler bis hin zu EU Ebene) angewendet. Die Hauptziele liegen in der Unterstützung der Strategiebewertung und der Definition nachhaltiger Strategien zur optimalen Nutzung von Ressourcen, unter besonderer Berücksichtigung der Energieversorgungssicherheit, der Förderung erneuerbarer Energiequellen und technologischer Innovation. Die RENERGY Partnerschaft wird ebenfalls von der Beteiligung von CNR‐IMAA an anderen Forschungsprojekten und Netzwerkaktivitäten profitieren. Dies beinhaltet: • Das South East Europe RE‐SEEties Projekt “Hin zu ressourcen‐ effizienten Stadtgemeinden in SEE ” (2012‐2014). RE‐SEEties langfristige Vision besteht darin, SEE Städte in ressourceneffi‐ ziente Stadtgemeinden zu verwandeln, die den maßgeblichen Anforderungen der relevanten EU‐Richtlinien und Gesetz‐ gebung entsprechen. • Das „South East Europe ORIENTGATE Projekt“ mit dem Titel “Ein strukturiertes Netzwerk für die Integration von Klimakennt‐ nissen in die Politik und territoriale Planung” (Unterauftrag der Region Basilicata, 2012‐2014): Das Projekt wird Klimarisiken, mit denen Küstenregionen, ländliche und städtische Regionen konfrontiert sind, erforschen, außerdem die Auswirkung der Klimaschwankungen und die Veränderung der Wasserhaus‐ halte, Wälder und Agrarökosysteme prüfen, die Bedürfnisse der mit Wasserkraft erzeugten Energie und die Bedürfnisse des Landwirtschafts‐ und Ernährungssektors sowie des Tourismus‐ sektors berücksichtigen. • Das Projekt “Kluge Energieregionen” („COST Action TU1104, 2012‐2016): Diese Aktion wird die Ursachen und Hindernisse untersuchen, die langfristig die Entwicklung von CO2 armen Regionen in Europa erzielen könnten. • Die Aktion “Integrierte Bewertungstechnologien zur Unter‐ stützung der nachhaltigen Entwicklung von Stadtgebieten” (COST Action TU0902, 2009‐2013): Diese Maßnahme wird zur Entwicklung von Wechselwirkungen und Dynamik der urbanen Systeme beitragen und sicherstellen, dass Stadtgebiete weniger Ressourcen verbrauchen, weniger Schadstoffe absondern, widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen der Klimaver‐ änderungen werden sowie insgesamt nachhaltiger sind. • Energy European Research alliance (EERA) / Gemeinsames Programm “Kluge Städte”. Es bezweckt die Entwicklung wissen‐ schaftlicher Methoden und Instrumente zur Umwandlung urbaner Energiesysteme. Die Stadt Worms stellt sich vor Worms ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten Deutschlands am west‐ lichen Rheinufer. Es ist eine der ältesten Städte Deutschlands und von den Kelten gegründet, die die Stadt ursprünglich Borbetomagus nannten. Worms liegt am nördlichen Rande der „Metropolregion Rhein‐Neckar“ und besteht aus 13 Vororten sowie dem Stadtzentrum. Innerhalb der Stadtgrenzen (ca. 10.000 ha) leben ca. 83,000 Einwohner. Die Wirtschaft von Worms ist durch Dienstleistungen, Logistikunter‐ nehmen und chemische Industrie geprägt. Als eine der Hauptstätten des Nibelungenliedes ist Worms auch als „Nibelungenstadt“ bekannt geworden: das Nibelungenmuseum wurde im Jahr 2001 eröffnet und die Nibelungenfestspiele finden jährlich vor dem Dom statt. Die Kathedrale St. Peter ist als einer der drei romanischen Kaiserdöme am Rhein ein weiteres Wahrzeichen der Stadt. Aber auch in der protestan‐ tischen Reformation spielte Worms eine entscheidende Rolle und wurde als „Luther‐Stadt“ bekannt. Heute gilt Worms auch als kulturelles Zen‐ trum der Umgebung mit Theatern, Festivals und Museen. Im Bereich Klimaschutz laufen von Seiten der Stadt Worms zahlreiche Aktivitäten, die alle auf dem „Klimaschutz‐ und Energieeffizienzkonzept“ basieren. Das Konzept wurde Anfang 2010 vom Stadtrat beschlossen und setzt zwei Hauptziele fest: 1. Die Kohlenstoffdioxid‐Emissionen (CO2) der Stadt sollen alle fünf Jahre um 10% gesenkt werden 2. Bis zum Jahr 2030 soll die Stromversorgung der Stadt zu 100% aus Erneuerbaren Energien gespeist werden. Um diese Ziele zu erreichen, ist ein Maßnahmenkatalog entwickelt worden, der folgende Themenbereiche beinhaltet: ‐ Erneuerbare Energien ‐ Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen ‐ Verkehr ‐ Altbausanierung ‐ Kommunales Energiemanagement und Bauleitplanung ‐ Öffentlichkeitsarbeit Zu den Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept gehören zum Beispiel die Erstellung eines Dachflächenkatasters für Photovoltaikanlagen, ein Energieeffizienztisch für ortsansässige Industrieunternehmen, Energie‐ beratung oder Projekte zum Thema Energetisches Sanieren. Eine große Herausforderung für den Klimaschutz der Stadt Worms ist der im Vergleich zu den Haushalten hohe Energieverbrauch der Industrie. Bisher können Wind, Sonne und Biomasse vor Ort 66% der Wormser Haushalte mit Strom versorgen. 2 Netzwerk polnischer Kommunen “Energie Cités” Ein Garten hoch droben Haben Sie schon einmal die Entwicklung der modernen Architektur im zwanzigsten Jahrhundert, die von dem weltberühmten Schweizer Architekten Le Corbusier initiiert wurde, verfolgt? Es handelt sich um das Konzept begrünter Dachflächen, die den Verlust von Grünflä‐ chen, die von Bauwerken eingenommen werden, kompensieren. Haben Sie von den Errungenschaften von Basel gehört, wo ca. 20 % der Dachflächen mit Pflanzen bedeckt sind, oder von Zürich, dessen mit Orchideen begrünte Dachterrassen und Höhlenhäuser Ökologen begeistern? “Grüne Dächer” und “lebende Mauern” tragen nicht nur zur Reduzierung der CO2‐Emissionen und Erhöhung der Energieeffizienz von Gebäuden bei, sondern dienen auch zur Verbesserung der Regenwasserspeicherung; dies hat zur Folge, dass der Energiever‐ brauch von Abwassersystemen reduziert und Überschwemmungen vermieden werden. Darüber hinaus hilft die Umsetzung solcher Investitionen, die Auswirkungen von “Wärmeinseln”, die aus der Wärmeabgabe von Fahrzeugen, Gebäuden, Straßendecken, etc. stammen, einzudämmen. Eine gesellschaftliche Forderung für umweltfreundliche Architektur und begrünte Dachterrassen kann die Bedeutung und die Methoden dieser Technologie und deren Vorteile betonen: die Wiederher‐ stellung von Grünflächen, die durch Gebäude eingenommen wurden, Schaffung von Ruheplätzen, Wiederaufbau der Ökosysteme (Vögel, Pflanzen, Insekten). Das Anlegen von Gärten auf Dachterrassen und die Begrünung von Mauern von Wohngebäuden, öffentlichen Gebäuden (Schulen, Krankenhäusern, Rathäusern), Garagen, Parkplätzen etc., kann die gesellschaftliche Beteiligung und Integration in Kommunen steigern. Vielleicht ist es an der Zeit, die Technologie der “grünen Dächer” und “lebenden Mauern” näher zu betrachten, Kenntnisse über ihre Vor‐ und Nachteile zu erlangen und zu versuchen, ähnliche Initiativen in den eigenen Stadtgemeinden zu verwirklichen. Wer möchte nicht gerne von Grün umgeben leben? Mehr Gärten können unsere Stadtdschungel weniger … städtisch machen. (Marcin Łojek, Projektmanager) 3 Kurznachrichten ausgewählter Regionen Potenza (Projektpartner Italien) Die Provinz Potenza wollte im ersten Energy Lab eine Verbindung zwi‐ schen Kultur und Entwicklung schaffen und meldete sich für die erste Runde des nationalen "Green Culture Awards" an. Die vier natürlichen Elemente (Luft, Wasser, Erde und Feuer) wurden mit Kulturbereichen (Kunst, Schriftstellerei, Wissenschaft und Wirtschaftswissenschaften) kombiniert, so dass die höchsten nationalen Stellvertreter, die sich für ihre Bemühungen und ihre Beiträge bei der Durchführung der täglichen Kombination hervorgetan haben, ausgezeichnet wurden. CNR‐IMAA (Projektpartner Italien) Die RENERGY Website (www.renergyproject.eu) ist verbessert worden und wird permanent durch das CNR‐IMAA Team dank der produktiven Zusammenarbeit mit allen beteiligten Partnern aktualisiert. Die jüngsten CP3 Aktivitäten umfassten die Implementierung methodi‐ scher Instrumente für die erste Feststellung der regionalen Energie‐ systeme und die Beteiligung der Interessensgruppen. Die Self‐Assessment Analysis methodology (SAA) wurde durch die Kaunas University of Technology in Zusammenarbeit mit CNR‐IMAA und INTELI durchgeführt. SAA wird die erneuerbaren Energiequellen (RES) und die Energieeffizienzpotentiale (EE) in den Regionen der Partner be‐ werten, um deren weitere Entwicklung entsprechend der drei Projekt‐ schwerpunkte zu unterstützen. CNR‐IMAA unterstützte die Kommunalverwaltung Slagelse bei der Defi‐ nition der Richtlinien für die Einbeziehung von Interessensgruppen und Energy Lab Methodik für lokale und regionale Regierungsbehörden und Kommunen, um den Wissenstransfer und die Umsetzung von Ergebnis‐ sen zu maximieren. Die erste Runde der Energy Labs (Aufbau von Wissen) wird auf Partner‐ ebene abgehalten und trägt dazu bei, die Lücken und Bedürfnisse auf regionaler Ebene zu identifizieren. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Monica Salvia ([email protected]) Best‐Practice‐Beispiele in Tulln (Projektpartner aus Österreich) In den letzten Monaten konzentrierte sich die Stadtgemeinde Tulln auf die Auswahl der Akteure, die an den Energy Labs für das RENERGY Projekt teilnehmen könnten. Schülerinnen und Schüler der Handelsakademie in Tulln sammelten Informationen über verschiedene "Best‐Practice‐Projekte" in Zusam‐ menarbeit mit der Fachhochschule Wiener Neustadt Campus Tulln. Ein besonderer Schwerpunkt lag in der Öffentlichkeitsarbeit. Im September beteiligte sich das RENERGY Team von Tulln an der Kommunalmesse in Tulln. Im Oktober lud die Stadtgemeinde Tulln die Bevölkerung zu einem Tag der offenen Tür in das neu geschaffene RENERGY Büro. Dort konnten sich Projektinteressierte über die Aktivitäten am Energiesektor in Tulln informieren. Building for the Future (Projektpartner aus Großbritannien) Der Projektpartner „Building for the Future“ (BFF) ist mit der Vorbereitung des Kommunikationsmaterials für das RENERGY Projekt beschäftigt. BFF hat am 10. Oktober 2012 an einer Ausstellung, der MicroGen in Coventry, Stoneleigh Park, teilgenommen, um Lösungen innerhalb des Bereichs der Mikroerzeugung von Energie zu diskutieren. Das erste Energy Lab wurde ebenfalls abgehalten. 4 Kaunas University of Technology (KTU ‐ Projektpartner aus Litauen) Die Self‐Assessment Analysis (SAA ‐ Selbstbewertungsanalyse) und die Richtlinien für die Anwendung der Methodologie ist von der Kaunas Univer‐ sity of Technology mit CNR‐IMAA und INTELI vorbereitet worden. Michelhausen: KWK‐Anlage Strom & Wärme aus Biomasse Im Einklang mit der SAA Methodologie wird die anfängliche Diagnose jeder Region erstellt werden, mit dem Ziel, entsprechendes Wissen über existie‐ rende Energiesysteme (politische Rahmenbedingungen, Markt und Beteili‐ gung der Gemeinde) zur Verfügung zu stellen. Der Synthesebericht wird auf der Basis dessen (Einbindung und Vergleich der Berichte jeder Region) erstellt werden und gleichzeitig die Grundlage für künftige Aktivitäten des Projektes darstellen, basierend auf einer SWOT Analyse, die die Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen des Energiesektors untersuchen. Aktuelles aus Deutschland Die Energiewende und der Ausbau Erneuerbaren Energien gehören in Deutschland zur aktuellen politischen Diskussion. Nach den Vorfällen in Fukushima wurde beschlossen, den Ausstieg aus der Atomkraft bis zum Jahr 2022 zu vollziehen. Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) regelt die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen ins Stromnetz und garantiert deren Erzeugern 20 Jahre lang feste Einspeisevergütungen. Die Kosten werden durch die sogenannte Ökostrom‐Umlage gedeckt. Da diese Steuer in den letzten Jah‐ ren erheblich gestiegen ist, ist die politische Debatte rund um diese Themen wieder entfacht: Strompreissteigerung für den Endverbraucher, Bewälti‐ gung der Kosten für die Energiewende, Befreiung von Industrieunterneh‐ men von der EEG‐Umlage oder die Speichermöglichkeiten von Solarenergie. Worms Der “Energieeffizienztisch Worms” wurde 2010 gegründet und besteht aus elf lokalen Industrieunternehmen. Ziel des Netzwerkes ist es, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam gesteckte Ziele zu erreichen. Zu Beginn gingen beratende Ingenieure in die einzelnen Unternehmen und gaben wichtige Hinweise, wie der Energieverbrauch gesenkt und Energie‐ effizienz gesteigert werden kann. Gemeinsam setzten sich die Firmen dann das Ziel, sowohl im Bereich Energieeffizienz als auch bei der CO2‐Reduktion jeweils 6% innerhalb der folgenden drei Jahre zu erreichen. Mitte 2012 wurden die ersten Berechnungen zur Hälfte der Projektlaufzeit errechnet: Die gemeinsam erreichte Energieeffizienz betrug 4%, die CO2‐ Reduktion 2,9% (basierend auf dem Jahr 2009). Das Gesamtziel soll bis Ende 2013 erreicht werden. Da dieses Projekt sehr eindrucksvoll Wege zeigt, wie Energie in der Wirtschaft eingespart werden kann, wird Anfang Mai 2013 ein weiteres Netzwerk, diesmal für kleine und mittlere Unternehmen gegründet. Umweltmesse Worms: Am 20. und 21. Oktober 2012 fand erneut die Wormser “Messe für Energie, Bauen und Wohnen” statt. Hausbesitzer und andere Bürger bekamen die Möglichkeit, sich zum einen im Rahmen einer Vortragsreihe zu den Themen „Energieeffizientes Bauen“ weiterzubilden und sich zum anderen bei über 40 Ständen von Firmen und Organisationen über deren Themenschwerpunkte zu informieren. Energiekarawane: Bei der Umweltmesse 2012 wurde der Startschuss zur zweiten Energiekarawane in Worms gegeben. Bei der Energiekarawane werden ca. 400 Hausbesitzer eines Wohnquartiers mit hauptsächlich Einfamilienhäusern aus den 1950er Jahren kontaktiert. Die Stadt bietet diesen eine unverbindliche und kostenlose Energieberatung direkt in ihrem Haus an. Dabei soll den Hausbesitzern gezeigt werden, wie sie durch Energetische Maßnahmen die Lebensqualität in ihrem Haus verbessern, den Wert ihrer Immobilie steigern und die Energiekosten senken können. 1000‐Dächer‐Programm: Die Stadt Worms bietet ihren Bürgern auf ihrer Homepage das Solarkataster an: Es ergibt, dass 13.000 Wormser Dächer für eine Photovoltaikanlage geeignet sind. Dies war Anlass, das „1000‐Dächer Programm für Photovoltaikanlagen in Worms“ zu initiieren. Es soll rund um das Thema Photovoltaik motivieren und informieren: Alle Besitzer der Dächer mit einer Eignung werden kontaktiert und darüber informiert, dass ihr Dach Potential für eine Photovoltaikanlage hat. Die Stadt bietet eine erste Anlaufstelle, um eine Berechnung für das Dach zu erstellen und bei möglichen weiteren Schritten zu helfen. Ziel ist es, 1000 Wormser Dächer mit Photovoltaikanlagen zu erreichen. Daten: • Bauherr FK Agrar und Umweltservice GmbH • Bauzeit Juni bis Dezember 2012 • Investitionsvolumen 1,6 Mio. € netto • Nennleistung Biomassekessel 500 kW • Wärmeleistung Neumot Dampfmotor 130 kW • Elektrische Leistung Neumot Dampfmotor 30 kW • Pufferspeicher 50 000 Liter • Jährlich werden 650 000 kg CO2 ersetzt • • • • Benötigtes Waldhackgut 2 500 srm/a Jährliche regionale Wertschöpfung ca. 50 000 € Jährlicher volkswirtschaftlicher Nutzen durch CO2 Einsparung ca. 45.000 € Es werden jährlich ca. 120 000 Liter Heizöl ersetzt und 240 000 kWh Strom produziert Mit dieser Strommenge können 60 Haushalte versorgt werden bzw. könnte eine Elektroauto 60 mal die Welt umrunden Abnehmer der Nahwärme: 65 Wohneinheiten, 8 öffentliche Gebäude sowie private Abnehmer im Einzugsgebiet Visualisierung: Ziel der Visualisierung ist es, Schulen, Gemeinden und Interessierten Bürgern die Prozesse näher zu bringen. Jeder Interessierte kann auf die Daten zugreifen und durch Kameras den Betriebsablauf aktuell mitverfolgen sowie das Verhältnis der Brennstoffmenge zur produzierten Energiemenge (Wärme – Strom) jederzeit abrufen. Thermische Solaranlage Sportklub Sitzenberg‐Reidling Berechnung der theoretischen Einsparung an Aufheizenergie: 3 Duschvorgänge pro Woche x 36 Wochen Benutzung ergeben 108 Duschgänge pro Saison Person. Bei einem Durchfluss von 8 Liter/min (Sparduschkopf) und 5 min Dusch‐ dauer werden 4320 l Wasser mit 35 Grad Celsius pro Person und Saison verbraucht (108x8x5). Dabei wird folgende Wärmemenge verbraucht: Annahme Frischwassertemperatur 9 Grad Celsius. Der Sportclub Sitzenberg‐Reidling ist ein Fußballverein, der in der Gebietsliga angesiedelt ist und hier einer von 14 Vereinen in der Kate‐ gorie 1. Klasse NWM ist. Der Spielbetrieb findet in 26 Runden statt, be‐ ginnend im August mit 13 Wochen bis November. Die Rückrunde dauert von März bis Juni. Insgesamt ist somit inklusive einer entsprechenden Vorbereitung mit 36 Wochen Benutzung der Sportanlage zu rechnen. Ursprünglich wurde das Warmwasser über einen Heizölkessel erwärmt, die verbrauchte Menge für Warmwasser lag bei ca. 1300 Litern Heizöl. Laut aktueller Angabe wurden für die Jahre 2010 und 2011 je ca. € 750 eingespart, was bei einem Heizölpreis von € 0,8 pro Liter 938 l Heizöl (=9.380 kWh) entspricht. Die Solaranlage wurde im Herbst 2009 errichtet, die Kollektorfläche be‐ trägt 25,7 m2, es können 2 x 1.000 l Pufferspeicher erwärmt werden. Die Sonnenkollektoren haben eine Neigung von 30 Grad und sind Rich‐ tung Süden ausgerichtet. Laut des Betreibers werden die 7 Duschen von 80 Personen 3x wöchentlich benutzt. Der Wasserdurchfluss der verwen‐ deten Duschköpfe beträgt 8 l/min. Laut dem Betreiber funktioniert die Anlage sehr zufriedenstellend. Q=1,161 x 4,32 m3 x (35‐9) Q=130,4 kWh, der Ausnutzungsgrad wird mit 85% angenommen Q=111 kWh/Person Bei 80 Personen muss eine Wärmemenge von 8880 kWh bereitgestellt werden. Laut Fachliteratur können bei Flachkollektoren und geeigneter Ausrich‐ tung durch Sonnenenergie pro m2 Kollektorfläche 350 kWh Wärme pro Jahr genutzt werden. Bei den installierten 25,7 m2 Kollektorfläche und der ausreichenden Pufferspeicherkapazität von 2.000 l sind das 8.995 kWh/Jahr. Die Literaturangaben über thermische Solaranlagen und die berechneten theoretischen Einsparungen laut Angaben des Betreiber decken sich sehr gut. Die Einsparungen an Hand der früheren Heizölrechnungen entsprechen ebenfalls diesen Werten. 5 Durham (Projektpartner GB): Fallstudien ‐ CO2 arme Wirtschaft Das RENERGY Team des Kreises Durham hat sich mit drei verschiedenen Fallstudien in Gemeinden beschäftigt, jede in einer anderen Entwick‐ lungsphase und mit verschiedenen Bedürfnissen und Möglichkeiten. Potenza Während des ersten Energy Labs des RENERGY Projekts wurde ein Fern‐ überwachungssystem "Safe ecological schools" bei einer öffentlichen Vorführung in der Aula der Stadthalle der Provinz Potenza vorgestellt. Dieses System wird den Betrieb und die Produktion aller Photovoltaik‐ anlagen kontrollieren, die an 39 Schulen und weiteren 3 Gebäuden der Provinz installiert sind sowie die Verbindung der drei zentralen Versor‐ gungseinheiten von jeweils 20 kW. Jedoch kann jede Gemeinde in Einklang mit Durhams Prioritäten für ein beständiges Wirtschaftswachstum, von Energieeffizienz und der Ein‐ führung erneuerbarer Technologien profitieren, was die Entwicklung einer CO2 ärmeren Wirtschaft mit sich bringt und den Kraftstoffver‐ brauch reduziert. Oakenshaw bspw. verfügt bereits über fortgeschrittene Pläne für die Installation eines Windrads für die Gemeinde und wird in hohem Maße lokal unterstützt. Das RENERGY‐Projekt zielt darauf ab, den Einfluss auf lokaler Aktivität zu unterstützen und eine noch nie da gewesene Anzahl von Haushalten zu erreichen, die an diesen “grünen” Maßnahmen teilnehmen. Als Folge werden Kohlendioxidemissionen reduziert, außerdem wird kohlenstoffarme Wirtschaft durch ein Bonusprogramm der Grafschaft Durham gefördert. Indem dieser Bereich unterstützt wird, hat das Projekt sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene große Bedeutung. Wendy Benson, Manager für Kommunale Wirtschaftsentwicklung der Grafschaft Durham sagte: “Die Energiekosten für mittelständische Unternehmen beeinträchtigen zunehmend deren Fähigkeit zu wachsen und zu überleben. Dabei besteht kein Zweifel daran, dass erfolgreiche mittelständische Unternehmen ausschlaggebend sind für den künftigen Wohlstand von Gemeinden wie Seaham. Wir sind gespannt zu erfahren, wie mittelständische Unternehmen in Europa ähnliche Herausforde‐ rungen in Angriff nehmen.“ Die Fallstudien werden von der Gruppe „Durham Climate Change Strategy“ unterstützt. Die Durham Wirtschaftspartnerschaft leistet zusätzliche Unterstützung beim Engagement mittelständischer Unternehmen. John Spencer, Vorsitzender von Oakenshaws Kommunalverband: “Wir sind begeistert, Teil dieses europäischen Projekts zu sein und hoffen wirklich, dass wir in der Lage sein werden, mit den Projektpartnern Wissen zu teilen und voneinander zu lernen.” Chilton ist eine typische Gemeinde in der Grafschaft Durham, die darum kämpft, den wirtschaftlichen Herausforderungen zu entsprechen und die in ihren Wohnungsbestand investieren muss. Jedoch hat der kürzliche Bau eines nahegelegenen Holzkraftwerks ein Bewusstsein für Energiefragen geschaffen, das man nutzen möchte. RENERGY beabsichtigt, hierbei von Beginn an zu assistieren und die Auswirkung der Einbindung zu beurteilen und optimale Beratung zu gewährleisten. Paul Grey, der Vorsitzende des Stadtrats, sagte: “Wir haben die Gele‐ genheit, Gutes in Chilton zu bewirken und den Bewohnern durch niedri‐ gere Energiekosten einen echten Vorteil zu bringen. Wir wissen, dass wir uns erst in den Anfängen dieses Prozesses befinden, aber durch die Befolgung guter Ratschläge und durch die Übernahme bewährter Ver‐ fahrensweisen in Europa, hoffen wir, rapide Fortschritte zu machen.“ In Seaham werden lokale Unternehmen an der RENERGY Fallstudie teilnehmen. Das Ziel der Projekte liegt in der Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen, um deren Energiekosten durch Energieeffizienz und erneuerbare Energien zu reduzieren, ein gutes Preis‐/Leistungsverhältnis anzubieten und die lokale Wertschöpfungskette dabei zu fördern. 6 Sonstige relevante Nachrichten aus dem Bereich Wirtschaft Steve Hunter, Vorsitzender der Gruppe „Durham Climate Change Strategy“ und thematischer RENERGY Experte, sagte: “Die RENERGY Fallstudien bieten reale und praktische Beispiele dafür, was getan werden muss, um Strategien und Politik in die Praxis umzusetzen, so dass die lokale Bevölkerung sowie lokale Unternehmen davon profitieren. Jede Fallstudie hat ihre eigenen Herausforderungen, und ich zweifle nicht daran, dass es viel zu lernen gibt: wir werden Erkenntnisse über die besten Vorgehensweise erzielen und diese auf nationaler und EU Ebene teilen können.“ Es wird erwartet, dass es für die Provinz jährliche Einsparungen von 743.742,5 kw bringen wird, ein Gesamtbetrag von € 320.735,86, ein Jahresumsatz von € 272.432,19 auf die Energierechnung und eine Redu‐ zierung der CO2 Emissionen von 319.060 Tonnen. Dies stellt neue Investitionen in der Nachhaltigkeit dar, mit dem Ziel, weitere Reduzie‐ rungen der CO2 Emissionen in die Atmosphäre sowie noch größere Ein‐ sparungen zu erzielen. Die Provinz Potenza möchte ebenfalls die Herausgabe des Provincial “Structural” Master Plans (PSP) erreichen. Hierbei handelt es sich um ein Planungsdokument, das den Zweck hat, die Region als Ressource zu betrachten, deren vielfältigen Komponenten genutzt werden können: Materialien und Arbeitskräfte, verknüpft mit dem strategischen Programmplanung und der Nutzung des Gebietes. Aufgrund dessen wird die Provinz zur Entwicklung eines neuen Modells regionaler Regierungsform beitragen, die Aufgaben lokaler Ebenen unterstützen sowie die Umverteilung und die Bereitstellung von Dienst‐ leistungen und Ressourcen neu definieren. PSP wird ein territoriales Koordinationsmodell festlegen, das den Kommunen helfen soll, ihre städtischen und territorialen Zonen geltend zu machen, auch bei neuen Aufgaben und Rollen im Rahmen der EU Programmplanung und Strategien. Das Projekt “SMART Basilicata” soll 2013 beginnen Das “SMART Basilicata” Projekt startete Anfang 2013, nachdem die Genehmigung der italienischen Regierung erteilt wurde. Dem Projekt wurde unter der landesweiten Ankündigung “Smart Cities and Communities and Social Innovation” seitens des italienischen Ministeriums für Bildung, Universitäten und Forschung am 12. März 2012 zugestimmt. 2013 gestartet und mit 30 Monaten Laufzeit, wird “SMART Basilicata” Teamarbeit und Zusammenarbeit zwischen Kommunalverwaltungen, Unternehmen und der akademischen Welt/Forschungszentren um‐ fassen. Einbezogen werden: • Die Stadtverwaltungen von Potenza, Matera und Viggiano, die Provinzen Potenza und Matera, die Landesbehörde von Basilicata • TeRN Industriekonsortium (durch das Netzwerk der SMEs bekannt als “CREATEC” und dem internationalen Akteur im Bereich Geoinfor‐ mation “e‐Geos”) sowie ENEL DISTRIBUTION SPA, Italiens größtes Energieunternehmen • CNR‐IMAA und die Universität von Basilicata. Basierend auf sorgfältiger Analyse des wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Gefüges, beabsichtigt “SMART Basilicata” bei europäischen Initiativen hinsichtlich Energie‐ und Klimafragen auf lokaler/städtischer Ebene mitzuwirken. Das Projekt hat den Ansatz, für Basilicata schrittweise vorzugehen und die Umwandlung von einer “Zersiedelung” in eine “smart community” zu erreichen. Das Ziel besteht darin, einzelne Energiefragen gemeinsam anzusprechen, indem man innovative Energielösungen für nachhaltige Energie und Umweltmanagement, Mobilität und soziale Teilhabe prüft und entwickelt. Kaunas Energy Lab findet statt Am 26. September veranstaltete die Stadt Kaunas (Litauen) ihre Energy Lab Konferenz. Organisiert von der Technischen Universität Kaunas und dem Institut für Umwelttechnik, bestand das Hauptziel darin, die Möglichkeiten der Entwicklung nachhaltiger Energie sowohl in der Stadt als auch in der Region Kaunus zu diskutieren. Bei der Begrüßung der Konferenzteilnehmer sagte Andrius Kupčinskas, der Bürgermeister von Kaunas: "In jüngster Zeit gewinnt das Thema „Erneuerbare Energie“ zunehmend an Popularität. Vor ein paar Tagen haben wir die Verbrennungsanlage für Biokraftstoff in Kaunas in Gang gesetzt, der ‘erste Schluck’ der organischen Bio‐Nutzung. Ich hoffe, dass die Nutzung von Biokraftstoffen rasch expandieren wird." Dr. Jolanta Dvarionienė stellte das internationale Projekt RENERGY (Regionale Strategien für energiebewusste Gemeinden) vor. Das Gesamtziel besteht darin, effizientere Energiepolitik auf lokaler und regionaler Ebene zu entwickeln. RENERGY basiert auf Regionen, die gemeinsam an lokaler und regiona‐ ler Energiepolitik arbeiten und die Nutzung von erneuerbaren Energie‐ quellen und die Energieeffizienz voranbringen. 12 Partnerorganisatio‐ nen aus 10 europäischen Ländern sind beteiligt und geben optimale Vorgehensweisen und Erfahrungen in den Bereichen Innovation, wissensbasierte Wirtschaft, Umwelt und Risikoprävention weiter. Professor Jurgis Staniskis sagte: "Gespräche mit teilnehmenden Wissen‐ schaftlern, dem öffentlichen und privaten Sektor sowie der Gemeinde sollten die Energie sicherer, effektiver und kostengünstiger machen.“ Die Organisatoren hoffen, dass Gespräche zwischen Politikern, Vertre‐ tern des Energiemarktes und Energieverbrauchern positive Auswir‐ kungen auf den Energiesektor der Region Kaunas erzielen werden. Mit Hilfe von LED Lampen Energie und Geld sparen Gemäß der EU Richtlinie werden bis 2015 alle Quecksilberdampf‐ Straßenleuchten in Österreich durch Energiesparlampen ersetzt. Grafenwörth (Bezirk Tulln) hat dies bereits mit einer Investition von €700.000 umgesetzt. Bürgermeister Alfred Riedl will jährlich bis zu 68.000 Euro einsparen und somit wird sich das Projekt nach zehn Jahren amortisieren. In Grafen‐ wörth könnte dies früher der Fall sein, da die Gemeinde ein Flusskraft‐ werk installiert hat, das auch die Straßenbeleuchtung versorgt. Durch die neuen Lampen werden 70 Prozent weniger Energie verbraucht, d.h. auch CO2‐Einsparungen in dieser Größenordnung. Die Langlebigkeit der Lampen (60.000 Stunden) und geringe Wartungsan‐ forderungen bringen außerdem Kostenvorteile. Die neue Beleuchtung ist formschöner und trägt zu einem harmonischen Stadtbild bei. Building for the Future (Großbritannien) Die Photovoltaik‐Industrie reagiert auf Gerichtsbeschluss: www.greenbuildnews.co.uk/comments‐details/PV‐industry‐reacts‐to‐ court‐ruling/493 Vermieter sind bereit, den Schalter auf ein £100m Programm zur effizienten Energienutzung umzulegen: www.businessgreen.com/bg/news/2222400/landlords‐poised‐to‐flick‐ switch‐on‐gbp100m‐energy‐efficiency‐scheme ITM Power, in Sheffield ansässig, und ABO Wind sollen Windwasserstoff‐Projekte in den europäischen Märkten entwickeln: www.renewableenergyfocus.com/view/29130/itm‐power‐and‐abo‐ wind‐to‐develop‐wind‐hydrogen‐Projekts‐in‐european‐markets 7