Public and Non- Profit Management

Transcription

Public and Non- Profit Management
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Modulhandbuch für den Studiengang
Bachelor of Science
Betriebswirtschaftslehre (Public and NonProfit Management)
Stand:
März 2012
Modulhandbuch für den Studiengang
B.Sc. BWL (Public and Non-Profit Management)
Inhaltsverzeichnis
I.
Der empfohlene Studienverlaufsplan .................................................................. 3
II.
Die Module des B.Sc. BWL (Public and Non-Profit Management) ..................... 5
a.
Public Management ......................................................................................... 5
b.
Non-Profit Management ................................................................................. 15
c.
Betriebswirtschaftslehre ................................................................................. 24
d.
Volkswirtschaftslehre ..................................................................................... 51
e.
Quantitative Methoden und Wirtschaftsinformatik.......................................... 58
f.
Fachfremde Module ....................................................................................... 64
g.
Berufsfeldorientierte Kompetenzen................................................................ 69
III.
Das Auslandsstudium ....................................................................................... 73
IV.
Die Bachelorarbeit ............................................................................................ 73
V.
Service- und Beratungsstellen .......................................................................... 74
VI.
Weitere Informationen und Links ...................................................................... 74
Hinweis:



Dieses Modulhandbuch baut auf dem allgemeinen und fachspezifischen Teil der Prüfungsordnung des Studiengangs Bachelor of Science (B.Sc.) auf. Diese Dokumente
sind abrufbar unter http://portal.uni-freiburg.de/vwl/studium/studiengaenge/bsc-pnpm
Die Angaben zum Turnus der Lehrveranstaltungen sind unverbindlich. Änderungen
und Anpassungen sind vorbehalten.
Diese Version des Modulhandbuchs ist noch nicht von den Gremien der Fakultät verabschiedet und daher vorläufig. Änderungen und Ergänzungen sind vorbehalten.
2
I.
Sem.
1
(WS)
Der empfohlene Studienverlaufsplan
Public Management und
Non-Profit Management
Grundlagen des
Public Managements
Unternehmenstheorie
3
(WS)
Einführung in die VWL
4 ECTS, 1. Semesterhälfte
8
1*
Investition und
Finanzierung
Mikroökonomik II
Grundlagen der
Wirtschaftspolitik
Statistik
6
6
8
6
8
Öffentliche
Ausgaben/
Einnahmen
6
6
6
Gemeinnützige
Organisationen
Unternehmensrechnung
Ordnungspolitik
6
6
6
Berufsfeldorient. ECTSKompetenzen
Pkte.
Technik des
wiss. Arbeitens I
Einf. i. d. Management von NonProfit Organ.
Produktion und
Absatz
Fachfremde
Module
Mathematik für
Wirtschaftswiss.
6
New Public
Management
4
(SS)
Quantitative Methoden und
Wirtschaftsinformatik
Volkswirtschaftslehre
Mikroökonomik I
4 ECTS,
2.Sem.hälfte
6
2
(SS)
BWL
29
34
Einführung in
die
W'informatik
4
Ökonometrie
8
Technik des
wiss. Arbeitens
II
1*
Technik des
wiss.
Arbeitens
III&IV 2*
Öffentliche
Einnahmen/
Ausgaben
31
30
Fachsprache
4
6
Wahlpflichtmodule nach individueller Wahl: 32 ECTS
5
Bestimmungen:
(WS) - mind. 12 ECTS jeweils aus Public Management und
Non-Profit Management
- übrige 8 ECTS aus den Bereichen BWL, Public Management, Non-Profit Management und/oder fachfremde
WP-Module (dabei max. 6 ECTS aus fachfremden WPModulen)
6
(SS)
Bachelor-Arbeit in den Bereichen PM, NPM oder BWL
(12 ECTS)
ECTS
24 bis 32
24 bis 32
24 bis 32
Veranstaltungen
des ZfS
12 ECTS
ca. 30
ca. 26
40
28
0 bis 6
20
180
3
Legende:
ECTS-Punkte:
SS:
SWS:
WP-Modul:
WS:
ZfS:
Leistungspunkte nach European Credit Transfer System
Sommersemester (01. April bis 30. September)
Semesterwochenstunde
Wahlpflichtmodul
Wintersemester (01. Oktober bis 31. März)
Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Universität Freiburg
Hinweise:
*
Das Modul „Technik des wissenschaftlichen Arbeitens“ (BOK1) besteht aus vier
Blockveranstaltungen. Die erfolgreiche Teilnahme an allen vier Veranstaltungen
ergibt 4 ECTS-Punkte.
Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für die Organisation des erfolgreichen und
zügigen Studiums des B.Sc. BWL (Public and Non-Profit Management) dar. Individuelle Anpassungen sind möglich. Dabei sind mehrere Punkte zu beachten:
a) Oftmals bauen Module inhaltlich aufeinander auf (vgl. die einzelnen Modulbeschreibungen), z.B. erfordern Seminare den vorherigen Besuch der dazugehörigen Grundlagenvorlesung,
b) die Orientierungsprüfung (vgl. Prüfungsordnung) ist nach zwei Semestern zu bestehen
(mit Wiederholungsmöglichkeit im dritten Semester) und
c) die Lehrveranstaltungen finden i.d.R. im zweisemestrigen Rhythmus, zum Teil jedoch
auch in anderem Rhythmus statt (vgl. auch hierzu die einzelnen Modulbeschreibungen).
Eine gründliche individuelle Studienplanung ist daher in jedem Fall erforderlich. Die
Studienfachberatung Wirtschaftswissenschaften unterstützt hierbei gerne.
4
II.
Die Module des B.Sc. BWL (Public and Non-Profit Management)
a. Public Management
Pflichtmodule Public Management
 Grundlagen des Public Management
 New Public Management
Wahlpflichtmodule Public Management
 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Public and Non-Profit Management
 Betriebswirtschaftliche Aspekte des Medizintourismus nach Osteuropa
 Ethical Decision Making in Non-Profit and Public Organizations
 Soziale Sicherung
 Dynamische Fiskalpolitik I
 Finanzwissenschaftliches Seminar (Prof. Raffelhüschen)
5
Pflichtmodule Public Management
Modul
Grundlagen des Public Management
Bereich
Empfohlenes Semester
B.Sc. BWL (Public and Non-Profit Management)
Anfangssemester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
(Prof. Dr. Dorothea
Greiling – WS
2011/12)
Arbeitsaufwand
30 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
2
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
deutsch
Turnus
Jedes WS
Voraussetzungen
-
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Gegenstand dieser Einführungsvorlesung ist es, die Studierenden
mit Grundbegriffen des Public Management als Reformagenda zur
Modernisierung des öffentlichen Sektors vertraut zu machen.
Ergänzend zu theoretischen Bezügen werden verschiedene Wirtschaftssubjekte zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben (öffentliche Verwaltungen, öffentliche Unternehmen und private Wirtschaftssubjekte) vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf öffentlichen Bundes-,
Landes-, und Kommunalverwaltungen, die zunächst in institutioneller Hinsicht charakterisiert werden. Daran schließen sich Ausführungen zu den verschiedenen institutionellen und funktionalen Aspekten
der Verwaltungsmodernisierung sowie eine Bewertung des derzeitigen Standes der Verwaltungsmodernisierung in Deutschland an.
Grundlagen des Public Management (Vorlesung)
Leistungsanforderungen
- Klausur am Ende des Semesters (80%), PNr. 110
- Mündliche Mitarbeit
- Gruppenpräsentationen zu ausgewählten Fragen des Public Management (Dauer 15 bis 20 Minuten, max. 3 Gruppenmitglieder
– 4-seitiges schriftliches Handout für alle TeilnehmerInnen der Vorlesung)
Grundlagenliteratur
- Blanke, Bernhard u.a. (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform,
3. Auflage, Opladen 2010, diverse Stichwörter
- Bogumil, Jörg und Werner Jann, Verwaltung und Verwaltungswissenschaften in Deutschland, Wiesbaden 2009, S. 65-154
Vertiefungsliteratur:
- Schedler, Kuno und Isabelle Pröller, New Public Management, 4.
Auflage , Bern, Stuttgart und Wien 2009
- Schauer, Reinbert, Öffentliche Betriebswirtschaftslehre, Wien 2008
- Thom, Norbert und Adrian Ritz, Public Management, 4. Auflage,
Bern 2008
Weitere Informationen sind auf der Lehrstuhlhomepage verfügbar
http://www.bwl2.uni-freiburg.de/
6
Modul
New Public Management
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Public Management
3
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
N.N.
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
Turnus
Erstmals WS 2012/13
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
deutsch
-
Weitere Informationen und Links
7
Wahlpflichtmodule Public Management
Modul
Bereich
Empfohlenes Semester
Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Public und NonProfit Management
Public Management; Non-Profit Management
Anfangssemester
ECTS-Punkte
(JProf. Jörg Lindenmeier – WS 2011/12)
4
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Turnus
Jedes WS
Voraussetzungen
-
Modulbeauftragte/r
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Arbeitsaufwand
ca. 30 Stunden
SWS
2
Sprache
deutsch
Im Rahmen der Vorlesung werden ausgehend von einer Beschreibung der Gegenstandsbereiche des Public und Non-Profit Managements sowie der Psychologie die verhaltenswissenschaftlichen Konzepte diskutiert, welche für das Management von öffentlichen Betrieben sowie Non-Profit Organisationen von Bedeutung sind.
Ausgehend von einer verhaltenswissenschaftlich orientierten Managementperspektive sowie der Erkenntnis, dass auch öffentliche Betriebe und Non-Profit Organisationen eine „markt“-orientierte Managementkonzeption verfolgen müssen, werden im ersten Schwerpunkt der Veranstaltung zunächst die Determinanten des individuellen Verhaltens betrachtet (z. B. Emotionen oder kognitive Prozesse).
Im Anschluss daran wird im zweiten Schwerpunkt das individuelle
Verhalten vor dem Hintergrund sozialer und kultureller Einflüsse
fokussiert. Neben sozialpsychologischen Konzepten werden hier
auch arbeits- und organisationspsychologische Themen sowie das
Verhalten in „Social Dilemma“-Kontexten beleuchtet. Der dritte
Schwerpunkt stellt Spezialprobleme des Public und Non-Profit Managements heraus, deren Analyse vor dem Hintergrund verhaltenswissenschaftlicher Konzepte erfolgen kann (z. B. individuelle Motivation zum freiwilligen Engagement, Konsumentenboykottverhalten).
Über den gesamten Verlauf der Veranstaltung werden die dargelegten verhaltenswissenschaftlichen Konzepte in praktischen Beispielen als auch in wissenschaftlichen Forschungsergebnissen aus dem
Themengebiet des Public und Non-Profit-Managements reflektiert.
Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Public & Non-Profit
Management (Vorlesung)
Klausur zum Ende des Semesters und Wiederholungsklausur zum
Ende der Semesterferien (PNr. 420/610) – 4 ECTS-Punkte
• Aronson, E. Wilson, T. & Akert, R. M. Sozialpsychologie, 2008
• Robbins, S. P. et al.: Organizational Behavior, 2010
• Denhardt, R. B.: Managing Human Behavior in Public and
Nonprofit Organizations, 2008
• Kanuk, L. et al., Consumer Behaviour: A European Outlook,
2009
• Kramer, R. M. et al.: Social Decison Making: Social Dilemmas,
Social Values, and Ethical Judgments, 2009
• Solomon, M. R.: Consumer Behavior – Buying, Having, and
Being, 2010
8
•
Zimbardo, P. G. & Gerrig, R. J.: Psychologie, Pearson, 18. Aufl.,
2008
Zusätzliche Literatur
• Eichhorn, P. (2001): Öffentliche Dienstleistungen – Reader über
Funktionen, Institutionen und Konzepte
• Helmig, B./Purtschert, R. (2006): Nonprofit-Management –
Beispiele für Best-Practices im Dritten Sektor
• Badelt, C. et al. (Hrsg.) (2007): Handbuch der Nonprofit
Organisation – Strukturen und Management
• Trommsdorff, V./Teichert, T. (2011): Konsumentenverhalten
Weitere Informationen und Links
Weitere Informationen sind auf der Lehrstuhlhomepage verfügbar
http://www.bwl2.uni-freiburg.de/
9
Modul
Betriebswirtschaftliche Aspekte des Medizintourismus nach
Osteuropa
Bereich
Empfohlenes Semester
Public Management; Non-Profit Management
Modulbeauftragte/r
Pflicht/Wahlpflicht
Wahl
Prof. Angel Mirchev
Arbeitsaufwand
120 h
ECTS-Punkte
4
SWS
2
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
englisch
Turnus
Voraussichtlich einmalig im SoSe 2012
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Der Vorlesungsstoff soll Studierende in das Themenfeld des Medizintourismus und dessen betriebliche Aspekte am Beispiel Osteuropa einführen.
Im Rahmen der Vorlesung werden grundlegenden betrieblichen Aspekte des Medizintourismus erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei
auf den Erkenntnissen und Erfahrungen des Medizintourismus in
Osteuropa.
Betriebswirtschaftliche Aspekte des Medizintourismus nach Osteuropa (Vorlesung)
Weitere Informationen sind auf der Lehrstuhlhomepage verfügbar
http://www.bwl2.uni-freiburg.de/
10
Module
Ethical Decision-Making in Non-Profit and Public Organizations
Area of study
Recommended semester
Public Management; Non-Profit Management
Mandatory/elective
ECTS (credit points)
Prof. Shannon Henry
Ship
4
Course type
Lecture
Rotation
SoSe 2012 (once)
Module coordinator
Elective
Work load
Contact hours (SWS)
2
Language
English
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Module title
Examination type
The lecture material is designed to introduce students to the problems of economic-decision-making taking into account ethical considerations.
As part of the lecture, the basic principles of business ethics are
discussed. These are transferred to the concrete decision-making in
the context of business decisions. The lecture is focused on Nonprofit and Public Organizations.
Ethical Decision-Making in Non-Profit and Public Organizations
(Lecture)
-
Literature
Additional information
& links
http://www.bwl2.uni-freiburg.de/
11
Modul
Dynamische Fiskalpolitik I (Workshop mit Computerübungen)
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Public Management
ECTS-Punkte
Veranstaltungstyp
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Verwendbarkeit des
Moduls
Weitere Informationen und Links
6
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Raffelhüschen
Arbeitsaufwand
120 Stunden
4
SWS
2
Workshop mit ComSprache
deutsch
puterübungen
Jedes Sommersemester
Die erfolgreiche Teilnahme am Modul „Öffentliche Ausgaben“ oder
„Öffentliche Einnahmen“ oder einem methodisch vorbereitenden T3Modul wird vorausgesetzt. Außerdem werden Grundkenntnisse in
einem Tabellenkalkulationsprogramm vorausgesetzt.
Studierende sollen ein vertieftes Verständnis der Allgemeinen
Gleichgewichtstheorie, insbesondere im Zusammenhang mit der
Neoklassischen Wachstumstheorie und dem Modell überlappender
Generationen, entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf dynamischen,
volkswirtschaftlichen Wirkungszusammenhängen und ihrer numerischen Simulation.
Es werden numerische Computersimulationen mit einem Modell
überlappender Generationen zu ausgewählten Fallbeispielen durchgeführt – komparativ-statisch und dynamisch. Zu den konkreten Beispielen gehören z. B. die Einführung eines Alterssicherungssystems,
die Veränderung der Staatsschuld sowie die Inzidenz einer Kapitalertragsteuer. Die jeweiligen Fallstudien werden zuvor theoretisch
erschlossen.
Vorlesungen und Computerübungen im Wechsel (Anwesenheitspflicht)
3 benotete Arbeitsblätter
benotete Mitarbeit in den Computerübungen
abschließende mündliche Prüfung
Auerbach, Alan J. und Laurence J. Kotlikoff (1987), Dynamic
Fscal Policy, Cambridge: Cambridge University Press, Kap. 1-2.
Raffelhüschen, Bernd (1989), Alterssicherung und Staatsverschuldung, Finanzarchiv, 47, 60-76.
Raffelhüschen, Bernd (1993), Funding Social Security Through
Pareto-optimal Conversion policies, Journal of Economics, 7,
105-131.
Das Modul „ Dynamische Fiskalpolitik I“ ist Grundlage für das Finanzwissenschaftliche Wahlpflichtmodul „Dynamische Fiskalpolitik
II“ (Master).
www.fiwi.uni-freiburg.de
12
Modul
Soziale Sicherung
Bereich
Public Management
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
5
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Raffelhüschen
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
4-6
SWS
Ca. 120-180 Stunden
2V + 2Ü
Veranstaltungstyp
Vorlesung mit Übung
Sprache
deutsch
Turnus
Jedes Wintersemester
Voraussetzungen
Das Modul baut auf Grundlagen der finanzwissenschaftlichen Analyse (Module „Öffentliche Einnahmen“ und „Öffentliche Ausgaben“)
auf.
Mit der Veranstaltung sollen Studierende vor allem die Fähigkeit
erlernen, den institutionellen Aufbau der deutschen Sozialsysteme
vor dem Hintergrund von Theorien des Marktversagens eigenständig zu beurteilen. Nach Besuch der Veranstaltung sollen Studierende letztlich in der Lage sein, eine informierte und theoretisch fundierte Position im Bezug zu Fragen der sozialen Sicherung einzunehmen.
Die Veranstaltung führt zunächst in die Grundlagen der Transferökonomie ein. Zentrale Schwerpunkte sind daraufhin die soziale
Existenzsicherung sowie die umlagefinanzierten Sozialversicherungssysteme in Deutschland. Dabei wird insbesondere auf die
Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Finanzierung
der einzelnen Sozialversicherungen eingegangen.
• Soziale Sicherung (Vorlesung)
• Soziale Sicherung (Übung)
• Abschlussklausur (60 Min. (4 ECTS) bzw. 90 Min. (6 ECTS))
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
•
•
Petersen, H.-G. (1989), Transferökonomie, Stuttgart.
Breyer, F., Buchholz, (2006), Ökonomie des Sozialstaats,
Heidelberg.
www.fiwi.uni-freiburg.de
13
Modul
Finanzwissenschaftliches Seminar
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Public Management
5/6
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Raffelhüschen
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4
SWS
2
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch/englisch
Turnus
Jedes Semester
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen FW1 und FW2 wird
vorausgesetzt.
Im Rahmen der Veranstaltung sollen sich die Studierenden eigenständig in ein aktuelles Thema der Finanzwissenschaft einarbeiten.
Als Prüfungsleistung wird von den Studierenden verlangt, ein zuvor
ausgewähltes Thema in einer auf 18 Seiten beschränkten Seminararbeit darzustellen. Diese Arbeit dient gleichzeitig zur Vorbereitung
für die Bachelorarbeit. Außerdem sollen die Ergebnisse der Arbeit
im Seminar in Form eines selbst erstellten Vortrags präsentiert und
diskutiert werden.
Den Rahmen der Veranstaltung bilden aktuelle Themen der Finanzwissenschaft. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die sozialen
Sicherungssysteme der Alterssicherung, Gesundheitsversorgung
und Pflege gelegt. Darüber hinaus werden Seminarthemen zur fiskalischen Nachhaltigkeitsmessung, Steuerpolitik, Demografie und Arbeitsmarkt, Föderalismus sowie Immobilien- u. Kapitalmärkten vergeben.
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
•
Seminar
•
•
Seminararbeit
Vortrag
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
Für jedes Seminarthema wird die Basisliteratur bereitgestellt
www.fiwi.uni-freiburg.de
14
b. Non-Profit Management
Pflichtmodule Non-Profit Management
 Einführung in das Management von Non-Profit Organsationen
 Gemeinnützige Organisationen
Wahlpflichtmodule Non-Profit Management
 Gesundheitsmanagement I
 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Public und Non-Profit Management
 Betriebswirtschaftliche Aspekte des Medizintourismus nach Osteuropa
 Ethical Decision Making in Non-Profit and Public Organizations
 Controlling in Non-Profit-Unternehmen
15
Pflichtmodule Non-Profit Management
Modul
Einführung in das Management von Non-Profit Organisationen
Bereich
Empfohlenes Semester
Non-Profit Management
2
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden
SWS
3V
Sprache
deutsch
ECTS-Punkte
JProf. Lindenmeier
(SoSe 2012)
6
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Turnus
Sommersemester
Voraussetzungen
Keine spezifischen Voraussetzungen
Modulbeauftragte/r
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Im Rahmen der Vorlesung sollen die Studierenden zunächst für die
spezifischen Problemstellungen und Rahmenbedingungen des
NPO-Managements sensibilisiert werden. Ferner sollen die Studierenden erkennen und erfassen können, welche Unterschiede und
Anknüpfungspunkte zwischen NPOs, erwerbswirtschaftlichen Unternehmen und öffentlichen Organisationen bestehen. Aufbauend auf
diesen Erkenntnissen zeigt die Veranstaltung, wie betriebswirtschaftliche Methoden im NPO-Sektor zielführend eingesetzt werden
können.
Die Veranstaltung führt Studierende in das Management von NonProfit Organisationen (NPOs) ein. Im ersten Teil des Moduls werden
der grundlegende Erkenntnisgegenstand des NPO-Managements,
der historische Hintergrund des NPO-Sektors sowie wichtige theoretische Zugänge zum NPO-Management beleuchtet. Der zweite Teil
des Moduls beschäftigt sich mit Fragestellungen der NPOGovernance sowie der Führung in NPOs. Hierbei wird u. a. auf Spezifika der Beziehung zwischen Kontroll- und Führungsorganen im
NPO-Sektor eingegangen. Der dritte Teil des Moduls fokussiert folgende Teilbereiche des Managements von NPOs: „Accountability“,
strategisches Management, Organisation und NPO-Kollaboration,
Management des hauptamtlichen und freiwilligen Personals, Marketing und Kommunikation, „Earned income“-Strategien und „Social
entrepreneurship“ sowie Finanzmanagement. Der vierte und letzte
Teil des Moduls geht auf Spezialprobleme des NPO-Managements
ein (z. B. Management von Freiwilligenprogrammen, Lobbying oder
Internationalisierungstendenzen).
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)

Literatur


Weitere Informationen und Links
Badelt, C. et al., Hrsg. (2007): Handbuch der Nonprofit Organisation – Strukturen und Management, Stuttgart: Schäffer-Poeschel
Renz, D. O. et al., Hrsg. (2010): The Jossey-Bass Handbook
of Nonprofit Leadership and Management, 3. Auflage, San
Francisco, CA: Jossey Bass
Worth, M. J. (2012): Nonprofit Management – Principles and
Practices, 2. Auflage, Thousand Oaks, CA: Sage
http://www.bwl2.uni-freiburg.de
16
Modul
Gemeinnützige Organisationen
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Non-Profit Management
4
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
N.N.
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
Turnus
Erstmals SoSe 2013
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
deutsch
-
Weitere Informationen und Links
17
Wahlpflichtmodule Non-Profit Management
Modul
Bereich
Empfohlenes Semester
Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Public und NonProfit Management
Public Management; Non-Profit Management
Anfangssemester
ECTS-Punkte
(JProf. Jörg Lindenmeier – WS 2011/12)
4
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Turnus
Jedes WS
Voraussetzungen
-
Modulbeauftragte/r
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Arbeitsaufwand
ca. 30 Stunden
SWS
2
Sprache
deutsch
Im Rahmen der Vorlesung werden ausgehend von einer Beschreibung der Gegenstandsbereiche des Public und Non-Profit Managements sowie der Psychologie die verhaltenswissenschaftlichen Konzepte diskutiert, welche für das Management von öffentlichen Betrieben sowie Non-Profit Organisationen von Bedeutung sind.
Ausgehend von einer verhaltenswissenschaftlich orientierten Managementperspektive sowie der Erkenntnis, dass auch öffentliche Betriebe und Non-Profit Organisationen eine „markt“-orientierte Managementkonzeption verfolgen müssen, werden im ersten Schwerpunkt der Veranstaltung zunächst die Determinanten des individuellen Verhaltens betrachtet (z. B. Emotionen oder kognitive Prozesse).
Im Anschluss daran wird im zweiten Schwerpunkt das individuelle
Verhalten vor dem Hintergrund sozialer und kultureller Einflüsse
fokussiert. Neben sozialpsychologischen Konzepten werden hier
auch arbeits- und organisationspsychologische Themen sowie das
Verhalten in „Social Dilemma“-Kontexten beleuchtet. Der dritte
Schwerpunkt stellt Spezialprobleme des Public und Non-Profit Managements heraus, deren Analyse vor dem Hintergrund verhaltenswissenschaftlicher Konzepte erfolgen kann (z. B. individuelle Motivation zum freiwilligen Engagement, Konsumentenboykottverhalten).
Über den gesamten Verlauf der Veranstaltung werden die dargelegten verhaltenswissenschaftlichen Konzepte in praktischen Beispielen als auch in wissenschaftlichen Forschungsergebnissen aus dem
Themengebiet des Public und Non-Profit-Managements reflektiert.
Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Public & Non-Profit
Management (Vorlesung)
Klausur zum Ende des Semesters und Wiederholungsklausur zum
Ende der Semesterferien (PNr. 420/610) – 4 ECTS-Punkte
• Aronson, E. Wilson, T. & Akert, R. M. Sozialpsychologie, 2008
• Robbins, S. P. et al.: Organizational Behavior, 2010
• Denhardt, R. B.: Managing Human Behavior in Public and
Nonprofit Organizations, 2008
• Kanuk, L. et al., Consumer Behaviour: A European Outlook,
2009
• Kramer, R. M. et al.: Social Decison Making: Social Dilemmas,
Social Values, and Ethical Judgments, 2009
• Solomon, M. R.: Consumer Behavior – Buying, Having, and
Being, 2010
• Zimbardo, P. G. & Gerrig, R. J.: Psychologie, Pearson, 18. Aufl.,
18
2008
Zusätzliche Literatur
• Eichhorn, P. (2001): Öffentliche Dienstleistungen – Reader über
Funktionen, Institutionen und Konzepte
• Helmig, B./Purtschert, R. (2006): Nonprofit-Management –
Beispiele für Best-Practices im Dritten Sektor
• Badelt, C. et al. (Hrsg.) (2007): Handbuch der Nonprofit
Organisation – Strukturen und Management
• Trommsdorff, V./Teichert, T. (2011): Konsumentenverhalten
Weitere Informationen und Links
Weitere Informationen sind auf der Lehrstuhlhomepage verfügbar
http://www.bwl2.uni-freiburg.de/
19
Modul
Gesundheitsmanagement I
Bereich
Empfohlenes Semester
Non-Profit Management, BWL
5-6
Pflicht/Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Tscheulin
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
4 oder 6
SWS
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
Turnus
Jedes 3. Semester
Es wird der Besuch der vier, die Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre vermittelnden Vorlesungen vorausgesetzt.
Der Vorlesungsstoff soll Studierende in die Probleme des Managements im Gesundheitswesen einführen.
Die Vorlesung behandelt zunächst die Rahmenbedingungen des
Gesundheitswesens in Deutschland. Anschließend werden Aspekte
von Organisation und Planung im Krankenhausmanagement diskutiert.
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Weitere Informationen und Links
Ca. 120 bzw. 180
Stunden
2V (+ optional Projekt bzw. Zusatzliteratur)
deutsch
-
Gesundheitsmanagment I (Vorlesung)
-
Abschlussklausur (60 bzw. 90 Minuten)
-
Fleßa, S.: Grundzüge der Krankenhausbetriebslehre, München,
2007
Eichhorn, P.; Seelos H.-J.; Graf von der Schulenburg, J.-M.:
Krankenhausmanagement, München, 2000
Dietrich, M.: Qualität, Wirtschaftlichkeit und Erfolg von Krankenhäusern. Analyse der Relevanz marktorientierter Managementansätze im Krankenhausmanagement, Wiesbaden, 2005
Literatur (Auszug)
Wahlpflicht
-
http://www.bwl2.uni-freiburg.de/
20
Modul
Betriebswirtschaftliche Aspekte des Medizintourismus nach
Osteuropa
Bereich
Empfohlenes Semester
Public Management; Non-Profit Management
Modulbeauftragte/r
Pflicht/Wahlpflicht
Wahl
Prof. Angel Mirchev
Arbeitsaufwand
120 h
ECTS-Punkte
4
SWS
2
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
englisch
Turnus
Voraussichtlich einmalig im SoSe 2012
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Der Vorlesungsstoff soll Studierende in das Themenfeld des Medizintourismus und dessen betriebliche Aspekte am Beispiel Osteuropa einführen.
Im Rahmen der Vorlesung werden grundlegenden betrieblichen Aspekte des Medizintourismus erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei
auf den Erkenntnissen und Erfahrungen des Medizintourismus in
Osteuropa.
Betriebswirtschaftliche Aspekte des Medizintourismus nach Osteuropa (Vorlesung)
Weitere Informationen sind auf der Lehrstuhlhomepage verfügbar
http://www.bwl2.uni-freiburg.de/
21
Module
Ethical Decision-Making in Non-Profit and Public Organizations
Area of study
Recommended semester
Public Management; Non-Profit Management
Mandatory/elective
ECTS (credit points)
Prof. Shannon Henry
Ship
4
Course type
Lecture
Rotation
SoSe 2012 (once)
Module coordinator
Elective
Work load
Contact hours (SWS)
2
Language
English
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Module title
Examination type
The lecture material is designed to introduce students to the problems of economic-decision-making taking into account ethical considerations.
As part of the lecture, the basic principles of business ethics are
discussed. These are transferred to the concrete decision-making in
the context of business decisions. The lecture is focused on Nonprofit and Public Organizations.
Ethical Decision-Making in Non-Profit and Public Organizations
(Lecture)
-
Literature
Additional information
& links
http://www.bwl2.uni-freiburg.de/
22
Modul
Controlling in Non-Profit-Unternehmen
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Non-Profit Management
5-6
Pflicht/Wahlpflicht
Prof. Lengsfeld
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
SWS
Veranstaltungstyp
Sprache
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Wahlpflicht
deutsch
Erstmals voraussichtlich SoSe 2013
-
http://www.finrech.uni-freiburg.de/
23
c. Betriebswirtschaftslehre
Pflichtmodule BWL
 Unternehmenstheorie
 Investition und Finanzierung
 Produktion und Absatz
 Unternehmensrechnung
Wahlpflichtmodule BWL
 Grundzüge des Steuerrechts
 Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht
 IFRS
 Rechnungslegung nach HGB
 Unternehmensbesteuerung (Vorlesung/Übung)
 Unternehmensbesteuerung (Seminar)
 Verkehrsteuern (Vorlesung/Übung)
 Verkehrsteuern (Seminar)
 Wirtschaftsprüfung
 Marketing Management
 Gesundheitsmanagement I
 Betriebswirtschaftliche Aspekte des Medizintourismus nach Osteuropa
 Ethical Decision Making in Non-Profit and Public Organizations
 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Public and Non-Profit Managements
 Bwl. Entscheidungstheorie und Grundlagen der experimentellen Wirtschaftsforschung
 Entscheidungsorientiertes Controlling und Spreadsheet Accounting
 Finanzmanagement
 Interne Unternehmensrechnung und Grundlagen des Controlling
 Personal und Organisation (Vorlesung/Übung)
 Seminar Personal und Organisation
24
Pflichtmodule BWL
Modul
Unternehmenstheorie
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Betriebswirtschaftslehre
1
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
Prof. Rank
Arbeitsaufwand
Ca. 150 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
2V + Übungen
Veranstaltungstyp
Vorlesung + Übung
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes WS
Voraussetzungen
Es werden keine speziellen Voraussetzungen verlangt.
Studierende sollen nach Abschluss ein grundlegendes Verständnis von strategischer Unternehmensführung aufweisen.
Die Veranstaltung beinhaltet grundlegende Aspekte der strategischen Unternehmensführung. Dabei werden die Phasen der
strategischen Analyse (Analyse der externen und internen Unternehmensumwelt), der Strategieformulierung (Funktionale Strategien, Geschäftsbereichsstrategien und Gesamtunternehmensstrategien) sowie der Strategieimplementierung (Organisation,
Kontrolle, Corporate Governance und Leadership) behandelt.
Unternehmenstheorie Vorlesung
Unternehmenstheorie Übung
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Abschlussklausur 90 Minuten
Dess/Lumpkin/Eisner (2008): Strategic Management: Creating
Competitive Advantage, 4th ed., Mc-Graw-Hill.
Barney/Hesterly (2006): Strategic Management and Competitive
Advantage, Pearson.
Literatur
Jones/Hill (2010): Theory of Strategic Management, 9th ed.,
Cengage.
Carpenter/Sanders (2009): Strategic Management: A Dynamic
Perspective, Pearson.
Coulter (2010) Strategic Management in Action, 5th ed. Pearson.
Weitere Informationen und Links
Weitere Informationen finden Sie im Wintersemester auf der
Homepage des Lehrstuhls: https://portal.uni-freiburg.de/bwlIII.
25
Modul
Investition und Finanzierung
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Betriebswirtschaftslehre
2
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
Prof. Lengsfeld
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
2V + 2Ü
Veranstaltungstyp
Vorlesung + Übung
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Sommersemester
Voraussetzungen
Mathematische Grundlagen der allg. Hochschulreife.
Die Teilnehmer/innen beherrschen einen Methodenbaukasten zur
Lösung privater und betrieblicher Investitionsentscheidungen. Sie
können grundlegende Entscheidungsszenarien mit und ohne Berücksichtigung von Umweltunsicherheit und Risikopräferenzen von
Entscheidungsträgern analysieren und Lösungskonzepte mit und
ohne Einbezug eines Kapitalmarkts entwickeln. Sie sind in der Lage,
Möglichkeiten und Grenzen betrieblicher Finanzierungsformen differenziert zu analysieren und in Verbindung mit unterschiedlichen Annahmen über den Kapitalmarktzugang zu bewerten. Zudem sollen
sie grundlegende entscheidungstheoretische und psychologische
Aspekte der individuellen und betrieblichen Entscheidungsfindung
erkennen und bewerten können.
Die Veranstaltung behandelt zunächst finanzmathematische Grundlagen und deren Anwendung im Rahmen von Zinseszins-, Rentenund Tilgungsrechnungen. Hierauf aufbauend werden statische und
dynamische Verfahren der Investitionsrechnung erarbeitet und Entscheidungsprobleme bei intertemporalen Entscheidungsproblemen
mit und ohne Zugang zum Kapitalmarkt diskutiert. Zur Fundierung
betrieblicher Entscheidungen bei Umweltunsicherheit werden sodann zunächst Grundlagen der Erwartungsnutzentheorie sowie der
Entscheidungsfindung bei Risiko behandelt. Auch hier erfolgt im
Anschluss die Erörterung betrieblicher Entscheidungsprozesse bei
Risiko mit und ohne Zugang zum Kapitalmarkt.
Im zweiten Abschnitt der Veranstaltungen werden schwerpunktmäßig Fragestellungen der Finanzierung behandelt. Hierzu zählen zunächst Formen und Aufgaben unterschiedlicher Finanztitel und die
Unterstützung ihrer Transformationsaufgaben durch den Sekundärmarkt. Im Anschluss erfolgen eine ausführliche Diskussion unterschiedlicher Finanzierungsformen sowie die Diskussion der Kapitalstruktur und ihrer (Ir-)Relevanz für die betriebliche Finanzwirtschaft.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet ein Überblick über wesentliche Grundlagen des Behavioral Finance & Accounting sowie grundlegender Erklärungsprozesse real beobachtbarer Entscheidungsprozesse.
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Klausur
Literatur (Auszug)
Unterlagen werden zu Beginn der Veranstaltung zum Download
bereitgestellt.
Ergänzende Literatur:
Kruschwitz: Finanzmathematik, 2010.
Kruschwitz: Finanzierung und Investition, 2009
Hirth: Grundzüge der Finanzierung und Investition
Perridon/Steiner/Rathgeber: Finanzwirtschaft der Unternehmung,
26
Weitere Informationen und Links
2009
sowie weitere Bücher, auf die im Rahmen der Veranstaltung gerne
hingewiesen wird.
1) Die Veranstaltung wird mit Übung und ausschließlich als Klausur
mit 6 Kreditpunkten angeboten.
2) Der Titel der Veranstaltung lautete früher „Grundlagen der Finanzwirtschaft“.
3) Weitere Informationen sind zu finden unter
http://www.finrech.uni-freiburg.de/
27
Modul
Produktion und Absatz
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Betriebswirtschaftslehre
ECTS-Punkte
Veranstaltungstyp
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
3
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
Prof. Tscheulin
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
6
SWS
2V + 2Ü
Vorlesung mit Übung
Sprache
deutsch
(Tutorate)
Jedes Wintersemester
Es werden keine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse vorausgesetzt,
sondern werden die jeweiligen Methoden und Techniken von Grund
auf vorgestellt.
Der Vorlesungsstoff soll Studierende der Anfangssemester in die
Probleme des Managements von Produktion und Absatz einführen.
Die Vorlesung beginnt mit einer Einordnung der marktorientierten
Produktions- und Absatzplanung in die Rahmenbedingungen der
Sozialen Marktwirtschaft. Anschließend werden die Grundzüge der
Produktions- und Kostentheorie sowie die Produktionsprogrammplanung auf Grundlage linear und gemischt-ganzzahliger Programmierung sowie Losgrößenplanung und Netzplantechnik vermittelt. Im
Rahmen der Grundzüge des Absatzmanagements werden die verschiedenen Konzeptionsebenen des Marketings, mit Marketingzielen, -strategien und den Elementen des Marketing-Mix vermittelt.
Grundzüge des Produktions- und Absatzmanagements (Vorlesung)
Grundzüge des Produktions- und Absatzmanagements
(Tutorate)
-
Abschlussklausur (90 Minuten)
-
Literatur (Auszug)
Verwendbarkeit des
Moduls
Weitere Informationen und Links
Berndt, R.B.; Cansier, A.: Produktion und Absatz, Berlin u. a.,
2002
Schmalen, H.; Pechtl, H.: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, 13. Aufl., Stuttgart, 2006
Meffert, H.; Burmann, Ch.; Kirchgeorg, M.: Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 10. Aufl., Wiesbaden, 2008
„Grundzüge des Produktions- und Absatzmanagements“ ist Grundlage der weiterführenden Marketing-Vorlesungen.
http://www.bwl2.uni-freiburg.de/
28
Modul
Unternehmensrechnung
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Betriebswirtschaftslehre
4
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
Prof. Dr. Kessler
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
3V
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
deutsch
Turnus
Jedes Sommersemester
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Für den Besuch der Veranstaltung sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Nach dem Besuch der Veranstaltung sind die Studierenden in der
Lage, Bilanzen zu lesen und zu verstehen und haben ein grundlegendes Verständnis für die Höhe sowie die Struktur der Unternehmenssteuerbelastung.
Nach einer kurzen Einführung in die Grundbegriffe der Unternehmensrechnung werden zunächst die Bestandteile des handelsrechtlichen Jahresabschlusses erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf
den Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach HGB und IFRS.
Der zweite Teil der Veranstaltung gibt einen Überblick über die für
national tätige Unternehmen relevanten Ertragsteuerarten. Im Mittelpunkt stehen die Regelungen zur Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer.
Die Inhalte der Vorlesung werden in den Tutoraten anhand von
Übungsfällen wiederholt und untermauert.
• Unternehmensrechnung (Vorlesung)
• Unternehmensrechnung (Tutorat)
-
Abschlussklausur (90 Minuten)
-
Literatur (Auszug)
Verwendbarkeit des
Moduls
Weitere Informationen und Links
Buchholz, Rainer: Grundzüge des Jahresabschlusses nach
HGB und IFRS, 2010
- Wüstemann, Buchführung case-by-case
- Wüstemann, Bilanzierung case-by-case
- Dinkelbach, Andreas: Ertragsteuern: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, 3. Auflage, Wiesbaden 2008
Die Grundzüge der Unternehmensrechnung sind eine Grundlage für
die Betriebswirtschaftlichen Wahlmodule (BW5).
www.tax.uni-freiburg.de
29
Wahlpflichtmodule BWL
Modul
Grundzüge des Steuerrechts
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Betriebswirtschaftslehre
5
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Dr. Franceska Werth
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4
SWS
2V
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Wintersemester
Voraussetzungen
Es werden keine Voraussetzungen verlangt.
Die Studierenden sollen ein fundiertes Verständnis für die Grundzüge des Steuerrechts erwerben.
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Es werden die Grundzüge der Abgabenordnung, der Einkommensteuer und der Umsatzsteuer behandelt.
Vormals „Steuerrecht I“
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
-
Einführung in das Steuerrecht (Vorlesung)
-
Klausur (60 Min.)
-
Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Verwendbarkeit des
Moduls
Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul (BW5)
Weitere Informationen und Links
www.tax.uni-freiburg.de
30
Modul
Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul
6
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Dr. Franceska Werth
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4
SWS
2V
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Sommersemester
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Das Modul baut auf der Veranstaltung Grundzüge des Steuerrechts
auf.
Studierende sollen vertiefte Kenntnisse im Bereich des Bilanz- und
Unternehmenssteuerrechts erlangen.
Gegenstand der Vorlesung ist die Erörterung der Grundprobleme
der Besteuerung von Unternehmen. Des Weiteren werden die
Grundzüge des Bilanzsteuerrechts behandelt.
Vormals „Steuerrecht II“
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
-
Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht (Vorlesung)
-
Klausur (60 Min.)
-
Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben
www.tax.uni-freiburg.de
31
Modul
IFRS
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul
Ca. 5
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Dr. Harald Kessler
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4
SWS
2V
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes zweite Wintersemester
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Das Modul baut auf der Veranstaltung Grundzüge der Unternehmensrechnung (Modul BW4) auf.
Die Studierenden erlangen ein fundiertes Verständnis für die Rechnungslegung nach IFRS. Sie sind nach Besuch der Veranstaltung
mit den Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften für die einzelnen
Positionen der Bilanz vertraut.
Die Rechnungslegung nach International Financial Reporting Standards (IFRS) gewinnt auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung. In der Veranstaltung werden die regulatorischen Grundlagen
der IFRS-Rechnungslegung dargestellt und vor dem Hintergrund
diskutiert, dass IFRS-Abschlüsse auf vielfältige Weise als Entscheidungsgrundlage herangezogen werden.
Inhaltlich werden die allgemeinen Grundlagen der IFRS diskutiert
und die Bilanzierungsregelungen für die einzelnen Positionen der
Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung betrachtet.
IFRS (Vorlesung)
Klausur (60 Min.)
Literatur (Auszug)
Buchholz, Internationale Rechnungslegung, 7. Auflage 2008
Lüdenbach/Hoffmann, IFRS-Kommentar, 6. Auflage 2008
Weitere Informationen und Links
www.tax.uni-freiburg.de
32
Modul
Rechnungslegung nach HGB
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul
5
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Dr. Harald Kessler
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4
SWS
2V
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes zweite Wintersemester
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
Das Modul baut auf der Veranstaltung Grundzüge der Unternehmensrechnung (Modul BW4) auf.
Die Studierenden erlangen ein fundiertes Verständnis für die Rechnungslegung nach HGB. Sie sind nach Besuch der Veranstaltung
mit den Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften für die einzelnen
Positionen der Bilanz vertraut.
- Grundlagen (Aufgaben, Ziele und Adressaten, Handels- vs. Steuerbilanz, Einzel- vs. Konzernabschluss, Rechnungslegungspflicht,
Instrumente)
- Handelsbilanzielle Vermögens- und Gewinnermittlung (Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze, Vermögen, Schulden, Sonstige,
Eigenkapital)
- Ausweis von Vermögensänderungen in der GuV (Verhältnis zw.
Bilanz und GuV, Aufbau, Gesamt- vs. Umsatzkostenverfahren, Ergebnisverwendungsrechnung)
Rechnungslegung nach HGB (Vorlesung)
Klausur (60 Min.)
Buchholz, Grundzüge des Jahresabschluss nach HGB, 2010
www.tax.uni-freiburg.de
33
Modul
Unternehmensbesteuerung (Vorlesung/Übung)
Bereich
Empfohlenes Semester
Betriebswirtschaft
5
Pflicht/Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Dr. Kessler
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
6 oder 8
SWS
Ca. 180 bis 240
Stunden
3V + 2Ü
Veranstaltungstyp
Vorlesung mit Übung
Sprache
deutsch
Turnus
Jedes Wintersemester
Diese Vorlesung setzt die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung
„Grundzüge der Unternehmensrechnung“ voraus.
Studierende sollen ein vertieftes Verständnis für die nationale Unternehmensbesteuerung erlangen. Sie sollen insbesondere die Prinzipien der Besteuerung von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften (sowie deren Gesellschafter) beherrschen. Darauf aufbauend sollen die Studierenden grundlegende rechtsformspezifische
Gestaltungsempfehlungen geben können.
In der BRD existiert kein eigenständiges Unternehmensteuerrecht.
Struktur und Höhe der Steuerbelastung orientieren sich vielmehr an
der einmal gewählten Rechtsform. Während das Transparenzprinzip
bei Personenunternehmen einen (steuerlichen) Durchgriff auf die
dahinterstehenden Gesellschafter verlangt, wird bei Kapitalgesellschaften strikt zwischen der Ebene der Gesellschaft und derjenigen
der Anteilseigner unterschieden (Trennungsprinzip). Ausgehend von
der Darstellung der Besteuerung (gewerblicher) Einzelunternehmen,
Mitunternehmerschaften, Kapitalgesellschaften und Mischrechtsformen erarbeiten sich die Studierenden sukzessive die grundlegenden
steuerrechtlichen Einflussfaktoren bei der Rechtsformwahl bzw. optimierung. Neben der laufenden Ertragsbesteuerung setzt sich die
LV auch mit aperiodischen Geschäftsvorfällen auseinander.
- Unternehmensbesteuerung (Vorlesung)
- Unternehmensbesteuerung (Übung)
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Verwendbarkeit des
Moduls
Weitere Informationen und Links
-
Wahlpflicht
Abschlussklausur (90 Min. bzw. 120 Min.)
•
Jacobs, Otto: Unternehmensbesteuerung und Rechtsform,
4. Auflage, München 2009
Die erfolgreiche Absolvierung der Vorlesung „Unternehmensbesteuerung national“ ist eine notwendige Voraussetzung für das gleichnamige Seminar im Sommersemester.
www.tax.uni-freiburg.de
34
Modul
Unternehmensbesteuerung (Seminar)
Bereich
Empfohlenes Semester
Betriebswirtschaft
6
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Dr. Kessler
Arbeitsaufwand
Ca. 120 bis 180
Stunden
ECTS-Punkte
4 oder 6
SWS
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Turnus
Jedes Sommersemester
Dieses Seminar setzt die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung
„Unternehmensbesteuerung“ (angeboten jedes Wintersemester)
voraus.
Studierende sollen sich intensiv mit einem aktuellen Aspekt der nationalen Unternehmensbesteuerung auseinandersetzen und die wesentlichen Erkenntnisse in einer schriftlichen Seminararbeit aufarbeiten. Dabei sollen das steuerrechtliche Schrifttum, die Rechtsprechung bzw. vorhandene Verwaltungsanweisungen gesichtet,
ausgewertet und kritisch gewürdigt werden. Die Studierenden sollen
darüber hinaus in der Lage sein, eigene Lösungsansätze zu entwickeln und zu begründen.
Das Seminar behandelt aktuelle Themen aus dem Bereich der nationalen Unternehmensbesteuerung
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
deutsch
-
Seminar zur Unternehmensbesteuerung
•
Seminararbeit und Vortrag (4 ECTS-Punkte)
Zur Erlangung von 6 ECTS zusätzlich Klausur (30 Min.)
Themenspezifische Literaturhinweise werden - ebenso wie Modalitäten hinsichtlich Anmeldung, Themenvergabe und Vorbesprechung - vor Beginn des Seminars über CampusOnline bekannt gegeben.
www.tax.uni-freiburg.de
35
Modul
Verkehrsteuern (Vorlesung/Übung)
Bereich
Empfohlenes Semester
Betriebswirtschaft
4 oder 6
Pflicht/Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Dr. Kessler
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
4 oder 6
SWS
Ca. 120 bis 180
Stunden
2V + 2Ü
Veranstaltungstyp
Vorlesung mit Übung
Sprache
deutsch
Turnus
Jedes Sommersemester
Diese Vorlesung setzt die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung
„Grundzüge der Unternehmensrechnung“ voraus.
Die Studierenden sollen vertiefte Kenntnisse im Bereich der
Verkehrsteuern erlangen. Sie kennen nach Besuch der Veranstaltung die Systematik des Umsatzsteuerrechts und können nationale
und grenzüberschreitende umsatzsteuerliche Sachverhalte einordnen und beurteilen. Des Weiteren haben die Studierenden einen
Überblick über den Aufbau und die Systematik der Grunderwerbsteuer und der Erbschaft- und Schenkungsteuer (nebst Bewertung).
Die Umsatzsteuer erfasst den privaten Verbrauch von Gütern und
Dienstleistungen. Rechtstechnisch richtet sich die Umsatzsteuer
aber an den Unternehmer. Aufgrund des Verbrauchsteuercharakters
entlasten sich unternehmerische Leistungsempfänger von der überwälzten Umsatzsteuer durch das Institut des Vorsteuerabzugs. Die
in der Praxis zu beurteilenden umsatzsteuerlichen Sachverhalte sind
hochkomplex und deren steuerrechtliche Einordnung entsprechend
anspruchsvoll. Neben der Umsatzsteuer widmet sich die Lehrveranstaltung den Grundzügen der Grunderwerbsteuer sowie dem Aufbau
und der Systematik der Erbschaft- und Schenkungsteuer. In diesem
Kontext werden auch die Grundlagen der Bewertung verschiedener
Wirtschaftsgüter nach dem BewG für Zwecke der Erbschaft- und
Schenkungsteuer erläutert.
- Verkehrsteuern (Vorlesung)
- Verkehrsteuern (Übung)
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
-
Wahlpflicht
Abschlussklausur (60 Min. bzw. 90 Min.)
•
Literatur (Auszug)
Verwendbarkeit des
Moduls
Weitere Informationen und Links
Grawe, Susanne/Karg, Helmut/Walden, Peter: Umsatzsteuer,
Reihe: Grundkurs des Steuerrechts, Band 4, 21. Auflage, 2011
• Rose, Gerd / Watrin, Christoph: Umsatzsteuer mit Grunderwerbsteuer und kleineren Verkehrsteuern, 17. Auflage, 2011
• Moench, Dietmar/Albrecht, Gerd: Erbschaftsteuerrecht einschließlich Schenkungsteuerrecht, 3. Auflage, 2012
Die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung Verkehrsteuern ist eine
notwendige Voraussetzung für das Seminar im Wintersemester.
B.Sc.-Studierende, die in ihrem 5. Fachsemester das Seminar „Verkehrssteuern“ belegen möchten, sollten daher die gleichnamige Vorlesung in ihrem 4. Fachsemester absolvieren.
www.tax.uni-freiburg.de
36
Modul
Verkehrsteuern (Seminar)
Bereich
Empfohlenes Semester
Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul
5
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Dr. Kessler
Arbeitsaufwand
Ca. 100 bis 150
Stunden
ECTS-Punkte
4 oder 6
SWS
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Turnus
Jedes Wintersemester
Dieses Seminar setzt die vorherige erfolgreiche Teilnahme an der
Vorlesung „Verkehrsteuern“ (angeboten jedes Sommersemester)
voraus. B.Sc.-Studierende, die dieses Seminar im 5. Fachsemester
belegen möchten, sollten daher im 4. Fachsemester die Vorlesung
zu Verkehrssteuern absolvieren.
Studierende sollen sich intensiv mit einem aktuellen Aspekt aus
dem Bereich der Verkehrsteuern auseinandersetzen und die wesentlichen Erkenntnisse in einer schriftlichen Seminararbeit aufarbeiten. Dabei sollen das steuerrechtliche Schrifttum, die Rechtsprechung bzw. vorhandene Verwaltungsanweisungen gesichtet,
ausgewertet und kritisch gewürdigt werden. Die Studierenden sollen
darüber hinaus in der Lage sein, eigene Lösungsansätze zu entwickeln und zu begründen.
Das Seminar behandelt aktuelle Themen aus dem Bereich der
Verkehrsteuern.
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
deutsch
-
Seminar zu Verkehrsteuern
•
Seminararbeit und Vortrag (4 ECTS-Punkte)
Zur Erlangung von 6 ECTS zusätzlich Klausur (30 Min.)
Literaturhinweise zu den jeweiligen Themen werden - ebenso
wie Modalitäten hinsichtlich Anmeldung, Themenvergabe und
Vorbesprechung - über CampusOnline bekannt gegeben.
www.tax.uni-freiburg.de
37
Modul
Wirtschaftsprüfung
Bereich
Empfohlenes Semester
Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul
5
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
SWS
2V
Sprache
Deutsch
ECTS-Punkte
Dr. Norbert
Lüdenbach
4
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Turnus
Jedes Sommersemester
Das Modul baut auf der Veranstaltung Grundzüge der Unternehmensrechnung (Modul BW4) auf.
Die Studierenden erlangen ein fundiertes Verständnis für die rechtlichen und ökonomischen Zusammenhänge der Wirtschaftsprüfung.
Sie sind darüber hinaus mit konkreten Prüfungstechniken und ansätzen vertraut.
- Ökonomische Theorie der Wirtschaftsprüfung
- Gesetzliche Pflichtprüfung
- Prüfungstechnik
- Ausgewählte Prüfungsansätze (z.B. Vorratsvermögen, Rückstellungen)
Modulbeauftragte/r
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Wirtschaftsprüfung (Vorlesung)
Klausur (60 Min.)
Wüstemann, Wirtschaftsprüfung case by case
Literatur (Auszug)
Marten/Quick/Ruhnke, Wirtschaftsprüfung, Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen
Hoffmann/Lüdenbach, NWB Kommentar Bilanzierung, 2. Aufl. 2011,
§§ 316 ff.
Weitere Informationen und Links
www.tax.uni-freiburg.de
38
Modul
Marketing Management
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
BWL
6
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Tscheulin
Arbeitsaufwand
Ca.100-150 Stunden
ECTS-Punkte
4-6
SWS
2V
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
deutsch
Turnus
Jedes SS
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Es wird der Besuch der vier, die Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre vermittelnden Vorlesungen vorausgesetzt.
Über die in der Grundstudiumsveranstaltung „Grundzüge des Produktions- und Absatzmanagements“ vermittelten Inhalte hinausgehend, werden die verschiedenen Aspekte des Marketings aus verschiedenen Perspektiven erläutert.
Im Rahmen der theoretischen Perspektive wird das Verhalten von
Kunden, Unternehmen und Wettbewerbern analysiert. Aus strategischer Perspektive werden Marketingstrategien formuliert, bewertet
und ausgewählt. Die instrumentelle Perspektive vermittelt die Grundlagen der Marketing-Mix-Elemente, während Gegenstand der institutionellen Perspektive die Besonderheiten von Dienstleistungs-, Handels-, Industriegüter- und Internationalem Marketing sein werden.
-
Marketing Management (Vorlesung)
-
Abschlussklausur (90 Minuten)
-
Esch, F.-R./Herrmann A./Sattler H. (2008): Marketing – Eine
managementorientierte Einführung, 2. Aufl., München.
Kotler, P./Keller, K. L./Bliemel, F. (2007): MarketingManagement: Strategien für wertschaffendes Handeln, 12.,
aktualisierte Aufl., München
Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M. (2008): Marketing:
Grundlagen
marktorientierter
Unternehmensführung;
Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele; 10., vollständig
überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden.
Literatur (Auszug)
-
Weitere Informationen und Links
http://www.bwl2.uni-freiburg.de/
39
Modul
Gesundheitsmanagement I
Bereich
Empfohlenes Semester
BWL
5-6
Pflicht/Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Tscheulin
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
4 oder 6
SWS
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
Turnus
Jedes 3. Semester
Es wird der Besuch der vier, die Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre vermittelnden Vorlesungen vorausgesetzt.
Der Vorlesungsstoff soll Studierende in die Probleme des Managements im Gesundheitswesen einführen.
Die Vorlesung behandelt zunächst die Rahmenbedingungen des
Gesundheitswesens in Deutschland. Anschließend werden Aspekte
von Organisation und Planung im Krankenhausmanagement diskutiert.
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Weitere Informationen und Links
Ca. 120 bzw. 180
Stunden
2V (+ optional Projekt bzw. Zusatzliteratur)
deutsch
-
Gesundheitsmanagment I (Vorlesung)
-
Abschlussklausur (60 bzw. 90 Minuten)
-
Fleßa, S.: Grundzüge der Krankenhausbetriebslehre, München,
2007
Eichhorn, P.; Seelos H.-J.; Graf von der Schulenburg, J.-M.:
Krankenhausmanagement, München, 2000
Dietrich, M.: Qualität, Wirtschaftlichkeit und Erfolg von Krankenhäusern. Analyse der Relevanz marktorientierter Managementansätze im Krankenhausmanagement, Wiesbaden, 2005
Literatur (Auszug)
Pflicht
-
http://www.bwl2.uni-freiburg.de/
40
Modul
Betriebswirtschaftliche Aspekte des Medizintourismus nach
Osteuropa
Bereich
Empfohlenes Semester
BWL
Modulbeauftragte/r
Pflicht/Wahlpflicht
Wahl
Prof. Angel Mirchev
Arbeitsaufwand
120 h
ECTS-Punkte
4
SWS
2
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
englisch
Turnus
Voraussichtlich einmalig im SoSe 2012
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Der Vorlesungsstoff soll Studierende in das Themenfeld des Medizintourismus und dessen betriebliche Aspekte am Beispiel Osteuropa einführen.
Im Rahmen der Vorlesung werden grundlegenden betrieblichen Aspekte des Medizintourismus erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei
auf den Erkenntnissen und Erfahrungen des Medizintourismus in
Osteuropa.
Betriebswirtschaftliche Aspekte des Medizintourismus nach Osteuropa (Vorlesung)
Weitere Informationen sind auf der Lehrstuhlhomepage verfügbar
http://www.bwl2.uni-freiburg.de/
41
Module
Ethical Decision-Making in Non-Profit and Public Organizations
Area of study
Recommended semester
BWL
Mandatory/elective
ECTS (credit points)
Prof. Shannon Henry
Ship
4
Course type
Lecture
Rotation
SoSe 2012 (once)
Module coordinator
Elective
Work load
Contact hours (SWS)
2
Language
English
Requirements
Learning/ qualification
target
Content
Module title
Examination type
The lecture material is designed to introduce students to the problems of economic-decision-making taking into account ethical considerations.
As part of the lecture, the basic principles of business ethics are
discussed. These are transferred to the concrete decision-making in
the context of business decisions. The lecture is focused on Nonprofit and Public Organizations.
Ethical Decision-Making in Non-Profit and Public Organizations
(Lecture)
-
Literature
Additional information
& links
http://www.bwl2.uni-freiburg.de/
42
Modul
Bereich
Empfohlenes Semester
Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Public und NonProfit Management
BWL
Anfangssemester
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
(Prof. Dr. Jörg Lindenmeier – WS
2011/12)
Arbeitsaufwand
ca. 30 Stunden
ECTS-Punkte
4
SWS
2
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
deutsch
Turnus
Jedes WS
Voraussetzungen
-
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Im Rahmen der Vorlesung werden ausgehend von einer Beschreibung der Gegenstandsbereiche des Public und Non-Profit Managements sowie der Psychologie die verhaltenswissenschaftlichen Konzepte diskutiert, welche für das Management von öffentlichen Betrieben sowie Non-Profit Organisationen von Bedeutung sind.
Ausgehend von einer verhaltenswissenschaftlich orientierten Managementperspektive sowie der Erkenntnis, dass auch öffentliche Betriebe und Non-Profit Organisationen eine „markt“-orientierte Managementkonzeption verfolgen müssen, werden im ersten Schwerpunkt der Veranstaltung zunächst die Determinanten des individuellen Verhaltens betrachtet (z. B. Emotionen oder kognitive Prozesse).
Im Anschluss daran wird im zweiten Schwerpunkt das individuelle
Verhalten vor dem Hintergrund sozialer und kultureller Einflüsse
fokussiert. Neben sozialpsychologischen Konzepten werden hier
auch arbeits- und organisationspsychologische Themen sowie das
Verhalten in „Social Dilemma“-Kontexten beleuchtet. Der dritte
Schwerpunkt stellt Spezialprobleme des Public und Non-Profit Managements heraus, deren Analyse vor dem Hintergrund verhaltenswissenschaftlicher Konzepte erfolgen kann (z. B. individuelle Motivation zum freiwilligen Engagement, Konsumentenboykottverhalten).
Über den gesamten Verlauf der Veranstaltung werden die dargelegten verhaltenswissenschaftlichen Konzepte in praktischen Beispielen als auch in wissenschaftlichen Forschungsergebnissen aus dem
Themengebiet des Public und Non-Profit-Managements reflektiert.
Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Public & Non-Profit
Management (Vorlesung)
Klausur zum Ende des Semesters und Wiederholungsklausur zum
Ende der Semesterferien (PNr. 420/610) – 4 ECTS-Punkte
• Aronson, E. Wilson, T. & Akert, R. M. Sozialpsychologie, 2008
• Robbins, S. P. et al.: Organizational Behavior, 2010
• Denhardt, R. B.: Managing Human Behavior in Public and
Nonprofit Organizations, 2008
• Kanuk, L. et al., Consumer Behaviour: A European Outlook,
2009
• Kramer, R. M. et al.: Social Decison Making: Social Dilemmas,
Social Values, and Ethical Judgments, 2009
• Solomon, M. R.: Consumer Behavior – Buying, Having, and
Being, 2010
• Zimbardo, P. G. & Gerrig, R. J.: Psychologie, Pearson, 18. Aufl.,
2008
43
Zusätzliche Literatur
• Eichhorn, P. (2001): Öffentliche Dienstleistungen – Reader über
Funktionen, Institutionen und Konzepte
• Helmig, B./Purtschert, R. (2006): Nonprofit-Management –
Beispiele für Best-Practices im Dritten Sektor
• Badelt, C. et al. (Hrsg.) (2007): Handbuch der Nonprofit
Organisation – Strukturen und Management
• Trommsdorff, V./Teichert, T. (2011): Konsumentenverhalten
Weitere Informationen und Links
Weitere Informationen sind auf der Lehrstuhlhomepage verfügbar
http://www.bwl2.uni-freiburg.de/
44
Modul
Bwl. Entscheidungstheorie und Grundlagen der experimentellen Wirtschaftsforschung
Bereich
Empfohlenes Semester
Betriebswirtschaftslehre
5-6
Pflicht/Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Lengsfeld
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
SWS
Veranstaltungstyp
Sprache
Wahlpflicht
Deutsch
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Weitere Informationen und Links
http://www.finrech.uni-freiburg.de/
45
Modul
Entscheidungsorientiertes Controlling und Spreadsheet
Accounting
Bereich
Empfohlenes Semester
Betriebswirtschaftslehre
5-6
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Lengsfeld
Arbeitsaufwand
Ca. 120 (180) Stunden
ECTS-Punkte
4 (6)
SWS
2V (+ 2Ü)
Veranstaltungstyp
Vorlesung (+ Übung)
Sprache
Deutsch
Turnus
(derzeit) Jedes Semester
Grundkenntnisse der in den ersten Studiensemestern vermittelten
Inhalte im Bereich Unternehmensrechnung sowie Produktion und
Absatz.
Die Teilnehmer/innen beherrschen wesentliche Grundlagen des
Tabellenkalkulationsprogramms MS Excel. Sie sind in der Lage,
Fragestellungen aus den Bereichen Kostenrechnung und innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Produktionsprogrammplanung und
Investitionsrechnung und Unternehmensbewertung in MS Excel abzubilden und Lösungen zu entwickeln.
In der Veranstaltung werden Grundlagen und Verfahren der entscheidungsorientierten Unternehmensrechnung und des Controllings vermittelt und deren praktische Umsetzung anhand von Fallbeispielen unter Einsatz von MS Excel zur Lösung und Darstellung
der Verfahren erarbeitet. Hierzu werden eingangs wesentliche
Grundlagen der praktischen Arbeit mit MS Excel vermittelt. Im Rahmen der theoretischen Ausführungen werden zunächst Grundlagen
der Kostenrechnung, insbesondere der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung sowie der Produktionsprogrammplanung und
Preissetzung behandelt. Anschließend werden Verfahren der Unternehmens- und Projektbewertung und deren Schnittstelle zur betrieblichen Finanzwirtschaft sowie deren theoretische Grundlagen vermittelt. Für beide Schwerpunkte erfolgt die Umsetzung anhand von
Fallstudien, die in MS Excel umgesetzt werden.
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Klausur
Weitere Informationen und Links
1) Die Veranstaltung wird derzeit mit Übung und ausschließlich als
Klausur mit 6 Kreditpunkten angeboten. Sofern die Übung angeboten wird, ist die Teilnahme daran obligatorisch, d.h. es besteht keine
Wahlmöglichkeiten für die Studierenden.
Sollte die Veranstaltung in Zukunft irgendwann ohne Übung angeboten werden (wie 2011), so beträgt der Arbeitsaufwand 120 Stunden
und es wird eine Klausur zu 4 Kreditpunkten angeboten werden.
Dies wird jeweils rechtzeitig vor Beginn eines Semesters angekündigt werden.
2) Da die Veranstaltung im CIP-Pool stattfindet, ist sie teilnehmerbeschränkt. Teilnahmeberechtigt zur Veranstaltung und zur Klausur ist
nur, wer sich vorab am Lehrstuhl auf einen Platz beworben und diesen erhalten hat. Die Anmeldefristen und –formalitäten werden
rechtzeitig vor Beginn jedes Semesters durch Aushang und im Internet auf der Homepage des Lehrstuhls bekanntgegeben.
http://www.finrech.uni-freiburg.de/
46
Modul
Finanzmanagement
Bereich
Empfohlenes Semester
Betriebswirtschaftslehre
5-6
Pflicht/Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Lengsfeld
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
4 (6)
SWS
Ca. 120 (180) Stunden
2V (+ 2Ü)
Veranstaltungstyp
Vorlesung (+ Übung)
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Wintersemester
Grundkenntnisse der in den ersten Studiensemestern vermittelten
Inhalte im Bereich Investition und Finanzierung sowie quantitative
Methoden.
Die Teilnehmer/innen können grundlegende Entscheidungsprobleme im Bereich des betrieblichen Finanz- und Investitionsmanagements einordnen und Lösungskonzepte erarbeiten. Sie beherrschen
die grundlegende Anwendung wesentlicher Kennzahlen zur Steuerung von Investitionen und Beteiligungen sowie von Unternehmen(sbereichen). Sie sind in der Lage neben entscheidungsunterstützenden Informationen auch Aspekte der Verhaltenssteuerung bei
Investitionsentscheidungen zu berücksichtigen und das betriebliche
Finanz- und Rechnungswesen diesbezüglich adäquat auszugestalten.
Die Veranstaltung nimmt zunächst eine Einordnung des Finanzmanagements in das betriebliche Finanz- und Rechnungswesen vor
und wiederholt wesentliche Grundlagen der Finanzmathematik.
Schwerpunktmäßig behandelt werden dann Planungs- und Steuerungsinstrumente des Finanzmanagements sowie deren theoretische Fundierung: Methoden der Unternehmens- und Projektbewertung, CAPM, finanzielle Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung,
zum Beteiligungscontrolling und zur Performancemessung: u.a. ROI,
CFROI, EVA, CVA. Insbesondere wird auch diskutiert, wie und inwieweit diese Kennzahlen hinsichtlich ihrer Eignung zur Entscheidungsunterstützung und Verhaltenssteuerung geeignet sind.
Schwerpunkte hierbei bilden Fragestellungen des Finanz- und Investitionscontrollings, der Budgetierung sowie die Gestaltung von
Anreizsystem.
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
Wahlpflicht
Klausur
Unterlagen werden zu Beginn der Veranstaltung zum Download
bereitgestellt.
1) Die Veranstaltung wird derzeit mit Übung und ausschließlich als
Klausur mit 6 Kreditpunkten angeboten. Sofern die Übung angeboten wird, ist die Teilnahme daran obligatorisch, d.h. es besteht keine
Wahlmöglichkeiten für die Studierenden.
Sollte die Veranstaltung in Zukunft irgendwann ohne Übung angeboten werden (wie 2011), so beträgt der Arbeitsaufwand 120 Stunden
und es wird eine Klausur zu 4 Kreditpunkten angeboten werden.
Dies wird jeweils rechtzeitig vor Beginn eines Semesters angekündigt werden.
2) Weitere Informationen sind zu finden unter
http://www.finrech.uni-freiburg.de/
47
Modul
Interne Unternehmensrechnung und Grundlagen des Controlling
Bereich
Empfohlenes Semester
Betriebswirtschaftslehre
5-6
Pflicht/Wahlpflicht
Modulbeauftragte/r
Prof. Lengsfeld
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
SWS
Veranstaltungstyp
Sprache
Wahlpflicht
Deutsch
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Weitere Informationen und Links
http://www.finrech.uni-freiburg.de/
48
Modul
Personal und Organisation (Vorlesung/Übung)
Bereich
Betriebswirtschaftslehre
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Diplom: ab 4. FS
Bachelor: ab 4. FS
Prof. Rank
ECTS-Punkte
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Arbeitsaufwand
100-150 Stunden
4/6
SWS
2V + Übungen
Veranstaltungstyp
Vorlesung + Übung
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes SS
Erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung Unternehmenstheorie
ist empfehlenswert.
Studierende sollen nach Abschluss ein vertieftes Verständnis
aus dem Bereich Personal und Organisation aufweisen.
Die Veranstaltung behandelt grundlegende Fragestellungen der
Unternehmensorganisation sowie des Einsatzes von Personal
innerhalb des Unternehmens. Dazu gehören Aspekte wie Organisationsgestaltung und strukturelle Alternativen, organisationaler
Wandel und Transformation, Organisationskultur, Verhalten von
Mitarbeitern in Organisationen, Rahmenbedingungen des Einsatzes von Mitarbeitern, Aspekte der Mitarbeitermotivation.
Personal und Organisation Vorlesung
Personal und Organisation Übung
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Abschlussklausur 60 + 90 Minuten
Gareth Jones (2006): Organizational Theory, Design, and Change, 5
Aufl., Pearson Prentice Hall.
Angelo DeNisi & Ricky W. Griffin (2008): Human Resource Management, 3 Aufl., South Western.
Weitere Informationen finden Sie im Wintersemester auf der
Homepage des Lehrstuhls: https://portal.uni-freiburg.de/bwlIII.
49
Modul
Seminar Personal und Organisation
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Betriebswirtschaftslehre
6
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Prof. Rank
Arbeitsaufwand
120 – 150 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
2
Veranstaltungstyp
Seminar
Sprache
Deutsch
Turnus
Jedes Semester (außer SS 12)
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Grundkenntnisse aus den Bereichen Unternehmenstheorie und
Personal und Organisation sind empfehlenswert.
Studierende lernen, sich eigenständig vertieft mit einem abgegrenzten Thema auseinanderzusetzen und eine schriftliche
Arbeit hierzu anzufertigen. Kenntnisse in wissenschaftlichem
Arbeiten werden erworben. Durch den Vortrag und das Korreferat üben die Studierenden, komplexe Inhalte vorzutragen und
sich kritisch mit den Arbeiten anderer auseinanderzusetzen.
Im Rahmen des Seminars werden ausgewählte Fragestellungen
aus den Bereichen Organisation und Personal behandelt. Jeweils
drei Studierende bearbeiten dabei eine Fragestellung, über die
sie eine (Einzel-)Seminararbeit anfertigen. In den Seminarveranstaltungen werden die einzelnen Themen dann in einer Gruppenarbeit präsentiert und diskutiert und von einer anderen Seminargruppe im Rahmen eines Korreferates kritisch reflektiert. Die
inhaltlichen Schwerpunkte des Seminars werden jedes Semester
neu festgelegt.
Seminar Personal und Organisation
Seminararbeit, Vortrag, Korreferat
Je nach inhaltlicher Schwerpunktsetzung des Seminars
Informationen zur Bewerbung finden Sie jeweils zum Ende des
vorangehenden Semesters auf der Homepage des Lehrstuhls:
https://portal.uni-freiburg.de/bwlIII.
Bei mehr Bewerbungen als Seminarplätzen wird gelost.
Im Seminar besteht Anwesenheitspflicht.
50
d. Volkswirtschaftslehre
Pflichtmodule VWL
 Einführung in die VWL
 Mikroökonomik I
 Mikroökonomik II
 Grundlagen der Wirtschaftspolitik
 Ordnungspolitik
 Öffentliche Ausgaben
 Öffentliche Einnahmen
Modul
Einführung in die VWL
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Volkswirtschaftslehre
1
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
Prof. Knieps
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4
SWS
2V
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
deutsch
Turnus
jedes Wintersemester
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur
Weitere Informationen und Links
Studierende sollen ein Verständnis für ökonomische Grundprobleme
in privaten Haushalten, auf Märkten und im Staatswesen erwerben.
Die Veranstaltung behandelt grundlegende und aktuelle volkswirtschaftliche Fragestellungen der Volkswirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft.
-
Einführung in die VWL (Vorlesung)
-
Abschlussklausur (60 Min)
Die Veranstaltung wird in der ersten Hälfte des Wintersemesters
jeweils 4 Stunden pro Woche gelesen.
51
Modul
Mikroökonomik (Teil 1)
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Volkswirtschaftstheorie
ECTS-Punkte
Veranstaltungstyp
Turnus
Voraussetzungen
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
1
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
Dr. Heinrich
4 (PO 2011)
6 (PO 2010)
Vorlesung mit
Tutoraten
Arbeitsaufwand
Ca. 120/180 Stunden
2V + Tutorate
(+Zusatzübung)
SWS
Sprache
Deutsch
Jedes Wintersemester
Teilnahme an “Einführung in die Volkswirtschaftslehre” und
„Mathematik“.
• Präferenzen, Nutzenfunktion, Entscheidungen
• Haushaltstheorie
• Produktions- und Kostentheorie
• Allgemeines Gleichgewicht
- Vorlesung Mikroökonomik 1
- Tutorate Mikroökonomik 1
-
Abschlussklausur (60/90 Minuten)
• Robert H. Frank (2000): Microeconomics and Behavior, New
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
York, McGraw Hill, 4. Aufl.
• Varian, H., Intermediate Microeconomics, W.W. Norton & Company, 2006, 7th edition
http://portal.uni-freiburg.de/vwl-mikro
52
Modul
Mikroökonomik (Teil 2)
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Volkswirtschaftstheorie
ECTS-Punkte
2
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
Prof. Knieps/ N.N.
Arbeitsaufwand
Ca. 240 Stunden
8
SWS
4V + Tutorate
Turnus
Vorlesung mit
Sprache
Tutoraten
Jedes Sommersemester
Voraussetzungen
Mikroökonomik (Teil 1)
Veranstaltungstyp
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
Deutsch
Die Studierenden sollen fortgeschrittene Grundlagen individueller
und gesellschaftlicher Entscheidungen erlernen und zur Analyse von
Wirtschaftssystemen anwenden können.
Fortgeschrittene Anwendungen individueller Entscheidungsprobleme (z.B. Unsicherheit, strategische Unsicherheit).
Marktsysteme und Marktversagen
Wohlfahrtstheorie
Vorlesung Mikroökonomik 2
Tutorate Mikroökonomik 2
-
Abschlussklausur (90 Minuten)
•
Robert H. Frank (2000): Microeconomics and Behavior, New
York, McGraw Hill, 4. Aufl.
Varian, H., Intermediate Microeconomics, W.W. Norton & Company, 2006, 7th edition
•
http://portal.uni-freiburg.de/vwl-mikro
53
Modul
Grundlagen der Wirtschaftspolitik
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Volkswirtschaftspolitik
2
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
Prof. Neumärker
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
2V + 2Ü
Veranstaltungstyp
Vorlesung mit Übung
Sprache
deutsch
Turnus
Jedes Sommersemester
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Das Modul baut auf Grundlagen der mikroökonomischen Analyse
auf.
Studierende sollen ein Verständnis für die ökonomischen Grundprobleme und Politikfunktionen in der Wirtschaftspolitik entwickeln.
Dazu gehört, Grundprinzipien und Methoden der ökonomischen
Analyse zu erlernen und die Fähigkeit zu entwickeln, diese auf Probleme der Wirtschafts- und Staatsordnung, der Wirtschaftsstruktur
und der Wirtschaftsprozesse anzuwenden.
Die Vorlesung behandelt zunächst die relevanten theoretischen und
methodologischen Grundlagen der ökonomischen Analyse. Anschließend geht sie auf die Probleme der Güterallokation über Märkte und über den Staat ein. Schließlich werden die Möglichkeiten und
Grenzen der Wirtschaftspolitik in der Demokratie analysiert und diskutiert. Die Übung vertieft und erweitert den Stoff.
• Grundlagen der Wirtschaftspolitik (Vorlesung)
• Grundlagen der Wirtschaftspolitik (Übung)
• Grundlagen der Wirtschaftspolitik (Tutorat)
•
Abschlussklausur (90 Min.)
•
Blankart, C.B.: Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 7. Aufl.,
München 2008
Frey, B., Kirchgässner, G.: Demokratische Wirtschaftspolitik, 4.
Aufl., München 2009.
Weimann, J.: Wirtschaftspolitik, 4. Aufl.., Berlin-Heidelberg
2006.
•
•
Weitere Informationen und Links
www.wipo.uni-freiburg.de
54
Modul
Ordnungspolitik
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Volkswirtschaftspolitik
4
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
Prof. Feld
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
2V + 2Ü
Veranstaltungstyp
Vorlesung mit Übung
Sprache
deutsch
Turnus
Jedes Sommersemester
Voraussetzungen
Das Modul baut auf den „Grundlagen der Wirtschaftspolitik“ auf.
Studierende sollen ein Verständnis für die Bedeutung der Gestaltung marktlicher und politischer Institutionen für die Leistungsfähigkeit marktlicher Prozesse bekommen. Lernziel ist die Fähigkeit,
wichtige soziale und wirtschaftliche Probleme analysieren und gesellschaftlich relevante institutionelle Lösungen für diese erarbeiten
zu können.
Es werden die Grundlagen der Analyse und Bewertung von Institutionen dargestellt. Hierbei wird auf die Rolle von Informationsproblemen beim Versuch der Steuerung wirtschaftlicher Prozesse und der
Bedeutung der Unvollkommenheiten des politischen Prozesses für
die praktische Wirtschaftspolitik eingegangen. Unterschiedliche Bewertungskriterien für gesellschaftliche Institutionen werden untersucht. Es findet eine Anwendung auf ausgewählte wirtschaftspolitische Probleme statt.
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
•
•
Ordnungspolitik (Vorlesung)
Ordnungspolitik (Übung)
•
Abschlussklausur (90 Min.)
•
Buchanan, J.M.(1987): Constitutional Economics, in: The New
Palgrave, A. Dictionary of Economics, Macmillan, London, Vol.
1, S. 585 – 588.
Hayek, F.A. (1976): Die Verwertung des Wissens in der Gesellschaft, in: Ders., Individualismus und wirtschaftliche Ordnung,
Salzburg, S. 103-121.
Vanberg, V.J. (2007): Wirtschaftspolitik als Ordnungspolitik:
Zum Kontrast zwischen ordnungsökonomischer und wohlfahrtsökonomischer Perspektive. Wirtschaftspolitische Blätter,
Vol. 54, S. 223-232.
•
Literatur (Auszug)
•
Weitere Informationen und Links
www.eucken.de
55
Modul
Öffentliche Ausgaben
Bereich
Finanzwissenschaft
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
3/4
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
ECTS-Punkte
Prof. Eggert /
Prof. Raffelhüschen
6
SWS
2V + 2Ü
Veranstaltungstyp
Vorlesung mit Übung
Sprache
deutsch
Turnus
Jedes Semester
Voraussetzungen
Das Modul baut auf Grundlagen der mikroökonomischen Analyse
auf.
In der Veranstaltung sollen Studierende mit dem Gegenstand der
Finanzwissenschaft vertraut werden. Neben einem Einblick in das
System öffentlicher Real- und Transferausgaben in Deutschland
sollen sie vor allem grundlegende Theorien über die Notwendigkeit
des staatlichen Eingriffs in die Wirtschaft erlernen und reflektieren.
Nach Besuch der Veranstaltung sollen Studierende letztlich in der
Lage sein, eine informierte und theoretisch fundierte Position in Bezug auf Fragen der öffentlichen Ausgaben einzunehmen.
Die Veranstaltung führt zunächst grundlegend in den Gegenstand
der Finanzwissenschaft und in verschiedene Formen staatlicher
Aktivität ein. Daraufhin werden die Grundlagen der öffentlichen
Haushaltsplanung und der intergenerativen Haushaltsanalyse in den
Blick genommen. Zentrale Schwerpunkte sind die ökonomische
Theorie öffentlicher Realausgaben sowie die Ausgestaltung der
Transferausgaben der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland.
• Öffentliche Ausgaben (Vorlesung)
• Öffentliche Ausgaben (Übung)
• Abschlussklausur (90 Min.)
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Verwendbarkeit des
Moduls
Weitere Informationen und Links
•
-
Wellisch, Dietmar (2000), Finanzwissenschaft I, München.
Brümmerhoff, Dieter (2007), Finanzwissenschaft, München.
Corneo, Giacomo (2009), Öffentliche Finanzen - Ausgabenpolitik, Tübingen.
Die Veranstaltung ist grundlegend für die finanzwissenschaftlichen
Vertiefungsmodule.
Die Module „Öffentliche Ausgaben“ (FW1) und „Öffentliche Einnahmen“ (FW2) werden jedes Semester angeboten, so dass sie als
Jahreskurse entweder bei Prof. Raffelhüschen oder bei Prof. Eggert
gehört werden können. FW2 kann auch vor FW1 absolviert werden.
Weitere Informationen und Hinweise finden sich regelmäßig unter
www.fiwi.uni-freiburg.de
56
Modul
Öffentliche Einnahmen
Bereich
Empfohlenes Semester
Finanzwissenschaft
3/4
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
Arbeitsaufwand
Ca. 180 Stunden
SWS
2V + 2Ü
Sprache
deutsch
ECTS-Punkte
Prof. Eggert/
Prof. Raffelhüschen
6
Veranstaltungstyp
Vorlesung mit Übung
Turnus
Jedes Semester
Das Modul baut auf Grundlagen der mikroökonomischen Analyse
auf.
Mit der Veranstaltung sollen Studierende neben dem institutionellen
Aufbau des deutschen Steuer- und Abgabensystems vor allem
grundlegende Theorien über Anreizwirkungen und Inzidenz der Besteuerung erlernen und reflektieren. Nach Besuch der Veranstaltung
sollen Studierende letztlich in der Lage sein eine informierte und
theoretisch fundierte Position im Bezug zu Fragen der öffentlichen
Einnahmen einzunehmen.
Die Veranstaltung führt zunächst grundlegend in die normative und
positive Steuerlehre ein. Zentraler Schwerpunkt sind daraufhin zum
einen der Aufbau und die ökonomische Bedeutung einzelner Steuerarten in Deutschland sowie die Darstellung und Einordnung jeweiliger Reformdebatten. Weiterhin findet ein sowohl deskriptiver wie
theoretischer Einstieg in die Thematik der Staatsverschuldung und
des Föderalismus statt.
• Öffentliche Einnahmen (Vorlesung)
• Öffentliche Einnahmen (Übung)
Modulbeauftragte/r
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Verwendbarkeit des
Moduls
Weitere Informationen und Links
•
Abschlussklausur (90 Min.)
• Homburg, Stefan (2007), Allgemeine Steuerlehre, München.
• Wellisch, Dietmar (2000), Finanzwissenschaft II, München.
• Brümmerhof, Dieter (2001), Finanzwissenschaft, München.
Die Veranstaltung ist grundlegend für die finanzwissenschaftlichen
Vertiefungsmodule.
Die Module „Öffentliche Ausgaben“ und „Öffentliche Einnahmen“
werden jedes Semester angeboten, so dass sie als Jahreskurse
entweder bei Prof. Raffelhüschen oder bei Prof. Eggert gehört werden können. Weitere Informationen und Hinweise finden sich regelmäßig unter www.fiwi.uni-freiburg.de.
57
e. Quantitative Methoden und Wirtschaftsinformatik
Pflichtmodule Quantitative Methoden und Wirtschaftsinformatik




Mathematik
Statistik
Ökonometrie
Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Management of Information Systems)
58
Modul
Mathematik
Bereich
Empfohlenes Semester
Quantitative Methoden
Modulbeauftragte/r
Turnus
Prof. Fitzenberger
Arbeitsaufwand
8 (BSc)
SWS
4 (BA)
Vorlesung mit
Sprache
Tutorat
jedes Wintersemester
Voraussetzungen
Die Kenntnisse des Vorkurses Mathematik werden vorausgesetzt.
ECTS-Punkte
Veranstaltungstyp
Lern- & Qualifikationsziele
1
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
ca. 240 Stunden
4V+2T
Deutsch
Während des Vorkurses Mathematik werden die wichtigsten
Grundlagen der Analysis und der Linearen Algebra vermittelt, welche für den Vorlesungs- und Tutoratsstoff benötigt werden. Es wird
dringend empfohlen, dieses Angebot wahrzunehmen.
Die Vorlesung Mathematik vermittelt das Basiswissen der Mathematik als Grundlage für die wirtschaftswissenschaftlichen Theorien
und Anwendungen.
Gliederung Vorkurs:
1. Mengen, Funktionen (S&H: Kapitel 1-5)
2. Grenzwerte, Stetigkeit, Ableitungen (S&H: Kapitel 6.1-6.8, 7.89)
3. Höhere Ableitungen, Extrema, Exponentialfunktion, Logarithmus (S&H: Kapitel 6.9-6.11)
4. Vektoren, Matrizen, Lineare Gleichungssysteme
(S&H: Kapitel 15.1-15.4, 15.7)
5. Determinanten, Invertieren von Matrizen, Cramer'sche Regel
(S&H: Kapitel 16.1-16.2,16.5, 16.6, 16.8)
Inhalt
Gliederung Vorlesung:
Analysis:
1. Integralrechnung: Grundlagen, Integrationstechniken, Mittelwertsatz, uneigentliche Integrale (Kapitel 9)
2. Taylorpolynome und Taylor–Formel (Kap. 7.4, 7.5, 7.6)
3. Konkave und konvexe Funktionen, univariate Optimierung,
Jensensche Ungleichung (Kapitel 8)
4. Folgen, Reihen, Themen aus der Finanzmathematik (Kapitel
10)
5. Funktionen mehrerer Variablen I: Grundlagen, multivariate Optimierung, Optimierung unter Nebenbedingungen (Kapitel 11, 13,
14)
6. Funktionen mehrerer Variablen II: multivariate Kettenregel, implizites Differenzieren, Substitutionselastizität, homogene und
homothetische Funktionen, multivariate Taylorpolynome (Kapitel 12)
Lineare Algebra:
7. Matrizen und Vektoralgebra, lineare Gleichungssysteme
8. Determinanten und inverse Matrizen
9. Eigenwerte, Eigenvektoren
59
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Zugehörigkeit zu Studiengängen
Weitere Informationen und Links
- Vorkurs Mathematik plus Tutorate
Beginn: 1 Woche vor Vorlesungsbeginn
- Vorlesung Mathematik
- Tutorat Mathematik
- Zwischenprüfung
- Abschlussklausur
- Sydsaeter und Hammond, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Pearson Studium, ISBN 978-3-8273-7223-9.
- Sherfner und Volland, Linear Algebra für das erste Semester,
Pearson Studium, ISBN 978-3-8273-7207-9
- Bachelor of Science VWL (HF)
- Bachelor of Arts (NF VWL und BWL)
http://www.empiwifo.uni-freiburg.de/
60
Modul
Statistik
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Quantitative Methoden
ECTS-Punkte
Veranstaltungstyp
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Verwendbarkeit des
Moduls
Weitere Informationen und Links
2
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
Fitzenberger
Arbeitsaufwand
ca. 240 Stunden
8
SWS
4V+2Ü
Vorlesung mit Übung
Sprache
Deutsch
(inkl. PC-Übung)
Jedes Sommersemester
Der Inhalt der Vorlesung Mathematik im ersten Semester des Bachelor-Studiums wird vorausgesetzt.
Die Vorlesung vermittelt die grundlegenden Methoden der deskriptiven Statistik und der Wahrscheinlichkeitsrechnung, wie sie für Wirtschaftswissenschaften benötigt werden. Eine Anwendung der gelehrten Methoden auf reale Beispiele mit dem Computer (‚HandsOn-Approach‘) und die ökonomische Interpretation und Einordnung
der Ergebnisse sind integraler Bestandteil dieser Vorlesung. Hierzu
ist vorgesehen, dass erlernte Methoden mit Excel im PC-Pool umgesetzt werden.
Die Anwendung statistischer Methoden und das kompetente Auswerten und Interpretieren von Wirtschaftsdaten sind essenziell in der
wirtschaftswissenschaftlichen Praxis. Die Vorlesung Statistik umfasst eine Einführung in die Beschreibende Statistik und in die
Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Gliederung:
0. Einführung
1. Mathematische Grundlagen: Summen, Produkte, Ableitung,
Integrale
2. Statistische Merkmale und Variablen
3. Maßzahlen zur Beschreibung statistischer Verteilungen
4. Zweidimensionale Verteilungen
5. Beschreibung von Zeitreihen
6. Indexzahlen – Fallbeispiel: Ist der Euro ein Teuro?
7. Elementare Kombinatorik
8. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie
9. Zufallsvariablen
10. Mehrdimensionale Zufallsvariablen
11. Stochastische Modelle und spezielle Verteilungen
• Statistik (Vorlesung)
• Statistik (Übung)
• Zwischenklausur
• Abschlussprüfung
• Krämer, Walter (2000), Wie lügt man mit Statistik? Piper Verlag.
• Schira, Josef (2009)‚ Statistische Methoden der VWL und BWL.
3. Auflage, Pearson Studium, München.
• Zwerenz, Karlheinz (2001), Statistik verstehen mit Excel.
Oldenbourg Verlag, München.
Das Modul Statistik ist die Grundlage für das Modul Ökonometrie.
http://www.empiwifo.uni-freiburg.de/
61
Modul
Ökonometrie
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Quantitative Methoden
ECTS-Punkte
Veranstaltungstyp
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
3
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
Fitzenberger
Arbeitsaufwand
ca. 240 Stunden
8
SWS
4V+2Ü
Vorlesung mit Übung
Sprache
Deutsch
(inkl. PC-Übung)
Jedes Wintersemester
Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (Statistik)
plus Mathematik Bachelor
Die Studierenden erhalten eine anwendungsorientierte Einführung in
die schließende Statistik, das lineare Regressionsmodell und einfache Methoden der Zeitreihenökonometrie. Die vermittelten Methoden werden durch zahlreiche Anwendungsbeispiele illustriert, die im
Rahmen von PC-Pool-Übungen mit dem Programmpaket TSP umgesetzt werden.
Die Wirtschaftswissenschaften sind eine empirische Wissenschaft. Die
Gültigkeit konkurrierender Theorien und damit die Legitimität der Anwendung der Theorien auf die Wirtschaftspolitik oder andere Gebiete
wirtschaftlichen Handelns kann nur empirisch entschieden werden. Außerdem bedürfen aus der Wirtschaftstheorie abgeleitete Modelle der
empirischen Kalibrierung, wenn sie quantitative Vorhersagen leisten
sollen. Diese Vorlesung hat zwei Teile. Erstens führt sie ein in die
grundlegenden Methoden und Techniken der Schätz- und Testtheorie
(schließende Statistik). Hierbei baut die Veranstaltung auf dem in der
Grundlagenveranstaltung Statistik erworbenen Wissen auf. Zweitens
erfolgt eine Einführung in die Ökonometrie, wobei der Schwerpunkt auf
dem linearen Regressionsmodell und einfachen Methoden der Zeitreihenökonometrie liegt. Diese Methodenveranstaltung wird ergänzt
durch eine Vielzahl von Anwendungsbeispielen, die sich mit aktuellen
und historischen wirtschaftlichen Problemen befassen. Hierbei werden
typische Argumentationsketten der empirischen Analyse eingeübt werden. Als Nebeneffekt soll schließlich ein Repertoire von Anwendungsbeispielen im Gedächtnis bleiben, das die im Studium vermittelten Theorien mit etwas mehr Leben füllt. Dementsprechend werden Anwendungsbeispiele, die mit Hilfe des Programmpakets TSP umgesetzt werden, integraler Bestandteil der Vorlesung sein. Im Rahmen der Übung
wird eine Einführung in TSP gegeben. Im PC-Pool können die Studierenden die Anwendungsbeispiele mit Hilfe der Programmpakete TSP
nachvollziehen und fortentwickeln.
• Vorlesung Ökonometrie
• Übung Ökonometrie
Abschlussklausur, Zwischenklausur
•
Schira, J.: Statistische Methoden der BWL und VWL: Theorie
und Praxis, 3., überarbeitete Auflage, München u. a. 2009.
Wooldridge, J. (2009): Introductory Econometrics: A Modern
Approach. Cincinnati, OH: South-Western College Publishing,
4th ed.
Literatur (Auszug)
•
Weitere Informationen und Links
http://www.empiwifo.uni-freiburg.de/
62
Modul
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Wirtschaftsinformatik
3
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
Prof. Neumann
Arbeitsaufwand
Ca. 120 Stunden
ECTS-Punkte
4
SWS
2V
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
deutsch
Turnus
Jedes Wintersemester
Voraussetzungen
Keine
Studierende sollen ein grundsätzliches Verständnis für die Methoden und Modelle der Wirtschaftsinformatik erwerben. Dazu gehört
ein Überblick über die Arbeitsweise und das Zusammenspiel von
Rechnern sowie die Gestaltung und den Einsatz computergestützter
Informationssysteme in der Wirtschaft.
Die Vorlesung behandelt zunächst die relevanten Grundlagen betrieblicher Informationssysteme. Darauf aufbauend werden anwendungsorientierte Aspekte wie bspw. Die Automatisierung betrieblicher Aufgaben und E-Commerce behandelt.
- Management of Information Systems (Vorlesung)
- Online-Tutorium
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
-
Abschlussklausur (60 Min.)
Literatur
Laudon, Kenneth; Laudon, Jane: Essentials of Management Information Systems 9 Aufl., 2011
Weitere Informationen und Links
Es werden zusätzlich Tutorate angeboten. Weitere Informationen
erhalten Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.
Die Lehrmaterialien sind in englischer Sprache.
63
f. Fachfremde Module
Fachfremde Wahlpflichtmodule sind Module anderer Fachbereiche bzw. Fakultäten, z.B. aus
der Politikwissenschaft, Soziologie, Ethnologie, Psychologie, Kognitionswissenschaft oder
Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Auch das Modul „Privatrecht“ (s. nächste Seite) gilt als
fachfremdes Wahlmodul im B.Sc. BWL (Public and Non-Profit Management).
Anders als bei wirtschaftswissenschaftlichen Modulen ist bei fachfremden Wahlpflichtmodulen die Anmeldung zur Veranstaltung sowie die Anerkennung der Veranstaltung in Ihrem
B.Sc. BWL (Public and Non-Profit Management) zu beachten.
Anmeldung zu fachfremden Wahlpflichtmodulen




Bei den unten genannten Modulen gibt es zum Teil standardisierte Anmeldeverfahren. Bitte beachten Sie diese.
Zu allen anderen Veranstaltungen vergewissern Sie sich bitte im Vorlesungsverzeichnis, auf der jeweiligen Fachbereichshomepage oder beim Lehrenden über die
Anmeldeformalitäten zur Veranstaltung, die Sie belegen möchten.
In aller Regel ist zudem eine gesonderte Anmeldung zur Prüfung erforderlich. Es
gelten dabei die Prüfungsverfahren der anbietenden Fakultät bzw. des anbietenden
Fachbereichs. Insbesondere ist auf die gesonderten Anmeldezeiträume zu Prüfungen zu achten, die von den Anmeldezeiträumen der Wirtschaftswissenschaften
abweichen!
Für einige interdisziplinäre Wahlmodule besteht eine begrenzte Teilnehmerzahl, die
die Wirtschaftswissenschaften entsenden können (s. untenstehende Modulbeschreibungen)!
Anerkennung von fachfremden Wahlpflichtmodulen



Die unten genannten Module werden standardmäßig vom Prüfungsausschuss des
B.Sc. BWL (Public and Non-Profit Management) anerkannt.
Wenn Sie fachfremde Wahlpflichtmodule aus anderen Fachbereichen als den unten
genannten belegen möchten, stellen Sie bitte einen kurzen, formlosen Antrag an den
B.Sc.-Prüfungsausschuss. Dieser soll eine knappe, nachvollziehbare Begründung für
Ihren Belegwunsch enthalten. Die Anschrift des Prüfungsausschusses finden Sie unter http://portal.uni-freiburg.de/pa-vwl/Kontakt/b-sc.
Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie auf der jeweiligen Fakultäts- bzw.
Institutshomepage (http://www.uni-freiburg.de/universitaet/fakultaeten-einrichtungen)
oder im Vorlesungsverzeichnis (www.uni-freiburg.de/go/vvz).
64
Privatrecht
Modul
Privatrecht
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Fachfremde Module
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
N.N.
Arbeitsaufwand
180 Stunden
ECTS-Punkte
6
SWS
4
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Sprache
deutsch
Turnus
Jedes Wintersemester
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Es werden keine speziellen Voraussetzungen verlangt.
Studierende kennen nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem
Modul die wirtschaftlich relevanten Teile des Privatrechts.
Die Vorlesung Privatrecht gliedert sich in zwei große Teile. Der erste
Teil vermittelt Grundlagen des Bürgerlichen Rechts. Der zweite Teil
gibt eine Einführung ins Handels- und Gesellschafts- sowie Kapitalmarktrecht.
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
-
Privatrecht für Volkswirte (Vorlesung)
-
Klausur (90 Minuten)
-
Beck Gesetzestexte: HGB, BGB, AGG, GmbHG und WpHG
Zur Veranstaltung: www.wipo.uni-freiburg.de
Weitere Informationen und Links
Bei Privatrecht ist keine gesonderte Anmeldung zur Veranstaltung
erforderlich. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Rahmen der üblichen Anmeldetermine des Prüfungsamts Wirtschaftswissenschaften.
Ethnologie
Modul/
Lehrveranstaltung
Einführung in die Ethnologie
Fakultät
Philosophische Fakultät
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Turnus
Jedes Wintersemester
ECTS-Punkte
6
Begrenzte Teilnehmerzahl:
Die Zahl der wirtschaftswissenschaftlichen Studierenden ist in die
Veranstaltung auf 10 Studierende pro Jahr begrenzt.
Besonderheiten
Eine Bewerbung für einen dieser Plätze ist daher erforderlich. Die
Bewerbung erfolgt bei der Studienfachberatung VWL jeweils zwischen dem 1. August und 30. September eines Jahres
([email protected]). Gehen mehr Bewerbungen
als verfügbare Plätze ein, erfolgt die Auswahl nach dem Zeitpunkt
der Bewerbung.
65
Soziologie
Modul/
Lehrveranstaltung
Seminare aus dem Bereich Soziale Konflikte
Fakultät
Philosophische Fakultät
Veranstaltungstyp
Seminar
ECTS-Punkte
Jeweils 6
Jedes Sommersemester
Insgesamt stehen jedes Sommersemester 3 Seminare zur Auswahl,
an denen bis zu 15 wirtschaftswissenschaftliche Studierende teilnehmen können. Eine Bewerbung für einen dieser Plätze ist daher
zwingend erforderlich.
Turnus
Besonderheiten
Die Bewerbung erfolgt bei der Studienfachberatung Wirtschaftswissenschaften jeweils zwischen dem 1. Februar und 31. März eines
Jahres ([email protected]). Gehen mehr Bewerbungen als verfügbare Plätze ein, erfolgt die Auswahl nach dem
Zeitpunkt der Bewerbung.
Weitere Informationen zum Lehrangebot finden Sie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis www.uni-freiburg.de/go/vvz --> Philosophische Fakultät --> Grundlagen der Soziologie II
Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Modul/
Lehrveranstaltung
Fakultät
Veranstaltungstyp
Turnus
Besonderheiten
Lehrveranstaltungen aus der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Philosophische Fakultät
Vorlesung, Übung,
oder Seminar
ECTS-Punkte
Vorlesung: 4
Übung: 4
Seminar: 6/8
Jedes Semester
Je nach Lehrangebot
Jedes Semester stehen mindestens zwei wirtschafts- und sozialgeschichtliche Lehrveranstaltungen zur Auswahl.
Weitere Informationen zum aktuellen Lehrangebot finden Sie unter
www.geschichte.uni-freiburg.de.
66
Psychologie
Modul/
Lehrveranstaltung
Fakultät
Veranstaltungstyp
Turnus
Besonderheiten
Allgemeine Psychologie I
Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät,
Institut für Psychologie
ECTS-Punkte
5
Wintersemester
In Modulen der Psychologie stehen pro Jahr insgesamt 10 Plätze für
wirtschaftswissenschaftliche Studierende zur Verfügung. Eine Anmeldung an [email protected] ist zwingend bis
zum 15.10. eines Jahres erforderlich unter Angabe von Name, Matrikelnummer und Veranstaltung, für die Sie sich interessieren.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich gesondert zur Prüfung im Rahmen
des Anmeldezeitraums der Psychologie anmelden müssen.
Modul/
Lehrveranstaltung
Fakultät
Veranstaltungstyp
Turnus
Besonderheiten
Allgemeine Psychologie II
Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät,
Institut für Psychologie
ECTS-Punkte
5
Wintersemester
In Modulen der Psychologie stehen pro Jahr insgesamt 10 Plätze für
wirtschaftswissenschaftliche Studierende zur Verfügung. Eine Anmeldung an [email protected] ist zwingend bis
zum 15.10. eines Jahres erforderlich unter Angabe von Name, Matrikelnummer und Veranstaltung, für die Sie sich interessieren.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich gesondert zur Prüfung im Rahmen
des Anmeldezeitraums der Psychologie anmelden müssen.
Modul/
Lehrveranstaltung
Fakultät
Veranstaltungstyp
Turnus
Besonderheiten
Arbeits- und Organisationspsychologie
Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät,
Institut für Psychologie
ECTS-Punkte
5
Wintersemester
In Modulen der Psychologie stehen pro Jahr insgesamt 10 Plätze für
wirtschaftswissenschaftliche Studierende zur Verfügung. Eine Anmeldung an [email protected] ist zwingend bis
zum 15.10. eines Jahres erforderlich unter Angabe von Name, Matrikelnummer und Veranstaltung, für die Sie sich interessieren.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich gesondert zur Prüfung im Rahmen
des Anmeldezeitraums der Psychologie anmelden müssen.
67
Modul/
Lehrveranstaltung
Sozialpsychologie
Fakultät
Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät,
Institut für Psychologie
Veranstaltungstyp
Turnus
Besonderheiten
ECTS-Punkte
5
Wintersemester
In Modulen der Psychologie stehen pro Jahr insgesamt 10 Plätze für
wirtschaftswissenschaftliche Studierende zur Verfügung. Eine Anmeldung an [email protected] ist zwingend bis
zum 15.10. eines Jahres erforderlich unter Angabe von Name, Matrikelnummer und Veranstaltung, für die Sie sich interessieren.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich gesondert zur Prüfung im Rahmen
des Anmeldezeitraums der Psychologie anmelden müssen.
68
g. Berufsfeldorientierte Kompetenzen
Modul
Technik des wissenschaftlichen Arbeitens
Bereich
Empfohlenes Semester
Berufsfeldorientierte Kompetenzen
Modulbeauftragte/r
ECTS-Punkte
Veranstaltungstyp
Turnus
Voraussetzungen
1, 3 und 4
Modulkürzel
Fr. Schneider /
Pflicht/Wahlpflicht
Hr. Oberlack
4
Arbeitsaufwand
Workshops und PleSWS
nen
s. einzelne VeranSprache
staltungen
Keine speziellen Voraussetzungen
BOK1
Wahlpflicht
120 Stunden
deutsch
In diesem Modul erwerben Studierende die methodische Kompetenz, die sie beim Erstellen, Verfassen und Präsentieren einer wissenschaftlichen Arbeit benötigen.
Die Veranstaltungen zur Literaturrecherche und Informationskompetenz zielen darauf ab, effektive und effiziente Recherche- und
Informationsmethoden zu vermitteln.
Lern- & Qualifikationsziele
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Weitere Informationen und Links
Im Workshop „Erfolgreich Präsentieren für Volkswirte“ erlernen Studierende, Präsentationen selbstständig zu planen und zielgruppengerecht zu gestalten, Bilder und Visualisierungstechniken
optimal einzusetzen und einen souveränen Präsentationsstil zu entwickeln. Über die Arbeit in Kleingruppen und das Feedback in der
Gruppe entwickeln Teilnehmende Teamkompetenzen.
Der Workshop „Wissenschaftliches Schreiben für Volkswirte“ versetzt Studierende in die Lage, die zahlreichen, impliziten Teilaufgaben beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit zu erfassen,
und er vermittelt Techniken, diese Teilaufgaben in die Hand zu
nehmen und in den Griff zu bekommen.
I: Literaturrecherche und Informationskompetenz, Teil 1
(Turnus: jedes WS, empfohlenes Semester: 1)
II: Literaturrecherche und Informationskompetenz, Teil 2
(Turnus: jedes WS, empfohlenes Semester: 3)
III: Erfolgreich Präsentieren für Volkswirte
(Empfohlenes Semester: 4)
IV: Wissenschaftliches Schreiben für Volkswirte
(Empfohlenes Semester: 4)
-
Werden zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.
-
Theisen, Manuel R.: Wissenschaftliches Arbeiten : Technik Methodik – Form. 14. Aufl. 2008, München: Vahlen.
Für die erfolgreiche Teilnahme an allen vier Lehrveranstaltungen
werden insgesamt 4 ECTS-Punkte vergeben.
69
Modul
Fachsprache
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Berufsfeldorientierte Kompetenzen
ECTS-Punkte
Veranstaltungstyp
Turnus
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
2
Modulkürzel
BOK2
Hr. Oberlack
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
4
Arbeitsaufwand
120 Stunden
Ökonomische
SWS
2
Fachsprache
Jedes Sommersemester, z.T. jedes
Sprache
englisch
Semester
Englisch-Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B1 gemäß
Europäischem Referenzrahmen; dies entspricht ungefähr gutem
Oberstufenniveau an deutschen Gymnasien.
Das Modul Fachsprache fördert die englische Fremdsprachkompetenz der Studierenden. Nicht nur werden bestehende EnglischKenntnisse angewendet, vertieft und ausgebaut. Besonderes Lernziel ist die Vermittlung und Anwendung englischen Fachvokabulars
der Wirtschaftswissenschaften.
Grundlagen und aktuelle Bezüge aus der Mikroökonomik, Makroökonomik, Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft.
Lehrveranstaltung/en
im Modul
-
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Für 4 ECTS:
Regelmäßige und aktive Teilnahme
1 Essay à 800-1200 Seiten
Literatur (Auszug)
•
Weitere Informationen und Links
Englisch für Wirtschaftswissenschaftler / English for Economists
Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Das Sprachlehrinstitut (SLI) der Universität Freiburg bietet freiwillige
Einstufungstests an. Darauf aufbauend können Studierende vorbereitende allgemeinsprachliche Englischkurse belegen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf http://www.sli.unifreiburg.de/einstufungstests
Weitere Sprachkurse (Englisch und andere Sprachen) können aus
dem Angebot des ZfS im Modul BOK4 belegt und im B.Sc. anerkannt werden.
70
Modul
Ökonomische Fallstudien
Bereich
Empfohlenes Semester
Modulbeauftragte/r
Berufsfeldorientierte Kompetenzen
ECTS-Punkte
4
Veranstaltungstyp
Turnus
Modulkürzel
BOK3
Pflicht/Wahlpflicht
Wahlpflicht
Arbeitsaufwand
120 Stunden
SWS
N.N.
Sprache
Voraussetzungen
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Literatur (Auszug)
Verwendbarkeit des
Moduls
Weitere Informationen und Links
71
Modul
Veranstaltungen aus dem Zentrum für Schlüsselqualifikationen
(ZfS)
Bereich
Empfohlenes Semester
Berufsfeldorientierte Kompetenzen
Modulbeauftragte/r
ECTS-Punkte
Modulkürzel
BOK4
ZfS
Pflicht/Wahlpflicht
Pflicht
12
Workshops, Seminare, Projekte
Arbeitsaufwand
ca. 360 Stunden
SWS
ca. 6
Turnus
Jedes Semester
Sprache
i.d.R. deutsch (außer
Fremdsprachen)
Voraussetzungen
Abhängig von den gewählten Veranstaltungen
In den ZfS-Veranstaltungen werden durch team-, praxis- und problemorientiertes Arbeiten Fähigkeiten in Bereichen wie Fremdsprachen, Kommunikation und Rhetorik, Umgang mit neuen Medien und
EDV vermittelt. Ziel ist es, die persönliche (berufliche) Handlungskompetenz der Studierenden zu fördern, die aus dem Zusammenwirken von Fach-, Methoden-, Sozial- und Individualkompetenzen
besteht.
Die Veranstaltungen sind den Bereichen EDV, Fremdsprachen,
Kommunikation oder Medien zugeordnet – der Bereich „Management“ kann im B.Sc. BWL (Public and Non-Profit Management)
nicht belegt werden (Ausnahme: rechtswissenschaftliche Veranstaltungen im ZfS-Bereich Management).
Veranstaltungstyp
Lern- & Qualifikationsziele
Inhalt
Lehrveranstaltung/en
im Modul
Studien- und Prüfungsleistung(en)
Verwendbarkeit des
Moduls
Weitere Informationen und Links
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Teilnahme am Modul
„Strukturierte und begleitende Praktikumsphase“. Weitere Informationen hierzu unter http://www.zfs.uni-freiburg.de/sbpmodul
Gemäß Veranstaltungskatalog des ZfS unter www.zfs.unifreiburg.de
-
Abhängig von den gewählten Veranstaltungen
Die ZfS-Veranstaltungen vermitteln Schlüsselqualifikationen, die
sowohl im weiteren Studium als auch im Berufsleben förderlich sind.
Das Angebot von Semester- und Ferienkursen in diesem Modul ermöglicht eine flexible Studienplanung.
Die Plätze in den ZfS-Veranstaltungen werden durch ein onlineBelegverfahren vergeben. Es findet jeweils ca. Anfang Januar, April,
Juli und Oktober statt. Detaillierte und weitere Informationen und
Belegung finden Sie unter www.zfs.uni-freiburg.de.
72
III.
Das Auslandsstudium
Für die persönliche Entwicklung ist es eine große Bereicherung, für die Chancen auf dem
Arbeitsmarkt gewinnt es immer mehr an Bedeutung: Das Auslandsstudium. Neben dem Angebot englischsprachiger und international ausgerichteter Lehrveranstaltungen, einem breiten Sprachkursangebot und der Möglichkeit, die Betreuung eines internationalen Praktikums
anerkennen zu lassen, bieten die internationalen Austauschprogramme der Fakultät und der
Universität Freiburg ein umfangreiches Angebot an Möglichkeiten, einen Teil des Studiums
im europäischen oder weltweiten Ausland zu verbringen.
Der passende Zeitraum für ein Auslandssemester oder –jahr ist von der individuellen Studiensituation abhängig. Meist dürfte er aber im 5. und/oder 6. Fachsemester des B.Sc. BWL
(Public and Non-Profit Management) liegen. Als Vorbereitungs- und Planungszeitraum sollte
mit 1 bis 1,5 Jahren gerechnet werden (Informationen einholen, planen, Entscheidungen
treffen, Bewerbungsfristen…).
Mit dem Auslandsbüro des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften verfügt die Fakultät
über eine eigens eingerichtete Beratungs- und Koordinierungsstelle für Auslandsaufenthalte.
Mit über 25 Partnern in Europa, den USA und Brasilien gibt es ein großes Spektrum von
Austauschmöglichkeiten speziell für die Studenten der Wirtschaftswissenschaften. Auf Universitätsebene ist das International Office der Ansprechpartner für Sie, das über weitere,
umfangreiche Kontakte zu Partnerhochschulen weltweit verfügt. Weitere Informationen über
Austauschprogramme, aktuelle Hinweise, Kontaktdaten, u.v.m. sind verfügbar auf
http://portal.uni-freiburg.de/vwl-international und www.io.uni-freiburg.de.
IV.
Die Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit wird gegen Ende des Bachelorstudiums geschrieben. In der Bachelorarbeit sollen Studierende ein Thema aus einem der Bereiche Public Management, Non-Profit
Management oder Betriebswirtschaftslehre mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten. Sie
ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von 30 Seiten, 12 ECTS-Punkten und erstreckt
sich über einen Zeitraum von zwei Monaten. Die Bachelor-Arbeit kann begonnen werden,
wenn die Orientierungsprüfung bestanden ist und mindestens 120 ECTS-Punkte erworben
wurden.
73
V.
Service- und Beratungsstellen
Für Fragen rund um das Studium des B.Sc. BWL (Public and Non-Profit Management) stehen Ihnen eine ganze Reihe von Service- und Beratungsstellen zur Verfügung:
https://portal.uni-freiburg.de/vwl/studium/beratung
http://www.studium.uni-freiburg.de/service_und_beratungsstellen
VI.
Weitere Informationen und Links
Die prüfungsrechtliche Grundlage des Studiengangs und für dieses Modulhandbuch ist die
Prüfungsordnung. Sie ist online abrufbar auf der u.g. Studiengangshomepage des B.Sc
BWL (Public and Non-Profit Management).
Der mittelfristige Vorlesungsplan, der auf gleicher Seite abrufbar ist, gibt eine unverbindliche Planung der Lehrveranstaltungen der kommenden fünf Semester und unterstützt damit
bei der mittelfristigen Studienplanung.
Weitere Informationen zum B.Sc. BWL (Public and Non-Profit Management) finden Sie auf
folgenden Internetseiten:

Studienganghomepage:
https://portal.uni-freiburg.de/vwl/studium/studiengaenge/bsc-pnpm

Fachbereichshomepage und aktuelle Informationen zum Studium:
http://www.vwl.uni-freiburg.de

Lehrstühle und Institute:
https://portal.uni-freiburg.de/vwl/institute

Vorlesungsverzeichnis:
www.uni-freiburg.de/go/vvz
74