IPC-7093 German table of contents
Transcription
IPC-7093 German table of contents
IPC-7093 DE ® Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung e. V. FED - Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung e. V. Alte Jakobstraße 85/86 10179 Berlin Tel (030) 834 90 59 Fax (030) 834 18 31 Einführung des Design- und Verarbeitungsprozesses von Bottom Termination Components If a conflict occurs between the English and translated versions of this document, the English version will take precedence. Im Falle eines Konfliktes zwischen der englischsprachigen und einer übersetzten Version dieses Dokumentes hat die englischsprachige Version den Vorrang. Entwickelt von der IPC Bottom Termination Components (BTC) Task Group (5-21h) des Assembly & Joining Processes Comittee (5-20) des IPC Die Anwender dieser Richtlinie sind aufgefordert, an der Entwicklung künftiger Versionen mitzuarbeiten. Kontakt: IPC 3000 Lakeside Drive, Suite 309S Bannockburn, Illinois 60015-1249 Tel 847 615.7100 Fax 847 615.7105 März 2011 IPC-7093 Inhaltsverzeichnis 1 GELTUNGSBEREICH ........................................... 1 4.3.5 Prüfung der Lötbarkeit ........................................ 24 1.1 Zweck ................................................................... 1 4.4 Kundenspezifische QF und SO (DF) ......... 24 1.2 Absicht .................................................................. 1 4.5 Ausführliche Beschreibung von Leiterplatten-basierten LGA, QF und SO (DF) Gehäusen ........................................ 27 4.5.1 Fertigungsverfahren für Leiterplattenbasierte Gehäuse ................................................. 27 4.5.2 Fehlerarten .......................................................... 27 4.5.3 Möglichkeiten der Kennzeichnung ..................... 27 2 MITGELTENDE UNTERLAGEN .......................... 1 2.1 IPC ........................................................................ 1 2.2 JEDEC .................................................................. 2 3 AUSWAHLKRITERIEN UND MANAGEMENT DER BTC-EINFÜHRUNG ..................................... 2 4.5.4 Eingesetzte Materialien ...................................... 30 3.1 Begriffe und Definitionen ..................................... 2 4.6 Beschreibung handelsüblicher Ausführungen .... 30 3.1.1 Bauteile mit Unterseitenanschlüssen (BTC) ......... 2 4.6.1 3.1.2 Bestückposition ..................................................... 2 Ausführliche Beschreibung von MLF®, MLP und MLFP™ Bauteilen ............................... 30 3.1.3 Leiterbild* ............................................................. 2 4.6.2 3.1.4 Anschlussflächenmuster* ..................................... 2 Ausführliche Beschreibung der Komponenten LLC™ und LFCSP™ ......................................... 31 3.1.5 Mischbauweise* ................................................... 2 4.7 Verpackung und Transport .................................. 34 3.1.6 Leiterplattenbestückung ........................................ 2 3.1.7 Oberflächenmontage-Technik (SMT)* ................. 2 3.2 BTC Zusammenfassung ........................................ 2 3.3 Beschreibung unterschiedlicher Bauteilstrukturen ................................................... 5 3.4 5 SCHALTUNGSTRÄGER ..................................... 35 5.1 Arten von Schaltungsträgern .............................. 35 5.1.1 Organische Harzsysteme ..................................... 35 5.1.2 Anorganische Trägermaterialien ......................... 36 Gesamtkosten ........................................................ 7 5.1.3 3.5 Aspekte des Design- und Verarbeitungsprzesses von BTCs Typ QF ................................... 7 Lagenstruktur (mehrlagige, sequenzielle oder aufgebaute (Build-Up und HDI) ......................... 36 5.2 Eigenschaften von Schaltungsträgern ................. 36 3.6 Künftige Erfordernisse und Erwartungen ............. 9 5.2.1 Harzsysteme ........................................................ 36 5.2.2 Verstärkungen ..................................................... 38 ÜBERLEGUNGEN ZU BAUTEILEN ................. 10 5.2.3 4.1 Allgemeine Beschreibung verschiedener BTC-Gehäuse ..................................................... 10 Probleme der Zuverlässigkeit beim bleifreien Hochtemperaturlöten .......................................... 38 5.2.4 Wärmeausdehnung ............................................. 38 4.2 Ausführliche Beschreibung und ormen für BTC ............................................................... 10 5.2.5 Feuchtigkeitsaufnahme ....................................... 39 4.2.1 Einreihige vergossene Leadframebasierte Gehäuse ................................................. 10 5.2.6 Ebenheit (Verwölbung und Verwindung) ........... 39 5.3 Endoberflächen ................................................... 40 4.2.2 Mehrreihige vergossene Leadframebasierte Gehäuse ................................................. 10 5.3.1 Heißluftverzinnen (HASL) ................................. 40 5.3.2 Organischer Oberflächenschutz – OSP (organischer Lötbarkeitsschutz) .......................... 41 4 4.2.3 JEDEC Publikation 95 Design Guide 4.8 ........... 10 4.2.4 JEDEC Publikation 95 Design Guide 4.23 ......... 15 5.3.3 Edelmetall- Metallisierungen/Beschichtungen ... 42 4.2.5 JEDEC Publikation 95 Design Guide 4.19 ......... 18 5.4 Lötstoppmaske .................................................... 46 4.3 Ausführliche Beschreibung von QF und SO (DF) Gehäusen ........................................ 18 5.4.1 ass- und Trockenfilm-Lötstoppmasken ............ 46 5.4.2 Fotosensitive Lötstoppmasken ............................ 47 4.3.1 Herstellungsverfahren ......................................... 18 5.4.3 Registrierung ....................................................... 47 4.3.2 Fehlerarten .......................................................... 24 5.4.4 Schutz der Durchkontaktierungen ...................... 47 4.3.3 Alternativen für die Kennzeichnung ................... 24 5.5 4.3.4 Verwendetes Material ......................................... 24 Einbeziehung einer Entwärmungsstruktur (z.B. Leiterplatten mit Metallkern) ..................... 49 v IPC-7093 März 2011 5.5.1 Laminationsabfolge ............................................ 51 7.5.3 5.5.2 Entwärmungspfad ............................................... 51 7.5.4 Produkt-Screeningtests ....................................... 89 5.5.3 Befestigung thermischer Anschlussflächen ........ 51 7.6 5.5.4 Thermische Durchkontaktierungen .................... 52 Kriterien für die Kontrolle des Bestückungsprozesses bei Kunststoff-BTC ............................ 89 5.6 Lotfreie Verbindungssysteme ............................. 53 7.6.1 Voids in BTC-Lötverbindungen ......................... 89 7.6.2 Lotbrückenbildung .............................................. 91 BETRACHTUNGEN ZUM DESIGN VON LEITERPLATTEN ................................................. 53 7.6.3 Offene Lötstellen ................................................ 91 7.6.4 Kalte Lötstellen ................................................... 92 6.1 Beschreibung des BTC ....................................... 53 7.6.5 Mängelzuordnung / Prozessverbesserungen ....... 92 6.1.1 Ausführungen von BTC-Gehäusen ..................... 54 7.6.6 6.1.2 Anschlussformate ............................................... 55 Einflüsse ungenügender und/oder ungleichmäßiger Erwärmung .............................. 93 6.1.3 Verarbeitungsbedingungen ................................. 55 7.6.7 Prüfung der Lötbarkeit von BTC ........................ 93 6.1.4 Gehäusetoleranzen .............................................. 65 7.6.8 Lotperlenfehler ................................................... 93 6.1.5 Befestigungsmethoden ........................................ 68 7.7 Instandsetzungsprozesse ..................................... 93 7.7.1 Grundlagen der acharbeit /Instandsetzung ....... 93 7.7.2 Entfernen von BTCs ........................................... 94 7.7.3 Instandsetzung von Baugruppen mit BTC .......... 94 6 7 VERARBEITUNG VON BTC AUF LEITERPLATTEN ................................................. 71 Burn-In Tests ....................................................... 89 7.1 Anforderungen an die Endoberfläche von Leiterplatten ................................................. 71 7.2 Konstruktion von Leiterplatten ........................... 72 8.1 Beschleunigte Zuverlässigkeitsprüfung .............. 99 7.2.1 Hinweise zum Lötvorgang .................................. 72 8.2 7.2.2 Bauteilvorbehandlung durch Trocknung ............ 72 Schadensmechanismus und Ausfall von Lötverbindungen .......................................... 99 7.2.3 Bauteilvorbereitung für die Verarbeitung ........... 73 8.2.1 7.2.4 Lotpaste und deren Verarbeitung ........................ 74 Unterschiede zwischen beschleunigter Prüfung von SAC und Zinn/Blei ........................ 99 7.2.5 Auswirkungen der Bauteilplatzierung ................ 78 8.2.2 Löten mit Mischlegierung ................................... 99 8.2.3 Vergussmasse ...................................................... 99 8.2.4 Chipgröße ......................................................... 101 8.2.5 Vergleich vollständiges und halbes Ätzen des Leadframe ........................................ 101 8 Zuverlässigkeit .................................................... 99 7.2.6 Reflow-Löten und Profilieren ............................. 79 7.2.7 Einfluss des Reflowlötens auf das Material ........ 82 7.2.8 Dampfphase ........................................................ 82 7.2.9 Reinigung oder keine Reinigung ........................ 83 8.2.6 Versprödung durch Gold-/Silber-/Palladium .... 101 7.2.10 Gehäuseabstand (Standoff) ................................. 83 8.2.7 Gehäuseabstand ................................................ 101 7.3 SMD-Folgeprozesse ........................................... 85 8.3 7.3.1 Schutzüberzüge ................................................... 85 Gesichtspunkt bei der Konstruktion der Leiterplatte .................................................. 101 7.3.2 Verwendung von Unterfüllungen und Klebstoffen ......................................................... 85 8.3.1 Größe der Anschlussflächen ............................. 101 8.3.2 Ausbildung von Lotkehlen ............................... 102 7.3.3 utzentrennung von Leiterplatten und Modulen ....................................................... 85 8.3.3 Dicke der Leiterplatte ....................................... 103 7.4 8.4 Prüfmethoden ...................................................... 85 Voids in der Entwärmungsfläche ...................... 103 7.4.1 8.5 Einsatz von Röntgenprüfung .............................. 85 Konstruktion für Zuverlässigkeit (DfR – Design for Reliability) .......................... 104 7.4.2 Ultraschallmikroskopie ....................................... 86 8.5.1 Verschleißmechanismen ................................... 105 7.4.3 Messung des BTC-Abstands ............................... 87 8.5.2 7.4.4 Optische Prüfung ................................................ 87 Wechselwirkung von Kriechen und Ermüdung .................................................. 105 7.4.5 Zerstörende Untersuchungsverfahren ................. 87 8.5.3 Mechanische Zuverlässigkeit der Lotdicke ...... 106 7.5 Prüfung und Produktverifizierung ...................... 88 8.6 Übersicht zu Verschleißmechanismen .............. 107 7.5.1 Elektrische Prüfung ............................................ 88 8.6.1 Zuverlässigkeitsfaktoren ................................... 107 Prüfumfang ......................................................... 89 8.6.2 Vorteile von Verstärkungen ............................... 108 7.5.2 vi März 2011 8.6.3 Ausfälle durch Ereignisse ................................. 108 8.7 Konstruktion unter Berücksichtigung von Problemen und Fragen der Zuverlässigkeit ...... 108 8.7.1 Schadensmechanismen und Fehler von Lötverbindungen ........................................ 109 8.7.2 Lötverbindungen und Befestigungsarten .......... 109 8.7.3 Einflüsse der Kornstruktur der Lotgrenzfläche .................................................. 109 8.7.4 Unterschiedlichkeit des globalen Ausdehnungsverhaltens .................................... 110 8.7.5 Unterschiedlichkeit des lokalen Ausdehnungsverhaltens .................................... 110 8.7.6 Unterschiedlichkeit des internen Ausdehnungsverhaltens .................................... 110 8.8 Ausfall von Lotbefestigungen ........................... 110 8.9 8.10 IPC-7093 10 GLOSSAR UND VERWENDETE ABKÜRZUNGEN .............................................. 117 11 LITERATUR ....................................................... 118 ANHANG A Metallografische Präparation ..... 119 ANHANG B Farbeindringmittel ......................... 122 ANHANG C Glossar mit Abkürzungen und deutschsprachigen Erläuterungen ............................... 124 Bilder Bild 3-1 Diskrete allgemeine Arten von BTC ............... 3 Bild 3-2 Quad-Flat-o-Lead ......................................... 4 Validierungs- und Qualifikationsprüfungen ...... 111 Bild 3-3 Small-Outline-o-Lead .................................. 4 Prüfmethoden .................................................... 111 Bild 3-4 Land-Grid-Array ............................................. 4 8.10.1 Mängel von Lötverbindungen ........................... 111 Bild 3-5 Typischer QF-Querschnitt ............................ 6 8.10.2 Empfehlungen für Prüfmethoden ...................... 111 Bild 3-6 BTC-Gehäuse mit Sägevereinzelung (a, b) .... 6 Bild 3-7 Dicke des MLF-Gehäuses im Vergleich mit anderen Gehäusearten ............................... 7 Bild 3-8 Vorgabe für den Abstand der Lötstoppmaske bei BTC ................................. 8 Bild 3-9 Beispiel für die Konstruktion einer segmentierten Schablonenöffnung für die Entwärmungsanschlussfläche ................... 8 9 FALLSTUDIEN ZUR MÄNGEL- UND AUSFALLANALYSE .......................................... 111 9.1 Ausfall der Lotbefestigung ............................... 111 9.1.1 Lötstellen Abnahmekriterien ............................. 111 9.1.2 Ausfall wegen unzureichendem Lotvolumen ... 112 9.1.3 icht lötbare Anschlussfläche .......................... 112 9.1.4 icht lötbare Anschlüsse .................................. 112 9.2 Bauteilausfälle .................................................. 113 9.2.1 Bauteilverwindung ............................................ 113 9.3 Ausfall durch Entnetzung ................................. 113 9.3.1 Entnetzung von QF ........................................ 113 9.4 Bild 3-10 Empfehlung für die Schablonenkonstruktion für 50-60% Lotpastenbedeckung der Entwärmungsanschlussfläche (und 100% an den E/A-Anschlussflächen) ............. 9 Bild 4-1 Verschiedene Formen von BTC .................... 11 Ausfall durch Rissbildung in der Lötverbindung ................................................... 113 Bild 4-2 Vereinzeltes LGA mit sichtbarer Unterseite ...................................................... 11 9.4.1 Risse in Lötverbindungen ................................. 113 Bild 4-3 9.5 Bauteilausfall .................................................... 114 9.5.1 Gekipptes Bauteil .............................................. 114 Grundmodell für die Herstellung von einreihigen Leadframe-basierten SOQF-Gehäusen ............................................. 11 9.5.2 Zustände der Anschlusskonfiguration ............... 114 Bild 4-4 Grundmodell für die Montage von mehrreihigen QF-Gehäusen ....................... 12 9.5 Zustände der Lötverbindung ............................. 114 9.5.4 Volumen der Lötverbindung ............................. 115 Bild 4-5 Anordnung der Anschlüsse bei einreihigen SO- und QF-Gehäuse .............................. 12 9.6 Voids ................................................................. 115 Bild 4-6 9.6.1 Voids in Lötverbindungen im Röntgenbild ....... 115 9.6.2 Voids in Lötverbindungen - Schliff und Röntgen ...................................................... 116 Gehäuseumriss für einreihige SOund QF-Gehäuse entsprechend JEDEC-Festlegung ....................................... 13 Bild 4-7 9.6.3 Voids in der Entwärmungsfläche ...................... 116 Varianten der Anschlusskonfiguration bei einreihgigen SO- und QF-Gehäusen ....... 13 vii IPC-7093 März 2011 Bild 4-8 Ungerade und gerade Anzahl der Anschlüsse .............................................. 14 Bild 4-33 Draufsicht eines Land Grid Array (LGA) Leiterplattennutzens ...................................... 28 Bild 4-9 Depopulationsschema für einreihige QF-Gehäuse ............................................... 14 Bild 4-34 BTC-Fertigung auf Leiterplatten mit Sägevereinzelung .......................................... 28 Bild 4-10 Eckanschlüsse und freiliegende Wärmeableitfläche (Thermalpad, Exposed Pad) ................................................ 14 Bild 4-35 MicroLeadFrame® Gehäuse mit 28 E/A von Amkor ............................................. 30 Bild 4-11 Zweireihige Fine-Pitch QF-Gehäuse ......... 15 Bild 4-12 Zweireihiges QF-Gehäuse (Draufsicht und Seitenansicht) ......................................... 16 Bild 4-13 Layoutvarianten für äußere und innere Anschlussreihen ............................................ 17 Bild 4-36 Das MLP von Fairchild ist ein SO mit verbesserten thermischen Eigenschaften für das Schalten von hohen Leistungen ........ 31 Bild 4-37 Quad o-lead Micro Leadframe Plastic Package (MLFP) von Intersil ........................ 31 Bild 4-38 Gehäusemaße JEDEC MO-220 .................... 32 Bild 4-14 Anordnung zweireihiger Anschlüsse ............ 17 Bild 4-39 QF-Anschluss ............................................. 32 Bild 4-15 Die Positionskennzeichnung auf der Entwärmungsfläche für A1 und B1 .............. 17 Bild 4-40 LFCSP™ (Leadframe Chip Scale Package) von Analog Devices ...................................... 33 Bild 4-16 Beispiele für 2- und 3-reihige QF-Gehäuse ............................................... 18 Bild 4-41 LLP™ (Leadless Package) von ational Semiconductor .............................................. 33 Bild 4-17 Grundvarianten für 2-reihigen Anschlussaufbau ........................................... 19 Bild 4-42 Typische Gehäusegrößen von LLC und LFCSP ........................................................... 34 Bild 4-18 Grundvarianten für 3-reihigen Anschlussaufbau ........................................... 19 Bild 4-43 JEDEC-Trayformat ....................................... 35 Bild 5-1 Typische Build-Up-HDI-Plattform, 2[4]2 Lagen Aufbau ...................................... 36 Bild 5-2 Vergleich des Wärmeausdehnungsverhaltens ...................................................... 39 Bild 4-22 BTC-Gehäusekonfigurationen ...................... 20 Bild 5-3 Grundschritte bei der SSD-Applikation ........ 44 Bild 4-23 Beispiel der Seite für die Chipmontage eines Leadframes mit iPdAu-Oberfläche für QF ......................................................... 21 Bild 5-4 SSD-Verfahrensschritte ................................. 45 Bild 5-5 Vergleich zwischen Lötstoppmaske mit Freistellung der Durchkontaktierung und einer Lötstoppmaske die den Restring der Durchkontaktierung teilweise überlappen (encroaching) ................................................ 48 Bild 5-6 Beispiel für einen planaren und verschlossenen Durchkontaktierungsschutz ................ 48 Bild 4-27 QF-Fertigung durch Stanzvereinzelung ..... 23 Bild 5-7 Bild 4-28 Vergleich von Stanz- und Sägevereinzelung und Darstellung der Drahtbondoptionen ...... 23 Verfahren zum Schutz von Durchkontaktierungen .................................. 50 Bild 5-8 Beispiele für den Aufbau von Leiterplatten mit Metallkern .............................................. 51 Bild 5-9 Beispiele für gefüllte und verschlossene Durchkontaktierungen Typ VII ..................... 52 Bild 4-19 Ausführungen der Anschlussgeometrie ........ 19 Bild 4-20 Zeichnung QF-Gehäuses ............................ 20 Bild 4-21 Mögliche Platzierung von Anschluss 1 ......... 20 Bild 4-24 Beispiel für die Seite mit der Thermalfläche an einem QFLeadframe mit einer Schutzfolie .................. 21 Bild 4-25 QF-Fertigung mit Sägevereinzelung .......... 22 Bild 4-26 Vergossener Leadframe ................................. 22 Bild 4-29 Beispiel einer Halbätzung mit zurückgezogenem Anschluss und Vollätzung mit freiliegendem Anschluss am Umfang .................................. 24 Bild 4-30 Aufbau der Metallisierungsschicht im Vergleich .................................................. 26 Bild 5-10 Beispiel für die Entwicklung von Schaltungen nach der lotfreien Verbindungstechnologie ............................... 53 Bild 4-31 Detaildarstellung eines kundenspezifischen QF .............................................................. 27 Bild 6-1 Familie von Bauteilen mit Unterseitenanschlüssen (BTC) ..................... 55 Bild 4-32 Unterseite einer Land Grid Array (LGA) Leiterplatte .................................................... 28 Bild 6-2 Leadframematrix eines QF mit Unterseitenanschlüssen ................................. 55 viii März 2011 IPC-7093 Bild 6-3 Vergleich der Konfigurationen mit freiliegenden und zurückgezogenen Anschlüssen .................................................. 56 Bild 6-4 Anleitung für die Gestaltung von Anschlussflächenmuster und DAP-Anschlussfläche ................................... 56 Bild 6-20 Röntgenaufnahme mit Voids in der Entwärmungsfläche ...................................... 70 Bild 6-21 Lotüberstand auf der Unterseite der Leiterplatte bei überlappten Vias .................. 71 Bild 7-1 Beispiel für wirksame Anschlussflächenmuster für Bauteile mit Anschlussflächen auf der Unterseite .......................................... 73 Bild 7-2 Beispiel für unwirksame Anschlussflächenmuster für Bauteile mit Anschlussflächen auf der Unterseite ............ 73 Bild 7-3 Vergleich von BTC mit bzw. ohne Tauch-Vorbelotung und dabei entstehende Lötzustände ................................................... 74 Bild 6-5 Prinzip-Gehäusezeichnung für SO mit 6 E/A .............................................. 57 Bild 6-6 Empfohlenes Anschlussflächenmusters für JEDEC 6 E/A-SO-Gehäuse .................. 58 Bild 6-7 QF-Bauteil mit entsprechendem Anschlussflächenmuster ............................... 58 Bild 6-8 Festlegung der Lotmenisken von Zeh (Außen), Ferse (Innen) und Seiten ................ 58 Bild 7-4 Vergleich der Abmessungen von BTCs mit zurückgezogenen und freiliegenden Anschlüssen und Gestaltung von Entwärmungsflächen .................................... 62 Zu klein bemessene Anschlussflächen auf der Leiterplatte mit Bereichen, auf denen die Reinzinnbeschichtung sich nicht mit der SnPb-Lotpaste vermischt hat .................. 74 Bild 7-5 Bild 6-10 SO Raster 0,5 mm, 6 Anschlüsse, mit Entwärmungsfläche ...................................... 63 Empfohlene Öffnungsweiten bei allgemein verwendeten Schablonendicken .................... 76 Bild 7-6 Schablonengestaltung für Entwärmungsflächen bei BTC von 7x7 mm und 10x10 mm .. 77 Bild 7-7 Wandfläche der Pastenschablonenöffnung ... 77 Bild 7-8 Bewertung des zulässigen maximalen Versatzes vor dem Reflowlöten .................... 78 Bild 7-9 Metall definierte Lötverbindung zwischen Anschlussflächen .......................................... 79 Bild 6-9 Bild 6-11 Beispiel einer Verbindungskonstruktion zwischen Entwärmungsfläche (DAP) und Leiterplatte .................................................... 63 Bild 6-12 Einfluss von ƟJA in Abhängigkeit von Anzahl, Verteilung und Durchmesser von thermischen Durchkontaktierungen und Größe des Dies für ein 36 E/A QF mit einem Gehäuse von 9 x 9 mm und einer Entwärmungsfläche von 7x7 mm ................. 64 Bild 6-13 Vergleich optionaler Ausführungen der Lötstoppmaske .............................................. 64 Bild 6-14 Lötstoppmaske für (A) umlaufende Anschlussflächen für Raster von 0,5 mm und mehr und (B) für Teile mit 0,4 mm Raster ............................................................ 65 Bild 6-15 Typische BTC Gehäuseabmessungen ........... 65 Bild 6-16 Einfluss der Anzahl thermischer Durchkontaktierungen auf die Entwärmungsleistung des Gehäuses ............. 67 Bild 6-17 Anordnung von Entwärmungsfläche und Via-Gruppierung bei Gehäusen 7x7 mm, 48 Anschlüsse und 10x10 mm, 68 Anschlüsse .................................................... 67 Bild 7-10 Reflow Profil für Zinn/Blei-Lot .................... 81 Bild 7-11 Reflow Profil für SAC-Legierung ................ 81 Bild 7-12 Fließeigenschaften der SAC-Legierung ....... 84 Bild 7-13 Kontakt nach der Verarbeitung und Profil der Chipträger-Lötverbindung ............ 84 Bild 7-14 Röntgenaufnahmen mit unterschiedlichen Methoden zur Erkennung von fehlendem Lot ................................................................. 86 Bild 7-15 Typische Röntgenaufnahmen nach der Bearbeitung ................................................... 86 Bild 7-16 Röntgenaufnahme von Bondverbindungen zum Chipträger (Leadframe) ........................ 86 Bild 7-17 Ultraschallmikroskopie ................................. 87 Bild 7-18 Typische Voidbildung in der Entwärmungsfläche ...................................... 90 Bild 6-18 Vergleich der 80% Regel mit StandardRastersystemen zur Verbesserung der Leiterbahnführung ........................................ 68 Bild 7-19 Lotpastensegmente im Vergleich mit Lotpastenpunkten bei Druck über gestöpselten Entwärmungsdurchkontaktierungen ............. 91 Bild 6-19 Einfluss von Voids auf die Entwärmungsleistung ................................... 70 Bild 7-20 Röntgenbilder der Voidbildung bei Lotsegmenten und Lotpunkten ..................... 91 ix IPC-7093 März 2011 Bild 7-21 Lotpastendruckstrategie: Segmente (links) im Vergleich mit Lotpastenpunkten (rechts) ............................................ 92 Bild 8-8 Lotrisse infolge unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten nach 1000 Zyklen ........................................ 110 Bild 7-22 Lotpastensegmente im Vergleich mit Lotpastenpunkten - potenzielle Bildung von Voids ............................................................. 92 Bild 9-1 Abbildung abnahmefähiger QF-Kantenanschlüsse. Sofern im Design Anschlussflächen vorgesehen sind, die über die Breite des Bauteils hinausreichen, sollten Lotkehlen vorhanden sein ............................................ 111 Bild 9-2 Abbildung abnahmefähiger QF-Kantenanschlüsse. Die Lotkehlen sollten mindestens zu 75% der Anschlussbreite sichtbar sein ... 111 Bild 9-3 Mikroschliff durch eine offene BTCVerbindung als Folge einer zu geringen Lotpastenmenge beim Druck ...................... 112 Bild 9-4 Bild 7-28 Beispiel für das Fensterscheibenmuster auf einer Schablone ....................................... 96 Mikroschliff eines BTC-Zuverlässigkeitsausfalls nach 1000 Zyklen als Folge einer zu geringen Lotpastenmenge beim Druck ....... 112 Bild 9-5 Bild 7-29 Typische Metallschablone zum Drucken auf das Bauteil .............................................. 97 icht lötbare Anschlussfläche an LGA-Bauteil ............................................... 112 Bild 9-6 Bild 7-30 BTC-Bauteil mit Fixierung in Schablonenvorrichtung ................................. 97 Das 3D-Röntgenbild zeigt unbenetzte Verbindungen an einem QF ...................... 112 Bild 9-7 Abbildung nicht abnahmefähiger QFKantenanschlüsse. Der Lotanstieg ist eingeschränkt; eine offene Verbindung ist sichtbar. Das Bauteil „schwimmt“ über den Anschlussflächen. ......................... 112 Bild 9-8 Mikroschliff eines QF mit einer offenen Verbindung infolge fehlender Benetzung der unteren Anschlussfläche des QF ........ 112 Bild 9-9 Mikroschliff eines LGA mit Ausfall eines Eckanschlusses. Die Lotpaste entwickelt Dochteffekt am Bauteil ............................... 113 Bild 7-23 Prüfung nach dem Grundsatz Tauchen und Schauen .................................................. 93 Bild 7-24 Prozesssimulationsprüfung ........................... 93 Bild 7-25 Lot wird bis zum Schmelzen aufgeheizt und das BTC entfernt, bevor das Lot erstarrt ........................................................... 95 Bild 7-26 Restlotentfernung des BTC-Bereiches ......... 95 Bild 7-27 Typische Geometrie einer durch Laser abgetragenen Schablonenöffnung ................. 96 Bild 7-31 Über die Schablonenöffnungen wird Lotpaste auf die Strukturen auf der Unterseite der BTC aufgebracht ................... 97 Bild 7-32 Typische Dosiervorrichtung .......................... 97 Bild 7-33 Belotung (Bumping) unter Verwendung einer Schablone ............................................. 98 Bild 7-34 Ausrichtungsschablone auf einer Leiterplatte .................................................... 98 Bild 7-35 “Gebumptes” Bauteil nach Platzierung und Reflowlöten ............................................ 98 Bild 8-1 Bumping als Bauteiloption ......................... 102 Bild 8-2 Risse in QF-Lötverbindungen nach Temperaturschock ....................................... 102 Bild 8-3 Einfluss der Anschlussflächengröße auf die Ermüdungslebensdauer eines BTC mit Kantenlänge 7 mm ................................ 102 Bild 8-4 QF mit benetzbaren Flanken .................... 103 Bild 8-5 Weibull-Kurve mit Verbesserung der Ermüdungslebensdauer der dünneren Leiterplatte .................................................. 103 Bild 8-6 Rissbildung infolge ungleicher Wärmeausdehnungskoeffizienten ............... 106 Bild 8-7 Darstellung der Folgen der Konzentration von Ermüdungsschäden in der Lotverbindungsstruktur .............................................. 109 x Bild 9-10 Konkave Verwindung an einem BTC 15x15 mm ................................................... 113 Bild 9-11 Optimale Benetzung an QFEntwärmungsfläche nach Druck und Aufschmelzen ....................................... 113 Bild 9-12 Entnetzung an QF-Entwärmungsfläche nach Druck und Aufschmelzen ................... 113 Bild 9-13 Schadenszustand an QF-Kantenverbindungen mit unzureichender Lotmenge in einer Verbindung ......................................... 113 Bild 9-14 Risse in QF-Lötverbindungen nach Temperaturschock ....................................... 114 Bild 9-15 Gekipptes BTC verursacht großen Gehäuseabstand mit offener Verbindung links ......................................... 114 Bild 9-16 Gekipptes BTC mit ausreichender Höhe rechts ................................................. 114 März 2011 IPC-7093 Bild 9-17 Version mit freiliegendem Anschluss an BTC-Bauteil ........................................... 114 Tabelle 4-4 Mängel der Leadframegehäuse und Fehlerarten ................................................ 25 Bild 9-18 Halbätzausführung an BTC-Bauteil ............ 114 Tabelle 4-5 Endoberflächen bei Leadframes ................ 26 Bild 9-19 Kleine Lotkehle infolge fehlender Benetzung des seitlichen Kupfers ............... 114 Tabelle 4-6 Leiterplattenbasierte Gehäusefehler und deren Ursachen ................................... 29 Tabelle 4-7 Typische Gehäusemaße und E/A für QF ..................................................... 33 Tabelle 4-8 Rasterabstände und Breite der Anschlüsse ......................... 34 Tabelle 4-9 Basismaterial für die Bauteiltypen LLC und LFCSP .................. 34 Tabelle 5-1 Parameter für übliche Dielektrika ............. 37 Tabelle 5-2 Haupteigenschaften verschiedener Endoberflächen ......................................... 40 Tabelle 5-3 Zusammenhang zwischen Füllen/ Überlappen von Durchkontaktierungen und der Oberflächenbearbeitung ............... 49 Tabelle 6-1 Quad-Flat-o-Lead- Toleranzziele für die Ausbildung der Lötverbindung Quad-Flat-o-Lead-Version ..................... 59 Tabelle 6-2 Abmessungen von Gehäuse und Anschlussflächenmuster (mit zurückgezogenem und freiliegendem Anschluss) ................................................. 60 Tabelle 6-3 Legende der wichtigsten mechanischen Attribute .................................................... 63 Tabelle 6-4 Raster und Breiten von Anschlüssen ......... 66 Tabelle 7-1 Vergleich der Teilchengröße ...................... 75 Tabelle 7-2 Beispiel eines Reflow-Profils für eutektische Lotpaste (63Sn/37Pb) ............. 80 Tabelle 7-3 Profilvergleich zwischen SnPb und SAC-Legierungen ..................................... 80 Tabelle 7-4 Bild B1-1 BTC (links) und Leiterplatte (rechts) nach Entfernen des Bauteils ........................ 123 Typisches Reflowprofil für bleifreie Lotpaste (SAC305 oder SAC405) ............. 82 Tabelle 7-5 Richtwerte für die Bildung von Voids in Entwärmungs-/Masseflächen von BTCs ... 90 Tabellen Tabelle 8-1 Beschleunigte Prüfung für Endnutzungsumgebungen ....................... 100 Tabelle 8-2 Wärmeausdehnungskoeffizienten für typische Materialien ........... 106 Tabelle 8-3 Typische Höhen (Verbindung) ................ 106 Bild 9-20 Seitliche Lotkehle an BTC - gute Benetzung am Kupferanschluss .................. 115 Bild 9-21 Große Lotkehle infolge Erhöhung des Lotvolumens ............................................... 115 Bild 9-22 Keine seitliche Lotkehle bei Bauteil mit Anschluss auf der Unterseite ...................... 115 Bild 9-23 Sollzustand an QF-Kantenverbindung; ein moderater Void-Anteil in den Verbindungen kann toleriert werden. Alle Verbindungen sind aufgeschmolzen. .......... 115 Bild 9-24 Tolerierbarer Zustand von QF-Kantenverbindungen mit erhöhtem Void-Anteil in den Lötverbindungen, jedoch innerhalb der Abnahmebedingungen. ......................... 115 Bild 9-25 BTC-Bauteil mit großer Kantenverbindung. ach der Schockprüfung wies die Verbindung keine Risse auf. .................................. 116 Bild 9-26 QF-Bauteil, 16 Anschlüsse, mit Voids in Verbindungen und Entwärmungsfläche, jedoch innerhalb der Einsatzbedingungen .. 116 Bild 9-27 QF-Bauteil mit erhöhter Bildung von Voids bis über 30%. Könnte ein Zuverlässigkeitsproblem werden ................ 116 Bild 9-28 Tolerierbarer Zustand von QF-Kantenverbindungen mit erhöhter Bildung von Voids, jedoch innerhalb der Einsatzbedingungen. ................................... 116 Tabelle 3-1 Gesamtkosten von BTCs ............................. 8 Tabelle 4-1 QF- und DF-Konfigurationen .............. 11 Tabelle 4-2 Änderung der Anschlussbreite bei SO und QF ........................................... 15 Tabelle 4-3 Gehäusemaße und maximal mögliche Anschlüsse .................. 16 Tabelle A1-1 Ätzmittel für verschiedene intermetallische Verbindungen ....................... 121 xi März 2011 IPC-7093 Einführung des Design- und Verarbeitungsprozesses von Bottom Termination Components 1 GELTUNGSBEREICH IPC-CH-65 Das vorliegende Dokument beschreibt die Aufgaben beim Design und der Verarbeitung von SMD- Bauteilen mit Anschlüssen auf der Unterseite (BTC), deren Verbindungen nach Außen aus metallisierten Anschlussflächen bestehen, die einen integralen Bestandteil des Bauteilgehäuses bilden. Die Verwendung der Bezeichnung “BTC” in diesem Dokument schließt alle Arten und Formen von Bauteilen mit Anschlussflächen auf der Unterseite für oberflächenmontierte Bauteile ein. Dazu zählen in der Industrie verwendete Bezeichnungen wie QF, DF, SO, LGA, MLP und MLF, die Verbindungen zwischen Oberflächen verwenden. Der Schwerpunkt der Ausführungen in diesem Dokument liegt auf Fragen der kritischen Konstruktion, Verarbeitung, Prüfung, Instandsetzung und Zuverlässigkeit von BTC. Assemblies Guidelines for Cleaning of Printed Boards and IPC-D-279 Design Guidelines for Reliable Surface Mount Technology Printed Board Assemblies IPC-A-610 Requirements for Soldered Electrical and Electronic Assemblies (Abnahmekriterien für elektronische Baugruppen) Guidelines for Accelerated Reliability Testing of Surface Mount Solder Attachments IPC-SM-785 IPC-1756 Manufacturing Process Data Management Sectional Design Standard for High Density Interconnect (HDI) Printed Boards IPC-2226 Specification for Base Materials for Rigid and Multilayer Printed Boards IPC-4101 Die Zielgruppen dieses Dokuments sind Manager, Design- und Verfahrensingenieure sowie Operatoren und Techniker, die mit Prozessen des Leiterplattendesigns, der Verarbeitung, Prüfung und Instandsetzung befasst sind. Das Dokument soll Unternehmen, die Zinn-/Blei-, Bleifreie, Klebe- oder andere Formen von Verbindungsprozessen bei der Montage von BTC-Gehäusen anwenden oder deren Einführung planen, nützliche und praktische Informationen an die Hand geben. 1.1 Zweck Obwohl das Dokument nicht alle denkbaren Aspekte beleuchtet, werden zahlreiche Eigenschaften, die einen Einfluss auf die erfolgreiche Durchführung robuster und zuverlässiger Verarbeitungsprozesse haben, betrachtet und dargelegt. Bauteilhersteller finden wichtige Informationen zu Problemen im Zusammenhang mit dem Verarbeitungsprozess. Der Informationsaustausch zwischen Bauteilherstellern, Produktentwicklern und Verarbeitungsfachleuten über Parameter, die eine gute Verarbeitungspraxis darstellen, sind für die BTCEinführung von größerer Bedeutung als bei zahlreichen anderen SMD-Bauteilen. 1.2 Absicht 2 MITGELTENDE UNTERLAGEN 2.1 IPC1 Terms and Definitions for Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (Begriffe und Definitionen für die Leiterplatten- und Baugruppenindustrie) Design Guide for Protection of Printed Board Via Structures IPC-4761 Qualification und Performance Specification for Rigid Printed Boards (Qualifikations- und Leistungsspezifikation für starre Leiterplatten) IPC-6012 Generic Requirements for Surface Mount Design und Land-Pattern Design Standard (Basisanforderungenan das SMT-Design und SMD-Anschlussflächen-Richtlinie) IPC-7351 IPC-7525 Guidelines for Stencil Design IPC-7526 Stencil and Misprinted Board Cleaning Handbook IPC-9201 Surface Insulation Resistance Handbook Performance Test Methods und Qualification Requirements for Surface Mount Solder IPC-9701 J-STD-001 Requirements for Soldered Electrical und Electronic Assembly (Anforderungen an gelötete elektrische und elektronische Baugruppen) J-STD-002 Solderability Tests for Component Leads, Terminations, Lugs, Terminals and Wires IPC-T-50 J-STD-005 Requirements for Soldering Pastes (Anforderungen an Lotpasten) 1. www.ipc.org 1