Schülerarbeitsbuch
Transcription
Schülerarbeitsbuch
Box Deutsch Auf dem Weg in die Moderne Epochenumbruch 19. / 20. Jahrhundert (Lyrik und Epik) von Werner Frizen, Sigrid Giersberg, Peter Jansen, Britta Kaiser und Vanessa Pütz Schülerarbeitsbuch Grundkurs Lyrik der Romantik I Novalis – der Prototyp der Romantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Novalis „Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren“. . . . . . . . . . . . . . . 6 WISSEN + INFORMATION Novalis „Heinrich von Ofterdingen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Bildungsroman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 INFO Bildungsroman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Die Philosophie Fichtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Novalis und Friedrich Schlegel – die romantischen Vordenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 FRIEDRICH SCHLEGEL Athenäums-Fragmente. . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 II Von der Poetisierung des Lebens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Motivgleiche Gedichte der Romantik miteinander vergleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 BRENTANO Abendständchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 EICHENDORFF BRENTANO Der Abend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Hörst du, wie die Brunnen rauschen . . . . . . . . . . . . . . 16 EICHENDORFF Sehnsucht EICHENDORFF Frische Fahrt EICHENDORFF Zwielicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Es färbte sich die Wiese grün NOVALIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 19 20 CHAMISSO Frauenliebe und -leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 BRENTANO Sprich aus der Ferne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 EICHENDORFF Wünschelrute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 III „Die Kunstperiode“ – zwischen Revolution und Restauration. . 25 BARK und VON NAYHAUSS Die Romantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 INFO Die Philosophie Fichtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 ARNDT An die Deutschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 EICHENDORFF Mondnacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Lyrik des Expressionismus I Expressionismus – Epochenumbruch um 1900 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 WERFEL An den Leser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 STADLER Form ist Wollust SUSMAN Expressionismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 II Ein „Sammelsurium“ expressionistischer Gedanken . . . . . . . . . . . . 39 Eine Auswahl von Gedichten des Expressionismus . . . . . . . . . . . 39 VAN HODDIS Weltende LICHTENSTEIN HEYNICKE STADLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Punkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Gesang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Spruch 40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 HEYM Printemps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 TRAKL Verfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 STADLER HEYM Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht . . . . . . . 43 Dämonen der Städte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 III Expressionismus – Was ist das eigentlich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 PINTHUS Die Überfülle des Erlebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 IV Liebe, Lust und Sexualität im Expressionismus. . . . . . . . . . . . . . . . . 51 BENN Gedicht ohne Titel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51. WISSEN + INFORMATION Gottfried Benn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Ophelia. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Ästhetik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 INFO Gottfried Benn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 V Liebe oder: zwischen Verdinglichung und Ästhetik I. . . . . . . . . . . . 53 BENN Nachtcafé. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 METHODE Schreibkonferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 VI Liebe oder: zwischen Verdinglichung und Ästhetik II. . . . . . . . . . 56 BENN Schöne Jugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56. INFO Ophelia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 RIMBAUD Ophelia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 INFO Ästhetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 KLAUSURÜBUNG: Motivverwandte Gedichte aus verschiedenen Zeiten: Epochenumbrüche in der Lyrik 19. / 20. Jahrhundert Vergleichende Analyse zweier literarischer Texte. . . . . . . . . . . . . . . 61 Textgrundlage: JOSEPH VON EICHENDORFF: GEORG TRAKL: Winternacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Im Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 1. Schritt: Das Material der Aufgabe zur Kenntnis nehmen . . . . . 64 2. Schritt: Die Aufgabenstellung genau beschreiben! (Was soll ich tun?) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3. Schritt: Vorarbeiten für Aufgabe 1: 1. Aspektorientierte Textanalyse des EichendorffGedichtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 2. Aspektorientierte Textanalyse des Trakl-Gedichtes. 71 4. Schritt: Vorarbeiten für Aufgabe 2: Vergleich unter epochentypischen Merkmalen . . . . . . . 73 5. Schritt: Materialsichtung und Gliederung der Klausur . . . . . . . . 74 6. Schritt: Formulierung der Klausur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 METHODENHILFEN Schreibkonferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 FRANZ KAFKA Die Verwandlung Gregor Samsas Metamorphose Die „Ungeziefer“-Gestalt Gregor Samsas untersuchen und erläutern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Gregors Vorgeschichte Gregors berufliche und private Vergangenheit klären. . . . . . . . . 83 Gregors Sicht auf die Welt Die Erzählperspektive untersuchen und vergleichen. . . . . . . . . . 84 INFO Groteske. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 „Zeige mir, wie du wohnst …“ Die Raumstruktur beschreiben und erklären. . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 INFO Motiv, Leitmotiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 „Wenn er uns verstünde“ Die Kommunikationsstrukturen innerhalb der Familie untersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Der Blick hinter die Fassade Die Beziehungen innerhalb der Familie Samsa klären . . . . . . . . 93 METHODE Familienstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Gregor und die Frauen Die Verhaltensweisen der Mutter- und Schwesterfigur untersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Gregors Vater – Oberhaupt der Familie?! Die Vaterfigur charakterisieren und ihre Verwandlung erklären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Väter und Söhne: Kafkas und Gregor Samsas Vater Biografische Bezüge untersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Gregor Samsa im Netz der Triebe Die Psyche Gregors mit Hilfe des Instanzenmodells von S. Freud untersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Die Frage nach der Identität Die Identität Gregors problematisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Fortsetzung folgt? Die Perspektive der Eltern untersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Die Metamorphose ist abgeschlossen Das Motiv der Verwandlung vergleichen und untersuchen .. 109 WISSEN + INFORMATION Groteske . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Motiv, Leitmotiv. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Identität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 METHODENHILFEN Familienstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 KLAUSURÜBUNG: WISSEN + INFORMATION Das Motiv der Verwandlung bei Gottfried Keller und Franz Kafka Epochenumbruch 19. / 20. Jahrhundert (Epik) Realismus als Kunstperiode. . . . . . . . . . . . . 131 Vergleichende Analyse zweier literarischer Texte. . . . . . . . . . . . . . 111 Textgrundlage: FRANZ KAFKA: Die Verwandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Kleider machen Leute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 GOTTFRIED KELLER: 1. Schritt: Das Material der Aufgabe zur Kenntnis nehmen. . . . . 114 2. Schritt: Die Aufgabenstellung genau beschreiben! (Was soll ich tun?) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 3. Schritt: Vorarbeiten für Aufgabe 1: Textanalyse / die Erzähltechnik und die Figur Gregor Samsa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 4. Schritt: Vorarbeiten für Aufgabe 2: Textanalyse / die Erzähltechnik und die Figur Wenzel Strapinski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 INFO Realismus als Kunstperiode . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 5. Schritt: Vorarbeiten für Aufgabe 3 Vergleich der beiden Texte unter dem Aspekt Modernität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 6. Schritt: Materialsichtung und Gliederung der Klausur . . . . . . . 134 7. Schritt: Formulierung der Klausur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Anhang Methodenbox: Klausurformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Basiswissen: Lyrik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Epik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Lösungen zu den Klausurübungen: Motivverwandte Gedichte aus verschiedenen Zeiten: Epochenumbrüche in der Lyrik 19. / 20. Jahrhundert . . . . . . . 165 Vergleichende Analyse zweier literarischer Texte Das Motiv der Verwandlung bei Gottfried Keller und Franz Kafka Epochenumbruch 19. / 20. Jahrhundert (Epik) . . . . . . . . . . . . . . . Vergleichende Analyse zweier literarischer Texte 183 Zeichenerklärung UG HA + – Einzelarbeit – Partnerarbeit – Gruppenarbeit – Unterrichtsgespräch – Hausaufgabe m – optionale /ergänzende Aufgabe – Information – Methode