Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung
Transcription
Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung
Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung (KsF) Leverkusen Konzept und Ausgestaltung Organisationsstruktur Kooperation Jugendhilfe 3 Förderschulen Pestalozzischule Schüleranzahl: 140 Anzahl der Kooperationsschulen:14 Beraterstunden: 42 Std. Förderschwerpunkte: ES,SQ,LE Rat Deycks Schule Schüleranzahl: 165 Anzahl der Kooperationsschulen: 21 Beraterstunden: 16 Std. Förderschwerpunkte: LE,ES,SQ Comeniusschule Schüleranzahl: 170 Anzahl der Kooperationsschulen: 12 Beraterstunden: 14 Std. Förderschwerpunkte: ES, SQ, LE Kompetenzzentren Sonderpädagogischer Förderung Leverkusen (KsF) Ziel: Reduzierung der Schülerzahlen durch Schaffung eines flexibleren, effektiveren und dem individuellen Förderbedarf des einzelnen Kindes gerecht werdenden Systems sonderpädagogischer Förderung Gemeinsame konzeptionelle Maßnahmen Weiterentwicklung des Beratungskonzeptes Regelmäßige Beratung der Lehrkräfte, Schüler/innen und Eltern in den Kooperationsschulen Bildung einer Fachgruppe Beratung an den jeweiligen Kompetenzzentren Durchführung kollegiumsinterner Fortbildungen zur Qualitätssicherung Teilnahme an Arbeitskreisen Durchführung von Informationsveranstaltungen für die allgemeinen Schulen Ziele und erste Ergebnisse Transfer sonderpädagogischen KnowHows für Lehrkräfte der allgemeinen Schulen in den Bereichen: Umgang mit Lern- und Leistungsstörungen Einführung von Steuerelementen zum Umgang mit schwierigen Unterrichtssituationen Führen von Elterngesprächen Ziele und erste Ergebnisse Sensibilisierung für diagnostische Prozesse Frühzeitige Empfehlung an niedergelassene Therapeuten und Institutionen Vernetzung allgemein Beratung und Koordination von schulischen Übergangssituationen Beispiel: Rückschulungen Beispiel: GU Grundschulen Î weiterführende Schulen Ziele und erste Ergebnisse Darstellung des Beratungsprozesses durch ein Kompetenzzentrum Kontinuierliche Elternarbeit / -beteiligung: Gespräche, Informationsaustausch, Beratung Anfrage der allgemeinen Schule für eine Beratung durch das KsF Angaben zur Problemsituation zur Vorbereitung der Beratung Vereinbaren einer Erstberatung mit Problemerhebung / Fragestellung Beratung durch Sonderpädagogen/innen des KsF Dokumentation: Beratungsprotokoll mit Vereinbarungen Kontinuierliche Elternarbeit / -beteiligung: Gespräche, Informationsaustausch, Beratung Schüler/in entwickelt sich gut. Es sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Vereinbarungen werden umgesetzt. Lern- und Entwicklungsrückstände dauern an. Schriftliche Einverständniserklärung und Information der Eltern über den Lern- und Entwicklungsstand des Kindes ist dringend erforderlich. Diagnoseverfahren und Tests durch Sonderpädagogen/-innen des KsF Fachberatung: Autismus, ADHS Ärzte Jugendamt Beratung und Unterstützung durch andere Institutionen Therapeuten Schulpsychologischer Dienst Erziehungsberatung Gemeinsame Erstellung des Diagnose- und Förderplans. Gegenseitiger Austausch Austausch der Informationen, gemeinsame Beratung über weitere Unterstützungsangebote Schüler/in entwickelt sich gut. Es sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Umsetzen der gemeinsamen Fördermaßnahmen / flexible Maßnahmen: inner- u. außerhalb der Schule, schulübergreifend Lern- und Entwicklungsrückstände dauern an. Unterstützung durch KsF Gemeinsame Revision des Förderplans Optimierung der Fördermaßnahmen Kontinuierliche Elternarbeit / -beteiligung: Gespräche, Informationsaustausch, Beratung Kontinuierliche Elternarbeit / -beteiligung: Gespräche, Informationsaustausch, Beratung Lern- und Entwicklungsrückstände dauern an. Aufnahme in der FÖS, bei BG-Wechsel Aufnahme mit prozessbegl. Diagnostik Einleiten eines AO-SF Durchführung des AO-SF Verbleib in der allg. Schule ggf. mit GU Aufnahme in der FÖS zum neuen Schuljahr Schulspezifische Beratung Beispiel Pestalozzischule Konzentration der Beratung im Bereich ADS / ADHS 1. Teilziel: Entwicklung eines Konzeptes zur Reduktion der Schülerzahlen im Bereich soziale und emotionale Entwicklung Hier: Beratung, Diagnostik, Unterrichtsgestaltung und Prävention bei Schülerinnen und Schülern mit ADHS und ADS Schulspezifische Beratung Beispiel Comeniusschule: Schwerpunkt der Beratung im Bereich „Aufbau von positivem Lernen“ nach dem IntraActPlus-Konzept von Jansen und Streit Ziel: Entwicklung hoher sozialer Kompetenzen und individuell-optimaler Lernprozesse und Lernergebnisse Diagnostik, Beratung, Unterrichtsgestaltung und Prävention bei Schülern mit Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten Schulspezifische Beratung Beispiel Rat-Deycks-Schule Ein Schwerpunkt: „Bewegungsfreudige Schule“ 1. Teilziel: Frühe Erkennung, Diagnose und Förderung von Bewegungs- und Wahrnehmungsdefiziten bei Kindern mit Förderschwerpunkten LE/ES/SQ Organisationsstruktur Projektziel: Reduzierung der Schülerzahlen durch Schaffung eines flexibleren, effektiveren und dem individuellen Förderbedarf des einzelnen Kindes gerecht werdenden Systems sonderpädagogischer Förderung Aufgaben: Konzeptentwicklung Methodenwahl Zeitplan Fachliche Unterstützung Evaluation •Kennzahlen •Befragung hlt pfie m e Schulamtdirektorin 2 Schulpsychologen Mitarbeiter Schulverw. SL‘ Yüksel SL Ring BudgetverSL Kühn antwortung d un et ht ric Be t hl ie pf em Förderschulen d un et t h r ic Be Projektsteuergruppe Projektgruppe •Schulen setzen das Konzept um •Im Wechsel: •Protokolle •Einladungen Organisationsverantwortung SL Berufskolleg SL Grundschulen SL Sek I Mitarbeiter 53 SL FÖS ma l/a nn o Projektverantwortung Treff en 2 mal/ anno Weist an Dezernent Schulamtsdirektorin FB Schulverwaltung FB Kinder- und Jugend Berichtet und empfiehlt Tr eff en 2 Lenkungsgruppe Weitere Kooperationen Austausch mit dem ASD zu § 35a (Wiedereingliederungshilfen) § 27-35 (Hilfen zur Erziehung) SGB VIII § 8a SGB VIII und § 42 Abs. 6 SchulG NRW Tagung am 15.9.09 für alle Schulformen/ Fachbereich Kinder- und Jugend zum Thema: Kindeswohlgefährdung Teilnahmen an der Herbstakademie für Grundschüler mit besonderen Begabungen und Interessen Tagung mit Vertretern der Jugendhilfe zum Einsatz Schulsozialarbeiter in den Kompetenzzentren (in Planung) Kooperation mit der Intensivschule und Intensivtagesgruppe (IST) Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ihre Anfragen richten Sie bitte an: Schulamt für die Stadt Leverkusen Goetheplatz 1 - 4, 51379 LEV Tel.: 0214 406 4090 Diagnostik Pestalozzischule Erste Diagnostische Einschätzung: Intelligenztestverfahren: KABC, HAWIK IV, CPM, CFT 1, CFT 20 u.a. Lern- und Leistungstests zur Ermittlung von Teilleistungsstörungen Einschätzung des Verhaltens laut FBB-HKS Tests zur Aufmerksamkeitssteuerung: d-2, KT 3-4, KT 1-2, KITAP-Testbatterie u.a. Differentialdiagnostische Testverfahren Interdisziplinäre Vernetzung diagnostischer Kompetenzen: Sonderschulpädagogen, Schulpsychologen, Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie Individuelle Förderplanung mit den Lehrern der allgem. Schulen: Sonderschulpädagogen Beratung Pestalozzischule Individuelle Beratung von Lehrkräften und Eltern im Einzelfall: Sonderpädagogen Interdisziplinäre Beratung und Fortbildung von Lehrkräften der allgem. Schulen: Info Veranstaltung für Lehrkräfte im GU Info Veranstaltung für die Projektschulen Entwicklung einer Präsentation zu ADHS Interne Beratung / Kollegiale Beratung und Wissenstransfer: Regelmäßig alle 4 Wochen Zu spezifischen fachlichen Fragestellungen Unterricht Pestalozzischule Erstellung von Verhaltensrichtlinien für Lehrkräfte im Umgang mit Schülern mit ADS / ADHS Erstellung eines Verhaltensmodifikationsplans und Anleitung der Lehrkräfte Erstellung einer Kooperationsvereinbarung zwischen Schule und Elternhaus Hospitation und Supervision des Unterrichtsgeschehens Prävention Pestalozzischule Lehrerfortbildungen in den allgemeinen Schulen Erstellung von Handreichungen zur Einschätzung von ADS / ADHS und Richtlinien zur weiteren Vorgehensweise Lern- und Erziehungsbegleitung Regelmäßige Hospitationen / Beratungen Anleitung zur Verhaltensmodifikation Vernetzung mit außerschulischen Kooperationspartnern: Niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiater Kinder- und Jugendpsychiatrische Kliniken Kinderärzte Jugendamt der Stadt Leverkusen Erziehungsberatungsstellen, Schulpsychologischer Dienst, Andere Informationsveranstaltungen im Elementarbereich Diagnostik Comeniusschule Videounterstützte Verhaltens- und Interaktionsdiagnostik Basisfertigkeiten des Lernens Eigensteuerung Beziehungsfähigkeit Konzentrationsfähigkeit Inderdisziplinäre Vernetzung diagnostischer Kompetenzen Lehrer, Eltern, Psychologen, Therapeuten, Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie Individuelle Förderplanung mit Lehrern und Eltern Beratung Comeniusschule Beratung von Eltern, Lehrkräften, Schülern und Therapeuten Interdisziplinäre Beratung u. Fortbildung von Lehrern d. allg. Schulen Info-Veranstaltung für Kolleginnen und Kollegen unserer Partnerschulen zum Thema „IntraActPlus-Konzept“ Elterninformation/Elterntraining zum Thema „Positiv Lernen“ Kollegiumsinterne Fortbildungen zum Thema „Positiv Lernen“ Öffnung der Schule für Studienseminar und Hochschule Prävention Comeniusschule Planung von Lehrerfortbildungen in den allgemeinen Schulen Lern- und Erziehungsbegleitung Regelmäßige Hospitationen und Beratung Anleitung zur videounterstützten Diagnostik Anleitung zum Umgang mit verhaltenstherapeutischen Maßnahmen (positive Verstärkung, Grenzsetzung, Feed-back im „Sekundenfenster“) Vernetzung mit außerschulischen Kooperationspartnern (Kinder- und Jugendpsychiatrische Einrichtungen/Praxen, Kinderärzte, Jugendamt der Stadt Leverkusen, Beratungsstelle der Stadt Leverkusen, Schulpsychologischer Dienst u.a.) Unterricht Comeniusschule Individueller und differenzierter Unterricht entsprechend der Diagnose- und Förderpläne Aufzeichnung und Besprechung ausgewählter Videosequenzen im Unterricht Stärkung der Eigenverantwortung der Schüler durch gemeinsam entwickelte Verhaltensziele Einsatz verhaltenstherapeutischer Maßnahmen (positive Verstärkung, Grenzsetzung, Feed-back im „Sekundenfenster“) Diagnostik Rat-Deycks-Schule Unterrichtshospitation Berichte Bildungsdokumentation des Kindergartens Schuleingangsuntersuchung Berichte von Therapeuten, Ärzten etc. Berichte weiterer Institutionen (Jugendamt) Motorik- und Wahrnehmungstests Verhaltensbeobachtung Selbstwahrnehmung des Kindes Lern- und Leistungsdiagnostik Ggf. Intelligenztests Soziales Miteinander (z.B. Schüler <-> Lehrer; Schüler <-> Schüler) Lern- Leistungsverhalten, Motivation, Aufmerksamkeit usw. Kooperation Schule - Elternhaus Elterngespräch (Anamnese, Einverständniserklärung) Einzeldiagnostische Verfahren Kollegiale Fallberatung – Analyse der schulischen Situation des Kindes Beratung + Prävention I Rat-Deycks-Schule Beratungsgespräch mit Lehrerinnen und Lehrern Erziehungsberechtigten (z.B. Lern- und Erziehungsbegleitung; Vereinbarungen u. deren regelm. Kontrolle) Schülerinnen und Schülern Fortbildung und Qualifizierung von L.u.L d. allg. Schulen Bewegung in Verbindung mit Lernen im Unterricht Bewegungspausen Wahrnehmungsförderung als Voraussetzung für schul. Lernen Bewegungsförderung bei AD(H)S-Kindern Linkshänderberatung Feinmotorisches Training Beratung der LuL bei der basalen Arbeit in den Lernstudios Klasse 1 und 2 (entwicklungsverzögerte lernschwache Kinder) Entwicklung von Verhaltens- und Förderplänen Informationen zur außerschulischen Förderung Therapie Bewegungsangebote vor Ort Fachliche Beratung beim Verfassen von Sponsorenbriefen Sonstige Beratungsangebote vor Ort Beratung + Prävention II Rat-Deycks-Schule Kooperation mit außerschulischen Partnern Kinderärzte/Kliniken/Therapeuten Kinder- und Jugendpsychiater Kinder- und Jugendpsychologen Fachbereich Kinder und Jugend, EZB, Schulpsych. Dienst, usw. Außerschul. Partner (z.B. Psychomot. Angebote für ADHS Kinder durch den VGS) Ernähungs-u. Bewegungsberatung (z.B. Angebot des Sportbundes Leverkusen für übergewichtige Kinder) Sportförderunterricht durch den TUS Rheindorf in der GGS Sternenschule Kollegiumsinterne Beratung in der Stammschule Erfahrungaustausch Austausch von Fachwissen Planung und Durchführung von Fortbildungen Einführung der LuL in den Umgang mit Stehpult und Kybounder (z.B. für tonusschwache, ADS und ADHS - Kinder)