Newsletter Oktober 2006

Transcription

Newsletter Oktober 2006
Newsletter Oktober 2006
RDZ Rorschach
Kontakt
Homepage:
Mail:
Sekretariat:
Mediathek:
www.rdz.sg.ch
[email protected]
071 858 71 50
071 858 71 90
Noch bis Dezember: Lerngarten „Wasser“
Der Lerngarten ist dem Thema Wasser gewidmet. Wasser als
Element, Wasser als Quell allen Lebens, Wasser in den
verschiedenen Aggregatszuständen; Schneeflocken, Nebel,
Eisberge, Hagelkörner, Dampf. Die Liste könnte endlos
weitergeführt werden.
Wasser, ein unerschöpfliches Thema, gerade auch in den
Herbstmonaten, nicht nur im Sommer!
Weitere Infos siehe Seite 2
Wichtige Informationen
Neue Öffnungszeiten
LERNWERKSTATT
Montag bis Freitag
13.30 bis 17.00 Uhr
Herbst-/Weihnachtsferien
LERNWERKSTATT
Die Lernwerkstatt ist vom 2. bis 15. Oktober 2006 geschlossen. Ab dem 16. Oktober sind wir
wieder für Sie da.
Ebenfalls geschlossen: 1. November 2006 (Allerheiligen)
Weihnachtsferien: 23. Dezember 06 bis und mit 2. Januar 07.
MEDIATHEK
Die Mediathek ist vom 7. bis 15. Oktober 2006 geschlossen.
Ebenfalls geschlossen: 1. November 2006 (Allerheiligen)
Kleine Wanderausstellung „Über die Alpen. Menschen –
Wege – Waren“
Im Flur wird noch bis zum 7. November 2006 die kleine
Ausstellung gezeigt, die auf die Sonderausstellung im
Historischen und Völkerkundemuseum St.Gallen hinweist.
Informieren Sie sich regelmässig über die Homepage
www.rdz-rorschach.ch. Kontakt: [email protected]
Lerngarten „Wasser“
2. August bis 22. Dezember 2006
Eine Vielzahl von Lernstationen wird Sie im RDZ Rorschach in den Bann ziehen:
•
•
•
•
•
•
Verschiedenste Experimente mit Wasser für alle Schulstufen
Eine Wasser-Wunder-Bar, an der Sie verschiedene Mineralwasser probieren und
vergleichen können
Das GLOBE-Schweiz-Projekt Bioindikation. Ein Schulprojekt zur Bestimmung der
Landschaftsökologie und der Gewässergüte
Ein Tonbildschau rund um das Wasser
Diverse Ausstellungsobjekte
In der Galerie zwischen Mediathek und Lernwerkstatt eine Sonderausstellung zum Thema
„Wasser“.
Öffnungszeiten (NEU!)
Montag bis Freitag
13.30 bis 17.00 Uhr
Zusätzliche Einführung in den Lerngarten „Wasser“
Mittwoch, 25. Oktober 06, 14.00 bis 16.00 Uhr
Klassenbesuche
Melden Sie sich und Ihre Klasse frühzeitig für einen Besuch an.
Klassenbesuche sind vormittags und nachmittags möglich.
SCHILF im Lerngarten „Wasser“
Gerne begrüssen wir ganze Schulteams im Lerngarten „Wasser“.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Veranstaltung zum Thema „Wasser“ im 4. Quartal
„Ein Aquarium im Schulzimmer?“
Donnerstag, 26. Oktober 2006, 17.00 bis 18.30 Uhr
Informieren Sie sich regelmässig über die Homepage
www.rdz-rorschach.ch. Kontakt: [email protected]
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Ihr RDZ-Team Rorschach
Mediathek
Lern- und Medienkisten zur Ausleihe
Medienkisten enthalten bezogen auf ein Thema vielfältige Publikationen, Videos, CDs, CD-ROM,
Spiele, Plakate, Broschüren,… und sind damit ein Fundus an Informationen. Lernkisten enthalten
zusätzlich handlungsorientierte Materialien und sind – nach einer Einarbeitung in das Thema direkt im Unterricht einsetzbar.
Der Bestand an Lern- und Medienkisten wird laufend ergänzt und kann mit folgenden Links immer
wieder abgefragt und auch reserviert werden.
Alle Medienkisten in der Mediathek Stella Maris
Alle Lernkisten in der Mediathek Stella Maris
Die neuesten Koffer seien hier näher vorgestellt.
Wassserkoffer
Anlässlich des Wasserjahres 2003 konnte Ursula Frischknecht, gesponsert vom Amt für
Umweltschutz zwei Medienkoffer zusammenstellen. Diese sind nun über die Mediathek
ausleihbereit und können reserviert werden.
Der Wasserkoffer für Kindergarten und Unterstufe umfasst 21 Bücher, 3 Spiele und eine CD,
während im Koffer für die Mittel- und Oberstufe 17 Bücher, 5 Spiele sowie je eine CD und ein
Video enthalten sind.
Bücherraupe „Farbe“
Spätestens im Kindergartenalter wird der Grundstein für eine lebenslange Beschäftigung mit
Büchern gelegt. Kindergärtnerinnen und Kindergärtner sowie Unterstufenlehrpersonen verfügen
jedoch selten über ein Budget für eine umfangreiche Bibliothek. Auch gibt es so viele tolle
Bilderbücher, dass die Wahl zur Qual wird. Ganz zu schweigen vom Aufwand, gute Bilder- und
Sachbücher zu einem bestimmten Thema zusammenzustellen.
Die Bücherraupen sind verpackt in einer Kiste lange Stoffgebilde mit
Taschen. Diese enthalten
rund 30 Bilderbücher zu
einem bestimmten Thema
und eine gezielte Auswahl
entsprechender
Sachliteratur. Die
Lehrpersonen erhalten
Anregungen, und die
Kinder haben Spass: Sie
können mit allen Sinnen in
die Welt des Buches
einsteigen, dürfen die
Bücher auch nach Hause
nehmen und tragen so ihre
Freude am Lesen in die
Familie.
Die einzelnen Bücherraupen werden regelmässig ergänzt. Weitere thematische
Zusammenstellungen sind geplant. Zahlreiche Verlage unterstützen das Projekt und stellen ihre
Bücher gratis zur Verfügung. Im Moment bietet die Mediathek eine Bücherraupe zum Thema
Farbe der Kinder- und Jugendmedien Ostschweiz an. Die Bücherraupen und Comic-Koffer des
Vereins Kinder- und Jugendmedien Ostschweiz (KJM Ostschweiz) können nun über die
Mediatheken der Didaktischen Zentren der beteiligten Kantone St.Gallen mit beiden Appenzell,
Thurgau und Schaffhausen ausgeliehen werden. Die Kisten befinden sich jeweils für ein Jahr in
den jeweiligen Zentren und rotieren danach. In der Mediathek Stella Maris befindet sich bis
Februar 2008 die Bücherraupe Farbe und wartet mit vielen schönen (Bilder-)Büchern auf den
Einsatz im Klassenzimmer.
Mehr Informationen zu den Bücherraupen sind unter www.kjm-ostschweiz.ch zu finden.
Für Fragen stehen wir selbstverständlich unter [email protected] zur Verfügung. Viel Spass!
Medienwerkstatt
Compi-Treff: Programm 4. Quartal 2006
Die Themen der Workshops
(jeweils von 14.00 - 15.00 Uhr)
im Rahmen des Compi-Treffs
entnehmen Sie der nachfolgenden Liste.
Von 15.00 - 16.00 Uhr stehen
Ihnen die Treffleiterin oder die
Treffleiter für Fragen rund um
den Computer gerne zur
Verfügung und freuen sich auf
Ihren Besuch.
25.10.06
Videoproduktion in der Schule mit Pinnacle 9 oder 10
Folgende Themen werden an diesem Nachmittag bearbeitet:
Daten einlesen, Videoschnitt, Titel setzen, Menusteuerung für
DVD, Effekte hinzufügen, Ton, Musik hinzufügen, Film erstellen.
15.11.06
Word: (für Anfänger/innen)
Anhand einer genauen Beschreibung versuchen wir Schritt für
Schritt ein professionelles Arbeitsblatt zu erstellen. Ebenfalls
werden weitere hilfreiche Tools zur Arbeitsblattgestaltung
vorgestellt.
29.11.06
Von Rudis-Welt bis zu Google Earth – Online-Lernsoftware &
Links für die Schule
Online-Lernsoftware ist meist gratis und nimmt in der Schule einen
immer grösseren Platz ein. Internet ist nicht einfach nur googeln.
Vorgestellt werden Kinder-Such-maschinen, Wikis, Webquests,
schulrelevante Links usw.
13.12.06
PowerPoint
Kreuz und quer durch das Powerpoint. Wir lernen Möglichkeiten,
das Programm für Elternabende einzusetzen wie auch im
Unterricht zu integrieren.
Andreas Flury
Karl Bürki
Guido Knaus
Andrea Schafflützel
Eine Anmeldung per Mail an [email protected] bis zwei Tage vor Beginn des CompiTreffs ist erwünscht.
Kurse 4. Quartal 2006
Intervision für Lehrpersonen
Lösungen für den täglichen Gebrauch im Schulalltag
Im Schuljahr 2006/2007 bietet der Schulpsychologische Dienst des Kantons St. Gallen zusammen
mit dem Beratungsdienst Schule, Amt für Volksschule ein moderiertes Intervisionsangebot für
Lehrpersonen an. Im gemeinsamen Austausch sollen Lösungen für Problemsituationen im
Schulalltag gefunden werden. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt der Gesprächsrunden:
- „Schwieriges“ Verhalten von Schülern
- „Schlechtes“ Klassenklima
- „Schwierige“ Eltern
- Klima im Lehrerteam
Die nächste Gesprächsrunde findet am Mittwoch, 25. Oktober 2006, 14.30 – 16.00 Uhr statt.
Ort:
Stella Maris
Anmeldung: bis Mittwoch, 18. Oktober 2006
Einführungskurse in den Lerngarten "Wasser"
Der neue Lerngarten „Wasser“ enthält eine Vielzahl von Lernstationen:
• Verschiedenste Experimente mit Wasser für alle Schulstufen
• Eine Wasser-Wunder-Bar, an der verschiedene Mineralwasser probiert und verglichen
werden können
• Das GLOBE-Schweiz-Projekt Bioindikation. Ein Schulprojekt zur Bestimmung der
Landschaftsökologie und der Gewässergüte
• Ein Ton-Bild-Schau rund um das Wasser
• Diverse Ausstellungsobjekte
• In der Mediathek eine Sonderausstellung zum Thema „Wasser“.
Am Einführungskurs werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die einzelnen Bereiche des
Lerngartens für die Arbeit mit der Klasse genutzt werden können.
Dieser Kurs ist obligatorisch für den Besuch mit einer Schulklasse.
Datum
Ort:
Leitung:
Teilnehmer:
Anmeldung:
Mittwoch, 25. Oktober 2006, 14.00 bis 16.00 Uhr
Stella Maris, Lernwerkstatt
Team Lernwerkstatt, Beratungspersonen RDZ Rorschach
max. 20 Teilnehmer/innen
Dieses Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller Schulstufen.
bis Freitag, 20. Oktober 2006
Ein Aquarium im Schulzimmer?
Sie möchten mit Ihren Schülerinnen und Schülern ein Aquarium einrichten? Anhand des
Aquariums in der Lernwerkstatt wird aufgezeigt, worauf es ankommt, dass Ihr Aquarium zu einer
Bereicherung für Ihr Schulzimmer wird.
Datum
Ort:
Leitung:
Teilnehmer:
Anmeldung:
Donnerstag, 26. Oktober 2006, 17.00 bis 18.30 Uhr
Stella Maris, Lernwerkstatt
Gerd Oberdorfer, Beratungsperson RDZ Rorschach
max. 16 Teilnehmer/innen
Dieses Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller Schulstufen.
bis Freitag, 20. Oktober 2006
Einführung in die Forscherkiste
Seit 2005 steht ein neues Angebot für ganze Schulhäuser zur Verfügung; die "PHR-Forscherkiste".
Die über 200 Experimente zu den fünf Sinnen und zur Mathematik eignen sich hervorragend für
Projektwochen, Projekttage oder schlicht für eine Bereicherung des Schulalltags. Für die Ausleihe
der "PHR-Forscherkiste" ist dieser Einführungskurs Voraussetzung.
Mehr Infos auf www.rdz-rorschach.ch
Inhalt:
- Vorstellung und Handhabung der PHR-Forscherkiste
- Konzept – praktische Tipps – Ausleihbedingungen
- Ausprobieren der Experimente
Datum:
Freitag, 3. November 2006, 17.00 – 18.00 Uhr
Ort:
Stella Maris, Lernwerkstatt
Leitung:
Gerd Oberdorfer, Initiant und Produzent der PHR Forscherkiste
Teilnehmer: max. 12 Teilnehmer/innen
Für Lehrkräfte aller Schulstufen.
Anmeldung: bis Dienstag, 31. Oktober 2006
Kinder- und Jugendnotruf (KJN) mit Schülerinnen und Schülern thematisieren
Die Teilnehmenden
• kennen den Kinder- und Jugendnotruf,
• kennen anhand einer beispielhaften Musterlektion eine Möglichkeit zur Thematisierung des
KJN mit Schülerinnen und Schülern,
• wissen, wie sie vorgehen können bei vermuteter oder geschehener Gewaltbetroffenheit von
Schülerinnen und Schülern.
• Vorstellung des Kinder- und Jugendnotrufes als Hilfsangebot
• Koffer mit Informationsmaterial zu den Themen körperliche, seelische und/oder sexuelle
Gewalt, Vernachlässigung, Suizidgefährdung oder andere Notsituationen vorstellen.
• Musterlektion mit den Teilnehmenden exemplarisch umsetzen
Datum:
Ort:
Leitung:
Teilnehmer:
Anmeldung:
Mittwoch, 22. November 2006, 14.00 bis 16.30 Uhr
Stella Maris, S 305
Dolores Baumgartner, Leiterin Kinder- und Jugendnotruf, St. Gallen
Der Kurs richtet sich an Lehrpersonen ab 3. Klasse bis und mit 3. Oberstufe
min. 6, max. 20 Teilnehmende
bis Freitag, 10. November 2006
Anmeldungen
Genauere Angaben und Anmeldeschluss finden Sie auf
www.rdz.sg.ch > RDZ Rorschach > Veranstaltungen
Sekretariat Stella Maris, 071 858 71 50
Frau E. Arizanova, E-Mail: [email protected]
Veranstaltungsübersicht
Veranstaltungen
Oktober
Einführung in den „Lerngarten Wasser“
25. Oktober
Intervision
25. Oktober
Compi-Treff: Videoproduktionen in der Schule
mit Pinnacle 9 oder 10
25. Oktober
Ein Aquarium im Schulzimmer?
26. Oktober
November
Einführung in die Forscherkiste
3. November
Compi-Treff: Word (für Anfänger/innen)
15. November
Kinder- und Jugendnotruf (KJN) mit
Schülerinnen und Schülern thematisieren
22. November
Compi-Treff: Von Rudis Welt bis zu Google
Earth – Online Lernsoftware und Links für die
Schule
29. November
Dezember
Compi-Treff: PowerPoint
Lerngarten
„Lerngarten Wasser“
Kleine Ausstellung
„Über die Alpen. Menschen – Wege –
Waren“
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Nächster Newsletter erscheint: 22. Dezember 2006.
Mit herzlichen Grüssen
Ihr RDZ- Team Rorschach
Rorschach, 26. September 2006
13. Dezember
bis
22. Dezember
bis
7. November