Ausgabe 10/2013 - Foto RIEDE | Startseite
Transcription
Ausgabe 10/2013 - Foto RIEDE | Startseite
10 2013 Das Magazin mit aktuellen Test berichten aus der 2,90 oder gratis bei Ihrem RINGFOTO-Händler high-key & Low-key Die Ästhetik der Kontraste der Lichter und Schatten. So gestalten Sie High- und Low-Key-Bilder. Megatest 27 Zoom-Objektive für spiegellose Systemkameras im Vergleich Vergleichstest 4 edle Kompaktkameras mit größerem Sensor im Labortest Editorial Die Regeln brechen Claudia Endres Leiterin Marketing/ Vertrieb der RINGFOTO-Gruppe Eigentlich gilt ein Foto als richtig belichtet, wenn es eine gleichmäßige Tonwertverteilung über die gesamte Fläche des Bildes aufweist. In unserem Praxisteil lernen Sie, wie faszinierend es sein kann, von der „reinen Lehre“ abzuweichen. Um diese Regeln brechen zu können, brauchen Sie eine Kamera, bei der Sie als Fotograf die Belich tungseinstellungen manuell steuern. Diese Funk tion besitzen alle Spiegelreflexkameras und auch viele Kompaktkameras. Vorteile aus beiden und zudem volle Belichtungs kontrolle hat man mit einer spiegellosen System kamera: Sie ist klein und leicht zu transportieren, und man hat zudem noch die Möglichkeit, die Objektive zu wechseln. Und welches Objektiv das richtige für die gewünschte Lichtsituation ist, zei gen wir Ihnen in unserem Megatest der Objektive für Systemkameras. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen 03 Inhalt 12 26 04 Edelkompakte Wir stellen neue Modelle von Fujifilm, Nikon und Pentax vor. High-Key & Low-Key Ganz besondere Lichtsituationen werden mit diesen Begriffen beschrieben. Inhalt Editorial 3 Die Regeln brechen News 6 Trends und Neuheiten Buchtipp 10 Fotoszene und neues Buch Eventkalender 11 Ausstellungen PraxisThema 12 High-Key & Low-Key Aktionsprodukt 24 Canon PowerShot S120 Vergleichstest 26 Neue Kompakte von Fujifilm, Nikon und Pentax Objektivtest 32 27 Zooms für spiegellose Kameras im Test Tipps vom Digiguru 49 Der Monatskommentar vom Fotoprofi Impressum/Vorschau 50 Infos zum Heft 24 Aktionsprodukt Die PowerShot S120 von Canon bietet außergewöhnliche Power-Leistung. 05 News & trends Sony Alpha 3000 Günstige Spiegellose im DSLR-Look Mit der Einsteiger-Systemkamera A3000 beschreitet Sony einen neuen Weg. Im konservativen Gehäuse der A3000, kaum kleiner als bei Alpha-SLT-Kameras, steckt die bislang den NEX-Modellen vorbehaltene Spiegellos-Technik mit elektronischem Live-View-Sucher sowie das Sony E-Bajonett mit seinem geringeren Auflagemaß. Es erlaubt die Verwendung der kompakten NEX-Objektive und mit Adapter auch der größeren Alpha-Objektive. In der Sony A3000 kommen wie bei der Sony A58 ein Exmor-HDCMOS-Sensor mit 20 Megapixeln und 5.456 x 3.632 Pixeln Auflösung sowie der aktuelle Bionz-Bildprozessor zum Einsatz. Die ISO-Werte reichen von 100-16.000 mit bereichsspezifischer Rauschunterdrückung für Flächen, Kanten und Strukturen. www.sony.de Casio Exilim EX-ZR800 Schnelle Kleine Für das neue 16-Megapixel-Modell EX-ZR800 nennt Casio eine Einschaltzeit von 1,3 s, eine AF-Reak tionszeit von 0,18 s und eine Bildfolgezeit von 0,26 s zwischen zwei Aufnahmen. Ein aufwendiges Bildstabilisierungssystem mit 5-Achsen-Detektion soll besonders effektiv für unverwackelte Bilder mit dem 18x-Zoom 3,5-5,9/4,5-81 mm (25-450 mm) sorgen. Casio nutzt die Reaktionsschnelligkeit von Sensor und Doppelkern-Bildprozessor Exilim Engine HS3 nicht nur für schnelle Bildfolgen und Highspeed-Serien mit bis zu 30 B/s, sondern auch für Multi-Shot-Funktionen mit maximal 9 B/s wie Nightshot mit ISO 25.600, Unschärfereduzierung bei Langzeitaufnahmen aus freier Hand oder HDR. Eine Zeitrafferfunktion erlaubt etwa die Langzeitaufnahme ziehender Wolken am Himmel in einem bewegten Bild. Die »Triple-Shot«-Funktion nimmt nicht nur ein Foto beim Drücken des Auslösers auf, sondern auch eines kurz davor und eines danach, um auch schnell bewegte Motive im besten Moment einzufangen. www.casio.de 06 News & trends Canon EF-S 4-5,6/55-250mm IS STM Handliches Telezoom vorgestellt STM nennt Canon seinen schnellen und leiseren AF-Antrieb per Stufenmotor für die ruhige kontinuierliche Nachfokussierung bei der Verfolgung von bewegten Objekten. Er kommt beim EF-S 4-5,6/55-250 mm (= 88-400 mm KB) erstmals in einem Telezoom zum Einsatz. Der Bildstabilisator des handlichen Telezooms soll Verwacklungen bis zu 3,5 Belichtungsstufen ausgleichen. Die Nahgrenze der 12-linsigen Objektivkonstruktion mit einer UD (Ultra Low Dispersion)-Linse zur Unterdrückung der chromatischen Aberration und feststehender Frontlinse liegt bei 0,85 über dem gesamten Brennweitenbereich. Die Blende wird elektromagnetisch angetrieben. Mit 70 mm Durchmesser und 111,2 mm Länge bei 375 g Gewicht bleibt es jedoch sehr handlich. www.canon.de Mitmachen & gewinnen Fotowettbewerb Machen Sie mit bei unserem großen Fotowettbewerb zum Start des Films AFRICAN SAFARI 3D (ab 10.10.13 im Kino) und gewinnen Sie eines von drei Erlebniswochenenden in den SERENGETI PARK Hodenhagen. Weitere Informationen zum Wettbewerb erhalten sie bei vielen Fotofachhändlern und im Internet unter www.ringfoto.de und www.photoporst.de. Und wer Lust hat ins Kino zu gehen wird in AFRICAN SAFARI 3D auf eine faszinierende Reise quer durch die exotische Tierwelt Afrikas entführt. In eindrucksvollen Bildern nimmt uns dieser Film mit auf eine Reise zu den spannendsten Landschaften und Tierwelten unseres Planeten: Löwen an der Küste von Namibia, vom Aussterben bedrohte Spitzmaulnashörner und badende Wüstenelefanten im Okavango Delta. www.ringfoto.de & www.photoporst.de 08 buch Rankin More Der britische Porträt- und Modefotograf Rankin veröffentlicht mit MORE einen umfangreichen Retrospektivenband, in dem einige seiner besten Arbeiten zu sehen sind. Als einer der bekanntesten Celebrity- und Porträtfotografen der Gegenwart fotografierte er Stars wie Kate Moss, Heidi Klum, Gisele Bündchen, Keira Knightley, Vivienne Westwood, Katy Perry, Madonna, David Bowie und machte ebenfalls Aufnahmen für Labels wie Hugo Boss und L‘Oreal. In der Retrospektive gewährt er einen umfassenden Überblick über seine außergewöhnlichsten und herausragendsten Arbeiten aus der Mode-, Musik- und Medienwelt der letzten 20 Jahre. Mit ihrer thematischen Aufteilung in Akt, Porträt – einschließlich der Bilder von Persönlichkeiten wie Tom Hardy, The Rolling Stones und Emma Watson – zu Beauty, Mode und Mythen – eine Zusammenarbeit mit dem Künstler Damien Hirst über antike mythische Gestalten – zeigt sich MORE als umfassende Fotografiesammlung. Rankin bringt den Betrachter dazu, vertraute Gesichter wie Heidi Klum oder Beth Ditto aus neuen und ungewöhnlichen Perspektiven zu sehen. Rankin sagt über sich selbst: „Manche Fotografen sind rüde und herausfordernd, andere still oder anstrengend. Ich verlasse mich oft auf Humor und Hartnäckigkeit, um die eine bestimmte Reaktion von den Personen zu bekommen. Ich kann sehr überzeugend sein.“ Er ist niemals zufrieden mit dem Status quo und entwickelt ständig neue innovative Projekte wie ALIVE: In the Face of Death oder sein neuestes publizistisches Wagnis, die Zeitschrift HUNGER. Obwohl Rankin als Meister der sorgfältig arrangierten Inszenierung und Komposition bekannt ist, drücken seine Fotografien eine für ihn typische Frische und Spontaneität aus. 1. © MORE by Rankin, to be published by teNeues in October 2013, € 98, www.teneues.com. Eva Green, Photo © Rankin 2. © MORE by Rankin, to be published by teNeues in October 2013, € 98, www.teneues.com. Scarlett Johansson, Photo © Rankin 010 Rankin, More teNeues, www.teNeues.de 368 Seiten, Hardcover, 300 Farb- und DuplexFotografien Text in Englisch, Deutsch, Französisch ISBN 978-3-8327-9708-9 Preis: 98 Euro Ausstellungen Brasiliens Moderne 1940 - 1964 Fotografien von José Medeiros, Thomaz Farkas, Marcel Gautherot und Hans Gunter Flieg aus dem Instituto Moreira Salles Museum für Fotografie, Berlin, www.smb.museum JosMedeiros, Gav, Rio de Janeiro, 1952 © Instituto Moreira Salles 27. September 2013 – 05. Januar 2014 Vier exemplarisch ausgewählte Fotografen schildern Brasiliens Weg in die Moderne. Drei dieser Fotografen wanderten aus Europa ein: Thomaz Farkas aus Ungarn, Marcel Gautherot aus Frankreich und Hans Gunter (Günter) Flieg aus Deutschland – auch dies ein Zeichen für die Anziehungskraft Brasiliens in den Jahren vom Zweiten Weltkrieg bis zum Beginn der brasilianischen Militärdiktatur. José Medeiros‘ Reportagen für die führende brasilianische Illustrierte O Cruzeiro lassen das Leben in Rio de Janeiro, am Strand und beim Karneval ebenso wie die Gesellschaftsrituale der oberen Zehntausend lebendig werden. Bereits früh mit den Bildsprachen des europäischen Neuen Sehens vertraut, setzte Thomaz Farkas sie schon als Teenager in seine Formstudien um, die etwa des Estádio do Pacaembu oder anderen ikonischen Bauten der vierziger Jahre in São Paulo galten. Als führendes Mitglied des Ciné-Club steht er für eine Suche nach immer neuen Bildsprachen. Als herausragender Vertreter des fotografischen Bildessays hat Marcel Gautherot zahlreiche Ikonen der brasilianischen Fotografie geschaffen. Seine Bilder volkstümlicher Riten und Feste, aus dem Dschungel und der Fischer Marcel Gautherot Guerreiros, Alagoas, um 1943 von Belém sind sorgfältig auskomponierte Studien, die Erzählung und Bildwirkung immer gleichermaßen im Blick © Instituto Moreira Salles _0B6O2_Braun_Ringfoto_10_13.pdf;S: 1;Format:(102.00 x 137.00 mm);27. Aug 2013 11:37:39 behalten. Mit seinen Industriefotografien hat Hans Gunter Flieg die Industrialisierung Brasiliens begleitet. Oft im Auftrag entstanden, sind seine Bilder klassische Interpretationen der technizistischen Überformung des Landes. Vielfalt statt Langeweile... Die Digitalen Bilderrahmen von BRAUN Jeder, der einen digitalen Bilderrahmen sucht, hat andere Ansprüche: Mal ist ein Kleiner zum Betrachten von Familienbildern ideal, mal soll es ein Großer für die imposante Präsentation sein. Das große BRAUN Sortiment bietet hochwertige Displays von 7” bis 32” Bilddiagonale mit umfangreicher Ausstattung zur Wiedergabe von Bildern, Videos und MP3-Musikdateien. Entdecken Sie die Vielfalt. Hans Gunter Flieg, Electroradiobras, S Paulo, um 1956 © Instituto Moreira Salles 11 BRAUN PHOTO TECHNIK GmbH Nürnberg/Germany www.braun-phototechnik.de Praxisthema high-key & low-key high-key & low-key Diese beiden Begriffe beschreiben ganz besondere Lichtsituationen und Tonwertverteilungen in einem Bild. Vielfach der Schwarz-Weiß-Fotografie vorbehalten, spielt diese besondere Ästhetik mit einem sehr großen Kontrast zwischen Lichtern und Schatten. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie, wie Sie Ihre High- und Low-Keys gestalten. 12 13 Praxisthema high-key & low-key „High-Key“ ist nicht gleichzusetzen mit einer Überbelichtung. Vielmehr weist das perfekte High-Key noch überall Zeichnung auf und ist überwiegend hell gestaltet, ohne die im Vergleich sehr wenigen dunklen Töne zu vernachlässigen. 14 u m zu verstehen, was genau ein High- beziehungsweise Low-Key ausmacht, ist es wichtig zu wissen, was es mit der Tonwertverteilung im Bild auf sich hat. Denn es handelt sich nicht um eine Überbeziehungsweise Unterbelichtung, sondern eine ganz spezielle, stark gewichtete Verteilung von hellen und dunklen Tönen im Bild. Um High- und Low-Key-Aufnahmen erstellen zu können, empfiehlt es sich daher, das Histogramm lesen und verstehen zu können und die Raffinessen der Belichtungssteuerung zu beherrschen. G E R M A N Y The „PROFESSIONAL GEAR“ is „Made by SUNBOUNCE“ Grundlagen Unabhängig davon, ob Sie ein High- oder ein Low-Key gestalten wollen, können Sie auf zwei Arten Ihr gewünschtes Bildergebnis erreichen. Entweder Sie probieren einfach aus und überprüfen die Bildwirkung mithilfe von Testbildern und einer visuellen Kontrolle auf dem Monitor. Oder Sie gehen genauer und gezielter vor und achten bereits bei der Aufnahme auf eine sinnvolle Belichtungsmessung und überprüfen dies am Histogramm. Im Hinblick auf die Belichtungsmessung ist es wichtig zu wissen, dass der interne Belichtungsmesser das vom Motiv reflektierte Licht misst, das für die Aufnahme zur Verfügung steht. Mit einem externen Belichtungsmesser können Sie jedoch auch direkt das vorhandene Licht anmessen. In beiden Fällen ergeben sich daraus ISO-Blende-Zeit-Kombinationen, die Sie gegeneinander verschieben können. Angestrebt wird dabei rein technisch immer eine auf die Mitte ausgerichtete Belichtung, die einen möglichst großen Kontrastumfang einfängt. Dabei sind sämtliche Belichtungsmesser auf Neutralgrau geeicht, das heißt, Sie gehen davon aus, dass Ihr Motiv lediglich 17% des einfallenden Lichtes reflektiert. Für sehr viele Farben und Motive ist dies auch ein sehr praktikabler Näherungswert, bei High- und Low-Key-Aufnahmen führt das jedoch regelmäßig zu Fehlbelichtungen. Denn bei solchen Bildern sind die Motive nun einmal überwiegend Weiß oder Schwarz, beziehungsweise hell oder dunkel. Wenn Sie der Belichtungsmessung folgen und die von Ihrer Kamera vorgeschlagenen ISO-Blende-Zeit-Werte einfach übernehmen, erhalten Sie auch entsprechend neutralgraue Bilder, aber eben kein Schwarz und kein Weiß. Dies sollten Sie wissen und bei der Aufnahme bedenken und die vom Belichtungsmesser ermittelten Werte entsprechend anpassen. Grundsätzlich gilt dabei: High-Key-Aufnahmen sollten Sie leicht überbelichten; Low-Key-Aufnahmen sollten Sie leicht unterbelichten! Jeder Punkt im Bild erhält abhängig von den gewählten Belichtungseinstellungen eine ganz bestimmte Helligkeit. Dies gilt für Farb- und Graustufenbilder gleichermaßen, lässt sich aber anhand eines Graustufenbildes leichter nachvollziehen, da darin tatsächlich nur genau die Helligkeitswerte angezeigt werden, so, wie sie auch im Histogramm erfasst werden. Bei Farbbildern erfolgt dies je Farbkanal separat, anschließend werden die einzelnen Farbhelligkeiten dann zu einer Gesamthelligkeit verrechnet. JUST THE MOST BEAUTIFUL LIGHT PHOTOS: BENJAMIN JEHNE SUNBOUNCE.com SUN SNIPER G E R M A N Y THE „PRO-II“ der neue SNIPER-STRAP für den PROFI. QUICK ACTION 1x D-SLR COMFORTABLE ZICK-ZACK SHOCK-ABSORBER STEEL INSURED BEARING NEW! NEU – der ZICK-ZACK SHOCK-ABSORBER Mit High-Tech 15 Edelstahl Kugellager SUN-SNIPER.com Praxisthema high-key & low-key Die im Bild vorhandenen Helligkeitswerte (=Tonwerte) werden von der Kamera automatisch ausgezählt und in einer Grafik, einem Balkendiagramm, dargestellt. Dieses Histogramm ist folgendermaßen aufgebaut: In der Waagerechten verläuft eine Skala von Schwarz (Tiefen, links) über Grau (Mitteltöne) bis hin zu Weiß (Lichter, rechts). In der Senkrechten wird die Menge der jeweils im Bild vorhandenen Tonwerte in Form einer schmalen Linie erfasst. Häufiges Auftreten ein und desselben Helligkeitswertes entspricht einer hoch aufsteigenden Linie. Kommt der Wert hingegen selten vor, ist die Linie kurz. Die Anzeige in diesem Balkendiagramm ist nicht maßstabsgetreu, sondern immer verhältnismäßig, weshalb ein Abschneiden an der Oberkante unwichtig ist. Es handelt sich lediglich um ein Problem der Darstellung, wenn ein bestimmter Helligkeitswert unverhältnismäßig oft vorkommt. Aus den einzelnen Linien entsteht ein Kurvenverlauf, aus dem sich die Helligkeitsverteilung im Bild und der sich da raus ergebene Kontrast ablesen lässt. Idealerweise verläuft diese Kurve innerhalb der beiden Außenkanten, da dies bedeutet, dass weder zu helle noch zu dunkle Bereiche im Bild entstanden sind. Durch Fehlbelichtungen bei der Aufnahme oder einen zu hohen Motivkontrast, der den Dynamikumfang, also den größtmöglichen aufzuzeichnenden Kontrast des Sensors übersteigt, kann es hingegen zu Tonwertabrissen kommen, also einem Kurvenverlauf der über eine oder beide Seitenränder hinausragt. Praktisch bedeutet dies, dass wesentliche Teile des Bildes rein Schwarz oder rein Weiß werden und keine Zeichnung mehr aufweisen würden. Wenn Sie sich bis heute noch nicht oder nur wenig mit Histogrammen auseinandergesetzt haben, lohnt es sich unbedingt, dies nachzuholen. Insbesondere dann, wenn Sie als Nächstes High-Key- oder Low-Key-Aufnahmen fotografieren möchten. Wer an High-Key und Low-Key denkt, sieht meist Graustufenbilder vor sich, doch auch eine Farbaufnahme kann entsprechend dunkel oder – wie hier – hell gestaltet werden. Der Effekt wirkt nicht ganz so vordergründig und dennoch bekommt das Bild unabhängig vom Motiv eine helle, zarte Wirkung. High-Key Bei einem High-Key handelt es sich im Grunde genommen schlicht um eine sehr hell gestaltete Aufnahme, die ein helles Motiv vor ebenfalls hellem Hintergrund zeigt. Im Unterschied zu einer Überbelichtung ist es dabei aber so, dass das Motiv selbst noch Zeichnung aufweist und der gesamte Tonwertumfang im Bild vorhanden ist. Das heißt, auch alle dunkleren Grauabstufungen sowie reines Schwarz finden sich im Bild – jedoch in wesentlich geringerer Anzahl als die hellen und sehr hellen Graustufen sowie Weiß. Im Histogramm wird diese Tonwertverteilung folgendermaßen erkennbar: Die Kurve verläuft in den Tiefen und Mitteltönen sehr niedrig und steigt dann in den Lichtern sehr schnell sehr stark an. Je nach Motiv kann es sein, dass der Kurvenverlauf zum Reinweiß hin wieder deutlich absinkt, also nur wenig oder gar keine Überbelichtungen im Bild zu finden sind. Oder aber die Kurve scheint über den Rand des Histogramms hinwegzulaufen, was bedeutet, dass Tonwerte beschnitten wurden und Überbelichtungen, also zeichnungslos weiße Flächen im Bild entstanden sind. Viele High-Key-Fotografen arbeiten beispielsweise mit einem 16 gezielt überbelichteten, reinweißen Hintergrund und streben lediglich Zeichnung im Hauptmotiv selbst an. Für das Bildergebnis und seine Wirkung bedeutet diese Tonwertverteilung, dass die hellen Töne deutlich überwiegen und die Aufnahme eine sehr leichte, positive, beinahe schwebende Wirkung entfalten kann. Aufnahme- und Lichtsituation Für ein High-Key-Bild benötigen Sie vor allem eines: viel, viel Licht! Je mehr, desto besser. Achten Sie bei der Ausleuchtung Ihres Motivs darauf, keine harten Kontraste durch störende Schatten zu erzeugen, indem Sie diffuse, weiche Lichtquellen einsetzen. Das kann helles, durch eine _0B786_Ansmann_Ringfoto_10_13.pdf;S: 1;Format:(210.00 x 74.00 mm);28. Aug 2013 13:16:52 17 Praxisthema high-key & low-key ! [ In der Praxis ] Hardwaretipp Nikon COOLPIX P7800: Profi im kompakten Gehäuse Wer vorzugsweise mit einer anspruchsvollen Fotoausrüstung arbeitet, erwartet von einer Kompaktkamera eigentlich nur eines: mehr Mobilität. Die COOLPIX P7800 weiß diese Erwartung weit zu übertreffen. Sie bietet sämtliche Möglichkeiten der manuellen Einstellungen sowie ein lichtstarkes Zoomobjektiv. Neben einem voll beweglichen • 7-fach-Zoomobjektiv (28-200 mm) mit hoher Lichtstärke von 1:2-4 Monitor hat sie auch einen elektronischen Sucher. • 12-Megapixel-1/1,7“-CMOS-Sensor mit rückwärtiger Belichtung Und sie verfügt über ein durchdachtes Sortiment • Voll beweglicher 7,5-cm-TFT-LCD-Monitor an optionalem Zubehör. So können Sie mit der • Elektronischer Sucher COOLPIX P7800 jetzt auch Ihren fotografischen • Full-HD Video Anspruch einfach überall hin mitnehmen. • Manuelle Einstellmöglichkeiten dünne Wolkendecke gestreutes Sonnenlicht sein, oder aber in einer Studiosituation der Einsatz von mehreren Lichtköpfen und streuenden Lichtformern wie Softboxen oder Durchlichtschirmen. Je größer die Softbox oder der Schirm, desto gleichmäßiger wird die Ausleuchtung erfolgen und desto einfacher gestalten Sie ein High-Key. Darüber hinaus benötigen Sie einen möglichst hellen, idealerweise weißen Hintergrund, den Sie ebenfalls gezielt ausleuchten. Achten Sie dabei darauf, dass der Hintergrund etwas heller wird als Ihr Motiv, da dieses sich dann trotz des vielen Lichtes noch vom Hintergrund abheben wird. Sollte es Ihnen schwerfallen, das Motiv vom Hintergrund abzuheben, kann es sinnvoll sein, die Konturen gezielt mithilfe von Lichtschluckern abzudunkeln. Platzieren Sie diese schwarzen Flächen dafür seitlich des Motivs, sodass eine dunkle Kontur entsteht, die Lichtschlucker selbst aber selbstverständlich nicht im Bild zu sehen sind. Um das am Motiv vorhandene Licht richtig einschätzen zu können, empfiehlt sich bei High-Key-Aufnahmen eine Lichtmessung mit einem externen Belichtungsmesser, den Sie vor das Motiv in Richtung Lichtquelle(n) halten. Der interne Belichtungsmesser Ihrer Kamera wird Ihnen hingegen nicht verlässlich richtige Werte ermitteln, wobei es Ihnen natürlich freisteht, mithilfe von Testbildern und deren Überprüfung am Monitor und hinsichtlich ihres Histogramms zu arbeiten. Auch dieser Weg führt ans Ziel. Da Belichtungsmesser auf Neutralgrau, das heißt auf ein Grau, das 17% des einfallenden Lichtes reflektiert, geeicht sind, werden Sie in jedem Fall eine leichte Überbelichtung herbeiführen müssen, um im Bildergebnis wirklich weiße Flächen zu erhalten. Ohne diese leichte Fehlbelich- 18 tung werden die sehr hellen und weißen Bildteile eben wie Neutralgrau belichtet werden und einen dunklen Grauschleier haben. Typische Motive Ein wirklich stimmiges High-Key lässt sich ausschließlich mit hellen Motiven umsetzen, das heißt vereinfacht: alles, was (nahezu) Weiß ist, ist ein Motiv – und sobald Sie es vor einem hellen Hintergrund platzieren, ist es als High-Key inszenierbar. Ganz klassisch wird die High-Key-Ästhetik in der Porträtfotografie eingesetzt und da sind Studioaufnahmen von hellhäutigen, blonden Modellen sehr beliebt. Achten Sie darauf, dass das Modell sich dafür auch hell kleidet. Der Vorteil, den diese Aufnahmeästhetik mit sich bringt, ist ein makelloses, glattes Hautbild – und das ohne Bearbeitung. Aus diesem Grund passen High-Keys gut in die glorifizierenden Genres der Menschenfotografie wie etwa Beauty, Fashion und Werbung. Doch auch die Aktfotografie ist ein beliebtes Genre für High-Keys, wenn Sie hellhäutige Modelle unbekleidet fotografieren, da auch hier das schöne Hautbild und die sanfte Gesamtwirkung sehr schmeichelnd wirken kann. Und auch fernab der Menschenfotografie finden sich Motive, die passen können: In der Natur- und Landschaftsfotografie ist häufig Schnee mit von der Partie, um ein stimmiges Weiß ins Bild zu bringen. In der Objektfotografie hingegen sind Sie genauso frei wie bei Studioaufnahmen von Menschen: Inszenieren Sie einen weißen Gegenstand vor weißem Hintergrund, und es entsteht genau die Wirkung, die das Motiv geradezu glorifiziert, schweben lässt und den wenigen dunklen Bereichen im Bild einen ganz besonderen Stellenwert verleiht. Eine High-Key-Gestaltung kann so weit gehen, dass im Hintergrund eine zeichnungsfreie, rein weiße Fläche in Kauf genommen wird, von der sich das (korrekt belichtete) Motiv abheben kann. Dieser Grenzfall gilt immer noch als ordentliches High-Key. _0B78E_SchneiderKreuznach_Ringfoto_10_2013_XS_Pro_210_95.pdf;S: 1;Format:(210.00 x 95.00 mm);28. Aug 2013 13:20:54 Premium Linie mit MRC nano Vergütung Unsere Premium Filterserie XS-PRO: Extrem schmale Messing-Fassung mit Frontgewinde. Die hochwertige MRC nano Vergütung läßt Schmutz einfach abperlen. /// www.schneiderkreuznach.com 19 Praxisthema high-key & low-key Das dunkle Pendant zum High-Key ist das Low-Key, welches überwiegend dunkel gestaltet ist und nur wenig helle Bildbereiche aufweist. Es handelt sich auch hier nicht um eine Fehlbelichtung, sondern um die Aufnahme eines überwiegend dunklen und sehr kontrastreichen Motivs. Die Wirkung eines Low-Keys findet seinen Höhepunkt in der Schwarz-Weiß-Fotografie und da noch einmal ganz besonders in der Menschenfotografie, wo das Spiel aus wenig Licht und viel Schatten seine geheimnisvolle Wirkung voll entfaltet. 20 [ In der Praxis ] Hardwaretipp HAMA Odessa: Sportliche Allrounder Exklusiv im el Fachhand erhältlich ! Die neue Kamerataschenserie Odessa aus dem Hause Hama überzeugt. Neben ihrem sportlichen Design punkten die Taschen mit hochwertig verarbeiteten Materialien. Die Serie besteht aus neun Modellen in unterschiedlichen Größen und bietet für alle gängigen System- und SLRKameras die passende Lösung. Je nach Bedarf ist in einer zusätzlichen Vordertasche Platz für Zubehör, wie Speichermedien oder Batterien. Die Odessa Taschen sind exklusiv im Fachhandel erhältlich. Low-Key Eine Low-Key-Aufnahme bildet das genaue Gegenteil zu einem High-Key: Das Bild ist überwiegend dunkel gestaltet, das Motiv ist dunkel oder schwarz, der Hintergrund idealerweise schwarz. Die Tiefen sind besonders dominant im Bild und wenige Lichter bilden einen reizvollen Kontrast dazu. Dementsprechend verläuft das Histogramm spiegelverkehrt: Der „Berg“ befindet sich bei Schwarz und dunklem Grau und die Kurve sinkt dann schnell zu wenig hellen Grautönen und Weiß. Die Mitteltöne und Lichter sind also unterdurchschnittlich wenig im Bild vertreten. Auch hier kann im Grunde unterschieden werden, ob die Aufnahme korrekt belichtet nur einen ganz kleinen Teil reines Schwarz aufweist, oder ob große Flächen zeichnungsfrei bleiben und bei Schwarz ein Tonwertbeschnitt entsteht. Letzteres ist häufiger der Fall, weil auch hier in der Regel mit einem Hintergrund gearbeitet wird, der zeichnungsfrei bleibt, also im Fall des Low-Key reines Schwarz zeigt. Von diesem Hintergrund soll sich dann das Motiv erkennbar abheben. Die Wirkung einer so überwiegend schwarzen und dunkelgrauen Aufnahme ist sehr düster und bedrohlich, aber auch sehr geheimnisvoll und kann je nach Motiv eine enorme Eleganz und Anmut ausstrahlen. Aufnahme- und Lichtsituation Da es auch beim Low-Key darum geht, mit einem sehr starken Kontrast zwischen (viel) Schwarz und (wenig) Weiß zu spielen, ist es eine Herausforderung an die Lichtführung und Belichtungssteuerung, genau die richtigen Teile des Motivs durch Licht zu betonen und alles andere als unwichtig zu definieren und im Dunkel verschwinden zu lassen. Es lohnt sich also, eine Low-Key-Aufnahme genau zu planen und sich schon im Vorfeld Gedanken über den Lichtaufbau, insbesondere über Position und Ausrichtung der Lichtquellen zu machen. Ein Low-Key benötigt nicht sehr viel Licht, in der Regel genügt eine Lichtquelle, seltener sind zwei ideal. Diese positionieren Sie seitlich beziehungsweise tendenziell als leichtes Gegenlicht, um die Konturen des Motivs zu betonen und es vor dem schwarzen Hintergrund freizustellen. Achten Sie darauf, dass kein Licht auf den Hintergrund fällt und auch nicht direkt in die Kamera. Setzen Sie Lichtschlucker als sinnvolle Hilfsmittel ein, um die Lichtquelle seitlich abzuschatten und nur das Motiv selbst zu beleuchten. Wählen Sie daher auch eher harte, gerichtete Lichtquellen als zu weiche, diffus gestreute. Dadurch werden die Schatten härter, dunkler und schärfer umrissen. Je nachdem, um was für ein Motiv es sich handelt und wie stark der Low-Key-Effekt ausfallen soll, kann es sinnvoll sein, gegenüber der Lichtquelle – also von der anderen Seite des Motivs – einen starken Reflektor zu positionieren, um dem Motiv an sich etwas mehr Zeichnung zu geben. Dieser sollte aber dezent und tendenziell unter der bewussten Wahrnehmungsgrenze wirken. Messen Sie im nächsten Schritt die Belichtung, auch hier idealerweise mit einer Lichtmessung durch einen externen Belichtungsmesser. Haben Sie keinen, empfiehlt sich eine Spotmessung auf die Lichter, die keinesfalls ins Zeichnungsfreie ausbrechen sollten. Stattdessen wird bei einem zu hohen Kontrastumfang ein Tonwertabriss bei Schwarz in Kauf genommen. Haben Sie die richtige Belichtung ermittelt, kann es daher auch sinnvoll sein, diese leicht zu unterschreiten, das Bild also gezielt unterzubelichten. Dies führt zu satten Schwarztönen. 21 Praxisthema high-key & low-key Auch Farbaufnahmen können lichttechnisch so gestaltet werden, dass die dunklen Tonwerte deutlich überwiegen und die wenigen hellen Bereiche einen deutlichen Kontrast dazu bilden. Der Effekt wirkt jedoch nicht ganz so unmittelbar auf den Betrachter wie bei Graustufenbildern. Typische Motive Das dunkle Pendant zum High-Key verlangt dementsprechend nach dunklen Motiven. Je dunkler, desto besser, platziert vor einem dunklen Hintergrund. Auch die LowKey-Fotografie findet ihren Einsatz vorwiegend in der Menschenfotografie, wo möglichst dunkel gekleidete, dunkelhaarige und im Idealfall auch dunkelhäutige Modelle vor einem schwarzen Studiohintergrund inszeniert werden. Die Lichter im Bild betonen Konturen des Gesichtes und das Weiße der Augen oder der Zähne. Da Low-Keys die Konturen so stark hervorheben, sind beliebte Motive auch unbekleidete Personen in Aktaufnahmen. Sogenannte „Body Landscapes“ (Körperlandschaften) sind häufig Low-Keys, welche die Formen, den Schwung, die Linien eines nackten Körpers inszenieren und alles andere kaschierend im Dunkel verschwinden lassen. Der Grad der Anonymisierung einer Low-Key-Aufnahme ist nämlich sehr hoch. Doch auch hier sind dunkle Gegenstände, die in Form von Stillleben oder Tabletop-Aufnahmen arrangiert werden, schöne Alternative für Low-Key-Bilder, wenn Sie nicht oder nicht nur mit Modellen arbeiten möchten. Auch outdoor ist das Genre der Nachtfotografie in mancherlei Hinsicht und abhängig vom konkreten Motiv nicht weit entfernt von der Low-Key-Fotografie. cb/gb 22 [ In der Praxis ] Hardwaretipp NEX Jede höherwertigere Digitalkamera verfügt über die Möglichkeit, sich das Histogramm des Bildes einblenden zu lassen. Manche Kameras, wie die Sony-NEX-Kamera ermög lichen dies sogar während der Aufnahme, was es sehr einfach macht, die Helligkeitsverteilung im Bild zu prüfen. (www.sony.de) ! Hier wurde das Low-Key auf die Spitze getrieben und zeichnungsfrei schwarze Flächen in Kauf genommen. So wirkt das Motiv besonders mysteriös und geheimnisvoll düster. 23 Aktionsprodukt Canon PowerShot S120 auSSergewöhnliche Power-Leistung Die PowerShot S120 ist die derzeit kleinste Kamera mit einer Lichtstärke von 1:1,8 im Weitwinkelbereich. Das 24-mm-Objektiv mit 5-fach optischem Zoom bietet die Flexibilität, die man für viele Motive benötigt. Auch bei wenig Licht sorgt es für gestochen scharfe Aufnahmen. Das 24-Millimeter-Ultra-Weitwinkel der S120 ist ideal für ausgedehnte Szenen. Dank vielseitigem 5-fach optischem Zoom gelangt man nahe an ein Motiv. In Kombination mit der hohen Lichtstärke wird eine hohe Flexibilität und ideale Basis für viele Aufnahmeszenarien erzielt. Die PowerShot S120 zeigt eine perfekte Balance zwischen kompakten Abmessungen und exzellenter Bildqualität – sie beherbergt in ihrem schlanken Gehäuse viele manuelle Steuermöglichkeiten. Die WLAN-Kamera ermöglicht den direkten Austausch der Aufnahmen mit kompatiblen Mobilgeräten und auf soziale Netzwerke. Wichtige Einstellungen können über spezielle Bedientasten, den 7,5 Zentimeter (3,0 Zoll) großen Touchscreen oder den für die PowerShot-S-Serie typischen Steuerring vorgenommen werden – so bleibt beim Fotografieren alles schnell und unkompliziert unter Kontrolle. Jetzt bei Ihrem RINGFOTO- und PHOTO PORST-Händler! Achten Sie auf die Plakataktionen und sichern Sie sich die neue Canon PowerShot S120 24 Aktionsprodukt Kreative Flexibilität Beide Modelle bieten für die vollständig manuelle Steuerung wichtiger Belichtungseinstellungen eine ähnliche Kamerasteuerung wie eine Canon EOS DSLR. Mit verschiedenen Einstelloptionen für das Seitenverhältnis und RAW-Unterstützung ermöglichen sie eine maximale Kreativität bei der Bildgestaltung und Freiheit bei der Bild-Nachbearbeitung. Zwei neue Kreativfilter – Sterne-Modus und Hintergrundunschärfe – sowie ein optimierter HDR-Modus sind ideal für die kreative Entfaltung beim Fotografieren. Die exzellente Low-Light-Leistung und die hohe ISO-Empfindlichkeit, der Sterne-Modus mit drei Modi – Sternennachtaufnahme, Sternenspuren und Sternen-Zeitraffer-Movie – ermöglichen lebendige Aufnahmen des Sternenhimmels. Im neuen Modus Hintergrundunschärfe werden Bilder mit reduzierter Schärfentiefe und verschwommenem Bildhintergrund generiert. Der optimierte HDR-Modus sorgt für mehr Möglichkeiten bei der Aufnahme von HDR-Bildern aus der Hand. Brillante Full-HD-Movies PowerShot S120 hat einen Modus für die hochwertige 60p-Movieaufnah- me von 1.920 x 1.080 Full-HD-Movies mit Stereoton – ideal also für das kreative Filmen. Auch während der Movieaufzeichnung ist der optische Zoom einsetzbar und die Schärfe wird präzise automatisch auf die Motive nachgeführt. Für eine weitreichende Kompatibilität mit Smartphones und Tablets filmt die PowerShot S120 im MP4-Format. Canon PowerShot S120 Sensor 112,1 Megapixel, 1/1.7 CMOS Brennweite 5,2 – 26,0 mm (35 mm equivalent: 24 – 120 mm) Wechselspeicher SD, SDHC, SDXC (UHS Speed Class 1 compatible) Videoaufzeichnung (Full HD) 1920 x 1080, 60fps/30fps (HD) 1280 x 720, 30fps, (L) 640 x 480, 30fps Lichtstärke f/1.8 – f/5.7 Lichtempfindlichkeit AUTO, 80, 100, 125, 160, 200, 250, 320, 400, 500, 640, 800, 1000, 1250, 1600, 2000, 2500, 3200, 4000, 5000, 6400, 8000, 10000, 12800 Display 7.5 cm (3.0”) PureColor II G Touchscreen LCD (TFT). ca. 922.000 Pixel 25 test&technik vergleichstest Edelko K o m p a k t e m i t g r ö ß e r e m S e n s o r s i n d a k t u e l l i m Tr e n d . W i r 26 mpakte s t e l l e n d i e n e u e n Mo d e l l e v o n Fu j i f i l m , N i k o n u n d Pe n t a x v o r. 27 test&technik vergleichstest Drei Konzepte Die Fujifilm X20 erinnert mit ihrem Retrolook an die alte Leica CL, die Pentax an die SLRs aus den Siebzigern. Nikon setzt auf ein modernes Gehäuse, das deutlich schlanker ausfällt. w ährend Fujifilm und Nikon bereits mehrere großsensorige Kompakte im Angebot haben, steigt Pentax gerade erst in diesen Markt ein. Fujifilm X20 Vergebens sucht man einen Knopf oder eine Taste, um die Kamera betriebsbereit zu machen. Die kurze Version der Geschichte: Die Kamera wird durch einen kurzen Dreh am Objektiv ein- und ausgeschaltet. Das Haupteinstellrad an der Kameraoberseite bietet elf verschiedene Aufnahmemodi. Da runter sind die beiden Einstellungen C1 und C2 für eigene Einstellkombina- 28 tionen sowie die von SLR bekannten Einstellungen P (Programmautomatik), S (Blendenautomatik), A (Zeit automatik) und M (Manueller Modus). Rechts vom Haupteinstellrad befindet sich ein eigenes Einstellrad für Belichtungskorrekturen. Kompaktkameras mit Sucher sind selten geworden. Für alle Fans bietet Fujifilm bei der X20 ein ganz besonderes Schmankerl: Der 12 Millimeter große Sucher gewährt auch Brillenträgern guten Einblick. Nähert sich das Auge dem Sucher, wird das Display abgeschaltet und beim Druck auf den Auslöser werden die Aufnahmewerte eingespiegelt. Unterhalb des Sucher bildes zeigt die X20 dann aktuelle Einstellungen wie Belichtungszeit, Blende und ISO-Zahl. Die Anzeige ist grün, wenn alles passt, rot signalisiert Handlungsbedarf. Dass der Sucher nur rund 85% des Bildfeldes zeigt, lässt sich da leicht verschmerzen. Gespart hat Fujifilm dagegen am Display. Es ist 2,7 Zoll groß und hat eine Auflösung von ca. 153 000 RGB-Pixeln – das ist eher unterer Durchschnitt. Dafür bildet es scharf ab, und Farben werden gut dargestellt. Die Kombination zweier Autofokussysteme – ein Kontrastautofokus und ein zusätzlicher Phasenautofokus – sorgt für schnelles und zuverlässiges Scharfstellen: Messwerte von 0,23 s im Weitwinkel und 0,39 s im Tele belegen das. Schlichte Funktionlität 1. Das Haupteinstellrad der MX-1 rastet so kräftig, dass versehentliches Verstellen praktisch ausgeschlossen ist. 1 2. C1 und C2 bei der Fujifilm X20 sind eigene Einstellkombinationen. 3. Auch bei der Nikon P330 ist die Verarbeitung der Kamera sauber und solide. 2 3 Das 4-fach-Zoom deckt den Brennweitenbereich zwischen 28 bis 112 Millimetern (KB) ab. Die Anfangsöffnung ist mit f2,0 im Weitwinkel klasse, mit f2,8 im Tele immer noch gut. Der 12-MP-Sensor im 2/3-Zoll-Format bedient sich bei der Technik der X-Pro. Die besondere Anordnung der Farbpunkte macht den Tiefpassfilter überflüssig und soll zu einer höheren Bildschärfe führen. Und in der Tat sind die 1888 Lp/BH bei Weitwinkelstellung für einen 12-MP-Sensor extrem viel, allerdings ist auch der Schärfeabfall nach den Ecken mit mehr als 650 LP/BH im Weitwinkel und mehr als 250 Lp/BH im Tele sehr hoch. Hier wird offensichtlich in der Mitte nachgeschärft; die RAWBilder sind ausgewogener. Nikon Coolpix P330 Die P330 sieht aus wie ein simples Nachfolgemodell der P310, doch der erste Eindruck täuscht. Beim Innen leben hat Nikon kräftig nachgebessert: Die P330 verfügt über einen größeren 1/1,7-Zoll-Sensor, den sie von der P7700 geerbt hat, und kann Bilder auch im RAW-Format speichern. Ein senkrecht angeordneter Gummiwulst an der Kameravorderseite und eine kleine gummierte Fläche an der Daumenposition an der Rückseite sorgen für guten Halt beim Greifen und Fotografieren. Das Haupteinstellrad an der Kameraoberseite ist leicht versenkt und rastet deutlich. Rechts daneben befindet sich ein weiteres Einstellrad, das deutlich leichter rastet, aber zum Schutz vor unbeabsichtigtem Verdrehen fast ganz in die Kameraoberfläche versenkt ist. Einziger Schwachpunkt ist die schlappe Abdeckung der Steckanschlüsse. Am Haupteinstellrad können die Einstellungen gewählt werden, möglich sind P, S, A, M, U, Automatik, Motiv automatik und Nachtaufnahme. Durch Drücken der Menütaste kommt man in das jeweilige Menü. Auch wenn Modi mit umfangreichen Einstellmöglich- keiten möglich sind, bleibt das Menü logisch und übersichtlich. Der Brennweitenbereich reicht von 24 bis 120 mm (KB) – ein praxisgerechtes 5-fach-Zoom. Die Anfangslichtstärke von 1,8 ist sicher deutlich besser als der übliche Standard, leider sackt sie bei der langen Brennweite auf 5,6 ab. Und das ist für kleinbild äquivalente 120 Millimeter schon deutlich unter Schnitt. Die Schärfeleistung bei ISO 100 und ISO 400 ist gut, allerdings ist auch bei den niedrigen Empfindlichkeiten schon ein leichtes Rauschen erkennbar, bei ISO 800 grieselt es heftig. Das können andere Kameras dieser Sensor klasse besser. Der Prozessor trimmt die Bilder auf hohen Kontrast, Steine und Gras in unseren Testaufnahmen kommen knackig, sogar besser als bei der Fujifilm X20. Porträtaufnahmen leiden darunter aber eher, hier macht es durchaus Sinn, den RAW-Modus für die Aufnahme zu verwenden. 29 test&technik vergleichstest -8,2 2,7 -10,5 4,4 -7,7 4,6 -11,9 3,0 1,8 0,0 2,4 1,4 2,7 1,2 0,0 -0,3 -0,5 2,8 -0,1 0,0 -4,0 1,2 0,9 -13,9 1,2 5,2 -0,7 -3,6 6,5 1,3 3,3 2,8 -3,7 -13,3 -10,5 -2,0 -1,0 -0,7 nikp330-8,4 -1,3 -1,8 -1,7 centering of optics 0,4 -3,1 -3,3 T ISO 100 fujx20 centering of optics W ISO 12800 fujx20 centering of optics T ISO 100 nikp330 centering of optics W ISO hi2 100% = nyquist freq. scaling: 30-120% 100% = nyquist freq. scaling: 30-120% 100% = nyquist freq. scaling: 30-120% A B C D K -3,0 -16,3 -1,5 -12,5 E F G 100% = nyquist freq. 15,8 6,5 -12,7 scaling: 30-120% J 1 2 3 4 5 6 7 8 2,4 -0,7 -1,7 -15,2 100% 11,7 = nyquist freq. -3,8 -3,4 3,5 3,4 -13,9 0,6 -5,9 2,5 5,0 3,1 -5,7 4,6 -8,9 0,3 -3,1 -2,5 -3,0 -8,4 14,4 10,1 -8,6 0,8 4,6 0,0 -0,4 4,4 5,3 -16,3 6,7 -0,9 0,5 2,1 7,5 7,8 0,7 -4,2 -0,1 3,0 0,2 8,5 0,6 -0,8 -1,7 -1,1 -2,5 -0,3 14,6 12,0 7,1 -4,3 -1,8 -1,7 0,4 3,2 -0,6 -4,2 6,9 11,1 15,7 5,6 -8,3 -1,2 -7,3 scaling: 30-120% -16,4 8,5 5,3 -6,0 -9,1 -7,3 -13,2 1 2 3 4 5 6 7 8 A Fujifilm X20 - noise spectrum 2,02 2 2,0 W - ISO 100 1,6 1,6 1,2 1,2 MTF50 Kontrast 1,4 1,4 1,01 0,8 0,8 1,8 1,8 W - ISO 400 G -16,6 15,3 9,6 0,0 2,6 9,1 8,0 -0,3 K 1,9 1,0 -9,3 1,2 2,1 -4,3 -1,2 0,1 -1,1 -3,4 0,0 2,1 2,1 1,7 -7,8 -8,5 -3,3 7,2 2,4 3,0 2,0 0,1 -3,2 -1,0 D E F G H -5,6 3,1 2,0 0,6 -0,1 I I J 2,5 0,3 3,0 -0,1 1,0 0,9 2,0 1,2 0,2 0,5 9,0 10,2 -5,6 -2,0 -6,7 4,5 200 400 400 600 800 800 1000 1200 1200 1400 1600 1600 1800 2000 2000 lp /ph Frequenz (linienpaare/Bildhöhe) 00 W-ISO 100 W-ISO 400 W-ISO 800 W-ISO 1600 W-ISO 3200 T-ISO 100 50% -7,2 -2,6 3,7 0,0 -2,5 0,3 -0,8 -11,5 A B C D 1 2 3 4 5 6 7 8 -22,4 -32,5 -1,8 -20,3 -11,5 -13,3 -1,2 0,6 -14,5 -1,6 -5,9 -1,6 -16,1 -0,2 -12,8 0,0 -11,1 1,0 -3,6 0,1 -3,2 -9,2 12,1 7,2 -8,5 -3,4 1,9 0,0 -1,0 -0,8 2,2 -16,3 1 2 3 4 5 6 7 8 L A 20,1 2,0 1,8 C B C 19,2 -1,4 -1,6 0,8 -0,8 2,7 2,0 1,9 3,9 -1,1 -3,9 1,0 -0,9 1,3 -1,6 -0,9 1,2Pentax 3,3 -3,2 -3,1 7,7 0,7 4,8 -0,5 F D G E F G -3,7 -0,4 -15,2 2,2 0,7 0,5 -3,7 1,7 0,6 3,8 3,9 -6,8 -13,1 -12,4 -1,6 -2,1 -9,9 -0,8 penmx1 -2,4 -2,7 -2,4 centering of optics 3,9 -1,1 -0,9 T ISO 100 H K 20,4 18,0 6,0 10,5 18,3 12,6 9,1 14,0 10,9 21,2 7,2 6,7 7,9 7,8 9,6 16,4 I J K 4,4 6,4 -0,1 -5,3 2,8 0,2 2,5 -12,4 4,4 -7,2 -9,3 2,5 H -1,3 6,6 -2,8 0,5 -1,0 -2,1 -5,3 2,1 3,3 4,4 4,4 -10,4 -6,7 -2,4 2,8 0,0 0,3 0,3 1,9 -3,7 0,3 -5,1 3,9 3,3 2,6 2,3 1,4 -9,4 G H J K -4,3 -0,9 -4,2 -19,7 -2,9 -6,8 -5,3 1,1 0,7 -8,9 -18,7 -2,3 -4,1 -3,7 -2,5 -0,2 12,0 9,5 1,6 -0,2 -3,2 -0,3 1,1 0,7 -0,9 -10,0 -5,2 8,2 16,5 4,4 -8,6 -10,5 -10,3 -19,9 -4,6 -4,9 -2,0 -5,8 -9,5 -12,4 E F G H 0,2 -0,6 -3,9 1,7 9,0 0,1 6,1 7,5 1,2 -7,8 3,9 0,5 1,2 1,3 0,5 noise spectrum 1,3 -1,2 1,0 -1,0 -3,4 -12,8 -0,8 -18,4 -0,8 -0,8 -0,6 -11,8 4,7 8,1 7,1 7,0 1,6 1,4 1,4 W - ISO 1600 1,2 1,2 W - ISO 0 1,01 T - ISO 100 0,8 0,8 I J K 2,6 -1,6 0,6 -16,1 8,9 0,5 1,1 0,2 -1,1 -14,2 2,4 1,1 -0,3 -1,3 1,3 1,1 3,5 -1,3 6,5 7,9 -11,9 -2,4 -8,4 3,5 W-ISO 100 W-ISO 400 W-ISO 800 W-ISO 1600 W-ISO 12800 T-ISO 100 50% 50% 0,2 0,2 0 200 400 400 600 800 800 1000 1200 1200 1400 1600 1600 1800 2000 2000 lp /ph Frequenz (linienpaare/Bildhöhe) Pentax MX-1 chens aufgerufen werden. Ärgerlich ist, dass sich die Kamera keine Der Prozessor zieht bei ISO 100 im Weitwinkel einige Frequenzen fast auf das Doppelte des Eingangskontrastes hoch. In Gesichtern führt dies zu einer viel zu harten Hautdarstelung. Menüposition merkt und das Menü immer von Anfang an bis zum gewünschten Menüpunkt durchgetastet werden muss. Der Brennweitenbereich reicht von 28 bis 112 mm (KB). Das ist nicht üppig, aber praxisgerecht. Spitze ist dagegen die Lichtstärke von 1,8 bis 2,5. Das freut den Anwender, denn so kann wieder mit der Tiefenschärfe jongliert werden. Und gerade für solche Aufnahmen ist auch die Option nicht zu verachten, manuell zu fokussieren. Auf die Blitzeinstellungen hat man nur Zugriff, wenn der Blitz vorher von Hand aufgeklappt wurde. Zu den Besonderheiten der Ausstattungsliste gehören eine NachtschnappschussAutomatik, die nach Multishot-Technik aus vier Bildern ein helles und rauscharmes Bild rechnet, sowie die 00 0 0 200 400 400 600 800 800 1000 1200 1200 1400 1600 1600 1800 2000 2000 lp /ph Frequenz (linienpaare/Bildhöhe) Ähnlich bei ISO 100 und 400 Die Dead-Leaves-Kurven für W-ISO 100, W-ISO 400 und T-ISO 100 verlaufen für eine Kompakte relativ homogen, allerdings bei ISO 100 zu hoch. Der Abfall bei ISO 800 ist dann deutlich. Möglichkeit, Bilder als verlustfreies RAW zu speichern. Die kürzeste Verschlusszeit beträgt im Automatikmodus 1/2000 s, im manuellen Modus 1/8000 s, die ISOEmpfindlichkeit reicht von ISO 100 bis 12 800. Einer gehobenen Bildqualität dienen ein großer CMOS-Sensor von 1/1,7 Zoll und eine moderate Auflösung von 12 Megapixeln. Und Messwerte wie visuelle Bildbeurteilung unterstreichen einmal mehr, dass dieses Konzept aufgeht. Die Mittenauslösung bei ISO 100 in Weitwinkel liegt bei 1481 LP/BH, verliert bei ISO 400 kaum und bleibt auch bei ISO 1600 noch über 1200 Lp/BH. Zudem ist der Randabfall nie größer als 165 Lp/BH – geht doch! Das Rauschen steigt ab ISO 400 sichtbar an, aber auch das ist Jammern auf hohem Niveau. Unter dem Strich kann die Abbildungsleistung überzeugen. rm, eb 1 2 3 4 5 6 7 8 -3 -7 2 8 -0 5 0 1 2 3 4 5 6 7 8 -1 -1 6 10 -4 6 0 1 2 3 4 5 6 7 8 L 1 A L -3 A 17,6 5,1 3,9 -3,3 -7,2 -4,8 -0,1 W - ISO 100 -5,1 W - ISO 400 W - ISO 800 W - ISO 1600 W - ISO 12800 T - ISO 100 50% 0,4 0,4 6 7 8 A -37,7 -5,6 1,0 1,4 4,5 6,3 -6,4 -0,4 A 17 4 8 10 13 5 8 2 L F D I centering W - ISO 100 1 W - ISO 400 2 W - ISO 800 3 W - ISO 1600 4 W - ISO MAX 5 T - ISO 100 2,7 -7,1 0,2 0,3 -7,5 5,7 -0,5 0,6 0,6 0 L 4,5 3,2 4,7 4,4 4,7 10,5 6,8 10,9 E 100% = nyquist freq. 12,8 5,1 -17,9 scaling: 30-120% - J 6,9 16,7 11,7 3,8 1,2 12,0 9,8 15,3 -4,5 -19,4 -0,8 0,0 MX-1 0,8 -1,4 1,9 1,1 I 7,2 9,2 7,1 12,5 4,6 21,6 24,0 7,7 10,9 -10,7 0,9 0,8 5,9 5,6 0,5 1,6 W - ISO 800 Zu viel Kontrast Im Vergleich zu anderen Kompaktkameras ist die MX-1 mit 390 Gramm schon ein richtiger Brocken. Die Kameraform ist einfach und geradlinig, die Bauhaus-Jünger des 20. Jahrhunderts hätten das Gehäuse nicht besser hinbekommen. Das Retrodesign kommt nicht von ungefähr, ist es doch an eine alte Pentax-SLR-Reihe aus den Siebzigern angelehnt. Die Kameraoberfläche ist an den wichtigen Stellen gummiert und damit sicher zu halten. Die verschiedenen Aufnahmemodi P, Av, Tv, M, User und fünf weitere Einstellungen werden an dem griffigen Haupteinstellrad an der Kameraoberseite gewählt. Das Hauptmenü bietet sehr viele Einstellmöglichkeiten. Die einzelnen Positionen können mit dem Vier wegeschalter durchgetastet oder mithilfe eines dritten kleinen Räd- 2,1 1,5 3,0 1,7 2,3 -2,6 -2,1 1,7 B E penmx1 13,3 5,1 23,5 centering of optics 11,2 9,4 37,7 W ISO 400 13,6 7,4 9,6 4,0 4,1 7,0 100% = nyquist freq. 13,2 12,4 2,4 scaling: 30-120% 7,1 17,8 4,6 6,2 6,3 6,8 6,1 8,1 9,6 W1,8 - ISO 400 Plus im Tele Fuji hebt bei ISO 100 und 400 den Kontrast akzeptabel an. Im Tele fällt die Anhebung wesentlich deutlicher aus, wohl um die typischen Schwächen der Telebrennweite auszugleichen. -3,3 3,7 -3,1 7,6 -7,8 6,0 5,0 2,4 L 0,2 0,2 0 0 0,6 4,1 4,0 10,4 7,3 -10,5 6,5 -8,4 A 6,6 6,2 -1,9 -3,8 -3,1 2 0,6 W - ISO 100 -3,7 D 22,0 19,9 4,3 0,0 2,8 1,6 3,0 20,0 1 2 3 4 5 6 7 8 L 14,4 5,4 C 3,2 4,0 3,3 3,7 10,1 12,8 7,5 8,7 7,8 10,3 7,3 -9,6 7,6 7,3 1,2 0,4 penmx1 -0,2 centering of optics -13,0 K 7,7 -9,9 10,8 0,9 0,9 2,7 1,9 -7,5 centering A centering B W - ISO 1 100 29,5 -10 32,7 W - ISO 2 400 12,2 -17 5,6 W - ISO 3 800 14,0 -26 16,4 W - ISO -5 4 1600 10,8 7,8 W - ISO -4 5 MAX 7,6 15,0 T - ISO 6 100 18,0 -28 6,8 7 8 W ISO 12800 C T - ISO 100 I H 1,5 -11,4 -0,9 11,6 2,9 4,8 2,7 -0,9 5,2 4,9 -4,2 7,8 2,2 0,0 0,4 0,5 1,5 -0,1 Coolpix P3301,3- noise spectrum 2,1 1,1 -2,5 1,2 -0,9 1,5 3,6 -2,2 -6,4 1,0 -9,6 3,0 5,9 0,3 1,1 1,8 -9,1 6,3 1,3 7,2 6,5 6,0 7,1 0,8 0,8 0,4 0,4 H -0,9 W - ISO 0,4 0,4 J 2,8 -0,3 6,5 -13,8 2,0 -5,0 -10,4 -1,3 B 1 12800 1,0 L penmx1 24,4 centering of optics 20,2 W ISO 100 13,0 9,2 100% 7,1 = nyquist freq. scaling: 30-120% 9,7 7,3 18,8 -1,4 1,2 K 17,8 10,0 14,5 19,0 8,2 8,5 7,5 8,6 -0,9 8,8 3,2 Nikon 10,9 0,7 11,8 7,2 J 3,2 5,3 2,8 2,9 2,0 8,7 8,7 5,4 2,5 4,6 7,2 6,7 5,8 8,4 0,4 W - ISO 1600 1,2 50% 0,6 0,6 -12,6 -7,8 1,7 2,5 7,4 8,8 -0,8 I 8,0 10,1 11,0 5,1 1,5 14,8 12,2 10,9 14,3 1,4 1,4 0,2 0,2 30 F -0,5 W - ISO 800 0,6 0,6 00 E 0,6 1,6 1,6 MTF50 1,8 W-ISO 100 W-ISO 400 W-ISO 800 W-ISO 1600 W-ISO 12800 T-ISO 100 50% Kontrast 1,8 6,4 12,6 8,9 3,4 4,4 100% = 2,8 nyquist freq. 13,5 scaling:11,1 30-120%3,4 7,9 13,9 7,5 7,9 8,3 9,1 7,3 7,2 6,9 H 3,7 6,4 10,2 14,1 2,1 13,8 13,8 7,3 delta E D 4,9 5,9 7,2 5,9 3,4 -13,2 2,9 -10,4 B E G nikp330 F 16,1 6,8of optics 20,9 centering 6,9 19,9 12,9 W ISO 400 delta L C 1 2 3 4 5 6 7 8 A D delta E 11,8 4,7 0,0 4,2 5,8 8,0 21,5 delta L 17,3 4,2 3,9 4,6 8,8 14,5 10,5 10,7 delta C 3,2 5,2 12,7 6,4 17,1 5,6 14,9 7,2 delta H 18,3 7,4 9,2 10,0 8,2 20,1 8,9 12,0 MTF50 100% = nyquist freq. scaling: 30-120% B 15,4 Kontrast 100% = nyquist freq. scaling: 30-120% C 12 Megapixel – 499 Euro A 1 2 3 4 5 6 7 8 delta E nikp330 centering of optics W ISO 100 delta L 100% = nyquist freq. scaling: 30-120% 12 Megapixel – 379 Euro fujx20 centering of optics W ISO 400 delta C 12 Megapixel – 549 Euro delta C Coolpix P330 delta H fujx20 centering of optics W ISO 100 Pentax MX-1 delta H Nikon Fujifilm X20 17 -3 1 7 0 3 -2 -2 Fujifilm X20 Nikon Coolpix P330 Pentax MX-1 549 Euro 379 Euro 499 Euro Auflösung, Pixelgröße (Pixelpitch) 4000 x 3000 Pixel, 2,2 μm 4000 x 3000 Pixel, 1,8 μm 4000 x 3000 Pixel, 1,9 μm Sensor: Klasse, Typ 2/3 Zoll, CMOS 1/1,7 Zoll, CMOS 1/1,7 Zoll, CMOS Dateiformat JPEG, RAW JPEG, RAW JPEG, RAW Blende/Brennweite, förderliche Blende 2,0–2,8/7,1–28,4 mm, f3,6 1,8–5,6/5,1–25,5 mm, f3 1,8–2,5/6,0–24,0 mm, f3,1 vergleichbare Kleinbildbrennweite, Zoomfaktor, Zoomtaste, Bildstabilisator 28–112 mm, 4x-Zoom, mechanischer Ring, Objektiv 24–120 mm, 5x-Zoom, Zoomwippe, Objektiv 28–112 mm, 4x-Zoom, Zoomwippe, Sensor Fokus: AF, positionierbar, Spot-AF, MF AF, positionierbar, Spot-AF, MF mit Lupe AF, 99 Felder, positionierbar, Spot-AF, MF mit Lupe AF, positionierbar, Spot-AF, MF innenliegendes Zoom, Nässeschutz, stoßfest –, –, – –, –, – –, –, – Verschlusszeiten 1/4000–30 s 1/4000–60 s 1/2000–30 s Belichtungsmessung (mittenbet., Spot, Matrix) mittig, Spot, Matrix mit 256 Feldern mittig, Spot, Matrix mittig, Spot, Matrix Progr.-, Blenden-, Zeitautom., man. (P, Tv, Av, M) P, Tv, Av, M P, Tv, Av, M P, Tv, Av, M Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±2 Blenden, +-0,6 Blenden ±2 Blenden, ±2 Blenden ±2 Blenden, +1,0/-2,0 Blenden Empfindlichkeitseinstellung in ISO auto, man: 100-12800 auto, man: 80-3200 auto, man: 100-12800 Weißabgleich (auto., man., Stufen) auto, messen, Festwerte auto, messen, Festwerte auto, messen, Festwerte Schärfung, Kontrast, Farbsättigung steuerbar Schärfe, –, – Schärfe, Kontrast, Sättigung –, –, – Speicher f. benutzerdef. Einstellungen 2 Aufnahmeprofile 1 Aufnahmeprofil 1 Aufnahmeprofil Sucher opt. Sucher kein Sucher kein Sucher Monitorgröße, -auflösung, schwenkbar, Touch 2,8-Zoll Monitor, 153333 RGBBildpunkte, –, – 3-Zoll Monitor, 307000 RGBBildpunkte, –, – 3-Zoll Monitor, 306666 RGBBildpunkte, schwenkbar, – Einblendung bei Aufnahme: Histogramm, Gitter, Auflösung, Kompression, ISO-Wert, Weißabgleich, Entfernung, Zeit, Blende, Belichtungskorrektur, Blitzkorrektur Histogramm, Gitter, Auflösung, Kompression, ISO, Weißabgleich, Entfernung, Zeit, Blende, Bel.-Korr., – Histogramm, Gitter, Auflösung, Kompression, ISO, Weißabgleich, –, Zeit, Blende, Bel.-Korr., Blitz-Korr. Histogramm, Gitter, –, –, ISO, Weißabgleich, –, Zeit, Blende, Bel.-Korr., – int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Kabel, Blitzschuh) int. Blitz, –, Blitzschuh int. Blitz, –, – int. Blitz, –, – Schnittstellen USB 2.0, miniHDMI USB 2.0, miniHDMI USB 2.0, miniHDMI Wechselspeichertyp, Akku SD/SDHC/SDXC, Li-Ion SD/SDHC/SDXC, Li-Ion SD/SDHC/SDXC, Li-Ion Tonaufzeichnung Tonaufz. vorhanden Tonaufz. vorhanden Tonaufz. vorhanden Videoaufzeichnung: max. Auflösung, Bildfrequenz, Videoformat, AF-, Zoom-Funktion 1920 x 1080 Pixel, 60 B/s, H.264, AF, Zoom 1920 x 1080 Pixel, 25 B/s, MPEG 4, H.264, AF, Zoom 1920 x 1080 Pixel, 30 B/s, AVI Motion JPEG, AF, Zoom Besonderheiten Panorama per Kameraschwenk, Dynamikerweiterung Panorama, GPS Panorama Maße (BxHxT), Gewicht mit Batterien/Karte 116 x 70 x 57 mm, 354 g 105 x 61 x 32 mm, 194 g 122 x 64 x 51 mm, 390 g Einheiten LP/BH / LP/BH / – / – LP/BH / LP/BH / – / – LP/BH / LP/BH / – / – W ISO100 Auflösung M/E/DL/Kurtosis 1888 / 1250 / 948 / 1,7 1800 / 1433 / 1800 / 1,4 1481 / 1316 / 1273 / 0,9 T ISO100 Auflösung M/E/DL/Kurtosis 1901 / 1648 / 1225 / 1,7 1328 / 1302 / 1800 / 1,8 1319 / 1251 / 1142 / 1,0 W ISO400 Auflösung M/E/DL/Kurtosis 1583 / 1189 / 952 / 1,7 1580 / 1267 / 1422 / 2,2 1428 / 1278 / 1263 / 1,1 W ISO800 Auflösung M/E/DL/Kurtosis 1284 / 1168 / 977 / 2,1 1427 / 1171 / 1323 / 4,3 1316 / 1183 / 968 / 2,0 W ISO1600 Auflösung M/E/DL/Kurtosis 1143 / 1159 / 656 / 2,3 1131 / 981 / 726 / 8,5 1217 / 1096 / 752 / 1,7 W ISO3200 Auflösung M/E/DL/Kurtosis 601 / 696 / 286 / 4,8 823 / 685 / 293 / 1,5 828 / 770 / 241 / 1,3 Einheiten – / – / VN / Blenden – / – / VN / Blenden – / – / VN / Blenden W ISO100 Kontrast M/E/Rauschen/Dynamik 0,85 / 0,66 / 0,9 / 9,0 0,91 / 0,81 / 1,2 / 8,3 0,83 / 0,74 / 1,1 / 10,0 T ISO100 Kontrast M/E/Rauschen/Dynamik 0,81 / 0,77 / 0,9 / 8,3 0,77 / 0,71 / 1,1 / 8,3 0,80 / 0,71 / 1,2 / 10,7 W ISO400 Kontrast M/E/Rauschen/Dynamik 0,79 / 0,64 / 1,2 / 8,7 0,84 / 0,71 / 1,5 / 8,0 0,80 / 0,73 / 1,7 / 10,3 W ISO800 Kontrast M/E/Rauschen/Dynamik 0,72 / 0,67 / 1,6 / 8,3 0,82 / 0,69 / 1,9 / 8,0 0,76 / 0,68 / 2,1 / 9,7 W ISO1600 Kontrast M/E/Rauschen/Dynamik 0,65 / 0,64 / 1,9 / 8,3 0,70 / 0,58 / 2,4 / 7,7 0,69 / 0,61 / 2,6 / 8,0 W ISO3200 Kontrast M/E/Rauschen/Dynamik 0,25 / 0,28 / 3,9 / 6,7 0,29 / 0,20 / 7,1 / 5,3 0,38 / 0,35 / 5,2 / 5,7 Farbgenauigkeit ISO100/400/800/1600/3200 9,6/10,1/10,0/10,5/12,6 DeltaE 10,5/9,7/9,8/10,3/12,4 DeltaE 10,2/10,2/10,1/10,4/11,0 DeltaE Weißabgleich Tageslicht 2,5 DeltaRGB 1,3 DeltaRGB 2,9 DeltaRGB Vignettierung W/T 0,6 / 0,5 Blenden 0,7 / 0,6 Blenden 0,4 / 0,3 Blenden Rauschanstieg Vignettierung W/T 1,2 / 1,1 VN 1,4 / 0,9 VN 1,5 / 1,6 VN Verzeichnung W/T -0,3 / 0,1 % -0,4 / -0,1 % 0,2 / 0,0 % Farbquerfehler W/T 0,3 / 0,1 Px 0,3 / 0,1 Px Bildqualität W ISO100/T ISO100/W ISO400/W ISO800 Punkte 56,5 / 48 / 42,5 / 27 Punkte 43,5 / 38 / 31,5 / 16 Punkte 50,5 / 43 / 38 / 26 AF-Zeit W/T (max. 5/5 Punkte) 0,23 / 0,39 s 4 / 3 Punkte 0,43 / 0,71 s 3 / 1,5 Punkte 0,57 / 0,72 s 2 / 1,5 Punkte Handhabung (max. 10 Punkte) 7,5 Punkte 7 Punkte 6 Punkte Ausstattung, Lieferumfang (max. 10 Punkte) 8,5 Punkte 9,5 Punkte 7 Punkte Bedienung, Performance (max. 30 Punkte) 23 Punkte 21 Punkte 16,5 Punkte Gesamtpunktzahl (W ISO100/400 und 2xT ISO100 - max. 100 Punkte) 72 Punkte 28 Pkt. über Ø 59 Punkte 15 Pkt. über Ø 60 Punkte 16 Pkt. über Ø UVP des Herstellers Bildsensor Objektiv Aufnahmesteuerung Sucher, Monitor, Display weitere Ausstattung Bildqualität 0,3 / 0,3 Px Bedienung, Performance 31 test&technik Vergleichstest Qualität 27 Zooms für spiegellose Kameras. Auch in Deutschland gewinnen die spiegellosen Systemkameras immer größere Marktanteile. Unser Spezial testet deswegen 27 Zooms für Olympus, Panasonic, Sony, Samsung, Nikon und Canon. mn 32 Canon EF-M 3,5-5,6/ 18-55 mm IS STM 13 Linsen, 11 Gruppen äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich 28,8–88 mm, 0,25-∞ m effektiver Bildwinkel diagonal 73–27 ° Filter (Größe, Typ) 52 mm, Schraubfilter Länge, Durchmesser, Gewicht 61 mm, 61 mm, 210 g Canon EF-M 3,5-5,6/18-55 mm IS STM / Canon M - Verzeichnung 1010 898 67 46 25 043 -22 -41 -60 -8-1 0 -10-3-2 kissenförmig Linsen, Gruppen 0,2 0,3 0,4 0,5 0,8 0,9 Canon E FM Dazu bestimmt das Labor die Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und mittelt die Abweichnung über die vier Quadranten. Für die Grafik wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen, für den Messwert wird die maximale Abweichung angegeben. 1 Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in Pixel gerechnet), um den Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung) -6 -7 tonnenförmig Stepper, Bildstabilisator, APS -8 -9 -10 Da die Verzeichnung nicht von der Blende abhängt, gibt es keine getrennten Messungen für offen und abgeblendet. (Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht der Bildecke) Bildfeldhöhe W: 18 mm S: 31 mm Bildfeldhöhe T: 55 mm W S T Canon M Auflösung (LP/BH) 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 Kontrast Canon EF-M 3,5-5,6/18-55 mm IS STM / Canon M - 18 mm 1800 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1,00 1600 0,75 1000 400 0 89% 10 82% 600 200 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 10 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende +2 60 Kontrast - Blende offen 70 80 Canon EF-M 3,5-5,6/18-55 mm IS STM / Canon M - 31 mm 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 3b 1a 2a 3a 1b 2b 3b 1a 2a 3a 1b 2b 3b Kontrast 1200 1000 bester AF 400 schlechtester AF 800 0 10 0 10 79% 0,50 87% Auflösung (LP/BH) 2b 0,75 600 0,25 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 60 Kontrast - Blende offen 70 80 Kontrast Canon EF-M 3,5-5,6/18-55 mm IS STM / Canon M - 55 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 1800 0,00 80 Kontrast - Blende +2 Auflösung (LP/BH) 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1,00 1600 1400 0,75 Kontrast 1200 1000 400 schlechtester AF bester AF 600 0 0 10 10 89% 0,50 800 89% Auflösung (LP/BH) 1b 1,00 1400 200 0,00 Kontrast 1600 200 80 Kontrast - Blende +2 Auflösung (LP/BH) 1800 3a 0,25 Auflösung - Blende offen 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 2a 0,50 800 0 1a Kontrast 1200 schlechtester AF Auflösung (LP/BH) 1400 bester AF Auflösung – Blende offen Auflösung – Blende +2 Kontrast – Blende offen Kontrast – Blende +2 0,7 -5 lieferbare Anschlüsse Testergebnisse gemessen aN 0,6 tonnenförmig 0,1 -4 Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße Der Abbildungsmaßstab ist über das gesamte Bild nicht gleich, der Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht identisch zum Abbildungsmaßstab am Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder Kissenförmiger Verzeichnung. Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem Testobjektiv abgebildeter Punkt von der Position abweicht, die er bei gleichmäßiger Abbildung eigentlich haben müsste. LGD (%) 299 Euro Kissenförmig Verzeichnung UVP des Herstellers 0,25 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen 60 70 0,00 80 80 Kontrast - Blende +2 Canon EF-M 3,5-5,6/18-55 mm IS STM / Canon M - 18 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 1. Brennweite Grenzauflösung offen: Mitte, Rand Viele Vergleichsmöglichkeiten bieten sich nicht, aber dennoch überzeugt 1516 LP/BH, 77,5 % 0,00 das Standardzoom an der EOS M 1490 LP/BH, 83 % -0,5 0 nicht wirklich. Zu groß ist der Un0,76 k, 52,5 % -1,00 terschied zwischen Mitte und Ecken. -1,50 0,75 k, 64 % -2,0 0 Der wird zwar abgeblendet etwas 20,5/31,5 P. kleiner, aber das ist in Anbetracht 0,6 Pixel der Beugungsunschärfe, die bei -4,6 % 0 Punkte Blende 11 bereits die Bildmitte der 0,4/0,6 ble 5 Punkte 55-mm-Brennweite verschlechtert, 0,6/0,4 VN kaum praktikabel. Dazu kommt die 57 PunkteCanon EF-M 3,5-5,6/18-55 mm IS STM / Canon M - 31 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld satte Verzeichnung von fast fünf Vignettierung - Blende offen 31 mm Prozent im Weitwinkel. Das 18–55 1495 LP/BH, 81 % bietet einen Bildstabilisator und einen 0,00 1425 LP/BH, 91,5 % STM-Autofokusmotor. Derartige -0,5 0 0,73 k, 64,5 % -1,00 Schrittmotoren verwendet die Indus-1,50 0,68 k, 85,5 % trie immer häufiger bei Objektiven -2,0 0 21,5/35,5 P. für spiegellose Kameras, da deren 0,5 Pixel Kontrastautofokus mit Schrittmo0,1 % 5 Punkte toren schneller scharfstellt als mit 0,3/0,2 ble 5 Punkte Ultraschallmotoren. Im Fall der M kann Canon dieses Tempoversprechen 0,4/0,4 VN - 55 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld noch nicht umsetzen. 67 PunkteCanon EF-M 3,5-5,6/18-55 mm IS STM / Canon Mallerdings Vignettierung offen Vignettierung- - Blende Blende offen 18 mm Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. Trendlinie 3,0 Dieses Diagramm zeigt Randabschattung in Blenden sowie das wahrnehmbare Rauschen, welches speziell in den Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. 2,5 0,00 Punkte Grenzauflösung/Kontrast chromatische Aberration Verzeichnung Vignettierung offen/+2 Blenden Rauschanstieg in den Ecken offen/+2 Gesamtwertung 1. Brennweite (max 100 P.) 2. Brennweite Grenzauflösung offen: Mitte, Rand visual noise Blenden -0,50 -1,00 1,5 1,0 -1,50 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 Vignettierung - Blende +2 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie 2,5 0,00 2,0 -0,50 -1,00 Vignettierung -Blende offen 1,5 1,0 3,0 -1,50 Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. 0,5 2,5 -2,00 0,00 Punkte Grenzauflösung/Kontrast chromatische Aberration Verzeichnung Vignettierung offen/+2 Blenden Rauschanstieg in den Ecken offen/+2 Gesamtwertung 2. Brennweite (max 100 P.) -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 -1,00 visual noise Blenden -2,00--1,50 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 1,5 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 0 1,0 -1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 Vignettierung -Blende +2 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie 2,5 2,0 -0,50 Vignettierung - - Blende offen Vignettierung Blende offen 55 mm Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1461 LP/BH, 80 % Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1308 LP/BH, 91 % Kontrast offen: Mitte, Rand 0,68 k, 62 % -1,00 1,5 1,0 3,0 -1,50 Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. 0,5 2,5 -2,00 0,00 - Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,59 k, 81,5 % Punkte Grenzauflösung/Kontrast chromatische Aberration 0,7 Pixel Verzeichnung 1,1 % 3,5 Punkte Vignettierung offen/+2 Blenden 1,3/1,2 ble 5 Punkte -0,50-0,00 visual noise -1,00--0,50 -1,00 -2,0 0 - 0,5 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 10 20 30 40 50 60 70 0 10 20 30 90 100 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende 1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende Vignettierung -Blende +2 80 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 1,0 -2,00 0 1,5 -1,50 -1,50 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Dieses Diagramm zeigt Randabschattung in Blenden sowie das wahrnehmbare Rauschen, welches speziell in den Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. Die Betrachtungsbedingungen des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. Trendlinie 3,0 2,5 0,00 2,0 57,5 Punkte -0,50 Blenden -1,50--1,00 -1,00 - 0,4/0,3 VN 0,0 2,0 60,5 Punkte visual noise Rauschanstieg in den Ecken offen/+2 20/29 P. -0,5 0 -2,00--1,50 -0,50 Blenden Blenden 0,00 Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) Die Betrachtungsbedingungen des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. 3,0 3. Brennweite Gesamtwertung 3. Brennweite (max 100 P.) Dieses Diagramm zeigt Randabschattung in Blenden sowie das wahrnehmbare Rauschen, welches speziell in den Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. 0,00 visual noise Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand Blenden Kontrast offen: Mitte, Rand 0,0 2,0 -0,50 Blenden Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand Die Betrachtungsbedingungen des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. 3,0 visual noise Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand Blenden Kontrast offen: Mitte, Rand 2,0 Blenden Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand -1,00 1,5 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 33 1,0 -1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 0 10 20 30 40 50 60 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 70 80 90 100 test&technik Vergleichstest Nikon 1 Nikkor 4-5,6/ 10-100 mm VR Verzeichnung 539 Euro Nikon 1 4-5,6/10-100 mm VR / Nikon 1 V2 - Verzeichnung 10 898 67 46 25 043 -22 -41 -60 -8-1 0 -10-2-3 äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich 27–270 mm, 0,35-∞ m effektiver Bildwinkel diagonal 77–9 ° Filter (Größe, Typ) 55 mm, Schraubfilter Länge, Durchmesser, Gewicht 71 mm, 61 mm, 298 g lieferbare Anschlüsse Nikon CX 0,2 0,3 0,4 0,5 0,8 0,9 Dazu bestimmt das Labor die Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und mittelt die Abweichnung über die vier Quadranten. Für die Grafik wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen, für den Messwert wird die maximale Abweichung angegeben. 1 Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in Pixel gerechnet), um den Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung) -5 -6 -7 -8 -9 -10 Da die Verzeichnung nicht von der Blende abhängt, gibt es keine getrennten Messungen für offen und abgeblendet. (Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht der Bildecke) Bildfeldhöhe S: 32 mm Bildfeldhöhe W T: 100 mm S T Nikon 1 V2 Auflösung (LP/BH) Kontrast Nikon 1 4-5,6/10-100 mm VR / Nikon 1 V2 - 10 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 1800 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1,00 1600 1400 0,75 1000 99% 400 0 0 10 10 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen 60 70 80 1800 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1400 3b 1a 2a 3a 1b 2b 3b 1a 2a 3a 1b 2b 3b 0,75 Kontrast 1200 1000 bester AF 600 400 0 0 10 10 94% 0,50 800 schlechtester AF Auflösung (LP/BH) 2b 1,00 1600 0,25 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen 60 70 80 Kontrast Nikon 1 4-5,6/10-100 mm VR / Nikon 1 V2 - 100 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 1800 0,00 80 Kontrast - Blende +2 Auflösung (LP/BH) 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1,00 1600 1400 0,75 Kontrast 1200 1000 bester AF 600 400 0 0 10 10 86% 0,50 800 schlechtester AF Auflösung (LP/BH) 1b Kontrast Nikon 1 4-5,6/10-100 mm VR / Nikon 1 V2 - 32 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0,00 80 Kontrast - Blende +2 Auflösung (LP/BH) 200 3a 0,25 73% bester AF 600 200 2a 0,50 800 200 1a Kontrast 1200 schlechtester AF Auflösung (LP/BH) Auflösung – Blende offen Auflösung – Blende +2 Kontrast – Blende offen Kontrast – Blende +2 0,7 -4 W: 10 mm Testergebnisse gemessen aN 0,6 tonnenförmig –, Bildstabilisator, CX 0,1 tonnenförmig Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße Der Abbildungsmaßstab ist über das gesamte Bild nicht gleich, der Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht identisch zum Abbildungsmaßstab am Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder Kissenförmiger Verzeichnung. Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem Testobjektiv abgebildeter Punkt von der Position abweicht, die er bei gleichmäßiger Abbildung eigentlich haben müsste. LGD (%) 19 Linsen, 12 Gruppen kissenförmig 10 Linsen, Gruppen Kissenförmig UVP des Herstellers 0,25 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen 60 70 0,00 80 80 Kontrast - Blende +2 Nikon 1 4-5,6/10-100 mm VR / Nikon 1 V2 - 10 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld Ein Megazoom mit 27–270 KB-Äqivalent, das sich keinen Aus0,00 rutscher leistet, aber auch bei keiner 1202 LP/BH, 83 % -0,5 0 Brennweite richtig gut ist. Auch 0,54 k, 57,5 % -1,00 hier ist Abblenden bei den längeren -1,50 0,54 k, 72 % Brennweiten kontraproduktiv, denn -2,0 0 15/18 P. bei Blende 11 fällt die Auflösung 1,3 Pixel selbst in der Bildmitte auf circa -1,0 % 3,5 Punkte 1000 Linienpaare pro Millimeter. 0,4/0,2 ble 5 Punkte Mit 70 Millimetern Baulänge superkompakt, aber qualitativ nur 0,5/0,5 V/N Nikon 1 4-5,6/10-100 mm VR / Nikon 1 V2 - 32 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld ein Kompromiss. 41,5 Punkte Vignettierung - Blende offen Da wir bisher erst sehr wenige 1er32 mm Objektive gemessen haben, verzich1159 LP/BH, 89 % 0,00 ten wir noch auf eine Empfehlung 978 LP/BH, 93,5 % -0,5 0 der besten. Vignettierung offen Vignettierung- - Blende Blende offen 1. Brennweite 10 mm Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1239 LP/BH, 75,5 % Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Zahlreiche Objektiv die Bildecken dunk die Bildmitte. Trendlinie 3,0 Dieses Diagramm z Randabschattung i Blenden sowie das wahrnehmbare Rau welches speziell in Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärk auftreten kann. 2,5 0,00 Punkte Grenzauflösung/Kontrast chromatische Aberration Verzeichnung Vignettierung offen/+2 Blenden Rauschanstieg in den Ecken offen/+2 Gesamtwertung 1. Brennweite (max 100 P.) 2. Brennweite Grenzauflösung offen: Mitte, Rand visual noise Blenden -1,00 1,5 1,0 -1,50 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 Vignettierung - Blende +2 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie 2,5 0,00 2,0 -0,50 -1,00 Vignettierung -Blende offen 1,5 1,0 3,0 -1,50 Zahlreiche Objektiv die Bildecken dunk die Bildmitte. 0,5 2,5 -2,00 0,00 Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,42 k, 90,5 % Punkte Grenzauflösung/Kontrast chromatische Aberration 1,1 Pixel Verzeichnung -0,5 % Vignettierung offen/+2 Blenden 0,2/0,2 Blenden5 Punkte Rauschanstieg in den Ecken offen/+2 0,4/0,5 Visual Noise Gesamtwertung 2. Brennweite (max 100 P.) -0,50 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 -1,00 -1,00 visual noise 0,50 k, 84 % Blenden -2,0 0 - 0,5 0,0 -2,00--1,50 4,5 Punkte -1,50--1,00 -1,00--0,50 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -1,50 -2,00 16/19 P. 0 1,5 1,0 -1,50 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 Vignettierung -Blende +2 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie 2,5 0,00 2,0 Blenden -0,50 Vignettierung - - Blende offen Vignettierung Blende offen 100 mm Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1232 LP/BH, 77 % Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1002 LP/BH, 85 % Kontrast offen: Mitte, Rand 0,54 k, 66,5 % -1,00 1,5 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 1,0 3,0 -1,50 Messwerte Zahlreiche Objektiv die Bildecken dunk die Bildmitte. Trendlinie 0,5 2,5 -2,00 0,00 - chromatische Aberration 1,3 Pixel 14,5/17 P. 0,5 % 4,5 Punkte Vignettierung offen/+2 Blenden 0,3/0,1 ble 5 Punkte Rauschanstieg in den Ecken offen/+2 0,6/0,5 V/N Gesamtwertung 3. Brennweite (max 100 P.) -1,00--0,50 -0,50-0,00 -1,00 visual noise Blenden -1,50--1,00 -1,00 -2,0 0 - 0,5 -2,00 0,0 -1,50--1,00 -1,00--0,50 10 20 30 40 50 60 70 0 10 20 30 90 100 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende 1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende Vignettierung -Blende +2 80 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -1,50 -1,50 0 1,5 1,0 -2,00--1,50 Verzeichnung Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) -0,50 0,0 2,0 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie 3,0 2,5 0,00 2,0 41 Punkte -0,50 42,5 Punkte visual noise -0,5 0 -2,00--1,50 Blenden 34 0,43 k, 72 % Blenden 0,00 Punkte Grenzauflösung/Kontrast Die Betrachtungsbedin des wahrnehmbare Rauschen beziehen auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabsta 70cm. Nikon 1 4-5,6/10-100 mm VR / Nikon 1 V2 - 100 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 44,5 Punkte 3. Brennweite Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand Dieses Diagramm z Randabschattung i Blenden sowie das wahrnehmbare Rau welches speziell in Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärk auftreten kann. 3,0 visual noise Kontrast offen: Mitte, Rand 0,0 2,0 Blenden Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand Die Betrachtungsbedin des wahrnehmbare Rauschen beziehen auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabsta 70cm. 3,0 visual noise Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand Blenden Kontrast offen: Mitte, Rand 2,0 -0,50 Blenden Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand -1,00 1,5 1,0 -1,50 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 0 10 20 30 40 50 60 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 70 80 90 100 Dieses Diagramm z Randabschattung i Blenden sowie das wahrnehmbare Rau welches speziell in Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärk auftreten kann. Die Betrachtungsbedin des wahrnehmbare Rauschen beziehen auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabsta 70cm. Nikon 1 Nikkor 3,5-5,6/ 10-30 mm VR Verzeichnung 18,9–35,1 mm, 0,25-∞ m 46 mm, 57 mm, 125 g 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 -6 tonnenförmig -7 -8 -9 Nikon CX 42 mm, Schraubfilter Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in Pixel gerechnet), um den Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung) -4 -10 42 mm, 58 mm, 115 g Bildfeldhöhe S: 9 mm W T: 13 mm S 2b 3b 1a 2a 3a 0 0 10 10 0,25 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 60 Kontrast - Blende offen 70 80 80 Kontrast - Blende +2 schlechtester AF 93% 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende +2 1b 2b 3b Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte 0 0 10 10 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) 0,5 -1,50--1,00 -1,00--0,50 20 30 40 50 60 70 80 90 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 Vignettierung - Blende +2 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte visual noise Blenden Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 -1,00 visual noise Blenden Blenden 0,0 2,0 -2,00--1,50 5 Punkte -1,50--1,00 -1,00--0,50 0 40 50 60 70 80 90 20 30 40 50 60 70 80 90 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte 2,0 13 mm -1,00 visual noise Blenden Vignettierung - - Blende offen Vignettierung Blende offen 1275 LP/BH, 84 % Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte 0,00 - 0,42 k, 90,5 % 5 Punkte 0,5 -2,00 0,0 -1,00--0,50 10 20 30 40 50 60 70 80 90 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte visual noise -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -1,00 Vignettierung -Blende offen Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie 1,5 1,0 3,0 0,5 2,5 -2,00 0,00 0,0 2,0 -0,50 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 -1,00 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 0,5 0,0 -2,00--1,50 0 1,5 1,0 -1,50 -2,00 -1,50--1,00 -1,00--0,50 0 10 20 30 40 50 60 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie Messwerte Trendlinie 2,5 0,00 2,0 Vignettierung - - Blende offen Vignettierung Blende offen Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. wahrnehmbare Rauschen, 1015 LP/BH, % welches90 speziell in den 100 100 0,6 Pixel 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 0,00 0,00 des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. 5 Punkte 5 Punkte -0,5 0 -2,00--1,50 -0,50 0,0 2,0 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 -1,00 -1,00 1,0 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -2,0 0 - -1,50 0 1,5 -1,50 - 0 10 20 30 40 50 60 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende 1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende Vignettierung -Blende +2 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie 3,0 2,5 0,00 2,0 46,5 Punkte -0,50 46,5 Punkte 100 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 0,5 2,5 -1,00 1,5 0,5 0,0 -2,00--1,50 35 1,0 -1,50 -2,00 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 1,5 1,0 3,0 -2,00 0,4/0,1 ble -1,00 -1,50 0,0 % 1,5 0,0 -2,00--1,50 0 -0,50-0,00 -0,50 0,5 -2,00 -1,00--0,50 -1,50 0,5/0,5 V/N 1,0 -1,50 -1,50--1,00 Nikon 1 3,5-5,6/10-30 mm / Nikon 1 V2 - 30 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 54 Punkte Trendlinie 2,0 51 Punkte 0,5 0,0 15,5/21 P. 0 2,5 -1,00 1,5 1,0 -1,50 Vignettierung -Blende +2 0,59 k, 66 % 3,0 -0,50 Die Betrachtungsbedingungen des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. 1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende 1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende 0,00 49 Punkte 100 Dieses Diagramm zeigt Randabschattung in Blenden sowie das wahrnehmbare Rauschen, welches speziell in den Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. Die 0,44 k, 84 % Betrachtungsbedingungen -0,50-0,00 Vignettierung -Blende +2 Blenden -1,50--1,00 -1,00 -2,00--1,50 Blenden sowie das 0 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 1,0 -1,50 -0,50 -2,00 Dieses Diagramm zeigt 1281 LP/BH, 79 %in Randabschattung 1,5 -2,0 0 - 0,4/0,4 V/N -1,00 -2,00--1,50 5 Punkte -0,50-0,00 -1,50 - 0,7 Pixel 0,1/0,1 ble -1,00--0,50 -1,00 - 16,5/22,5 P. 0,1 % 0,0 2,0 -1,50--1,00 visual noise -0,50 Blenden Blenden 0,57 k, 79 % -0,5 0 -2,00--1,50 100 30 mm 0,00 994 LP/BH, 92,5 % Trendlinie 2,0 Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. Trendlinie 0,5 2,5 -2,00 Messwerte 0,00 Vignettierung - Blende +2 1,5 1,0 3,0 -1,50 Die Betrachtungsbedingungen des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 2,5 0,5/0,5 Visual Noise 0,00 -0,50 3b 3,0 2,5 Nikon 1 3,5-5,6/6,7-13 mm VR / Nikon 1 V2 - 13 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 57 Punkte 2b 3,0 Trendlinie 3,0 5 Punkte 0,5/0,4 Visual Noise 10 -0,50-0,00 Vignettierung -Blende +2 0,4/0,2 Blenden 30 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 0,0 -0,1 % 20 0,5 -2,00 -2,00--1,50 10 1,5 1,0 -1,50 0,9 Pixel 0 100 Trendlinie 0,00 -0,50 1b 2,0 0,5 2,5 -2,00 80 -0,50 1,5 1,0 3,0 0,00 80 0,00 2,0 -1,50 70 Kontrast - Blende +2 2,5 0,00 Vignettierung -Blende offen 3a 3,0 2,5 -1,00 60 Kontrast - Blende offen Trendlinie 3,0 -0,50 2a Vignettierung offen Vignettierung- - Blende Blende offen Blenden visual noise Blenden Blenden 1,0 10 Auflösung - Blende +2 Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. Blenden sowie das wahrnehmbare Rauschen, welches speziell in den Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. 1,5 0 1a 0,25 Dieses Diagramm zeigt 1329 LP/BH, 62 % Randabschattung in 2,0 -2,00--1,50 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 Ein Standardzoom, das im Weitwinkel bei Auflösung wie Kontrast drastisch 0,00 zu den Bildrändern hin einbricht. 1228 LP/BH, 74 % -0,5 0 Abblenden reduziert den Randabfall 0,59 k, 49 % -1,00 deutlich, da nun die Werte für die -1,50 0,56 k, 62,5 % Bildmitte absinken. Hier schlägt wie -2,0 0 12/17 P. beim Weitwinkelzoom die Beugung 0,9 Pixel zu: Wegen des kleinen CX-Sensor 0,2 % 4,5 Punkte mit nicht ganz 9 Millimetern Höhe, 0,6/0,3 ble 5 Punkte sind die Pixel besonders klein, und ab Blende 4,8 muss man mit einer durch 0,5/0,4 V/N Nikon 1 3,5-5,6/10-30 mm / Nikon 1 V2 - 17 mm -Beugung Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld reduzierten Auflösung 38,5 Punkte Vignettierung - Blende offen rechnen. Die längeren Brennweiten 17 mm schneiden grundsätzlich besser ab, 1339 LP/BH, 79,5 % 0,00 aber wenn die Anfangsöffnung Blen1140 LP/BH, 87,5 % -0,5 0 de 5,6 beträgt, ist Abblenden nur in 0,62 k, 74 % -1,00 Ausnahmefällen sinnvoll und kostet -1,50 0,53 k, 83 % Auflösung wie Kontrast. -2,0 0 17/27 P. Da wir bisher erst sehr wenige 0,7 Pixel 1er-Objektive gemessen haben, ver-0,1 % 5 Punkte zichten wir noch auf eine Empfehlung der besten. 0,2/0,1 Blenden 5 Punkte 10 mm 0,00 0,0 3b 0,50 800 Trendlinie 2,5 -2,00 2b Nikon 1 3,5-5,6/10-30 mm / Nikon 1 V2 - 10 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 3,0 -1,50 1b 1,00 1000 Auflösung - Blende offen Bei offener Blende kann das Weitwinkelzoom recht gut abschneiden, da der 0,00 Abfall zu den Rändern zumindestens 1235 LP/BH, 74,5 % -0,5 0 akzeptabel bleibt. Er ist dennoch bei 0,61 k, 65,5 % -1,00 Brennweite 6,7 mm deutlich, aber hier -1,50 0,56 k, 64,5 % muss man die besonders kurze Brenn-2,0 0 14,5/23,5 P. weite berücksichtigen. Die Verzeichnung 0,8 Pixel ist minimal – wahrscheinlich greift -0,2 % 4,5 Punkte Nikon hier korrigierend ein. Grundsätz0,5/0,3 ble 5 Punkte lich zeigt sich erneut: Ohne den Abstand erzwingenden Spiegelkasten lassen 0,5/0,5 V/N Nikon 1 3,5-5,6/6,7-13 mm VR / Nikon 1 V2 - 9 mm - Vignettierung Rauschwahrnehmung über das Bildfeld sich einfachund bessere Weitwinkel bauen. 47,5 Punkte Vignettierung - Blende offen Vor allem bei den längeren Brennweiten 9 mm geht die Schärfe durch Beugung beim 1332 LP/BH, 84,5 % 0,00 Abblenden deutlich zurück, und der 1223 LP/BH, 84,5 % -0,5 0 Kontrast fällt ab. 0,61 k, 80,5 % -1,00 Da wir bisher erst sehr wenige 1er-Ob-1,50 0,57 k, 77 % jektive gemessen haben, verzichten wir -2,0 0 18,5/28,5 P. noch auf eine Empfehlung der besten. Vignettierung offen Vignettierung- - Blende Blende offen -1,00 80 1200 200 0,00 80 0,75 600 1347 LP/BH, 70 % -0,50 70 Kontrast - Blende +2 Kontrast Nikon 1 3,5-5,6/6,7-13 mm VR / Nikon 1 V2 - 6,7 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 7 mm 60 Kontrast - Blende offen Nikon 1 3,5-5,6/10-30 mm / Nikon 1 V2 - 30 mm 400 0,00 20 visual noise 400 87% schlechtester AF bester AF 600 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 1400 0,50 800 10 1600 Auflösung (LP/BH) 1000 10 0 1800 Kontrast 1200 0 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0,75 3a visual noise 1400 2a 0,25 Auflösung (LP/BH) 1,00 1a 0,50 800 visual noise 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1600 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1000 Auflösung - Blende offen Kontrast Nikon 1 3,5-5,6/6,7-13 mm VR / Nikon 1 V2 - 13 mm 1800 2b 3b 0,75 600 1b 2b 1,00 1200 200 1b visual noise Auflösung (LP/BH) 80 Kontrast Auflösung (LP/BH) 3a 0,00 80 visual noise 80 70 Kontrast - Blende +2 1400 2a 3a Kontrast 80 60 Kontrast - Blende offen 1600 1a 2a Kontrast Blenden 70 Kontrast - Blende +2 Auflösung - Blende +2 Blenden 60 Kontrast - Blende offen 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Blenden Auflösung - Blende +2 20 Blenden 96% 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende offen 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 T Kontrast 1800 400 20 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) Nikon 1 3,5-5,6/10-30 mm / Nikon 1 V2 - 17 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0,25 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 10 Auflösung (LP/BH) 1,00 0,00 10 0 Auflösung - Blende offen Kontrast 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 0 Blenden 10 100% Auflösung (LP/BH) 3b Blenden 10 S 1a visual noise 1b 99% 0 W 0,25 Blenden 80 200 Kontrast bester AF 0 (Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht der Bildecke) 0,50 800 600 0,50 400 1000 Blenden 80 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 95% 70 Kontrast - Blende +2 1000 600 T: 30 mm 1,00 1200 schlechtester AF 60 Kontrast - Blende offen 1200 800 S: 17 mm Kontrast 82% Auflösung - Blende +2 0,00 0,75 schlechtester AF Auflösung (LP/BH) 3a schlechtester AF 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) 1400 Auflösung (LP/BH) 2a 100% 20 1600 200 1a bester AF 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) Nikon 1 3,5-5,6/6,7-13 mm VR / Nikon 1 V2 - 9 mm 1800 Da die Verzeichnung nicht von der Blende abhängt, gibt es keine getrennten Messungen für offen und abgeblendet. 0,75 400 Auflösung (LP/BH) 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 Dazu bestimmt das Labor die Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und mittelt die Abweichnung über die vier Quadranten. Für die Grafik wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen, für den Messwert wird die maximale Abweichung angegeben. 1 Bildfeldhöhe 1400 bester AF 10 0,9 -9 1600 0,25 Auflösung - Blende offen 200 1800 Kontrast 100% 10 88% bester AF 0 0,8 -8 Nikon 1 3,5-5,6/10-30 mm / Nikon 1 V2 - 10 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0,50 schlechtester AF Auflösung (LP/BH) 1000 0 0,7 -7 Auflösung (LP/BH) 1,00 1200 200 0,6 -10 Bildfeldhöhe 0,75 400 0,5 Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in Pixel gerechnet), um den Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung) T bester AF 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1400 600 0,4 W: 10 mm Kontrast Nikon 1 3,5-5,6/6,7-13 mm VR / Nikon 1 V2 - 6,7 mm 1600 800 0,3 Nikon 1 V2 Auflösung (LP/BH) 1800 0,2 -6 Nikon CX Nikon 1 V2 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0,1 -4 Stepper, Bildstabilisator, CX (Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht der Bildecke) Der Abbildungsmaßstab ist über das gesamte Bild nicht gleich, der Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht identisch zum Abbildungsmaßstab am Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder Kissenförmiger Verzeichnung. Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem Testobjektiv abgebildeter Punkt von der Position abweicht, die er bei gleichmäßiger Abbildung eigentlich haben müsste. -5 Da die Verzeichnung nicht von der Blende abhängt, gibt es keine getrennten Messungen für offen und abgeblendet. Bildfeldhöhe W: 6,7 mm kissenförmig kissenförmig 0,1 -5 –, Bildstabilisator, CX 27–81 mm, 0,20-∞ m 77–30 ° Dazu bestimmt das Labor die Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und mittelt die Abweichnung über die vier Quadranten. Für die Grafik wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen, für den Messwert wird die maximale Abweichung angegeben. tonnenförmig 52 mm, Schraubfilter 12 Linsen, 9 Gruppen Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem Testobjektiv abgebildeter Punkt von der Position abweicht, die er bei gleichmäßiger Abbildung eigentlich haben müsste. LGD (%) 100–63 ° Nikon 1 3,5-5,6/10-30 mm / Nikon 1 V2 - Verzeichnung 10 898 67 46 25 043 -22 -41 -60 -8-1 0 -10-2-3 Der Abbildungsmaßstab ist über das gesamte Bild nicht gleich, der Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht identisch zum Abbildungsmaßstab am Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder Kissenförmiger Verzeichnung. tonnenförmig 10 898 67 46 25 043 -22 -41 -60 -8-1 0 -10-2-3 11 Linsen, 7 Gruppen Verzeichnung 10 tonnenförmig Nikon 1 3,5-5,6/6,7-13 mm VR / Nikon 1 V2 - Verzeichnung 10 199 Euro Kissenförmig 519 Euro LGD (%) 1 Nikkor 3,5-5,6/ 6,7-13 mm VR Kissenförmig Nikon -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 0 10 20 30 40 50 60 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 70 80 90 100 test&technik Vergleichstest Olympus M. Zuiko 3,5-5,6/ 14-42 mm II Verzeichnung 349 Euro Olympus M. Zuiko 3.5-5.6/14-42 mm II / Olympus OM-D EM 5 - Verzeichnung 10 898 67 46 25 043 -22 -41 -60 -8-1 0 -10-2-3 äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich 28–84 mm, 0,25-∞ m effektiver Bildwinkel diagonal 75–29 ° Filter (Größe, Typ) 37 mm, Schraubfilter 50 mm, 57 mm, 113 g Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, MFT lieferbare Anschlüsse MFT 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,8 0,9 -4 -5 -6 Dazu bestimmt das Labor die Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und mittelt die Abweichnung über die vier Quadranten. Für die Grafik wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen, für den Messwert wird die maximale Abweichung angegeben. 1 tonnenförmig -7 -8 -9 -10 Da die Verzeichnung nicht von der Blende abhängt, gibt es keine getrennten Messungen für offen und abgeblendet. (Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht der Bildecke) Bildfeldhöhe S: 24 mm Bildfeldhöhe T: 42 mm W S T Olympus OM-D E-M5 Auflösung (LP/BH) Kontrast Olympus M. Zuiko 3.5-5.6/14-42 mm II / Olympus OM-D EM 5 - 14 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 1800 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1,00 1600 0,75 1000 bester AF 600 400 0 10 0 10 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen 60 70 1800 80 2b 3b 1a 2a 3a 1b 2b 3b 1a 2a 3a 1b 2b 3b Kontrast 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1,00 1600 1400 0,75 Kontrast 1200 1000 bester AF 600 400 0 10 0 10 0,25 62% 800 schlechtester AF 0,50 100% Auflösung (LP/BH) 0,00 80 Kontrast - Blende +2 Olympus M. Zuiko 3.5-5.6/14-42 mm II / Olympus OM-D EM 5 - 24 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen 60 70 80 Kontrast Olympus M. Zuiko 3.5-5.6/14-42 mm II / Olympus OM-D EM 5 - 42 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 1800 0,00 80 Kontrast - Blende +2 Auflösung (LP/BH) 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1,00 1600 1400 0,75 Kontrast 1200 1000 bester AF 600 400 0 0 10 10 88% 800 schlechtester AF 0,50 99% Auflösung (LP/BH) 1b 98% 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) Auflösung (LP/BH) 200 3a 0,25 Auflösung - Blende offen 200 2a 0,50 800 200 1a Kontrast 1200 schlechtester AF Auflösung (LP/BH) 1400 99% Auflösung – Blende offen Auflösung – Blende +2 Kontrast – Blende offen Kontrast – Blende +2 0,7 Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in Pixel gerechnet), um den Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung) W: 14 mm Testergebnisse gemessen aN 0,6 tonnenförmig Länge, Durchmesser, Gewicht Der Abbildungsmaßstab ist über das gesamte Bild nicht gleich, der Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht identisch zum Abbildungsmaßstab am Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder Kissenförmiger Verzeichnung. Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem Testobjektiv abgebildeter Punkt von der Position abweicht, die er bei gleichmäßiger Abbildung eigentlich haben müsste. LGD (%) 8 Linsen, 7 Gruppen kissenförmig 10 Linsen, Gruppen Kissenförmig UVP des Herstellers 0,25 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen 60 70 0,00 80 80 Kontrast - Blende +2 Olympus M. Zuiko 3.5-5.6/14-42 mm II / Olympus OM-D EM 5 - 14 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld Vignettierung offen Vignettierung- - Blende Blende offen 1. Brennweite 14 mm Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1709 LP/BH, 76 % Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1654 LP/BH, 81 % Kontrast offen: Mitte, Rand 0,83 k, 72,5 % Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,79 k, 78,5 % 0,00 -1,00 -1,00 Dieses Diagramm z Randabschattung in Blenden sowie das wahrnehmbare Rau welches speziell in d Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärk auftreten kann. 1,5 1,0 -1,50 -1,50 0,5 0,0 Verzeichnung -1,7 % 2,5 Punkte Vignettierung offen/+2 Blenden 0,8/0,4 ble 4,5 Punkte -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 Vignettierung - Blende +2 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie 2,5 0,00 2,0 -0,50 Vignettierung - -Blende Blende offen Vignettierung offen 24 mm Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1676 LP/BH, 68 % Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1550 LP/BH, 82 % Kontrast offen: Mitte, Rand 0,80 k, 59 % -1,00 visual noise Olympus M. Zuiko 3.5-5.6/14-42 mm II / Olympus OM-D EM 5 - 24 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 75,5 Punkte 2. Brennweite 1,5 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 1,0 3,0 -1,50 Messwerte Zahlreiche Objektive die Bildecken dunkle die Bildmitte. Trendlinie 0,5 2,5 -2,00 0,00 - 0,72 k, 76,5 % Blenden -0,50 1,1 Pixel Verzeichnung 0,1 % Vignettierung offen/+2 Blenden 0,5/0,3 Blenden5 Punkte Rauschanstieg in den Ecken offen/+2 0,7/0,6 Visual Noise Gesamtwertung 2. Brennweite (max 100 P.) -1,00--0,50 -0,50-0,00 -1,00 -2,0 0 - 0,5 0,0 -2,00--1,50 5 Punkte -1,50--1,00 -1,00--0,50 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -1,50 -2,00 0 1,5 1,0 -1,50 19,5/37,5 P. chromatische Aberration -1,50--1,00 -1,00 - visual noise -0,5 0 -2,00--1,50 0,0 2,0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 Vignettierung -Blende +2 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie 2,5 0,00 2,0 Blenden -0,50 Vignettierung - - Blende offen Vignettierung Blende offen 42 mm Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1378 LP/BH, 91,5 % -1,00 1,5 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 1,0 3,0 -1,50 Messwerte Zahlreiche Objektive die Bildecken dunkle die Bildmitte. Trendlinie 0,5 2,5 -2,00 0,00 - 0,54 k, 89 % 0,64 k, 81,5 % 0,0 % 5 Punkte 0,4/0,2 ble 5 Punkte Rauschanstieg in den Ecken offen/+2 0,7/0,7 V/N Gesamtwertung 3. Brennweite (max 100 P.) Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) -0,50-0,00 0,5 -2,00 0,0 -1,50--1,00 -1,00--0,50 10 20 30 0 10 20 30 50 60 70 80 90 100 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 Vignettierung -Blende +2 40 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -2,0 0 - -1,50 0 1,5 -1,50 - -2,00--1,50 Vignettierung offen/+2 Blenden -1,00--0,50 1,0 1,0 Pixel Verzeichnung -1,50--1,00 -1,00 1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende 1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie 3,0 2,5 0,00 2,0 60,5 Punkte -0,50 visual noise 36 22/28,5 P. -0,50 -1,00 - Blenden chromatische Aberration -0,5 0 -2,00--1,50 0,0 2,0 visual noise 1382 LP/BH, 91 % Kontrast offen: Mitte, Rand Blenden Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand Blenden 0,00 Punkte Grenzauflösung/Kontrast Die Betrachtungsbeding des wahrnehmbaren Rauschen beziehen auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstan 70cm. 67 PunkteOlympus M. Zuiko 3.5-5.6/14-42 mm II / Olympus OM-D EM 5 - 42 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 3. Brennweite Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand Dieses Diagramm z Randabschattung in Blenden sowie das wahrnehmbare Rau welches speziell in d Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärk auftreten kann. 3,0 visual noise Punkte Grenzauflösung/Kontrast Blenden 0,00 Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand Die Betrachtungsbeding des wahrnehmbaren Rauschen beziehen auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstan 70cm. 3,0 Blenden visual noise Blenden Blenden -0,5 0 - -2,00 1,3 Pixel 1,4/0,8 V/N Zahlreiche Objektive die Bildecken dunkle die Bildmitte. Trendlinie 2,0 -0,50 -2,0 0 - chromatische Aberration Gesamtwertung 1. Brennweite (max 100 P.) Messwerte 2,5 22,5/46 P. Rauschanstieg in den Ecken offen/+2 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 3,0 0,00 Punkte Grenzauflösung/Kontrast Das klassische Set-Objektiv überzeugt optisch nur am kurzen Ende der Zoomeinstellung, wenn man von der deutlichen Verzeichnung absieht. In der Mitte stört ein schwacher Bildrand, und im Tele folgt ein allgemeiner Kontrasteinbruch bei offener Blende. Abblenden hebt zudem nur die Mitte bei 42 mm an. -1,00 67,5 Punkte 4,5 Punkte unter Durchschnitt OM-D E-M5 -1,50 -2,00 1,5 1,0 0,5 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 0 10 20 30 40 50 60 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 70 80 90 100 Dieses Diagramm z Randabschattung in Blenden sowie das wahrnehmbare Rau welches speziell in d Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärk auftreten kann. Die Betrachtungsbeding des wahrnehmbaren Rauschen beziehen auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstan 70cm. Olympus M. Zuiko 3,5-6,3/ 12-50 mm EZ Verzeichnung 0,3 -4 -5 -6 –, –, MFT -7 -8 -9 MFT -10 24–100 mm, 0,20-∞ m 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 Dazu bestimmt das Labor die Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und mittelt die Abweichnung über die vier Quadranten. Für die Grafik wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen, für den Messwert wird die maximale Abweichung angegeben. 52 mm, Schraubfilter Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in Pixel gerechnet), um den Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung) 83 mm, 57 mm, 211 g Bildfeldhöhe S: 13 mm W T: 18 mm S 1b 2b 10 10 93% 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende +2 60 Kontrast - Blende offen 80 70 80 Kontrast - Blende +2 Auflösung (LP/BH) 1800 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1400 3a Auflösung (LP/BH) 2a 1b 2b 400 0 0 10 10 0 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 60 Kontrast - Blende offen 80 70 80 Kontrast - Blende +2 schlechtester AF 93% 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 10 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende +2 60 Kontrast - Blende offen 2b 80 Auflösung (LP/BH) 1a 2a 3a 1b 2b 3b 1a 2a 3a 1b 2b 3b Kontrast 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1,00 1000 3b 3b 0,75 0,50 800 600 1b 0,00 80 70 Kontrast - Blende +2 1200 200 2b 0,25 1400 3a 1b 1,00 Olympus M. Zuiko 3.5-6.3/12-50 mm EZ / Olympus OM-D E-M5 - 50 mm 400 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 80 1600 0,25 0,00 10 0 1800 2a 0,00 80 70 Kontrast - Blende +2 0,50 800 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 66% schlechtester AF bester AF 600 60 Kontrast - Blende offen Auflösung (LP/BH) 1a 3a Kontrast Auflösung - Blende offen 0,50 800 Auflösung - Blende +2 1000 3b Kontrast 1000 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) 1200 200 2a 0,75 600 0,75 1200 20 1400 1,00 1600 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 1600 1a 1a Kontrast 1800 Kontrast Olympus M. Zuiko 4-5.6/9-18 mm ED / Olympus OM-D E-M5 - 18 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 10 Olympus M. Zuiko 3.5-6.3/12-50 mm EZ / Olympus OM-D E-M5 - 24 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 1,00 0,00 10 0 400 Auflösung - Blende offen T Kontrast 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 0 Auflösung (LP/BH) 0,25 20 S Kontrast 0 W 0,25 Auflösung - Blende offen Kontrast bester AF 0 100% Auflösung (LP/BH) 3b 0,50 400 (Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht der Bildecke) 0,50 800 200 Kontrast 1000 600 1000 96% 80 1200 800 1200 600 0,75 schlechtester AF Auflösung (LP/BH) 3a schlechtester AF 80 70 Kontrast - Blende +2 1400 Auflösung (LP/BH) 2a 0 0 10 10 95% 60 Kontrast - Blende offen 1600 200 1a 100% 1800 T: 50 mm 0,75 schlechtester AF Auflösung - Blende +2 0,00 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1400 99% 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Olympus M. Zuiko 4-5.6/9-18 mm ED / Olympus OM-D E-M5 - 13 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 S: 24 mm 1,00 1600 bester AF 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) Auflösung (LP/BH) 200 1800 400 Auflösung - Blende offen Da die Verzeichnung nicht von der Blende abhängt, gibt es keine getrennten Messungen für offen und abgeblendet. Kontrast Olympus M. Zuiko 3.5-6.3/12-50 mm EZ / Olympus OM-D E-M5 - 12 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0,25 20 Dazu bestimmt das Labor die Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und mittelt die Abweichnung über die vier Quadranten. Für die Grafik wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen, für den Messwert wird die maximale Abweichung angegeben. 1 Bildfeldhöhe bester AF 10 0,9 -8 Auflösung (LP/BH) Kontrast 10 95% 99% bester AF 0 0,8 -9 Bildfeldhöhe 0,50 schlechtester AF Auflösung (LP/BH) 1000 0 0,7 -10 bester AF 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1200 200 0,6 Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in Pixel gerechnet), um den Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung) T 0,75 400 0,5 W: 12 mm 1,00 1400 600 0,4 -7 MFT Kontrast Olympus M. Zuiko 4-5.6/9-18 mm ED / Olympus OM-D E-M5 - 9 mm 1600 800 0,3 Olympus OM-D E-M5 Auflösung (LP/BH) 1800 0,2 -6 –, –, MFT Olympus OM-D E-M5 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0,1 -4 (Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht der Bildecke) Der Abbildungsmaßstab ist über das gesamte Bild nicht gleich, der Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht identisch zum Abbildungsmaßstab am Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder Kissenförmiger Verzeichnung. Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem Testobjektiv abgebildeter Punkt von der Position abweicht, die er bei gleichmäßiger Abbildung eigentlich haben müsste. -5 Da die Verzeichnung nicht von der Blende abhängt, gibt es keine getrennten Messungen für offen und abgeblendet. Bildfeldhöhe W: 9 mm kissenförmig 10 Linsen, 9 Gruppen 84–24 ° tonnenförmig 50 mm, 57 mm, 155 g 0,2 Der Abbildungsmaßstab ist über das gesamte Bild nicht gleich, der Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht identisch zum Abbildungsmaßstab am Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder Kissenförmiger Verzeichnung. tonnenförmig LGD (%) 52 mm, Schraubfilter 0,1 Olympus M. Zuiko 3.5-6.3/12-50 mm EZ / Olympus OM-D E-M5 - Verzeichnung 10 898 67 46 25 043 -22 -41 -60 -8-1 0 -10-2-3 10 Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem Testobjektiv abgebildeter Punkt von der Position abweicht, die er bei gleichmäßiger Abbildung eigentlich haben müsste. tonnenförmig 18–36 mm, 0,25-∞ m 100–62 ° kissenförmig 10 898 67 46 25 043 -22 -41 -60 -8-1 0 -10-2-3 12 Linsen, 8 Gruppen Verzeichnung 449 Euro Olympus M. Zuiko 4-5.6/9-18 mm ED / Olympus OM-D E-M5 - Verzeichnung 10 tonnenförmig Kissenförmig 629 Euro LGD (%) M. Zuiko 4-5,6/ 9-18 mm ED Kissenförmig Olympus 0,25 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Olympus M. Zuiko 4-5.6/9-18 mm ED / Olympus OM-D E-M5 - 9 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 60 Kontrast - Blende offen 0,00 80 70 80 Kontrast - Blende +2 Olympus M. Zuiko 3.5-6.3/12-50 mm EZ / Olympus OM-D E-M5 - 12 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld Vignettierung - Blende offen Super-WeitUniversal-Zoom mit einem attraktiven 12 mm winkelzoom mit Brennweitenbereich. Allerdings bleibt 1605 LP/BH, 73 % empfohlen 0,00 0,00 eher geringer die Abbildungsleistung an den Enden 1645 LP/BH, 84 % 1630 LP/BH, 77 % Olympus OM-D E-M5 -0,5 0 -0,5 0 Lichtstärke, das mäßig: Im WW hängen die Ränder 0,83 k, 66,5 % 0,74 k, 62 % -1,00 -1,00 mit durchweg wenig Verzeichnung stark durch und im Tele sinkt der Kon -1,50 -1,50 0,74 k, 73 % 0,77 k, 61 % -2,0 0 -2,0 0 und Abschattung positiv auffällt. Die trast über das ganze Bild ab. Abge 24/42 P. 20/34 P. Schärfe ist in der Mitte besonders bei blendet steigt der deutlich an, obwohl 1,8 Pixel 2,6 Pixel den kurzen Brennweiten höher als am dann bereits Beugung die Auflösung -1,6 % 2,5 Punkte -1,8 % 2,5 Punkte Rand. Abblenden führt jedoch wegen begrenzt. Was zeigt, wie kontrastarm 0,6/0,5 ble 5 Punkte 1,0/0,6 ble 4 Punkte der Beugung zu Kontrast- und Schärdie offene Blende arbeitet. Zudem 1,2/0,6 V/N 1,3/1,8 V/N feverlusten bei allen drei Brennweiten fehlt jenseits von Blende 11 dann wohl Olympus M. Zuiko 4-5.6/9-18 mm ED / Olympus OM-D E-M5 - 13 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld Olympus M. Zuiko 3.5-6.3/12-50 mm EZ / Olympus OM-D E-M5 - 24 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 73,5 Punkte 60,5 Punkte in der Bildmitte. Grundsätzlich ist bei häufig das Licht. Der Bildstabilisator Vignettierung - Blende offen Vignettierung - Blende offen 13 mm 24 mm so kurzen Brennweiten der Randabfall steckt bei Olympus in der Kamera. 1694 LP/BH, 78,5 % 1623 LP/BH, 80 % kaum korrigierbar, und insgesamt 0,00 0,00 1576 LP/BH, 86,5 % 1487 LP/BH, 90,5 % sind die Ergebnisse über alle drei -0,5 0 -0,5 0 0,86 k, 60,5 % 0,72 k, 76,5 % -1,00 -1,00 Brennweiten auf einem erfreulich -1,50 -1,50 0,78 k, 73 % 0,68 k, 88 % hohen Niveau. -2,0 0 -2,0 0 23,5/42 P. 23/39 P. Eine empfehlenswerte Optik. Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. Trendlinie 3,0 Dieses Diagramm zeigt Randabschattung in Blenden sowie das wahrnehmbare Rauschen, welches speziell in den Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. 2,5 0,00 -1,00 1,5 1,0 -1,50 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 Blenden visual noise Blenden Blenden 2,0 -0,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 Vignettierung - Blende +2 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Vignettierung - Blende offen Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 0,00 2,0 -0,50 Die Betrachtungsbedingungen des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. -1,00 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 Trendlinie 3,0 3,0 2,5 2,5 4,5 Punkte 30 40 50 60 70 80 90 0,5 -1,50--1,00 -1,00--0,50 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte 100 1,3 Pixel -0,1 % 2,0 1,5 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 1,0 3,0 -1,50 Messwerte 50 mm Trendlinie 0,00 - 5 Punkte 5 Punkte -0,50-0,00 -1,00 1,0 0,5 -2,00 0,0 -1,50--1,00 -1,00--0,50 20 30 50 60 70 80 90 90 100 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende 1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende Messwerte visual noise -1,00 76,5 Punkte 4,5 Punkte über Durchschnitt OM-D E-M5 -1,50 -2,00 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 10 20 30 40 50 60 70 80 90 5 Punkte 0,2/0,2 ble 5 Punkte 50 60 70 80 90 100 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 visual noise Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie 2,5 Vignettierung - - Blende offen Vignettierung Blende offen -1,00 1,5 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 1,0 3,0 -1,50 Messwerte Trendlinie 0,5 2,5 0,00 -0,5 0 -2,00--1,50 -0,50 0,0 2,0 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 -1,00 -1,00 1,0 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 10 20 30 0 10 20 30 50 60 70 80 90 100 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 Vignettierung -Blende +2 40 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -2,0 0 - -1,50 0 1,5 -1,50 - 1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende 1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie 3,0 2,5 0,00 2,0 56,5 Punkte 100 40 3,0 -0,50 -1,00 -2,00 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 0 -0,50-0,00 -1,50 0,5 0 -1,00--0,50 63 Punkte 9 Punkte unter Durchschnitt OM-D E-M5 1,0 0,0 -2,00--1,50 -0,1 % -1,50--1,00 Vignettierung -Blende +2 0,5/0,5 V/N 1,5 30 0,00 des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. Trendlinie 2,0 -0,50 100 0,7 Pixel 20 0,5 -2,00 wahrnehmbare Rauschen, 1272 LP/BH, 99speziell %in den welches 100 10 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 0,0 -2,00--1,50 0 1,5 2,0 22/24,5 P. 0 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 0,00 Blenden 80 1,0 -2,00 -0,50 0,48 k, 91,5 % 2,5 80,5 Punkte 70 0,00 Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. 3,0 0,7/0,8 V/N 60 Olympus M. Zuiko 3.5-6.3/12-50 mm EZ / Olympus OM-D E-M5 - 50 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 72 Punkte Die 0,57 k, 96,5 % Betrachtungsbedingungen -0,50-0,00 Vignettierung -Blende +2 40 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -2,0 0 - -1,50 10 -0,50-0,00 5 Punkte Blenden sowie das 0 1,5 -1,50 - -2,00--1,50 0,3/0,3 ble -1,00--0,50 -1,00 - 1,6 Pixel -0,1 % 0,0 2,0 -1,50--1,00 visual noise -0,50 Blenden Blenden 25/45,5 P. -0,5 0 -2,00--1,50 -1,00--0,50 -1,00 5 Punkte Dieses Diagramm zeigt 1289 LP/BH, 100 %in Randabschattung 0,5 2,5 -2,00 -1,50--1,00 -1,50 Blenden -1,00 visual noise Blenden Vignettierung - - Blende offen Vignettierung Blende offen -2,00--1,50 0,6/0,7 Visual Noise 0,00 -0,50 0,0 2,0 -0,50 0,3/0,3 Blenden 2,5 Olympus M. Zuiko 4-5.6/9-18 mm ED / Olympus OM-D E-M5 - 18 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 75 Punkte 0,70 k, 84,5 % 50 0,00 Die Betrachtungsbedingungen des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. Trendlinie 3,0 5 Punkte 0,00 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Vignettierung -Blende +2 0,4/0,4 Blenden 20 1,0 -1,50 -2,00--1,50 10 visual noise -1,00 0 1,5 0,0 0,85 k, 73 % 40 0,5 2,5 -2,00 visual noise -0,50-0,00 -2,00 1440 LP/BH, 92 % 30 1,5 1,0 3,0 visual noise -1,00--0,50 Vignettierung -Blende offen -1,50 Blenden -1,50--1,00 visual noise -2,00--1,50 Blenden Blenden -0,50 Dieses Diagramm zeigt Randabschattung in Blenden sowie das wahrnehmbare Rauschen, welches speziell in den Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. -1,00 visual noise 0,5 2,5 Blenden Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. Trendlinie Blenden Messwerte Blenden 1,0 3,0 0,0 2,0 1650 LP/BH, 86 % 20 2,0 -0,50 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Blenden Vignettierung -Blende offen 1,5 0,00 18 mm 10 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Vignettierung - Blende +2 Blenden visual noise Blenden -1,00 -2,00 0 -0,50-0,00 0,00 -1,50 0,9/0,9 Visual Noise 1,5 1,0 -1,50 2,0 -0,50 -0,3 % Trendlinie 2,5 0,00 2,5 Pixel Messwerte 3,0 visual noise ColorFoto 1749 LP/BH, 78 % Blenden Vignettierung offen Vignettierung- - Blende Blende offen 9 mm 1,5 0,5 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 37 1,0 0 10 20 30 40 50 60 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 70 80 90 100 test&technik Vergleichstest Olympus M. Zuiko 4-5,6/ 40-150 mm Verzeichnung 28–300 mm, 0,50-∞ m 83 mm, 64 mm, 280 g 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 -5 -6 tonnenförmig -7 -8 -9 MFT 58 mm, Schraubfilter Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in Pixel gerechnet), um den Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung) -4 –, –, MFT 1 -10 83 mm, 63 mm, 190 g S: 46 mm W T: 150 mm S 1b 2b 95% Auflösung - Blende +2 60 Kontrast - Blende offen 80 70 80 Kontrast - Blende +2 Auflösung (LP/BH) 1800 3a Auflösung (LP/BH) 2a 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1400 1b 2b 3b 400 0 0 10 10 Auflösung (LP/BH) 3a 0 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 60 Kontrast - Blende offen 0,00 80 70 80 Kontrast - Blende +2 88% schlechtester AF 10 0 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 10 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende +2 60 Kontrast - Blende offen 70 2b 80 1a 2a 3a 1b 2b 3b 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1a 2a 3a 1b 2b 3b 1,00 0,75 0,50 800 0 0 10 10 0,25 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende offen Olympus M. Zuiko 4-5.6/14-150 mm ED / Olympus OM-D E-M5 - 14 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld Auflösung - Blende +2 60 Kontrast - Blende offen 70 0,00 80 80 Kontrast - Blende +2 Olympus M. Zuiko 4-5.6/40-150 mm / Olympus OM-D E-M5 - 40 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld Ein Objektiv, in Kleinbildma1732 LP/BH, 76,5 % 1655 LP/BH, 84 % empfohlen 0,00 0,00 ßen 80–300 1582 LP/BH, 82,5 % 1621 LP/BH, 89,5 % für Olympus OM-D E-M5 0 0 -0,5 -0,5 Millimeter, für 0,88 k, 60 % 0,75 k, 80 % -1,00 -1,00 Micro FourThirds. Das Telezoom ist -1,50 -1,50 0,78 k, 65,5 % 0,78 k, 86 % -2,0 0 -2,0 0 bei den kurzen Brennweiten schon bei 23/42 P. 25/44,5 P. offener Blende richtig gut. Abblenden 1,9 Pixel 1,1 Pixel bringt bei 40 mm ein leichtes Plus, -1,5 % 3 Punkte -0,9 % 3,5 Punkte bei 77 mm zieht es jedoch in den 0,7/0,3 ble 5 Punkte 0,5/0,1 ble 5 Punkte Ecken den Kontrast sichtbar hoch. 1,8/0,6 V/N 0,9/0,8 V/N In der Bildmitte liefert aber auch die Olympus M. Zuiko 4-5.6/14-150 mm ED / Olympus OM-D E-M5 - 46 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld Olympus M. Zuiko 4-5.6/40-150 mm / Olympus OM-D E-M5 - 77 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 73 Punkte 78 Punkte 77-mm-Brennweite bereits offen sehr Vignettierung - Blende offen Vignettierung - Blende offen 46 mm 77 mm gute Resultate. Nur bei der langen 1417 LP/BH, 98 % 1622 LP/BH, 87 % Brennweite lässt sich erst durch 0,00 0,00 1596 LP/BH, 84,5 % 1547 LP/BH, 95 % Abblenden der geringe Kontrast -0,5 0 -0,5 0 0,68 k, 92,5 % 0,82 k, 73 % -1,00 -1,00 beseitigen, so es denn hell genug ist. -1,50 -1,50 0,79 k, 64,5 % 0,78 k, 93,5 % Trotzdem empfehlenswert. 0040 mm Trendlinie Dieses Diagramm zeigt Randabschattung in Blenden sowie das wahrnehmbare Rauschen, welches speziell in den Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. 2,5 0,00 visual noise Blenden Blenden 2,0 -0,50 -1,00 1,5 1,0 -1,50 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 Vignettierung - Blende +2 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Die Betrachtungsbedingungen des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. Vignettierung offen Vignettierung- - Blende Blende offen ColorFoto Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 2,5 2,0 -0,50 -1,00 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 70 80 90 100 -1,00--0,50 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 Vignettierung -Blende +2 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte 100 0,6 Pixel visual noise Blenden 150 mm Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 1,0 3,0 -1,50 1549 LP/BH, 80 % 1,5 Messwerte 150 mm Trendlinie 0,00 - 0,5 0,0 5 Punkte -1,50--1,00 -1,00--0,50 10 20 30 50 60 70 80 90 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende 1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 0,00 Messwerte visual noise Blenden -1,00 70 Punkte 2 Punkte unter Durchschnitt OM-D E-M5 -1,50 -2,00 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie 10 20 30 40 -1,50--1,00 -1,00--0,50 60 70 80 90 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 1,5 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 visual noise Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Diese Rand Blend wahr welch Ecke Lichta auftre Die Betra des w Raus auf e Ausd Betra 70cm Trendlinie 2,5 Vignettierung - - Blende offen Vignettierung Blende offen -1,00 1,5 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 1,0 3,0 -1,50 Messwerte Zahlr die B die B Trendlinie 0,5 2,5 -2,00 0,00 0,00 des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. 4 Punkte 0,7/0,1 ble 5 Punkte -0,5 0 -2,00--1,50 -0,50 0,0 2,0 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 -1,00 -1,00 -2,0 0 - 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 10 20 30 40 50 60 70 0 10 20 30 90 100 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende 1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende Vignettierung -Blende +2 80 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -1,50 -1,50 0 1,5 1,0 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie 3,0 2,5 0,00 2,0 69,5 Punkte 100 40 3,0 -0,50 -1,00 1,5 1,0 0,5 -2,00 50 30 -0,50-0,00 -1,50 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 20 0,5 -2,00 77 Punkte 5 Punkte über Durchschnitt OM-D E-M5 0,5 10 Zahlr die B die B 2,0 0,7 % 1,0 0 100 0,9 Pixel 0 Vignettierung -Blende +2 0,6/0,6 V/N 1,5 0,0 -2,00--1,50 Dieses Diagramm zeigt Randabschattung in Blenden sowie das wahrnehmbare Rauschen, welches speziell in den Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. Trendlinie 2,0 -0,50 100 0,00 24/36,5 P. 2,5 63 Punkte Trendlinie 1,0 -0,50 1430 LP/BH, 95 % 100 -0,50-0,00 5 Punkte Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. 0,66 k, 80,5 % 3,0 1,0/0,8 V/N 90 Olympus M. Zuiko 4-5.6/40-150 mm / Olympus OM-D E-M5 - 150 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 83 Punkte Die 0,70 k, 85,5 % Betrachtungsbedingungen -0,50-0,00 Vignettierung -Blende +2 40 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -2,0 0 -2,00 0 1,5 -1,50 - -2,00--1,50 5 Punkte -0,50-0,00 1,0 2,3 Pixel 0,7/0,3 ble -1,00--0,50 -1,00 -1,50 21,5/31,5 P. 0,0 % -1,50--1,00 -1,00 - visual noise -0,50 0,0 2,0 -1,00--0,50 0,0 Blenden 0,64 k, 76,5 % -0,5 0 -2,00--1,50 Blenden 0,72 k, 61 % Blenden 0,00 1362 LP/BH, 95,5 % -2,0 -2,00--1,50 1473 LP/BH, 90,5 % 0,5 2,5 -2,00 -1,50--1,00 -1,50 0,9/0,8 Visual Noise 2,0 -1,00 -2,00--1,50 -1,00 0,5/0,1 Blenden 0,00 Vignettierung - - Blende offen Vignettierung Blende offen -0,50 4,5 Punkte Trendlinie 2,5 -0,50 0,0 2,0 26/47,5 P. Olympus M. Zuiko 4-5.6/14-150 mm ED / Olympus OM-D E-M5 - 150 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 74,5 Punkte Die Betrachtungsbedingungen des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. 0,3 % 3,0 5 Punkte 80 Messwerte 0,00 visual noise 60 visual noise -1,50--1,00 70 0,5 2,5 visual noise -2,00--1,50 60 1,5 1,0 3,0 -2,00 Blenden 50 0,5 5 Punkte 0,7/0,6 Visual Noise 40 1,0 -2,00 0,1/0,1 Blenden 30 1,5 0,0 1,6 Pixel 20 Vignettierung -Blende offen visual noise -2,0 10 Dieses Diagramm zeigt Randabschattung in Blenden sowie das wahrnehmbare Rauschen, welches speziell in den Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. -1,00 -1,50 Blenden -0,50-0,00 0 Blenden Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. Trendlinie Blenden Messwerte Blenden -1,00--0,50 -1,50 24,5/40 P. -0,1 % -1,50--1,00 visual noise Blenden Blenden -2,00--1,50 -1,00 50 2,0 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 0,00 -0,50 40 Die Betra des w Raus auf e Ausd Betra 70cm 2,5 1,5 0,0 2,0 30 Diese Rand Blend wahr welch Ecke Lichta auftre 3,0 0,5 2,5 -2,00 20 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Zahlr die B die B 0,00 -0,50 1,0 3,0 -1,50 10 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Vignettierung - Blende +2 Trendlinie Blenden visual noise Blenden Vignettierung -Blende offen 0 -0,50-0,00 2,0 -1,00 1,5 1,0 -1,50 2,5 -0,50 Trendlinie 0,00 3,0 0,00 Messwerte 3,0 visual noise Messwerte Blenden Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 3,0 Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. Blenden Vignettierung offen Vignettierung- - Blende Blende offen 14 mm Ein Zehnfach-Zoom mit ordentlichen Werten bei Verzeichnung und Vignettierung, wenn man von der kurzen Brennweite absieht. Auch die Schärfe ist akzeptabel. Der Kontrast kann dagegen in den Ecken nicht überzeugen. Bei den kürzeren Brennweiten hilft Abblenden den Bildrändern, im Tele sorgt die Beugung bei Blende zwölf für eine weiche Bildmitte. 3b Kontrast 1000 200 3b 0,00 80 Kontrast - Blende +2 1200 600 1b 2b 0,25 Olympus M. Zuiko 4-5.6/40-150 mm / Olympus OM-D E-M5 - 150 mm 400 20 1b 1,00 1400 2a 0,25 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 80 1600 1a 0,00 80 0,50 800 1800 63% schlechtester AF 97% bester AF 600 70 Kontrast - Blende +2 1000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0,50 800 60 Kontrast - Blende offen Auflösung (LP/BH) Kontrast 1000 3a Kontrast Auflösung - Blende offen 0,75 1200 Auflösung - Blende +2 1200 200 2a 0,75 600 1,00 1600 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) 1400 Kontrast Olympus M. Zuiko 4-5.6/14-150 mm ED / Olympus OM-D E-M5 - 150 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 20 1600 1a 1a Kontrast 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende offen (Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht der Bildecke) T Kontrast 1800 400 20 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) Olympus M. Zuiko 4-5.6/40-150 mm / Olympus OM-D E-M5 - 77 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0,25 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 10 Auflösung (LP/BH) 1,00 0,00 10 0 99% 10 S Kontrast 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 0 bester AF 10 0 T: 150 mm 0,25 Auflösung - Blende offen Kontrast bester AF 0 100% Auflösung (LP/BH) 3b 0,50 400 W 0,50 800 200 Kontrast 1000 600 1000 77% 80 1200 800 1200 600 0,75 schlechtester AF Auflösung (LP/BH) 3a schlechtester AF 80 70 Kontrast - Blende +2 1400 Auflösung (LP/BH) 2a 92% 60 Kontrast - Blende offen 1600 200 1a schlechtester AF Auflösung - Blende +2 Olympus M. Zuiko 4-5.6/14-150 mm ED / Olympus OM-D E-M5 - 46 mm 1800 S: 77 mm 0,75 100% 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) 0,00 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1400 bester AF 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) Auflösung (LP/BH) 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 Da die Verzeichnung nicht von der Blende abhängt, gibt es keine getrennten Messungen für offen und abgeblendet. 1,00 1600 400 Auflösung - Blende offen 200 1800 0,25 20 Dazu bestimmt das Labor die Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und mittelt die Abweichnung über die vier Quadranten. Für die Grafik wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen, für den Messwert wird die maximale Abweichung angegeben. 1 Kontrast Olympus M. Zuiko 4-5.6/40-150 mm / Olympus OM-D E-M5 - 40 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 Kontrast 10 0,9 Bildfeldhöhe Auflösung (LP/BH) 98% schlechtester AF bester AF 10 0 0,8 -8 W: 40 mm 0,50 100% Auflösung (LP/BH) 1000 0 0,7 -9 bester AF 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1200 200 0,6 -10 Bildfeldhöhe 0,75 400 0,5 -7 MFT 1,00 1400 600 0,4 Olympus OM-D E-M5 1600 800 0,3 Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in Pixel gerechnet), um den Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung) T Kontrast Olympus M. Zuiko 4-5.6/14-150 mm ED / Olympus OM-D E-M5 - 14 mm 1800 0,2 -6 –, –, MFT Olympus OM-D E-M5 Auflösung (LP/BH) 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0,1 -5 (Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht der Bildecke) Der Abbildungsmaßstab ist über das gesamte Bild nicht gleich, der Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht identisch zum Abbildungsmaßstab am Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder Kissenförmiger Verzeichnung. Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem Testobjektiv abgebildeter Punkt von der Position abweicht, die er bei gleichmäßiger Abbildung eigentlich haben müsste. -4 Da die Verzeichnung nicht von der Blende abhängt, gibt es keine getrennten Messungen für offen und abgeblendet. Bildfeldhöhe W: 14 mm Bildfeldhöhe kissenförmig kissenförmig 0,1 30–8 ° Dazu bestimmt das Labor die Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und mittelt die Abweichnung über die vier Quadranten. Für die Grafik wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen, für den Messwert wird die maximale Abweichung angegeben. tonnenförmig 58 mm, Schraubfilter 80–300 mm, 0,90-∞ m Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem Testobjektiv abgebildeter Punkt von der Position abweicht, die er bei gleichmäßiger Abbildung eigentlich haben müsste. LGD (%) 75–8 ° Olympus M. Zuiko 4-5.6/40-150 mm / Olympus OM-D E-M5 - Verzeichnung 10 898 67 46 25 043 -22 -41 -60 -8-1 0 -10-2-3 13 Linsen, 10 Gruppen tonnenförmig 10 898 67 46 25 043 -22 -41 -60 -8-1 0 -10-2-3 15 Linsen, 11 Gruppen Verzeichnung 10 Der Abbildungsmaßstab ist über das gesamte Bild nicht gleich, der Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht identisch zum Abbildungsmaßstab am Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder Kissenförmiger Verzeichnung. tonnenförmig Olympus M. Zuiko 4-5.6/14-150 mm ED / Olympus OM-D E-M5 - Verzeichnung 10 329 Euro Kissenförmig 649 Euro LGD (%) M. Zuiko 4-5,6/ 14-150 mm ED kissenförmig Olympus 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 0 10 20 30 40 50 60 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 70 80 90 100 Diese Rand Blend wahr welch Ecke Lichta auftre Die Betra des w Raus auf e Ausd Betra 70cm Panasonic Lumix G Vario 4-5,6/ 100-300 mm OIS 27–300 mm, 0,50-∞ m 97 mm, 62 mm, 460 g kissenförmig 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 -6 tonnenförmig -7 -8 -9 Sony NEX 1 67 mm, Schraubfilter Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in Pixel gerechnet), um den Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung) -4 -5 –, Bildstabilisator, APS 200–600 mm, 0,15-∞ m 12–4 ° Dazu bestimmt das Labor die Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und mittelt die Abweichnung über die vier Quadranten. Für die Grafik wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen, für den Messwert wird die maximale Abweichung angegeben. tonnenförmig 62 mm, Schraubfilter 17 Linsen, 12 Gruppen Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem Testobjektiv abgebildeter Punkt von der Position abweicht, die er bei gleichmäßiger Abbildung eigentlich haben müsste. LGD (%) 76–8 ° -10 126 mm, 67 mm, 520 g S: 60 mm Bildfeldhöhe W T: 200 mm S 80 1b 2b 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 Auflösung - Blende +2 60 Kontrast - Blende offen 70 80 80 Kontrast - Blende +2 3a Auflösung (LP/BH) 2a 1b 2b 3a 10 10 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 60 Kontrast - Blende offen 70 0,00 80 80 Kontrast - Blende +2 2b 10 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende +2 60 Kontrast - Blende offen 0,00 80 70 80 Kontrast - Blende +2 1a 2a 3a 1b 2b 3b 1a 2a 3a 1b 2b 3b Kontrast 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1,00 0,75 1000 0,50 800 3b 3b 0,25 1200 200 1b 2b Kontrast 96% 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 Panasonic Lumix G 4-5,6/100-300 mm Vario OIS / Panasonic GH2 - 300 mm 400 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 10 0 600 0,25 1b 1,00 1400 2a Auflösung (LP/BH) 100% 0 80 1600 99% schlechtester AF bester AF 0 0 1800 1a 0,00 80 70 Kontrast - Blende +2 0,50 800 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0,50 400 60 Kontrast - Blende offen Auflösung (LP/BH) Kontrast 1000 3a Kontrast Auflösung - Blende offen 0,75 1200 Auflösung - Blende +2 1000 3b 1,00 1400 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) 1200 200 2a 0,75 600 Kontrast 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 20 1400 1a 1a Kontrast 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 1600 99% 20 Tamron AF 3,5-6,3/18-200 mm Di III VC / Sony NEX-7 - 200 mm 600 100% 1800 bester AF 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 10 Panasonic Lumix G 4-5,6/100-300 mm Vario OIS / Panasonic GH2 - 173 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 400 0,00 10 0 Auflösung (LP/BH) 0,25 1600 800 (Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht der Bildecke) T 0,25 Auflösung - Blende offen 1,00 Auflösung (LP/BH) 1800 0 schlechtester AF Auflösung (LP/BH) 3b Kontrast Auflösung - Blende offen 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 S Kontrast 80 Kontrast 10 T: 300 mm W 0,50 800 200 98% 100% bester AF 10 0 1000 600 0,50 0 1200 100% 70 Kontrast - Blende +2 1000 schlechtester AF Auflösung (LP/BH) 3a 0,75 400 Auflösung (LP/BH) 2a 92% 60 Kontrast - Blende offen 1200 200 1a schlechtester AF Auflösung - Blende +2 0,00 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 0 0 10 10 91% 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) 1400 600 S: 173 mm 0,75 schlechtester AF 20 1600 800 Da die Verzeichnung nicht von der Blende abhängt, gibt es keine getrennten Messungen für offen und abgeblendet. 1,00 1400 bester AF 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) Tamron AF 3,5-6,3/18-200 mm Di III VC / Sony NEX-7 - 60 mm 1800 Dazu bestimmt das Labor die Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und mittelt die Abweichnung über die vier Quadranten. Für die Grafik wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen, für den Messwert wird die maximale Abweichung angegeben. 1 Kontrast 1600 400 Auflösung (LP/BH) 200 1800 0,25 Auflösung - Blende offen 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0,9 Bildfeldhöhe Panasonic Lumix G 4-5,6/100-300 mm Vario OIS / Panasonic GH2 - 100 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 97% 100% bester AF 10 0,8 -8 Auflösung (LP/BH) 0,50 10 0,7 -9 T Kontrast 1000 schlechtester AF Auflösung (LP/BH) 1200 0 0,6 Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in Pixel gerechnet), um den Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung) W: 100 mm 0,75 0 0,5 -10 bester AF 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1400 200 0,4 Bildfeldhöhe 1,00 1600 400 0,3 -7 MFT Kontrast Tamron AF 3,5-6,3/18-200 mm Di III VC / Sony NEX-7 - 18 mm 600 0,2 Panasonic GH2 Auflösung (LP/BH) 800 0,1 -6 –, Bildstabilisator, MFT Der Abbildungsmaßstab ist über das gesamte Bild nicht gleich, der Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht identisch zum Abbildungsmaßstab am Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder Kissenförmiger Verzeichnung. Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem Testobjektiv abgebildeter Punkt von der Position abweicht, die er bei gleichmäßiger Abbildung eigentlich haben müsste. -5 (Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht der Bildecke) Sony NEX-7 1800 Panasonic Lumix G 4-5,6/100-300 mm Vario OIS / Panasonic GH2 - Verzeichnung -4 Da die Verzeichnung nicht von der Blende abhängt, gibt es keine getrennten Messungen für offen und abgeblendet. Bildfeldhöhe W: 18 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 10 898 67 46 25 043 -22 -41 -60 -8-1 0 -10-2-3 Der Abbildungsmaßstab ist über das gesamte Bild nicht gleich, der Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht identisch zum Abbildungsmaßstab am Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder Kissenförmiger Verzeichnung. kissenförmig 10 898 67 46 25 043 -22 -41 -60 -8-1 0 -10-2-3 17 Linsen, 13 Gruppen Verzeichnung 10 Kissenförmig Tamron AF 3,5-6,3/18-200 mm Di III VC / Sony NEX-7 - Verzeichnung 10 629 Euro Kissenförmig 759 Euro tonnenförmig Verzeichnung LGD (%) AF 3,5-6,3/ 18-200 mm Di III VC tonnenförmig Tamron 0,25 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 60 Kontrast - Blende offen 0,00 80 70 80 Kontrast - Blende +2 Panasonic Lumix G 4-5,6/100-300 mm Vario OIS / Panasonic GH2 - 100 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bi Tamron AF 3,5-6,3/18-200 mm Di III VC / Sony NEX-7 - 18 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld Vignettierung - Blende offen Das Supertele für Panasonic startet Das Tamron zeigt ein ganz ähnliches 100 mm mit starken 75 Punkten und sehr Verhalten wie das Sony-Zoom mit 1538 LP/BH, 93 % 0,00 0,00 hohen Auflösungswerten bei der einem recht gleichmäßigen Ergebnis 1558 LP/BH, 95 % 1703 LP/BH, 88 % -0,5 0 -0,5 0 kürzesten Brennweite bis in die über den Zoombereich. Allerdings ist 0,70 k, 83 % 0,65 k, 77 % -1,00 -1,00 -1,50 Ecken hinein. Auch die Mittelstellung der Randabfall des Tamron geringer -1,50 0,73 k, 86,5 % 0,66 k, 85 % -2,0 0 schlägt sich wacker, doch dann kommt -2,0 0 – ein echter Pluspunkt angesichts der 26/40,5 P. 25/34 P. das flaue Ende, denn bei 300 Millimenicht gerade üppigen Lichtstärke und 0,7 Pixel 1,5 Pixel tern Brennweite bricht der Kontrast den entsprechenden Beugungsproble0,6 % 4 Punkte -0,6 % 4 Punkte auch abgeblendet gewaltig ein und men bei geschlossener Blende. Weil 0,8/0,1 ble 4,5 Punkte 0,4/0,4 ble 5 Punkte kostet die Empfehlung. auch die Verzeichnung und Vignettie0,8/0,7 V/N 0,6/0,5 V/N rung sich nur geringfügig bemerkbar Panasonic Lumix G 4-5,6/100-300 mm Vario OIS / Panasonic GH2 - 173 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bild Tamron AF 3,5-6,3/18-200 mm Di III VC / Sony NEX-7 - 60 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 75 Punkte 68 Punkte machen – das bessere Reisezoom. Vignettierung - Blende offen Vignettierung - Blende offen Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. Trendlinie Dieses Diagramm zeigt Randabschattung in Blenden sowie das wahrnehmbare Rauschen, welches speziell in den Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. 0,00 visual noise Blenden Blenden 2,0 -0,50 -1,00 1,5 1,0 -1,50 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 Vignettierung - Blende +2 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Die Betrachtungsbedingungen des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. Vignettierung - Blende offen Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 0,00 2,0 -0,50 -1,00 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 Trendlinie 1,0 0,5 0,0 4,5 Punkte -1,50--1,00 -1,00--0,50 30 40 50 60 70 80 90 0,62 k, 66 % 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte 100 1,0 Pixel 0,2 % 2,0 Messwerte 0,00 - 0,0 2,0 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 -1,00 - 23,5/22 P. -1,00 300 mm 1,0 0,5 -1,50 -2,00 0,0 4,5 Punkte 5 Punkte -1,50--1,00 -1,00--0,50 10 20 30 40 50 60 70 90 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte visual noise Blenden -1,00 60 Punkte 11 Punkte unter Durchschnitt NEX-7 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 0 10 20 30 40 60 70 80 90 30 40 50 60 70 80 90 100 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 visual noise Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Messwerte Trendlinie 2,0 1,1 Pixel -1,00 1,5 Messwerte Trendlinie 0,5 2,5 -2,00 0,00 0,00 -0,5 0 -2,00--1,50 -0,50 0,0 2,0 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 -1,00 - des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. 0,2 % 4,5 Punkte 1,1/0,1 ble 3,5 Punkte -1,00 1,0 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -2,0 0 - -1,50 0 1,5 -1,50 - 0 10 20 30 40 50 60 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende 1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende Vignettierung -Blende +2 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie 3,0 2,5 0,00 2,0 43,5 Punkte 100 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 1,0 3,0 -1,50 -0,50 -1,00 1,5 -2,00--1,50 -1,50--1,00 39 1,0 0,5 0,0 50 20 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 -2,00 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 10 2,5 -1,50 0,5 -2,00 Trendlinie 3,0 59 Punkte 1 Punkte über Durchschnitt GH2 1,0 -1,50 100 1,5 0 -0,50-0,00 Vignettierung -Blende +2 0,8/0,4 V/N 2,0 -0,50 100 Trendlinie 2,5 -1,00--0,50 Vignettierung - - Blende offen Vignettierung Blende offen 18,5/17 P. 0 Messwerte 0,00 wahrnehmbare Rauschen, 1373 LP/BH, 84,5 % welches speziell in den 0,47 k, 70 % 1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende 1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende 0,00 55 Punkte 0,0 -1,50--1,00 5 Punkte Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. 3,0 0,6/1,5 V/N 0,5 -2,00--1,50 Die 0,59 k, 61 % Betrachtungsbedingungen -0,50-0,00 Vignettierung -Blende +2 80 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 1,0 -2,00 Blenden sowie das 0 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -2,0 0 -2,00--1,50 0,3/0,1 ble 100 Trendlinie 1,5 -2,0 0 - -1,50 Dieses Diagramm zeigt 1283 LP/BH, 84,5 % Randabschattung in 1,5 -1,50 - 2,5 Pixel 0,2 % visual noise -0,50 Blenden Blenden 0,42 k, 100 % -0,5 0 -2,00--1,50 -0,50-0,00 -0,50 Trendlinie 0,5 2,5 -2,00 -1,00--0,50 -1,00 -1,50 - Blenden visual noise Blenden Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 0,00 0,51 k, 92 % 90 Panasonic Lumix G 4-5,6/100-300 mm Vario OIS / Panasonic GH2 - 300 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bild 59 Punkte 1,5 1,0 3,0 -1,50 0,0 2,0 -1,50--1,00 -1,00 - 0,8/0,5 Visual Noise 0,00 -1,00 -0,50 0,7/0,1 Blenden 2,5 Vignettierung - - Blende offen Vignettierung Blende offen 1391 LP/BH, 96,5 % 80 Messwerte 0,00 4,5 Punkte Trendlinie 3,0 -0,50 0,00 -0,5 0 - -2,00--1,50 des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. Tamron AF 3,5-6,3/18-200 mm Di III VC / Sony NEX-7 - 200 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 56,5 Punkte 1547 LP/BH, 87 % 100 21/28,5 P. -0,50-0,00 5 Punkte 1478 LP/BH, 90 % 0,68 k, 72 Die % Betrachtungsbedingungen Vignettierung -Blende +2 0,3/0,1 Blenden 20 1,5 -2,0 0 - -1,50 10 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -1,50 -2,00 200 mm 70 0,5 2,5 visual noise -1,00 -2,00--1,50 60 1,5 1,0 3,0 visual noise -1,00 - 0 Blenden -0,50-0,00 Blenden -1,00--0,50 Vignettierung -Blende offen -2,00 Blenden 0,0 2,0 -1,50--1,00 Dieses Diagramm zeigt Randabschattung in Blenden sowie das wahrnehmbare Rauschen, welches speziell in den Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. -1,00 -1,50 1436 LP/BH, 82 % 0,5 2,5 visual noise Blenden Blenden -0,50 Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. visual noise 173 mm Trendlinie visual noise Messwerte Blenden Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 1,0 3,0 0,00 -0,5 0 -2,00--1,50 0,6/0,9 Visual Noise 50 2,0 1,5 0,00 0,2 % 40 2,5 -0,50 Blenden Vignettierung -Blende offen -2,00 1,9 Pixel 30 3,0 Blenden visual noise Blenden -1,00 -1,50 23/24 P. 20 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 2,0 0,53 k, 96 % 10 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 0,00 -0,50 0,52 k, 81 % 0 -0,50-0,00 Vignettierung - Blende +2 0,00 1465 LP/BH, 95 % 1,5 1,0 -1,50 2,5 1580 LP/BH, 80 % Trendlinie 2,5 3,0 60 mm Messwerte 3,0 visual noise Messwerte 2,5 Blenden Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 3,0 1734 LP/BH, 77,5 % Blenden Vignettierung offen Vignettierung- - Blende Blende offen 18 mm -1,00--0,50 -0,50-0,00 0 10 20 30 40 50 60 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 70 80 90 100 test&technik Vergleichstest Panasonic Lumix G Vario 4-5,6/ 45-150 mm MEGA OIS Asph. 12 Linsen, 9 Gruppen äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich 90–300 mm, 0,90-∞ m effektiver Bildwinkel diagonal 27–8 ° Filter (Größe, Typ) 52 mm, Schraubfilter Länge, Durchmesser, Gewicht 73 mm, 62 mm, 200 g Panasonic Lumix G 4-5,6/45-150 mm Vario Asph. O.I.S. / Panasonic GH2 - Verzeichnung –, Bildstabilisator, MFT lieferbare Anschlüsse MFT 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,8 0,9 Dazu bestimmt das Labor die Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und mittelt die Abweichnung über die vier Quadranten. Für die Grafik wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen, für den Messwert wird die maximale Abweichung angegeben. 1 Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in Pixel gerechnet), um den Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung) -4 -6 -7 -8 -9 -10 Da die Verzeichnung nicht von der Blende abhängt, gibt es keine getrennten Messungen für offen und abgeblendet. (Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht der Bildecke) Bildfeldhöhe S: 82 mm Bildfeldhöhe W T: 150 mm S T Panasonic GH2 Auflösung (LP/BH) Kontrast Panasonic Lumix G 4-5,6/45-150 mm Vario Asph. O.I.S. / Panasonic GH2 - 45 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 1800 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1,00 1600 1400 0,75 1000 400 0 10 0 10 92% 99% bester AF 600 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen 60 80 1800 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1400 3b 1a 2a 3a 1b 2b 3b 1a 2a 3a 1b 2b 3b 0,75 Kontrast 1200 1000 100% bester AF 600 400 0 10 0 10 91% 0,50 800 schlechtester AF Auflösung (LP/BH) 2b 1,00 1600 0,25 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen 60 80 Kontrast Panasonic Lumix G 4-5,6/45-150 mm Vario Asph. O.I.S. / Panasonic GH2 - 150 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 1800 0,00 80 70 Kontrast - Blende +2 Auflösung (LP/BH) 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1,00 1600 1400 0,75 Kontrast 1200 1000 99% bester AF 600 400 0 0 10 10 97% 0,50 800 schlechtester AF Auflösung (LP/BH) 1b Kontrast Panasonic Lumix G 4-5,6/45-150 mm Vario Asph. O.I.S. / Panasonic GH2 - 82 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0,00 80 70 Kontrast - Blende +2 Auflösung (LP/BH) 200 3a 0,25 Auflösung - Blende offen 200 2a 0,50 800 200 1a Kontrast 1200 schlechtester AF Auflösung (LP/BH) Auflösung – Blende offen Auflösung – Blende +2 Kontrast – Blende offen Kontrast – Blende +2 0,7 -5 W: 45 mm Testergebnisse gemessen aN 0,6 tonnenförmig Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße Der Abbildungsmaßstab ist über das gesamte Bild nicht gleich, der Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht identisch zum Abbildungsmaßstab am Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder Kissenförmiger Verzeichnung. Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem Testobjektiv abgebildeter Punkt von der Position abweicht, die er bei gleichmäßiger Abbildung eigentlich haben müsste. LGD (%) Linsen, Gruppen kissenförmig 10 898 67 46 25 043 -22 -41 -60 -8-1 0 -10-2-3 10 Kissenförmig Verzeichnung 299 Euro tonnenförmig UVP des Herstellers 0,25 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen 60 70 0,00 80 80 Kontrast - Blende +2 Panasonic Lumix G 4-5,6/45-150 mm Vario Asph. O.I.S. / Panasonic GH2 - 45 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld Gleichmäßig fast bis an den Rand empfohlen 0,00 verläuft hier die 1480 LP/BH, 90,5 % für Panasonic GH2 -0,5 0 Schärfe. Weil hier 0,60 k, 78,5 % -1,00 auch schon bei voller Öffnung nahezu -1,50 0,64 k, 79,5 % -2,0 0 die maximale Bildqualität erreicht 22,5/30 P. wird, ist dies das bessere der beiden 0,7 Pixel Telezooms an der GH2. Die gering-0,2 % 4,5 Punkte fügig kürzere Endbrennweite ist hier 1,2/0,3 ble 3 Punkte sicher zu verschmerzen. Wie bei vielen 0,5/0,5 V/N Telezooms lässt die längste Brennweite Panasonic Lumix G 4-5,6/45-150 mm Vario Asph. O.I.S. / Panasonic GH2 - 82 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 60 Punkte insgesamt nach, woran wegen der BeuVignettierung - Blende offen 82 mm gung auch Abblenden nichts ändert. 1491 LP/BH, 88,5 % Trotz dieser Einschränkung empfohlen. 0,00 Vignettierung offen Vignettierung- - Blende Blende offen 1. Brennweite 45 mm Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1492 LP/BH, 85 % ColorFoto Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Zahlreiche Objektiv die Bildecken dunk die Bildmitte. Trendlinie 3,0 Dieses Diagramm z Randabschattung i Blenden sowie das wahrnehmbare Rau welches speziell in Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärk auftreten kann. 2,5 0,00 Punkte Grenzauflösung/Kontrast chromatische Aberration Verzeichnung Vignettierung offen/+2 Blenden Rauschanstieg in den Ecken offen/+2 Gesamtwertung 1. Brennweite (max 100 P.) 2. Brennweite Grenzauflösung offen: Mitte, Rand visual noise Blenden -1,00 1,5 1,0 -1,50 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 Vignettierung - Blende +2 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie 2,5 0,00 2,0 -0,50 -1,00 Vignettierung -Blende offen 1,5 1,0 3,0 -1,50 Zahlreiche Objektiv die Bildecken dunk die Bildmitte. 0,5 2,5 -2,00 0,58 k, 93 % Punkte Grenzauflösung/Kontrast 0,7 Pixel Verzeichnung 0,8 % Vignettierung offen/+2 Blenden 0,7/0,2 Blenden 5 Punkte Rauschanstieg in den Ecken offen/+2 0,5/0,5 Visual Noise Gesamtwertung 2. Brennweite (max 100 P.) -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 -1,00 visual noise -0,50 -1,00 -2,0 0 - 0,5 0,0 -2,00--1,50 4 Punkte -1,50--1,00 -1,00--0,50 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -1,50 -1,50 0 1,5 1,0 -2,00 23,5/30 P. chromatische Aberration -0,5 0 -2,00--1,50 0,0 2,0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 Vignettierung -Blende +2 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie 2,5 0,00 2,0 Blenden -0,50 Vignettierung - - Blende offen Vignettierung Blende offen 150 mm Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1471 LP/BH, 87,5 % -1,00 1,5 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 1,0 3,0 -1,50 Messwerte Zahlreiche Objektiv die Bildecken dunk die Bildmitte. Trendlinie 0,5 2,5 -2,00 0,00 - chromatische Aberration 0,8 Pixel 22/28 P. 0,5 % 4,5 Punkte Vignettierung offen/+2 Blenden 1,2/0,3 ble 3 Punkte Rauschanstieg in den Ecken offen/+2 0,5/0,5 V/N Gesamtwertung 3. Brennweite (max 100 P.) -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 -1,00 -2,0 0 - 0,5 -2,00 0,0 -1,50--1,00 -1,00--0,50 10 20 30 40 50 60 70 0 10 20 30 90 100 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende 1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende Vignettierung -Blende +2 80 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -1,50 -1,50 0 1,5 1,0 -2,00--1,50 Verzeichnung Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) -0,50 -1,00 - Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie 3,0 2,5 0,00 2,0 57,5 Punkte -0,50 visual noise 0,56 k, 78,5 % -0,5 0 -2,00--1,50 0,0 2,0 visual noise 0,62 k, 76 % Blenden 1376 LP/BH, 91 % Kontrast offen: Mitte, Rand Blenden 40 Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand Blenden 0,00 Punkte Grenzauflösung/Kontrast Die Betrachtungsbedin des wahrnehmbare Rauschen beziehen auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabsta 70cm. Panasonic Lumix G 4-5,6/45-150 mm Vario Asph. O.I.S. / Panasonic GH2 - 150 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 62,5 Punkte 3. Brennweite Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand Dieses Diagramm z Randabschattung i Blenden sowie das wahrnehmbare Rau welches speziell in Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärk auftreten kann. 3,0 visual noise Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,60 k, 81,5 % Blenden Kontrast offen: Mitte, Rand 1409 LP/BH, 96,5 % Blenden 0,00 Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand Die Betrachtungsbedin des wahrnehmbare Rauschen beziehen auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabsta 70cm. 3,0 visual noise Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand Blenden Kontrast offen: Mitte, Rand 2,0 -0,50 Blenden Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand -1,00 60 Punkte 2 Punkte über Durchschnitt GH2 1,5 1,0 -1,50 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 0 10 20 30 40 50 60 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 70 80 90 100 Dieses Diagramm z Randabschattung i Blenden sowie das wahrnehmbare Rau welches speziell in Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärk auftreten kann. Die Betrachtungsbedin des wahrnehmbare Rauschen beziehen auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabsta 70cm. Panasonic Lumix G Vario 4/ 7-14 mm Asph. Verzeichnung LGD (%) 90 mm, 46 mm, 210 g 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 – Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in Pixel gerechnet), um den Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung) -4 -6 tonnenförmig -7 -8 -9 MFT 14–28 mm, 0,25-∞ m 114–75 ° Dazu bestimmt das Labor die Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und mittelt die Abweichnung über die vier Quadranten. Für die Grafik wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen, für den Messwert wird die maximale Abweichung angegeben. 1 -5 –, Bildstabilisator, MFT -10 75 mm, 83 mm, 300 g S: 89 mm Bildfeldhöhe W T: 175 mm S 1b 2b 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 60 Kontrast - Blende offen 70 80 80 Kontrast - Blende +2 Panasonic Lumix G 4-5,6/45-175 mm Power OIS / Panasonic GH2 - 175 mm 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 Auflösung (LP/BH) 3a 1b 2b 0 0 10 10 0 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 60 Kontrast - Blende offen 70 80 80 Kontrast - Blende +2 3a 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende +2 60 Kontrast - Blende offen 70 2b 3b 3b 1a 2a 3a 80 1b 2b 3b 1a 2a 3a 1b 2b 3b Kontrast 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1,00 0,75 1000 0,50 800 600 1b 0,00 80 Kontrast - Blende +2 1200 200 2b 99% schlechtester AF 10 1400 2a 1b 0,25 Panasonic Lumix G 4/7-14 mm Vario Asph / Panasonic GH2 - 14 mm 400 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1600 0,25 0,00 10 0 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 Auflösung (LP/BH) 100% 400 91% schlechtester AF bester AF 600 80 0,50 800 1800 1a 0,00 80 1,00 Auflösung (LP/BH) 0,50 800 70 Kontrast - Blende +2 Kontrast Auflösung - Blende offen Kontrast 1000 60 Kontrast - Blende offen 1000 3b 0,75 1200 Auflösung - Blende +2 1200 200 3a 0,75 600 1,00 1400 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) 1400 Kontrast 1600 20 1600 2a 2a Kontrast 1800 1a 1a Kontrast Auflösung - Blende +2 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) Panasonic Lumix G 4/7-14 mm Vario Asph / Panasonic GH2 - 10 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 99% 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) 10 Auflösung (LP/BH) 1,00 0,00 10 0 bester AF 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) Auflösung (LP/BH) 1800 0 400 20 T 0,25 Auflösung - Blende offen 0,25 Auflösung - Blende offen 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 100% Auflösung (LP/BH) 3b Kontrast 10 S 0,50 800 200 Kontrast 96% 100% bester AF 10 0 1000 600 0,50 0 (Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht der Bildecke) Kontrast 80 1000 400 1200 89% 80 Kontrast - Blende +2 1200 schlechtester AF Auflösung (LP/BH) 3a 0,75 600 Auflösung (LP/BH) 2a schlechtester AF 70 0,00 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 0 0 10 10 90% 60 Kontrast - Blende offen 1400 200 1a schlechtester AF Auflösung - Blende +2 1600 800 W T: 14 mm 0,75 96% 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Panasonic Lumix G 4-5,6/45-175 mm Power OIS / Panasonic GH2 - 89 mm 1800 S: 10 mm 1,00 1400 bester AF 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) Auflösung (LP/BH) 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 Da die Verzeichnung nicht von der Blende abhängt, gibt es keine getrennten Messungen für offen und abgeblendet. Kontrast 1600 400 Auflösung - Blende offen 200 1800 0,25 20 Dazu bestimmt das Labor die Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und mittelt die Abweichnung über die vier Quadranten. Für die Grafik wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen, für den Messwert wird die maximale Abweichung angegeben. 1 Bildfeldhöhe Panasonic Lumix G 4/7-14 mm Vario Asph / Panasonic GH2 - 7 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 Kontrast 10 0,9 -8 Auflösung (LP/BH) 98% 100% bester AF 10 0 0,8 -9 Bildfeldhöhe 0,50 schlechtester AF Auflösung (LP/BH) 1000 0 0,7 -10 bester AF 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1200 200 0,6 Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in Pixel gerechnet), um den Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung) T 0,75 400 0,5 W: 7 mm 1,00 1400 600 0,4 -7 MFT Kontrast Panasonic Lumix G 4-5,6/45-175 mm Power OIS / Panasonic GH2 - 45 mm 1600 800 0,3 Panasonic GH2 Auflösung (LP/BH) 1800 0,2 -6 –, –, MFT Panasonic GH2 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0,1 -4 (Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht der Bildecke) Der Abbildungsmaßstab ist über das gesamte Bild nicht gleich, der Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht identisch zum Abbildungsmaßstab am Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder Kissenförmiger Verzeichnung. Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem Testobjektiv abgebildeter Punkt von der Position abweicht, die er bei gleichmäßiger Abbildung eigentlich haben müsste. -5 Da die Verzeichnung nicht von der Blende abhängt, gibt es keine getrennten Messungen für offen und abgeblendet. Bildfeldhöhe W: 45 mm kissenförmig 16 Linsen, 12 Gruppen tonnenförmig 46 mm, Schraubfilter Der Abbildungsmaßstab ist über das gesamte Bild nicht gleich, der Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht identisch zum Abbildungsmaßstab am Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder Kissenförmiger Verzeichnung. Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem Testobjektiv abgebildeter Punkt von der Position abweicht, die er bei gleichmäßiger Abbildung eigentlich haben müsste. 0,1 Panasonic Lumix G 4/7-14 mm Vario Asph / Panasonic GH2 - Verzeichnung 10 898 67 46 25 043 -22 -41 -60 -8-1 0 -10-2-3 10 tonnenförmig 90–350 mm, 0,90-∞ m 27–7 ° Verzeichnung 1250 Euro tonnenförmig 14 Linsen, 10 Gruppen PanasonicLumix G 4-5,6/45-175 mm Vario Asph / Panasonic GH2 - Verzeichnung kissenförmig 10 898 67 46 25 043 -22 -41 -60 -8-1 0 -10-2-3 10 Kissenförmig 479 Euro LGD (%) Lumix G 4-5,6/ 45-175 mm Power OIS Kissenförmig Panasonic 0,25 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 60 Kontrast - Blende offen 70 0,00 80 80 Kontrast - Blende +2 Panasonic Lumix G 4/7-14 mm Vario Asph / Panasonic GH2 - 7 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld PanasonicLumix G 4-5,6/45-175 mm Vario Asph / Panasonic GH2 - 45 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld Vignettierung - Blende offen der spiegelDas teurere der beiden Telezooms ist 7 mm ColorFoto An losen Kamera gleichzeitig optisch das Schwächere, 1553 LP/BH, 77 % empfohlen 0,00 0,00 lassen sich denn die Leistung nimmt zum Rand hin 1475 LP/BH, 79,5 % 1535 LP/BH, 82 % für Panasonic GH2 -0,5 0 -0,5 0 Weitwinkel einbei allen Brennweiten deutlich ab. Das 0,84 k, 56 % 0,70 k, 53 % -1,00 -1,00 facher bauen, weil die hinterste Linse wird auch abgeblendet kaum besser -1,50 -1,50 0,74 k, 61 % 0,71 k, 60,5 % -2,0 0 -2,0 0 des Objektivs dichter an den Sensor und teilweise liegen die Kontrastwerte 20/36 P. 19,5/27,5 P. herandarf. Und so kann das relativ bei weniger als der Hälfte im Vergleich 1,1 Pixel 0,7 Pixel kompakte Zoom mit hoher Mittenaufzur Mitte. Das 45–175 ist mit einem -1,2 % 3 Punkte -0,1 % 5 Punkte lösung brillieren bei soliden Werten Motorzoom ausgestattet, der bei 1,2/0,7 ble 2,5 Punkte 0,4/0,1 ble 5 Punkte für Verzeichnung und Vignettierung. Videos ein gleichmäßigeres Zoomen er1,1/0,6 V/N 0,9/0,6 V/N Der Randabfall ist jedoch besonders möglicht. Im Fotobereich leidet jedoch Panasonic Lumix G 4/7-14 mm Vario Asph / Panasonic GH2 - 10 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld PanasonicLumix G 4-5,6/45-175 mm Vario Asph / Panasonic GH2 - 89 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 61,5 Punkte 57 Punkte bei 7 mm deutlich und auch durch die Präzision und Geschwindigkeit. Vignettierung - Blende offen Vignettierung - Blende offen 10 mm 89 mm Abblenden nicht korrigierbar. Bei Blen1532 LP/BH, 83,5 % 1421 LP/BH, 75 % de acht verschlechtert die Beugung die 0,00 0,00 1462 LP/BH, 83,5 % 1332 LP/BH, 80 % Abbildung bereits leicht. Ein stolzer -0,5 0 -0,5 0 0,82 k, 67 % 0,72 k, 43 % -1,00 -1,00 Preis, aber angemessen. Empfehlens-1,50 -1,50 0,74 k, 66 % 0,64 k, 47 % werte Weitwinkeloptik. 0 0Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. Trendlinie Dieses Diagramm zeigt Randabschattung in Blenden sowie das wahrnehmbare Rauschen, welches speziell in den Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. 0,00 visual noise Blenden Blenden 2,0 -0,50 -1,00 1,5 1,0 -1,50 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 Vignettierung - Blende +2 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Die Betrachtungsbedingungen des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. Vignettierung - Blende offen Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 0,00 2,0 -0,50 -1,00 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 Trendlinie 3,0 3,0 2,5 2,5 30 40 50 60 70 80 90 0,5 -2,00 -1,50--1,00 -1,00--0,50 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Vignettierung -Blende +2 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte 2,3 Pixel 0,2 % 2,0 visual noise Blenden -1,00 1,5 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 1,0 3,0 -1,50 Messwerte 14 mm Trendlinie 0,00 - 16/19 P. 0,0 2,0 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 -1,00 -1,00 visual noise -0,50 Blenden Blenden 0,61 k, 51 % -0,5 0 -2,00--1,50 1,0 -2,0 0 - 0,5 -2,00 0,0 0,8 Pixel -2,00--1,50 5 Punkte -1,50--1,00 -1,00--0,50 40 50 60 70 80 90 80 90 100 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie 20 30 40 50 60 70 80 90 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte visual noise 49,5 Punkte 8,5 Punkte unter Durchschnitt GH2 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 0 10 20 30 40 -1,00--0,50 50 60 70 80 90 60 70 80 90 100 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 visual noise Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie 2,5 Vignettierung - - Blende offen Vignettierung Blende offen -1,00 1,5 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 1,0 3,0 -1,50 Messwerte Trendlinie 0,5 2,5 -2,00 0,00 0,00 5 Punkte 1,3/0,8 ble 2 Punkte -0,5 0 -2,00--1,50 -0,50 0,0 2,0 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 -1,00 -1,00 1,0 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -2,0 0 - -1,50 0 1,5 -1,50 - 0 10 20 30 40 50 60 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende 1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende Vignettierung -Blende +2 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie 3,0 2,5 0,00 2,0 68 Punkte 100 50 3,0 -0,50 -1,00 1,5 0,5 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 41 1,0 -2,00 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 0 -0,50-0,00 -1,50 0,5 -2,00 -1,50--1,00 66,5 Punkte 8,5 Punkte über Durchschnitt GH2 1,0 -1,50 40 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Vignettierung -Blende +2 0,9/0,6 V/N 1,5 30 2,0 0,1 % 20 0,00 des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. Trendlinie 2,0 -1,00 100 1,1 Pixel 10 0,5 -0,50 wahrnehmbare Rauschen, 1435 LP/BH, 88 % welches speziell in den 100 0 1,0 2,5 Punkte 22,5/38,5 P. 10 2,5 -0,50 Blenden 70 1,5 0,0 Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. 0,79 k, 67 % 3,0 0,00 45 Punkte 60 Panasonic Lumix G 4/7-14 mm Vario Asph / Panasonic GH2 - 14 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 69,5 Punkte Die 0,72 k, 69,5 % Betrachtungsbedingungen 0 -0,50-0,00 -2,00 4,5 Punkte Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. 1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende 1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende 5 Punkte 1,1/0,5 V/N 30 -0,50-0,00 Vignettierung -Blende +2 0,2/0,0 Blende 20 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -1,50 -1,50 10 -1,00--0,50 -1,50 -2,00--1,50 Blenden sowie das 0 1,5 -1,50--1,00 -1,00 -2,0 Dieses Diagramm zeigt 1509 LP/BH, 85,5 % Randabschattung in 0,5 2,5 -2,00 -2,00--1,50 0,9/0,5 Visual Noise 0,00 Vignettierung - - Blende offen Vignettierung Blende offen 0,0 2,0 -0,50 1,2/0,8 Blenden 2,5 -0,50 0,67 k, 46,5 % 100 Trendlinie 3,0 0,00 0,0 % Die Betrachtungsbedingungen des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. PanasonicLumix G 4-5,6/45-175 mm Vario Asph / Panasonic GH2 - 175 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 47 Punkte 1289 LP/BH, 77,5 % 50 0,00 22/40,5 P. 0 -0,50-0,00 0,1/0,0 Blende5 Punkte 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) visual noise 20 visual noise 10 1,0 -1,50 5 Punkte 0 1,5 visual noise -0,50-0,00 -1,00 -2,00--1,50 1386 LP/BH, 73 % 40 0,5 2,5 -2,00 Blenden -1,00--0,50 0,0 175 mm 30 1,5 1,0 3,0 -1,50 Blenden -1,50--1,00 Dieses Diagramm zeigt Randabschattung in Blenden sowie das wahrnehmbare Rauschen, welches speziell in den Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. Vignettierung -Blende offen visual noise 0,5 2,5 visual noise -2,00--1,50 Blenden Blenden -0,50 Blenden Trendlinie -1,00 Blenden Messwerte Blenden Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 1,0 3,0 0,0 2,0 20 2,0 -0,50 Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. Blenden Vignettierung -Blende offen 1,5 0,00 0,5/0,6 Visual Noise 10 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Vignettierung - Blende +2 Blenden visual noise Blenden -1,00 -2,00 0,0 % 0 -0,50-0,00 0,00 -1,50 1,0 Pixel 1,5 1,0 -1,50 2,0 -0,50 17,5/19,5 P. Trendlinie 2,5 0,00 -2,0 Messwerte 3,0 visual noise Messwerte 2,5 Blenden Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 3,0 1537 LP/BH, 72,5 % Blenden Vignettierung offen Vignettierung- - Blende Blende offen 45 mm -0,50-0,00 0 10 20 30 40 50 60 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 70 80 90 100 test&technik Vergleichstest Panasonic Lumix G Vario 2,8/ 12-35 mm Asph. O.I.S äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich 24–70 mm, 0,25-∞ m effektiver Bildwinkel diagonal 84–34 ° Filter (Größe, Typ) 58 mm, Schraubfilter Länge, Durchmesser, Gewicht 74 mm, 0 mm, 305 g Panasonic Lumix G 2,8/12-35 mm Vario Asph. O.I.S. / Panasonic GH2 - Verzeichnung 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 lieferbare Anschlüsse MFT 0,8 0,9 Dazu bestimmt das Labor die Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und mittelt die Abweichnung über die vier Quadranten. Für die Grafik wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen, für den Messwert wird die maximale Abweichung angegeben. 1 Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in Pixel gerechnet), um den Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung) -6 -7 -8 -9 -10 Da die Verzeichnung nicht von der Blende abhängt, gibt es keine getrennten Messungen für offen und abgeblendet. (Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht der Bildecke) Bildfeldhöhe W: 12 mm S: 20 mm Bildfeldhöhe T: 35 mm W S T Panasonic GH2 Auflösung (LP/BH) Kontrast Panasonic Lumix G 2,8/12-35 mm Vario Asph. O.I.S. / Panasonic GH2 - 12 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 1800 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1,00 1600 0,75 1000 bester AF 600 400 0 10 0 10 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende +2 60 Kontrast - Blende offen 1800 80 2b 3b 1a 2a 3a 1b 2b 3b 1a 2a 3a 1b 2b 3b Kontrast 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1,00 1600 1400 0,75 Kontrast 1200 1000 bester AF 400 0 10 0 10 95% 600 schlechtester AF 0,50 800 97% Auflösung (LP/BH) 0,00 80 70 Kontrast - Blende +2 Panasonic Lumix G 2,8/12-35 mm Vario Asph. O.I.S. / Panasonic GH2 - 20 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0,25 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 60 Kontrast - Blende offen 80 Kontrast Panasonic Lumix G 2,8/12-35 mm Vario Asph. O.I.S. / Panasonic GH2 - 35 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 1800 0,00 80 70 Kontrast - Blende +2 Auflösung (LP/BH) 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1,00 1600 1400 0,75 Kontrast 1200 1000 bester AF 400 0 0 10 10 91% 600 schlechtester AF 0,50 800 96% Auflösung (LP/BH) 1b 97% 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) Auflösung (LP/BH) 200 3a 0,25 Auflösung - Blende offen 200 2a 0,50 800 200 1a Kontrast 1200 schlechtester AF Auflösung (LP/BH) 1400 100% Auflösung – Blende offen Auflösung – Blende +2 Kontrast – Blende offen Kontrast – Blende +2 0,7 -4 –, Bildstabilisator, MFT Testergebnisse gemessen aN 0,6 -5 Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße Der Abbildungsmaßstab ist über das gesamte Bild nicht gleich, der Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht identisch zum Abbildungsmaßstab am Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder Kissenförmiger Verzeichnung. Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem Testobjektiv abgebildeter Punkt von der Position abweicht, die er bei gleichmäßiger Abbildung eigentlich haben müsste. tonnenförmig 14 Linsen, 9 Gruppen LGD (%) Linsen, Gruppen kissenförmig 10 898 67 46 25 043 -22 -41 -60 -8-1 0 -10-2-3 10 Kissenförmig Verzeichnung 1199 Euro tonnenförmig UVP des Herstellers 0,25 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 60 Kontrast - Blende offen 70 0,00 80 80 Kontrast - Blende +2 Panasonic Lumix G 2,8/12-35 mm Vario Asph. O.I.S. / Panasonic GH2 - 12 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld Vignettierung offen/+2 Blenden Das 2,8/12–35 gehört zu den weempfohlen 0,00 nigen lichtstarken 1493 LP/BH, 77,5 % für Panasonic GH2 -0,5 0 Kandidaten für 0,72 k, 65,5 % -1,00 das Micro-Four-Third-System. Bei ihm -1,50 0,75 k, 57,5 % -2,0 0 führt Abblenden nicht direkt in die Auf19/33 P. lösungsbegrenzung durch Beugung: 0,5 Pixel In der Mitte durchweg gut, zeigen die -1,0 % 3,5 Punkte Ränder auch abgeblendet die typischen 1,1/0,4 ble 3,5 Punkte Probleme der ganz kurzen Brennwei1,6/0,9 V/N ten. Bei 35 mm führt Abblenden zu Panasonic Lumix G 2,8/12-35 mm Vario Asph. O.I.S. / Panasonic GH2 - 20 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 59 Punkte sichtbar kontrastreicheren Ecken. Nicht Vignettierung - Blende offen 20 mm akzeptable Einbrüche gibt es aber bei 1521 LP/BH, 77 % keiner Brennweite zu beklagen. Die 0,00 1499 LP/BH, 76,5 % Verzeichnung ist mit etwa einem Pro-0,5 0 0,79 k, 52 % -1,00 zent an beiden Enden der Skala noch in -1,50 0,76 k, 54 % Ordnung. Das Standardzoom ist nicht -2,0 0 19,5/31 P. gerade preisgünstig, aber Lichtstärke 0,6 Pixel hat halt ihren Preis. Damit lautet 0,0 % 5 Punkte das Fazit: Gutes Standardzoom zum 0,5/0,3 Blenden5 Punkte üppigen Preis und „empfohlen“. Rauschanstieg in den Ecken offen/+2 0,8/0,9 Visual Noise Gesamtwertung 2. Brennweite (max 100 P.) Vignettierung offen Vignettierung- - Blende Blende offen 1. Brennweite 12 mm Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1485 LP/BH, 77 % ColorFoto Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Zahlreiche Objektiv die Bildecken dunk die Bildmitte. Trendlinie 3,0 Dieses Diagramm z Randabschattung i Blenden sowie das wahrnehmbare Rau welches speziell in Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärk auftreten kann. 2,5 0,00 Punkte Grenzauflösung/Kontrast chromatische Aberration Verzeichnung Vignettierung offen/+2 Blenden Rauschanstieg in den Ecken offen/+2 Gesamtwertung 1. Brennweite (max 100 P.) 2. Brennweite Grenzauflösung offen: Mitte, Rand visual noise Blenden -1,00 1,5 1,0 -1,50 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 Vignettierung - Blende +2 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie 2,5 0,00 2,0 -0,50 -1,00 Vignettierung -Blende offen 1,5 1,0 3,0 -1,50 Zahlreiche Objektiv die Bildecken dunk die Bildmitte. 0,5 2,5 -2,00 0,00 Punkte Grenzauflösung/Kontrast chromatische Aberration Verzeichnung Blenden -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 -1,00 visual noise -0,50 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 1,5 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 0 1,0 -1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 Vignettierung -Blende +2 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie 2,5 0,00 2,0 -0,50 Vignettierung - - Blende offen Vignettierung Blende offen 35 mm Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1581 LP/BH, 80 % Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1573 LP/BH, 88 % Kontrast offen: Mitte, Rand 0,76 k, 59 % -1,00 1,5 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 1,0 3,0 -1,50 Messwerte Zahlreiche Objektiv die Bildecken dunk die Bildmitte. Trendlinie 0,5 2,5 -2,00 0,00 - 0,73 k, 76,5 % 3 Punkte 1,0/0,2 ble 4 Punkte Rauschanstieg in den Ecken offen/+2 1,5/0,8 V/N Gesamtwertung 3. Brennweite (max 100 P.) visual noise Blenden -0,50-0,00 -2,00 0,0 -1,50--1,00 -1,00--0,50 10 20 30 40 50 60 70 0 10 20 30 90 100 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende 1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende Vignettierung -Blende +2 80 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 0,5 -1,50 0 1,5 -2,0 0 -2,00--1,50 1,2 % -1,00--0,50 -1,50 - 0,6 Pixel Vignettierung offen/+2 Blenden -1,50--1,00 -1,00 1,0 23/35,5 P. Verzeichnung Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) -0,50 -1,00 - Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie 3,0 2,5 0,00 2,0 65,5 Punkte Blenden 42 -0,5 0 -2,00--1,50 0,0 2,0 -0,50 visual noise Punkte Grenzauflösung/Kontrast Blenden 0,00 chromatische Aberration Die Betrachtungsbedin des wahrnehmbare Rauschen beziehen auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabsta 70cm. Panasonic Lumix G 2,8/12-35 mm Vario Asph. O.I.S. / Panasonic GH2 - 35 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 60,5 Punkte 3. Brennweite Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand Dieses Diagramm z Randabschattung i Blenden sowie das wahrnehmbare Rau welches speziell in Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärk auftreten kann. 3,0 visual noise Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand Blenden Kontrast offen: Mitte, Rand 0,0 2,0 Blenden Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand Die Betrachtungsbedin des wahrnehmbare Rauschen beziehen auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabsta 70cm. 3,0 visual noise Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand Blenden Kontrast offen: Mitte, Rand 2,0 -0,50 Blenden Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand -1,00 61,5 Punkte 3,5 Punkte über Durchschnitt GH2 1,5 1,0 -1,50 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 0 10 20 30 40 50 60 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 70 80 90 100 Dieses Diagramm z Randabschattung i Blenden sowie das wahrnehmbare Rau welches speziell in Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärk auftreten kann. Die Betrachtungsbedin des wahrnehmbare Rauschen beziehen auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabsta 70cm. Panasonic Lumix G Vario 3,5-5,6/ 14-42 mm MEGA OIS II Asph. 28–84 mm, 0,30-∞ m 63 mm, 52 mm, 165 g 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 -6 28–84 mm, 0,20-∞ m 75–29 ° Dazu bestimmt das Labor die Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und mittelt die Abweichnung über die vier Quadranten. Für die Grafik wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen, für den Messwert wird die maximale Abweichung angegeben. 1 tonnenförmig -7 -8 -9 MFT -10 46 mm, Schraubfilter 49 mm, 56 mm, 110 g S: 24 mm Bildfeldhöhe T: 42 mm W S 1b 2b 60 Kontrast - Blende offen 80 70 80 Kontrast - Blende +2 3a Auflösung (LP/BH) 2a Panasonic Lumix G 3,5-5,6/14-42 mm Vario Asph. O.I.S. / Panasonic GH2 - 42 mm 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1b 2b 3b 91% 400 0 0 10 10 82% schlechtester AF bester AF 600 Auflösung (LP/BH) 3a 0,25 0 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 60 Kontrast - Blende offen 70 80 80 Kontrast - Blende +2 10 0 2b 3b 2b 3b 1a 2a 3a 1b 2b 3b 1a 2a 3a 1b 2b 3b 97% 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1,00 10 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende +2 60 Kontrast - Blende offen 70 0,00 80 80 Kontrast - Blende +2 Kontrast 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1,00 0,75 1000 0,50 800 600 1b 1b 0,25 1200 200 3a Kontrast Panasonic Lumix G Vario 3,5-5,6/14-42 mm MEGA OIS II Asph. / Panasonic GH2 - 42 400 0,00 80 1400 2a 0,00 80 1600 1a 2a 0,50 800 1800 0,50 800 70 Kontrast - Blende +2 1000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 Kontrast 1000 60 Kontrast - Blende offen Auflösung (LP/BH) 0,75 1200 Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende offen 1,00 1400 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) 1200 200 1a 0,75 600 Kontrast 1600 20 1400 1a 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1,00 Kontrast Auflösung - Blende +2 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 1600 100% 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung (LP/BH) 1800 T Kontrast 1800 bester AF 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 10 Panasonic Lumix G Vario 3,5-5,6/14-42 mm MEGA OIS II Asph. / Panasonic GH2 - 24 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 1,00 0,00 10 0 400 Auflösung - Blende offen 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 Auflösung (LP/BH) 0,25 20 S 0,25 Auflösung - Blende offen Kontrast 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 schlechtester AF Auflösung (LP/BH) 3b Kontrast 10 W Kontrast 80 200 97% 100% bester AF 10 0 (Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht der Bildecke) 0,50 800 600 0,50 0 1000 96% 80 70 1000 400 1200 98% 3a schlechtester AF 0,00 Kontrast - Blende +2 1200 schlechtester AF Auflösung (LP/BH) 2a 0,75 600 T: 42 mm 0 0 10 10 99% 60 Kontrast - Blende offen 1400 Auflösung (LP/BH) 1a schlechtester AF Auflösung - Blende +2 1600 800 S: 24 mm 0,75 99% 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Panasonic Lumix G 3,5-5,6/14-42 mm Vario Asph. O.I.S. / Panasonic GH2 - 24 mm 1800 200 1400 bester AF 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) Auflösung (LP/BH) 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 Da die Verzeichnung nicht von der Blende abhängt, gibt es keine getrennten Messungen für offen und abgeblendet. Kontrast 1600 400 Auflösung - Blende offen 200 1800 0,25 20 Dazu bestimmt das Labor die Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und mittelt die Abweichnung über die vier Quadranten. Für die Grafik wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen, für den Messwert wird die maximale Abweichung angegeben. 1 Bildfeldhöhe Panasonic Lumix G Vario 3,5-5,6/14-42 mm MEGA OIS II Asph. / Panasonic GH2 - 14 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 Kontrast 10 0,9 -8 Auflösung (LP/BH) 98% 100% bester AF 10 0 0,8 -9 Bildfeldhöhe 0,50 schlechtester AF Auflösung (LP/BH) 1000 0 0,7 -10 bester AF 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1200 200 0,6 Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in Pixel gerechnet), um den Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung) T 0,75 400 0,5 W: 14 mm 1,00 1400 600 0,4 -7 MFT Kontrast Panasonic Lumix G 3,5-5,6/14-42 mm Vario Asph. O.I.S. / Panasonic GH2 - 14 mm 1600 800 0,3 Panasonic GH2 Auflösung (LP/BH) 1800 0,2 -6 Stepper, Bildstabilisator, MFT Panasonic GH2 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0,1 -4 (Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht der Bildecke) Der Abbildungsmaßstab ist über das gesamte Bild nicht gleich, der Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht identisch zum Abbildungsmaßstab am Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder Kissenförmiger Verzeichnung. Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem Testobjektiv abgebildeter Punkt von der Position abweicht, die er bei gleichmäßiger Abbildung eigentlich haben müsste. -5 Da die Verzeichnung nicht von der Blende abhängt, gibt es keine getrennten Messungen für offen und abgeblendet. Bildfeldhöhe W: 14 mm kissenförmig 9 Linsen, 8 Gruppen Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in Pixel gerechnet), um den Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung) -4 -5 –, Bildstabilisator, MFT Der Abbildungsmaßstab ist über das gesamte Bild nicht gleich, der Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht identisch zum Abbildungsmaßstab am Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder Kissenförmiger Verzeichnung. tonnenförmig 52 mm, Schraubfilter Panasonic Lumix G Vario 3,5-5,6/14-42 mm MEGA OIS II Asph. / Panasonic GH2 - Verzeichnung 10 898 67 46 25 043 -22 -41 -60 -8-1 0 -10-2-3 10 Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem Testobjektiv abgebildeter Punkt von der Position abweicht, die er bei gleichmäßiger Abbildung eigentlich haben müsste. LGD (%) 75–29 ° Verzeichnung 249 Euro Kissenförmig 12 Linsen, 9 Gruppen Panasonic Lumix G 3,5-5,6/14-42 mm Vario Asph. O.I.S. / Panasonic GH2 - Verzeichnung kissenförmig 10 898 67 46 25 043 -22 -41 -60 -8-1 0 -10-2-3 10 Kissenförmig 429 Euro tonnenförmig Verzeichnung LGD (%) Lumix G Vario 3,5-5,6/ 14-42 mm Asph. O.I.S. tonnenförmig Panasonic 0,25 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Panasonic Lumix G 3,5-5,6/14-42 mm Vario Asph. O.I.S. / Panasonic GH2 - 14 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 60 Kontrast - Blende offen 70 0,00 80 80 Kontrast - Blende +2 Panasonic Lumix G Vario 3,5-5,6/14-42 mm MEGA OIS II Asph. / Panasonic GH2 - 14 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung Vignettierung - Blende offen Die Abbildungsqualität bei langer und Linsen: 14 mm ColorFoto Weniger mittlerer Brennweite ist zwar nicht Statt 12 Linsen sind 1510 LP/BH, 76,5 % empfohlen 0,00 0,00 ganz gleichmäßig über das Bildfeld es nur noch 9, und 1474 LP/BH, 82,5 % 1484 LP/BH, 81 % für Panasonic GH2 -0,5 0 -0,5 0 verteilt, aber insgesamt recht hoch. damit sinkt auch 0,75 k, 52 % 0,76 k, 55,5 % -1,00 -1,00 Im Weitwinkel kann das Lumix mit der das Gewicht auf 110 Gramm, doch dank -1,50 -1,50 0,74 k, 67,5 % 0,74 k, 66 % -2,0 0 -2,0 0 geringen Verzeichnung von 1,2 Prozent zwei asphärischer Linsen punktet das 19,5/31 P. 20/33 P. aufwarten. Dagegen stören hier die II mit der besseren optischen Leistung: 1,3 Pixel 1,0 Pixel bei offener Blende kontrastschwachen Das II legt gegenüber dem älteren -1,2 % 3 Punkte -0,8 % 4 Punkte Bildränder. Ordentliches Normalobjek14–42 bei der kurzen und der langen 1,2/0,3 ble 3 Punkte 1,2/0,5 ble 3 Punkte tiv für die GH-2, die Empfehlung geht Brennweite und dort besonders am 1,7/1,0 V/N 0,6/0,5 V/N jedoch an das neuere 14–42 OIS II. Rand noch etwas zu. Mit asphärischen Panasonic Lumix G 3,5-5,6/14-42 mm Vario Asph. O.I.S. / Panasonic GH2 - 24 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld Panasonic Lumix G Vario 3,5-5,6/14-42 mm MEGA OIS II Asph. / Panasonic GH2 - 24 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung 56,5 Punkte 60 Punkte Linsen lassen sich Bildfehler besser Vignettierung - Blende offen Vignettierung - Blende offen 24 mm 24 mm ausgleichen, da ihre Oberfläche nicht 1460 LP/BH, 82 % 1497 LP/BH, 84 % der üblichen Kugelform folgt, sondern 0,00 0,00 1444 LP/BH, 90 % 1419 LP/BH, 89,5 % aus mehreren Radien gebildet wird. Ein -0,5 0 -0,5 0 0,73 k, 60,5 % 0,76 k, 62 % -1,00 -1,00 weiterer Vorteil der Neukonstruktion -1,50 -1,50 0,73 k, 75,5 % 0,67 k, 77,5 % ist der Steppermotor für schnelleres -2,0 0 -2,0 0 21/34,5 P. 22/35 P. Scharfstellen – empfohlen. Messwerte Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. Trendlinie Dieses Diagramm zeigt Randabschattung in Blenden sowie das wahrnehmbare Rauschen, welches speziell in den Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. 2,5 0,00 -1,00 1,5 1,0 -1,50 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 Blenden visual noise Blenden Blenden 2,0 -0,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 Vignettierung - Blende +2 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Vignettierung - Blende offen Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 0,00 2,0 -0,50 Die Betrachtungsbedingungen des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. -1,00 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 Trendlinie 3,0 3,0 2,5 2,5 0,5 2,5 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 -1,00 visual noise -2,00--1,50 30 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 0,0 4,5 Punkte 20 0,5 -2,00 -1,50--1,00 -1,00--0,50 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 Vignettierung -Blende +2 0,6/0,1 Blenden 10 1,0 -1,50 -2,00--1,50 0 1,5 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte 0,9 Pixel 0,1 % 30 40 50 60 70 80 90 100 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie 2,0 0,5 2,5 0,00 0,0 2,0 -0,50 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 -1,00 20 30 40 50 60 70 80 90 100 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 0,0 5 Punkte 10 0,5 -2,00 -2,00--1,50 0 1,5 1,0 -1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 0 10 20 30 40 50 60 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 Vignettierung -Blende +2 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie 3,0 5 Punkte 0,5/0,6 Visual Noise 0,00 1,5 1,0 3,0 -2,00 0,5/0,3 Blenden 2,5 Vignettierung -Blende offen -1,50 Die Betrachtungsbedingungen des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. Trendlinie 3,0 5 Punkte 100 Dieses Diagramm zeigt Randabschattung in Blenden sowie das wahrnehmbare Rauschen, welches speziell in den Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. -1,00 visual noise Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. Trendlinie Blenden Messwerte visual noise 1,0 3,0 0,0 2,0 -0,50 Blenden 20 2,0 -0,50 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Blenden Vignettierung -Blende offen 1,5 0,00 Blenden 10 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Vignettierung - Blende +2 Blenden visual noise Blenden -1,00 -2,00 2,5 0,00 2,0 Dieses Diagramm zeigt 1545 LP/BH, 89 % in Randabschattung 0,5 2,5 -2,00 0,00 - 0,63 k, 74,5 % 22/29 P. 4 Punkte 5 Punkte -0,50-0,00 -1,00 1,0 0,5 -2,00 0,0 -1,50--1,00 -1,00--0,50 10 20 30 40 50 60 70 90 Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. 0,69 k, 74 % 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende 1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte visual noise Blenden -1,00 60,5 Punkte 2,5 Punkte über Durchschnitt GH2 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 0 10 20 30 40 4 Punkte 0,6/0,3 ble 5 Punkte -0,50 -1,00--0,50 -0,50-0,00 -1,00 60 70 80 90 1,0 0,5 -1,50 -2,00 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 0 10 20 30 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende 1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende Vignettierung -Blende +2 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie 3,0 2,5 0,00 2,0 67,5 Punkte 100 Trendlinie Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -2,0 0 - -0,50 -1,00 1,5 0,5 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 43 1,0 -2,00 50 Messwerte 1,5 -1,50 - -1,50 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) visual noise 0,0 2,0 -1,50--1,00 -1,00 - 65 Punkte 7 Punkte über Durchschnitt GH2 0,5 -2,00 0,8 % 1,5 1,0 -1,50 0,6 Pixel 0,00 -0,5 0 -2,00--1,50 0,5/0,5 V/N 2,0 -0,50 100 Trendlinie 2,5 0,00 60 Punkte des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. 24,5/34 P. 0 3,0 1,4/0,5 V/N 100 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 0,5 2,5 0,00 wahrnehmbare Rauschen, 1436 LP/BH, 93,5 welches speziell% in den 0,62 k, 84 Die % Betrachtungsbedingungen -0,50-0,00 Vignettierung -Blende +2 80 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -2,0 0 - -1,50 0 1,5 -1,50 - -2,00--1,50 0,6/0,1 ble -1,00--0,50 -1,00 - 0,7 Pixel 0,8 % 0,0 2,0 -1,50--1,00 visual noise -0,50 Blenden Blenden 0,66 k, 65 % -0,5 0 -2,00--1,50 1,5 1,0 3,0 -1,50 -2,00 Blenden sowie das 0,00 1423 LP/BH, 91 % -1,00 visual noise 42 mm Trendlinie Vignettierung - - Blende offen Vignettierung Blende offen visual noise Messwerte Blenden Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 1,0 3,0 -1,50 1509 LP/BH, 82 % -0,50 Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. Blenden 42 mm -1,00 Blenden Vignettierung - - Blende offen Vignettierung Blende offen 1,5 Blenden Blenden -0,50 visual noise Panasonic Lumix G 3,5-5,6/14-42 mm Vario Asph. O.I.S. / Panasonic GH2 - 42 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld Panasonic Lumix G Vario 3,5-5,6/14-42 mm MEGA OIS II Asph. / Panasonic GH2 - 42 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung 65 Punkte 67 Punkte 0 -0,50-0,00 0,00 -1,50 1,5/0,6 Visual Noise 1,5 1,0 -1,50 2,0 -0,50 -0,5 % Trendlinie 2,5 0,00 0,9 Pixel Messwerte 3,0 visual noise Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 3,0 1463 LP/BH, 77 % Blenden Vignettierung offen Vignettierung- - Blende Blende offen 14 mm -1,00--0,50 -0,50-0,00 0 10 20 30 40 50 60 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 70 80 90 100 test&technik Vergleichstest Samsung NX 3,5-5,6/ 18-55 mm i-Func OIS II 18–36 mm, 0,24-∞ m 66 mm, 64 mm, 208 g kissenförmig 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 -5 -6 tonnenförmig -7 -8 -9 Samsung NX 1 58 mm, Schraubfilter Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in Pixel gerechnet), um den Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung) -4 Stepper, –, APS 76–29 ° Dazu bestimmt das Labor die Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und mittelt die Abweichnung über die vier Quadranten. Für die Grafik wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen, für den Messwert wird die maximale Abweichung angegeben. tonnenförmig 58 mm, Schraubfilter 27–82,5 mm, 0,28-∞ m Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem Testobjektiv abgebildeter Punkt von der Position abweicht, die er bei gleichmäßiger Abbildung eigentlich haben müsste. LGD (%) 99–61 ° -10 65 mm, 63 mm, 198 g S: 17 mm T: 24 mm W S 2b 3b 10 10 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 60 Kontrast - Blende offen 70 0,00 80 80 Kontrast - Blende +2 Auflösung - Blende +2 3a Auflösung (LP/BH) 2a 2b 0 0 schlechtester AF 10 10 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) 0,6/0,5 Visual Noise Auflösung - Blende +2 0,5 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 Vignettierung - Blende +2 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte 3,0 2,5 2,0 visual noise Blenden -1,00 Vignettierung -Blende offen 1,5 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 1,0 3,0 -1,50 Messwerte 0,00 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 -1,00 visual noise -0,50 Blenden Blenden 0,0 2,0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 1,5 1,0 -1,50 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 0 -1,50--1,00 -1,00--0,50 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 Vignettierung -Blende +2 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte 100 2,5 0,00 2,0 Vignettierung - - Blende offen Vignettierung Blende offen 24 mm -1,00 visual noise Blenden -0,50 1746 LP/BH, 79,5 % Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte 0,00 - 0,79 k, 76 % 24,5/45,5 P. -0,50 5 Punkte 5 Punkte -0,50-0,00 0,5 -2,00 0,0 -1,50--1,00 -1,00--0,50 20 30 40 50 60 70 90 Dieses Diagramm zeigt Randabschattung in Blenden sowie das wahrnehmbare Rauschen, welches speziell in den Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. 1835 LP/BH, 91 % 100 0,81 k, 79 % 0,81 k, 89Die % Betrachtungsbedingungen 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte 2,5 0,00 visual noise Blenden -0,50 100 0,5 Pixel 0,9 % -1,00 81 Punkte 6 Punkte über Durchschnitt NX200 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 0 10 20 30 40 -1,50--1,00 -1,00--0,50 Vignettierung -Blende offen 50 60 70 80 90 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie 1,5 1,0 3,0 -1,50 Die Be de Ra au Au Be 70 Za die die 0,5 2,5 -2,00 0,00 -0,5 0 -2,00--1,50 -0,50 0,0 2,0 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 -1,00 -1,00 -2,0 0 - 0,5 0,0 -2,00--1,50 3,5 Punkte -1,50--1,00 -1,00--0,50 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 1,0 -2,00 0 1,5 -1,50 -1,50 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 Vignettierung -Blende +2 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Die Ra Ble wa we Ec Lic au Die Be de Ra au Au Be 70 Trendlinie 3,0 5 Punkte 2,5 0,00 2,0 Samsung 3,5-5,6/18-55 mm II OIS / Samsung NX200 - 55 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 88 Punkte -0,50 Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. Dieses Diagramm zeigt Randabschattung in Blenden sowie das wahrnehmbare Rauschen, welches speziell in den Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. 1693 LP/BH, 90 % 100 Vignettierung - - Blende offen Vignettierung Blende offen 100 0,4 Pixel -1,00 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Za die die Trendlinie 0,5 2,5 -2,00 0,00 0,00 -0,5 0 -2,00--1,50 des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. 1,8 % 2,5 Punkte 0,3/0,1 ble 5 Punkte -0,50 0,0 2,0 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 -1,00 -1,00 -2,0 0 - 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 10 20 30 40 50 60 70 0 10 20 30 90 100 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende 1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende Vignettierung -Blende +2 80 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -1,50 -1,50 0 1,5 1,0 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie 3,0 2,5 0,00 2,0 74 Punkte 100 1,5 1,0 3,0 -1,50 -0,50 -1,00 1,5 1,0 0,5 -2,00 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 0 -0,50-0,00 -1,50 0,5 -2,00 0,5 78 Punkte 3 Punkte über Durchschnitt NX200 1,0 -1,50 -1,00 0,4/0,1 Blenden 1,5 1,5 0,0 -2,00--1,50 0,6/1,1 V/N 2,0 80 Punkte Die Ra Ble wa we Ec Lic au 1,0 -2,00 30,5/49 P. Trendlinie 3,0 0,5/0,5 V/N -1,00 -1,50 26/40,5 P. 0 Za die die Trendlinie 2,0 -0,50 des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. 0,76 k, 68,5 % 1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende 1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende Messwerte 2,0 Die 0,78 k, 79,5 % Betrachtungsbedingungen -0,50-0,00 Vignettierung -Blende +2 80 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -2,0 0 - -1,50 10 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 2,5 1765 LP/BH, 80 % 0 3b 0,00 Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. 55 mm 1,5 -1,50 - -2,00--1,50 0,3/0,2 ble -1,00--0,50 -1,00 1,0 0,6 Pixel 0,0 % -1,50--1,00 -1,00 - visual noise -0,5 0 -2,00--1,50 Blenden Blenden 0,80 k, 76,5 % 0,0 2,0 2b 2,5 0,00 1655 LP/BH, 82 % 1b 3,0 -0,50 Trendlinie 0,5 2,5 -2,00 80 3,0 1,5 1,0 3,0 -1,50 0,00 80 0,00 Samsung NX 4-5,6/12-24 mm ED / Samsung NX200 - 24 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 84,5 Punkte Die Betrachtungsbedingungen des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. Trendlinie 3,0 70 Kontrast - Blende +2 Vignettierung - Blende +2 Trendlinie 0,5 2,5 -2,00 60 Kontrast - Blende offen Trendlinie 0,00 -0,50 Dieses Diagramm zeigt Randabschattung in Blenden sowie das wahrnehmbare Rauschen, welches speziell in den Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. Blenden -2,00 3a Vignettierung offen Vignettierung- - Blende Blende offen Blenden 1,5 1,0 -1,50 Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. Blenden visual noise Blenden Blenden 2,0 2a Das Standard-Zoomobjektiv mit 18–55 mm und optischer Bildstabili1870 LP/BH, 68 % 0,00 sierung kommt mit zwölf Elementen 1820 LP/BH, 75 % 0 -0,5 in neun Gruppen einschließlich eines 0,87 k, 55 % -1,00 asphärischen Objektivelements. Die -1,50 0,85 k, 72 % typische Kontrastschwäche vieler -2,0 0 21,5/42 P. Standardzooms bei kurzer Brennweite 0,7 Pixel und offener Blende zeigt es leider auch, 1,0 % 3,5 Punkte doch abgeblendet geht es mit dem 0,5/0,2 ble 5 Punkte Kontrast an den Bildrändern deutlich aufwärts. Bei der mittleren Brennweite 0,8/0,5 V/N Samsung 3,5-5,6/18-55 mm II OIS / Samsung NX200 - 31dann mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung wird das Niveau einiger NX-über das Bildfeld 72 Punkte Vignettierung - Blende offen Festbrennweiten noch leicht überboten. 31 mm Hier passt bereits offen alles. Geringe 1875 LP/BH, 86,5 % 0,00 Verzeichnung. Trendlinie 2,5 1a Samsung 3,5-5,6/18-55 mm II OIS / Samsung NX200 - 18 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 0,6/0,5 Visual Noise Messwerte 0,00 -1,00 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1,00 0,25 18 mm Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 3b 0,50 Auflösung - Blende offen ColorFoto 2b 0,75 1400 800 3b 3,0 -0,50 80 1600 1200 1b 0,00 80 1800 Das 4–5,6/ 12–24 mm 2069 LP/BH, 62,5 % empfohlen 0,00 ED deckt den 1830 LP/BH, 72,5 % für Samsung NX200 0 -0,5 Bereich vom 0,95 k, 60 % -1,00 18,5-mm-Super-Weitwinkel bis zum -1,50 0,87 k, 71,5 % -2,0 0 36-mm-Reportage-Weitwinkel ab. Mit 20,5/49 P. 63,5 mm Durchmesser bei 65,5 mm 0,6 Pixel Länge und nur 208 g Gewicht 0,2 % 4,5 Punkte empfiehlt es sich auch als kompakte 0,7/0,3 ble 5 Punkte Ergänzung einer Reisefoto-Ausrüs 0,9/0,6 V/N tung. Über alle drei Brennweiten zeigt Samsung NX 4-5,6/12-24 mm ED / Samsung NX200 - 17 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 79 Punkte das 12–24 den typischen Randabfall Vignettierung - Blende offen 17 mm der meisten Samsung-Zooms, an 1959 LP/BH, 71 % dem auch Abblenden nicht viel ändert. 0,00 1788 LP/BH, 78,5 % Ebenfalls für Weitwinkel typisch ist der -0,5 0 0,92 k, 66,5 % -1,00 etwas stärkere Randabfall bei Kontrast -1,50 0,85 k, 77,5 % und Schärfe in der 12-mm-Stellung. 0 -2,0 24/50,5 P. Insgesamt ist das Niveau aber 0,8 Pixel erfreulich hoch und das 12–24 damit 0,1 % 5 Punkte empfohlen – mit ED-Linse und zwei 0,4/0,3 Blenden 5 Punkte Asphären. Vignettierung offen Vignettierung- - Blende Blende offen 70 Kontrast - Blende +2 Kontrast Samsung NX 4-5,6/12-24 mm ED / Samsung NX200 - 12 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 12 mm 60 Kontrast - Blende offen 2000 1a 1b 97% 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) 2200 1000 20 20 Samsung 3,5-5,6/18-55 mm II OIS / Samsung NX200 - 55 mm 2400 0,25 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) visual noise 0 10 visual noise 0 83% schlechtester AF 98% bester AF 1000 10 0 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0,50 1200 0 Auflösung (LP/BH) Kontrast 1600 3a 0,25 Auflösung - Blende offen 0,75 1800 2a 0,50 1400 visual noise 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 2000 1400 1600 1200 1b 1a 0,75 1800 800 3b Kontrast Auflösung (LP/BH) 3a 1,00 2200 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 2000 2a 2b 1,00 2200 1a 1b Kontrast 2400 Kontrast Samsung NX 4-5,6/12-24 mm ED / Samsung NX200 - 24 mm 2400 80 Samsung 3,5-5,6/18-55 mm II OIS / Samsung NX200 - 31 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0,00 80 visual noise Auflösung (LP/BH) 70 Kontrast - Blende +2 Kontrast 80 60 Kontrast - Blende offen Kontrast Blenden 80 Auflösung - Blende +2 Blenden 70 Kontrast - Blende +2 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Blenden 60 Kontrast - Blende offen 20 Blenden Auflösung - Blende +2 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) Auflösung (LP/BH) 100% 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) 10 bester AF 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 0,00 10 0 Auflösung - Blende offen 1,00 3a 0,25 Blenden 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 0 1000 Auflösung - Blende offen 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 100% Auflösung (LP/BH) 3b 0,25 20 (Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht der Bildecke) T 2a visual noise 2b Kontrast 10 S 1a visual noise 1b 800 Kontrast 79% schlechtester AF bester AF 10 0 T: 55 mm W 0,50 1400 1200 0,50 0 1600 Blenden 80 1600 1000 1800 90% 80 Kontrast - Blende +2 1800 97% Auflösung (LP/BH) 3a 0,75 1200 Auflösung (LP/BH) 2a schlechtester AF 70 0,00 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 80% 60 Kontrast - Blende offen 2000 800 1a schlechtester AF Auflösung - Blende +2 2200 1400 S: 31 mm 0,75 100% 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Samsung NX 4-5,6/12-24 mm ED / Samsung NX200 - 17 mm 2400 Da die Verzeichnung nicht von der Blende abhängt, gibt es keine getrennten Messungen für offen und abgeblendet. 1,00 2000 bester AF 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) Auflösung (LP/BH) 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 Dazu bestimmt das Labor die Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und mittelt die Abweichnung über die vier Quadranten. Für die Grafik wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen, für den Messwert wird die maximale Abweichung angegeben. 1 Kontrast 2200 1000 Auflösung - Blende offen 800 2400 0,25 20 0,9 Bildfeldhöhe Samsung 3,5-5,6/18-55 mm II OIS / Samsung NX200 - 18 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 Kontrast 10 86% schlechtester AF bester AF 10 0 0,8 -8 Auflösung (LP/BH) 0,50 100% Auflösung (LP/BH) 1600 0 0,7 -9 W: 18 mm bester AF 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1800 800 0,6 -10 Bildfeldhöhe 0,75 1000 0,5 -7 Samsung NX 1,00 2000 1200 0,4 Samsung NX200 2200 1400 0,3 Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in Pixel gerechnet), um den Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung) T Kontrast Samsung NX 4-5,6/12-24 mm ED / Samsung NX200 - 12 mm 2400 0,2 -6 –, Bildstabilisator, APS Samsung NX200 Auflösung (LP/BH) 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0,1 -5 (Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht der Bildecke) Der Abbildungsmaßstab ist über das gesamte Bild nicht gleich, der Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht identisch zum Abbildungsmaßstab am Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder Kissenförmiger Verzeichnung. Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem Testobjektiv abgebildeter Punkt von der Position abweicht, die er bei gleichmäßiger Abbildung eigentlich haben müsste. -4 Da die Verzeichnung nicht von der Blende abhängt, gibt es keine getrennten Messungen für offen und abgeblendet. Bildfeldhöhe W: 12 mm Bildfeldhöhe Samsung 3,5-5,6/18-55 mm II OIS / Samsung NX200 - Verzeichnung 10 898 67 46 25 043 -22 -41 -60 -8-1 0 -10-2-3 12 Linsen, 9 Gruppen kissenförmig 10 898 67 46 25 043 -22 -41 -60 -8-1 0 -10-2-3 10 Linsen, 8 Gruppen Verzeichnung 10 Der Abbildungsmaßstab ist über das gesamte Bild nicht gleich, der Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht identisch zum Abbildungsmaßstab am Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder Kissenförmiger Verzeichnung. tonnenförmig Samsung NX 4-5,6/12-24 mm ED / Samsung NX200 - Verzeichnung 10 299 Euro Kissenförmig 649 Euro Kissenförmig Verzeichnung LGD (%) NX 4-5,6/ 12-24 mm i-Func ED tonnenförmig Samsung 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 0 10 20 30 40 50 60 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 70 80 90 100 Die Ra Ble wa we Ec Lic au Die Be de Ra au Au Be 70 Samsung NX 3,5-5,6/ 20-50 mm i-Func 27–300 mm, 0,50-∞ m 106 mm, 72 mm, 578 g kissenförmig 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 -5 -6 tonnenförmig -7 -8 -9 Samsung NX 1 40 mm, Schraubfilter Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in Pixel gerechnet), um den Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung) -4 –, Bildstabilisator, APS 70–32 ° Dazu bestimmt das Labor die Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und mittelt die Abweichnung über die vier Quadranten. Für die Grafik wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen, für den Messwert wird die maximale Abweichung angegeben. tonnenförmig 67 mm, Schraubfilter 30–75 mm, 0,28-∞ m Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem Testobjektiv abgebildeter Punkt von der Position abweicht, die er bei gleichmäßiger Abbildung eigentlich haben müsste. LGD (%) 76–8 ° -10 40 mm, 64 mm, 119 g S: 60 mm W T: 200 mm S 1b 2b 3b 3a Auflösung (LP/BH) 2a Auflösung - Blende +2 60 Kontrast - Blende offen 80 70 80 Kontrast - Blende +2 Auflösung (LP/BH) 2400 1b 2b 3b 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 2000 2a 3a Auflösung (LP/BH) 100% 1000 0 0 10 10 0,25 0 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 60 Kontrast - Blende offen 0,00 80 70 80 Kontrast - Blende +2 10 0 10 2b 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende +2 60 Kontrast - Blende offen 70 0,00 80 80 Kontrast - Blende +2 1a 2a 3a 1b 2b 3b 1a 2a 3a 1b 2b 3b Kontrast 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1,00 0,75 1600 0,50 1400 800 3b 3b 98% 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 1800 1200 1b 2b 0,25 Samsung NX 3,5-5,6/20-50 mm / Samsung NX200 - 50 mm 1000 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 2000 1a 1b 1,00 2200 61% bester AF 1200 schlechtester AF 1400 80 0,50 1400 2400 0,50 0,00 80 1600 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 Kontrast 1600 70 Kontrast - Blende +2 Auflösung (LP/BH) 0,75 1800 60 Kontrast - Blende offen Kontrast Auflösung - Blende offen 1,00 2200 Auflösung - Blende +2 0,75 1200 Kontrast Samsung 3,5-6,3/18-200 mm ED OIS / Samsung NX200 - 200 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) 1800 800 3a Kontrast 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende offen 20 2000 100% 20 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 2200 1a 2a Kontrast 2400 1000 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 10 Samsung NX 3,5-5,6/20-50 mm / Samsung NX200 - 32 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0,25 0,00 10 0 bester AF 10 0 Auflösung (LP/BH) 1,00 1a 0,25 Auflösung - Blende offen Kontrast 100% schlechtester AF bester AF 10 (Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht der Bildecke) T Kontrast 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 schlechtester AF Auflösung (LP/BH) 800 0,50 0 S 0,50 1400 1200 Kontrast 1600 0 1600 88% 80 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1800 100% 3a schlechtester AF 80 70 28% Auflösung (LP/BH) 0,00 Kontrast - Blende +2 1800 1000 Auflösung (LP/BH) 2a 0,75 1200 T: 50 mm W 0 0 10 10 0,25 70% 60 Kontrast - Blende offen 2000 800 1a schlechtester AF Auflösung - Blende +2 2200 1400 S: 32 mm 0,75 100% 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Samsung 3,5-6,3/18-200 mm ED OIS / Samsung NX200 - 60 mm 2400 Da die Verzeichnung nicht von der Blende abhängt, gibt es keine getrennten Messungen für offen und abgeblendet. 1,00 2000 bester AF 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) Auflösung (LP/BH) 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 Dazu bestimmt das Labor die Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und mittelt die Abweichnung über die vier Quadranten. Für die Grafik wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen, für den Messwert wird die maximale Abweichung angegeben. 1 Kontrast 2200 1000 Auflösung - Blende offen 800 2400 0,25 20 0,9 Bildfeldhöhe Samsung NX 3,5-5,6/20-50 mm / Samsung NX200 - 20 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 Kontrast 100% 10 81% bester AF 10 0 0,8 -8 Auflösung (LP/BH) 0,50 schlechtester AF Auflösung (LP/BH) 1600 0 0,7 -9 W: 20 mm bester AF 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1800 800 0,6 -10 Bildfeldhöhe 0,75 1000 0,5 -7 Samsung NX 1,00 2000 1200 0,4 Samsung NX200 2200 1400 0,3 Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in Pixel gerechnet), um den Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung) T Kontrast Samsung 3,5-6,3/18-200 mm ED OIS / Samsung NX200 - 18 mm 2400 0,2 -6 –, –, APS Samsung NX200 Auflösung (LP/BH) 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0,1 -5 (Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht der Bildecke) Der Abbildungsmaßstab ist über das gesamte Bild nicht gleich, der Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht identisch zum Abbildungsmaßstab am Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder Kissenförmiger Verzeichnung. Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem Testobjektiv abgebildeter Punkt von der Position abweicht, die er bei gleichmäßiger Abbildung eigentlich haben müsste. -4 Da die Verzeichnung nicht von der Blende abhängt, gibt es keine getrennten Messungen für offen und abgeblendet. Bildfeldhöhe W: 18 mm Bildfeldhöhe Samsung NX 3,5-5,6/20-50 mm / Samsung NX200 - Verzeichnung 10 898 67 46 25 043 -22 -41 -60 -8-1 0 -10-2-3 9 Linsen, 8 Gruppen kissenförmig 10 898 67 46 25 043 -22 -41 -60 -8-1 0 -10-2-3 18 Linsen, 13 Gruppen Verzeichnung 10 Der Abbildungsmaßstab ist über das gesamte Bild nicht gleich, der Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht identisch zum Abbildungsmaßstab am Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder Kissenförmiger Verzeichnung. tonnenförmig Samsung 3,5-6,3/18-200 mm ED OIS / Samsung NX200 - Verzeichnung 10 249 Euro Kissenförmig 799 Euro Kissenförmig Verzeichnung LGD (%) NX 3,5-6,3/ 18-200 mm i-Func ED OIS tonnenförmig Samsung 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Samsung 3,5-6,3/18-200 mm ED OIS / Samsung NX200 - 18 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 60 Kontrast - Blende offen 70 0,00 80 80 Kontrast - Blende +2 Samsung NX 3,5-5,6/20-50 mm / Samsung NX200 - 20 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld Vignettierung - Blende offen Mit einem mehr als 11-fachen Brenn20 mm ColorFoto Ein ultrakompaktes weitenbereich ist das 18–200 mm das 1860 LP/BH, 64 % 1779 LP/BH, 71,5 % empfohlen 0,00 0,00 Zoomobjektiv mit Universalzoom in der Samsung-NX1921 LP/BH, 65,5 % 1749 LP/BH, 77 % für Panasonic GH2 0 0 -0,5 -0,5 2,5-facher BrennReihe und damit für weite Land0,84 k, 58,5 % 0,85 k, 66 % -1,00 -1,00 weite, sozusagen das Pancake unter schaften wie Details aus der Ferne glei-1,50 -1,50 0,88 k, 59 % 0,83 k, 74,5 % den Zooms. Mit einer Brennweite von -2,0 0 -2,0 0 chermaßen geeignet. Beim Labortest 18,5/40,5 P. 22/45,5 P. 20–50 mm ist es ideal für Landfallen der früh einsetzende starke 0,9 Pixel 0,5 Pixel schafts- und Gruppenaufnahmen, Randabfall bei 18-mm-Brennweite 1,0 % 3,5 Punkte 0,1 % 5 Punkte Architekturfotografie und Schnapp und das insgesamt niedrige Niveau bei 0,4/0,1 ble 5 Punkte 0,3/0,1 ble 5 Punkte schüsse. Da das Objektiv weit einfährt, 200-mm-Brennweite negativ auf. Die wenn es nicht gebraucht wird, bleibt 0,8/0,6 V/N 0,6/0,7 V/N Verzeichnung dagegen hat Samsung Samsung 3,5-6,3/18-200 mm ED OIS / Samsung NX200 - 60 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld Samsung NX 3,5-5,6/20-50 mm / Samsung NX200 - 32Kamera mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld die weiterhin kompakt und 67,5 Punkte 77,5 Punkte gut im Griff. Der eingebaute BildstabiliVignettierung - Blende offen Vignettierung - Blende offen passt in fast jede Jackentasche – ein 60 mm 32 mm sator ist ein Pluspunkt. klarer Pluspunkt. Im Vergleich zum Trendlinie Dieses Diagramm zeigt Randabschattung in Blenden sowie das wahrnehmbare Rauschen, welches speziell in den Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. 2,5 0,00 visual noise Blenden Blenden 2,0 -0,50 -1,00 1,5 1,0 -1,50 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 Vignettierung - Blende +2 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Die Betrachtungsbedingungen des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. Vignettierung - Blende offen Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 2,0 -1,00 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 90 100 Die 0,83 k, 78,5 % Betrachtungsbedingungen 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte 100 0,4 Pixel 2,0 visual noise Blenden Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte 50 mm Trendlinie 0,00 - 19/26,5 P. 3 Punkte 5 Punkte -2,00 0,0 -1,50--1,00 -1,00--0,50 10 20 30 50 60 70 80 90 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte 0,00 Trendlinie 100 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie visual noise -1,00 62,5 Punkte 12,5 Punkte unter Durchschnitt NX200 -1,50 -2,00 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 0 10 20 30 40 -1,50--1,00 -1,00--0,50 50 60 70 80 90 20 30 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Die Ra Ble wa we Ec Lic au Die Be de Ra au Au Be 70 Trendlinie 3,0 2,5 0,00 2,0 Vignettierung - - Blende offen Vignettierung Blende offen 100 0,6 Pixel -1,00 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Za die die Trendlinie 0,5 2,5 -2,00 0,00 0,00 -0,5 0 -2,00--1,50 -0,50 0,0 2,0 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 -1,00 - des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. 0,4 % 4,5 Punkte 0,2/0,1 ble 5 Punkte -1,00 -2,0 0 - 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 10 20 30 40 50 60 70 0 10 20 30 90 100 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende 1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende Vignettierung -Blende +2 80 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -1,50 -1,50 0 1,5 1,0 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie 3,0 2,5 0,00 2,0 78 Punkte 100 1,5 1,0 3,0 -1,50 -0,50 -1,00 1,5 0,5 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 45 1,0 -2,00 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 10 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Vignettierung -Blende +2 -1,50 0,5 0 1,5 0,0 78 Punkte 3 Punkte über Durchschnitt NX200 1,0 0,0 -2,00--1,50 100 1,5 Za die die 0,5 -2,00 0,6/0,6 V/N 2,0 -0,50 1642 LP/BH, 91,5 % Trendlinie 2,5 Blenden 90 1,0 -2,0 0 - 26/42,5 P. 3,0 53,5 Punkte Dieses Diagramm zeigt Randabschattung in Blenden sowie das wahrnehmbare Rauschen, welches speziell in den Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. 0,72 k, 80,5 % 1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende 1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende -0,50-0,00 5 Punkte Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. 0,76 k, 88Die % Betrachtungsbedingungen -0,50-0,00 Vignettierung -Blende +2 40 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 0,5 -1,50 0 1,5 -2,0 0 - 0,6/0,6 V/N -0,50-0,00 -1,50 - -2,00--1,50 0,4/0,1 ble -1,00--0,50 -1,00 1,0 1,9 Pixel 1,2 % -1,50--1,00 -1,00 - visual noise -0,50 Blenden Blenden 0,68 k, 60,5 % -0,5 0 -2,00--1,50 0,0 2,0 -1,00--0,50 -1,50 -1,50 -2,00--1,50 1645 LP/BH, 85 % 0,5 2,5 -1,50--1,00 -1,00 -0,50 0,00 0,70 k, 53 % 80 Messwerte Samsung NX 3,5-5,6/20-50 mm / Samsung NX200 - 50 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 78 Punkte 1,5 1,0 3,0 -2,00 -0,50 0,6/0,6 Visual Noise 0,00 -1,50 1535 LP/BH, 78,5 % 70 18–55 kann es bei der mittleren Brennweite nicht so stark punkten, liefert aber in der Weitwinkelstellung offen den besseren Kontrast und erhält so die Empfehlung. 0,0 2,0 -1,00 - 0,3/0,1 Blenden Samsung 3,5-6,3/18-200 mm ED OIS / Samsung NX200 - 200 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 67 Punkte -1,00 -0,5 0 -2,00--1,50 4,5 Punkte Trendlinie 2,5 Vignettierung - - Blende offen Vignettierung Blende offen 0,00 des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. 0,2 % 3,0 -0,50 0,00 - 24/44,5 P. -0,50-0,00 5 Punkte 1784 LP/BH, 80 % visual noise 80 visual noise 70 0,78 k, 73 % Vignettierung -Blende +2 0,3/0,1 Blenden 60 visual noise 0,0 1600 LP/BH, 70,5 % 60 0,5 2,5 visual noise 0,5 -1,00--0,50 50 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -2,0 0 -1,50--1,00 40 1,5 1,0 -2,00--1,50 30 Blenden -0,50-0,00 -1,50 -1,50 20 Blenden -1,00--0,50 -1,00 -2,00 200 mm 50 1,5 1,0 3,0 -2,00 Blenden -1,50--1,00 -1,00 - visual noise -0,50 Blenden Blenden -0,5 0 -2,00--1,50 10 Vignettierung -Blende offen -1,50 1738 LP/BH, 77 % 0 Dieses Diagramm zeigt Randabschattung in Blenden sowie das wahrnehmbare Rauschen, welches speziell in den Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. -1,00 visual noise Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. Trendlinie 0,5 2,5 0,0 2,0 Blenden Messwerte Blenden Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 1,0 3,0 0,00 - 3 Punkte 40 2,0 1,5 Blenden Vignettierung -Blende offen -2,00 0,4/0,5 Visual Noise 30 2,5 -0,50 0,00 1,2 % 20 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 3,0 Blenden visual noise Blenden -1,00 -1,50 1,0 Pixel 10 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Vignettierung - Blende +2 Trendlinie 2,0 22,5/36,5 P. 0 -0,50-0,00 Die Be de Ra au Au Be 70 0,00 -0,50 0,75 k, 65,5 % 1,5 1,0 -1,50 2,5 0,72 k, 71 % Die Ra Ble wa we Ec Lic au 2,5 -0,50 3,0 1599 LP/BH, 78,5 % Za die die Trendlinie 0,00 0,00 1743 LP/BH, 76 % Messwerte 3,0 visual noise Messwerte Blenden Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 3,0 Blenden Vignettierung offen Vignettierung- - Blende Blende offen 18 mm Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. -0,50-0,00 0 10 20 30 40 50 60 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 70 80 90 100 Die Ra Ble wa we Ec Lic au Die Be de Ra au Au Be 70 test&technik Vergleichstest Sony SEL 4/ 10-18 mm OSS Verzeichnung 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 -5 -6 tonnenförmig -7 -8 -9 Samsung NX 1 62 mm, Schraubfilter Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in Pixel gerechnet), um den Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung) -4 –, Bildstabilisator, APS 15–27 mm, 0,25-∞ m 109–76 ° Dazu bestimmt das Labor die Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und mittelt die Abweichnung über die vier Quadranten. Für die Grafik wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen, für den Messwert wird die maximale Abweichung angegeben. tonnenförmig 101 mm, 70 mm, 417 g -10 64 mm, 70 mm, 225 g W: 50 mm S: 100 mm Bildfeldhöhe T: 200 mm W S 80 1b 2b 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen 60 70 80 80 Kontrast - Blende +2 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1b 2b 3b 100% 0 0 10 10 86% schlechtester AF bester AF 1000 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen 60 70 80 80 Kontrast - Blende +2 schlechtester AF 92% 80 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 10 0 10 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende +2 60 Kontrast - Blende offen 70 2b 3b 0,00 80 80 Kontrast - Blende +2 1a 2a 3a 1b 2b 3b 1a 2a 3a 1b 2b 3b Kontrast Sony SEL 4/10-18 mm OSS / Sony NEX-7 - 18 mm 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1,00 0,75 1000 0,50 800 600 1b 3b 0,25 1200 200 2b 1,00 1400 3a 0,00 80 1600 2a 1b Kontrast 0 400 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 70 Kontrast - Blende +2 0,50 800 1800 1a 3a 0,75 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0,25 0,00 60 Kontrast - Blende offen Auflösung (LP/BH) 0,50 2a Kontrast Auflösung - Blende offen Auflösung (LP/BH) 1600 Auflösung - Blende +2 1000 200 Kontrast 1800 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) 1200 600 0,75 1200 99% Auflösung (LP/BH) 3a Auflösung (LP/BH) 2a 1,00 2000 20 1400 Kontrast Samsung NX 4-5,6/50-200 mm ED OIS II / Samsung NX200 - 200 mm 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 1600 1a 1a Kontrast 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) 2200 1400 (Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht der Bildecke) T 0,25 Sony SEL 4/10-18 mm OSS / Sony NEX-7 - 13 mm 1800 100% 20 10 bester AF 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 0,00 10 0 400 Auflösung (LP/BH) 2400 0 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 1,00 0,25 Auflösung - Blende offen 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 800 Auflösung (LP/BH) Kontrast 10 S 0,50 Auflösung - Blende offen Kontrast 90% 100% bester AF 10 0 1000 200 3b 0,50 0 T: 18 mm Kontrast 0,00 80 1600 1000 W 98% 70 1800 1200 S: 13 mm 0,75 1200 600 0,75 schlechtester AF Auflösung (LP/BH) 3a schlechtester AF 60 Kontrast - Blende +2 2000 1400 Da die Verzeichnung nicht von der Blende abhängt, gibt es keine getrennten Messungen für offen und abgeblendet. 1,00 0 0 10 10 82% Kontrast - Blende offen 2200 Auflösung (LP/BH) 2a schlechtester AF Auflösung - Blende +2 Samsung NX 4-5,6/50-200 mm ED OIS II / Samsung NX200 - 100 mm 2400 800 1a 100% 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1400 bester AF 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) Auflösung (LP/BH) 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 Dazu bestimmt das Labor die Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und mittelt die Abweichnung über die vier Quadranten. Für die Grafik wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen, für den Messwert wird die maximale Abweichung angegeben. 1 Kontrast 1600 400 Auflösung - Blende offen 800 1800 0,25 20 0,9 Bildfeldhöhe Sony SEL 4/10-18 mm OSS / Sony NEX-7 - 10 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 Kontrast 10 92% 100% bester AF 10 0 0,8 -9 Auflösung (LP/BH) 0,50 schlechtester AF Auflösung (LP/BH) 1600 0 0,7 -8 W: 10 mm bester AF 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1800 800 0,6 -10 Bildfeldhöhe 0,75 1000 0,5 Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in Pixel gerechnet), um den Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung) T 1,00 2000 1200 0,4 Sony NEX-7 2200 1400 0,3 -7 Sony NEX Kontrast Samsung NX 4-5,6/50-200 mm ED OIS II / Samsung NX200 - 50 mm 2400 0,2 -5 –, Bildstabilisator, APS Samsung NX200 Auflösung (LP/BH) 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0,1 -6 (Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht der Bildecke) Der Abbildungsmaßstab ist über das gesamte Bild nicht gleich, der Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht identisch zum Abbildungsmaßstab am Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder Kissenförmiger Verzeichnung. Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem Testobjektiv abgebildeter Punkt von der Position abweicht, die er bei gleichmäßiger Abbildung eigentlich haben müsste. -4 Da die Verzeichnung nicht von der Blende abhängt, gibt es keine getrennten Messungen für offen und abgeblendet. Bildfeldhöhe kissenförmig 10 Linsen, 8 Gruppen Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem Testobjektiv abgebildeter Punkt von der Position abweicht, die er bei gleichmäßiger Abbildung eigentlich haben müsste. LGD (%) 52 mm, Schraubfilter Sony SEL 4/10-18 mm OSS / Sony NEX-7 - Verzeichnung 1010 889 67 46 25 043 -22 -41 -60 -8-1 0 -10-2-3 Der Abbildungsmaßstab ist über das gesamte Bild nicht gleich, der Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht identisch zum Abbildungsmaßstab am Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder Kissenförmiger Verzeichnung. tonnenförmig 75–300 mm, 0,98-∞ m 32–8 ° kissenförmig 1010 889 67 46 25 043 -22 -41 -60 -8-1 0 -10-2-3 17 Linsen, 13 Gruppen tonnenförmig Samsung NX 4-5,6/50-200 mm ED OIS II / Samsung NX200 - Verzeichnung Verzeichnung 849 Euro Kissenförmig 349 Euro LGD (%) NX 4-5,6/50-200 mm i-Func ED OIS II Kissenförmig Samsung 0,25 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Samsung NX 4-5,6/50-200 mm ED OIS II / Samsung NX200 - 50 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 60 Kontrast - Blende offen 70 0,00 80 80 Kontrast - Blende +2 Sony SEL 4/10-18 mm OSS / Sony NEX-7 - 10 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld Vignettierung - Blende offen Dieses kompakte Teleobjektiv mit diesem 10 mm ColorFoto An einer Brennweite von 50 bis 200 mm Weitwinkel gibt 1593 LP/BH, 100 % 1824 LP/BH, 82,5 % empfohlen 0,00 0,00 punktet mit seiner optischen Bildstabies nicht viel zu 1805 LP/BH, 92 % 1771 LP/BH, 85 % für Sony NEX-7 -0,5 0 -0,5 0 lisierung, gerade im Tele ein wichtiges meckern: Alle 0,63 k, 100 % 0,80 k, 69 % -1,00 -1,00 Ausstattungsmerkmal. Die schwächste Brennweiten gut und das bei offener -1,50 -1,50 0,81 k, 91,5 % 0,76 k, 72,5 % Performance an der NX200 liefert -2,0 0 -2,0 0 Blende und im ganzen Bildfeld. Der 30/43 P. 27,5/41,5 P. es allerdings genau in der 200-mmEckabfall ist für diesen Brennwei0,5 Pixel 0,9 Pixel Position. Bei offener Blende bleibt tenbereich sehr moderat. Abblenden -1,6 % 2,5 Punkte -0,2 % 4,5 Punkte die Auflösung auch in der Bildmitte hilft zu noch ein wenig besseren 0,4/0,1 ble 5 Punkte 1,3/1,2 ble 1 Punkte deutlich unter den Erwartungen. Hier Resultaten, und die Verzeichnung ist hilft Abblenden, allerdings muss man 0,6/0,5 V/N 1,5/1,4 V/N gering. Das Zoom kann die Vorteile Samsung NX 4-5,6/50-200 mm ED OIS II / Samsung NX200 100 mm Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld Sony SEL 4/10-18 mm OSS / Sony NEX-7 13 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld auf die Beugungsgrenze achten. Die 80,5 Punkte 74,5 Punkte des fehlenden Spiegels ausnutzen und Vignettierung - Blende offen Vignettierung - Blende offen beiden anderen Brennweiten schneiden 100 mm 13 mm bekommt eine Empfehlung. sichtbar besser ab. Ein günstiges Tele1486 LP/BH, 99,5 % 1714 LP/BH, 88 % 0,00 0,00 zoom, durchaus einsetzbar, auch wenn 1669 LP/BH, 96 % 1698 LP/BH, 94 % -0,5 0 -0,5 0 es wegen der Schwäche bei 200 mm 0,55 k, 98 % 0,75 k, 74,5 % -1,00 -1,00 nicht zu einer Empfehlung reicht. Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. Trendlinie 3,0 2,5 0,00 1,5 1,0 -1,50 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 Vignettierung - Blende +2 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte -0,50 Die Betrachtungsbedingungen des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. -1,00 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 Trendlinie 3,0 2,5 2,5 50 60 70 80 90 -1,50 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 1,5 0,0 -1,50--1,00 -1,00--0,50 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Vignettierung -Blende +2 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte 2,0 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte 18 mm Trendlinie 22,5/30 P. 0,4/0,2 ble 5 Punkte -0,50-0,00 -1,00 -2,0 0 - 0,5 -2,00 0,0 -1,50--1,00 -1,00--0,50 20 30 40 50 60 70 90 90 100 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte visual noise -1,00 72 Punkte 3 Punkte unter Durchschnitt NX200 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 0 10 20 30 40 60 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 70 80 90 60 70 80 90 100 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 visual noise Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 -1,00 Messwerte Die Ra Ble wa we Ec Lic au Die Be de Ra au Au Be 70 Trendlinie 1,5 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 1,0 3,0 -1,50 Messwerte Za die die Trendlinie 0,5 2,5 -2,00 0,00 0,00 -0,5 0 -2,00--1,50 5 Punkte 1,0/0,9 ble 3,5 Punkte -0,50 0,0 2,0 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 -1,00 -1,00 -2,0 0 - 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 10 20 30 40 50 60 70 0 10 20 30 90 100 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende 1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende Vignettierung -Blende +2 80 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 1,0 -1,50 0 1,5 -1,50 - Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie 3,0 2,5 0,00 2,0 76,5 Punkte 100 50 2,5 -0,50 -1,00 1,5 1,0 0,5 -2,00 50 40 3,0 -1,50 0,5 -2,00 30 -0,50-0,00 76,5 Punkte 5,5 Punkte über Durchschnitt NEX-7 1,0 -1,50 -1,00--0,50 Vignettierung - - Blende offen Vignettierung Blende offen 0,0 % 20 2,0 1,0/0,6 V/N 1,5 10 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Vignettierung -Blende +2 Die Betrachtungsbedingungen des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. Trendlinie 2,0 -0,50 -1,50--1,00 -0,50 100 100 0 0,00 wahrnehmbare Rauschen, 1657 LP/BH, 95speziell % in den welches 0,5 Pixel Za die die 1,5 0,0 -2,00--1,50 28/40 P. 2,5 Blenden 80 0,5 3,5 Punkte Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. Ecken in Folge des 1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende 1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende 0,00 61,5 Punkte 70 Sony SEL 4/10-18 mm OSS / Sony NEX-7 - 18 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 78,5 Punkte Lichtabfalls verstärkt 0,70 k, 81,5 % kann. auftreten 3,0 0,6/1,3 V/N 60 1,0 -2,00 5 Punkte 0,73 k, 85 % -0,50-0,00 Vignettierung -Blende +2 80 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 1,0 -1,50 10 -0,50-0,00 -1,50 Blenden sowie das 0 1,5 -1,50 - -2,00--1,50 4 Punkte -1,00--0,50 -1,00 - 1,5 Pixel 0,6 % 0,0 2,0 -1,50--1,00 visual noise -0,50 Blenden Blenden 0,72 k, 71 % -0,5 0 -2,00--1,50 -1,00--0,50 -2,0 0 - Dieses Diagramm zeigt 1646 LP/BH, 91,5 %in Randabschattung 0,5 2,5 -2,00 0,00 - -1,50--1,00 -1,00 -1,50 Blenden visual noise Blenden 1,5 1,0 3,0 -1,50 -2,00--1,50 1,0/0,9 Visual Noise 0,00 Vignettierung - - Blende offen Vignettierung Blende offen -0,50 1,0/1,0 Blenden 0,00 100 0,5 Pixel -0,1 % 2,5 -1,00 0,0 2,0 des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. Trendlinie 3,0 5 Punkte -2,00 28/42 P. -0,50-0,00 -0,50 0,57 k, 82,5 % 50 0,00 0,74 k, 88 Die % Betrachtungsbedingungen 0,5 -2,00 100 Samsung NX 4-5,6/50-200 mm ED OIS II / Samsung NX200 - 200 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 73,5 Punkte 1606 LP/BH, 83,5 % 40 0,5 2,5 visual noise 40 1,0 -2,0 0 - 5 Punkte 30 Dieses Diagramm zeigt Randabschattung in Blenden sowie das wahrnehmbare Rauschen, welches speziell in den Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. visual noise -0,50-0,00 -1,50 0,3/0,1 Blenden 1478 LP/BH, 85,5 % 30 1,5 1,0 3,0 visual noise -1,00--0,50 20 Vignettierung -Blende offen -1,50 Blenden -1,50--1,00 -1,00 10 -1,00 visual noise 0,5 2,5 0 Blenden Trendlinie Blenden Messwerte Blenden Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 1,0 3,0 visual noise -2,00--1,50 Blenden Blenden -0,50 -2,00--1,50 200 mm 20 Die Be de Ra au Au Be 70 2,0 -0,50 Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. Blenden Vignettierung -Blende offen 1,5 0,0 2,0 10 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 3,0 Blenden visual noise Blenden -1,00 -2,00 0,5/0,8 Visual Noise 0 -0,50-0,00 Vignettierung - Blende +2 0,00 0,0 % 1,5 1,0 -1,50 0,00 -1,50 0,8 Pixel Die Ra Ble wa we Ec Lic au 2,0 2,0 -0,50 27,5/36 P. Za die die Trendlinie 2,5 0,00 0,74 k, 100 % Messwerte 0,00 Blenden -1,00 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 3,0 Blenden visual noise Blenden Blenden 2,0 -0,50 Vignettierung - Blende offen Dieses Diagramm zeigt Randabschattung in Blenden sowie das wahrnehmbare Rauschen, welches speziell in den Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. visual noise Vignettierung offen Vignettierung- - Blende Blende offen 50 mm 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 0 10 20 30 40 50 60 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 70 80 90 100 Die Ra Ble wa we Ec Lic au Die Be de Ra au Au Be 70 Sony SEL 3,5-5,6/ 18-55 mm OSS Verzeichnung 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 -5 -6 tonnenförmig -7 -8 -9 Sony NEX 1 49 mm, Schraubfilter Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in Pixel gerechnet), um den Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung) -4 –, Bildstabilisator, APS 27–82,5 mm, 0,25-∞ m 76–29 ° Dazu bestimmt das Labor die Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und mittelt die Abweichnung über die vier Quadranten. Für die Grafik wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen, für den Messwert wird die maximale Abweichung angegeben. tonnenförmig 30 mm, 65 mm, 116 g -10 60 mm, 62 mm, 194 g W: 16 mm S: 28 mm Bildfeldhöhe T: 50 mm W S 1b 2b 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1400 100% 0 0 10 10 1a 2a 3a 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen 60 70 80 80 Kontrast - Blende +2 Auflösung - Blende +2 2b Messwerte 0 0 schlechtester AF 10 10 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende +2 Blenden 1,5 1,0 0,5 -1,00--0,50 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 Vignettierung - Blende +2 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte visual noise Blenden 28 mm -1,00 1708 LP/BH, 86 % Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte 0,00 - 0,73 k, 86,5 % -0,50-0,00 -1,00 - 31 mm -1,00 1,0 0,5 -1,50 0,0 -2,00--1,50 5 Punkte -1,50--1,00 -1,00--0,50 30 40 50 60 70 80 90 10 20 30 40 50 60 0,73 k, 72,5 % 80 90 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte 2,0 visual noise Blenden 1493 LP/BH, 91 % Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte 0,00 - 0,66 k, 82 % 25/28 P. 5 Punkte 5 Punkte -1,00 0,5 -2,00 0,0 -1,50--1,00 -1,00--0,50 20 30 40 50 60 70 90 20 30 40 50 60 80 90 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte visual noise Blenden -1,00 66 Punkte 5 Punkte unter Durchschnitt NEX-7 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 0 10 20 30 40 1,0 Pixel 1,5 0,0 -2,00--1,50 Vignettierung -Blende offen -0,50 0,0 2,0 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 -1,00 -1,00 70 80 50 60 70 80 90 100 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie 1,0 0,5 -1,50 -2,00 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 90 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -2,0 0 - 0 10 20 30 40 50 60 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 Vignettierung -Blende +2 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie 3,0 2,5 Vignettierung - - Blende offen Vignettierung Blende offen -1,00 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie 0,5 2,5 0,00 -0,5 0 -2,00--1,50 -0,50 0,0 2,0 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 -1,00 -1,00 -1,50 -2,0 0 - 20 30 40 50 60 70 80 90 100 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 0,0 5 Punkte 10 0,5 -2,00 -2,00--1,50 0 1,5 1,0 -1,50 - -1,50--1,00 -1,00--0,50 0 10 20 30 40 50 60 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende 1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende Vignettierung -Blende +2 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie 3,0 2,5 0,00 2,0 77 Punkte 100 1,5 1,0 3,0 -1,50 -0,50 -1,00 1,5 0,5 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 47 1,0 -2,00 60 40 1,5 -1,50 - -1,50 50 30 0,5 2,5 74 Punkte 3 Punkte über Durchschnitt NEX-7 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 20 1,5 1,0 3,0 0,00 -0,5 0 -2,00--1,50 0,4/0,5 V/N 0,5 -2,00 -1,00 0,2/0,2 ble 5 Punkte 1,0 -1,50 10 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -1,50 Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. 0,1 % 2,5 2,0 63 Punkte 100 Trendlinie 3,0 -0,50 100 0,72 k, 75 % 70 0 -0,50-0,00 0,00 wahrnehmbare Rauschen, 1585 LP/BH, 98,5 % welches speziell in den des wahrnehmbaren 10 -1,00--0,50 -2,00 Rauschen beziehen sich 28,5/38,5 P. auf einen 60x40cm 0 -1,50--1,00 2,0 Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. 1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende 1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende 0,00 0,0 -2,00--1,50 0,00 Die 0,67 k, 91 % Betrachtungsbedingungen -0,50-0,00 Vignettierung -Blende +2 80 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 1,0 -1,50 10 0,5 -2,00 5 Punkte Blenden sowie das 0 1,5 1,0 -1,50 4,5 Punkte Dieses Diagramm zeigt 1683 LP/BH, 92,5 % Randabschattung in 1,5 -2,0 0 - 0,5/0,4 V/N -0,50-0,00 -1,50 - 0,6 Pixel 0,6/0,4 ble -1,00--0,50 -1,00 - -2,00--1,50 0,0 % 0,0 2,0 -1,50--1,00 visual noise -0,50 Blenden Blenden 0,53 k, 85 % -0,5 0 -2,00--1,50 Trendlinie 2,0 -1,00 -0,50 55 mm 0,00 1605 LP/BH, 92 % Messwerte Sony SEL 3,5-5,6/18-55 mm OSS / Sony NEX-7 - 55 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 74,5 Punkte Trendlinie 0,5 2,5 -2,00 1,0 Pixel 1,5 1,0 3,0 -1,50 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 2,5 -0,50 0,6/0,5 Visual Noise 0,00 Vignettierung - - Blende offen Vignettierung Blende offen ColorFoto 0,00 0,5/0,3 Blenden Sony SEL 3,5-5,6/16-50 mm OSS / Sony NEX-7 - 50 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 77,5 Punkte 50 mm 100 0,3 % 2,5 -1,00 des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. Trendlinie 3,0 -0,50 100 Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. 70 3b 0,00 wahrnehmbare Rauschen, 1643 LP/BH, 95,5 % welches speziell in den 26/39 P. 0 -0,50-0,00 4,5 Punkte 0,5/0,5 Visual Noise 20 0,70 k, 90 Die % Betrachtungsbedingungen Vignettierung -Blende +2 0,8/0,6 Blenden 10 2b -2,00 Blenden sowie das 0 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -2,0 0 - Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. Dieses Diagramm zeigt 1677 LP/BH, 82,5 % Randabschattung in 1,5 -1,50 - 0,6 Pixel -1,00--0,50 -2,00 27,5/40,5 P. 0,0 % 0,0 2,0 -1,50--1,00 visual noise -0,50 Blenden Blenden 0,71 k, 80,5 % -0,5 0 -2,00--1,50 1b Vignettierung - Blende +2 Trendlinie 0,00 1698 LP/BH, 92 % 80 2,0 0,5 2,5 -2,00 0,00 80 -0,50 1,5 1,0 3,0 -1,50 70 Kontrast - Blende +2 0,00 2,0 Vignettierung - -Blende Blende offen Vignettierung offen 3a 2,5 0,00 -0,50 2a 3,0 2,5 58 Punkte 1a 3,0 Trendlinie 3,0 100 Blenden -1,50--1,00 0 60 Kontrast - Blende offen Vignettierung offen Vignettierung- - Blende Blende offen Die Betrachtungsbedingungen des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. Blenden 0,0 Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. Blenden visual noise Blenden Blenden 2,0 -2,00--1,50 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1,00 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) Dieses Diagramm zeigt Randabschattung in Blenden sowie das wahrnehmbare Rauschen, welches speziell in den Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. 2,5 -2,00 3b Das optisch etwas bessere der beiden 1776 LP/BH, 76 % empfohlen 0,00 Standardzooms 1770 LP/BH, 86 % für Sony NEX-7 -0,5 0 bietet insgesamt 0,78 k, 57,5 % -1,00 leicht kleinere Bildwinkel. Im Fall der -1,50 0,77 k, 79 % -2,0 0 ersten beiden Brennweiten fallen 25/37,5 P. Auflösung wie Kontrast offen zu den 1,0 Pixel Bildrändern deutlich ab. Abgeblen-1,0 % 3,5 Punkte det passt die Leistung dann. In der 0,7/0,7 ble 4,5 Punkte Telestellung beginnt bei Blende 11 die 0,7/0,7 V/N Beugung die Konturen in der Bildmitte Sony SEL 3,5-5,6/18-55 mm OSS / Sony NEX-7 - 31 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 70,5 Punkte aufzuweichen. Digital empfohlen. Vignettierung - Blende offen 18 mm Trendlinie 0,00 -1,50 2b Sony SEL 3,5-5,6/18-55 mm OSS / Sony NEX-7 - 18 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 3,0 -1,00 80 0,25 Auflösung - Blende offen Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 0,00 80 0,50 800 3b Bei der ersten und dritten Brennweite sind die Kontraste bei offener Blende 1772 LP/BH, 74,5 % 0,00 gering, bei der ersten kommt ein deut1832 LP/BH, 72 % -0,5 0 licher Randabfall hinzu. Die mittlere 0,67 k, 64 % -1,00 Brennweite – hier 28 mm also 42 mm -1,50 0,77 k, 54,5 % -2,0 0 KB – kann dagegen bereits offen über22,5/30 P. zeugen. Abgeblendet steigt das Niveau 0,5 Pixel besonders bei der ersten und dritten -1,6 % 2,5 Punkte Brennweite an, doch bleibt der Eckab1,1/0,9 ble 3 Punkte fall bei 16 mm deutlich – insgesamt ist 1,0/1,2 V/N das zu wenig für die Empfehlung. Sony SEL 3,5-5,6/16-50 mm OSS / Sony NEX-7 - 28 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld Vignettierung offen Vignettierung- - Blende Blende offen -0,50 70 Kontrast - Blende +2 Kontrast Sony SEL 3,5-5,6/16-50 mm OSS / Sony NEX-7 - 16 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 16 mm 60 Kontrast - Blende offen 1000 600 1b 1b 97% 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) 1200 200 3a 0,75 400 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 20 1400 0,25 0,00 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 1600 99% schlechtester AF bester AF 400 10 Sony SEL 3,5-5,6/18-55 mm OSS / Sony NEX-7 - 55 mm 1800 0,50 600 10 0 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 Auflösung (LP/BH) 1000 0 Auflösung (LP/BH) Kontrast 1200 2a 0,25 Auflösung - Blende offen 0,75 1a 0,50 800 3b 1,00 1600 800 1000 600 Kontrast Sony SEL 3,5-5,6/16-50 mm OSS / Sony NEX-7 - 50 mm 1800 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 0,75 visual noise 80 3b 1,00 1200 200 2b Kontrast visual noise 80 80 Kontrast 3a Auflösung (LP/BH) 2a 0,00 80 visual noise 70 70 Kontrast - Blende +2 visual noise 60 Kontrast - Blende +2 60 Kontrast - Blende offen Kontrast Kontrast - Blende offen Auflösung - Blende +2 Blenden Auflösung - Blende +2 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) 1400 100% 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) 20 1600 1a 1b Kontrast 1800 bester AF 20 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) Sony SEL 3,5-5,6/18-55 mm OSS / Sony NEX-7 - 31 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 400 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 10 Auflösung (LP/BH) 0,25 0,00 10 0 Blenden 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 0 Auflösung - Blende offen 1,00 Auflösung (LP/BH) 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 99% Auflösung (LP/BH) 200 3b 3a visual noise 2b 2a visual noise 1b Blenden 80 1a 0,25 Blenden 0,00 80 Kontrast 10 (Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht der Bildecke) T 0,50 800 Blenden 70 98% 100% bester AF 10 0 1000 600 0,50 0 S 99% 60 Kontrast - Blende +2 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1200 schlechtester AF Kontrast - Blende offen 1000 schlechtester AF Auflösung (LP/BH) 3a Kontrast Auflösung - Blende offen Auflösung (LP/BH) 2a 0,75 400 T: 55 mm W 99% Auflösung - Blende +2 1200 200 1a schlechtester AF 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) 1400 600 S: 31 mm 0,75 100% 20 1600 800 Da die Verzeichnung nicht von der Blende abhängt, gibt es keine getrennten Messungen für offen und abgeblendet. 1,00 1400 bester AF 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) Sony SEL 3,5-5,6/16-50 mm OSS / Sony NEX-7 - 28 mm 1800 Dazu bestimmt das Labor die Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und mittelt die Abweichnung über die vier Quadranten. Für die Grafik wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen, für den Messwert wird die maximale Abweichung angegeben. 1 Kontrast 1600 400 Auflösung (LP/BH) 200 1800 0,25 Auflösung - Blende offen 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0,9 Bildfeldhöhe Sony SEL 3,5-5,6/18-55 mm OSS / Sony NEX-7 - 18 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 Kontrast 100% 10 89% bester AF 10 0 0,8 -9 Auflösung (LP/BH) 0,50 schlechtester AF Auflösung (LP/BH) 1000 0 0,7 -8 W: 18 mm bester AF 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1200 200 0,6 -10 Bildfeldhöhe 0,75 400 0,5 Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in Pixel gerechnet), um den Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung) T 1,00 1400 600 0,4 Sony NEX-7 1600 800 0,3 -7 Sony NEX Kontrast Sony SEL 3,5-5,6/16-50 mm OSS / Sony NEX-7 - 16 mm 1800 0,2 -5 –, Bildstabilisator, APS Sony NEX-7 Auflösung (LP/BH) 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0,1 -6 (Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht der Bildecke) Der Abbildungsmaßstab ist über das gesamte Bild nicht gleich, der Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht identisch zum Abbildungsmaßstab am Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder Kissenförmiger Verzeichnung. Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem Testobjektiv abgebildeter Punkt von der Position abweicht, die er bei gleichmäßiger Abbildung eigentlich haben müsste. -4 Da die Verzeichnung nicht von der Blende abhängt, gibt es keine getrennten Messungen für offen und abgeblendet. Bildfeldhöhe kissenförmig 11 Linsen, 9 Gruppen Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem Testobjektiv abgebildeter Punkt von der Position abweicht, die er bei gleichmäßiger Abbildung eigentlich haben müsste. LGD (%) 49 mm, Schraubfilter Sony SEL 3,5-5,6/18-55 mm OSS / Sony NEX-7 - Verzeichnung 10 10 898 67 46 25 043 -22 -41 -60 -8-1 0 -10-2-3 Der Abbildungsmaßstab ist über das gesamte Bild nicht gleich, der Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht identisch zum Abbildungsmaßstab am Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder Kissenförmiger Verzeichnung. tonnenförmig 24–75 mm, 0,25-∞ m 83–32 ° kissenförmig 10 10 889 67 46 25 043 -22 -41 -60 -8-1 0 -10-2-3 13 Linsen, 9 Gruppen tonnenförmig Sony SEL 3,5-5,6/16-50 mm OSS / Sony NEX-7 - Verzeichnung Verzeichnung 299 Euro Kissenförmig 349 Euro LGD (%) SEL 3,5-5,6/ 16-50 mm OSS Kissenförmig Sony -0,50-0,00 0 10 20 30 40 50 60 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 70 80 90 100 test&technik Vergleichstest Sony SEL 4,5-6,3/ 55-210 mm OSS Verzeichnung 27–300 mm, 0,30-∞ m 99 mm, 76 mm, 524 g 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 -5 -6 tonnenförmig -7 -8 -9 Sony NEX 49 mm, Schraubfilter Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in Pixel gerechnet), um den Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung) -4 –, Bildstabilisator, APS 1 -10 108 mm, 64 mm, 345 g S: 60 mm W T: 200 mm S 80 80 1b 2b 3a Auflösung (LP/BH) 2a Kontrast - Blende offen 60 70 80 80 Kontrast - Blende +2 Auflösung (LP/BH) 1b 2b 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1400 Auflösung (LP/BH) 3a 99% 0,25 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen 60 70 0,00 80 80 Kontrast - Blende +2 2b 3a 1b 2b 3b Kontrast 0 0 55 mm Trendlinie 10 10 90% 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 20 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Auflösung - Blende +2 1,5 60 Kontrast - Blende offen 70 0,00 80 80 Kontrast - Blende +2 -0,50-0,00 Vignettierung - Blende +2 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Blenden 60 mm -1,00 1650 LP/BH, 83,5 % 0,00 - Messwerte -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 -1,00 -1,00 visual noise -0,50 Blenden Blenden -0,5 0 -2,00--1,50 -2,0 0 - 0,5 0,0 1,1 Pixel -2,00--1,50 4,5 Punkte -1,50--1,00 -1,00--0,50 0,4/1,2 Visual Noise 20 30 40 50 60 70 80 90 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte visual noise Blenden 1610 LP/BH, 82,5 % -1,00--0,50 -0,50-0,00 22,5/21 P. -1,00 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte 210 mm -2,0 0 - 0,5 -1,50 -2,00 0,0 1,0 Pixel -2,00--1,50 0,2 % 4,5 Punkte 0,7/0,3 ble 5 Punkte -1,50--1,00 -1,00--0,50 10 20 30 40 50 60 70 90 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte visual noise Blenden -1,00 58,5 Punkte 12,5 Punkte unter Durchschnitt NEX-7 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 50 60 70 80 90 Messwerte Trendlinie 100 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie 0 10 20 30 40 -1,50--1,00 -1,00--0,50 50 60 70 80 90 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 0,5 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 Vignettierung -Blende +2 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Die Ra Ble wa we Eck Lic auf Die Bet des Ra auf Aus Bet 70c Trendlinie 3,0 5 Punkte 2,5 0,00 2,0 100 Vignettierung - - Blende offen Vignettierung Blende offen 100 1,0 Pixel -1,00 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Zah die die Trendlinie 0,5 2,5 -2,00 0,00 0,00 -0,5 0 -2,00--1,50 -0,50 0,0 2,0 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 -1,00 - des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. 0,2 % 4,5 Punkte 0,6/0,1 ble 5 Punkte -1,00 -2,0 0 - 0,5 -2,00 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 10 20 30 40 50 60 70 0 10 20 30 90 100 40 50 60 70 80 90 100 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -0,50-0,00 1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende 1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende Vignettierung -Blende +2 80 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -1,50 -1,50 0 1,5 1,0 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie 3,0 2,5 0,00 2,0 64,5 Punkte 100 1,5 1,0 3,0 -1,50 -0,50 -1,00 1,5 1,0 0,5 -2,00 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) Zah die die 1,5 -2,0 0 - -1,50 0,5 -2,00 -0,50-0,00 70,5 Punkte 0,5 Punkte unter Durchschnitt NEX-7 1,0 -1,50 -1,00--0,50 1,0 -2,00--1,50 Dieses Diagramm zeigt Randabschattung in Blenden sowie das wahrnehmbare Rauschen, welches speziell in den Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. 1531 LP/BH, 84 % 1,5 -1,50--1,00 -1,00 -1,50 - 0,5/0,5 V/N 2,0 0,0 2,0 0,0 Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. Trendlinie 2,5 -0,50 40 0,5 2,5 -1,50 24/31 P. 1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende 1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende 0,00 53 Punkte -0,50 5 Punkte 0,65 k, 75,5 % 3,0 0,7/0,7 V/N 30 1,5 1,0 3,0 -1,00 - Die 0,65 k, 67,5 % Betrachtungsbedingungen -0,50-0,00 Vignettierung -Blende +2 80 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -1,50 - 20 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) -2,00 1603 LP/BH, 87,5 % 0 Vignettierung -Blende offen -0,50 Trendlinie 1,5 1,0 -0,5 0 -2,00--1,50 Blenden -1,50--1,00 -1,00 - visual noise -0,50 Blenden Blenden -0,5 0 -2,00--1,50 10 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Die Bet des Ra auf Aus Bet 70c Sony SEL 4,5-6,3/55-210 mm OSS / Sony NEX-7 - 210 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 73 Punkte 0,00 0,0 2,0 0 -0,50-0,00 0,00 Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. 0,5 2,5 0,00 - -1,00--0,50 -2,00 0,5/0,5 Visual Noise 1,5 1,0 3,0 -2,00 100 1,1 Pixel -1,00 0,6/0,1 Blenden 2,0 -1,50 100 Trendlinie 0,00 200 mm 1598 LP/BH, 89 % 0,1 % Sony 3,5-6,3/18-200mm OSS / Sony NEX-7 - 200 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 63 Punkte -1,00 Dieses Diagramm zeigt Randabschattung in Blenden sowie das wahrnehmbare Rauschen, welches speziell in den Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. des wahrnehmbaren 2,5 Vignettierung - - Blende offen Vignettierung Blende offen -1,50--1,00 -1,50 Rauschen beziehen sich 26,5/36,5 P. auf einen 60x40cm 3,0 -0,50 0,0 -2,00--1,50 0,68 k, 75Die % Betrachtungsbedingungen -0,50-0,00 5 Punkte 0,5 -2,00 Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. 0,73 k, 71 % Vignettierung -Blende +2 0,4/0,2 Blenden 10 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 1,0 -2,00 25/28,5 P. 0 1,5 -1,50 -1,50 1,5 1,0 -1,50 Vignettierung - Blende +2 Trendlinie 0,00 0,0 2,0 -1,00 2,0 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 0,5 2,5 -2,00 Die Betrachtungsbedingungen des wahrnehmbaren Rauschen beziehen sich auf einen 60x40cm Ausdruck mit einem Betrachtungsabstand von 70cm. -0,50 1,5 1,0 3,0 -1,50 2,0 2,5 2,0 Vignettierung - -Blende Blende offen Vignettierung offen Die Ra Ble wa we Eck Lic auf 2,5 -0,50 0,00 Sony 3,5-6,3/18-200mm OSS / Sony NEX-7 - 60 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 59 Punkte Zah die die Trendlinie 3,0 2,5 -0,50 Messwerte 0,00 Trendlinie 3,0 0,00 100 Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 3,0 visual noise -1,00--0,50 Vignettierung offen Vignettierung- - Blende Blende offen visual noise 0,0 -1,50--1,00 Zahlreiche Objektive bilden die Bildecken dunkler ab als die Bildmitte. Dieses Diagramm zeigt Randabschattung in Blenden sowie das wahrnehmbare Rauschen, welches speziell in den Ecken in Folge des Lichtabfalls verstärkt auftreten kann. 0,5 -2,00 0,7/0,6 V/N 2a visual noise -2,0 0 - 4,5 Punkte 0,56 k, 55,5 % 1a 1,00 visual noise Messwerte 1,0 -1,50 0,8/0,5 ble 0,63 k, 58,5 % 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 visual noise -1,00 -1,50 - -2,00--1,50 1521 LP/BH, 78,5 % 3b visual noise -1,00 - 4,5 Punkte 2b 0,25 Blenden visual noise Blenden Blenden -0,50 0,4 % 0,4 % 1b 0,50 Blenden Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen 2,0 -0,5 0 - 1,6 Pixel 0,59 k, 84,5 % 80 Kontrast Auflösung - Blende offen 2,5 0,00 - 20,5/29,5 P. 0,68 k, 60,5 % 0,00 80 Ein recht günstiges Tele, das sich keine größeren Schwächen gönnt. Der Ein1671 LP/BH, 88 % 0,00 bruch bei der längsten Brennweite ist 1646 LP/BH, 91,5 % 0 -0,5 üblich und fällt hier sogar noch gnädig 0,72 k, 69,5 % -1,00 aus. Die geringe Lichtstärke kann voll -1,50 0,71 k, 80,5 % -2,0 0 genutzt werden, denn der Schärfege27/37 P. winn beim Abblenden fällt eher klein 0,8 Pixel aus. Während in den Sony-Alpha0,1 % 5 Punkte Kameras der Bildstabilisator in der 0,9/0,2 ble 4,5 Punkte Kamera sitzt, verzichtet Sony bei den 0,7/0,4 V/N kompakteren NEX-Modellen auf diese Sony SEL 4,5-6,3/55-210 mm OSS / Sony NEX-7 - 107 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 73,5 Punkte Lösung. Stattdessen bringen alle sechs Vignettierung - Blende offen 107 mm Testkandidaten einen eingebauten 1673 LP/BH, 88,5 % Stabilisator mit. 0,00 - 0,00 1551 LP/BH, 94,5 % 3a Recht ausgewogen für ein Megazoom und ohne große Einbrüche über den Brennweitenbereich zeigt sich das 18–200 von Sony. Allerdings ist das Teleniveau insgesamt geringer als das der kürzeren Brennweiten und der Randabfall deutlich. Er lässt sich durch Abblenden nur moderat reduzieren. Ein Urlaubszoom ohne große Kom promisse. 1734 LP/BH, 68,5 % 2a 0,75 800 200 3,0 0,69 k, 71 % 70 Kontrast - Blende +2 1000 3b 1a Sony SEL 4,5-6,3/55-210 mm OSS / Sony NEX-7 - 55 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld Vignettierung offen Vignettierung- - Blende Blende offen 0,73 k, 52 % 60 Kontrast - Blende offen 1200 600 1b 3b Sony 3,5-6,3/18-200mm OSS / Sony NEX-7 - 18 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld 18 mm 1736 LP/BH, 77 % Auflösung - Blende +2 Blenden Auflösung - Blende offen 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) Blenden 20 20 Sony SEL 4,5-6,3/55-210 mm OSS / Sony NEX-7 - 210 mm 400 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 2b 1,00 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) Blenden 10 10 Blenden 10 10 0 Blenden 0 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1400 2a 1b 0,25 Blenden 0 80 1600 visual noise 400 schlechtester AF 100% bester AF 600 0 1800 1a 0,00 80 0,50 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0,50 800 70 Kontrast - Blende +2 Auflösung (LP/BH) Kontrast 1000 60 Kontrast - Blende offen Kontrast Auflösung - Blende offen 0,75 1200 3a 0,75 800 3b 1,00 1600 Auflösung - Blende +2 1000 600 Kontrast Sony 3,5-6,3/18-200mm OSS / Sony NEX-7 - 200 mm 1800 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) 1200 200 2a Kontrast Auflösung - Blende +2 20 1400 1a 100% 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 1600 bester AF 20 Auflösung - Blende offen 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 99% 1800 400 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 10 Sony SEL 4,5-6,3/55-210 mm OSS / Sony NEX-7 - 107 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0,25 0,00 10 0 Auflösung (LP/BH) 1,00 1a 0,25 Auflösung - Blende offen Kontrast 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 0 schlechtester AF Auflösung (LP/BH) 3b Kontrast 10 (Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht der Bildecke) T Kontrast 70 95% schlechtester AF bester AF 10 0 S 0,50 800 200 0,50 0 1000 600 0,75 400 T: 210 mm W 0,75 1200 100% 60 Kontrast - Blende +2 1000 600 S: 107 mm 1,00 92% Kontrast - Blende offen 1200 100% Auflösung (LP/BH) 3a schlechtester AF Auflösung - Blende +2 1400 800 Da die Verzeichnung nicht von der Blende abhängt, gibt es keine getrennten Messungen für offen und abgeblendet. 97% 30 40 50 Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke) 1600 Auflösung (LP/BH) 2a schlechtester AF 20 Sony 3,5-6,3/18-200mm OSS / Sony NEX-7 - 60 mm 1800 200 1a bester AF 20 30 40 50 60 70 Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke) 0,00 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1400 400 Auflösung (LP/BH) 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 Dazu bestimmt das Labor die Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und mittelt die Abweichnung über die vier Quadranten. Für die Grafik wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen, für den Messwert wird die maximale Abweichung angegeben. 1 Kontrast 1600 0,25 Auflösung - Blende offen 200 1800 Kontrast 10 0,9 Bildfeldhöhe Sony SEL 4,5-6,3/55-210 mm OSS / Sony NEX-7 - 55 mm 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 99% schlechtester AF bester AF 10 0 0,8 -8 Auflösung (LP/BH) 0,50 100% Auflösung (LP/BH) 1000 0 0,7 -9 W: 55 mm bester AF 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1200 200 0,6 -10 Bildfeldhöhe 0,75 400 0,5 -7 Sony NEX 1,00 1400 600 0,4 Sony NEX-7 1600 800 0,3 Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in Pixel gerechnet), um den Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung) T Kontrast Sony 3,5-6,3/18-200mm OSS / Sony NEX-7 - 18 mm 1800 0,2 -6 –, Bildstabilisator, APS Sony NEX-7 Auflösung (LP/BH) 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0,1 -5 (Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht der Bildecke) Der Abbildungsmaßstab ist über das gesamte Bild nicht gleich, der Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht identisch zum Abbildungsmaßstab am Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder Kissenförmiger Verzeichnung. Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem Testobjektiv abgebildeter Punkt von der Position abweicht, die er bei gleichmäßiger Abbildung eigentlich haben müsste. -4 Da die Verzeichnung nicht von der Blende abhängt, gibt es keine getrennten Messungen für offen und abgeblendet. Bildfeldhöhe W: 18 mm Bildfeldhöhe kissenförmig kissenförmig 0,1 29–8 ° Dazu bestimmt das Labor die Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und mittelt die Abweichnung über die vier Quadranten. Für die Grafik wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen, für den Messwert wird die maximale Abweichung angegeben. tonnenförmig 67 mm, Schraubfilter 82,5–315 mm, 1,00-∞ m Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem Testobjektiv abgebildeter Punkt von der Position abweicht, die er bei gleichmäßiger Abbildung eigentlich haben müsste. LGD (%) 76–8 ° Sony SEL 4,5-6,3/55-210 mm OSS / Sony NEX-7 - Verzeichnung 10 898 67 46 25 043 -22 -41 -60 -8-1 0 -10-2-3 13 Linsen, 9 Gruppen tonnenförmig 10 898 67 46 25 043 -22 -41 -60 -8-1 0 -10-2-3 17 Linsen, 12 Gruppen Verzeichnung 10 Der Abbildungsmaßstab ist über das gesamte Bild nicht gleich, der Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht identisch zum Abbildungsmaßstab am Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder Kissenförmiger Verzeichnung. tonnenförmig Sony 3,5-6,3/18-200mm OSS / Sony NEX-7 - Verzeichnung 10 349 Euro Kissenförmig 799 Euro LGD (%) SEL 3,5-6,3/ 18-200 mm OSS Kissenförmig Sony 0,0 -2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00 0 10 20 30 40 50 60 Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) 70 80 90 100 Die Ra Ble wa we Eck Lic auf Die Bet des Ra auf Aus Bet 70c Foto: Annette Kasenbacher martins Tipps Tipps vom Digiguru Martin Wagner Technikspezialist der RINGFOTO-Gruppe PMA • Past President DIMA Die Macht des Verstandes, […] Sie wird auch im Fluge Dich tragen! - Otto Lilienthal ...gut, bei mir war es nicht der Verstand, sondern ein Tragschrauber (böse Zungen behaupten, eine Mischung zwischen Motorrad und Hubschrauber). Geplant im Mai, wegen des Wetters verschoben auf September, konnte ich den sensationellen Ausblick aus diesem Fluggerät genießen. Wer den Goldenen Herbst für eigene Luftaufnahmen nutzen möchte – hier einige Tipps. Mit starkem Weitwinkel fotografierte Bilder verringern zum einen die Gefahr von verwackelten Bildern, zum anderen zeigen sie mehr von der Landschaft. Mittleres Tele ist gut für die Details – wichtig hier eine gute Antiwackelei im Objektiv oder in der Kamera (ich hatte hier die Olympus OM-D, die die beste Antiwackelei im Markt hat, mit dem 1,8/75). Auch mal Bilder machen, bei denen man erkennt, dass man in einem Fluggerät ist. Und als Wichtigstes: große Speicherkarte und am besten mehrere Kameras, falls mal was ausfällt (oder rausfällt). Aber egal, mit welchem Fluggerät Sie in die Luft gehen, nicht nur fotografieren, sondern genießen Sie auch das tolle Gefühl des Fluges! Mehr Bilder gibt‘s wie immer auf facebook.com/digiGuruMartin und ein Zeitraffervideo des Fluges sehen Sie auf http://vimeo.com/73929992 oder wenn Sie mit Ihrem Mobiltelefon den QR-Code auslesen – viel Spaß damit! 49 Vorschau Vorschau Reportage- fotografie Die Reportagefotografie verwendet die Ausdrucksformen und Mittel der Fotografie, um für eine Berichterstattung über Hintergründe in Politik, Kultur und anderen Bereichen von gesellschaftlichem Belang zu illustrieren oder ausschließlich in bildhafter Weise darzustellen. Unsere Profis verraten Ihnen in der nächsten Ausgabe, wie das in der Praxis funktioniert. und vieles mehr... IMPRESSUM Bereichsleiter Corporate Publishing & Media Services: Richard Spitz Leitung Redaktion und Creation Corporate Publishing & Media Services: Anja Deininger, (v. i. S. d. P.) Stellvertretende Leitung Redaktion und Creation Corporate Publishing & Media Services: Manuel Álvarez Chefredakteur Ringfoto Magazin & alle Varianten: Manuel Álvarez (mar) Redaktion Redaktion: Manuel Álvarez (mar), Erich Baier (eb), Cora Banek (cb), Georg Banek (gb), Anja Deininger (ad), Horst Gottfried (hg), Reinhard Merz (rm), Malte Neumann (mn) Unabhängiges Testinstitut: Image Engineering Dietmar Wüller Layout, Titel-Layout: Max Russo Digitale Bildbearbeitung: Barbara Klinzer Schlusskorrektur: Astrid Hillmer-Bruer Anschrift der Redaktion: Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar, Tel. (089) 25556-1111, Fax (089) 25556-1186, (RINGFOTO Magazin und PHOTO PORST Magazin erscheinen monatlich) Ihr Kontakt zur Redaktion: [email protected] 50 Anzeigenabteilung Verlag Ihr Kontakt zum Anzeigenteam: Gerlinde Drobe, Sabine Steinbach, Tel. (089) 25556-1171, Fax (089) 25556-1196 Leitung Herstellung: Marion Stephan Vertriebsleitung: Robert Riesinger Anzeigenleitung (verantwortl. f. Anzeigen): Richard Spitz, Tel. (089) 25556-1108 [email protected] Anzeigenberatung & Verkauf Munich Media Sales Nigglstraße 20A 80999 München Marcus Tütsch Telefon: (089) 908 99 651 Mobil: 0152 335 225 57 Telefax: (089) 921 85 910 [email protected] Abo- und Bestellservice für Fotohändler: Jürgen Auselt, Tel. (089) 25556-11 72, [email protected] Fotohändleranfragen, Fotohändlerbetreuung und Beratung zu Werbemitteln: Jürgen Auselt, Tel. (089) 25556-11 72, [email protected] Geschaftsführer: Wolfgang Materna, Werner Mützel, Kai Riecke Anschrift des Verlags: WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH, Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar, Tel. (089) 25556-10 00, Fax (089) 25556-11 99 Druck L.N. Schaffrath DruckMedien GmbH & Co. KG, Marktweg 42-50, 47608 Geldern Höhere Gewalt entbindet den Verlag von der Lieferungspflicht, Ersatzansprüche können nicht anerkannt werden. Alle Rechte vorbehalten. © by WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung des Verlags strafbar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder übernimmt der Verlag keine Haftung. Anspruch auf Ausfallhonorar, Archivgebühren und dergleichen besteht nicht. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist München.