lebens.linien - Ausgabe 15 - PDF | 2.5 MB

Transcription

lebens.linien - Ausgabe 15 - PDF | 2.5 MB
N A C H R I C H T E N F Ü R K U N D E N D E R S A L Z B U R G A G · N R . 1 5 / N O V. 2 0 0 3
lebens.linien
■ Sicher, sauber
und gut drauf:
M
it
n
zu eu
m em
ne H F
hm er ah
en aus rpl
! - an
Der neue
StadtBus
news.linie
Treue ohne Reue
lebenszeichen
mit
Gunter
Mackinger
Die Salzburg AG als heimischer EnergieDienstleister ist bemüht, mit fairen Preisen,
Service und höchster Versorgungs-Sicherheit zu punkten.
Fahrtüchtig
am freien
Markt …
Bei Strom und Gas ist
der freie Markt schon
heute Tatsache. Für die nächsten Jahre setzt die EU auch
auf die Liberalisierung des
öffentlichen Verkehrs. Die
Salzburg AG stellt mit modernen Verkehrskonzepten bei
StadtBus, Lokalbahn, FestungsBahn und MönchsbergAufzug
bereits heute die Weichen für
die Zukunft: Noch moderner,
übersichtlicher, effizienter und
näher beim Kunden lautet die
Devise. Ein aktuelles Beispiel
dafür sind neue Linienführungen, ein einfacherer Takt, mehr
Sauberkeit und Sicherheit beim
StadtBus. Die Salzburger Lokalbahn als eines der wichtigsten
öffentlichen Verkehrsmittel im
Großraum Salzburg ist seit
einiger Zeit auch im Güterverkehr erfolgreich „auf Schiene“.
So werden wir von der
Salzburg AG auch am freien
Markt bestrebt sein, attraktive
Verkehrslösungen für unsere
Kunden anzubieten.
Einen schönen Advent und
einen guten Jahresausklang
wünscht Ihnen
Gunter Mackinger
Direktor Verkehrsbetriebe
der Salzburg AG
PS: Infos zum „StadtBus neu“ finden
Sie auf den Seiten 8 und 9 und im
beiliegenden Folder.
2 lebens.linien
Nach der „heißen“ Liberalisierungsphase gehen mittlerweile die Energiepreise auf den internationalen
Handelsmärkten nach oben. Durch interne Einsparungsmaßnahmen und eine Netzpreisänderung im
Herbst 2003 kann die Salzburg AG den StromGesamtpreis für ihre Kunden trotzdem weiterhin stabil halten. Viele
Kunden nutzten im Oktober die
Möglichkeit, mit dem Treue-Bonus
Stromkosten zu sparen. Danke an
all jene, die der Salzburg AG für
ein weiteres Jahr die Treue halten.
(bu)
Alles im
grünen Bereich
Angeregt wurden sie durch
einen Bericht in den lebens.
linien: Vier Schrebergarten-Besitzer in der
Chiemgauer Straße in
Salzburg
MaxglanTaxham
stellten auf
einen Elektro-Rasenmäher um.
Nach der ersten „heißen“ Testphase in diesem Sommer zeigten sie sich vollauf zufrieden:
„Kein Gestank, weniger Lärm
für die Nachbarn und vor allem
viel, viel billiger“ sind sie sich
einig. Im Bild die zufriedenen
„Elektro-Rasenmäher-Experten“ (v. l. n. r.): Heinz Kofler,
Paul Thalhammer, Hans Starchl
und Georg Staffl. Die nächste
Gartensaison kann kommen!
(ges)
Weichen für
die Zukunft gestellt
Der Aufsichtsrat der Salzburg AG hat die Neubestellung des Vorstandes beschlossen. Arno Gasteiger (Vorstandssprecher, im Bild rechts) und August Hirschbichler,
beide seit 2000 im Vorstand, sollen den bisherigen Weg der Salzburg AG fortführen. „Wir freuen uns über das Vertrauen des Aufsichtsrates und sind überzeugt,
den Erfolgskurs der Salzburg AG als starkes, eigenständiges Energie- und Infrastruktur-Unternehmen in Salzburg beibehalten zu können“, erklären die beiden
Vorstandsdirektoren.
Der neue 2er-Vorstand hat sein Amt am 1. November 2003 angetreten. Vorstandsmitglied Manfred Irsigler ist seit November im Ruhestand. Der ehemals
vierte Vorstand, Wolfgang
n aller
Im Name
nd
Anzengruber, wechselerinnen u
Mitarbeit
n
e
n
ht Ih
te im September zur
er wünsc
G
Mitarbeit
A
rg
u
lzb
Palfinger AG.
(bu)
nd der Sa
der Vorsta
dvent,
A
n
e
h
c
li
inn
einen bes
chtsfest
s Weihna
e
n
ö
h
c
s
ein
hes,
nergiereic
und ein e
es Jahr!
gutes neu
service.linie
Ganz Ohr für die Kunden
Seit August stehen die Kundenberater der
Salzburg AG in neuen Räumen direkt im Hauptgebäude der Salzburg AG Rede und Antwort.
Das
Kunden-Servicecenter
weiß Rat in allen Fragen zu
Energie, Verkehr und Telekommunikation,
hauptsächlich
geht es aber um Strom und
Wärme: Die Jahresrechnung,
Zahlungsvereinbarungen, Tarife, Verbrauch, Heizungsberatung, Heizungskosten und Änderungen des Wohnsitzes sind
die wichtigsten Themen. „Ideal ist es, wenn die Kunden immer den aktuellen Zählerstand
mitbringen, dann können wir
Ihnen optimale Auskünfte
geben“, meint Kundenberater
Siegi Pfeffer vom Servicecenter. Ein echter Hit ist die
Serviceline, mit der alles noch
einfacher für die Kunden wird,
bestätigt Andrea Holzer aus
St. Georgen: „Ich hab mich bei
meiner Jahresrechnung nicht
ganz ausgekannt und nicht
gesehen, ob und wie mein
Treue-Bonus
berücksichtigt
worden ist. Ein Anruf unter
0800 / 660 660 hat genügt.
Jetzt weiß ich bis ins letzte Detail, wie sich meine Rechnung
zusammensetzt.“ (pfe/bu/ges)
Kunden-Servicecenter:
5020 Salzburg
Bayerhamerstraße 16
Parterre, Zimmer 02
Mo. bis Do. 7.30–16.30 Uhr
Fr. 7.30–12.30 Uhr
Das Kunden-Servicecenter ist
vom 24. 12. 2003 bis 6. 1.
2004 wegen Weihnachtsurlaub
nicht besetzt. Sie erreichen uns
unter der kostenlosen Serviceline 0800/660 660 rund um
die Uhr.
OnlineServices auf
www.salzburg-ag.at
Beim Strom
mit dem Besten
rechnen
Schätzt die
Vorteile der
Serviceline:
Andrea
Holzer aus
St. Georgen.
Der Mitarbeiter vom Kundenservice hat mir auch
gleich ein paar Tipps gegeben, wie ich zukünftig zuhause Energie sparen kann –
das find ich toll. Barbara
Peucker aus Salzburg Stadt.
Z‘frieden samma?
Die Salzburg AG führt jedes Jahr eine Kundenbefragung durch: Gegenüber dem
vergangenen Jahr hat die allgemeine Zufriedenheit deutlich zugenommen. Von
den 650 im Mai 2003 telefonisch befragten Kunden gaben 60% an, „sehr
zufrieden“ mit der Salzburg AG zu sein. Weitere 31% zeigten sich „zufrieden“,
lediglich 3% waren unzufrieden. Der Salzburg AG wird unter anderem Freundlichkeit und gutes Service bescheinigt, sie gilt aber auch als traditionelles Unternehmen. Fast ein Drittel der Salzburg AG Kunden kennt die Höhe ihrer Jahresrechnung und zwei Drittel wissen ihren Teilbetrag, den sie monatlich für Strom
bezahlen.
(jeh)
Die Salzburg AG garantiert ihren
Kunden eine automatische
Best-Abrechnung. Das heißt,
der Abrechnungsschlüssel richtet sich
nach dem Stromverbrauch und lässt
sich auf der Jahresrechnung leicht
feststellen.
Woran erkenne ich, ob der für mich
günstigste Tarif verrechnet wird?
Aufgrund der verbrauchten kWh im abgelaufenen Jahr wird automatisch der günstigste Tarif ermittelt. Auf dem Detailblatt Ihrer
Jahresabrechnung ist Ihre Tarifstufe
ausgewiesen.
Z.B.: Privat OK Stufe small bis 1500 kWh
– medium bis 5000 kWh – large über
5000 kWh.
Wie hoch war mein Stromverbrauch
im vergangenen Jahr?
Auf dem Übersichtsblatt der Rechnung ist
unter der Spalte „Verbrauch“ der gesamte
Verbrauch je Zeitraum ausgewiesen. Auf der
zweiten Seite wird der Verbrauch detailliert
nach Tarifen, z.B. Tagstrom/Nachtstrom,
angegeben.
Tipp: Schreiben Sie 1x pro Monat den
Stromverbrauch zur Kontrolle auf,
das hilft auch bei eventuellen Rückfragen
im Servicecenter.
(pfe)
Serviceline: 0800 / 660 660
lebens.linien
3
energie.linie
kraftquelle
Wehranlage fertig.
Der erste Bauabschnitt beim Kraftwerk Rott
an der Saalach – die Wehranlage – wurde
Anfang September fertig gestellt. In Betrieb
soll das neue Kraftwerk Anfang 2005 gehen. Investitionsvolumen 19 Mio. Euro. (bu)
Neues Kraftwerk.
Als Ersatz für das bisherige Kraftwerk
Strasser entsteht am Trattenbach im Oberpinzgau ein neues Kleinwasserkraftwerk. Es
wird 2005 in Betrieb gehen und rund 4.900
Haushalte mit Ökostrom versorgen. Kostenpunkt: ca. 6,7 Mio. Euro.
(no)
Holz-Turbine.
Das unter Denkmalschutz stehende Kraftwerk Eichetmühle
konnte im September mit dem alten
Maschinensatz von
1908 wieder in
Betrieb gehen. Eine
Wiener Modellbaufirma baute die kaputten Holzzähne für das
Holzkammrad nach. Besichtigung: Do., 14
Uhr bis 16 Uhr.
(no)
TÜV-geprüft.
Der TÜV Süddeutschland vergab im
Sommer Zertifikate für die Stromerzeugung
der Salzburg AG: „Erzeugung EE“ für
Strom aus 100 Prozent Wasserkraft und
„Erzeugung UE“ für Strom aus erneuerbaren und umweltfreundlichen Energien. (pu)
Mehr Wasser für die Alm
Am Almbach besteht eine Reihe von
Wasserkraftwerken. Vom Ausgleichsbecken des Kraftwerkes Wiestal wird
derzeit die natürlich zufließende Wassermenge bis zu 3.100 l/s Wasser in den
Almbach abgeben. Im Zuge der Verlängerung des Wasserrechts für das KW
Wiestal wird die Salzburg AG diese
Menge auf bis zu 4.600 l/s erhöhen.
Wie sicher ist unser Netz?
Die Stromausfälle Ende September in
Italien mit Auswirkungen bis nach Kärnten haben gezeigt, dass auch Österreich
keine Insel der Seligen ist. Aufgrund des
Hallein läuft.
Das Kraftwerk Sohlstufe Hallein nahm
nach dem Hochwasserschaden von 2002
den Teilbetrieb mit
einer Maschine wieder
auf. Der zweite, 90
Tonnen schwere
Generator wird Ende
Jänner 2004 in Betrieb
genommen.
(mo)
4 lebens.linien
Dadurch trägt die Salzburg AG wesentlich zur durchgehenden Wasserführung
im Almbach bei.
Das zusätzlich abgegebene Wasser
bringt aber nur dann etwas für die ab
dem Hammerwehr zeitweise trockene
Bachstrecke, wenn es nicht von anderen
Kraftwerken wieder abgeleitet wird.
(no)
steigenden Energieverbrauchs (1999–
2002: plus 11%) und der starken Vernetzungen innerhalb der europäischen
Stromwirtschaft können Ausfälle nicht
grundsätzlich ausgeschlossen werden.
Um solche Szenarien in Salzburg möglichst zu verhindern, investiert die
Salzburg AG seit jeher viel in Netze und
Infrastruktur. Schon 2002 wurden 39
Mio. Euro für die Investition in die Netze
aufgewendet. 2003 wurden wesentliche Abschnitte der 60 km langen 110kV-Leitung zwischen St. Johann bis
Hagenau umfassend saniert und damit
der besonders wichtige Versorgungsring
um die Stadt Salzburg auf neuesten
Stand gebracht (3,4 Mio. Euro). In die
Errichtung eines neuen Umspannwerks
im Flachgau flossen 2001 rund 6,5 Mio.
Euro, in aktuelle Kraftwerksprojekte
rund 26,7 Mio. Euro. Überzogene staatliche Regulierungs-maßnahmen mit
dem Ziel, langfristig geringfügige
Strompreissenkungen zu erreichen,
könnten in Zukunft allerdings solch
hohe Investitionen verhindern und
damit die Versorgungssicherheit beeinträchtigen.
(re/stj)
öko.linie
Ein Kraftwerk im Naturpark
brennpunkt
Das Kraftwerk Zederhaus mit dem Tagesspeicher Schliereralm ist seit 1984 in
Betrieb. Bereits bei der Errichtung des Speichers Schliereralm und der nachfolgenden Rekultivierung ging die damalige SAFE besonders umweltschonend vor. Biotope im Bereich des Staudammes entstanden, der Altarm des Riedingbaches blieb
erhalten, das Gelände außerhalb der Almwirtschaft wurde artgerecht bepflanzt.
Der Stausee bei der Schliereralm
ist zu einem beliebten Ausflugsziel geworden. Seit einigen Jahren gibt es Bemühungen, einen
Naturpark Riedingtal zu schaffen, um die vorhandene und die
gewachsene Landschaft langfristig zu bewahren. Im Sommer
dieses Jahres war es soweit. Für
die Salzburg AG bedeutet die
Einbeziehung des Stausees in
den Naturpark die Anerkennung
ihrer vielen ökologischen Maßnahmen.
(hoh)
Ins Haus gelieferte Behaglichkeit.
Die Sache mit der Ache
Keine zeitliche Verzögerung, sofortiger Beginn von Schutzmaßnahmen und
Sicherung des Naherholungsgebietes: Das ist der Konsens, der mit allen Beteiligten für den Hochwasserschutz der Königseeache gefunden wurde. Bäume
auf der Schotterinsel im Aufweitungsgebiet werden noch heuer entfernt.
Dazu kommt eine Reduzierung der Höhe der Insel. Schotterabtransporte gibt
es vorerst nicht. Die Maßnahmen sorgen dafür, dass die Ache durch ihre natürliche Dynamik wieder den Schotter selbst weiter transportieren kann. Dies
war zuletzt nicht mehr möglich und hatte die Hochwassergefahr erhöht. Vor
weiteren Schritten wird eine Abflussuntersuchung vorgenommen. Die
Salzburg AG wird im Rückstaubereich des Kraftwerkes Urstein die Hochwasserschutzmaßnahmen bis März 2004 durchführen. Der Halleiner Bürgermeister Christian Stöckl zeigt sich mit dem Ergebnis aus der Sicht des Hochwasserschutzes zufrieden. „Ich bin
mit der Lösung sehr zufrieden. Neben dem Hochwasserschutz
bleibt
die
Königsesache auch als Naherholungsgebiet weiter erhalten.
In Salzburg-Lehen stellen derzeit ca. 100
Wohnungen auf Wärme-Direkt-Service um.
Die Salzburg AG kümmert sich dabei um
Wohnungsinstallation, Heizungsbetreuung
inklusive Störungsdienst und Abrechnung.
Fernwärme gibt es schon bald auch in der
Gartenstadt Aigen und in der Salzburg
Arena.
(pau)
Dampf aus in Salzburg?
Das 100 km lange Fernwärmenetz in der
Stadt Salzburg soll von Dampf (derzeit 65%)
komplett auf Wasser umgestellt werden.
Die Vorteile: Geringere Wärmeverluste,
höhere Stromausbeute, Brennstoff- und
CO2-Ersparnis. Das neue Netz könnte
außerdem alle ökologischen Wärmeträger
transportieren.
(bu)
Neue Vertriebsgesellschaft
Terragas.
Ruhrgas Austria AG und
Salzburg AG bündeln ihre
Kompetenzen im Gasgeschäft mit österreichischen
Großkunden: Terragas
heißt die Ende September
gegründete gemeinsame
Erdgas-Vertriebsgesellschaft
(75,1 % Ruhrgas Austria AG –
24,9 %Salzburg AG). Geschäftsführer sind Heinz-Peter Hochrainer
und Franz Appesbacher (Bild).
(bu)
Salzburg fährt auf Erdgas ab.
Die Salzburg AG eröffnete Ende September eine weitere ErdgasTankstelle bei der künftigen
BP-Tankstelle (jetzt noch
Aral) in Maishofen im
Pinzgau. Komprimiertes
Erdgas (CNG) spart bis zu
50 % Treibstoffkosten
und ist eine umweltfreundliche, sichere Alternative zu anderen Kraftstoffen.
(kok)
Regelmäßig warten.
Auch Gasgeräte müssen regelmäßig
gereinigt und kontrolliert werden. Bei
Störungen können Energiekosten um bis
zu 20% nach oben klettern. Die Salzburg
AG bietet Wartungsverträge in der Stadt
Salzburg und ab jetzt auch im Tennengau
und Flachgau an.
(bup)
(no)
lebens.linien
5
business.linie
Chance für Lehen
Auf dem ca. 4 ha großen Areal der früheren Salzburger Stadtwerke in der Roseggerstraße wird in den nächsten Jahren
ein städtebaulich interessantes Projekt
entstehen: Wohnungen, Flächen für den
medizinischen Bereich, Geschäfte, Büros
sowie ein Seniorenheim sind hier geplant. – Eine architektonische Herausforderung und eine große Chance für den
Stadtteil Lehen. Ab Jänner 2004 werden
mit Ausnahme des Hochhauses, der FreyVilla und der Kantine alle Bauten auf
dem Areal abgerissen. Mit der Sanierung
des durch die Erzeugung von Stadtgas
verunreinigten Untergrundes (ca. 15.000
m3) soll ab Mitte des kommenden Jahres
begonnen werden. Die neu gegründete
Salzach Center Projektentwicklungs
GmbH (Salzburger Bauträger GmbH
SABAG 51% – Salzburg AG 49%) wird
sich parallel dazu bei
der Stadt Salzburg
um Bebauungsgrundlagen bemühen. (lp)
© Mayer & Co
newcomer
MACO Mayer & Co. Beschläge GmbH:
Ein weltweit tätiges Unternehmen und
einer der führenden Produzenten für
Fenster- und Türbeschläge.
Die Salzburg AG beliefert die Standorte in
Salzburg und in Trieben in der Steiermark
mit elektrischer Energie.
Auf Draht
Die Salzburg AG ist „auf Draht“ für
Österreichs Unternehmen. Mit
folgenden heimischen Wirtschaftsbetrieben wurden Verträge
abgeschlossen oder verlängert:
■ Die Commend International GmbH in
Salzburg hat beste Connections zum heimischen Energie-Dienstleister.
■ Die Direkt Anlage Service AG in Salzburg
setzt bei Strom auf Nr. Sicher.
■ Das Eisenwerk Sulzau-Werfen weiß wie
man auch bei Energie stahlhart kalkuliert.
■ Der Gasthof Neualmerhof in Hallein
macht reinen Tisch mit Salzburger Strom.
■ Die hogast Einkaufsgenossenschaft in
Wals/Himmelreich kauft auch beim Strom
günstig ein.
■ Die IGM Salzburg Ring in Hof fährt total
auf Salzburger Energie ab.
■ Die Jet-Tankstelle in Hallein tankt Strom
am liebsten bei der Salzburg AG.
■ Die Mayer & Co Beschläge GmbH in
Salzburg öffnet Tür und Tor für
Salzburger Energie.
■ MBB Maschinenbau Bogensberger in
Henndorf baut auf heimischen Strom.
■ Die Metzgerei Pöll in Wals schneidet mit
Salzburgs Energie-Dienstleister gut ab.
■ Die Spar Standorte in Salzburg und
Klagenfurt sparen nun auch beim Strom
mit der Salzburg AG.
■ Die Xenex Verlags- und Handels GmbH in
Salzburg setzt beim Strom auf Handschlag-Qualität.
(erb/gg)
6 lebens.linien
Frisch, saftig,
salzburgerisch!
Der Salzburg AG ist es gelungen,
einen Großauftrag an Land zu ziehen. Seit 1. Oktober beliefert das
Unternehmen
die
Einkaufsge-
meinschaft Energy Services mit
elektrischer Energie. Zu den 15
von der Salzburg AG versorgten
Energy Service-Partnern gehören
u.a. die Stadtwerke Bruck an der
Mur,
Fürstenfeld,
Judenburg,
Köflach, Voitsberg, Mürzzuschlag
und das E-Werk Gösting bei Graz.
Mit
einer
Energiemenge
von
550 GWh – das entspricht der
Hälfte
aller
Privatkunden
der
Salzburg AG – sind die steirischen
Städte der größte Kunde der
Salzburg AG.
(mus)
Schladminger mit Salzburger Strom
Seit 1888 erzeugt Loden Steiner hochwertige
Wollstoffe aus 100 % natürlichen Materialien. Heute erzielt das steirische Familienunternehmen mit 65 MitarbeiterInnen einen
Jahresumsatz von rund 5 Mio. Euro und wird
mit Strom aus Salzburg versorgt.
Bereits in vierter Generation entstehen in
Mandling im Ennstal Wollstoffe, vor allem
Loden und Decken aus Schurwolle, Angora, Lama und Alpaka. Der Anspruch war
und ist für Senior-Chef Willi Steiner immer
der gleiche: „Die Nähe zu unseren ProSeniorchef
Willi Steiner
(re.) und
Salzburg AG
Verkaufschef
Michael
Strebl im Original Schladminger: Seit
1888 wird
diese Traditions-Kleidung
handwerklich gefertigt.
dukten ist auch unsere Philosophie. Von
der Auswahl der Wolle über das Spinnen,
Weben und Walken bis zur faserschonenden Veredelung ist jeder einzelne Meter
mit Sorgfalt und Liebe gefertigt.“ Exportiert wird in viele europäische Länder, vor
allem Deutschland und die Schweiz, aber
auch in den asiatischen Raum.
Der Mythos und die neue Welt
Den Mythos des steirischen Lodens begründete einst Erzherzog Johann: Er
machte ihn zu seiner Alltagskleidung und
damit hoffähig. Seither ist der „Schladminger“ aus dem robusten und typischen
Loden des steirischen Ennstales zum Inbegriff der traditionellen Lodentracht geworden. Doch auch die internationale ModeIndustrie schätzt den feinen Stoff aus der
Steiermark. Die hochwertigen Lodenstoffe
werden von Modedesignern Escada, Yves
Saint Laurent, Schneiders u. v. m. für ihre
Kollektionen verwendet. Willi Steiner setzt
außerdem auf die neue Heimtex-Kollektion „Steiner 1888“ – mit schönen Dingen
von der Wolldecke bis zum in Loden gebundenen Notizbuch.
(bu)
verkehr.linie
Mit Bus und Bahn
in den Advent
Die Salzburg AG beschert Winter- und Weihnachts-Romantikern wieder einen Advent voll
Stimmung: Viele Menschen nutzen die Lokalbahn, um in der Adventzeit zur Stille-NachtKapelle oder zum Sonderpostamt nach
Oberndorf zu kommen. Ein Highlight in der
Stadt Salzburg ist auch der Adventmarkt auf
der Festung – mit der FestungsBahn ist der
steile Mönchsberg in ein paar Minuten zu erklimmen. Und zu den vielen weiteren Weihnachtsmärkten oder dem Winterfest im
Volksgarten ist der StadtBus unterwegs. (ges)
❈ 7. und 14. 12.: Dampfsonderzug
von Salzburg nach Trimmelkam
(Abfahrt in Salzburg-Itzling um
14:15 Uhr, Rückkunft um 17:00 Uhr).
Am 7. Dezember ist der Nikolaus
„Zugbegleiter“.
❈ 20. 11.–24. 12.: Hellbrunner
Adventzauber beim Schloss Hellbrunn
❈ 29. 11.–21. 12.: Adventmarkt im
Burghof der Festung Hohensalzburg
❈ 3. 12.–21. 12.: 3. Winterfest im
Salzburger Volksgarten mit
Compagnie CIRQUE: „Das Lächeln am
Fuße der Leiter“ (tägl. außer Mo. und Di.
20.30 Uhr).
Eintrittspreise: Erwachsene: € 25,– /
Kinder bis 15 Jahre: € 12,–
Karten & Information 0699/16303016
❈ 6. und 7. 12.: Briefmarken-Ausstellung am Lokalbahnhof Oberndorf
❈ 24. 12.: Die Rote Elektrische bringt
das Friedenslicht Salzburg Lokalbahnhof ab 9:45 Uhr – Lamprechtshausen an
10:30 Uhr; Lamprechtshausen ab
10:45 Uhr – Salzburg Lokalbahnhof an
11:30 Uhr
© SalzburgerLand Tourismus (2)
❈ 24. 12.: Dampfsonderzug von
Salzburg nach Lamprechtshausen
(Abfahrt in Salzburg Itzling um
14:15 Uhr, Rückkunft um 16:00 Uhr).
Der Weihnachtsmann ist mit dabei.
Advent 2003 mit Bus und Bahn
Die Tage werden kürzer und kälter
– und das schönste Fest im Jahr
rückt immer näher. Bei allem Einkaufsstress: Es muss auch Zeit für
Besinnung und Ruhe sein.
Dankeschön
vom
StadtBus
Auch im heurigen Winter sagt der
StadtBus „Danke“ und wünscht
allen Fahrgästen ein frohes
Weihnachtsfest. An zwei Aktionstagen werden Kunden an
Informationsständen mit
kostenlosem Punsch und
Lebkuchen verwöhnt.
(pan)
Die „Dankeschön-Haltestellen“:
❈ 24. 12.: Gratis Lokalbahn-Sonderzug zum Gruber-Mohr-Gedenkgang
in Arnsdorf. Salzburger Lokalbahnhof
ab 15:15 Uhr–Anthering ab 15:29 Uhr–
Oberndorf Bahnhof ab 15:49 Uhr–Rückkehr Salzburg 19:00 Uhr.
Mo., 1. 12. Hauptbahnhof
Sa., 6. 12. Hanuschplatz
Abfahrt Richtung Silvester
Den Jahreswechsel in vollen Zügen genießen – mit StadtBus, Lokalbahn und
BusTaxi kommt man auch dann gut an,
wenn man zu viele Promille getankt hat.
Der StadtBus verkehrt in der SilvesterNacht bis in die Morgenstunden im 30Minuten-Takt. Abfahrt zu den Minuten
15 bzw. 45 ist jeweils im Nonntal (Richtung Parsch, Aigen, Alpensiedlung,
Birkensiedlung), am Mirabellplatz (Flughafen, Lehen, Pflanzmann, Langwied)
und in der Reichenhallerstraße (Liefering, Taxham und Viehausen). Und auch
die Lokalbahn verbreitet mit dem Gra-
tis-Silvester-Express Silvesterlaune bis
Trimmelkam.
(pgb/ges)
Der Gratis Silvester-Express
23:30 0:00 0:30 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00
Salzburg Lb
0:15 0:45 1:15 2:15 3:15 4:15 5:45
23:37 0:07 0:37 1:07 2:07 3:07 4:07 5:07
Bergheim
0:07 0:37 1:07 2:07 3:07 4:07 5:37
23:45 0:15 0:45 1:15 2:15 3:15 4:15 5:15
Anthering
23:59 0:29 0:59 1:59 2:59 3:59 5:29
23:56 0:26 0:56 1:26 2:26 3:26 4:26 5:26 Oberndorf Bhf.
0:02 0:32 1:02 1:32 2:32 3:32 4:32 5:32
Bürmoos
23:49 0:19 0:49 1:49 2:49 3:49 5:19
23:43 0:13 0:43 1:43 2:43 3:43 5:13
0:05 0:35 1:05 1:35 2:35 3:35 4:35 5:35 Lamprechtshausen 23:40 0:10 0:40 1:40 2:40 3:40 5:10
–
0:53 1:23 1:53 2:53 3:53 4:53 5:53
Trimmelkam
0:25 1:25 2:25 3:25 4:25
lebens.linien
7
verkehr.linie
beweggrund
Putzen mit 50 km/h
Bahnbrechend.
Fliegende Reinigung kommt gut an
Züge benötigen trotz Vollbremsung bei Tempo 80 Bremswege bis zu 400 m. Das zeigte
eine spektakuläre Aktion von Lokalbahn und Kuratorium für Verkehrssicherheit Anfang Oktober. Ein auf einem Bahnübergang in Anthering
abgestelltes
Pappauto
wurde erfasst und mitgeschliffen, obwohl der
Güterzug 40 m vor dem
Hindernis eine Notbremsung einleitete. Fazit: Die
Gefahr auf Bahnübergängen
ist nicht zu unterschätzen und
größte Vorsicht angebracht.
(pgb/ges)
Abfällig.
Mit der neuen Müllverordnung werden ab
1. 1. 2004 in Siggerwiesen pro Jahr rund
80.000 t vorbehandelter Abfall für eine thermische Verwertung anfallen. Der Salzburger
Restmüll wird bis zur Verbrennungsanlage in
Lenzing transportiert. Ende September wurde der dafür erforderliche Gleisanschluss zur
Lokalbahn fertig gestellt. Das erspart den
Anrainergemeinden hunderte zusätzliche
LKW-Fahrten.
(ges)
Tiefgründig.
25 Brunnen werden am Fuß des Haunsberges gebohrt, um das Grundwasser zu
entziehen, das für die Haunsbergrutschung
verantwortlich gemacht wird. Laut Geologe
Dieter Bechtold hat der Haunsberg ein
„Mannerschnitten-Syndrom“. Das Wasser in
den weichen Schichten führt zu den Verschiebungen. Wenn es gelingt, das Wasser
abzuleiten, hält der Hang wieder.
(ges)
Nostalgisch.
Von der Lokalbahn kennt man die Möglichkeit, Sonderzüge für Geburtstagsfeiern,
Firmenjubiläen, Weihnachtsfeiern oder
Vereinsausflüge zu mieten, schon länger. Ab
sofort kann man auch einen „nostalgischen“ Obus von 1985 für private oder
unternehmerische Zwecke buchen.
Infos: [email protected],
Tel. 0676/8686-6128
(fet)
8 lebens.linien
Bereits seit Anfang September sorgt die fliegende
Reinigungskolonne für Sauberkeit im StadtBus. Täglich von Montag bis Freitag vormittag sind die
fleißigen Putzer in den Bussen unterwegs. StadtBus-Fahrer
Sebastian
Braumann (Bild oben)
bestätigt: „Unsere Fahrzeuge sind rund 18
Stunden am Tag im Einsatz. Die ,Flying Putzer‘
sorgen dafür, dass jeder mit
einem sauberen Bus fahren
kann. Das ist eine sehr gute
Sache.“ Die SalzburgerInnen
sind von der Sauberkeitsoffensive des StadtBus angetan, wie Claudia Fritzenwallner (Bild mitte) bestätigt:
„Die fliegende Reinigung
finde ich super. Ein toller Service vom StadtBus für seine
Fahrgäste.“ Und StadtBusChef Gunter Mackinger (Bild
unten) ist sich sicher: „Unter dem Motto Sauberkeit und Sicherheit
setzt der StadtBus die
Interessen seiner Fahrgäste in die Tat um. Die
für Österreich einmalige Aktion leistet einen entscheidenden
Beitrag zur Zufriedenheit der Kunden.“
(pan)
gastkommentar
In guten Händen
Salzburgs Verkehrsinitiativen freuen sich,
dass Arno Gasteiger im Vorstand die
Agenden von StadtBus und Lokalbahn
übernommen hat. Gemeinsam mit dem
innovativen Gunter Mackinger gibt es
ein kongeniales Team, das von uns
Rückenwind bekommt bei
■ der Verbindung der StadtRegionalbahn bis in den Süden
■ der Erweiterung und Umgestaltung
des Obusnetzes
■ der Fahrzeugbeschaffung von
Obus/Lokalbahn.
Arno Gasteiger war für die
überparteilich agierenden
Initiativen schon als
Verkehrs- und Finanzreferent der Salzburger Landesregierung ein
weitblickender
Ansprechpartner. Noch heute zehrt die
Landespolitik von seiner Kompetenz:
■ Gründung des Salzburger Verkehrsverbundes
■ Ankauf von drei LokalbahnTriebwagen
■ Verdienste um den Buskorridor
Eugendorf, die Pinzgaubahn, die Verbindung Bürmoos-Trimmelkam und
das S-Bahn-Infrastrukturprogramm
für den Salzburger Zentralraum.
Seine Leistungsbilanz war der Grund,
ihm als einem von wenigen Salzburgern
die „Goldene Schiene“ der Verkehrsinitiativen zu überreichen. Wir gehen davon aus, dass Arno Gasteiger auch in
Zeiten des Sparstiftes mit Augenmaß die
Geschicke von StadtBus und Lokalbahn
konstruktiv mitgestaltet.
Peter Haibach
Plattform der Verkehrsinitiativen
verkehr.linie
wegweiser
Auf Nummer
sicher
Ab 14. Dezember ändern sich nicht nur die
Linienbezeichnungen beim StadtBus – sondern bei allen öffentlichen Verkehrsunternehmen im ganzen Land Salzburg. Dazu
befragten die lebens.linien Hermann Häckl
vom Salzburger Verkehrsverbund.
Grünes Licht für den
neuen StadtBus!
Der 14. Dezember bringt für alle, die täglich in der Stadt
Salzburg mit dem Obus unterwegs sind, einige
Änderungen: Neue, verbesserte Linienführungen und übersichtlichere Fahrzeiten machen den StadtBus noch attraktiver.
Jeder Obus-Linie wird eine eigene Farbe
zugeordnet, auch in der Linienführung
gibt es teilweise Änderungen. Die bisherigen Ringlinien 1 und 2 werden aufgelöst. Die künftige Linie 1 verbindet ab
14. Dezember erstmals Stadtzentrum
und Bahnhof direkt mit dem Messezentrum, Europark und Ikea. Die AutobusLinie 16 (bisher 60) wird bis zur Lastenstraße verlängert. Besonders attraktiv
für die Kunden sind auch die Eil-Linie
24 vom Zentrum nach Freilassing sowie
der Express-Obus X4, der frühmorgens
zwei schnelle Verbindungen von Liefering ins Zentrum bzw. ins Nonntal
bereitstellt. Die Salzburg AG reagiert
damit auf Kundenbedürfnisse und die
geänderte Verkehrssituation im Ballungsraum Salzburg.
(ges)
Das Wichtigste in Kürze
■ Neuer Fahrplan ab 14. Dezember:
Mehr Busse an Samstag Nachmittagen,
schnellere Verbindungen, längere Betriebszeiten am Wochenende, kürzere
Intervalle (z.B. Linie 3 bzw. 5 – Pflanzmann) – für noch mehr Kundennähe
■ Neue Linienführungen und
-nummern – im Sinne der geänderten
Verkehrssituation im gesamten Bundesland Salzburg
■ Der neue StadtBus-Takt (10, 20
oder alle 30 Minuten) – macht den
Fahrplan einfacher und übersichtlicher
■ Halten bei Haltewunsch – macht
den StadtBus noch pünktlicher.
■ In den Wochenend-Nächten ist der
StadtBus bis 1 Uhr unterwegs (Fr.–Sa.,
Sa.–So. und vor Feiertagen – jeweils
um die Minuten 15 und 45 ab Zentrum). Nachtschwärmern steht auch
weiterhin das BusTaxi zur Verfügung.
Infos: 0662/44 801 500 sowie im
beiliegenden Folder.
Warum neue Liniennummern?
Früher spielte es keine Rolle, wenn ein Bus
im Lungau und ein anderer in der Stadt Salzburg dieselbe Nummer hatten. Mit dem
Internet wurde alles anders. Denn
immer mehr Menschen machen heute ihre Reiseplanung online. Und
da bereiten Überschneidungen bei
Haltestellen oder
Busnummern
Probleme.
Was ändert
sich ab 14.
Dezember?
Die uneinheitlichen
und regional bestimmten Bezeichnungen werden
nun erstmals durch ein Hermann
Salzburg-weites,
absolut Häckl,
logisches und zukunfts- Prokurist des
sicheres System ersetzt. Die Salzburger
VerkehrsNummern in der Stadt und
verbundes.
den klassischen Ortsverkehren werden 1- und 2-stellig, im Regionalverkehr 3-stellig. Die Zahl 1 gilt für den
Zentralraum, die Zahl 2 für Verbindungen
zwischen Zentralraum und Innergebirg, 3 für
den Flachgau und so weiter …
Wo erfährt man die Details?
Seit Ende Oktober läuft unsere Presse- und
Werbekampagne in allen wichtigen Medien.
Und wir werden mit Fahrplanwechsel am
14. Dezember einen Verbund-Kompass herausgeben, der die Änderungen im Detail
auflistet und bei allen Verkehrsanbietern
aufliegt Außerdem kann dieser kostenlos
unter 0662/632900 angefordert werden.
Zusätzlich wird vom StadtBus eine umfassende Fahrgast-Informationskampagne
durchgeführt.
(ges)
lebens.linien
9
© SVV
haus.linie
fragezeichen
Kein Geld verheizen!
F: Ich wohne in einem 40 Jahre altem
Siedlungshaus, das schlecht isoliert ist,
zwar eine Zentralheizung hat, aber kein
modernes Heizsystem. Meine Heizkosten sind entsprechend hoch. Kann ich
trotzdem sparen?
A: Da die Heizung am meisten Energie im
Haushalt verbraucht, zahlt sich Sparen in
jedem Fall aus. Bauliche Mängel, falsches
Heizen und Lüften sind oft am hohen Verbrauch schuld. Aber ein paar Regeln helfen
trotzdem, die Geldtasche zu schonen:
„Kohle sparen“
mit Kohlensäure
Neue Wärmepumpen-Technologie mit CO2
■ Fenster in der Heizperiode nicht kippen,
sondern besser für kurze Zeit
weit öffnen.
■ Es müssen nicht unbedingt 22 °C sein – jeder Grad weniger
spart 6 % Heizenergie.
■ Die Temperatur auch
tagsüber
absenken,
wenn man längere Zeit
nicht zu Hause ist.
■ Heizkörper
regelmäßig Gerhard
entlüften – Luftblasen Meloun,
vermindern die Wärme- Energieberater der
abgabe.
■ Heizkörper nicht durch Salzburg AG
Vorhänge oder Möbelstücke verdecken.
■ vorhandene Roll-Läden nachts herunter
lassen.
■ Fugen an Fenstern und Türen abdichten.
Wenn auch Sie Fragen
an die Energieberater
der Salzburg AG haben:
0800 / 660 660 oder
[email protected]
Man kennt sie seit mehr als 100 Jahren, perfektioniert wurden sie aber erst
in den vergangenen 10 Jahren:
Wärmepumpen nutzen die in der
Natur gespeicherte Sonnenenergie aus
Luft, Wasser oder Erdreich für die
Beheizung und Warmwasser-Erzeugung. Mit CO2-Technologie lassen sich
die Wärmeausbeute steigern, der
Strombedarf für den Wärmepumpenantrieb und die ohnehin schon sehr
niedrigen Betriebskosten senken.
Das Geheimnis der neuen Technologie:
In der Tiefensonde zirkuliert das Wärmeträgermedium CO2 selbstständig im
Naturumlauf ohne Antriebsenergie.
Sauberes CO2 (Kohlensäure) ist z.B. in
jedem Mineralwasser oder in jeder
Limonade enthalten, absolut ungiftig
und kann praktisch in jeder Umgebung
verwendet werden.
Kohlensäure heizt ein
In Österreich wurden bereits mehrere
Anlagen mit CO2-Technologie errichtet. Benutzer und Umweltbehörden
sehen dieses neue System sehr positiv.
Noch im Herbst soll die erste derartige
Anlage in Salzburg in Betrieb gehen
werden. Wir berichten in unserer
nächsten Ausgabe.
(gn)
GesundHeiz!
Neben Licht, Luft und gesunden Baustoffen ist das Heizsystem die für
das Wohlbefinden wichtigste Investition in jedem Haus. Ein „GesundHeiz-System“ wie die sanfte Elektroheizung erwärmt die Raumluft mild
und setzt sie langsam in Bewegung, sodass eine gesunde Atemluft entsteht. Die richtige Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit der gewünschten
Temperatur – und schon fühlt man sich rundum wohl. Dank innovativer
Regelungstechnik nutzt die sanfte Elektroheizung jede
vorhandene Fremdwärme und spart so den Einsatz
von Heizenergie. Durch die einfache und schnelle
Montage ist die Elektroheizung auch für den nachträglichen Einbau, z.B. bei Sanierungen, geeignet.
10 lebens.linien
(gn)
haus.linie
Weihnachten
ins rechte Licht
rücken
Schon naht die schöne Weihnachtszeit und
taucht alles in glänzendes Licht. Verantwortlich
sind dafür auch immer häufiger elektrische
Weihnachtsbeleuchtungen. Worauf man beim
Kauf achten sollte: Sollen die Lampen für drinnen oder draußen sein? Ist ein Prüfzeichen für
Sicherheit und Herstellung vorhanden (GS und
CE)? Braucht man dafür Betriebsspannung
(230 V) oder Kleinspannung (24 V/12 V)? Und
schließlich der Preis: Bei einem 10-stündigen
Einsatz täglich ab Mitte November bis Ende
Jänner kann der Stromverbrauch für eine einzelne Baumbeleuchtung durchaus 100 kWh
betragen.
(gn)
Das leuchtet ein:
■ Lampen erwärmen sich – Abstand von
brennbaren Materialien halten
■ Vor der Montage Isolation auf Schäden und
Mängel überprüfen
■ Defekte Lampen austauschen, festen Sitz im
Sockel prüfen
■ Keine Reparaturversuche an Leitungen oder
Trafos (Wegwerfprodukt)
■ Im Außenbereich nur dafür vorgesehene
Lichterketten verwenden
■ Verlängerungen nur verwenden, wenn vom
Hersteller erlaubt
■ Kleinspannungssysteme sind sicherer für
Mensch und Tier
Kochen mit Johanna Maier
Helle und dunkle SchokoladeMousse mit
karamellisierten Haselnüssen
Ei und Eigelb in einer Rührschüssel
über einem warmen Wasserbad schaumig schlagen. Zartbitter- und Vollmilchschokolade zusammen in einer Schüssel
erwärmen, die weiße Schokolade separat in
einem anderen
Gefäß.
Jeweils die Hälfte der
Eimasse mit dem Schneebesen unter die verschiedenen Schokoladenmassen
rühren. Das Obers cremig
aufschlagen, in zwei Portionen teilen und damit
ebenso verfahren. Dunkle
Schokoladen-Mousse
in
Gläser füllen, kurz kalt
stellen und anschließend
mit heller Mousse auffüllen.
Kristallzucker in einer Stiellb
e
kasserolle
karamellisieren
und die Haig
E
1
selnüsse
darin
wenden.
Haselnüsse
mit
i
E
1 ganzes
e
d
la
o
k
einer
Gabel
auf
ein
Backpapier
legen
o
bittersch
75 g Zart
und dort auskühlen lassen. Helle und
0 %)
halt 40–5
e
g
o
a
k
dunkle Schokoladen-Mousse mit kaa
(K
okolade
h
sc
ch
il
ramellisierten Haselnüssen anrichten.
m
25 g Voll
e
d
la
o
k
o
iße Sch
100 g we
Hier ist Feingefühl angesagt! Die
Sahne)
ers (süße
flüssige erwärmte Schokoladen300 g Ob
er
ck
u
z
ll
masse und das cremig aufgeschlaa
st
2 EL Kri
gene Obers müssen sich zu einer
e
schält
einige ge
möglichst homogenen Masse vere
einigen.
Haselnüss
Endlich ist das erste Buch
von Johanna Maier erschienen!
Sie ist die einzige Köchin weltweit, die
von Gault Millau mit 4 Hauben (19
Punkte) ausgezeichnet wurde.
In diesem exquisiten Band aus der
Collection Rolf Heyne präsentiert sie
über 100 ihrer besten Rezepte: eine
kreative und innovative leichte
Küche nach den Jahreszeiten.
220 Seiten
(in jeder Buchhandlung oder direkt
bei Johanna Maier,
Am Dorfplatz 1, 5532 Filzmoos,
[email protected] erhältlich).
lebens.linien
11
kabel.linie
Neue Software für
die Hard Facts
2004 besser gerüstet für die Zukunft,
noch mehr Service-Vorteile.
Viren und Würmer
im Netz
Die Salzburg AG hat 2003 massiv in einen umfassenden Virenschutz investiert. Dadurch konnten beispielsweise im August
innerhalb von 4 Stunden 70.000 infizierte E-Mails ausgefiltert
werden. Auch Versuche, im Internet sichtbare Server der
Salzburg AG zu übernehmen (ca. 40–50 Angriffe/Tag) und
Attacken per SPAM-Mails (ca. 47.000 Mails/Woche) schlugen
damit fehl. Trotz aller technischen Voraussetzungen bei der
Salzburg AG ist auch jeder User gefordert, Firewalls und Virenprüfprogramme zu installieren und laufend zu aktualisieren.
Privatbenutzer können von beiden Programmpaketen Gratisvarianten übers Internet beziehen.
(pec/pal)
Digital und maximal
Mit der Digitalisierung kommt
noch mehr Auswahl in die Kabel-TV-Netze der Salzburg AG.
Ab Dezember 2003 können
vier zusätzliche Programme
empfangen werden:
■ Tele5 (deutschsprachiges
Vollprogramm),
■ N24 (Nachrichten/Wissenschaft),
■ Pro7 (deutschsprachiges
Vollprogramm mit teilw.
Ton-Dolby-Digitalsendungen) und
■ K-TV (Religion/Ethik)
■ Statt 9Live wird ab Jahresanfang 2004 H.S.E. (Home
Shopping Europe, ein Shoppingkanal mit Bestellmöglichkeit auch aus Österreich) in
allen Kabelfernsehnetzen ausgestrahlt.
Infos zum Digital-TV der
Salzburg AG unter 0800 /
660 660.
(lx)
Die Salzburg AG stellt im
kommenden Jahr für ihre
Internetkunden auf eine neue
Software für die Verwaltung
der technischen KabelmodemParameter (Geschwindigkeit,
Endgeräteanzahl, Pegelwerte etc.)
um. Die Vorteile: Noch mehr Service
für einen schnellen, komfortablen und
sicheren Internetzugang. Mit der neuen Software stehen dem Kunden auch Zusatz-Features wie Viren- und
Spamfilter zur Verfügung. Außerdem kann man dann auf der
Serviceseite https://service.sbg.at seinen Internet-Zugang einfach
selbst optimieren: Bestehende Mailboxen erweitern, neue Mailboxen oder Webverzeichnisse anlegen ist damit direkt am PC
möglich. Auf der Serviceseite sind auch sämtliche vom Kunden
bezogene Dienstleistungen übersichtlich dargestellt.
(lei)
Bereit für
die digitale Zeit
Man lernt nie aus – dieses Sprichwort gilt im digitalen
Zeitalter wahrscheinlich mehr denn je. Als Reaktion darauf
ging kürzlich das Salzburger Bildungsnetz – die erste
Salzburger online Weiterbildungsplattform – ans Netz.
Unter
www.bildung.
salzburg.at findet sich
ein
umfassendes
gebot
von
über
An600
Organisationen. In der
Bildungs-Infothek kann beispielsweise nach allen Angeboten im Bereich EDV, Persönlichkeit, Leben oder nach
demnächst beginnenden Weiterbildungskursen gesucht
Wie stelle ich die neuen Programme ein? Die gängigste
Methode ist, einen Reset auf
der von der Salzburg AG gelieferten Digitalbox durchzuführen.
Details dazu in der mitgelieferten Bedienungsanleitung. Achtung: Gespeicherte Favoritenlisten werden dabei gelöscht!
12 lebens.linien
werden. Vielfältige Informationen rund ums Thema Schule, Unterrichts-Materialien, Lerninhalte usw. erhält man im
Schulführer von A bis Z. Initiatoren des Salzburger
Bildungsnetzes sind Land Salzburg und Salzburg AG.
Klicken Sie sich rein unter www.bildung.salzburg.at (pow)
wasser.linie
Wasserklare Sache
Wasser berührt uns alle – Wasser ist Leben: Diesen Grundgedanken im Jahr des Süßwassers 2003 setzten auch Salzburg AG und Land Salzburg
mit Aktionen und Kampagnen um. In andern Teilen
der Welt sterben jährlich
© Bosch
rund 5,3 Millionen Menschen aus Mangel an sauberem
Wenn die Seele
baden geht
Bereits 400 v. Chr. hat der
berühmte griechische Arzt
Hippokrates die Behandlung
mit Wasser zur Erholung empfohlen. Die Badekultur erreichte zur Zeit der Römer ihren ersten Höhepunkt.
Heute liegen natürliche Heilkräfte voll im Trend. Um die
wunderbare Wirkung von
Wasser genießen zu können,
muss man gar nicht auf Kur
fahren. Denn gewusst wie,
läßt sich das eigene Badezimmer als Gesund- und Jungbrunnen nutzen, um – gerade
in der kalten Winterzeit – neue
Kraft zu schöpfen.
Eintauchen und abschalten
Jeder weiß, wie munter ein
Duschbad macht und wie beruhigend und entspannend
ein Vollbad auf Körper, Geist
und Seele wirkt. Durch den
Auftrieb verliert der Körper bis
zu 90% seines Gewichtes. Das
entlastet die Wirbelsäule,
schont die Gelenke und
lockert die Muskulatur. Mit
pflegenden Bade- und Kräuterzusätzen wird die warme
Ganzkörper-Entspannung zum
vollendeten Genuss.
Das Badezimmer als
WellnessOase hilft
den kalten
Alltag hinter
sich zu
lassen.
Trinkwasser.
Wir
sollten daher umsichtiger
mit unserem „Bodenschatz“
umgehen. Nicht nur die
Industrie ist für Wasserverschmutzung
verantwort-
lich. Durch übertriebenen
Einsatz von Reinigungsmitteln oder die Entsorgung
von Öl, Farben, Verdünnungsmitteln, Medikamen-
Wasser-Gebote
■ Gehen Sie sparsam mit
Chemikalien im Haushalt um
■ Halten Sie sich an die Dosierempfehlungen der Waschmittelhersteller
■ Schütten Sie keine Speiseölreste, Farben und Lösungsmittel in den Abfluss, sondern
bringen Sie diese zu den
Sondermüll-Sammelstellen
ten oder etwa Zigarettenstummeln über die Toilette gelangen auch von Privathaushalten schädigende Stoffe ins Grundwasser. Dabei kann
jeder einen Beitrag zum Schutz unserer wertvollen Ressource leisten!
(pan)
Infos dazu in Apotheken oder
Drogerien.
(pan)
Heiß auf Wasser
Überzeugten sich im September beim Besuch in Salzburg
von der hervorragenden Qualität des Lebensmittels Nr. 1
(v. l. n. r.): Landesrat Sepp Eisl, Bundesminister Josef Pröll,
Salzburg AG-Wasserchef Heinrich Gernedel und Landwirtschaftskammer-Präsident NR Franz Essl.
(sk)
Sonne, Sonne, Sonne – der heurige Sommer war gezeichnet von
fortwährender Hitze und extremer Trockenheit. Dank rechtzeitiger und gezielter Investitionen in die Versorgungssicherheit der
Stadt ging den Salzburgern im Jahrhundertsommer ihr gutes
Trinkwasser nie aus. Für die Städter hat sich
die Salzburg AG zusätzlich etwas
Besonderes einfallen lassen. An
einem besonders heißen
Sommertag wurden auf
der Schranne Flaschen
mit natürlichem Salzburger
Quellwasser
verteilt. Die Hitze
geplagten Passanten
zeigten sich von
dieser
Erfrischung
begeistert.
(pan)
lebens.linien
13
talk.linie
Virtuoser
Eisspaß
Was vor drei Jahren als kleine
Sensation gefeiert wurde, gehört
mittlerweile zum Stadtbild rund um
die Weihnachtszeit: Ab Mitte November „dreht“ sich wieder alles um den
Eislaufplatz auf dem Salzburger
Mozartplatz.
© SLSV (2)
Und die Begeisterung ist bei Salzburgern, Eltern
mit Kindern und Besuchern des Christkindlmarktes ungebrochen: Wo kann man sonst
noch einen romantischen Altstadtbummel oder
einen Besuch am Christkindlmarkt mit Eislaufen
verbinden? Und welcher Eislaufplatz hat dieses
einzigartige Ambiente mit Residenz, Dom und
Festung als Kulisse? Nach der Eröffnung am 15.
November mit „zart schmelzendem“ Showpro-
Gut im Rennen mit
der Salzburg AG
Die Salzburg AG und der Salzburger Landes-Skiverband gehen
Die Erfolge in der vergangenen Saison
können sich sehen lassen: 37 Salzburger
holten im Weltcup Punkte. Die drei
Nachwuchsläufer Michaela Kirchgasser,
Hannes Reichelt und Johann Grugger
schafften den Sprung vom Europacup in
den Weltcup. Bei den österreichischen
Meisterschaften gingen mit 150 so viele
Medaillen wie noch nie nach Salzburg.
Die herausragendsten Läufer waren der
3-fache WM-Medaillengewinner Felix
Gottwald, Weltmeister Michael Walchhofer und die Silbermedaillen-GewinnerInnen Marlies Schild, Alex Meissnitzer,
Ursula Fingerlos, Hermann Maier und
Sammelte im
Vorjahr die
meisten
Erfolge: Anna
Fenninger vom
SC Hallein
sahnte bei den
Landesmeisterschaften und
den Österreichischen
Meisterschaften ab.
14 lebens.linien
Michael Gruber. Für den Salzburger
Nachwuchs sind die Vorbilder in
greifbare
Nähe
gerückt.
Die
Salzburg AG wirbt als Hauptsponsor
auf allen Nachwuchsläufern der Landeskader und ist Sponsor des alpinen
Landescups.
(kok)
Salzburg-Highlights im Jänner
Finale der Vier-Schanzentournee
6. 1. 2004, Bischofshofen
Herren-Weltcup, Slalom und RS
3./4. 1. 2004, Flachau
Snowboard-Party
3.–6. 1. 2004, Bad Gastein.
© mozarteis
gemeinsam voll Energie in die dritte Saison.
gramm (17.00 Uhr) heißt es Ab 16. 11. heißt
ab 16. November für „Eis- es wieder „Ab
steiger“ und Kürläufer: Ab auf die Eisauf die Eisfläche! Wer kei- fläche!“ beim Eisne Schlittschuhe besitzt, laufen auf dem
Mozartplatz.
hat auch heuer wieder die
Möglichkeit, sich vor Ort
welche auszuleihen. Wem das „Parkett“ doch
etwas zu glatt ist, der wärmt sich „unter der
Schirmherrschaft“ von W. A. Mozart an den
Ständen ringsum bei heißem Punsch und anderen vorweihnachtlichen Köstlichkeiten. Die
Salzburg AG unterstützt auch heuer dieses Projekt mit vollem Engagement.
(kok)
Mozarteis
15. 11. 2003 – 11. 1. 2004
geöffnet von 12.30 bis 21.30 Uhr
Sa., So., Feiertage und Ferien
bereits ab 10 Uhr
gast.linie
Vom Lagermax
zum Bergdoktor
Man kennt ihn vom Fernsehen als Bergdoktor, als TatortKommissar oder als Lieblings-Schwiegersohn. Und überhaupt zählt er zu den meistbeschäftigten österreichischen Schauspielern im deutschsprachigen Raum.
lebens.linien trafen Harald Krassnitzer zum Gespräch.
Der große Durchbruch kam 1996 mit der Rolle
des Dr. Justus Hallstein. Seither ist er als Arzt,
Traumschiff-Reisender, Liebhaber im Rosamunde-Pilcher-Melodram, Superbulle und Dickkopf
(beides mit Ottfried Fischer) zum fixen Bestandteil der deutschsprachigen TV-Szene geworden.
Eben erst hat er in Korfu einen „Ferienarzt“ für
das ZDF abgedreht, der im neuen Jahr ins Fernsehen kommt. Dass es in diesem klassischen
Format meistens um eine romantische Handlung in schönen Landschaften geht, stört ihn
nicht, im Gegenteil: „Ich habe den Ehrgeiz,
Emotionen ehrlich und authentisch rüberzubringen. Der Pferdeflüsterer ist letztendlich
auch nur eine romantische Geschichte, die
hauptsächlich von tollen schauspielerischen
Leistungen lebt.“
es spätestens mit 16 „die pathologische Idee
von der Schauspielerei, obwohl das zu Hause
nie Thema war. Meine Mutter arbeitete am
Fließband beim Mozartkugel-Hersteller und
mein Vater war Schlosser. Da war immer klar,
dass ich und meine Schwester so schnell wie
möglich einen ‚anständigen‘ Beruf lernen sollten.“ Dass man seine Visionen und Utopien
nicht lauthals artikulieren soll, hat Harald Krassnitzer schon früh gelernt und sich die chinesische Weisheit zu eigen gemacht: „Ein ausgesprochener Gedanke ist eine Lüge. Wenn Du
die Quellen aufwühlst, trübst Du sie; zehre von
ihnen – und schweige.“
20 Jahre nichts als Theater
Serienheld mit sozialem Gewissen
In 10 Jahren möchte ich nimmer rauchen
und 10 Kilo weniger haben
Der österreichische Film wäre besser
dran, wenn sich die Filmschaffenden auf
einen Kurs einigen könnten
Mein persönlicher Lieblingsfilm alle Filme
von Tarkowsky
Erfolg ist, wenn man ihn nicht ernst nimmt
Meine größte Schwäche ist infantile
Verspieltheit
Eine Gänsehaut bekomme ich bei
meiner Frau
© ORF Thomas Jantzen (2)
Wordrap
Am Anfang stand bei dem gebürtigen Grödiger
eine ganz normale Lehre zum Speditionskaufmann bei Lagermax in Salzburg. Daneben gab
Was dann folgte, waren die Bretter, die für Harald Krassnitzer zumindest 20 Jahre die Welt
bedeuteten: Elisabethbühne, Schauspielhaus
Graz, Volkstheater Wien und Staatstheater
Saarbrücken sind nur einige Stationen. Danach
wurde ihm der etablierte Theaterbetrieb langweilig: „Ich wollte entweder an eine kleine
Bühne zurück oder zu Film und Fernsehen, wobei ich genau wusste, dass für zweiteres mit 35
Jahren der Zug eigentlich
schon abgefahren war.“
Nichtsdestotrotz
kam
Krassnitzer über eine
Künstler-Agentur innerhalb von 14 Tagen zu
seiner ersten Filmrolle
in Xaver Schwarzenbergers
„Das Kapital“.
Mit dem Bergdoktor folgte
gleich
danach
die
Chance, das
Handwerk
der
TV-Schauspielerei zweieinhalb Jahre lang von
der Pike auf zu lernen.
Kommissar und Dunkelziffer
Als „Spielwiese“ bezeichnet Krassnitzer seine
Rolle als Tatort-Kommissar Eisler, die er seit
1998 verkörpert: „Eisler ist schlampig, phlegmatisch, nicht immer politisch korrekt und hat
eine eigene Rechtsvorstellung. Die österreichischen Tatort-Filme kann man immer auf zwei
Ebenen sehen. Sowohl als Krimi als auch als
typisch österreichischen Film, der mit dem
Humor, den Skurrilitäten und Absurditäten
spielt, die wir Österreicher alle gerne mögen.“
Ganz realistisch ist dagegen Krassnitzers soziales Engagement: Er ist in Österreich AMREFVorstandsmitglied und unterstützt in Deutschland das Projekt „Dunkelziffer“, das sich für
sexuell missbrauchte Kinder einsetzt. Sein privates Leben verbringt Krassnitzer teils in Köln,
teils in den Tiroler Bergen – aber vor allem mit
Film- und Lebenspartnerin Ann-Kathrin Kramer.
(ges)
Harald Krassnitzer im vergangenen August bei den ORF-Dreharbeiten im Tiroler Brixental zum
Mitterer-Krimi „Der Wächter an
der Quelle“. An Harald Krassnitzers Seite ermittelt erstmals Nestroy-Preisträgerin
Birgit Doll („Suzie
Washington“). Die ORFAusstrahlung des Films
ist für 2004 geplant.
In der Rubrik bitten wir jeweils eine(n)
Prominente(n) um einen Gastbeitrag
oder ein Interview. Harald Krassnitzer
spendet sein Honorar (€ 500,–) an
AMREF Österreich.
lebens.linien
15
freizeit.linie
Schaustücke
Jolanda Löbel • Ausstellung: 6. 11.–25.11. 2003
Andreas Hauch • „weiblich, behindert, sinnlich“
Vernissage: Di. 2. 12. 2003, 19.30 Uhr.
Eröffnung durch LH-Stv. Gabi Burgstaller
Ausstellung: 3. bis 17. 12. 2003
Öffungszeiten: Mo. bis Do. 8.00 bis 17.00 Uhr –
Fr. 8.00 bis 15.00 Uhr, Rotunde der Salzburg AG,
Bayerhamerstraße 16,
5020 Salzburg
Wandertipp von Wolfgang Tonis
Naturoasen in der Stadt
Verwinkelte, schmale Gassen, Durchhäuser und Arkadenhöfe, wohl auch die Mischung aus stillen und belebten weiten Plätzen prägen ein stimmungsvolles
Salzburgbild. Eine Entdeckungsreise zu Fuß ist ohne
allzu große Anstrengungen machbar. Die Stadt ist
mehr als nur „Augenblicke“ wert und im sprichwörtlichen Sinne „überschaubar“, so wir sie
von den Stadtbergen aus betrachten.
Der Hauptweg auf den flächenmäßig größten der Stadtberge,
der bis zum Bau des Kapuzinerklosters im Jahre 1594 „Imberg“
hieß, führt von der Linzer Gasse
aus (Haus 14). Am Stefan-ZweigWeg geht es am Kapuzinerkloster vorüber und weiter zum
Pförtnerhäuschen, wo sich die
Wege verzweigen, die bis zum
Franziskischlössl führen.
Kunst-Kaleidoskop
Jolanda Löbel wurde 1955 in Marburg geboren und lebt
seit etwa 40 Jahren in Salzburg. Malerei war schon immer ihre große Leidenschaft. 2002 eröffnete sie ihr eigenes Atelier.
Sie präsentiert ein Kaleidoskop an Techniken, Sujets und Interpretationen. Neben den Skulptur- und InnendekorationsArbeiten aus Zement-Mischtechnik zählen Aquarell-, Pastellund Ölmalerei zu ihren favorisierten künstlerischen Ausdrucksmitteln.
(aig)
Mit der SW-Photoausstellung zum Thema
„weiblich, behindert, sinnlich“ wird ein Beitrag zum europäischen Jahr behinderter Menschen 2003 auf unkonventionelle Weise aufgegriffen. Sieben Frauen brechen ein Tabu: Sie
machen sichtbar, dass Frau mit Behinderung
nicht dem Fluch einer unattraktiven und bedürftigen Person erlegen ist. Kreativer Kopf
dieser Idee, Andrea Milke: „Das, obwohl unsere Gesellschaft
und ihre erotisch-weiblichen Ideale viele behinderte Frauen
zum Neutrum und damit zur Nichtexistenz zwingen.“ Die
Ausstellung soll unsere Sinne aufwecken, entdecken und verwöhnen.
(aig)
Der Abstieg vom Kloster nützt
die Imbergstiege und erreicht
Seit 1892
dient die
FestungsBahn als
Aufstieghilfe zur
Festung
Hohensalzburg,
dem einst
uneinnehmbaren
Bollwerk
und
mächtige
Kulisse der
Salzburgblicke.
direkt die Steingasse. Auf halbem Wege der verwinkelten Imbergstiege liegt an einer verschwiegenen Stelle das bereits
1319 erstmals erwähnte St.-Johannes-Kirchlein. Am Mönchsberg sind die Wege mehr begangen als am Kapuzinerberg.
Doch vorerst ist die Fahrt mit der
Festungsbahn auf die Festung sicherlich die bequemste Art, um
zu Salzburgs Sehenswürdigkeit
Nummer eins zu gelangen und
so die gut einhundert Höhenmeter zu überwinden. Durch die
Festungsgasse führt uns auch
Eine Wanderung auf die Salzburger Stadtberge – stille Naturoasen inmitten unserer
Landeshauptstadt. Gut beschilderte Wege
machen die Orientierung leicht, die Wege
sind befestigt und auch bei Regenwetter
und im Winter empfehlenswert. • Höhenunterschied: max. 200 Meter • Karte:
Stadtplan.• Erzbischof Paris Lodron ließ von
1629 bis 1632 die Stadtmauer mit den
Wehrtürmchen um den Kapuzinerberg
bauen. Sehenswert sind die inneren Türflügel der Kapuzinerkirche. Das Museum beim
Wasser-Hochbehälter am Mönchsberg (am
Weg zur Richterhöhe) gibt einen Einblick in
die Geschichte der Salzburger Wasserversorgung. Geöffnet jeden 1. Samstag im
Monat von 12 bis 16 Uhr, freier Eintritt.
An einen Haushalt. P. b. b. Bei Unzustellbarkeit bitte retour an: Salzburg AG, Postfach 170, A 5021 Salzburg
16 lebens.linien
Factbox
Ein Hauch
von Gefühl
Prächtige Aussichtspunkte
der Weg auf
den Mönchsberg oder über
den
„Hohen
Weg“ am Stift
Nonnberg, dem ältesten FrauenWolfgang
kloster nördlich
Tonis,
der Alpen, in
WandertippRichtung Nonn- Autor und
tal. Entscheidet Mitarbeiter
man sich für eine der SalzÜberschreitung
burger
des langgezoge- Lokalbahn.
nen Mönchsberges, so liegen auch hier prächtige Aussichtspunkte am Weg.
Etwa die Richterhöhe mit dem
wunderschönen Ausblick auf die
Landschaft vor dem Untersberg
und auf Schloss Leopoldskron.
Die längste Variante am
Mönchsberg zieht durch die
Augustinus- und Monikapforte
bis nach Mülln hinunter. (tow)