und Postdienstleistungen Be - Schule und Ausbildung
Transcription
und Postdienstleistungen Be - Schule und Ausbildung
Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Kultus Arbeitsmaterial für die Berufsschule Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, Expressund Postdienstleistungen Berufsbezogener Bereich Klassenstufe 1 bis 3 August 2006 Das Arbeitsmaterial ist ab 1. August 2006 freigegeben. Impressum Das Arbeitsmaterial basiert auf den Rahmenlehrplänen für die Ausbildungsberufe Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen und Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.03.2005), die mit den Verordnungen über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen sowie zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen vom 22.03.2005 (BGBl. 2005, Teil I Nr. 18, S. 870 bzw. 879) abgestimmt sind. Das Arbeitsmaterial wurde am Sächsischen Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung Comenius-Institut Dresdner Straße 78 c 01445 Radebeul www.comenius-institut.de unter Mitwirkung von Silke Neumärker Pirna Marion Wetzel Flöha Karen Wittig Leipzig Steven Zabel Zwickau Dr. Helmut Zarbock Pirna Dietmar Zimpel Flöha erarbeitet. HERAUSGEBER Sächsisches Staatsministerium für Kultus Carolaplatz 1 01097 Dresden www.sachsen-macht-schule.de VERTRIEB http://www.comenius-institut.de Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufen 1 bis 3 ____________________________________________________________________________________ Inhaltsverzeichnis Seite 1 Vorbemerkungen 4 2 Kurzcharakteristik der Bildungsgänge 5 3 Stundentafeln 8 3.1 Stundentafel Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen 8 3.2 Stundentafel Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen 9 4 Hinweise zur Umsetzung 11 4.1 Lernfeldkonzept 11 4.2 Schulorganisation 15 4.3 Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung 19 5 Inhalte der Lernfelder und exemplarische Lernsituationen 22 6 Berufbezogenes Englisch 71 7 Glossar 83 8 Hinweise zu Literatur 85 ____________________________________________________________________________________ 3 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressKlassenstufen 1 bis 3 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ 1 Vorbemerkungen Die Verfassung des Freistaates Sachsen fordert in Artikel 101 für das gesamte Bildungswesen: "(1) Die Jugend ist zur Ehrfurcht vor allem Lebendigen, zur Nächstenliebe, zum Frieden und zur Erhaltung der Umwelt, zur Heimatliebe, zu sittlichem und politischem Verantwortungsbewusstsein, zu Gerechtigkeit und zur Achtung vor der Überzeugung des Anderen, zu beruflichem Können, zu sozialem Handeln und zu freiheitlicher demokratischer Haltung zu erziehen." Das Schulgesetz für den Freistaat Sachsen legt in § 1 fest: "(1) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule wird bestimmt durch das Recht eines jeden jungen Menschen auf eine seinen Fähigkeiten und Neigungen entsprechende Erziehung und Bildung ohne Rücksicht auf Herkunft oder wirtschaftliche Lage. (2) Die schulische Bildung soll zur Entfaltung der Persönlichkeit der Schüler in der Gemeinschaft beitragen. ..." Für die Berufsschule gilt gemäß § 8 Abs. 1 des Schulgesetzes: "Die Berufsschule hat die Aufgabe, im Rahmen der Berufsvorbereitung, der Berufsausbildung oder Berufsausübung vor allem berufsbezogene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln und die allgemeine Bildung zu vertiefen und zu erweitern. Sie führt als gleichberechtigter Partner gemeinsam mit den Ausbildungsbetrieben und anderen an der Berufsausbildung Beteiligten zu berufsqualifizierenden Abschlüssen." Neben diesen landesspezifischen gesetzlichen Grundlagen sind die in der "Rahmenvereinbarung über die Berufsschule" (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.3.1991) festgeschriebenen Ziele umzusetzen. ____________________________________________________________________________________ 4 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufen 1 bis 3 ____________________________________________________________________________________ 2 Kurzcharakteristik der Bildungsgänge Die Fachkraft und der Kaufmann/die Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen (KEP) sind in Unternehmen unterschiedlicher Branchen, Größen und Betriebsformen tätig. Das Spektrum reicht von weltweit tätigen Universaldienstleistern (z. B. Deutsche Post AG) bis zu mittelständischen Betrieben und Kleinunternehmen, in welchen die Mitarbeiter (z. B. Stadtkuriere) in ausgewählten Regionen Kundengruppen bedienen. Neben standardisierten Leistungen - z. B. Brief- und Paketversand - werden eine Fülle zusätzlicher Dienstleistungen wie z. B. Adressierservice, Retourenbearbeitung oder Sendungsverfolgung angeboten, die den Kunden entlasten und den KEPAnbietern zusätzliche Erträge sichern. Die Ausbildung schafft einen gemeinsamen Qualifikationsstandard für Fachkräfte der KEP-Branche, unabhängig von der Unternehmensgröße und Leistungspalette des einzelnen Betriebes. Die Ausbildung soll den Fachkräften und Kaufleuten für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Beschäftigungsmöglichkeiten in der gesamten Branche erschließen. Die berufliche Tätigkeit erfordert neben Grundwissen zu kaufmännischen Prozessen und einer guten Allgemeinbildung ausgeprägte Schlüsselqualifikationen wie z. B. die Befähigung zur Kooperation, Kommunikation und die Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden. Die Kernaufgaben liegen in der Durchführung der Versendungen - von der Annahme über den Umschlag bis zur Zustellung. Dabei spielen die Kundenkommunikation, das Arbeiten im Team und die Beachtung einschlägiger Rechtsvorschriften sowie die Nutzung von Informations- und Kommunikationssystemen eine wesentliche Rolle. Die Kaufleute organisieren, überwachen und steuern die Versendungen. Sie beachten dabei Rechtsvorschriften sowie Aspekte der Wirtschaftlichkeit und leisten einen Beitrag zur Entwicklung marktgerechter Leistungsangebote. Die Aufgabenerfüllung erfordert eine selbstständige und zum Teil komplexe Prozess- oder Vorgangsbearbeitung. Kaufleute für KEP-Dienstleistungen arbeiten vor allem in den Bereichen Steuerung und Kontrolle der Leistungserstellung, Auftragsabwicklung und Vertrieb sowie Personalwirtschaft. Der Fachkraft für KEP-Dienstleistungen hingegen werden vorwiegend operative Tätigkeiten aus den Bereichen Auftragsannahme, Umschlag und Zustellung übertragen. Vor diesem Hintergrund weist der KMK-Rahmenlehrplan gegenüber dem alten Lehrplan folgende Neuerungen auf: - durchgängige Handlungsorientierung - Erweiterung der berufsbezogenen Sprachkompetenz - Integration des Umgangs mit aktuellen Medien, moderner Bürokommunikation und berufsbezogener Software zur Informationsbeschaffung und -verarbeitung - Schwerpunktverlagerung von der Dokumentationsfunktion hin zur Steuerungs- und Kontrollfunktion der Geschäftsprozesse - Anstreben beruflicher Handlungskompetenz in den Ausprägungen von Fach-, Humanund Sozialkompetenz sowie Methoden- und Lernkompetenz - Anpassungsmöglichkeiten z. B. hinsichtlich gesellschaftlicher und beruflicher Veränderungen, regionaler und schulischer Besonderheiten sowie gruppeninterner und individueller Voraussetzungen ____________________________________________________________________________________ 5 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressKlassenstufen 1 bis 3 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Der KMK-Rahmenlehrplan ist nach Lernfeldern strukturiert und orientiert sich in Aufbau und Zielsetzung an Geschäftsprozessen in KEP-Unternehmen. Die Zielformulierungen innerhalb der Lernfelder beschreiben den Qualifikationsstand am Ende des Lernprozesses. Ergänzt durch die Inhalte umfassen sie den Mindestumfang zu vermittelnder Kompetenzen. Vor dem Hintergrund der sich schnell entwickelnden Angebotspalette, den sich verändernden Liefer- und Verkaufsformen sowie einem veränderten Beschaffungs- und Kaufverhalten der Unternehmen und Kunden sind die zu vermittelnden Inhalte weitgehend offen formuliert. Damit ist die Lehrerin/der Lehrer in der Lage und gefordert, neue Entwicklungen und Tendenzen sowohl in der KEP-Branche als auch in der Gesamtwirtschaft in den Unterricht einzubeziehen. Berufsbezogene Informationsverarbeitung und Rechnungswesen sind integrativer Bestandteil der Lernfelder. Die Geschäftsprozessorientierung bedingt, dass z. B. die berufsbezogene Informationsverarbeitung instrumentalen Charakter besitzt. Sie wird immer dann eingesetzt, wenn es aufgrund der jeweiligen Lernsituation erforderlich und sinnvoll ist. Dies setzt eine angemessene materielle Ausstattung mit Computerarbeitsplätzen, integrierter Software und weiterer moderner Informations- und Kommunikationstechnik einschließlich entsprechender schulorganisatorischer Regelungen voraus. Bei der Anordnung der Lernfelder wurde eine logische Reihenfolge zugrunde gelegt. Es ist jedoch genauso eine parallele Planung möglich, da die Schülerinnen und Schüler in der Berufspraxis ebenfalls gleichzeitig mit diesen Prozessen konfrontiert werden. Die Abgrenzung zwischen den Ausbildungsjahren ist vor dem Hintergrund der zeitlichen Planung in der Ausbildungsordnung und in Bezug auf die Prüfungen zu gewährleisten. Bei beiden Berufen sind die Lernfelder der sächsischen Stundentafel mit den Lernfeldern des KMK-Rahmenlehrplanes identisch. Jedes Lernfeld wird auf dem Zeugnis mit einer Note ausgewiesen. Unterrichten mehrere Lehrer innerhalb eines Lernfeldes, sind vorab in den jeweiligen Fachbereichen inhaltliche und methodische Abstimmungen vorzunehmen. Dies betrifft auch Anzahl und Wertigkeit der zu erbringenden Leistungsnachweise. Da Ziele und Inhalte des 1. Ausbildungsjahres beider Ausbildungsberufe identisch sind, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die Fachkräfte und Kaufleute für KEP-Dienstleistungen in dieser Klassenstufe gemeinsam zu unterrichten. Die Durchlässigkeit der Berufsausbildung im Hinblick auf eine Höherqualifizierung der Fachkraft für KEPDienstleistungen ist zu gewährleisten. Ergänzend zu den Vorgaben des KMK-Rahmenlehrplanes Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen stehen in der sächsischen Stundentafel zusätzlich 40 Unterrichtsstunden zur Verfügung. Dabei wurde der Stundenumfang der Lernfelder 7 "Betriebliche Daten erfassen und aufbereiten" und 9 "Auslieferungen nachbearbeiten und Kundenkontakte pflegen" um jeweils 20 Unterrichtsstunden erhöht, die für eine vertiefte Nutzung kaufmännischer Anwendersoftware sowie zur Festigung fachlicher Inhalte eingesetzt werden. ____________________________________________________________________________________ 6 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufen 1 bis 3 ____________________________________________________________________________________ Im Bildungsgang Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen sind in der sächsischen Stundentafel zusätzlich 80 Unterrichtsstunden vorgesehen. Dabei wurde der Stundenumfang der Lernfelder 7 "Geschäftsprozesse erfassen und betriebliche Daten aufbereiten" und 11 "Geschäftsprozesse dokumentieren und auswerten" zur Vertiefung kaufmännischer Anwendersoftware um jeweils 20 Unterrichtsstunden erhöht. Um ebenfalls jeweils 20 Unterrichtsstunden wurde der Stundenumfang der Lernfelder 9 "Kunden gewinnen und Kundenkontakte pflegen" und 13 "Unternehmerische Entscheidungen vorbereiten" erweitert, um die Vertiefung fachlicher Inhalte zu ermöglichen. Die Realisierung der Bildungs- und Erziehungsziele ist auf die Entwicklung und Ausprägung beruflicher Handlungskompetenz der Auszubildenden gerichtet, die für das Bestehen auf heutigen und zukünftigen Arbeitsmärkten zunehmend wichtiger wird. Die Fachkräfte und Kaufleute für KEP-Dienstleistungen agieren als Mittler zwischen Unternehmen und Kunden. Sie müssen befähigt werden, im Sinne der Erreichung unternehmerischer Zielstellungen zu handeln. Dies beinhaltet auch, Probleme und Konfliktsituationen kundenorientiert zu lösen bzw. zu bewältigen. Daher sollte die Förderung der Kommunikation der Auszubildenden permanent Bestandteil aller Lernfelder sein. Die Erweiterung der berufsbezogenen Sprachkompetenz ist ein weiteres zentrales Anliegen des Lehrplanes und bezieht sich auch auf die Kommunikation in Englisch. Entsprechende Inhalte im Umfang von den gemäß Rahmenlehrplan vorgesehenen 40 Stunden sind in den Lernfeldern ausgewiesen. Zur Vermittlung von berufsbezogenen Englischkenntnissen werden zusätzlich die Unterrichtsstunden aus dem berufsübergreifenden Bereich genutzt. Die Struktur der Lernfelder ermöglicht und favorisiert die Durchführung vielfältiger komplexer Lehr-/Lernarrangements wie beispielsweise Projekte. Dabei werden Aufgaben- und Problemstellungen aus der beruflichen Praxis im Unterricht aufgegriffen und durch handlungsorientiertes Lernen unter Einbezug entsprechender Informations- und Kommunikationstechnik gelöst. In der Auseinandersetzung mit praxisorientierten Lernsituationen soll die Fähigkeit zum ganzheitlichen Denken und die Einsicht in die Komplexität zukünftiger beruflicher Aufgaben- und Problemstellungen gefördert werden. Dies bedingt sowohl aktives, selbstgesteuertes und soziales Lernen als auch die eigene Bewertung der erstellten Arbeitsergebnisse und vollzogenen Lernprozesse in der Gruppe. Neben dem Erwerb personaler und sozialer Kompetenzen müssen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, Lern- und Arbeitstechniken anzuwenden. Sie sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstständig Kenntnisse über fachliche und allgemeine Bildungsinhalte anzueignen und somit eine entsprechende Methodenkompetenz zu entwickeln. Darüber hinaus ist bei den Lernenden das Bewusstsein zu fördern, dass die Bereitschaft und Fähigkeit zum selbstständigen lebensbegleitenden Lernen wichtige Voraussetzungen für eine langfristige erfolgreiche Berufsausübung sind. ____________________________________________________________________________________ 7 Fachkraft für Kurier-, ExpressKlassenstufen 1 und 2 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ 3 Stundentafeln 3.1 Stundentafel Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Wochenstunden in den Klassenstufen 1 2 Pflichtbereich 13 13 Berufsübergreifender Bereich 5 5 Deutsch 1 1 Sozialkunde 1 1 Ethik oder Evangelische Religion oder Katholische Religion 1 1 Sport 1 1 Englisch 1 1 Berufsbezogener Bereich 8 8 1 Im KEP-Unternehmen lernen und arbeiten 2 - 2 Transportaufträge und Sendungen für das Unternehmen annehmen 1,5 - 3 Sendungen im Unternehmen bearbeiten und transportieren 1,5 - 4 Sendungen an Empfänger ausliefern 1,5 - 5 Zahlungsvorgänge bearbeiten, dokumentieren und abrechnen 1,5 - 6 Zusätzliche Dienstleistungen vergleichen, bearbeiten und dokumentieren - 1,5 7 Betriebliche Daten erfassen und aufbereiten - 2 8 Arbeitsabläufe im KEP-Unternehmen gestalten - 2 9 Auslieferungen nachbearbeiten und Kundenkontakte pflegen 2,5 Bei Blockunterricht und Unterricht im 2-2-1-Modell ist die Rahmenstundentafel der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über Lehrpläne und Stundentafeln für berufsbildende Schulen im Freistaat Sachsen in der jeweils geltenden Fassung anzuwenden. Hinweis: Auch bei Teilzeitunterricht im 2-2-1-Modell darf die Anzahl der Wochenstunden im berufsbezogenen Bereich, die für die einzelnen Fächer/Lernfelder in den Klassenstufen 1 bis 3 festgelegt sind, nicht unterschritten werden. ____________________________________________________________________________________ 8 Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufen 1 bis 3 ____________________________________________________________________________________ 3.2 Stundentafel Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Wochenstunden in den Klassenstufen 1 2 3 Pflichtbereich 13 13 13 Berufsübergreifender Bereich 5 5 5 Deutsch 1 1 1 Sozialkunde 1 1 1 Ethik oder Evangelische Religion oder Katholische Religion 1 1 1 Sport 1 1 1 1 1 1 8 8 8 1 Im KEP-Unternehmen lernen und arbeiten 2 - - 2 Transportaufträge und Sendungen für das Unternehmen annehmen 1,5 - - 3 Sendungen im Unternehmen bearbeiten und transportieren 1,5 - - 4 Sendungen an Empfänger ausliefern 1,5 - - 5 Zahlungsvorgänge bearbeiten, dokumentieren und abrechnen 1,5 - - 6 Zusätzliche Dienstleistungen analysieren, bearbeiten und dokumentieren - 1,5 - 7 Geschäftsprozesse erfassen und betriebliche Daten aufbereiten - 2,5 - 8 Transporte von Sendungen planen, organisieren und steuern - 2 - 9 Kunden gewinnen und Kundenkontakte pflegen - 2 - 10 Bei Personalmaßnahmen mitwirken und arbeitsrechtliche Bestimmungen anwenden - - 2 11 Geschäftsprozesse dokumentieren und auswerten - - 2,5 12 Dienstleistungen anbieten und verkaufen - - 1,5 13 Unternehmerische Entscheidungen vorbereiten - - Englisch Berufsbezogener Bereich * * 2 weitere Hinweise Seite 10 ____________________________________________________________________________________ 9 Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressKlassenstufen 1 bis 3 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Bei Blockunterricht und Unterricht im 2-2-1-Modell ist die Rahmenstundentafel der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über Lehrpläne und Stundentafeln für berufsbildende Schulen im Freistaat Sachsen in der jeweils geltenden Fassung anzuwenden. Hinweis: Auch bei Teilzeitunterricht im 2-2-1-Modell darf die Anzahl der Wochenstunden im berufsbezogenen Bereich, die für die einzelnen Fächer/Lernfelder in den Klassenstufen 1 bis 3 festgelegt sind, nicht unterschritten werden. ____________________________________________________________________________________ 10 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufen 1 bis 3 ____________________________________________________________________________________ 4 Hinweise zur Umsetzung 4.1 Lernfeldkonzept Seit 1996 werden für neue und neugeordnete anerkannte Ausbildungsberufe die Rahmenlehrpläne der Kultusministerkonferenz (KMK) für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule (KMK-Rahmenlehrpläne) nach dem an der Handlungssystematik ausgerichteten Lernfeldkonzept entwickelt. Mit der Einführung des Lernfeldkonzeptes sollen folgende Ziele erreicht werden: 1. Durch die Ausrichtung an den arbeits- und geschäftsprozessorientierten Grundlagen des Berufes und die Rücknahme einer vordergründig an der Fachsystematik der Bezugswissenschaften orientierten Anordnung von Zielen und Inhalten im Lehrplan wird der Berufsschulunterricht praxisnäher gestaltet. 2. Durch die Ausrichtung auf den grundlegenden Handlungsvollzug in der beruflichen Facharbeit wird der Weiterentwicklung der Abschlussprüfung (Prüfungsstruktur, Prüfungsinhalte und Prüfungsdurchführung) in Richtung berufliches Handeln und Kompetenzentwicklung entsprochen. 3. Durch die Ausrichtung auf Aufgabenstellungen und Problemlösungen der beruflichen Facharbeit wird die Lernortkooperation gefördert. 4. Durch die Reduzierung des Detaillierungsgrades werden die Lehrpläne für branchenspezifische und regionale Besonderheiten sowie für die Anpassung an die Entwicklung von Wirtschaft, Wissenschaft und Technik geöffnet und insgesamt die "Lebensdauer" der Lehrpläne erhöht. Diese konzeptionellen Vorstellungen und die Anleitung zur Umsetzung durch die Rahmenlehrplan-Ausschüsse sind in den "Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz (KMK) für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe" enthalten, die über das Internet abrufbar sind (http://www.kmk.org/doc/publ/handreich.pdf). In der Handreichung werden Lernfelder definiert als "... durch Zielformulierungen, Inhalte und Zeitrichtwerte beschriebene thematische Einheiten, die an beruflichen Aufgabenstellungen und Handlungsabläufen orientiert sind." ("Handreichungen ...", Stand 15.09.2000, S. 14) Lernfeld 3: Sendungen im Unternehmen bearbeiten und transportieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 60 Ustd. Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler ... Inhalte: - ... - ... - ... ____________________________________________________________________________________ 11 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressKlassenstufen 1 bis 3 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Die Zielformulierungen (Ziele) beschreiben die Qualifikationen und Kompetenzen, die am Ende des schulischen Lernprozesses in einem Lernfeld (im Kontext mit der betrieblichen Ausbildung) erwartet werden. Die Ziele bringen den didaktischen Schwerpunkt und die Anspruchsebene des Lernfeldes zum Ausdruck. Die Inhalte bilden nach den Zielen ein weiteres Element der Lernfelder. Bei ihrer Festlegung ist unter Beachtung der Aufgaben des Lernorts Berufsschule eine didaktisch begründete Auswahl getroffen worden, die der Verdeutlichung der Lernziele dienen soll. Sie sind nicht als vollständige Aufzählung im Sinne der Fachsystematik zu betrachten. Jedem Lernfeld ist ein Zeitrichtwert zugeordnet. Die Zeitrichtwerte sind Bruttowerte, d. h. sie berücksichtigen die unterschiedliche Länge des Schuljahres sowie Differenzierungsmaßnahmen, Lernerfolgskontrollen etc. Die inhaltlichen Festlegungen sollen 80 % des rechnerischen Bruttowertes nicht überschreiten. Vom Unterrichtsfach zum Lernfeld Die Wissenschaftsdisziplinen (z. B. Ingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaft, Mathematik, Biologie) sind als Bezugswissenschaften traditionell Ausgangspunkte für die didaktische Strukturierung von Wissen in Schulfächern. Häufig wurden Fachbezeichnungen in Anlehnung an die Bezugswissenschaften gewählt, nur die Ziele angepasst und die Inhalte auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten. Überwiegend wurden die Inhalte der jeweiligen Wissenschaftsdisziplinen - zwar didaktisch reduziert, aber dennoch vollständig - in das jeweilige Schulfach übertragen, unabhängig davon, ob alle Inhalte für den Bildungsgang relevant waren. Aus schulorganisatorischer Sicht (festgelegte Wochen-Stundentafel, Lehrerqualifikation, Lehrereinsatz) ist dieser Unterricht vergleichsweise leicht umsetzbar. Diese wissenschaftssystematisch strukturierten Fächer sind jedoch unzureichend auf betriebliche Arbeits- und Geschäftsprozesse ausgerichtet. ____________________________________________________________________________________ 12 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufen 1 bis 3 ____________________________________________________________________________________ Lernziel Berufliche Handlungskompetenz Der eigentliche Wandel der Lehrplanarbeit erfolgt weniger durch den Austausch oder die Ergänzung von Lerninhalten, sondern in erster Linie durch eine andere Akzentuierung in den Zielen. An die Stelle einzelner Lernziele, die weitgehend der Systematik der Bezugswissenschaften folgen, treten nun übergreifende Lernziele für berufliche Handlungsfelder, die unter dem Aspekt der Arbeits- und Geschäftsprozessorientierung als repräsentativ für den jeweiligen Ausbildungsberuf gelten. Sie bilden die verbindliche Grundlage für Auswahl und Anordnung von Inhalten. Entsprechend enthalten die Lernfelder umfangreiche Zielstellungen. Die inhaltlichen Vorgaben sind dagegen auf eine exemplarische Auswahl beschränkt, die in den wenigsten Fällen als vollständig im Sinne der Fachsystematik angesehen werden können. Das Lernfeldkonzept ist damit unmittelbar auf die Entwicklung von beruflicher Handlungskompetenz gerichtet. Die neuen KMK-Rahmenlehrpläne gehen vom Prinzip der Handlungsorientierung aus. Im handlungsorientierten Unterricht soll anhand praxisrelevanter Problemstellungen über den überwiegend gedanklichen Vollzug der berufstypischen Handlungsabläufe in Form von vollständigen Lernhandlungen anwendungsbereites Wissen erarbeitet werden. Über die Lösung komplexer beruflicher Aufgaben wird auch das für den Beruf notwendige Wissen erschlossen. Es ist jedoch nicht beabsichtigt, alle berufsrelevanten Arbeits- und Geschäftsprozesse im Berufsschulunterricht abzubilden. Unterricht in Lernfeldern schließt das Systematisieren von berufsbezogenem Wissen und die Vermittlung notwendiger Fachlichkeit ein. Beides erfolgt aber immer vor dem Hintergrund einer beruflichen Handlungssituation, die den ursprünglichen Lernanlass gab. Die Herausforderung Die Umsetzung des Lernfeldkonzepts erfordert von den beteiligten Lehrkräften kreatives Engagement, den Berufsschulunterricht unter Berücksichtigung der personellen und sächlichen Rahmenbedingungen im Sinne einer neuen Lernkultur zu gestalten. Insbesondere ist eine didaktisch-methodische Neuorientierung erforderlich. Das Prinzip der Handlungsorientierung, das bisher von den Lehrkräften in freier pädagogischer Verantwortung zu bearbeiten war, hat mit Hilfe der neuen KMK-Rahmenlehrpläne eine verbindliche Grundlage erhalten. Insgesamt soll über das Lernfeldkonzept im derzeit bestehenden Rechtsrahmen die Erfüllung des Bildungsauftrages langfristig gesichert und ein Beitrag zur Weiterentwicklung der Berufsschule geleistet werden. Darin liegen der innovative Gehalt dieses Konzeptes und zugleich die Chancen für die Berufsschule. Schulleitungen und Lehrkräfte sind aufgefordert, ihren erweiterten didaktisch-methodischen Gestaltungsfreiraum in diesem Sinne zu nutzen. Die didaktische Neustrukturierung des Berufsschulunterrichts stellt veränderte Anforderungen an die Schulorganisation und bedingt grundsätzliche Veränderungen in der Arbeit der Lehrkräfte. Insbesondere folgende Bereiche sind relevant: ____________________________________________________________________________________ 13 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressKlassenstufen 1 bis 3 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Lernfeldarbeit ist Teamarbeit Die gemeinsame Ausarbeitung schulnaher Curricula aufgrund der neuen lernfeldstrukturierten Lehrpläne kann sinnvoll nur in einem Lehrerteam erfolgen. Gezielte Kommunikation als Grundlage einer effektiven Teamentwicklung wird deshalb zu einer wichtigen Aufgabe schulinterner Organisationsentwicklung. Lernfeldarbeit fördert die schulische Profilbildung und die Schulentwicklung Die neuen KMK-Rahmenlehrpläne beschreiben die Ziele und Inhalte zu den jeweiligen Lernfeldern bewusst gestaltungsoffen. Diese Offenheit schafft Freiräume, erfordert aber auch eine Auslegung und Konkretisierung der Lehrpläne durch die Lehrer im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit der jeweiligen Schule und die Anforderungen des dualen Partners. Lernfeldarbeit erfordert prozessbezogene Leistungsbewertungen Für einen handlungsorientierten Unterricht, in dem Arbeits- und Geschäftsprozesse die Schülerarbeit leiten, ist die bloße Feststellung des Wissensstandes für eine angemessene Leistungsbewertung nicht ausreichend. Hinsichtlich der angestrebten Kompetenzen ist es sinnvoll, die Planung, Durchführung, Prüfung und Präsentation der Lösung einer Arbeitsaufgabe, d. h. den Weg hin zum Ergebnis, in die Bewertung einzubeziehen. Entsprechende Fortbildungsangebote müssen gefordert und genutzt werden. Lernfeldarbeit erfordert Lernortkooperation Eine Lernortkooperation, bei der einerseits den Lehrkräften ermöglicht wird, die regionale Berufspraxis kennen zu lernen und bei der andererseits die Abfolge der Lernaufgaben und Lehr-/Lernarrangements im Unterricht mit den betrieblichen Partnern abgestimmt werden kann, ist notwendig. ____________________________________________________________________________________ 14 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufen 1 bis 3 ____________________________________________________________________________________ 4.2 Schulorganisation Überlegungen und Vorschläge zur Schulorganisation Für die erfolgreiche Einführung von lernfeldstrukturierten Lehrplänen kommt den Schulleitungen eine Schlüsselrolle zu. Auf einige bedeutsame schulorganisatorische Aspekte soll hingewiesen werden: Aufgaben der Schulleitung Lehrkräfte vorbereiten - Der neue KMK-Rahmenlehrplan, die Ausbildungsordnung und das sächsische Arbeitsmaterial für die Berufsschule (Arbeitsmaterial) werden allen im Bildungsgang eingesetzten Lehrkräften vorgestellt. Dazu benötigt jede Lehrkraft ein eigenes Exemplar des Arbeitsmaterials, der Ausbildungsordnung und des KMK-Rahmenlehrplanes. - Die im Arbeitsmaterial enthaltene Kurzcharakteristik des Bildungsganges und die Stundentafel sind zu erläutern. Die Lehrkräfte werden in die Möglichkeiten zur Umsetzung der Stundentafel eingewiesen. - Die veränderte Unterrichtsorganisation erfordert eine neue Qualität der Zusammenarbeit und Motivation der Lehrkräfte. Diese neuen Aufgaben und Anforderungen müssen vorgestellt und erklärt werden. Ggf. müssen auch Vorbehalte abgebaut werden. - An einem Beispiel wird der Aufbau eines Lernfeldes exemplarisch dargestellt. Der Umgang mit den Zielformulierungen und den Inhalten bei der weiteren Unterrichtsplanung ist zu erörtern. Für die einzelnen Lernfelder sind ggf. Lernsituationen zu entwickeln. Rahmenbedingungen schaffen - Die Bildung von Lehrerteams ist zu fordern und zu fördern. Es wird zunächst festgelegt, welches Lehrerteam für die Umsetzung der Lernfelder im Bildungsgang verantwortlich ist. Dazu werden konkrete Ziele und Verantwortlichkeiten vereinbart. Die Lehrerteams sind bei der Umsetzung der Lernfelder zu beraten und zu unterstützen. Dazu sind auch geeignete Formen der schulinternen Fortbildung zu nutzen. - Bei der Bereitstellung von Anrechnungsstunden aus dem Kontingent der jeweiligen Schule können die mit der Umsetzung der Lernfelder befassten Lehrerteams, besonders in der Einführungsphase des Lernfeldkonzeptes, berücksichtigt werden. Genauso könnten innovative didaktisch-methodische Ansätze, die oft auch einen höheren Vor- und Nachbereitungsaufwand erfordern, anerkannt werden. Dies erfordert ggf. eine Prioritätenliste bei der Vergabe von Anrechnungsstunden und Veränderungen von Schuljahr zu Schuljahr. - Der integrative Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnik einschließlich der entsprechenden Standard- und Branchensoftware im Unterricht ist zu sichern. Daher soll jeder Lehrkraft deren Nutzung in den entsprechenden Lernfeldern möglich sein. Für die Schaffung günstiger Bedingungen für den handlungsorientierten Unterricht ist die Ausstattung integrierter Fachunterrichtsräume anzustreben. ____________________________________________________________________________________ 15 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressKlassenstufen 1 bis 3 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Lehrereinsatz planen - Unterricht in Lernfeldern ist in der dualen Ausbildung fachtheoretischer Unterricht. Im Berufsgrundbildungsjahr und in der einjährigen Berufsfachschule wird dieser durch fachpraktischen Unterricht ergänzt. Der anforderungsgerechte Einsatz entsprechend ausgebildeter Lehrkräfte ist daher auch weiterhin zu gewährleisten. - Die Wochenstundenplanung muss handlungsorientierten Unterricht ermöglichen. Es wird empfohlen, die Verantwortung für die Detailabstimmung zwischen den Lehrkräften in die Lehrerteams zu delegieren und die Einhaltung des Regelstundenmaßes zu kontrollieren. Ein an der Einzelstunde (45 Minuten) ausgerichteter und von der Schulleitung vorgegebener Stundenplan mit namentlicher Zuweisung der jeweils verantwortlichen Lehrkraft ist flexibel zu handhaben. Leistungsbewertung sichern - Alle Lehrkräfte verfügen über eindeutige Vorgaben zur Leistungsbewertung und für die Gestaltung der schulischen Unterlagen. - Die Teilnahme der Lehrkräfte an Fortbildungen zu einer am Lernprozess orientierten Leistungsbewertung im handlungsorientierten Unterricht ist zu fordern und zu fördern. Erfahrungsaustausch organisieren - Der Erfahrungsaustausch zwischen den Lehrkräften leistet einen Beitrag zum effektiven Arbeiten und zum Lösen von Problemen. Die Aufgeschlossenheit der Lehrkräfte für Unterrichtsbesuche und Diskussionen zu didaktischen und methodischen Fragen muss gefördert werden. Unterrichtsbesuche durch die Schulleitung sollten über größere Unterrichtsabschnitte erfolgen und in der Einführungsphase des neuen Lehrplanes intensiviert werden. - Der schulinterne Austausch mit anderen Bereichen, die ebenfalls nach lernfeldstrukturierten Lehrplänen unterrichten, soll intensiviert werden, um Erfahrungen der anderen Lehrkräfte zu nutzen. - Es sollte mit Schulen, die bereits Erfahrung mit der Umsetzung von lernfeldstrukturierten Lehrplänen haben oder sich ebenfalls mit der Umsetzung beschäftigen, ein Erfahrungsaustausch durchgeführt werden. ____________________________________________________________________________________ 16 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufen 1 bis 3 ____________________________________________________________________________________ Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften Lehrerteams bilden - Es muss Klarheit darüber bestehen, was das Lehrerteam innerhalb der Schulorganisation und bei der Umsetzung der Lernfelder in Lernsituationen bewirken soll und wie weit der Verantwortungsbereich eines Lehrerteams reicht. Dazu wird empfohlen, einen Teamleiter zu bestimmen, um die weitere Aufgabenverteilung und Koordinierung sinnvoll zu organisieren. Auf die professionelle Gestaltung von Informationsflüssen zwischen den Lehrkräften ist zu achten. Die Abstimmung mit den Lehrkräften, die den Unterricht in den Fächern des berufsübergreifenden Bereichs erteilen, ist zu sichern; inhaltliche Bezüge zwischen den Lernfeldern des berufsbezogenen Bereichs und den Fächern des berufsübergreifenden Bereichs sind nach Möglichkeit herzustellen. - Regelmäßige Beratungen mit Festlegungen sowie deren Kontrolle und Auswertung durch die Lehrerteams sind notwendig. - Die Spezialisierung der einzelnen Lehrkräfte sollte nicht dominant sein, die gegenseitige Ersetzbarkeit innerhalb des Teams ist anzustreben. Unterrichtstätigkeit koordinieren - Die Umsetzung der Ziele und Inhalte der Lernfelder basiert grundsätzlich auf dem kooperativen Zusammenwirken aller beteiligten Lehrkräfte bei der fachlichen und didaktisch-methodischen Abstimmung. - Wesentliche Aufgabe des Teams ist die Formulierung und Ausgestaltung von Lernsituationen. Diese Konkretisierung der Lernfelder erlaubt den flexiblen Lehrereinsatz auch innerhalb eines Lernfeldes. - In den Stoffverteilungsplänen sind der zeitliche Ablauf und die Zuordnung der Ziele und Inhalte zu koordinieren. Es ist abzustimmen, in welcher Weise die Lernsituationen aufeinander aufbauen, welche Kompetenzen (Fach-, Human- und Sozialkompetenz) besonders entwickelt werden sollen. - Die didaktische Konzeption der einzelnen Lernsituation soll selbstständiges Lernen fördern und möglichst immer eine vollständige Handlung im Sinne von "Planen, Durchführen und Kontrollieren" abbilden. ____________________________________________________________________________________ 17 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressKlassenstufen 1 bis 3 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Leistungsbewertung abstimmen - Ungeachtet der mit dem Lernfeldkonzept möglichen Vielfalt von Leistungsnachweisen, die im Unterricht zu erbringen und zu bewerten sind, gilt weiterhin der Grundsatz der individuellen Leistungsbewertung. - Die inhaltliche Abstimmung der schulischen Anforderungen mit den Anforderungen der Abschlussprüfung ist ein wichtiges Kriterium für die Tragfähigkeit des handlungsorientierten Unterrichts. In der Berufsschule sollen auch künftig Prüfungssituationen simuliert werden, damit die Schülerinnen und Schüler ein kritisches Selbstbild über die eigene Leistungsfähigkeit entwickeln. - Im Lehrerteam sind Einzelfragen zu besprechen, z. B. die Einbeziehung von Kompetenzen in die Bewertung, die Gewichtung von einzelnen Noten oder die Möglichkeit zur Nachholung versäumter Leistungsnachweise, um eine Abschlussnote für das jeweilige Lernfeld zu erreichen. Raumbelegung beeinflussen - Anhand der Struktur der Lernfelder ist die Planung und Nutzung der vorhandenen Unterrichtsräume sorgfältig zu prüfen. Ein häufiger Raumwechsel durch die einzelne Klasse sollte vermieden werden. Die Zuweisung von Klassenräumen schafft Voraussetzungen für die Gestaltung von Lernumgebungen, die den handlungsorientierten Unterricht fördern (z. B. Sitzordnung, Unterrichtsmittel, Präsentationsflächen). - Um die Computernutzung zu ermöglichen, kann für eine Klasse eine parallele Raumbelegung oder der Einsatz von mobilen Computerstationen erforderlich werden, sofern keine integrierten Fachunterrichtsräume zur Verfügung stehen. - Die Nutzung der schulischen Werkstätten für den anwendungsorientierten gerätegestützten Unterricht muss unterrichtsplanerisch auf die jeweilige Lernsituation abgestimmt sein. Unterrichtsbesuche organisieren - Gegenseitige Unterrichtsbesuche dienen der Fortbildung und zur Koordinierung der Lehrkräfte untereinander. - Freiräume für gegenseitige Unterrichtsbesuche müssen geplant und genutzt werden. - Im Kollegium sollte eine offene Gesprächskultur zu inhaltlichen und didaktisch-methodischen Fragen entwickelt werden. Regelmäßige Gespräche zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichts sollten daher zur Gewohnheit werden. ____________________________________________________________________________________ 18 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufen 1 bis 3 ____________________________________________________________________________________ 4.3 Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung Unterrichtsplanung Die Unterrichtsplanung beinhaltet die gedankliche Vorwegnahme und die planerische Gestaltung von geeigneten Lernsituationen durch die verantwortlichen Lehrkräfte auf der Grundlage der Vorgaben in den Zielformulierungen und Inhalten eines Lernfeldes. Lernsituationen konkretisieren Lernfelder. Diese Konkretisierung erfolgt durch die didaktische Reflexion der beruflichen Handlungssituationen und unter Berücksichtigung des Erfahrungshorizonts der Schülerinnen und Schüler. Nach BADER erfordert das Ausgestalten und Formulieren von Lernsituationen u. a. die Beantwortung der folgenden didaktischen Leitfragen: 1. Durch welche Lernsituationen kann ein bestimmtes Lernfeld konkretisiert werden? 2. Welche Kompetenzen (in den Dimensionen von Fach-, Human- und Sozialkompetenz) sollen in einzelnen Lernsituationen besonders entwickelt werden? Anhand welcher Inhaltsbereiche (fachwissenschaftliche Aussagen/Gesetzmäßigkeiten, Praxiserfahrungen/Werkregeln usw.) können diese Kompetenzen entwickelt werden? 3. Auf welchen größeren Arbeitsprozess und auf welche Teilprozesse bezieht sich das Arrangement von Lernsituationen? In welcher Weise sind die Lernsituationen innerhalb des Lernfeldes aufeinander bezogen? 4. Welche technik- oder berufsspezifischen Methoden kommen in den Lernsituationen zum Tragen? 5. Welche Ebene der theoretischen Fundierung ist unter Berücksichtigung der Voraussetzungen der Lernenden in den einzelnen Lernsituationen erreichbar? 6. Welche Kompetenzen bzw. Inhalte können als grundlegend, welche als exemplarisch gelten (grundlegende und exemplarische Bedeutung)? Bei den unter Nr. 5 genannten "Ebenen der theoretischen Fundierung" sind zu unterscheiden: - Alltagserfahrung Werkstatterfahrung Modellbildung Theoriebildung ____________________________________________________________________________________ 19 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressKlassenstufen 1 bis 3 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Unterrichtsdurchführung Unterricht in Lernfeldern ist durch methodische Vielfalt gekennzeichnet. Im Mittelpunkt stehen methodische Arrangements, die das eigenverantwortliche Arbeiten der Schülerinnen und Schüler einfordern und unterstützen. Daher kommt es bereits in der Planungsphase darauf an, mögliche Alternativen zum darbietenden Unterricht zu finden, der durch überwiegende Lehreraktivitäten und eine deutlich rezeptive Haltung der Schülerinnen und Schüler gekennzeichnet ist (z. B. Frontalunterricht). Alleinarbeit, Partnerarbeit und Formen der Gruppenarbeit kennzeichnen die Unterrichtsmethodik für Lernfelder. Der Unterricht umfasst auch längere Phasen ohne Lehrer-Schüler-Interaktion. Der Lehrer ist Leiter, Berater und Helfer beim Lernen. Lehrer-Schüler-Interaktionen finden daher oft in Einzel- oder Gruppengesprächen statt. Schüler-Schüler-Interaktionen sind gewollt und dementsprechend häufig. Den Schülerinnen und Schülern stehen Lern- und Arbeitsmaterialien bedarfsgerecht zur Verfügung. Die veränderte Unterrichtsdurchführung bedingt eine entsprechende Gestaltung und Ausstattung der Unterrichtsräume und stellt erhöhte Anforderungen an die methodischen Fähigkeiten der Lehrkräfte. Es ist daher zu empfehlen, den Schwerpunkt von Fortbildungsaktivitäten in der Einführungsphase der lernfeldstrukturierten Lehrpläne auf didaktisch-methodische Angebote zu legen. Der handlungsorientierte Unterricht erfordert bei der Planung, während des Unterrichts und bei der Nachbereitung besondere Aufmerksamkeit der Lehrkraft auf folgende Schüleraktivitäten: - Ist die Arbeitsweise konzentriert? Wie ist die Lernatmosphäre? - Wie gehen die Schülerinnen und Schüler mit Störungen um? - Wie ist der Umgang mit den zur Verfügung gestellten Materialien, Lern- und Arbeitsmitteln? - Wie ist der Entwicklungsstand der Arbeitstechniken? - Wie werden Informationen beschafft? - Wie werden Arbeitsergebnisse gesichert und dargestellt? - Unterstützen leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler die leistungsschwächeren? Wird einander zugehört? - Wie verhält es sich mit Kritikfähigkeit und Kritikakzeptanz? Wichtiger Bestandteil des handlungsorientierten Unterrichts sind geeignete Methoden zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz in ihren Dimensionen Fach-, Humanund Sozialkompetenz. Solche Methoden sollten einander sinnvoll abwechseln und allen Schülerinnen und Schülern die aktive Teilnahme am Unterricht ermöglichen. Mögliche Organisations- und Vollzugsformen des Unterrichts können beispielsweise sein: - Brainstorming Metaplantechnik/Kartenabfrage Mind Mapping Gruppenarbeit Leittextmethode Fallstudie ____________________________________________________________________________________ 20 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufen 1 bis 3 ____________________________________________________________________________________ Leistungsbewertung Der berufsbezogene Unterricht der Berufsschule im Freistaat Sachsen ist für neue und neugeordnete Ausbildungsberufe nach Lernfeldern gegliedert. In der Regel werden die Lernfelder aus dem KMK-Rahmenlehrplan in sächsische Arbeitsmaterialien übernommen. Die Zuordnung der Lernfelder zu den Klassenstufen ergibt sich aus der Stundentafel. Lernfelder werden hinsichtlich der Leistungsbewertung und der Ausweisung auf den Zeugnissen wie Fächer und Unterrichtsfächer im Sinne der Schulordnung Berufsschule behandelt. Gemäß § 21 Abs. 2 BSO sind von jeder Schülerin und jedem Schüler im Schulhalbjahr pro Fach i. d. R. drei Leistungsnachweise zu erheben, im letzten Schulhalbjahr zwei Leistungsnachweise. In allen Lernfeldern ist die entsprechende Anzahl von Leistungsnachweisen mit einer ausgewogenen Verteilung über das Schuljahr zu erheben. Noten der Leistungsnachweise in lernfeldübergreifenden Projekten werden entsprechend den Inhalten der Projekte einzelnen Lernfeldern zugeordnet. Klassenstufen 1 bis 3 Nach Abschluss der Klassenstufen 1, 2 und 3 erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Jahreszeugnis. Das Jahreszeugnis enthält für das jeweilige Ausbildungsjahr die aus den Leistungsnachweisen ermittelten Noten für die Fächer des berufsübergreifenden Bereichs und für die Lernfelder. Diese Jahresnoten sind zugleich Abschlussnoten (Gesamtnoten), soweit die Lernfelder nicht in der nächsten Klassenstufe fortgeführt werden. Sofern ein Abschluss- oder Abgangszeugnis erteilt wird, entfällt das Jahreszeugnis. Abschluss der Berufsschule Gemäß § 34 Abs. 1 BSO wird in jedem Fach die Abschlussnote aus allen in der schulischen Ausbildung erbrachten Leistungsnachweisen ermittelt. Entsprechend erfolgt die Regelung für die Lernfelder der sächsischen Stundentafel. Alle Abschlussnoten werden am Ende der Ausbildung als Zeugnisnoten in das Abschluss- oder Abgangszeugnis der Berufsschule übernommen. ____________________________________________________________________________________ 21 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressKlassenstufe 1 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ 5 Inhalte der Lernfelder und exemplarische Lernsituationen Klassenstufe 1 Lernfeld 1: Im KEP-Unternehmen lernen und arbeiten S. 25 Lernsituation 1.1 Das Ausbildungsunternehmen repräsentieren S. 26 Lernsituation 1.2 Rechte und Pflichten während der Berufsausbildung beachten S. 28 Transportaufträge und Sendungen für das Unternehmen annehmen S. 29 Lernsituation 2.1 Eingangsbearbeitung durchführen S. 30 Lernsituation 2.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen anwenden S. 31 Lernfeld 3: Sendungen im Unternehmen bearbeiten und transportieren S. 32 Lernsituation 3.1 Touren planen S. 33 Lernfeld 4: Sendungen an Empfänger ausliefern S. 35 Lernsituation 4.1 Besonderheiten bei der Auslieferung bzw. Zustellung von Postdienstleistungen erkennen und umsetzen S. 36 Lernsituation 4.2 Kundenorientiert kommunizieren S. 37 Lernfeld 5: Zahlungsvorgänge bearbeiten, dokumentieren und abrechnen S. 38 Zahlungsvorgänge in einem KEP-Unternehmen durchführen S. 39 Kunden beim Zahlungsvorgang beraten S. 40 Lernfeld 2: Lernsituation 5.1 Lernsituation 5.2 ____________________________________________________________________________________ 22 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufe 2 ____________________________________________________________________________________ Klassenstufe 2 Lernfeld 6: (Fachkraft) Zusätzliche Dienstleistungen vergleichen, bearbeiten und dokumentieren S. 41 Lernsituation 6.1 Zustellungsaufträge bearbeiten S. 42 Lernfeld 6: (Kaufmann) Zusätzliche Dienstleistungen analysieren, bearbeiten und dokumentieren S. 41 Lernsituation 6.2 Kunden über zusätzliche Dienstleistungen beraten S. 43 Lernfeld 7: (Fachkraft) Betriebliche Daten erfassen und aufbereiten S. 44 Lernsituation 7.1 Inventur durchführen, Inventarliste erstellen und Bilanz ableiten S. 45 Lernfeld 7: (Kaufmann) Geschäftsprozesse erfassen und betriebliche Daten aufbereiten S. 46 Lernsituation 7.2 Wertminderungen des Anlagevermögens feststellen S. 47 Lernfeld 8: Arbeitsabläufe im KEP-Unternehmen gestalten S. 48 Lernsituation 8.1 Konflikte im Zusammenhang mit Selbstorganisation und Selbstmotivation im Team diskutieren und lösen S. 49 Lernsituation 8.2 Ablaufpläne erstellen S. 50 Lernfeld 8: (Kaufmann) Transporte von Sendungen planen, organisieren und steuern S. 51 Lernsituation 8.1 Mustermappe für Ein- und Ausfuhrverfahren, Dokumente und Vorschriften erstellen S. 52 Besonderheiten und Risiken eines Außenhandelsgeschäfts beachten S. 53 Lernsituation 8.2 ____________________________________________________________________________________ 23 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressKlassenstufen 2 und 3 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 9 (Fachkraft) Auslieferungen nachbereiten und Kundenkontakte pflegen S. 54 Lernsituation 9.1 Unzustellbare Sendungen bearbeiten S. 55 Lernsituation 9.2 Werbemaßnahmen für eine neue Leistung entwickeln S. 56 Lernfeld 9 (Kaufmann) Kunden gewinnen und Kundenkontakte pflegen S. 57 Lernsituation 9.1 Reklamationen bearbeiten S. 58 Lernsituation 9.2 Marketingkonzept gestalten S. 59 Bei Personalmaßnahmen mitwirken und arbeitsrechtliche Bestimmungen anwenden S. 60 Klassenstufe 3 Lernfeld 10: Lernsituation 10.1 Mitarbeiter führen und motivieren S. 61 Lernsituation 10.2 Personal beschaffen und auswählen S. 62 Lernfeld 11: S. 63 Geschäftsprozesse dokumentieren und auswerten Lernsituation 11.1 Jahresabschluss- und Bilanzanalyse durchführen S. 64 Lernfeld 12: S. 65 Dienstleistungen anbieten und verkaufen Lernsituation 12.1 Angebote einholen und auswählen S. 66 Lernsituation 12.2 Preisuntergrenze bestimmen S. 67 Lernfeld 13: S. 68 Unternehmerische Entscheidungen vorbereiten Lernsituation 13.1 Unternehmensformen vergleichen S. 69 Lernsituation 13.2 Eine Investition für ein KEP-Unternehmen finanzieren S. 70 ____________________________________________________________________________________ 24 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufe 1 ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 1 Im KEP-Unternehmen lernen und arbeiten 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Ustd. Kundenorientierung Markt: Angebot, Nachfrage, Preisbildung Leitbild, Unternehmensphilosophie, Unternehmensziele Dienstleistungsbetrieb und Produktionsbetrieb Arbeitsteilung, Produktionsfaktoren Zielkonflikt Ökonomie - Ökologie und Lösungsmöglichkeiten - Umsatz, Gewinn, Kosten Wirtschaftlichkeit, Rentabilität Liquidität Nachhaltigkeit Unternehmen der KEP-Branche und deren Leistungen Betriebliche Grundfunktionen (Einlieferung - Auslieferung) Aufbau- und Ablauforganisation Rechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftens - Rechtsnormen des Wirtschaftens - Rechtssubjekte und Rechtsobjekte - Rechtsgeschäfte (Kaufvertrag erst LF 2) Rechtsformen der Unternehmung - Einzelunternehmung, OHG, KG, GmbH, AG, Genossenschaft - Vergleichskriterien Haftung, steuerliche Belastung, Gewinnverteilung, Kapitalverwendung Berufsbildung im dualen System (siehe Sozialkunde) - Ausbildungsvertrag, BBiG - Jugendarbeitsschutzgesetz - individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Interessenkonflikt Arbeitgeber - Arbeitnehmer und Lösungsmöglichkeiten (siehe Sozialkunde) - gesetzliche Regelungen Tarifvertrag Betriebsvereinbarungen Mitbestimmung auf Unternehmensebene, Betriebsrat Aufheben von Arbeitsverhältnissen (LF 8) Arbeitszeitmodelle Personalentwicklung Sozialversicherung: Notwendigkeit privater Vorsorge (siehe Sozialkunde) ____________________________________________________________________________________ 25 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressKlassenstufe 1 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 1 Im KEP-Unternehmen lernen und arbeiten 80 Ustd. Lernsituation 1.1 Das Ausbildungsunternehmen repräsentieren 20 Ustd. Auftrag Ihre Vorgesetzten erwarten von Ihnen sehr gute Leistungen und verantwortungsvolles Handeln am Arbeitsplatz. Dabei sollen Sie zur Erzielung hoher Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit Beiträge leisten. Dies verlangt von Ihnen, sich mit Ihrer Arbeit und Ihrem Unternehmen zu identifizieren. Um Ihre Leistungsmotivation zu erhöhen, sollen Sie sich mit Ihrem Ausbildungsbetrieb umfassend vertraut machen und sich dessen Zielen bewusst werden. Sie erstellen eine werbewirksame Präsentation der Unternehmensphilosophie Ihres Ausbildungsbetriebes und entwickeln Vorschläge zur Erhöhung der Mitarbeitermotivation und der Kundenzufriedenheit. Nr. Handlung Kompetenzentwicklung 1.1.1 Planen Für unternehmerisches Handeln, insbesondere Kunden- und Marktorientierung sensibilisiert sein Ustd. 5 Sich eines gewinn- und kostenorientierten unternehmerischen Denkens bewusst werden 1.1.2 Durchführen Hinweise Werbung für KEP-Unternehmen (TV-Spots, Anzeigen) berufsbezogenes Englisch Ökologische und wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen der KEP-Branche erfassen auch als Einstieg denkbar: Wertediskussionen Gewinnmaximierung Nachhaltigkeit Gewinnmaximierung Sicherung von Arbeitsplätzen Unternehmerisches und eigenes Entscheiden und Handeln im Ausbildungsbetrieb reflektieren Tageszeitungen, TV-Dokumentationen oder Gesprächsrunden Verantwortungsvoll handeln ggf. Rollenspiel Sich mit dem Ausbildungsbetrieb und dessen Leistungen vertraut machen 10 Gruppenarbeit anhand der eigenen Ausbildungsbetriebe Im Team kommunizieren und kooperieren Quellen zur Informationsbeschaffung nutzen Printmedien (Tageszeitungen, Fachzeitschriften, Geschäftsbericht) berufsbezogene Informationsverarbeitung (Internet) Möglichkeiten der Mitbestimmung und Personalentwicklung im Unternehmen erfassen Betriebserkundung Identifikation mit dem Unternehmen stärken Präsentation erstellen Eigene Tätigkeit im Ausbildungsbetrieb in den Leistungserstellungsprozess des Unternehmens einordnen und Rollenverständnis entwickeln Gruppenarbeit Präsentationsmappe oder PowerPoint-Präsentation berufsbezogene Informationsverarbeitung berufsbezogenes Englisch ____________________________________________________________________________________ 26 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufe 1 ____________________________________________________________________________________ Nr. Handlung Kompetenzentwicklung 1.1.3 Auswerten Ausbildungsbetrieb umfassend präsentieren Kundenorientierung verinnerlichen Ustd. 5 Hinweise Präsentation berufsbezogene Informationsverarbeitung Deutsch berufsbezogenes Englisch Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des eigenen Ausbildungsbetriebes und der KEP-Branche durchdringen Präsentation bewerten Bewertungsbogen Arbeit der Mitarbeiter im Team beurteilen Selbstbeurteilungsbogen Unternehmerisches und eigenes Entscheiden und Handeln im Ausbildungsbetrieb reflektieren Lösungsvorschläge für Interessenkonflikt Arbeitnehmer - Arbeitgeber sowie Ökonomie - Ökologie vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklungstendenzen bewerten externe Experten, z. B. Gewerkschaftsvertreter, einbeziehen Vorschläge zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit im Ausbildungsbetrieb entwickeln Brainstorming Beschwerdemanagement ____________________________________________________________________________________ 27 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressKlassenstufe 1 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Lernsituation 1.2 Rechte und Pflichten während der Berufsausbildung beachten Auftrag Im Gespräch mit einem Kollegen erfahren Sie, dass Sie als Auszubildender nicht grundsätzlich dazu verpflichtet sind, alles zu tun was Ihr Vorgesetzter von Ihnen verlangt. Das überrascht Sie, denn dass Sie ständig Kaffee kochen sollen, finden Sie nicht gut. Ihnen wird bewusst, dass Sie sich grundsätzlich über Ihre Rechte und Pflichten während Ihrer Ausbildung informieren sollten. Nr. Handlung Kompetenzentwicklung 1.2.1 Planen Bedeutung des rechtlichen Rahmens der Berufsausbildung begreifen Ustd. 2 10 Ustd. Hinweise Fallstudien zu verschiedenen Problemstellungen bzw. Themen Gruppenarbeit Informationsquellen zum Wissenserwerb über den rechtlichen Rahmen der Berufsausbildung recherchieren und eine Auswahl treffen 1.2.2 1.2.3 Durchführen Auswerten Gesetzestexte als Informationsquelle nutzen berufsbezogene Informationsverarbeitung (Internet), Ausbildungsvertrag, BBiG, JArbSchG, Ausbildungsordnung 4 BBiG, JArbSchG Mit Ausbildungsvertrag inhaltlich auseinandersetzen Originale der Schülerinnen und Schüler Sich über Arbeitsschutz, Berufsschulpflicht, Ausbildungsdauer, Probezeit, Auflösung des Ausbildungsverhältnisses, Zwischen- und Abschlussprüfung sowie Beendigung des Ausbildungsverhältnisses informieren Fallstudien und Gruppenarbeit entsprechend der verschiedenen Problemstellungen bzw. Themen Rechte und Pflichten eines Auszubildenden kennen BBiG Ergebnisse dokumentieren berufsbezogene Informationsverarbeitung (Textverarbeitung oder PowerPoint) Deutsch Ergebnisse präsentieren Gruppenpuzzle 4 Präsentation der Gruppen Arbeit im eigenen Team und Leistungen der anderen Teams einschätzen Bewertungsbogen Eigenes Handeln im Unternehmen reflektieren und sich persönliche Verantwortung sowie Rechte und Pflichten bewusst machen Aufgaben im eigenen Ausbildungsbetrieb Sich kundenorientiert verhalten ggf. Rollenspiel zur Verbesserung der Kommunikation mit dem Kunden anschließen ____________________________________________________________________________________ 28 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufe 1 ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 2 Transportaufträge und Sendungen für das Unternehmen annehmen 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 60 Ustd. Rechtliche Vertragsgrundlagen zu Beförderungsleistungen - Grundlagen des Kaufvertrages Handelsgesetzbuch (insbesondere § 407 - 452 Frachtgeschäft) Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen Gefahrgut- und Kleinstmengenverordnung Haftungsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen einzelner KEP-Unternehmen auf der Grundlage des BGB - AGB Brief National/International der Post AG - AGB Paket/Express National/International der Post AG - AGB anderer KEP-Unternehmen Leistungen und Entgelte einzelner KEP-Unternehmen Abholung und Einlieferung von Sendungen (Eingangsbearbeitung) - Transportfähigkeit Gefahrgutsendung Selbstbucher spezielle Kennzeichnungspflichten Sendungsbegleitende Dokumente und Geheimhaltungsvorschriften - Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis - Datenschutzgesetz Informationsverarbeitung und Sendungsverfolgungssystem Branchenübliche Verpackungsmöglichkeiten und Transportbehälter (Kunststoffboxen, Kleinbehälter, Rollbehälter, Container, Flachpaletten, Kartons) Routen für die Abholung von Sendungen bei mehreren Kunden - zeitliche, wirtschaftliche und ökologische Faktoren - regionale Gegebenheiten Hinweis: Das Verwenden französischer sowie analog englischer Fachbegriffe und Standardformulierungen für KEP-Dienstleistungen wird empfohlen. ____________________________________________________________________________________ 29 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressKlassenstufe 1 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 2 Transportaufträge und Sendungen für das Unternehmen annehmen Lernsituation 2.1 Eingangsbearbeitung durchführen Auftrag Ein Kunde übergibt Ihnen Briefe und Kleingutsendungen, die nicht ordnungsgemäß freigemacht wurden. Sie sollen bei der Eingangsbearbeitung angemessen reagieren. Nr. Handlung Kompetenzentwicklung 2.1.1 Planen Möglichkeiten der Eingangsbearbeitung unterscheiden 60 Ustd. 6 Ustd. Ustd. 1 Grundsätze der Eingangsbearbeitung beachten Hinweise reale Objekte (Briefe, Päckchen) Gruppenarbeit nach KEP-Leistungen aufteilen Eingang bearbeiten Verteilverfahren im Briefeingang und Frachteingang anwenden 2.1.2 Durchführen Eingehende Sendungen bearbeiten 2 Briefversendungen bearbeiten und prüfen Einbezug der Erfahrungen der Auszubildenden in ihrem Ausbildungsbetrieb Postzustellungsauftrag prüfen Fortsetzung der Gruppenarbeit Auslieferungsscheine ausstellen Formulare Frachtsendungen bearbeiten berufsbezogenes Englisch Bei Notwendigkeit evtl. Nachentgelte berechnen 2.1.3 Auswerten Abrechnungsergebnisse präsentieren Kunden über Gebühren für Dienstleistungen beraten 3 Vortrag anhand realer Objekte und Formulare Kundenservicehefte u. a. Informationsmaterial berufsbezogenes Englisch Konfliktsituationen kundenorientiert lösen Diskussion über eigene Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb Kundenzufriedenheit erfassen und auswerten Beschwerdemanagement ____________________________________________________________________________________ 30 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufe 1 ____________________________________________________________________________________ Lernsituation 2.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen anwenden Auftrag Sie sind Mitarbeiter eines KEP-Unternehmens und arbeiten im Team in der Auftragsannahme. Um wirtschaftliche Schäden zu vermeiden werden Sie beauftragt auf der Grundlage der AGB eine genaue Kontrolle der eingegangenen Transportaufträge vorzunehmen. Nr. Handlung Kompetenzentwicklung 2.2.1 Planen Wesentliche Inhalte von Allgemeinen Geschäftsbedingungen kennen und vergleichen Ustd. 3 20 Ustd. Hinweise BGB § 305 ff. und individuelle AGB der KEP-Unternehmen über Umfang der AGB entscheiden AGB unterschiedlicher KEP-Unternehmen bereitstellen 2.2.2 Durchführen Transportaufträge kontrollieren Einbezug der AGB der Ausbildungsbetriebe 15 Grundsätzliche Bestimmungen der AGB einzelner Unternehmen beachten für - Briefsendungen - briefähnliche Sendungen - Zusatzleistungen - nachzuweisende und gewöhnliche Sendungen und Nachsendungen - Formen und Maße - Aufschriften - Ausschlüsse von der Beförderung - ausgewählte Sendungsarten KEP-Transportaufträge mit Klauseln Partnerarbeit Mit BGB und AGB arbeiten Flächen und Gewichte berechnen und Maßeinheiten anwenden 2.2.3 Auswerten Ergebnisse präsentieren 2 Medien Mitverantwortung für die Einhaltung der AGB tragen Eigene Erfahrungen zu AGB reflektieren Vorrang der Individualabrede beachten ggf. Vertiefung ____________________________________________________________________________________ 31 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressKlassenstufe 1 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 3 Sendungen im Unternehmen bearbeiten und transportieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 60 Ustd. Verkehrsgeografie - Karten politische Gliederung und Wirtschaftsstruktur Deutschlands und Europas Kfz-Länderkennzeichen der europäischen Länder im internationalen Postverkehr wichtige Verkehrswege in Europa (Straße, Bahn, Wasser, Luft) außereuropäische Handelspartner Postleitzahlensystem - System der Postleitzahlen - Bedeutung der ersten und zweiten Stelle der Postleitzahl - Bedeutung der dritten bis fünften Stelle der Postleitzahl Verteilnetze - Regelnetz Express-Logistiknetz Schnellläufernetz Frachtpost-Transportnetz Kuriernetz Nachtluftpostnetz Transportnetze im Ausland Beförderungsmittel Besonderheiten im Postverkehr mit dem Ausland Sendungsverfolgung - Brief- und briefähnliche Sendungen Zusatzleistungen Pressepost Express Verkehrsmittel und -träger Eigenschaften und Leistungsmerkmale Nationale und internationale Transportbestimmungen (EU und Drittländer) - Dokumente und Begleitpapiere - Verpackung - Ladungssicherung Transportverlauf Hinweis: Die Fremdsprache Englisch ist insbesondere im Zusammenhang mit der Landeskunde ausgewählter Länder einzubeziehen. Die Erstellung einer Ländermappe ist zu empfehlen. ____________________________________________________________________________________ 32 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufe 1 ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 3 Sendungen im Unternehmen bearbeiten und transportieren 60 Ustd. Lernsituation 3.1 Touren planen 20 Ustd. Auftrag Um eine wirtschaftliche und für den Kunden zufriedenstellende Auslieferung zu garantieren muss eine sehr exakte Tourenplanung durchgeführt werden. Ihr Vorgesetzter erwartet von Ihnen die Erstellung eines Tourenplans für einen Kunden. Nr. Handlung Kompetenzentwicklung 3.1.1 Planen Geografische, zeitliche, wirtschaftliche und ökologische Gesichtspunkte für die Tourenplanung auswählen, z. B. - Zahl der Standorte - Auslieferungsmenge - Entladeverhältnisse - Anlieferungszeiten - abzufahrende Strecke Ustd. 5 Kunden-, Auftrags-, Fahrzeug-, Personal- und Streckendaten aus Dateien nutzen Hinweise Atlas Gruppenarbeit berufsbezogene Informationsverarbeitung, z. B. Kundendatei Grundsätze für den Transport wie Sicherheit, Schnelligkeit und Preispolitik beachten Sendungen für den Transport vorbereiten 3.1.2 Durchführen Eigenverantwortlich Tourenpläne aufstellen 10 Gruppenarbeit nach KEPBereichen aufteilen Entfernungstabellen und Atlaskarten anwenden Entfernungstabellen Atlas Tagestouren und Standardtouren einbeziehen Routenplaner Transportnetze bei der Tourenplanung anwenden Transport in Abhängigkeit der Zielsetzung und unter Beachtung von Zielkonflikten optimieren berufsbezogene Informationsverarbeitung (Anwendungssoftware für Tourenplanung) Sendungen für den Transport bearbeiten, z. B. - Briefkasten leeren - Sendung ordnen - Briefsendungen stempeln und transportieren - Laufzeiten beachten Maßnahmen im Schadensfall ergreifen Rollenspiel Haftung beachten Lernfeld (LF 2) ____________________________________________________________________________________ 33 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressKlassenstufe 1 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Nr. Handlung Kompetenzentwicklung 3.1.3 Auswerten Tourenpläne präsentieren und vergleichen Ustd. 5 Hinweise berufsbezogene Informationsverarbeitung berufsbezogenes Englisch Erfahrungen im Unternehmen auswerten Beschwerdemanagement prüfen Fallbeispiele ____________________________________________________________________________________ 34 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufe 1 ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 4 Sendungen an Empfänger ausliefern 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 60 Ustd. Auslieferung - Auslieferungsformen, Organisation der Arbeitsabläufe - Zustellung (Auslieferungsbestimmungen, Sendungen) Tourenplanung (Hilfsmittel, Ziele, Konzepte) - optimale Tourenplanung (LF 3) - Grundsätze für den Transport (LF 3) - Preispolitik (Eigen- oder Fremdleistung) (LF1) Ladungssicherung - Ziele (LF 3) Hilfsmittel Transportrisiken Maßnahmen im Schadensfall Ablieferungshindernisse (Vertragsstörungen; Rechte und Pflichten der Kunden und der Unternehmung) - Annahmeverweigerung - Lieferverzug - mangelhafte Lieferung Bedeutung der Incoterms - Besonderheiten und Risiken von Außenhandelstransporten (Abgrenzung LF 2) - außenhandelsspezifische Vertragsvereinbarungen Kundenorientierung, Kommunikation - Möglichkeiten der Kommunikationspolitik - Kundendienstpolitik - Beschwerdemanagement (Ziele und Maßnahmen) Berechnung von Nachentgelten (Inland, Ausland)/Währungsrechnung Hinweis: Das Lernfeld 4 baut nicht nur auf die angegebenen Lernfelder auf. Kundenorientierung und Wirtschaftlichkeit sollen in ihrem komplexen Zusammenhang dargestellt werden. ____________________________________________________________________________________ 35 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressKlassenstufe 1 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 4 Sendungen an Empfänger ausliefern Lernsituation 4.1 Besonderheiten bei der Auslieferung bzw. Zustellung von Postdienstleistungen erkennen und umsetzen Auftrag Ein Kunde beschwert sich über die mangelhafte Lieferung einer Sendung und verlangt von Ihnen Schadenersatz. Sie sollen den Sachverhalt im Interesse des Kunden klären. Nr. Handlung Kompetenzentwicklung 4.1.1 Planen Kundenproblem analysieren 60 Ustd. Ustd. 5 Ustd. Hinweise 2 Möglichkeiten der Kundenauslieferung erfassen Lehrbuch, berufsbezogene Informationsverarbeitung (Kundendateien, Anwendersoftware) Eingangsbearbeitung kontrollieren LF 2 Arten mangelhafter Lieferung unterscheiden Fallbeispiele, Gruppenarbeit Ladungssicherungsmaßnahmen zur Vermeidung von Schadensfällen erfassen berufsbezogenes Englisch Konfliktursachen erkennen und Verhaltensregeln beachten 4.1.2 Durchführen Situationsgerecht Konflikte lösen 2 Rollenspiele Schlichtungsgespräche führen Verbal und nonverbal kommunizieren 4.1.3 Auswerten Lösungen analysieren und bewerten berufsbezogenes Englisch Deutsch (Kommunikationstraining) Präsentationstechniken 1 Erfahrungen auswerten ____________________________________________________________________________________ 36 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufe 1 ____________________________________________________________________________________ Lernsituation 4.2 Kundenorientiert kommunizieren Auftrag Ein ratloser Kunde spricht Sie an und bittet um Unterstützung bei der Auswahl einer entsprechenden Dienstleistung. Sie führen das Kundengespräch und bieten dem Kunden verschiedene Möglichkeiten im Briefdienst an. Nr. Handlung Kompetenzentwicklung 4.2.1 Planen Kundenorientierung als Wettbewerbsfaktor erfassen 15 Ustd. Ustd. 4 Zusammenhang zwischen dem Auftreten der Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter und dem Unternehmenserfolg erkennen 4.2.2 Durchführen Kunden beraten Hinweise Marketingkonzepte von KEP-Unternehmen (Anzeigen, Broschüren, TV-Spots) Bewertungskriterien festlegen, z. B. Partnerschaft, Freundlichkeit, Fachkompetenz, ... 8 Rollenspiele Erscheinungsbild, Aufgeschlossenheit, verbales und nonverbales Verhalten beachten Fachwissen anwenden In wechselnden Situationen angemessen verhalten - Auslieferung - Erteilung von Auskünften - Beratungs- und Verkaufsgespräche - Annahme von Reklamationen berufsbezogenes Englisch Lehrhefte Reklamation adressatengerecht aufarbeiten Konfliktsituationen lösen 4.2.3 Auswerten Beratungsgespräche beurteilen 3 Gesprächsanalysen Konsequenzen für das eigene Verhalten ableiten Beratungsverhalten verbessern Bedeutung des Kundendienstes hinsichtlich Auswertung von Informationen und Erzielung von Kundenzufriedenheit erkennen Auswirkungen hoher Kundenzufriedenheit auf Qualität und Betriebsklima erfassen Erfahrungsaustausch Gruppenarbeit Bewertungskriterien anwenden und auswerten ____________________________________________________________________________________ 37 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressKlassenstufe 1 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 5 Zahlungsvorgänge bearbeiten, dokumentieren und abrechnen 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 60 Ustd. Zahlungsmittel - Bargeld - Buchgeld - Geldersatzmittel (Scheck) Zahlungsarten - Barzahlung - halbbare und bargeldlose Zahlung - Vorteile und Nachteile Zahlungs- und Abrechnungssysteme Rechnung, Quittung (Kassenbelege) Kassenführung Kassenbuch Kassenabrechnung System der Mehrwertsteuer: Dreisatz und Prozentrechnung Funktionen des Rechnungswesens Hinweis: Die Erstellung des Kassenbuches kann mit Hilfe von Excel erfolgen. ____________________________________________________________________________________ 38 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufe 1 ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 5 Zahlungsvorgänge bearbeiten, dokumentieren und abrechnen 60 Ustd. Lernsituation 5.1 Zahlungsvorgänge in einem KEP-Unternehmen durchführen 20 Ustd. Auftrag Sie arbeiten in der Buchhaltung. Es sollen verschiedene Zahlungsvorgänge abgewickelt werden. Ihnen werden die Rechnungen für die monatlichen Betriebskosten (z. B. Miete, Strom, Heizung, Wasser, Telefon) und für einzelne Lieferungen vorgelegt. Sie sollen die bequemste und kostengünstigste Zahlungsmöglichkeit für die jeweiligen Rechnungen begründet anwenden. Nr. Handlung Kompetenzentwicklung 5.1.1 Planen Zahlungsarten unterscheiden Ustd. 8 Hinweise Arbeit mit Fachliteratur berufsbezogene Informationsverarbeitung (Internetrecherche) Überblick über Zahlungsmöglichkeiten sowie deren Voraussetzungen und Kriterien verschaffen Gebühren/Kosten für entsprechende Zahlungsarten bei verschiedenen Kreditinstituten in Erfahrung bringen 5.1.2 Durchführen Zahlungsmöglichkeiten als Entscheidungshilfe wahrnehmen Prospekte der Kreditinstitute, Informationsbeschaffung in den Kreditinstituten durch die Schülerinnen und Schüler 10 Darstellung in Tabellenform berufsbezogene Informationsverarbeitung Entscheidung für Zahlungsmöglichkeit je Rechnung treffen Zahlungsbeleg/-anweisung vorbereiten und ausfüllen 5.1.3 Auswerten Grundsätzliche Zahlungsstrategien hinsichtlich Kosten und Arbeitsaufwand analysieren Entscheidungen darstellen und begründen Belege/Formulare der Kreditinstitute 2 Arbeitsblatt Alternative Zahlungsstrategien wie z. B. Online-Banking aufzeigen ____________________________________________________________________________________ 39 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressKlassenstufe 1 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Lernsituation 5.2 Kunden beim Zahlungsvorgang beraten Auftrag Sie arbeiten im Kundendienst und sollen die Zahlungsgeschäfte mit den Kunden abwickeln. Die Kunden sind sich über ihre Zahlungsweise nicht schlüssig. Sie beraten Ihre Kunden hinsichtlich der Abläufe sowie der Vor- und Nachteile bei der Zahlung mit Bargeld oder Kreditkarten. Nr. Handlung Kompetenzentwicklung 5.2.1 Planen Zahlungsmöglichkeiten des Kunden erfassen 5.2.2 Durchführen 15 Ustd. Ustd. 4 Verschiedene Kreditkarten und deren Charakteristika kennen - Leistungen - Geltungsbereiche - Kosten - Sicherheit reale Objekte (Kreditkarten, Reiseschecks) Informationen über Zahlungsmöglichkeiten mit Kreditkarten beschaffen Erkundung in Kreditinstituten berufsbezogene Informationsverarbeitung (Internetrecherche) Informationen präsentieren 8 Kunden beim Zahlungsgeschäft beraten 5.2.3 Auswerten Hinweise Präsentation und/oder Beratungsgespräch beurteilen Prospekt, Wandzeitung berufsbezogene Informationsverarbeitung Einbezug externer Experten aus den Kreditinstituten Rollenspiel berufsbezogenes Englisch 3 Bewertungskriterien Kundenorientierung ausprägen Kundengewinnung und langfristige Kundenbindung fördern ____________________________________________________________________________________ 40 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufe 2 ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 6 Zusätzliche Dienstleistungen vergleichen/analysieren bearbeiten und dokumentieren 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 60 Ustd. Nachnahme - Ziele und Hilfsmittel - Annahme und Ausgabe von Nachnahmesendungen - Berechnungen Zustellungsauftrag - Ziele und Maßnahmen rechtliche Grundlagen (ZPO) Eingangs-, Abgangsbearbeitung und Zustellung Annahmeverweigerung, Ersatzzustellung und Sonderfälle Ausfüllen von Zustellungsurkunden Transportversicherung (Abgrenzung LF 4) - Versicherungsvertrag, Versicherungsvertragsgesetz (VVG) Bedeutung Versicherungsumfang (Unter-, Über- und Vollversicherung) Versicherungsformen Sonstige Zusatzleistungen (Abgrenzung LF 2) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und betriebliche Vorschriften bei der Annahme und Ausgabe von Sendungen gesetzliche Regelung Produkthaftung (Prod. HaftG) - Bedeutung der Produkthaftung - vom Verschulden unabhängig - vom Verschulden abhängig Hinweis: Das Lernfeld 6 baut nicht nur auf die angegebenen Lernfelder auf. Zusätzliche Dienstleistungen sollen im Gesamtzusammenhang kaufmännischen Entscheidens und Handelns dargestellt werden. Die Kundenberatung über zusätzliche Dienstleistungen ist für den Kaufmann/die Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen auf der Basis von Analysen der Nachfrage- und Wettbewerbssituation durchzuführen. Dies erfordert Abstimmungen mit den Lernfeldern 4 und 9 sowie dem Lernfeld 12. ____________________________________________________________________________________ 41 Fachkraft für Kurier-, ExpressKlassenstufe 2 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 6 Zusätzliche Dienstleistungen vergleichen, bearbeiten und dokumentieren Lernsituation 6.1 Zustellungsaufträge bearbeiten Auftrag Sie sollen für ein Amtsgericht einen Zustellungsauftrag ordnungsgemäß abwickeln. Nr. Handlung Kompetenzentwicklung 6.1.1 Planen Auftragsbearbeitung planen 60 Ustd. 8 Ustd. Ustd. 1 Hinweise Ausbildungsbetriebe Checkliste für Arbeitsablauf erstellen Zweckbestimmung erfassen Verfahren der Eingangs- und Abgangsbearbeitung unterscheiden Gesetzliche Regelungen bei der Zustellung beachten - gesetzlich vorgesehen - gerichtlich (angeordnet) oder - behördlich angeordnet AGB ZPO §§ 166 ff Fallbeispiele, Formulare Zustellungsreformgesetz (01.07.2002) 6.1.2 Durchführen Zustellungsaufträge entgegennehmen 5 Schüleraufträge Gruppenarbeit Auftraggeber wie Gerichte, Behörden oder Gerichtsvollzieher prüfen Keine förmliche Zustellung von Privatpersonen zulassen Zustellungsurkunde ausfüllen Formular Zustellungsauftrag an Empfänger übergeben - natürliche und juristische Personen - Ehepartner nicht empfangsberechtigt Vertiefung Rechtsform der Unternehmungen Ggf. Ersatzempfänger ermitteln Folgen bei Annahmeverweigerung beachten AGB/ZPO Abschließende Behandlung durchführen Checkliste für Arbeitsablauf nutzen 6.1.3 Auswerten Arbeitsabläufe reflektieren Im Team aufgetretene Probleme diskutieren und analysieren 2 Checkliste Erfahrungsaustausch anhand der Ausbildungsbetriebe ____________________________________________________________________________________ 42 Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufe 2 ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 6 Zusätzliche Dienstleistungen analysieren, bearbeiten und dokumentieren 60 Ustd. Lernsituation 6.2 Kunden über zusätzliche Dienstleistungen beraten 14 Ustd. Auftrag Ein Großhändler möchte an einen Neukunden Ware versenden. Sie beraten ihn über zusätzliche Leistungsangebote ihres KEP-Unternehmens. Nr. Handlung Kompetenzentwicklung 6.2.1 Planen Kundenwünsche unter zielgruppenspezifischen Aspekten (Großhandel) analysieren Ustd. 6 Hinweise Befragung, Beobachtung, Branchenverzeichnisse Wettbewerbssituation analysieren und Leistungsangebot verschiedener Wettbewerber vergleichen Fachzeitschriften Möglichkeiten zusätzlicher Dienstleistungen erfassen, z. B. - Nachnahme - Zustellungsauftrag - Transportversicherung - Produkthaftung (Brief- und Paketdienst) Lehrbuch Ausbildungsbetrieb Haftungsregeln beachten HGB, AGB, ZPO Gesetzestexte nutzen 6.2.2 Durchführen Zusätzliche Dienstleistungen präsentieren und anhand von Kriterien bewerten 6 Gruppenarbeit Servicematerial Kundenorientiert zusätzliche Leistungsangebote auswählen Empfehlung an Kunden begründen Rollenspiel Situationsgerechte Lösungen finden 6.2.3 Auswerten Kundenberatungsgespräch beurteilen 2 Praxiserfahrungen der Schülerinnen und Schüler Auswahl der Leistungsangebote prüfen und ggf. modifizieren ____________________________________________________________________________________ 43 Fachkraft für Kurier-, ExpressKlassenstufe 2 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 7 Betriebliche Daten erfassen und aufbereiten 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Ustd. Gesetzliche Grundlagen der Buchführung Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Belegarten (Erfassung, Prüfung, Aufbewahrung) Inventur/Inventurarten Inventar Bilanz, Bilanzaufbau/Bilanzgleichung Vermögensstruktur: Zusammensetzung Anlagevermögen/Umlaufvermögen Wertveränderungen in der Bilanz Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Erfolgsermittlung durch Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen Auswertung der Erfolgsentwicklung Hinweis: Die Auswertung der Gewinn- und Verlustentwicklung durch Jahres-Monats-Vergleiche kann in tabellarischer oder grafischer Form erfolgen unter Anwendung von Standardsoftware. Für die Buchführung empfiehlt sich der Einsatz von Anwendungssoftware für betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse. ____________________________________________________________________________________ 44 Fachkraft für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufe 2 ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 7 Betriebliche Daten erfassen und aufbereiten 80 Ustd. Lernsituation 7.1 Inventur durchführen, Inventarliste erstellen und Bilanz ableiten 10 Ustd. Auftrag Sie werden an der jährlichen Inventur des Unternehmens beteiligt und sollen die Inventurlisten erstellen. Außerdem werden Sie beauftragt, Inventarlisten ordnungsgemäß zu erfassen und daraus eine vorschriftsmäßige Bilanz zu bilden. Nr. Handlung Kompetenzentwicklung 7.1.1 Planen Bedeutung der Inventur erkennen Ustd. 2 Inventurarten unterscheiden Hinweise Problemdiskussion Arbeitsaufgabe und Zahlenwerte als Arbeitsblatt oder Tafelbild Inventurumfang festlegen Gegenstände im Klassenzimmer nutzen Inventurposten, wie z. B. Kassenbestand, Bankguthaben, Forderungen oder Verbindlichkeiten ergänzen 7.1.2 Durchführen Körperliche Inventur und Buchinventur anwenden 6 Inventurliste mit Mengen und Wert erstellen Werte für die Anlagen festlegen berufsbezogene Informationsverarbeitung Inventar erstellen Reinvermögen errechnen berufsbezogene Informationsverarbeitung Bilanzvorschriften bei der Bildung der Bilanz beachten 7.1.3 Auswerten Ergebnisse veranschaulichen, bewerten und ggf. korrigieren Inventur - Inventar - Bilanz voneinander abgrenzen 2 Präsentation Merkblatt ____________________________________________________________________________________ 45 Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressKlassenstufe 2 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 7 Geschäftsprozesse erfassen und betriebliche Daten aufbereiten 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 100 Ustd. Buchführung - Aufgaben - gesetzliche Grundlagen - Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Inventur, Inventar, Bilanz - Ziele und Arten der Inventur - Aufbau und Gliederung des Inventars - Ableiten der Bilanz aus dem Inventar Buchen auf Bestandskonten - Werteveränderungen in der Bilanz - Buchungssatz - EBK & SBK Buchen auf Erfolgskonten - Aufwendungen und Erträge - GuV-Konto Umsatzsteuer/Vorsteuer - Berechnung Umsatzsteuer - Abschluss Steuerkonten Abschreibung von Sachanlagen Organisation der Buchführung - Kontenrahmen/Kontenplan - Belegorganisation - Bücher der Buchführung Buchen mittels Belegen Auswertung der Bilanz - Bilanzanalyse - Beurteilung der Bilanz (Finanzierung, Anlagendeckung, Liquidität, Vermögensstruktur) Auswertung der Gewinn- und Verlustrechnung - Rentabilität - Cashflow-Analyse - Beurteilung Umschlagskennzahlen Hinweis: Die Nutzung eines PC-Programms, z. B. Sage Classic Line, Modul Finanzbuchhaltung, ist zu empfehlen. ____________________________________________________________________________________ 46 Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufe 2 ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 7 Geschäftsprozesse erfassen und betriebliche Daten aufbereiten Lernsituation 7.2 Wertminderungen des Anlagevermögens feststellen Auftrag Ihr Unternehmen hat im Januar bzw. im Oktober jeweils ein neues Fahrzeug gekauft und damit seinen Fuhrpark erweitert. Am Jahresende soll der Wert der Fahrzeuge ermittelt und entsprechend in der Buchhaltung berücksichtigt werden. Dazu sollen Sie einen Abschreibungsplan erstellen und die entsprechende Abschreibungsmethode in Abhängigkeit der Unternehmenssituation anwenden. Nr. Handlung Kompetenzentwicklung 7.2.1 Planen Ursachen für Wertminderung erkennen 7.2.2 Durchführen Ustd. 4 100 Ustd. 10 Ustd. Hinweise Problemdiskussion Abschreibungsmethoden unterscheiden Informationsbeschaffung berufsbezogene Informationsverarbeitung Abschreibungstabellen als Informationsquelle für Nutzungsdauer des Anlagegutes recherchieren AfA-Tabellen Nutzungsdauer für Fahrzeuge ermitteln 4 Gruppenarbeit Ggf. anteilige Abschreibung berechnen Abschreibungsplan für lineare und degressive Abschreibung erstellen berufsbezogene Informationsverarbeitung Wechsel von degressiver zur linearen Abschreibungsmethode durchführen Für beide Fahrzeuge Buchwerte am Ende dieses Nutzungsjahres berechnen 7.2.3 Auswerten Ergebnisse vorstellen 2 Präsentation Abschreibungsmethode in Abhängigkeit der Unternehmenssituation betrachten - Steuern - Gewinn - Ersatzinvestition Besondere Situationen bei der Nutzung von Anlagegut einbeziehen Über- oder Unterschreitung der Nutzungsdauer lt. AfA-Tabelle berufsbezogene Informationsverarbeitung ____________________________________________________________________________________ 47 Fachkraft für Kurier-, ExpressKlassenstufe 2 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 8 Arbeitsabläufe im KEP-Unternehmen gestalten 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Ustd. Aufbau -und Ablauforganisation des Unternehmens - Aufgabenanalyse, Stellenbeschreibung - unternehmensspezifische Organigramme - Ablauforganisation (Planungstechniken) Dienstpläne - Einschicht- und Mehrschichtsystem - Gruppenarbeit - Mitarbeit bei der Tourenplanung (LF 3) Mitarbeitermotivation - Selbstorganisation - Selbstmotivation (Motivstruktur: z. B. Leistungs-, Macht-, Geselligkeits-, Sicherheits-, Geld-, Selbstverwirklichungsmotiv) - Lösung von Konfliktsituationen im Team Arbeits -und Gesundheitsschutz (LF 1) - Arbeitssicherheitsgesetz (Maßnahmen im Schadensfall) - Arbeitsstättenverordnung - Lenk- und Ruhezeiten Umweltschutz - Umweltschutzpolitik (Gesetze, Abgaben, Subventionen, Zertifikate) - Abfallvermeidung, -verwertung, -beseitigung (Kreislaufwirtschaft) Kapazitätsauslastung - Lade-, Entladezeit, Lademittel, Laderaummaße - fixe und variable Kosten - Fahrzeugkalkulation Arbeitsvertrag - Inhalt - Lohnformen (Zeitlohn, Leistungslohn) - Lohn- und Gehaltsberechnung Beenden von Arbeitsverhältnissen durch - Ablauf - Vereinbarung (Auflösungsvertrag) - ordentliche und außerordentliche Kündigung Arbeitszeugnis - Selbstbeurteilung durch Erstellen eines Zeugnisses - Fremdbeurteilung - Zeugniscode ____________________________________________________________________________________ 48 Fachkraft für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufe 2 ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 8 Arbeitsabläufe im KEP-Unternehmen gestalten 80 Ustd. Lernsituation 8.1 Konflikte im Zusammenhang mit Selbstorganisation und Selbstmotivation im Team diskutieren und lösen 12 Ustd. Auftrag Kunden beschweren sich über verspätete Lieferungen von Sendungen, die durch betriebsinterne Prozesse verursacht wurden. Ihr Team soll das Problem kundenorientiert lösen. Nr. Handlung Kompetenzentwicklung 8.1.1 Planen Kundenproblem analysieren Ustd. Hinweise 5 Qualität der Selbstorganisation erkennen Lehrbuch Arbeit selbstständig planen Arbeitsabläufe im Ausbildungsbetrieb Neue Ziele setzen und realisieren Gruppenarbeit Sich selbstkritisch einschätzen Eigene Motivstruktur analysieren Konfliktursachen erkennen und Verhaltensregeln beachten 8.1.2 Durchführen Situationsgerechte Konflikte lösen Verbindung mit berufsbezogenem Englisch 5 Schlichtungsgespräche führen Im Team kommunizieren Handeln der Mitarbeiter beobachten und bewerten Gruppenarbeit Rollenspiel Verbindung mit berufsbezogenem Englisch Deutsch (Kommunikationstraining) Bewertungsbogen Lösungen für betriebsinterne Prozesse vorschlagen 8.1.3 Auswerten Verbale und nonverbale Kommunikation analysieren und bewerten 2 Eigene Motivstruktur reflektieren Erfahrungen auswerten ____________________________________________________________________________________ 49 Fachkraft für Kurier-, ExpressKlassenstufe 2 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Lernsituation 8.2 Ablaufpläne erstellen Auftrag Ihr Vorgesetzter ist mit bestimmten Abläufen im Unternehmen nicht zufrieden. Sie werden beauftragt, betriebsinterne Arbeitsprozesse zu prüfen und verbesserte Arbeitsablaufpläne zu erstellen. Dazu empfiehlt man Ihnen den Einsatz von Planungstechniken. Nr. Handlung Kompetenzentwicklung 8.2.1 Planen Aufgabenanalyse durchführen 22 Ustd. Ustd. Hinweise 10 Lehrbuch Fragebogen-, Interview- oder Dauerbeobachtungsmethode anwenden Betriebserkundung Fragebogen entwickeln Aufbauorganisation beachten Mit Planungstechniken vertraut machen - Arbeitsablaufplan - Balkendiagramm - Netzplan 8.2.2 Durchführen Planungstechniken anwenden berufsbezogene Informationsverarbeitung (MS-Project) 10 Arbeitsablaufplan gestalten unter Beachtung von - Eingangsbearbeitung - Transport - Überprüfung - Verzögerung sowie - Lagerung Einbezug der berufspezifischen Erfahrungen der Unternehmung Balkendiagramm, Netzplantechnik berufsbezogene Informationsverarbeitung (MS-Project) Vor- und Nachteile der einzelnen Planungstechniken beachten 8.2.3 Auswerten Verbesserungsmöglichkeiten für Arbeitsabläufe diskutieren 2 Gruppenarbeit Mitarbeiterzufriedenheit erfassen und auswerten Fragebogen anwenden ____________________________________________________________________________________ 50 Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufe 2 ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 8 Transporte von Sendungen planen, organisieren und steuern 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Ustd. Aufbau -und Ablauforganisation des Unternehmens - Aufgabenanalyse, Stellenbeschreibung - unternehmensspezifische Organigramme - Ablauforganisation (Planungstechniken) Personaleinsatzpläne - Einschicht- und Mehrschichtsystem - Gruppenarbeit - Mitarbeit bei der Tourenplanung (LF 3) Arbeits -und Gesundheitsschutz (LF 1) - Arbeitssicherheitsgesetz (Maßnahmen im Schadensfall) - Arbeitsstättenverordnung - Lenk- und Ruhezeiten Umweltschutz - Umweltschutzpolitik (Gesetze, Abgaben, Subventionen, Zertifikate) - Abfallvermeidung, -verwertung, -beseitigung (Kreislaufwirtschaft) Kapazitätsauslastung - Lade-, Entladezeit, Lademittel, Laderaummaße - fixe und variable Kosten - Fahrzeugkalkulation Außenwirtschaftliche Bestimmungen - Besonderheiten und Risiken des Außenhandelsgeschäfts - Währungsrisiko, Währungsrechnen, Kreditrisiko, Zahlungsrisiko, Transportrisiko, politische Risiken Außenhandelsspezifische Vertragsvereinbarungen - Qualitätsbestimmungen, Mengenbestimmungen Verpackung, Versandanzeige Incoterms (LF 4) Zahlungsbedingungen, internationale Handelsgerichtsbarkeit Ein- und Ausfuhrverfahren, notwendige Dokumente und Beachtung der Vorschriften des Zoll- und Steuerrechts - genehmigungs- und anmeldepflichtige Ein- und Ausfuhr Zollabfertigung zum freien und besonderen Verkehr Zolldeklarant Vertrags-, Zahlungs-, Transportdokumente Versicherungsdokumente, Zölle und Zolldokumente ____________________________________________________________________________________ 51 Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressKlassenstufe 2 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 8 Transporte von Sendungen planen, organisieren und steuern 80 Ustd. Lernsituation 8.1 Mustermappe für Ein- und Ausfuhrverfahren, Dokumente und Vorschriften erstellen 12 Ustd. Auftrag Ihr KEP-Unternehmen beabsichtigt in das Import-/Exportgeschäft zu expandieren. Sie werden beauftragt, eine Mustermappe für Außenhandelsdokumente unter Beachtung der Vorschriften des Zoll- und Steuerrechts zu erstellen. Nr. Handlung Kompetenzentwicklung 8.1.1 Planen Ein- und Ausfuhrverfahren unterscheiden Ustd. 2 Vorschriften ermitteln Hinweise Gruppenarbeit Schüleraufträge Erfahrungsaustausch Lehrbuch Zoll und Steuerrecht berufsbezogenes Englisch 8.1.2 Durchführen Unterlagen ordnen 8 Checkliste für Ablauforganisation entwickeln Gruppenarbeit Mind-Map Dokumente ausfüllen Dokumente in Mustermappe zusammenführen berufsbezogene Informationsverarbeitung Glossar formulieren 8.1.3 Auswerten Mustermappe präsentieren 2 Erfahrungsaustausch Gruppenarbeit Dokumente auf Vollständigkeit und sachliche Richtigkeit prüfen und ggf. korrigieren Checkliste und Glossar bewerten und ergänzen ____________________________________________________________________________________ 52 Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufe 2 ____________________________________________________________________________________ Lernsituation 8.2 Besonderheiten und Risiken eines Außenhandelsgeschäfts beachten Auftrag Ihr KEP-Unternehmen soll erstmals ein Außenhandelsgeschäft für einen Kunden abwickeln. Sie erhalten den Auftrag, Besonderheiten und Risiken eines Außenhandelsgeschäfts zusammenzustellen und Vertragsinhalte für die Kunden auszuwählen. Nr. Handlung Kompetenzentwicklung 8.2.1 Planen Besonderheiten und Risiken des Außenhandelsgeschäfts erkennen Ustd. 2 13 Ustd. Hinweise Gesetze, Ein- und Ausfuhrbestimmungen Lehrbuch Gruppenarbeit berufsbezogenes Englisch 8.2.2 Durchführen Vertragsvorschläge entwickeln 8 BGB, gesetzliche Ein- und Ausfuhrbestimmungen Vertrag erstellen Erfahrungen aus Kaufvertrag (LF 2) berufsbezogenes Englisch berufsbezogene Informationsverarbeitung Kunden bei Auswahl unterstützen Währungs- und Devisenrechnen Gruppenarbeit Hermesdeckung (Bürgschaften und Garantien) zur Minderung von Risiken berücksichtigen Zahlungsbedingungen, Dokumenteninkasso und Dokumentenakkreditiv beachten 8.2.3 Auswerten Vertrag präsentieren Vertiefung Incoterms (LF 4) 3 Präsentationstechniken, Medien Auf Probleme hinweisen Erfahrungen der einzelnen KEP-Unternehmen einbeziehen Diskussion Ggf. Verträge überarbeiten ____________________________________________________________________________________ 53 Fachkraft für Kurier-, ExpressKlassenstufe 2 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 9 Auslieferungen nachbearbeiten und Kundenkontakte pflegen 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 100 Ustd. Nachbereitung der Auslieferung - Überprüfung Sendungsdokumentation - Weitergabe Auslieferungsinformationen Unzustellbare Sendungen - Abholung - erneute Zustellung - Nachsendung Reklamationen - Kundendienst Kundenpflege Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement; Gesprächsführung (LF 4) Produktpolitik - Produktlebenszyklus, Portfolio Produktinnovation Produktvariation Produktdifferenzierung Produktdiversifikation Produkteliminierung Preispolitik - Marktorientierung Kostenorientierung Konkurrenzorientierung Preisdifferenzierung Konditionenpolitik Kommunikationspolitik (Werbung) - Werbegrundsätze Werbearten Werbeplanung Werbeerfolgskontrolle Öffentlichkeitsarbeit Sponsoring Verkaufsförderung Product Placement Direktmarketing Corporate Identity Vergleich Angebotspaletten (Internetrecherche) ____________________________________________________________________________________ 54 Fachkraft für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufe 2 ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 9 Auslieferungen nachbearbeiten und Kundenkontakte pflegen Lernsituation 9.1 Unzustellbare Sendungen bearbeiten Auftrag Eine Auszubildende des 1. Lehrjahres konnte während ihrer ersten Auslieferungstour mehrere Sendungen nicht zustellen. Ihr Ausbilder erwartet von Ihnen, dass Sie der Auszubildenden die unterschiedlichen Möglichkeiten der weiteren Behandlung dieser Sendungen aufzeigen. Nr. Handlung Kompetenzentwicklung 9.1.1 Planen Gründe für Unzustellbarkeit aufzeigen 9.1.2 Durchführen 100 Ustd. 7 Ustd. Ustd. Hinweise 1 Lehrbuch Möglichkeiten der weiteren Behandlung ermitteln - Abholung - erneute Zustellung - Ersatzzustellung - Nachsendung Ideensammlung Unterschiede der einzelnen KEP-Unternehmen bestimmen Erfahrungsaustausch Einzelne Arbeitschritte für Behandlungsmöglichkeiten entwickeln 4 Arbeitsschritte an verschiedene Sendungsarten anpassen Gruppenarbeit nach KEPUnternehmen Gruppenpuzzle Arbeitsschritte mit Behandlungsmöglichkeiten kombinieren Kombination als Ablaufplan darstellen Ablaufplan testen 9.1.3 Auswerten Ablaufpläne vorstellen Fallbeispiel und/oder Berufspraxis 2 Flipchart, Wandzeitung Erfahrungen mit Umsetzung auswerten Diskussionsforum Praktikable Ablaufpläne auswählen Handout ____________________________________________________________________________________ 55 Fachkraft für Kurier-, ExpressKlassenstufe 2 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Lernsituation 9.2 Werbemaßnahmen für eine neue Leistung entwickeln Auftrag Sie werden von Ihren Vorgesetzten beauftragt, verschiedene Werbemaßnahmen für eine neue KEP-Dienstleistung zu erstellen und zu präsentieren. Nr. Handlung Kompetenzentwicklung 9.2.1 Planen Ideen für neue KEP-Dienstleistung finden Ustd. 3 12 Ustd. Hinweise Brainstorming KEP-Dienstleistung auswählen Werbeziele darstellen Lehrbuch Werbegrundsätze erfassen berufsbezogenes Englisch Werbearten unterscheiden Stadtrundgang, Video, Presse Werbemittel und -träger zuordnen 9.2.2 9.2.3 Durchführen Auswerten Werbeziele für neue KEP-Dienstleistung formulieren 6 Partnerarbeit, Folien Werbeplan erstellen Zielkatalog Grundsätze der Werbung einhalten UWG Werbemittel und -träger festlegen Plakate, Anzeigen, Handzettel, Radio-, Fernsehspots Werbeplan visualisieren berufsbezogene Informationsverarbeitung Werbung präsentieren 3 entsprechende Medien Umsetzung beurteilen Bewertungsrahmen Werbewirkung gewichten Fragebogen Entscheidungsfindung reflektieren Ansatz zur Überarbeitung ____________________________________________________________________________________ 56 Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufe 2 ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 9 Kunden gewinnen und Kundenkontakte pflegen 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Ustd. Markt (LF 1) Marktformen und -arten Marktforschung - Informationsbeschaffung - Methoden der Marktforschung - ABC-Analyse Produktpolitik - Produktlebenszyklus, Portfolio - Instrumente der Produktpolitik (LF 9 Fachkraft KEP) - Sortimentspolitik - Produkt- und Sortimentmix Preispolitik - Arten der Preispolitik; Preisbildung (LF 9 Fachkraft KEP) - Preismodifizierung und -differenzierung - Konditionenpolitik Kommunikationspolitik - Werbearten und -grundsätze - Werbeplanung - Werbeerfolgskontrolle - weitere absatzfördernde Mittel, Telefontraining (LF 9 Fachkraft KEP) Distributionspolitik (Vertragsgespräche) - Absatzorganisation - Absatzwege und -organe Entwicklung eines Marketingkonzeptes (Marketing-Mix) Reklamationen und Schadensfälle - Kundendienst und -pflege - Kundenzufriedenheit - Haftung (LF 2) - Beschwerdemanagement; Gesprächsführung und -techniken (LF 4) Nicht-Rechtzeitig-Zahlung - Mahnverfahren - Verjährung Hinweis: Die Entwicklung des Marketingkonzeptes sollte in Projektarbeit erfolgen (vgl. Lernsituation 9.2). Für die Erstellung und Präsentation des Konzeptes kann die Software PowerPoint eingesetzt werden. ____________________________________________________________________________________ 57 Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressKlassenstufe 2 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 9 Kunden gewinnen und Kundenkontakte pflegen Lernsituation 9.1 Reklamationen bearbeiten Auftrag Ein Kunde zeigt Ihnen ein von außen unversehrtes Paket mit zerstörtem Inhalt (Porzellanservice). Der Kunde fordert von Ihnen sofortigen Ersatz des Services, da er der Auffassung ist, dieses sei durch unsachgemäße Bearbeitung in Ihrem KEP-Unternehmen beschädigt worden. Sie sollen das Problem des Kunden auf geeignete Weise lösen. Nr. Handlung Kompetenzentwicklung 9.1.1 Planen Rechtlichen Rahmen erfassen - Reklamation - Umtausch - Kulanz - Produkthaftung - Garantie 8 Ustd. Ustd. 3 Durchführen Situationsgerecht Konflikt lösen - Kundengespräch führen - Kunden über gesetzliche Lage aufklären - Kunden verschiedene Lösungen anbieten Auswerten Kundengespräche auswerten - Gesprächsführung einschätzen - Rechtskenntnisse bewerten Maßnahmen zur Vermeidung von Reklamationen ableiten BGB, Lehrbuch; AGB Mitschriften (LF 4) 2 Vorgehensweise begründen 9.1.3 Hinweise Fallstudien Verhaltensregeln formulieren 9.1.2 80 Ustd. Rollenspiel, Beobachtungsbogen, Video Statement 3 Videoaufzeichnungen, Beobachtungsbogen Brainstorming ____________________________________________________________________________________ 58 Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufe 2 ____________________________________________________________________________________ Lernsituation 9.2 Marketingkonzept gestalten Auftrag Im Rahmen Ihrer Ausbildung sind Sie zurzeit in der Marketingabteilung tätig. Im vergangenen Jahr ist die Marktführerschaft für eine KEP-Dienstleistung verloren gegangen. Sie sollen der Unternehmensleitung Alternativen zur Verbesserung der Marktlage aufzeigen. Nr. Handlung Kompetenzentwicklung 9.2.1 Planen Situation des Unternehmens beschreiben 9.2.2 Durchführen 20 Ustd. Ustd. 4 Hinweise Infotext, Unternehmensberichte Produkte mit Konkurrenzprodukten vergleichen Absatzzahlen, Veröffentlichungen Gewohnheiten der Kunden sowie Trends im Kundenverhalten ermitteln Marktforschungsanalyse, Fragebogen Zusammenspiel der "4 P’s" des Marketing-Mixes erörtern - product - price - placement - public relations Lehrbuch, berufsbezogenes Englisch Maßnahmen für den Marketing-Mix formulieren 10 Produktpalette erweitern Gruppenarbeit berufsbezogene Informationsverarbeitung Portfolio AGB, HGB Beschränkungen für KEP-Dienstleistungen verändern Preisveränderungen vornehmen Kalkulationsrechnung Rabatte gewähren Preisuntergrenze berechnen Werbemittel und -träger auswählen Spots, Anzeigen, Displays, Internet Zustellbezirke vergrößern Zeitgerecht zustellen Touren optimieren 9.2.3 Auswerten Marketingkonzepte vorstellen Konzepte hinterfragen Tourenplanung, Zeitmanagement 6 verschiedene Präsentationsmedien Forum, Diskussion Diskussionsergebnisse einarbeiten Marketing-Mix modifizieren Maßstäbe, Umfang ____________________________________________________________________________________ 59 Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressKlassenstufe 3 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 10 Bei Personalmaßnahmen mitwirken und arbeitsrechtliche Bestimmungen anwenden 3. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Ustd. Personalplanung - Personalbedarfsplanung - Personalentwicklungsplanung Personalbeschaffung - interne/externe Personalbeschaffung Stellenbeschreibung/Stellenanzeige Bewerbungsgespräche Auswahlverfahren Arbeitsvertrag Personaldaten und -informationssysteme - Personalakte Personalstatistik Personalinformationssystem Datenschutz und Datensicherheit Personalführung - Führungsstile und -methoden - Mitarbeitermotivation Arbeitsgestaltung - Arbeitsinhalt - Arbeitszeit Betriebliche Entgeltpolitik - Lohnhöhe/Lohngerechtigkeit Arbeits- und Leistungsbewertung Lohnformen Lohn- und Gehaltsabrechnungen Personalentwicklung - Ausbildung - Fort- und Weiterbildung - Umschulung Personalfreisetzung - befristete Arbeitsverträge - Kündigungsschutz - Arbeitszeugnis (Deutsch) ____________________________________________________________________________________ 60 Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufe 3 ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 10 Bei Personalmaßnahmen mitwirken und arbeitsrechtliche Bestimmungen anwenden Lernsituation 10.1 Mitarbeiter führen und motivieren Auftrag Zur Entwicklung und Präsentation einer neuen KEP-Dienstleistung sind Sie zum Gruppenleiter gewählt worden. Dabei wird von Ihnen erwartet, dass Sie Ihre Gruppenmitglieder entsprechend der Unternehmensphilosophie führen und motivieren. Nr. Handlung Kompetenzentwicklung 10.1.1 Planen Führungsstile und Führungsmethoden differenzieren 80 Ustd. 8 Ustd. Ustd. 2 Grundmodell der Motivation sowie Motivationsfaktoren beachten Hinweise Video Literaturrecherche/Presse Lehrbuch Fallstudien zu einzelnen Situationen Motivationstheorien unterscheiden 10.1.2 Durchführen Führungstechniken verschiedener Abteilungen gegenüberstellen 4 Führungsmethoden einzelner Abteilungen mit Unternehmensphilosophie vergleichen Beobachtungen im Unternehmen, Partnerarbeit Gruppenarbeit Unterschiedliche Führungsstile auf einzelnen Hierarchieebenen erkennen Eigenen Führungsstil analysieren 10.1.3 Auswerten Ergebnisse Partner-/Gruppenarbeit präsentieren auf Gruppenarbeit in anderen LF Bezug nehmen 2 Metaplan Führungsmethoden einschätzen Führungsverhalten nach Kritik ausrichten Kenntnisprotokoll Auswirkungen auf eigenes Motivationsempfinden reflektieren Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler aus der beruflichen Praxis ____________________________________________________________________________________ 61 Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressKlassenstufe 3 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Lernsituation 10.2 Personal beschaffen und auswählen Auftrag Während Ihrer Ausbildung werden Sie in der Personalabteilung Ihres Unternehmens eingesetzt. Aufgrund vermehrter altersbedingter Personalfreisetzungen ist die Neueinstellung mehrerer Mitarbeiter im Abhol- bzw. Auslieferungsdienst erforderlich. Die Personalchefin bittet Sie, sie bei der Personalbeschaffung und -auswahl zu unterstützen. Nr. Handlung Kompetenzentwicklung 10.2.1 Planen Arten der Personalbeschaffung abgrenzen 10.2.2 10.2.3 Durchführen Auswerten 12 Ustd. Ustd. Hinweise 3 Lehrbuch Inhalte von Stellenbe- bzw. -ausschreibungen erfassen Tagespresse, Ausbildungsbetrieb Ablauf eines Bewerbungsgespräches aufzeigen Video, Internet Verschiedene Auswahlverfahren beschreiben Materialien der Bundesagentur für Arbeit (BA) Stellenbeschreibung erstellen 6 Tagespresse, Ausbildungsbetrieb Stellenausschreibung für verschiedene Medien entwerfen Tagespresse, Internet, BA Bewerbungsgespräch entwickeln Materialien der BA, Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler Bewerbungsgespräch führen Rollenspiel Auswahlverfahren erproben Gruppenarbeit Ausschreibungen präsentieren 3 Zeitungsanzeige, Internetanzeige Bewerber beurteilen Gesprächsanalyse Verfahren der Auswahl hinterfragen Beurteilungsmaßstäbe, Prioritätenkatalog ____________________________________________________________________________________ 62 Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufe 3 ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 11 Geschäftsprozesse dokumentieren und auswerten 3. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 100 Ustd. Begriffsklärungen - Ausgaben/Einnahmen Aufwendungen/Erträge Kosten/Leistungen variable und fixe Kosten Abgrenzungsrechnung - Kostenarten - Unternehmens- und Betriebsergebnis Kostenstellenrechnung - einstufiger und mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Kostenträgerstückrechnung - Divisionskalkulation Äquivalenzziffernkalkulation Zuschlagskalkulation Ein- und Verkaufskalkulation Vorwärts-, Rückwärts- und Differenzkalkulation Kalkulation von Transportleistungen Kostenträgerzeitrechnung Deckungsbeitragsrechnung - einstufige, mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung - Preisuntergrenze Break Even Analyse Bilanzanalyse und Bilanzkritik - Eigenkapital-, Fremdkapitalanteil, Anlagendeckung - Verschuldungsgrad, Liquiditätsgrade - Vermögensstruktur Analyse der Aufwands- und Ertragsstruktur - Eigenkapital-, Gesamtkapital-, Umsatzrentabilität - Cashflow Hinweis: Die Bilanzanalyse, die Kalkulation, der BAB sind mögliche Beispiele für den Einsatz der Tabellenkalkulation. Die Auswertung kann in grafischer Form unter Anwendung von Standardsoftware erfolgen. Für die Kostenrechnung, das Controlling und die Kalkulation empfiehlt sich der Einsatz von Anwendungssoftware für betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse. ____________________________________________________________________________________ 63 Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressKlassenstufe 3 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 11 Geschäftsprozesse dokumentieren und auswerten 100 Ustd. Lernsituation 11.1 Jahresabschluss- und Bilanzanalyse durchführen 12 Ustd. Auftrag Vor kurzem wurde in Ihrem KEP-Unternehmen die Jahresabschlussbilanz des letzten Geschäftsjahres erstellt. Auf der nächsten Sitzung der Geschäftsführung sollen Sie die finanzielle Situation Ihres Unternehmens im Vergleich zum Vorjahr darstellen. Nr. Handlung Kompetenzentwicklung 11.1.1 Planen Bilanzen zweier Geschäftsjahre vergleichen Ustd. 2 Kennzahlen aufzeigen 11.1.2 Durchführen Kennzahlen definieren Hinweise Geschäftsberichte KEPUnternehmen Lehrbuch, Internet 6 Kennzahlen der Finanzierung, Investition, Liquidität, Konstitution, Rentabilität und des Umschlags ermitteln Lehrbuch, Internet Gruppenarbeit berufsbezogene Informationsverarbeitung Cashflow-Analyse durchführen Kennzahlen für beide Geschäftsjahre gegenüberstellen 11.1.3 Auswerten Aus Kennzahlen Schlüsse in Bezug auf finanzielle Geschäftsentwicklung ziehen Lehrbuch Vorschläge für weiteres Vorgehen ableiten Literaturrecherche Kennzahlen darstellen 4 Präsentation Schlussfolgerungen ableiten Handreichung Wissen mit anderen Gruppen austauschen Übungsaufgaben mit anderen Gruppen lösen Arbeitsblatt Arbeitsgruppen bewerten Beurteilungsmaßstäbe, Prioritätenkatalog ____________________________________________________________________________________ 64 Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufe 3 ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 12 Dienstleistungen anbieten und verkaufen 3. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 60 Ustd. Bedarfsermittlung - Sortimentsplanung Mengenplanung (optimale Bestellmenge) Zeitplanung Bezugsquellenermittlung (LF 9) ABC-Analyse (LF 9) Anfrage - Gründe für eine Anfrage - Form und Art - rechtliche Bedeutung Angebot - Arten Bindung an das Angebot Inhalt Angebotsvergleich (Bezugspreis) Lieferantenbewertung und -auswahl Eigen- und Fremdbeförderung (LF 2) Preisuntergrenze - Einführungspreise Preissenkungen aufgrund widriger Konkurrenzpreise Verkaufsförderungsaktionen Preisuntergrenze Deckungsbeitragsrechnung (LF 11) Beförderungsvertrag - Inhalt und Form (LF 2) - Transportversicherung (LF 6) Vertragsstörungen (LF 4) - mangelhafte Lieferung Lieferverzug Annahmeverzug Zahlungsverzug (Mahnung, Verjährung) Rechnungslegung - Inhalt - Aufbau - Zahlungsbedingungen ____________________________________________________________________________________ 65 Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressKlassenstufe 3 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 12 Dienstleistungen anbieten und verkaufen 60 Ustd. Lernsituation 12.1 Angebote einholen und auswählen 10 Ustd. Auftrag Ihr Ausbildungsbetrieb hatte bisher die Auslieferung von "Overnight Express" an das Unternehmen "Schnelle Fracht" vergeben. In letzter Zeit gab es jedoch wiederholt Schwierigkeiten, sowohl in der Pünktlichkeit der Auslieferung als auch bei der Kundenfreundlichkeit. In Zukunft soll die Produktart von einem anderen KEP-Unternehmen zugestellt werden. Deshalb erhalten Sie den Auftrag, einen Angebotsvergleich zwischen verschiedenen KEP-Unternehmen durchzuführen. Nr. Handlung Kompetenzentwicklung 12.1.1 Planen Inhalt einer Anfrage erfassen 12.1.2 Durchführen Ustd. 2 Hinweise Brainstorming Stufen der Zustellerauswahl unterscheiden - strategische Zustellerauswahl - operative Zustellerauswahl Lehrbuch Trichtermodell Checkliste Zustellerbewertung skizzieren - Kriterien festlegen - Kriterien einteilen Diskussionsforum Nutzwertanalyse erstellen Fallstudie Anfragen schreiben 6 Deutsch berufsbezogenes Englisch Bezugsquellen (LF 9) Verschiedene Angebote einholen real von Unternehmen oder fiktiv vom Lehrer vorgegeben Gruppenarbeit (Hausaufgabe) Preislichen Angebotsvergleich berechnen LF 7 und 11 berufsbezogene Informationsverarbeitung Vorauswahl treffen Checkliste für Auswahlkriterien formulieren Fortsetzung Gruppenarbeit Nutzwertanalyse durchführen Zusteller auswählen 12.1.3 Auswerten Ergebnisse der Zustellerauswahl darstellen 2 Wandzeitung Anfragen vergleichen Flipchart Angebotsvergleich prüfen Taschenrechner Checklisten und Nutzwertanalysen beurteilen Bewertungsmaßstab ____________________________________________________________________________________ 66 Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufe 3 ____________________________________________________________________________________ Lernsituation 12.2 Preisuntergrenze bestimmen Auftrag Ihr KEP-Unternehmen möchte ein neues Produkt einführen. Sie sollen ermitteln, ob es möglich ist, einen Preis für diese Leistung kurzfristig so festzulegen, dass der Markteinstieg erfolgreich ist. Nr. Handlung Kompetenzentwicklung 12.2.1 Planen Ursachen für Berechnung einer Preisuntergrenze erfassen 4 Ustd. Ustd. Hinweise 1 aus der Sicht des KEPUnternehmens Gruppenarbeit 2 Gruppenarbeit berufsbezogene Informationsverarbeitung Kurzfristige oder absolute Preisuntergrenze unterscheiden Preisuntergrenze auswählen 12.2.2 Durchführen Preisuntergrenze mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung berechnen praktische Beispiele 12.2.3 Auswerten Auswirkungen der Preisuntergrenze diskutieren 1 Erfahrungsaustausch Erfahrungen der einzelnen KEP-Unternehmen analysieren und auswerten ____________________________________________________________________________________ 67 Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressKlassenstufe 3 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 13 Unternehmerische Entscheidungen vorbereiten 3. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Ustd. Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen - Konjunktur - Marktbedingungen Vergleich der Rechtsformen der Unternehmung (Gründungskonzept) Handelsregister - Interpretation von Handelsregistereintragungen in der Abteilung A und B - Wirkung der Handelsregistereintragung - Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung als wichtige Informationshilfe über Unternehmen Kaufleute - Kaufmannseigenschaft - Kaufmannsarten Handelsfirma - Firmenbegriff - Firmenbildung - Grundsätze des Firmenrechtes Geschäftsführung - Vollmachten einschließlich Prokura - Unternehmenskooperation - Auswirkungen von Innovationen auf unternehmerische Entscheidungen - Haftung im Rahmen der Unternehmensrechtsform Kapitalstruktur - Finanzierungsgrundsätze (Bilanzregeln) - Entwicklung des Eigenkapitalanteils - Begrenzung der Verschuldung - Finanzierungsmöglichkeiten für das Unternehmen Kreditvertrag - Vertragsinhalte - Tilgungspläne (Zinsberechnungen; fallende und gleich bleibende Annuität) Leasing - volkswirtschaftliche Bedeutung - Vor- und Nachteile Hinweis: Die Grundlagen von Unternehmensformen in Lernfeld 1 werden in diesem Lernfeld vertieft. ____________________________________________________________________________________ 68 Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufe 3 ____________________________________________________________________________________ Lernfeld 13 Unternehmerische Entscheidungen vorbereiten 80 Ustd. Lernsituation 13.1 Unternehmensformen vergleichen 14 Ustd. Auftrag Eine Abteilung Ihres KEP-Unternehmens soll aufgrund einer Unternehmensneustrukturierung eine eigene Tochtergesellschaft werden. Informieren Sie sich, welche Unternehmensformen für diesen Zweck geeignet sind. Nr. Handlung Kompetenzentwicklung 13.1.1 Planen Unternehmensformen aufzeigen 13.1.2 13.1.3 Durchführen Auswerten Ustd. 2 Hinweise Video Formen der Unternehmung klassifiieren - Personenunternehmung - Kapitalgesellschaften - Genossenschaften Literaturrecherche/Lehrbuch Inhalte von Gesellschaftsverträgen erfassen BGB, HGB etc. Musterverträge Unternehmensformen gegenüberstellen - Firma - Eintragung Handelsregister - Haftung - Geschäftsführung - Vertretung - Gewinnbeteiligung - Verlustbeteiligung - Organe/Leitung - Ausscheiden eines Gesellschafters 10 Gruppenpuzzle/Expertenrunde/Fallbeispiele Vor- und Nachteile erschließen Vor- und Nachteile-Katalog Unternehmensform auswählen Gruppenarbeit Auswahl Unternehmensform darstellen und begründen Auswirkungen auf Betriebsorganisation und Investition formulieren 2 Handreichung Diskussionsrunde ____________________________________________________________________________________ 69 Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressKlassenstufe 3 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Lernsituation 13.2 Eine Investition für ein KEP-Unternehmen finanzieren Auftrag Ihr KEP-Unternehmen muss neue Transportfahrzeuge beschaffen. Sie werden angewiesen, verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung vorzuschlagen. Nr. Handlung Kompetenzentwicklung 13.2.1 Planen Finanzierung und Investition, Außenund Innenfinanzierung unterscheiden Ustd. 6 15 Ustd. Hinweise Lehrbuch Bankunterlagen Bedeutung der Fremdfinanzierung erfassen Kreditarten einschließlich Kreditsicherheiten differenzieren Gruppenarbeit nach KEPUnternehmen Kriterien für Kreditwürdigkeitsprüfung aufzeigen 13.2.2 Durchführen Finanzierungsmöglichkeiten analysieren 6 Tilgungspläne für fallende und gleichbleibende Annuität erarbeiten Kreditantrag stellen Formulare bei Kreditinstituten beschaffen Kurz- und mittelfristigen Finanzplan als Teilplan der betrieblichen Planung mit Einnahmen und Ausgaben erstellen 13.2.3 Auswerten Bilanzanalyse für Finanzierungskennziffern durchführen LF 11 Schrittfolge zur Finanzierung festlegen Darstellung der einzelnen Ablaufschritte unter Einbeziehung der wichtigsten Dokumente, Belege und anderen Hilfsmitteln der Ablauforganisation (Ablaufdiagramm) Gespräch mit der Hausbank führen Bankmitarbeiter für Unterricht gewinnen Finanzierungsmöglichkeiten präsentieren Bilanzanalyse einschließlich Finanzierungskennziffern bewerten 3 berufsbezogene Informationsverarbeitung: PowerPoint Erfahrungsaustausch Gruppenarbeit ____________________________________________________________________________________ 70 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, Expressund Postdienstleistungen Berufsschule Berufsbezogenes Englisch Klassenstufen 1 bis 2/3 ____________________________________________________________________________________ 6 Berufbezogenes Englisch Kurzcharakteristik Der Englischunterricht orientiert auf eine weitgehend selbstständige Sprachverwendung mindestens auf der Stufe II des KMK-Fremdsprachenzertifikats1) (entspricht Niveau B1 des GeR2)). Die vorhandenen fremdsprachlichen Kompetenzen in den Bereichen Rezeption, Produktion, Mediation und Interaktion werden berufsbezogen erweitert und vertieft (Beschreibung des Anforderungsniveaus, s. Anhang). Dabei bilden Englisch im berufsübergreifenden und im berufsbezogenen Bereich eine Einheit. Die Fremdsprache wird in branchentypischen Handlungssituationen unter Einbeziehung des berufsspezifischen Fachwortschatzes angewendet. Im Mittelpunkt stehen das Einholen und Erteilen von Informationen über das Dienstleistungsangebot des Unternehmens sowie die entsprechende Beratung von Kunden. Der Unterricht strebt den Erwerb einer vertieften interkulturellen Handlungsfähigkeit an mit dem Ziel, ausreichend Sicherheit im Umgang mit ausländischen Kommunikationspartnern zu entwickeln. Damit werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, im beruflichen Kontext erfolgreich zu kommunizieren und zu kooperieren. Der in den Lernfeldern integrativ erworbene Fachwortschatz wird in vielfältigen mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen angewandt sowie orthografisch und phonetisch gesichert. Relevante grammatische Strukturen werden aktiviert. Der Unterricht ist weitgehend in der Fremdsprache zu führen und handlungsorientiert auszurichten (z. B. durch Projektarbeit, Gruppenarbeit, Rollenspiele). Dazu sind die Simulation wirklichkeitsnaher Situationen im Unterricht, die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnik und Medien sowie das Anwenden von Lern- und Arbeitstechniken eine wesentliche Voraussetzung. Empfehlungen für eine ggf. erforderliche innere Differenzierung im Unterricht entsprechend den unterschiedlichen Leistungsvoraussetzungen werden in den "Methodischdidaktischen Hinweisen" gegeben. Die Teilnahme an den freiwilligen Prüfungen zur Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung im Bereich kaufmännisch-verwaltende Berufe kann von den Schülerinnen und Schülern in Abstimmung mit dem Fremdsprachenlehrer individuell entschieden werden. Bei entsprechendem Leistungsvermögen sollte der Kaufmann/die Kauffrau ermuntert werden, sich der Zertifikatsprüfung auf Stufe III zu stellen. 1) Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung (KMK-Fremdsprachenzertifikat) unter www.sn.schule.de/fremdsprachenzertifikat 2) vgl. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen (2001). Berlin: Langenscheidt. ____________________________________________________________________________________ 71 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, Expressund Postdienstleistungen Klassenstufen 1 bis 2/3 Berufsbezogenes Englisch Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Klassenstufe 1 Berufsbezogenes Englisch unter Bezug auf relevante Lernfelder Ustd.1) Ustd. pro Woche bei Blockunterricht 32 3 Ustd. Ustd. pro Woche bei Blockunterricht 32 3 Ustd. Ustd. pro Woche bei Blockunterricht 32 3 Klassenstufe 2 Berufsbezogenes Englisch unter Bezug auf relevante Lernfelder Klassenstufe 3 (nur Kaufmann) Berufsbezogenes Englisch unter Bezug auf relevante Lernfelder 1) Der angegebene Wert berücksichtigt bereits den Abzug von 20 % des Stundenumfangs für Vertiefungen, Wiederholungen und Leistungsnachweise. ____________________________________________________________________________________ 72 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, Expressund Postdienstleistungen Berufsschule Berufsbezogenes Englisch Klassenstufe 1 ____________________________________________________________________________________ Klassenstufe 1 Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu Lernfeld 1: Zeitrichtwert: 6 Ustd. Im KEP-Unternehmen lernen und arbeiten Ziele Die Schülerinnen und Schüler begreifen die Relevanz des Englischen für den Beruf. Sie informieren über ihre bisherige Ausbildung und stellen ihren Ausbildungsbetrieb sowie den eigenen Arbeitsplatz vor. Inhalte Vorstellung des Unternehmens - Lage, Dienstleistungen - Aufbau und Struktur, Rechtsform Ausbildung - persönliche Vorstellung: Lebenslauf, Interessen - Arbeitsplatz, eigene Tätigkeiten - berufliche Perspektiven Didaktisch-methodische Hinweise Im Vordergrund stehen die Vertiefung interkulturellen Wissens (z. B. nationale Stereotype/Klischees, soziale Konventionen, rituelles Verhalten, Körpersprache, Tabu-Themen) und das Sprechen. Ein Hauptaugenmerk liegt auf der normgerechten Aussprache und Intonation. Praxisbezug kann durch das Nutzen von Materialien des Betriebes (Prospekte, Statistiken etc.) hergestellt werden. Relevante grammatische Strukturen (Satzstellung, Zeitformen, Verneinung) sollten je nach Bedarf wiederholt, gefestigt und vertieft werden. ____________________________________________________________________________________ 73 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, Expressund Postdienstleistungen Klassenstufe 1 Berufsbezogenes Englisch Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu Lernfeld 2: Zeitrichtwert: 10 Ustd. Transportaufträge und Sendungen für das Unternehmen annehmen Ziele Die Schülerinnen und Schüler stellen typische Dienstleistungsangebote des Unternehmens unter Berücksichtigung von Preis- und Zeitaspekten sowohl zusammenhängend als auch interaktiv vor. Inhalte Präsentation der Dienstleistungen unter Beachtung von - Anforderungen an die adressatengerechte und situationsangemessene Darstellung: verbal, nonverbal - relevanter Fachlexik: Briefdienstleistung, Paketversand, Expressdienstleistung, Kurierverkehr, Frachtsendung Reagieren auf Fragen zu - Sendungen ins Ausland, Gefahrgut - Begleitpapieren - Verpackung/Behälter, Kennzeichnung Didaktisch-methodische Hinweise Die Präsentation sollte Dienstleistungen des Ausbildungsunternehmens vorstellen. Wert ist insbesondere auf einen adäquaten Medieneinsatz zu legen. Durch die Verwendung z. B. von "prompt cards" kann das Initiieren einer Diskussion bzw. das Reagieren auf Fragen geübt werden. ____________________________________________________________________________________ 74 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, Expressund Postdienstleistungen Berufsschule Berufsbezogenes Englisch Klassenstufe 1 ____________________________________________________________________________________ Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu Zeitrichtwert: 16 Ustd. Lernfelder 3 und 4: Sendungen im Unternehmen bearbeiten, transportieren und an den Empfänger ausliefern Ziele Die Schülerinnen und Schüler erschließen nationale und internationale Transportbestimmungen und kennen entsprechende Dokumente. Sie stellen Routen zur Auslieferung von Sendungen unter Berücksichtigung geografischer, zeitlicher, wirtschaftlicher und ökologischer Prozesse zusammen. Sie reagieren adressaten- und situationsgerecht auf Wünsche bzw. Beschwerden oder Reklamationen von Kunden. Inhalte Recherche zu Transportbestimmungen Erläuterung der gewählten Route - Vor- und Nachteile aus logistischer/verkehrsgeografischer Sicht - relevante Fachlexik: Incoterms, Postleitzahlen Kundengespräch als Interaktionsprozess unter Berücksichtigung kulturspezifischer Gepflogenheiten - Begrüßung/Verabschiedung, Kontaktaufnahme, small talk Reagieren auf Wünsche bzw. Beschwerden/Reklamationen Ablieferungshindernisse, Schäden übliche Zahlungsarten Ausstellen von Rechnungen/Quittungen Didaktisch-methodische Hinweise Die Ergebnisse der Recherchen (im Internet, bei Verkehrsministerium, IHK etc.) zu nationalen und internationalen Transportbestimmungen sollten in Übersichten, ggf. unter Beifügung authentischer Dokumente, festgehalten werden. Geeignete Routen/günstige Verbindungen können in Gruppen-/Partnerarbeit unter Berücksichtigung von Zeitfaktor, Kosten etc. erarbeitet und in Kurzpräsentationen vorgestellt werden (Nutzung der Ergebnisse im Kundengespräch wünschenswert). Für das Kundengespräch eignen sich Rollenspiele (situationsadäquates Agieren und Reagieren) mit Einsatz verschiedener Gesprächsarten (Kontaktgespräch, Interview/ Telefonat, Unterhaltung/warming up mit small talk-Phasen). Dabei sollten auch Methoden zur Gesprächsförderung wie Umschreiben fehlender Lexik, Vereinfachung der Satzstruktur etc. geübt werden. ____________________________________________________________________________________ 75 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, Expressund Postdienstleistungen Klassenstufe 2 Berufsbezogenes Englisch Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Klassenstufe 2 Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu Lernfeld 6: Zeitrichtwert: 8 Ustd. Zusätzliche Dienstleistungen vergleichen/analysieren, bearbeiten und dokumentieren Ziele Die Schülerinnen und Schüler erschließen Informationen zu branchenspezifischen zusätzlichen Dienstleistungen. Sie unterbreiten dazu Vorschläge und präsentieren diese situations- und kundengerecht. Sie erläutern Statistiken bzw. Diagramme. Inhalte Internetrecherche, Befragung Beratungsgespräch mit Präsentation unter Einbeziehung relevanter Fachlexik: Nachnahme, Zustellungsauftrag, Transportversicherung, Haftung Beschreibung grafischer Darstellungen und statistischer Angaben Didaktisch-methodische Hinweise Per Internetrecherche (Gruppe 1) oder Experten-/Mitarbeiterbefragung (Gruppe 2) sollte der Bedarf bzw. die Notwendigkeit zusätzlicher Dienstleistungen erfasst und ausgewertet werden (Festhalten der Ergebnisse in Übersichten). Auf dieser Grundlage können dann verschiedene Vorschläge unter Einsatz überzeugender, gesprächsfördernder Strategien vorgestellt und eine Entscheidung über deren Realisierung getroffen werden. Bei der Ergebnispräsentation sollte auf die Verwendung geeigneter Medien und ggf. Einbeziehung relevanter Daten und Statistiken des Unternehmens (IstStand des Leistungsangebotes, Marktentwicklung etc.) geachtet werden. Es empfiehlt sich, zuvor die entsprechende Lexik zur verbalen Beschreibung grafischer Daten und statistischer Angaben zu aktivieren und zu üben. Die Simulation eines Beratungsgesprächs unter Nutzung der erstellten Präsentation kann in verschieden großen Gruppen mit und ohne Rollenvergabe oder im Plenum erfolgen, wobei jeder Schüler einen kurzen Beitrag liefern sollte. Eine Beobachtergruppe kann ggf. Notizen anfertigen, eine Einschätzung/Bewertung vornehmen und Verbesserungsvorschläge unterbreiten. ____________________________________________________________________________________ 76 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, Expressund Postdienstleistungen Berufsschule Berufsbezogenes Englisch Klassenstufe 2 ____________________________________________________________________________________ Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu Lernfeld 8: Zeitrichtwert: 14 Ustd. Arbeitsabläufe im KEP-Unternehmen gestalten/Transporte von Sendungen planen, organisieren und steuern Ziele Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Tourenpläne und ziehen dabei insbesondere Aspekte des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes ein. Sie stimmen Abläufe und Organisation mit den entsprechenden Kommunikationspartnern ab. Sie kennen länderspezifische Importbestimmungen und relevante Dokumente. Inhalte Vorstellung eines Tourenplans und Reaktion auf Alternativvorschläge unter Beachtung von - Lenk- und Ruhezeiten - sicherer, umweltgerechter Beförderung - zeitlichen und personellen Ressourcen Meinungsäußerung: Zustimmung, Ablehnung, Kompromiss Recherche zu länderspezifischen Import-/Exportbestimmungen: Internet, Behörden, zuständige Stellen Branchentypische Standardkorrespondenz als Brief, E-Mail, Fax, Memo Didaktisch-methodische Hinweise Der erstellte Tourenplan (Gruppen-/Partnerarbeit) kann in einem simulierten Telefonat/ im direkten Gespräch mit dem Geschäftspartner (Rollenspiel) erläutert und unter Einbeziehung von gesetzlichen Bestimmungen und Umweltaspekten begründet werden (Differenzierung entsprechend dem Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler). Dabei sollten Wendungen für die Wegbeschreibung aktiviert und gefestigt werden. Es empfiehlt sich der Einsatz von Hörtexten, insbesondere in Dialogform. Nach angemessener inhaltlicher Vorbereitung (Abstimmungsschwerpunkte "wer wann - mit wem - wie" festlegen, relevante Import-/Exportbestimmungen aus verschiedenen Quellen erschließen, Pro- und Kontra-Argumente suchen, Gegenargumente entkräften, Fragen formulieren) und sprachlicher Entlastung (Aktivierung von Wendungen zum Äußern der eigenen Meinung, von Ablehnung oder Kompromissbereitschaft) kann das Rollenspiel durchgeführt werden. Als Anschlussaktivität empfiehlt es sich, die Formulierung einer kurzen Antwort auf eine Anfrage zur Thematik des Rollenspiels in unterschiedlicher schriftlicher Form unter Beachtung formaler Standards zu üben. ____________________________________________________________________________________ 77 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, Expressund Postdienstleistungen Klassenstufe 2 Berufsbezogenes Englisch Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu Lernfeld 9: Zeitrichtwert: 10 Ustd. Auslieferungen nachbereiten und Kundenkontakte pflegen/ Kunden gewinnen und Kundenkontakte pflegen Ziele Die Schülerinnen und Schüler erwerben vertieftes interkulturelles Wissen und nutzen dieses in Gesprächen und Telefonaten sowie beim Korrespondieren. Sie unterbreiten Vorschläge für Werbemaßnahmen und wenden ihre Fremdsprachenkenntnisse bei der Erstellung von Werbemitteln an. Inhalte Interkulturelle Kenntnisse - europäische Nachbarn: Verhalten, Körpersprache - andere Kulturkreise nach Wahl Gespräche, Telefonate, ausgewählte Korrespondenz Relevante Fachlexik zu Marketingstrategie Mitwirkung bei der Erstellung von Flyern oder Plakaten: adressatengerechtes Übertragen in die Fremdsprache Didaktisch-methodische Hinweise Schwerpunkt dieser Einheit sollten das Trainieren von Gesprächen und Telefonaten sowie das Korrespondieren unter Einbeziehung der bisher erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sein. Insbesondere sollte das Führen von Telefonaten in praxisbezogenen Situationen geübt werden (Rollenspiele, Partnerarbeit). Die Vermittlung weiterer interkultureller Kenntnisse (z. B. Verhalten, Gestik und Mimik) ist auch in deutscher Sprache bzw. durch den Einsatz eines Films/Videos möglich. Die Darstellung wesentlicher Merkmale in einer Übersichtsliste kann dabei hilfreich sein. Beim Thema Marketingstrategie sollten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen aus dem berufsbezogenen Unterricht anwenden. Bei der Diskussion notwendiger strategischer Veränderungen am Beispiel des Ausbildungsunternehmens empfiehlt es sich, Übersichten zu nutzen, welche die entsprechenden englischen Fachbegriffe beinhalten und in Relation zueinander setzen. Ggf. kann die Einheit für interessierte Schülerinnen und Schüler auch zur Simulation von Teilen der Zertifikatsprüfung für kaufmännisch-verwaltende Berufe Stufe II genutzt werden (Leseverstehen, Erstellen von Schriftstücken vorzugsweise in häuslicher Arbeit; Hörverstehen und Interaktion im Unterricht, ggf. auch in einer Konsultation). Bereits geschriebene Prüfungen stehen im Internet zur Verfügung. ____________________________________________________________________________________ 78 Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, Expressund Postdienstleistungen Berufsschule Berufsbezogenes Englisch Klassenstufe 3 ____________________________________________________________________________________ Klassenstufe 3 (nur Kaufmann) Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu Lernfeld 10: Zeitrichtwert: 12 Ustd. Bei Personalmaßnahmen mitwirken und arbeitsrechtliche Bestimmungen anwenden Ziele Die Schülerinnen und Schüler kennen den Ablauf eines Bewerbungsverfahrens und reagieren auf nationale bzw. internationale Stellenausschreibungen. Inhalte Erschließen des wesentlichen Inhalts von Stellenanzeigen/Annoncen Bewerbungsunterlagen - Anschreiben, Bewerbungsschreiben - Lebenslauf Vorstellungsgespräch Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Didaktisch-methodische Hinweise Den Schülerinnen und Schülern sollten mehrere, möglichst authentische, Stellenanzeigen vorgelegt werden, aus denen sie die für sie am besten zutreffende auswählen. Bei der Erstellung der Schreiben und des tabellarischen Lebenslaufes sind internationale Erwartungen und Gepflogenheiten zu berücksichtigen. Bei der Vorbereitung des Vorstellungsgesprächs sollten die im Deutschunterricht vermittelten Kenntnisse zu Verhaltensstrategien und einer positiven Selbstvermarktung genutzt werden. Zur Beherrschung der Lexik bieten sich Dialoge und Monologe an. Redewendungen der persönlichen Meinungsäußerungen sind zu beachten. Das Reagieren auf Fragen, aber auch das Initiieren von Fragen sollte Schwerpunkt beim Trainieren des Vorstelungsgesprächs sein. ____________________________________________________________________________________ 79 Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, Expressund Postdienstleistungen Klassenstufe 3 Berufsbezogenes Englisch Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu Lernfeld 12: Zeitrichtwert: 20 Ustd. Dienstleistungen anbieten und verkaufen Ziele Die Schülerinnen und Schüler führen Verkaufsgespräche und bewältigen den relevanten Schriftverkehr unter Beachtung landestypischer Gepflogenheiten. Sie kennen verschiedene Unternehmensformen und Finanzierungsmöglichkeiten. Inhalte Verkaufsgespräch unter Beachtung kulturspezifischer Besonderheiten - Bedarfsanalyse - Angebotsdarstellung/Präsentation - Preisverhandlung Situationsadäquates Verhalten in Konfliktsituationen - Anforderungen an die Interaktion - verbale und nonverbale Ausdrucksmöglichkeiten - Kompensationsmöglichkeiten bei Defiziten im Sprachvermögen bzw. Verstehen Erstellen und Beantworten von Geschäftskorrespondenz - Anfrage Angebot Bestellung Mängelrüge Lieferverzug Relevante Fachlexik zu Unternehmensformen, Finanzierungsmöglichkeiten Didaktisch-methodische Hinweise Bei Erarbeitung bzw. Festigung der Lexik sollten Fragestellungen und Verneinung mit einbezogen und austauschbare Fakten durch andere Varianten ersetzt werden. Es empfiehlt sich, Fachwortschatz und Wendungen in vielfältigen Interaktionssituationen (Verkaufsgespräch, Konfliktsitutionen) zielgruppenorientiert anwenden zu lassen. Die Arbeit mit Mustergeschäftsbriefen eignet sich zur Herausarbeitung der allgemein üblichen, branchentypischen Formulierungen. Dabei sollte auch Schülerselbsttätigkeit angestrebt werden. Die "business letters" können außerdem zum Trainieren des Leseverstehens und Übertragens sowie ggf. für Übersetzungsübungen genutzt werden. Das Erstellen von Geschäftskorrespondenz ist nach Möglichkeit situativ einzubetten. Ggf. kann auch eine Simulation von Teilen der Zertifikatsprüfung für kaufmännischverwaltende Berufe Stufe III erfolgen (Leseverstehen, Erstellen von Schriftstücken vorzugsweise in häuslicher Arbeit; Hörverstehen und Interaktion sowie ggf. Mediation im Unterricht, ggf. auch in einer Konsultation). ____________________________________________________________________________________ 80 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, Expressund Postdienstleistungen Berufsschule Berufsbezogenes Englisch Klassenstufen 1 bis 3 ____________________________________________________________________________________ Anhang Die entsprechenden Stufen des KMK-Fremdsprachenzertifikats weisen folgende Anforderungen in den einzelnen Kompetenzbereichen aus. Rezeption: Hör- und Leseverstehen Stufe II/B1 Die Schülerinnen und Schüler können klar und in angemessenem, natürlichem Tempo gesprochene Mitteilungen nach wiederholtem Hören im Wesentlichen verstehen, wenn die Informationen nicht zu dicht aufeinanderfolgen. Sie können gängige berufstypische Texte unter Einsatz von Hilfsmitteln wie z. B. Wörterbüchern, Handbüchern und visuellen Darstellungen zügig auf Detailinformationen hin auswerten. Stufe III/B2 Die Schülerinnen und Schüler können in natürlichem Tempo gesprochenen Mitteilungen folgen, Hauptgedanken erkennen und festhalten, auch wenn leicht regionale Akzentfärbungen zu hören sind. Sie können komplexere berufstypische Texte ggf. unter Einsatz von Hilfsmitteln über ihren Informationsgehalt hinaus auswerten. Produktion: Zusammenhängendes Sprechen und Schreiben Stufe II/B1 Die Schülerinnen und Schüler können berufsbezogene Sachinformationen verständlich in der Fremdsprache formulieren, auch wenn der Wortschatz eingeschränkt ist. Sie sind in der Lage, berufstypische Standardschriftstücke und mündliche Mitteilungen unter Berücksichtigung von Vorgaben und Verwendung von Hilfsmitteln weitgehend korrekt in der Fremdsprache zu verfassen bzw. zu formulieren. Stufe III/B2 Die Schülerinnen und Schüler können berufstypische Schriftstücke und mündliche Mitteilungen auch ohne Zuhilfenahme von Textbausteinen insgesamt stil- und formgerecht strukturieren und sprachlich korrekt verfassen bzw. formulieren. Mediation: mündliche und schriftliche Sprachmittlung Stufe II/B1 Die Schülerinnen und Schüler können berufsbezogene Sachverhalte zwischen Partnern, die unterschiedliche Sprachen sprechen, vermitteln. Sie sind in der Lage, in Englisch dargestellte Sachverhalte unter Verwendung von Hilfsmitteln auf Deutsch wiederzugeben oder in Deutsch dargestellte Sachverhalte ins Englische zu übertragen. Dabei kommt es nicht auf sprachliche und stilistische, sondern auf die inhaltliche Übereinstimmung an. ____________________________________________________________________________________ 81 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, Expressund Postdienstleistungen Klassenstufen 1 bis 3 Berufsbezogenes Englisch Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Stufe III/B2 Die Schülerinnen und Schüler können komplexere in Englisch dargestellte Sachverhalte unter Verwendung von Hilfsmitteln auf Deutsch wiederzugeben oder in Deutsch dargestellte Sachverhalte stilistisch angemessen ins Englische übertragen. an. Interaktion: Gespräche führen, an Gesprächen teilnehmen und Korrespondieren Stufe II/B1 Die Schülerinnen und Schüler können gängige berufsrelevante Gesprächssituationen unter Einbeziehung des Gesprächspartners in Englisch bewältigen und auf schriftliche Standardmitteilungen reagieren, wobei Aussprache, Wortwahl und Strukturengebrauch noch von der Muttersprache geprägt sein können. Sie sind in der Lage, eigene Meinungen und Vorhaben kurz zu erklären und zu begründen sowie wesentliche landestypische Unterschiede zu berücksichtigen. Stufe III/B2 Die Schülerinnen und Schüler können berufsrelevante Gesprächssituationen sicher in Englisch bewältigen. Sie können dabei auch die Gesprächsinitiative ergreifen und auf den Gesprächspartner gezielt eingehen. Sie können auf schriftliche Mitteilungen komplexer Art situationsadäquat reagieren. Sie können schriftlich wie mündlich Sachverhalte ausführlich erläutern und Standpunkte verteidigen. Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, landestypische Unterschiede in der jeweiligen Berufs- und Arbeitswelt zu berücksichtigen. Sie verfügen über ein angemessenes idiomatisches Ausdrucksvermögen. In Aussprache, Wortwahl und Strukturengebrauch ist die Muttersprache ggf. noch erkennbar. ____________________________________________________________________________________ 82 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufen 1 bis 3 ____________________________________________________________________________________ 7 Glossar Arbeitsprozesse in gewerblich-technischen Berufsfeldern be- Arbeitsprozess stimmen sich aus der technologischen Ablaufstruktur in betrieblichen Geschäftsprozessen. Arbeitsprozesse sind z. B. das Herstellen, das Montieren oder Installieren, die Inbetriebnahme, das Betreiben (Produktnutzung) und das Instand halten (Warten, Inspizieren, Instand setzen). Als Rechtsverordnung erlassene Grundlage für die geordnete Ausbildungsordnung und einheitliche betriebliche Berufsausbildung. Enthält Festlegungen über Berufsbezeichnung, Ausbildungsdauer, Ausbildungsberufsbild und Prüfungsanforderungen. Der beigefügte Ausbildungsrahmenplan ist Anleitung für die zeitliche und sachliche Gliederung der betrieblichen Berufsausbildung. Der Geschäftsprozess ist eine Abfolge von Produktions- und Geschäftsprozess Dienstleistungsprozessen und -tätigkeiten in Unternehmen zum Erreichen einer unternehmerischen Zielsetzung. Geschäftsprozesse sind durch zusammenhängende materielle, wert- und informationsbezogene Transaktionen eines Unternehmens gekennzeichnet. Bereitschaft und Fähigkeit des Einzelnen, sich in beruflichen, Handlungskompetenz gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten. Unterrichtskonzept, das den Schülerinnen und Schülern den Handlungsorientierter selbsttätigen Umgang und die aktive Auseinandersetzung mit Unterricht Lerninhalten ermöglicht. In der Berufsschule geht es vor allem um den Vollzug von Lernhandlungen, die berufstypische Arbeits- und Geschäftsprozesse didaktisch vereinfacht abbilden. Handlungsorientierter Unterricht befähigt zum selbstständigen, reflektierten Handeln. Es werden Methoden angewendet, die selbstorganisiertes Lernen initiieren, steuern, kontrollieren und reflektieren. Das erfordert ein entsprechendes didaktisches Arrangement. Didaktisch begründete Auswahl von Unterrichtsgegenstän- Inhalte den, die den Zielformulierungen zugeordnet ist. Im KMK-Rahmenlehrplan beschreiben sie den Mindestanforderungen. Durch Zielformulierung, Inhalte und Zeitrichtwerte beschrie- Lernfeld bene thematische Einheiten, die an beruflichen Aufgabenstellungen und Handlungsabläufen orientiert sind. ____________________________________________________________________________________ 83 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressKlassenstufen 1 bis 3 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Lernsituation Lernsituationen sind exemplarische curriculare Bausteine, die fachtheoretische Inhalte in einen Anwendungszusammenhang bringen. Sie präzisieren die Vorgaben der Lernfelder in Lehr-/Lernarrangements. Methoden Hier im weitesten Sinne von Unterrichtsmethoden verwendet als Gesamtheit aller Organisations- und Vollzugsformen zielorientierten Lehrens und Lernens im Unterricht (nach KLAFKI). Ordnungsmittel Im vorhandenen Kontext sind damit die Ausbildungsordnung mit Ausbildungsrahmenplan und der KMK-Rahmenlehrplan gemeint. KMK-Rahmenlehrplan Im Ergebnis des Abstimmungsverfahrens zwischen Bund und Ländern festgelegte Ziele und Inhalte des berufsbezogenen Unterrichts, die am Lernort Berufsschule zu vermitteln sind. Der KMK-Rahmenlehrplan kann unverändert als Landeslehrplan in Kraft gesetzt oder - wie in Sachsen praktiziert - als Landeslehrplan oder Arbeitsmaterial für die Berufsschule umgesetzt werden. Spezialisierung Fachlich-inhaltliche Unterschiede in einem Ausbildungsberuf, die einer bestimmten Ausprägung des Qualifikationsprofils gerecht werden. Bei Spezialisierung durch Fachrichtungen werden Unterschiede bereits im Ausbildungsberufsbild aufgeführt. Bei einer Spezialisierung durch Schwerpunkte ist das Ausbildungsberufsbild einheitlich, die Unterschiede werden im Ausbildungsrahmenplan deutlich. In beiden Fällen sollen die Besonderheiten nicht mehr als ein Drittel der Gesamtausbildungszeit umfassen. Von diesen Spezialisierungen ist die Differenzierung der Ausbildung nach Einsatzgebieten zu unterscheiden. Im Einsatzgebiet werden gemäß der Berufsbildposition des Ausbildungsrahmenplans (z. B. "Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet") betriebsspezifische Qualifikationen gemeinsam mit Kern- und Fachqualifikationen vermittelt. Zeitrichtwert Zeitrichtwerte dienen der Zuordnung der Lernfelder zu einem Ausbildungsjahr und treffen im Zusammenhang mit der Zielformulierung Aussagen zur Behandlungsbreite und -tiefe. Zielformulierung Zielformulierungen beschreiben diejenigen Qualifikationen und Kompetenzen, die am Ende des schulischen Lernprozesses in einem Lernfeld im Kontext mit der betrieblichen Ausbildung von den Schülerinnen und Schülern erwartet werden. ____________________________________________________________________________________ 84 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressBerufsschule und Postdienstleistungen Klassenstufen 1 bis 3 ____________________________________________________________________________________ 8 Hinweise zu Literatur Quellenverzeichnis Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz (KMK) für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2000, http://www.kmk.org/doc/publ/handreich.pdf. Müller, M./Zöller, A. (Hrsg.): Arbeitshilfe für Rahmenlehrplankommissionen. Serviceleistung der Modellversuchsverbünde NELE und SELUBA, Juli 2003. Prozessleitfaden zur Entwicklung eines lernfeldstrukturierten KMK-Rahmenlehrplanes. Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, 2001. Ewald u. a.: KEP Kurier-, Express- und Postdienstleistungen. Bremen 2005. Bruckner/Haupt: Speditionslehre 3. Winklers Verlag 2002. Groh/Schröer: Sicher zur Bürokauffrau/Bürokaufmann. Merkur Verlag Rinteln, 29. Auflage 2004. Weiterführende Literatur zum Lernfeldkonzept Zahlreiche, zum Teil kommentierte Literaturhinweise und Links zum Lernfeldkonzept finden Sie im Internet, z. B. unter: http://www.seluba.de/publikationen/kommentierte-literaturliste http://pc30.pbb.tu-harburg.de/proj-b2t/links.htm http://www.lernfelder.schule-bw.de/aufsaetze/litlist.doc ____________________________________________________________________________________ 85 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, ExpressKlassenstufen 1 bis 3 und Postdienstleistungen Berufsschule ____________________________________________________________________________________ Hinweise zur Veränderung des Arbeitsmaterials richten Sie bitte an das Sächsische Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung Comenius-Institut Dresdner Straße 78 c 01445 Radebeul oder www.comenius-institut.de. _____________________________________________________________________ Notizen: Die für den Unterricht an berufsbildenden Schulen zugelassenen Lehrpläne und Arbeitsmaterialien sind einschließlich der Angabe von Bestellnummer und Bezugsquelle in der Landesliste der Lehrpläne für die berufsbildenden Schulen im Freistaat Sachsen in ihrer jeweils geltenden Fassung enthalten. Die Landesliste sowie freigegebene Lehrpläne und Arbeitsmaterialien finden Sie zum Download unter www.comenius-institut.de. Die Downloadliste wird durch das Comenius-Institut ständig erweitert und aktualisiert. ____________________________________________________________________________________ 86