Kücheneinrichtung, Küchenplanung
Transcription
Kücheneinrichtung, Küchenplanung
Kücheneinrichtung, Küchenplanung Überlegungen von jemandem, der Ihnen keine Küche verkaufen möchte oder was alles zu beachten ist, wenn man eine Küche selbst plant… Einleitung Hier sind die Auffälligkeiten der verschiedenen Küchen, bei denen ich mit beteiligt war. Da der Gerätepark meiner eigenen Küche über die Jahre stark gewachsen, ausgetauscht und/oder verliehen worden ist, kann ich hier nicht Fotos von ‚DER’ Musterküche schlechthin anbieten, sondern eben nur die Punkte, die ich für sehr wichtig halte und die sich nicht sehr mit den Vorstellungen der ‚Küchenberater’ aus den Küchen-Studios decken. Diese Berater werden aber auch nicht in Ihrer Küche arbeiten, kochen und backen! Natürlich fehlt auch hier eine ganze Menge, nicht meckern, sondern einen Kommentar schreiben und ich werde die fehlenden Teile dann einpflegen! Auf die Preise der einzelnen Punkte bzw. Geräte wird im Folgenden nicht eingegangen. Neue innovative Ideen finden sich jedoch meist nur bei den Marken-Herstellern und da zuerst bei den Nobelmarken (Eisfeld, Fanke etc.). Meist ist die Innovations-Tiefe jedoch beschaulich und man kann die gleiche Funktionalität durch eine etwas außerplanmäßige Benutzung von leicht modifizierten Standard-Teilen und etwas handwerklichem Geschick zu einem Bruchteil des Preises erreichen. Exemplarisch sei hier, das vor einigen Jahren in Mode gekommene und bei IKEA, als typisches ‚me-too’ ‚Küchen-Studio’, noch immer nicht angekommene, Arbeitsplatten-Ebene’ Einbringen der Spülen genannt: Die hierfür störende äußere Kante kann aufgrund der geringen Materialstärke leicht, spanend entfernt werden, womit dann nur noch die entsprechende Oberflächen-Fräsung für den neuen Rand, in der Arbeitsplatte fehlt. Neben den hier im Folgenden aufgelisteten, eher technischen Details, kommt es natürlich auch auf das ‚Flair’ der Küche an oder platt gesagt, man muss sich dort auch wohl fühlen. Da meine Lebenserfahrung mir gezeigt hat, dass mein Begriff von ‚Schönheit’ und ‚Flair’ nicht ganz kompatibel mit dem Rest der mit mir interagierenden Personen ist, folgt hier keine ‚Typberatung’ oder ‚Anleitung mit Wohlfühlgarantie’ sondern eine eher nüchterne Auflistung von mehr oder minder wichtigen Punkten, die es zu einem mehr oder minder frühen Zeitpunkt zu beachten gilt. mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 1 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Bereiche der Küche Man kann den Arbeitsablauf des Kochens in 2 Bereiche unterteilen: 1. Zubereitung der Gerichte 2. Anrichten/Servieren der Gerichte Da beide Arbeitsabläufe grundsätzlich unterschiedliche Tätigkeiten beinhalten, die sich in der Regel nur für einen kurzen Zeitraum überlappen, sollen sie hier getrennt betrachtet werden: Arbeitsablauf, Zubereitung von Gerichten • • • • • Verstauen (Storage) o Bevorratung (Verbrauchsgüter: in erster Linie Lebensmittel, aber auch Frischhalte-Folie etc.) o Aufbewahren (Gebrauchsgüter: Geschirr, Besteck, Schüsseln) Vorbereitung (Prep-Kitchen) o Säubern (Zutaten) o Vorbereiten (Schälen, Kleinschneiden etc.) Kochen o Kochen /Backen Spülen o Spülen(Koch-Utensilien, Töpfe, etc.) o Geschirr-Spül-Maschine (GSM), hier zu diesem Zeitpunkt auch Koch-Utensilien, Töpfe, etc. Verräumen o Verstauen, der zur Zubereitung benötigten Hilfsmittel Arbeitsablauf, Anrichten/Servieren von Gerichten • • • • • Analyse der Küchenabläufe, Christine Frederick, 1913(!). Anrichten o Portionieren und Dekorieren der Gerichte bzw. der Teller Servieren Abräumen Entsorgen (Speisereste) Spülen (Teller, Besteck etc.) mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 2 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Allgemeines • • • • • • Für einen reibungslosen Ablauf, müssen für die einzelnen ‚Punkte’ Arbeitsbereiche vorgehalten werden. Insbesondere für die ‚Zubereitung von Gerichten’ ist hierbei auf eine sinnvolle, sequentielle Anordnung zur Wege- und Abstellflächen-Minimierung zu achten. Wichtig ist auch die bevorzugte Arbeitsrichtung (rechts nach links, oder umgekehrt) des (Haupt)-Kochs, -Bäckers bzw. –Abwäschers (hallo Bernd) im Haushalt. Gleichzeitiges Arbeiten von mehreren Personen sollte möglich sein, so z.B. gleichzeitiges Kochen und Backen o Auch fürs Backen benötigt man mal die eine oder andere Herd-Flamme. Gleichzeitiges Kochen und Backen sollte möglich sein o Der Arbeitsplatz mit ‚dem’ Granit-Stein zum Brot-Kneten sollte nicht gleichzeitig eine zentrale Position beim Kochen innehaben… o Bei der Planung der Elektrik, die Doppelnutzung mit berücksichtigen. Mehr oder minder immobile Gerätschaften, wie Küchen-Maschinen, BrotbackAutomaten etc. brauchen in der Regel nicht die volle Norm-Arbeitsplatz-Tiefe von 60cm (45cm reichen meist aus!). mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 3 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Literatur Allgemein Einen sehr guten, nicht ausschweifenden, wissenschaftlich geprägten Überblick über die Wandlung der Küche und Küchen-Gestaltung über die Jahre findet sich in: Die Küche. Spechtenhauser, Klaus (Hrsg.) Edition Wohnen 1 Birkhäuser – Verlag für Architektur, Basel, Boston, Berlin, 2006 ISBN 3-7643-7280-x Das Durcharbeiten dieser Seiten ist ein Muss vor(!!) dem ersten Besuch eines Küchenstudios! Historisches Die ersten Effizienzbetrachtungen über Küchenarbeit und Kücheneinrichtung wurden 1912 von Christine Frederick in den September-Dezember Ausgaben des ‚Ladies’ Home Journal’ veröffentlicht. Aufbearbeitet findet man den Inhalt in: The New Housekeeping Efficiency Studies in Home Management Frederick, Christine The Musson Book Company, Toronto, 1913 Aufbauend auf diesen Studien hat Margarete Schütte-Lihotzky ‚Die Mutter aller EinbauKüchen’, die Frankfurter Küche entwickelt: Die Frankfurter Küche von Margarete Schütte-Lihotzky. Noever, Peter (Hrsg.) Ernst & Sohn, Berlin, 1992 ISBN 3-433-02392-1 Das Victoria & Albert Museum (V&A), London widmete der Frankfurter Küche 2006 einen Teil einer Sonderausstellung, deren sehr informative Netzspuren sich immer noch finden lassen. Insbesondere der dort bereitgestellte Werbefilm aus den späten zwanziger Jahren ist in Bezug auf die Nutzungsarten der Küche sehr informativ. Es ist interessant zu sehen, worauf damals schon geachtet wurde (Arbeits-Effizienz, Hygiene) und worauf verzichtet wurde (Kühlschrank (auch auf einen Eisschrank), die Möglichkeit zu zweit in der Küche zu arbeiten, in der Küche zu essen etc.). Aber das Studium des Klassikers zeigt auch die Vergänglichkeit von Küchen-Hilfsmitteln (KochKiste, Vorrats-Schütten). mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 4 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Für eine Orientierung über die Frankfurter Küche mag jedoch auch die Darstellung in (Spechtenhauser: Die Küche) in Verbindung mit dem Material des V&A-Museum und den Wikipedia Artikeln ausreichen. Eine Übersicht über die in deutschen Museen ausgestellten Frankfurter Küchen findet sich am Ende des Wikipedia Artikels. Speziell Bei dem Werk des großen Designers Otl Aicher geht es nach einer schrecklichen Einleitung ab Seite 40 erst richtig los, mit den Vorschlägen und Meinungen des Autors: Die Küche zum Kochen. Das Ende einer Architekturdoktrin. Aicher, Otl Callwey, München 1982 (DIN-A4 Originalausgabe) ISBN 3766708708 Ernst & Sohn, Berlin, 2000 (DIN-A5 Nachdruck) ISBN 343302555-x Wie gesagt, ist das Buch weniger eine wissenschaftliche Abhandlung, als die persönliche Meinung des Autors. Sicher kein Buch, das man unkritisch durchblättern kann, es finden sich jedoch zahlreiche interessante Details, die zum Weiterdenken anregen. Insgesamt merkt man der Darstellung jedoch sein Entstehungszeitraum—Ende der 70iger bis Anfang der 80ziger Jahre—in weiten Teilen deutlich an. Hätte die Firma Bulthaupt, die anscheinend die Studie, auf der das Buch basiert, in Auftrag gegeben hat, alle Anregungen selber auch umgesetzt, wären sie zweifelsohne heute der Marktführer mit einer marktbeherrschenden Stellung. Aber man schien dem Propheten, den man engagierte, selbst nicht glauben zu wollen… (3-Zonen Kühlschränke, Vorbereitungsinseln (und keine Türme), Integration des Abfall-Eimers in die Arbeitsfläche, 2 Backöfen, unterschiedliche Arbeitsplattenhöhen für unterschiedliche Arbeiten, Spülen mit 2 Spülbecken und zusätzlichen Abtropfbereich etc.). Weniger informativ und teilweise in einen Werbeprospekt abgleiten, jedoch mit fast allen neuen Geräten ist: Küchen, Handbuch zur Küchenplanung Hausberg, Thomas; Hörner, Silvy; König, Steffen Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Köln, 2008 ISBN 3-481-02241-7 Hier finden sich, so ganz nebenbei, zahlreiche interessante Besonderheiten wie aus der Schublade ziehbares Bügelbrett, ausziehbare Sitzkiste etc. Die Angabe der Hersteller der abgebildeten Details ist jedoch nicht vollständig, die Auswahl der Darstellungen sehr subjektiv. mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 5 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Arbeitsplatte (Materialien) Allgemein • Mit einer Grundierung aus grauen Acryllack sowie einer Deckschicht aus Klarlack versiegelte Rückseite einer laminierten Arbeitsplatte mit Spanplattenkern. Gut zu erkennen ist die typische Verteilung von feineren Spänen an Plattenober- und unterkante und die gröberen in Plattenmitte. Diese Schichtstruktur ist bei der Wahl von Schrauben, die in der Platte halten sollen, zu berücksichtigen! • • • • • • Hintere Abschlußkante einer Arbeitsplatte aus lackierter Eichen-Leiste (links: Vorderansicht mit Rand der Spüle, rechts: Rückansicht). Alle Säge-Kanten und Ausschnitte mit wasserfestem Lack so behandeln, dass das Holz/die Spanplatte wirksam gegen Feuchtigkeit geschützt ist: Sägen, schleifen, vorstreichen/grundieren, versiegeln. o Zum Vorstreichen einen Farbton wählen, der sich sowohl von der Arbeitsfläche, als auch vom Holz-Anschnitt abhebt, damit Defektstellen leichter sichtbar sind. o Versiegeln mit dem Farbton der Arbeitsplatten-Oberfläche. o An Wasser/Feuchtigkeit exponierten Stellen, versiegelte Schnittfläche mit wasserfestem Bootslack versiegeln (erzeugt elastischere Oberfläche). ‚Blutrinne’ vorne (spart viel Putzarbeit) o Laminierte Arbeitsplatten werden, aufgrund der mangelnden Nachfrage, zurzeit nicht mehr mit einer entsprechenden Rinne angeboten. Arbeitsplatte über die darüber liegenden Schubladen einwenig hinausragen lassen, so dass Tropfen nicht an die Schrankfronten kommen. Hinterkante Arbeitsplatte o Leiste gegen schrauben und kleben (Wasserfestigkeit). Î So bleibt die ganze Tiefe der Arbeitsplatte voll erhalten (und das Überstehen nach vorne wird erleichtert). Dicke mindesten 38mm (wegen der Verwindungssteifigkeit) o Wichtig bei Stab-Verleimten und Vollholz-Platten. o Doppelt dicke (Spanplatten-)Arbeitsplatten (76mm+) sind sehr schwer und bieten gegenüber den Konventionellen keinen Vorteil (Schwierigkeiten beim Sägen der Ausschnitte (Schnitttiefe von Sich- und Lochsägen beachten!)). Absolut plane Montage der Arbeitsplatte mit hinterer Abschlussleiste (damit nichts hinter die Platte in die Schränke laufen kann, yummy!). o Niemals eine Schräge einstellen (Probleme an den Eckstücken, schnelleres ‚laufen’ von vergossenen Flüssigkeiten). Abschnitte über Geschirrspül-Maschine (GSM), Spüle, Backofen, Dampfgarer von unten, großflächig mit wasserfestem(!!) Lack, am besten Bootslack (siehe unten), versiegeln. o Schnittkante (siehe oben) und Unterseite versiegeln. Bei laminierten Spanplatten ist die Unterseite nur mit Pappe kaschiert: Der Übergang Spanplatte/Pappe bedarf besonderer Aufmerksamkeit. Besonders darauf achten, dass die Pappe nicht auffächert: Pappe vor(!) dem Sägen mit dem (Teppich-)Messer vollständig(!!) durchtrennen und dann von unten sägen. mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 6 Kücheneinrichtung, Küchenplanung • • • • Fixierung einer ‚Flotten-Lotte’ an der Arbeitsplattenkante. Christine Frederick, 1913 • • • An die Arbeitsplatte angesetzte Kante (links: Anblick von oben, rechts: Fixationsschraube (TeilgewindeSpanplattenschraube). • Das spart auch die teuren Reverse-Sägeblätter für die Stichsäge. Hartmetall besetzte, großzähnige Sägeblätter benutzen. o ‚Ecken’ mit der Lochsäge bohren. o Säge langsam vorschieben und forciert absaugen, so dass die Späne gut abtransportiert werden und der Schnitt auch in der Vertikalen gerade ist! Montagemöglichkeit für Tischgeräte (z.B. Manuel betriebene Nudelmaschine oder Getreidemühle) nicht vergessen (mindestens 5cm Überstand, besser 6cm). o Am besten Platte von unten verstärken (Edelstahl-Platte). Fräsungen über Eck sind unverhältnismäßig teuer (man darf die dafür nötigen Beschläge bei der Betrachtung nicht vergessen!), so dass eine kunstvoll gefräste, Laminierte Spanplatten-Arbeitsfläche leicht in die Preisregionen einer geraden Stab-Verleimten Vollholz-Arbeitsfläche kommt! Fräskanten (Eckpassung) lackieren (siehe oben) und mit 2-Komponenten EpoxidKleber (z.B. UHU Endfest 300) zusammenkleben. o Verhindert sicher das Aufquellen und ein wenig das Abplatzen der laminierten Oberfläche der Arbeitsplatten im Bereich der Präzisions-Fräsung. o Auf lange Verarbeitungszeit des Klebers achten, damit die Werkstücke präzise ausgerichtet werden können!!! Platten erst in der Vertikalen stabilisieren und dann in der horizontalen mittels Teilgewinde-Schrauben fixieren. Spanplatten-Schrauben benutzten, seitliche Minimalabstände einhalten!!! Nicht tragenden Abschnitt (Teilgewinde) ausreichend vorbohren! o Mit dieser Technik ist auch eine ‚Stückelung’ der Arbeitsplatte möglich (z.B. preiswertes Erweitern der Tiefe, Anpassen an Schrägen (Beispiel siehe Abbildung links)). Standard-Tiefe für Arbeitsplatten ist 60cm, o Für die meisten Gerätschaften und Arbeiten reichen, entgegen den Ratschlägen im Küchenstudio, aber auch 45cm! Unterschränke und Schubladen lassen sich in der Tiefe beschneiden! o Bei sehr schiefen Wänden, kann ein ‚ankleben/schrauben’ (siehe oben) einiger Zentimeter helfen. Nachteil ist natürlich, dass man eine zweite Arbeitsplatte benötigt, von der man die anzuklebende ‚Leiste’ abschneiden muss. (Es gibt Minimal-Breiten für die Leisten, die man mit Kreis-Sägen abtrennen kann bzw. den die ‚Säger’ in den Bau-/Holz-Märkten bereit sind, abzutrennen. Einfach vorher nett monetär unterstützt fragen.). o 90cm tiefe oder gar noch tiefere Arbeitsplatten sind meist unverhältnismäßig teuer. mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 7 Kücheneinrichtung, Küchenplanung • Arbeitsplatte an einem Tag kaufen, an dem das Sägeblatt frisch gewechselt wurde. (Einfach in der Holzhandlung nachfragen, häufig wird dies wöchentlich an einem festen Wochentag getan). o Feinste Sand-Reste, vor allem in Span- und MDF-Platten, führen zu einer raschen Abnutzung der Hart-Metall bzw. Keramik Schneiden der Kreissägeblätter. o Der Unterschied zwischen einem neuem und einem ‚verbrauchten’ Sägeblatt ist mit bloßem Auge sichtbar. o Gleiche Wachsamkeit ist natürlich auch bei den Fräsern für die ‚Eckpassungen’ und ‚Insel-Einpassungen’ nötig. Arbeitsplatte um die Ecke • • Arbeitsplatten Unterseite mit Präzisionsfräsungen für Eckverbinder. (links: Detail Beschläge, rechts: Übersicht Arbeitsplattenunterseite). Auf die richtige Maserung bzw. Musterfortsetzung achten. Unbedingt die Ausführung zur Arbeitsplatten-Höhe beachten. o Bei optimaler Abstimmung der Höhen braucht man in der Regel keine Arbeitplatten-Ecken (Ausnahmen: Eck-Spülen, Eck-Herd). Fräsungen (Aus Baumarkt, Ikea etc.) sind normalerweise nur plan. • Zusätzliche Holzdübel (Holzverbinder-Plättchen aka Salmies) für vertikale Verriegelung einbauen. o Präzisions-Fräsung mit Dübel-Fräse (NICHT Ober-Fräse). o Bei zu kleinen Holzverbinder-Plättchen diese näher an die Arbeitsplatten-Oberfläche positionieren. Beschläge zum Verbinden der Arbeitsplatten ziehen (in der Regel) nicht in der Mitte (Höhe) der Arbeitsplatte, so dass es sehr schwierig ist, die Platten plan zu verspannen (siehe Bilder). • Fräskanten, vor dem Verbinden, wasserfest machen (siehe oben), dann Platten plan einspannen und mit Epoxy-Kleber fixieren. o Beim Epoxy-Kleber auf ausreichende Standzeit (Verarbeitungszeit) achten. o Platten-Oberfläche mit (Masking-Tape) vor überquellenden EpoxyResten schützen und überschüssigen Kleber noch während der Standzeit entfernen! mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 8 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Eck-Unter-Schränke • • • Es gibt Rechte und Linke (wichtig, wenn man z.B. eine (Eck-)Spüle oder einen EckHerd in die Arbeitsplatte über dem Eck-Schrank einbauen will). Rotunden (Rotierende Hilfs-Konstruktionen um den Eckraum zugänglich zu machen). o Ein funktionierendes System habe ich noch nicht gesehen (geringe Platzausbeute, hakende Dreh-Körbe, Gewichtsbeschränkungen etc.). Also Eck-Schränke sind ziemlich unpraktisch, man bekommt die verstauten Sachen einfach aus der Ecke nicht mehr raus. Eck-Ober-Schränke • • Nicht ganz so schlimm, wie die Unter-Schranke, jedoch ist die Öffnung im Verhältnis zum Stauraum recht klein. Schwierig zu justieren. mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 9 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Laminierte Spanplatte • • • • Laminierte Spanplatte im ‚Multiplex-Look’ • • Granit-Insel mit Fräsung durch die Arbeitsplatte hindurch. So bitte nicht! • • Hersteller z.B. GetaLite) Preiswerteste Version. Normtiefe 60cm, aber auch 90cm und 120cm lieferbar!! o Aufgrund von Farbton-Variationen auf gleiche Herstellungs-Charge achten. o 90cm und 120cm tiefe Platten sind unverhältnismäßig teuer! Wenn irgend möglich ein Muster wählen, dass nicht stumpf um die Vorderkante gewickelt ist, sondern zur Kante hin das Muster wechselt (z.B. Multiplex-Kante). o Wesentlich natürlicheres Gesamterscheinungsbild. o Benötigte Umleimer natürlich auch entsprechend wählen und kongruent zur Vorderkante anbringen! Oberflächen-Material nur Bedingt hitzestabil. o Einlassen von Keramik-/Glas-Inseln möglich. Präzisionsfräsung!, NICHT durch die Arbeitsplatte durchfräsen (Instabilität) (siehe Bild). Abfluss-Bohrung für Schwitzwasser nicht vergessen. Bohr-Umfang versiegeln (siehe oben)!! Niemals mit Silikon einkleben: Silikon härtet unter Säure-Abspaltung aus. • Die Essigsäure löst die Spanplatte (oder jedes andere Holz) auf! Am besten gleich eine Ersatz-Insel/-Fliese kaufen… Innenmaterial (Spanplatte) und Untermaterial (Pappe) sind nicht im geringsten wasserfest. o Lackieren von allen(!!!) Wasser bzw. Wasserdampf exponierten Flächen unbedingt nötig! o Spanplatte quillt bei Wasserexposition auf. (Spitze) Kanten der Platte stoßempfindlich: (auch auf eine abgerundete Unterkante achten). Lichtecht. Verblendete Seitenschnittkante der laminierten Spanplatte. mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 10 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Edelstahl • • • Glatte Oberfläche, schwierig (optisch) sauber zu halten. Mikrogeriffelte Oberfläche sehr teuer, jedoch einfacher zu reinigen. Meist dünnes Material, in der Mitte der Arbeitsfläche bei Druckbelastung nicht mehr plan. Zum Vergleich: Profi-Küchen benutzen 4mm dicke Bleche, die an allen Seiten abgekantet sind. Kombination: Spanplatten- oder MDF-Kern, Edelstahl-Oberfläche möglich, Klebevorgang ist anspruchsvoll (kein Silikon (Säureabspaltung beim Aushärten, siehe oben!), Kontakt-Kleber wie Pattex Classic benutzen)… o Beide Seiten der Träger-Platte verkleben (sonst Gefahr des Verzugs!) Rückseite muss ja nicht unbedingt Edelstahl bzw. die gleiche Materialstärke wie die Oberfläche sein... o Hitzebeständigkeit des Klebers beachten (Pattex Classic ist Temperaturbeständig bis 110C) o Niemals ‚in situ’ Biegung der Bleche (erst Fläche festkleben und dann Kanten umbiegen), sondern: Kanten mit Abkantbank VOR-biegen (damit der Knick stimmt), Beide Flächen gleichmäßig mit Kleber benetzen und antrocknen lassen, Unter großem Druck Metall und Holz zusammenpressen (am besten mit einer Gummi-Walze mit abgerundeten Enden(gibt sonst Streifen)), Am Rand überschüssigen, festen Kleber vollständig entfernen. Dann die als nächstes zu fixierende Kante mit Kleber benetzen und Kleber antrocknen lassen. Mit Gummi-Walze Kante unter anständigem Druck, gleichmäßig um die Kante biegen und in Endposition mit Zwingen bis zum vollständigen Aushärten, fixieren (Verhindern des Rückfederns des Bleches). • Anders als bei Klebe- bzw. Soft-Metal-Folie verbrennen Kleber und Holzkern bei den für ein Annealing (siehe MDF) der Edelstahl-Kanten notwendigen Temperaturen. Unbedingt vorher üben, üben, und nochmals üben! mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 11 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Stabverleimte Holzplatte (aka Leimholz) • Stabverleimte Arbeitsplatte (Buche, unbehandelt) • Epifanes ‚Toolkit’: Verdünner und Bootslack • • • • Oberflächenbehandlung nötig: o Wachsen (muss öfters wiederholt werden, schwierig an unzugänglichen bzw. verbauten Stellen (hintere Kante, Spülen-Ausschnitt) ungleichmäßiges Finish). o Ölen (muss auch öfters wiederholt werden, siehe oben) Firnis ist Öl mit Schwermetallzusatz zur beschleunigten Aushärtung und somit für Küchenarbeitsplatten gänzlich ungeeignet. Im amerikanischen Raum werden Holzgegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen häufig mit Walnuss-Öl behandelt. • Relativ schnelles Aushärten aber Fläche nach Applikation erst einmal nicht benutzbar. • Raffinierte Qualität reicht vollkommen aus. • Nur bedingt Seifenwasser tauglich. o Lackieren der Oberfläche, am besten in mehreren Schichten (7!) mit elastischem Bootslack (teuer, ziemlich aufwendig, unglaublich gut aussehend). Z.B. Epifanes, den entsprechenden Epifanes Verdünner für die ersten 2 Schichten nicht vergessen. Um ganz genau zu sein: Erst ganz fein schleifen (siehe z.B. MDF-Bearbeitung), dann mit Klebe-Folie, wie sie bei der AutoLackierung benutzt wird, abkleben und abziehen (entfernt die kleinen ‚HolzHärchen’, danke für den Tipp, Uli!) und dann lackieren, schleifen, lackieren, schleifen, … In keiner Weise hitzestabil, deshalb Einlassen von Keramik-/Glas-Inseln in Betracht ziehen (siehe oben). Auf ausreichende Dicke der Platte achten (Verzug! Während der Behandlung (Wachsen, Ölen und vor allem Lackieren, also beide Seiten ‚gleichzeitig’ bearbeiten (Platte auf Hinterkante stellen)). o Ansonsten Stabilisations-Leisten oder -Winkel von unten anschrauben (kein ‚Kinderspielzeug’ benutzen, Kräfte beachten!)! Schnittkante hat anderes Schnitt-Muster als Oberfläche Farbton-Veränderung durch Oberflächenbehandlung beachten! o Vor Kauf der Platte/n Probestück bearbeiten Farbton nicht Alterungsbeständig (Lichtempfindlichkeit). o Änderungs-Ausmaß und –Richtung (hell nach dunkel bzw. dunkel nach hell) im Holzatlas nachschauen. o Über UV-Licht abweisende Fenster bzw. Folien für die Fenster als ‚Holzschutz’ oder lichtdichte Jalousien nachdenken. Schnittkante der stabverleimten Arbeitsplatte (Fräsung), Buchenplatte unbehandelt. mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 12 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Multiplex-Platte • • • Extrem schwer zu bearbeiten: Man sieht aufgrund der Schichtung jeden Fehler; das Brechen der Kanten muss extrem gleichmäßig erfolgen. Auf wasserfeste Verleimung achten (das delaminiert sonst!) o Eine große Auswahl an Oberflächen und Qualitäten gibt es im Bootsbau (z.B. Rüegg, Hamburg) Oberfläche wie stabverleimte Holzplatte behandeln. Stein • • • • Sehr teuer Sehr schwer, vor allem wenn die Materialdicke die Struktur selbst trägt. Ansonsten leicht Bruchgefahr! Sehr kalt (teilweise einzelne Bereiche von unten beheizbar/vorwärmbar gestalten!). Defektstellen schwierig auszubessern. Bambus • • • • Eigentlich eine stabverleimte Platte. o Auf vertikale Ausrichtung der Bambus-Abschnitte achten, da diese Richtung wesentlich stabiler ist! o Defekte in der Platte lassen sich mit ‚normalen’ Klebern nicht ausbessern! Auch nicht mit Epoxy-Klebern! In Asien richtig preiswert, hier ziemlich teuer. Sehr robust, jedoch thermisch nicht sehr belastbar. o Der dunkle Bambus wird aus dem hellen durch thermische Einwirkung erzeugt. Behandlung der Kanten und Unterseiten, wie Stabverleimte Arbeitsplatten. Kacheln • • • • • Spanplatte mit Kacheln besetzt. • Im Laborbereich sehr verbreitet. Praktisch unzerstörbar. Schwierig, eine absolut plane Oberfläche zu erzeugen. Kanten- und Eck-Steine verhindern ein Auslaufen auf den Fußboden. Trägermaterial (meist Spanplatte) vor dem Bekleben versiegeln (Platte quillt sonst und zerreißt die Fugen). Fugen können das freie Positionieren von mobilen Geräten behindern o Verfugen niemals mit gefärbtem Mörtel, da dieser bei Reinigung mit den guten Sachen (Chlorreiniger etc.) die Farbe verliert. o Es soll säurefesten bzw. Reiniger-festen, flexiblen Fugenkitt geben… Schüsseln/Töpfe zerkratzen sehr leicht an der Keramik. - mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 13 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Arbeitsplatte (Sonderpositionen) Tischgrill mit Abzugshaube (links), Induktions-Wok • Hitzefeste Abstellfläche Z.B. Kunstfräsung für Stein- oder Glas-Keramik-Einlage (siehe oben unter ‚Laminierte Spanplatte’) o Sollte so weit aus der Arbeitsplatte reichen, dass die Wärmeabstrahlung von überstehenden heißen Töpfen für die Arbeitplatte ungefährlich ist. o Kann auch zur Maskierung von Defekt-Stellen nachträglich eingebaut werden. • Granit-Insel fürs Teig-Kneten o Bäcker behaupten, dass das Teig kneten auf nichts so gut ist, wie auf Granit. o Insel nicht zu hoch legen, man knetet eher ‚von oben’ herab. o Größe ausreichend wählen, so dass möglichst wenig über der Kante zur Arbeitsplatte gearbeitet werden ‚muss’! 45cm x 45cm ist fürs Teig-Kneten ausreichend, die modernen SilikonBackmatten sind 44,5cm x 64,5cm. o Insel mit Arbeitplattenoberkante so abschließen lassen, dass eine Ebene entsteht. o Abgerundete Ecken erleichtern das Fräsen der aufnehmenden Wanne (auf Radien achten). o Auf ausreichende Materialstärke achten (Rest-Arbeitsplatte nach Fräsung, wie auch Granit-Platte selbst). Bei geringer Material-Stärke (1cm Minimum) Platte flächig verkleben! Bei Edelstahl Einfassung/Wanne wirkt das Gewicht der Granit-Platte, als auch Krafteinwirkung durch das Kneten auf die Halterung! o Vernünftig verfugen! (Kein Silikon, Essigsäure-Bildung beim Abhärten!) • Stellfläche für mehr oder minder mobile Elektrogräte (Induktions-Herdplatte/Wok/Grill) o Spritz- und Fließ-Wasser geschützten Elektroanschluss nicht vergessen! o Zweite Dunstabzugshaube einplanen (insbesondere für den Grill-Platz (siehe Bild))! Kann bei entsprechender Montage auch das Zwiebelschneiden erleichtern (keine Reizung der Augen)! • Stellfläche für mobile Elektrogeräte (Toaster/Waffeleisen/Wasserkocher) o Steckdosen nicht vergessen. mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 14 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Arbeitsplatte (Höhe) • Schubladenschrank mit extra Schublade. Kein Mensch schneidet direkt auf der Arbeitsfläche, also die Höhe des Schneidbretts mit in die Messung einbeziehen! • Sinnvollerweise nutzt man die gewonnene Höhe, dazu die Schubladen der Unterschränke höher zu machen, oder um eine weitere Schublade einzufügen (siehe Abbildung links). o Minimal- und Maximal-Höhe der Füße (Sockel) beachten. Verblendleisten kann man kürzen, bei Sockeln ist das schon aufwendiger! • Zum Aufschlagen mit dem Schneebesen oder zum (Nudel-)Teig-Kneten benötigt man z.B. eine deutlich geringere Höhe als zum sonstigen Arbeiten! o Eine Ecke tiefer legen? Extra Arbeitswagen? Auf Stabilität des abgesenkten Bereichs achten! • Fenster Öffnung bei hoch gesetzter Arbeitsplatte. o Fenster am besten mit hoch setzten o Ansonsten kann das Fenster durch die Arbeitsplatte nicht mehr nach innen geöffnet und geputzt werden. Anrichte • • • • Hier sollen im letzten Arbeitsschritt die Teller angerichtet, sprich dekoriert, werden. In Restaurant gibt es hierfür extra Arbeitsbereiche, meist mit direktem Kontakt zu den Kellnern. o Anrichten auf normaler Arbeitshöhe und dann hochstellen, so dass die ‚AndereSeite’ den Teller dann servieren kann. In ‚Heim-Küchen’ ist meist ist kein extra Platz für eine Anrichte vorhanden o Abhilfe kann eine ausfahrbare Arbeitsplatte unter der Arbeitsplatte sein. Auf ausreichende Breite (mehrere Teller) achten. Tiefe muss nur ein Teller sein. Material und Material-Dicke siehe Abhandlung unter Arbeitsplatte. • Das gilt auch für die Behandlung der Arbeitplatte (lackieren etc) Aufpassen, dass man sich nicht gerade den Befestigungs-Punkt für die Nudelmaschine et al. verbaut! o Behelfsmäßig kann man auch den ‚integrierten’ ‚Bar-Tresen’ benutzten Tresen darf, im Verhältnis zur Arbeitsplatte nicht zu hoch sein! • Man muss von der Tresen-Seite aus anrichten können, d.h. man muss über den Tresen auf die Arbeitsplatte greifen können! mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 15 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Küchenwagen • • • • • • Alternative Arbeitshöhe (Arbeiten mit dem Schneebesen, Nudelteig kneten etc., also in der Regel tiefer gelegen als die Arbeitsplatte) Arbeitsplatten-Material entsprechend obigen Ausführungen wählen: vom HackKlotz (schlachten) zur Granit-Platte (backen) ist alles möglich. o Ebenso fest eingebaute Geräte (z.B. Friteuse, Grill) evtl. unter zweiter, wegklappbarer Arbeitsplatte. Arbeits-Oberfläche des Wagens entsprechend obigen Angaben behandeln/versiegeln! Zwei nicht gelenkte Räder sind ein gute Kompromiss zwischen Mobilität und Standfestigkeit. Abstellmöglichkeit für den Küchen-Wagen nicht vergessen! (Inverse-) aka Stecker-Steckdose mit angeschlossener Mehrfach-Steckdose um Wagen ans Stromnetz zu bringen. o ‚Blaue’ Steckdose (230V, 16A) nehmen, damit man auch mehr als ein HighPower Gerät betreiben darf. o Kleine ‚Rote’ Steckdose (3x230V, 16A), wenn es denn der mobile Elektro-Wok werden soll. In beiden Fällen (blau und rot) entsprechende Versorgungs-Steckdose vorhalten. Blaue 230V, 16A (Inverse) Steckdose Blumenkasten für Kräuter • • Abwasser/Überlauf nicht vergessen. Bei Befestigung am Fenster, dessen Kippen beim Füllgrad berücksichtigen (oder gelagerte Aufhängung des Kastens). mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 16 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Wand • • Wand hinter Herd oder ‚Grill-Platz’. Wichtig ist die gute ‚Putzbarkeit’ der Oberfläche: o Getöntes Glas mit einer, zum säubern gut zugänglicher Sammelkante am unteren Ende. o Edelstahlplatten haben das unter dem Punkt ‚Arbeitsplatte’ beschriebene Problem der Reinigung. Auf Holz aufgezogenes Edelstahlblech lässt Holz-Kanten durchscheinen! Also ein Stück verwenden!! Verziehungen des Holzes beachten. • Entweder beide Seiten beschichten (besser), oder zwei Holz- oder MDFPlatten anti-anti-parallel (entgegen gesetzte ‚Faserrichtung’, gleiche Oberflächenseite aufeinander) verkleben. • Abkanten des Bleches nicht vergessen (siehe oben unter Arbeitsplatte)! Kacheln • • • • Auf Oberflächen-Festigkeit und ‚Verträglichkeit’ mit Reinigungsmitteln (Chlorreiniger) achten. Am besten Fußboden-taugliche Kacheln benutzen (sind abriebfester). Fugenmörtel auf ‚Verträglichkeit’ mit Reinigungsmitteln (Chlorreiniger) prüfen. Kachelmuster (z.B. bunte Muster mit kleinen Glas-Kacheln) vor dem Anbringen an die Wand legen, rückwärtig verkleben, in Matten schneiden und dann abschnittsweise an die Wand kleben. Als Anfänger lieber den teuren leicht elastischen Kachelkleber (Ceresit CU26), statt Mörtel benutzten (einfachere Verarbeitung, planeres Ergebnis, wenn auch richtig teuer). Gleiche Wandverkleidung wie (laminierte Spanplatten-)Arbeitsfläche • • • Problematisch ist der Übergang von Arbeitsfläche zur Wand (die hierfür extra ebenfalls in Arbeitsflächen-Muster gefertigten Kanten verhindern ein unterlaufen von Flüssigkeiten nur bedingt ( Abdichten mit Elch-Siegel). Noch problematischer sind die Ecken in der Wand: hierfür gibt es keine Ecken mit Arbeitsflächen-Muster und folglich stößt hier laminierte Spanplatte auf laminierte Spanplatte. Die Wand-Verkleidungen sind dünner als die Standard 38mm der Arbeitsfläche aber wie diese auch nur von einer Seite wasserfest beschichtet (-> Gefahr des Verbiegens!) mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 17 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Beleuchtung • • • • unter den Oberschränken auf die Arbeitsplatte o Sind hierfür Fräsungen nötig, sollten diese vor dem Zusammenbauen der Schränke durchgeführt werden! Fräskanten mit wasserfestem Lack versiegeln. Wasserdampf steigt nach oben und lässt die Spanplatten quellen. o IP-41, besser IP-43 bzw. IP-54 (Tropf-, Sprüh- bzw. Spritz-Wasser geschützt) Steckdosen unter den Oberschränken bzw. am Herd. Über dem Herd von oben in die Töpfe hinein. von oben auf die Arbeitsplatte. Auf geschlossene Systeme achten, die mit einem Wischlappen, also feucht, leicht und gefahrlos gereinigt werden können. Feuermelder/Rauchmelder • • • Rauchmelder in der Küche wären vielleicht sinnvoll aber die normalen Modelle sprechen schon beim scharfen Anbraten an! o Rauchmelder in den Flur vor der Küche platzieren oder falls die Küche mit einer Tür vom Flur abgetrennt werden kann, den Rauchmelder so weit wie möglich vom Herd entfernt an der Decke Positionieren (späteres Anspringen). o Herd und Backofen mit Timer kaufen (alle Backöfen für die Gastronomie haben eine solche Funktion): Man muss bevor der Herd/Backofen überhaupt anspringt erst einmal die maximale Nutzungsdauer einstellen, nach der das Gerät dann von selbst abschaltet. Rauchmelder immer(!!!) an die Decke schrauben, nicht kleben(!!). o Ein legen auf die Oberschränke reicht nicht aus (deutlich verzögertes Ansprechen und ‚unter-Müll’-Gefahr durch andere Gegenstände auf den Oberschränken). o Kleber kann sich bei Hitze lösen und so ein herunterfallen des Rauchmelders vor dem Auslösen verursachen. Feuerlöscher o Falls Sie ein Friteuse oder einen Wok benutzen, niemals einen Wasser-Löscher (rot) benutzten: ‚Super-Heated Water’, also auf über 100C erhitztes Wasser führt zu einer Verteilung der Öls (und damit des Feuers) im ganzen Raum. o Am besten eine Lösch-Decke vorhalten. So positionieren, dass man immer auf die Decke zugreifen kann! Trocken-Übung durchführen (aufpassen, dass man die Decke wieder in die Hülle bekommt!)! mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 18 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Fußboden • • Gleich nach Wasser, Gas und evtl. Elektro-Anschluss und vor den Möbeln/Geräten verlegen. Ganze Bodenfläche auslegen, also auch unter den späteren Unter-Schränken Fußboden-Materialien • • • • • PVC o 3,5mm und stärkeres Material benutzen, fliegend verlegen. Einfach auf den geglätteten/gesäuberten Unterboden legen und notfalls(!, also eigentlich nie!!) im Bereich der Tür mit doppelseitigem Klebeband befestigen. o Empfindlich gegenüber Steinen (Kieseln unter den Schuhen), Kronkorken etc. Defektstellen (praktisch) nicht ausbesserbar! Bei Muster-Wahl berücksichtigen! o Fußwarm. o Schlecht zu entsorgen. Holz o Die, die ihn haben, schwören darauf, alle anderen werden durch die mangelnde Wasser-Tauglichkeit von Holz-Fußboden kirre gemacht… o Achtung vor Wasser aufsaugenden Unter-Konstruktionen! Laminat o Auf Wasserfestigkeit der Verbindungen achten, ausreichend wasserfesten Leim benutzen. o Achtung vor Wasser aufsaugenden Unter-Konstruktionen! o Einzelne ‚Laminat-Bretter’ sind nicht austauschbar. Stein/Steingut (Kacheln) o Empfindlich für herunterfallende schwere Gegenstände (Töpfe, Messer, Dosen). o Ohne Fußbodenheizung sehr fußkalt. Amtico/Stratica o Holz- und Keramik-Imitat aus Kunststoff. o Kann nicht selbst verlegt werden. Kann doch, nur dann keine Garantie… o Einzelne Stücke austauschbar! o Extrem widerstandsfähig. o Fußwarm. mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 19 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Unter-Schränke • • • Unterschrank XXL: 90cm breit und eine extra Schubladenreihe • • (eigentlich genau 92cm breite Schublade, da die IkeaFronten nur in dieser Breite verfügbar waren.) • Auch andere Breiten als 45cm und 60cm in Betracht ziehen. o Die DIN-Norm sieht 60cm+x 10cm vor. o 90cm Schubladen bieten einfach viel mehr Platz und Übersicht! Bei hoch gesetzter Arbeitsplatte an zusätzliche Schubladen-Zeile denken. Stehen 2 Unterschränke nebeneinander, die sich berührenden Seiten VOR dem Zusammenbauen der Schränke fest miteinander verbinden und um die gemeinsame Seite, die Unterschränke aufbauen und justieren. o Die Füße entsprechend der späteren Last verteilen. Auch Unterschränke können nach vorne kippen Î Kippsicherung!!! Grifflose Unterschränke o Keine Tropfen an den Griffen, wenn oben etwas runter läuft… o Kein ungleichmäßiges Ausbleichen der Fronten. o Fläche der Fronten wird kleiner (insbesondere bei teuren Fronten praktisch). o Vorderseite der Fronten wird nicht durch Fixieren der Griffe (Löcher) beschädigt. Integration von Geräten in die oberste Unter-Schrank-Schublade o Vorteil: Keine dauerhafte Belegung der Arbeitsplatte durch selten benutzte Geräte. o Neben mobilen Kochplatten auch Fest-Einbau von Domino-Einzelplätzen in Betracht ziehen. o Mechanische Belastungen beachten: Schubladen-Belastung. Kipp-Moment des gesamten Unter-Schrankes! (Fixieren des Unterschrankes an der Wand). o Am besten Schublade benutzen, die im ausgezogenen Zustand einrastet. o (Induktions-)Herdplatte/-Herdplatten. Insbesondere bei keinen Küchen eine Alternative zum vollen Kochfeld in der Arbeitsplatte oder über dem Backofen. Als zusätzliche Kochstelle praktisch, wenn mehrere Personen gleichzeitig kochen. Höhe des Kochfeldes in Bezug auf Schubladen-Rand beachten. Gewichtsbelastung, insbesondere bei großen Töpfen oder Kasserollen beachten!! o Wok-Kochstelle. Drehstrom-Anschluss vorhalten! Ausladen des Woks über die Einzel-Kochstelle hinaus beachten, insbesondere mit der Arbeitsplatten-Vorderkante beachten. mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 20 Kücheneinrichtung, Küchenplanung • o Tepan-Grill. o Brot-Schneidemaschine. o Waage. Schneidbrett aus Unter-Schrank o Arbeitshöhe zum Arbeiten im Sitzen. (oder für Kinder) Gibt es wirklich Aufgaben, die man im Sitzen durchführen kann? Benötigten Fußraum beachten! o Auf Einrasten in ausgezogener Position achten. o Aufgrund des Hebels: Unterschrank an der Wand fixieren! Ober-Schränke • • • • Darauf achten, dass die Türen auch im eingebauten Zustand noch zu öffnen sind (insbesondere bei nach oben öffnenden Türen ist das wichtiger als man denkt!). Befestigung in der Wand muss dem Schrank-Gewicht, als auch dem Inhalt standhalten und das unter dem ungünstigen Angriffswinkel von 90 Grad! Aus Sicherheitsgründen die Oberschränke einzeln befestigen und NICHT als eine ‚Stange’ (außer bei Beton-Wänden, hier ist die Festigkeit der Wand so groß, dass ein Ausbrechen unwahrscheinlich ist). Die modernen Hakensysteme lassen eine exakte Positionierung der einzelnen Schränke zu. Die richtigen Dübel benutzten, insbesondere bei Trockenbau (Hohlwände). Hierfür gibt es neuartige Höhlwanddübel (Fischer Plattendübel PD) in die man mit etwas ‚Geschick’ auch die ‚Museums-Haken’ für die Oberschränke befestig bekommt: o o o o • Metall-Hilfsrahmen für einen Oberschrank der besonderen Art (Spielautomat (siehe rechter Rand)): Fixierung an der Wand mit einer zentralen Schraube! Loch in die Wand nach Vorgabe der Dübelpackung: PD12: 12mm Durchmesser, 30mm Bohrtiefe, für 6mm Haken PD10: 10mm Durchmesser, 30mm Bohrtiefe, für 5mm Haken Dübel hineindrücken, Vollgewinde-Schraube (kein doppelgängiges Gewinde!) vorsichtig mit der Hand in den Dübel bis zum Anschlag hineindrehen, dann mit Schrauben-Dreher Dübel zusammenziehen, bis dieser hörbar einrastet. Schraube entfernen und Haken eindrehen. Abstand zwischen den Löchern in der Wand maximieren (kein Perforieren!). o Hilfskonstruktionen (Brett/Platte oder Metallgestänge (siehe links)) für jeden Oberschrank, an den dann die entsprechenden Haken fixiert werden. o Durch die flächenhafte Ausführung der Hilfskonstruktion kann diese an den tragenden Elementen der Wand befestigt werden! o Maximalbelastung der Schrauben bzw. Dübel/Schauben-Konstruktionen beachten. mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 21 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Apothekenschrank • • • • Draht-Gerüst unpraktisch (viel Draht-Korb, Dreck fällt durch). o Seitenführung fehlt: Die Füllhöhe ist begrenzt! o Korb-Breite meist nur 45cm oder gar 30cm. Reduziert (aufgrund der großen Höhe) die Arbeitsplatten-Fläche. Ein Schrank mit internen, voll ausziehbaren Schubladen und hohen Seitenwänden ist besser. o Gibt es auch in 60cm oder gar 90cm Breite! Wegen Kipp-Neigung Wand-Fixierung unbedingt nötig!! o Im ausgezognen Zustand ist das gesamte Wagen-Gewicht vor den Schrank Vorderfüßen! Großes Gewicht und großer Hebel! mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 22 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Spülbecken • 30cm tiefes Spülbecken aus der Gastronomie. Neben Wasserhahn auch getrennt regelbarer Wasserzufluss unten im Becken; Gläserbürste. Mindestens 2 Spülbecken wählen, zur Not auch 1,5, also ein großes und ein kleines. o Zweites Spülbecken wird zum Klarspülen (mit Wasser) benötigt, bzw. zum Abkippen von ‚Wasser’ (aus Dosen etc.) • Abtropfbereich ist praktisch, verhindert er doch das Verlaufen des RestSpülwassers über die Arbeitsplatte. • Bei den klassischen Spülen, wird ein Ausschnitt für die gesamte Spüle benötigt, also auch für den Abtropfbereich (Achtung: Instabilität der Arbeitsplatte durch Ausschnitte!). • Zumindest das große Becken möglichst tief gestalten, so dass man im Becken befindliche Sachen auch absprühen bzw. -spritzen kann, ohne die ganze Küche unter Wasser zu setzten. (Die standardmäßigen 19cm Tiefe sind da bei weitem nicht genug, in Kneipen sind in den Becken zum Gläser-Spülen 30cm normal, (siehe Bild, pfiffig hier die Heißwasser-Zufuhr von unten im Becken, wenn auch die Ausführung etwas rudimentär ist…)). • Beckengröße so wählen, dass die großen Teller (möglichst auch Töpfe und Wok) auch noch hineinpassen. • Hohe, (stabile und kratzfeste) Kante der Spüle hat den Vorteil, dass man heiße Töpfe/Bräter auf die Spüle stellen kann, ohne die Arbeitsplatte zu ruinieren. o Festzurren an Arbeitsplatte mittels der ‚Spannhaken’. Die Metall-Spannhaken von Ikea taugen gar nichts, auf Nachfrage gibt es im Baumarkt einzelne, gute (wie z.B. die von Franke) nachzukaufen. o Hochstehende Kante von unten mit Elch-Siegel (Dichtmasse, die unter Wasserabspaltung(!) abbindet) VOR dem Einsetzen mit einer dicken Wurst versehen, so dass im eingesetzten Zustand ein vollständiger Dichtring entsteht. Echte Helden können hierfür auch Scheiben-Kleber aus dem Automobilbau benutzen und sparen sich damit die Klammern, aber nicht vergessen, dass man fest andrücken muss, bis der Kleber weitgehend abgebunden hat (ca. 1h)! mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 23 Kücheneinrichtung, Küchenplanung • • • • • • Eckspülen. o Ein ganz heißes Thema: So richtig gute, bis ins Letzte durchdachte Kombinationen scheint es noch nicht zu geben. Bei Edelstahl-Spülbecken kann man die ‚Chinesische Methode’ anwenden: Einfach Einzel-Spülbecken zusammensuchen und zusammenschweißen lassen. o Teilweise ist eine 180Grad verdrehte Montage sinnvoller (siehe z.B. Franke Atlantis ALX261) (hallo Ivo)! o In einer Eckspüle kann aufgrund des Platzes immer nur eine Person ‚werkeln’, bzw. sie blockiert den Platz. Gleiches Problem tritt natürlich auch bei EckHerden auf: Optimal für Solisten, zum gemeinsamen Kochen ungeeignet. Keine zwei Siphons hintereinander schalten (hallo Heinz). Abdeckung für Spüle. o Sieht zwar gut aus, aber Fixierung ist in der Regel nicht so gut, dass die Abdeckung als Schneidbrett benutzt werden kann. • Extra Magnet-Fixierung (von unten an die Spüle kleben) vorsehen. Stauraum für die Abdeckung im ‚Betrieb’ notwenig. Einkleben/Ankleben des Spülbeckens o Kleber trägt auch auf! Unbedingt bei Präzisions-Fräsung beachten! UHU Endfest300 (2 Komponenten Kleber, mit ausreichender Verarbeitungszeit, aber auch 24h Aushärtungszeit! • Erwärmen verringert die Aushärtungszeit dramatisch und erhöht(!) die Tragfähigkeit, jedoch wird der Kleber deutlich(!!) flüssiger und verliert eine ‚fixierende Wirkung’ vollständig(!!!). Î Vorsichtig anwenden! o Ausreichend viele Sicken für den Kleber nicht vergessen! o Vorrichtung zum ‚Halten der Spüle in Position’ sorgfältig konstruieren, damit der Kleber abbinden kann, wo(!) er soll. Großes Becken thermisch isolieren, also z.B. vor außen mit zwei Komponenten PUSchaum verkleiden, so dass kaltes länger kalt, aber vor allem heißes Abwaschwasser länger warm bleibt. o Form bauen, die dann ausgeschämt wird. Am besten vor(!) dem Zusammenbau mit den Unterschränken und bei Überkopflage der Spüle. Abwasser-Rohre und evtl. Wasserhahn vorher montieren (wenn man den Dichtungen vertraut) oder entsprechende Aussparungen vorsehen. o Achtung: Das PU-Schaum-Volumen dehnt sich aus, vorsichtig sprühen, gleichmäßig benetzen, vorher üben!! Haftet ‚wie blöd’ auf angefeuchteten Flächen… Auf Kompatibilität mit Gastronorm- (GN-) Behälter achten (wenn man diese denn nutzt, also z.B. alle Nutzer von Dampfgarern). mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 24 Kücheneinrichtung, Küchenplanung ‚Bain Marie’ als Spülbecken (zumindest als das kleine Becken) führt zu dauerhaft warmen Spülwasser. ‚Not-Aus’ und FI-Schalter nicht vergessen! Auf ausreichende elektrische Erdung bei elektrisch leitenden Spülebecken oder Armaturen oder Armatur-Teilen achten! o Dies ist insbesondere bei nicht elektrisch mit dem Becken verbundenen Zuleitungen wichtig. Erdungswiderstand nachmessen bzw. nachmessen lassen!! o • Wasserhahn • • • • • • Standhahnmutterschlüssel, das Gegenstück kann mit einer dafür gemachten ‚Birne’ fixiert werden oder man fixiert das Abflussgitter mittels zweier Schraubendreher. • Wasserhahn so positionieren, dass das große (erste) Spülbecken frei zugänglich ist: Normal-Abfluss in das 2te Becken. Bei Montage im Spül-Blech: Position weiträumig von unten mit Edelstahlblech verstärken, damit der Hahn auch wirklich fest ist und sich nicht lockern kann! Am besten Verstärkungsblech mit der Spüle verschweißen (aufgrund der geringen Dicke des Spülen-Bleches, sehr schwierig). Vielleicht reicht ja bei entsprechender Vorbehandlung der Oberflächen auch kleben? Bei Montage des Hahns durch die Arbeitsplatte: Bohrung lackieren und von der Unterseite ein Blech gegenschrauben (in der Pappe oder dem Holz halten die Armaturen sonst nicht richtig! Federring und Loctite nicht vergessen!! Mutter mit Spezialschlüssel (Standhahnmutterschlüssel, (eigentlich natürlich ein Stand-Ventil-Mutterschlüssel) siehe Abbildung) richtig fest anziehen. Unbedingt einen Einhebelmischer mit ausziehbarem Brause-Kopf wählen. o Grundeinstellung sollte auf Brause, nicht auf Strahl sein. Ja, es geht umzubauen… Wasserhahn für das Füllen von (großen) Töpfen auf dem Herd vorsehen. o Wenn möglich nicht nur Kalt-Wasser Hahn, vor allem wenn ein Durchlauferhitzer (siehe unten) installiert ist: Warm-Wasser kann man sehr viel schneller zum Kochen bringen! Elektrische Erdung der Wasserhähne nicht vergessen! mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 25 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Papier-Tuch-Halter • • • (z.B. Zewa ‚Wisch und Weg’) nicht vergessen auf unterschiedliche Rollen-Breite der verschiedenen Hersteller beachten: Die vom Discounter sind breiter und passen damit nicht in die Edel-Halter! Auf Einhandbedienbarkeit achten. Geschrirrhandtuch-Halter • nicht vergessen! Abfall-Eimer • • Mit Metallzylinder ausgekleidetes ‚Abfall-Loch’ in der Arbeitsplatte (links, Starbucks, San Diego 2007). Edelstahl Bodenheber, wasserfest, plan anschließend (rechts). Hochgestellter Abfalleimer. • • Der Abfall-Eimer ist der zentrale Punkt in der Küche (siehe Donald E. Knuth) Auf Öffnen ohne mit dem Fuß-Kick o Kein anderes Gerät wird häufiger an unterschiedlichen Stellen benötigt. ‚Zwischen’-Abfall-Eimer mit einplanen. • Der o Eingelassener Metall-/Edelstahlzylinder der tiefer als die Arbeitsplatte ist, verhindert Feuchtigkeit an der Arbeitsplatte und erleichtert die Reinigung. Loch in der Arbeitsplatte direkt zum ‚Bio-Müll’. • Langloch gab es schon in der Frankfurter Küche • Schwierig sauber zu halten. • Deckel vorsehen o Deckel mittels Bodenheber (Yacht-Bedarf) herausnehmbar gestalten. o Plan zur Arbeitsplatte einbauen, Modell wählen, bei dem kein Schmutz in den Griff fallen kann (es sich also im geschlossenen Zustand eine glatte Oberfläche ergibt). o Stauraum für den Deckel nicht vergessen. • Legt die Arbeitspositionen sehr fest (sollte bei ordnungsgemäßer Planung aber kein wirkliches Problem sein). o Bei der Planung wird er meist vergessen. Unterschiedliche Arbeitsrichtungen von Rechts- (meist links nach rechts) und Links-Händern (meist rechts nach links) berücksichtigen. Abstand Arbeitsfläche, Abfall-Eimer minimieren (Abfall-Eimer hochstellen). Aufhänger für den gelben Sack nicht vergessen. mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 26 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Geräte, Allgemeines Die Liste der aufgeführten Geräte ist zwar umfangreich, aber bei weitem nicht abschließend. Viele dieser Sondergeräte haben nur ein ganz kleines Aufgabenfeld und sind deshalb nur für sehr wenige Köche von Interesse. Bei einer Neu-Planung sollte man aber nur auf etwas verzichten, von dem man auch weiß. Als typisches Beispiel sei hier der Paco-Jet angeführt: das super Gerät für Sorbets, dabei aber unglaublich teuer. Aber auch bei den scheinbar unverzichtbaren, etablierten Geräten lohnt sich ein erneuter Blick: wie häufig brauche ich das entsprechende Gerät und würde mir ein zweites (oder gar drittes) so sehr helfen, dass es sich lohnt, dafür den Platz zu blockieren? Ja, ich weiß, das klingt alles banal, aber hier das Beispiel: Ich hatte einmal 2 Sharp-Mikrowellen, die ersten mit einer Pizza-Taste (zum direkten Auftauen und Backen von Tiefkühl (TK) Pizza), ja ich war auch einmal Student. Es gab die 2 Mikrowellen zum Preis von Einer und das bei einem Stückpreis von DM648! Eigentlich wollte ich die 2te Mikrowelle ja verkaufen, konnte es dann jedoch nicht lassen, beide Mikrowellen übereinander zu stellen. Als dann bei der großen Probe die beiden TKPizzen gleichzeitig fertig waren, war ich restlos begeistert. Auch wenn der Funktionsumfang der Mikrowelle bei weitem hinter der Funktionalität des etwas klobigen Nachfolgers, einer Siemens QuantumSpeed zurückblieb, würde ich bei einer Neu-Planung 2 QuantumSpeed Mikrowellen vorsehen (auch wenn ich seit Jahren keine TKPizza mehr gegessen habe…) Diese Mikrowellen sind einfach superpraktische Multifunktionsgeräte (Backofen, Grill und Mikrowelle in einem). Man muss das aber nicht unbedingt verstehen: Mein Bruder hat 2 Geschirrspülmaschinen und freut sich, dass er das ‚frische’ Geschirr aus der einen herausnehmen kann, um es nach Gebrauch in die andere zum Spülen einzusortieren. Ein Smiley markiert die Maschine mit dem sauberen Geschirr… Also für jedes Gerät genau prüfen, ob man es bei der jetzt typischen oder zumindest bei der avisierten Nutzung der Küche, überhaupt, ein oder gar zweimal gebrauchen kann. Zu den ‚Geräten’ zählen hier neben Herd, Mikrowelle, Strand-Mixer, Küchenmaschine, Wasserhahn etc. auch nutzbare Arbeitsflächen-Abschnitte, Spüle, Anrichte etc. Ich brauche z.B. mindestens 3 Arbeits-Bereiche von 60cm breite (2x Arbeitsplatte, einmal Küchenwagen), 1+1/2 Spülen, 1 Anrichte, 1+ Mikrowellen, 2 Backöfen (davon einer in der Mikrowelle), 1+ Dampfdruckgarer, 0 Wärmeschubladen, 0 Paco Jets … Die Technisierung der Küche schreitet, trotz des subjektiven Eindrucks einer bereits von Jahren eingetretenen Übersättigung an Küchen-Geräten, unaufhaltsam voran: Vor Jahrzehnten (genau 1927) war die Kochkiste in der Frankfurter Küche (siehe Einleitung) der ‚letzte Schrei’ und gestern waren es die Kaffee-Voll-Automaten (so mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 27 Kücheneinrichtung, Küchenplanung ‚voll’, dass die meisten noch nicht einmal einen Wasser-Anschluss hatten…), die zum ‚must have’ Item stilisiert wurden. Aktuell sind es eher die Dampfgarer, morgen werden es vielleicht die Kühl-Schubladen und Wein-Kühlschränke sein. Aufgrund dieser, wenn auch reichlich künstlich wirkenden, Dynamik (zu einer immer größeren Stufe der Dekadenz), sollte man einen ‚Sonderplatz’ für das ‚Spielzeug’ von morgen bereithalten und das wenn irgend möglich nicht direkt auf der Arbeitsplatte! Nicht alles lässt sich so einfach unterbringen, wie die Wok-Platte in der obersten Schublade des Unterschranks, auch wenn der neue Drehstrom-Anschluss hierfür eine echte Herausforderung war… Elektrische Strom-Versorgung Es ist zu beachten, dass die meisten Geräte mit elektrischem Strom betrieben werden. Für die Anschlusswerte gelten strenge Richtlinien: So darf ein Verbraucher, der über eine normale Steckdose betrieben wird, dauerhaft einen Maximal-Strom von 10A (also 2300W) benötigen. Eine normale Steckdose darf 16A liefern, d.h. die Steckdose ist mit einem Sicherungsautomaten mit einem Nennstrom von 16A abgesichert. Für Backöfen gibt es noch die so genannte ‚Herd-Anschluss-Dose’, an die der Backofen fest angeschossen wird und durch die 20A (also 4600W) bereitgestellt werden dürfen. Neben den beschriebenen Einphasen-Systemen gibt es auch noch den Drehstrom, bei dem 3 Phasen bereitgestellt werden. Einige Herde und Dampf-Druckgarer benötigen einen Drehstrom-Anschluss. Hierbei ist zu beachten, dass die auf den DrehstromSteckern und -Dosen aufgedruckten Ströme (16A bzw. 32A) nur für 6h im Dauerbetrieb entnommen werden dürfen. Für Privat-Haushalte stellt das in der Regel keine Probleme dar, bei dem geringsten Zweifel nehme man einfach die etwas klobigere 32A Version. Alle unten beschriebenen Geräte, mit Ausnahme der KühlGeräte, benötigen während des Betriebes, zumindest zeitweise, soviel Leistung, dass man nicht zwei Geräte an eine Steckdose anschließen kann bzw. zwei Geräte mit einer 16A Sicherung absichern kann. Um spätere Nutzungseinschränkungen zu vermeiden, sollte man bei der Planung also großzügig bei der Bereitstellung von einzeln abgesicherten Leitungen für die Küche sein. Die mit Einzelsicherungen abgesicherten Leitungen aller Küchen-Geräte sollten zusammen durch einen Fehlerstrom-Schalter (FI-Schalter) abgesichert sein, der im Bedarfsfall alle Leitungen trennt (Notlicht nicht vergessen!). Auslöse-Fehlerstrom 300mA für den Brandschutz, 10mA für den Personenschutz, das rettet Leben! mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 28 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Wasser Ver- und Entsorgung Das in die Küche fließende Wasser (Kalt- und ggf. Heiß-Wasser) mittels Hahn (nicht Ventil!!) von der Hauptleitung abtrennbar machen. Falls das zulaufende Wasser durch Plastik-Rohre oder –Schläuche geleitet wird, den Hahn (oder die Hähne) elektrisch erden! Auch für Spülbecken aus oder mit elektrisch leitendem Material ist die Erdung vorgeschrieben!! Vor dem Arbeiten an der Elektro- und/oder Wasserversorgung, Strom zumindest über Fehlerstromschalter (Drücken des T-Tasters), besser über Ausschalten der Sicherungen (alle betroffenen Phasen) abschalten. Das rettet das eigene Leben!!! Verstecken von Geräten in der Wand (‚Durch die Wand’)(Hallo Heinz) • • • Findet sich in einem an die Küche angrenzenden Nebenraum Platz, so kann man tiefe Geräte durch die Wand einbauen und in der Küche ‚Platz’ gewinnen. Besonders geeignet sind o Backöfen/Mikrowellen o Dampfgarer o Kühlschrank Unbedingt Hilfsgestell im Nachbar-Raum bauen, sodass die Geräte sicher stehen! Durch die Wand eingebauter Kühlschrank. Rechts Frontansicht, links Rückansicht mit untergebautem Gestell. mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 29 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Geräte, speziell Herd Backofen • • • • • Bei den höherpreisigen Geräten hat sich eine Trennung vom Herd und Backofen zunehmend durchgesetzt (die Ceranfelder sind dem 60cm x 60cm Maß entwachsen). Neben den 60cm breiten Backöfen gibt es zunehmend auch 80 und 90cm breite (mit dem Trend zu 100cm bzw. 1/1 und 2/1 GN (Gastronorm)). o In den breiteren Modellen gibt es im Umluftbereich teilweise Probleme mit einer gleichmäßigen Erwärmung des Gar-Gutes: Ein zentraler Lüfter reicht dann, zum Erwärmen der hinteren Ecken, nämlich nicht mehr aus. Positionierung auf Augenhöhe vereinfacht die Beobachtung des Gar-Gutes. Mit nur einem Backblech und einer Fettpfanne sowie einem Grillrost kann man im Alltag meist herzlich wenig anfangen o Gleich auf mehreren Backblechen (mind. 4) und Grillrosten (mind. 2) bestehen. Nachbestellungen, wenn überhaupt möglich, sind unverhältnismäßig teuer, langwierig und häufig mit den ‚Originalen’ nicht identisch. o Auf ausreichend Stauraum für die Bleche und Roste achten (natürlich außerhalb des Backofens, den wollen Sie ja benutzen!)! Teleskop-Schienen für die Bleche vereinfachen das Beträufeln des Bratens etc. o Gekoppelte Teleskop-Schienen sind sinnvoll, sonst muss man sich immer erst einzeln die rechte und die linke Schiene herausziehen, bevor man das Blech einlegen kann. Insbesondere bei einem vorgeheizten Backofen schmerzhaft. o Öfen mit Teleskop-Schienen oder Backwagen (Bleche werden in der Ofentür eingehängt) müssen tiefer positioniert sein, als konventionell zu beladende Öfen, da man die Bleche nach oben herausnehmen muss!! Bei einigen Backwagen muss da Blech zur Entnahme leicht nach vorne gekippt werden. Auf jeden Fall vorher ausgiebig testen. o Herde mit Teleskop-Schienen oder Backwagen können leicht nach vorne kippen Î Kippsicherung!!! mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 30 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Mikrowelle • • • • Garraum einer Siemens QuantumSpeed Mikrowelle HB86Q560 mit emailliertem, 40cm durchmessendem Drehteller mit 2 Rosten. • • • • • Hersteller: z.B: QuantumSpeed von Siemens (Einbau: HB86Q560, Stand-Alone: HF86Q560) Gleichmäßige Verteilung der Strahlung im Innenraum meist durch einen Drehteller (Hotspots werden ‚durchrotiert’) oder durch einen sogenannten ‚Stirrer’, einem metallischen ‚Flügelrad’, dass sich zwischen Magnetron und Garkammer befindet und die Ausbildung von stehenden Wellen in der Garkammer verhindert. Die meisten profesionellen Geräte haben einen ‚Stirrer’, alle aktuellen Consumer Geräte einen Drehteller. Die Kombination von ‚Stirrer’ und Drehteller wäre optimal. Der meist aus Glas gepresste Drehteller bildet die ‚Dummy-Last für das Magnetron und ist somit für die Funktion, insbesondere wenn die Absorption des Gargutes in der Garkammer gering ist (geringe Masse des Gargutes, gefrorenes Gargut etc.). Bei Consumer Modellen auf einen herausnehmbaren Drehteller achten. o Kompatibilität von Drehteller und Geschirrspülmaschine im Auge behalten (nirgendwo sonst wird er sauberer!). Durch die Mikrowellen werden die flüssigen Wassermoleküle besonders gut angeregt und zwar so stark, dass sie verdampfen. Der Garvorgang findet also hauptsächlich über die Abgabe von warmem Wasser oder Wasserdampf an das umliegende Gewebe statt. Diese Art der Erwärmung verhindert die für die Bräunung notwendige Maillard-Reaktion, für die über 140C benötigt werden. Deshalb möglichst eine Mikrowelle mit umfangreichen Backofenfunktionen nehmen (z.B. Siemens QuantumSpeed). o Für das Backen kleiner Mengen ist ein solcher ‚Behelfs-Backofen’ ideal. Bei Fast-Food-Konsum auf entsprechende TK-Essfertig-Programme, aka ‚PizzaTaste’, achten. Zurzeit öffnen alle ‚Billig-Mikrowellen’ nach links (Tür-Scharnier links), die teueren nach vorne, unten. o Entgegen Kühlschränken, kann man die Öffnungsseite der Türen nicht ändern! Zwei Mikrowellen sind ein Traum, zwei gleiche ein noch viel größerer (und ich habe ihn für eine QuantumSpeed Mikrowelle aufgegeben…). Stauraum für Mikrowellen Grill-Roste außerhalb der Mikrowelle bereitstellen (sind sonst immer im Weg). Elektrogrill (Kastenform) • Bei cleverer Wahl der Mikrowelle bzw. des Herds bereits abgedeckt. mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 31 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Dampfgarer Hochkant gebauter DrucklosDampfgarer für 1/2GN Siebe, mit Heißluftfunktion von Electrolux • • • • • Imperial MultiDampfdruckgarer. • • • • Festwasseranschluss mit Filter (z.B. Brita AquaQuell 6) vorsehen. o Gefiltertes/enthärtetes Wasser ist auch für die Reduktion von Kalkflecken für die Geschirrspülmaschine (spart dann das Salz) und das Abwaschwasser (dann natürlich mit nachgeschaltetem(!) Durchlauferhitzer) sehr hilfreich. o Austauschkriterien sind 420l (gerade verringert worden!) oder 6 Monate, wobei ersteres in Privat-Haushalten praktisch nicht erreicht werden wird, so dass die zusätzlichen Geräte quasi umsonst enthärtetes Wasser zur Verfügung gestellt bekommen! o Filterpatrone so anbringen, dass sie auch von Normalbürgern mit Standard Anatomie (also ohne drittes Armgelenk und Infrarotblick) gewechselt werden kann und vor mechanischen Beschädigungen (z.B. durch Wischeimer oder Küchen-Wagen!) geschützt ist. Dampfgarer spülennah positionieren, sodass man die GN-Schüsseln nach dem Garvorgang gut zwischenparken kann. Auf die Kompatibilität von GN-Behältern und Spüle achten! Die Siebe tropfen immer, wenn man sie aus dem Dampfgarer nimmt. o Dampfgarer so positionieren, dass man über den Deckel die Spüle erreichen kann. Für das Blanchieren im Dampfgarer muss man durch den Garvorgang Abbrausen mit kaltem Wasser stoppen. Profigeräte haben hierfür einen eigenen ‚Duschkopf’, der in das Gerät hineinsprühen kann! Die Profi- sowie die größeren Heimgeräte haben neben der reinen Dampfgarfunktion auch noch einen Heißluft Backofen. o Die Maillard-Reaktion benötigt Temperaturen (140C+), die oberhalb derer sind, die man auch in einem kommerziellen Druck-Dampfgarer erreichen kann (120C). Die Bräunung wird dann über die Heißluft hervorgerufen. o Darauf achten, dass die Bedampfung auch im Heißluftmodus kurzfristig zugeschaltet werden kann bzw. eine Kombination beider Programme zu Beginn des Garvorgangs parametrisiert werden kann. o Diese Kombination von Dampfgar- und Heißluftfunktion führt zu einer Fusion der Geräte (wie auch schon bei Backofen und Mikrowelle). Rack für die Lagerung der GN-Behälter (außerhalb des Dampfgarers) nicht vergessen. GN-Behälter sind nur bedingt stapelbar (man muss halt die stapelbaren kaufen). Die GN-Behälter von Rieber sind am stabilsten. mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 32 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Pizza-Ofen • Hersteller z.B. GGF mit kleinen Pizzaöfen, Bartscher Einkammer-Pizza-Ofen DSVersionen, alle mit bis zu 500C Ofentemperatur nehmen. • Ofen-Temperatur von mindestens 450C, besser 500C, mit getrennten Thermostaten für Ober- und Unter-Hitze wichtig (siehe Jeffs Abhandlung oder bei Problemen hier). • Profi-Pizza-Öfen sind sehr tief (bis zu 1,30m!) und meist auch über-über-breit (sprich über 90cm). o Siehe auch Abschnitt ‚Durch die Wand’. • Sehr Hohes Gewicht durch Schamottsteine. • Drehstromanschluss. • Öfen sind meist nur für den Betrieb im ’Rack’ vorgesehen. o Zusätzliche Metall-Einfassung (Temperaturstabilität beachten) nötig. • Höhe der Bodenplatte Ofen-Innenseite nicht über Augenhöhe des kleinsten Benutzers legen! • (Lager-)Platz für den ‚Pizza-Spaten’ vorsehen. Wärmeschublade Wärmeschublade Wolf WWD30 für Gastronorm-Behälter • Hersteller: Miele, Siemens aber auch Wolf WWD30 • Eigentlich brauch so etwas kein Mensch. o Teller und auch Becher bekommt man in der Mikrowelle schnell warm. o Durch aufgehenden Hefeteig wird die Schublade schnell peekig und kann für Geschirr kaum noch benutzt werden. • Unterschiedliche Wärme-Verteilung beachten: o Siemens (Wärmeschublade): Wärme-Leitung durch Heizplatte unter Hartglas im Schubladenboden. o Miele (Geschirrwärmer): Konvektion mittels seitlichem Axial-Lüfter. • Für das Warmhalten von Speisen. o Temperaturregelung in Grad Celsius (beginnend bei 30C für Hefeteig). o Auf Gastro-Norm (GN) Schüssel-Aufnahme achten. o Kann die Wärme-Schublade nicht durch eine zweite ‚QuantumSpeed’ Mikrowelle ersetzt werden? • Umbau einer Miele Wärmeschublade in eine Reifeschublade scheint möglich o Ethylen ist für Pflanzen ein Hormon und führt bei vielen Früchten den Reifevorgang fort. mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 33 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Kochplatten • Wok Induktionsfeld, 5kW, stufenlose Regelung • • • • 5-flammiges Ceranfeld (NEFF MD1489) Früher war die Sache einfach: Profis benutzten Gas-Herde. Heutzutage gibt es fein regulierbare Induktions-Kochplatten und immer mehr Profis nutzten Induktion. Wolfgang Pades Newsletter 1/2007:“[…] früher habe ich jedem o Hobbykoch für den Privathaushalt als ideale Hitzequelle eine Kombination von Gas [Herd] und Elektro [Backofen] empfohlen, heute weiß ich: Sie brauchen nur eines, nämlich Induktion. Denn diese ist nicht nur schnell, sondern auch sensibelst regelbar – wie Gas.“ o Sogar für den Wok scheint Induktion (dank des gekrümmten Ceran-Felds von Schott) das Mittel der Wahl zu sein: Nicht nur, dass die schalenförmige CeranMulde sehr viel einfacher zu säubern ist, als jeder Gas-Brenner, die feine Regulierbarkeit der Energiemenge macht den Unterschied. o Achtung: Induktions-Herde brauchen Strom als Energiequelle, also auf ausreichende Leitungsquerschnitte und entsprechende Absicherungen (Sicherung/FISchalter) achten (siehe oben). Auch einzelne Induktions-Platten bzw. Wok-Induktions-Platten brauchen 2kW bzw. über 6kW (Drehstrom!): Entsprechende Streckdosen und Sicherungsplätze vorhalten (siehe oben)! Ein Absenken der Herdplatten-Höhe ist sinnvoll, da man ja noch in die Töpfe gucken können muss! o Es scheint Mode zu sein, die Standard Arbeitsplatten-Höhe von 86cm zu verlassen, besser nach oben zu verlassen. Über diese ‚Un’-sitte steht im Abschnitt Arbeitsplatte mehr. Hier geht es um die Höhe der Herd-Platten (daran gekoppelt natürlich auch irgendwie die Höhe der Dunst-Abzugshaube). 5 Flammen Herd mit einer ausmittig positionierten Hochleistungs-Flamme (3,6kW oder mehr), sodass auch drum herum noch gekocht werden kann. Sonst ist der Herd mit einem großen Topf gleich ganz blockiert. Triple-Ring-Burner als Hochleistungs-Flamme anschauen. o Doppelter Gasanschluss mit zwei getrennt regelbaren Ventilen, so dass auf der großen Flamme Wasser schnell zum Sieden gebracht werden, aber auch geköchelt werden kann. (Bei ‚normalen’ Brenner 3kW dauert das Sieden von 50l Salz-Wasser 2 Stunden, da wird das Warten auf das Hummer-Wasser zur Geduldsprobe!) Eine Flamme für einen großen Topf, eine Doppel-Flamme für einen Bräter (Bei Ceran- Feld, passenden Bräter gleich mitkaufen! Aufpassen, dass dieser auch in den Ofen passt!!). mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 34 Kücheneinrichtung, Küchenplanung • Eck-Herde, Eck-Kochplatten o Der Eckherd ist aufgrund der Platzbeschränkung nur von einer Person bedienbar. o Siehe auch Eck-Spüle. Ceranfeld Extra breites Ceranfeld (Miele KM5775) • Geriffelte Oberfläche wählen, die glatten sind schwer sauber zu halten und man sieht jeden Kratzer. • Ceranfelder mit integrierten Bedienelementen spezifizieren, ja man gewöhnt sich sehr schnell daran. • Keine, das Ceranfeld einfassende, Kante, so dass man die Töpfe von der Flamme über die Kante ziehen kann, bzw. auch übergroße Töpfe mittig erwärmt werden können. (Ceranfeld mit Facetten-Schliff wählen) Die Kante stört wirklich nur. • Langgezogene Ceranfelder (Anordnung der Kochfelder nebeneinander z.B. Miele KM5775) ermöglichen, o das 2 Köche gleichzeitig an einem Herd arbeiten, o Löffel und Zutaten vor den Herdplatten abgelegt werden können, o Dunstabzugshauben auch wirklich das tun, wofür sie entworfen worden sind… Will heißen, auch über den vorderen Töpfen ist der Sog stark genug. o Dieses ‚Langziehen’ des Ceranfeldes lässt sich auch über eine Stückelung aus einzelnen, meist 2er Ceranfeldern erreichen (z.B. Siemens/Neff Domino). Durch den Abstand zwischen den Einzelfeldern • kann man auch größere Töpfe benutzten, die sonst schon benachbarte Flammen abdecken würden. • gewinnt man Ablageplatz neben den Töpfen während des Kochens und • erhöht die Stabilität der Arbeitsplatte (kleinere, weiter entfernte Ausschnitte. Unterschiedliche Tiefe der verschiedenen Elemente berücksichtigen! Ob man die Flexibilität eines Ceranfeld-Wechsels je nutzt… mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 35 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Dunstabzugshaube über den einzelnen Tisch-Grills. (Restaurant im ‚Grand Gateway’, Shanghai 2007) Dunst-Abzugshaube (Dunstabzugshaube, Esse) • • Abluft möglichst nach draußen leiten, die ‚Aktiv-Filter’ bei den ‚Umluft-Hauben’ neigen im realen Betrieb eher zur Passivität… Auf ausreichenden Durchmesser des Abluft-Rohres achten: Je größer der Durchmesser, desto geringer die Strömungs- und Lüftergeräusche. o Keine Verjüngung des effektiven Abluftrohr-Querschnitts: Auch in Kurven und Knicken. • • • • Wokstation (bestückt mit Wok und Deckel) mit integrierter Dunstabzugshaube (Shanghai 2007) Für einen 90grad Knick am besten eine Verbindung mit demnächst größeren RohrDurchmesser herstellen (das klingt einfacher als es in Wirklichkeit ist. Einfach erst einmal mit einem Rest ausprobieren. Wenn es dann passt, Rohre längs aufschneiden und zum Anzeichnen über die ‚original’ Rohre legen). Auf Edelstahl-(Fett-)Filter, die Geschirrspülmaschinen-fest sind, achten! Höhenverstellung für unterschiedlich große/hohe Töpfe wichtig. o Führung des Abluftrohres und der elektrischen Anschluss-Kabels beachten. Bei der Auswahl der Führungsschienen, Gewicht des senkrechten Anteils des Abluftrohres zum Gewicht der Abzugshaube hinzuzählen. Es gibt auch Abzüge, die man neben den Kochfeldern in die Arbeitsplatte integriert (funktioniert bei hohen Töpfen nur bedingt). Herd-Beleuchtung • • Das Licht muss von oben in die Töpfe fallen, damit man auch sieht, was passiert! Steckdose (Spritzwasser-geschützt, siehe oben) am Herd (nach vorne) erleichtert den Betrieb eines Zauberstabs oder sonstiger elektrisch angetriebener Helferlein. Elektro-Steckdosen • • • Schuko-Steckdose an der Herd-Front (ungeschützt: kein mechanischer Schutz (z.B. Spritzwasserschutz) und keine Elektrische Absicherung für Personenschutz). Auf der Arbeitsplatte o Cave: Da darf nichts hineinlaufen können, Stromschlag Gefahr o Steckdose mit einzelnem FI-Schalter (10mA Fehlerstrom Auslöseschwelle sichern) o Wenn einem das Leben lieb ist, am besten sein lassen oder Steckdosen von der Decke runter hängen lassen… Hinter den Herd-Platten (senkrecht an der Wand!) o Auf Spritzschutz achten. o Im geschlossenen Zustand auf glatte Fläche der Steckdose mit der Verkleidung achten. Am Herd (und nicht unbedingt am Backofen!) o 230V Steckdose für Mixer o Auf IP-54 (Spritzwasser-Schutz) achten!!! mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 36 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Kühltechnik Kühlschrank • • • • • • veraltet: Eisschrank , aus der Zeit, als man noch Eisblöcke zum Kühlen benutzte! Zug Problematik (Papiertüten für empfindliche Früchte) o Die angegebene Innen-Temperatur ist eine mittlere Temperatur, die Temperaturen am Verdunster liegen deutlich tiefer! o Kalte Winde im Kühlschrank werden z.B. von Avocados und anderen Tropfenfrüchten nicht vertragen. Keine weiteren Dosen in der Dose… ‚Mini-Tür in der Tür’ oder Getränke-Spender zur Reduktion der TüröffnungsZyklen. (siehe auch Kühlschublade). Keine Kombinationsmodelle mit Eisfach im Kühlschrank. o Wesentlich erhöhte Leistungsaufnahme gegenüber einfachem Kühlschrank ohne Fach. o Unterseite des Eisfachs kühlt nach unten in den Kühlschrank. Zug Problematik (siehe oben). Automatisches Abtauen. Gefrierschrank • • • • • Besonders bei kleinen Modellen, sagt die Schubladenanzahl nichts über deren Geometrie aus (wem nützt eine dreieckige Schublade wenn man Pizza darin lagern will?). Die A++ Werte werden meist nur mit zusätzlichen Kühlakkus nicht unerheblicher Dimension erreicht (und schon ist die obere, halbe Schublade futsch!). Für Kräuter, Blätterteig und TK-Obst auch in der Küche unverzichtbar. Automatisches Abtauen extrem wichtig, sonst geht das Abtauen nur im tiefsten Winter! Einige der Kühlschubladen (siehe dort) lassen sich auch in einen GefrierschrankModus schalten. mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 37 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Kühlschublade • • • • Kühlschublade Kissmann KS50. Links das ‚nackte’ Gerät, rechts in Schublade integriert. • • Hersteller: Kissmann KS50, Waeco CD-30, sowie die ‚edleren’ Marvel 60RD &80RD, Ariston ZDR36 (Katalog herunterladen, Seite 72), Sub-Zero 700BR, professionelle Geräte gibt es bei NordCap (unter ‚Kühltische’ suchen, die Jungs sind flexibel i.B.a. Tür/Schublade etc.!). o Jetzt auch schon bei Ikea unter dem Namen Nutid FDN 800 zu finden. o Achtung: Die Breite und Höhe der meisten Kühlschubladen-Systeme sind nicht mit den ‚Standard’ 60x60x60 Einbauschrank-Würfeln kompatibel! In der Gastronomie schon häufiger anzutreffen, in Privathaushalten wohl erst in den nächsten Jahren. Inhalt sollen Getränke-Flaschen und –Kartons sein. Die Kühleffizienz ist aufgrund der bei Öffnung nicht ‚auslaufenden’ Kälte hoch, auch wird der Kühlschrank entlastet. Wie bei jedem Kühlschrank, unbedingt auf eine vernünftige Belüftung des Wärmetauschers achten, sonst ist die Energieeffizienz dahin! Beide Bilder zeigen einen Kissmann KS50, einmal ‚lose’, einmal eingebaut. Höhe muss für die Flaschen und Kartons ausreichend sein: o 1,5l Tetra-Packs sind sehr hoch (24,5cm). o Alkohol-Flaschen-Höhe (die meisten bis 31,5cm, fast alle bis 33,5cm und Grey Goose Vodka 1l: 36cm) o Sekt- und Champagner-Flaschen (0,75l: 32,5cm, Ersatzverschluss: +1,5cm) müssen stehend gelagert werden (siehe auch Wein-Kühlschrank, unten)! Wer ganze Cola- (1l Flaschen: 32cm; 1,5l: 37cm) oder Bier-Kisten (0,3l: 27cm; 0,5l 29cm) hineinstellen will, sollte auf die Stabilität und das maximal zuladbare Gewicht achten (nicht nur der Kühl-Schublade, sondern auch der Schublade, in das Gerät eingebaut wird, sowie des Unterschranks (Kipp-Neigung!!!)) Darüber liegende Arbeitsplatte oder Schublade von unten mit Lack wasserfest machen (siehe unter Arbeitsplatte) Gefrierschublade • • Hersteller: Kissmann CR36IPSLW, Sub-Zero 700BF, NordCap (unter ‚Kühltische’ suchen, die Jungs sind flexibel i.B.a. Tür/Schublade etc.!). o Optimal für TK-Kräuter etc. Für Unentschlossene gibt es auch Kühl-Gefrier-Kombinationen (Sub-Zero 700BC, NordCap). Gefrierschublade Kissmann CR36IPSLW. mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 38 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Wein-Kühlschrank • Miele Weinkühlschrank KWT 4154UG-1 • EuroCave, The Vin au Verre Habe hier keine Erfahrungen, aber meines Erachtens eher ein Deko-Objekt (Hallo Claus, ich lasse mich gerne belehren), insbesondere da: o Weinflaschen liegend gelagert werden müssen und man dann das Etikett nicht mehr von außen lesen kann (dagegen hilft die leicht schräge Lagerung, die mittlerweile von allen Herstellern angeboten wird) und o Unterschiedliche Temperaturen für unterschiedliche Weine: Weißweine und Rosés 6-10C Rotwein 15-19C Mehrzonen-Kühlschrank oder einfach mehrere (Mini-)Kühlschränke (siehe unten). Auf Temperatur-Einstellung in ‚Grad Celsius’ (und nicht ‚*’, ‚**’ etc.) achten. o Sekt- und Champagner-Flaschen senkrecht gelagert und gekühlt werden sollen: sonst leidet die Permeabilität des Korkens (man sieht es nach Öffnen der Flasche u.a. am Korken, der nicht in seine ursprüngliche zylindrische, fast pilzförmige Gestalt zurückbildet, sondern in Form einer Niete, so wie er aus der Flasche gekommen ist, verweilt). Also lichte Innenhöhe mindestens 32,5+cm bzw. 34+cm (siehe oben unter Kühlschublade) Optimale Champagner-Servier-Temperatur (3-)5-11C je trockener, desto kälter. Gläser mit kühlen (danke für den Tipp, Sabine! Und Dank an das Stocks, dass sie es machen!), den Platz hierfür nicht vergessen!!! Die professionelle Version des Wein-Kühlschrank (EuroCave, The Vin au Verre) o Gleichzeitige Kühlung und Entnahme (von jeweils 8 Falschen) o Entnahme der Weins über Stickstoff-Befüllung o Die bauen auch noch eine kleine Version für den Hausgebrauch, hoffentlich. Mini-Wein-Kühlschränke In einem 60cm breiten Einschub 2 mal Waeco MyFridge MF-6W, einmal Weiswein, einmal Champagne. • • • Hersteller: z.B.: Waeco MyFridge MF-6W In die Standard-Breite (60cm) passen 2 Mini-Kühlschränke nebeneinander. Belüftung des Wärmetauschers auf der Rückseite nicht vergessen! o Prinzip-bedingt können nur Temperatur-Differenzen aufgebaut werden (bis zu 18K), o Ein Wärmestau hinter dem Gerät führt zu einer deutlich verminderten Effizienz. mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 39 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Geschirrspüler • • • • • • • Hochgestellte Spülmaschine (leider so hoch, das man keine Mikrowelle mehr obendrauf stellen kann…) Mit Holzstopfen versiegelte Ausfräsung für ein Türscharnier. Die Löcher der Fixationsschrauben sind mit Epoxy verfüllt. • • • Wichtigste Funktion ist das Säubern der zum Kochen benutzten Gerätschaften! o Also auf ‚Entkruster-Gang’ achten! Große Teller lassen sich in Geräten ohne herausnehmbare obere/mittlere Schublade nicht reinigen. o Teller zur Auswahl der Maschine mitnehmen!! Eine Besteckschublade ist wichtig, wenn sie nicht wollen, dass ihr ‚Silber’ im Besteckkorb verbiegt. o Der Besteckkorb nimmt auch übermäßig viel Platz in der unteren Schublade, also der mit der besten Reinigungskraft, ein. Ein Express-Programm (max. 20min) ist für Partys sehr hilfreich. Auf Lautstärke der GSM achten… Auf keinen Fall eine Maschine wählen, die piept, wenn sie fertig ist: Das piept die ganze Nacht (gesehen bei Constructa). Optimierung des Weges ‚GSM zu Stauraum des sauberen Geschirrs’. Insbesondere bei engen Küchen: GSM offen und Geschirrschublade geht leider nicht mehr auf. Hierbei auch die Körbe der GSM berücksichtigen!! Geschirrspülmaschine so hochstellen, dass man sie ohne Bücken ein- und ausräumen kann, aber nicht so hoch, dass man (i.e. der Koch) nicht mehr eine Mikrowelle o.ä. darauf stellen kann (Teller über Augenhöhe, Hallo Herr Doktor)! Benutzung von enthärtetem Wasser für reduzierte Kalkflecken (siehe Dampfgarer). Benutzung von Warmwasser-Versorgung durch vorgeschalteten Durchlauferhitzer (natürlich auch für Warm/Heißwasser benutzbar). o Beschleunigt den Turbo-Gang noch einmal! Bei Verblendungen von GSM unbedingt auf die Wasserfestigkeit der Front achten, ansonsten kommt es zu ‚Verfärbungen’ im nicht so wasserfesten Bereich. (Auch durch die Front hindurch!). o Insbesondere ist dieses bei den Verblendungen von Ikea zu beachten, die Ausfräsungen für Türscharniere haben: Verblendelemente sind gleichzeitig auch Türfronten. o Löcher mit Holzstopfen zukleben (Wasserfesten Leim oder besser Epoxy benutzten) und mit Lack versiegeln. mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 40 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Durchlauferhitzer • • • • • Gelten zu Unrecht als Energieverschwender: Sie haben zwar eine große Leistung, die wird aber auch nur kurzzeitig abgerufen. Gerät auf jeden Fall einzeln elektrisch absichern. o Leistung ist abhängig von der benötigten Durchflussrate (siehe Dokumentation Dampfgarer, Geschirrspül-Maschine) und der benötigten TemperaturErhöhung. Mit ‚mehr Leistung’ macht man nichts falsch, kochend wird das Wasser nie aus dem Durchlauferhitzter kommen! Ab 24kW werden die Teile interessant. Wie alle Kombinationen von Wasser und Elektrik, ist auf eine Spritzwassergeschützte Installation zu achten!!! Dies gilt insbesondere bei Installation an schlecht zugänglichen Orten (z.B. unter der Spüle). Auf kurze Wege für das heiße Wasser achten, Rohre auf jeden Fall zusätzlich isolieren. o Das ist nicht nur energiesparend, sondern verhindert auch Verbrennungen! Hahn (kein Ventil, das gammelt fest!) als ‚Reparatur-Hilfe’ am HeißwasserAusgang vorsehen und bei Zeiten durchbewegen. mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 41 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Kleinzeug Wasserkocher • • • • • Nähe zum Wasserhahn. Abnehmbares Wasserteil. Kleiner ‚Foot-Print’. Turbo-Wasserkocher (3sec) für eine Tasse heißes Wasser in Betracht ziehen (Tefal Quick Cup). o Das Teil funktioniert nicht wirklich (23sec für 225ml und eine Temperaturerhöhung o von 45C) Wasserdampf-Bildung über der Maschine. o Versiegeln der darüber liegenden Bretter (auch die Oberschränke), incl. deren o (Schnitt-)Kanten (siehe Arbeitsplatte). Kaffee-Maschine • • • • Nähe zum Wasserhahn. Maschine mit entkalktem Wasser versorgen (siehe Dampfgarer). Höhe der Maschine beachten! Wasserdampf-Bildung über der Maschine. o Versiegeln der darüber liegenden Bretter (auch die Oberschränke), incl. deren (Schnitt-)Kanten (siehe Arbeitsplatte). Grill (offener Grill) • • Sollte unter Abzugshaube platziert bzw. platzierbar sein. o Vorteil einer Abzugshaube über der Arbeitsfläche oder eben ein ausreichend stabil abdeckbarer Herd! Spritzschutz nicht vergessen! Toaster • • • Größe des bevorzugten Toastbrotes beachten: Eine Modelle verarbeiten nur kleinen Toast!!! ‚Foot-Print’ beachten, der Toaster ist der typische Dieb von freier Arbeitsplatte! ‚Moderne’ (teure) Toaster haben einen Auftau-Mode (für den der es braucht…) mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 42 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Küchenmaschine • • • • • Wichtig ist eine Vorrichtung zum Abschaben des Teiges von der Schüssel-Wand während des Knet- oder Schlag-Vorganges! Nur mit einer stufenlosen Regulierung oder zumindest einem ‚slow-start’ kann das Aufwirbeln von Mehl beim Beginnen des Knetvorganges verhindert werden. Auf Griffschutz in die Rühr-Schüssel achten (muss zurzeit nur bei professionellen Maschinen gewährleistet sein!). Die normalen, in Haushalts-Geschäften verkauften Geräte sind mehr Spielzeug als Werkzeug. o Richtige Geräte findet man bei Restaurant-Ausstattern, z.B. Geräte von Krefft. o Größe und Höhe (auch die, die man zum sinnvollen Arbeiten mit der Maschine benötigt!) beachten(!!). Die Auswahl der richtigen Küchenmaschine ist mindestens genau so aufwendig, wie die Planung einer Küche… Brotback-Maschine • • • • • • Hersteller: z.B. Panasonic, Unold Meist riesiger ‚Foot-Print’ und nach oben(!) öffnender Deckel. Hitze- und Feuchte-Entwicklung über dem Gerät. Schlechte Anpassbarkeit des Backprogramms an den jeweiligen Teig, d.h. mehr backen nach dem ‚one size fits all’ Prinzip. Praktisch tägliche Benutzung zur eigenen Brot-Versorgung nötig, da die Brote sehr klein sind. Damit die Brote ausdampfen können, müssen sie am Ende des Backvorganges aus der Maschine genommen werden!! Küchen-Waage • • • • • • Hersteller: z.B. Ritterwerk WES, oder Hier Gewogen werden die Schüsseln mit Inhalt, nicht nur der Inhalt selbst! Fürs Backen mindestens auf 2g, besser 1g genau mit einem maximal Gewicht von mind. 5kg. ‚Tara’-Taste muss mehrfach anwendbar sein. Einsparen von wertvollen Arbeitsplatten-Platz durch: o Wandhalterung oder o Einbau in eine Schublade (z.B. Ritterwerk WES). Waage muss relativ Neigungs-unempfindlich und gut von oben abzulesen sein. Tiger Küchenwaage mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 43 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Entsafter • • • Ich suche noch einen, mit dem man von Limetten und Zitronen über Mandarinen, Orangen, Grapefruit und alles auch im Kisten-Maßstab (die nächste Cocktail-Party kommt bestimmt!), verarbeiten kann. Entsaften von mehreren Früchten ohne zwischenzeitliches Abgießen des Saftes oder der Entfernung der Spelten und Kerne wichtig. Zurzeit benutze ich noch ein altes Braun Elektro-Gerät, das keine der obigen Vorgaben erfüllt… Stab-Mixer • • • • • Hersteller: z.B. ESGE Zauberstab Positionierung nahe am Herd. Zwischenparken nahe am Herd, sodass das dreckige Teil nicht umfallen oder hinund herrollen kann. Nähe zur Spüle (Saubermachen des Mixers). o Gibt es eine sinnvolle Kombination mit dem Wasserhahn am Herd (siehe oben)? Optimal wäre ein Stab-Mixer mit Akku-Betrieb oder eine (Spritzwasser-geschützte) Steckdose am Herd (siehe oben). Nudelmaschine • • Imperia Restaurant Manuale • • Hersteller: z.B. Imperia Restaurant Manuale Große Höhe, bzw. tiefe Seitenfreiheit, für die Kurbel und zum ‚Beladen’ nötig! o Die manuellen Maschinen lassen sich praktisch nur zu zweit, besser zu dritt, bedienen! o Selbst bei Maschinen mit elektrischem Antrieb ist eine zweite Person hilfreich. o Befestigungsmöglichkeit an der Arbeitsplatte oder am Küchenwagen nicht vergessen! o Bei Arbeitsplatten aus Spanplatte oder ähnlichem, Unterseite großflächig, z.B. mit o einer Stahlplatte, verstärken, da sich die Feststellschraube sonst von unten in die o Arbeitsplatte arbeitet. Neben dem Stauraum für die Maschine, den für die Zusatz-Schneider (Spaghetti, Bandnudeln etc.) nicht vergessen. Auf das Gewicht achten! mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 44 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Getreide-Mühle Jupiter Getreidemühle aus FleischwolfAntriebsblock und Getreidemahlaufsatz. Daher auch nur 2 Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang. • • • • • Hersteller: z.B.: Jupiter Hand-Mühle Manuelle Modelle benötigen eine ähnlich stabile Befestigungsmöglichkeit wie die Nudelmaschine (siehe oben). Maschine so positionieren, dass gleich in eine Schüssel oder (staubfreier) in einen (stabilen) Plastik-Beutel gemahlen werden kann. o Bei Elektro-Maschinen auf langsamen Mahl-Gang achten: Nicht nur dass das Mahlgut sich weit weniger erhitzt, es staubt auch deutlich weniger. o Der bei vielen Küchenmaschinen verfügbare Mahl-Aufsatz kann das Mahlgut nicht(!!) direkt in die eingebaute Rührschüssel mahlen (so gesehen bei Kitchen Aid und Kenwood). Einige Mühlen bzw. Mahlaufsätze bieten auch die Möglichkeit des Herstellens von Flocken (Haferflocken, Weizenflocken) (z.B. Jupiter). o Geschmacklich, besonders bei frischer Zubereitung, sehr lohnend und deutlich weniger staubig als das ‚ersatzweise’ Schroten von Getreide. Einige Fleischwölfe erlauben den Vorsatz von Getreide-Mahlwerken (z.B. Jupiter) o Robustere Mechanik Brotschneide-Maschine/Rotationsmesser-Schneidemaschinen • • • • • • Alexanderwerk Brotschneidemaschine (von 1964), unter dem Tisch, überkopf versenkbar. • • Hersteller: z.B. Ritterwerk (Einbau-Alles-Schneider EAS) Braucht man wirklich eine Brotschneide-Maschine? Reicht nicht auch ein Messer mit Wellenschliff? Rotationsmesser nach Anwendungsfall wählen: o Wellenschliffmesser für Brot, glatte Klinge für Wurst/Käse. o Edelstahl-Klingen sind deutlich stumpfer als gehärtete Klingen aus ‚rostendem’ o Stahl. Auf Rechts- bzw. Links-Händer-Version achten! Starke Verdreckung der Maschine bei Wurst- und Käse-Verarbeitung. o Auf einfache Reinigung und spülmaschinenfeste Schneiden und Befestigungsmaterial achten. Maschine mit Kopplung an Unterschrank und Klapp-Mechanismus (z.B. Ritter E120 mit Schwenkmechanismus). o Obere Schubladen des Unterschranks belegt. o Krümel fallen beim Einklappen der Maschine auf den Fußboden! Ausziehbare(!!) Krümel-Schublade, um das Schlimmste zu verhindern… Elektrische Maschine (z.B. Ritter AES 62 SR/L, Jupiter EAS 850) o Auf Finger aufpassen: Ordentliche Beleuchtung von Oben(!) vorsehen. ‚Mobile’ Maschine muss rutschfest an die Arbeitsplatte gekoppelt werden. mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 45 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Moulinex DPA 141, der Elektro-Cutter für Arme… Cutter • • Sichere Standfläche nötig. Nicht zu großes Gerät einplanen (Wurst-Herstellung vs. Leber-Terrine). o Große Geräte benötigen große Minimal-Mengen, die jedoch meist nicht mit angegeben werden. Standmixer (Blender) • • • • • • Hersteller: z.B.: KitchenAid Ultra Power) Auf Lichte Höhe achten: o Man muss das Glas noch auf den ‚Stand’ setzten können o Zum Einfüllen (besonders aus Flaschen) während des Mixvorganges bedarf es lichter Höher Nähe zur Spüle sinnvoll. Für das richtige Arbeiten benötigt man 2 Glasaufsätze (wässrige bzw. fettige Inhaltsstoffe, am besten in 2 Farben) o Lagerungsmöglichkeiten für die Mixgläser Auf Spülmaschinen-Festigkeit des Mixers achten (Mitnehmer ist meist aus Aluminium und damit nur unter Benutzung von Spezialreinigern (z.B. Link Chemie HeliClean 600MRA) spülmaschinenfest. Manuelle Modelle benötigen eine ähnlich stabile Befestigungsmöglichkeit wie die Nudelmaschine (siehe oben). Eis-Crusher Wessamat Eis-Crusher C 103 voll elektronisch zum CrushedIce. • • • Auf weiche Füße achten (Standfestigkeit, kein Zerkratzen der Oberfläche). Fixierung an Tischkante vorsehen, die Maschine muss im Betrieb fest stehen. Bei Elektrogräten auf automatische Notabschaltung achten: o Viel der nicht kommerziellen Geräte drehen auch bei geöffnetem ‚VorratsDeckel’ weiter! o Super wichtig, falls man mittrinkt und das Gerät somit auch einmal im nicht so nüchternen Zustand bedient!! mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 46 Kücheneinrichtung, Küchenplanung Paco-Jet ‚Sorbet-Fräse’ PACO-Jet • • • • • Das ultimative Luxus Teil, für die, die alles haben (müssen) Höhe des Gerätes Beachten (50cm!). Nähe zum Tiefkühler wichtig! Im Tiefkühler ausreichend Platz für die doppelwandigen (!!), runden EdelstahlVorratsbehälter vorhalten. o Es gibt anscheinend neue Behälter, die nur noch einwandig sind! Und wie viel Sorbet muss man essen, bis sich das Teil amortisiert hat? mirko junge | kueche et al. http://kueche-et-al.blogspot.com/ 47