Referatefolien von Christian Bach
Transcription
Referatefolien von Christian Bach
hy.muve hydrogen hydrogen driven municipal municipal vehicle vehicle Christian Bach Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren Ma terials Science & Technolog y Das hy.muvehy.muve-Projektteam 18 Institutionen/Firmen, 57 Personen Empa: Peter Schlienger, Jean-Yves Favez, Martin Weilenmann, Philippe Novak, Jan Stilli, Simon Tischhauser, Christian Bach – PSI: Felix Büchi, Thomas Gloor, Akinori Tsukada, Silvia Ulli-Beer, Stephan Walter – CCEM: Alexander Wokaun, Philipp Dietrich – BFE: Stefan Oberholzer – Bucher: Alex Koch, Stefan Moor, Tom Dickenmann, Stefan Näf, Roman Meier, Thomas Hollinger, Isabelle Mühlheim, Benedikt Brem, Idriss Aissaoui – Proton Motor Fuel Cell GmbH: Thomas Melczer, Felix Heidelberg, Joachim Krömer, Jürgen Kraft, Bernd Bauer, Wolfram Achtert, Mario Wohlwender, Manfred Limbrunner, Arthur Mucsi-Balint – Brusa Elektronik AG: Beat Graf, Arno Mathoy, Walter Haas – Messer Schweiz AG: Hans-Michael Kellner, René Berger asa: Peter Wehrlin – STVA Zürich: Emmanuel Schubiger, Rudolf Streuli Electrosuisse: Hermann Gull – EGI: Kaspar Seiler – TÜV Süd: Bastian Babin – SUVA: Silvan Aschwanden – Basel: Christoph Brutschin, Dominik Keller, Viviane Joyce, Christian Blaim, Francois Petitpierre, Alexander Isenburg, Marc Etterlin – Novatlantis: Roland Stulz, Stephan Lienin, Samuel Perret - Thuba: Roger Fivaz – Sicherheitsinstitut Basel: Felix Geissmann Ma terials Science & Technolog y 1 Das hy.muvehy.muve-Projektfahrzeug Bucher CityCat H2 Ma ter ials Sci ence & Te chnolog y Ausgangslage Weshalb sich etwas ändern muss… muss… Klimaveränderung VersorgungsAbhängigkeit WeltEnergiehunger Luftbelastung in Städten Signifikante CO2-Reduktion Neue „einheimische“ Treibstoffe Diversifizierung „Zero-Emission“ Vehicles Umstieg auf erneuerbare Energie Ma ter ials Sci ence & Te chnolog y 2 Wasserstoffbetriebenes Kommunalfahrzeug Verdopplung der Energieeffizienz + Kommunalfahrzeug Brennstoffzellenantrieb Einsatz in sensiblen Bereichen (Fussgänger, Hallen) Neue Technologien erlauben Innovationen „Kondensationskern“ für Wasserstofftechnologien in der Praxis Ma ter ials Sci ence & Te chnolog y Das hy.muvehy.muve-Antriebskonzept DieselDiesel-Hydraulik WasserstoffWasserstoff-ElektroElektro-Antrieb 20 kW Brennstoffzellensystem Antriebsräder Diesel Motor 55 kW 28 kW Dieseltank v,F 28 kW = = = Fahrantrieb M ~ 12 kWh 7 kW H2 H2 7 kW Sauger Leistungsbatterie (Li-Po) = 7.5 kg @ 350bar Sauger M ~ 5 kW = M ~ Zus.- KlimaHydr. anlage <1 kW Zusatzaggregate: Bürsten, Lenkung, Bremsen Dieselmotor/Hydraulikantrieb 1.7-4 kW = = 12V Batterie Wasserstoff-BZ/Elektroantrieb Ma ter ials Sci ence & Te chnolog y 3 Spezifizierung der Bauteile Längsdynamikmodell fü für typischen Einsatz 50 Geschwindigkeit [km/h] Leistung in kW Geschwindigkeit 40 Geschwindigkeitsprofil 20% Transferfahrten 80% Reinigungsfahren 30 20 10 0 -10 -20 + -30 0 1 2 3 50 Topografisches Profil Annahme: Steigungsverteilung des Kantons Zürich 4 5 6 7 8 5 6 7 8 5 6 7 8 Zeit in h S teigung [%] Leistung in kW Steigung 40 = 30 20 10 0 -10 -20 -30 0 1 2 3 4 Zeit in h 50 P_A ntrieb [kW] 40 30 Leistung in kW Leistung Leistungsbedarf Antrieb daraus abgeleitet: - Leistungsverteilung - Energiespeicherung - Kühlbedarf -… 20 10 0 -10 -20 -30 0 1 2 3 4 Zeit in h Ma ter ials Sci ence & Te chnolog y EnergieEnergie- und CO2-Bilanz Längsdynamikmodell fü für typischen Einsatz Fahrzeug + Wasserstoffbereitstellung 400 MJ/h 350 MJ/h 300 MJ/h 249 MJ/h 250 MJ/h 200 MJ/h 150 MJ/h 119 MJ/h 100 MJ/h 50 MJ/h 0 MJ/h 40 WtW Energy WtW CO2 350 MJ/h 300 MJ/h 35 287 MJ/h 30 250 MJ/h 25 203 MJ/h 200 MJ/h 20 21.6 kg/h 150 MJ/h 100 MJ/h 15 13.4 kg/h 50 MJ/h 5 0 MJ/h Diesel hydraulic power train FC/battery hybrid power train Halbierung des energetischen Verbrauchs 10 WTW-CO2-Emissionen in kg/h 400 MJ/h Energetic WTW fuel consumption in MJ/h Energetic TTW fuel consumption in MJ/h Fahrzeug 0 Diesel hydraulic FC/battery hybrid power train power train 40% niedrigere CO2-Bilanz selbst bei konv. H2-Produktion („worst case“) Ma ter ials Sci ence & Te chnolog y 4 Ausblick Wie geht es weiter Parametrisierung des BZ-Systems Abstimmung der on-board-Stromproduktion im BZ-System auf den realen Betrieb, Optimierung des Zusammenspiels Batterie – BZ-System Optimierung von Ein-/Ausschaltprozeduren, Anpassung der Sicherheitskonzepte an den realen Betrieb Schulung der Fahrer der Stadtreinigung und Betreuer der Regiebetriebe (Werksareal) Start der Praxiserprobung in der Stadt Basel im Frühsommer Einsatz des Fahrzeuges auf öffentlichen Strassen durch Stadtreinigung Sozio-ökonomische Begleitung des Fahrzeug-Einsatzes im Rahmen einer Dissertation am PSI Technologie-Monitoring (Untersuchung des Betriebs- und Alterungsverhaltens) Ma ter ials Sci ence & Te chnolog y Zusammenfassung hy.muvehy.muve-Projekt Die Klimaveränderung und die Energieversorgungsabhängigkeit gewinnen laufend an Bedeutung. Die Bereitschaft wie auch die Notwendigkeit für „radikalere“ Lösungen steigt. Wasserstoffantriebe sind für Fahrzeug-Anwendungen mit höherer Reichweite/Betriebsanforderung und/oder begrenzter Betankungszeit neben anderen Antriebskonzepten wie Elektro- und Biogasfahrzeugen als zukünftige Antriebe in Diskussion. Ziel des hy.muve-Projektes ist der Weg der Brennstoffzellentechnologie „vom Labor auf die Strasse“ und das Generieren von Erfahrungen im praktischen Alltag. Das Projekt soll die Schaffung von Planungsgruppen in der Praxis für die Realisierung von Wasserstofftankstellen in der Schweiz initiieren und als Türöffner für weitere Wasserstoffprojekte dienen. Ma ter ials Sci ence & Te chnolog y 5 Besten Dank fü für Ihre Aufmerksamkeit! Das Projektteam dankt allen Stellen, die das Projekt ermöglicht haben: Empa, PSI, Proton-Motor Fuel Cell GmbH, Brusa Elektronik AG, Messer Schweiz AG, Kompetenzzentrum für Energie und Mobilität im ETH-Bereich (CCEM), Bundesamt für Energie, Stadt Basel, Novatlantis und Stadt St. Gallen sowie allen Stellen, die die Realisierung fachlich unterstützt haben: Suva, Vereinigung der Strassenverkehrsämter asa, Strassenverkehrsamt des Kantons Zürich, Electrosuisse, Thuba, Sicherheitsinstitut Basel, Feuerwehr und Feuerpolizei Basel Weitere Informationen: www.empa.ch/hy.muve [email protected] Ma ter ials Sci ence & Te chnolog y 6