Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung

Transcription

Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung
Kompetenzzentren
für sonderpädagogische Förderung (KsF)
Leverkusen
Konzept und Ausgestaltung
Organisationsstruktur
Kooperation Jugendhilfe
3 Förderschulen
Pestalozzischule
Schüleranzahl: 140
Anzahl der Kooperationsschulen:14
Beraterstunden: 42 Std.
Förderschwerpunkte:
ES,SQ,LE
Rat Deycks Schule
Schüleranzahl: 165
Anzahl der Kooperationsschulen: 21
Beraterstunden: 16 Std.
Förderschwerpunkte:
LE,ES,SQ
Comeniusschule
Schüleranzahl: 170
Anzahl der Kooperationsschulen: 12
Beraterstunden: 14 Std.
Förderschwerpunkte:
ES, SQ, LE
Kompetenzzentren
Sonderpädagogischer Förderung
Leverkusen (KsF)
Ziel:
† Reduzierung der Schülerzahlen durch
Schaffung eines flexibleren,
effektiveren und dem individuellen
Förderbedarf des einzelnen Kindes
gerecht werdenden Systems
sonderpädagogischer Förderung
Gemeinsame konzeptionelle
Maßnahmen
† Weiterentwicklung des Beratungskonzeptes
† Regelmäßige Beratung der Lehrkräfte,
Schüler/innen und Eltern in den
Kooperationsschulen
† Bildung einer Fachgruppe Beratung an den
jeweiligen Kompetenzzentren
† Durchführung kollegiumsinterner Fortbildungen zur Qualitätssicherung
† Teilnahme an Arbeitskreisen
† Durchführung von Informationsveranstaltungen für die allgemeinen Schulen
Ziele und erste Ergebnisse
† Transfer sonderpädagogischen KnowHows für Lehrkräfte der allgemeinen
Schulen in den Bereichen:
„
Umgang mit Lern- und Leistungsstörungen
„
Einführung von Steuerelementen zum Umgang
mit schwierigen Unterrichtssituationen
„
Führen von Elterngesprächen
Ziele und erste Ergebnisse
† Sensibilisierung für diagnostische Prozesse
† Frühzeitige Empfehlung an niedergelassene
Therapeuten und Institutionen
† Vernetzung allgemein
† Beratung und Koordination von schulischen
Übergangssituationen
„ Beispiel: Rückschulungen
„ Beispiel: GU Grundschulen Î weiterführende
Schulen
Ziele und erste Ergebnisse
Darstellung des Beratungsprozesses
durch ein Kompetenzzentrum
Kontinuierliche Elternarbeit / -beteiligung: Gespräche, Informationsaustausch, Beratung
Anfrage der allgemeinen Schule für
eine Beratung durch das KsF
Angaben zur Problemsituation zur
Vorbereitung der Beratung
Vereinbaren einer Erstberatung mit
Problemerhebung / Fragestellung
Beratung durch Sonderpädagogen/innen des KsF
Dokumentation:
Beratungsprotokoll
mit Vereinbarungen
Kontinuierliche Elternarbeit / -beteiligung: Gespräche,
Informationsaustausch, Beratung
Schüler/in entwickelt sich gut. Es
sind keine weiteren Maßnahmen
erforderlich.
Vereinbarungen werden umgesetzt.
Lern- und Entwicklungsrückstände
dauern an.
Schriftliche
Einverständniserklärung und
Information der
Eltern über den
Lern- und
Entwicklungsstand des Kindes ist dringend
erforderlich.
Diagnoseverfahren und Tests durch
Sonderpädagogen/-innen des KsF
Fachberatung:
Autismus, ADHS
Ärzte
Jugendamt
Beratung und Unterstützung durch
andere Institutionen
Therapeuten
Schulpsychologischer Dienst
Erziehungsberatung
Gemeinsame
Erstellung des
Diagnose- und
Förderplans.
Gegenseitiger Austausch
Austausch der
Informationen,
gemeinsame Beratung über weitere Unterstützungsangebote
Schüler/in entwickelt sich gut. Es
sind keine weiteren Maßnahmen
erforderlich.
Umsetzen der gemeinsamen
Fördermaßnahmen / flexible
Maßnahmen: inner- u. außerhalb
der Schule, schulübergreifend
Lern- und Entwicklungsrückstände dauern an.
Unterstützung
durch KsF
Gemeinsame
Revision des
Förderplans
Optimierung der
Fördermaßnahmen
Kontinuierliche Elternarbeit / -beteiligung: Gespräche, Informationsaustausch, Beratung
Kontinuierliche Elternarbeit / -beteiligung: Gespräche, Informationsaustausch, Beratung
Lern- und Entwicklungsrückstände dauern an.
Aufnahme in der FÖS,
bei BG-Wechsel Aufnahme mit prozessbegl. Diagnostik
Einleiten eines AO-SF
Durchführung des
AO-SF
Verbleib in der allg.
Schule ggf. mit GU
Aufnahme in der FÖS
zum neuen Schuljahr
Schulspezifische Beratung
Beispiel Pestalozzischule
Konzentration der Beratung im Bereich ADS / ADHS
1. Teilziel: Entwicklung eines Konzeptes zur Reduktion der
Schülerzahlen im Bereich soziale und emotionale Entwicklung
Hier: Beratung, Diagnostik, Unterrichtsgestaltung und Prävention bei
Schülerinnen und Schülern
mit ADHS und ADS
Schulspezifische Beratung
† Beispiel Comeniusschule:
† Schwerpunkt der Beratung im Bereich „Aufbau von
positivem Lernen“ nach dem IntraActPlus-Konzept
von Jansen und Streit
† Ziel: Entwicklung hoher sozialer Kompetenzen und
individuell-optimaler Lernprozesse und Lernergebnisse
† Diagnostik, Beratung, Unterrichtsgestaltung und
Prävention bei Schülern mit Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten
Schulspezifische Beratung
† Beispiel Rat-Deycks-Schule
„ Ein Schwerpunkt:
„Bewegungsfreudige Schule“
„
1. Teilziel: Frühe Erkennung, Diagnose und Förderung von
Bewegungs- und Wahrnehmungsdefiziten bei Kindern mit
Förderschwerpunkten LE/ES/SQ
Organisationsstruktur
Projektziel: Reduzierung der Schülerzahlen durch Schaffung eines flexibleren, effektiveren und dem individuellen Förderbedarf
des einzelnen Kindes gerecht werdenden Systems sonderpädagogischer Förderung
Aufgaben:
Konzeptentwicklung
Methodenwahl
Zeitplan
Fachliche Unterstützung
Evaluation
•Kennzahlen
•Befragung
hlt
pfie
m
e
Schulamtdirektorin
2 Schulpsychologen
Mitarbeiter Schulverw.
SL‘ Yüksel
SL Ring
BudgetverSL Kühn
antwortung
d
un
et
ht
ric
Be
t
hl
ie
pf
em
Förderschulen
d
un
et
t
h
r ic
Be
Projektsteuergruppe
Projektgruppe
•Schulen setzen das Konzept um
•Im Wechsel:
•Protokolle
•Einladungen
Organisationsverantwortung
SL Berufskolleg
SL Grundschulen
SL Sek I
Mitarbeiter 53
SL FÖS
ma
l/a
nn
o
Projektverantwortung
Treff
en 2
mal/
anno
Weist an
Dezernent
Schulamtsdirektorin
FB Schulverwaltung
FB Kinder- und Jugend
Berichtet und empfiehlt
Tr
eff
en
2
Lenkungsgruppe
Weitere Kooperationen
† Austausch mit dem ASD zu
„ § 35a (Wiedereingliederungshilfen)
„ § 27-35 (Hilfen zur Erziehung) SGB VIII
„ § 8a SGB VIII und § 42 Abs. 6 SchulG NRW
† Tagung am 15.9.09 für alle Schulformen/ Fachbereich
Kinder- und Jugend zum Thema: Kindeswohlgefährdung
† Teilnahmen an der Herbstakademie für Grundschüler mit
besonderen Begabungen und Interessen
† Tagung mit Vertretern der Jugendhilfe zum Einsatz
Schulsozialarbeiter in den Kompetenzzentren (in Planung)
† Kooperation mit der Intensivschule und
Intensivtagesgruppe (IST)
† Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
† Ihre Anfragen richten Sie bitte an:
Schulamt für die Stadt Leverkusen
Goetheplatz 1 - 4,
51379 LEV
Tel.: 0214 406 4090
Diagnostik Pestalozzischule
†
Erste Diagnostische Einschätzung:
„
„
„
„
„
†
Intelligenztestverfahren:
KABC, HAWIK IV, CPM, CFT 1, CFT 20 u.a.
Lern- und Leistungstests zur Ermittlung von Teilleistungsstörungen
Einschätzung des Verhaltens laut FBB-HKS
Tests zur Aufmerksamkeitssteuerung:
d-2, KT 3-4, KT 1-2, KITAP-Testbatterie u.a.
Differentialdiagnostische Testverfahren
Interdisziplinäre Vernetzung diagnostischer
Kompetenzen:
Sonderschulpädagogen, Schulpsychologen, Fachärzte für Kinder- und
Jugendpsychiatrie
†
Individuelle Förderplanung mit den Lehrern der
allgem. Schulen: Sonderschulpädagogen
Beratung Pestalozzischule
†
Individuelle Beratung von Lehrkräften und Eltern im
Einzelfall: Sonderpädagogen
†
Interdisziplinäre Beratung und Fortbildung von
Lehrkräften der allgem. Schulen:
„
„
„
†
Info Veranstaltung für Lehrkräfte im GU
Info Veranstaltung für die Projektschulen
Entwicklung einer Präsentation zu ADHS
Interne Beratung / Kollegiale Beratung und
Wissenstransfer:
„
„
Regelmäßig alle 4 Wochen
Zu spezifischen fachlichen Fragestellungen
Unterricht Pestalozzischule
†
Erstellung von Verhaltensrichtlinien für Lehrkräfte im
Umgang mit Schülern mit ADS / ADHS
†
Erstellung eines Verhaltensmodifikationsplans und Anleitung
der Lehrkräfte
†
Erstellung einer Kooperationsvereinbarung zwischen Schule
und Elternhaus
†
Hospitation und Supervision des Unterrichtsgeschehens
Prävention Pestalozzischule
†
Lehrerfortbildungen in den allgemeinen Schulen
†
Erstellung von Handreichungen zur Einschätzung von ADS /
ADHS und Richtlinien zur weiteren Vorgehensweise
†
Lern- und Erziehungsbegleitung
†
Regelmäßige Hospitationen / Beratungen
†
Anleitung zur Verhaltensmodifikation
†
Vernetzung mit außerschulischen
Kooperationspartnern:
„
„
„
„
„
†
Niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiater
Kinder- und Jugendpsychiatrische Kliniken
Kinderärzte
Jugendamt der Stadt Leverkusen
Erziehungsberatungsstellen, Schulpsychologischer Dienst, Andere
Informationsveranstaltungen im Elementarbereich
Diagnostik Comeniusschule
† Videounterstützte Verhaltens- und Interaktionsdiagnostik
† Basisfertigkeiten des Lernens
„ Eigensteuerung
„ Beziehungsfähigkeit
„ Konzentrationsfähigkeit
… Inderdisziplinäre Vernetzung diagnostischer
Kompetenzen
… Lehrer, Eltern, Psychologen, Therapeuten, Fachärzte
für Kinder- und Jugendpsychiatrie
… Individuelle Förderplanung mit Lehrern und Eltern
Beratung Comeniusschule
† Beratung von Eltern, Lehrkräften, Schülern
und Therapeuten
† Interdisziplinäre Beratung u. Fortbildung
von Lehrern d. allg. Schulen
„ Info-Veranstaltung für Kolleginnen und Kollegen
unserer Partnerschulen zum Thema
„IntraActPlus-Konzept“
„ Elterninformation/Elterntraining zum Thema
„Positiv Lernen“
„ Kollegiumsinterne Fortbildungen zum Thema
„Positiv Lernen“
„ Öffnung der Schule für Studienseminar und
Hochschule
Prävention Comeniusschule
† Planung von Lehrerfortbildungen in den allgemeinen
Schulen
† Lern- und Erziehungsbegleitung
† Regelmäßige Hospitationen und Beratung
† Anleitung zur videounterstützten Diagnostik
† Anleitung zum Umgang mit verhaltenstherapeutischen
Maßnahmen (positive Verstärkung, Grenzsetzung,
Feed-back im „Sekundenfenster“)
† Vernetzung mit außerschulischen
Kooperationspartnern (Kinder- und
Jugendpsychiatrische Einrichtungen/Praxen,
Kinderärzte, Jugendamt der Stadt Leverkusen,
Beratungsstelle der Stadt Leverkusen,
Schulpsychologischer Dienst u.a.)
Unterricht Comeniusschule
† Individueller und differenzierter Unterricht
entsprechend der Diagnose- und
Förderpläne
† Aufzeichnung und Besprechung
ausgewählter Videosequenzen im Unterricht
† Stärkung der Eigenverantwortung der
Schüler durch gemeinsam entwickelte
Verhaltensziele
† Einsatz verhaltenstherapeutischer
Maßnahmen (positive Verstärkung,
Grenzsetzung, Feed-back im
„Sekundenfenster“)
Diagnostik Rat-Deycks-Schule
†
†
†
†
†
Unterrichtshospitation
Berichte
„
„
„
„
Bildungsdokumentation des Kindergartens
Schuleingangsuntersuchung
Berichte von Therapeuten, Ärzten etc.
Berichte weiterer Institutionen (Jugendamt)
„
„
„
„
„
Motorik- und Wahrnehmungstests
Verhaltensbeobachtung
Selbstwahrnehmung des Kindes
Lern- und Leistungsdiagnostik
Ggf. Intelligenztests
„
„
„
Soziales Miteinander (z.B. Schüler <-> Lehrer; Schüler <-> Schüler)
Lern- Leistungsverhalten, Motivation, Aufmerksamkeit usw.
Kooperation Schule - Elternhaus
Elterngespräch (Anamnese, Einverständniserklärung)
Einzeldiagnostische Verfahren
Kollegiale Fallberatung – Analyse der schulischen Situation des Kindes
Beratung + Prävention I
Rat-Deycks-Schule
†
Beratungsgespräch mit
„
„
„
†
Lehrerinnen und Lehrern
Erziehungsberechtigten (z.B. Lern- und Erziehungsbegleitung; Vereinbarungen u.
deren regelm. Kontrolle)
Schülerinnen und Schülern
Fortbildung und Qualifizierung von L.u.L d. allg. Schulen
†
†
†
†
†
†
†
†
†
Bewegung in Verbindung mit Lernen im Unterricht
Bewegungspausen
Wahrnehmungsförderung als Voraussetzung für schul. Lernen
Bewegungsförderung bei AD(H)S-Kindern
Linkshänderberatung
Feinmotorisches Training
Beratung der LuL bei der basalen Arbeit in den Lernstudios
Klasse 1 und 2 (entwicklungsverzögerte lernschwache Kinder)
Entwicklung von Verhaltens- und Förderplänen
Informationen zur außerschulischen Förderung
†
†
†
†
Therapie
Bewegungsangebote vor Ort
Fachliche Beratung beim Verfassen von Sponsorenbriefen
Sonstige Beratungsangebote vor Ort
Beratung + Prävention II
Rat-Deycks-Schule
†
Kooperation mit außerschulischen Partnern
„
„
„
„
Kinderärzte/Kliniken/Therapeuten
Kinder- und Jugendpsychiater
Kinder- und Jugendpsychologen
Fachbereich Kinder und Jugend, EZB, Schulpsych. Dienst, usw.
Außerschul. Partner (z.B. Psychomot. Angebote für ADHS
Kinder durch den VGS)
„ Ernähungs-u. Bewegungsberatung (z.B. Angebot des
Sportbundes Leverkusen für übergewichtige Kinder)
„ Sportförderunterricht durch den TUS Rheindorf in der GGS
Sternenschule
Kollegiumsinterne Beratung in der Stammschule
„
†
„
„
„
„
„
Erfahrungaustausch
Austausch von Fachwissen
Planung und Durchführung von Fortbildungen
Einführung der LuL in den Umgang mit Stehpult und Kybounder
(z.B. für tonusschwache, ADS und ADHS - Kinder)