1/15 - Institut für Soziologie

Transcription

1/15 - Institut für Soziologie
Nr. 1 / 2015
Sociologicus
Willkomen in der "Soziolounge"!
Im Sommersemester 2015 wird es eine neue Veranstaltungsreihe am Institut geben, die sich sowohl an die MitarbeiterInnen als auch an die Studierenden des Instituts richtet - die „Soziolounge“. Wie der Name vermuten lässt, soll die Veranstaltungsreihe dazu dienen, sich in produktiver und zugleich entspannter Atmosphäre zu Forschungs- und Lehraktivitäten der
Institutsangehörigen auszutauschen. Folgendes Programm steht für das kommende Sommersemester an:
28. April: Tag der MasterabsolventInnen
Elena Kaip M.A.: „Die Ausarbeitung der Potenziale des Benjaminschen Übersetzungsbegriffs für die Soziologie“
Geoffrey Blaeske M.A.: „Zur Eingliederung von Türken in Deutschland“
12. Mai: Institutskolloquium I
Nenja Ziesen M.A./Jacqueline Lemm M.A.: „Karriereentscheidungen und -verläufe des wissenschaftlichen Nachwuchses“ (Forschungsprojekt)
2. Juni: „Book-Releases“ am IfS
Prof. Dr. Thomas Kron: „Reflexiver Terrorismus“, Weilerswist: Velbrück, 2015.
Prof. Dr. Roger Häußling: „Techniksoziologie“, Stuttgart: UTB, 2014.
16. Juni: Institutskolloquium II
Philip Roth M.A.: „Konstitution von ideenbezogenen Interaktionsnetzwerken“ (Dissertationsprojekt)
Die Veranstaltungen beginnen immer um 16.00 Uhr und enden um 18.00 Uhr. Veranstaltungsort ist der Raum FoE
(Eilfschornsteinstraße 7, 1. Etage).
Die Soziolounge soll sich in den kommenden Semestern fest am Institut etablieren. Vorschläge zur inhaltlichen Gestaltung
zukünftiger Termine sind daher gerne willkommen und können – ebenso wie Vortragsthemen für zukünftige Kolloquiumssitzungen – jederzeit eingereicht werden bei Daniel Baron ([email protected]).
Personalia
SozBlogger und Sektionssprecher
Athanasios Karafillidis wird das IfS zum
31.05.2015 verlassen, um ab dem
01.06.2015 an der Helmut-SchmidtUniversität Hamburg an einem RobotikProjekt mitzuarbeiten. Wir bedauern
seinen Weggang und wünschen alles Gute
an der neuen Arbeitsstätte!
Thomas Kron ist als Sprecher der Sektion Soziologische Theorie der DGS
wiedergewählt worden. Außerdem ist er seit März Blogger im SozBlog der DGS
(http://soziologie.de/blog/). Themen seiner bisherigen Beiträge waren: “Zu wenig
Soziologie?”; “Zu komplex!” und “Fuzzy denken!”
Martin Winter übernimmt ab dem laufenden Sommersemester die Fachstudienberatung für Studierende ab dem 2.
Studienjahr.
Von Januar bis März 2015 war Bianca Prietl als Gastwissenschaftlerin am Department of Interdisciplinary Studies of Culture an der NTNU Trondheim und hat einen
Vortrag mit dem Titel „Technology Change = Gender Change? Gendered Constructions of Engineering in the Area of Renewable Energies“ gehalten.
Vernetzung
Neue Veröffentlichungen
Baron, Daniel/Schmidt, Andrea/Hill, Paul B., 2015: Analyse geplanter Institutionalisierungsprozesse in Paarbeziehungen
unter dem Einfluss prekärer Beschäftigungsverhältnisse. Zentrale Ergebnisse der ersten Projektphase. AGIPEB Working
Paper III, 3/2015. Aachen: Institut für Soziologie (i.E.).
Häußling, Roger, 2014: Techniksoziologie. Stuttgart: UTB.
Hill, Paul B./Kopp, Johannes (Hrsg.), 2014: Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden: Springer VS.
Houben, Daniel, 2015: Mills, C. Wright (1956): The Power Elite. S. 485 – 489 in: Stefan Kühl (Hrsg.), Schlüsselwerke der
Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer VS (i.E.).
Houben, Daniel/Ludwig, Marie, 2015: Offe, Claus (1970): Leistungsprinzip und industrielle Arbeit. Mechanismen der Statusverteilung in Arbeitsorganisationen der industriellen „Leistungsgesellschaft“. S. 505 – 507 in: Stefan Kühl (Hrsg.),
Schlüsselwerke der Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer VS (i.E.).
Houben, Daniel, 2015: Presthus, Robert V. (1979): The Organizational Society. An Analysis and Theory. S. 564 – 568 in:
Stefan Kühl (Hrsg.): Schlüsselwerke der Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer VS (i.E.).
Karafillidis, Athanasios, 2015: Ontogenesis, or: If You Want to Study Ontology, Do not Use Ontology. In: Constructivist
Foundations 10 (2): 214-216.
Kron, Thomas, 2015: Reflexiver Terrorismus. Weilerswist: Velbrück.
Kron, Thomas (Hrsg.), 2015: Hybride Sozialität – soziale Hybridität. Weilerswist: Velbrück.
Paulitz, Tanja/Hey, Barbara/Kink, Susanne/Prietl, Bianca (Hrsg.), 2015: Geschlechterforschung zu natur-, technik- und
geisteswissenschaftlichen Fächern. Sektionsreihe Frauen- und Geschlechterforschung Band 42. Münster: Westfälisches
Dampfboot.
Eigene Beiträge darin:
Paulitz, Tanja/Ziegler, Armin: Technik und Ingenieur – auf den Begriff gebracht! Zur Formierung eines „männlichen“ bürgerlichen Berufsfeldes;
Paulitz, Tanja/Kink, Susanne/Prietl, Bianca: Fachliche Distinktion und Geschlechterunterscheidung in Technikund Naturwissenschaften. Grundlagen- und anwendungsorientierte Wissenskulturen im Vergleich;
Moser, Stephanie: Zur Vergeschlechtlichung von Feldforschung als Schlüsselelement der archäologischen Fachkultur. Übersetzung aus dem Englischen von Tanja Paulitz und Bianca Prietl.
Paulitz, Tanja/Prietl, Bianca, 2015: Kontinuitäten und Brüche des nationalsozialistischen Technokraten. Geschlechtersoziologische Studien zum Ingenieurwesen der rationalisierten Moderne. In: Kenneth Horvath/Andreas Kranebitter (Hrsg.),
Der Nationalsozialismus als Krise der Soziologie. Sonderheft der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie 39 (2) (i.E.).
Paulitz, Tanja/Goisauf, Melanie/Zapusek, Sarah, 2015: Work-Life-Balance + Wissenschaft = unvereinbar? Zur
exkludierenden Vergeschlechtlichung einer entgrenzten Lebensform. In: GENDER Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und
Gesellschaft 8 (2) (i.E.).
Paulitz, Tanja, 2014: Fach und Geschlecht: Neue Perspektiven auf technik- und naturwissenschaftliche Wissenskulturen. S.
95-103 in: Anja Zeising/Claude Draude/Heidi Schelhowe/Susanne Maaß (Hrsg.), Vielfalt der Informatik. Ein Beitrag zu
Selbstverständnis und Außenwirkung. Bremen: online open access: http://elib.suub.uni-bremen.de/edocs/001041941.pdf.
Paulitz, Tanja, 2014: Technik und Ingenieure im Anthropozän. Eine techniksoziologisch-genealogische Reflexion der
Grundlagen. S. 161-178 in: Arno Bammé (Hrsg.), Schöpfer der zweiten Natur. Der Mensch im Anthropozän. Marburg:
Metropolis-Verlag.
VorlesungsColloquium im Rahmen des BA-Studiengangs Gesellschaftswissenschaften (Modul 17: Anwendungsfelder und Forschungsfragen)
Themen und Begriffe der Gesellschaftswissenschaften:
Revolution, Gewalt, Freiheit
Organisation: Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen, Prof. Dr. Helmut König
Freitags, 10:45 – 13:45 Uhr, Melatener Str. 23, Hörsaal FT
Programm
10.04.2015 Einführung
24.04.2015 Revolution 1. Aus der Perspektive der Politischen Wissenschaft
Referentin: Nabila Abbas M.A.
2. Aus der Perspektive der Theologie
Referent: Prof. Dr. Bernward Schmidt
08.05.2015 Revolution 3. Aus der Perspektive der Geschichtswissenschaft
Referent: Prof. Dr. Klaus Freitag
4. Aus der Perspektive der Soziologie
Referent: Prof. Dr. Paul Hill
22.05.2015 Gewalt
1. Aus der Perspektive der Politischen Wissenschaft
Referent: Dr. Jürgen Förster
2. Aus der Perspektive der Soziologie
Referentin: Bianca Prietl M.A.
12.06.2015 Gewalt
3. Aus der Perspektive der Theologie
Referent: Dr. Patrick Becker/Dr. Steffen Jöris
4. Aus der Perspektive der Geschichtswissenschaft
Referent: Prof. Dr. Armin Heinen
26.06.2015 Freiheit
1. Aus der Perspektive der Geschichtswissenschaft
Referent: PD Dr. Florian Hartmann
2. Aus der Perspektive der Politischen Wissenschaft
Referentin: Maike Weißpflug M.A.
10.07.2015 Freiheit
3. Aus der Perspektive der Theologie
Referentin: Nicole Godolt, Dipl Gyml.
4. Aus der Perspektive der Soziologie
Referent: NN
Stand: 25.03.2015
Neues Forschungsprojekt am
Lehrstuhl Technik- und Organisationssoziologie:
Soziotechnische Systeme
in der Textilbranche SozioTex
In der Textilbranche gewinnt die
Orientierung an neuen Produktionstechniken, ausgelöst durch die vierte
industrielle Revolution (Industrie
4.0), zunehmend an Bedeutung. Durch zunehmende Automation und Interaktion mit „intelligenten“ Systemen ändern sich Prozesse,
Arbeitsstrukturen und Aufgaben
von MitarbeiterInnen auf allen
Ebenen. Arbeitsinhalte werden
komplexer, erweiterte und veränderte Kompetenzen werden notwendig.
Gleichzeitig hat die Zahl älterer
ArbeitnehmerInnen im Vergleich zu
anderen Branchen stark zugenommen. Dieses Zusammenspiel zwischen sozialen und technischen
Innovationen, entstehend aus der
Einführung neuer Produktionsverfahren, und der älter werdenden
Belegschaft in der Textilbranche
wird die Arbeitsgruppe „SozioTex“
aus soziologischer, bildungs- und
ingenieurswissenschaftlicher
Perspektive betrachten.
AnsprechpartnerInnen:
Jacqueline Lemm
Daniel Kerpen
Vorträge/Poster/Paper
Daniel Houben:
Kopräsenz - Überlegungen zur Modifikation eines Basiskonzepts. Vortrag auf der Tagung „Leib und Netz“. FriedrichAlexander-Universität Erlangen, 06.03.2015.
Jacqueline Lemm / Daniel Kerpen:
Intelligente Assistenzsysteme – Zusammenspiel technischer und sozialer Innovationen in der vernetzten Produktion. Vortrag auf dem 18. Jahresworkshop "Human Factors in der digitalen Welt" der "Plattform Menschen in komplexen
Arbeitswelten e.V.", Köln, 15.-17.04.2015.
Michael Eggert / Daniel Kerpen:
Cloud Computing as Critical ICT Infrastructure. Poster-Session auf der STS Conference "Critical Issues in Science,
Technology and Society Studies", Graz, 11.-12.05.2015.
Jacqueline Lemm / Daniel Kerpen / Roger Häußling:
Technisch-soziale Innovationen in der Industrie 4.0: Anwendungs- und Berufsperspektiven. Forum auf der XVIII. Tagung für angewandte Sozialwissenschaften "Soziale Innovation verstehen" des BDS Berufsverband Deutscher Soziologinnen und
Soziologen, Frankfurt/M., 12.-14.06.2015.
Jacqueline Lemm / Daniel Kerpen:
Transformations of Textile Production Systems: The German Textile Industry as a Laboratory for Advanced Manufacturing Implementations. Vortrag auf der Konferenz "Experimenting with New Technologies in Society", Delft, 20.-22.08.2015.
Bettina Mahlert:
Future-Orientation, Quantification and Universalism/Particularism in Modern World-Society: The Case of International Development Politics. Paper für den Workshop „Kommunikation durch Zahlen", Universität Bielefeld, 23-24.01.2015.
Bettina Mahlert:
Transformationsdynamiken und Formen der Legitimation im weltpolitischen Feld. Vortrag auf der Fruhjahrstagung der
Sektion Politische Soziologie der DGS, Universität Potsdam, 23.-24.04.2015.
Bettina Mahlert:
Nonprofitorganisationen als Formen kollektiver Ordnungsbildung. Poster-Präsentation auf der Fruhjahrstagung der Sektion Organisationssoziologie der DGS, Universität Dortmund, 07.-08.05.2015.
Bettina Mahlert / Katja Freistein:
Ungleichheitsziele in den SDG. Eine wissenssoziologische Analyse globaler Ungleichheit im Kontext Entwicklung.
Paper für die Tagung „Von den MDGs zu den SDGs: Bestandsaufnahme und Ausblick des Post-2015 Prozesses“ der Sektion
Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), Kassel, 8.9.05.2015
Workshop:
„Der Einfluss prekärer Beschäftigungsverhältnisse auf Familien und Partnerschaften“
Am Freitag, 24. April, veranstaltet das LFG Methoden der empirischen Sozialforschung einen Workshop im Rahmen des DFGProjekts AGIPEB, das seit 2012 an diesem Institut angesiedelt ist. Beginn ist um 9.00 Uhr, Veranstaltungsort ist der Raum FoE
(Eilfschornsteinstraße 7, 1. Etage). Neben Vorträgen externer Gäste werden dort zentrale Befunde aus dem Forschungsprojekt
vorgestellt. Das Programm sieht wie folgt aus:
9.00 – 9.15 Uhr Begrüßung (Paul B. Hill)
9.15 – 11.15 Uhr: Themenblock I „Theoretische Perspektiven“
Klaus Dörre (Jena): Prekarität – Die Soziale Frage im 21. Jahrhundert
Daniel Baron (Aachen): Handlungstheoretische Ergänzungen und empirische Befunde zur Theorie kapitalistischer Landnahme
11.15 – 11.30 Uhr: Kaffeepause
11.30 – 12.30 Uhr: Themenblock II „Empirische Perspektiven (a)“
Henning Heddendorp (Münster): Atypische Beschäftigung=atypische Kinderbetreuung?
12.30 – 13.30 Uhr: Mittagspause
13.30 – 15.30 Uhr: Themenblock II „Empirische Perspektiven (b)“
Annina Aßmann (Köln): Prekäre Erwerbsarbeit und instabile Beziehungsbiografien: Eine Unsicherheiten-Typologie zur Analyse
der Familiengründung und Familienerweiterung in Deutschland
Ingmar Rapp (Heidelberg)/Daniel Baron (Aachen): Wie wirkt sich Befristung auf die Institutionalisierung von Partnerschaften
aus?
15.30 – 15.45 Uhr: Zusammenfassung und Verabschiedung (Paul B. Hill/Daniel Baron)
Gegen 16.00 Uhr: Ende des Workshops
Organisation: Prof. Paul B. Hill, Dr. Daniel Baron
Infos zum Forschungsprojekt AGIPEB: http://www.soziologie.rwth-aachen.de/agipeb