Wiener Moderne. Literatur, Kunst, Wissenschaft - Hu

Transcription

Wiener Moderne. Literatur, Kunst, Wissenschaft - Hu
BA-Modul 6: Literaturgeschichte III
Wiener Moderne. Literatur, Kunst, Wissenschaft
Wintersemester 2011/12
PD Dr. Ralf Klausnitzer
Montag, 10-12 Uhr, HP 1.301
In den zwei Jahrzehnten zwischen 1890 bis 1920 formieren sich in der Hauptstadt der k.u.k. Monarchie kulturelle
Bewegungen, deren Wirkungen auf die Literatur und Kunst im 20. Jahrhundert von kaum zu überschätzender Bedeutung
sind. Sigmund Freud und seine Schüler entwickeln in der Psychoanalyse einen vertieften Zugang zu psychischen
Phänomenen; Ernst Mach und Ludwig Wittgenstein revolutionieren Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie; Karl Kraus
formuliert eine radikale Sprach- und Kulturkritik. In der Malerei suchen die in der Wiener Werkstätte schaffenden Gustav
Klimt, Oskar Kokoschka, Egon Schiele nach erweiterten Ausdrucksformen; Adolf Loos und Otto Wagner realisieren und
reflektieren eine Architektur, die Funktionalität in den Mittelpunkt stellt und auf Ornamentik radikal verzichtet. In der
Literatur produzieren Autoren wie Hugo von Hofmannsthal und Arthur Schnitzler, Peter Altenberg und Hermann Bahr je
eigene Varianten zur ästhetischen Thematisierung einer Moderne, deren Errungenschaften ebenso frühzeitig registriert und
gestaltet werden wie ihre krisenhaften Konsequenzen. – Die Lehrveranstaltung will diese verschiedenen Bewegungen in
ihren Zusammenhängen rekonstruieren. Gelesen werden dazu zentrale literarische, wissenschaftliche und publizistische
Texte; besondere Beachtung finden zugleich Werke der Bildenden Kunst und der Musik (denn auch die Kompositionen von
Gustav Mahler und des jungen Arnold Schönberg gehören zu dieser kulturellen Formation). Das Lektüre-, Sichtungs- und
Hörpensum ist entsprechend umfassend, aber immer lohnend: Denn hier ist ein Kontinent zu entdecken.
Montag,
24. Oktober
Montag,
31. Oktober
Montag,
7. November
Einführung
Kulturelle Diagnosen und Programmschriften
– Hermann Bahr: Décadence (1890)
– Hermann Bahr: Die Überwindung des Naturalismus (1891)
– Hugo von Hofmannsthal (1874-1929): Gabriele d’Annunzio (1893)
– Hermann Bahr: Das junge Österreich (1893)
Sekundär:
– Karl Kraus: Zur Überwindung des Hermann Bahr. In: Die Gesellschaft, Mai 1893 è Satire
Selbst- und Zeitbestimmungen, lyrisch
– Hugo von Hofmannsthal: Vorfrühling (Gedicht, 1892), Ballade des äußeren Lebens (1895), Manche
freilich...(Gedicht 1896), Lebenslied (Gedicht 1896)
Ästhetizismus und der Genius Wiens
– Leopold von Andrian: Der Garten der Erkenntnis (Novelle, 1895)
Montag,
14. November
Sekundär:
– Karl Kraus: Die demolirte Literatur. Wien 1897 è Literatursatire aus Anlass der Schließung des Café
Griensteidl am 21. 1. 1897 + Abriss: Revue der Stammgast-Literaten
Überwindung des Ästhetizismus?
– Hugo von Hofmannsthal: Das Märchen der 672. Nacht (1895)
Montag,
21. November
Tabubrüche, dramatisch
– Arthur Schnitzer: Reigen (10 Dialoge, 1896-97, ED 1903, vollständige UA 1920 in Berlin]
Montag, 28.
November
Aufbruch in Bildender Kunst und Musik:
- Gustav Klimt + Wiener Sezession (1897);
- Gustav Mahler: 10. Symphonie Fis-Dur, 1. Satz
Montag,
5. Dezember
Neue Zugänge zur menschlichen Psyche
– Sigmund Freud: Die Freudsche psychoanalytische Methode (1904). SF: GW Bd. 5, S. 1-10.
– Sigmund Freud: Selbstdarstellung (1925). SF: GW Bd. 14, S. 31-96.
Montag,
12. Dezember
Neue Erzählverfahren
– Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl (Erzählung, 1900)
Montag,
19. Dezember
Durchbrüche, musikalisch: Atonalität
Arnold Schönberg: Vertonung von Gedichten Stefan Georges (aus Band Die hängenden Gärten, 1898)
Montag,
2. Januar 2012
Neue Erzählverfahren II
– Richard Beer-Hofmann: Der Tod Georgs (Erzählung, 1900)
Montag,
9. Januar
Sprachkrise, wortreich
– Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief (1902)
Montag,
16. Januar
Sekundär:
– Hermann Bahr: Das unrettbare Ich (1904)
Wissen und Literatur
– Sigmund Freud: Der Dichter und das Phantasieren (1907)
Montag,
23. Januar
Architektur und neue Ästhetik
– Adolf Loos: Ornament und Verbrechen (1908)
– Beispiele eines neuen Bauens
Montag,
30. Januar
Literatur und soziale Fragen
– Hugo von Hofmannsthal: Der Dichter und diese Zeit (Vortrag 1906; ED Neue Rundschau 1907)
– Karl Kraus: Heine und die Folgen (1910)
Montag, 6.
Februar
Philosophie
– Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus (1918) è Auszüge
– Arthur Schnitzer: Ich (Novelette, 1917)
Fazit?
– Arthur Schnitzler: Traumnovelle (1925/26)
Abschlussdiskussion
Montag, 13.
Februar
Elementare Verabredungen zum Seminarablauf
è Angestrebt wird die umfassende und genaue Kenntnis einer der wichtigsten literarisch-kulturellen Konstellationen
der neueren deutschen Literaturgeschichte (deren Texte und Bilder irgendwann im Leben sowieso gelesen bzw. gesehen
werden müssen). Deshalb sind alle angegebenen Primärtexte von allen Seminarteilnehmern intensiv zu lesen und genau
zu kennen; aufgeführte Sekundärliteratur trägt zur Kontextualisierung bei und sollte gelesen werden.
è Primärtexte können angeschafft oder in der Institutsbibliothek + UB + Stabi gelesen werden; stehen auch auf moodle
zum Download bereit; Kennwort: Donau
è Eine kurze Einführungen durch Studierende soll die Basis für die nachfolgende Seminardiskussion bilden; günstig
sind Arbeitsgruppen sowie ein knappes, konzises Thesenpapier.
è Der Erwerb von benoteten Leistungsnachweisen („Schein“) erfolgt durch regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar
+ Einführungsauftritt + Modulabschlussprüfung; nähere Informationen dazu rechtzeitig
è Um Abwesenheit bei Seminarveranstaltungen zu minimieren: Einmaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt (wenn
auch nicht gern gesehen), zweite Absenz nur mit Entschuldigung. Dann vorbei.
Sprechstunde: Mittwoch 16.30 – 17.30 Uhr im Institut für deutsche Literatur, DOR 24, Raum 3.528 sowie jederzeit nach
Vereinbarung è Tel. dienstl.: 20 939 697; Mail: [email protected]