SUPREMATouch

Transcription

SUPREMATouch
Anleitung
SUPREMATouch
Feuer- und Gaswarneinrichtung
Bestell-Nr. 10121866/02
MSA AUER GmbH
Thiemannstraße 1
D-12059 Berlin
Deutschland
© MSA AUER GmbH. Alle Rechte vorbehalten
MSA AUER
Konformitätserklärung
Konformitätserklärung
Der Hersteller oder sein in der Gemeinschaft niedergelassener Bevollmächtigter
MSA AUER GmbH
Thiemannstraße 1
D-12059 Berlin
erklärt hiermit, dass das Produkt:
SUPREMA
basierend auf der EG-Baumusterprüfbescheinigung:
DMT 03 ATEX G 003 X
mit den Bestimmungen der ATEX-Richtlinie 94/9/EG, Anhang III, übereinstimmt. Die Ausstellung des
Qualitätssicherungsnachweises gemäß ATEX-Richtlinie 94/9/EG, Anhang IV, erfolgte durch DEKRA
EXAM in Bochum und erhielt folgende Nummer:
0158
Dieses Produkt erfüllt die Bestimmungen der Richtlinie 2004/108/EG [Elektromagnetische Verträglichkeit]:
EN 50270 :2007-05 Typ 2, EN 61000 - 6 - 4 :2007-09
Dieses Produkt entspricht den Bestimmungen der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG:
EN 61010-1 :2002-08
MSA AUER GmbH
Dr. Axel Schubert
Entwicklung Messtechnik
DE
Berlin, März 2011
SUPREMATouch
3
Inhaltsverzeichnis
MSA
Inhaltsverzeichnis
1
2
3
4
5
Sicherheitsvorschriften........................................................................................................... 10
1.1
Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................. 10
1.2
Haftung ............................................................................................................................ 11
1.3
Sensoren, die an das Gerät angeschlossen werden können .......................................... 12
1.4
Softwarestand .................................................................................................................. 13
Systemkonzept......................................................................................................................... 14
2.1
Systemmerkmale ............................................................................................................. 14
2.2
Geräteaufbau ................................................................................................................... 14
2.3
Sicherheitskonzept ......................................................................................................... 16
Systembedienung .................................................................................................................... 17
3.1
Betrieb ............................................................................................................................. 17
3.2
Bedien- und Anzeigeeinheit MDO ................................................................................... 17
3.3
Bedienmenü ................................................................................................................... 21
3.4
Bedienung über PC ......................................................................................................... 61
Besondere Bedingungen zur Erfüllung der Anforderungen von DIN EN 61508 ............... 62
4.1
Bedingungen für Konfiguration, Installation, Betrieb und Wartung .................................. 62
4.2
Auflistung der zugelassenen Hardwaremodule und Softwareversionen ......................... 67
4.3
TÜV-Zertifikat ................................................................................................................... 70
Kennzeichnungen, Bescheinigungen und Zulassungen gemäß
Richtlinie 94/9/EG [ATEX]
5.1
6
71
Besondere Bedingungen für die sichere Anwendung gemäß der EG-Baumusterprüfbescheinigung DMT 03 ATEX G 003 X ............................................................................... 72
Wartung und Service .............................................................................................................. 76
6.1
Wartung und Justierung .................................................................................................. 76
6.2
Sensorsimulationsmodule ................................................................................................ 82
6.3
Austausch von Sensoren ................................................................................................. 83
6.4
Austausch von Modulen .................................................................................................. 84
6.5
Passwortänderung ........................................................................................................... 85
6.6
Einsteckmodule, Status-LED ........................................................................................... 87
6.7
Diagnosefunktionen ......................................................................................................... 88
6.8
Systemstörungsmeldungen ............................................................................................. 91
6.9
ID-Baugruppenträger-[BGT-]Zuordnung in Dezimal- und Hexadezimalzahlen ............... 93
6.10 Anzeige von digitalen Meldungen .................................................................................... 94
6.11 LED- und Buzzer-Test ..................................................................................................... 94
6.12 Anweisungen zur Systemkonfiguration ............................................................................ 95
4
SUPREMATouch
DE
Inhaltsverzeichnis
MSA AUER
7
8
Systemerweiterungen ............................................................................................................ 97
7.1
Anschluss zusätzlicher Sensoren .................................................................................... 97
7.2
Anschluss zusätzlicher Relaistreiberausgänge ............................................................... 98
7.3
Anschluss zusätzlicher Analogausgänge ........................................................................ 99
Bestellangaben ...................................................................................................................... 101
8.1
9
10
Module und Zubehör ..................................................................................................... 101
Systembeschreibung ........................................................................................................... 105
9.1
Aufbau des Systems [Modulbeschreibungen] .............................................................. 105
9.2
Ausbaustufen ............................................................................................................... 106
9.3
Systemaufbauvarianten ................................................................................................ 106
9.4
Busprotokoll .................................................................................................................. 106
9.5
Beschreibungen der Module ......................................................................................... 106
9.6
Systemversorgung ........................................................................................................ 116
Installation.............................................................................................................................. 119
10.1 Allgemeine Informationen .............................................................................................. 119
10.2 Installationsschritte ........................................................................................................ 122
10.3 Modulkonfiguration ........................................................................................................ 126
10.4 Systemkonfiguration [Hardware] ................................................................................... 146
10.5 Systeme mit mehreren Baugruppenträgern .................................................................. 151
10.6 Anschluss der Sensoren ................................................................................................ 166
10.7 Anschluss der Relaisausgänge ..................................................................................... 171
10.8 Anschluss der Schaltausgänge ..................................................................................... 180
10.9 Anschluss der Analogausgänge .................................................................................... 184
10.10 Systemanschlüsse [MST-Modul] ................................................................................... 185
10.11 Anschluss für die Systemversorgung ............................................................................ 190
10.12 Beschriftungskonzept .................................................................................................... 193
11
Inbetriebnahme ..................................................................................................................... 196
11.1 Einschalten der Versorgungsspannung ......................................................................... 196
11.2 Systemkonfiguration ...................................................................................................... 196
11.3 Inbetriebnahme der Sensoren ....................................................................................... 201
11.4 Konfiguration der Relaistreiberausgänge [Schaltausgänge] ......................................... 212
11.5 Erstkalibrierung .............................................................................................................. 215
11.6 Abschluss der Inbetriebnahme ...................................................................................... 218
12
Anschluss von Peripheriegeräten ....................................................................................... 219
12.1 Anschluss eines PCs/Laptops ....................................................................................... 219
12.2 Protokolldrucker ............................................................................................................. 221
12.3 Bus-Verbindung ............................................................................................................. 222
DE
SUPREMATouch
5
Inhaltsverzeichnis
13
MSA
Redundante Systeme ........................................................................................................... 226
13.1 Anwendungs-/Funktionssicherheit ................................................................................. 226
13.2 Funktion redundanter Systeme ...................................................................................... 226
13.3 Aufbau des redundanten Systems ................................................................................. 228
13.4 Inbetriebnahme .............................................................................................................. 233
14
Technische Daten ................................................................................................................. 235
14.1 Systemdaten .................................................................................................................. 235
14.2 Moduldaten .................................................................................................................... 236
15
SUPREMA Sensordatenblätter ............................................................................................ 254
15.1 SUPREMA Sensordatenblatt D-7010 [3-adrig] .............................................................. 254
15.2 SUPREMA Sensordatenblatt D-7010 [5-adrig] .............................................................. 257
15.3 SUPREMA Sensordatenblatt D-7100 [3-adrig] .............................................................. 259
15.4 SUPREMA Sensordatenblatt D-7100 [5-adrig] .............................................................. 262
15.5 SUPREMA Sensordatenblatt Serie 47K-ST, -PRP [3-adrig] ......................................... 265
15.6 SUPREMA Sensordatenblatt Serie 47K-ST, -PRP [5-adrig] ........................................ 268
15.7 SUPREMA Sensordatenblatt Kontakt ............................................................................ 271
15.8 SUPREMA Sensordatenblatt Brandmelder Apollo
Serie 65 [nicht explosionsgeschützt] Energieversorgung intern
[ohne Sicherheitsbarriere] .............................................................................................. 272
15.9 SUPREMA Sensordatenblatt Brandmelder Apollo
Serie 65 [nicht explosionsgeschützt] Energieversorgung extern
[ohne Sicherheitsbarriere] .............................................................................................. 273
15.10 SUPREMA Sensordatenblatt für Druckknopfmelder
[nicht explosionsgeschützt] Energieversorgung intern
[ohne Sicherheitsbarriere] .............................................................................................. 276
15.11 SUPREMA Sensordatenblatt für Druckknopfmelder
[nicht explosionsgeschützt] Energieversorgung extern
[ohne Sicherheitsbarriere] .............................................................................................. 277
15.12 SUPREMA Sensordatenblatt
Ex-Druckknopfmelder mit Barriere Z 787 ..................................................................... 279
15.13 SUPREMA Sensordatenblatt Ex-Brandmelder
Apollo Serie 60 mit Barriere Z 787................................................................................ 281
15.14 SUPREMA Sensordatenblatt Ex-Brandmelder
CERBERUS DO1101EX/DT1101EX mit Barriere Z 787 .............................................. 283
15.15 SUPREMA Sensordatenblatt Ex-Druckknopfmelder
mit Barrieren MTL 728 und MTL 710............................................................................. 285
15.16 SUPREMA Sensordatenblatt Ex-Brandmelder
Apollo Serie 60 mit Barrieren MTL 728 und MTL 710, druckfest.................................... 287
15.17 SUPREMA Sensordatenblatt Ex-Brandmelder
CERBERUS DO1101EX/DT1101EX mit Barrieren MTL 728 und MTL 710 .................. 289
15.18 SUPREMA Sensordatenblatt Kontakt ............................................................................ 291
15.19 SUPREMA Sensordatenblatt Serie 47K-HT [3-adrig] .................................................... 293
15.20 SUPREMA Sensordatenblatt Serie 47K-HT [5-adrig] .................................................... 295
6
SUPREMATouch
DE
Inhaltsverzeichnis
MSA AUER
15.21 SUPREMA Sensordatenblatt 4-20 mA [2-adrig] ............................................................ 298
15.22 SUPREMA Sensordatenblatt 4-20 mA [3-adrig] ............................................................ 300
15.23 SUPREMA Sensordatenblatt 4-20 mA mit ext. Netzteil ................................................ 301
16
Abmessungen ....................................................................................................................... 302
16.1 Baugruppenträger ......................................................................................................... 302
16.2 Module in Tragschienenmontage .................................................................................. 303
DE
SUPREMATouch
7
Bedienungsanleitung
SUPREMATouch
Feuer- und Gaswarneinrichtung
MSA AUER GmbH
Thiemannstraße 1
D-12059 Berlin
Deutschland
© MSA AUER GmbH. Alle Rechte vorbehalten
MSA
Sicherheitsvorschriften
1
Sicherheitsvorschriften
1.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das SUPREMATouch ist ein stationäres Gaswarnsystem mit mehreren Messstellen zur kontinuierlichen Überwachung von Betriebsstätten auf das Vorhandensein brennbarer, explosiver und toxischer Gas- und/oder Dampf-Luft-Gemische sowie des Sauerstoffgehaltes in der
Umgebungsluft. Neben der Stromversorgung der Sensoren, der Anzeige gemessener Konzentrationen und der Überwachung der Grenzwerte steuert das System auch Alarmvorrichtungen an.
Die verschiedenen Funktionen des Gaswarnsystems [Messwerterfassung, Signalauswertung,
Ansteuern von Alarmvorrichtungen usw.] werden von den verschiedenen Modulen des
SUPREMATouch ausgeführt.
Vom SUPREMATouch können standardisierte Strom- und Spannungsausgänge unterschiedlicher Sensortypen verarbeitet werden. Das bedeutet, dass mit dem System nicht nur Gasmessungen, sondern auch andere Messvariablen [z. B. Temperatur und Druck] angezeigt und
ausgewertet werden können.
Zu den Bereichen, in denen das SUPREMATouch üblicherweise eingesetzt werden kann, gehören:
-
die chemische und petrochemische Industrie
-
die lack- und lösemittelverarbeitende Industrie
-
die gasverarbeitende Industrie
-
die stahlverarbeitende Industrie
-
kommunale Bereiche
Überwachungsfunktionen
Überwachungsfunktionen sind in den folgenden Bereichen erforderlich:
-
Erzeugung
-
Lagerung
-
Verteilung
-
Transport
-
Verarbeitung von Gasen und Dämpfen
EX-Überwachung zum Schutz von Industrieanlagen und dort beschäftigter Arbeiter
Kontinuierliche Überwachung der Atmosphäre, um die Bildung explosiver Gas-/Dampf-Luft-Gemische zu erkennen und frühzeitig – weit vor Erreichen der unteren Explosionsgrenze [UEG] – eine
Warnung auszugeben.
TOX-Überwachung zum Schutz von Arbeitern
Kontinuierliche Überwachung der Atmosphäre, um die Bildung toxischer Gaskonzentrationen zu
erkennen. Frühzeitige Warnung vor oder bei Erreichen der Grenzwerte.
OX-Überwachung zum Schutz von Arbeitern
Kontinuierliche Überwachung der Atmosphäre, um Sauerstoffüberschuss oder -mangel zu erkennen. Frühzeitige Warnung vor oder bei Erreichen der Grenzwerte.
OX-Überwachung zum Schutz von Industrieanlagen
Kontinuierliche Überwachung inertisierter Atmosphären, um das Vorhandensein von Sauerstoff
zu erkennen. Frühzeitige Warnung vor oder bei Erreichen der Grenzwerte.
Diese Gebrauchsanleitung muss vor Benutzung des Produkts gelesen und immer beachtet werden. Insbesondere die darin enthaltenen Sicherheitshinweise sowie die Angaben zu Einsatz und
Bedienung des Produkts müssen aufmerksam gelesen und beachtet werden. Zusätzlich sind die
im Verwenderland geltenden nationalen Vorschriften zum sicheren Betrieb der Geräte zu berücksichtigen.
10
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Sicherheitsvorschriften
Gefahr!
Dieses Produkt ist eine lebensrettende bzw. gesundheitserhaltende Schutzvorrichtung. Eine unsachgemäße Verwendung, Wartung oder Instandhaltung des Gerätes
kann die Funktion des Gerätes beeinträchtigen und dadurch Menschenleben ernsthaft
gefährden.
Vor dem Einsatz ist die Funktionsfähigkeit des Produktes zu überprüfen. Das Produkt
darf nicht eingesetzt werden, wenn der Funktionstest nicht erfolgreich war, Beschädigungen bestehen, eine fachkundige Wartung/Instandhaltung fehlt oder wenn keine Original-Ersatzteile verwendet wurden.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Dies gilt
insbesondere auch für eigenmächtige Veränderungen am Produkt und für Instandsetzungsarbeiten, die nicht von MSA AUER bzw. autorisiertem Personal durchgeführt wurden.
1.2
Haftung
In Fällen einer nicht bestimmungsgemäßen bzw. unsachgemäßen Verwendung des Produktes
übernimmt MSA AUER hierfür keine Haftung. Die Auswahl und Nutzung des Produktes liegen in
der ausschließlichen Verantwortung der handelnden Personen.
Produkthaftungsansprüche und Gewährleistungsansprüche sowie Ansprüche aus etwaigen von
MSA AUER für dieses Produkt übernommenen Garantien verfallen, wenn es nicht entsprechend
der Gebrauchsanleitung eingesetzt, gewartet oder instand gehalten wird.
DE
SUPREMATouch
11
MSA
Sicherheitsvorschriften
1.3
Sensoren, die an das Gerät angeschlossen werden können
Folgende aktive und passive MSA Sensortypen können an das SUPREMATouch System angeschlossen werden:
Einsatz
Aktiv
DF-7100
Bezeichnung
MCI
Modultyp
Wärmetönung
Messprinzip
EX
X
DF-7010
MCI
Wärmetönung
EX
X
DF-9500
MCI
elektrochemisch
TOX/OX
X
DF-9200
MCI
elektrochemisch
TOX/OX
X
DF-8510
MCI
elektrochemisch
BFE
X
DF-8502
MCI
Halbleiter
BFE
X
DF-8603
MCI
Halbleiter
TOX
X
Passiv
DF-8201
MCI
Halbleiter
TOX
X
DF-8250
MCI
Halbleiter
EX
X
GD10
MCI
Infrarot
EX
X
SafEye 700
MCI
Infrarot
EX
X
D-7010
MPI-WT10
Wärmetönung
EX
X
D-7100
MPI-WT100
Wärmetönung
EX
X
Serie 47K
MPI-WT100
Wärmetönung
EX
X
Ultima X
MCI
verschiedene
EX
FlameGard
MCI
Infrarot
PrimaX
MCI
verschiedene
PrimaXIR
MCI
FlameGard 5
MSIR
X
Flamme
X
EX/TOX/OX
X
Infrarot
EX
X
MCI
Infrarot
Flamme
X
FlameGard 5
UV/IR
MCI
Infrarot/Ultraviolett
Flamme
X
FlameGard 5
UV/IR-E
MCI
Infrarot/Ultraviolett
Flamme
X
Ultima MOS-5
MCI
Halbleiter
X
Ultima MOS-5E
MCI
Halbleiter
H 2S
Ultima OPIR-5
MCI
Infrarot
H2S
X
EX
X
UltraSonic EX-5 MCI
akustisch
Leckage
X
UltraSonic IS-5
MCI
akustisch
Leckage
X
Kontakt
MFI
Rauch
MFI
Feuer
MFI
Schalter
MSI
[EX: Explosive Gase und Dämpfe; TOX: Toxische Gase; OX: Sauerstoff; Brandfrüherkennung:
Schwelbranderkennung; Flame: Flammendetektor]
Achtung!
Andere Sensortypen dürfen nur nach Rücksprache mit MSA in Verbindung mit dem
SUPREMATouch betrieben werden.
12
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
1.4
Sicherheitsvorschriften
Softwarestand
Die Bedienungsanleitung bezieht sich auf die folgenden Softwarestände:
Software-Version
Software-Version
Flash bzw. EPROM
CPLD
MCP 20
03.01.2002
—
MDO 20
03.01.2002
—
Modul
MDA 20
02.01.2002
—
MAO 10
02.02.2001
MAO MA01
MGO 20
03.01.2002
—
MAI 20
MAI EA03
MAI MA01
MAR 10
—
MAI MA01
Softwarestand ATEX und TÜV SIL 3
DE
SUPREMATouch
13
MSA
Systemkonzept
2
Systemkonzept
2.1
Systemmerkmale
-
Modulares System.
-
Kompakte Bauweise.
-
Hohe Flexibilität.
-
19-Zoll-Baugruppenträgersystem für den Anschluss von bis zu 256 Sensoren.
-
Komplettsystem für bis zu 64 Sensoren mit Sammelalarm in einem 19-Zoll-Baugruppenträger.
-
Maximale Anzahl von Schaltausgängen im System: 512.
-
Minimaler Installationsaufwand [Bussystem].
-
Redundanz möglich.
-
Maximale Aktualisierungsrate von 3-4 Sekunden für Alarmausgänge [1-2 s für Datenerfassung; 1 s zur Berechnung; 1 s für Datenausgabe]
-
Maximale Aktualisierungsrate von 3-5 Sekunden für Signalfehlerausgänge [1-2 s für Datenerfassung; 1-2 s zur Berechnung; 1 s für Datenausgabe]
-
Maximale Reaktionszeit von 15 Sekunden auf Systemfehler
-
Betrieb mit Fremdspannung [85 ... 265 VAC], keine Umschaltung erforderlich.
-
Netzteil im Baugruppenträger, 150 W.
-
Für höheren Leistungsbedarf können externe Netzteile angeschlossen werden.
-
Batterieanschluss für Notstrombetrieb.
-
Betriebsspannungsbereich der Systemmodule: 19,2 VDC ... 32 VDC.
Empfohlene Spannung: 24 VDC.
2.2
-
Kartenkodierung nicht mehr notwendig.
-
Betrieb passiver katalytischer / Halbleiter-Sensoren, 3- oder 5-drahtig.
-
Automatische Voreinstellung passiver Sensoren bei Erstkalibrierung
-
Betrieb aktiver Sensoren mit 4 ... 20 mA Ausgang, 2- oder 3-drahtig.
-
Systembedienung über grafischen Touchscreen mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixel und
Einzelfunktionstasten.
Geräteaufbau
Die Module des SUPREMATouch werden in einen Baugruppenträger eingesetzt. Für erweiterte
Systeme können zusätzliche Module in einem zweiten Baugruppenträger oder mittels Hutschienenmontage in einem Schaltschrank platziert werden. Der Datenaustausch zwischen den Modulen erfolgt über einen CAN-Bus, was eine Datenübertragung über Entfernungen von bis zu 1000
m ermöglicht. Für Messaufgaben, bei denen eine redundante Signalerfassung und -verarbeitung
erforderlich ist, können jederzeit weitere Module zur Erweiterung des Gaswarnsystems hinzugefügt werden.
Der Installationsort der Module muss außerhalb der EX-Zonen 0, 1 und 2 liegen und frei von entzündbaren, explosiven oder korrosiven Gasen sein.
Die Sensoren müssen der am Installationsort vorgeschriebenen Zündschutzart entsprechen. Die
Verbindung zwischen dem Eingangsmodul des SUPREMATouch und den Sensoren erfolgt über
geschirmte Fernmesskabel in 2-, 3-, 4- oder 5-adriger Ausführung.
Für die Wartung können die Sensoren durch mechanische Trennung der Steckverbindung galvanisch vom SUPREMATouch getrennt werden [MAT-, MAT TS-Modul].
14
SUPREMATouch
DE
SUPREMATouch
power rack
JWS150/24
24V=
85VAC...265VAC
ล
24 V
ล
Int = MSP
MIB 20
CAN A
5 passive
3 passive
40
BAT
24V=
Bat
CAN
MDA 20
MAI20
system
failure
relay
2 passive
2 active
3 active
DFK
MAT 10
2 active
DFK
SPI-Bus
DFK
3
Ext
24V=
24V power supply
DFK
24 V
DE
24 V
DFK
CAN B
MUT10
40
MAT 10 TS
MCP 20
CAN A
40
manual call
point
Terminator
CANA
24 V
24 V
24 V
CAN
CAN
Bild 1
CAN
fire/smoke
detector
24 V
1
40
1
40
1
40
40
40
40
40
24 V
RES
SYSTEM
MDO 20
MDC 20
MUT10
powerfail relays
inhibit relays
horn relays
group signal fault
4. group alarm
3. group alarm
2. group alarm
1. group alarm
First MRO10 8
MUT10
SIGNAL FAILURE
1. ALARM
2. ALARM
3. ALARM
4. ALARM
POWER
CAN A
MGO 20
24 V, 500 mA
40 Drivers
MGO 20
24 V, 500 mA
40 Drivers
MAO 10
8
ACK
INHIBIT
CAN B
MRC10
MGT40
-TS
MST 10
2 x RS 232
24 V
24 V
Passwordswitch
Reset
Acknowledge
Lock A/B
2 x CANA, 2 x CANB
MRO10 8 TS
MRO10 8 TS
MRO10 8 xTS
MRO10 85xTS
MRO10 585xTS
5x
5x
Output
4-20mA
24 V
CANA
Terminator
CAN
CAN/fibre optic
Modbus RTU,
Modbus TCP,
Profibus DP
RS 232 A = PC
RS 232 B = printer
CAN
CAN
CAN bridge
CAN
Gateway
MSA AUER
Systemkonzept
Das folgende Blockschaltbild zeigt den möglichen Aufbau eines nicht redundanten Systems.
Blockschaltbild eines Systemaufbaus [nicht redundant]
15
MSA
Systemkonzept
2.3
Sicherheitskonzept
Die einzelnen Funktionsmodule werden über einen CAN-Bus miteinander verbunden. Der CANBus hat durch seine Konzeption eine sehr hohe Fehlersicherheit. Jedes Modul kann Fehler auf
dem Bus erkennen und entsprechend behandeln. Die Wahrscheinlichkeit eines unentdeckten
Kommunikationsfehlers auf dem Bus beträgt 4,7 * 10-14. Fehlerzustände des CAN-Bus werden
an der DISPLAY + OPERATION Unit [MDO-Modul] angezeigt.
Jedes Modul mit Mikrocomputer-Modul enthält einen Watchdog-Timer, der beim Ausfall des Moduls eine „wired or“-Signalleitung bedient, wodurch auf dem INTERCONNECTION BOARD [MIBModul] die Sammelrelais SYSTEMSTÖRUNG abfallen. Dieses Sammelstörsignal wird von der
DISPLAY + OPERATION Unit überwacht.
Alle Module werden in festen periodischen Zeitabständen von der CENTRAL PROCESSING Unit
[MCP-Modul] aus über den CAN-Bus auf Lebenszeichen abgefragt. Ausfälle von Modulen können
so erkannt werden und die entsprechenden Meldungen werden generiert. Diese Meldungen werden auf dem MDO-Modul angezeigt und parallel dazu wird von den betroffenen Modulen die Systemstörung aktiviert.
Die Betriebsspannungen der angeschlossenen Versorgungsspannungseinheiten [EXT, INT und
BAT] werden über spezielle Eingänge der DATA ACQUISITION Unit [MDA-Modul] überwacht.
Wenn hier eine Fehlfunktion eintritt, fällt das Sammelrelais POWER-FAIL ab.
Für Gaswarnsysteme mit höheren Sicherheitsanforderungen gemäß EN 61508 SIL 3 kann das
System durch Einsatz von weiteren Modulen redundant ausgeführt werden. Die redundante Signalverarbeitung hat den gleichen Aufbau und funktioniert auf die gleiche Weise wie die nicht redundante Standardverarbeitung. Die Kommunikation zwischen den Modulen erfolgt über einen
internen Anschluss, der als redundanter CAN-Bus ausgelegt ist. Ist einer der beiden Signalverarbeitungswege gestört, so wird eine entsprechende Fehlermeldung an der DISPLAY + OPERATION Unit [MDO-Modul] ausgegeben [SYSTEMSTÖRUNG]. Der verbleibende
Signalverarbeitungskanal erfüllt bis zum Austausch des defekten Moduls alle notwendigen Funktionen. Der Ausfall einzelner Module führt nicht automatisch zum Ausfall des gesamten Systems.
Lediglich die dem jeweiligen Modul zugeordneten Funktionen stehen nicht zur Verfügung.
In den einfacheren Ausbaustufen der Sicherheitsanforderungen gemäß EN 61508 kann das Gaswarnsystem über eine der beiden möglichen CAN-Bus-Verbindungen betrieben werden. Ab SIL
3 werden im Allgemeinen beide CAN-Bus-Verbindungen benötigt. In diesem Fall sind zwei CENTRAL PROCESSING Units [MCP-Module] vorhanden und alle für Systemvorgänge wichtigen Einund Ausgangssignale sind über zusätzliche Module an beiden CAN-Bussen parallel verfügbar.
Bei Ausfall einer dieser CAN-Bus-Verbindungen wird durch die Meldung SYSTEMSTÖRUNG ein
Fehlersignal generiert. Das System bleibt mit der verbliebenen CAN-Bus-Verbindung funktionsfähig.
Die Meldung SYSTEMSTÖRUNG führt zum Aufleuchten der SYSTEM FAIL-LED und die Systemstörungsrelais wechseln in den Störungszustand. Eine kontinuierlich anstehende Systemstörungsmeldung weist auf einen dringenden Servicebedarf hin [z. B. Fehlfunktion eines Moduls].
Daher sind die Systemstörungsrelais so zu beschalten, dass sie unverzüglich eine überwachte
Meldung auslösen.
16
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Systembedienung
3
Systembedienung
3.1
Betrieb
Allgemeines
Die integrierte Bedien- und Anzeigeeinheit fungiert als Benutzerschnittstelle des modularen Steuerungssystems. Auf dieser Einheit werden Alarme, Warnungen sowie Systemparameter angezeigt. Der Anschluss der Bedieneinheit an einen PC ermöglicht eine benutzerfreundlichere
Gerätebedienung mit zusätzlichen Funktionen.
Sowohl das PC-Programm als auch das SUPREMATouch System setzen fensterbasierte Betriebsplattformen ein. Die Eingabefelder werden, soweit wie möglich, als Auswahlfelder dargestellt, und es werden alle bekannten Eingaben angezeigt. Die Auswahl und Eingabe erfolgt über
Touchscreen, was die Benutzung der integrierten Bedien- und Anzeigeeinheit sehr einfach macht.
3.2
Bedien- und Anzeigeeinheit MDO
Allgemeines
Die Bedien- und Anzeigeeinheit verfügt über folgende Komponenten:
-
Farb-TFT-Touchscreen mit einer Auflösung von 320 x 240
-
2 Tasten
-
8 LED-Anzeigen
-
1 Buzzer
Der TFT-Bildschirm ist ein vollgrafisches Display mit einem resistiven Touchpanel. Die Zeichenhöhe beträgt ca. 4 mm.
Bild 2
Anzeige- und Bedienmodul [MDO]
Achtung!
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit scharfen Gegenständen, um ihn nicht zu beschädigen. Berühren Sie ihn nur mit den Fingern oder dem mitgelieferten Touchscreenstift.
DE
SUPREMATouch
17
MSA
Systembedienung
LED-Anzeigen und Alarme
Mit den 8 LED-Anzeigen werden System- und Signal-Zustandsinformationen angegeben.
SYSTEM:
-
POWER [grün]
Stromversorgung ein/aus
-
FAIL [gelb]
systemspezifischer Fehler [z. B. defekte CPU]
-
INHIBIT [gelb]
an:
Eingänge sind verriegelt oder eine Kalibrierung steht an
blinkend:
mit einem oder mehreren Eingängen verbundene Ausgänge sind
verriegelt
SIGNAL:
-
AL 1–AL 4 [rot]
Eingangssignalalarme
[jeder Eingang kann bis zu vier Alarme besitzen]
-
FAIL [gelb]
spezifische Eingangssignalzustände
[Messwerte über/unter Messbereich, Signalstörungen]
Alarme können selbsthaltend oder nicht selbsthaltend sein [siehe auch Messstellen].
Nicht selbsthaltende Alarme:
Wenn ein Signal die Alarmschwelle überschreitet, wird ein neuer Alarm ausgelöst und die entsprechende LED blinkt mit einer Frequenz von 0,5 Hz. Das Drücken der Taste ACKNL [Quittierung] bewirkt, dass die LED in Dauerlicht übergeht. Wenn das Signal unter der Alarmschwelle
liegt, erlischt die LED unabhängig davon, ob der Alarm quittiert wurde. Die Taste RESET hat für
nicht selbsthaltende Alarme keine Auswirkung.
Selbsthaltende Alarme:
Wenn ein Signal die Alarmschwelle überschreitet, wird ein neuer Alarm ausgelöst und die entsprechende LED blinkt mit einer Frequenz von 0,5 Hz. Das Drücken der Taste ACKNL [Quittierung] bewirkt, dass die LED in Dauerlicht übergeht. Wenn das Signal nicht mehr die
Alarmschwelle überschreitet, bleibt die LED im Dauerlicht, wenn der Alarm quittiert wurde, oder
im Blinkzustand, wenn der Alarm nicht quittiert wurde. Wenn das Signal nicht mehr die Alarmschwelle überschreitet und der Alarm quittiert wurde, erlischt die LED bei Drücken der Taste RESET. Wenn das Signal weiterhin die Alarmschwelle überschreitet, hat das Drücken von RESET
keine Auswirkung.
Signale oberhalb des Messbereichs oder durch eine Unterbrechung der digitalen Kommunikation
verursachte Signalfehler sind immer selbsthaltend. Signale unter dem Messbereich sind nicht
selbsthaltend. Messwerte über dem Messbereich lösen alle 4 Alarme aus.
Wenn eine Vorrichtung für einen akustischen Alarm mit dem Hupenrelais verbunden ist, ertönt
sie, sobald ein neuer Alarm ausgelöst wird. Sie ertönt weiterhin, selbst wenn die Alarmbedingung
nicht mehr besteht. Durch Drücken der Taste ACKNL wird die Hupe abgeschaltet, unabhängig davon, ob die Alarmbedingung weiterhin besteht.
Wenn ein redundantes System eingesetzt wird, ist die Taste RESET oder ACKNL für
mindestens 1 s zu drücken.
18
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Systembedienung
Eingabe von Systemparametern
Mit dem TFT-Touchscreen werden Daten für die Bearbeitung ausgewählt oder Daten eingegeben. Im oberen Teil des Bildschirms befindet sich ein Menü, in dem ein Punkt durch einfaches
Antippen ausgewählt werden kann. Tippen Sie auf den Aufwärtspfeil, um zum übergeordneten
Menü zurückzukehren. Wenn die Menüleiste mehr Einträge enthält, als auf dem Bildschirm angezeigt werden können, wird dies mit einer zusätzlichen Pfeiltaste [links/rechts] in der Menüleiste
angezeigt.
Ein Fenster kann Eingabefelder, statische Felder, Kontrollkästchen, Schaltflächen usw. enthalten.
Alle Steuerelementtypen werden durch einfaches Antippen verwendet.
Bild 3
Menüliste und Eingabe
Die folgenden Typen von interaktiven Steuerelementen stehen zur Verfügung:
Schaltflächen
Mit Schaltflächen werden Aktionen ausgelöst. Sie werden durch einfaches Antippen verwendet.
Auswahlfelder
Auswahlfelder enthalten eine Liste möglicher Werte, die ausgewählt werden können. Durch Antippen eines Elements werden in einem neuen Fenster alle verfügbare Werte angezeigt. Zur Auswahl eines neuen Werts tippen Sie auf den Wert und dann auf die Schaltfläche OK.
Bild 4
DE
Auswahlmaske
SUPREMATouch
19
MSA
Systembedienung
Zahlenfelder
Zahlenfelder können ganze Zahlen oder Dezimalzahlen enthalten, die geändert werden können.
Durch Antippen des Felds wird ein neues Fenster geöffnet, in dem ein neuer Wert eingegeben
werden kann. Tippen Sie zum Speichern eines neuen Werts auf die Schaltfläche OK. Ein Wert
kann nicht gespeichert werden, wenn er sich nicht in dem durch die Werte „min“ und „max“ angegebenen Bereich befindet.
Bild 5
Zahleneingabe
Durch Antippen der Schaltfläche „LÖSCHEN“ wird die eingegebene Zahl gelöscht. Durch Antippen der Schaltfläche „“ wird die letzte Ziffer gelöscht.
Textfelder
Textfelder können Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen enthalten, die vom Bediener geändert
werden können. Durch Antippen des Felds wird ein neues Fenster geöffnet, das die Bearbeitung
des Textes ermöglicht. Tippen Sie zum Speichern des Textes auf die Schaltfläche OK.
Bild 6
Texteingabe
Das neue Zeichen wird immer an der durch den Cursor angegebenen Position eingefügt. Zum Ändern der Cursorposition tippen Sie auf die gewünschte neue Position. Durch Antippen der Taste
„“ wird das Zeichen vor dem Cursor gelöscht.
20
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Systembedienung
Anzeigefelder
In Anzeigefeldern werden Informationen angezeigt, die nicht geändert werden können. Das Antippen dieser Felder hat keine Auswirkung.
Kontrollkästchen
Kontrollkästchen stellen Optionen dar, die aktiviert oder deaktiviert werden können. Durch Antippen des Kästchens wird zwischen dem Zustand „Aktiviert“ und „Deaktiviert“ gewechselt.
In einem aktivierten Kontrollkästchen wird ein Kreuzchen angezeigt. Ein deaktiviertes Kontrollkästchen ist leer.
Listen
In Listen werden Informationen angezeigt. Es können keine Parameter eingegeben werden. Zum
Blättern in der Liste halten Sie sie gedrückt und verschieben sie oder verwenden die Bildlaufleiste.
In einigen Listen [z. B. Liste „System-Ereignisse“] können durch Doppeltippen auf das ausgewählte Element zusätzliche Informationen zu diesem Element angezeigt werden.
3.3
Bedienmenü
Das Bedienmenü ist in vier Untermenüs aufgeteilt:
-
Messen
-
Einstellungen
-
Wartung
-
Diagnose
Diese Untermenüs können durch Antippen des entsprechenden Menüpunkts ausgewählt werden.
Nach dem Start des Systems wird automatisch das Untermenü „Messen“ aktiviert.
Wenn ein anderes Menü aktiv ist und für 3 Minuten keine Bedieneraktivität erfolgt, kehrt das System zum Untermenü „Messen“ zurück. Bei einem Alarm wird das Untermenü „Messen“ automatisch aktiviert.
DE
SUPREMATouch
21
MSA
Systembedienung
Zugangsberechtigung
In den verschiedenen Fenstern können über den Touchscreen Daten angezeigt und eingegeben
sowie bestimmte Aktionen eingeleitet werden [z. B. Start eines Kalibriervorgangs]. Für die Bearbeitung von Elementen oder die Einleitung von Aktionen ist jedoch eine Zugangsberechtigung erforderlich. Dazu ist das Passwort der erforderlichen Stufe einzugeben oder, wenn vorhanden, ein
Schlüsselschalter zu betätigen.
Es sind drei Benutzergruppen mit verschiedenen Passwortstufen definiert:
-
Wartung
-
Parametrierung
-
Konfiguration
Bild 7
Zugangskontrolle
Wenn der Benutzer einen Wert ändern oder auf eine Taste tippen möchte und die erforderliche
Berechtigung noch nicht erteilt wurde, muss das entsprechende Passwort im Popupfenster eingegeben oder der Schlüsselschalter betätigt werden. Die Passwortberechtigung bleibt wirksam,
bis der Messmodus durch Benutzereingabe oder automatisch nach 3 Minuten ohne Aktivität oder
bei einem Alarm aktiviert wird.
Ob die Passwortberechtigung noch wirksam ist, wird durch ein kleines Schlosssymbol in der rechten unteren Ecke jedes Fensters angegeben, das mit einem Passwort kontrolliert wird.
Schlosssymbol
Das System wird mit dem Standardpasswort „AUER“ für alle drei Passwortstufen ausgeliefert.
MSA empfiehlt, die Passwörter umgehend zu ändern.
Alle Benutzerfunktionen stehen über die integrierte Bedien- und Anzeigeeinheit und, sofern angeschlossen, den PC zur Verfügung. Bestimmte Aktionen, z. B. die Änderung von Parametern oder
die Kalibrierung, dürfen aber nicht gleichzeitig über beide, die integrierte Bedien- und Anzeigeeinheit und den PC, ausgeführt werden. Daher wird zur Ausführung einer derartigen Aktion die relevante Passwortberechtigung angefordert und verifiziert. Sie gilt dann ausschließlich für diese
Steuereinheit, bis der Messmodus durch Benutzereingabe oder automatisch nach Inaktivität oder
bei einem Alarm aktiviert wird. Danach ist es wieder möglich, zwischen der integrierten Bedienund Anzeigeeinheit und dem PC zu wechseln. Wenn ein Benutzer mit Änderungsberechtigung
beim PC angemeldet ist und länger als 5 Minuten keine Daten zwischen dem PC und dem SUPREMATouch System ausgetauscht wurden, wird die Passwortberechtigung automatisch freigegeben.
In den Untermenüs „Messen“ und „Diagnose“ werden Daten nur angezeigt und es ist keine Passwortzugangskontrolle erforderlich.
22
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Systembedienung
Menü „Messen“
Wenn die Systemkonfiguration erfolgreich abgeschlossen wurde, wird nach dem Start des Systems automatisch das Menü „Messen“ angezeigt. Für die Anzeige von Messwerten kann zwischen drei Anzeigetypen gewählt werden:
-
Liste [Standard nach dem Start]
-
Balken
-
LEDs
Angezeigte Mess- und Zustandswerte werden einmal pro Sekunde aktualisiert.
Im Gegensatz zu den Sammelalarm-LEDs auf der MDO-Frontplatte werden die Alarme und Störungen auf dem Touchscreen nicht blinkend angezeigt.
Wenn der Bediener sich im Fenster „Liste“, „Balken“ oder „LEDs“ befindet und 60 Sekunden lang
auf keine Taste tippt, wird im Fenster automatisch ein Bildlauf durchgeführt [alle 5 Sekunden eine
Seite]. Wenn Sie manuell durch die Liste blättern möchten, verwenden Sie die Pfeilschaltflächen
in der linken unteren Ecke des Fensters oder halten Sie die Liste gedrückt und verschieben Sie
sie.
Es ist möglich, manuell zwischen den verschiedenen Anzeigemodi für die gemessenen Daten
umzuschalten. In einem Modus werden alle Eingänge angezeigt, in den anderen Modi nur die Eingänge im Alarm- oder Störungszustand.
Zum Umschalten zwischen den Modi tippen Sie auf das Glocken- oder Zeichensymbol in der rechten unteren Ecke des Messfensters. Wenn einer dieser Auswahlmodi ausgewählt wurde, besitzt
das entsprechende Symbol einen gelben Hintergrund. In diesem Bereich werden außerdem die
Anzahl der Messstellen im Alarm- und Störungszustand und der aktuell als Informationsquelle
ausgewählte CAN-Bus, A oder B, angezeigt.
Es ist möglich, den CAN-Bus durch Tippen auf das Symbol „CAN“ umzuschalten. Wenn der CANBus manuell ausgewählt wurde, besitzt das Symbol „CAN“ einen gelben Hintergrund. Wurde der
CAN-Bus automatisch ausgewählt, besitzt das Symbol „CAN“ einen grünen Hintergrund.
Modus „Alle Eingänge“
In diesem Modus werden alle gemessenen Eingänge im System angezeigt. Die Eingänge sind
nach ihrer Eingangsnummer angeordnet.
Dieser Modus wird mit einem grünen Hintergrund für das Glockensymbol angegeben.
Modus „Alarmierende Eingänge“
Wenn kein Alarm ausgelöst wurde, verhält sich dieser Modus wie der Modus „Alle Eingänge“.
Sobald Alarme ausgelöst wurden, werden nur die Eingänge mit Alarm angezeigt. Sie sind nach
dem Zeitpunkt der Alarmauslösung angeordnet.
Dieser Modus wird mit einem gelben Hintergrund für das Glockensymbol angegeben.
Modus „Gestörte Eingänge“
Befindet sich keine Stelle im Störungszustand, verhält sich dieser Modus wie der Modus „Alle Eingänge“.
Sobald sich mindestens ein Eingang im Störungszustand befindet, werden nur die Eingänge im
Störungszustand angezeigt. Sie sind nach ihrer Eingangsnummer angeordnet.
Dieser Modus wird mit einem gelben Hintergrund für das Zeichensymbol angegeben.
DE
SUPREMATouch
23
MSA
Systembedienung
Stromversorgungsanzeige
Die Stromversorgungsanzeige gibt einen schnellen Überblick über den aktuellen Zustand der
Stromversorgung des Systems.
Bild 8
Stromversorgungsanzeige
Die 3 verschiedenen Stromversorgungen werden mit 3 verschiedenen Symbolen angezeigt. Von
links nach rechts sind das: extern, intern und Batterieversorgung. Der Status der jeweiligen Versorgung wird mit der Hintergrundfarbe angegeben. Grün bedeutet „gut“, Grau bedeutet „nicht konfiguriert“ und Gelb bedeutet „Störung“. Eine Stromversorgung wird als gut angesehen, wenn die
Spannung unter 30 V und über 21 V liegt [für Batterie über 22 V]. Durch Antippen der Stromversorgungsanzeige wird ein Fenster mit Informationen über die Messwerte aller relevanten Knoten
angezeigt.
Messdaten
Ein Listenelement kann durch Antippen ausgewählt werden. Das ausgewählte Element besitzt einen blauen Hintergrund. Durch Doppeltippen auf ein Element wird ein Fenster mit zusätzlichen
Informationen über den ausgewählten Eingang und mit der Option angezeigt, diesen Eingang zu
verriegeln.
Bild 9
Messdaten
Listenfenster
In diesem Fenster werden die aktuellen Eingangsdaten in einer Textliste angezeigt.
Bild 10
24
Listenanzeige [mit einer Messstelle im Alarmzustand]
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Systembedienung
Die folgenden Eingangsdaten werden in dieser Anzeige angezeigt:
DE
Nr.
Die Nummer des gemessenen Eingangs im System. Diese Nummer wird im System
festgelegt und kann durch den Benutzer nicht geändert werden.
Kennung
Hier wird die kundendefinierte Eingangsbeschreibung angezeigt.
Messwert
Numerischer Wert und Maßeinheit. Die Messwerte werden in Intervallen von 1 Sekunde angezeigt, solange sie sich innerhalb des Messbereichs befinden. Bei Überschreiten des Messbereichs wird der höchste erreichte Wert beibehalten. Bei einer
Signalstörung oder Alarmunterdrückung [während der Einlaufphase bestimmter
Sensortypen] werden statt des Messwertes Striche angezeigt.
Status
Aktueller Status des Eingangs. Der Status wird in Intervallen von 1 Sekunde aktualisiert und die folgenden Werte können angezeigt werden:
-
„messen“
-
„kalib.“ [Messstelle im Kalibriermodus]
-
„verriegelt“ [Messstelle verriegelt]
-
„Überschreitung“ [Messbereichsüberschreitung]
-
„Signalfehler“ [Messbereichsunterschreitung oder fehlender Wert]
-
„Syst.fehl.“ [MDO konnte Messwert nicht abrufen]
-
„VE-Fehler“ [Voreinstellungsfehler]
-
Für bestimmte Sensortypen kann Text für besondere Zustände definiert werden.
Diese sind mit „F:“ gekennzeichnet [z. B. „F:OpticErr“]. Das Verhalten ist dann
äquivalent zu „Signalfehler“.
-
„unterdrück.“ [Alarm während der Einlaufphase bestimmter Sensortypen unterdrückt]
-
Alarme 1, 2, 3 und 4
-
Frei [Sensor wurde nicht installiert]
SUPREMATouch
25
MSA
Systembedienung
Balkenanzeige
In dieser Anzeige werden die Messwerte als vertikale Balken angezeigt, wobei der jeweilige Balken den relativen Messwert eines Eingangs in Bezug auf den Messbereich darstellt. Als Wertebereich können 0-100 % des Messbereichs angezeigt werden.
Unter jedem Balken wird die entsprechende Eingangsnummer angezeigt.
Bild 11
Balkenanzeige
Messwerte werden normalerweise als vollflächige Balken angezeigt. Im fehlerfreien Betrieb ohne
Alarme sind die Balken grau. Durch einen Alarm wird die Farbe des entsprechenden Balkens in
Rot geändert. Bei einer Statusmeldung für einen Eingang wird der Balken nur als Kontur mit einem Kennbuchstaben für den Status angezeigt.
Legende:
V
Verriegelt
K
Kalibrierung
S
Signalstörung [Messbereichsunterschreitung, fehlender Messwert]
Ü
Messbereichsüberschreitung
E
Alarm unterdrückt [während der Einlaufphase bestimmter Sensortypen]
Wenn ein Eingang nicht konfiguriert ist, wird in der betreffenden Spalte kein Balken angezeigt.
LED-Anzeige
In diesem Fenster werden die Statuswerte der Eingänge als LEDs angezeigt. Unter jeder LEDSpalte befindet sich die entsprechende Eingangsnummer. Bei redundanten Systemen werden die
Informationen für jeden CAN-Bus getrennt angezeigt.
-
LED aus [grau]: nicht verriegelt, kein Alarm, keine Störung
-
LED ein: verriegelt, Alarm, Störung
Wenn ein Eingang nicht konfiguriert ist, werden in der betreffenden Spalte keine LEDs angezeigt.
26
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Bild 12
Systembedienung
LED-Anzeige
Menü „Einstellungen“
Über das Menü „Einstellungen“ kann der Bediener Parameter für Sensoreingänge und Relaisausgänge sowie andere Systemparameter einstellen. Die Daten können zwar abgefragt und angezeigt werden, Änderungen und das Auslösen von Aktionen sind aber nur nach Eingabe des
Passworts für die Parametrierung oder der Betätigung des Schlüsselschalters möglich. Das Menü
enthält sechs Punkte:
DE
-
Messstellen
-
Relaisausgänge
-
System
-
Zeit
-
Sensoren
-
Drucker
SUPREMATouch
27
MSA
Systembedienung
Untermenü „Messstellen“
In diesem Fenster werden alle Parameter angezeigt, die einen Sensoreingang beschreiben. Eingangsparameter können angezeigt und geändert werden.
Das Fenster „Messstellen“ ist in drei Unterfenster unterteilt:
-
Information
-
Sensordaten
-
Alarme
Bild 13
Einstellung der Messstellen
Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Fensterelemente beschrieben. Zunächst werden die Elemente beschrieben, die in allen drei Unterfenstern identisch sind.
Messstellennr.
Feldtyp: Auswahlfeld
Das Feld enthält eine Liste aller konfigurierten Sensoreingänge. Es enthält auch Sensoreingänge,
die nicht mehr physikalisch vorhanden sind, deren Parameter aber noch im System gespeichert
sind. Diese Eingänge werden nur entfernt, wenn sie durch den Benutzer im Fenster „Messstellen“
gelöscht werden.
Nach Auswahl einer Eingangsnummer wird der Rest des Fensters mit Daten ausgefüllt, wenn der
betreffende Eingang bereits eingerichtet wurde. Wird die Nummer eines noch nicht eingerichteten
Eingangs ausgewählt, so werden die Einstellungen des letzten angezeigten Eingangs beibehalten und als vorläufige Einstellungen für den neuen Eingang verwendet. Das erleichtert das Kopieren der Einstellungen eines Eingangs in einen anderen Eingang.
Wenn ein noch nicht eingerichteter Eingang angezeigt wird, werden Standardwerte als vorläufige
Einstellungen für die Eingabe in bestimmte Felder verwendet. Dieses Auswahlfeld kann ohne
Schlüsselschalter oder Passwort aufgerufen werden, wenn ein Eingang eingegeben wurde, für
den bereits Eingangsparameter eingerichtet wurden. Wird eine bisher nicht verwendete Zahl eingegeben, ist eine Autorisierung durch Passwort oder Schlüsselschalter erforderlich.
Alle Parameteränderungen, die mit den im Folgenden beschriebenen Fensterelementen vorgenommen werden, beziehen sich auf die in diesem Feld ausgewählten Eingänge.
verriegelt
Feldtyp: Kontrollkästchen
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, kann der ausgewählte Eingang keine Alarme auslösen.
28
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Systembedienung
DO [digitale Ausgänge verriegeln]
Feldtyp: Kontrollkästchen
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, werden bei einem Alarm oder einer Störung ausgewählter Messstellen die zugeordneten Ausgänge nicht aktiviert! Bei einer Mehrfachzuordnung
[Voting] wird die entsprechende Messstelle bei der Bewertung des Zustands ignoriert. Wenn dieses Kontrollkästchen für mindestens eine der Messstellen aktiviert ist, blinken sowohl die „Inhibit“LED auf dem MDO als auch das Sammelalarm-Relais „Inhibit“ mit einer Frequenz von 1 Hz.
Information, Sensordaten und Alarme
Feldtyp: Schaltfläche. Durch Antippen der entsprechenden Schaltfläche wird das zugehörige Unterfenster angezeigt.
OK
Feldtyp: Schaltfläche
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Einstellungen zu übernehmen, die Sie in allen drei Unterfenstern für den ausgewählten Eingang eingegeben haben. Nach dem Antippen der Schaltfläche werden die Parameter unverzüglich auf ihre Gültigkeit überprüft. Wenn die Parameter gültig
sind, werden sie Teil des Parametersatzes für das System. Sind sie ungültig, wird eine Warnung
angezeigt.
Abbrechen
Feldtyp: Schaltfläche
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Einstellungen zu verwerfen, die Sie in allen drei Unterfenstern für den ausgewählten Eingang eingegeben haben.
Löschen
Feldtyp: Schaltfläche
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um alle Parameter für den ausgewählten Eingang zu löschen.
Der Eingang wechselt dann zurück in den Zustand, den er vor der ersten Einrichtung hatte. Als
vorläufige Einstellungen für die Eingabe in bestimmte Felder werden Standardwerte verwendet.
Die Löschfunktion kann nicht verwendet werden, wenn der Eingang kalibriert oder mit einem Relaisausgang verbunden wird.
Unterfenster „Information“
Das Unterfenster „Information“ enthält allgemeine Daten zum ausgewählten Eingang.
Kennung
Feldtyp: Text
Geben Sie eine kundenspezifische Kennzeichnung für den ausgewählten Eingang ein.
Bezeichnung
Feldtyp: Text
Geben Sie eine kundenspezifische Beschreibung für den ausgewählten Eingang ein.
Serien-Nr. Kopf
Feldtyp: Text
Geben Sie die Seriennummer des Eingabegeräts für den ausgewählten Eingang ein.
Installationsort
Feldtyp: Text
Geben Sie eine kundenspezifische Beschreibung des Installationsorts des Eingabegeräts für den
ausgewählten Eingang ein.
DE
SUPREMATouch
29
MSA
Systembedienung
Unterfenster „Sensordaten“
Das Unterfenster „Sensordaten“ enthält Einstellungen für den Sensor am ausgewählten Eingang.
Bild 14
Unterfenster „Sensordaten“
Sensortyp
Feldtyp: Auswahl
Das Feld enthält eine Liste der unterstützten Eingabegerätetypen. Stellen Sie den Gerätetyp ein,
der für den ausgewählten Eingang verwendet wird.
Einheit
Feldtyp: Auswahl. Das Feld enthält eine Liste unterstützter Maßeinheiten. Stellen Sie die Maßeinheit für den ausgewählten Eingang ein.
Messbereich
Feldtyp: Auswahl
Das Feld enthält eine Liste unterstützter Messbereiche. Stellen Sie den für den ausgewählten Eingang gültigen Messbereich ein.
Messgas
Feldtyp: Auswahl
Das Feld enthält eine Liste unterstützter Gase. Stellen Sie das Gas ein, das mit dem Sensor für
den ausgewählten Eingang gemessen wird.
Nullgas
Feldtyp: Auswahl
Das Feld enthält eine Liste von Nullgasen, mit denen der Nullpunkt der Gassensoren kalibriert
wird. Stellen Sie das Nullgas ein, mit dem der Gassensor für den ausgewählten Eingang kalibriert
wird.
[Nullgas-]Ventilnummer
Feldtyp: Auswahl
Das Feld enthält eine Liste verfügbarer Ausgänge, die als Nullgas-Ventilausgänge verwendet
werden können. Dieses Ventil wird bei der Kalibrierung des Eingangs verwendet. Wenn kein Ventil verwendet werden soll, kann „frei“ ausgewählt werden.
Prüfgas
Feldtyp: Auswahl
Das Feld enthält eine Liste unterstützter Prüfgase, mit denen der Probegaswert der Gassensoren
kalibriert wird. Stellen Sie das Prüfgas ein, mit dem der Sensor am ausgewählten Eingang kalibriert wird.
30
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Systembedienung
[Prüfgas-]Ventilnummer
Feldtyp: Auswahl
Das Feld enthält eine Liste verfügbarer Ausgänge, die als Prüfgas-Ventilausgänge verwendet
werden können. Dieses Ventil wird bei der Kalibrierung des Eingangs verwendet. Wenn kein Ventil verwendet werden soll, kann „frei“ ausgewählt werden.
Unterfenster „Alarme“
Im Unterfenster „Alarme“ können Parameter für bis zu vier Alarmstufen für den ausgewählten Eingang eingerichtet werden. Für jeden Alarm kann ein Grenzwert eingestellt werden, um ihn bei einem steigenden oder fallenden Eingangssignal auszulösen. Darüber hinaus können
Relaisausgänge ausgewählt werden, die bei einem Alarm geschaltet werden. Für jeden Alarm
können „haltende“ oder „nicht haltende“ Parameter eingestellt werden.
Bild 15
Unterfenster „Alarme“
Grenzwert
Feldtyp: Dezimalzahl
Für jeden Alarm des ausgewählten Eingangs kann ein Grenzwert eingestellt werden, um ihn entweder bei einem steigenden oder einem fallenden Eingangssignal auszulösen. Dieser Grenzwert
kann in einem Bereich von 0 bis zum Bereichswert eingestellt werden, der im Unterfenster „Sensordaten“ festgelegt ist.
In diesem Feld ist es außerdem möglich, einen Alarm zu deaktivieren. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Löschen“ und bestätigen Sie mit OK, um den Alarm zu deaktivieren. Das wird dadurch angegeben, dass der Inhalt des Felds gelöscht wird.
über [steigender/fallender Alarm]
Feldtyp: Kontrollkästchen
Für jeden Alarm wird mit diesem Kontrollkästchen eingestellt, ob der Alarm bei steigendem oder
fallendem Signal ausgelöst wird. Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, handelt es sich um einen
steigenden Alarm, anderenfalls um einen fallenden Alarm.
SH [Selbsthaltend]
Feldtyp: Kontrollkästchen
Der Alarm ist selbsthaltend, wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, anderenfalls ist er nicht
selbsthaltend.
Dieser Parameter wirkt sich aus auf das Verhalten der LEDs auf der MDO-Frontplatte, auf die Anzeige im Menü „Messen“ und auf die Relaisausgänge, die einem Alarm zugeordnet sind.
DE
SUPREMATouch
31
MSA
Systembedienung
Relais
Feldtyp: Auswahl
Diese Felder enthalten eine Liste der verfügbaren Relaisausgänge. Hier können für die einzelnen
Alarme der ausgewählten Messstelle Relaisausgänge festgelegt werden, die im Falle einer Alarmierung gesetzt werden. Nach der Wahl eines Relaisausgangs öffnet sich das Fenster zur Zuordnung eines Relaisausgangs.
Fenster zur Zuordnung eines Relaisausgangs
Dies ist kein Unterfenster des Menüs „Messstellen“, sondern ein unabhängiges Fenster, das nur
über das Menü „Messstellen“ erreicht werden kann. Mit ihm werden Relaisausgänge dem Eingang zugeordnet, der im Menü „Messstellen“ ausgewählt wurde. Dieses Fenster bietet außerdem
dieselbe Funktionalität wie das Fenster „Relaisausgänge“.
Die oberen drei Zeilen des Menüs können hier nicht aufgerufen werden und werden nur zur Information angezeigt. Das Verhalten eines Relaisausgangs ist abhängig von seinen Parametereinstellungen und den Einstellungen der entsprechenden Messstellen [→ Anleitung für Installation
und Inbetriebnahme].
Bild 16
Zuordnung von Relaisausgängen
Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Fensterelemente beschrieben:
Relais
Feldtyp: Auswahlfeld
Dieses Feld enthält eine Liste aller verfügbaren Relaisausgänge. Nach Auswahl einer Ausgangsnummer wird der Rest des Fensters mit Daten ausgefüllt, wenn bereits Einstellungen für diesen
Ausgang eingegeben wurden.
Wird die Nummer eines noch nicht konfigurierten Ausgangs ausgewählt, so werden die Einstellungen des letzten angezeigten Ausgangs beibehalten und als vorläufige Einstellungen für den
neuen Ausgang verwendet. Das erleichtert das Kopieren der Einstellungen eines Ausgangs in einen anderen Ausgang. Wenn ein noch nicht konfigurierter Ausgang angezeigt wird, werden Standardwerte als vorläufige Einstellungen für die Eingabe in bestimmte Felder verwendet.
Dieses Eingabefeld kann ohne Schlüsselschalter oder Passwort aufgerufen werden, wenn ein
Ausgang ausgewählt wurde, für den bereits Parameter eingerichtet wurden. Wird eine bisher nicht
verwendete Zahl eingegeben, ist eine Autorisierung durch Passwort oder Schlüsselschalter erforderlich.
Beim ersten Öffnen enthält das Feld den letzten Relaisausgang, der im Fenster „Messstellen“
ausgewählt wurde.
Alle Parameteränderungen, die mit den im Folgenden beschriebenen Menüelementen
vorgenommen werden, beziehen sich auf den in diesem Feld ausgewählten Relaisausgang.
32
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Systembedienung
1. Al.-4. Al. [1.-4. Alarm]
Feldtyp: Kontrollkästchen
Wählen Sie in diesem Feld die Alarme aus, die dazu führen, dass für den in der Spalte „Kanal“
angezeigten Eingang der ausgewählte Relaisausgang ausgelöst wird.
Stör.
Feldtyp: Kontrollkästchen
Ist diese Bedingung eingestellt, wird der ausgewählte Relaisausgang geschaltet, wenn bei dem
in der Spalte „Kanal“ angezeigten Eingang ein Fehler [eine Störung] auftritt.
Verr
Feldtyp: Kontrollkästchen
Ist diese Bedingung eingestellt, wird der ausgewählte Relaisausgang geschaltet, wenn der in der
Spalte „Kanal“ angezeigte Eingang verriegelt ist.
Voting [Alarmlogik]
Feldtyp: ganze Zahl
Der in diesem Feld eingegebene Wert gilt für die oben beschriebenen Konfigurationsbedingungen. Optionale Zustandskombinationen [Alarm, Störung und Verriegelung] können bei der Konfiguration des ausgewählten Relaisausgangs erstellt werden. Der in diesem Feld ausgewählte
Zahlenwert bestimmt, wie viele der mit den Kontrollkästchen konfigurierten Bedingungen erfüllt
sein müssen, damit der ausgewählte Relaisausgang geschaltet wird. Die Anzahl der mit den Kontrollkästchen eingegebenen Bedingungen wird im Feld neben dem zu konfigurierenden Wert für
„Voting“ angegeben.
Folgende Verknüpfungsarten können auf diese Weise erstellt werden:
Einzelverknüpfung: [1 aus 1]
Genau eine Bedingung ist festgelegt und 1 ist als Wert für „Voting“ eingegeben.
Oder-Verknüpfung: [1 aus m]
Mehrere Bedingungen sind festgelegt und 1 ist als Wert für „Voting“ eingegeben, d. h., wenn eine
oder mehrere der festgelegten Bedingungen erfüllt werden, wird der Relaisausgang geschaltet.
Auf diese Weise können Parameter für einen globalen Alarm oder Sammelalarme eingestellt werden.
Und-Verknüpfung: [m aus m]
Der für „Voting“ eingegebene Wert entspricht der Anzahl der festgelegten Bedingungen, d. h., alle
festgelegten Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der Relaisausgang geschaltet wird.
Voting-Verknüpfung: [n aus m]
Wenn „m“ Bedingungen festgelegt wurden und „n“ als Wert für „Voting“ eingegeben wurde, wird
der ausgewählte Relaisausgang nur geschaltet, wenn „n“ der „m“ Bedingungen erfüllt sind.
Ruhestrom [angezogen]
Feldtyp: Auswahl
Stellen Sie den Betriebsmodus für den ausgewählten Relaisausgang ein:
-
Ruhestrom [„geschlossener Stromkreis“]:
Die Relaisspule ist im alarmfreien Zustand angezogen und im Alarmzustand abgefallen.
-
Arbeitsstrom [„offener Stromkreis“]:
Die Relaisspule ist im alarmfreien Zustand abgefallen und im Alarmzustand angezogen.
Kennung
Feldtyp: Text
Geben Sie eine kundenspezifische Kennzeichnung für den ausgewählten Relaisausgang ein.
DE
SUPREMATouch
33
MSA
Systembedienung
blk. [blinkend]
Feldtyp: Kontrollkästchen
Wenn dieses Kästchen aktiviert ist, blinkt das Relais im Aktivierungsfall mit einer Frequenz von
ca. 1 Hz. Diese Funktion kann nicht nicht mit der Verriegelungsbedingung eingesetzt werden.
Neuwert [d. h. Ist-Alarm]
Feldtyp: Kontrollkästchen
Wenn dieses Kästchen aktiviert ist, kann der ausgewählte Relaisausgang durch Drücken der Taste <ACKNL> auf den Gut-Zustand eingestellt werden, auch wenn der Signalwert sich außerhalb
der Alarmschwellen befand.
OK
Feldtyp: Schaltfläche
Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die Einstellungen validiert, die für den ausgewählten
Relaisausgang eingegeben wurden. Beim Antippen der Schaltfläche dürfen die Voting-Einstellungen nicht höher sein als die Anzahl der mit den Kontrollkästchen eingestellten Bedingungen. Ist
dies der Fall, werden sie Teil des Parametersatzes für das System. Anderenfalls wird eine Warnung angezeigt.
Abbrechen
Feldtyp: Schaltfläche
Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die Einstellungen verworfen, die für den ausgewählten Relaisausgang eingegeben wurden.
Löschen
Feldtyp: Schaltfläche
Durch Antippen dieser Schaltfläche werden alle Parameter für den ausgewählten Relaisausgang
gelöscht. Der Ausgang wechselt dann wieder in den Zustand, in dem er sich vor der ersten Einrichtung befand.
Fenster „Relaisausgänge“
In diesem Fenster werden alle Parameter angezeigt, die für einen Relaisausgang eingestellt wurden. Parameterwerte für Relaisausgänge können hier angezeigt und geändert werden.
Die Funktionen des Fensters ähneln denen des im vorhergehenden Abschnitt beschriebenen
Fensters zur Zuordnung von Relaisausgängen. Dort wurde von einem bestimmten Eingang aus
eine Verbindung zu einem Relaisausgang hergestellt. In diesem Menü werden die Einstellungsbedingungen von einem bestimmten Relaisausgang aus konfiguriert.
Das Verhalten eines Relaisausgangs ist abhängig von seinen Parametereinstellungen und den
Einstellungen der entsprechenden Messstellen [siehe Abschnitt 11.4, Unterabschnitt „Verhalten
der Relaisausgänge“].
Bild 17
34
Relaisausgänge
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Systembedienung
Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Fensterelemente beschrieben:
Relais
Feldtyp: Auswahl
Dieses Fenster enthält eine Liste der verfügbaren Relaisausgänge. Da die ersten 8 Relaisausgänge des Systems fest den Sammelmeldungen zugeordnet sind, ist der erste konfigurierbare Relaisausgang Ausgang Nr. 9. Dieses Fenster enthält auch Ausgänge, die nicht mehr physikalisch
vorhanden sind, deren Parameter aber noch im System gespeichert sind. Diese Ausgänge werden nur aus der Auswahl entfernt, wenn der Benutzer sie in diesem Fenster löscht.
Nach Auswahl einer Ausgangsnummer wird der Rest des Fensters mit Daten ausgefüllt, wenn bereits Einstellungen für diesen Ausgang eingegeben wurden. Dieses Eingabefeld kann ohne
Schlüsselschalter oder Passwort aufgerufen werden, wenn ein Ausgang ausgewählt wurde, für
den bereits Parameter eingerichtet wurden. Wird ein bisher nicht verwendeter Ausgang ausgewählt, ist eine Autorisierung durch Passworteingabe oder Schlüsselschalter erforderlich. Wenn
ein noch nicht konfigurierter Ausgang angezeigt wird, werden Standardwerte als vorläufige Einstellungen für die bestimmten Felder verwendet. Das erleichtert das Kopieren der Einstellungen
eines Ausgangs in einen anderen Ausgang.
Alle Parameteränderungen, die mit den im Folgenden beschriebenen Menüelementen
vorgenommen werden, beziehen sich auf die in diesem Feld ausgewählten Relaisausgänge.
Ruhestrom/Arbeitsstrom
Feldtyp: Auswahl
Stellen Sie den Betriebsmodus für den ausgewählten Relaisausgang ein:
-
Ruhestrom [geschlossener Stromkreis]:
Die Relaisspule ist im alarmfreien Zustand angezogen und im Alarmzustand abgefallen.
Der Ausgang liefert im gesetzten Zustand [Alarm, Störung] ein LOW-Signal, d. h., ein angeschlossenes Relais ist nicht angezogen [Ruhestromprinzip].
-
Arbeitsstrom [offener Stromkreis]:
Die Relaisspule ist im alarmfreien Zustand abgefallen und im Alarmzustand angezogen.
Der Ausgang liefert im gesetzten Zustand [Alarm, Störung] ein HIGH-Signal, d. h., ein angeschlossenes Relais ist angezogen [Arbeitsstromprinzip].
Kennung
Feldtyp: Text
Geben Sie eine kundenspezifische Kennzeichnung für den ausgewählten Relaisausgang ein.
blk. [blinkend]
Elementtyp: Kontrollkästchen
Wenn dieses Kästchen aktiviert ist, blinkt das Relais im Aktivierungsfall mit einer Frequenz von
ca. 1 Hz. Diese Funktion kann nicht nicht mit der Verriegelungsbedingung eingesetzt werden.
Neuwert [d. h. Ist-Alarm]
Feldtyp: Kontrollkästchen
Wenn dieses Kästchen aktiviert ist, kann der ausgewählte Relaisausgang durch Drücken der Taste <ACKNL> auf den Gut-Zustand eingestellt werden, auch wenn der Signalwert sich außerhalb
der Alarmschwellen befand.
1. Al.-4. Al. [1.-4. Alarm]
Feldtyp: Kontrollkästchen
Wählen Sie in diesem Feld die Alarme aus, die dazu führen, dass für den in der Spalte „Kanal“ in
der betreffenden Zeile angezeigten Eingang der ausgewählte Relaisausgang aktiviert wird.
DE
SUPREMATouch
35
MSA
Systembedienung
Stör.
Feldtyp: Kontrollkästchen
Ist diese Bedingung eingestellt, wird der ausgewählte Relaisausgang aktiviert, wenn bei dem in
der Spalte „Kanal“ in der betreffenden Zeile angezeigten Eingang ein Fehler [eine Störung] auftritt.
Verr
Feldtyp: Kontrollkästchen
Ist diese Bedingung eingestellt, wird der ausgewählte Relaisausgang aktiviert, wenn der in der
Spalte „Kanal“ in der betreffenden Zeile angezeigte Eingang verriegelt ist.
Voting [Alarmlogik]
Feldtyp: Zahleneingabe
Der in diesem Feld eingegebene Wert gilt für die oben beschriebenen Konfigurationsbedingungen. Optionale Kombinationen [Alarm, Störung und Verriegelung] können bei der Konfiguration
des ausgewählten Relaisausgangs erstellt werden. Der in diesem Feld ausgewählte Zahlenwert
bestimmt, wie viele der mit den Kontrollkästchen konfigurierten Bedingungen erfüllt sein müssen,
damit der ausgewählte Relaisausgang geschaltet wird. Die Anzahl der mit den Kontrollkästchen
eingegebenen Bedingungen wird im Feld neben dem zu konfigurierenden Wert für „Voting“ angegeben.
Folgende Verknüpfungsarten können auf diese Weise erstellt werden:
Einzelverknüpfung: [1 aus 1]
Genau eine Bedingung ist festgelegt und 1 ist als Wert für „Voting“ eingegeben.
Hinweis zu Mehrfachverknüpfungen: Bei der Erstellung von Mehrfachverknüpfungen
sind die digitalen Ausgänge mit einer hohen Anzahl von Verknüpfungen auf die unteren
Schaltausgangsnummern [9-256] zu legen. Nach Eingabe der Verknüpfungen erstellt
das System eine Verknüpfungsberechnung. Die Gesamtzahl der Verknüpfungen wird
im Systemlogbuch aufgezeichnet. Wenn der Wert der Verknüpfungsberechnung 63
übersteigt, wird eine Warnung angezeigt. Ein Wert über 70 wird vom System zurückgewiesen und der Benutzer muss die Einstellung für die Anzahl der Verknüpfungen reduzieren.
Oder-Verknüpfung: [1 aus m]
Mehrere Bedingungen sind festgelegt und 1 ist als Wert für „Voting“ eingegeben, d. h., wenn eine
oder mehrere der festgelegten Bedingungen erfüllt werden, wird der Relaisausgang aktiviert. Auf
diese Weise können Parameter für einen globalen Alarm oder Sammelalarme eingestellt werden.
Und-Verknüpfung: [m aus m]
Der für „Voting“ eingegebene Wert entspricht der Anzahl der festgelegten Bedingungen, d. h., alle
festgelegten Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der Relaisausgang aktiviert wird.
Voting-Verknüpfung: [n aus m]
Wenn „m“ Bedingungen festgelegt wurden und „n“ als Wert für „Voting“ eingegeben wurde, wird
der ausgewählte Relaisausgang nur aktiviert, wenn „n“ der „m“ Bedingungen erfüllt sind.
OK
Feldtyp: Schaltfläche
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Einstellungen zu übernehmen, die für den ausgewählten Relaisausgang eingegeben wurden. Nach Antippen der Schaltfläche werden die Voting-Einstellungen auf ihre Gültigkeit überprüft. Wenn die Einstellungen gültig sind, werden sie Teil des
Parametersatzes für das System. Sind sie ungültig, wird eine Warnung angezeigt.
36
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Systembedienung
Abbrechen
Feldtyp: Schaltfläche
Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die Einstellungen verworfen, die für den ausgewählten Relaisausgang eingegeben wurden.
Löschen
Feldtyp: Schaltfläche
Durch Antippen dieser Schaltfläche werden alle Parameter für den ausgewählten Relaisausgang
gelöscht. Der Ausgang wechselt dann wieder in den Zustand, in dem er sich vor der ersten Einrichtung befand. Als vorläufige Einstellungen für die Eingabe in bestimmte Felder werden Standardwerte verwendet.
Fenster „System“
In diesem Fenster werden Parameter angezeigt, die das gesamte System betreffen.
Bild 18
System
Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Menüelemente beschrieben:
Sprache
Feldtyp: Auswahl
Stellen Sie in diesem Feld die Sprache für die Benutzeroberfläche ein.
Summer
Feldtyp: Zahleneingabe
Dieses Feld stellt die Lautstärke des internen Summers ein.
Helligkeitsregelung
Feldtyp: Zahleneingabe
Dieses Feld stellt die Helligkeit des Displays ein.
Passwort/Bestätigung:
Feldtyp: Texteingabe
Es stehen drei Passwortstufen zur Verfügung. Die Berechtigung für eine höhere Stufe beinhaltet
automatisch den Zugriff auf alle niedrigeren Stufen. Die höchste Stufe ist die Konfigurationsstufe,
die niedrigste die Wartungsstufe. Passwörter können durch Eingabe von bis zu 8 Zeichen geändert werden. Das Passwort muss mindestens vier Zeichen lang sein und kann beliebige Zeichen
enthalten.
Bei den Buchstaben wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
Zum vollständigen Aufheben des Passwortschutzes löschen Sie das Passwort. Die Berechtigung
kann dann nur noch durch den Schlüsselschalter oder ein höheres Passwort erlangt werden.
DE
SUPREMATouch
37
MSA
Systembedienung
Wenn alle Passwörter gelöscht wurden, muss ein Schlüsselschalter vorhanden sein, um die Berechtigung zu erlangen.
Zum Schutz vor Eingabefehlern muss das neue Passwort in die Felder „Passwort“ und „Bestätigung“ identisch eingegeben werden, bevor es gültig wird.
Signal bei Verriegelung
Feldtyp: Auswahl
Wenn ein MAO-Modul für die Ausgabe von Sensorsignalen verwendet wird, gibt es drei verschiedene Möglichkeiten für das Verhalten von analogen Signalen für verriegelte Eingänge:
-
durchschalten: Die empfangenen Messwerte werden weitergegeben.
-
festhalten: Der letzte gemessene Wert vor der Verriegelung wird beibehalten.
-
Wartungspegel: Das Signal geht auf den Wartungspegel [entspricht 3,0 mA].
Das einzige Verhalten, das EN 50271 entspricht, ist die Funktion „Wartungspegel“.
Die Einstellung in diesem Feld ist für alle Messstellen im gesamten System unbedingt
notwendig.
Betriebsmodus:
Feldtyp: Anzeige
In diesem Feld wird der aktuelle Betriebsmodus des SUPREMATouch Systems angezeigt. Es stehen nur zwei Betriebsmodi zur Verfügung: „Standard“ für alle Länder außer China und „GB168082008“, der nur für den Einsatz in China vorgesehen ist. Alle Informationen in dieser Anleitung, einschließlich der Zulassungsdaten, beziehen sich auf den Betriebsmodus „Standard“.
OK
Feldtyp: Schaltfläche
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die eingegebenen Einstellungen zu übernehmen. Nach
dem Antippen der Schaltfläche werden die Parameter unverzüglich auf ihre Gültigkeit überprüft.
Wenn die Parameter gültig sind, werden sie Teil des Parametersatzes für das System. Sind sie
ungültig, wird eine Warnung angezeigt.
Abbrechen
Feldtyp: Schaltfläche
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die eingegebenen Einstellungen zu verwerfen.
Fenster „Zeit“
In diesem Fenster werden das Datum und die Uhrzeit des Systems angezeigt.
Bild 19
38
Datum/Uhrzeit
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Systembedienung
Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Fensterelemente beschrieben:
Datum/Uhrzeit
Feldtyp: Datums-/Uhrzeiteingabe
Zum Einstellen von Datum und Uhrzeit wird das Eingabefeld „Datum/Uhrzeit“ angetippt und das
neue Datum und die neue Uhrzeit werden eingegeben.
Nach dem Schließen dieses Fensters werden das neue Datum und die neue Uhrzeit angezeigt.
Sie werden aber erst nach dem Antippen der Schaltfläche OK gültig.
Hinweis: Das Datum und die Uhrzeit werden nicht automatisch auf die Sommerzeit umgestellt.
OK
Feldtyp: Schaltfläche
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die eingegebenen Einstellungen zu übernehmen. Nach
dem Antippen der Schaltfläche werden die Parameter unverzüglich auf ihre Gültigkeit überprüft.
Wenn die Parameter gültig sind, werden sie Teil des Parametersatzes für das System. Sind sie
ungültig, wird eine Warnung angezeigt.
Abbrechen
Feldtyp: Schaltfläche
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die eingegebenen Einstellungen zu verwerfen.
Untermenü „Sensoren“
Über das Untermenü „Sensoren“ können die Parameter der vordefinierten Fernmessköpfe angezeigt und einige vordefinierte Parameter in bestimmten Bereichen eingestellt werden. Das Menü
enthält folgende Elemente, die nacheinander in diesem Abschnitt beschrieben werden:
-
Kopfparameter
-
Statustexte
-
Gasnamen
-
Messbereich
-
Abmessungen
-
Lin. Tabellen
-
Belegung
-
Belegung
Kopfparameter
Bild 20
DE
„Kopfparameter“
SUPREMATouch
39
MSA
Systembedienung
In diesem Fenster werden die wesentlichen Parameter der Fernmessköpfe angezeigt. Im Normalbetrieb überprüft die SUPREMATouch Software ständig das Ausgangssignal, das der Detektor
an das SUPREMATouch sendet. Wenn das Ausgangssignal des Detektors unter „UAmin“ fällt,
wird für diese Messstelle eine Verriegelungsanzeige ausgelöst, unter „UAidle“ eine Störungsanzeige. Steigt das Detektorausgangssignal über „UAover“, wird eine Überschreitung angegeben.
Datenfelder, die nicht für einen bestimmten Fernmesskopf verwendet werden, sind leer.
Es besteht die Möglichkeit, für einige aktive [4- bis 20-mA-Signal] Fernmessköpfe benutzerspezifische Daten einzugeben. Dafür können folgende Felder geändert werden: „Name“ [Englisch und
lokale Sprache], „UAmin“, „UAidle“, „UAover“ und „Tsupp“. Die „ID“ der änderbaren Fernmessköpfe
beginnt mit dem Wert „10000“ und ihr Status wird als „änderbar“ angezeigt.
Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Fensterelemente beschrieben:
ID [Fernmesskopf-ID]
Feldtyp: Auswahl
In diesem Feld kann ein Fernmesskopf anhand seiner ID ausgewählt werden.
Status [Status dieser Datenzelle]
Feldtyp: Anzeige
Dieses Feld gibt den Status der zur Speicherung der Daten genutzten Zelle an. Wenn dieser Status „geschützt“ lautet, können keine Daten geändert werden und die folgenden Eingabefelder sind
lediglich Anzeigefelder.
2 x Name [Name des Kopfes in Englisch (oben) und in der lokalen Sprache (unten)]
Feldtyp: Text
In diesen Feldern wird der Name des Fernmesskopfes in beiden unterstützen Sprachen angezeigt. Über diese Namen kann der Fernmesskopf bei der Einstellung der Messstellen als „Sensortyp“ ausgewählt werden.
Bei den änderbaren Fernmessköpfen können die Namen vom Benutzer frei definiert werden. Sie
müssen eindeutig sein, d. h., es darf kein Name doppelt vergeben werden. Falls nur für eine Sprache ein Name eingegeben wird, besteht die Möglichkeit, den Namen beim Speichern für die weitere Sprache zu übernehmen.
Grenze für „unterdrückt“ [UAmin]
Feldtyp: Zahl [ganze Zahlen]
Stellbereich: 240-350
In diesem Feld wird das Mindestsignal UA für den Zustand „unterdrückt“ angezeigt. Messwerte
unterhalb dieses Grenzwertes werden als „unterdrückt“ angezeigt. Wenn dieses Feld leer ist [im
Zahleneingabefenster auf „Löschen“ tippen], wird dieser Zustand nicht geprüft.
Dieser Wert kann nur für änderbare Fernmessköpfe angepasst werden.
Grenze für Signalfehler [UAidle]
Feldtyp: Zahl [ganze Zahlen]
Stellbereich: 50 bis UAmin
Dieser Eintrag gibt das Mindestsignal UA für den Zustand „Signalstörung“ an. Messwerte unterhalb dieses Grenzwertes werden als „Signalstörung“ angezeigt.
Dieser Wert kann nur für änderbare Fernmessköpfe angepasst werden.
Grenze für „Überschreitung“ [UAover]
Feldtyp: Zahl [ganze Zahlen]
Stellbereich: 2000-2200
Dieser Wert definiert das Sensorsignal UA des Fernmesskopfes für die Anzeige der Messbereichsüberschreitung. Messwerte oberhalb dieses Wertes werden als „Überschreitung“ angezeigt.
Dieser Wert kann nur für änderbare Fernmessköpfe angepasst werden.
40
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Systembedienung
Einschaltunterdrückung [Tsupp]
Feldtyp: Zahl [ganze Zahlen]
Stellbereich: 10-300
In diesem Feld kann die Einlaufphase in Sekunden eingestellt werden. Sie gibt an, wie lange ein
Messkopf nach dem Einschalten in der Einlaufphase [Anzeige „unterdrückt“] bleibt. Diese Zeit ist
notwendig, da verschiedene Messköpfe unterschiedlich lange brauchen, bis sie ihre Betriebstemperatur erreicht haben und den korrekten Messwert anzeigen.
Dieser Wert kann nur für änderbare Fernmessköpfe angepasst werden.
OK
Feldtyp: Schaltfläche
Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die vorgenommenen Einstellungen für den ausgewählten Kopf übernommen.
Abbrechen
Feldtyp: Schaltfläche
Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die vorgenommenen Einstellungen für den ausgewählten Kopf verworfen.
Statustexte
Bild 21
„Statustexte“
In diesem Fenster können sensortypspezifische Texte für bestimmte Signalbereiche definiert werden.
Sie werden in der Messwertliste mit dem Präfix „F“ angezeigt [z. B. „F:OpticErr“]. Texte können
für alle Fernmessköpfe definiert werden, sofern Bereiche für diese angegeben sind. Die Texte
können beliebig definiert werden und es ist zulässig, denselben Text für mehrere Sensoren zu
verwenden.
Darüber hinaus können die Signalbereiche im Bereich von 0 bis 400 mV für änderbare Fernmessköpfe frei definiert werden. Es darf jedoch bei den Signalbereichen keine Überschneidungen geben.
Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Felder beschrieben:
Sensor
Feldtyp: Auswahl
Mit diesem Feld kann der Kopf ausgewählt werden, für den Statustexte angelegt oder geändert
werden sollen.
Status [Status dieser Zelle]
Feldtyp: Anzeige
DE
SUPREMATouch
41
MSA
Systembedienung
Dieses Feld gibt den Status der zur Speicherung der Daten genutzten Datenzelle an. Wenn der
Status „geschützt“ lautet, können keine Bereiche definiert oder geändert werden und die dazugehörigen folgenden Eingabefelder sind Anzeigefelder.
Text
Feldtyp: Text
Hier können Texte eingegeben werden, die in der Messwertliste angezeigt werden. Dieser Text
wird angezeigt, wenn der Messwert innerhalb des angegebenen Signalbereichs liegt.
Signalbereich
Feldtyp: Zahleneingabe
Untere und obere Grenze des jeweiligen Signalbereichs. Für diesen Signalbereich kann ein Bereich von 0 bis 400 eingestellt werden. Dieses Feld ist nur ein Anzeigefeld, wenn der Status für
diesen Messkopf „geschützt“ lautet.
OK
Feldtyp: Schaltfläche
Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die vorgenommenen Einstellungen für den ausgewählten Messkopf übernommen.
Abbrechen
Feldtyp: Schaltfläche
Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die Einstellungen für den ausgewählten Messkopf
verworfen.
Gasnamen
Bild 22
„Gasnamen“
Dieses Fenster ermöglicht es, bereitgestellte geschützte Gasnamen anzuzeigen sowie einige vordefinierte änderbare Gasnamen anzupassen.
Es können benutzerdefinierte Texte eingegeben werden. Gleiche Namen sind nicht zulässig und
werden mit der Meldung „Fehler: Name nicht eindeutig!“ abgewiesen.
Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Felder des Fensters beschrieben:
ID [ID dieses Gasnamens]
Feldtyp: Auswahl
Ein Gasname kann anhand seiner ID ausgewählt werden.
Status [Status dieser Zelle]
Feldtyp: Anzeige
42
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Systembedienung
Dieses Feld gibt den Status der zur Speicherung der Daten genutzten Zelle an. Wenn der Status
„geschützt“ lautet, können keine Daten geändert werden und die folgenden Eingabefelder sind lediglich Anzeigefelder.
Name [engl.]
Feldtyp: Text
Hier kann der englische Gasname eingegeben werden.
Name [lokal]
Feldtyp: Text
Hier kann der Gasname in der lokalen Sprache eingegeben werden.
OK
Feldtyp: Schaltfläche
Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die vorgenommenen Einstellungen für den ausgewählten Gasnamen übernommen.
Abbrechen
Feldtyp: Schaltfläche
Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die vorgenommenen Einstellungen für den ausgewählten Gasnamen verworfen.
Messbereiche
Bild 23
„Messbereiche“
Dieses Menü ermöglicht es, die bereitgestellten Messbereiche anzuzeigen sowie einige vordefinierte änderbare Bereiche anzupassen.
Es können benutzerdefinierte Bereiche ausgewählt werden. Gleiche Werte sind nicht zulässig
und werden abgewiesen.
Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Felder beschrieben:
ID [ID dieses Messbereichs]
Feldtyp: Auswahl
Ein Messbereich kann anhand seiner ID ausgewählt werden.
Status [Status dieser Zelle]
Feldtyp: Anzeige
Dieses Feld gibt den Status der zur Speicherung der Daten genutzten Zelle an. Wenn der Status
„geschützt“ lautet, können keine Daten geändert werden und die folgenden Eingabefelder sind lediglich Anzeigefelder.
DE
SUPREMATouch
43
MSA
Systembedienung
Wert
Elementtyp: Text
Stellbereich: 0,100-99999
Hier kann der Wert für den Messbereich eingestellt werden.
Bei sehr großen 5-stelligen Messbereichen werden möglicherweise statt des Messwerts
fünf nach oben bzw. unten gerichtete Pfeile angezeigt, wenn der Wert nicht mit fünf Ziffern dargestellt werden kann.
Text [engl.]
Feldtyp: Anzeige
Hier wird der englische Wert für den Messbereich angezeigt.
Text [lokal]
Feldtyp: Anzeige
Hier wird der Wert für den Messbereich in der lokalen Sprache angezeigt.
OK
Feldtyp: Schaltfläche
Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die vorgenommenen Einstellungen für den ausgewählten Messbereich übernommen.
Abbrechen
Feldtyp: Schaltfläche
Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die vorgenommenen Einstellungen für den ausgewählten Messbereich verworfen.
Einheiten
Bild 24
„Einheiten“
Dieses Fenster ermöglicht es, die bereitgestellten Einheiten anzuzeigen sowie einige vordefinierte änderbare Einheiten anzupassen.
Die Einheiten können beliebig gewählt werden. Gleiche Namen sind nicht zulässig und werden
mit der Meldung „Fehler: Name nicht eindeutig!“ abgewiesen.
Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Felder beschrieben:
ID [ID dieser Einheit]
Feldtyp: Auswahl
Eine Einheit kann anhand ihrer ID ausgewählt werden.
44
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Systembedienung
Status [Status dieser Zelle]
Feldtyp: Anzeige
Dieses Feld gibt den Status der zur Speicherung der Daten genutzten Zelle an. Wenn der Status
„geschützt“ lautet, können keine Daten geändert werden und die folgenden Eingabefelder sind lediglich Anzeigefelder.
Text [engl.]
Feldtyp: Text
Hier kann der englische Text für die Einheit eingegeben werden.
Text [lokal]
Feldtyp: Text
Hier kann der Text für die Einheit in der lokalen Sprache eingegeben werden.
OK
Feldtyp: Schaltfläche
Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die vorgenommenen Einstellungen für die ausgewählte Einheit übernommen.
Abbrechen
Feldtyp: Schaltfläche
Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die vorgenommenen Einstellungen für die ausgewählte Einheit verworfen.
Linearisierungstabellen
Bild 25
Fenster „Lin.-Tabellen“
Dieses Fenster ermöglicht es, die bereitgestellten Linearisierungstabellen anzuzeigen.
Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Felder beschrieben:
ID [ID dieser Linearisierungstabelle]
Feldtyp: Auswahl
Eine Linearisierungstabelle kann anhand ihrer ID ausgewählt werden.
Status [Status dieser Zelle]
Feldtyp: Anzeige
Dieses Feld gibt den Status der zur Speicherung der Daten genutzten Zelle an. Dieser Status ist
immer „geschützt“, es können also keine Daten geändert werden. Die folgenden Felder sind lediglich Anzeigefelder.
DE
SUPREMATouch
45
MSA
Systembedienung
Stützstellen
Feldtyp: Zahleneingabe [gesperrt]
Stützstellen werden in 5 %-Schritten entlang der x-Achse definiert. Eine typische Linearitätskurve
wird im Diagramm auf der rechten Seite angezeigt.
Zuordnung
Bild 26
Fenster „Zuordnung“
Dieses Fenster ermöglicht es, die Zuordnungen zwischen Messköpfen, Gasen, Bereichen, Einheiten und Linearisierungstabellen anzuzeigen.
Im Fenster „Zuordnung“ werden alle verwendeten Einträge in der absteigenden Reihenfolge ihrer
Zellennummer sortiert. Wenn die Parameter für Messkopf, Gas, Messbereich und Einheit zum
ersten Mal mit den Werten der entsprechenden Messstelle übereinstimmen, wird die zu verwendende Linearisierungstabelle der Messstelle zugeordnet.
Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Felder beschrieben:
Eintrag [Nummer dieser Zelle]
Feldtyp: Auswahl
Über dieses Feld kann ein Zuordnungseintrag anhand seiner Zelle ausgewählt werden.
Status [Status dieser Zelle]
Feldtyp: Anzeige
Dieses Feld gibt den Status der zur Speicherung der Daten genutzten Zelle an. Dieser Status ist
immer „geschützt“ und es können also keine Daten geändert werden.
Kopf-ID und Zuordnung
Feldtyp: Anzeige
In diesem Feld wird der Fernmesskopf angezeigt, der in der ausgewählten Zuordnung verwendet
wird.
Gas-ID und Zuordnung
Feldtyp: Anzeige
In diesem Feld wird der Gasname angezeigt, der in der ausgewählten Zuordnung verwendet wird.
Bereichs-ID und Zuordnung
Feldtyp: Anzeige
In diesem Feld wird der Messbereich angezeigt, der in der ausgewählten Zuordnung verwendet
wird.
46
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Systembedienung
Einheits-ID und Zuordnung
Feldtyp: Anzeige
In diesem Feld wird die Einheit angezeigt, die in der ausgewählten Zuordnung verwendet wird.
Lin.-Tab. ID
Feldtyp: Anzeige
In diesem Feld wird die Linearisierungskurve der ausgewählten Zuordnung angezeigt.
Belegung
Bild 27
Belegung
Dieses Fenster gibt einen Überblick darüber, wie viele Zellen für einzelne Parametervorgänge
verwendet werden und wie viele noch frei sind. Außerdem wird hier die Version des vordefinierten
Datensatzes angezeigt [„Version der Vordefinition“].
Drucker
Dieses Fenster ermöglicht es, das Format der Ausgabe auf einem Drucker zu ändern, der mit dem
SUPREMATouch Druckeranschluss verbunden ist. Es besteht die Möglichkeit, eine Meldung für
die Betriebsbereitschaft des Druckers zu aktivieren und zu formatieren.
Bild 28
Fenster „Drucker“
Log-Format
Feldtyp: Text
Hier kann das Papierformat der Ausgabe auf dem Drucker festgelegt werden. Neben freiem Text
können vordefinierte Tags verwendet werden. Eine Auflistung der möglichen Tags finden Sie unten.
DE
SUPREMATouch
47
MSA
Systembedienung
Format Lebenszeichen
Feldtyp: Text
Hier kann das Format der Meldung für die Betriebsbereitschaft angegeben werden. Neben freiem
Text können vordefinierte Tags verwendet werden. Eine Auflistung der möglichen Tags finden Sie
unten.
Zeitintervall
Feldtyp: Auswahl
Hier kann das Zeitintervall/die Wiederholrate der Meldung für die Betriebsbereitschaft [„nie“, „jährlich“, „monatlich“, „täglich“,…, „sekündlich“ usw.] eingestellt werden.
Zeitbasis
Feldtyp: Datums-/Uhrzeiteingabe
Hier kann die Zeitbasis für die Meldung für die Betriebsbereitschaft eingestellt werden.
OK
Feldtyp: Schaltfläche
Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die vorgenommenen Einstellungen übernommen.
Abbrechen
Feldtyp: Schaltfläche
Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die vorgenommenen Einstellungen verworfen.
Verfügbare Tags:
Kennung
48
Ausdruck
%%
%
%DD
Tag [Länge = 2]
%DM
Monat [Länge = 2]
%DY
Jahr [Länge = 2]
%TH
Stunde [Länge = 2]
%TM
Minute [Länge = 2]
%TS
Sekunde [Länge = 2]
%A1
„S“, wenn Alarm 1 eingestellt wurde, „R“, wenn Alarm 1 zurückgesetzt wurde
%A2
„S“, wenn Alarm 2 eingestellt wurde, „R“, wenn Alarm 2 zurückgesetzt wurde
%A3
„S“, wenn Alarm 3 eingestellt wurde, „R“, wenn Alarm 3 zurückgesetzt wurde
%A4
„S“, wenn Alarm 4 eingestellt wurde, „R“, wenn Alarm 4 zurückgesetzt wurde
%SF
„S“, wenn die Signalstörung eingestellt wurde, „R“, wenn die Signalstörung
zurückgesetzt wurde
%MP
„MP“ und die Messstellennummer [Länge = 5]
%MD
Maßeinheit [Länge = 5]
%MG
Messgas [Länge = 14]
%MT
Messkennung [Länge = 11]
%ML
Messort [Länge = 21]
%MM
Messbezeichnung [Länge = 21]
%MS
Messseriennummer [Länge = 11]
%MV
Messwert [Länge = 6]
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Systembedienung
Menü „Wartung“
Der Zugriff auf die Felder im Menü „Wartung“ ist beschränkt. Daten können angezeigt werden,
aber Änderungen und Löschungen sind nur nach Eingabe des Passworts für die Wartung [oder
eines höheren Passworts] oder nach Betätigung des Schlüsselschalters möglich.
Untermenü „Kalibrierung“
Zur Kalibrierung der einzelnen Gasmesseingänge kann ein manuelles 2-Punkt-Kalibrierverfahren
eingesetzt werden. Bei Bedarf kann während der Erstkalibrierung eine automatische Voreinstellung erfolgen. Nachdem ein Kalibriervorgang über das MDO gestartet wurde, muss Nullgas am
Messkopf aufgegeben werden. Danach muss ein Prüfgas aufgegeben werden. Die Ergebnisse
einer Kalibrierung werden dann angezeigt und gespeichert [siehe Abschnitt 6.1, „Wartung und
Justierung“].
Achtung!
Die Voreinstellung wird sofort übernommen und kann nicht abgebrochen oder verworfen werden.
Kalibrierparameter für die einzelnen Eingänge können im Kalibrierungsmenü eingestellt werden.
Von diesem Punkt an wird die Kalibrierung durch das SUPREMATouch gesteuert.
Das Fenster ist in zwei Unterfenster unterteilt:
-
„Kalibrierung starten“
-
„Kalibrierung beenden“
Wenn ein Eingang ausgewählt wird, der sich noch nicht im Kalibriermodus befindet, wird das
Fenster „Kalibrierung starten“ angezeigt. Wird ein Eingang ausgewählt, der sich bereits im Kalibriermodus befindet, wird das Fenster „Kalibrierung beenden“ angezeigt.
Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Felder beschrieben.
Die Felder „Messstelle“ und „Kennung“ befinden sich in beiden Unterfenstern.
Messstelle
Feldtyp: Auswahl
Das Feld enthält eine Liste aller konfigurierten Eingänge. Nach Auswahl einer Eingangsnummer
wird der Rest der Felder ausgefüllt, abhängig davon, ob sich der Eingang im Kalibriermodus befindet.
Globale Parameteränderungen und Aktionen, die mit den im Folgenden beschriebenen
Feldern vorgenommen werden, beziehen sich auf den in diesem Feld gewählten Eingang.
DE
SUPREMATouch
49
MSA
Systembedienung
Kennung
Feldtyp: Anzeige
Im Feld wird die Bezeichnung des ausgewählten Eingangs angezeigt.
Bild 29
„Kalibrierung starten“
Nullgas [Konzentration]
Feldtyp: Dezimalzahl
Geben Sie in diesem Feld die Nullgaskonzentration [in der definierten Maßeinheit] ein. Dieser
Wert kann in einem Bereich zwischen 0 und dem Bereichswert eingestellt werden, der in den
Messstellenparametern definiert ist. Er sollte aber dem Messbereichsnullwert entsprechen, d. h.
normalerweise null. Im Feld ist der Wert der letzten Kalibrierung vorgegeben, wenn der Eingang
bereits kalibriert wurde.
Nullgas [Typ]
Feldtyp: Anzeige
Im Feld wird der Nullgastyp für den ausgewählten Eingang angezeigt.
Prüfgas [Konzentration]
Feldtyp: Dezimalzahl
Geben Sie in diesem Feld die Prüfgaskonzentration [in der definierten Maßeinheit] ein. Dieser
Wert kann in einem Bereich zwischen 10 % des Messbereichs und dem Bereichswert eingestellt
werden, der in den Messstellenparametern definiert ist. Im Feld ist der Wert der letzten Kalibrierung vorgegeben, wenn der Eingang bereits kalibriert wurde.
Prüfgas [Typ]
Feldtyp: Auswahl
Das Feld enthält eine Liste der Prüfgase, mit denen die Eingänge kalibriert werden können. Im
Feld ist das Prüfgas [Fenster „Messstellen“] für den ausgewählten Eingang vorgegeben.
Erstkalibrierung:
Feldtyp: Kontrollkästchen
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird eine Erstkalibrierung und, sofern zutreffend und
bestätigt, eine automatische Voreinstellung durchgeführt. Findet eine Erstkalibrierung statt, werden die Einträge in der Kalibrier-Historie für die ausgewählte Messstelle gelöscht.
Wenn vorher keine Kalibrierung stattfand, wird unabhängig von dieser Einstellung immer eine
Erstkalibrierung durchgeführt.
Starten
Feldtyp: Schaltfläche
50
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Systembedienung
Durch Antippen dieser Schaltfläche wird der Kalibriervorgang gestartet und der Ausgang automatisch verriegelt. Nach Antippen der Schaltfläche werden die Parameter unverzüglich auf ihre Gültigkeit überprüft. Wenn die Parameter gültig sind und der ausgewählte Eingang sich nicht im
Alarmzustand befindet oder verriegelt ist, beginnt der Kalibriervorgang und das Fenster „Kalibrierung beenden“ wird angezeigt.
Abbrechen
Feldtyp: Schaltfläche
Durch Antippen dieser Schaltfläche werden alle vorgenommenen Einstellungen verworfen.
Bild 30
„Kalibrierung beenden“
Alt
Feldtyp: Anzeige
In den Feldern in dieser Zeile werden die Daten der letzten Kalibrierung angezeigt, wenn der Eingang bereits kalibriert wurde.
-
CAL - ZERO: Messwert und internes Signal UA für Nullgas
-
CAL - SPAN: Messwert und internes Signal UA für Prüfgas
Die Einheiten der Werte werden direkt über den Werten angezeigt.
Neu
Feldtyp: Anzeige
In diesen Feldern werden ähnlich wie bei den Werten in der Zeile „Alt“ die Daten für den aktuellen
Kalibriervorgang angezeigt. Abhängig von der Kalibrierphase wird beim Antippen der Schaltfläche
„Übern.“ der aktuelle Messwert erfasst und in das entsprechende Feld eingetragen.
Sig.
Feldtyp: Anzeige
Der aktuell gemessene Signalwert und das aktuelle interne Signal UA werden angezeigt und sekündlich aktualisiert.
Ux
Feldtyp: Anzeige
Zeigt das aktuelle Differenzsignal Ux für passive Sensoren an, wenn die Messstelle bereits kalibriert wurde. Anderenfalls wird kein Wert angezeigt [was bedeutet, dass keine Erstkalibrierung
stattgefunden hat]. Für aktive Sensoren wird dieses Feld nicht angezeigt.
Bei der Erstkalibrierung wird das Differenzsignal Ux für Nullgas auf 0 mV eingestellt. Bei allen folgenden Kalibrierungen basiert das aktuelle Differenzsignal immer auf dem definierten Wert, dem
Wert aus der Erstkalibrierung.
DE
SUPREMATouch
51
MSA
Systembedienung
Stabilität
Feldtyp: Statusanzeige
Anzeige für ein stabiles Differenzsignal Ux. Die Messwerte sollten erst übernommen werden,
wenn die Statusanzeige vollständig ausgefüllt ist.
Status:
Feldtyp: Anzeige
In diesem Feld wird der aktuelle Status der Kalibrierung in Kurzform angezeigt. Wenn Sie ausführlichere Informationen erhalten möchten, tippen Sie auf die Schaltfläche „i“ neben dem Feld
„Status“.
Beenden
Feldtyp: Schaltfläche
Wenn Messwerte für Nullgas- und Prüfgasmessungen in den entsprechenden Feldern angezeigt
werden, können sie durch Antippen der Schaltfläche „Beenden“ validiert werden.
Übern.
Feldtyp: Schaltfläche
Diese Schaltfläche ist nur für das manuelle Kalibrierverfahren relevant. Wenn sie während der
Nullgasmessung angetippt wird, dann wird der aktuelle Messwert in das Feld für das Nullgas eingetragen. Wird sie während der Prüfgasmessung angetippt, wird der aktuelle Messwert in das
Feld für das Prüfgas eingetragen.
Abbrechen
Feldtyp: Schaltfläche
Durch Antippen dieser Schaltfläche kann ein Kalibriervorgang jederzeit abgebrochen werden,
wenn keine Voreinstellung läuft. Die Ergebnisse bis zu diesem Zeitpunkt werden verworfen.
Achtung!
Die Voreinstellung ist sofort gültig und wird immer übernommen!
Schnittstellentests
Test der analogen Ausgänge
Bild 31
Test der analogen Ausgänge
Mit diesem Unterfenster können die analogen Ausgänge getestet werden. Mit dem Feld „Ausgangnummer“ wird der gewünschte analoge Ausgang gewählt und mit dem Feld „Ausgabewert“
der zu testende Strom eingestellt. Der Test kann mit der Schaltfläche „Beenden“ abgeschlossen
werden. Danach wird wieder der reguläre, vom Eingang abhängige Wert am Ausgang angegeben.
52
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Systembedienung
Test der seriellen Schnittstellen
Bild 32
Test der seriellen Schnittstellen
Aus der Liste der Schnittstellen im SUPREMATouch kann eine Schnittstelle ausgewählt werden.
Sobald diese Schnittstelle ausgewählt wurde, ist ihre normale Funktion gesperrt. Daher kann dieser Test bei allen seriellen Schnittstellen nicht über PC/Laptop ausgeführt werden.
Achtung!
Bei diesem Test [RS 232 A und RS 232 B] wird nach ca. 3 Sekunden die Systemstörung
aktiviert.
Bei jedem Antippen der Schaltfläche „Test“ wird ein Testtext, der aus allen druckbaren Zeichen
besteht, an die Schnittstelle gesendet. Der Text beginnt mit dem „Carriage-Return“-Zeichen und
endet mit „Line-Feed“.
Durch Auswahl einer anderen Schnittstelle oder Antippen der Schaltfläche „Beenden“ wird die
Sperrung der Schnittstelle aufgehoben.
Test der digitalen Treiberausgänge
Nachdem ein Ausgangstreiber anhand seines entsprechenden „Teilsystems“ und der Ausgangsnummer ausgewählt wurde, wird der normale Ausgang dieses Treibers gesperrt. Mit dem Feld
„Ausgabewert“ kann der Ausgabetestwert geändert werden. Der eingestellte Wert wird direkt am
ausgewählten Ausgang angezeigt. Nach Beendigung des Tests tippen Sie auf die "End"-Taste,
oder beginnen Sie damit, einen anderen Treiberausgang zu testen. Der Normalzustand des vorherigen Treibers wird automatisch wiederhergestellt.
Warnung!
Bei diesem Test können mit dem System verbundene Alarmvorrichtungen ausgelöst
werden!
DE
SUPREMATouch
53
MSA
Systembedienung
Bild 33
Test der digitalen Treiberschnittstellen
Test der Anzeige
In diesem Fenster stehen zwei Möglichkeiten für die Touchscreen-Schnittstelle zur Verfügung.
Bild 34
Anzeigetest und -kalibrierung
Durch Antippen der Schaltfläche „Touch Kalibrierung“ wird der Touchscreen-Kalibriervorgang gestartet. Während dieses Vorgangs müssen verschiedene Punkte auf dem Bildschirm berührt werden.
Achtung!
Eine fehlerhafte Touchscreen-Kalibrierung kann dazu führen, dass die Benutzeroberfläche nicht über den Touchscreen bedient werden kann. In diesem Fall muss ein neuer
Touch-Kalibriervorgang über einen PC gestartet werden.
Durch Antippen der Schaltfläche „Testbild“ werden drei Testbildschirme angezeigt und alle Frontplatten-LEDs nacheinander aktiviert. Für den Wechsel in den nächsten Testbildschirm tippen Sie
auf eine beliebige Position auf dem Bildschirm. Der Testmodus wird nach dem dritten Testbildschirm verlassen. Der erste Testbildschirm muss Abb. 35 entsprechen, der zweite Testbildschirm
muss vollständig schwarz und der dritte Testbildschirm vollständig weiß sein.
54
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Bild 35
Systembedienung
Testbildschirm
Fenster „IBR“ [Brückenstrom]
Dieses Fenster ermöglicht die automatische Einstellung des Sensorbrückenstroms [IBR].
Achtung!
Eine einmal gestartete oder vorgenommene Einstellung lässt sich nicht abbrechen oder
verwerfen!
Bild 36
„IBR“
Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Felder beschrieben:
Messstelle
Feldtyp: Auswahl
In diesem Feld kann die Messstelle ausgewählt werden, für die der Sensorstrom eingestellt werden soll.
Kennung
Feldtyp: Anzeige
Dieses Feld zeigt die Kennung an, die für die ausgewählte Messstelle definiert wurde.
DE
SUPREMATouch
55
MSA
Systembedienung
Sensorstrom Sollwert
Feldtyp: Zahleneingabe
Über dieses Feld kann der Wert definiert werden, auf den der Brückenstrom eingestellt werden
soll. Dieser Wert hängt vom Sensortyp ab, kann aber auch für spezielle Anwendungen angepasst
werden.
Istwert
Feldtyp: Anzeige
In diesem Feld wird der aktuell gemessene Brückenstrom angezeigt.
Status
Feldtyp: Anzeige
Dieses Feld zeigt den aktuellen Voreinstellungsstatus dieser Messstelle an.
Starten
Feldtyp: Schaltfläche
Die Voreinstellung wird durch Antippen dieser Schaltfläche gestartet.
Beenden
Feldtyp: Schaltfläche
Die Voreinstellung wird durch Antippen dieser Schaltfläche beendet.
Menü „Diagnose“
Logbuch
Das Logbuch enthält die folgenden Historien:
-
Kalibrierung [max. 4 Kalibriereinträge und Voreinstellungen pro Messstelle]
-
System-Ereignisse [max. 10.000 Einträge]
-
Alarm-Ereignisse [max. 50.000 Einträge]
-
Signal-Ereignisse [max. 50.000 Einträge]
-
Konfigurationsänderungen [max. 400 Einträge]
-
Versorgungsspannung [max. 200 Einträge]
-
Prozessortemperatur [max. 200 Einträge]
Alle Einträge in den Historien sind mit einem Zeitstempel versehen. Wenn eine Historie gefüllt ist,
werden die ältesten Einträge überschrieben. Eine Ausnahme bildet die Kalibrierhistorie: Die Einträge der Erstkalibrierung und der Voreinstellung werden nicht überschrieben.
Durch Auswahl eines Elements im Logbuch wird die entsprechende Historie angezeigt. Die Historieneinträge werden als Listenansichten angezeigt. Zum Durchblättern der Liste drücken Sie auf
die Liste und verschieben Sie sie. Für einen vertikalen Bildlauf kann auch die Bildlaufleiste verwendet werden.
56
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Systembedienung
Kalibrierhistorie
In dieser Historie werden die Kalibriervorgangsdaten für jeden Eingang gespeichert. Für jeden
Eingang können bis zu vier Einträge gespeichert und mit Ausnahme der Erstkalibrierung und der
Voreinstellungen werden ältere Einträge überschrieben.
Bild 37
Kalibrierhistorie
Nach Auswahl eines Eingangs wird die dazugehörige Kalibrierhistorie im entsprechenden Feld
angezeigt, wenn der Eingang bereits kalibriert wurde. Der Eintrag für einen Kalibriervorgang besteht aus zwei Zeilen: der Prüfgaseinstellung und dann der Nullgaseinstellung. Der Eintrag einer
Voreinstellung besteht aus nur einer Zeile.
Wurde eine separate Nullpunkteinstellung durchgeführt, dann sind die Werte für „Konzentration“
und „Messwert“ in der Zeile der Prüfgasmessung durch „———“ ausgeblendet.
Die Art des Eintrags ist durch ein Zeichen in der ersten Spalte gekennzeichnet:
DE
I
Brückenstromeinstellung [IBR]
Z
Voreinstellung Nullpunkt [ZERO]
S
Voreinstellung Empfindlichkeit [SPAN]
*
Erstkalibrierung
Zahl n
n.-letzte Kalibrierung
SUPREMATouch
57
MSA
Systembedienung
Einträge enthalten folgende Daten [ggf. zum Anzeigen aller Daten Bildlauf durchführen]:
-
Datum/Uhrzeit der Übernahme der Daten des Kalibrierungsmenüs und des Schließens des
Menüs
-
Gasart für Null- und ggf. Prüfgas [nicht genutzt für Brückenstromeinstellung]
-
Gaskonzentration für Null- und ggf. Prüfgas [nicht genutzt für Brückenstromeinstellung]
-
Messwerte für Null- und Prüfgas
-
Differenzsignal Ux für Nullgas und Prüfgas [nur für Kalibrierungen relevant]
-
Sollwert [nur für Voreinstellungen relevant]
Historie „System-Ereignisse“
In dieser Historie werden die Systemstörungen und Startmeldungen gespeichert.
Ein Eintrag enthält folgende Daten:
-
Datum/Zeit des Auftretens des Ereignisses
-
Kurze Beschreibung des Ereignistyps
-
Zusätzliche hexadezimale Beschreibung des Ereignisses [zur Verwendung durch den MSA
Kundendienst]
Durch Doppeltippen auf einen Eintrag wird ein Fenster mit einer ausführlichen Fehlerbeschreibung in Klartext geöffnet.
Historie „Alarm-Ereignisse“
In dieser Historie wird das Eintreten, Quittieren und Zurücksetzen von Alarm-Ereignissen gespeichert.
Ein Eintrag umfasst folgende Daten:
-
Datum/Zeit des Ereignisses
-
Kurze Beschreibung des Ereignisses
Bild 38
Historie „Alarm-Ereignisse“
Historie „Signal-Ereignisse“
In dieser Historie werden Signal-Ereignisse, das Quittieren und Zurücksetzen von Signalstörungen sowie das Umschalten des Primärsystems [nur bei redundanten Systemen] gespeichert.
Ein Eintrag umfasst folgende Daten:
58
-
Datum/Zeit des Ereignisses
-
Kurze Beschreibung des Ereignisses
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Systembedienung
Historie „Änderungen“
In dieser Historie werden Änderungen von Eingangsparametereinstellungen gespeichert. Bei einer Änderung der Zuordnung von Relaisausgängen einer Messstelle wird ein Eintrag mit der Verknüpfungsberechnung aufgenommen.
Ein Eintrag enthält folgende Daten:
-
Datum/Uhrzeit der Übernahme der Daten des Kalibrierungsmenüs und des Schließens des
Menüs
-
Nummer der Messstelle
-
Bezeichnung des geänderten Parameters
-
Neuer Wert des geänderten Parameters
Historie „Versorgungsspannung“
In dieser Historie werden Grenzwertüberschreitungen und -unterschreitungen der Versorgungsspannungen [interne Versorgung, externe Versorgung, Batterie-Backup] gespeichert. Ein Eintrag
wird immer dann vorgenommen, wenn eine Spannung gemessen wird, die einen Grenzwert überschreitet.
Ein Eintrag enthält folgende Daten:
-
Datum/Zeit der Versorgungsmessung
-
Bezeichnung der Versorgungsart
-
Gemessener Spannungswert
Historie „Prozessortemperatur“
In dieser Historie werden Grenzwertüberschreitungen und -unterschreitungen der Temperatur der
Mikroprozessoren auf dem MDA-Modul gespeichert. Wenn die Temperatur den zulässigen Bereich über- oder unterschreitet, wird der aktuelle Temperaturwert gespeichert. Bei Rückkehr in
den zulässigen Bereich wird der während der Abweichung aufgetretene Spitzenwert gespeichert.
Ein Eintrag enthält folgende Daten:
-
Datum/Zeit der Grenzwertüber- bzw. -unterschreitung
-
Seriennummer des MDA-Moduls
-
Temperaturwert [°C]
-
Angabe, ob die Temperatur außerhalb des zulässigen Bereichs blieb oder in ihn zurückkehrte
Messstellen
Hier werden die aktuellen Signalmesswerte eines Eingangs angezeigt.
Bild 39
„Messstellen“
Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Felder beschrieben:
DE
SUPREMATouch
59
MSA
Systembedienung
Messstellennummer:
Feldtyp: Auswahl
Nach Auswahl einer Messstellennummer werden die aktuellen Signale der ausgewählten Stelle
angezeigt.
Signal UA:
Feldtyp: Anzeige
In diesen Feldern wird das verstärkte Sensorsignal nach Bus angezeigt.
Signal UQ:
Feldtyp: Anzeige
Beim Einsatz von passiven Sensoren und MPI-Modulen wird in diesen Feldern der Brückenstrom
als Spannungswert nach Bus angezeigt. Wenn aktive Sensoren und MCI-Module eingesetzt werden, sind diese Felder leer.
Signal UY:
Feldtyp: Anzeige
Beim Einsatz von passiven Sensoren und MPI-Modulen wird in diesen Feldern das verstärkte
Sensorsignal UY nach Bus angezeigt. Das Signal besteht aus einem festen Verstärkungsfaktor,
der vom eingesetzten MPI-Modultyp abhängt, und einer Offsetspannung.
Wenn aktive Sensoren und MCI-Module eingesetzt werden, sind diese Felder leer.
Ber. UX+offset:
Feldtyp: Anzeige
In diesen Feldern wird der berechnete UX-Wert einschließlich eines Offsets angezeigt. Diese
Werte werden anhand der gemessenen UY-Werte berechnet.
Menü „Module“
Über das Menü „Module“ können Informationen zu den Systemmodulen abgerufen werden.
Bild 40
„Module“
Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Felder beschrieben:
Modul-ID
Feldtyp: Auswahl
Dieses Feld enthält die CAN-Knoten-IDs aller Systemmodule, die am CAN-Bus angeschlossen
sind. Nach Auswahl einer ID werden die restlichen Felder mit allen Daten ausgefüllt, die für das
betreffende Modul zur Verfügung stehen.
60
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Systembedienung
Teilsystem
Feldtyp: Anzeige
In diesem Feld wird der Buchstabe des Teilsystems, zu dem das Modul gehört, und bei einigen
Modulen [z. B. MCP-20 und MDO-20] die System-CAN-Bitrate angezeigt.
Modultyp
Feldtyp: Anzeige
In diesem Feld wird der Typ des ausgewählten Moduls angezeigt.
Serien-Nr.
Feldtyp: Anzeige
Dieses Feld enthält die Seriennummer des ausgewählten Moduls [sofern eingestellt].
Software-Version
Feldtyp: Anzeige
In diesem Feld wird die Software-Version des ausgewählten Moduls angezeigt.
Fehler
Feldtyp: Liste
In diesem Feld werden vorhandene aktuelle Fehlermeldungen des ausgewählten Moduls angezeigt.
3.4
Bedienung über PC
Für alle Parameter und Konfigurationsschritte, die über einen PC eingestellt bzw. ausgeführt werden, ist das MSA Programm „SUPREMA Manager“ zu verwenden.
Version und Artikelnummer siehe Kapitel 8.
Achtung!
Die Richtigkeit aller über einen PC eingestellten Parameter und Konfigurationsschritte
müssen auf dem SUPREMATouch überprüft werden, oder sie müssen auf dem PC auf
Richtigkeit überprüft werden, nachdem sie auf den PC zurückgelesen wurden.
DE
SUPREMATouch
61
Besondere Bedingungen zur Erfüllung der Anforderungen von DIN EN 61508
4
MSA
Besondere Bedingungen zur Erfüllung der Anforderungen von
DIN EN 61508
für SIL 1–3 gemäß TÜV-Zertifikat
4.1
Bedingungen für Konfiguration, Installation, Betrieb und Wartung
Allgemeine Bedingungen für den sicheren Betrieb
Die folgenden Kriterien sind für alle sicherheitsbezogenen Anwendungen zu berücksichtigen.
(1)
Das Verriegeln [Inhibit] von Messeingängen ist nur während Wartungs- und Reparaturarbeiten zulässig.
(2)
Nach jeder Konfiguration oder Parametrierung ist eine Überprüfung durch Rücklesen und
Vergleichen der Daten mit der SUPREMA Software für die Konfiguration bzw. Parametrierung durchzuführen.
(3)
Die Alarmzustände des SUPREMA müssen regelmäßig im Rahmen der üblichen Gaskalibrierungen überprüft werden.
(4)
Die Alarm- und Relaisfunktionen müssen mindestens einmal pro Jahr geprüft werden.
(5)
Das Verriegeln [Inhibit] von Messstellen muss sicherheitsbezogen über das Inhibit-Relais
verarbeitet werden.
(6)
Ein Ausfall von Messstellen muss sicherheitsbezogen über das MS-Fail-Relais signalisiert
werden.
(7)
Sensorkabel müssen gegen mechanische Beschädigungen geschützt werden [z. B. durch
Einsatz eines armierten Kabels].
(8)
Die Relais müssen unter normalen Bedingungen angezogen sein.
(9)
Die Relaiskontakte müssen durch eine Sicherung mit einem Wert geschützt werden, der
dem 0,6-fachen des angegebenen Nennstroms des Relaiskontakts entspricht.
(10) Die Systemstörungsrelaiskontakte [selbst für Satelliten] müssen sicherheitsbezogen für
Warnungen verarbeitet werden.
(11) Alle Eingänge der MSI-Module müssen im Modus für Kurzschluss- und Unterbrechungserkennung eingesetzt werden.
(12) Bei galvanisch gekoppelten Systemkomponenten müssen die Nullpotentiale aller Netzteile
verbunden sein.
(13) Falls eine Komponente ausfällt, muss die Reparatur oder der Austausch innerhalb von 72
Stunden abgeschlossen sein.
(14) Es dürfen nur Module und Komponenten mit den in Kapitel 4 angegebenen Hardware- und
Software-Versionen verwendet werden.
(15) Die Hinweise in der Bedienungsanleitung für Installation, Bedienung und Wartung sind zu
beachten.
(16) Eine Umgebungstemperatur über 40 °C ist zu vermeiden.
(17) Alle mit einem MRO-Modul verbundenen Geräte müssen dieselbe Spannungsebene aufweisen.
(18) Die Erdschluss-[Fehlerstrom-]Erkennung der MFI-Module ist mindestens jährlich zu testen.
(19) Externe Stromversorgungen müssen mindestens den Anforderungen von EN 60950 und
EN 50178 entsprechen.
(20) Bei der Installation des SUPREMA Feuer- und Gaswarnsystems sind die nationalen Vorschriften und Normen zu beachten.
62
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Besondere Bedingungen zur Erfüllung der Anforderungen von DIN EN 61508
(21) Die Installation des SUPREMA Feuer- und Gaswarnsystems hat so zu erfolgen, dass ein
maximaler Verschmutzungsgrad 1 [EN 60664-1] gewährleistet ist. [Es tritt keine oder nur trockene, nicht leitfähige Verschmutzung auf. Die Verschmutzung hat keinen Einfluss.]
(22) Bei Einsatz der MLE-Module sind die im technischen Bericht Nr. 968/EZ 163.04/04 vom
22.11.2004 beschriebenen Bedingungen zu beachten.
Zusätzliche Bedingungen zur Erfüllung der Anforderungen von IEC 61508 für einen bestimmten SIL
Neben den allgemeinen Bedingungen sind für einen angegebenen SIL die folgenden Kriterien zu
beachten:
SIL 1:
-
Es ist eine Konfiguration 1 gemäß diesem Kapitel zu installieren.
SIL 2:
-
Es ist eine Konfiguration 1 gemäß diesem Kapitel zu installieren.
Bei Installation einer Konfiguration 2 gemäß diesem Kapitel sind bei Verwendung der MRO 8und/oder MRO 8 TS-Module die Kontakte der Relais für denselben Alarm [Alarm A und
Alarm B] von Teilsystem A und B seriell zu verschalten oder sicherheitsbezogen zu verarbeiten.
[Beim Einsatz der MRO 16 TS-Module ist diese Verschaltung bereits intern realisiert.]
SIL 3:
-
Es ist eine redundante Konfiguration 3 gemäß diesem Kapitel zu installieren.
Zwei unabhängige Sensoren sind im selben Bereich einzusetzen. Die Sensoren im selben Bereich sind an verschiedene MAI 20-Module [Analogeingang] anzuschließen.
Bei Installation einer Konfiguration 3 gemäß diesem Kapitel sind bei Verwendung der MRO 8und/oder MRO 8 TS-Module die Kontakte der Relais für denselben Alarm [Alarm A und
Alarm B] von Teilsystem A und B seriell zu verschalten oder sicherheitsbezogen zu verarbeiten.
[Beim Einsatz der MRO 16 TS-Module ist diese Verschaltung bereits intern realisiert.]
Zugelassene Systemerweiterungen über CAN-Bus
≤
Bild 41
DE
Systemerweiterungen mit CAN-Bus und einkanaliger Konfiguration
SUPREMATouch
63
MSA
Besondere Bedingungen zur Erfüllung der Anforderungen von DIN EN 61508
SUPREMA central
SUPREMA central
SUPREMA satellite
CAN A
l ≤ 20m
CAN B
SUPREMA central
SUPREMA satellite
CAN A
CAN bridge
CAN B
SUPREMA central
SUPREMA satellite
CAN A
Fibre Optic
CAN bridge CAN/Fibre Optic
CAN B
Bild 42
CAN/Fibre Optic
Fibre Optic
Systemerweiterungen mit CAN-Bus und redundanter Konfiguration
Konfiguration 1
SUPREMA — Fire- and Gas Warning System
(Single-Channel-Configuartion)
Sensor
SUPREMA — CAN
MAI
MCI
MPI
...
MUX
ADU
SPI
MDA
MCP
MRO
MGO
Alarm
Measure
Point
System Fail
Bild 43
64
Bei einer einkanaligen Konfiguration können die MLE-Module nicht verwendet werden
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Besondere Bedingungen zur Erfüllung der Anforderungen von DIN EN 61508
Konfiguration 2
DE
Bild 44
Konfiguration ohne MLE 10-Module
Bild 45
Konfiguration mit MLE 10-Modulen
SUPREMATouch
65
Besondere Bedingungen zur Erfüllung der Anforderungen von DIN EN 61508
MSA
Konfiguration 3
66
Bild 46
Konfiguration ohne MLE 10-Module
Bild 47
Konfiguration mit MLE 10-Modulen
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
4.2
Besondere Bedingungen zur Erfüllung der Anforderungen von DIN EN 61508
Auflistung der zugelassenen Hardwaremodule und Softwareversionen
Zugelassene Hardwaremodule
Modul
Layoutversion
MIB 20
2
INTERCONNECTION BOARD
MCP 20
5
CENTRAL PROCESSING UNIT
MDO 20
3, 4
MDA 20
4
DATA ACQUISITION
MGO 20
4
GENERAL OUTPUT
MAI 20
6
ANALOG INPUT UNIT
Bedeutung
DISPLAY & OPERATION
MAR 10
6
ANALOG REDUNDANT
MST 10
8
SYSTEM TERMINALS
MSI 10
4
SWITCH INPUT
MFI 10
5
7
FIRE INPUT
MCI 20
MCI 20 BFE
11
CURRENT INPUT
MAT 10
4
ANALOG TERMINAL
MAT 10 TS
6
ANALOG TERMINAL
MPI 10 WT 100
MPI 10 WT 10
MPI 10 HL 8101
MPI 10 HL 8113
6
PASSIVE SENSOR INPUT
MUT 10
4
UNIVERSAL TERMINAL
MRC 10 TS
3
RELAY CONNECTION
MRO 10 8
7
RELAY OUTPUT [8 Relais]
MRO 10 8 TS
3
RELAY OUTPUT [8 Relais]
MRO 10 16 TS
3
RELAY OUTPUT [16 Relais]
MRO 20-8-TS
1
RELAY OUTPUT [8 Relais]
MRO 20-16-TS
1
RELAY OUTPUT [16 Relais]
MRO 10-16-TS-SSR
3
SOLID STATE RELAY OUTPUT [16 Relais]
MRO20-8-TS-SSR
1
SOLID STATE RELAY OUTPUT [8 Relais]
MRD 10
1
2
RELAY DUMMY
MGT 40 TS
MLE 10
10026772
[Artikelnummer]
4
GENERAL TERMINAL
LOGIC EXTENSION-Module
SUPREMA Rack-Typ 20/E 20
[mit internem 150-W-Netzteil
oder ohne Netzteil]
SUPREMA CAN BRIDGE CBM
SUPREMA CAN-LWL-Konverter – faseroptischer Konverter
MDC 20
DE
2
DISPLAY CONNECTION-Modul
SUPREMATouch
67
MSA
Besondere Bedingungen zur Erfüllung der Anforderungen von DIN EN 61508
Für nicht sicherheitsbezogene Anwendungen [z. B. Analogwertausgabe, Datenübertragung an
ein PLS-System] können darüber hinaus folgende Komponenten eingesetzt werden:
Modul
Layoutversion
Bedeutung
MAO 10
6
ANALOG OUTPUT UNIT
MHD 10
2
HIGH DRIVER
SUPREMA PKV 30-COS/AUER
Zugelassene Softwareversionen
Modul
Software-Version
Geräteteil
SUPREMA Manager
1.00.00.XXXX
Konfigurationsprogramm
MDA 20
02.01.2002
Controller
MGO 20
03.01.2002
Controller
MCP 20
03.01.2002
Controller
MDO 20
03.01.2002
Controller
MAI 20
MAI MA01
CPLD
MAR 10
MAR MA01
CPLD
MAO 10
02.02.2001
Controller
MAO MA01
CPLD
MLE 10
MLE 10_4_XXX_YYY_ZZ
[XXX_YYY_ZZ: Ident.-Nr. der kundenspezifischen Anwendung, für
die ein separater Eignungsnachweis zu erbringen ist.]
Mögliche Konfigurationen und erreichbare SILs
Die folgende Tabelle zeigt, welche Konfiguration gewählt werden muss, um die Anforderungen
eines speziellen SILs zu erfüllen.
[LDM = Low Demand Mode, HDM = High Demand oder Continuous Mode]
SIL 1
SIL 2
LDM
HDM
LDM
Konfiguration 1
X
X
X
Konfiguration 2
X
X
X
Konfiguration 3
X
X
X
SIL 3
HDM
LDM
HDM
X
X
X
Abhängig von der gewählten Konfiguration sind bei der Implementierung des sicherheitsrelevanten Signalpfads [Safety Loop] die folgenden sicherheitstechnischen Kenngrößen zu berücksichtigen:
68
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Besondere Bedingungen zur Erfüllung der Anforderungen von DIN EN 61508
Sicherheitsrelevante Kenngrößen ohne Verwendung der MLE 10-Module
PFD
SFF
< 2*10-3
[2,1% von SIL1]
lDU
lDD
97%
393
FIT
4555
FIT
0
97%
393
FIT
4555
FIT
11
393
FIT
4555
FIT
PFH
Konfiguration 1
3,8*10-7
[4% von SIL1]
Konfiguration 2
2,5*10-8
[3% von SIL2]
Konfiguration 3
1
8.2*10-9
[8% von SIL3]
1,3*10-4
[1,3% von SIL2]
4,0*10-5
[4,0% von SIL3]
97%
HFT
1
Außer Eingangsmodule [MCI, MPI, MFI, MSI]; → HFT = 0!
Sicherheitstechnische Kenngrößen bei Verwendung der MLE 10-Module
PFH
PFD
-7
-3
SFF
HFT
0
Konfiguration 1
Mit und ohne CAN-Module: < 4*10
< 2*10
92 %
Konfiguration 2
Mit und ohne CAN-Module: < 7*10
< 2*10
94 %
11
< 2*10-5
94 %
1
-8
-4
-8
Ohne CAN-Module: = 3,4*10
Konfiguration 3
Mit CAN-Bridge: = 4,4*10-8
Mit CAN-Bridge und CAN-LWL: = 5,3*10
1
-8
Außer Eingangsmodule [MCI, MPI, MFI, MSI]; → HFT = 0!
Bei den Konfigurationsvarianten ist zu beachten, dass die Sensoren nicht Bestandteil der Prüfung
waren und ihre Eignung für den jeweiligen Safety Integrity Level [SIL] separat nachzuweisen ist.
DE
SUPREMATouch
69
Besondere Bedingungen zur Erfüllung der Anforderungen von DIN EN 61508
4.3
TÜV-Zertifikat
Bild 48
70
MSA
TÜV-Zertifikat
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
5
Kennzeichnungen, Bescheinigungen und Zulassungen gemäß Richtlinie 94/9/EG
Kennzeichnungen, Bescheinigungen und Zulassungen gemäß
Richtlinie 94/9/EG [ATEX]
Hersteller:
MSA AUER GmbH
Thiemannstraße 1
D-12059 Berlin
Produkt:
SUPREMA
Schutzart:
siehe Fernsensor, das Steuersystem muss außerhalb des Gefahrenbereichs installiert werden
Leistung:
DIN EN 60079-29-1:2008-07
DIN EN 50104 :2011-04
DIN EN 50271 :2011-04
DIN EN 50402 : 2006-03
Kennzeichnung:
II [1] G [2] G
EG-Baumusterprüfbescheinigung:
DMT 03 ATEX G 003 X
Qualitätsüberwachende Prüfstelle:
0158
Herstellungsjahr:
Siehe Label
Serien-Nr.:
Siehe Label
Konformität gemäß Richtlinie 2004/108/EG [EMV]
DIN EN 50270 : 2007-05 Typ 2, DIN EN 61000 - 6 - 4 : 2007-09
Konformität gemäß Richtlinie 73/23/EG [Niederspannung]
DIN EN 61010 : 2002-08
DE
SUPREMATouch
71
Kennzeichnungen, Bescheinigungen und Zulassungen gemäß Richtlinie 94/9/EG
5.1
MSA
Besondere Bedingungen für die sichere Anwendung gemäß der EG-Baumusterprüfbescheinigung DMT 03 ATEX G 003 X
Alarmausgänge, die als „Neuwert“ konfiguriert sind, dürfen nicht für sicherheitsrelevante Zwecke
verwendet werden.
Die Funktion der Systemstörungsrelais sowie die Relais der angeschlossenen Module sind regelmäßig im Rahmen einer vorbeugenden Wartung zu überprüfen [siehe Kapitel 6].
Ein Test des Displays und der LEDs auf der Frontplatte ist auf Anfrage möglich [siehe Kapitel 3.3,
Abschnitt "Test des Displays”] und muss mindestens einmal pro Jahr durchgeführt werden.
Passive Fernmessköpfe müssen immer an 5-adriges Kabel angeschlossen werden, wenn die
Länge des 3-adrigen Kabels, die für die ordnungsgemäße Leitungsüberwachung zulässig ist,
überschritten wurde.
Bei Messung brennbarer Gase muss die Alarmschwelle für den Hauptalarm sich im selbsthaltenden Modus befinden.
Für den sicherheitsrelevanten Einsatz der einzelnen Relais sind die Alarm- und Störungsrelais
des SUPREMA Systems in folgendem Zustand zu verwenden:
(1)
Relais unter Spannung
(2)
Alarm- oder Störungskontakt geschlossen
Damit wird gewährleistet, dass die Relaiskontakte bei Stromausfall oder Leitungsunterbrechung
ein störungssicheres Signal ausgeben.
Bei Betrieb des Gaswarnsystems in einer Umgebung, in der Vibrationen nicht vermieden werden
können, ist das MAI20-NASO [Mat.- Nr. 10067221] anstelle des Standard-MaI einzusetzen.
Bei Betrieb des Gaswarnsystems mit 4- 20 mA-Schnittstellen-Fernmessköpfen mit 3-adrigem Kabel an MCI-Modulen mit Mat.- Nr. 10021029 oder 10041567 muss der Benutzer berücksichtigen,
dass Kurzschlüsse im Messkopfkabel nicht in allen Fällen erkannt werden. Der ordnungsgemäße
Zustand des Kabels zum Fernmesskopf ist regelmäßig zu überprüfen.
Bei Betrieb mit 4- 20 mA-Schnittstellen-Fernmessköpfen sind die Spezifikationen der 4- 20 mASchnittstelle sowie das Verhalten unterhalb von 4 mA und oberhalb von 20 mA zu beachten.
Bei Betrieb des Gaswarnsystems ist zu berücksichtigen, dass für die meisten anzuschließenden
Fernmessköpfe die Signalisierung von Sonderzuständen an Messwertausgängen sich nicht von
Messwerten unterscheidet, die geringfügig unterhalb des Anfangs des Messbereichs liegen. Außerdem werden nicht alle Sonderzustände an den Messwertausgängen signalisiert.
Bei Betrieb des Systems mit einer großen Zahl von Messstellen und Relaisausgängen sind die in
dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen zur Parametrierung der Relaisausgänge
zu beachten.
Wenn am Einsatzort der D-7010-Fernmessköpfe Umgebungstemperaturen oberhalb 40 °C nicht
ausgeschlossen werden können, dürfen die Alarmschwellen nicht 90 % der Einstellung überschreiten, die gemäß dem sicherheitstechnischen Grenzwert erforderlich ist.
Wenn der D-7010-Fernmesskopf bei Umgebungstemperaturen unterhalb von +10 °C justiert worden ist, ist bei länger andauernder Überschreitung von +20 °C eine erneute Justierung vorzunehmen.
Wenn der D-7010-Fernmesskopf Konzentrationen oberhalb des Messbereichsendwerts ausgesetzt worden ist, sind Nullpunkt und Empfindlichkeit zu überprüfen und ggf. zu justieren.
Wenn der D-7010- oder D-7100-Fernmesskopf mit dem Spritzwassergehäuse SG 70 eingesetzt
wird, sind folgende Maßnahmen zu ergreifen:
72
-
Die Alarmschwellen dürfen nicht 75 % der Einstellung überschreiten, die hinsichtlich der sicherheitstechnischen Grenzwerte erforderlich ist.
-
Vor Inbetriebnahme muss sichergestellt werden, dass unter Berücksichtigung der erheblich
verlängerten Einstellzeiten die mögliche Anstiegsgeschwindigkeit der Messgaskonzentration
am Einsatzort nicht zu Situationen führen kann, die die Sicherheit beeinträchtigen.
-
Eine Prüfgasaufgabe über den Prüfgaseinlass zur Kalibrierung und Justierung darf nur bei ruhender Umgebungsluft erfolgen.
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Kennzeichnungen, Bescheinigungen und Zulassungen gemäß Richtlinie 94/9/EG
Module, die gemäß DMT 03 ATEX G 003 X geprüft wurden
Modul
Layoutversion
MIB 20
2
INTERCONNECTION BOARD
MCP 20
5
CENTRAL PROCESSING UNIT
MDO 20
3, 4
Bedeutung
DISPLAY & OPERATION
MDA 20
4
DATA ACQUISITION
MGO 20
4
GENERAL OUTPUT
MAO 10
6
ANALOG OUTPUT UNIT
MAI 20
6
ANALOG INPUT UNIT
MAR 10
6
ANALOG REDUNDANT
MST 10
8
SYSTEM TERMINALS
MPI 10 WT 10
6
PASSIVE SENSOR INPUT
MCI 20
11
CURRENT INPUT
MAT 10
4
ANALOG TERMINAL
MAT 10 TS
6
ANALOG TERMINAL
MUT 10
4
UNIVERSAL TERMINAL
MRC 10 TS
3
RELAY CONNECTION
MRO 10 8
7
RELAY OUTPUT [8 Relais]
MRO 10 8 TS
3
RELAY OUTPUT [8 Relais]
MRO 10 16 TS
3
RELAY OUTPUT [16 Relais]
MRD 10
2
RELAY DUMMY
MPI 10 WT 100
SUPREMA Rack-Typ 20/E 20
[mit internem 150-W-Netzteil oder
ohne Netzteil]
SUPREMA CAN BRIDGE CBM
10034641
MGT 40 TS
10026772
SUPREMA CAN-LWL-Konverter
10052948
MDC 20
2
DISPLAY CONNECTION-Modul
MRO 20-8-TS
1
RELAY OUTPUT [8 Relais]
MRO 20-16-TS
1
RELAY OUTPUT [16 Relais]
MRO 10-16-TS-SSR
3
SOLID STATE RELAY OUTPUT [16 Relais]
MRO20-8-TS SSR
1
SOLID STATE RELAY OUTPUT [8 Relais]
Passive Fernsensoren gemäß DMT 03 ATEX G 003 X
DE
-
D-7010
-
D-7100
-
Serie 47 K-ST
-
Serie 47 K-PRP
-
Serie 47 K-HT
SUPREMATouch
73
Service- und Wartungsanleitung
SUPREMATouch
Feuer- und Gaswarneinrichtung
MSA AUER GmbH
Thiemannstraße 1
D-12059 Berlin
Deutschland
© MSA AUER GmbH. Alle Rechte vorbehalten
MSA
Wartung und Service
6
Wartung und Service
Achtung!
Unter bestimmten Bedingungen können einige der hier beschriebenen Wartungs- und
Servicefunktionen bei älteren Versionen der Hardware und Software des
SUPREMATouch Systems ohne Funktion sein. Details erhalten Sie von dem für Sie zuständigen MSA Kundendienst.
Warnung!
Beim Betrieb mit Wärmetönungssensoren muss zur Gewährleistung der Eindeutigkeit
vor jedem Einschalten der Sensoren und des Systems sichergestellt werden [z. B.
durch Überprüfung mit Handmessgeräten], dass die durch die Sensoren zu überwachende Umgebungsluft frei von brennbaren Gasen ist.
6.1
Wartung und Justierung
Das System ist in regelmäßigen Abständen [nicht größer als 6 Monate] zu überprüfen, um zu gewährleisten, dass es ordnungsgemäß nach EN 60079-29-2 und den jeweils geltenden internationalen, nationalen, branchenbezogenen bzw. innerbetrieblichen Festlegungen funktioniert; die
Empfindlichkeit und der Nullpunkt der angeschlossenen Sensoren sind nach Bedarf gemäß den
Betriebsanleitungen für die Sensortypen zu justieren, die an das System angeschlossen sind.
Sensoren, die die Mindestsignale nicht mehr generieren können, müssen ausgetauscht werden.
Passive Sensoren
Stellen Sie vor der Kalibrierung sicher, dass die Sensoren sich im eingelaufenen Zustand befinden.
Achtung!
Zur Durchführung der Kalibrierung sind mindestens 2 Personen erforderlich. Damit zwischen der 1. Person, die das SUPREMATouch bedient, und der 2. Person, die Gas auf
die Sensoren aufgibt, keine Kommunikationsprobleme auftreten, wird die Benutzung eines geeigneten Funkgerätesatzes empfohlen.
Weiterhin sind die erforderlichen Null- und Prüfgase sowie Prüfadapter und Schlauchverbindungen [siehe Betriebs- und Wartungsanleitung für den Sensor] zur Aufgabe der Gase Voraussetzung für die erfolgreiche Kalibrierung.
Dauer und Durchfluss der Null- und Prüfgasaufgabe sind der Betriebs- und Wartungsanleitung sowie dem Datenblatt für den betreffenden Sensor zu entnehmen.
Für die Kalibrierung müssen die 1. Person [am SUPREMATouch] und die 2. Person [am betreffenden Sensor] die folgenden Schritte ausführen:
1. Person:
-
Das Menü „Wartung/Kalibrierung“ auswählen.
-
Im Feld „Messstelle“ den zu kalibrierenden Eingang auswählen.
-
Im Feld „Nullgas“ die Gaskonzentration eingeben.
Achtung!
Geben Sie in diesem Feld die Konzentration des Messgases im Gasgemisch ein, das
für den Nullabgleich verwendet wird [normalerweise 0 %].
Achtung!
Der Wert muss mit der unteren Messbereichsgrenze identisch, also gleich null sein.
76
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Wartung und Service
-
Im Feld „Prüfgas“ die Prüfgaskonzentration eingeben.
-
im Feld „Prüfgas Typ“ das verwendete Prüfgas auswählen, wenn dieses von dem im Menü
„Einstellungen/Messstellen“ eingegebenen Referenzgas abweicht.
-
Die Kalibrierung mit der Schaltfläche „Starten“ beginnen.
Achtung!
Es wird empfohlen, Prüfgas mit einer Konzentration von ca. 50 % des Messbereichs der
Messstelle zu verwenden. Auf keinen Fall sollte die Prüfgaskonzentration niedriger als
25 % des Messbereichs sein. Wenn möglich, sollten das Prüfgas [Gas, das zum Kalibrieren des Sensors verwendet wird] und das Messgas [zu überwachendes Gas] identisch sein. Sollte dies nicht der Fall sein und ein Referenzgas verwendet werden, muss
der Responsefaktor für die verwendete Gaskonzentration bekannt sein [siehe Betriebsund Wartungsanleitung für den Sensor, Referenzkurve].
Achtung!
Ausnahmen sind die Sensortypen D-8101, D-8113, DF-8201, DF-8250, DF-8401 und
DF-8603. Aufgrund des nicht linearen Ausgangssignals dieser Sensoren sollten sie immer auf die Wertangabe [100 % des Messbereichs] kalibriert werden, wenn diese unterhalb der UEG [unteren Explosionsgrenze] liegt.
2. Person:
-
Nullgas über Prüfadapter am Sensor aufgeben, der der ausgewählten Messstelle zugeordnet
ist [Dauer und Durchfluss entsprechend der Betriebs- und Wartungsanleitung des Sensors].
1. Person:
-
Nach Antippen von „Starten“ wird an der ersten Messstelle das Passwort abgefragt. Passwort
eingeben bzw. Schlüsselschalter betätigen.
-
Das Untermenü „Kalibrierung beenden“ wird angezeigt.
-
Die Werte der vorherigen Kalibrierung werden in der Zeile „Alt“ angezeigt. Nach Antippen der
Schaltfläche „Übern.“ werden die Werte der aktuellen Kalibrierung in der Zeile „Neu“ angezeigt. Bei der ersten Kalibrierung ist die Zeile „Alt“ leer.
-
Im Feld „Sig.“ wird der aktuelle Messwert der zu kalibrierenden Messstelle angezeigt. Nach
ausreichend langer Nullgasaufgabe – die Balkenanzeige ist vollständig gefüllt – den Wert
durch Antippen der Schaltfläche „Übern.“ bestätigen. Der Wert wird jetzt im Feld „CAL - ZERO/
mV“ angezeigt.
2. Person:
-
Nachdem Sie die 1. Person über die erfolgreiche Nullpunktkalibrierung informiert hat, die Nullgasaufgabe beenden und mit der Prüfgasaufgabe beginnen.
1. Person:
-
Im Feld „Sig.“ wird der aktuelle Messwert der zu kalibrierenden Messstelle angezeigt. Nach
ausreichend langer Prüfgasaufgabe – die Balkenanzeige ist vollständig gefüllt – den Wert
durch Antippen der Schaltfläche „Übern.“ bestätigen. Der Wert wird jetzt im Feld „CAL - SPAN/
mV“ angezeigt.
-
Die Kalibrierung des ausgewählten Eingangs durch Antippen der Schaltfläche „Beenden“ abschließen.
Achtung!
Für die Nullpunktkalibrierung sind Signalwerte UA über 600 mV ungültig.
Für die Prüfgaskalibrierung sind Signalwerte UA unter 600 mV ungültig.
DE
SUPREMATouch
77
MSA
Wartung und Service
-
Im Menü „Kalibrierung starten“ den nächsten Eingang auswählen und das hier beschriebene
Vorgehen wiederholen.
2. Person:
Nachdem Sie die 1. Person über die erfolgreiche Empfindlichkeitskalibrierung informiert hat, die
Prüfgasaufgabe beenden und am nächsten zu kalibrierenden Eingang mit der Nullgasaufgabe beginnen.
Achtung!
Bei korrekter Voreinstellung liegen die ISTWERTE für den Nullpunkt ungefähr im Bereich zwischen 350 und 450 mV. Die angezeigte Signalspannung berechnet sich nach
der Formel Signal = C / 100 * 1600 mV + 400 mV [für Sensoren mit linearem Ausgangssignal], wobei C die Konzentration des Prüfgases in % des Messbereichs ist. Die Toleranz entspricht ungefähr dem Signalwert in mV ± 100 mV.
Achtung!
Wenn die Signalspannung bei der Prüfgasaufgabe einen Wert von 2000 mV überschreitet, ist die Kalibrierung ungültig. Der Kalibrierwert darf auf keinen Fall übernommen werden. Die Kalibrierung stattdessen durch Antippen der Schaltfläche „Abbrechen“
beenden. Anschließend die Auswahl der Prüfgaskonzentration überprüfen und sicherstellen, dass es ordnungsgemäß aufgegeben wird. Es kann notwendig sein, die Voreinstellung der Messstelle am MAI-Modul zu überprüfen und zu korrigieren.
Aktive Sensoren
Für aktive Sensoren [Sensoren mit einem 4- bis 20-mA-Ausgang] ist die Kalibrierung entsprechend der jeweiligen Betriebs- und Wartungsanleitung direkt am Sensor durchzuführen. Als Standardwerte interpretiert das SUPREMATouch System einen Eingangsstrom von 4 mA als 0 % des
Messbereichs und einen Eingangsstrom von 20 mA als 100 % des Messbereichs.
Achtung!
Bei Sensoren, die während der Kalibrierung keinen Wartungspegel senden, wird empfohlen, während der Erstkalibrierung die Messstelle im Menü „Einstellungen/Messstelle“
zu verriegeln.
Im folgenden Abschnitt wird die Vorgehensweise für die Überprüfung und Korrektur der Anzeige
für aktive Sensoren beschrieben.
Überprüfung und Justierung der Anzeige
Sollten trotz korrekt kalibrierter aktiver Sensoren am SUPREMATouch nicht die erwarteten Werte
[0 % des Messbereichs für einen Signalstrom von 4 mA und 100 % des Messbereichs für einen
Signalstrom von 20 mA] angezeigt werden, muss die Kalibrierung auf dem SUPREMATouch
überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden.
Dazu kann entweder der Signalstrom des angeschlossenen Sensors oder eine einstellbare
Stromquelle genutzt werden. Wird der Signalstrom des Sensors benutzt, so ist sicherzustellen,
dass der Sensor die korrekten Werte liefert.
Tipp: Eine einfache Möglichkeit, eine möglicherweise falsch eingestellte Messstelle zu korrigieren, besteht darin, den ausgewählten Sensortyp im Menü „Einstellungen/Messstellen/
Sensordaten“ zu ändern. Wechseln Sie dazu in das Menü „Einstellungen/Messstellen/
Sensordaten“, wählen Sie einen anderen Sensortyp aus und bestätigen Sie die Auswahl
mit der Schaltfläche OK. Wählen Sie dann den tatsächlich angeschlossenen Sensortyp
wieder aus und bestätigen Sie ihn. Auf diese Weise wird die Messstelle wieder auf die Standardeinstellungen 4 mA = 0 % des Messbereichs und 20 mA = 100 % des Messbereichs zurückgesetzt.
Achtung!
Während dieser Kalibrierung muss die Messstelle verriegelt sein [Alarmunterdrückung].
78
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Wartung und Service
Achtung!
Für aktive Sensoren sind keine Einstellungen am MAI-Modul notwendig oder möglich.
Kalibrierung mit einer einstellbaren Stromquelle
Für dieses Verfahren ist eine Person erforderlich. Die folgenden Schritte sind auszuführen:
-
Im Menü „Einstellungen/Messstellen“ die betreffende Messstelle verriegeln, um das Auslösen
eines Alarms zu verhindern.
-
Anschließend die Kabelverbindungen des Sensors zum MAT-Modul trennen.
-
Die einstellbare Stromquelle folgendermaßen mit dem MAT-Modul verbinden:
Achtung!
MAT-Modul-Klemme 1: Pluspol der Stromquelle [Signal]
MAT-Modul-Klemme 4: Minuspol der Stromquelle [GND]
-
Ausgangsstrom der Stromquelle auf 4 mA einstellen.
-
Im Menü „Einstellungen/Messstellen“ die betreffende Messstelle entriegeln, um das Kalibrieren zu ermöglichen.
-
Das Menü „Wartung/Kalibrierung“ auswählen.
-
Im Feld „Messstelle“ die zu kalibrierende Messstelle auswählen.
-
Im Feld „Nullgas“ 0 % des Messbereichs als Nullgaskonzentration eingeben.
-
Im Feld „Prüfgas“ 100 % des Messbereichs als Prüfgaskonzentration eingeben.
-
Die Kalibrierung mit der Schaltfläche „Starten“ beginnen.
-
Nach Antippen der Schaltfläche „Starten“ wird an der ersten Messstelle das Passwort abgefragt. Das Passwort eingeben bzw. den Schlüsselschalter betätigen.
-
Das Untermenü „Kalibrierung beenden“ wird angezeigt.
-
Im Feld „Sig.“ wird der aktuelle Messwert UA der zu kalibrierenden Messstelle angezeigt. Für
einen Eingangsstrom von 4 mA sollte hier ein Wert von 400 mV ± 10 mV angezeigt werden.
Im Feld „Ux=“ wird kein Wert oder ***** angezeigt.
-
Wenn der Wert UA innerhalb der Toleranz [400 mV ± 10 mV] liegt, ihn durch Antippen der
Schaltfläche „Übern.“ bestätigen. Der Wert wird im Feld „CAL - ZERO/mV“ angezeigt.
-
Ausgangsstrom der Stromquelle auf 20 mA einstellen.
-
Im Feld „Sig.“ wird der aktuelle Messwert UA der zu kalibrierenden Messstelle angezeigt. Für
einen Eingangsstrom von 20 mA sollte hier ein Wert von 2000 mV ± 10 mV angezeigt werden.
-
Wenn der Wert UA innerhalb der Toleranz [2000 mV ± 10 mV] liegt, ihn durch Antippen der
Schaltfläche „Übern.“ bestätigen. Der Wert wird im Feld „CAL - SPAN/mV“ angezeigt.
-
Die Kalibrierung der ausgewählten Messstelle durch Antippen der Schaltfläche „Beenden“ abschließen.
-
Die Stromquelle wieder auf 4 mA einstellen und die Messstelle erneut verriegeln.
-
Die Verbindung zwischen der MAT-Modul-Klemme und der Stromquelle trennen und den Sensor wieder anschließen.
-
Nach ausreichender Einlaufzeit des Sensors die Verriegelung der Messstelle aufheben.
-
Im Menü „Kalibrierung starten“ die nächste Messstelle auswählen und das oben beschriebene
Vorgehen wiederholen.
Kalibrierung mittels Sensor
Stellen Sie vor der Kalibrierung sicher, dass die Sensoren sich im eingelaufenen Zustand befinden. Dieses Verfahren kann auch angewendet werden, um kleinere Abweichungen des Aus-
DE
SUPREMATouch
79
MSA
Wartung und Service
gangsstroms der Sensoren von den Systemeinstellungen des SUPREMATouch [4 mA = 0 % des
Messbereichs, 20 mA = 100 % des Messbereichs] auszugleichen. Die Abweichungen des Stromes sollten aber ± 0,5 mA nicht überschreiten. Anderenfalls wird die Fehlerauswertung beeinträchtigt [Messbereichsüber- oder -unterschreitung].
Achtung!
Zur Durchführung der Kalibrierung sind mindestens 2 Personen erforderlich. Damit zwischen der 1. Person, die das SUPREMATouch bedient, und der 2. Person, die Gas auf
die Sensoren aufgibt, keine Kommunikationsprobleme auftreten, wird die Benutzung eines geeigneten Funkgerätesatzes empfohlen.
Weiterhin sind die erforderlichen Null- und Prüfgase sowie Prüfadapter und Schlauchverbindungen [siehe Betriebs- und Wartungsanleitung für den Sensor] zur Aufgabe der Gase Voraussetzung für die erfolgreiche Kalibrierung.
Dauer und Durchfluss der Null- und Prüfgasaufgabe sind der Betriebs- und Wartungsanleitung für
den betreffenden Sensor zu entnehmen.
Für die Kalibrierung müssen die 1. Person [am SUPREMATouch] und die 2. Person [am betreffenden Sensor] die folgenden Schritte ausführen:
1. Person:
-
Das Menü „Wartung/Kalibrierung“ auswählen.
-
Im Feld „Messstelle“ den zu kalibrierenden Eingang auswählen.
-
Im Feld „Nullgas“ 0 % des Messbereichs als Nullgaskonzentration eingeben.
-
Im Feld „Prüfgas“ die Prüfgaskonzentration eingeben.
-
Im Feld „Prüfgas Typ“ das verwendete Prüfgas auswählen, wenn dieses von dem im Menü
„Einstellungen/Messstellen“ eingegebenen Referenzgas abweicht.
Achtung!
Sensoren mit linearem Ausgangssignal: Die Konzentration des Prüfgases sollte sich im
oberen Drittel des Messbereichs befinden. Die angezeigte Signalspannung berechnet
sich nach der Formel Signal = C / 100 * 1600 mV + 400 mV. Sensoren mit einem nicht
linearen Ausgangssignal müssen auf die Wertangabe kalibriert werden. [Die UEG beachten.] Signalspannung für Messbereich: 2000 mV ± 10 mV.
-
80
Die Kalibrierung mit der Schaltfläche „Starten“ beginnen.
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Wartung und Service
2. Person:
-
Nullgas über Prüfadapter am Sensor aufgeben, der dem ausgewählten Eingang zugeordnet
ist [Dauer und Durchfluss entsprechend der Betriebs- und Wartungsanleitung des Sensors].
1. Person:
-
Nach Antippen der Schaltfläche „Starten“ wird an der ersten Messstelle das Passwort abgefragt. Das Passwort eingeben bzw. den Schlüsselschalter betätigen.
-
Das Untermenü „Kalibrierung beenden“ wird angezeigt.
-
Im Feld „Sig.“ wird der aktuelle Messwert UA der zu kalibrierenden Messstelle angezeigt. Nach
ausreichend langer Nullgasaufgabe [der Wert bleibt stabil] den Wert durch Antippen der
Schaltfläche „Übern.“ bestätigen. Der Wert wird im Feld „CAL - ZERO/mV“ angezeigt.
2. Person:
-
Nachdem Sie die 1. Person über die erfolgreiche Nullpunktkalibrierung informiert hat, die Nullgasaufgabe beenden und mit der Prüfgasaufgabe beginnen.
1. Person:
-
Im Feld „Sig.“ wird der aktuelle Messwert UA der zu kalibrierenden Messstelle angezeigt. Nach
ausreichend langer Prüfgasaufgabe [der Wert bleibt stabil] den Wert durch Antippen der
Schaltfläche „Übern.“ bestätigen. Der Wert wird im Feld „CAL - SPAN/mV“ angezeigt.
-
Die Kalibrierung der ausgewählten Messstelle durch Antippen der Schaltfläche „Beenden“ abschließen.
-
Im Menü „Kalibrierung starten“ die nächste Messstelle auswählen und das oben beschriebene
Vorgehen wiederholen.
2. Person:
-
Nachdem Sie die 1. Person über die erfolgreiche Empfindlichkeitskalibrierung informiert hat,
die Prüfgasaufgabe beenden und an der nächsten zu kalibrierenden Messstelle mit der Nullgasaufgabe beginnen.
Separate Nullpunkteinstellung
Wenn die Erstkalibrierung bereits durchgeführt wurde, ist es möglich, im Zuge der Wartungsarbeiten lediglich den Nullpunkt nachzustellen. Der entsprechende SPAN-Wert wird dann vom
SUPREMATouch anhand der Daten der letzten abgeschlossenen Kalibrierung verarbeitet. Die
Schritte für die Nullpunkteinstellung sind wie im vorhergehenden Abschnitt beschrieben durchzuführen. Nach dem Speichern des Nullwerts [Schaltfläche „Übern.“] kann die Nullpunkteinstellung
durch Antippen der Schaltfläche „Beenden“ ausgeführt werden. Der folgende Bestätigungsdialog
ist mit <JA> zu beantworten.
Achtung!
Unterschreitet der Wert den Bereich für die Nullpunkteinstellung, wird die separate Nullpunkteinstellung abgebrochen und eine Warnung angezeigt. Auch die Überschreitung
des berechneten SPAN-Wertes ist unzulässig und führt zum Abbruch der separaten
Nullpunkteinstellung. Es wird in diesem Fall empfohlen, eine vollständige Kalibrierung
durchzuführen und ggf. den Sensor auszutauschen.
Achtung!
Nach der separaten Nullpunkteinstellung wird im Kalibriermenü und im Logbuch für diese Einstellungen kein SPAN-Wert angezeigt.
DE
SUPREMATouch
81
MSA
Wartung und Service
6.2
Sensorsimulationsmodule
Für die Funktionsprüfung der Sensoreingänge des SUPREMATouch können unabhängig vom
Sensortyp Simulationsmodule verwendet werden.
Funktionsbeschreibung für Sensorsimulationsmodule mit 4 bis 20 mA, Wärmetönung,
Halbleiter
Aufbau
Signal-LED
ITGGP5GPUQTUKOWNCVKQPO#
1TFGT0Q
TGF5GPUQTUKOWNCVKQP%CVCN[VKE%QODWUVKQP 1TFGT0Q
[GNNQY5GPUQTUKOWNCVKQP5GOKPEQPFWEVQT
1TFGT0Q
52#0UKIPCN
RQVGPVKQOGVGT
Switch Position
VQVJG.'&52#0
VQVJGLCEM<'41
<'41UKIPCN
RQVGPVKQOGVGT
6GUV,CEMU
Bild 49
Sensorsimulationsmodul mit Stiftschalter
Einstellung und Betrieb
Nach dem Einstecken des Sensorsimulators in ein MAT wird mittels Drehen am ZERO-Signal-Potentiometer ein gewünschter Messwert für den Betrieb mit Nullsignal eingestellt. Durch Stecken
des Schalters wird ein anderer Messwert simuliert, der durch das SPAN-Signal-Potentiometer reguliert wird. Er kann an den beiden Prüfbuchsen oder direkt am MAI mit einem Voltmeter gemessen werden.
82
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Wartung und Service
Beispiele
für MCI – Überprüfung 4 bis 20 mA
Sensortyp:
PrimaX
Messgas:
Kohlenmonoxid
Nullgas:
Luft
Referenzgas:
Kohlenmonoxid
Ua bei geöffnetem Schalter [Normalbetrieb]:
400 mV
Ua bei geschlossenem Schalter [Alarm] :
1,9 V
Das Sensorsimulationsmodul darf nur zur Überprüfung und Voreinstellung und nicht zur Kalibrierung eingesetzt werden.
für MPI – Überprüfung von Wärmetönungssensoren
Sensortyp:
Serie 47k
Messgas:
Methan
Nullgas:
Luft
Referenzgas:
Methan
Ux bei geöffnetem Schalter [Normalbetrieb]:
0 mV
Ux bei geschlossenem Schalter [Alarm]:
100 mV
für MPI – Überprüfung von Halbleitersensoren
6.3
Sensortyp:
DF-8101
Messgas:
Aceton
Nullgas:
Luft
Referenzgas:
Aceton
Ux bei geöffnetem Schalter [Normalbetrieb]:
1,6 V
Ux bei geschlossenem Schalter [Alarm]:
1,1 V
Austausch von Sensoren
Sensoren, die die Mindestsignale nicht mehr erreichen, deren Nullpunkt nicht mehr justierbar ist
oder die aus einem anderem Grund nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, müssen ausgetauscht werden.
Verriegeln Sie dazu die entsprechende Messstelle im Menü „Einstellungen/Messstellen“. Führen
Sie dann folgende Schritte aus:
DE
-
Verbindungsstecker des Sensors am MAT/MAT TS-Modul oder Sensorkabel am MGT 40 TSModul lösen.
-
Den alten Sensor herausziehen, den neuen [ordnungsgemäß funktionierenden] Sensor an seiner Position einsetzen und installieren.
-
Verbindungsstecker des Sensors am MAT/MAT TS-Modul oder Sensorkabel am MGT 40 TSModul wieder anschließen.
-
Unter Berücksichtigung der erforderlichen Sensoreinlaufzeit wie in Kapitel 6.1 beschrieben
eine Erstkalibrierung durchführen.
-
Konfiguration der Sensoren im Menü „Einstellungen/Messstellen“ überprüfen.
-
Messstelle entriegeln.
SUPREMATouch
83
MSA
Wartung und Service
6.4
Austausch von Modulen
Ein defektes Modul muss ausgetauscht werden.
Achtung!
Für die Diagnose und die Entscheidung, ob ein Modul ausgetauscht werden muss, ist
ein MSA Servicetechniker heranzuziehen.
Achtung!
Im Allgemeinen dürfen alle Einsteckkarten nur ausgetauscht werden, nachdem das
SUPREMATouch System spannungslos geschaltet wurde. Außerdem die Einsteckkarten nur herausziehen und wieder einstecken, nachdem die Versorgungsspannungsanschlüsse gelöst wurden.
Im Folgenden ist das Vorgehen beim Austausch einzelner Module beschrieben.
Einsteckkarten
Austausch der MCP- und MDO-Module
Das MCP- und das MDO-Modul sind im System u. a. für die Signalverarbeitung und -verwaltung
und die Speicherung der Konfigurationsdaten verantwortlich. Daher ist das System spannungslos
zu schalten, bevor diese Module ausgetauscht werden können.
Die Module müssen folgendermaßen ausgetauscht werden:
-
Systemkonfiguration [Einstellungen/Messstellen, Relaisausgänge, System] sichern.
-
Systemversorgung unterbrechen [z. B. durch Lösen der Versorgungsspannungsanschlüsse
am MIB-Modul].
Achtung!
Beim Einsatz von Relaismodulen in Tragschienenmontage kann die mit der Spannungsabschaltung verbundene Alarmauslösung durch Relaisverriegelung am MRC TSModul unterdrückt werden, wenn das MRC TS-Modul mit einer vom System getrennten
Spannung versorgt wird [Kapitel 10.7].
-
MCP20- oder MDC20- und MDO20-Modul austauschen [auf Flachkabelverbindung zwischen
MDC20- und MDO20-Modul achten].
-
Spannungsversorgung wieder zuschalten.
-
Systemkonfiguration wieder herstellen.
-
Gegebenenfalls Relais wieder entriegeln.
Austausch des MDA-Moduls
Für den Austausch des MDA-Moduls ist es notwendig, das System auszuschalten. Zur Vermeidung von Alarmen und Störungsmeldungen müssen die Messstellen, die dem MDA-Modul zugeordnet sind, bzw. die Relais, die den Messstellen zugeordnet sind, verriegelt werden.
Austausch von MAI-, MCI- und MPI-Modulen
Für den Austausch des MAI-Moduls ist es notwendig, das System auszuschalten. Zur Vermeidung von Alarmen und Störungsmeldungen müssen die Messstellen, die dem MAI-Modul zugeordnet sind, bzw. die Relais, die den Messstellen zugeordnet sind [Kapitel 10.7], verriegelt
werden.
Wenn mit dem MAI-Modul auch das MPI- oder MCI-Modul auszutauschen ist, achten Sie darauf,
dass die korrekte Zuordnung zu den angeschlossenen Sensoren beibehalten wird [Kapitel 10.7].
Beim Austausch von MPI-Modulen müssen die folgenden Punkte beachtet werden:
84
-
Die Voreinstellung des MAI-Moduls [Kapitel 11.3] muss erneut durchgeführt werden.
-
Der MPI-Typ muss dem angeschlossenen Sensortyp entsprechen [→ Anleitung für Installation
und Inbetriebnahme].
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Wartung und Service
Achtung!
Beim Austausch von MPI-Modulen den angeschlossenen Sensor immer galvanisch
trennen, um eine Beschädigung aufgrund des noch nicht abgeglichenen Sensorstroms
zu vermeiden.
Beim Austausch von MCI-Modulen ist es nicht notwendig, die Einstellschritte zu wiederholen,
aber es muss auf die korrekte Konfigurierung der Module geachtet werden [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme].
Austausch des MGO-Moduls
Für den Austausch des MGO-Moduls ist es notwendig, das System auszuschalten. Zur Vermeidung von Alarm- und Fehlfunktionsmeldungen müssen die Relais direkt am MRC TS-Modul verriegelt werden [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme].
Austausch des MAO-Moduls
Für den Austausch des MAO-Moduls ist es notwendig, das System auszuschalten. Die Weiterschaltung der Störungsmeldung kann durch Verriegelung der Relais am MST-Modul [MRO-8-Modul] oder am MRC TS-Modul [MRO 8 TS-Modul] unterdrückt werden [→ Anleitung für Installation
und Inbetriebnahme].
Austausch des MBC-Moduls
Für den Austausch des MBC-Moduls ist es notwendig, das System auszuschalten. Zur Vermeidung von Alarm- und Fehlfunktionsmeldungen müssen die Relais direkt am MRC TS-Modul verriegelt werden [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme].
Anschlussmodule
Austausch von MAT/MAT TS-, MUT- und MGT 40 TS-Modulen
Diese Module können im laufenden Systembetrieb ausgetauscht werden, auch wenn die betreffende Funktion [Sensoreingang, Relaistreiber- oder Analogausgang] während des Austauschs
nicht zur Verfügung steht.
Beim Austausch von Modulen, die Sensoranschlüsse implementieren, müssen die zugeordneten
Messstellen zur Vermeidung von Alarm- und Störungsmeldungen verriegelt werden [→ Anleitung
für Installation und Inbetriebnahme].
Wenn der Austausch eines MUT-Moduls notwendig ist, an das ein MRC TS-Modul angeschlossen
ist, können die angeschlossenen Relais über den LOCR-Anschluss am MRC TS-Modul verriegelt
werden, wenn das MRC TS-Modul mit einer vom System getrennten Spannung versorgt wird [→
Anleitung für Installation und Inbetriebnahme].
Austausch von MRO 8/MRO 8 TS-Modulen
Für den Austausch von MRO 8/MRO 8 TS-Modulen ist es nicht notwendig, das System abzuschalten. An die Module angeschlossene Alarmvorrichtungen müssen jedoch deaktiviert werden
[insbesondere bei Betrieb der Relais nach dem Ruhestromprinzip].
6.5
Passwortänderung
Wenn ein aktuell gültiges Passwort geändert werden soll, kann auf folgende Weise ein neues
Passwort eingegeben werden:
-
DE
Im Menü „Einstellungen/System“ das entsprechende Passwort-Feld auswählen.
Sie werden aufgefordert, das aktuelle Passwort einzugeben oder den Schlüsselschalter zu betätigen.
SUPREMATouch
85
MSA
Wartung und Service
Achtung!
Wurde das aktuelle Passwort vergessen, kann auch ein höherwertiges Passwort eingegeben werden. Wurde auch das aktuelle Passwort für die Parametrierung vergessen,
kann durch Betätigen des Schlüsselschalters ein neues Passwort eingegeben werden.
Ist kein Schlüsselschalter zum Schließen vorhanden, die Terminalkontakte 1 [GND] und
2 [PSW] auf dem MST-Modul mit einer Drahtbrücke verbinden, wenn diese gefahrlos
zugänglich sind.
-
Nach Eingabe des Passwortes bzw. Betätigung des Schlüsselschalters [kurz schließen und
dann wieder öffnen], das Eingabefenster durch Antippen der Schaltfläche OK verlassen.
-
Sie können nun im Menü „Einstellungen/System“ in den Feldern „Passwort“ und „Bestätigung“
das neue Passwort eingeben.
-
Nach Antippen der Schaltfläche OK wird das neue Passwort übernommen.
Dass Passwort muss mindestens vier Zeichen und maximal acht Zeichen lang sein. Es
kann jedes Zeichen aus dem ASCI-Zeichensatz verwendet werden. Bei Buchstaben wird
zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
Wenn überhaupt kein Passwort gewünscht ist, kann das Passwort hier gelöscht werden, indem
nichts eingegeben wird. Die Berechtigung kann dann nur durch den Schlüsselschalter erlangt
werden. In diesem Fall erscheint eine zusätzliche Sicherheitsabfrage mit der Warnung, dass die
Zulassung des Systems bei unberechtigten Änderungen erlischt.
86
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
6.6
Wartung und Service
Einsteckmodule, Status-LED
Auf den Modulen, die als Einsteckkarten ausgeführt sind, befinden sich in der linken oberen Ecke
Status-LEDs. Die Position und die Funktion dieser LEDs werden im Folgenden beschrieben.
MCP-, MDC-, MBC-, MDA-, MGO-, MAO-Module
1
2
3
6
8
7
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
8
6
7
1
2
3
4
5
6
7
MCP20
MDC20
MBC20
Bild 50 MCP-, MDC-, MBC-, MDA-, MGO-, MAO-Module, Status-LEDs
MDA20/MGO20/MAO10
LED-Nr. Farbe
Funktion
1
Grün
EIN:
Die externe Spannungsversorgung ist vom Modul ausgewählt.
2
Grün
EIN:
Die interne Spannungsversorgung ist vom Modul ausgewählt.
3
Grün
EIN:
Die Batterie-Spannungsversorgung ist vom Modul ausgewählt.
4
Rot
EIN:
Auf dem Modul ist eine Störung aufgetreten.
5
Grün
EIN:
Die CAN-Bus-Kommunikation des Moduls läuft fehlerfrei.
6
Gelb
EIN:
Systemstörung
7
Gelb
EIN:
Spannungsfehler
8
Rot
EIN:
Modul im Reset-Zustand
Bild 51
MCP-, MDC-, MBC-, MDA-, MGO-, MAO-Module, Funktionsstatus-LEDs
Im Normalfall leuchtet nur eine der ersten drei LEDs. Leuchtet keine LED, ist ein Problem mit der
Spannungsversorgung des Moduls aufgetreten.
Leuchtet die Störungs-LED [LED Nr. 4], sollten Sie sich an einen MSA Servicetechniker wenden.
Ist dies nicht sofort möglich, kann das Modul ausgetauscht werden, wenn ein Ersatzmodul vorhanden ist [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme]. Die aufgetretene Störung wird im
Logbuch des SUPREMATouch abgespeichert und kann im Menü „Diagnose/Logbuch/System-Ereignisse“ abgefragt werden.
DE
SUPREMATouch
87
MSA
Wartung und Service
MAI-Modul
Bild 52
MAI-Modul, Funktion Status-LEDs
LED
Farbe
Funktion
EXT
Grün
EIN:
Die externe Spannungsversorgung ist vom Modul ausgewählt.
INT
Grün
EIN:
Die interne Spannungsversorgung ist vom Modul ausgewählt.
BAT
Grün
EIN:
Die Batterie-Spannungsversorgung ist vom Modul ausgewählt.
Bild 53
MAI-Modul, Funktion Status-LEDs
Im Normalfall leuchtet nur eine der ersten drei LEDs. Leuchtet keine LED, ist ein Problem mit der
Spannung des Moduls aufgetreten.
6.7
Diagnosefunktionen
Der Aufbau und die Bedienung des Menüs „Diagnose“ sind in der Bedienungsanleitung ausführlich beschrieben. Im Folgenden werden einige der wichtigeren Funktionen ausführlicher beschrieben.
Das Menü „Diagnose“ ist in die Untermenüs „Logbuch“ und „Messdaten“ unterteilt.
Im Menü „Logbuch“ wird eine Reihe von Fehlern und Ereignissen gespeichert und es dient damit
zur nachträglichen Ereignisverifizierung.
Der aktuelle Zustand des Systems kann dagegen im Menü „Messdaten“ überprüft werden.
88
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Wartung und Service
Logbuchfunktionen
Das Logbuch ist in sieben Historienmenüs unterteilt:
-
Kalibrierung
-
System-Ereignisse
-
Alarm-Ereignisse
-
Signal-Ereignisse
-
Änderungen
-
Versorgungsspannung
-
Prozessortemperatur
Die Historieneinträge werden als Listenansicht in chronologischer Reihenfolge angezeigt.
Achtung!
Sie können einen vertikalen und horizontalen Bildlauf durch die Listen durchführen, indem Sie die Liste nach dem Antippen gedrückt halten und an die gewünschte Position
verschieben.
Kalibrierhistorie
Hier werden für jede Messstelle Datum und Uhrzeit der letzten vier Kalibrierungen und der letzten
Voreinstellungen gespeichert. Bei mehr als 4 Kalibriereinträgen wird der älteste Kalibriereintrag
überschrieben. Ausnahme: Die Erstkalibrierung wird immer beibehalten.
Die Voreinstellungseinträge werden mit der nächsten gleichartigen Voreinstellung überschrieben.
Jede Voreinstellung löscht grundsätzlich alle Kalibriereinträge der entsprechenden Messstelle.
Außerdem werden das verwendete Prüf- und Nullgas [Gasart, Konzentration und Einheit] abgespeichert, weiterhin die dazugehörigen Signalspannungswerte [vorverstärktes Signal UA und Differenzspannung Ux]. Auf Grundlage der Gaskonzentration kann mit diesen Werten ermittelt
werden, um wie viel Prozent das Sensorsignal abgenommen hat.
Achtung!
Die Signalspannungswerte [vorverstärktes Signal UA und Differenzspannung Ux] und
die Einheit sind erst nach einem Bildlauf auf der Anzeige des MDO-Moduls sichtbar.
Historie „System-Ereignisse“
Hier werden zu Servicezwecken System-Ereignisse protokolliert. Diese dienen als Informationsquelle für den MSA Kundendienst.
Historie „Alarm-Ereignisse“
In dieser Historie werden quittierte Überschreitungen von Alarmschwellen und das Zurücksetzen
von Alarmen gespeichert. Datum und Uhrzeit des Ereignisses, die betroffene Messstelle und eine
kurze Beschreibung werden angegeben.
Beim Überschreiten eines Alarmgrenzwerts wird außerdem die Alarmnummer [1., 2., 3., 4. Alarm]
aufgezeichnet.
Historie „Signal-Ereignisse“
In dieser Historie werden Signalstörungen, das Quittieren und Zurücksetzen von Signalstörungen
sowie Wechsel des primären Stromversorgungssystems gespeichert. Datum und Uhrzeit des Ereignisses, sofern zutreffend, die betroffene Messstelle und eine kurze Beschreibung werden angegeben.
Die Meldung „Signalstörung“ wird ausgegeben, wenn:
DE
SUPREMATouch
89
MSA
Wartung und Service
-
das Signal sich außerhalb des Messbereichs befindet;
-
es beim Sensorkabel zu einer Unterbrechung oder einem Kurzschluss gekommen ist;
-
ein MAI-Modul ausgetauscht wird, ohne dass die zugeordneten Messstellen vorher verriegelt
wurden; oder
-
ein MPI- oder MCI-Modul eingesetzt wird, das nicht dem Typ des angeschlossenen Sensors
entspricht.
Historie „Konfigurationsänderungen“
Hier werden Änderungen von Messstellenparametern gespeichert.
Ein Eintrag enthält folgende Daten:
-
Datum/Zeit der Gültigstellung der Konfiguration aus dem Menü „Messstellen“ heraus;
-
Nummer der Messstelle;
-
Bezeichnung des geänderten Parameters und
-
neuer Wert des geänderten Parameters.
Historie „Versorgungsspannung“
In dieser Historie werden die Zeitpunkte gespeichert, zu denen die Grenzwerte der Versorgungsspannung [interne Versorgung, externe Versorgung, Batterie-Backup] über- bzw. unterschritten
wurden. Es erfolgt immer dann ein Eintrag, wenn ein neuer Maximal- bzw. Minimalwert für eine
Spannungsquelle gemessen wird.
Die Grenzwerte für die Versorgungsspannung:
Minimalwert:
19,2 V DC
Maximalwert:
32,0 V DC
Der Eintrag enthält:
-
Datum und Uhrzeit der Spannungsmessung
-
Bezeichnung der Versorgungsquelle
-
Gemessener Spannungswert
Historie „Prozessortemperatur“
In dieser Historie werden die Zeitpunkte gespeichert, zu denen die Grenzwerte für die Temperatur
des Prozessors auf dem MDA-Modul über- bzw. unterschritten wurden.
Wenn ein Temperaturwert den zulässigen Bereich verlässt und einen Grenzwert über- oder unterschreitet, wird der tatsächliche Temperaturwert gespeichert. Bei Rückkehr der Temperatur in
den zulässigen Bereich wird der während der Abweichung aufgetretene Spitzenwert gespeichert.
Ein Eintrag enthält:
-
Datum und Uhrzeit der Über- bzw. Unterschreitung des Temperaturgrenzwerts;
-
Seriennummer des MDA-Moduls;
-
Temperaturwert und
-
Angabe, ob ein Verlassen des zulässigen Bereiches oder ein Wiedereintritt in den zulässigen
Bereich stattgefunden hat.
Messstellen
In diesem Menü werden die aktuellen Daten der im System vorhandenen Messstellen angezeigt.
Module
In diesem Menü werden die aktuellen Daten der im System vorhandenen Module angezeigt.
90
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
6.8
Nr.
Wartung und Service
Systemstörungsmeldungen
Text der Störungsmeldung
Modul
Angezeigt,
wenn
Ausgeblendet,
wenn
ErrorLED
FailLED
Info 1
[BYTE]
Info 2
[DWORD]
Bemerkungen/Abhilfe
1
Dynamische
Speicherüberschreitung
Alle
Stacküberlauf
oder Stackunterlauf erkannt
Neustart
X
X
Task-ID
Speicheradresse
Normalerweise Softwareprobleme [z. B. Stack falsch dimensioniert];
möglicherweise Folgefehler
von Nr. 2, 3 oder 6
2
Fehler in Arbeitsspeicher
Alle
RAM-Fehler erkannt [Selbsttest]
Gesamtes
RAM fehlerfrei getestet [nach
ca. 24 h]
X
X
BitmusterFehlerbits
Speicheradresse
Hardwaredefekt: Modul austauschen
3
Fehler im
Programmspeicher
Alle
ROM-Fehler
erkannt
[Selbsttest]
Gesamtes
ROM fehlerfrei getestet [nach
ca. 24 h]
X
X
1 → gefunden bei
Systemstart; 0 →
anders
loWord →
Ist-CRC; hiWord →
Soll-CRC
Hardwaredefekt: Modul austauschen
4
Interne Zeitüberschreitung
Alle
Lebenszeichen mindestens einer Task
fehlt
Alle Tasks
haben sich
rechtzeitig
gemeldet
X
X
Sollwert der
Taskflags [8
unterste
Bits]
loWord →
Ist der
Taskflags;
hiWord →
Soll der
Taskflags
Evtl. Folgefehler von CANBus-Fehler. Bus überprüfen.
5
Datenverlust
auf Bus
MDA,
MGO,
MAO
CAN-Controller erkennt
Überlauf
CAN-Controller in
Normalmodus
X
X
Immer 0
Immer 0
Evtl. nicht richtig terminierter
Bus oder Module mit falscher Bitrate am Bus. [Grüne
CAN-LED gibt den Status
des Bus an.] Kann auch
Hardwaredefekt sein.
6
Schwerer interner Fehler
Alle
Exception Interrupt [z. B.
Schreibzugriff
auf ROM, ungültige Speicheradresse ...]
Neustart
X
X
ExceptionNummer
Speicheradresse
Hardwaredefekt: Modul austauschen; evtl. Folgefehler
von 1, 2 oder 3
7
Pufferüberlauf
MCP,
MDO,
MDA,
MBC
Überlauf der internen Verarbeitungsschlan
gen [Queues].
Neustart
X
X
QueueNummer
Queue-Status
Evtl. zusammen mit Nr. 4 bei
Systemüberlastung oder
Folgefehler bei CAN-BusFehlern
8
Kommunikationsfehler auf
Bus
MCP,
MDO
Fehler bei
SDO-Transfer
[Übertragung
von Konfigurations- und Parameterdaten]
SDOTransfer
erfolgreich
beendet
X
X
CAN-I/OFehlercode
Zusätzliche
Daten [abhängig von
Fehlercode]
Evtl. CAN-Bus-Fehler: Bus
überprüfen. MCP und MDO
auf inkompatiblen Softwarestand überprüfen. Kann
beim Wechsel von Modulen
im laufenden Betrieb auftreten.
9
Systemfehler
des Konfigurationsspeichers
MCP,
MDO,
MBC
Fehler beim
Zugriff auf den
Flashspeicher,
der Parameter
und Konfigurationsdaten enthält
Neustart
X
X
Flash-Fehlercode
Zusätzliche
Daten [abhängig von
Fehlercode]
Hardwaredefekt: Modul austauschen; evtl. zusammen
mit Nr. 10 oder 15.
10
Fehler im
Konfigurationsspeicher
MCP,
MDO,
MBC
Flash-Fehler
erkannt
[Selbsttest des
Konfigurations- und Parameterspeichers
]
Gesamtes
Flash fehlerfrei getestet [nach
ca. 24 h]
X
X
Immer 0
Immer 0
Hardwaredefekt: Modul austauschen
11
Datenverlust
bei serieller
Kommunikation
MDO
Fehler bei serieller Kommunikation
Neustart
X
X
Schnittstellennummer
loWord →
Anzahl der
Zeichen;
hiWord →
Status
Datenverlust an PC- oder
Druckerschnittstelle: Leitungen überprüfen;
evtl. Hardwaredefekt: MDOModul austauschen
12
Knotenüberwachungsfehler erkannt
MCP,
MDO
Modul antwortet nicht auf
Nodeguarding
oder sendet
kein Heartbeat
Alle Knoten
antworten
wieder
X
X
ID des Knotens, der
nicht antwortet
Wenn der
Knoten in
Info 1 ein
MDA und
Info 2 ungleich 0 ist,
ist dies die
MAI-Nummer
CAN-Bus-Fehler, Modul defekt oder fehlend: Bus und
Module überprüfen
X
X
Immer 0
Zeit in Systemimpulsen
für bestimmte Zeit keine
Ausgabedaten empfangen:
Bus und MCP/MDO-Module
überprüfen
MGO,
MAO
DE
SUPREMATouch
91
MSA
Wartung und Service
Text der Störungsmeldung
Modul
13
Programmfehler
MCP,
MDO
14
Datenfehler
15
Anlagenkonfigurationsfehler
Nr.
16
92
Datenerfassungsfehler
Ausgeblendet,
wenn
ErrorLED
Anwendungsprogrammfehler
Neustart
X
MCP,
MDO
Anwendungsprogrammfehler
Neustart
MCP
Die erkannte
Systemkonfiguration entspricht nicht
der gespeicherten Konfiguration oder
ist nicht konsistent
MDA
Angezeigt,
wenn
FailLED
Info 1
[BYTE]
Info 2
[DWORD]
X
Anwendungsfehlercode
Zusätzliche
Daten [abhängig von
Fehlercode]
Normalerweise Softwareprobleme [nicht plausibler interner Softwarestand]
X
X
Anwendungsfehlercode
Zusätzliche
Daten [abhängig von
Fehlercode]
Normalerweise Softwareprobleme [nicht plausible interne Softwaredaten]; oft
Folgefehler von Nr. 9 oder
10
Neustart
X
X
Konfigurationsfehlercode
Zusätzliche
Daten [abhängig von
Fehlercode]
Module auf falschem Steckplatz? Mehrere Baugruppenträger mit gleicher ID
[Schalter] im System?
Modul in ungültigem Steckplatz
Neustart
X
X
Steckplatznummer
Immer 0
Das Modul befindet sich in
einem ungültigen Steckplatz
MAO,
MGO
Modul in ungültigem Steckplatz
Neustart
X
X
Immer 0
Immer 0
Das Modul befindet sich in
einem ungültigen Steckplatz
MDA
SPI-Kommunikationsfehler
zwischen MDA
und MAI
SPI-Kommunikation
wieder in
Ordnung
X
X
SPI-Fehlercode
Zusätzliche
Daten [abhängig von
Fehlercode]
MAI oder MDA defekt. Kann
auch durch defekten Baugruppenträger ausgelöst
werden. Erscheint immer,
wenn ein MDA, aber kein
MAI in einen Baugruppenträger eingesteckt wird.
MGO
SPI-Kommunikationsfehler
zwischen MDA
und MAI oder
an digitalen
Ausgängen
[MGO]
SPI-Kommunikation
bzw. Ausgänge wieder in
Ordnung
X
X
1-5 → Nummer des
fehlerhaften Ausgabeblocks;
FF → Hardwaredefekt
MGO:
Diagnosecode
Ausgänge kurzgeschlossen
oder offen oder Modul defekt.
SUPREMATouch
Bemerkungen/Abhilfe
DE
MSA AUER
6.9
BGT 1
BGT 2
BGT 3
BGT 4
BGT 5
BGT 6
BGT 7
BGT 8
Wartung und Service
ID-Baugruppenträger-[BGT-]Zuordnung in Dezimal- und Hexadezimalzahlen
Steck
platz
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
ID
dez.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
ID
hex.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
A
B
C
D
E
F
10
Steck
platz
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
ID
dez.
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
ID
hex.
11
12
13
14
15
16
17
18
19
1A
1B
1C
1D
1E
1F
20
Steck
platz
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
ID
dez.
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
ID
hex.
21
22
23
24
25
26
27
28
29
2A
2B
2C
2D
2E
2F
30
Steck
platz
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
ID
dez.
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
ID
hex.
31
32
33
34
35
36
37
38
39
3A
3B
3C
3D
3E
3F
40
Steck
platz
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
ID
dez.
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
ID
hex.
41
42
43
44
45
46
47
48
49
4A
4B
4C
4D
4E
4F
50
Steck
platz
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
ID
dez.
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
ID
hex.
51
52
53
54
55
56
57
58
59
5A
5B
5C
5D
5E
5F
60
Steck
platz
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
ID
dez.
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
ID
hex.
61
62
63
64
65
66
67
68
69
6A
6B
6C
6D
6E
6F
70
Steck
platz
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
ID
dez.
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
ID
hex.
71
72
73
74
75
76
77
78
79
7A
7B
7C
7D
7E
7F
Bild 54
ID-Baugruppenträger-[BGT-]Zuordnung in Dezimal- und Hexadezimalzahlen
Steckplatz Nr. 16 eines Baugruppenträgers ist für das MDO reserviert. Nur ein MDO kann in
einem System angesprochen werden.
DE
SUPREMATouch
93
MSA
Wartung und Service
6.10 Anzeige von digitalen Meldungen
Meldung
Priorität
Display [Liste]
LEDs/Relais
Alarm 1
9
Messstellenstatus 1. Alarm
Signal AL 1 an
Alarm 2
8
Messstellenstatus 2. Alarm
Signal AL 2 an
Alarm 3
7
Messstellenstatus 3. Alarm
Signal AL 3 an
Alarm 4
6
Messstellenstatus 4. Alarm
Signal AL 4 an
Systemstörung
1
Signalfehler
3
Modulfehler
1
CAN-Bus-Fehler
1
Frei
1
Messstellenstatus frei
Messen
10
Messstellenstatus messen
Verriegelt
2
Messstellenstatus verriegelt
Inhibit an
DO [Disable Output]
2
Messstellenstatus der Messstelle
Inhibit blinkend
Kalibrieren
6
Messstellenstatus kalib.
Inhibit an
Sensoreinlauf
4
Messstellenstatus unterdrückt
Inhibit an
Messbereichsüberlauf
5
Messstellenstatus überschr.
Signal Fail an
Neuwert
1
Bild 55
System Fail an
Messstellenstatus Sign. fehl.
Signal Fail an
Modulfehler an
Signal blinkend
Anzeige der digitalen Meldungen
Die Meldungen mit der höchsten Priorität [„1“ bedeutet höchste Priorität] werden zuerst angezeigt.
Meldungen mit niedrigerer Priorität werden zusätzlich angezeigt, wenn sie für die Darstellung der
Meldungen andere Anzeigebereiche verwenden.
6.11 LED- und Buzzer-Test
Für das MDO ist ein LED- und Buzzer-Test vorgesehen, der eine optische Funktionsprüfung der
Frontplatten-LEDs und eine akustische Prüfung des Buzzers ermöglicht. Diese Prüfung kann unabhängig vom aktiven Betriebszustand des SUPREMATouch durchgeführt werden und er hat keinen Einfluss auf den Betriebsmodus des SUPREMATouch. Um diese Prüfung durchzuführen,
drücken Sie die in der Abbildung dargestellte Taste. Die Frontplatten-LEDs sollten nun leuchten
[System – Power, Fail, Inhibit und Signal – 1. bis 4. Alarm, Fail]. Wenn eine LED beim Drücken
der Taste nicht leuchtet, muss das MDO-Modul möglicherweise ausgetauscht werden.
LED and sounder test
Bild 56
94
MDO-Modul, Taste für LED-Prüfung
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Wartung und Service
6.12 Anweisungen zur Systemkonfiguration
Konfiguration bei Erstinstallation
Befindet sich während der Übertragung der Konfiguration noch keine Konfiguration im SUPREMATouch und ist das erste MCP nicht in Steckplatz 1 des Baugruppenträgers eingesteckt, gibt
das PC-Programm „SUPREMA Manager“ die Fehlermeldung „transmission failed“ aus. Diese
kann ignoriert werden.
Abweichende oder manuelle Auswahl einer Konfiguration
Befinden sich unterschiedliche Konfigurationen in den SUPREMATouch Modulen, z. B. wegen
des Austauschs eines MCP, wird beim ersten Einschalten des Systems nach der Änderung eine
Systemkonfigurationsmeldung angezeigt. Es muss angegeben werden, von welchem Modul die
[gültige] Konfiguration übernommen werden soll.
Soll die Konfiguration manuell von einem bestimmten Modul übernommen werden, drücken Sie
unmittelbar nach dem Einschalten für ca. 1 Sekunde die Taste RESET. Die Systemkonfigurationsmeldung wird nach dem Systemstart angezeigt, sodass die Konfiguration eines Moduls ausgewählt werden kann.
Bild 57
DE
Systemkonfigurationsmeldung
SUPREMATouch
95
MSA
Wartung und Service
Auswahl der Konfiguration
Tippen Sie auf die gewünschte Konfiguration, um sie auszuwählen. Tippen Sie auf OK, um die
ausgewählte Konfiguration auf andere MDO- und/oder MCP-Module zu kopieren.
Achtung!
Wenn eine Konfiguration mit dem „SUPREMA Manager“ auf das SUPREMATouch
übertragen wird, so wird diese Konfiguration immer im MDO gespeichert. Wenn nicht
sichergestellt werden kann, dass die Konfiguration auf das System verteilt wurde, so ist
die Konfiguration des MDO auszuwählen.
Entfernen von Einträgen aus einer Konfiguration
Beim Entfernen von Messstellen aus einer Konfiguration ist darauf zu achten, dass zuerst sämtliche Parameter dieser Messstellen [Einstellungen, Verknüpfungen usw.] im SUPREMATouch gelöscht werden, bevor die neue Konfiguration auf das SUPREMATouch übertragen wird.
Enthält das System nach dem Neustart mit reduzierter Konfiguration noch Parameter von Messstellen, die jetzt nicht mehr konfiguriert sind, so stoppt das SUPREMATouch mit einer SYSTEMSTÖRUNG mit der Statusmeldung „System startet…“.
Abhilfe: Löschen Sie den ungültigen Parameter mit dem PC-Programm „SUPREMA Manager“.
Die Kommunikation mit dem SUPREMATouch ist in diesem Systemzustand möglich.
96
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
7
Systemerweiterungen
Systemerweiterungen
An ein SUPREMATouch System können bis zu 256 Eingänge angeschlossen werden. Bis zu 512
digitale Ausgänge können angegeben werden. Ein Komplettsystem für bis zu 64 Eingänge kann
in einem 19-Zoll-Baugruppenträger installiert werden. Je nach Größe des bereits vorhandenen
aktuellen Systems sind verschiedene zusätzliche Module für die Erweiterung des Systems erforderlich. Weiterhin muss darauf geachtet werden, dass durch den Anschluss zusätzlicher Module,
Eingänge und Relais der Leistungsbedarf des Systems steigt und eventuell eine neue Systemstromversorgung gewählt werden muss.
Achtung!
Jedes zusätzlich installierte Modul muss mit dem SUPREMA Manager im System registriert werden.
7.1
Anschluss zusätzlicher Sensoren
An ein SUPREMATouch System können bis zu 256 Sensoren angeschlossen werden.
Ein MAI-Modul ermöglicht den Anschluss von bis zu 8 Sensoren. Für jeden Sensor ist ein entsprechendes MCI- oder MPI-Modul erforderlich. Pro Baugruppenträger können maximal 8 MAI-Module [bei Anschluss der Sensoren in Tragschienenmontage: MAT TS- oder MGT 40 TS-Module]
oder 4 MAI-Module [bei Anschluss der Sensoren am Baugruppenträger: MAT-Modul] eingesetzt
werden, d. h., es können maximal 64 oder 32 Sensoren pro Baugruppenträger angeschlossen
werden.
Der Anschluss zusätzlicher Sensoren setzt eine vorhergehende ordnungsgemäße Installation der
Sensoren und der Sensoranschlusskabel voraus. Die Sensoren sind dann anweisungsgemäß anzuschließen [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme].
Je nach Erweiterungsstand des Systems ist nach einem der folgenden Verfahren vorzugehen:
1. Auf einem vorhandenen MAI-Modul wurden nicht alle 8 möglichen Eingänge zugeordnet. Die
Anzahl der freien Eingänge entspricht der Anzahl der anzuschließenden neuen Eingänge.
In diesem Fall werden nur zusätzliche MPI- oder MCI-Module [entsprechend der Anzahl und dem
Typ der neu anzuschließenden Sensoren] benötigt. Für das Einstecken der zusätzlichen MPIoder MCI-Module muss zunächst das MAI-Modul aus dem Baugruppenträger entnommen werden. Zur Vermeidung von Alarm- oder Fehlermeldungen müssen die zum MAI-Modul gehörenden
Eingänge [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme] bzw. die zu den Eingängen gehörenden Relais [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme] verriegelt werden.
Beim Einstecken der MPI- oder MCI-Module in das MAI-Modul ist auf die richtige Zuordnung der
Module zu den Eingängen, auf die Auswahl des richtigen Modultyps für den betreffenden Sensor
und die ordnungsgemäße Modulkonfiguration zu achten. Diese Themen werden ausführlich in der
Anleitung für Installation und Inbetriebnahme beschrieben.
Nach Überprüfung der ordnungsgemäß durchgeführten Erweiterungen kann das MAI-Modul wieder in den Baugruppenträger eingesteckt werden. Die zusätzlichen Eingänge müssen nun voreingestellt [nur passive Sensoren], konfiguriert und kalibriert werden. Diese Schritte sind in der
Anleitung für Installation und Inbetriebnahme ausführlich beschrieben.
2. Alle vorhandenen MAI-Module sind zugeordnet oder die Anzahl der freien Eingänge ist kleiner
als die Anzahl der neu anzuschließenden Sensoren. In den vorhandenen Baugruppenträgern sind
noch ausreichend freie Steckplätze für zusätzliche MAI-Module vorhanden. In diesem Fall werden
abhängig von der Anzahl der neu anzuschließenden Sensoren zusätzliche MAI-Module [für jeweils 8 Sensoren ist ein MAI-Modul erforderlich] mit den zugeordneten MPI/MCI-Modulen benötigt. Weiterhin sind zusätzliche MAT-/MAT TS-/MUT-/MGT 40 TS-Module notwendig. Zur
Vermeidung von Alarm- und Fehlermeldungen müssen die angeschlossenen Relais [→ Anleitung
für Installation und Inbetriebnahme] verriegelt werden. Die neuen Eingänge werden vom System
erkannt, müssen aber wie im 1. Fall voreingestellt [nur passive Sensoren], konfiguriert und kalibriert werden. Diese Schritte sind in der Anleitung für Installation und Inbetriebnahme ausführlich
beschrieben.
DE
SUPREMATouch
97
MSA
Systemerweiterungen
3. Alle vorhandenen MAI-Module sind zugeordnet oder die Anzahl der freien Eingänge ist kleiner
als die Anzahl der neu anzuschließenden Eingänge. In den vorhandenen Baugruppenträgern sind
keine freien Steckplätze für zusätzliche MAI-Module vorhanden.
In diesem Fall werden abhängig von der Anzahl der neu anzuschließenden Sensoren zusätzliche
MAI-Module [für jeweils 8 Sensoren ist ein MAI-Modul erforderlich] mit den zugeordneten MPI/
MCI-Modulen benötigt. Weiterhin sind zusätzliche MAT-/MAT TS-/MUT-/MGT 40 TS-Module notwendig. Zusätzlich sind ein oder mehrere neue Baugruppenträger und die notwendigen CANBus-Verbindungskabel erforderlich.
Beim Anschließen neuer Baugruppenträger immer die Spannungsversorgung abschalten. Nach
dem Abschalten der Spannungsversorgung die zusätzlichen Baugruppenträger montieren und installieren. Die Verbindung der Baugruppenträger und die erforderlichen Konfigurationsänderungen [MIB-Modul] sind in der Anleitung für Installation und Inbetriebnahme beschrieben. Auf die
Auswahl der richtigen CAN-Bus-Bitrate und CAN-Knotennummer achten.
Achtung!
Beim Anschließen zusätzlicher Sensoren ist immer sicherzustellen, dass die Spannungsversorgung des Systems noch ausreicht [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme]. Sofern notwendig, eine Spannungsversorgung installieren, die die neuen
Anforderungen erfüllt.
7.2
Anschluss zusätzlicher Relaistreiberausgänge
Zusätzliche Relaisanschlüsse
Ein SUPREMATouch System kann maximal 512 Relaistreiberausgänge zur Verfügung stellen.
Ein MGO-Modul stellt 40 Relaistreiberausgänge zur Verfügung. In einen Baugruppenträger können maximal 10 MGO-Module eingesteckt werden. Diese Zahl setzt allerdings den Einsatz mindestens eines weiteren Baugruppenträgers voraus, der die entsprechenden MAI-Module enthält,
die den Anschluss der Sensoren ermöglichen.
Je nach Erweiterungsstand des Systems ist nach einem der folgenden Verfahren vorzugehen:
1. Auf einem vorhandenen MGO-Modul sind noch ausreichend freie Relaistreiberausgänge vorhanden.
a] Bisher wurden nur die Sammelalarme des in den Baugruppenträger eingesteckten MRO-Moduls benutzt.
In diesem Fall muss das MRO 8-Modul durch MRO 8 TS-Module ersetzt werden, die mit Flachbandkabel über MRC TS- und MUT-Module mit dem in den Baugruppenträger eingesteckten
MGO-Modul verbunden werden [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme]. Pro MRC TSModul können 5 MRO 8 TS-Module mit jeweils 8 Relais angeschlossen werden. Das Vorgehen
beim Anschluss ist ausführlich beschrieben [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme].
b] MRO 8 TS-Module sind bereits installiert.
In diesem Fall kann der Anschluss an vorhandenen MRO 8 TS-Modulen erfolgen, anderenfalls
müssen zusätzliche MRO 8 TS-Module installiert werden.
Achtung!
In beiden Fällen müssen die Relaisausgänge anweisungsgemäß konfiguriert werden
[→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme].
2. Es wird ein zusätzliches MGO-Modul benötigt.
a] In den vorhandenen Baugruppenträgern sind noch freie Steckplätze vorhanden.
In diesem Fall müssen neben dem zusätzlichen MGO-Modul auch zusätzliche MRO 8 TS-Module
installiert werden, die mit Flachbandkabel über MRC TS- und MUT-Module mit dem in den Baugruppenträger eingesteckten MGO-Modul verbunden werden [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme]. Pro MRC TS-Modul können 5 MRO 8 TS-Module mit jeweils 8 Relais
angeschlossen werden. Das Vorgehen beim Anschluss ist ausführlich im Abschnitt 10.7 „Anschluss der Relaisausgänge“ beschrieben.
98
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Systemerweiterungen
b] In den vorhandenen Baugruppenträgern sind keine freien Steckplätze für MGO-Module vorhanden.
Beim Anschließen neuer Baugruppenträger immer die Spannungsversorgung abschalten. Nach
dem Abschalten der Spannungsversorgung den zusätzlichen Baugruppenträger montieren und
installieren. Die Verbindung der Baugruppenträger und die notwendigen Konfigurationsänderungen [MIB-Modul] sind in der Anleitung für Installation und Inbetriebnahme beschrieben. Insbesondere auf die Auswahl der richtigen CAN-Bus-Bitrate und CAN-Knotennummer achten.
Zusätzliche Relaismodule sind wie unter Punkt 2a] beschrieben anzuschließen.
Achtung!
In beiden Fällen müssen die Relaisausgänge anweisungsgemäß konfiguriert werden
[→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme].
Achtung!
Beim Anschließen zusätzlicher Ausgänge ist immer sicherzustellen, dass die Spannungsversorgung des Systems noch ausreicht [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme]. Sofern notwendig, eine Spannungsversorgung installieren, die die neuen
Anforderungen erfüllt.
Zusätzliche Schaltausgänge
In der Regel gelten hier dieselben Richtlinien [besonders diejenigen für das MGO-Modul] wie für
den Anschluss zusätzlicher Relais [siehe Abschnitt 10.7 „Anschluss der Relaisausgänge“]. Statt
der MRO- und MRC TS-Module werden jedoch MGT 40 TS-Module benötigt, die über Flachbandkabel und ein MUT-Modul mit dem in den Baugruppenträger eingesteckten MGO-Modul verbunden werden [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme].
7.3
Anschluss zusätzlicher Analogausgänge
Entsprechend der maximalen Anzahl an anschließbaren Sensoren werden max. 256 Analogausgänge vom SUPREMATouch zur Verfügung gestellt.
Ein MAO-Modul stellt 8 Analogausgänge zur Verfügung. Pro Baugruppenträger können bis zu 10
MAO-Module eingesteckt werden. Dies setzt allerdings den Einsatz mindestens eines weiteren
Baugruppenträgers voraus, der die entsprechenden MAI-Module enthält, die den Anschluss der
Sensoren ermöglichen.
Je nach Erweiterungsstand des Systems ist nach einem der folgenden Verfahren vorzugehen:
1. Auf einem vorhandenen MAO-Modul wurden nicht alle 8 möglichen Analogausgänge zugeordnet. Die Anzahl der freien Analogausgänge entspricht der Anzahl der anzuschließenden neuen
Analogausgänge. Es sind keine zusätzlichen Module erforderlich. Die zusätzlichen Analogausgänge können an dem vorhandenen MAT- oder MAT TS-Modul angeschlossen werden.
2. Alle vorhandenen MAO-Module sind zugeordnet oder die Anzahl der freien Analogausgänge
ist kleiner als die Anzahl der neu anzuschließenden Analogausgänge. In den vorhandenen Baugruppenträgern sind noch ausreichend freie Steckplätze für zusätzliche MAO-Module vorhanden.
In diesem Fall werden entsprechend der Anzahl der neu anzuschließenden Analogausgänge zusätzliche MAO-Module benötigt.
Weiterhin sind zusätzliche MAT-/MAT TS-/MUT-Module notwendig.
3. Alle vorhandenen MAO-Module sind voll, oder die Anzahl der freien Analogausgänge ist kleiner
als die Anzahl der neu anzuschließenden Analogausgänge. In den vorhandenen Baugruppenträgern sind keine freien Steckplätze für zusätzliche MAO-Module vorhanden.
In diesem Fall werden entsprechend der Anzahl der neu anzuschließenden Analogausgänge zusätzliche MAO-Module benötigt.
Weiterhin sind zusätzliche MAT-/MAT TS-/MUT-Module notwendig.
Zusätzlich sind ein oder mehrere neue Baugruppenträger und die notwendigen CAN-Bus-Verbindungskabel erforderlich.
DE
SUPREMATouch
99
MSA
Systemerweiterungen
Beim Anschließen neuer Baugruppenträger immer die Spannungsversorgung abschalten. Nach
dem Abschalten der Spannungsversorgung den zusätzlichen Baugruppenträger montieren und
installieren. Die Verbindung der Baugruppenträger und die notwendigen Konfigurationsänderungen [MIB-Modul] sind in der Anleitung für Installation und Inbetriebnahme beschrieben. Insbesondere auf die Auswahl der richtigen CAN-Bus-Bitrate und CAN-Knotennummer achten.
Achtung!
Beim Anschließen zusätzlicher Sensoren ist immer sicherzustellen, dass die Spannungsversorgung des Systems noch ausreicht [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme]. Sofern notwendig, eine Spannungsversorgung installieren, die die neuen
Anforderungen erfüllt.
100
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Bestellangaben
8
Bestellangaben
8.1
Module und Zubehör
DE
Bestell-Nr.
Bezeichnung
10101581
SUPREMA MCP 20, Central Processing
10015759
SUPREMA MAT 10, Analog Terminals
10022311
SUPREMA MAT 10-TS, Analog Terminals [Tragschiene]
10050713
SUPREMA MAI 20, Analog Input
10050714
SUPREMA MAR 10, Analog Redundant
10043997
SUPREMA MCI 20, Current Input
10044020
SUPREMA MCI 20 BFE, Current Input
10021028
SUPREMA MPI-WT100, Passive Input
10024279
SUPREMA MPI WT10, Passive Input
10024276
SUPREMA MPI-HL8101, Passive Input
10024280
SUPREMA MPI-HL8113, Passive Input
10046265
SUPREMA MFI 10, Fire Input
10048285
SUPREMA MSI 10, Switch Input
10080011
SUPREMA MDA 20, Data Acquisition
10083804
SUPREMA MGO 20, General Output
10018946
SUPREMA MRO-8, Relay Output
10021676
SUPREMA MRC-TS, Relay Connection [Tragschiene]
10021674
SUPREMA MRO-8-TS, Relay Output [Tragschiene]
10021430
SUPREMA MRO-16-TS, Relay Output [Tragschiene]
10112807
SUPREMA MRO 20-8-TS
10112805
SUPREMA MRO 20-16-TS
10105281
SUPREMA MRO 10-16-TS-SSR
10115115
SUPREMA MRO20-8-TS SSR
10021050
SUPREMA MAO 10, Analog Output
10026772
SUPREMA MGT-40-TS, Terminals [Tragschiene]
10019468
SUPREMA MUT 10, Universal Terminal
10026178
SUPREMA FRC-40 Flat Ribbon Cable [Flachbandkabel]
10029124
SUPREMA FRC-40 Flat Ribbon Cable Type S [Flachbandkabel Typ S]
10050715
SUPREMA MST 10, System Terminal
10109638
SUPREMA MDO 20, Display and Operation
10105306
SUPREMATouch Rack 20T [o. NT, m. MDO 20]
10097135
SUPREMATouch Rack 20T [m. NT (150 W), o. MDO]
10097147
SUPREMATouch Rack 20T [o. NT, o. MDO]
10105307
SUPREMATouch Rack 20T [m. NT (150 W), m. MDO 20]
10069677
SUPREMA MSO 10, Status Output
10030078
SUPREMA CAN-Bus Terminator, D-SUB, female
[Busabschlusswiederstand, D-SUB, weiblich]
10030079
SUPREMA CAN-Bus Terminator, D-SUB, male
[Busabschlusswiederstand, D-SUB, männlich]
10030080
SUPREMA CAN-Bus T-Piece [T-Stück]
10030083
SUPREMA CAN-Bus Cable, 5 m, D-SUB, female/male [weibl./männl.]
10030084
SUPREMA CAN-Bus Cable, 0,5 m, D-SUB, female/male [weibl./männl.]
10030087
SUPREMA Flachbandkabel, D-SUB
SUPREMATouch
101
MSA
Bestellangaben
10029644
RS 232-Kabel, 2 m, D-SUB 9, Buchse/Stecker
10121866
SUPREMA Touch Anleitung, Deutsch
10121863
SUPREMA Touch Anleitung, Englisch
10121868
SUPREMA Touch CD-ROM – SUPREMA Manager
10035191
Drucker EPSON LX-300+
10031949
SUPREMA Gateway CAN/MODBUS RTU
10121146
SUPREMA Gateway CAN/PROFIBUS DP II
10034641
SUPREMA CAN Bridge CBM [29bit Identifier]
10052948
SUPREMA CAN/LWL-Konverter
10038420
SUPREMA MHD TS, High Driver
10030262
SUPREMA Sensorsimulationsmodul 4- 20 mA
10030263
SUPREMA Sensorsimulationsmodul WT
10030264
SUPREMA Sensorsimulationsmodul HL8101
10052880
SUPREMA MRD 10, Relais Dummy
10060041
SUPREMA Gateway CAN/MODBUS TCP
10110482
SUPREMA MDC 20, Display Connection
10105277
SUPREMA MBC 20-AdvEl
10105279
SUPREMA MBT20, Bus Terminal
10088569
Touchscreen-Stift
Bild 58
102
Bestell-Nr., Module und Zubehör
SUPREMATouch
DE
Installations- und Inbetriebnahmehandbuch
SUPREMATouch
Feuer- und Gaswarneinrichtung
MSA AUER GmbH
Thiemannstraße 1
D-12059 Berlin
Deutschland
© MSA AUER GmbH. Alle Rechte vorbehalten
MSA AUER
Systembeschreibung
9
Systembeschreibung
9.1
Aufbau des Systems [Modulbeschreibungen]
Das modulare Steuersystem enthält zwei unterschiedliche Typen von Modulen. Jeder Typ ist mit
einem Mikrocomputer ausgestattet und an den CAN-Bus angeschlossen. Module mit komplexen
Aufgaben und Multitasking:
•
MCP-Modul
CENTRAL PROCESSING-Modul
[Systemsteuerung und Signalverarbeitung]
•
MDO-Modul
DISPLAY + OPERATION-Modul
[Systemstatusanzeige und Bedienung]
Module mit einfachen Aufgaben und Multitasking:
•
MDA-Modul
DATA ACQUISITION-Modul
[Messsignalerfassung und Vorverarbeitung]
•
MGO-Modul
GENERAL OUTPUT-Modul
[Treiberausgänge für Systemmeldungen]
•
MAO-Modul
ANALOG OUTPUT-Modul
[0- bis 20-mA-Ausgänge]
•
MBC20-AdvEI-Modul
BUS COMMUNICATION-Modul
[nur für den Einsatz mit Advanced Electronics-Brandmeldezentrale]
•
MRO-Modul
RELAY OUTPUT-Modul
[verschiedene Modelle, 8/16 Relais]
Weiterhin sind folgende Module ohne Mikrocomputer und ohne direkten Zugang zum CAN-Bus
vorhanden:
DE
•
MDC
DISPLAY CONNECTION-Modul
[Verbindung zwischen MDO und MIB]
•
MAI-Modul
ANALOG INPUT-Modul
[Signalverarbeitung und Digitalisierung für 8 Messstellen]
•
MCI-Modul
CURRENT INPUT-Modul
MCI [Signalverarbeitung für 0 bis 20 mA]
MCI BFE [BFE = Brandfrüherkennung]
[Signalverarbeitung für 0 bis 20 mA, insbesondere für Brandgasmelder DF 8501, DF 8502, DF 8510]
•
MPI-Modul
PASSIVE INPUT-Modul
[Stromversorgung und Signalverarbeitung für Wärmetönungsund Halbleitersensoren]
•
MRO-Modul
RELAY OUTPUT-Modul
[2 Modelle, 8/16 Relais]
•
MIB-Modul
INTERCONNECTION BOARD
•
MFI-Modul
FIRE INPUT-Modul
[Stromversorgung und Signalverarbeitung für automatische und
Druckknopf-Brandmelder]
•
MSI-Modul
SWITCH INPUT-Modul
[Stromversorgung und Signalaufbereitung für externe Schalter]
•
Anschlussmodule usw.
SUPREMATouch
105
MSA
Systembeschreibung
9.2
Ausbaustufen
In der Minimalversion für 8 Eingänge sind die folgenden Baugruppen einzusetzen:
•
MDA-Modul
DATA ACQUISITION-Modul.
•
MAI-Modul
ANALOG INPUT-Modul.
•
MCI- und/oder MPI-Modul
[maximal 8 auf einem MAI-Modul].
•
MCP-Modul
CENTRAL PROCESSING-Modul.
•
MGO-Modul
GENERAL OUTPUT-Modul.
•
MRO 8-Modul
RELAY OUTPUT-Modul [Sammelalarme].
•
MDO- und MDC-Modul
DISPLAY + OPERATION-Modul.
•
MFI-Modul
FIRE INPUT-Modul.
•
MSI-Modul
SWITCH INPUT-Modul.
•
Baugruppenträger
•
Stromversorgung und
externe Verdrahtung/Module
Durch Integration weiterer Baugruppen der oben aufgelisteten Typen kann ein System für bis zu
256 Sensoren und bis zu 512 Relaistreiberausgänge ausgebaut werden.
Redundante Systeme für höhere Sicherheitsklassen werden durch das Hinzufügen von einer oder
mehreren zusätzlichen CENTRAL PROCESSING Units [MCP-Modulen], gedoppelter Module für
Datenerfassung [MAR und MDA] und Alarmierung [MGO] sowie eines zweiten CAN-Bus und einer zweiten oder dritten Spannungsversorgung realisiert [→ Kapitel 13].
9.3
9.4
Systemaufbauvarianten
•
19-Zoll-Baugruppenträger für bis zu 64 Sensoren.
•
In Baugruppenträgern installierte Systemmodule.
Busprotokoll
Das SUPREMATouch setzt das CAN-Bus-Protokoll ein. Am INTERCONNECTION BOARD [MIBModul] kann für alle angeschlossenen Module die Übertragungsgeschwindigkeit mit dem DILSchalter auf 10, 20, 50, 125, 250, 500 oder 1000 kbit/s eingestellt werden. Alle Module an einem
Bus müssen mit derselben Bitrate betrieben werden; abweichende Bitraten einzelner Module führen zu Fehlerzuständen auf dem Bus, die erkannt und gemeldet werden.
Jedes Modul erhält über den DIL-Schalter vom MIB-Modul-Board unter Berücksichtigung seines
Steckplatzes im Baugruppenträger eine Kennung [Node-ID] im Bereich 1-127. Jedes der Module
an einem Bus muss eine eigene Kennung besitzen. Doppelte Kennungen werden erkannt und als
Fehler gemeldet.
9.5
Beschreibungen der Module
Messwerterfassung [MDA-/MAI-/MAR-/MPI-/MFI-/MSI-/MCI-Modul]
Die Messwerte werden mit den folgenden Baugruppen erfasst:
106
•
MAI-Modul
ANALOG INPUT-Modul
[Signalverarbeitung und Digitalisierung für 8 Eingänge]
•
MAR-Modul
ANALOG REDUNDANT UNIT
[redundante Signalerfassung, Digitalisierung]
•
MPI-Modul
PASSIVE INPUT UNIT
[Signalverarbeitung für passive Wärmetönungs- und Halbleitersensoren]
•
MCI-Modul
CURRENT INPUT UNIT MCI [Signalverarbeitung für 0 bis 20 mA]
MCI BFE [BFE = Brandfrüherkennung] [Signalverarbeitung für 0 bis 20 mA,
insbesondere für Brandgasmelder DF 8501, DF 8502, DF 8510]
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Systembeschreibung
•
MFI-Modul
FIRE INPUT-Modul
[Stromversorgung und Signalverarbeitung für automatische und Druckknopf-Brandmelder]
•
MSI-Modul
SWITCH INPUT-Modul
[Stromversorgung und Signalaufbereitung für externe Schalter]
•
MDA-Modul
DATA ACQUISITION UNIT
[Messsignalverarbeitung]
MAI-Modul: ANALOG INPUT UNIT
Das MAI-Modul ist zum Betrieb von 8 Sensoren und zur Verarbeitung der Eingangssignale dieser
Sensoren vorgesehen. Die Stromversorgungsausgänge für die Sensoren und die Signaleingänge
sind im Stromversorungssystem mit 24 V DC kurzschluss- und überlastsicher.
Ein MCI- oder MPI-Modul kann in das MAI-Modul für jeden Eingang eingesteckt werden, um die
richtige Stromversorgung für den jeweiligen Sensor zu gewährleisten und sicherzustellen, dass
die zugehörigen Signale korrekt ausgewertet werden.
Mit der Anzeige und den Stellelementen auf dem MAI-Modul können Brückenstrom, Nullpunkt
und Empfindlichkeit der MPI-Module eingestellt werden [Achtung: nur bei Sensorwechsel und manueller Voreinstellung erforderlich].
Statt der Sensoren können am MCI-Modul auch Schaltkontakte zur Signaleingabe über den Sensorversorgungsanschluss und den Signaleingang angeschlossen werden. Das auszuwertende
Signal wechselt nun zwischen den Zuständen „geschlossener Stromkreis“ [ca. 4 mA] und „Alarmsignal“ [ca. 15 mA].
Funktionen:
•
8 Positionen für MPI-, MCI-, MFI- oder MSI-Module
•
1 Steckplatz für das MAR-Modul [Redundanz]
•
Anzeige- und Bedienelemente [Brückenstrom, Nullpunkt, Empfindlichkeit]
•
12-Bit-ADC, 11 Kanäle, Messung der Signalspannung und Sensorversorgung [24 V DC]
•
Anschlussklemmen für die Sensoren sind auf dem MAT-Modul [Stromversorgung, Signale]
•
Status-LEDs für Versorgungsspannung, AD-Wandlung, Stellvorgänge
•
Sensoren werden durch Auswertung der Messsignale auf dem MDA-Modul überwacht
•
Datenübertragung zum MDA-Modul über SPI-Bus
•
Europa-Karte mit 96-poliger VG-Leiste
In einem Baugruppenträger können bis zu 8 MAI-Module für die Auswertung von 64 Eingangssignalen installiert werden.
MCI-Modul [CURRENT INPUT UNIT]
Wenn die folgenden Eingangssignale zu verarbeiten sind, ist eines dieser Module in das MAI-Modul für das jeweilige Eingangssignal einzustecken:
MCI
0 bis 20 mA.
MCI BFE
[BFE = Brandfrüherkennung]
[Signalverarbeitung für 0 bis 20 mA, insbesondere für Brandgasmelder DF
8501, DF 8502, DF 8510]
Funktionen:
DE
•
Strom-/Spannungsquelle für aktive Sensoren mit Ausgängen von 0 [4] bis 20 mA.
•
Kurzschluss-Strombegrenzung für die Sensorstromversorgung [0,7 bis 2 A].
•
Strombegrenzung für den Signaleingang von 0 bis 20 mA [ca. 30 mA].
•
Messwiderstand, 100 Ohm [0 bis 20 mA = 0,0 bis 2,00 V].
•
Signaleingang, 0 bis 20 mA, Kontakt oder 0 bis 24 V.
SUPREMATouch
107
MSA
Systembeschreibung
MPI-Modul: [PASSIVE INPUT UNIT]
Funktionen:
•
Strom-/Spannungsquelle für passive Sensoren [Konstantstrom].
•
[Signalverarbeitung für passive Wärmetönungs- oder Halbleitersensoren].
•
Sensorspezifischer Vorabgleich des Nullpunktes.
•
Voreinstellung der Signalverstärkung.
•
Einstellung des Konstantstroms.
MFI-Modul [FIRE INPUT UNIT]
Ein MFI-Modul muss in das MAI-Modul für jeden überwachten automatischen oder manuellen
Feuermelder eingesteckt werden. Das Modul muss für die relevante Anwendung konfiguriert werden [Kapitel 10.3].
Funktionen:
•
Stromversorgung für bis zu 20 Feuermelder.
•
Die Ausgangsspannung des Moduls ist auf ca. 22 V begrenzt, der Ausgangsstrom auf ca.
42 mA.
•
Auswertung des Status der einzelnen Feuermelder.
•
Im Normalbetrieb ist die Ausgangsspannung [UA] des Moduls ca. 0,4 V.
•
Im Alarmfall beträgt die Ausgangsspannung ca. 1,6 V, im Störungsfall ca. 0 V.
•
Im Alarmfall ist das Modul nicht selbsthaltend.
•
Wenn eine Selbsthaltung erforderlich ist, muss sie in den SUPREMA Einstellungen programmiert werden.
•
Die angeschlossenen Feuermelder haben eine Selbsthaltung.
Leitungsüberwachung:
Am letzten Feuermelder muss ein „END OF LINE“-Widerstand installiert werden. Bei einem Kurzschluss oder Ausfall schaltet die Ausgangsspannung [UA] des Moduls auf ca. 0 V.
Der Anschluss einer Zenerbarriere oder eines Trennverstärkers ist optional.
Der Betrieb mit einer externen Stromversorgung ist optional.
Erdstrom-Störungsüberwachung der Leitung.
Eine Erdstromstörung wird gemeldet, wenn zwischen den Klemmen 3 und 4 auf der einen Seite
und Klemme 5 auf der anderen Seite ein Strom >100 mA fließt.
Bei einer Erdstromstörung beträgt das Ausgangssignal ca. 0 V.
Ausgang für Erdstromstörung.
Die Ausgangsklemme S1 besitzt einen Open-Collector-Transistor. Der Emitter des Transistors ist
mit S5 verbunden.
Liegt keine Störung vor, ist der Pull-up-Widerstand zwischen S_1 und S_2 stromlos.
Bei einer Störung ist der Open-Collector-Transistor leitend.
Der Strom beträgt maximal 250 mA und der Ausgang ist strom-, spannungs- und temperaturgeschützt.
Zurücksetzen der selbsthaltenden Alarme:
108
•
Die angeschlossenen Feuermelder können mit einer separaten RESET-Taste zurückgesetzt werden.
•
Die Taste RESET schließt Klemme 3 und 4 kurz, dadurch sinkt die Versorgungsspannung
der Feuermelder unter die Haltespannung.
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Systembeschreibung
MSI-Modul [SWITCH INPUT UNIT]
Ein MSI-Modul muss in das MAI-Modul für jeden überwachten externen Schalter eingesteckt werden. Das Modul muss für die relevante Anwendung konfiguriert werden [Kapitel 10.3].
Funktionen:
•
Stromversorgung für die Schalter.
•
Die Ausgangsspannung des Moduls ist auf ca. 14 V begrenzt, der Ausgangsstrom auf ca.
8 mA.
•
Auswertung des Status der Schalter.
•
Im Normalbetrieb beträgt die Ausgangsspannung [UA] des Moduls ca. 0,4 V, im Alarmfall
ca. 1,6 V, im Störungsfall ca. 0 V.
•
Im Alarmfall ist das Modul nicht selbsthaltend.
•
Wenn eine Selbsthaltung erforderlich ist, muss sie in den SUPREMA Einstellungen programmiert werden.
Leitungsüberwachung:
Am letzten Schalter muss ein „END OF LINE“-Widerstand installiert werden.
Außerdem muss jeder Schalter mit einem Reihenwiderstand ausgestattet sein.
Bei einem Kurzschluss oder Ausfall schaltet die Ausgangsspannung auf ca. 0 V.
Der Betrieb mit einer externen Stromversorgung ist optional.
MAR-Modul [ANALOG REDUNDANT UNIT]
Dieses Modul wird zur redundanten Verarbeitung von Eingangssignalen zusammen mit einem
zweiten, redundanten MDA-Modul eingesetzt. Es wird in das MAI-Modul eingesteckt. Die analogen Ausgangssignale des MPI- oder MCI-Moduls werden parallel zum MAI-Modul mit einem 12Bit-ADC digitalisiert und über einen eigenen SPI-Bus auf das zweite MDA-Modul übertragen.
Die Funktion ist hierbei mit der des MAI-Moduls identisch.
MDA-Modul [DATA ACQUISITION UNIT]
Dieses Modul liest die Messwerte, die von den bis zu 8 vorgeschalteten ANALOG INPUT-Modulen [MAI-Modulen] erzeugt werden, führt eine Signalverarbeitung [Mittelwertbildung] für bis zu 64
Sensoren durch und gibt die Ergebnisse über den CAN-Bus an das MCP-Modul weiter.
DE
•
Messwerte von vorgeschalteten MAI-Modulen werden über den SPI-Bus eingelesen.
•
Automatische Voreinstellung von Brückenstrom, Nullpunkt und der Empfindlichkeit bei passiven Sensoren mit MPI-Modul über den SPI-Bus [nur in Verbindung mit MDA20 möglich]
•
Messsignale werden im 100-ms-Messzeittakt verarbeitet, der Mittelwert wird über 1 s gebildet.
•
Daten werden über den CAN-Bus an das MCP-Modul übertragen.
•
Alle Versorgungsspannungen [EXT, INT und BAT] werden überwacht und zur Auswertung
an das MCP gesendet.
•
Beim Auftreten eines Prozessorfehlers wird das Systemstörungsrelais aktiviert.
•
Europa-Karte mit 96-poliger VG-Leiste.
SUPREMATouch
109
MSA
Systembeschreibung
Datenverarbeitung/MCP-Modul [CENTRAL PROCESSING UNIT]
Die Daten werden durch die CENTRAL PROCESSING UNIT [MCP-Modul] verarbeitet.
Dieses Modul steuert alle Systemfunktionen. Die CPU kommuniziert über eine oder mehrere
CAN-Bus-Leitungen mit den anderen Systemmodulen. Die Messwerte werden über das MDAModul erfasst und die Ergebnisse der Signalauswertung über das MGO-Modul [Relaistreiberausgänge] und das MDO-Modul [Display] ausgegeben.
Für höhere Sicherheitsanforderungen kann ein zweites MCP-Modul in das System eingebunden
werden. Es wird dann eine redundante Verarbeitung und Signalauswertung durchgeführt.
•
Überwachung und Steuerung aller Systemfunktionen.
•
Auswertung der Signale von bis zu 256 Sensoren.
•
Steuerung von bis zu 512 Schaltausgängen [Relaistreiberausgängen].
•
Speicherung der Systemparameter.
•
Datenausgabe [MDO-Modul, Grafik-LCD (über MDO), MAO-Modul 4 bis 20 mA (über
MDO), MGO-Modul, Relais, Drucker (über MDO) usw.].
•
Kommunikation mit den anderen Modulen über den CAN-Bus.
•
Speicherung der Historie der Kalibrierdaten, Messwerte und Temperaturwerte.
•
Sensorkalibrierung.
•
Linearisierung von Kennlinien.
•
Systemstörungsrelais wird aktiviert, wenn eine Systemfehlfunktion auftritt.
•
Europa-Karte mit 96-poliger VG-Leiste
Anzeige + Bedienung/MDO-Modul [DISPLAY + OPERATION UNIT]
Mit der DIPLAY + OPERATION UNIT [MDO-Modul] werden Informationen angezeigt und Befehle
manuell eingegeben.
Das System wird vom MDO-Modul aus bedient, Statusmeldungen werden ausgegeben [Sammelalarm-LEDs] und Alarmmeldungen im Klartext angezeigt. Das System wird mit einem Touchpanel zusammen mit einer Windows-ähnlichen Benutzeroberfläche [Konfiguration, Durchführen der
Kalibrierung usw.] bedient.
110
•
Grafik-Display [320 x 240 Pixel] mit LCD-Bildschirm mit Hintergrundbeleuchtung.
•
Systembedienung über Touchscreen, ACKN und RESET.
•
Einzelfunktionstasten zum Quittieren der Hupe und Zurücksetzen des Alarms.
•
Klartextmeldungen für Alarme und Fehlfunktionen der Sensoren.
•
Grafische Darstellung von Alarm- und Störungszuständen [„LED-Feld“].
•
Balkendarstellung der Messwerte.
•
Anzeige des Systemstatus
[Sammel-LEDs für Alarme, Signalstörung, Systemstörung, Inhibit].
•
PC-Steuerung [Datenanzeige, Druckersteuerung].
•
System-Uhr [RTC] mit Backup-Batterie.
•
1 x USB/RS 232, galvanisch getrennt [Laptop/PC].
•
1 x RS 232, galvanisch getrennt [Druckerschnittstelle].
•
Systemstörungsrelais wird aktiviert, wenn eine Systemfehlfunktion auftritt.
•
Flash-Speicher-Logbuch, unterteilt in Kalibrierung [4 Kalibriereinträge sowie 3 Voreinstellungen pro Messstelle], System-Ereignisse [10000 Einträge], Alarm-Ereignisse [50000 Einträge], Signal-Ereignisse [50000 Einträge], Änderungen [400 Einträge],
Versorgungsspannung [200 Einträge] und Prozessortemperatur [200 Einträge] für Diagnosezwecke.
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Systembeschreibung
DISPLAY CONNECTION-/MDC-Modul
Die DISPLAY CONNECTION UNIT [MDC-Modul] wird zum Anschließen des MDO-Moduls an das
System verwendet. Seine einzigen Funktionen sind die physikalische Verbindung und die Auswahl der Stromversorgung.
Digitale und analoge Ausgabe: MGO-/MRC TS-/MRO-/MRO TS-/MAO-Module
•
MGO-Modul
GENERAL OUTPUT UNIT
[40 Schaltausgänge, 24 V/0,5 A]
•
MRO 10-8-Modul
RELAY OUTPUT UNIT
[Baugruppenträger-Relaismodul, 8 Relais, 230-V-AC-/3-A-Kontakte]
•
MRC TS-Modul
RELAY CONNECTION-Modul
[5 x MRO, 2 x 40 Kanäle, Flachbandkabel]
•
MRO 10-8 TS-Modul
RELAY OUTPUT-Modul
[Tragschienen-Relaismodul, 8 Relais, 230-V-AC-/3-A-Kontakte]
•
MRO 10-16 TS-Modul
RELAY OUTPUT-Modul
[Tragschienen-Relaismodul, redundant, 16 Relais, 230 V AC/3
A]
•
MAO-Modul
ANALOG OUTPUT-Modul
[Quelle 0 bis 20 mA/500 Ohm Bürde/galvanisch von der Systemversorgung getrennt]
•
MRO 20-8-TS
RELAY OUTPUT-Modul
[Tragschienen-Relaismodul, 8 Relais, 230-V-AC-/5-A-Kontakte]
•
MRO 20-16-TS
RELAY OUTPUT-Modul
[Tragschienen-Relaismodul, 16 Relais, 230-V-AC-/5-A-Kontakte]
•
MRO 10-16-TS-SSR
SOLID STATE RELAY OUTPUT-Modul
[Tragschienen-Solid-State-Relaismodul, 16 Relais, 24 V AC/100
mA]
•
MRO20-8-TS SSR
SOLID STATE RELAY OUTPUT-Modul [Tragschienen-SolidState-Relaismodul, 8 Relais, 24 V AC/100 mA]
MGO-Modul [GENERAL OUTPUT UNIT]
Das MGO-Modul ist für die Ausgabe von Alarmmeldungen oder anderen Steuersignalen vorgesehen. Es erhält die Schaltinformation für die Relaisausgangstreiber vom MCP-Modul über den
CAN-Bus. Der Ausgang ist kurzschluss- und überlastsicher. Die Treiberausgänge 1-8 des ersten
MGO-Moduls im System dienen zum Ansteuern der 8 Sammelalarme [Alarm 1-4, Hupe, Signalstörung, Inhibit, Power].
In redundanten Versionen des Systems steuert jedes der beiden MGO-Module 8 Relais auf dem
MRO 16 TS-Modul an [16 Sammelalarm-Relais/redundant]; die Arbeitskontakte dieser Relais sind
in Reihe geschaltet.
•
40 Relaistreiberausgänge für Relais, Schütze, Magnetventile, Lampen oder LEDs [24 V/0,3
A].
•
Die Daten werden über den CAN-Bus vom MCP-Modul übertragen.
•
Das Systemstörungsrelais wird aktiviert, wenn ein Systemfehler auftritt.
•
Europa-Karte mit 96-poliger VG-Leiste.
MRC TS-Modul [RELAY CONNECTION]/MRO TS-Modul [RELAY OUTPUT]
Die Ausgangssignale des MGO-Moduls werden über ein 40-poliges Flachbandkabel von dem
MUT-Modul auf das MRC TS-Modul und von dort über ein 20-poliges Flachbandkabel auf die
MRO TS-Module an die Relais gegeben.
DE
SUPREMATouch
111
MSA
Systembeschreibung
MAO-Modul [ANALOG OUTPUT]
Dieses Modul wird eingesetzt, wenn Analogausgänge [max. 256] im System installiert sind. Jedes
MAO-Modul hat 8 Analogsignalausgänge für 0[4]- bis 20-mA-Stromschleifen. Die Zuordnung zwischen den Ausgängen und den Signaleingängen kann konfiguriert werden.
•
0- bis 20-mA-Ausgangstreiber, Messsignalausgänge [galvanisch getrennt vom System]
Messsignalausgang: Messbereichsüberschreitung:
4 bis 20 mA 22 mA [Werte zwischen 20 und 22 mA
sind noch gültige Messwerte, aber außerhalb des Bereichs] 3,0 mA3,2 mA [siehe Kapitel 10]
INHIBIT: Signalstörung: Störung abhängig von Free A/Free B
•
Maximale Bürde: 500 Ohm
•
Datenübertragung vom MDO-Modul erfolgt über CAN-Bus A
•
Das Systemstörungsrelais wird aktiviert, wenn ein Prozessorfehler auftritt.
•
Europa-Karte mit 96-poliger VG-Leiste
Netzversorgung, Bus-Verbindungen, Verbindungstechnik
•
MSP-Modul
SYSTEM POWER UNIT
[Netzteil 85 bis 265 V AC/24 V DC]
•
MIB-Modul
INTERCONNECTION BOARD
[Baugruppenträger, Bus-Leiterplatte]
•
MST-Modul
SYSTEM TERMINALS
[RS 232, RES, ACK, LOCK, CAN]
•
MAT-Modul
ANALOG TERMINAL UNIT
[Anschlüsse für Sensoren am Baugruppenträger]
•
MAT TS-Modul
ANALOG TERMINAL UNIT
[Anschlüsse für Sensoren auf Tragschiene]
•
MUT-Modul
UNIVERSAL TERMINALS
[40-poliger Flachbandkabelanschluss]
MSP-Modul [SYSTEM POWER UNIT]
112
•
Baugruppenträger-Stromversorgung, 150 VA
•
Weitbereichseingang, 85 bis 265 V AC
•
Ausgangsspannung 24 V DC
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Systembeschreibung
MIB-Modul [INTERCONNECTION BOARD]
Mit dieser Leiterplatte wird die Systemverdrahtung des Baugruppenträgers durchgeführt. Es gibt
15 Steckplätze für Module. Einige dieser Steckplätze sind für bestimmte Modultypen reserviert.
Die im Baugruppenträger installierten Module können durch Einstecken von „Anschlussmodulen“
[MAT-Modul, MUT-Modul usw.] auf der Rückseite des Baugruppenträgers verbunden werden. Bei
jedem Baugruppenträger wird klar angegeben, welche Module in den einzelnen Steckplätzen eingesetzt werden können.
•
Baugruppenträger-Rückwandverdrahtung für 2 x MCP-Module, 2 x MDA-Module,
8 x MAI-/MGO-/MBC-Module und zusätzlich 2 x MGO-/MBC-Module
•
Stromversorgung für alle Module [EXT, INT und BAT]
•
Anschlüsse für 3 x 24-V-DC-Stromversorgungen, Schraubklemmen [4 mm2]
•
Bereitstellung unterbrechungsfreier 24-V-DC-Systemstromversorgung
•
Datenübertragung zwischen den Modulen über den CAN- oder SPI-Bus
•
2 Systemstörungsrelais, 1 Umschaltkontakt, 3 Anschlussklemmen
•
DIL-Schalter für CAN-Baugruppenträger-ID, CAN-Bus-Abschluss, Systemverhalten [Free
A/B] und Baudrate
•
5 „feste“ Steckplätze für 2 x MCP-, 1 x MDC+MDO-, 2 x MDA-Module
•
10 „freie“ Steckplätze für MAI- [nur 8], MAO-, MGO- oder MBC-Module usw.
•
Elektrische Verbindung der eingesteckten Module
•
Anschlussmodule [MST, MAT, MUT usw.] werden auf der Rückseite des MIB-Moduls eingesteckt
MST-Modul [SYSTEM TERMINALS]
•
Anschlussmodul für Systemerweiterungen.
•
Auf der Rückseite des Baugruppenträgers installiert.
•
Anschlüsse MST10: 2x CAN A, 2x CAN B, RS 232-A [PC-Betrieb], RS 232-B [serieller Drucker, Ausgabe von Meldungen], RS 232-C [ungenutzt], Zurücksetzen des Alarms [RES],
Zurücksetzen der Hupe [HACK], Relaisverriegelung [LOCR], Passwortschlüsselschalter
[PSW].
MAT-Modul [ANALOG TERMINAL UNIT]
•
Anschlussklemmen für Sensoren, 0- bis 20-mA-Ausgänge usw. [1,5 mm2].
•
8 Eingänge mit jeweils 5 Klemmenanschlüssen.
•
Lötbrücken für den 3-adrigen Anschluss passiver Wärmetönungssensoren.
•
Bis zu 4 MAT-Module können für den Anschluss von bis zu 32 Sensoren vorgesehen
werden.
MAT-Modul TS [ANALOG TERMINAL UNIT]
Ähnlich wie MAT-Modul, aber zur vom Baugruppenträger abgesetzten Montage auf C- oder HutSchiene.
Zum Anschluss an den Baugruppenträger werden ein 40-poliges Flachbandkabel und ein MUTModul benötigt.
MUT-Modul [UNIVERSAL TERMINALS]
Über dieses Modul werden vom Baugruppenträger abgesetzte Module [MRC TS-Modul, MAT TSModul usw.] mit einem 40-poligen Flachbandkabel mit der im Baugruppenträger steckenden Karte
verbunden [Adapterstecker, 96-polig auf 40-polig].
DE
SUPREMATouch
113
MSA
Systembeschreibung
Relaisausgänge
Über MGO-Module [jeweils 40 Open-Collector-Treiber] können bis zu 512 Schaltausgänge vom
System gesteuert werden. Diese Schaltausgänge können als Treiber für Relais, Magnetventile,
Schütze, Lampen oder LEDs benutzt werden [24 V DC/0,3 A]. Wenn Relaisausgänge benötigt
werden, können verschiedene Relaismodule eingesetzt werden:
•
MRO 8-Modul
8 Sammelalarmrelais auf dem Baugruppenträger
•
MRC TS-Modul
Relaisverbindung, Ansteuerung von 5 Relaismodulen
•
MRO 8 TS-Modul
8 Relais, Montage auf Tragschiene
•
MRO 16 TS-Modul
16 Relais, redundante Ausführung, Montage auf Tragschiene
•
MRO 8 SSR TS
optionale 8 Solid-State-Relais, Montage auf Tragschiene
[für Schaltanwendungen mit Kleinstströmen]
•
MRO 16 SSR TS
optionale 16 Solid-State-Relais, redundante Ausführung,
Montage auf Tragschiene [für Schaltanwendungen mit
Kleinstströmen]
MRO 8-Modul [RELAY OUTPUT UNIT: Sammelalarme]
Dieses Modul ist einzusetzen, wenn nur Relais für Sammelalarmierung benötigt werden und die
Montage direkt im Baugruppenträger erfolgen soll. Das Modul kann direkt in das MIB-Modul eingesteckt werden [Rückseite des Baugruppenträgers]. Es stellt dann die 8 Sammelalarmrelais zur
Verfügung. Sind mehr Relaisausgänge vorzusehen, dann sind MRO 8 TS-Module zusammen mit
dem MRC TS-Modul einzusetzen [Tragschienenmontage]. Jedes Relais hat einen Umschaltkontakt, der mit Schraubklemmen verbunden ist.
Funktion des Moduls
•
Das Modul wird auf der Rückseite des Baugruppenträgers eingesteckt.
•
Es wird durch das MGO-Modul im Baugruppenträger angesteuert.
•
8 Relais für Sammelalarmierung: 1. Alarm, 2. Alarm, 3. Alarm, 4. Alarm, Störung, Hupe, Inhibit, Versorgung.
•
Je Relais ist ein Umschaltkontakt auf Schraubklemmen geführt.
•
Standardausführung: Relais angezogen = kein Alarm. Das Relais ist abgefallen, wenn auf
einer oder mehreren Messstellen ein Alarm gesetzt ist [Ruhestromprinzip].
•
Sonderausführung [für sicherheitsrelevante Anwendungen nicht zulässig]: Relais abgefallen = kein Alarm. Das Relais ist angezogen, wenn auf einer oder mehreren Messstellen ein
Alarm gesetzt ist [Arbeitsstromprinzip].
•
Die Relais können über das MST-Modul verriegelt werden [zur Verhinderung von Alarmen].
MRO 8-Modul: Relaiszuordnung
Relais 1:
1. Alarm
Relais 2:
2. Alarm
Relais 3:
3. Alarm
Relais 4:
4. Alarm
Relais 5:
Signalstörung [Sensor]
Relais 6:
Hupe
Relais 7:
Inhibit
Relais 8:
Unterbrechung der Stromversorgung
MRC TS-Modul [RELAY CONNECTION-Modul]
Dieses Modul wird eingesetzt, wenn vom Baugruppenträger abgesetzte Relaismodule auf einer
Tragschiene montiert werden. Ein MRC TS-Modul wird zur Ansteuerung von bis zu 5 TS RelayModulen eingesetzt. Die Relaisversorgung und das Flachbandkabel, die für die Steuerung der
Relais durch das MGO-Modul erforderlich sind, werden an dieses MRC TS-Modul angeschlos114
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Systembeschreibung
sen. Es können 5 MRO-Module [wahlweise je 8 oder 16 Relais] angesteuert werden. Das MRC
TS-Modul ist über ein 40-poliges Flachbandkabel [2 für die redundante Ausführung] und ein auf
dem Baugruppenträger montiertes MUT-Modul mit dem MGO-Modul verbunden. In der redundanten Ausführung werden 2 MGO-Module eingesetzt und sind über 2 MUT-Module und 2 Flachbandkabel mit dem MRC TS-Modul verbunden.
•
Anschlüsse für die Relaisversorgung [3 x 24 V DC]
•
Anschlüsse für die Relaisverriegelung
•
Brücke [BR1] für den ausgewählten Verriegelungstyp [Ruhestrom/Arbeitsstrom]
MRO 8 TS-Modul [RELAY OUTPUT UNIT: nicht redundant]
Dieses Modul ist vorgesehen, wenn zusätzlich zu den Sammelalarmen weitere Meldungen benötigt werden. Jedes Relais hat einen Umschaltkontakt [230 V AC/3 A]. Das Modul stellt 8 Relais mit
je einem Umschaltkontakt zur Verfügung. Die Relais werden durch ein über das MRC TS-Modul
betriebenes MGO-Modul gesteuert.
MRO 8 TS-Modul: Funktion des Moduls
•
Das Modul wird über das MRC-Modul durch ein MGO-Modul gesteuert.
•
8 Relais für Alarmierung oder Steuerungsfunktionen.
•
1 Umschaltkontakt je Relais ist auf Klemmen geführt.
•
Die Relais können mit der LOCK-Funktion verriegelt werden [kein Alarm]. Die LOCK-Funktion kann über das MRC TS-Modul gesteuert werden.
MRO 8 TS-Modul: Relaiszuordnung
Die ersten 8 Ausgänge des Systems sind den Sammelalarmsignalen zugeordnet. Die anderen
Ausgänge können anderen gewünschten Signalen zugeordnet werden.
Relais 1:
1. Alarm
Relais 2:
2. Alarm
Relais 3:
3. Alarm
Relais 4:
4. Alarm
Relais 5:
Signalstörung [Sensor]
Relais 6:
Hupe
Relais 7:
Inhibit
Relais 8:
Unterbrechung der Stromversorgung
MRO 16 TS-Modul [RELAY OUTPUT-Modul (redundant)]
Für Systeme, die für Redundanz ausgelegt sind, wird das MRO 16 TS-Modul eingesetzt. Für die
Übertragung einer Meldung sind die Arbeitskontakte von 2 Relais in Reihe geschaltet und auf 2
Klemmen geführt. Die Relais werden von verschiedenen MGO-Modulen angesteuert und sind so
konfiguriert, dass das Relais bei Alarm abgefallen ist [Ruhestrom].
MRO 16 TS-Modul: Modulfunktion
DE
•
Relaismodul für redundantes System.
•
2 x 8 Relais für Alarmierung oder Steuerungsfunktionen.
•
Das Modul wird über das MRC-Modul durch zwei MGO-Module gesteuert.
•
Die beiden Arbeitskontakte von 2 Relais sind auf dem MRO 16 TS-Modul in Reihe geschaltet und auf 2 Anschlussklemmen geführt. Im Alarmfall öffnet einer oder beide Kontakte.
•
Relais angezogen = kein Alarm. Die Relais sind abgefallen, wenn auf einer oder mehreren
Messstellen ein Alarm gesetzt ist.
•
Ansteuerung erfolgt durch 2 getrennte MGO-Module.
•
Relais können über das MRC TS-Modul verriegelt werden [kein Alarm].
SUPREMATouch
115
MSA
Systembeschreibung
MRO 16 TS-Modul: Relaiszuordnung
Die ersten 8 Ausgänge des Systems sind den Sammelalarmsignalen zugeordnet. Die anderen
Ausgänge können anderen gewünschten Signalen zugeordnet werden.
9.6
Relais 1:
1. Alarm
Relais 2:
2. Alarm
Relais 3:
3. Alarm
Relais 4:
4. Alarm
Relais 5:
Signalstörung [Sensor]
Relais 6:
Hupe
Relais 7:
Inhibit
Relais 8:
Unterbrechung der Stromversorgung
Systemversorgung
Das System wird mit 24 V DC versorgt. Es sind drei Anschlussklemmenpaare vorgesehen, damit
die Einspeisung von 3 verschiedenen Quellen erfolgen kann [Redundanz]. Die Einspeisungen
sind funktionell gleichwertig, es erfolgt jedoch eine Priorisierung der Leistungsentnahme:
1. = EXT, 2. = INT, 3. = BAT. Die Umschaltung zwischen den Versorgungen erfolgt über die Hardware auf den Systemmodulen.
Bei Anschluss eines externen Netzteils bzw. einer Batterieversorgung sind die Versorgungen
über einen entsprechenden EMV-Filter [elektromagnetische Verträglichkeit] zu betreiben. Die
EMV- und Niederspannungsrichtlinien sind einzuhalten.
Achtung!
Beim Betrieb von SUPREMA Systemen mit USV oder Batteriepufferung ist darauf zu
achten, dass kein undefinierter Unterspannungsbetrieb [U < 19 V DC] auftreten kann,
da es sonst zu Beeinträchtigungen der Systemfunktionen kommen kann.
Ist z. B. eine Batterie direkt an das SUPREMA angeschlossen und fällt die normale 24V-DC-Versorgung aus, dann übernimmt die Batterie die Versorgung des Systems.
Wenn die 24-V-DC-Versorgung nicht rechtzeitig wiederhergestellt wird, besteht ohne
externe Maßnahmen die Gefahr der:
– Tiefentladung der Batterie
– dauerhaften Schädigung und Zerstörung der Batterie.
Um die Batterie und das SUPREMA vor Beschädigung zu schützen, ist der Einsatz einer zusätzlichen Tiefentladeschutz-Baugruppe in der entsprechenden 24-V- Versorgungsleitung vorzusehen [z. B. Tiefentladeschutz C1900-TLS, Mentzer o. ä.].
EXT-Anschlüsse [externes Netzteil, 24 V DC]
116
•
Anschluss für Spannungseinspeisung durch ein externes Netzteil, Versorgung aller Baugruppen eines Baugruppenträgers.
•
Erforderlich, wenn redundante Stromversorgung vorgesehen ist oder die Leistung des internen Baugruppenträger-Netzteils nicht für den Betrieb aller Sensoren ausreicht.
•
Max. 20 A Versorgungsstrom für einen Baugruppenträger.
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Systembeschreibung
INT-Anschlüsse [MSP-Modul, 24 V DC, 150 W]
•
Anschluss für Spannungseinspeisung durch ein internes Baugruppenträger-Netzteil oder
ein externes Netzteil.
•
Versorgung aller Baugruppenträger-Module und der Sensoren.
•
Das interne Netzteil [MSP-Modul] hat einen Netzspannungseingang von 85 bis 265 V AC
[47 bis 63 Hz] oder 120 bis 330 V DC.
•
Wenn die Leistung des Baugruppenträger-Netzteils nicht ausreicht, muss die Versorgung
der Sensoren, Module oder Relais durch externe Netzteile erfolgen.
•
Das interne Baugruppenträger-Netzteil kann entfallen, wenn die Versorgung – wegen höherem Leistungsbedarf oder der redundanten Ausführung – durch ein externes Netzteil
über die INT-Anschlussklemmen erfolgt.
•
Max. 20 A Versorgungsstrom.
BAT-Anschlüsse [Backup-Batterie-Versorgung]
•
Backup-Batterie-Versorgung für alle Baugruppen eines Baugruppenträgers [21 bis
28 V DC].
•
Wenn das interne und/oder das externe Netzteil ausfällt, erfolgt von hier die Systemversorgung.
•
Max. 20 A Versorgungsstrom.
Merkmale der Systemversorgung
•
Der Kunde ist für die Bereitstellung eines Sicherungsautomats verantwortlich [max. Baugruppenträger-Leistung 480 W/20 A].
•
Die Versorgung mit 85 bis 256 V AC erfolgt über Schraubklemmen direkt am Netzteil.
•
Das System wird mit einer Betriebsspannung von 24 V DC [19,2 bis 32 V DC] versorgt.
•
Auf dem INTERCONNECTION BOARD [MIB-Modul] sind 3 Klemmenpaare zum Anschluss
von drei 24-V-DC-Versorgungsquellen [EXT, INT, BAT] vorgesehen.
•
Die EXT-, INT- und BAT-Spannungen liegen an jedem Systemmodul an.
•
Liegen alle drei Spannungen [EXT, INT und BAT] an, wird nur eine für die Versorgung des
Moduls durchgeschaltet. Priorisierung dieses Anschlusses: 1. = EXT, 2. = INT, 3. = BAT.
Beispiel: Liegen EXT-, INT- und BAT-Spannung an, wird die EXT-Spannung durchgeschaltet.
•
Auf den Modulen werden aus der 24-V-Spannung die benötigten Modulspannungen erzeugt.
•
Der Leistungsbedarf, der gedeckt werden muss, ergibt sich aus Art und Anzahl der angeschlossenen Sensoren und aus den im System installierten Komponenten.
•
Maximal vorgesehene Leistung für einen Baugruppenträger: 480 W [Strom max. 20 A].
•
Das MDA-Modul misst alle Eingangsspannungen und kann Fehlermeldungen generieren,
die auf der Anzeigeeinheit angezeigt werden können. Zusätzlich fällt ein POWER FAIL-Relais ab, wenn sich der Zustand der Systemversorgung ändert.
Versorgungskonzepte
Für die Versorgung des Systems und der Sensoren sind 3 [funktionell gleichwertige] Anschlussklemmenpaare [EXT, INT, BAT] auf dem MIB-Modul vorgesehen. Über jeden dieser Anschlüsse
können alle Systemkarten und die Sensoren versorgt werden. Auf jeder Systemkarte ist eine
Spannungsumschaltung vorgesehen, die dafür sorgt, dass nur eine der anliegenden Spannungen
belastet wird. Je nach Anzahl und Typ der Sensoren und/oder erforderlicher Redundanz in der
Versorgung sind verschiedene Versorgungskonzepte vorgesehen.
Wenn das interne Baugruppenträger-Netzteil nicht für die Versorgung aller Sensoren ausreicht,
ist ein externes Netzteil vorzusehen. Das interne Netzteil muss dann abgeklemmt werden. Eine
redundante Versorgung erfolgt dann durch externe Netzteile über den BAT- oder INT-Anschluss.
DE
SUPREMATouch
117
MSA
Systembeschreibung
Versorgungskonzept A: internes Netzteil
Alle Baugruppen des Systems und die Sensoren werden aus dem Baugruppenträger-Netzteil
[INT-Anschluss] versorgt. Diese Variante wird eingesetzt, wenn keine Redundanz der Versorgung
erforderlich ist und die Leistung des im Baugruppenträger eingebauten Netzteils [150 W] ausreicht, alle Baugruppenträger-Module und die angeschlossenen Sensoren zu versorgen.
Versorgungskonzept B: externes Netzteil
Alle Module des im Baugruppenträger untergebrachten Systems und die Sensoren werden aus
dem externen Netzteil [EXT-Anschluss] versorgt. Diese Variante wird eingesetzt, wenn keine Redundanz der Versorgung erforderlich ist und die Leistung des im Baugruppenträger eingebauten
Netzteils [150 W] nicht ausreicht, alle Systemmodule und die angeschlossenen Sensoren zu versorgen. Über die Klemmen können max. 20 A eingespeist werden [480 W Systemleistung].
Versorgungskonzept C: internes Netzteil + Batterie
Alle Baugruppen des Systems und die Sensoren werden aus dem Baugruppenträger-Netzteil
[INT-Anschluss] oder der Notstromversorgung [BAT-Anschluss] versorgt. Diese Variante wird eingesetzt, wenn Redundanz der Versorgung erforderlich ist und die Leistung des im Baugruppenträger eingebauten Netzteils [150 W] ausreicht, alle Baugruppenträger-Module und die
angeschlossenen Sensoren zu versorgen.
Versorgungskonzept D: externes Netzteil + Batterie
Alle Module des Systems und die Sensoren werden aus dem externen Netzteil [EXT-Anschluss]
oder der Notstromversorgung [BAT-Anschluss] versorgt. Diese Variante wird eingesetzt, wenn
Redundanz der Versorgung erforderlich ist und die Leistung des im Baugruppenträger eingebauten Netzteils nicht ausreicht, die Systemmodule und die angeschlossenen Sensoren zu versorgen. Über die Klemmen können max. 10 A eingespeist werden [240 W Systemleistung].
Spannungsumschaltung
Jedes Modul besitzt ein Schaltungsteil, das eine der anliegenden Spannungen [EXT, INT, BAT]
auf das Modul durchschaltet. Mit dieser Spannung werden die Elektronik der Karte und ggf. die
angeschlossenen Sensoren versorgt.
Funktionen:
•
Wenn alle Spannungen anliegen, wird EXT durchgeschaltet.
•
Wenn EXT ausfällt, wird INT angeschlossen.
•
Wenn INT ausfällt, wird BAT angeschlossen.
Die Spannungsumschaltung erfolgt verzögerungsfrei.
118
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
10
Installation
Installation
10.1 Allgemeine Informationen
Installationsanweisungen zur Einhaltung der EMV-Richtlinien
Die Geräte von MSA werden gemäß den EMV-Richtlinien 2004/108/EG und 93/68/EWG und der
entsprechenden Norm EN 50270 entwickelt und geprüft. Die Anforderungen der EMV-Richtlinien
können nur bei Beachtung der Installationsanweisungen des Herstellers eingehalten werden.
Dies gilt nur für geprüfte Geräte und Systeme des Herstellers.
Allgemeine Anweisungen zur Installation von geprüften Geräten und Systemen von
MSA AUER GmbH zur Gewährleistung der Einhaltung der EMV-Richtlinien
DE
-
Für den Anschluss der verschiedenen Geräte an das Stromversorgungsnetz ist ein störungsfreier Erdanschluss bzw. ein störungsfreier Potentialausgleich bereitzustellen.
-
Es ist eine geeignete netzrückwirkungsfreie Spannungsversorgung gemäß der EMV-Richtlinien einzusetzen.
-
Bei Versorgung der Geräte mit einer Gleichspannungsquelle ist die Versorgungsleitung geschirmt auszuführen.
-
Für den Anschluss von Sensoren ist geschirmtes Kabel zu verwenden.
-
Steuerleitungen sind geschirmt auszuführen [Reset, Quittierung, Messstromausgang, Drucker
usw.].
-
Geschirmte Kabel müssen für den Schirm eine Bedeckung von mindestens 80 % aufweisen.
-
Steuer- und Sensorleitungen ist örtlich getrennt von Energieversorgungsleitungen zu verlegen.
-
Geschirmte Leitungen sind in einem Stück zu verlegen. Bei eventuell notwendiger Verlängerung über Klemmenkästen ist der Klemmenkasten geschirmt auszuführen und die Verbindungen im Klemmenkasten sind so kurz wie möglich zu halten.
-
Ungeschirmte und abisolierte Leitungen sind so kurz wie möglich und ohne Schleifen an die
entsprechenden Anschlussklemmen zu legen.
-
Externe Betriebsmittel, die mit den Gaswarngeräten betrieben werden [Hupen, Schütze, Pumpen, Motoren usw.], müssen entstört sein und den EMV-Richtlinien entsprechen.
-
Bei der Installation von örtlich abgesetzten EMV-Filtern des Gerätes ist die Versorgungsleitung
zwischen dem Filter und dem Gerät geschirmt auszuführen.
-
Bei erforderlichen zusätzlichen Überspannungsschutzmaßnahmen ist in die Sensorleitung ein
entsprechender, von MSA AUER GmbH zugelassener Überspannungsschutzfilter zu installieren.
SUPREMATouch
119
MSA
Installation
Anweisung zur Einhaltung der EMV-Anforderungen für das SUPREMA Steuersystem
Zur Einhaltung der EMV-Produktnorm EN 50270 [Elektromagnetische Verträglichkeit. Elektrische
Geräte für die Detektion und Messung von brennbaren Gasen, toxischen Gasen oder Sauerstoff]
sind folgende Punkte zu beachten:
Allgemein:
-
Am gewählten Aufstellungsort des Systems muss gewährleistet sein, dass keine übermäßige
elektromagnetische Belastung vorliegt.
-
Der Netzanschluss muss mit einem Netzfilter vom Typ FN 2060 [Schaffner] oder ähnlich versehen sein.
-
Für die externe 24-Volt-Versorgung wird ein Netzfilter FN 660 [Schaffner], 20 A, oder ähnlich
benötigt.
-
Es ist darauf zu achten, dass die Netzfilter einen guten [niederohmigen] Kontakt zur Montageplatte des Schaltschranks haben.
-
Für den Potentialausgleich ist ein störungsfreier Erdungspunkt vorzusehen.
-
Netzleitungen sind von Fernmess-/Datenleitungen fernzuhalten [> 30 cm].
-
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Kabel geschirmt [> 80 % Bedeckung] auszuführen;
sie sind am Baugruppenträger anzuschließen.
-
Der Baugruppenträger ist mit einem separaten Potentialausgleich zu versehen.
-
Die Anbindung der Leitungsschirme hat so kurz wie möglich zu erfolgen.
-
Leitungen für die Datenübertragung [CAN, RS 232 usw.] sind geschirmt auszuführen. Es darf
keine Potentialdifferenz zwischen der Schnittstelle des Leitungsschirms und der Masse geben.
Der Leitungsschirm muss übergangswiderstandsfreien Kontakt zu den Gehäusen der Steckverbinder haben.
-
Die Leitungen für räumlich getrennte Baugruppenträger müssen gegen mechanische Beschädigungen geschützt verlegt werden [CAN, RS 232 usw.].
Bild 59
MAT-Modul, Schirmanschluss
Anschluss der Sensoren:
(3)
Mit MAT-Modul direkt am Baugruppenträger:
Die Fernmessleitungen für passive/aktive Sensoren sind geschirmt [>80 % Bedeckung] auszuführen und der Leitungsschirm ist an den dafür vorgesehenen Klemmen anzuschließen.
(4)
120
Mit MAT TS-Modul im Schaltschrank [40-poliges Flachbandkabel]:
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Installation
Die maximale Länge für 40-poliges Flachbandkabel beträgt 5 Meter.
MUT-Modul an MAT TS-Modul
Passive/aktive Sensorleitungen und Analogausgangsleitungen sind generell geschirmt auszuführen. Der Leitungsschirm ist direkt, und so kurz wie möglich, an den dafür vorgesehenen Schirmanschluss anzuschließen.
MUT-Modul an MRC TS-Modul
Das Flachbandkabel ist geschirmt auszuführen. Der Leitungsschirm ist direkt, und so kurz wie
möglich, an den dafür vorgesehenen Schirmanschluss anzuschließen.
MRC TS-Modul an MRO 16 [8] TS-Modul
Für die Verbindung der einzelnen Relaismodule sind keine geschirmten Leitungen erforderlich.
Bild 60
SUPREMA Schirmungs- und Erdungskonzept
Normen und Richtlinien
Sorgfältige Beachtung aller Bestimmungen und Vorschriften zur Installation, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung ist erforderlich.
DE
SUPREMATouch
121
MSA
Installation
Das System wurde entsprechend den folgenden Normen und Richtlinien entwickelt und ist nach
diesen Normen zu installieren, zu betreiben und zu warten.
Allgemein:
EN 60079-29-2
Gasmessgeräte – Auswahl, Installation, Einsatz und Wartung von Geräten für die Messung von brennbaren Gasen und Sauerstoff.
IEC 61508
Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/
programmierbarer elektronischer Systeme. [Zusammen mit DIN 19251,
Anforderungen und Maßnahmen zur gesicherten Funktion, und
DIN 19250, Grundlegende Sicherheitsbetrachtungen.]
EN 50270
Elektromagnetische Verträglichkeit. Elektrische Geräte für die Detektion
und Messung von brennbaren Gasen, giftigen Gasen oder Sauerstoff.
EN 61000-6-3
Elektromagnetische Verträglichkeit. Fachgrundnorm Störaussendung.
Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe.
EN 60079-29-1
Gasmessgeräte - Anforderungen an das Betriebsverhalten von Geräten
für die Messung brennbarer Gase
EN 50104
Elektrische Geräte für die Detektion und Messung von Sauerstoff – Anforderungen an das Betriebsverhalten und Prüfverfahren.
EN 50271
Elektrische Geräte für die Detektion und Messung von brennbaren Gasen,
giftigen Gasen oder Sauerstoff – Anforderungen und Prüfungen für Warngeräte, die Software und/oder Digitaltechnik nutzen.
EN 45544
Elektrische Geräte für die direkte Detektion und direkte Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe
EN 50402
Elektrische Geräte für die Detektion und Messung von brennbaren oder
toxischen Gasen und Dämpfen oder Sauerstoff - Anforderungen an die
funktionale Sicherheit von ortsfesten Gaswarnsystemen
Warnung!
Der Installationsbereich der Module muss außerhalb der EX-Zonen 0, 1 und 2 liegen
und frei von entzündbaren, explosiven oder korrosiven Gasen sein. Die Installation der
Sensoren am SUPREMA muss gemäß der Norm EN 60079-14 erfolgen.
10.2 Installationsschritte
Gerät bzw. seine Komponenten auspacken und kontrollieren.
Achtung!
Befolgen Sie die Anweisungen für Komponenten, die aufgrund von statischer Aufladung
beschädigt werden könnten!
122
-
Eignung des Aufstellungsortes und Verkabelungsanforderungen überprüfen.
-
Strom- und Spannungsversorgung überprüfen und Verfügbarkeit sicherstellen.
-
Je nach Typ des ausgelieferten Systems Schaltschrank oder 19-Zoll-Montagebaugruppenträger installieren.
-
Konfiguration der Module überprüfen und ggf. neu konfigurieren.
-
Module im 19-Zoll-Montagebaugruppenträger installieren [sofern nicht bereits werkseitig installiert].
-
Bei erweiterten Systemen mit mehreren 19-Zoll-Montagebaugruppenträgern den CAN-Bus
anschließen oder die Verbindung überprüfen, wenn sie bereits hergestellt wurde.
-
Sensoren installieren und mit dem SUPREMA verdrahten.
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Installation
Achtung!
Die Installationsanweisungen für Gefahrenbereiche befolgen!
-
Relais- und Stromausgänge mit den anzusteuernden externen Geräten verbinden.
-
Strom- und Spannungsversorgung anschließen.
Nach Abschluss der Installation die Inbetriebnahme nach den Anweisungen in Kapitel 11 durchführen.
Auspacken
Nach Erhalt der Sendung die folgenden Schritte durchführen:
Gerät bzw. dessen Komponenten vorsichtig unter Beachtung aller auf der Verpackung aufgedruckten oder in ihr enthaltenen Anweisungen auspacken.
Außerdem den Inhalt der Lieferung auf eventuelle Transportschäden und anhand des Lieferscheins auf Vollständigkeit überprüfen.
Installationsort
Das Steuergerät SUPREMA darf nur außerhalb von explosionsgefährdeten Bereichen installiert
werden. Weiterhin sind die angegebenen Temperatur- und Feuchtebedingungen einzuhalten und
der Kontakt mit korrosiven Stoffen ist zu vermeiden.
Achtung!
Der Installationsort des SUPREMA muss außerhalb der EX-Zonen 0, 1 und 2 liegen und
frei von brennbaren, explosiven oder korrosiven Gasen sein.
Verkabelung
Die Klemmen auf den Analog Terminal Units [MAT-Modul und MAT TS-Modul] sind für den Anschluss von Leitern mit einem Querschnitt von 0,2 bis 1,5 mm2 ausgelegt.
Die Klemmen auf den Relay Output Units [MRO 8-, MRO 8 TS- und MRO 16 TS-Modul] sind für
den Anschluss von Leitern mit einem Querschnitt von 0,2 bis 2,5 mm2 ausgelegt.
Die Klemmen auf dem externen Anschlussmodul MGT 40 TS sind für den Anschluss von Leitern mit einem Querschnitt von 0,2 bis 2,5 mm2 ausgelegt.
Auf dem Interconnection Board [MIB-Modul] sind die Klemmen für den Anschluss der Versorgungsspannungen für Leiterquerschnitte von 0,2 bis 4,0 mm2 ausgelegt, die Anschlussklemmen
des Systemstörungsrelais für Leiterquerschnitte von 0,14 bis 1,5 mm2.
Auf dem System Terminals-Modul [MST-Modul] sind die Anschlussklemmen für das Zurücksetzen des Alarms, das Zurücksetzen der Hupe, die Relaisverriegelung und den Schlüsselschalter
für Leiterquerschnitte von 0,2 bis 2,5 mm2 ausgelegt. Das System Terminals-Modul [MST-Modul] besitzt außerdem 2 SUB-D-Steckerleisten [9-polig] für den CAN-Bus-Anschluss und 3 SUBD-Buchsenleisten für RS 232-Verbindungen.
Die Klemmen für die Versorgungsspannung auf dem Relay Connection-Modul [MRC TS-Modul]
sind für Leiterquerschnitte von 0,2 bis 2,5 mm2 ausgelegt.
Die getrennt vom Baugruppenträger installierten Module [MAT TS-, MRC TS- und MGT 40 TSModule] und das Universal Terminal-Modul [MUT-Modul] sind über ein 40-poliges geschirmtes
Flachbandkabel verbunden. Das Relay Connection-Modul [MRC TS-Modul] ist über ein 20-poliges Flachbandkabel mit den Relay Output-Modulen [MRO 8 TS, MRO 16 TS] verbunden.
DE
SUPREMATouch
123
MSA
Installation
Modul
Leiterquerschnitt
MAT-/MAT TS-Modul
0,2 mm2 - 1,5 mm2
0,2 mm2 - 2,5 mm2
MRO 8-/MRO 8 TS-/MRO 16 TS-Modul
MRC TS-Modul
[Versorgungsspannung, Relaisverriegelung]
MGT 40 TS-Modul
0,14 mm2 - 1,5 mm2
MIB-Modul [Systemstörungsrelais]
MSP-Modul [Baugruppenträger-Netzteil, 150 W]
MST-Modul [Zurücksetzen von Alarm und Hupe,
Relaisverriegelung, Schlüsselschalter]
0,2 mm2 - 4,0 mm2
0,2 mm2 - 2,5 mm2
Zulässige Leiterquerschnitte
max. Leitungswiderstand
[Schleife] in
Ohm
Maximale
Länge
Anmerkungen
Sensortyp
Aderanzahl
D-7100
Serie 47K
Y[C]Y
5 x 0,75
Y[C]Y
mm2
5 x 1,5 mm2
36 Ohm
36 Ohm
750 m
1500 m
Geschirmtes Kabel ist vorgeschrieben.
D-7010
Y[C]Y
5 x 0,75
Y[C]Y
mm2
5 x 1,5 mm2
28 Ohm
28 Ohm
500 m
1000 m
Geschirmtes Kabel ist vorgeschrieben.
D-7100
Serie 47K
3 x 0,75
mm2
36 Ohm [3,4
Ohm für
ATEX]
750 m
[70 m für
ATEX]
Geschirmtes Kabel ist vorgeschrieben.
36 Ohm [3,4
Ohm für
ATEX]
1500 m
[140 m für
ATEX]
28 Ohm [3,4
Ohm für
ATEX]
500 m
[70 m für
ATEX]
28 Ohm [3,4
Ohm für
ATEX]
1000 m
[140 m für
ATEX]
500 Ohm
[100 Ohm für
EX-Zone]
20000 m
[4000 m
für EX-Zone]
Geschirmtes Kabel ist vorgeschrieben. Die Werte in
Klammern gelten nur für
DF-9500 in Verbindung mit
Zenerbarrieren [Betrieb in
EX-Bereich, Kabelfarbe
Blau]. Nach den Anweisungen für den Einsatz
von Zenerbarrieren oder
Trennverstärkern vorgehen. Zenerbarrieren und
Trennverstärker müssen
außerhalb des Gefahrenbereichs installiert werden.
20
1000 m
Geschirmtes Kabel ist vorgeschrieben.
Kabeltyp
Y[C]Y
3 x 1,5 mm2 Y[C]Y
D-7010
3 x 0,75
mm2
Y[C]Y
3 x 1,5 mm2 Y[C]Y
124
0,2 mm2 - 2,5 mm2
0,2 mm2 - 4,0 mm2
MIB-Modul [Versorgungsspannung]
Bild 61
0,2 mm2 - 2,5 mm2
DF-9500
DF-9200
2 x 1,5 mm2 NYSLYCYÖ
[CY[Ex]i]
DF-7010
DF-7100
DF-8603
3 x 1,5 mm2 Y[C]Y
SUPREMATouch
Geschirmtes Kabel ist vorgeschrieben.
DE
MSA AUER
Installation
Sensortyp
Aderanzahl
DF-8201
DF-8250
3 x 1,5 mm2 Y[C]Y
Kabeltyp
max. Leitungswiderstand
[Schleife] in
Ohm
Maximale
Länge
Anmerkungen
Geschirmtes Kabel ist vorgeschrieben.
DF-8502
3 x 1,5 mm2 Y[C]Y
20
1000 m
DF-8510
3 x 1,5 mm2 Y[C]Y
Geschirmtes Kabel ist vorgeschrieben.
200 Ohm
1000 m
GD10
3 x 1,5 mm2 Y[C]Y
Geschirmtes Kabel ist vorgeschrieben.
20
840 m
SafEye
FlameGard
4 x 1,5 mm2 Y[C]Y
Geschirmtes Kabel ist vorgeschrieben.
10
420 m
Geschirmtes Kabel ist vorgeschrieben.
2 x 0,5 mm2 Y[C]Y
2000 m
3 x 0,5 mm2 Y[C]Y
3 x 1,0 mm2
3 x 1,5 mm2
Geschirmtes Kabel ist vorgeschrieben.
300 m
750 m
1250 m
Geschirmtes Kabel ist vorgeschrieben.
Ultima X
2-adrig
Ultima X
3-adrig
PrimaX
Siehe Anleitung zu Geber.
PrimaX IR
FlameGard 5
MSIR
3 x 1,5 mm
2
Siehe Anleitung zu Geber.
Y[C]Y
Flame3 x 1,5 mm2 Y[C]Y
Gard 5 UV/
IR
Flame3 x 1,5 mm2 Y[C]Y
Gard 5 UV/
IR-E
Ultima
MOS-5
3 x 1,5 mm2 Y[C]Y
Ultima
MOS-5E
3 x 1,5 mm2 Y[C]Y
Ultima
OPIR-5
3 x 1,5 mm2 Y[C]Y
UltraSonic
EX-5
3 x 1,5 mm2 Y[C]Y
UltraSonic
IS-5
3 x 1,5 mm2 Y[C]Y
Bild 62
Schleifenwiderstand
20 Ohm
1000 m
Siehe Anleitung zu Geber.
Schleifenwiderstand
20 Ohm
700 m
Siehe Anleitung zu Geber.
Schleifenwiderstand
20 Ohm
700 m
Siehe Anleitung zu Geber.
Schleifenwiderstand
20 Ohm
500 m
Siehe Anleitung zu Geber.
Schleifenwiderstand
20 Ohm
500 m
Siehe Anleitung zu Geber.
Schleifenwiderstand
20 Ohm
200 m
Empfänger ohne Relais
und Heizvorrichtung. Siehe Anleitung zu Geber.
Schleifenwiderstand
20 Ohm
1000 m
Siehe Anleitung zu Geber.
Schleifenwiderstand
40 Ohm
1800 m
Siehe Anleitung zu Geber.
Kabelspezifikationen
Die maximale Länge eines Kabels wird folgendermaßen berechnet:
l=
DE
R*K*A
2
SUPREMATouch
125
MSA
Installation
wobei R die maximale Bürde in Ohm darstellt,
k = 56
m
Ohm * mm2
[Leitfähigkeit von Kupfer]; und A ist der Leiterquerschnitt in mm².
Sind keine Angaben zur maximalen Bürde vorhanden, darf nur die angegebene maximale Länge
verwendet werden. Die maximal zulässige CAN-Bus-Länge finden Sie in Tabelle 63. Die Distanzen können mit einer CAN-Bridge erhöht werden.
Bitrate in kbit/s
10
125
250
500
1000
Maximale Bus-Länge in m
5000 2500 1000 500
250
100
25
Bild 63
20
50
Maximal zulässige CAN-Bus-Länge
Achtung!
Die Installation der Kabel hat in Übereinstimmung mit den vorhergehenden EMV-Anweisungen und -Vorschriften zu erfolgen.
10.3 Modulkonfiguration
Die Module sollten in der hier angegebenen Reihenfolge spannungslos konfiguriert werden. Bei
Systemen, die bereits konfiguriert wurden, muss die Konfiguration der einzelnen Module überprüft
werden.
Konfiguration des MIB-Moduls
Auf der Rückseite des MIB-Moduls ist ein DIL-Schalter vorgesehen. Mit diesem Schalter können
die CAN-Bus-Parameter eingestellt werden.
10
4
-
D12
X22
3
+
R52
R42
R3
R2
INT
c 1 a
POS 10
D 11
2
-
X21
1
+
C 21
EXT
ON
D13
D1
D2
1
6
X 15
R11
R12
R13
R14
5
-
X23
+
S1
BAT
8
9
C 11
RL1
T2
10 11 12
7
Bild 64
RL2
T1
X601
MIB-Modul, DIL-Schalter [BGT = Baugruppenträger-Nr.]
MIB ab Layoutversion 2 hat 2 Systemstörungsrelais [X601] für SIL 3-Anwendungen.
126
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Installation
CAN-Bus-Bitrateneinstellung
Die Bitraten für die verschiedenen Ausbaustufen sind in der folgenden Tabelle aufgelistet.
CAN
FREE
Baud
Baugruppenträger
A
B
A
B
4
2
1
4
2
1
Schalter Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Bei Alternativbestückung
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Bitrate = 125 kbit
EIN
EIN
EIN
Bitrate = 10 kbit
EIN
EIN
AUS
Bitrate = 20 kbit
EIN
AUS
EIN
Bitrate = 50 kbit
EIN
AUS
AUS
Bitrate = 125 kbit
AUS
EIN
EIN
Bitrate = 250 kbit
Standardeinstellung für bis zu 256 MS
AUS
EIN
AUS
Bitrate = 500 kbit
AUS
AUS
EIN
Bitrate = 1 Mbit
AUS
AUS
AUS
Bild 65
CAN-Bus-Bitrateneinstellungen/* MS = Messstelle [Eingang]
Zeichenerklärung
= Beliebiger Schalter
Baugruppenträger-CAN-Knotennummer [BGT-Nummer]
Im Folgenden sind die bei der Verwendung mehrerer Baugruppenträger [BGT] einzustellenden
CAN-Knotennummern aufgelistet. Die Standardeinstellung für einen einzelnen Baugruppenträger
ist BGT 1.
CAN
FREE
Baud
Baugruppenträger
A
B
A
B
4
2
1
4
2
1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
BGT 1
Standardeinstellung für einzelnen Baugruppenträger [BGT]
EIN
EIN
EIN
BGT 2
EIN
EIN
AUS
BGT 3
EIN
AUS EIN
BGT 4
EIN
AUS AUS
BGT 5
AUS EIN
EIN
BGT 6
AUS EIN
AUS
BGT 7
AUS AUS EIN
BGT 8
AUS AUS AUS
Bei Alternativbestückung
Bild 66
Baugruppenträger-CAN-Knotennummer
Zeichenerklärung
= Beliebiger Schalter
CAN-BUS-Abschlusswiderstände
Beide CAN-Bus-Systeme [CAN-A + CAN-B] des SUPREMA müssen an jedem Bus-Ende einen
Abschlusswiderstand haben. Ein Bus-Ende befindet sich auf dem MDO-Modul. Hier ist ein Abschlusswiderstand fest angeschlossen. Für ein 1-BGT-System befindet sich das zweite Bus-Ende
DE
SUPREMATouch
127
MSA
Installation
auf der MIB-Rückwandverdrahtung. Besteht das System aus nur einem Baugruppenträger, sind
die Schalter 1 und 2 des DIL-Schalters nach unten zu stellen.
Ist ein weiterer Baugruppenträger für das System vorgesehen, werden die Baugruppenträger
über die MST-Module auf der Rückseite mit vorkonfektionierten CAN-Bus-Kabeln gekoppelt.
Für ein System mit mehreren Baugruppenträgern müssen die DIL-Schalterkontakte 1 und 2
[CAN-A, CAN-B] des letzten Baugruppenträgers – bei dem der CAN-Bus endet – nach unten gestellt werden; alle DIL-Schalterkontakte 1 und 2 [CAN-A, CAN-B] auf den dazwischen liegenden
Baugruppenträgern müssen oben stehen.
CAN
FREE
Baud
Baugruppenträger
A
B
A
B
4
2
1
4
2
1
Schalter Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Bei Alternativbestückung
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Abschlusswiderstand geschlossen
[Standard]
EIN
EIN
Abschlusswiderstand offen
AUS
AUS
Bild 67
CAN-Bus-Abschlusswiderstände
Zeichenerklärung
= Beliebiger Schalter
Einschalt- und Störungsverhalten des MGO-Moduls
CAN
FREE
Baud
Baugruppenträger
A
B
A
B
4
2
1
4
2
1
Einschaltverhalten Verhalten bei CAN-Stö- 1
rung
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Bei Alternativbestückung
9
8
7
6
5
4
3
2
1
EIN
10
Alle Relais bleiben
abgefallen
Alle Relais behalten ihren letzten Zustand bei
[Standard]
EIN
Alle Relais bleiben
abgefallen
Nach 72 h fallen alle
Relais
ab [gemäß SIL 3]
AUS EIN
Alle Relais ziehen
an
Alle Relais behalten ihren letzten Zustand bei
EIN
Alle Relais ziehen
an
Nach 72 h ziehen alle
Relais an.
AUS AUS
Bild 68
AUS
MGO-Modul, Konfiguration des Einschalt- und Störungsverhaltens
Zeichenerklärung
= Beliebiger Schalter
128
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Installation
Einschalt- und Störungsverhalten des MGO-Moduls
Während der Einschaltphase wird an den Analogausgängen ein Signal von 0 mA ausgegeben.
CAN
FREE
Baud
Baugruppenträger
A
B
A
B
4
2
1
4
2
1
Einschaltverhalten Verhalten bei CAN-Stö- 1
rung
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Bei Alternativbestückung
9
6
5
4
3
2
1
8
7
Alle Analogausgänge sind 0 mA.
Alle Analogausgänge
behalten ihren letzten
Zustand bei. [Standard]
EIN
EIN
Alle Analogausgänge sind 2 mA.
Alle Analogausgänge
behalten ihren letzten
Zustand bei.
AUS EIN
Alle Analogausgänge sind 0 mA.
Nach ca. 2 Minuten sind
alle Analogausgänge 0
mA.
EIN
Alle Analogausgänge sind 2 mA.
Nach ca. 2 Minuten sind
alle Analogausgänge 0
mA.
AUS AUS
Bild 69
10
AUS
MGO-Modul, Konfiguration des Einschalt- und Störungsverhaltens
Zeichenerklärung
= Beliebiger Schalter
Konfiguration des MAI-Moduls
Anpassungsmodule [MCI/MPI/MFI/MSI] einsetzen
Für jeden Eingang, an den ein Sensor angeschlossen werden soll, wird ein Eingangsmodul [MCI/
MPI] in das MAI-Modul eingesetzt. An jedes MAI-Modul können bis zu 8 Eingänge angeschlossen
werden. Grundsätzlich können sowohl aktive als auch passive Sensoren angeschlossen werden.
Für den Anschluss aktiver Sensoren ist das MCI-Modul, für den Anschluss passiver Sensoren das
MPI-Modul vorgesehen.
Für den Anschluss von manuellen oder automatischen Brandmeldern ist das MFI-Modul vorgesehen. Für den Anschluss von externen Schaltern ist das MSI-Modul vorgesehen.
Die Klemmen auf dem MAT-Modul und MAT TS-Modul sind für den Anschluss von Leitern mit einem Querschnitt von 0,2 bis 1,5 mm2 ausgelegt.
Achtung!
Bei der Installation ist unbedingt für jeden Eingang zu überprüfen, ob der für den jeweiligen Sensor vorgesehene Anpassungsmodultyp in den richtigen Steckplatz auf dem
MAI-Modul eingesteckt ist [Kapitel 10.3].
DE
SUPREMATouch
129
MSA
Installation
Bild 70
MAI-Modul, Position der Anpassungsmodule 1-8
MAR = Analog Redundant
nur bei redundanten Systemen
MCI = Current Input
je nach Sensortyp [aktiv/passiv]
MPI = Passive Input
MFI = Fire Input
MSI = Switch Input
Die Zuordnung der Eingänge am entsprechenden MAT-Modul ist in der folgenden Abbildung dargestellt:
Bild 71
130
MAT-Modul, Anschlussposition für die Eingänge 1-8
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Installation
Konfiguration von MCI 20
Keine Konfiguration
Konfiguration von MCI 20 BFE
Keine Konfiguration
Warnung!
Passive Sensoren dürfen nie an das MCI-Modul angeschlossen werden, da dies zur
Zerstörung der Sensoren und/oder der MAI/MCI-Module führen kann.
Konfiguration des MPI-Moduls [passive Sensoren]
Für die verschiedenen Typen von passiven Sensoren gibt es unterschiedlich bestückte MPI-Module. Die Leiterplatte ist die gleiche, die Bestückung ist jedoch unterschiedlich. Die Module sind
entsprechend den Sensoren gekennzeichnet, für die sie vorgesehen sind.
Achtung!
MPI-Module sind nur für den Anschluss von MSA Sensoren vorgesehen.
Modultyp
Sensortyp
MPI-WT100
D-7600/D-7602/D-7100/D-7711/D-715/D-7152/TYP 410/Sensor 47K
MPI-WT10
D-7010
MPI-HL8101
D-8101/D-8201
MPI-HL8113
D-8113/D-8213
Bild 72
2-10 Typen von MPI-Modulen
Der Sensortyp muss auf den Modultyp abgestimmt sein, anderenfalls wird der Sensor oder das
Modul zerstört.
Konfiguration des MAT-Moduls
Auf der Unterseite der Leiterplatte sind für jeden Eingang 2 Lötbrücken für den 3-/5-adrigen Betrieb der Sensoren vorgesehen:
Lötbrücke OFFEN
= 5-adriger Betrieb
Lötbrücke GESCHLOSSEN
= 3-adriger Betrieb
Achtung!
Die Lötbrücken für den 3-adrigen Betrieb sind nur beim Anschluss passiver Sensoren
[MPI-Modul] zu schließen. Für den 5-adrigen Betrieb mit aktiven Sensoren [MCI-Modul]
müssen die Lötbrücken offen sein!
Zuordnung:
DE
BR1, BR2

Eingang 1
BR3, BR4

Eingang 2
BR5, BR6

Eingang 3
BR7, BR8

Eingang 4
BR9, BR10

Eingang 5
BR11, BR12

Eingang 6
BR13, BR14

Eingang 7
BR15, BR16

Eingang 8
SUPREMATouch
131
MSA
Installation
Bild 73
Konfiguration des MAT-Moduls
Konfiguration des MAT TS-Moduls
Auf der Oberseite der Leiterplatte sind neben dem Flachbandstecker für jeden Eingang 2 Lötbrücken für den 3-/5-adrigen Betrieb der Sensoren vorgesehen:
Lötbrücke OFFEN
= 5-adriger Betrieb
Lötbrücke GESCHLOSSEN
= 3-adriger Betrieb
Achtung!
Die Lötbrücken für den 3-adrigen Betrieb sind nur beim Anschluss passiver Sensoren
[MPI-Modul] zu schließen. Für den 5-adrigen Betrieb mit aktiven Sensoren [MCI-Modul]
müssen die Lötbrücken offen sein!
Entspricht
X1/1-X1/2
Zuordnung:
132
Entspricht
X1/4-X1/5
BR1, BR2

Eingang 1
BR3, BR4

Eingang 2
BR5, BR6

Eingang 3
BR7, BR8

Eingang 4
BR9, BR10

Eingang 5
BR11, BR12

Eingang 6
BR13, BR14

Eingang 7
BR15, BR16

Eingang 8
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Bild 74
Installation
Konfiguration des MAT TS-Moduls
Konfiguration des MRO 8-Moduls
Auf dem Modul befindet sich eine Lötbrücke [BR1], mit der die Funktion der Relaisverriegelung
für die Sammelalarme [Kapitel 10.10] festgelegt wird:
Lötbrücke BR1 = OFFEN = Relais ziehen an, wenn die Relaisverriegelung eingeschaltet ist
Lötbrücke BR1 = GESCHLOSSEN = Relais fallen ab, wenn die Relaisverriegelung eingeschaltet
ist
Bild 75
Konfiguration des MRO 8-Moduls
Achtung!
Da die Betriebsart der Sammelalarme im System nach dem Ruhestromprinzip festgelegt und nicht veränderbar ist, sollte die Lötbrücke BR1 auf keinen Fall geschlossen
werden [es sei denn, es ist eine Alarmierung bei Verriegelung der Relais erwünscht].
DE
SUPREMATouch
133
MSA
Installation
Konfiguration des MRC TS-Moduls
Auf dem Modul befindet sich eine Lötbrücke [BR1], mit der die Funktion der Relaisverriegelung
[Kapitel 10.7] für die angeschlossenen Relaismodule festgelegt wird:
Lötbrücke BR1 = OFFEN = Relais ziehen an, wenn die Relaisverriegelung eingeschaltet ist
Lötbrücke BR1 = GESCHLOSSEN = Relais fallen ab, wenn die Relaisverriegelung eingeschaltet
ist
Bild 76
Konfiguration des MRC TS-Moduls
Achtung!
Da die Betriebsart der Sammelalarme im System nach dem Ruhestromprinzip festgelegt und nicht veränderbar ist, sollte die Lötbrücke BR1 auf dem ersten MRC TS-Modul
im System [die ersten 40 Relaisausgänge] auf keinen Fall geschlossen werden [es sei
denn, es ist eine Alarmierung bei Verriegelung der Relais erwünscht]. Weiterhin sollten
die ersten 32 verfügbaren Relaisausgänge [Relaisausgang 9-40, 1. MGO-Modul im
System] wie die Sammelalarme nach dem Ruhestromprinzip konfiguriert sein, wenn die
Option der Relaisverriegelung über den LOCK-Anschluss verwendet wird.
Konfiguration des MRO 8 TS-Moduls
Die Funktion der Relaisverriegelung wird durch die Lötbrücke BR1 auf dem MRC TS-Modul festgelegt.
Konfiguration des MRO 16 TS-Moduls
Die Funktion der Relaisverriegelung wird durch die Lötbrücke BR1 auf dem MRC TS-Modul festgelegt.
Konfiguration des MUT-Moduls
Keine Konfiguration
Konfiguration des MAR-Moduls
Keine Konfiguration
Konfiguration des MST-Moduls
Keine Konfiguration
Konfiguration des MAO-Moduls
134
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Installation
Watchdog Reset
Lötbrücke BR5 = OFFEN =
WATCHDOG-Standardfunktion [nur WDI-Signal, kein
Prozessor-RESET]
Lötbrücke BR5 = GESCHLOSSEN = WATCHDOG erzeugt Prozessor-RESET bei Funktionsfehler
CAN-A-/CAN-B-Betrieb
Mit Lötbrücken [BR1-BR4] kann ausgewählt werden, ob das MAO-Modul über den CAN-A- oder
CAN-B-Bus angesteuert wird.
CAN-A
BR1 + BR3 = GESCHLOSSEN und BR2 + BR4 = OFFEN [Standardeinstellung]
CAN-B
BR1 + BR3 = OFFEN und BR2 + BR4 = GESCHLOSSEN
Bild 77
Konfiguration des MAO-Moduls
Ab der Layoutversion 6 sind die Betriebsarten für den CAN-A- oder CAN-B-Bus und das Einschaltverhalten mit den DIL-Schaltern S3 und S4 zu konfigurieren.
FREE-A-/-B-Einstellungen
Schalter S3
1
2
Funktion
3
4
OFF
OFF
ON
ON
Funktion FREE-A/B durch Schalter auf dem MIB-Modul
X
X
OFF
OFF
Funktion durch Schalter FREE-A/B auf dem MAO-Modul
Einschaltverhalten
OFF
OFF
OFF
OFF
X
ON
OFF
OFF
ON
X
OFF
OFF
Verhalten bei CAN-Störung
Alle Analogausgänge auf 2 mA. Alle Analogausgänge auf 2 mA.
Letzter Zustand wird beibehalten
Alle Analogausgänge auf 0 mA.
X: beliebiger Schalter
DE
SUPREMATouch
135
MSA
Installation
CAN-A-/-B-Einstellungen
Schalter S4
Funktion
1
2
3
4
ON
ON
OFF
OFF
Bild 78
Ansteuerung des MAO-Moduls durch CAN-A-Bus [auch für redundante Anwendungen]
Konfiguration des MAO-Moduls, Layoutversion 6
Achtung!
Das MAO-Modul wird immer über den CAN-A-Bus angesteuert und gibt immer die
Messwerte des MDO-Moduls aus.
Konfiguration des MGO-20-Moduls
Die Betriebsart für das Eingangssignal über den CAN-A- oder CAN-B-Bus sowie das Einschaltund Konfigurationsverhalten sind mit den DIL-Schaltern S3 und S4 einzustellen. Der Schalter S1
entfällt. Abbildung 79 zeigt die Positionen der Schalter auf der Leiterplatte.
Das Modul MGO-20 ist mit einem Bootloader zum Einspielen einer neuen Firmware ausgestattet.
Der Schalter S2-1 = OFF aktiviert den Bootloader-Modus.
Achtung!
Im Bootloader-Modus ist die normale Funktion des Moduls deaktiviert. Dieser Modus
darf daher nur vom MSA Kundendienst genutzt werden!
Das Einschalt- und Störungsverhalten des MGO-Moduls wird über den DIL-Schalter auf
dem MIB-Modul [FREE A + FREE B] konfiguriert.
136
CAN-A
BR11 + BR13 = GESCHLOSSEN und BR12 + BR14 = OFFEN [Standardeinstellung]
CAN-B
BR11 + BR13 = OFFEN und BR12 + BR14 = GESCHLOSSEN
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Bild 79
Installation
MGO-Modul, ab Layoutversion 15
Schalter S2
Funktion
1
2
3
4
ON
ON
OFF
OFF
Werkseinstellung/nicht verändern
OFF
X
X
X
Bootloader aktiv [nur MGO20]
Ab der Layoutversion 12 sind für SIL-Anwendungen die Betriebsarten für die Ansteuerung über
den CAN-A- oder CAN-B-Bus und das Einschaltverhalten über die DIL-Schalter S3 und S4 zu
konfigurieren.
FREE-A-/-B-Einstellungen
Schalter S3
Funktion
1
2
3
4
OFF
OFF
ON
ON
Funktion durch Schalter FREE-A/B auf dem MIB-Modul [Standard]
X
X
OFF
OFF
Funktion durch Schalter FREE-A/B 1+2 auf dem MGO-Modul
Relaisverhalten
OFF
OFF
OFF
OFF
Verhalten bei CAN-Störung
Einschaltverhalten
Angezogen nach 72 h
Angezogen
Abgefallen*
OFF* ON*
OFF* OFF*
Abfall nach 72 h*
ON
OFF
OFF
OFF
Letzter Zustand wird beibehal- Angezogen
ten
ON
ON
OFF
OFF
Letzter Zustand wird beibehal- Abgefallen
ten
* Für SIL 3-Betrieb ist die Funktion Abfall auf 72 h eingestellt.
CAN-A-/-B-Einstellungen
Schalter S4
DE
Funktion
1
2
3
4
ON
ON
OFF
OFF
Ansteuerung des MGO-Moduls durch CAN-A-Bus
OFF
OFF
ON
ON
Ansteuerung des MGO-Moduls durch CAN-B-Bus
SUPREMATouch
137
MSA
Installation
Konfiguration des MCP-20-Moduls
Das MCP-20-Modul wird werkseitig konfiguriert geliefert. Änderungen der Konfiguration sind nicht
vorgesehen.
Im Rahmen der Installation und Inbetriebnahme des Systems oder beim Austausch des
MCP-20-Moduls muss die Schaltereinstellung [S700 durchgehend auf OFF eingestellt], die in Abbildung 80, ,„MCP-20-Modul, Standardkonfiguration“, dargestellt ist, überprüft und ggf. korrigiert
werden.
Schalter S700
1
2
3
4
OFF
OFF
OFF
OFF
Werkseinstellung/nicht verändern
ON
OFF
OFF
OFF
Bootloader aktiv
*
ON
ON
ON
Reserviert
Das Modul MCP-20 ist mit einem Bootloader zum Einspielen einer neuen Firmware ausgestattet.
Der Schalter S700-1 = ON aktiviert den Bootloader-Modus.
Achtung!
Im Bootloader-Modus ist die normale Funktion des Moduls deaktiviert. Dieser Modus
darf daher nur vom MSA Kundendienst genutzt werden!
Bild 80
MCP-20-Modul, Standardkonfiguration
Konfiguration des MDO-20-Moduls
Das MDO-20-Modul wird werkseitig konfiguriert geliefert. Änderungen der Konfiguration sind nicht
vorgesehen.
Im Rahmen der Installation und Inbetriebnahme oder beim Austausch des MDO-20-Moduls muss
die Schaltereinstellung [S200 durchgehend auf OFF eingestellt], die in Abbildung 81, „MDO-20Modul, Standardkonfiguration“, dargestellt ist, jedoch überprüft und ggf. korrigiert werden.
138
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Bild 81
Installation
MDO-20-Modul, Standardkonfiguration
Schalter S200
1
2
3
4
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
ON
Serielle Baudrate 115200 Baud
ON
OFF
OFF
OFF
Bootloader aktiv
*
ON
ON
ON
Reserviert
Werkseinstellung/serielle Baudrate 19200 Baud
Das Modul MDO-20 ist mit einem Bootloader zum Einspielen einer neuen Firmware ausgestattet.
Der Schalter S200-1 = ON aktiviert den Bootloader-Modus.
Achtung!
Im Bootloader-Modus ist die normale Funktion des Moduls deaktiviert. Dieser Modus
darf daher nur vom MSA Kundendienst genutzt werden!
Konfiguration des MDC20-Moduls
Keine Konfiguration.
DE
SUPREMATouch
139
MSA
Installation
Konfiguration des MDA20-Moduls
D91
D1
D2
1
D3
C91
C92
ABC
R91
R92
ON
S1
1 2 3 4
ON
S2
1 2 3 4
D320
R320
D321
R321
D14
32
ST 1
LP2
Bild 82
Konfiguration des MDA20-Moduls
Schalter S1
1
2
3
4
EIN
EIN
EIN
EIN
Werkseinstellung/nicht verändern
AUS
X
X
X
Bootloader aktiv
Das Modul MDA 20 ist mit einem Bootloader zum Einspielen einer neuen Firmware ausgestattet.
Der Schalter S1-1 = OFF aktiviert den Bootloader-Modus.
Achtung!
Im Bootloader-Modus ist die normale Funktion des Moduls deaktiviert. Dieser Modus
darf daher nur vom MSA Kundendienst genutzt werden!
Der Schalter S2 wird nicht verwendet.
140
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Installation
Konfiguration des MBC-20-Moduls
Das MBC-20-Modul wird werkseitig konfiguriert geliefert. Änderungen der Konfiguration sind nicht
vorgesehen.
Im Rahmen der Installation und Inbetriebnahme des Systems oder beim Austausch des
MBC-20-Moduls muss die Schaltereinstellung [S500 durchgehend auf OFF eingestellt], die in Abbildung 83 dargestellt ist, jedoch überprüft und ggf. korrigiert werden.
Schalter S500
1
2
3
4
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
ON
Betrieb an CAN B
ON
OFF
OFF
OFF
Bootloader aktiv [nur MDA-20]
*
ON
ON
ON
Reserviert
Werkseinstellung/Betrieb an CAN A
Das Modul MBC-20 ist mit einem Bootloader zum Einspielen einer neuen Firmware ausgestattet.
Der Schalter S500-1 = ON aktiviert den Bootloader-Modus.
Achtung!
Im Bootloader-Modus ist die normale Funktion des Moduls deaktiviert. Dieser Modus
darf daher nur vom MSA Kundendienst genutzt werden!
Bild 83
Konfiguration des MBC20-Moduls
Konfiguration des MBT20-Moduls
Keine Konfiguration.
Konfiguration des MFI-Moduls
Kodierschalter S101
DE
SUPREMATouch
141
MSA
Installation
Bild 84
Ansicht des MFI-Moduls
Funktionen von S101
1 = ON, 2 = ON, 3 = OFF
Die Brandmelder werden über das SUPREMA Netzteil versorgt [Gleichspannungskopplung zwischen Signal und SUPREMA Netzteil].
1 = OFF, 2 = OFF, 3 = ON
Die Brandmelder werden über eine separate Stromversorgung versorgt. Signalleitung und SUPREMA Netzteil sind galvanisch getrennt.
4 = ON
Das Modul ist für Anwendungen mit einer Zenerbarriere konfiguriert.
4 = OFF
Das Modul ist für Anwendungen ohne Zenerbarriere konfiguriert.
Konfiguration im SUPREMA Menü
Einstellungen/Messstellen/Sensordaten
Sensor
MFI
Messbereich
0 bis 100
Einheiten
beliebig
Einstellungen/Messstellen/Alarme
142
1. Alarm/Stufe
30,00
Über Alarmstufe
Alarm
Unter Alarmstufe
Kein Alarm
Selbsthaltend
Alarm selbsthaltend
2. bis 4. Alarm
deaktiviert
2. bis 4. Stufe
deaktiviert
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Installation
Konfiguration des MSI-Moduls
Kodierschalter S101
Bild 85
Ansicht des MSI-Moduls
Konfiguration im SUPREMA Menü
Einstellungen/Messstellen/Sensordaten
Sensor
MSI
Messbereich
0 ... 100
Einheiten
beliebig
Einstellungen/Messstellen/Alarme
DE
1. Alarm/Stufe
30.00
Über Alarmstufe
Alarmkontakt geschlossen
Unter Alarmstufe
Alarmkontakt offen
Selbsthaltend
Alarm selbsthaltend
2. bis 4. Alarm
deaktiviert
2. bis 4. Stufe
deaktiviert
SUPREMATouch
143
MSA
Installation
S 101
Eigenschaften
1
2
3
4
X
X
-
-
Das Modul ist über Klemme 2 [+] und Klemme 5 [-] an eine externe Stromversorgung [18 bis bis 32 V DC] angeschlossen. Wenn die Versorgungsspannung
<16 V ist, wird eine Störungsmeldung erzeugt. Die OUT-Klemmen sind von den
anderen SUPREMA Klemmen galvanisch getrennt. Die maximal zulässige
Spannung zwischen den Ausgangsklemmen und den anderen SUPREMA
Klemmen beträgt 50 V DC bzw. 24 V AC. Jedes MSI-Modul benötigt eine eigene
Versorgungsspannung.
-
-
X
X
Das Modul wird über das SUPREMA Netzteil versorgt. Die Ausgangsklemmen
sind von den anderen SUPREMA Klemmen nicht galvanisch getrennt.
S 102
X
X
-
-
Der Kontakttyp [N.O.] - Normally OPEN wird unterstützt. Ein geschlossener
Kontakt führt zu einem Alarm. Mehrere parallel geschaltete Kontakte können mit
einem Modul überwacht werden.
-
-
X
X
Der Kontakttyp [N.C.] - Normally CLOSED wird unterstützt. Ein offener Kontakt
führt zu einem Alarm. Mehrere in Reihe geschaltete Kontakte können mit einem
Modul überwacht werden. Die Parallelschaltung mehrerer Kontakte ist nicht vorgesehen.
S 103
144
*
*
-
-
Kontakt ohne Serienwiderstand. Kein END OF LINE-Widerstand vorgesehen.
Kontakttyp N.O.: Die Anzahl der Kontakte in Parallelschaltung ist nicht begrenzt. Ein Kurzschluss in den Verbindungsdrähten führt zu einem Alarm. Ein
offener Stromkreis der Verbindungsdrähte wird nicht gemeldet.
Kontakttyp N.C.: Die Anzahl der Kontakte in Reihenschaltung ist nicht begrenzt. Ein Kurzschluss in den Verbindungsdrähten wird nicht gemeldet. Ein offener Stromkreis der Verbindungsdrähte führt zu einem Alarm.
*
*
-
X
Kontakt ohne Serienwiderstand. END OF LINE-Widerstand = 2,2 kΩ ±5%.
Kontakttyp N.O.: Die Anzahl der Kontakte in Parallelschaltung ist nicht begrenzt. Ein Kurzschluss in den Verbindungsdrähten führt zu einem Alarm. Ein
offener Stromkreis der Verbindungsdrähte führt zu einer Störungsmeldung.
Kontakttyp N.C.: Die Anzahl der Kontakte in Reihenschaltung ist nicht begrenzt. Ein Kurzschluss in den Verbindungsdrähten führt nicht zu einem Alarm.
Ein offener Stromkreis der Verbindungsdrähte führt zu einem Alarm.
*
*
X
X
Jeder Kontakt mit einem Serienwiderstand = 2,2 kΩ ±5%.END OF LINE-Widerstand = 2,2 kΩ ±5%.
Kontakttyp N.O.:Die Anzahl der Kontakte in Parallelschaltung ist auf 20 begrenzt. Ein Kurzschluss in den Verbindungsdrähten führt zu einer Störungsmeldung. Ein offener Stromkreis oder eine Unterbrechung in den
Verbindungsdrähten führt zu einer Störungsmeldung.
Kontakttyp N.C.:Es kann nur ein Kontakt überwacht werden. Ein Kurzschluss
in den Verbindungsdrähten führt zu einer Störungsmeldung. Eine Reihenschaltung dieses Kontakttyps kann nicht überwacht werden.
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Installation
MRD-Relais-Dummy
Modulanwendung/-funktion
Am MRC-Modul können bis zu 5 Relaismodule angeschlossen werden [MRO 8/MRO 16]. Wenn
nicht alle 5 Relaismodule angeschlossen werden, muss in jeden der nicht benutzten Relaismodulanschlüsse ein MRD-Modul eingesteckt werden. Durch dieses Modul werden die nicht benutzten Relais simuliert.
Mit einem angeschlossenen MRD-Modul werden die Treiberausgänge des MGO-Moduls mit einer
festen Last bereitgestellt. Bei der Überwachung der Treiberausgänge kann daher ein fehlerhafter
Zustand erkannt werden.
Alle 40 Ausgänge der MGO-Module werden überwacht. Ausgangsstörungen [offener Stromkreis/
Kurzschluss] werden identifiziert und als Systemstörung gemeldet.
Bild 86
Ansicht des MRC-Moduls
MRC
X3-X7 = 20-poliger Anschluss für Relaismodule MRO 8/MRO 16
Nicht benutzte Relaismodulanschlüsse sind mit MRD-Modulen zu bestücken.
Moduleinsatz/-anschluss
Auf jedem MRD-Modul ist ein Widerstand in Reihe mit einer Leuchtdiode geschaltet und bildet die
Last für das MGO-Modul. Die Leuchtdioden zeigen den Schaltzustand des MGO-Treiberausgangs an.
DE
LED EIN
= Treiberausgang leitend
= Relais angezogen
LED AUS
= Treiberausgang nicht leitend
= Relais abgefallen
SUPREMATouch
145
MSA
Installation
Bild 87
Ansicht des MRD-Moduls
LED 1-8
= Treiberausgänge Kanal A
LED 9-16
= Treiberausgänge Kanal B
Achtung!
Auf richtige Polung der Module achten, siehe Abbildung 86.
10.4 Systemkonfiguration [Hardware]
Steckplatzzuordnungen
Nachdem alle Module konfiguriert wurden [bzw. nachdem ihre Konfiguration überprüft wurde],
sind alle benötigten Module in die Baugruppenträger einzustecken bzw. von hinten auf die Kontakte aufzustecken und mit den vorgesehenen Halterungen mechanisch zu befestigen.
Zuordnung:
Frontseite:

Rückseite:
Steckplatz 1

MST-Modul
Steckplatz 2-5

frei
Steckplatz 6-15

Pos. 1-10
Für jeden Steckplatz auf der Frontseite gibt es einen entsprechenden Modulanschlussstecker auf
der Rückseite. Für den Einbau der Module, die von der Frontseite einzusetzen sind [MCP-Modul,
MDA-Modul, MAI-Modul, MGO-Modul und MAO-Modul], die Frontplatte lösen und herunterklappen. Die folgenden Regeln sind zu beachten:
Frontseite:
Steckplatz 1-3:
Die ersten 3 Steckplätze sind für das MCP- und/oder MDC-Modul reserviert. In nicht redundanten
Systemen ist Steckplatz 2 der Standardsteckplatz für das MCP-Modul [Kapitel 13].
Steckplatz 4-5:
Die Steckplätze 4 und 5 sind für das MDA-Modul reserviert. In nicht redundanten Systemen muss
der 4. Steckplatz für das MDA-Modul verwendet werden [Kapitel 13].
146
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Installation
Steckplatz 6-13:
Die Steckplätze 6-13 können wahlweise mit MAI-, MAO-, MBC- oder MGO-Modulen belegt werden.
Steckplatz 14-15:
Die Steckplätze 14 und 15 können nur mit MAO-, MBC- oder MGO-Modulen belegt werden.
Rückseite:
Anschlussplatz 1:
Der erste Anschlussplatz ist für das MST-Modul reserviert. Standardmäßig werden die Baugruppenträger mit montiertem MST-Modul ausgeliefert, so dass für die Konfiguration nur die Positionen 1-10 zur Verfügung stehen.
Position 1-10:
Die Positionen 1-10 können wahlweise mit MAT-, MUT-, MRO- oder MBT-Modulen belegt werden.
Achtung!
Das MRO 8-Modul darf nur an POS 9 installiert werden! Der Einsatz mehrerer MRO 8Module in einem Baugruppenträger ist nicht möglich.
Bild 88
Steckplätze und Positionen des Baugruppenträgers
Steckplätze im Baugruppenträger
Steckplatz 1-3:
Steckplätze nur für MCP- und/oder MDC-Module
Steckplatz 4-5:
Steckplätze nur für MDA-Module
Steckplatz 6-13:
Steckplätze für INPUT-/OUTPUT-Module
Steckplatz 14-15: Steckplätze nur für INPUT-/OUTPUT-Module [aber keine MAI-Module]
INPUT:
MAI-Module [mit MPI-/MCI-Modulen]
MBC-Module
OUTPUT:
MGO-Modul
MAO-Modul
MBC-Modul
Anschlussplätze auf der Rückseite des Baugruppenträgers:
MST:
Anschlussplatz nur für das MST-Modul
[Position 1-10]:
Anschlussplatz für:
– MAT-Modul [8 x 5 Anschlussklemmen]
– MUT-Modul [40-poliges Flachbandkabel]
– MRO 8-Modul [Position 9!]
DE
SUPREMATouch
147
MSA
Installation
EXT
2
-
X21
1
+
POS 1
POS 2
POS 3
POS 4
POS 5
POS 6
POS 7
POS 8
POS 9
10
1
RL1
RL2
ON
6
-
X23
5
POS 10
X22
BAT
+
7
8
N
9
10 11 12
L
4
-
PE GND GND +24V +24V
3
Bild 89
+
SYSTEM POWER MSP 10
INT
Rückseite des Baugruppenträgers
Systemanforderungen
Für den Aufbau eines funktionsfähigen Systems müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:
Genau ein MCP-Modul, ein MDC-Modul und ein MDO-Modul werden für ein System benötigt [bis
zu 8 Baugruppenträger, nicht redundante Ausführung]. Das MDC-Modul muss ordnungsgemäß
per Flachbandkabel mit dem in der Frontplatte montierten MDO-Modul verbunden sein.
Genau ein MDA-Modul wird für einen Baugruppenträger [nicht redundante Ausführung] benötigt,
wenn sich auch MAI-Module im Baugruppenträger befinden.
Die Nummerierung der Messkanäle der MAI-Module wird durch den ausgewählten Steckplatz bestimmt. Die Kanäle 1-8 werden Steckplatz 6 [POS 1] zugeordnet, die Kanäle 9-16 Steckplatz 7
[POS 2] usw.
Achtung!
In der Standardausführung mit einem MAT-Modul im Baugruppenträger muss das erste
MAI-Modul in Steckplatz 7 [POS 2] eingesteckt werden, das zweite MAI-Modul in Steckplatz 9 [POS 4] usw. Daraus ergeben sich also folgende Messkanalnummern: 1. MAIModul [POS 2] 9-16, 2. MAI-Modul [POS 4] 25-32 usw.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die auf der Rückseite eingesteckten Module mit
den auf der Frontseite eingesteckten Modulen kompatibel sind [so ist z. B. die Kombination
eines MAI-Moduls mit einem MRO 8-Modul nicht funktionsfähig (siehe Tabelle 90)].
Die rückseitig gesteckten Module müssen sich an den gleichen Steckplätzen wie die funktionell
dazugehörenden frontseitig gesteckten Module befinden.
Achtung!
Ein MAT-Modul deckt 2 Steckplätze ab, ein MRO 8-Modul 3 Steckplätze.
148
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Installation
Folgende Kombinationen frontseitig und rückseitig montierter Module sind möglich bzw. erforderlich:
Frontseite
Rückseite
MCP-Modul
MST-Modul
MDA-Modul
----------
MAI-Modul
MAT-Modul [direkter Anschluss von Sensoren] MUT-Modul [Verbindung zu
MAT TS-Modul oder MGT 40 TS-Modul zum abgesetzten Anschluss von Sensoren]
MGO-Modul
MRO 8-Modul [direkter Anschluss von Relaisausgängen] nur POS 9/Steckplatz 14 MUT-Modul [Verbindung zu MRO 8 TS-Modul oder MRO 16 TS-Modul über MRC TS-Modul zum abgesetzten Anschluss von Relaisausgängen]
MUT-Modul [Verbindung zu MGT 40 TS-Modul zur Bereitstellung von Treiberausgängen zum Anschluss von Magnetventilen usw.]
MAO-Modul
MAT-Modul [direkter Anschluss der 4- bis 20-mA-Ausgänge] MUT-Modul [Verbindung zu MAT TS-Modul oder MGT 40 TS-Modul zum abgesetzten Anschluss der 4- bis 20-mA-Ausgänge]
MBC-Modul
MBT-Modul
Bild 90
Zuordnung der Anschlussmodule
Achtung!
Weitere Informationen zu den Funktionen der einzelnen Module finden Sie in
Kapitel 9.5.
Belastungsgrenzen
Achtung!
Die Belastungsgrenzen sind unbedingt einzuhalten, um einen zuverlässigen Betrieb zu
gewährleisten.
Folgende Leistungsgrenzen dürfen bei der Konfiguration eines SUPREMA Systems nicht überschritten werden:
Die Betriebsspannung kann in einem Bereich von 19,2 bis 32 V DC liegen. Die im Folgenden angegebenen Werte gelten für eine Betriebsspannung von 24 V DC.
DE
SUPREMATouch
149
MSA
Installation
Maximaler Ausgangsstrom eines Eingangs
400 mA
Maximale Ausgangsleistung eines Eingangs [Sensor und Kabel]
5W
Maximale Ausgangsleistung für ein MAI-Modul
40 W
Maximale Ausgangsleistung für 8 MAI-Module
320 W
Maximale Eingangsleistung für 8 MAI-Module
400 W
Maximale Eingangsleistung für ein MIB-Modul [für einen Baugruppenträger] 480 W
Maximaler Laststrom für ein MIB-Modul
20A
Maximaler Laststrom MIB-Modul/GND-Klemme
[MAI-Modul- und MGO-Modulstrom]
32A
Maximale Ausgangsleistung für ein MSP-Modul [Baugruppenträger-Netzteil]
6.5 A
Maximale Ausgangsleistung für ein MSP-Modul [Baugruppenträger-Netzteil]
150 W
Bild 91
Systemkonfiguration/Belastungsgrenzen
Nennstrom eines Treiberausgangs
0.3 A
Maximalstrom eines Treiberausgangs
1.0 A
Maximalstrom für 8 Treiberausgänge
[jedes MGO-Modul besitzt 5 Treiber-ICs mit jeweils 8 Treiberausgängen]
4,0 A [8 x 0,5 A]
Maximalstrom-Summe aller Lastströme eines MGO-Moduls [ein MGO-Mo- 12 A [40 x 0.3 A]
dul stellt 40 Treiberausgänge zur Verfügung]
Bild 92
MGO-Modul/Belastungsgrenzen
Bei der Festlegung der Anzahl der pro Baugruppenträger zulässigen Module sind folgende Einflussgrößen zu beachten:
-
Die Leistung der anzuschließenden Sensoren einschließlich der aus den Kabellängen resultierenden Verluste [MAI-Modul/MIB-Modul].
-
Die Ströme der an die Relaistreiberausgänge angeschlossenen Module [MGO-Modul/MIBModul: GND-Klemme].
-
Der Leistungsbedarf der Systemmodule [siehe Tabelle 149 „Leistungsbedarf der Systemmodule“].
-
Die Leistung der vorhandenen Versorgungsspannung.
Weitere Einzelheiten finden Sie in den Tabellen in Kapitel 10.11 und Kapitel 14 und in den Bedienungs- und Wartungsanleitungen der anzuschließenden Sensoren.
Achtung!
Bei mehr als 64 mit MPI-Modulen bestückten Messstellen muss ein Lüfter im Einbaurahmen installiert und betrieben werden, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Konfigurationsbeispiele
Standardsystem mit 8 Eingängen/8 Sammelalarmrelais
Bild 93
150
Konfigurationsbeispiel 1
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Installation
Standardsystem mit 32 Eingängen/8 Sammelalarmrelais
Bild 94
Konfigurationsbeispiel 2
Standardsystem mit 64 Eingängen/8 Sammelalarmrelais
Bild 95
Konfigurationsbeispiel 3
Standardsystem mit 32 Messstellen, redundante Ausführung
Bild 96
Konfigurationsbeispiel 4
10.5 Systeme mit mehreren Baugruppenträgern
Systeme mit zentraler Messwerterfassung
In Systemen mit mehreren Baugruppenträgern, die nicht voneinander isoliert sind, müssen folgende Punkte beachtet werden:
DE
-
Die Spannungsversorgung jedes Baugruppenträgers muss gewährleistet sein. Die GND-Anschlüsse aller Baugruppenträger müssen miteinander verbunden sein.
-
Bestehen die Zentrale bzw. die Satelliten aus mehreren Baugruppenträgern, so ist zu beachten, dass bei jeder Baugruppenträger-Gruppe die GND-Anschlüsse miteinander verbunden
sein müssen.
-
Die Baugruppenträger müssen über einen CAN-Bus miteinander verbunden sein und auf jedem Baugruppenträger muss das Systemstörungsrelais angeschlossen sein.
-
Die Kopplung der Baugruppenträger erfolgt über die MST-Module auf der Rückseite mit vorkonfektionierten CAN-Bus-Kabeln.
-
Für ein System mit mehreren Baugruppenträgern müssen die Kontakte 1 und 2 [CAN-A, CANB] des DIL-Schalters auf dem MIB-Modul im letzten Baugruppenträger – bei dem der CAN-Bus
SUPREMATouch
151
MSA
Installation
endet – geschlossen sein. Alle DIL-Schalterkontakte 1 und 2 [CAN-A, CAN-B] auf den dazwischen liegenden Baugruppenträgern müssen offen sein [Kapitel 10.3].
-
Alle Baugruppenträger müssen dieselbe Einstellung für die CAN-Bus-Bitrate aufweisen, die
den Standardeinstellungen entspricht, die für die Gesamtzahl der betreffenden Eingänge definiert wurden [Kapitel 10.3].
-
Jeder Baugruppenträger muss eine eigene CAN-Knotennummer besitzen. Die Standardeinstellung für den ersten Baugruppenträger ist 111 [Kapitel 10.3].
-
Bei nicht redundanten Systemen wird standardmäßig die CAN-A-Bus-Verbindung verwendet;
bei Aufbau eines redundanten Systems wird auch CAN-B angeschlossen [Kapitel 13].
-
Bei mehr als 64 mit MPI-Modulen bestückten Messstellen muss ein Lüfter zur Wärmeabfuhr
im Einbaurahmen installiert und betrieben werden.
Anschlusshinweise
Das MST-Modul wurde zur Vereinfachung des Anschlusses der CAN-Bus-Verbindungen überarbeitet.
Im Gegensatz zum vorherigen MST-Modul [G-Zustand A], verfügt die überarbeitete Version [GZustand B] für jeden CAN-Bus über einen Eingang und einen Ausgang. Bei der Verbindung mehrerer Baugruppenträger über CAN-Bus entfällt daher der CAN-Bus-T-Verbinder. [Art.-Nr.:
10030080].
Im Folgenden wird die Verbindung mehrer Baugruppenträger [BGT] mittels CAN-Bus für beide
MST-Modul-Varianten dargestellt.
Achtung!
Aus Gründen der Übersicht wird nur ein CAN-Bus beschrieben, die anderen CAN-Busse werden auf die gleiche Weise verbunden.
Bedeutung:
St = Stecker
B = Buchse
[steht für den Steckverbinder an der jeweiligen Leitung]
Zu den Anschlüssen und Klemmenbelegungen vgl. Kapitel 10.10.
Achtung!
Das Systemstörungsrelais muss für alle Baugruppenträger verdrahtet werden!
MST-Modul, G-Zustand A:
Verbindung von 2 Baugruppenträgern:
Bild 97
Der CAN-Abschlusswiderstand am BGT 1 ist nicht gesetzt, am BGT 2 ist er gesetzt.
152
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Installation
Verbindung von 3 Baugruppenträgern:
Bild 98
Der CAN-Abschlusswiderstand am BGT 1 und BGT 2 ist nicht gesetzt, am BGT 3 ist er gesetzt.
Verbindung von 4 Baugruppenträgern:
Bild 99
Der CAN-Abschlusswiderstand am BGT 1, 2 und 3 ist nicht gesetzt, am BGT 4 ist er gesetzt.
Für jeden weiteren BGT werden ein T-Verbinder, ein Flachbandkabel und eine CAN-Leitung mit
Buchse/Stecker benötigt.
MST-Modul, G-Zustand B [überarbeitete Version]:
Verbindung von 2 Baugruppenträgern:
Bild 100
Der CAN-Abschlusswiderstand am BGT 1 ist nicht gesetzt, am BGT 2 ist er gesetzt.
DE
SUPREMATouch
153
MSA
Installation
Verbindung von 3 Baugruppenträgern:
Bild 101
Der CAN-Abschlusswiderstand am BGT 1 und BGT 2 ist nicht gesetzt, am BGT 3 ist er gesetzt.
Verbindung von 4 Baugruppenträgern:
Bild 102
Der CAN-Abschlusswiderstand am BGT 1, 2 und 3 ist nicht gesetzt, am BGT 4 ist er gesetzt.
Für jeden weiteren BGT werden ein T-Verbinder, ein Flachbandkabel und eine CAN-Leitung mit
Buchse/Stecker benötigt.
Auflistung von CAN-Bus-Verbindungselementen:
Bezeichnung
Bestell-Nr.
SUPREMA CAN Kabel 5 m D-SUB Buchse/Stecker
10030083
SUPREMA CAN Kabel 0.5 m D-SUB Buchse/Stecker
10030084
SUPREMA CAN T-Piece [T-Stück]
10030080
SUPREMA CAN Bandkabel, D-SUB
10030087
SUPREMA CAN-Abschlusswiderstand D-SUB-Stecker
10030078
SUPREMA CAN-Abschlusswiderstand D-SUB-Stecker
10030079
Bild 103 CAN-Bus-Verbindungselemente
Systeme mit dezentraler Messwerterfassung [Satelliten]
Zur Reduzierung der Installationskosten für Systeme mit großen Distanzen zwischen den Sensoren und Alarmen der SUPREMA Auswerteeinheit können die Messwerterfassung und die Alarmansteuerung in Sensornähe erfolgen.
Das lässt sich dadurch erreichen, dass ein SUPREMA Baugruppenträger [Baugruppenträger mit
MDO-Modul] in einer Einsatzzentrale installiert wird und ein SUPREMA Satelliten-Baugruppenträger [Baugruppenträger ohne MDO], der nur mit Messstellen und/oder Ausgängen bestückt ist, vor
Ort installiert wird. Die beiden Baugruppenträger kommunizieren über den CAN-Bus miteinander.
154
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Installation
Achtung!
Das bedeutet, dass anstelle von bis zu 64 Sensorkabeln nur ein CAN-Bus-Kabel angeschlossen werden muss und dass die Systemstörungsrelais auf allen Baugruppenträgern anzuschließen sind.
Achtung!
Bei Entfernungen >20 m muss eine CAN-Bridge zwischengeschaltet werden.
Beispiele für Satellitenanwendungen:
Mit einem Satelliten
SUPREMA central
SUPREMA satellite
CAN bridge
Bild 104 System mit einem Satelliten und CAN-Bridge
Mit zwei oder n Satelliten:
SUPREMA central
SUPREMA satellite 1
CAN bridge
SUPREMA satellite 2
CAN bridge
SUPREMA satellite n
CAN bridge
Bild 105 System mit mehreren Satelliten und CAN-Bridges
Anschlusshinweis:
Bild 106 Anschluss CAN-Bridge CBM
Der Abschlusswiderstand von BGT 1 ist zu deaktivieren und ein 120-Ohm-Widerstand zwischen
Klemme 2 und 4, NET0, des CAN-Anschlusses anzuschließen.
DE
SUPREMATouch
155
MSA
Installation
Ein 120-Ohm-Widerstand für Net 1 muss unter die Klemme [2 nach 4] NET1 des CAN-Anschlusses angeschlossen werden. Der CAN-Abschlusswiderstand am Baugruppenträger 2 ist zu setzen.
SUPREMA CAN-Bridge CBM
Wird ein Satellit mit einer Leitungslänge > 20 m betrieben, muss eine SUPREMA CAN-Bridge
CBM vorgesehen werden. Diese ist für die galvanische Trennung, die Anpassung der Bitraten und
die Filterung der CAN-Identifiers [Reduzierung der Daten] erforderlich.
Bild 107 SUPREMA CAN-Bridge CBM
Die SUPREMA CAN-Bridge wird mit 24 V DC [X101] versorgt. Der CAN-Bus des Basis-Baugruppenträgers wird an NET0 [X400], der Satelliten-Baugruppenträger an NET1 [X400] angeschlossen [die genaue Anschlussbelegung ist im der CAN-Bridge-Hardwarehandbuch ersichtlich].
Für die Parametrierung ist eine serielle Schnittstelle [D-SUB-Steckverbinder X100] vorgesehen.
Die CAN-Bridge-Parameter können mit einem Terminal-Programm [z. B. Hyper Terminal für Windows] eingestellt werden. Wie dies im Einzelnen erfolgt, wird im Folgenden beschrieben.
Die Kodierschalter SW211 und SW210 der CAN-Bridge dienen nur für den internen Service und
müssen immer auf der Position 0 stehen. Beide LEDs [1 und 2] im Dauerlicht geben einen GutZustand an. Bei einem Fehler auf einem der beiden CAN-Busse blinkt die entsprechende LED:
LED 1 für NET 1 und LED 2 für NET 0.
Für die ordnungsgemäße Funktion der SUPREMA CAN-Bridge müssen einige Punkte berücksichtigt werden:
a)
Einstellung der Bitrate am zentralen Baugruppenträger [abhängig von der Anzahl der
Messstellen]
b)
Einstellung der Bitrate am Satelliten-Baugruppenträger [abhängig von der Entfernung des
Satelliten]
c)
Baugruppenträger-Nummer [DIP-Schalter am MIB-Modul]
d)
Bestückung der Satelliten-Baugruppenträger [Steckpositionen der MDA-, MGO-, MAO-,
MAI-Module]
Achtung!
Es können maximal 32 Filter eingestellt werden, d. h., in einen Satelliten können maximal 9 MGO-/MAO-Module integriert werden. Für die Anzahl der MDA-/MAI-Module pro
Baugruppenträger gibt es keine Begrenzung.
156
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Installation
Zu a]:
Messstellen
1 - 256
Bitrateneinstellung in kB/s
Brücke
Simplex/Duplex
Befehl
250
B0:4
Bild 108 Bitrate am zentralen Baugruppenträger
Zu b]:
Messstellen
Entfernung in m
Bitrateneinstellung in kB/s Brücke
Befehl
1 - 64
0 - 800
50
B1:9
65 - 128
0 - 400
125
B1:6
129 - 256
0 - 200
250
B1:4
Bild 109 Bitrate am Satelliten-Baugruppenträger
Zu c] und d]:
Die CAN-Identifier für die Filterfunktion der CAN-Bridge müssen berechnet werden, siehe nachfolgenden Abschnitt. Nach der Berechnung müssen die Ergebnisse in hexadezimale Zahlen umgewandelt werden.
Berechnungsformel für die CAN-Identifier:
COBID [Modul] = COBID + NID
NID = [16 * BGTID + SLNR]
NID
= Knoten-ID
BGTID
= Baugruppenträgernummer [-1]
SLNR
= Steckplatznummer
COBID
= CAN-ID-Zuordnung [Abb. 56]
COBID [Modul]
= CAN-Identifier für COBID des Moduls
KNOTEN-ID
[NID]
Steckplatz-Nr.
[SLNR]
Modul
16 * BGT-ID +
1
MCP A
16 * BGT-ID +
2
MCP B
16 * BGT-ID +
4
MDA A, ...
16 * BGT-ID +
5
MDA B, ...
16 * BGT-ID +
6 ... 15
MGO, MGI, MAO, ...
16 * BGT-ID +
16
MDO
Bild 110 Berechnung der Knoten-ID
COB-ID [Modul]
[dez]
COB-ID [Modul]
[hex]
NMT-Start/
Stopp
0
0
Starten und Stoppen 0
von Knoten
SYNC
128
80
Synchronisation
80
EMERGENCY
128+NID
80+NID
Fehlermeldung
[128+Knoten-ID]
81-FF
TIME STAMP
256
100
Zeitstempel
100
PDO1[rx]
384+NID
100+NID
Digital Input
[256+Knoten-ID]
181-1FF
PDO1[tx]
512+NID
200+NID
Digital Output
[512+Knoten-ID]
201-27F
Meldung
DE
SUPREMATouch
Zweck
COD-ID [hex]
Bereich
157
MSA
Installation
Meldung
COB-ID [Modul]
[dez]
COB-ID [Modul]
[hex]
PDO2[rx]
640+NID
280+NID
Digital Input
[640+Knoten-ID]
281-2FF
PDO2[tx]
768+NID
300+NID
Analog Output
[768+Knoten-ID]
301-37F
SDO[rx]
1408+NID
580+NID
Lesen aus Objektverzeichnis
[1408+Knoten-ID]
581-5FF
SDO[tx]
1538+NID
600+NID
Schreiben in Objekt- 601-67F
verzeichnis
[1536+Knoten-ID]
Nodeguard
1792+NID
700+NID
Netzwerküberwa701-77F
chung [1792+GuardID]
COD-ID [hex]
Bereich
Zweck
Bild 111 CAN-ID Zuweisung
Achtung!
Ein Filter muss für NET0 auf NET1 und eine Maske für NET1 auf NET2 gesetzt werden.
Es werden Standard-Identifier benötigt, die in keinem Filter fehlen dürfen; dies sind
für NET 0: 0, 80, 100.
[Alle Zahlen werden hexadezimal dargestellt.]
Berechnungsbeispiel für das MDA-Modul in Steckplatz 4 von Baugruppenträger 2:
ID-Berechnung für:
Schreiben Objektverzeichnis
16*1+4+1536=1556=614[hex]
Net1<-Net0
Nodeguard
16*1+4+1792=1812=714[hex]
Net1<-Net0
Berechnungsbeispiel für das MGO-Modul in Steckplatz 14 von Baugruppenträger 1:
ID-Berechnung für:
Digital Output
16*0+14+512=526=20E[hex]
Net1<-Net0
Schreiben Objektverzeichnis
16*0+14+1536=1550=60E[hex]
Net1<-Net0
Nodeguard
16*0+14+1792=1806=70E[hex]
Net1<-Net0
Berechnungsbeispiel für das MAO-Modul in Steckplatz 13 von Baugruppenträger 3:
ID-Berechnung für:
158
Digital Output
16*2+13+768=813=32D[hex]
Net1<-Net0
Schreiben Objektverzeichnis
16*2+13+1536=1581=62D[hex]
Net1<-Net0
Nodeguard
16*2+13+1792=1837=72D[hex]
Net1<-Net0
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Installation
Berechnungsbeispiel:
Bestückung der einzelnen Baugruppenträger:
Zentraler Baugruppenträger
Modul
Steckplatz
Bemerkung
MDO
16
1
MCP
2
1
MDA
4
1
MAI
6-8
MGO
14
MS 1-24
Anzahl
3
1
BGT-CAN-Knotennummer: 1 [auf MIB-Modul gesetzt]
Bitrate: 250 kB
CAN-Abschluss am MIB-Modul, wenn CAN-Leitung zu CAN-Bridge <30 cm, sonst einen 120Ohm-Abschlusswiderstand an der CAN-Bridge vorsehen und den Abschluss am MIB-Modul abschalten [Kapitel 10.3].
Satellit:
Modul
Steckplatz
MDA
4
MAI
6-8
MGO
14
Bemerkung
Anzahl
MS 65-96
3
1
1
Wird auf BGT 2 gesetzt
Bitrate: 50 kB
CAN-Abschlusswiderstand an MIB einschalten
Parametrierung für CAN-Bus-A
Net 0 im zentralen Baugruppenträger
Zur Verringerung der Datenmenge am CAN-Bus wird die CAN-Bridge mit einem Filter versehen,
der nur die benötigten Daten an NET 1 passieren lässt.
Filter für NET 0 nach NET 1:
DE
B0:4
{Bitrate = 250kB}
I0:0 I1:0
{START/STOP}
I0:80 I1:80
{Sync Byte}
I0:100 I1:100
{Zeitstempel}
I0:614 I1:614
{SDO tx MDA [SAT1]}
I0:714 I1:714
{Nodeguard für MDA [SAT1]}
I0:21E I1:21E
{Daten für MGO [SAT1]}
I0:61E I1:61E
{SDO tx MGO [SAT1]}
I0:71E I1:71E
{Nodeguard für MGO [SAT1]}
SUPREMATouch
159
MSA
Installation
Net 1 sind die Satelliten
Fiter für NET1 nach NET0:
B1:9
{Bitrate = 50 kB}
M1:0:0xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xx
{Maske für NET1 nach NET0}
Mit einem Texteditor wird eine TXT-Datei erstellt, die nur die benötigten Daten enthält:
B0:4
I0:0 I1:0
I0:80 I1:80
I0:100 I1:100
I0:614 I1:614
I0:714 I1:714
I0:21E I1:21E
I0:61E I1:61E
I0:71E I1:71E
B1:9
M1:0:0xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Befehlssatz der CAN-Bridge CBM:
L
Lesen der CAN-Bridge-Parametrierung
E
Kopieren der Parameter in den Speicher
C
Löschen aller Parameter aus der CAN-Bridge
Bn:m
Bitrateneinstellung:
n = 0 für Net0
n = 1 für Net1
m = Siehe Tabellen 1 und 2
I0:ID I1:ID
Filter von NET1 nach NET0, ID steht für den benötigten Identifier,
I1:ID I0:ID
Filter von NET1 nach NET0, ID steht für den benötigten Identifier,
M1:0:0xxxxxxxxxxx Maske von NET1 nach NET0, alle Identifier werden durchgelassen.
Einzelheiten sind dem Handbuch zur CAN-Bridge CBM zu entnehmen.
Programmierung der CAN-Bridge CBM
Die Programmierung erfolgt mit einem Terminal-Programm, das TXT-Dateien senden kann.
Verbindungsleitung:
Für die Datenübertragung wird eine Nullmodemleitung benötigt.
Modulation des Terminal-Programms:
160
Bitrate:
9600 Bit pro Sekunde
Datenbits:
8
Stoppbits:
1
Parität:
n
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Installation
Beispiel für Hyper Terminal für Windows:
Die Nullmodemleitung muss mit der CAN-Bridge CBM [X100] und dem COM-Anschluss des Computers verbunden werden. Das Terminal-Programm ist mit den oben angegebenen Einstellungen
zu starten.
Nach dem Einschalten der CAN-Bridge wird im Fenster des Terminals ein Startbildschirm angezeigt, der wie folgt aussieht [oder ähnlich].
> > > RTOS - UH < < <
Nuc=7.8-A
Daemon=2.3
EdFm=2.L
Vi/Vo=1.6
assign=0.9
Math=1.H
Hyp=15.4-J
R/W_P90=1.6
Dat1.4
Dev = 3.5
IDF=1.1
Prom=3.0
Editor 10.B
Help=1.F
Sh/sr=4.7-C
sh/ext=1.2x
Shell=4.4-D
XC 4.2-L
Loader=6.5-F
copy=1.H
ScAcc=1.3
User=0.8
I/O_Pack=25
DBV/rw=1.1
Nil=1.2
Extp=4.3
Setup=3.3e
SysRes=15c
EX=2.2-M
Check=1.5
CBM-DP=1.8g
Imp/CBM_S=5.8C T_IrLk=1.0
Flash_Prom=0.P
SRamDsk=1.8g
Fm=UHFM3.J
LineEd-F=1.3G
RESET:
C200I: Using I/O-Base 0x800000 for cars 0ADRS_00200000 Flash_Prom
1*AMD29
F080
CPU-Type_68331 25.2 MHz
Date_-------- Time:00:00:00
C200I: Using Interrupt 30 for card 0
C200I: Using Interrupt 30 for card 0
C200I: ´´CAN_SJA100´´ with 2 Nets identified
C200I: Hardware-Version=1.0.00
C200I: Firmware-Version=0.0.00
Mit dem Befehl R und >Enter< werden die aktuellen Parameter abgerufen:
V1.3
>r
B0:4
B1:6
Dies ist der Inhalt für eine zurückgesetzte CAN-Bridge; beide Bitraten sind auf 125k gesetzt. Vor
der Programmierung müssen alle Parameter in der CAN-Bridge gelöscht werden.
DE
SUPREMATouch
161
MSA
Installation
Wird die oben erstellte TXT-Datei mit dem Terminal-Programm übertragen, dann wird der folgenden Bildschirminhalt angezeigt:
>B0 : 4
>IO : 0 I1:0
>IO : 80 I1 : 80
>IO : 100 I1 : 100
>IO : 614 I1 : 614
>IO : 714 I1 : 714
>IO : 21E I1 : 21E
>IO : 61E I1 : 61E
>IO : 71E I1 : 71E
>B1 : 9
>M1 : 0 :0xxxxxxxxxxxxxxxxx
Drücken Sie E und >Enter<, um die Parameter in den Speicher zu schreiben, und überprüfen Sie
sie dann durch Drücken von R und >Enter<.
e
>r
B0 : 4
IO : 0 I1:0
IO : 80 I1 : 80
IO : 100 I1 : 100
IO : 614 I1 : 614
IO : 714 I1 : 714
IO : 21e I1 : 21e
IO : 61eI1 : 61e
IO : 71e I1 : 71e
B1 : 9
M1 : 0 :0xxxxxxxxxxxxxxxxx
Jetzt ist die Parametrierung erfolgreich abgeschlossen.
Achtung!
Die Parametrierung einer CAN-Bridge für den CAN-Bus-B erfolgt wie die Parametrierung für den CAN-Bus-A.
162
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Installation
Technische Daten:
Versorgungsspannung
Nennspannung 24 V DC ±10 %
Stromaufnahme [bei 20 °C]: typ. 85 mA
Steckverbinder
X 100 [DSUB9, Stecker] – serielle Schnittstelle
X 101 [6-pol. Schraubverbinder UEGM] – 24 V Versorgungsspannung
X 400-SIO331 [Combicon-Bauform, 5-pol. MSTB2.5/5-5.08] – CAN oder
DeviceNet NET 0
X 400-SIO-CAN2 [Combicon-Bauform, 5-pol. MSTB2.5/5-5.08] – CAN
oder DeviceNet NET 1
Temperaturbereich
5 ... 50 °C Umgebungstemperatur
Feuchte
max. 90 %, nicht kondensierend
Maße des Gehäuses
[B x H x T]
Breite: 40 mm, Höhe: 85 mm, Tiefe: 83 mm [einschließlich Hutschienenhalterung und Steckerüberstand DSUB9, ohne CAN/DeviceNet-Stecker]
Gewicht
ca. 200 g
Systeme mit dezentraler Datenaufzeichnung [Satelliten] und LWL-Konvertern
Bei großen Entfernungen oder bei zu erwartenden hohen elektromagnetischen Störgrößen kann
die Lichtwellenleitungen-[LWL-]Übertragung eingesetzt werden. Hierbei treten auch keine Potenzialausgleichsströme zwischen der Basisstation und dem Satelliten auf. Der LWL-Konverter setzt
elektrische Signale in Lichtsignale um, die nicht mehr durch andere elektrische Signale gestört
werden. Eine sternförmige Netzwerktopologie ist zwingend erforderlich, da die CAN-Bus-Auslastung sonst kritische Werte annimmt.
Beispiele für Satellitenanwendungen
Mit einem Satelliten und einem LWL-Konverter:
l≤
Bild 112 System mit einem Satelliten und LWL-Konverter
Mit 2 oder n Satelliten und LWL-Konvertern:
SUPREMA central
SUPREMA satellite 1
Fibre Optic
l ≤ 2000m
CAN bridge
CAN/Fibre Optic
converter
CAN/Fibre Optic
converter
SUPREMA satellite 2
Fibre Optic
l ≤ 2000m
CAN bridge
CAN/Fibre Optic
converter
CAN/Fibre Optic
converter
SUPREMA satellite n
Fibre Optic
l ≤ 2000m
CAN bridge
CAN/Fibre Optic
converter
CAN/Fibre Optic
converter
Bild 113 System mit mehreren Satelliten und LWL-Konvertern
Hier wird nur CAN A dargestellt, CAN B wird auf die gleiche Weise aufgebaut.
DE
SUPREMATouch
163
MSA
Installation
Anschlusshinweis:
Satellite
Rack 2
Base station
Rack 1
Jack
LWL cable
NET 0
NET 1
CAN Bridge
LWL Converter
CBM
Plug
CAN Line
LWL Converter
Bild 114 Anschlussschema für LWL-Konverter
Der Abschlusswiderstand am Baugruppenträger 1 muss deaktiviert werden und zusätzlich ist ein
120-Ohm-Widerstand unter die Klemme [2 nach 4] NET 0 des CAN-Anschlusses zu klemmen.
Für Net 1 ist zusätzlich ein 120-Ohm-Widerstand unter die Klemme [2 nach 4] NET 1 des CANAnschlusses zu klemmen. Die Abschlusswiderstände der beiden LWL-Konverter sind zu aktivieren [S5], ebenso der des Satelliten.
SUPREMA CAN-LWL-Konverter
Die Spannungsversorgung [24 V] des CAN-LWL-Konverters erfolgt über einen COMBICONSteckverbinder, der auch einen Relaiskontakt für die Störungsausgabe besitzt. Der CAN-Bus wird
ebenfalls über einen 4-poligen COMBICON-Steckverbinder angeschlossen. Die LW-Leitung wird
über einen ST-Steckverbinder angeschlossen. Die Baudrate des Konverters kann mit DIP-Schaltern eingestellt werden. Zusätzlich befindet sich noch ein Schalter für den CAN-Abschlusswiderstand im Konverter.
Die LWL-Konverter verfügen über eine sehr gute Diagnosefunktion, die es ermöglicht, Fehler sehr
schnell zu lokalisieren. Eine Balkendarstellung zeigt die Signalqualität auf der Lichtwellenleiterseite an und eine LED zeigt eventuelle Fehler auf der „Kupfer“-Seite an.
Um die Funktion der SUPREMA LWL-Konverter zu gewährleisten, müssen im Vorfeld einige
Punkte berücksichtigt werden. Dies sind:
a)
Die CAN-Bitrate muss mit der des SUPREMA [oder der CAN-Bridge] übereinstimmen.
b)
Die Leitungslänge muss auf die Bitrate ausgerichtet sein [max. 2000 m].
c)
LW-Leitungskreuzung zwischen TD und RD beachten.
Bild 115 Anschlusszuordnung für LWL-Konverter
164
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Installation
Ansicht der Klemmen/LEDs:
Bild 116 LWL-Konverter-Klemmen/-LEDs
DE
1.
Spannungsversorgung: 24 V DC
2.
Spannungsversorgung: 0 V DC
3.
Anschluss Schaltkontakt [nur Basismodul]
4.
Anschluss Schaltkontakt [nur Basismodul]
5.
CAN-Anschluss: Shield [nur Basismodul]
6.
CAN-Anschluss: GND [nur Basismodul]
7.
CAN-Anschluss: C_High [nur Basismodul]
8.
CAN-Anschluss: C_Low [nur Basismodul]
9.
LED: Betriebsbereit/Redundanz-Standby-Betrieb
10.
LED: Busaktivität
11.
LED: Busfehler
12.
LED-Feld: Qualität des LWL-Signals
13.
LED: LWL-Fehler
14.
LWL-Anschluss: Sendeleitung
15.
LWL-Anschluss: Empfangsleitung
16.
Backplane
SUPREMATouch
165
MSA
Installation
Technische Daten:
Spannungsversorgung
10 bis 48 V DC
Stromaufnahme
max. 100 mA
Anschluss der Busschnittstelle
CANopen, COMBICON, 4-polig
Busabschlusswiderstand
120 Ohm zuschaltbar
Datenrate
10, 20, 50, 125, 250, 500, 800 kbit/s einstellbar
Anschluss LWL-Schnittstelle
ST [B-FOC]
Wellenlänge
850 nm
Einsatztemperatur
-20 °C bis +60 °C
Funktionsprüfung EXAM
+5 ° C bis +55 ° C
Lagertemperatur
-40 °C bis +85 °C
Abmessungen [B x H x T]
22.5 mm x 105 mm x 115 mm
Gewicht
ca. 120 g
Feuchte
10 % ... 95 %, nicht kondensierend
LWL-Leitungsspezifikation:
Leitungstyp
Wellenlänge
Anschluss
F-S200/230
850 nm
ST®
Dämpfung
Maximale Länge
[B-FOC]
8 dB/km
1500
F-G 62.5/125
850 nm
ST [B-FOC]
3 dB/km
2000*
F-G 50/125
850 nm
ST [B-FOC]
2.5 dB/km
2000*
®
®
* Andere Leitungslängen nach Rücksprache mit MSA AUER.
Für den Einsatz mit dem SUPREMATouch werden Multi-Mode-LWL benötigt. Weitere technische
Daten und Betriebsbedingungen sind dem LWL-Konverter-Handbuch zu entnehmen.
10.6 Anschluss der Sensoren
Allgemeine Anweisungen
Warnung!
Das System vor dem Anschluss der Sensoren immer spannungslos schalten.
-
Ein falscher Anschluss der Sensoren kann zu Schäden sowohl am SUPREMA als auch am
Sensor selbst führen.
-
Es ist sicherzustellen, dass die den Sensoren entsprechenden Anpassungsmodule in das zugehörige MAI-Modul eingesteckt sind [auf richtige Reihenfolge achten (Kapitel 10.3)].
-
Nach dem Anschluss der Sensoren sind diese durch Ziehen des Anschlusssteckers auf dem
MAT- bzw. MAT TS-Modul wieder elektrisch zu trennen und erst im Rahmen der Inbetriebnahme wieder einzeln einzustecken [Kapitel 11]. Wenn das MGT 40 TS-Modul verwendet wird, ist
dieses durch Ziehen des Flachbandkabelverbinders am MUT-Modul zu trennen.
-
Zur Sicherstellung der korrekten Funktion des Systems sind die EMV-Richtlinien und die daraus resultierenden Maßnahmen einzuhalten [Kapitel 10.1].
Die Kabel sind unter Beachtung der zulässigen Kabelquerschnitte und der maximalen Kabellängen an das SUPREMA und an die Sensoren anzuschließen. Eine detaillierte Beschreibung der
Anschlüsse finden Sie im Anschlussplan für den betreffenden Sensortyp und im Sensordatenblatt
[siehe Kapitel 15]. Weiterhin sind die Betriebs- und Wartungsanweisungen für den anzuschließenden Sensor zu beachten.
166
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Installation
Hinweise für den Betrieb mit Wärmetönungssensoren
Sensorgifte
Für den sicheren Betrieb der Wärmetönungssensoren muss sichergestellt werden, dass in der
Umgebungsluft keine Stoffe und Gase auftreten, die den Sensor schädigen bzw. vergiften. Diese
Sensorgifte sind u. a. Silikon, Silanverbindungen, Schwefelwasserstoff, Schwefelverbindungen.
Im Zweifelsfall muss ein MSA Auer Mitarbeiter kontaktiert werden, um vor Ort das mögliche Auftreten von Sensorgiften zu beurteilen und alternative Messverfahren vorzuschlagen.
Sauerstoffkonzentration
Der Betrieb mit Wärmetönungssensoren ist nur oberhalb einer O2-Konzentration von 10 Vol.-%
möglich. Bei O2-Konzentrationen über 22 Vol.-% erlischt die EX-Zulassung für die Fernmessköpfe.
Freimessen
Vor der Installation der Sensoren muss sichergestellt werden [z. B. durch Überprüfung mit Handmessgeräten], dass die Umgebungsatmosphäre frei von brennbaren Gasen ist. Ansonsten kann
die Eindeutigkeit der Messwertanzeige am SUPREMA nicht gewährleistet werden.
3-Leiter-Betrieb passiver Sensoren
Die Anforderungen an die Leitungsüberwachung nach EN 60079-29-1 werden für passive Sensoren im 3-Leiter-Betrieb nur bis zu einem maximalen Leitungswiderstand von 1,7 Ohm pro Ader
bzw. 3,4 Ohm Schleifenwiderstand erfüllt. Wenn der Leitungswiderstand 1,7 Ohm pro Ader bzw.
3,4 Ohm Schleifenwiderstand überschreitet, wird der 5-Leiter-Betrieb empfohlen.
Hinweis für den Betrieb mit aktiven Sensoren [0/4 bis 20 mA]
Beim Einsatz von MCI-Modulen mit den Bestellnummern 10021029 und 10041567 werden die
Anforderungen an die Leitungsüberwachung nach EN 61779-1 im 3-Leiter-Betrieb bei Kurzschluss des Signalausgangs am Fernmesskopf gegen Masse [GND] nicht erfüllt.
Dieser Hinweis entfällt bei Einsatz der MCI-Module mit den Bestellnummern 10043997 und
10044020. Diese Module sind ohne Einschränkung funktionsfähig.
Übersicht über die Klemmenbelegung
Im Folgenden wird eine Übersicht über die Belegung der Anschlussklemmen gegeben. Wenn die
Sensoren direkt an den Baugruppenträger anzuschließen sind, ist das MAT-Modul einzusetzen.
Für den abgesetzten Anschluss [Tragschienenmontage] kann das MAT TS-Modul [maximaler
Leitungsquerschnitt 1,5 mm2, Sensoren einzeln galvanisch trennbar] oder das MGT 40 TS-Modul
[maximaler Leitungsquerschnitt 2,5 mm2, 8 Sensoren pro Modul, nur gemeinsam galvanisch
trennbar] eingesetzt werden. Die abgesetzten Module werden über die dazugehörigen Flachbandkabel mit dem MUT-Modul am Baugruppenträger verbunden.
MAT-Modul/MAT TS-Modul/Sensoranschlüsse
Die Funktion der MAT-Modul-/MAT TS-Modul-Klemmenanschlüsse ist abhängig von dem im Baugruppenträger eingesteckten Modul.
Modultyp
Sensortyp
Klemme 1
Klemme 2
Klemme 3
Klemme 4
Klemme 5
MAI-Modul mit
MPI-Modul WT
WT/passiv
5-adrig
K'[Weiß]
K [Braun]
+ IBr
0 [Grün]
+ UX
D [Gelb]
- IBr
D' [Grau]
MAI-Modul mit
MPI-Modul WT
WT/passiv
3-adrig
[MSA AUER]
Brücke-K
K [Braun]
+ IBr
Brücke-K
0 [Grün]
+ UX
D [Gelb]
- IBr
Brücke-D
Brücke-D
MAI-Modul mit
MCI-Modul
aktiv/
2-adrig
4- bis 20-mASignal [GND]
+24 V
MAI-Modul mit
MCI-Modul
aktiv/
3-adrig
4- bis 20-mASignal
+24 V
MAI-Modul mit
MPI-Modul HL
Halbleiter/
aktiv 4-adrig
+M [Weiß]
+H [Grün]
GND
-M [Braun]
-H [Gelb]
Bild 117 MAT-/MAT TS-Modul, Klemmenbelegung, Sensoranschlüsse
DE
SUPREMATouch
167
MSA
Installation
Bild 118 MAT-Modul/MAT TS-Modul, Anschlussstecker
Für den 3-adrigen Betrieb der passiven WT-Sensoren sind Brücken vorzusehen:
Klemme 1-2:
BR K-K'
Klemme 4-5:
BR D-D'
Wenn keine Drahtbrücken an den Klemmen gesetzt werden können, besteht die Möglichkeit, auf
der Rückseite des MAT-Moduls Lötbrücken zu setzen [neben dem Flachbandstecker des MAT
TS-Moduls, Kapitel 10.3].
MGT 40 TS-Modul/Sensoranschlüsse
MAI-Modul MAI-Modul MAI-Modul MAI-Modul MAI-Modul
mit MPImit MPImit MCImit MCImit MPIModul [WT] Modul [WT] Modul [WT] Modul [WT] Modul [WT]
Messstellennummer
MGT 40 TSModul
Klemmennummer
WT/passiv
5-adrig
1
2
K' [Weiß]
2
3
4
5
168
WT/passiv
3-adrig
1
K' [Braun]
K [Braun]
4
0 [Grün]
0 [Grün]
3
D [Gelb]
D [Gelb]
6
D' [Grau]
5
K' [Weiß]
8
K' [Braun]
K [Braun]
7
0 [Grün]
0 [Grün]
10
D [Gelb]
D [Gelb]
9
D' [Grau]
12
K' [Weiß]
11
K' [Braun]
K [Braun]
14
0 [Grün]
0 [Grün]
13
D [Gelb]
D [Gelb]
16
D' [Grau]
15
K' [Weiß]
18
K' [Braun]
K [Braun]
17
0 [Grün]
0 [Grün]
20
D [Gelb]
D [Gelb]
19
D' [Grau]
22
K' [Weiß]
21
K' [Braun]
K [Braun]
24
0 [Grün]
0 [Grün]
23
D [Gelb]
D [Gelb]
26
D' [Grau]
SUPREMATouch
aktiv/
2-adrig
aktiv/
3-adrig
Halbleiter/
4-adrig
Signal
Signal
+M [Weiß]
+24 V
+24 V
+H [Grün]
-M [Braun]
GND
-H [Gelb]
Signal
Signal
+M [Weiß]
+24 V
+24 V
+H [Grün]
-M [Braun]
GND
-H [Gelb]
Signal
Signal
+M [Weiß]
+24 V
+24 V
+H [Grün]
-M [Braun]
GND
-H [Gelb]
Signal
Signal
+M [Weiß]
+24 V
+24 V
+H [Grün]
GND
-H [Gelb]
Signal
Signal
+M [Weiß]
+24 V
+24 V
+H [Grün]
GND
-H [Gelb]
-M [Braun]
-M [Braun]
DE
MSA AUER
Installation
MAI-Modul MAI-Modul MAI-Modul MAI-Modul MAI-Modul
mit MPImit MPImit MCImit MCImit MPIModul [WT] Modul [WT] Modul [WT] Modul [WT] Modul [WT]
Messstellennummer
MGT 40 TSModul
Klemmennummer
WT/passiv
5-adrig
6
25
K' [Weiß]
28
K' [Braun]
K [Braun]
27
0 [Grün]
0 [Grün]
30
D [Gelb]
D [Gelb]
29
D' [Grau]
32
K' [Weiß]
31
K' [Braun]
K [Braun]
34
0 [Grün]
0 [Grün]
33
D [Gelb]
D [Gelb]
36
D' [Grau]
7
8
WT/passiv
3-adrig
35
K' [Weiß]
38
K' [Braun]
K [Braun]
37
0 [Grün]
0 [Grün]
40
D [Gelb]
D [Gelb]
39
D' [Grau]
aktiv/
2-adrig
aktiv/
3-adrig
Halbleiter/
4-adrig
Signal
Signal
+M [Weiß]
+24 V
+24 V
+H [Grün]
-M [Braun]
GND
-H [Gelb]
Signal
Signal
+M [Weiß]
+24 V
+24 V
+H [Grün]
-M [Braun]
GND
-H [Gelb]
Signal
Signal
+M [Weiß]
+24 V
+24 V
+H [Grün]
-M [Braun]
GND
-H [Gelb]
Bild 119 MGT 40 TS-Modul, Klemmenbelegung für Sensoranschlüsse
DE
SUPREMATouch
169
MSA
Installation
MGT 40 TS-Modul/Zuweisung MAT-/MGT-Verbindungen
MAI-Modul
Messstellennummer
MAT
Klemmennummer
MGT 40 TS-Modul
Klemmennummer
1
1
2
2
1
3
4
4
3
5
6
1
5
2
8
3
7
4
10
5
9
1
12
2
11
3
14
4
13
2
3
4
5
6
7
8
5
16
1
15
2
18
3
17
4
20
5
19
1
22
2
21
3
24
4
23
5
26
1
25
2
28
3
27
4
30
5
29
1
32
2
31
3
34
4
33
5
36
1
35
2
38
3
37
4
40
5
39
Bild 120 MGT 40 TS-Modul/Zuweisung MAT-/MGT-Verbindungen
170
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Installation
Bild 121 MGT 40 TS-Modul
10.7 Anschluss der Relaisausgänge
Die Funktion der einzelnen Relaismodule ist ausführlich im Kapitel 9.5 „Beschreibungen der Module“ erläutert. Je nach Anwendung können folgende Relaismodule eingesetzt werden:
MRO 8-Modul
8 Sammelalarmrelais auf den Baugruppenträgern
MRC TS-Modul
Ansteuerung von 5 Relaismodulen [MRO 8 TS-Modulen],
Montage auf Tragschiene
MRO 8 TS-Modul
8 Relais, Montage auf Tragschiene
MRO 16 TS-Modul
16 Relais, redundante Ausführung [Kapitel 13], Montage auf Tragschiene.
MRO 8 TS SSR-Modul
8 Solid-State-Relais, Montage auf Tragschiene
MRO 16 TS SSR-Modul
16 Solid-State-Relais, redundante Ausführung, Montage auf Tragschiene.
Die Relaismodule werden vom MGO-Modul angesteuert, auf dem 40 Schaltausgänge pro Modul
zur Verfügung stehen. Die ersten 8 Schaltausgänge des ersten MGO-Moduls im System sind den
Sammelalarmen fest zugeordnet, während die übrigen Ausgänge frei konfigurierbar sind [siehe
Abschnitt „Konfiguration der Relaistreiberausgänge“].
Weiterhin stehen auf dem MIB-Modul zwei Systemstörungsrelais zur Verfügung, die im Falle einer
Systemstörung [SYSTEM FAIL-LED leuchtet] angesteuert werden. In der folgenden Tabelle sind
die Daten zur Kontaktbelastbarkeit der MRO-Module angegeben:
Maximale Schaltspannung
400 V AC
300 V DC
Maximale Schaltleistung AC:
1500 VA
Nennstrom
3 A DC
Maximale Schaltleistung DC:
[aus Lastgrenzkurve]
24 V DC/3 A
50 V DC/0,3 A
100 V DC/0,1 A
Bild 122 MRO-Modul, Kontaktbelastbarkeit
DE
SUPREMATouch
171
MSA
Installation
Achtung!
Für den sicherheitsbezogenen Einsatz der einzelnen Relais sind die Alarm- und Störungsrelais des SUPREMA Systems in folgendem Zustand zu verwenden:
1.Relais unter Spannung
2.Alarm- oder Störungskontakt geschlossen
Damit wird gewährleistet, dass die Relaiskontakte bei Stromausfall oder Leitungsunterbrechung ein störungssicheres Signal ausgeben.
Achtung!
Für einen sicheren Betrieb der Relaiskontakte ist der Relaisausgang mit einer Sicherung als Überstromschutz zu beschalten. Als Sicherungswert ist der maximal zulässige
Nennstrom mit dem Faktor 0,6 zu multiplizieren.
MRO 8-Modul, RELAY OUTPUT UNIT-Sammelalarme
Dieses Modul wird nur eingesetzt, wenn Relais für Sammelalarme benötigt werden und die Montage direkt am Baugruppenträger erfolgen soll. Das Modul bietet 8 Sammelalarmrelais und kann
direkt in die Rückseite des Baugruppenträgers eingesteckt werden. Jedes Relais hat einen Umschaltkontakt, der mit Klemmen verbunden ist. Die Sammelalarmrelais können durch Anschluss
eines Schalters am LOCR-Kontakt des MST-Moduls verriegelt werden [siehe Abschnitt 2.10.7].
Standardmäßig arbeiten die Sammelalarmrelais nach dem Ruhestromprinzip [d. h. Relais angezogen = kein Alarm. Das Relais ist abgefallen, wenn auf einer oder mehreren Messstellen ein
Alarm gesetzt ist].
Achtung!
Das MRO 8-Modul darf nur an POS 9 installiert werden! Der Einsatz mehrerer MRO 8Module in einem Baugruppenträger ist nicht möglich.
Relais-Nr.
Belegung
1
1. Alarm
2
2. Alarm
3
3. Alarm
4
4. Alarm
5
Signalstörung [Sensor]
6
Hupe
7
Inhibit
8
Unterbrechung der Stromversorgung
Bild 123 MRO 8-Modul, Relaiszuordnung
MRO 8-Modul, Klemmenbelegung
Relais-Nr.
Klemmen-Nr.
Kontakt
1
1
NO
2
C
2
3
172
3
Ruhekontakt
13
NO
14
C
15
Ruhekontakt
4
NO
5
C
6
Ruhekontakt
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
4
5
6
7
8
Installation
16
NO
17
C
18
Ruhekontakt
7
NO
8
C
9
Ruhekontakt
19
NO
20
C
21
Ruhekontakt
10
NO
11
C
12
Ruhekontakt
22
NO
23
C
24
Ruhekontakt
Bild 124 MRO 8-Modul, Klemmenbelegung
Bild 125 MRO 8-Modul, Klemmenbelegung
Zusätzliche Relaisausgänge
Werden mehr Relaisausgänge benötigt, dann werden MRO 8 TS-Module zusammen mit dem
MRC TS-Modul eingesetzt [Tragschienenmontage]. Dabei ist zu beachten, dass die ersten 8
Schaltausgänge des ersten MGO-Moduls im System den Sammelalarmen fest zugeordnet sind.
Damit ist das erste MRO 8 TS-Modul, welches über das MRC TS-Modul mit dem ersten MGOModul im System verbunden ist, immer mit den 8 Sammelalarmen belegt. Der Anschluss des für
redundante Systeme vorgesehenen MRO 16 TS-Moduls wird im Kapitel 13 beschrieben.
DE
SUPREMATouch
173
MSA
Installation
Bild 126 Anschlussdiagramm der MRC TS- und MRO 8 TS-Module
Achtung!
Der GND von Bat-, Int- und Ext-Anschluss des MRC TS-Moduls muss mit dem GND der
SUPREMA Versorgungsspannung verbunden werden.
Das MRC TS-Modul wird über die Klemmleiste A mittels 40-poligem geschirmtem Flachbandkabel mit dem MUT-Modul verbunden, das in die Rückseite des Baugruppenträgers eingesteckt ist.
Das MUT-Modul stellt die Verbindung zu dem in den Baugruppenträger eingesteckten MGO-Modul her [Kapitel 10.4]. Die MRO 8 TS-Module 1-5 sind über ein 20-poliges Flachbandkabel mit den
MRC TS-Klemmleisten 1-5 verbunden. Weiterhin muss die Versorgungsspannung für die Relais
an den Klemmen Bat, Int und/oder Ext angeschlossen werden.
Optional kann ein Schalter mit der Lock-Klemme zur Verriegelung der Relais angeschlossen werden. [Kapitel 10.3].
MRC TS-Modul, RELAY CONNECTION-Modul
Dieses Modul wird eingesetzt, wenn vom Baugruppenträger abgesetzte Relaismodule mit Tragschienenmontage eingesetzt werden. Bis zu 5 TS-Relaismodule [MRO 8 TS] werden über ein
MRC TS-Modul angeschlossen. An dieses Modul werden die Relaisversorgung und das Flachbandkabel angeschlossen, die für die Ansteuerung der Relais durch das MGO-Modul benötigt
werden. Das MGO-Modul ist über ein 40-poliges Flachbandkabel und ein auf dem Baugruppenträger montiertes MUT-Modul mit dem MRC TS-Modul verbunden.
Die Relaisversorgung muss über entsprechende Anschlüsse am MRC TS-Modul bereitgestellt
werden. Auch die folgenden Punkte sind zu beachten:
Das Versorgungskonzept des MRC TS-Moduls muss mit dem des Baugruppenträgers übereinstimmen [Belegung der Extern-/Intern-/Batterie-Anschlüsse muss übereinstimmen].
Beim Einsatz unterschiedlicher Spannungsversorgungen für das MRC TS-Modul und den dazugehörigen Baugruppenträger müssen die GND-Anschlüsse verbunden werden, da ansonsten die Relais nicht schalten.
Relaisverriegelung
174
-
Durch Anschließen eines Schalters an den LOCR-Anschluss des MRC TS-Moduls können alle
Relais der angeschlossenen MRO 8 TS-Module gleichzeitig verriegelt werden.
-
Einzelne Relais können auf diese Weise nicht verriegelt werden. Die einzige Möglichkeit, ein
einzelnes Relais zu verriegeln, besteht darin, den dazugehörigen Eingang zu verriegeln [Kapitel 10.3].
-
Mit der Brücke [BR1] kann der Verriegelungstyp [Ruhestrom oder Arbeitsstrom] angegeben
werden [Kapitel 10.3].
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Installation
normal abgefallen
=
Relais angezogen
=
Alarm
Ruhestrom
=
Relais abgefallen
=
Alarm
Achtung!
Der Verriegelungstyp muss mit dem im Bedienmenü für die Relaisausgänge eingestellten Typ übereinstimmen und muss für alle an das MRC TS-Modul angeschlossenen Relais gleich sein [Kapitel 10.4].
Da die Sammelalarme nach dem Ruhestromprinzip arbeiten und nicht geändert werden
können, müssen die ersten 32 frei konfigurierbaren Relaisausgänge ebenfalls nach
dem Ruhestromprinzip [Normal: EIN] konfiguriert werden, wenn Relaisverriegelung vorgesehen ist.
Achtung!
Wird für die Verriegelung das Ruhestromprinzip ausgewählt, dann ist zur Sicherstellung
der Spannungsversorgung der Relais bei Abschaltung der SUPREMA Spannungsversorgung eine unabhängige externe Spannungsversorgung an die entsprechenden
Klemmen des MRC TS-Moduls anzuschließen [EXT/BAT, 24 V DC].
Achtung!
Nach Abschluss der Servicearbeiten muss die Verriegelung der Relais wieder aufgehoben werden. Während der Verriegelung der Relais ist die Systemstörung eingestellt.
MRO 8 TS-Modul, RELAY OUTPUT UNIT
Das MRO 8 TS-Modul wird in Verbindung mit dem MRC TS-Modul eingesetzt, wenn zusätzlich zu
den Sammelalarmen weitere Meldungen benötigt werden. Das Modul besitzt 8 Relais, die jeweils
einen eigenen Umschaltkontakt [250 V AC/3 A] besitzen. Sie werden durch ein über das MRC TSModul betriebene MGO-Modul angesteuert. Dazu wird das MRO 8 TS-Modul über ein 20-poliges
Flachbandkabel mit dem MRC TS-Modul verbunden. Die Verriegelung der Relais erfolgt über die
LOCK-Funktion des zugehörigen MRC TS-Moduls. [Der LOCR-Anschluss auf dem MST-Modul
beeinflusst nur die Sammelalarme, wenn ein MRO 8-Modul in den Baugruppenträger eingesteckt
ist.]
MRO10 8 TS-Modul, Relaiszuordnung
Die ersten 8 Ausgänge des Systems sind mit den Sammelalarmmeldungen belegt. Die Ausgänge
weiterer Module können den Meldungen frei zugeordnet werden.
Relais-Nr.
Belegung
1
1. Alarm
2
2. Alarm
3
3. Alarm
4
4. Alarm
5
Signalstörung [Sensor]
6
Hupe
7
Inhibit
8
Unterbrechung der Stromversorgung
Bild 127 MRO 8 TS-Module, Sammelalarm-Relaiszuordnung
DE
SUPREMATouch
175
MSA
Installation
MRO10 8 TS-Modul
Die Klemmen sind wie folgt belegt:
Relais-Nr.
Klemmen-Nr.
Kontakt
1
1
NO
2
C
3
Ruhekontakt
13
NO
14
C
15
Ruhekontakt
2
3
4
5
6
7
8
4
NO
5
C
6
Ruhekontakt
16
NO
17
C
18
Ruhekontakt
7
NO
8
C
9
Ruhekontakt
19
NO
20
C
21
Ruhekontakt
10
NO
11
C
12
Ruhekontakt
22
NO
23
C
24
Ruhekontakt
Bild 128 MRO 8 TS-Modul, Klemmenbelegung
176
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Installation
MRO20 8 TS-Modul
Die Klemmen sind wie folgt belegt:
Relaisnummer
1
2
3
4
5
6
7
DE
Klemme
Kontakt
1
Ruhekontakt
2
M
3
NO
25
Ruhekontakt
26
M
27
NO
4
Ruhekontakt
5
M
6
NO
28
Ruhekontakt
29
M
30
NO
7
Ruhekontakt
8
M
9
NO
31
Ruhekontakt
32
M
33
NO
10
Ruhekontakt
11
M
12
NO
34
Ruhekontakt
35
M
36
NO
13
Ruhekontakt
14
M
15
NO
37
Ruhekontakt
38
M
39
NO
16
Ruhekontakt
17
M
18
NO
40
Ruhekontakt
41
M
42
NO
19
Ruhekontakt
20
M
21
NO
43
Ruhekontakt
44
M
45
NO
SUPREMATouch
177
MSA
Installation
Relaisnummer
8
Klemme
Kontakt
22
Ruhekontakt
23
M
24
NO
46
Ruhekontakt
47
M
48
NO
Bild 129 Klemmenbelegung, MRO 20-8-TS
MRO10/MRO20 16 TS-Modul
Die Klemmen sind wie folgt belegt:
Relaisnummer
Klemme
Kontakt
1
1
Arbeitskontakt 1
2
3
2
Arbeitskontakt 2
4
5
3
Arbeitskontakt 3
6
7
4
Arbeitskontakt 4
8
9
5
Arbeitskontakt 5
10
11
6
Arbeitskontakt 6
12
13
7
Arbeitskontakt 7
14
15
8
Arbeitskontakt 8
16
17
9
Arbeitskontakt 9
18
19
10
Arbeitskontakt 10
20
21
11
Arbeitskontakt 11
22
23
12
Arbeitskontakt 12
24
25
13
Arbeitskontakt 13
26
27
14
Arbeitskontakt 14
28
29
15
Arbeitskontakt 15
30
31
16
Arbeitskontakt 16
32
Bild 130 Klemmenbelegung MRO 10/20-16-TS
178
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Installation
Bild 131 MRO 8 TS-Modul
Relaisüberwachung
Ab der Version 2.02.06 des MGO-Moduls werden alle Relaisausgänge auf das Vorhandensein aller Relais überwacht. Daher müssen alle 40 Ausgänge eines jeweiligen Moduls in der Konfiguration immer angemeldet werden. Werden am MRC-Modul nicht alle Relaismodule angeschlossen,
so muss für jedes fehlende Modul ein MRD-Modul verwendet werden, damit die Relaisüberwachung keinen Fehler meldet.
Das MRD-Modul kann direkt an das MRC-Modul angeschlossen werden. Das MRD-Modul verfügt
über LED-Anzeigen für den Relaiszustand. Fehlende oder defekte Relaismodule werden mit einer
roten LED auf dem MDO-Modul angezeigt, gleichzeitig wird im Logbuch eine Fehlermeldung mit
„Datenerfassungsfehler“ eingetragen.
Achtung!
Damit verbietet sich für diese Version die Verwendung der MRO 8-Module [ohne Tragschienenmontage].
Systemstörungsrelais
Auf dem MIB-Modul befinden sich zwei mit Umschaltkontakten ausgelegte Systemstörungsrelais.
Sie werden nach dem Ruhestromprinzip betrieben. Beide Relais fallen im Fehlerfall ab. Die Anschlussklemmen befinden sich direkt neben den Relais auf dem MIB-Modul.
DE
SUPREMATouch
179
MSA
Installation
10
4
-
D12
X22
3
+
R52
R42
R3
R2
INT
c 1 a
POS 10
D 11
2
-
X21
1
+
C 21
EXT
ON
D13
D1
D2
1
6
X 15
R11
R12
R13
R14
5
-
X23
+
S1
BAT
T2
8
9
10 11 12
7
C 11
RL1
RL2
T1
X601
Bild 132 MIB-Modul, Anschlussklemmen für das Systemstörungsrelais
Klemmenbelegung:
Klemmen-Nr. an X 601
Kontakt
7
Ruhekontakt Relais 1
8
Mittelkontakt Relais 1
9
Arbeitskontakt Relais 1
10
Ruhekontakt Relais 2
11
Mittelkontakt Relais 2
12
Arbeitskontakt Relais 2
Bild 133 MIB-Modul, Systemstörungsrelais und Klemmenbelegung
Achtung!
Beide Systemstörungsrelais sind so zu beschalten, dass bereits beim Abfallen eines
Relais die Störungsmeldung ausgelöst wird. Das gilt auch für abgesetzte Baugruppenträger.
10.8 Anschluss der Schaltausgänge
Über das MGO-Modul [40 Open-Collector-Treiber pro Modul] können bis zu 512 Schaltausgänge
vom System gesteuert werden. Diese Schaltausgänge können als Treiber für Relais, Magnetventile und LEDs benutzt werden [24 V DC/300 mA]. Es ist zu beachten, dass die ersten 8 Schaltausgänge des ersten MGO-Moduls im System den Sammelalarmen fest zugeordnet sind, während
die übrigen Ausgänge nach Wunsch konfiguriert werden können [Kapitel 10.4]. Die Schaltausgänge können von einem MGT 40-TS-Modul in Tragschienenmontage abgenommen werden. Das
MGT 40 TS-Modul muss über ein 40-poliges Flachbandkabel mit dem MUT-Modul verbunden
werden, das dem MGO-Modul zugeordnet ist.
Der Anschluss von Schaltausgängen über das MAT- oder das MAT TS-Modul ist nicht vorgesehen und nicht zulässig!
180
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Installation
Achtung!
Die Ausgänge von diesem Modul [maximal +24 V DC/300 mA] sind auf die Masse des
SUPREMA bezogen. Daher muss die Masse der Versorgungsspannung des Moduls mit
der Masse des SUPREMA [GND des Versorgungsanschlusses auf dem MIB-Modul]
verbunden werden.
Bild 134 Prinzipschaltbild, Anschluss der Schaltausgänge
Achtung!
Die angegebenen Belastungsgrenzen sind einzuhalten [Kapitel 10.4]!
Schaltausgänge sind als „Open-Collector“-Ausgänge ausgeführt, d. h., ein interner Transistor des
SUPREMA schaltet den negativen Anschluss der Last, während der positive Anschluss der Last
direkt mit der 24-V-Versorgung zu verbinden ist.
DE
SUPREMATouch
181
MSA
Installation
MGO-Treiberausgang
[Schaltausgang]
Klemmen-Nr.
[MGT 40 TS]
1
2
2
4
3
6
4
8
5
1
6
3
7
5
8
7
9
10
10
12
11
14
12
16
13
9
14
11
15
13
16
15
17
18
18
20
19
22
20
24
21
17
22
19
23
21
24
23
25
26
26
28
27
30
28
32
29
25
30
27
31
29
32
31
33
34
34
36
35
38
36
40
37
33
38
35
39
37
40
39
Bild 135 MGT 40 TS-Modul, Klemmenbelegung der Schaltausgänge
182
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Installation
Bild 136 MGT 40 TS-Modul
Die Kabel sind geschirmt auszuführen, wenn übermäßige elektromagnetische Belastungen auftreten können [Kapitel 10].
MHD TS-Modul [HIGH DRIVER]
Das MHD-Modul ist eine externe Ergänzung des MGO-Moduls, die das MGO-Ausgangssignal invertiert.
Im Gegensatz zum MGO-Modul [= Low Driver] schaltet die MHD-Baugruppe Lasten, die gemeinsam an GND angeschlossen sind [= High Driver].
Das MHD-Modul wird über ein 40-poliges Flachbandkabel mit dem Baugruppenträger verbunden
und stellt so 40 Ausgänge zur Verfügung [24 V/0,3 A].
Anschluss mit 40-poligem Flachkabel an MUT [von MGO].
-
24-V-Versorgungs- und Lastanschlüsse [max. 20 A]
-
Montage auf C- oder Standardschiene
-
Ausgänge kurzschlussfest
Redundante Versorgung muss extern realisiert werden.
DE
SUPREMATouch
183
MSA
Installation
Bild 137 Anschluss MHD TS-Modul [Schaltausgänge invertiert]
Bild 138 MHD TS-Modul
10.9 Anschluss der Analogausgänge
Mit Analogausgängen können Sensorsignale unter Verwendung des MAO-Moduls extern aufgezeichnet werden. Es liefert einen galvanisch getrennten Ausgangsstrom mit 0 bis 20 mA. Jedes
MAO-Modul bietet 8 Analogausgänge, die dem Pegel des Sensorsignals folgen. Die Zuordnung
zwischen Signaleingängen und Analogausgängen ist frei konfigurierbar. Das System ordnet dem
ersten eingesteckten MAO-Modul automatisch die Messkanalnummern 1-8 und die dazugehörigen Messwerte zu [Messkanalnummern 9-16 werden dem zweiten MAO-Modul zugeordnet usw.].
Die Analogsignale können direkt am Baugruppenträger an den Klemmen eines rückseitig eingesteckten MAT-Moduls abgenommen werden.
184
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Installation
Bild 139 MAT-Modul/MAT TS-Modul, Anschlussstecker
Klemmen-Nr. 1
Klemmen-Nr. 2
Klemmen-Nr. 3
Klemmen-Nr. 4
Klemmen-Nr. 5
+ la
+la
Bild 140 MAT-/MAT TS-Modul, Klemmenbelegung, Analogausgänge
Für den abgesetzten Anschluss mit Tragschienenmontage sind das MAT TS-Modul [Leiterquerschnitt 0,2 bis 1,5 mm2] oder das MGT 40 TS-Modul [Leiterquerschnitt 0,2 bis 2,5 mm2] vorgesehen, die über ein 40-poliges Flachbandkabel und das MUT-Modul mit dem MAO-Modul
verbunden werden.
Analogausgang
Klemmen-Nr. [MGT-40-TS]
Funktion
1
6
+la
3
-la
2
9
+la
10
-la
3
16
+la
13
-la
4
19
+la
20
-la
5
26
+la
23
-la
6
29
+la
30
-la
7
36
+la
33
-la
8
39
+la
40
-la
Bild 141 MGT 40 TS-Modul, Klemmenbelegung, Analogausgänge
Die Kabel sind geschirmt auszuführen [Kapitel 10.1].
Ein externes Gerät mit Spannungseingang [z. B. Schreiber, PC mit DAQ-Karte] kann an die Analogausgänge angeschlossen werden, indem ein Widerstand über die Eingangsklemmen des
Schreibers angeklemmt wird.
Bei Verwendung eines 100-Ohm-Widerstands wird für ein Signal von 0 bis 20 mA ein Spannungsbereich von 0 bis 2 V erzielt.
Achtung!
Maximale Bürde 500 Ohm. Die Genauigkeit der Messspannung hängt von der Toleranz
des verwendeten Widerstands ab.
10.10 Systemanschlüsse [MST-Modul]
Über das rückseitig am Baugruppenträger eingesteckte MST-Modul können die im Folgenden beschriebenen Systemerweiterungen und Systemanschlüsse realisiert werden.
DE
SUPREMATouch
185
MSA
Installation
Bild 142 MST-Modulanschlüsse ab Modulversion 8
Bild 143 SUB-D-Pin-Zuordnung
Zur Vereinfachung der CAN-Bus-Verbindung bei Systemen mit mehreren Baugruppenträgern
wurde das MST-Modul überarbeitet. Für jeden CAN-Bus wurde ein zusätzlicher Anschluss hinzugefügt, so dass bei der Verbindung von Baugruppenträgern die T-Verbinder eingespart werden
[Kapitel 10.5].
CAN-BusAnschlüsse [CAN-A/CAN-B]
Die beiden im System vorhandenen Busse CAN-A und CAN-B sind für Systemerweiterungen vorgesehen [Systeme mit mehreren Baugruppenträgern]. Die Messwerterfassung [MDA- + MAI-Modul] oder die Schaltausgänge [MGO-Modul] können zur Reduzierung der Verkabelung vom
Hauptbaugruppenträger getrennt eingerichtet werden. Bei nicht redundanten Systemen werden
die einzelnen Baugruppenträger mit vorkonfektionierten CAN-Bus-Kabeln über den CAN-A-BusAnschluss miteinander verbunden [Kapitel 10.4].
186
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Installation
Steckerbelegung:
Stecker
Bezeichnung
Klemmen-Nr.
Belegung
X13, X15
CAN A
2
CAN_L
3
GND
6
GND
X14, X16
CAN B
7
CAN_H
2
CAN_L
3
GND
6
GND
7
CAN_H
Bild 144 MST-Modul, Pin-Belegung, CAN-Bus-Anschlüsse
Es sind nur geschirmte [>80 % Bedeckung] CAN-Leitungen einzusetzen. Sie müssen einen separaten Leitungsschirm haben, der auf das Steckergehäuse aufgelegt ist. Für CAN-GND ist eine
Ader in der Leitung vorzusehen.
PC-/Laptop-Anschluss [Systembedienung, RS 232A]
An diesen Anschluss kann ein PC oder Laptop angeschlossen werden. Mit dem SUPREMA Bedienprogramm kann das System über eine Windows-Oberfläche bedient werden. Dies wird insbesondere für die erste Einrichtung eines neuen Systems mit einer mittleren bis großen Zahl von
Eingängen empfohlen [Kapitel 12.1], erleichtert aber auch Kalibrierungen und Routinewartungsarbeiten. Der PC/Laptop sollte folgende Mindestanforderungen erfüllen:
Systemanforderungen für PC:
– Mindestens Pentium IV, 2 GHz, 2 GB RAM
– Windows XP SP 3
– Anschlusskabel USB: miniUSB/RS 232: RS 232-Verlängerungen, SUB-D-Anschluss 9-polig,
Stecker und Buchse [kein Nullmodemkabel verwenden!]
– RS 232-Konfiguration: 19200/115200 kbit/s, 8 Datenbits, 1 Stoppbit, keine Parität
Die Klemmenbelegung des RS 232A-Anschlusses ist in der folgenden Tabelle angegeben [siehe
Abbildung143]. Der Schirm wird am Steckergehäuse aufgelegt.
Buchsen-Nr. Belegung
1
2
TxD
3
RxD
4
5
GND
6
7
8
9
Bild 145 RS 232A-Klemmenbelegung
DE
SUPREMATouch
187
MSA
Installation
Druckeranschluss [Drucker, RS 232 B]
Über diesen Anschluss werden die Alarmmeldungen für die Protokollierung auf einem Drucker
ausgegeben.
– Anschlusskabel: RS 232-Verlängerung [kein Nullmodemkabel verwenden!]
– RS 232-Konfiguration: 19200 kbit/s, 8 Datenbits, 1 Stoppbit, keine Parität
Die Pin-Belegung des RS 232 B-Anschlusses ist in der folgenden Tabelle angegeben [siehe auch
Abbildung 143]. Der Schirm wird am Steckergehäuse aufgelegt.
Buchsen-Nr. Belegung
1
2
RxD
3
TxD
4
5
GND
6
7
8
9
Bild 146 RS 232B, Pin-Belegung
Im Falle eines Signalereignisses [Alarm, Störung] werden über diesen Anschluss standardmäßig
folgende Informationen in einer Zeile an einen Drucker ausgegeben:
Bild 147 Protokolldrucker, Datenstruktur
Die Ergebnisse werden jeweils auf dem Drucker ausgegeben, wenn der Messwert die Alarmschwelle über- oder unterschreitet, eine Systemstörung eintritt, ein manuelles Reset erfolgreich
ausgeführt wird oder eine Signalstörung eintritt. Der aktuelle Status des Eingangs wird gemäß der
in Abbildung 147 dargestellten Datenstruktur ausgegeben.
Achtung!
Diese Formatierung kann vom Benutzer geändert werden! Siehe Abschnitt Bedienung
-> Menü -> Einstellungen -> Drucker.
Diagnose/Service [RS 232C]
Dieser Anschluss ist nur für interne Systemtests vorgesehen. [Ausgabe von Fehlermeldungen
beim Übertragen der Systemkonfiguration.]
188
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Installation
Reset-Anschluss [selbsthaltende Alarme zurücksetzen]
Selbsthaltende Alarme können über die Klemmen 7 und 8 durch Schließen eines Kontakts [Taste
usw.] zurückgesetzt werden [entspricht der Funktion der Taste RESET auf dem Bedienpanel].
MST-Klemme 8: RES
MST-Klemme 7: GND
Acknowledge-Anschluss [Hupenrelais zurücksetzen]
Das Hupenrelais kann über die Klemmen 5 und 6 durch Schließen eines Kontakts [Taste usw.]
zurückgesetzt werden [entspricht der Funktion der Taste ACKNL auf dem Bedienpanel].
MST-Klemme 6: HACK
MST-Klemme 5: GND
LOCR-Anschluss
Die Relaisverriegelung für das MRO 8-Modul [Sammelalarme] auf der Rückseite des Baugruppenträgers kann über die Klemmen 3 und 4 durch Schließen eines Kontakts [Taste usw.] aktiviert
werden. Alle 8 Module werden im Block verriegelt. Dieser Anschluss hat keinen Einfluss auf die
MRO 8 TS-Module. Diese Module werden über den LOCK-Anschluss am MRC TS-Modul verriegelt [Kapitel 10.7].
MST-Klemme 4: LOCR
MST-Klemme 3: GND
Achtung!
Wird die Spannungsversorgung für das MIB-Modul unterbrochen, ist die Verriegelungsfunktion des MRO 8-Moduls nicht mehr aktiv.
Passwort-Anschluss
Die Eingabe des Konfigurationspassworts kann über die Klemmen 1 und 2 durch Schließen eines
Kontakts [Schlüsselschalter] ersetzt werden. Wenn das aktuelle Passwort vergessen wurde, kann
über diesen Anschluss ein neues Passwort eingegeben werden [Kapitel 10.5].
MST-Klemme 2: PSW
MST-Klemme 1: GND
DE
SUPREMATouch
189
MSA
Installation
10.11 Anschluss für die Systemversorgung
Vor Beginn der Installation ist sicherzustellen, dass Kapitel 10.7 gelesen und verstanden wurde.
Weiterhin ist darauf zu achten, dass das gesamte System, einschließlich Sensoren und Relaismodule, die maximale Last der gewählten Versorgungsspannung nicht überschreitet. Bei Anschluss eines externen Netzteils oder einer Batterie sind die Versorgungsspannungen über einen
entsprechenden EMV-Filter zu betreiben. Die Anforderungen der EMV- und der Niederspannungsrichtlinie sind einzuhalten.
Berechnung des Leistungsbedarfs
Die Leistungsaufnahme für die Sensorversorgung ergibt sich aus der Anzahl und den Typen der
angeschlossenen Sensoren sowie dem Widerstand der verwendeten Kabel.
Sensortyp
Sensorleistung
Leistung je Ohm Kabelwiderstand
D-7100
1.5 W
0,1 W*
Serie 47 K
1.5 W
0,1 W*
D-7010
2.5 W
0,1 W*
DF-7100
2.5 W
max. 0,05 W
DF-7010
4W
max. 0,05 W
DF-8603
4W
0.1 W
DF-8201
1.5 W
max. 0,05 W
DF-8250
1.5 W
max. 0,05 W
DF-8502
5W
0.1 W
DF-9500
1W
entfällt
DF-9200
1W
entfällt
SafEye
8 W**
0.1 W
GD10
3.5 W
max. 0,05 W
Ultima X
4W
0.1 W
Ultima X IR
7W
0.1 W
DF-8510
2W
max. 0.65 W
FlameGard
5W
0.1 W
PrimaX I
1W
entfällt
PrimaX P
2.5 W
0.05 W
PrimaX IR
5W
0.1 W
FlameGard 5 MSIR
3.6 W
0.1 W
FlameGard 5 UV/IR
3.6 W
0.1 W
FlameGard 5 UV/IR-E
3.6 W
0.1 W
Ultima MOS-5
5W
0.1 W
Ultima MOS-5E
5W
0.1 W
Ultima OPIR-5
10 W
0.1 W
UltraSonic EX-5
5W
0.1 W
UltraSonic IS-5
2.5 W
0.05 W
Bild 148 Leistungsbedarf der Sensoren und Kabel
* Wert gilt für einen Brückenstrom von Ibr = 300 mA
** Nur Detektor und Quelle größer als 6 W. Beide [Detektor und Quelle] sollten von einer externen
Spannungsquelle versorgt werden.
190
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Installation
Nach Hinzufügen der Leistungsaufnahme für die Sensoren können für die einzelnen Module die
folgenden Leistungswerte angegeben werden:
Modultyp
Leistung [VA] Modul
MCP-Modul
5
MDO-Modul
10
MDA-Modul
1
MGO-Modul
1
MAI-Modul
1
MAO-Modul
5
MRO 8
1.5
MRO 8 TS
1.5
MRO 16 TS
3
MBC-Modul
2.5
Bild 149 Leistungsbedarf der Systemmodule
Achtung!
Die Versorgungsspannung darf erst eingeschaltet werden, nachdem alle notwendigen
Installationsschritte abgeschlossen wurden und die Installation im Rahmen der Inbetriebnahme überprüft wurde [Kapitel 11].
Anschluss der Gleichspannungsversorgung [MIB-Modul]
Das System wird mit 24 V DC [19,2 bis 32 V DC] versorgt. Es gibt drei Anschlussklemmenpaare
am MIB-Modul, damit die Einspeisung von 3 verschiedenen Quellen erfolgen kann [Redundanz].
Die Einspeisungen sind funktionell gleichwertig, es erfolgt jedoch eine Priorisierung der Leistungsentnahme:
1. = EXT, 2. = INT, 3. = BAT. Der Wechsel zwischen den Stromquellen erfolgt auf den Systemmodulen.
Warnung!
Der Eingangsspannungsbereich [19,2 bis 32 V DC] darf nicht überschritten werden! Höhere Spannungswerte können zur Zerstörung des Geräts führen!
2
ñ
+
1
X21
EXT
4
ñ
+
3
X22
INT
6
ñ
+
5
X23
BAT
8
9
10 11 12
7
Bild 150 MIB-Modul, Anschlussklemmen der Versorgungsspannung
DE
SUPREMATouch
191
MSA
Installation
Bei Anschluss eines externen Netzteils oder einer Batterie sind die Versorgungsspannungen über einen entsprechenden EMV-Filter zu betreiben. Die Anforderungen der EMV- und
der Niederspannungsrichtlinie sind einzuhalten.
EXT-Anschluss [externes Netzteil, 24 V DC]
-
Anschluss für externes Netzteil zur Versorgung aller Baugruppen eines Baugruppenträgers.
-
Erforderlich, wenn eine redundante Stromversorgung vorgesehen ist oder das interne Baugruppenträger-Netzteil nicht für die Versorgung aller Sensoren ausreicht.
-
Max. 20 A Versorgungsstrom für einen Baugruppenträger.
INT-Anschluss [Baugruppenträger-Netzteil, 24 V DC, 150 VA]
-
Anschluss für internes Baugruppenträger-Netzteil oder externes Netzteil.
-
Versorgung aller Baugruppenträger-Module und der Sensoren.
-
Wenn die Stromversorgung des Baugruppenträger-Netzteils nicht ausreicht, muss die Versorgung der Sensoren, Module oder Relais durch externe Netzteile erfolgen.
-
Das interne Baugruppenträger-Netzteil kann entfallen, wenn die Versorgung – wegen eines
höheren Leistungsbedarfs oder der redundanten Ausführung – durch ein externes Netzteil
über die INT-Anschlussklemmen erfolgt.
-
Max. 20 A Versorgungsstrom.
BAT-Anschluss [kontinuierliche Batterie-Versorgung]
-
Kontinuierliche Batterie-Versorgung für alle Baugruppen eines Baugruppenträgers [21 bis 28
V DC].
-
Wenn das interne und/oder das externe Netzteil ausfällt, erfolgt von hier die Systemversorgung.
-
Max. 20 A Versorgungsstrom.
Anschluss des internen Baugruppenträger-Netzteils [MSP-Modul]
Das System kann durch das im Baugruppenträger eingebaute Netzteil versorgt werden. Das
Netzteil hat einen Weitbereichseingang [85 bis 265 V AC, 47 bis 63 Hz oder 120 bis 330 V DC].
Netzteil – Klemmenbezeichnung
Funktion
+ 24 V
Ausgang: +24 V DC
+S
+ 24 V
Ausgang: +24 V DC
GND
Ausgang: GND
GND
-S
Ausgang: GND
PE
Schutzleiter-Anschluss
L
Phase
N
Null
Verbindungsrichtung
Verbindungsrichtung
Bild 151 MSP-Modul, Klemmenbelegung
192
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Installation
Bild 152 Anschlussdiagramm des MSP-Moduls
Warnung!
Der Anschluss der Netzeinspeisung muss unter Beachtung aller sicherheitsrelevanten
Vorschriften im spannungsfreien Zustand erfolgen.
Wie in Abbildung 152 dargestellt, muss die +24-V-Ausgangsklemme des MSP-Moduls an die +veKlemme des INT-Anschlusses angeschlossen werden. Die GND-Ausgangsklemme des MSPModuls muss an die -ve-Klemme des INT-Anschlusses des MIB-Moduls angeschlossen werden.
Die Netzeinspeisung erfolgt über die Klemmen „L“ und „N“ des MSP-Moduls.
Achtung!
Keine Netzeinspeisung am MIB-Modul vornehmen. Dies führt zur Beschädigung des
SUPREMA Systems.
Der Schutzleiter wird an der PE-Klemme des MSP-Moduls angeschlossen.
Achtung!
Vor dem Anschalten der Netzspannung im Rahmen der Inbetriebnahme ist die Plexiglasabdeckung über den Anschlussklemmen des MSP-Moduls wieder anzubringen, um
eine Gefährdung durch unbeabsichtigtes Berühren der Netzspannung zu vermeiden.
10.12 Beschriftungskonzept
Für die Nummerierung der Einsteckkarten, Anschlussstecker und der angeschlossenen Ein- und
Ausgänge sind auf den verschiedenen Modulen Beschriftungsfelder vorgesehen, die vom Kunden auf geeignete Weise beschriftet werden können [ausgenommen sind aus Platzgründen MPI/MCI-Module]. Im Folgenden werden die Beschriftungsfelder und ein mögliches Beschriftungskonzept beschrieben. Dieses Konzept ist ein Vorschlag, dem Kunden steht natürlich die Beschriftung entsprechend seiner Systemkonzeption frei.
Einsteckkarten
Das Beschriftungsfeld für die Einsteckkarten [MCP-, MDA-, MAI-, MGO- und MAO-Module] befindet sich frontseitig auf dem Lösehebel der Karte, ist also sofort nach dem Herunterklappen der
Frontplatte des Baugruppenträgers sichtbar. Auf der unteren Hälfte ist der Modultyp aufgedruckt.
Die obere Hälfte steht dem Kunden zur Beschriftung zur Verfügung. Eine mögliches Beschriftungssystem ist im Folgenden dargestellt.
DE
SUPREMATouch
193
MSA
Installation
Rack: No of the rack the module belongs to
Slot: No of the slot the module plugged in
Rack
MAI
Slot
Module type: MAI, MGO, MCP or MDA
Bild 153 Beschriftungsfeld, Einsteckkarten
Steckplätze im Baugruppenträger
Im Baugruppenträger befindet sich vor den Steckplätzen ein Beschriftungsfeld, auf dem die
Steckplatznummer und die für den jeweiligen Steckplatz erlaubten Modultypen aufgedruckt sind.
Im ersten Baugruppenträger sind zusätzlich die dem jeweiligen Steckplatz zugeordneten Eingangsnummern aufgedruckt [für den Fall, dass der Steckplatz mit einem MAI-Modul bestückt
wird]. Weiterhin besteht für den Kunden die Möglichkeit, für jeden Steckplatz den tatsächlich verwendeten Modultyp zu markieren und bei der Verwendung von MGO- oder MAO-Modulen die
Ausgangskanalnummer entsprechend der Position des Moduls im System einzutragen. Wenn
mehrere Baugruppenträger installiert sind und MAI-Module eingesetzt werden, ist es notwendig,
ab dem zweiten Baugruppenträger entsprechend der Position im System die Eingangsnummer
einzutragen.
Für die Nummerierung der Ein- und Ausgangskanäle gelten folgende Regeln:
MAI-Module/Messstellen:
Die Eingangsnummern sind den Steckplätzen im Baugruppenträger fest zugeordnet; pro MAI-Modul können 8 Eingänge angeschlossen werden. Wird z. B. das erste MAI-Modul in den 7. Steckplatz des ersten Baugruppenträgers eingesteckt, so erhalten die ersten 8 Eingänge die Nummern
9-16.
MGO-Module/Relaistreiberausgänge:
Die Relaistreiberausgangsnummern sind dem MGO-Modul zugeordnet; je MGO-Modul werden
40 Relaistreiberausgänge zur Verfügung gestellt. Das heißt, unabhängig von der Steckplatz- und
Baugruppenträgernummer erhalten die Relaistreiberausgänge des ersten MGO-Moduls die Nummern 1-40, die des zweiten MGO-Moduls 41-80 usw.
MAO-Module/Analogausgänge:
Die Analogausgangsnummern sind fest zugeordnet; pro MAO-Modul stehen 8 Analogausgänge
zur Verfügung. Die Zuordnung zwischen den Analogausgangsnummern und den Eingangsnummern kann parametriert werden.
Bild 154 Beschriftung der Steckplätze im 1. Baugruppenträger
Verbindungs- und Anschlussmodule am Baugruppenträger
Für die auf der Rückseite des Baugruppenträgers eingesteckten Module [MRO 8-, MAT- und
MUT-Module] ist ein freies Beschriftungsfeld vorgesehen. Für die Zuordnung der rückseitigen
Steckpositionen zu der frontseitigen Steckplatznummerierung gelten die folgenden Regeln:
Zuordnung:
Frontseite:

Rückseite:
Steckplatz 1

MST-Modul
Steckplatz 2-4

frei
Steckplatz 5-15

Position 1-10
Bild 155 zeigt ein mögliches Beschriftungssystem.
194
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Installation
Rack: No. of the rack in which the module is installed.
1
/
1-8
3
Position: Position No. of the slot in the rack
Nos. of the connected inputs and outputs.
Bild 156 Beschriftung der Verbindungs- und Anschlussmodule im Baugruppenträger
Verbindungs- und Anschlussmodule in Tragschienenmontage
Für die auf Tragschienen montierten Module [MRO 8 TS-, MAT TS-, MRC TS- und MGT 40 TSModule] ist ein freies Beschriftungsfeld vorgesehen. Abbildung 157 zeigt ein mögliches Beschriftungssystem.
Rack: Serial No. of the rack to which the module is connected via a ribbon cable and a
MUT module (or a MRC TS and a MUT module)
2 /
1-40
9
Position: Posi tion No. of the slot in the rack to which the module is connected via a
ribbon cable and a MUT module (or a MRC TS and a MUT module).
Serial Nos. of the connected inputs and outputs
Bild 157 Beschriftung der Verbindungs- und Anschlussmodule in Tragschienenmontage
MAT-[TS-]Anschlussstecker
Auf der Unterseite des Anschlusssteckers der MAT- bzw. MAT TS-Module ist ein freies Beschriftungsfeld vorgesehen. Abbildung 158 zeigt ein mögliches Beschriftungssystem.
Rack: No. of the rack on which the MAT (TS) module is mounted
1 /
1
1
Position: No. of the slot of the MAT (TS) module on the rack
Nos. of the connected inputs and outputs
Bild 158 Beschriftung des MAT-[TS-]Anschlusssteckers
DE
SUPREMATouch
195
MSA
Inbetriebnahme
11
Inbetriebnahme
Achtung!
Am MSP-Modul und an den Relaisklemmen der Relaismodule können hohe Spannungen anstehen. Zur Inbetriebnahme des Systems müssen geeignete Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Die Inbetriebnahme darf nur von befugten und qualifizierten
Personen durchgeführt werden. Vor der Inbetriebnahme muss sichergestellt sein, dass
alle Installationsschritte ordnungsgemäß ausgeführt wurden und die Richtigkeit der Kabelanschlüsse und der Konfiguration sowohl der einzelnen Module als auch des Gesamtsystems überprüft wurden.
Die Inbetriebnahme ist in folgenden Schritten durchzuführen:
-
Sicherstellen, dass die Spannungsversorgung getrennt ist.
-
Überprüfen, ob die Sensor-, Relais-, Schaltausgangs- und Analogausgangsanschlüsse des
Systems getrennt sind.
-
Sicherstellen, dass alle benötigten Module ordnungsgemäß im System montiert und miteinander verbunden sind.
-
In Systemen mit mehreren Baugruppenträgern sicherstellen, dass die CAN-Bus-Verbindung
ordnungsgemäß hergestellt wurde [Verkabelung, Bitrate, CAN-Knotennummer, Abschlusswiderstand].
-
Versorgungsspannung einschalten.
-
System konfigurieren [SUPREMA Manager].
-
Sensoren anschließen und konfigurieren.
-
Relais- bzw. Schaltausgänge anschließen und konfigurieren.
-
Sensoren erstmalig kalibrieren.
-
Gesamtes System einer Funktionsprüfung mit Gas unterziehen.
11.1 Einschalten der Versorgungsspannung
Unter Beachtung aller sicherheitstechnisch relevanten Maßnahmen die Versorgungsspannung
des Systems einschalten. Nach dem Einschalten wird die Meldung „SUPREMA – MDO-20“ zusammen mit der aktuellen Software- und Hardware-Revision in der Anzeige auf der Frontplatte
des MDO-Moduls angezeigt. Während der Inbetriebnahme wird ein Selbsttest durchgeführt. Der
Fortschritt dieses Selbsttests wird durch die aufeinander folgende Aktivierung aller LEDs als Binärzähler angegeben. Wenn eine Kommunikation zwischen dem MDO und dem/den MCP/s aufgebaut wurde, werden alle Alarm-LEDs ausgeschaltet. Nachdem das Modul einen Selbsttest
durchlaufen hat, startet es das System mit der Meldung „System startet“. Nachdem das System
erfolgreich gestartet wurde, wird im Menü „Messen/Liste“ die den eingesteckten MAI-Modulen
entsprechende Anzahl von Eingängen angezeigt.
Achtung!
Wenn dieser Vorgang nicht innerhalb von 5 Minuten abgeschlossen ist, sollte die Installation noch einmal überprüft werden. Gegebenenfalls sollte ein MSA Servicetechniker
zur Behebung des Problems herangezogen werden.
11.2 Systemkonfiguration
Das SUPREMA benötigt für die Systemüberwachung und Fehlererkennung genaue Daten über
den Systemaufbau. Dazu gehören Informationen wie die verwendeten Module und ihre Position
im System, die angeschlossenen Spannungsversorgungen sowie Anzahl und Position der Messstellen und Alarmausgänge. Diese Daten müssen bei der Inbetriebnahme einmalig in das System
eingegeben werden.
196
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Inbetriebnahme
Die benötigte Konfigurationsdatei kann mit dem PC-Programm „SUPREMA Manager“ erstellt werden. Dieses Programm kann dann zur Übertragung der Konfiguration an das SUPREMA verwendet werden. [Version und Bestellnummer finden Sie in Abschnitt 8.]
Stimmt der momentane Systemaufbau nicht mit der gespeicherten Konfiguration überein, wird
nach dem Start – und auch im laufenden Betrieb – eine SYSTEMSTÖRUNG angezeigt und es
werden Einträge im Logbuch des SUPREMA erfasst.
Achtung!
Nach der Konfiguration muss das SUPREMA immer durch Aus-/Einschalten neu gestartet werden, damit die neue Konfiguration aktiviert wird.
PC-Programm SUPREMA Manager
Mit dem Programm SUPREMA Manager können Sie die Daten mehrerer SUPREMA Systeme erstellen und verwalten. Die Datenbank kann folgende Informationen enthalten:
-
Systemkonfiguration
-
Messstellendaten
-
Daten der digitalen Ausgänge
-
Logbücher des Systems
Der Bedienungsanleitung liegt eine CD-ROM bei, auf der sich das Programm SUPREMA Manager befindet. Dieses Programm kann unter Windows 7, Vista und XP [SP3] ausgeführt werden.
Installation
-
Legen Sie dei CD-ROM in Ihren Computer ein.
-
Der Installationsassistent wird automatisch gestartet. Gehen Sie nach den Anweisungen des
Installationsassistenten vor.
-
Starten Sie das Programm SUPREMA Manager auf Ihrem System.
Erstellen einer Systemkonfiguration
Beim erstmaligen Start des Programms wird automatisch das Fenster zum Auswählen des Datenbankpfads geöffnet. Wählen Sie hier den Speicherort der Datenbank auf Ihrem PC aus.
Bild 159 Speicherort der Datenbank
DE
SUPREMATouch
197
MSA
Inbetriebnahme
Nach dem Start des Programms müssen Sie im Bereich „SUPREMA Data Selection“ Ihren SUPREMA Arbeitsdatensatz auswählen. Wenn Ihre Datenbank leer ist oder Sie einen neuen
SUPREMA Datensatz erstellen möchten, öffnen Sie die Seite „Data Management“. Klicken Sie
dazu auf die Schaltfläche im Bereich „SUPREMA Data Selection“. Schließen Sie nach dem Speichern der neuen Daten die Seite „Data Management“ und wählen Sie im Bereich „SUPREMA
Data Selection“ Ihren neuen Arbeitsdatensatz aus.
Bild 160 Data management
Wählen Sie in der Baumansicht den Knoten „Configuration > System“ aus. Die Seite „Configuration > System >
Overview“ wird geöffnet.
Bild 161 Systemübersicht
Klicken Sie hier auf die Schaltfläche „Configuration“, um die Konfigurationsseite zu öffnen.
198
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Inbetriebnahme
Bild 162 Konfigurationsübersicht
Hier haben Sie folgende Möglichkeiten:
Baugruppenträger hinzufü- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Add rack“. Sie können die Baugen:
gruppenträgernummer im Schaltflächensteuerelement auswählen.
Module hinzufügen/löschen:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Zielsteckplatz und
wählen Sie im Kontextmenü das gewünschte Modul aus.
Zuordnungen bearbeiten:
Wählen Sie ein Modul aus, um die Detailansicht zu öffnen. Für Eingangs-/Ausgangsmodule können Sie hier die Zuordnung bearbeiten.
Wechseln Sie zum Abschluss Ihrer Konfiguration wieder zur Seite „System overview“. Klicken Sie
dazu auf die Schaltfläche „Ready“. Klicken Sie zum Speichern der Änderungen auf die Schaltfläche „Save“.
Senden einer Systemkonfiguration
Zum Senden einer Systemkonfiguration müssen Sie im Bereich „SUPREMA Data Selection“ einen Arbeitsdatensatz auswählen. Öffnen Sie mit der Schaltfläche „Connect“ im Bereich „SUPREMA connection“ die Verbindung zum bereits physikalisch verbundenen SUPREMA. Ändern Sie
nach dem Aufbau der Verbindung die Benutzerstufe in „Konfiguration“, wenn kein Schlüsselschalter eingestellt ist. [Achtung: Hier wird das Konfigurationspasswort benötigt!] Öffnen Sie die Seite
„Configuration > System > Overview“ und klicken Sie dazu in der Baumansicht auf den Knoten
„Configuration > System“.
DE
SUPREMATouch
199
MSA
Inbetriebnahme
Bild 163 Systemübersicht
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Upload Configuration“, um die Konfiguration an das SUPREMA
zu senden. Nach Abschluss des Uploads wird die Verbindung automatisch geschlossen.
Zur Aktivierung der hochgeladenen Konfiguration muss das SUPREMA neu gestartet
werden. Dazu das SUPREMA AUS- und wieder EINSCHALTEN.
200
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Inbetriebnahme
11.3 Inbetriebnahme der Sensoren
Im System wird zwischen passiven und aktiven Sensoren unterschieden.
Die passiven Sensoren bestehen in der Regel lediglich aus einer hochempfindlichen [halben]
Messbrücke, während die aktiven Sensoren eine eigene Elektronik besitzen und einen genormten
Signalausgang [4 bis 20 mA] aufweisen.
Aufgrund der Streubreiten der passiven Sensoren sind einige sensortypabhängige Voreinstellungen bei der ersten Inbetriebnahme, bzw. später auch bei einem Sensorwechsel notwendig, die in
den nächsten Kapiteln beschrieben werden. Neben den hier beschriebenen Anweisungen sind
auch die Hinweise in der jeweiligen Betriebs- und Wartungsanleitung des anzuschließenden Sensors zu beachten.
Achtung!
Sollten im Rahmen der Inbetriebnahme Fehler auftreten, die nicht mit den Hinweisen
zur Fehlerbehebung in der Service- und Wartungsanleitung behoben werden können,
wenden Sie sich an einen MSA Servicetechniker.
Um Fehlalarme während der Inbetriebnahme der Sensoren zu vermeiden, wird empfohlen, alle
betroffenen Messstellen des SUPREMA vor Beginn der Arbeiten zu verriegeln.
Voreinstellung passiver Sensoren
Automatische Voreinstellung passiver Sensoren
Eine automatische Voreinstellung der Hardware für passive Sensoren ist nur bei Verwendung der
Module MDA 20 und MAI 20 [MAIEA03] möglich. Bitte prüfen Sie daher vor der Voreinstellung die
entsprechenden Hard- und Software-Zustände Ihres SUPREMATouch.
Die Bedienung erfolgt ausschließlich über das MDO oder über die PC-Software. Die Frontplatte
muss dazu nicht geöffnet werden. Es werden auch keine externen Messinstrumente benötigt.
Vorgehensweise:
Um eine versehentliche Beschädigung und Zerstörung der Sensoren durch einen zu hohen Brückenstrom zu vermeiden, ist die automatische Voreinstellung unbedingt mit einer entsprechenden
Sensorersatzschaltung [siehe Abschnitt 6.2, „Sensorersimulationsmodule“] durchzuführen:
1.
Sensorparameter am SUPREMA einstellen.
2.
Sensorsimulationsmodul anschließen. Sensorstrom dafür einstellen.
3.
Vom Sensortyp abhängigen Brückenstrom über MDO oder PC einstellen.
4.
Sensorsimulationsmodul entfernen.
5.
Gewünschten Sensor anschließen.
6.
Ausreichende Einlaufzeit des Sensors beachten
7.
Erstkalibrierung der Messstelle durchführen.
Diese Schritte sind für alle anzuschließenden passiven Sensoren zu wiederholen.
DE
SUPREMATouch
201
MSA
Inbetriebnahme
Manuelle Voreinstellung passiver Sensoren
Die durchzuführenden Bedienschritte und die an den Messbuchsen anliegenden Signalspannungen hängen vom G-Zustand des Moduls ab. Daher ist in den folgenden Abschnitten die Voreinstellung für die unterschiedlichen G-Zustände einzeln beschrieben.
Vorgehensweise:
Um eine versehentliche Beschädigung und Zerstörung der Sensoren durch einen zu hohen Brückenstrom zu vermeiden, ist die menuelle Voreinstellung unbedingt mit einer entsprechenden
Sensorersatzschaltung durchzuführen:
1.
Sensorparameter am SUPREMA einstellen.
2.
Sensorsimulationsmodul anschließen.
3.
Vom Sensortyp abhängigen Brückenstrom mit der Taste UP/DOWN am MAI und dem externen Multimeter einstellen.
4.
Sensorsimulationsmodul entfernen.
5.
Gewünschten Sensor anschließen.
6.
Ausreichende Einlaufzeit des Sensors beachten
7.
Die Voreinstellung des Nullpunkts [bei Nullgasaufgabe] mit der Taste UP/DOWN am MAI
und dem externen Multimeter durchführen.
8.
Die Voreinstellung der Empfindlichkeit [bei Prüfgasaufgabe] mit der Taste UP/DOWN am
MAI und dem externen Multimeter durchführen.
9.
Erstkalibrierung der Messstelle durchführen.
Diese Schritte sind für alle anzuschließenden passiven Sensoren zu wiederholen. Eine genauere
Beschreibung der Schritte erfolgt in den nachfolgenden Abschnitten.
Benötigte Hilfsmittel
Zur Voreinstellung der Sensoren am MAI-Modul die Verschraubung der Frontplatte lösen und die
Frontplatte herunterklappen. Folgende Werkzeuge werden benötigt:
-
TORX-Schraubendreher T8 [zum Lösen der Frontplattenverschraubung],
-
Voltmeter mit einem Spannungsmessbereich von 0 bis 3 V DC,
-
2 Verbindungskabel [für die Verbindung des Voltmeters mit der MAI-Messbuchse, Ø 2 mm].
-
Null- und Prüfgas, die für den Sensor und den nachzuweisenden Stoff geeignet sind, und
-
Kalibrieradapter und Schlauchverbindungen, die für den Sensor geeignet sind [siehe Betriebsund Wartungsanleitung für den Sensor].
Nach dem Einschalten der Systemspannungsversorgung und dem erfolgreichen Systemstart sind
für die Inbetriebnahme passiver Sensoren folgende Einstellungen an dem zugehörigen MAI-Modul durchzuführen:
202
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Inbetriebnahme
MAI-Modul, Zustand „A“ und „B“
Sensorstrom einstellen
Bild 164 Anzeige- und Bedienelemente des MAI-Moduls, Zustand „A“ und „B“
Achtung!
Den Sensor noch nicht anschließen!
Der Sensorstrom wird mit einer Sensorersatzschaltung eingestellt, um eine versehentliche Beschädigung oder sogar Zerstörung des Sensors durch einen zu hohen Brückenstrom zu vermeiden. Dazu kann das dem Sensortyp entsprechende MSA Sensorsimulationsmodul verwendet
werden. Ist dieses nicht verfügbar, kann entsprechend Abbildung 165/166 mit einem MAT Anschlussstecker, Drahtwiderständen und Drahtbrücken eine Sensorersatzschaltung aufgebaut
werden.
Bild 165 Sensorersatzschaltung für das MPI WT100-/MPI WT10-Modul
DE
SUPREMATouch
203
MSA
Inbetriebnahme
Bild 166 Sensorersatzschaltung für das MPI HL8101-/MPI HL8113-Modul
-
Sensorersatzschaltung an die einzustellenden Eingänge anschließen.
-
Digitalmultimeter mit den Messbuchsen auf dem MAI-Modul [Rot/Schwarz] verbinden und
den 3-V-DC-Messbereich wählen.
-
Bedientasten [UP, DOWN, MS] durch Drücken der SEL-Taste aktivieren.
-
Durch Drücken der Taste MS den Eingangauswählen; mit jedem Tastendruck wird die Auswahl um einen Eingang weitergeschaltet. Der ausgewählte Eingang wird durch die vordere
LED-Reihe angezeigt [oberste LED = Eingang 1, unterste LED = Eingang 8]. Die LED des ausgewählten Eingangs leuchtet grün.
-
Mit der Taste SEL die Funktion IBR [Brückenstrom] auswählen [LED IBR leuchtet rot].
-
Durch Drücken der Taste UP oder DOWN den für den Sensor angegebenen Brückenstrom
einstellen[± 1 %] [siehe Sensordatenblatt oder Betriebs- und Wartungsanleitung für den Sensor]. Hinweis: Die an den Messbuchsen anliegende Spannung in mV entspricht dem eingestellten Strom in mA [z. B. 270 mV = 270 mA].
Diese Schritte für alle anzuschließenden passiven Sensoren wiederholen.
Bedientasten deaktivieren und dazu die Taste SEL drücken, bis die LED für den EINGANG erlischt.
Anschließend entsprechende Sensorersatzschaltung entfernen und das Sensorkabel anschließen. Nach Anschluss der Sensoren sollte der Brückenstrom für jeden einzelnen Sensor nochmals
überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden.
Voreinstellung Nullpunkt/Empfindlichkeit
Nach einer ausreichenden Einlaufzeit der Sensoren, die von den Sensor- und Messkomponententypen abhängt [siehe jeweilige Sensor-Betriebs- und Wartungsanleitung], muss eine gastechnische Voreinstellung am MAI-Modul durchgeführt werden.
Achtung!
Zur Durchführung der Voreinstellung sind mindestens 2 Personen notwendig. Damit
zwischen der 1. Person, die das SUPREMA bedient, und der 2. Person, die Gas auf die
Sensoren aufgibt, keine Kommunikationsprobleme auftreten, wird die Benutzung eines
geeigneten Funkgerätesatzes empfohlen.
Weiterhin sind die erforderlichen Null- und Prüfgase sowie Prüfadapter und Schlauchverbindungen [siehe Betriebs- und Wartungsanleitung für den Sensor] zur Aufgabe der Gase Voraussetzung für die erfolgreiche gastechnische Voreinstellung.
Durchfluss und Dauer der Prüfgasaufgabe sind der zugehörigen Sensor-Betriebs- und Wartungsanleitung zu entnehmen.
Für die Voreinstellung müssen die 1. Person [am SUPREMA] und die 2. Person [am betreffenden
Sensor] die folgenden Schritte ausführen:
204
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Inbetriebnahme
1. Person:
-
Digitalmultimeter mit den Messbuchsen auf dem MAI-Modul [Rot/Schwarz] verbinden und
den 3-V-DC-Messbereich wählen.
-
Die Taste MSdrücken, um den Eingangauszuwählen. Mit jedem Tastendruck wird um einen
Eingang weitergeschaltet. Der ausgewählte Eingang wird durch die vordere LED-Reihe angezeigt [oberste LED = Eingang 1, unterste LED = Eingang 8]. Die LED des ausgewählten Eingangs leuchtet grün.
-
Bedientasten [UP, DOWN, MS] durch Drücken der SEL-Taste aktivieren.
2. Person:
-
Am Sensor, der dem ausgewählten Eingang zugeordnet ist, Nullgasaufgeben [ca. 5 min. oder
gemäß Sensor-Betriebs- und Wartungsanleitung], mindestens so lange, bis die 1. Person die
Nullpunktvoreinstellung abgeschlossen hat.
1. Person:
-
Mit der Taste SEL die Funktion ZEROauswählen [LED ZERO leuchtet orange].
-
Durch Drücken der Taste UP [gelb, oben] oder DOWN [gelb, zweite von oben] den für den
Sensor angegebenen Standardwerteinstellen [grober Vorabgleich des Nullpunktes].
Standardwerte:
-
MPI WT100, MPI HL 8113 und MPI HL 8101:
2.0 V
MPI WT10:
1.48 V
Mit der Taste SEL die SPAN-Funktionauswählen. Der Spannungswert an den Messbuchsen [Digitalmultimeter] sollte jetzt 0,4 ± 0,05 V betragen. Ist dies nicht der Fall, die ZEROFunktionerneut auswählen und mit der Taste UP oder DOWN den Standardwert für die
Spannung ändern, bis der Spannungswert an den Messbuchsen nach dem Umschalten
auf die SPAN-Funktion innerhalb der Toleranz von 0,4 ± 0,05 V liegt. Zur Überprüfung des
SPAN-Wertes müssen Sie mit der Taste SEL auf die SPAN-Funktion umschalten. Beim Einstellen der ZERO-Funktion kann der Wert auf der MDO-Anzeigeeinheit oder, wenn ein PC angeschlossen ist, der für den Eingang in der Bediensoftware angezeigte Messwert als Richtwert
benutzt werden [Anzeigewert von ca. 0 % des Messbereichs è SPAN-Wert innerhalb der Toleranz].
Achtung!
Lässt sich der Nullpunkt nicht einstellen [SPAN-Wert liegt nicht in der Toleranz], dann
ist eventuell die eingestellte Empfindlichkeit [Signalverstärkung] zu hoch. In diesem Fall
mit der Taste SEL die SPAN-Funktion auswählen und dann die Taste DOWN mehrmals
[ca. 20 Mal] drücken, um die Empfindlichkeit zu verringern. Anschließend die oben beschriebenen Einstellschritte wiederholen.
DE
SUPREMATouch
205
MSA
Inbetriebnahme
2. Person:
-
Nullgasaufgabebeenden, wenn die 1. Person die erfolgreicheVoreinstellung des Nullpunktes meldet. Anschließend Prüfgasaufgeben [Konzentration in der Regel 50 % des Messbereichs; auf keinen Fall sollte diese Konzentration kleiner als 20 % des Messbereichs sein;
siehe Betriebs- und Wartungsanleitung des Sensors].
1. Person:
-
Durch Drücken der Taste SEL die SPAN-Funktionauswählen. Einlaufzeitabwarten [Spannungssignal ändert sich nicht mehr oder nur noch minimal].
-
Durch Drücken der Taste UP oder DOWN den der Prüfgaskonzentration entsprechenden
Werteinstellen. Der Spannungswert wird mit der folgenden Formel berechnet:
U = C / 100 * 1,6 V + 0,4 V
Dabei ist U die Spannung an der Messbuchse in V, C die Prüfgaskonzentration in % des
Messbereichs.
Achtung!
Diese Formel gilt nicht für die Sensoren D-8108, D-8113, DF-8201, DF-8250, DF 8401
und DF-8603 sowie alle anschließbaren Sensoren mit stark unlinearem Ausgangssignal.
2. Person:
-
Prüfgasaufgabe beenden, wenn die 1. Person den Abschluss der Voreinstellung der
Empfindlichkeit meldet.
Diese Schritte für alle anzuschließenden passiven Sensoren wiederholen.
Bedientasten deaktivieren und dazu die Taste SEL drücken, bis die LED für den EINGANG erlischt.
MAI-Modul „C“ und Bestell-Nr. 10050713
Sensorstrom einstellen
Bild 167 Anzeige- und Bedienelemente des MAI-Moduls, Zustand „C“
206
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Inbetriebnahme
Am Messpunkt MP/Uy kann bei passiven Sensoren das Signal Uy gegen GND [schwarze Messbuchse] gemessen werden. Uy ist das mit konstantem Faktor gemessene Sensorsignal. Es dient
zur Beurteilung der Sensorempfindlichkeit.
Achtung!
Den Sensor noch nicht anschließen!
Die Einstellung des Sensors erfolgt mit einer Sensorersatzschaltung, um eine versehentliche Beschädigung oder Zerstörung des Sensors durch einen zu hohen Brückenstrom zu vermeiden.
Dazu kann das dem Sensortyp entsprechende Sensorsimulationsmodul verwendet werden. Ist
dies nicht verfügbar, kann mit einem MAT-Anschlussstecker, Drahtwiderständen und Drahtbrücken eine Sensorersatzschaltung realisiert werden, gemäß Abbildung 165: Sensorersatzschaltung für das MPI WT100-/MPI WT10-Modul oder Abbildung 166: Sensorersatzschaltung für das
MPI HL8101-/MPI HL8113-Modul.
-
An die einzustellenden Messstellen Sensorersatzschaltung anschließen.
-
Digitalmultimeter mit den Messbuchsen auf dem MAI-Modul verbinden [Rot/Schwarz] und
den 3-V-DC-Messbereich auswählen.
-
Die Bedientasten [UP, DOWN, MS] durch Drücken der SEL-Taste aktivieren.
-
Durch Drücken der Taste MS die Messstelle auswählen; pro Tastendruck wird um eine
Messstelle weitergeschaltet. Die ausgewählte Messstelle wird durch die vordere LED-Reihe
angezeigt
[oberste LED = Messstelle 1, unterste LED = Messstelle 8], die LED der ausgewählten Messstelle leuchtet grün.
-
Durch Drücken der Taste SEL die IBR-Funktion auswählen [Brückenstrom]
[LED IBR leuchtet rot].
-
Stellen sie den für den Sensor vorgegebenen Brückenstrom[± 1%] ein durch Drücken der
Taste UP oder DOWN[siehe Messkopfdatenblatt bzw. Betriebs- und Wartungsanleitung für
den Sensor]. Hinweis: Die an den Messbuchsen anliegende Spannung in mV entspricht dem
eingestellten Strom in mA
[z. B. 270 mV = 270 mA].
Diese Schritte für alle anzuschließenden passiven Sensoren wiederholen.
Durch mehrfaches Drücken der Taste SEL [bis die LED für die ausgewählte Messstelle und die
Funktions-LED erlöschen] Bedientasten [UP, DOWN, MS] deaktivieren.
Danach die Sensorersatzschaltung entfernen und das Sensorkabel anschließen. Nach Anschluss
der Sensoren sollte der Brückenstrom für jeden einzelnen Sensor nochmals überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden.
Voreinstellung Nullpunkt/Empfindlichkeit
Nach einer ausreichenden Einlaufzeit der Sensoren, die von den Sensor- und Messkomponententypen abhängt [siehe jeweilige Sensor-Betriebs- und Wartungsanleitung], muss für passive
Sensoren eine gastechnische Voreinstellung an dem MAI-Modul durchgeführt werden.
Achtung!
Zur Durchführung der Voreinstellung sind mindestens 2 Personen notwendig. Befindet
sich das SUPREMA nicht in Hörweite der installierten Sensoren, so wird zusätzlich die
Benutzung eines Satzes adäquater Funkgeräte empfohlen, um Fehlkalibrierungen zu
vermeiden.
Weiterhin sind die erforderlichen Null- und Prüfgase sowie Prüfadapter und Schlauchverbindungen zur Aufgabe der Gase [siehe Sensor-Betriebs- und Wartungsanleitung] Voraussetzung für die
erfolgreiche Durchführung der gastechnischen Voreinstellung.
Durchfluss und Dauer der Prüfgasaufgabe sind der Sensor-Betriebs- und Wartungsanleitung zu
entnehmen.
DE
SUPREMATouch
207
MSA
Inbetriebnahme
Für die Voreinstellung müssen die 1. Person [am SUPREMA] und die 2. Person [am betreffenden
Sensor] die folgenden Schritte ausführen:
1. Person:
-
Digitalmultimeter mit den Messbuchsen auf dem MAI-Modul [Rot/Schwarz] verbinden und
den 3-V-DC-Messbereich wählen.
-
Bei Auswahl der Funktionen SEL und SPAN wird Ua in mV angezeigt.
-
Die Bedientasten [UP, DOWN, MS] durch Drücken der SEL-Taste aktivieren. Durch Drücken der Taste MS die Messstelle auswählen; pro Tastendruck wird um eine Messstelle weitergeschaltet, die ausgewählte Messstelle wird durch die vordere LED-Reihe angezeigt
[oberste LED = Messstelle 1, unterste LED = Messstelle 8], die LED der ausgewählten Messstelle leuchtet grün.
2. Person:
-
Am Sensor, der der ausgewählten Messstelle zugeordnet ist, Nullgas aufgeben [ca. 5 min.
bzw. gemäß Sensor-Betriebs- und Wartungsanleitung], mindestens so lange, bis die 2. Person
die Nullpunktvoreinstellung abgeschlossen hat.
1. Person:
-
Zunächst durch Drücken der Taste SEL SPAN auswählen. [LED SPAN leuchtet grün]
-
SPAN auf Maximum einstellen. [Taste UP ca. 10 s drücken]
-
Durch Drücken der Taste SELZERO auswählen [LED ZERO leuchtet orange].
-
Durch Drücken der Taste UP oder DOWN den für den Sensor vorgegebenen Standardwert
einstellen [grober Vorabgleich des Nullpunktes].
Standardwerte für alle passive Sensoren:
MPI WT10, MPI WT100, MPI HL8113 und MPI HL8101:
Nullpunkt Ua = 350 bis 450 mV
2. Person:
-
Nullgasaufgabe beenden, wenn die 1. Person die erfolgreiche Voreinstellung des Nullpunktes meldet. Anschließend Prüfgas aufgeben [Konzentration in der Regel 50 % vom
Messbereich, auf keinen Fall sollte diese Konzentration kleiner als 20 % des Messbereichsendwertes sein, siehe Betriebs- und Wartungsanleitung des Sensors].
1. Person:
-
Durch Drücken der Taste SEL die SPAN-Funktion auswählen, Einlaufzeit abwarten [Spannungssignal ändert sich nicht mehr oder nur noch minimal].
-
Stellen Sie den der Prüfgaskonzentration entsprechenden Wert ein durch Drücken der TastenUP oder DOWN. [siehe Messkopfdatenblatt bzw. Betriebs- und Wartungsanleitung für den
Sensor]. Der Spannungswert wird nach der folgenden Formel berechnet:
Ua = C / 100 * 1,6 V + 0,4 V
Dabei ist Ua die Spannung an der Messbuchse in V, C die Prüfgaskonzentration in % des
Messbereichs.
Achtung!
Diese Formel gilt nicht für die Sensortypen D-8101, D-8113, DF-8201, DF-8250, DF8401 und DF-8603 sowie alle anschließbaren Sensoren mit stark unlinearem Ausgangssignal.
2. Person:
-
208
Prüfgasaufgabe beenden, wenn die 1. Person die erfolgreiche Voreinstellung der Empfindlichkeitmeldet.
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Inbetriebnahme
Diese Schritte sind für alle angeschlossenen passiven Sensoren zu wiederholen.
Durch mehrfaches Drücken der Taste SEL [bis die LED für die ausgewählte Messstelle und die
Funktions-LED erlöschen] Bedientasten [UP, DOWN, MS] deaktivieren.
Voreinstellung der aktiven Sensoren [MAI-Modul]
Für aktive Sensoren werden keine Voreinstellungen am MAI-Modul durchgeführt [mit 0 bis 20 mA
oder 4 bis 20 mA Stromausgang]. Die Taster zum Einstellen der Brückenspannung, des Nullpunktes und der Empfindlichkeit sind ohne Funktion.
Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung und erfolgreichem Systemstart können die aktiven Sensoren ohne weitere Voreinstellungen an das SUPREMA angeschlossen werden. Bei
Systemen mit passiven und aktiven Sensoren wird empfohlen, die Voreinstellung der passiven
Sensoren vor dem Anschluss der aktiven Sensoren durchzuführen.
Konfiguration der Sensoren
Hinweis: Die grundsätzliche Bedienung, der Menüaufbau und die Menüstruktur sind ausführlich
in der Bedienungsanleitung beschrieben. Die Bedienung des Systems umfasst sowohl die integrierte Bedieneinheit, d. h. das MDO-Modul, als auch die PC-Bediensoftware „SUPREMA Manager“. Die Kenntnis dieses Abschnitts wird in den folgenden Erläuterungen vorausgesetzt. Im
Folgenden wird die Konfiguration im Allgemeinen beschrieben. Die Eingabefelder von „SUPREMA Manager“ sind nahezu mit denen der Anzeige auf der Frontplatte des MDO-Moduls identisch.
Unterschiede im Hinblick auf die Bedienung werden in der Bedienungsanleitung erläutert. Mit
„SUPREMA Manager“ kann dann das System unter einer Windows-Benutzeroberfläche bedient
werden. Dies wird insbesondere bei der ersten Einrichtung eines neuen Systems mit einer mittleren bis großen Zahl von Eingängen empfohlen, da die Eingabe der Eingangsparameter über eine
PC-Tastatur schneller und einfacher möglich ist als die Eingabe mittels der begrenzten Anzahl an
Bedienschaltflächen auf der Frontplatte des MDO-Moduls.
Achtung!
Alle Eingaben von Eingängen, Relaisausgangs- bzw. Systemparametern erfordern die
Eingabe eines gültigen Passworts oder die die Betätigung des Schlüsselschalters.
Achtung!
Generell wird empfohlen, jeweils nur eine Bedienvariante gleichzeitig zu nutzen [MDOFrontplatte oder PC-Bediensoftware], da die jeweils zuerst aktivierte Option die andere
Eingabeeinheit blockiert. Weiterhin ist zu beachten, dass beim Wechsel des PCs/Laptops zu einem anderen SUPREMA Steuersystem die Verbindung neu hergestellt werden muss.
Einstellung der Systemparameter
Achtung!
Die Namen der Menüs und Optionsfelder beziehen sich auf die Anzeige auf der Frontplatte des MDO-Moduls. Die entsprechenden Namen in „SUPREMA Manager“ stehen
bei Abweichungen in Klammern.
Im Menü „Einstellungen/System“ [„Einstellungen/Systemparameter“] sollten zu Beginn die Systemparameter eingestellt werden. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
DE
-
Sprache: Hier kann zwischen Englisch, Deutsch oder Chinesisch als Systemsprache gewählt
werden.
-
Datum/Uhrzeit: Die Systemzeit kann im Menü „Einstellungen/Zeit“ eingestellt werden.
-
Passwort [Neues Passwort]: Es kann ein kundenspezifisches Passwort eingegeben werden.
-
Bestätigung [Passwortbestätigung]: Erneute Eingabe des neuen Passworts zur Bestätigung.
SUPREMATouch
209
MSA
Inbetriebnahme
Achtung!
Bei Eingabe eines neuen Passworts erscheint ein Popup-Menü, das zur Eingabe des
alten Passworts auffordert. Das Standardkennwort ist: “AUER”. Achten Sie darauf,
dass es in Großbuchstaben eingegeben wird.
-
Signal bei Verriegelung: Hier kann ausgewählt werden, welches Signal am Analogausgang
[MAO-Modul] bei Verriegelung eines Eingangs [die Alarmauswertung wird deaktiviert] anliegt.
Folgende Auswahlparameter stehen zur Verfügung:
-
„festhalten“: Das Signal im Moment der Verriegelung wird eingefroren.
-
„durchschalten“: Das Ausgangssignal folgt weiterhin dem Eingangssignal.
-
„Wartungspegel“: Es wird ein konstanter Ausgangsstrom [3 mA] erzeugt. Das einzige Verhalten, das EN 50271 entspricht, ist die Funktion „Wartungspegel“.
Achtung!
Bei angeschlossenem PC/Laptop können Einstellungen nicht gleichzeitig im Menü „Einstellungen/System“ und im Menü „Einstellungen/Systemparameter“ der PC-Bediensoftware durchgeführt werden. Die zuerst aktivierte Bedieneinheit sperrt die andere.
Achtung!
Achten Sie darauf, dass „Standard“ als Betriebsmodus angezeigt wird. Anderenfalls
weicht das Verhalten des Systems von der Beschreibung in dieser Anleitung ab.
Einstellung der Eingangsparameter
Die Eingangsparameter werden im Menü „Einstellungen/Messstellen“ eingestellt.
Es stehen drei Untermenüs zur Verfügung: „Information“, „Sensordaten“ und „Alarme“.
Geben Sie im Menü „Information“ anwender- und systemabhängige Informationen ein. Geben
Sie im Menü „Sensordaten“ die sensorabhängigen Parameter ein und im Menü „Alarme“ die
Alarmschwellen und das Alarmverhalten [selbsthaltend/überschreitend].
Optionsfeld: "Messstellennummer":: Wählen Sie damit den zu konfigurierenden Eingang aus.
Achtung!
Die Messstellennummer [Eingangsnummer] wird systemintern den verwendeten MAIModulen zugeordnet.
Optionsfeld: "Gesperrt":: Der Eingang ist verriegelt [es wird kein Alarm ausgelöst].
Achtung!
Dies ist insbesondere bei Wartungsarbeiten an den Sensoren bei noch angeschlossenen Alarmvorrichtungen zu empfehlen [siehe Abschnitt 7, „ Wartung und Service“]. Geben Sie den Zustand des Analogausgangs, der dem Eingang zugeordnet ist, im Menü
„Einstellungen/System“ [„Einstellungen/Systemparameter“] im Optionsfeld „Signal bei
Verriegelung“ an.
Menü „Information“
Textfelder „Kennung“, „Bezeichnung“ und „Installationsort“:
-
Geben Sie hier kunden- und systemspezifische Parameter des Eingangs ein.
Im Textfeld: “Serial No. Head” ["Serien-Nr. Kopf”]:
-
Geben Sie die Seriennummer des Sensors ein, der an den betreffenden Eingang angeschlossen ist.
Menü „Sensordaten“
Hier werden sensor- und messgasspezifische Informationen eingegeben.
210
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Inbetriebnahme
Optionsfeld: “Sensor Type” [“Sensor”]: Wählen Sie den MSA Sensortyp aus, der an den Eingang
angeschlossen ist.
Achtung!
Jedem Sensortyp ist eine Sensordatenbank zugeordnet. Diese Datenbank enthält Informationen wie Störpegel, Mindestsignal usw. In Verbindung mit dem ausgewählten
Messgas und -bereich wird auch automatisch eine entsprechende Linearisierung aktiviert, wenn sie als Funktion des Sensortyps benötigt wird.
Optionsfeld “Dimension”: Wählen Sie die Maßeinheit aus [% UEG, Vol.-%, ppm usw.]
Optionsfeld „Messbereich“ [„Messbereich von 0 bis:“]: Wählen Sie den Messbereich aus.
Achtung!
Es ist darauf zu achten, dass die ausgewählten Werte richtig und gültig sind.
Optionsfeld „Messgas“: Wählen Sie das Messgas aus [zu überwachendes Gas bzw. Dampf].
Optionsfeld „Nullgas“: Wählen Sie das Nullgas aus [Gas zur Einstellung des Sensornullpunkts].
Optionsfeld „Prüfgas“: Wählen Sie das Prüfgas aus [Gas, das zur Kalibrierung der Empfindlichkeit des Sensors benutzt wird, wenn das Messgas schwer handhabbar ist].
Achtung!
Wird zur Überprüfung und Kalibrierung des an den Eingang angeschlossenen Sensors
das Messgas verwendet [das zu überwachende Gas bzw. der Dampf], so ist im Optionsfeld „Prüfgas“ das gleiche Gas wie im Feld „Messgas“ zu wählen. [Im Menü „Wartung/Kalibrieren” erscheint als Prüfgas das im Feld „Prüfgas“ ausgewählte Gas.]
Menü „Alarme“
Es können bis zu vier Alarme pro Eingang konfiguriert werden. Pro Alarm kann ein Grenzwert
eingestellt werden, der auf Über- oder Unterschreitung überwacht wird. Jeder Alarm kann als
selbsthaltend oder nicht selbsthaltend eingestellt werden.
Kontrollkästchen „über“ [„überschreitend“]: Die zugeordneten Alarme werden als über- oder unterschreitend eingestellt. Ist dieses Kästchen aktiviert, so ist der Alarm überschreitend.
Kontrollkästchen „SH“ [„selbsthaltend“]: Die zugeordneten Alarme werden als selbsthaltend oder
nicht selbsthaltend eingestellt. Ist dieses Kästchen aktiviert, so ist der Alarm selbsthaltend.
Achtung!
Diese Eigenschaft wirkt sich aus auf das Verhalten der Frontplatten-LEDs, auf die Anzeige im Menü „Messen“ und auf die Relaisausgänge, die dem Alarm zugeordnet sind.
Eingabefeld „Grenzwert“ [„Grenze“]: Wenn der Messwert den hier eingestellten Grenzwert überoder unterschreitet, wird ein Alarm ausgelöst.
Warnung!
Bei Eingabe der Grenzwerte über die PC-Bediensoftware ist darauf zu achten, dass im
PC-Betriebssystem festgelegte Dezimaltrennzeichen verwendet werden, um Fehlinterpretationen des eingegebenen Wertes zu vermeiden.
Achtung!
Nicht benötigte Alarme können in diesem Feld deaktiviert werden. Wechseln Sie dazu
in das Feld, tippen bzw. klicken Sie auf „LÖSCHEN“ und bestätigen Sie die Einstellung
mit OK.
Optionsfeld: „Relais“ [„setzt Ausgang“]: Zuordnung von Relaistreiberausgängen zu den Alarmen
des ausgewählten Eingangs. Nach Auswahl eines Relaistreiberausgangs wird in ein Menü zur
Zuordnung von Relaisausgängen verzweigt.
DE
SUPREMATouch
211
MSA
Inbetriebnahme
Aus Gründen der Übersichtlichkeit während der Inbetriebnahme sollten die Relaistreiberausgänge im Menü „Einstellungen/Relaisausgänge“ konfiguriert und zugeordnet werden.
Achtung!
Nachdem die Einträge vorgenommen wurden, werden die Einstellungen erst nach Tippen bzw. Klicken auf die Schaltfläche OK übernommen.
11.4 Konfiguration der Relaistreiberausgänge [Schaltausgänge]
Achtung!
Alle Erläuterungen in diesem Abschnitt beziehen sich auch auf die Konfiguration von
Schaltausgängen, da die Parametrierung unabhängig davon ist, ob Alarmvorrichtungen
direkt über den Schaltausgang oder über ein angeschlossenes Relaismodul angesteuert werden. Wenn im Folgenden Relaistreiberausgänge beschrieben werden, treffen die
Aussagen ebenso auf die Schaltausgänge zu.
Vor dem Anschluss und der Konfiguration der Relaistreiberausgänge sicherstellen, dass keine
Alarmvorrichtungen mit den Relaiskontakten verbunden sind. Anderenfalls könnte es zur Auslösung von unnötigen Alarmen kommen. Weiterhin sicherstellen, dass die Relaistreiberausgänge
ordnungsgemäß angeschlossen wurden.
Vor dem Anschluss der Relaismodule bzw. anderer zugelassener Alarmvorrichtungen bzw. Geräte an die Relaistreiberausgänge die Spannungsversorgung des Systems unterbrechen. Anschließend überprüfen, ob die benötigten MGO-Module sich im System in den für sie
vorgesehenen Steckplätzen befinden. Dann die Kabel- bzw. Steckverbindungen zu den anzusteuernden Relais bzw. Relaismodulen herstellen. Die Alarmvorrichtungen [bzw. andere anzusteuernde Geräte] sollten erst an die Relaiskontakte angeschlossen werden, wenn die
Relaistreiberausgänge konfiguriert wurden. Anderenfalls könnten Fehlalarme ausgelöst werden.
Dann die Spannung wieder einschalten. Nach dem Einschalten des Systems werden die Meldung
„AUER-SUPREMA-MDO-Modul“ und die aktuellen Software- und Hardware-Revisionsnummern
in der Anzeige auf der Frontplatte des MDO-Moduls angezeigt.
Das Modul führt dann einen Selbsttest durch und startet das System mit der Meldung „System
startet“. Nachdem das System erfolgreich gestartet wurde, wird im Menü „Messen/Liste“ die den
eingesteckten MAI-Modulen entsprechende Anzahl von Eingängen angezeigt.
Achtung!
Wenn dieser Vorgang nicht innerhalb von 5 Minuten abgeschlossen ist, die Installation
noch einmal überprüfen und gegebenenfalls einen MSA Servicetechniker zur Behebung des Problems heranziehen.
Konfiguration der Relaistreiberausgänge
Pro eingestecktem MGO-Modul können bis zu 40 Relaistreiberausgänge angesteuert werden.
Beachten Sie, dass die ersten 8 Relaistreiberausgänge im System fest den Sammelalarmen zugeordnet sind. Die anderen Relaistreiberausgänge [ab Relaistreiberausgang 9] können nach
Wunsch konfiguriert werden.
Die Relaistreiberausgänge werden im Menü „Einstellungen/Relaisausgänge“ konfiguriert. Die einzelnen Optionen werden im Folgenden beschrieben.
Achtung!
In Klammern steht die jeweilige Bezeichnung des Eingabe- oder Optionsfelds in der PCBediensoftware.
Optionsfeld „Relais“ [„Relaisausgänge“]: Wählen Sie die Nummer des zu konfigurierenden Relaistreiberausgangs aus.
Optionsfeld [neben Feld „Relais“] [„Schaltrichtung für Normalbetrieb“]:
212
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Inbetriebnahme
Ruhestrom
Der Relaistreiberausgang liefert im gesetzten Zustand [Alarm, Störung] ein LOW-Signal, d. h., das angeschlossene Relais fällt ab [Ruhestromprinzip].
Normal abgefallen
Der Relaistreiberausgang liefert im gesetzten Zustand [Alarm, Störung] ein HIGH-Signal, d. h., das angeschlossene Relais zieht an [Arbeitsstromprinzip].
Achtung!
Bei Verriegelung der Relais über den LOCR-Anschluss auf dem MRC TS-Modul muss
die im Optionsfeld „offener Stromkreis/geschlossener Stromkreis“ gewählte Schaltrichtung mit der über die Brücke BR1 auf dem MRC TS-Modul eingestellten Schaltrichtung
übereinstimmen. Es ist zu beachten, dass die Relais über den LOCR-Anschluss nur als
40er-Block verriegelt werden können, das Feld für den Arbeits- bzw. Ruhestrom aber
die Auswahl eines Werts für jedes einzelne Relais ermöglicht. [Siehe Kapitel 10.3]
Kontrollkästchen „Neuwert“ [d. h. Ist-Alarm]: Wenn dieses Kästchen aktiviert ist, kann der ausgewählte Relaisausgang durch Drücken der Taste <ACKNL> auf den Gut-Zustand eingestellt werden, auch wenn der Wert sich außerhalb der Grenzwerte befand.
Setzmatrix:
Hier ordnen Sie die Messstellennummer und die zu erfüllenden Setzbedingungen dem ausgewählten Relaisausgang zu.
Die Eingangsnummern werden in der Spalte „Kanal“ [„Nr.“] angezeigt. ["SUPREMA Manager": In
den Spalten „Kennung“ und „Bezeichnung“ werden zusätzlich die im Menü „Einstellungen/ Messstellen“ eingegebenen entsprechenden Eingangsparameter angezeigt.]
Verwenden Sie die Bedienfelder [] und [], um durch die Liste mit den Eingängen zu blättern.
["SUPREMA Manager": Verwenden Sie die Bildlaufleiste.]
Achtung!
Bei Anschluss der Sensoren am Baugruppenträger kann aus Platzgründen nur jeder
zweite MAI-Modul-Steckplatz genutzt werden. Das heißt, die Eingangsnummern sind
9-16, 25-32 usw. Die Eingangsnummern 1-8, 17-24 usw., die nicht wirklich vorhanden
sind, werden trotzdem in der Setzmatrix angezeigt. Hier können auf keinen Fall Einstellungen vorgenommen werden.
Für jeden Eingang kann eine der folgenden Bedingungen ausgewählt werden: “1. Alarm“, „2.
Alarm“, „3. Alarm“, „4. Alarm“, „Störung“ oder „verriegelt“. Im Optionsfeld „Voting“ können die einzelnen Setzbedingungen logisch miteinander verknüpft werden.
Kontrollkästchen „1.-4. Alarm“: Ist für den zugeordneten Eingang die Alarmbedingung [Grenzwert]
erfüllt, ist die ausgewählte Setzbedingung erfüllt. Die Bedingung ist ausgewählt, wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist.
Kontrollkästchen „Störung“: Diese Setzbedingung ist erfüllt, wenn am zugeordneten Eingang eine
Störung aufgetreten ist. Die Bedingung ist ausgewählt, wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist.
Kontrollkästchen „verriegelt“: Diese Setzbedingung ist erfüllt, wenn der zugeordnete Eingang verriegelt ist. Die Bedingung ist ausgewählt, wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist.
Optionsfeld “Voting”: Hier können Verknüpfungen zwischen den in der Setzmatrix ausgewählten
Setzbedingungen erstellt werden. Die Anzahl der für den ausgewählten Relaistreiberausgang
ausgewählten Setzbedingungen wird hinter dem „/“ [im Feld „Alarm(e) von “] angezeigt.
Im Optionsfeld „Voting“ geben Sie die Anzahl der Bedingungen an, die für das Setzen des Relaistreiberausgangs erfüllt werden müssen.
Folgende Verknüpfungsarten können auf diese Weise erstellt werden:
DE
-
Einzelverknüpfung: Genau eine Bedingung wurde gesetzt und als Schaltschwelle wurde der
Wert 1 ausgewählt.
-
Oder-Verknüpfung: Mehrere Bedingungen wurden gesetzt und als Schaltschwelle wurde der
Wert 1 ausgewählt. Das heißt, der ausgewählte Relaisausgang wird gesetzt, wenn eine oder
SUPREMATouch
213
MSA
Inbetriebnahme
mehrere der ausgewählten Bedingungen erfüllt sind. Auf diese Weise kann ein Sammelalarm
konfiguriert werden.
-
Und-Verknüpfung: Der als Schaltschwelle eingestellte Wert entspricht der Anzahl der ausgewählten Bedingungen, d. h., alle ausgewählten Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der
ausgewählte Relaisausgang gesetzt wird.
-
„n aus m“-Verknüpfung: Wenn „m“ Bedingungen gesetzt wurden, und als Schaltschwelle
der Wert „n“ ausgewählt wurde, dann wird der ausgewählte Relaisausgang gesetzt, wenn „n“
der „m“ Bedingungen erfüllt sind.
Achtung!
Nach Abschluss der Konfiguration die Richtigkeit und die Plausibilität der vorgenommenen Einstellungen überprüfen, um eine zuverlässige Alarmauslösung zu gewährleisten.
Es wird empfohlen, die Konfiguration der Relaisausgangstreiber nach der Erstkalibrierung und vor
dem Anschluss von Alarmvorrichtungen durch Aufgabe von Prüfgas auf die Sensoren zu überprüfen. Auf diese Weise wird die Funktion des gesamten Systems vom Sensor bis zur Alarmdurchschaltung getestet.
Achtung!
Bei der Überprüfung darf kein Eingang verriegelt sein.
Die Alarmkonfiguration kann auch ohne Prüfgasaufgabe an den Sensoren durch Verwendung der
Sensorsimulationsmodule überprüft werden.
Verhalten der Relaisausgänge
Das Verhalten eines Relaisausgangs hängt von der Parametereinstellung „Neuwert“ oder den
Alarmeinstellungen „selbsthaltend“ bzw. „nicht selbsthaltend“ ab.
Nicht selbsthaltende Alarme:
Das Signal befindet sich innerhalb der Alarmgrenzwerte:
-
Der Ausgang ist im Gut-Zustand.
Das Signal befindet sich außerhalb der Alarmgrenzwerte:
-
Der Ausgang ist konstant im Alarmzustand.
Quittierung durch Drücken der Taste ACKNL:
-
Der Ausgang ist im Alarmzustand, wenn die Parametereinstellung nicht „Neuwert“ [d. h. IstAlarm] lautet.
-
Der Ausgang wechselt in den Gut-Zustand, wenn die Parametereinstellung „Neuwert“ lautet.
Wenn sich das Signal nach 24 Stunden noch immer außerhalb der Alarmgrenzwerte befindet,
wechselt der Ausgang wieder in den Alarmzustand und kann erneut quittiert werden.
Das Signal befindet sich nicht mehr außerhalb der Grenzwerte:
-
Der Ausgang wechselt in den Gut-Zustand, unabhängig davon, ob der Alarm quittiert wurde.
Die Taste RESET hat für nicht selbsthaltende Alarme keine Auswirkung.
Selbsthaltender Alarm:
Das Signal befindet sich innerhalb der Alarmgrenzwerte:
-
Der Ausgang ist im Gut-Zustand.
Das Signal befindet sich außerhalb der Grenzwerte:
-
Der Ausgang ist konstant im Alarmzustand.
Quittierung durch Drücken der Taste ACKNL:
214
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Inbetriebnahme
-
Der Ausgang ist im Alarmzustand, wenn die Parametereinstellung nicht „Neuwert“ [d. h. IstAlarm] lautet.
-
Der Ausgang wechselt in den Gut-Zustand, wenn die Parametereinstellung „Neuwert“ [d. h.
Ist-Alarm] lautet.
Das Signal befindet sich nicht mehr außerhalb der Alarmgrenzwerte und die Taste ACKNL wurde
noch nicht gedrückt:
-
Der Ausgang ist konstant im Alarmzustand.
Das Signal befindet sich nicht mehr außerhalb der Alarmgrenzwerte und die Taste ACKNL wurde
gedrückt:
-
Der Ausgang ist im Alarmzustand, wenn die Parametereinstellung nicht „Neuwert“ [d. h. IstAlarm] lautet.
-
Der Ausgang wechselt in den Gut-Zustand, wenn die Parametereinstellung „Neuwert“ lautet.
Wenn sich das Signal nach 24 Stunden noch immer außerhalb der Alarmgrenzwerte befindet,
wechselt der Ausgang wieder in den Alarmzustand und kann erneut quittiert werden.
Das Signal befindet sich nicht mehr außerhalb der Alarmgrenzwerte, die Taste ACKNL wurde gedrückt und die Taste RESET wird gedrückt:
-
Der Ausgang wechselt in den Gut-Zustand.
Wenn sich das Signal weiterhin außerhalb des Alarmgrenzwerts befindet oder die Taste ACKNL
noch nicht gedrückt wurde, hat das Drücken der Taste RESET keine Auswirkung.
11.5 Erstkalibrierung
Achtung!
Unter bestimmten Bedingungen können einige der hier beschriebenen Wartungs- und
Servicefunktionen ohne Funktion sein, wenn ältere Versionen der Hardware und Software des SUPREMA Systems verwendet werden. Detaillierte Informationen darüber erhalten Sie von dem für Sie zuständigen MSA Kundendienst.
Passive Sensoren
Nach einer ausreichenden Einlaufzeit der Sensoren, die sensor- und messkomponentenabhängig
ist [siehe jeweiliges Sensor-Datenblatt], muss für passive Sensoren die Erstkalibrierung am SUPREMA System durchgeführt werden.
Achtung!
Zur Durchführung der Erstkalibrierungen sind mindestens 2 Personen erforderlich. Damit zwischen der 1. Person, die das SUPREMA bedient, und der 2. Person, die Gas auf
die Sensoren aufgibt, keine Kommunikationsprobleme auftreten, wird die Benutzung eines geeigneten Funkgerätesatzes empfohlen.
Weiterhin sind die erforderlichen Null- und Prüfgase sowie Prüfadapter und Schlauchverbindungen [siehe Betriebs- und Wartungsanleitung für den Sensor] zur Aufgabe der Gase Voraussetzung für die erfolgreiche Erstkalibrierung.
Dauer und Durchfluss von Null- und Prüfgas sind der zugehörigen Sensor-Betriebs- und Wartungsanleitung zu entnehmen.
Achtung!
Die Erstkalibrierung darf erst durchgeführt werden, wenn die Voreinstellung des MAIModuls gemäß dem Abschnitt zur Voreinstellung passiver Sensoren für alle angeschlossenen passiven Sensoren ordnungsgemäß durchgeführt wurde.
DE
SUPREMATouch
215
MSA
Inbetriebnahme
Ruhestrom
Der Relaistreiberausgang liefert im gesetzten Zustand [Alarm, Störung] ein LOW-Signal, d. h., das angeschlossene Relais fällt ab [Ruhestromprinzip].
Normal abgefallen
Der Relaistreiberausgang liefert im gesetzten Zustand [Alarm, Störung] ein HIGH-Signal, d. h., das angeschlossene Relais zieht an [Arbeitsstromprinzip].
Voreinstellung passiver Sensoren
Für die Erstkalibrierung müssen die folgenden Schritte von der 1. Person [am SUPREMA] und der
2. Person [am betreffenden Sensor] ausgeführt werden:
1. Person:
-
Das Menü „Wartung/Kalibrierung“ auswählen.
-
Im Optionsfeld „Messstelle“ den zu kalibrierenden Eingang auswählen.
-
Im Feld „Nullgas“ die Gaskonzentration eingeben.
Achtung!
In diesem Feld wird die Konzentration des Prüfgases im Nullgas eingegeben [in der Regel 0 %], nicht die Nullgaskonzentration!
Achtung!
Der Wert muss mit der unteren Messbereichsgrenze identisch, also gleich null sein.
-
Im Feld „Prüfgas“ die Prüfgaskonzentration eingeben.
-
Im Feld „Prüfgas Typ“ das verwendete Prüfgas auswählen, wenn dieses von dem im Menü
„Einstellungen/Messstellen“ eingegebenen Referenzgas abweicht.
-
Das Kontrollkästchen „Erstkalibrierung“ aktivieren.
-
Die Kalibrierung mit der Schaltfläche „Starten“ beginnen.
Achtung!
Es wird empfohlen, Prüfgas mit einer Konzentration von ca. 50 % des Messbereichs des
Eingangs zu verwenden. Auf keinen Fall sollte die Prüfgaskonzentration kleiner als 25
% des Messbereichs sein. Wenn möglich, sollten das Prüfgas [Gas, das zum Kalibrieren des Sensors verwendet wird] und das Messgas [zu überwachendes Gas] identisch
sein. Sollte dies nicht der Fall sein und ein Referenzgas verwendet werden, muss der
Responsefaktor für die verwendete Gaskonzentration bekannt sein [siehe Betriebs- und
Wartungsanleitung für den Sensor, Referenzkurve].
Achtung!
Ausnahmen sind die Sensortypen D-8101, D-8113, D-8113, D-8201, DF-8201, DF8250, DF-8401 und DF-8603. Aufgrund des nicht linearen Ausgangssignals dieser Sensoren sollten sie immer auf die Wertangabe [Endwert des Messbereichs] kalibriert werden, wenn diese unterhalb der UEG [unteren Explosionsgrenze] liegt.
2. Person:
-
216
Nullgas über Prüfadapter am Sensor aufgeben, der dem ausgewählten Eingang zugeordnet
ist [Dauer und Durchfluss entsprechend der Betriebs- und Wartungsanleitung des Sensors].
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
Inbetriebnahme
1. Person:
-
Nach Antippen von „Starten“ wird das Passwort abgefragt. Das Passwort eingeben bzw. den
Schlüsselschalter betätigen.
-
Das Untermenü „Kalibrierung beenden“ wird angezeigt.
-
Die Werte der vorherigen Kalibrierung werden in der Zeile „Alt“ angezeigt. Nach Antippen der
Schaltfläche „Übern.“ werden die Werte der aktuellen Kalibrierung in der Zeile „Neu“ angezeigt. Bei der ersten Kalibrierung ist die Zeile „Alt“ leer.
-
Im Feld „Sig.“ wird der aktuelle Messwert UA des zu kalibrierenden Eingangs angezeigt. Nach
ausreichend langer Nullgasaufgabe – alle 5 Stellen der Balkenanzeige sind schwarz gefüllt –
den Wert durch Antippen der Schaltfläche „Übern.“ bestätigen. Der Wert wird jetzt im Feld
„CAL - ZERO/mV“ angezeigt.
2. Person:
-
Nachdem Sie die 1. Person über die erfolgreiche Nullpunktkalibrierung informiert hat, die Nullgasaufgabe beenden und mit der Prüfgasaufgabe beginnen.
1. Person:
-
Im Feld „Sig.“ ändert sich der aktuelle Messwert UA der zu kalibrierenden Messstelle. Nach
ausreichend langer Prüfgasaufgabe – alle 5 Stellen der Balkenanzeige sind schwarz gefüllt –
den Wert durch Antippen der Schaltfläche „Übern.“ bestätigen. Der Wert wird jetzt im Feld
„CAL - SPAN/mV“ angezeigt.
-
Die Kalibrierung des ausgewählten Eingangs durch Antippen der Schaltfläche „Beenden“ abschließen.
Achtung!
Für die Nullpunktkalibrierung sind Signalwerte UA über 600 mV ungültig. Bei der Empfindlichkeitskalibrierung muss der Wert bei Prüfgasaufgabe 200 mV größer als der aktuelle Wert bei Nullgasaufgabe sein.
-
Im Menü „Kalibrierung starten“ den nächsten Eingang auswählen und das oben beschriebene
Vorgehen wiederholen.
2. Person:
-
Nachdem Sie die 1. Person über die erfolgreiche Empfindlichkeitskalibrierung informiert hat,
die Prüfgasaufgabe beenden und am nächsten zu kalibrierenden Sensor mit der Nullgasaufgabe beginnen.
Achtung!
Bei korrekter Voreinstellung liegen die ISTWERTE für den Nullpunkt ungefähr im Bereich zwischen 350 und 450 mV. Die Signalspannung wird nach der folgenden Formel
berechnet: Signal = Cpr / 100 * 1600 mV + 400 mV [für Sensoren mit linearem Ausgangssignal], wobei Cpr die Konzentration des Prüfgases als % des Messbereichs ist.
Die Toleranz entspricht ungefähr dem Signalwert in mV ± 100 mV.
Achtung!
Wenn die Signalspannung bei der Prüfgasaufgabe einen Wert von 2000 mV überschreitet, wird eine Signalstörung im System ausgelöst [die Signal Fail-LED blinkt]. Die Kalibrierung ist ungültig. Der Kalibrierwert darf auf keinen Fall übernommen werden. Die
Kalibrierung stattdessen durch Antippen der Schaltfläche „Abbrechen“ beenden. Anschließend die Auswahl der Prüfgaskonzentration überprüfen und sicherstellen, dass
es ordnungsgemäß aufgegeben wird. Es kann notwendig sein, die Voreinstellung des
Eingangs am MAI-Modul zu überprüfen und zu korrigieren.
DE
SUPREMATouch
217
MSA
Inbetriebnahme
Aktive Sensoren
Für aktive Sensoren ist keine Erstkalibrierung am SUPREMA System notwendig [Sensoren mit
einem 4- bis 20-mA-Ausgang]. Die Erstkalibrierung ist entsprechend der Sensor-Betriebs- und
Wartungsanleitung direkt am Sensor durchzuführen. Als Standardwerte interpretiert das SUPREMA System einen Eingangsstrom von 4 mA als 0 % des Messbereichs und einen Eingangsstrom
von 20 mA als 100 % des Messbereichs.
Achtung!
Bei Sensoren, die während der Kalibrierung keinen Wartungspegel aussenden, wird
empfohlen, während der Erstkalibrierung den Eingang im Menü „Einstellungen/Messstelle“ zu verriegeln.
Achtung!
Es wird empfohlen, die Richtigkeit der angezeigten Werte im Rahmen der Inbetriebnahme entweder durch Gasaufgabe an den Sensoren oder durch Einspeisen eines Konstantstromes mittels Konstantstromquelle am MAT-Modul zu überprüfen. Die Methode
für die Korrektur des 4- bis 20-mA-Eingangs ist im Kapital 11.5 beschrieben.
11.6 Abschluss der Inbetriebnahme
Zur Überprüfung der Korrektheit aller durchgeführten Einstellungen wird empfohlen, alle Eingänge durch Aufgabe von Prüfgas zu testen. Dabei die korrekte Alarmauslösung und die Ansteuerung des richtigen Relaistreiberausgangs überprüfen und protokollieren.
Nach einer abschließenden erfolgreichen Überprüfung des SUPREMA Systems und der durchgeführten Installation und Kalibrierung ist die Inbetriebnahme abgeschlossen. Nun können die externen Alarm- und Warnsysteme angeschlossen werden.
Warnung!
Beim Betrieb mit Wärmetönungssensoren muss zur Gewährleistung der Eindeutigkeit
vor jedem Einschalten der Sensoren und des Systems sichergestellt werden [z. B.
durch Überprüfung mit Handmessgeräten], dass zum Zeitpunkt des Einschaltens die
durch die Sensoren zu überwachende Umgebungsluft frei von brennbaren Gasen ist.
218
SUPREMATouch
DE
MSA AUER
12
Anschluss von Peripheriegeräten
Anschluss von Peripheriegeräten
Zur Vereinfachung der Bedienung [insbesondere der Konfiguration] des SUPREMA kann über
verschiedene Anschlüsse ein PC oder Laptop mit einer Bediensoftware angeschlossen werden.
Über die RS 232-B-Schnittstelle am MST ist der Anschluss eines Protokolldruckers möglich.
12.1 Anschluss eines PCs/Laptops
Für diesen Anschluss können Sie entweder den RS 232-A-Anschluss am MST10-Modul oder den
RS 232-/USB-Anschluss am MDO-20-Modul verwenden.
Achtung!
Es dürfen nicht mehrere PCs/Laptops gleichzeitig an das SUPREMA System angeschlossen werden, auch wenn mehrere USB-/RS 232-Anschlüsse zur Verfügung stehen.
Anschlusskabel: RS 232-Verlängerung, 9-poliger SUB-D-Anschluss, Stecker/Buchse [kein Nullmodemkabel verwenden!] oder miniUSB.
Zum Anschluss eines PCs/Laptops am MDO-20-Modul muss die Frontplattenverschraubung gelöst und die Frontplatte heruntergeklappt werden.
Bild 168 MDO-Modul, RS 232-Anschluss
Die Klemmenbelegung des RS 232-/USB-Anschlusses am MDO-20-Modul stimmt mit der für den
RS 232-A-Anschluss am MST10-Modul überein [Kapitel 10.10].
Das MST-Modul wird auf der Rückseite des Baugruppenträgers hinter Steckplatz 1-3 montiert.
DE
SUPREMA
219
MSA
Anschluss von Peripheriegeräten
Bild 169 MST-Modul, RS 232-Anschluss
Der PC/Laptop wird über die serielle Schnittstelle [RS 232] angeschlossen. Die für die Schnittstelle erforderlichen Einstellungen werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Bediensoftware
Für eine komfortable Bedienung und Konfiguration des SUPREMA Systems steht optional die
PC-Bediensoftware „SUPREMA Manager“ zur Verfügung. Die Software ist auf CD-ROM erhältlich. Die Installation auf dem PC/Laptop erfolgt durch Ausführen des auf der CD enthaltenen Setup- Programms [Setup.exe].
Der PC sollte folgende Mindestanforderungen erfüllen:
-
Mindestens Pentium IV, 2 GHz, 2 GB RAM
Die Bediensoftware läuft unter folgenden Betriebssystemen:
-
Windows 7, Vista und XP [SP3]
Für den Anschluss des PCs/Laptops wird eine USB- und alternativ eine serielle Schnittstelle [RS
232] bereitgestellt. Die serielle Schnittstelle des PCs/Laptops muss entsprechend den folgenden
Vorgaben konfiguriert werden:
-
RS 232-Konfiguration [COM1]: 19200 Baud [durch Einstellen des DIP-Schalters S200-4 am
MDO, die Baudrate kann in 115200 Baud geändert werden], 8 Datenbits, 1 Stoppbit, keine Parität
Achtung!
Die Bediensoftware kann mit jeder USB- oder RS 232-Schnittstelle des PCs verbunden
werden!
Die Verwendung der Software ist in Abschnitt 3.4 ausführlich beschrieben.
Visualisierungssoftware
Auf Anfrage kann eine auf die Spezifikationen des Kunden zugeschnittene Visualisierungssoftware bereitgestellt werden.
Das Programm ist auf CD-ROM erhältlich.
Die Verwendung der Software ist ausführlich in der mit der Software gelieferten Bedienungsanleitung beschrieben.
220
SUPREMA
DE
MSA AUER
Anschluss von Peripheriegeräten
12.2 Protokolldrucker
Zur kontinuierlichen Ereignisprotokollierung kann ein Protokolldrucker an die RS 232-B-Schnittstelle am MST-Modul angeschlossen werden. Das MST-Modul wird auf der Rückseite des Baugruppenträgers hinter Steckplatz 1-3 montiert.
Bild 170 MST-Modul, RS 232-B-Anschluss
Die Klemmenbelegung des RS 232-B-Anschlusses ist in Kapitel 10.10 beschrieben.
Bild 171 Protokolldrucker, Datenstruktur
Diese Ausgabe erfolgt bei jeder Änderung des Zustands einer Messstelle, d. h. bei jeder Alarmschwellenüber- oder -unterschreitung [wenn der Alarm nicht selbsthaltend ist], jeder Signalstörung und bei jedem erfolgreichen manuellen Reset eines selbsthaltenden Alarms oder einer
Signalstörung [Zustand liegt nicht mehr vor]. Der aktuelle Status des Eingangs wird gemäß der in
Abbildung 166 dargestellten Datenstruktur ausgegeben: Protokolldrucker, Datenstruktur wird zusammen mit dem Datum und der Uhrzeit der letzten Zustandsänderung ausgedruckt.
Achtung!
Diese Formatierung kann vom Benutzer geändert werden!
DE
SUPREMA
221
MSA
Anschluss von Peripheriegeräten
12.3 Bus-Verbindung
Für eine Anbindung des SUPREMA Systems an vorhandene Industrieleitsysteme ist es notwendig, mit anderen Datenbussen zu kommunizieren, um Messwerte und Alarme/Störungen zu verarbeiten.
Die dazu erforderliche Signalumsetzung wird durch SUPREMA Gateways realisiert.
Achtung!
Es können 2 Gateways pro CAN-Kanal angeschlossen werden.
Achtung!
Die Gateways sind nicht Bestandteil der Zulassung!
Zurzeit werden folgende Bussysteme unterstützt:
-
Modbus RTU Standard
-
Modbus TCP, Funktionsbeschreibung siehe Software-Handbuch „SUPREMA Gateway CAN/
Modbus TCP mit SUPREMA-CANopen Firmware“
-
Profibus DP
Weitere Datenbussysteme auf Anfrage.
SUPREMA Gateway CAN/Modbus RTU [PKV30]
[nicht Gegenstand der EG-Baumusterprüfbescheinigung DMT 03 ATEX G 003 X]
Bild 172 Anschluss des SUPREMA an externe Systeme über ein Modbus RTU-Gateway
Das Gateway wird auf einer Tragschiene im Schaltschrank installiert und benötigt eine 24-V-DCVersorgungsspannung [X1]. Das SUPREMA überträgt die Daten über den CAN-Bus, der an X2
am Gateway angeschlossen ist. Für die Datenbereitstellung auf dem Modbus stehen drei physikalisch verschiedene serielle Schnittstellen [X3] und drei verschiedene Datenformate zur Auswahl.
Das Gateway arbeitet generell als Slave für den CAN-Bus und den Modbus. Das SUPREMA und
das Leitsystem müssen daher das Gateway auffordern, Daten zu senden.
Dem Gateway liegen die folgenden 5 Handbücher für Installation, Parametrierung und Betrieb bei:
-
Gerätemanual PKV 30-COS Protokollkonverter für CANopen Slave
-
Bridgemanual Umsetzung CANopen Slave auf AUER auf dem PKV 30-COS
-
Protokollmanual Modbus-Kopplung RTU-Format [auch J-Bus]
-
Bedienungsmanual ComPro Projektierungs- und Dienstprogramm DOS-Programm
-
Protokollmanual CANopen Slave
Physikalische Modbus-Schnittstelle:
222
-
RS 232C* [Point to Point Interface, max. 19200 Baud]
-
RS 485 [2 (3) wire Bus Interface, max. 19200 Baud]
-
RS 422 [4 (5) wire Bus Interface, max. 19200 Baud]
SUPREMA
DE
MSA AUER
Anschluss von Peripheriegeräten
Alle Schnittstellen werden über einen 9-poligen D-SUB-Steckverbinder angeschlossen. Die Steckerbelegung und die Parameter der Schnittstellen sind dem Gateway-Gerätemanual PKV 30COS Protokollkonverter für CANopen Slave zu entnehmen.
Achtung!
Für den Betrieb des Gateway PKV30 über die RS 485 muss der Jumper J5 im Gerät auf
die Position 3-4 gesteckt und der Parameter RTS-Control mit dem Tool COMPRO auf
YES gestellt werden. Siehe auch das „Gerätemanual Protokollkonverter für CANopen
Slave“ und das „Bedienmanual COMPRO“.
Datenformat Modbus RTU Standard:
Es können 3 verschiedene Modi verwendet werden.
-
Modus 1 beinhaltet den Messwert in INT16, Einheit und Messbereich der einzelnen Messstellen.
-
Modus 2* beinhaltet nur die Messwerte in INT16 der einzelnen Messstellen.
-
Modus 3 beinhaltet den Messwert als Dezimalzahl, Messstellennummer, Messstellenstatus,
Einheit und Messbereich.
* Grundeinstellung [siehe Bridgemanual Umsetzung CANopen Slave auf AUER auf dem PKV 30-COS]
Die Parametrierung erfolgt mit dem auf Diskette beiliegenden Programm comPro. [Siehe Bedienungsmanual ComPro Projektierungs- und Dienstprogramm DOS-Programm.]
Wahrheitstabelle
Für das Statusregister ab Adresse 10001 gilt die folgende Wahrheitstabelle [10001-10008] für
Messstelle MS 1 [ab Version 1.02.07 und PKV Firmware 1.101].
Speicheradresse
Datenwert
1. Alarm
2. Alarm
3. Alarm
4. Alarm
Kalibrieren
Signalstörung
Verriegelt
Messbereichsüberschreitung
Ereignis
10001
1. Alarm
1
0
0
0
0
0
0
1
10002
2. Alarm
0
1
0
0
0
0
0
1
10003
3. Alarm
0
0
1
0
0
0
0
1
10004
4. Alarm
0
0
0
1
0
0
0
1
10005
Kalibrieren
0
0
0
0
1
0
0
0
10006
Signalstörung
0
0
0
0
0
1
0
0
10007
Verriegelt
0
0
0
0
0
0
1
0
10008
Messbereichsüberschreitung
0
0
0
0
0
0
0
1
Für die Messstellen MS 2-256 siehe oben wie bei Messstelle MS 1.
Einstellung der CANopen-Knotenadresse:
Für die Gateways sind die CANopen-Knotennummern
124 = HEX 7C, Schalter 1 auf C, Schalter 16 auf 7
125 = HEX 7D, Schalter 1 auf D, Schalter 16 auf 7
am PKV 30 vorgesehen [siehe auch Abb. 169].
DE
SUPREMA
223
MSA
Anschluss von Peripheriegeräten
Anschluss am SUPREMA:
Bild 173 Anschluss SUPREMA-Gateway CAN/Modbus RTU
Der CAN-Abschlusswiderstand im Baugruppenträger 1 ist nicht gesetzt, deshalb wird am T-Verbinder des PKV 30 ein Abschlusswiderstand angeschlossen.
Technische Daten:
Versorgungsspannung
18 bis 30 V, bei 24 V beträgt die Stromaufnahme max. 200 mA
Steckverbinder
X 1: COMBICON für Versorgungsspannung
X 2: 9-pol. D-SUB für CANopen-Schnittstelle
X 3: 9-pol. D-SUB für RS 232-, 458- und 422-Schnittstelle
LED-Anzeigen
Bereit und Kommunikation, Fehler auf der seriellen Schnittstelle
SCL 1, Status CANopen
Temperaturbereich
0 bis 50 °C
Schutzart
IP 50
Abmessungen [L x B x H]
105 x 105 x 80 mm
Gewicht
500 g
Montage
Tragschiene DIN EN 50022
Bild 174 Technische Daten SUPREMA-Gateway CAN/Modbus RTU
SUPREMA Gateway CAN/Profibus DP
[nicht Gegenstand der EG-Baumusterprüfbescheinigung DMT 03 ATEX G 003 X]
Bild 175 Anschluss des SUPREMA an externe Systeme über ein Profibus-Gateway
Das SUPREMA-Gateway Profibus DP kann sehr einfach in verfügbare SPS-gesteuerte Systeme
eingebunden werden. Das Gateway ist für eine Hutschienenmontage ausgelegt und wird mit einer
24-V-DC-Spannung versorgt. Für den Anschluss der CAN-Schnittstelle steht ein CombiconSteckverbinder zur Verfügung. Der 9-polige Steckverbinder X100 dient dem Anschluss der Profibus-Schnittstelle.
Dem Gateway liegen die folgenden 2 Handbücher für Installation, Parametrierung und Betrieb bei:
224
-
CAN-CBM-DP Profibus-DP/CAN-Gateway Hardware Handbuch
-
CAN-CBM-DP Profibus-DP/CAN-Gateway mit SUPREMA CANopen-Firmware Software
Handbuch
SUPREMA
DE
MSA AUER
Anschluss von Peripheriegeräten
Anschluss am SUPREMA:
Bild 176 Anschluss SUPREMA Gateway CAN/Profibus DP
Der CAN-Abschlusswiderstand im Baugruppenträger 1 ist nicht gesetzt. An der CAN-Bus-Klemme [2 nach 4] wird ein 120-Ohm-Widerstand zusammen mit dem CAN-Kabel angeschlossen.
Technische Daten:
Versorgungsspannung
Nennspannung: 24 V DC ± 10 %
Stromaufnahme [bei 20 °C]: max. 125 mA
[+20 mA bei TTY-Betrieb der seriellen Schnittstelle]
Steckverbinder
X100-SIO331 [DSUB9, Stecker] – serielle Schnittstelle
X100-CBMPB [DSUB9, Buchse] – Profibus-DP-Schnittstelle
X101 [6-pol. Schraubverbinder UEGM] – 24 V Versorgungsspannung
X400 [Combicon-Bauform, 5-pol. MSTB2.5/5.08] – CAN oder DeviceNet
Temperaturbereich
0 bis 50 °C Umgebungstemperatur
Feuchte
max. 90 %, nicht kondensierend
Maße des Gehäuses [B x
H x T]
Breite: 40 mm, Höhe: 85 mm, Tiefe: 83 mm
[einschließlich Hutschienenhalterung und Steckerüberstand
DSUB9, ohne CAN/DeviceNet-Stecker]
Gewicht
ca. 200 g
Bild 177 Technische Daten SUPREMA Gateway CAN/Profibus DP
DE
SUPREMA
225
MSA
Redundante Systeme
13
Redundante Systeme
13.1 Anwendungs-/Funktionssicherheit
Für die Sicherheitsfunktionen von Gaswarn- und Messgeräten wurden die europäischen Normen
EN 60 079-29-1, EN 50 104, EN 50 271 und EN 50 402 zur Überwachung von explosiven Gasen
und Dämpfen sowie zur Sauerstoffüberwachung ausgearbeitet.
Wenn Systeme mit Mikrocomputern zusammen betrieben werden, muss zusätzlich die Norm EN
61 508 in Bezug auf die Funktionssicherheit in einer MSR-Anwendung berücksichtigt werden.
Die Norm teilt die Betriebsfälle in entsprechende Safety Integrity Levels SIL 1-4 ein. Entsprechend
des benötigten Sicherheitslevels müssen die Systeme in ihrer Funktion ausgeführt sein.
Für den Sicherheitslevel SIL 3 nach EN 61 508 muss das SUPREMA in der redundanten
Ausführung betrieben werden. Weiterhin müssen das System wie auch die MRC TS-Module mit einer redundanten Versorgung betrieben werden, deren Ausfallrate nicht höher
als 6,73 * 10-6 1/h sein darf.
Für den Betrieb nach SIL 4 müssen noch zusätzliche Bedingungen erfüllt werden, die zurzeit für
das SUPREMA nicht vorgesehen sind.
Durch Nachrüsten von Modulen kann ein nicht redundantes System in ein redundantes System
konvertiert werden. Es gibt im Baugruppenträger genügend freie Steckplätze für die zusätzlichen
MGO-Module, aber nicht für zusätzliche Relaismodule [MTO, MRC].
Folgende Modultypen sind für die Nachrüstung erforderlich:
MCP-Modul
CENTRAL PROCESSING
MDA-Modul
DATA ACQUISITION
MAR-Modul
ANALOG REDUNDANT
MGO-Modul
GENERAL OUTPUT
MRO 8-Modul
RELAY OUTPUT [8 Relais]
MRO 16-Modul
RELAY OUTPUT [2 x 8 Relais, redundant]
Durch das Hinzufügen des MCP-Moduls, den Betrieb eines zweiten CAN-Bus für die Datenerfassung und Alarmierung sowie die erforderlichen gedoppelten Module für Datenerfassung und Alarmierung kann das nicht redundante System in ein redundantes System konvertiert werden.
13.2 Funktion redundanter Systeme
Das Schaltbild des redundanten Systems zeigt seinen Aufbau und seine Funktion: Das Signal von
den Sensoren, die an die MAT-Module angeschlossen sind, wird durch die Sensormodule [MCI,
MPI] auf eine Spannung von ca. 400 bis 2000 mV verstärkt. Durch 2 getrennte A/D-Wandler [auf
MAI + MAR] wird das Messsignal digitalisiert und an die beiden Verarbeitungskanäle A und B
übertragen. Hierzu wird es über die MDA-Module [A + B] auf die getrennten CAN-Bus-Systeme
[Kanäle] gegeben. Die Signalverarbeitung und -auswertung auf einem Kanal wird unabhängig
vom anderen Kanal durchgeführt. In der Tabelle „BGT-Modulbestückung“ ist die unterschiedliche
BGT-Bestückung für ein nicht redundantes und ein redundantes System dargestellt.
Modulfunktionen
226
MDA-Modul
= Messsignalerfassung
MCP-Modul
= Messsignalauswertung
MGO-Modul
= Alarmausgabe
MAI-Modul
= Analog Input [ADW 1]
MAR-Modul
= Analog Redundant [ADW 2]
SUPREMA
DE
SUPREMA
power rack
JWS150/24
85VAC...265VAC
ล
24V=
ล
MAR10
BAT
24V=
Bat
CAN
24 V
CAN
DFK
CAN B
MUT10
40
24 V
MAT 10 TS
MCP 20
CAN A
40
manual call
point
MDA 20
system
failure
relay
24 V
2 passive
2 active
MAI20
MAT 10
40
fire/smoke
detector
3 active
DFK
MDA 20
CAN B
24 V
Int = MSP
MIB 20
CAN A
5 passive
SPI-Bus
3 passive
2 active
DFK
SPI-Bus
DFK
3
Ext
24V=
24V power supply
DFK
24 V
CAN B
MCP 20
CAN A
24 V
24 V
24 V
24 V
24 V
CAN
CAN
CAN
CAN
DE
CAN
Terminator
CANA CANB
24 V
1
40
1
40
1
40
1
40
1
40
40
40
40
40
40
24 V
40
24 V
MRC10
MRC10
MRC10
MGT40
-TS
ACK
INHIBIT
CAN B
MRC10
MRC10
24 V
40
24 V
40
24 V
40
RES
SYSTEM
MDO 20
MDC 20
MUT10
MUT10
MUT10
MUT10
MUT10
SIGNAL FAILURE
1. ALARM
2. ALARM
3. ALARM
4. ALARM
POWER
CAN A
MGO 20
24 V, 500 mA
40 Drivers
MGO 20
24 V, 500 mA
40 Drivers
MGO 20
24 V, 500 mA
40 Drivers
MGO 20
24 V, 500 mA
40 Drivers
MAO 10
8
MRO10 8
5x
MRO 16 TS
MRO10 8
5x
MHD 10
MST 10
2 x RS 232
24 V
24 V
24 V
Passwordswitch
Reset
Acknowledge
Lock A/B
2 x CANA, 2 x CANB
MRO10 8 TS
MRO10 8 TS
MRO10 8 xTS
MRO10 85xTS
MRO10 585xTS
5x
5x
MRO10 8 TS
MRO10 8 TS
MRO10 8 xTS
MRO10 85xTS
MRO10 585xTS
5x
5x
24 V
Output
4-20mA
24 V
CAN
24 V
CANB
CANA
Terminator
CAN
CAN/fibre optic
24 V
CAN/fibre optic
Modbus RTU,
Modbus TCP,
Profibus DP
Modbus RTU,
Modbus TCP,
Profibus DP
RS 232 A = PC
RS 232 B = printer
CAN
CAN
CAN bridge
CAN
CAN
CAN bridge
CAN
Gateway
CAN
Gateway
MSA AUER
Redundante Systeme
Bild 178 Schaltbild Baugruppenträgersystem [redundant]
227
MSA
Redundante Systeme
13.3 Aufbau des redundanten Systems
Bestückung des Baugruppenträgers
In der nicht redundanten Version ist das System einkanalig [Kanal A]. Durch Nachrüsten von Modulen für Kanal B kann das System in einem Baugruppenträger für bis zu 64 Messstellen redundant ausgeführt werden.
Achtung!
Das Nachrüsten der für den redundanten Aufbau erforderlichen Module darf nur im
spannungslosen Zustand erfolgen, d. h., das gesamte SUPREMA System muss abgeschaltet werden. Die anschließende Wiederinbetriebnahme muss unter Beachtung der
erforderlichen Konfigurations- und Parametrierungsschritte durchgeführt werden.
Achtung!
Beim Nachrüsten sind die Vorschriften zum Umgang mit elektrostatisch gefährdeten
Bauelementen zu beachten!
Stec Bezeichnung
kplat
z
Nicht redundant [Kanal A]
Redundant [Kanal B]
1
Steckplatz 1
MCP
2
Steckplatz 2
3
Steckplatz 3
MDC + MDO
MDC + MDO
4
Steckplatz 4/MDA 1
MDA
MDA
MCP
MCP
5
Steckplatz 5/MDA 2
MDA
6
Steckplatz 6/POS 1
MAI + MAR
7
Steckplatz 7/POS 2
MAI
MAI + MAR
8
Steckplatz 8/POS 3
MAI
MAI + MAR
9
Steckplatz 9/POS 4
MAI
MAI + MAR
10
Steckplatz 10/POS 5
MAI
MAI + MAR
11
Steckplatz 11/POS 6
MAI
MAI + MAR
12
Steckplatz 12/POS 7
MAI
MAI + MAR
13
Steckplatz 13/POS 8
MAI
MAI + MAR
14
Steckplatz 14/POS 9
MGO
MGO
15
Steckplatz 15/POS 10
MGO
Bild 179 BGT-Modulbestückung
Durch Hinzufügen weiterer Baugruppenträger [max. 8 pro System] und der entsprechenden Module kann das System auf bis zu 256 Messstellen mit bis zu 512 Ausgängen erweitert werden.
228
-
Die MAR-Module werden in die MAI-Module eingesteckt.
-
Die MGO-Module: Konfiguration mit Steckbrücken für CAN A oder CAN B
-
Gleiche Anzahl von MGO-Modulen an CAN A und CAN B
-
Anschluss von 2 Gateways an CAN A und CAN B [Modbus, Profibus]
SUPREMA
DE
MSA AUER
Redundante Systeme
Installation des MAR-Moduls
Dieses Modul wird zur redundanten Auswertung der Eingangssignale zusammen mit einem zweiten, redundanten MDA-Modul eingesetzt.
Es wird auf das MAI-Modul aufgesteckt. Die analogen Ausgangssignale des MPI- oder MCI-Moduls werden parallel zum MAI-Modul mit einem 12-Bit-ADC digitalisiert und über einen eigenen
SPI-Bus auf das zweite MDA-Modul übertragen.
Die Funktion ist hierbei identisch zum MAI-Modul.
Zum Anschließen des MAR-Moduls ist das MAI-Modul aus dem Baugruppenträger herauszuziehen. Der Baugruppenträger muss spannungslos sein. Für jedes MAI-Modul ist ein MAR-Modul erforderlich.
Bild 180 MAI-Modul mit MAR-Modul
Installation von MCP- und MDA-Modul
Das zweite MCP-Modul muss in Steckplatz 2 und das zweite MDA-Modul in Steckplatz 5 auf dem
Baugruppenträger eingesteckt werden.
Vor dem Einstecken der Module muss das SUPREMA System spannungslos sein.
Diese Module laufen in der Regel als CAN-B, eine Konfiguration der Hardware ist nicht erforderlich.
Ausgangstreiber/Relaisausgänge
Mit den MGO-Modulen werden Schaltausgänge [24 V DC/300 mA, kurzschluss- und überlastsicher] zur Steuerung von Informationen und Alarmen bereitgestellt [LEDs, Relais, Magnetventile
usw.]. In redundanten Systemen muss für beide Kanäle die gleiche Anzahl von MGO-Modulen angeschlossen sein.
Wenn statt der Treiberausgänge Relais benötigt werden, weil eine Potentialtrennung erforderlich
ist oder andere Spannungen zu schalten sind, können die Relaismodule MRO 8 TS oder MRO 16
TS eingesetzt werden. Beide Module sind für „G“- oder Hutschienenmontage nach DIN geeignet
und stellen in kompakter Bauform je Modul 8 Relaisausgänge zur Verfügung. Das MRO 8 TS-Modul besitzt 1 Umschaltkontakt pro Relais. Der Anschluss an die Relaiskontakte erfolgt über
Schraubklemmen.
Die Verwendung von MRO 16 TS-Modulen ermöglicht die redundante Auslegung der nachfolgenden Verdrahtung und Ansteuerung von Stell- und Meldegliedern.
Beim Einsatz von MRO 8 TS-Modulen ist nur die nicht redundante Ansteuerung von Stell- und
Meldegliedern möglich.
Achtung!
Die Auslegung der an das MRO 8 TS- bzw. MRO 16 TS-Modul angeschlossenen Schaltung hängt von den Anforderungen des jeweiligen Einsatzfalles ab. Die Einhaltung der
gültigen Normen und Richtlinien liegt in der alleinigen Verantworung des Betreibers.
DE
SUPREMA
229
MSA
Redundante Systeme
Achtung!
Die MRO 16 TS-Module besitzen keine Umschaltkontakte. Die Arbeitskontakte der redundanten Relais sind in Reihe geschaltet. [1 oder 2 Kontakte offen = Alarm]. Für den
Anschluss an die Relaiskontakte werden zwei Schraubklemmenblöcke verwendet.
Installation des MGO-Moduls
Vor dem Einstecken der Module muss das SUPREMA System spannungslos sein.
Die Module müssen über Steckbrücken für den CAN B-Bus konfiguriert werden.
CAN-A
BR11 + BR13 = GESCHLOSSEN
& BR12 + BR14 = OFFEN
CAN-B
BR11 + BR13 = OFFEN
& BR12 + BR14 = GESCHLOSSEN
Anschluss des MRO 8 TS-Moduls
Bei redundanten Systemen sind immer die Ausgänge von 2 MGO-Modulen anzuschließen
[Kanal A + B].
Die 40 Treiberausgänge der MGO-Module werden über die MUT-Module an der Baugruppenträger-Rückseite mit 40-poligem Flachbandkabel an die MRC TS-Module am Stecker A angeschlossen. Der Stecker B wird nur benutzt, wenn MRO 16 TS-Module angeschlossen werden. Mit 20poligem Flachbandkabel werden an den Steckern 1-5 je 8 Treiberausgänge des MGO-Moduls an
bis zu 5 MRO 8 TS-Module angeschlossen.
Bild 181 Anschluss des MRO 8 TS-Moduls, redundant
Die Klemmenbelegung und die Relaiszuordnung des MRO 8 TS-Moduls sind in Kapitel 10.7 ausführlich beschrieben.
Werden für nicht-ATEX- oder SIL-3-relevante Zwecke [z. B. Anzeigetableaus] nur 1 Satz Ausgangsrelais oder -treiber benötigt [in der Regel nur von CAN A], so kann ein MSO-Modul mit den
nicht belegten Ausgängen [in der Regel CAN B] direkt ohne Verwendung eines MUT-Moduls mit
dem MIB verbunden werden. Das MSO-Modul verfügt über LED-Anzeigen für den Relaiszustand.
230
SUPREMA
DE
MSA AUER
Redundante Systeme
Achtung!
Bei Ausfall des Bussystems A werden die externen Ausgänge auf den letzten Wert eingefroren.
Anschluss des MRO 16 TS-Moduls
Bei redundanten Systemen sind immer die Ausgänge von 2 MGO-Modulen auszuwerten
[Kanal A + B]. Der Anschluss von bis zu 5 MRO 16 TS-Modulen [40 Ausgänge] erfolgt über ein
MRC TS-Modul. Mit 20-poligen Flachbandkabeln werden an den Steckern 1-5 je 8 Treiberausgänge [Kanal A + B] der MGO-Module an bis zu 5 MRO 16 TS-Module angeschlossen.
Die 40 Treiberausgänge des MGO-Moduls des Kanals A werden über das zugehörige MUT-Modul an der Baugruppenträger-Rückseite mit 40-poligem Flachbandkabel an das MRC TS-Modul
am Stecker A angeschlossen.
Die 40 Treiberausgänge des MGO-Moduls des Kanals B werden über das zugehörige MUT-Modul an der Baugruppenträger-Rückseite mit 40-poligem Flachbandkabel an das MRC TS-Modul
am Stecker B angeschlossen.
Bild 182 Anschluss des MRO 16 TS-Moduls, redundant
Anschlussklemmen
Relais
Funktion an Position 1 [erster Relaisblock]
1-2
1, 9
1. Alarm
3-4
2, 10
2. Alarm
5-6
3, 11
3. Alarm
7-8
4, 12
4. Alarm
9-10
5, 13
Störung Messwert
11-12
6, 14
Hupe
13-14
7, 15
Inhibit
15-16
8, 16
Stromausfall
Bild 183 Klemmenbelegung MRO 16 TS-Modul
Angegebene Relais sind in Reihe geschaltet um Hardware-Redundanz zu erzielen. Die Relais 18 werden von CAN A [MCP A] angesteuert, die Relais 9-16 von CAN B [MCP B].
DE
SUPREMA
231
MSA
Redundante Systeme
Bild 184 MRO 16 TS-Modul
MAO-Modul
Das MAO-Modul wird nicht redundant ausgeführt, daher ist eine Nachrüstung von MAO-Modulen
nicht erforderlich.
Es wird standardmäßig über Lötbrücken für CAN A konfiguriert ausgeliefert.
Logikerweiterung MLE10 [mit SIL-3-Zulassung]
Dieses Modul kann bei redundanten Systemen eingesetzt werden, um spezielle Logikfunktionen,
Schaltverzögerungen usw. für die 40 Schaltausgänge eines MGO-Moduls zu implementieren. Die
Logikerweiterung MLE10 wird zwischen MGO und MRC/MGT geschaltet. Sie wird mit dem 40poligen Flachbandkabel angeschlossen.
Dieses Modul ist geprüft für sicherheitsbezogene Anwendungen bis einschließlich SIL3.
Ausführliche Informationen zu Anwendung und Betrieb sowie technische Daten finden Sie in der
Betriebs- und Wartungsanleitung für die Logikerweiterung MLE10, Materialnummer 10056386.
232
SUPREMA
DE
MSA AUER
Redundante Systeme
13.4 Inbetriebnahme
Die in jedem MCP- und MDO-Modul gespeicherten Daten enthalten Informationen zur Systemkonfiguration, d. h. die verwendeten Module, Versorgungsspannungen, Messstellen und Alarmausgänge.
Weiterhin sind die Messstellen- [Sensortyp, Kalibrierung usw.] und Schaltausgangsparameter
[Schaltrichtung usw.] in weiteren Tabellen in jedem MCP- und MDO-Modul gespeichert.
Wenn die Konfigurationstabelle nicht mit dem Systemstatus übereinstimmt, wird nach dem Starten „SYSTEMSTÖRUNG“ ausgegeben.
Nach dem Anschließen der Module ist die im SUPREMA Speicher abgelegte Konfiguration gemäß dem Systemstatus zu aktualisieren. Ausführliche Informationen finden Sie in Abschnitt 10.
Konfigurations-Tool
Die gesamte Konfiguration muss, und die Parametrisierung kann mit dem PC-Bedienprogramm
SUPREMA Manager durchgeführt werden. Version und Artikelnummer siehe Kapitel 8.
Funktionsprüfung
Nach der Konfiguration und Parametrierung des Systems muss eine Funktionsprüfung durchgeführt werden:
Systemstart
Durch AUS-/EINSCHALTEN des Systems wird ein Neustart durchgeführt. Während der Startphase werden verschiedene interne Systemprüfungen durchgeführt. Ein fehlerfrei arbeitendes System zeigt nach der Startphase die folgenden Einstellungen an:
Anzeige auf der Frontplatte
1. LED SYSTEM POWER
EIN
2. LED SYSTEM FAIL
AUS
3. LED SYSTEM INHIBIT
AUS
4. LED SIGNAL 1 AL
AUS
5. LED SIGNAL 2 AL
AUS
6. LED SIGNAL 3 AL
AUS
7. LED SIGNAL 4 AL
AUS
8. LED SIGNAL FAIL
AUS
9. LED Display
Anzeige Liste
Anzeigen der Module
Alle CAN-Bus-Module besitzen folgende LED-Anzeigen:
LED
Funktion
Erforderliche
LED 1 GN
EXT = EIN
AUS
LED 2 GN
INT = EIN
EIN*
LED 3 GN
BAT = EIN
AUS
LED 4 RT
CAN-Bus-Störung
AUS
LED 5 GN
CAN-Bus in Betrieb
EIN
*= Baugruppenträgerbetrieb über INT-Klemmen
DE
SUPREMA
233
MSA
Redundante Systeme
Anzeigen der MAI-Module
LED
Funktion
Erforderliche
LED 1-8
MS 1-8 = ON
AUS
LED EXT
EXT = EIN
AUS
LED INT
INT = EIN
EIN*
LED BAT
BAT = EIN
AUS
LED IBR
IBR an BUCHSEN
AUS
LED ZER
UY an BUCHSEN
AUS
LED SIG
UA an BUCHSEN
AUS
LED an Steckerleiste
Signalabfrage
BLINKT
*= Baugruppenträgerbetrieb über INT-Klemmen
Prüfung der Signalverarbeitung/Alarmierung
Nach erfolgreicher Inbetriebnahme und Parametrierung des Systems ist eine Funktionsprüfung
durchzuführen:
234
-
Durch Aufgabe von Prüfgas sind Alarme auszulösen.
-
Funktion der Schaltausgänge gemäß der Relaiskonfigurierung prüfen.
SUPREMA
DE
MSA AUER
14
Technische Daten
Technische Daten
14.1 Systemdaten
Baugruppenträger je System:
Anzahl der Eingänge
1-8
– pro System:
1-256
– pro Baugruppenträger:
bis zu 64
Schalt-/Relaisausgänge:
0-512
Analogausgänge 0-20 mA:
0-256
Bedienung und Anzeige:
Farbanzeige, 320 x 240 Pixel
resistives Touchpanel
Funktionstasten
Schnittstellen:
3 x RS 232:
– PC-Bedienung
– Drucker
– frei
2 x CAN-Bus
Systembetriebsspannung
19,2 bis 32 V DC
Systemversorgung [3-fach redundant]:
3 x 24 V DC
Baugruppenträger-Netzteil, 150 W:
85 bis 265 V AC
– Ausgangsspannung, BGT-Netzteil:
24 V DC
– Ausgangsstrom, BGT-Netzteil:
6,5 A
Einzuhaltende Grenzwerte für die Systemversorgung:
– Maximal zulässige Betriebsstromeinspeisung [+24 V]: 20 A
– Maximaler BGT-Laststrom aller MAI-Module [+24 V]: 10 A
– Maximaler BGT-Laststrom aller MGO-Module [GND]: 12 A
Anschließbare Sensoren:
– aktiv
4 bis 20 mA, 2-adrig
– aktiv
4 bis 20 mA, 3-adrig
– aktiv
4 bis 20 mA, 4-adrig
– passiv
3-adrig
– passiv
5-adrig
– passiv
4-adrig [Halbleitersensoren]
– Schalter
– Feuer
Gehäuse:
19-Zoll-BGT, 3HE
Lagertemperatur für alle Systemkomponenten: -25 °C bis +55 °C
DE
SUPREMA
235
MSA
Technische Daten
14.2 Moduldaten
MCP-Modul: CENTRAL PROCESSING UNIT
Bestell-Nr.: 10087413
Funktion
-
Überwachung und Steuerung aller Systemfunktionen, Signalauswertung für bis zu 256 Messstellen
-
Ansteuerung von bis zu 512 Relaistreiberausgängen
-
Parameterspeicher
Technische Daten
Betriebsspannung Einspeisung [3 x 24
V DC]:
14 ... 32 V DC
Betriebsstrom:
75 mA
Temperaturbereich:
5 ° C bis 55 ° C
Feuchte:
0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend
Steckverbinder:
[voreilende Kontakte für Versorgung]
96-polige VG-Leiste
Abmessungen:
100 x 160 mm
Gewicht:
125 g
MDA-Modul: DATA ACQUISITION UNIT
Bestell-Nr.: 10080011
Funktion
-
Messwerte über MAI-Modul einlesen, Aufbereitung der Messsignale, Mittelwertbildung
-
Überwachung 2 x Netzteilspannungen, 1 x Batteriespannung
Technische Daten
236
Betriebsspannung Einspeisung [3 x 24
V DC]:
14 bis 32 V DC
Betriebsstrom:
40 mA
Temperaturbereich:
5 ° C bis 55 ° C
Feuchte:
0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend
Steckverbinder:
[voreilende Kontakte für Versorgung]
96-polige VG-Leiste
Abmessungen:
100 x 160 mm
Gewicht:
87 g
SUPREMA
DE
MSA AUER
Technische Daten
MDO-Modul: DISPLAY + OPERATING UNIT
Bestell-Nr.: 10087412
Funktion
-
Grafische Anzeige, 320 x 240 Pixel, mit Hintergrundbeleuchtung
-
Systembedienung über Touchscreen
-
Einzelfunktionstasten zum Quittieren der Hupe und Zurücksetzen des Alarms.
-
Klartextmeldungen für Alarme und Fehler an den Messstellen
-
Grafische Darstellung von Alarm- und Störungszuständen [LED-Feld]
-
Balkendarstellung von Messwerten
-
Anzeige des Systemstatus [Sammel-LEDs für Alarme, Fehler]
-
System-Uhr [RTC], wahlweise Anschluss einer Funkuhr
-
RS 232 [wahlweise RS 485] und USB, galvanisch getrennte PC-Schnittstelle
-
RS 232 [wahlweise RS 485], galvanisch getrennte Druckerschnittstelle
Technische Daten
Betriebsspannung Einspeisung [3 x 24 V
DC]:
14 bis 32 V DC
Betriebsstrom:
350 mA
Temperaturbereich:
5 ° C bis 55 ° C
Feuchte:
0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend
RTC-Backup-Batterie, Typ:
BR2325
RTC-Backup-Batterie, Lebensdauer:
10 Jahre
Steckverbinder:
50-poliges Flachbandkabel
Abmessungen:
213 x 108 mm
Gewicht:
470 g
MDC-Modul: DISPLAY CONNECTION
Bestell-Nr.: 10110482
Funktion
-
Verbindung zwischen MDO und MIB
Technische Daten
Betriebsspannung Einspeisung [3 x 24 V DC]: 14 bis 32 V DC
DE
Betriebsstrom:
40 mA
Temperaturbereich:
5 ° C bis 55 ° C
Feuchte:
0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend
Steckverbinder:
50-poliges Flachbandkabel
Abmessungen:
100 x 160 mm
Gewicht:
100 g
SUPREMA
237
MSA
Technische Daten
MBC-Modul: BUS COMMUNICATION
Bestell-Nr.: abhängig von der Software
Funktion
-
Verbindung mit externen Bussen [Funktion ist abhängig von der Software]
Technische Daten
Betriebsspannung Einspeisung [3 x 24 V
DC]:
14 bis 32 V DC
Betriebsstrom:
100 mA
Temperaturbereich:
5 ° C bis 55 ° C
Feuchte:
0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend
Abmessungen:
100 x 160 mm
Gewicht:
115 g
MGO-Modul: GENERAL OUTPUT UNIT
Bestell-Nr.: 10083804
Funktion
40 Treiberausgänge für Relais + LEDs [24 V DC/0,3 A]
Technische Daten
Betriebsspannung Einspeisung [3 x 24 V
DC]:
14 bis 32 V DC
Betriebsstrom Logik:
40 mA
Summe Laststrom, Schaltausgänge:
12 A
Nenn-Schaltspannung:
24 V DC
Nenn-Schaltstrom:
0.3 A
MAX-Grenzdaten Treiber-IC
[8 Ausgänge pro Treiber]
– Ausgangsstrom
[alle Ausgänge EIN, pro Ausgang]
500 mA
– Ausgangsstrom
[1 Ausgang EIN]
1A
– Gesamtstrom aller Ausgänge eines Trei- 4 A
ber-ICs:
Temperaturbereich:
238
5 ° C bis 55 ° C
Feuchte:
0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend
Steckverbinder:
[voreilende Kontakte für Versorgung]
96-polige VG-Leiste
Abmessungen:
100 x 160 mm
Gewicht:
100 g
SUPREMA
DE
MSA AUER
Technische Daten
MHD TS-Modul: HIGH DRIVER, modular
Bestell-Nr.: 10038420
Das MHD verwendet 10 IC-Treiber zum Treiben von 40 kapazitiven oder induktiven Ausgängen
[Ausgang 1-4, 5-8, 9-12 usw.]. Die Treiber haben einen Übertemperatur- und Überspannungsschutz. Die maximale Verlustleistung pro Treiber ist begrenzt, je mehr Ausgänge aktiv sind, desto
geringer muss der Strom pro Ausgang sein.
Technische Daten
Relaistreiberversorgung INT, EXT, BAT:
19 bis 32 V DC
Maximaler Eingangsstrom [24-V-Klemmen]:
12 A
Ruhestromaufnahme [alle Ausgänge aus]:
95 mA bei 24 V
Ausgangsstrom:
300 mA/Ausgang typisch
Maximalstrom 1 Ausgang:
1A
Maximalstrom 1 Treiber:
2 A [4 x 500 mA]
Maximalstrom alle Treiber:
12 A
Temperaturbereich:
5 ° C bis 55 ° C
Feuchte:
0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend
Abmessungen:
150 x 90 x 60 mm
Gewicht:
ca. 165 g
MAI-Modul: ANALOG INPUT UNIT
Bestell-Nr.: 10021051
Funktion
-
Modul zur Aufnahme der Sensormodule [MCI, MPI, MFI, MSI]
-
12-Bit-ADC, 11 Kanäle, Messung von Signalspannung + Ausgangsspannung [24 V]
-
Anschlussklemmen auf dem MAT-Modul [24 V, GND, Signal]
-
3 Status-LEDs
-
Sensorüberwachung [Messsignal (PLH/PLT), Sensorstrom, Fernmesskabel]
-
Datenübertragung zum MDA-Modul über SPI-Bus
Technische Daten
Betriebsspannung Einspeisung [3 x 24 V DC]: 18,5 bis 32 V DC
DE
Eigenstromaufnahme:
typ. 50 mA
Zul. Gesamtstromaufnahme:
[mit 8 Sensormodulen]
max. 3 A
Temperaturbereich:
5 ° C bis 55 ° C
Feuchte:
0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend
Steckverbinder:
[voreilende Kontakte für Versorgung]
96-polige VG-Leiste
Abmessungen:
100 x 160 mm
Gewicht:
95 g
SUPREMA
239
MSA
Technische Daten
MPI WT 100-Modul: PASSIVE INPUT UNIT
Bestell-Nr.: 10021028
Funktion
-
Stromquelle für passive Sensoren [24 VDC]
-
Versorgungsmodul für WT-Sensoren
-
Sensorstrom 100-400 mA
-
Aufbereitung des Ux-Brückensignals
Technische Daten
Betriebsspannung Einspeisung [3 x 24 V DC]:
19,2 bis 32 V DC
Betriebsstrom:
max. 460 mA
Maximale Bürde
[bei 19,2 V Betriebsspannung und 400 mA Sensorstrom]
36 Ohm
Einstellbereich, Konstantstrom:
180 bis 400 mA
Einstellbereich, Nullpunkt:
± 130 mV [Ux]
Einstellbereich, Empfindlichkeit:
4 bis 190 mV [Ux]
Temperaturbereich:
5 ° C bis 55 ° C
Feuchte:
0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend
Abmessungen:
46 x 24 mm
Gewicht:
12 g
MPI WT 10-Modul: PASSIVE INPUT UNIT
Bestell-Nr.: 10024279
Funktion
-
Stromquelle für passive Sensoren [24 VDC]
-
Versorgungsmodul für WT-Sensoren
-
Sensorstrom 100 bis 400 mA [abhängig von den installierten Komponenten]
-
Aufbereitung des Ux-Brückensignals
Technische Daten
240
Betriebsspannung Einspeisung:
19,2 bis 32 V DC
Betriebsstrom:
max. 460 mA
Maximale Bürde
[bei 19,2 V Betriebsspannung und 400 mA
Sensorstrom]
28 Ohm
Einstellbereich, Konstantstrom:
180 bis 400 mA
Einstellbereich, Nullpunkt:
± 50 mV [Ux]
Einstellbereich, Empfindlichkeit:
5 bis 27 mV [Ux]
Temperaturbereich:
5 ° C bis 55 ° C
Feuchte:
0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend
Abmessungen:
46 x 24 mm
Gewicht:
12 g
SUPREMA
DE
MSA AUER
Technische Daten
MPI HL 8101-Modul: PASSIVE INPUT UNIT
Bestell-Nr.: 10024276
Funktion
-
Stromquelle für passive Sensoren [24 VDC]
-
Versorgungsmodul für HL-Sensoren
-
Sensorstrom 100 bis 400 mA
-
Aufbereitung des Ux-Brückensignals
Technische Daten
Betriebsspannung Einspeisung:
19,2 bis 32 V DC
Betriebsstrom:
max. 240 mA
Maximale Bürde
[bei 19,2 V Betriebsspannung und 210 mA Sensorstrom]
36 Ohm
Einstellbereich, Konstantstrom:
100 bis 230 mA
Einstellbereich, Nullpunkt:
820 Ohm ± 50 Ohm [Halbleiterwiderstand]
Einstellbereich, Empfindlichkeit:
44 bis 1100 mV [Ux]
Temperaturbereich:
5 ° C bis 55 ° C
Feuchte:
0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend
Abmessungen:
46 x 24 mm
Gewicht:
12 g
MPI HL 8113-Modul: PASSIVE INPUT UNIT
Bestell-Nr.: 10024280
Funktion
-
Stromquelle für passive Sensoren [24 VDC]
-
Versorgungsmodul für HL-Sensoren
-
Sensorstrom 100 bis 400 mA
-
Aufbereitung des Ux-Brückensignals
Technische Daten
DE
Betriebsspannung Einspeisung:
19,2 bis 32 V DC
Betriebsstrom:
max. 240 mA
Maximale Bürde
[bei 19,2 V Betriebsspannung und 210 mA
Sensorstrom]
36 Ohm
Einstellbereich, Konstantstrom:
100 bis 230 mA
Einstellbereich, Nullpunkt:
10 kOhm ± 1 kOhm
Einstellbereich, Empfindlichkeit:
24 bis 1100 mV [Ux]
Temperaturbereich:
5 ° C bis 55 ° C
Feuchte:
0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend
Abmessungen:
46 x 24 mm
Gewicht:
12 g
SUPREMA
241
MSA
Technische Daten
MCI-/MCI BFE-Modul: CURRENT INPUT UNIT
Bestell-Nr.: 10043997 / 10044020
Funktion
-
Strom-/Spannungsquelle für aktive 4- bis 20-mA-Sensoren [24 V DC]
-
max. Strombelastung für die Sensorversorgung ≤ 400 mA
-
Strombegrenzung für die Sensorversorgung [0,7 bis 2 A]
-
Spannungsausgang kurzschlussfest
-
Strombegrenzung für 4 bis 20 mA Signalerfassung [30 mA]
-
Messwiderstand, 100 Ohm [4 bis 20 mA = 0,4 bis 2,00 V]
-
Signaleingangsoptionen MCI: 4 bis 20 mA
Technische Daten
Betriebsspannung Einspeisung:
18,5 bis 32 V DC
Betriebsstrom:
1 mA
Stromeingang [Strombegrenzung]:
0 bis 30 mA
Kontakteingang:
0 bis 27.5 V
Temperaturbereich:
5 ° C bis 55 ° C
Feuchte:
0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend
Abmessungen:
46 x 24 mm
Gewicht:
7g
MRO 10-8 Modul: RELAIS OUTPUT UNIT
Bestell-Nr.: 10018946
Funktion
-
Relaismodul, Montage auf der BGT-Rückseite
-
8 Relais für Sammelalarme, 1.-4. Alarm, Störung, Hupe, Inhibit, Power
-
Ansteuerung erfolgt durch das MGO-Modul
-
Relaisverriegelung über MST-Modul [LOCR]
-
Schaltzustandsanzeige [LED grün, angezogen = EIN]
Technische Daten
242
Relaisbetriebsspannung:
24 V DC
Relaisbetriebsstrom:
7 mA
Kontaktart:
Umschaltkontakt
Kontaktbelastbarkeit:
siehe Relaiskontaktdaten
Temperaturbereich:
5 ° C bis 55 ° C
Feuchte:
0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend
Abmessungen:
125 x 69 mm
Gewicht:
142 g
SUPREMA
DE
MSA AUER
Technische Daten
MRC TS-Modul: RELAIS CONNECTOR
Bestell-Nr.: 10021676
Funktion
-
Anschlussmodul für 5 MRO 8 TS-/MRO 16 TS-Module am MUT-Modul
-
Aufteilung 2 x 40-poliges FRC-Flachbandkabel auf 5 x 20-poliges MRO-Flachbandkabel
-
Anschlüsse für EXT-, INT- und BAT-Relaisversorgungen
-
Anschluss für Relaisverriegelung
Technische Daten
Relaisbetriebsspannung:
[INT, EXT, BAT]
19 bis 32 V DC
Relaisbetriebsstrom:
7 mA
Relaisbetriebsstrom 5 x MRO 8 TS:
280 mA
Relaisbetriebsstrom 5 x MRO 16 TS:
560 mA
Temperaturbereich:
5 ° C bis 55 ° C
Feuchte:
0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend
Abmessungen:
90 x 153 x 65 mm
Gewicht:
180 g
MRO 10-8 TS-Modul: Relais Output Unit [Tragschienenmontage]
Bestell-Nr.: 10021674
Funktion
-
Relaismodul, Montage auf Tragschiene
-
Ansteuerung erfolgt durch das MGO-Modul
-
Relaisverriegelung über das MRC TS-Modul [LOCK]
-
Schaltzustandsanzeige [LED grün, angezogen = EIN]
Technische Daten
DE
Relaisbetriebsspannung:
19 bis 32 V DC
Relaisbetriebsstrom:
7 mA
Kontaktart:
Umschaltkontakt
Kontaktbelastbarkeit:
siehe Relaiskontaktdaten
Temperaturbereich:
5 ° C bis 55 ° C
Feuchte:
0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend
Abmessungen:
90 x 71 x 68 mm
Gewicht:
160 g
SUPREMA
243
MSA
Technische Daten
MRO 10-16-TS-Modul: Redundand Relais Output Unit [Tragschienenmontage]
Bestell-Nr.: 10021430
Funktion
-
Relaismodul, Montage auf Tragschiene
-
Ansteuerung erfolgt durch 2 MGO-Module
-
Relaisverriegelung über das MRC-Modul [LOCK]
-
Schaltzustandsanzeige [LED grün, angezogen = EIN]
-
Reihenschaltung von 2 Kontakten
-
Anschluss über 2 Klemmen
-
Kontakte geschlossen = Gut-Zustand
Technische Daten
Relaisbetriebsspannung:
19 bis 32 V DC
Relaisbetriebsstrom:
7 mA
Kontaktart:
Normally OPEN
Kontaktbelastbarkeit:
siehe Relaiskontaktdaten
Temperaturbereich:
5 ° C bis 55 ° C
Feuchte:
0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend
Abmessungen:
90 x 103 x 65 mm
Gewicht:
201 g
Relaiskontaktdaten [MRO10]
Maximale Schaltspannung:
250 V AC
250 V DC
Nennstrom:
3A
Maximale Schaltleistung:
– Wechselspannung
1500 VA
– Gleichspannung [aus Lastgrenzkurve]
24 V DC/3 A
50 V DC/0,3 A
100 V DC/0,1 A
Minimale Schaltleistung:
6 VDC/1 A
12 VDC/100 mA
24 V DC/1 mA
244
SUPREMA
DE
MSA AUER
Technische Daten
MRO 20-8-TS
Bestell-Nr.: 10112807
Funktion
-
Relaismodul, Montage auf Tragschiene
-
Ansteuerung erfolgt durch das MGO-Modul
-
Relaisverriegelung über das MRC TS-Modul [LOCK]
-
Schaltzustandsanzeige [LED grün, angezogen = EIN]
-
2 Umschaltkontakte pro Relais
Technische Daten
DE
Relaisbetriebsspannung:
19 bis 32 V DC
Relaisbetriebsstrom:
16 mA
Kontaktart:
2 x Umschaltkontakt
Kontaktbelastbarkeit:
siehe Relaiskontaktdaten
Temperaturbereich:
5 ° C bis 55 ° C
Feuchte:
0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend
Abmessungen:
132 x 68 x 90 mm
Gewicht:
348 g
SUPREMA
245
MSA
Technische Daten
MRO 20-16-TS
Bestell-Nr.: 10112805
Funktion
-
Relaismodul, Montage auf Tragschiene
-
Ansteuerung erfolgt durch 2 MGO-Module
-
Relaisverriegelung über das MRC-Modul [LOCK]
-
Schaltzustandsanzeige [LED grün, angezogen = EIN]
-
Reihenschaltung von 2 Kontakten
-
Anschluss über 2 Klemmen
-
Kontakte geschlossen = Gut-Zustand
Technische Daten
Relaisbetriebsspannung:
19 bis 32 V DC
Relaisbetriebsstrom:
16 mA
Kontaktart:
2 x normally OPEN
Kontaktbelastbarkeit:
siehe Relaiskontaktdaten
Temperaturbereich:
5 ° C bis 55 ° C
Feuchte:
0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend
Abmessungen:
252 x 68 x 90 mm
Gewicht:
514 g
Relaiskontaktdaten [MRO 20-8(16)-TS]
Maximale Schaltspannung
AC 250/400 V AC
Nennstrom:
5A
Maximale Schaltleistung
– Wechselspannung
2000 VA
– Gleichspannung
24 V DC/5 A
[aus Lastgrenzkurve]
50 V DC/5 A
100 V DC/0.4 A
Minimale Schaltleistung:
246
24 V DC/100 mA
SUPREMA
DE
MSA AUER
Technische Daten
MRO 20-8-TS SSR
Bestell-Nr.: 10115115
-
Relaismodul, Montage auf Tragschiene
-
Ansteuerung erfolgt durch das MGO-Modul
-
Relaisverriegelung über das MRC TS-Modul [LOCK]
-
Schaltzustandsanzeige [LED grün, angezogen = EIN]
-
galvanisch getrennt
Technische Daten
Relaisbetriebsspannung:
19 bis 32 V DC
Relaisbetriebsstrom:
10 mA
Kontaktart:
1 x NO-Kontakt
Kontaktbelastbarkeit:
siehe Relaiskontaktdaten
Temperaturbereich:
5 ° C bis 55 ° C
Feuchte:
0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend
Abmessungen:
103 x 60 x 90 mm
Gewicht:
140 g
MRO 10-16-TS SSR
Bestell-Nr.: 10105281
-
Relaismodul, Montage auf Tragschiene
-
Ansteuerung erfolgt durch 2 MGO-Module
-
Relaisverriegelung über das MRC-Modul [LOCK]
-
Reihenschaltung von 2 Kontakten
-
Anschluss über 2 Klemmen
-
galvanisch getrennt
Technische Daten
Relaisbetriebsspannung:
19 bis 32 V DC
Relaisbetriebsstrom:
10 mA
Kontaktart:
1 x NO-Kontakt
Kontaktbelastbarkeit:
siehe Relaiskontaktdaten
Temperaturbereich:
5 ° C bis 55 ° C
Feuchte:
0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend
Abmessungen:
103 x 60 x 90 mm
Gewicht:
150 g
Relaiskontaktdaten [MRO 20-8-TS SSR/MRO 10-16-TS SSR]
DE
Maximale Schaltspannung
max. 32 V DC
Nennstrom:
0,3 A [1 A Spitze/80 ms]
Einschaltwiderstand
max. 3,2 Ohm
I/O-Isolationsspannung
2000 V AC
SUPREMA
247
MSA
Technische Daten
MAO-Modul: ANALOG OUTPUT UNIT
Bestell-Nr.: 10021050
Funktion
-
4 bis 20-mA-Ausgangstreiber, Messsignalausgänge
-
Wahlweise mit galvanisch getrennten Ausgängen
-
Datenübertragung über CAN-Bus
Technische Daten
248
Betriebsspannung Einspeisung:
19 bis 32 V DC
Betriebsstrom:
max. 150 mA
Temperaturbereich:
5 ° C bis 55 ° C
Feuchte:
0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend
Maximale Bürde:
500 Ohm
Ausgangsstrom 4 bis 50 mA:
0 bis 24 mA
Abmessungen:
100 x 160 mm
Gewicht:
127 g
SUPREMA
DE
MSA AUER
Technische Daten
MIB-Modul: INTERCONNECTION BOARD
Bestell-Nr.: 10032525
Funktion
-
BGT-Rückwandverdrahtung für 2 x MCP-, 2 x MDA-, 8 x MAI-, 2 x MGO-Modul
-
Stromversorgung für alle Module [EXT, INT und BAT]
-
Anschluss für 3 x 24-V-DC-Einspeisung, Schraubklemmen
-
Bereitstellung unterbrechungsfreier 24-V-Systemversorgung
-
Datenübertragung zwischen den Modulen über einen CAN- oder SPI-Bus
-
2 Systemstörungsrelais, 1 Umschaltkontakt, 3 Anschlussklemmen
-
DIL-Schalter für CAN-BGT-ID, CAN-Bitrate, CAN-Bus-Abschlusswiderstand
-
5 „feste“ Steckplätze für 2 x MCP, 1 x reserviert für MDC + MDO, 2 x MDA
-
8 „freie“ Steckplätze für MAI-, MGO-, MAO-Module usw.
-
2 „freie“ Steckplätze für MAO- oder MGO-Module usw.
-
Elektrische Verbindung der eingesteckten Module
-
Anschlussmodule [MST, MUT usw.] werden auf der Rückseite des MIB eingesteckt
Technische Daten
Betriebsspannung Einspeisung:
19,2 bis 32 V DC
Maximal zulässiger Betriebsstrom:
DE
Einspeisung [+24 V]:
20 A
[GND]:
32 A
Anschlussquerschnitt Einspeisung:
4 mm2, flexibel
Anschlussklemmen Versorgung:
EXT, INT, BAT
6 mm2, starr
Einstellelemente [BGT-Nr., CAN-Bitrate]
10-pol. DIL-Schalter
Systemstörungsrelais
3A
Temperaturbereich:
5 ° C bis 55 ° C
Feuchte:
0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend
Abmessungen:
377 x 128 mm
Gewicht:
650 g
SUPREMA
249
MSA
Technische Daten
MAT-Modul: ANALOG TERMINAL UNIT
Bestell-Nr.: 10015759
Funktion
-
Anschlussklemmen für Fernmessköpfe
Technische Daten
Anzahl Messkopfanschlüsse:
8
Anzahl Klemmen pro Messstelle:
5
Zulässiger Aderquerschnitt:
1.5 mm2
Temperaturbereich:
5 ° C bis 55 ° C
Feuchte:
0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend
Abmessungen:
125 x 50 mm
Gewicht:
155 g
MSP-Modul: SYSTEM POWER UNIT
Bestell-Nr.: 10020340
Funktion
-
Baugruppenträger-Netzteil, 150 VA
Technische Daten
Betriebsspannung, Einspeisung:
85 bis 265 V AC
Maximaler Betriebsstrom:
2 A[100 V AC Input]; 1 A[200 V AC Input]
Maximaler Einschaltstrom:
250
50 A bei 230 V [Kaltstart]
Power-Korrekturfaktor:
nach EN 61000-3-2
Störaussendung:
nach EN 55011/EN 55022-B
Ausgangsspannung:
24 V DC
Maximaler Ausgangstrom:
6.5 A
Temperaturbereich:
5 ° C bis 55 ° C
Feuchte:
0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend
Abmessungen:
65 x 92 x 198 mm
Gewicht:
850 g
SUPREMA
DE
MSA AUER
Technische Daten
MST-Modul: SYSTEM TERMINALS
Bestell-Nr.: 10020133
Funktion
-
Anschlussmodul für Systemerweiterungen
-
Montage auf der BGT-Rückseite
-
Anschlüsse: CAN A, CAN B, RS 232 [IPC], RS 232 [Drucker]
-
Zurücksetzen des Alarms, Zurücksetzen der Hupe
Technische Daten
Zulässiger Aderquerschnitt:
1.5 mm2
Temperaturbereich:
5 ° C bis 55 ° C
Feuchte:
0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend
Abmessungen:
125 x 76 mm
Gewicht:
102 g
MFI-Modul: FIRE INPUT UNIT
Bestell-Nr.: 10046262
Funktion
-
Stromversorgung für bis zu 20 Feuermelder
-
Auswertung des Status der Schalter
-
Leitungsüberwachung
-
Anschluss einer Zenerbarriere oder eines Trennverstärkers optional
-
Betrieb mit einer externen Stromversorgung optional
-
Erdstrom-Störungsüberwachung
-
Ausgang für Erdstromstörung
Technische Daten
DE
Interne Versorgungsspannung:
19,2 bis 32 V DC
Externe Versorgungsspannung:
23 bis 32 V
Verpolungsschutz, externe Batterie:
Ja
Betriebsstrom:
max. 47 mA
Ausgangsspannung:
max. 22 V
Ausgangsstrom:
max. 42 mA
Temperaturbereich:
5 ° C bis 55 ° C
Feuchte:
0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend
Abmessungen:
46 x 24 mm
Gewicht:
10 g
SUPREMA
251
MSA
Technische Daten
MSI-Modul: SWITCH INPUT UNIT
Bestell-Nr.: 10048284
Funktion
-
Stromversorgung für externe Schalter
-
Auswertung des Status der Schalter
-
Betrieb mit einer externen Stromversorgung optional
Technische Daten
Interne Versorgungsspannung:
19,2 bis 32 V DC
Externe Versorgungsspannung:
19,2 bis 32 V
Verpolungsschutz, externe Batterie:
Ja
Betriebsstrom:
max. 30 mA
Ausgangsspannung:
max. 15 V
Ausgangsstrom:
max. 8 mA
Temperaturbereich:
5 ° C bis 55 ° C
Feuchte:
0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend
Abmessungen:
46 x 24 mm
Gewicht:
8g
MRD-Modul: RELAY DUMMY
Bestell-Nr.: 10052880
Funktion
Ein Relais-Dummy-Modul simuliert die Last eines Relay Output-Moduls [MRO].
Eine Systemstörung wird ausgelöst, wenn nicht alle Relay Connection-Modul-[MRC-]Ausgänge
[X3 bis X7] an ein MRO oder MRD angeschlossen sind.
Technische Daten
Temperaturbereich:
252
5 ° C bis 55 ° C
Betriebsspannung:
18 bis 32 V DC
Feuchte:
0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend
Abmessungen:
ca. 29 x 30 x 8 mm
Gewicht:
ca. 5 g
SUPREMA
DE
MSA AUER
Technische Daten
MAR-Modul: ANALOG REDUNDANT
Bestell-Nr.: 10022152
Funktion
Dieses Modul wird für die redundante Verarbeitung von Eingangssignalen verwendet. Die Messwerte werden parallel zum MAI-Modul durch einen 12-Bit-ADC digitalisiert und an das zweite
MDA [B] übertragen. Die Funktion ist hierbei mit der des MAI-Moduls identisch.
Die Versorgung und Eingangssignalübernahme erfolgen durch das MAI.
Im redundanten System ist für jedes MAI-Modul ein MAR-Modul erforderlich.
Technische Daten
DE
Temperaturbereich:
5 ° C bis 55 ° C
Feuchte:
0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend
Abmessungen:
95 x 24 mm
Gewicht:
15 g
SUPREMA
253
MSA
SUPREMA Sensordatenblätter
15
SUPREMA Sensordatenblätter
Die einzelnen Sensoranschlüsse sind im Folgenden dargestellt. Zusätzlich werden passive Sensoren vom SUPREMA auf Unterbrechungen oder Kurzschlüsse überwacht und diese Störungen
wie dargestellt gemeldet. Für aktive Sensoren wird das Eingangsstromsignal überwacht, so dass
jede Störung vom SUPREMA System erkannt und gemeldet wird.
Weiterhin sind Einzelheiten zum Betriebsstrom, zum Leistungsbedarf der Sensoren, zu den maximal zulässigen Kabellängen [dem maximal zulässigen Kabelwiderstand] und zur Schirmung
aufgelistet. Weitergehende Informationen zu den Sensoren sind den Betriebs- und Wartungsanleitungen des jeweiligen Sensortyps zu entnehmen.
Achtung!
Die Anforderungen gemäß EN 60079-29-1 werden für passive Sensoren im 3-LeiterBetrieb bis zu einem Ausgangswiderstand von 1,7 Ohm pro Ader bzw. 3,4 Ohm Schleifenwiderstand erfüllt. Wenn der Schleifenwiderstand 3,4 Ohm überschreitet, wird der 5Leiter-Betrieb generell empfohlen.
Achtung!
Nur bei Verwendung der MCI-Module mit der Mat.-Nr. 10043997 und 10044020 werden
die Anforderungen gemäß EN 60079-29-1 für aktive Sensoren im 3-Leiter-Betrieb erfüllt.
15.1 SUPREMA Sensordatenblatt D-7010 [3-adrig]
Bestell-Nr.: D0791601
Bild 185 Anschlussschema D-7010 [3-adrig]
Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt. Das Sensorkabel muss unterbrechungsfrei installiert werden [keine Klemmenkästen, Rangierverteiler usw.]. Die Brücken -X1/1 X1/2 und -X1/4 -X1/5 können alternativ auf dem MAT- bzw. auf dem MAT TS-Modul als Lötbrücke
gesetzt werden.
254
Anschlussmodul:
MPI/WT 10/passiv/3-adrig/Konstantstrom/Voreinstellung erforderlich
Sensorsimulationsmodul:
WT 100 = Wärmetönung [Bestell-Nr.: 10030263]
Achtung!
Vor Anschluss des Messkopfes Sensorstrom auf Minimum stellen
SUPREMA
DE
MSA AUER
Anschlussdaten:
SUPREMA Sensordatenblätter
Brückenstrom
270 mA/300 mA, nur für Methan
Maximaler Nennstrom
330 mA
Maximale Nennspannung
≤ 6,2 V
Leistungsaufnahme
≤ 1,8 W [ohne Kabellänge]
Kabeltyp
3-adrig, 80 % geschirmt
Max. Schleifenwiderstand
Einsatzbedingungen:
28 Ohm [3,4 Ohm für ATEX-Anwendungen]
Maximale Leitungslänge
850 m [bei 1,5 mm2 Aderquerschnitt]
Kabeldurchmesser
7 bis 14 mm, mit Anschluss Pg 21 bis 17 mm
Zulässiger Aderquerschnitt
0,75 bis 1,5 mm2
Kabeleinführung
PG 13,5 [erweiterbar auf Pg 21]
Montage
Wandmontage
Schutzart
IP 54/EN 60529
Explosionsschutz
II 2G EEx d e IIC T5/T6
Zulassung
DMT 98 ATEX E 016 X
Temperatur
-20 °C bis +40 °C [T6]/-20 °C bis +55 °C [T5]
Feuchte
5 bis 95 % rel. Feuchte, nicht kondensierend
Druck
950 bis 1100 hPa
Gewicht
ca. 1,24 kg
Abmessungen B x T x H
150 mm x 88 mm x 158 mm
Gehäusematerial
Aluminiumdruckguss [polyesterbeschichtet]
Weitere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung [Bestell-Nr.
D0791150].
DE
Inbetriebnahme:
Voreinstellung erforderlich —> vor Erstkalibrierung
Voreinstellung:
Digitalmultimeter an Messbuchsen des MAI-Moduls anschließen. Brückenstromeinstellung —> 270 mA oder 300 mA [für CH4] Nullabgleich mit Nullgas —
> Nullpunkteinstellung auf Ua = 400 bis 450 mVEmpfindlichkeitsabgleich mit
Messgas —> Messbereichsendwert
Ua = 1950 bis 2100 mV oder entsprechend dem Wert der vorhandenen Gaskonzentration nach:
Ua [mV] = C / 100 * 1600 + 400C = Prüfgaskonzentration in % vom Messbereich
Einlaufphase:
≤ 120 s gemäß EN 50054, 15 min für Voreinstellung, 2 h für Kalibrierung
Funktionsprüfung:
Prüfgasaufgabe über: integrierten Prüfgasstutzen mit 0,5 l/min [für Standardprüfgase]
oder Prüfkappe mit 1,0 l/min [Bestell-Nr. D6079762]
oder Spritzwassergehäuse SG 70 mit 1,0 l/min
oder Pumpenadapter PA 70 mit 1,0 l/min
Kalibrierung:
Kalibrierverfahren gemäß SUPREMA Bedienungsanleitung
Zugelassene Messkomponenten, Messbereiche, untere Alarmstufen und Kalibrierbedingungen nach Stoffliste [Bestell-Nr. D0792420]
Mögliche andere Messkomponenten und Messbereiche auf Anfrage.
SUPREMA
255
MSA
SUPREMA Sensordatenblätter
Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss:
256
X=
Signalstörung [FAIL-LED]
XX =
Alarm-LEDs, Signal überschritten, Signalstörung [FAIL-LED]
XXX =
nur Alarme
XXXX =
keine Änderung der Anzeige
Unterbrechung am
MAT-[TS-]Modul
Ader
-X1/2
Ader
-X1/3
Ader
-X1/4
Brücke
Brücke
Stecker von
-X1/1/ -X1/2 -X1/4/ -X1/5 MAT [TS] lösen
Störungsanzeige
X
X
X
XX
Unterbrechung bei
max. Leitungslänge
Ader
-X1/2
Ader
-X1/3
Ader
-X1/4
Störungsanzeige
X
X
X
Kurzschluss
am MAT[TS-]-Modul
Ader
-X1/2/ X1/3
Ader
-X1/2/ X1/4
Ader
-X1/3/ X1/4
Störungsanzeige
XX
X
X
Kurzschluss Ader
bei max. Lei- -X1/2/ tungslänge
X1/3
Ader
-X1/2/ X1/4
Ader
-X1/3/ X1/4
Störungsanzeige
XX
XXXX
X
Bei Leitungswiderstand 0 bis
1,7 Ohm pro
Ader
XX
X
X
SUPREMA
X
X
DE
MSA AUER
SUPREMA Sensordatenblätter
15.2 SUPREMA Sensordatenblatt D-7010 [5-adrig]
Bestell-Nr.: D0791601
Bild 186 Anschlussschema D-7010 [5-adrig]
Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt.
Anschlussmodul:
Sensorsimulationsmodul:
Achtung!
Anschlussdaten:
MPI/WT 10/passiv/5-adrig/Konstantstrom/Voreinstellung erforderlich
WT 100 = Wärmetönung [Bestell-Nr.: 10030263]
Vor Anschluss des Messkopfes Sensorstrom auf Minimum stellen
Brückenstrom
270 mA/300 mA, nur für Methan
Maximaler Nennstrom
330 mA
Maximale Nennspannung
≤ 6,2 V
Leistungsaufnahme
≤ 1,8 W [ohne Kabellänge]
Kabeltyp
5-adrig, 80 % geschirmt
Max. Schleifenwiderstand
28 Ohm
Maximale Kabellänge
Kabeldurchmesser
Einsatzbedingungen:
DE
1.000 m [bei 1,5 mm2 Aderquerschnitt]
7 bis 14 mm, mit Anschluss Pg 21 bis 17 mm
Zulässiger Aderquerschnitt
0,75 bis 1,5 mm2
Kabeleinführung
PG 13,5 [erweiterbar auf Pg 21]
Montage
Wandmontage
Schutzart
IP 54/EN 60529
Explosionsschutz
II 2G EEx d e IIC T5/T6
Zulassung
DMT 98 ATEX E 016 X
Temperatur
-20 °C bis +40 °C [T6]/-20 °C bis +55 °C [T5]
Feuchte
5 bis 95 % rel. Feuchte, nicht kondensierend
Druck
950 bis 1100 hPa
Gewicht
ca. 1,24 kg
SUPREMA
257
MSA
SUPREMA Sensordatenblätter
Abmessungen B x T x H
150 mm x 88 mm x 158 mm
Gehäusematerial
Aluminiumdruckguss [polyesterbeschichtet]
Weitere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung [Bestell-Nr.
D0791150].
Inbetriebnahme:
Voreinstellung erforderlich —> vor Erstkalibrierung
Voreinstellung:
Digitalmultimeter an Messbuchsen des MAI-Moduls anschließen. Brückenstromeinstellung —> 270 mA oder 300 mA [für CH4] Nullabgleich mit Nullgas —
> Nullpunkteinstellung auf Ua = 400 bis 450 mVEmpfindlichkeitsabgleich mit
Messgas —> Messbereichsendwert
Ua = 1950 bis 2100 mV oder entsprechend dem Wert der vorhandenen Gaskonzentration nach:
Ua [mV] = C / 100 * 1600 + 400C = Prüfgaskonzentration in % vom Messbereich
Einlaufphase:
≤ 120 s gemäß EN 50054, 15 min für Voreinstellung, 2 h für Kalibrierung
Funktionsprüfung:
Prüfgasaufgabe über: integrierten Prüfgasstutzen mit 0,5 l/min [für Standardprüfgase]
oder Prüfkappe mit 1,0 l/min [Bestell-Nr. D6079762]
oder Spritzwassergehäuse SG 70 mit 1,0 l/min
oder Pumpenadapter PA 70 mit 1,0 l/min
Kalibrierung:
Kalibrierverfahren gemäß SUPREMA Bedienungsanleitung
Zugelassene Messkomponenten, Messbereiche, untere Alarmstufen und Kalibrierbedingungen nach Stoffliste [Bestell-Nr. D0792420]
Mögliche andere Messkomponenten und Messbereiche auf Anfrage.
Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss:
X=
258
Signalstörung [FAIL-LED]
XX =
Alarm-LEDs, Signal überschritten, Signalstörung [FAIL-LED]
XXX =
nur Alarme
XXXX =
keine Änderung der Anzeige
Unterbrechung am
MAT-[TS-]Modul
Ader
-X1/1
Ader
-X1/2
Ader
-X1/3
Ader
-X1/4
Ader
-X1/5
Stecker von MAT
[TS] lösen
Störungsanzeige
XX
X
X
X
X
X
Unterbrechung bei
max. Leitungslänge
Ader
-X1/1
Ader
-X1/2
Ader
-X1/3
Ader
-X1/4
Ader
-X1/5
Stecker von MAT
[TS] lösen
Störungsanzeige
XX
X
X
X
X
X
Kurzschluss am
MAT-[TS-]Modul
Ader
Ader
Ader
Ader Ader Ader
-X1/1/ -X1/1/ -X1/1/ -X1/1/ -X1/2/ -X1/2/
-X1/2 -X1/3 -X1/4 -X1/5 -X1/3 -X1/4
SUPREMA
Ader
Ader
-X1/2/ -X1/3/
-X1/5 -X1/4
Ader Ader
-X1/3/ -X1/4/
-X1/5 -X1/5
DE
MSA AUER
SUPREMA Sensordatenblätter
Störungsanzeige
X
XX
X
X
Kurzschluss bei
max. Leitungslänge
Ader
Ader
Ader
Ader Ader Ader
Ader
-X1/1/ -X1/1/ -X1/1/ -X1/1/ -X1/2/ -X1/2/ -X1/2/
-X1/2 -X1/3 -X1/4 -X1/5 -X1/3 -X1/4 -X1/5
Ader
Ader Ader
-X1/3/ -X1/3/ -X1/4/
-X1/4 -X1/5 -X1/5
Störungsanzeige
XXXX XX
X
X
X
XX
XX
XX
XX
X
X
X
X
X
XX
XXXX
15.3 SUPREMA Sensordatenblatt D-7100 [3-adrig]
Bestell-Nr.: D0791610
Bild 187 Anschlussschema D-7100 [3-adrig]
Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt. Das Sensorkabel muss unterbrechungsfrei installiert werden [keine Klemmenkästen, Rangierverteiler usw.]. Die Brücken -X1/1 X1/2 und -X1/4 -X1/5 können auch auf dem MAT- bzw. auf dem MAT TS-Modul als Lötbrücke gesetzt werden.
Anschlussmodul:
MPI/WT 100/passiv/3-adrig/Konstantstrom/Voreinstellung erforderlich
Sensorsimulationsmodul:
WT 100 = Wärmetönung [Bestell-Nr.: 10030264]
Achtung!
Vor Anschluss des Messkopfes Sensorstrom auf Minimum stellen
Anschlussdaten:
Brückenstrom
270 mA/300 mA, nur für Methan
Maximaler Nennstrom
330 mA
Maximale Nennspannung
≤ 2,8 V
Leistungsaufnahme
≤ 1,0 W [ohne Kabellänge]
Kabeltyp
3-adrig, 80 % geschirmt
Max. Schleifenwiderstand
DE
36 Ohm [3,4 Ohm für ATEX-Anwendungen]
Maximale Kabellänge
1200 m [bei 1,5 mm2 Aderquerschnitt]
Kabeldurchmesser
7 bis 14 mm, mit Anschluss Pg 21 bis 17 mm
Zulässiger Aderquerschnitt
0,75 bis 1,5 mm2
Kabeleinführung
PG 13,5 [erweiterbar auf Pg 21]
SUPREMA
259
MSA
SUPREMA Sensordatenblätter
Einsatzbedingungen:
Montage
Wandmontage
Schutzart
IP 54/EN 60529
Explosionsschutz
II 2G EEx d e IIC T5/T6
Zulassung
DMT 98 ATEX E 016 X
Temperatur
-20 °C bis +40 °C [T6]/-20 °C bis +55 °C [T5]
Feuchte
5 bis 95 % rel. Feuchte, nicht kondensierend
Druck
950 bis 1100 hPa
Gewicht
ca. 1,24 kg
Abmessungen B x T x H
150 mm x 88 mm x 158 mm
Gehäusematerial
Aluminiumdruckguss [polyesterbeschichtet]
Inbetriebnahme:
Voreinstellung erforderlich —> vor Erstkalibrierung
Voreinstellung:
Digitalmultimeter an Messbuchsen des MAI-Moduls anschließen. Brückenstromeinstellung —> 270 mA oder 300 mA [für CH4] Nullabgleich mit Nullgas —
> Nullpunkteinstellung auf Ua = 400 bis 450 mVEmpfindlichkeitsabgleich mit
Messgas —> Messbereichsendwert
Ua = 1900 bis 2100 mV oder entsprechend dem Wert der vorhandenen Gaskonzentration nach:
Ua [mV] = C / 100 * 1600 + 400C = Prüfgaskonzentration in % vom Messbereich
Einlaufphase:
≤ 120 s gemäß EN 50054, 15 min für Voreinstellung, 2 h für Kalibrierung
Funktionsprüfung:
Prüfgasaufgabe über: integrierten Prüfgasstutzen mit 0,5 l/min [für Standardprüfgase]
oder Prüfkappe mit 1,0 l/min [Bestell-Nr. D6079762]
oder Spritzwassergehäuse SG 70 mit 1,0 l/min
oder Pumpenadapter PA 70 mit 1,0 l/min
Kalibrierung:
Kalibrierverfahren gemäß SUPREMA Bedienungsanleitung
Zugelassene Messkomponenten, Messbereiche, untere Alarmstufen und Kalibrierbedingungen nach Stoffliste [Bestell-Nr. D0792420]
Mögliche andere Messkomponenten und Messbereiche auf Anfrage.
Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss:
X=
260
Signalstörung [FAIL-LED]
XX =
Alarm-LEDs, Signal überschritten, Signalstörung [FAIL-LED]
XXX =
nur Alarme
XXXX =
keine Änderung der Anzeige
SUPREMA
DE
MSA AUER
DE
SUPREMA Sensordatenblätter
Unterbrechung am
MAT-[TS-]Modul
Ader
-X1/2
Ader
-X1/3
Ader
-X1/4
Brücke
Brücke
Stecker von
-X1/1/ -X1/2 -X1/4/ -X1/5 MAT [TS] lösen
Störungsanzeige
X
X
X
XX
Unterbrechung bei
max. Leitungslänge
Ader
-X1/2
Ader
-X1/3
Ader
-X1/4
Störungsanzeige
X
X
X
Kurzschluss
am MAT[TS-]-Modul
Ader
-X1/2/ X1/3
Ader
-X1/2/ X1/4
Ader
-X1/3/ X1/4
Störungsanzeige
XX
X
X
Kurzschluss Ader
bei max. Lei- -X1/2/ tungslänge
X1/3
Ader
-X1/2/ X1/4
Ader
-X1/3/ X1/4
Störungsanzeige
XX
XXXX
X
Bei Leitungswiderstand 0 bis
1,7 Ohm pro
Ader
XX
X
X
SUPREMA
X
X
261
MSA
SUPREMA Sensordatenblätter
15.4 SUPREMA Sensordatenblatt D-7100 [5-adrig]
Bestell-Nr.: D0791610
Bild 188 Anschlussschema D-7100 [5-adrig]
Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt.
Anschlussmodul:
Sensorsimulationsmodul:
Achtung!
Anschlussdaten:
Einsatzbedingungen:
262
MPI/WT 100/passiv/5-adrig/Konstantstrom/Voreinstellung erforderlich
WT 100 = Wärmetönung [Bestell-Nr.: 10030264]
Vor Anschluss des Messkopfes Sensorstrom auf Minimum stellen
Brückenstrom
270 mA/300 mA, nur für Methan
Maximaler Nennstrom
330 mA
Maximale Nennspannung
≤ 2,8 V
Leistungsaufnahme
≤ 1,0 W [ohne Kabellänge]
Kabeltyp
5-adrig, 80 % geschirmt
Max. Schleifenwiderstand
36 Ohm
Maximale Kabellänge
1500 m [bei 1,5 mm2 Aderquerschnitt]
Kabeldurchmesser
7 bis 14 mm, mit Anschluss Pg 21 bis 17 mm
Zulässiger Aderquerschnitt
0,75 bis 1,5 mm2
Kabeleinführung
PG 13,5 [erweiterbar auf Pg 21]
Montage
Wandmontage
Schutzart
IP 54
Explosionsschutz
II 2G EEx d e IIC T5/T6
Zulassung
DMT 98 ATEX E 016 X
Temperatur
-20 °C bis +40 °C [T6]/-20 °C bis +55 °C [T5]
Feuchte
5 bis 95 % rel. Feuchte, nicht kondensierend
Druck
950 bis 1100 hPa
Gewicht
ca. 1,24 kg
SUPREMA
DE
MSA AUER
SUPREMA Sensordatenblätter
Abmessungen B x T x H
150 mm x 88 mm x 158 mm
Gehäusematerial
Aluminiumdruckguss [polyesterbeschichtet]
Inbetriebnahme:
Voreinstellung erforderlich —> vor Erstkalibrierung
Voreinstellung:
Digitalmultimeter an Messbuchsen des MAI-Moduls anschließen. Brückenstromeinstellung —> 270 mA oder 300 mA [für CH4] Nullabgleich mit Nullgas —
> Nullpunkteinstellung auf Ua = 400 bis 450 mVEmpfindlichkeitsabgleich mit
Messgas —> Messbereichsendwert
Ua = 1900 bis 2100 mV oder entsprechend dem Wert der vorhandenen Gaskonzentration nach:
Ua [mV] = C / 100 * 1600 + 400C = Prüfgaskonzentration in % vom Messbereich
Einlaufphase:
≤ 120 s gemäß EN 50054, 15 min für Voreinstellung, 2 h für Kalibrierung
Funktionsprüfung:
Prüfgasaufgabe über: integrierten Prüfgasstutzen mit 0,5 l/min [für Standardprüfgase]
oder Prüfkappe mit 1,0 l/min [Bestell-Nr. D6079762]
oder Spritzwassergehäuse SG 70 mit 1,0 l/min
oder Pumpenadapter PA 70 mit 1,0 l/min
Kalibrierung:
Kalibrierverfahren gemäß SUPREMA Bedienungsanleitung
Zugelassene Messkomponenten, Messbereiche, untere Alarmstufen und Kalibrierbedingungen nach Stoffliste [Bestell-Nr. D0792420]
Mögliche andere Messkomponenten und Messbereiche auf Anfrage.
Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss:
DE
X=
Signalstörung [FAIL-LED]
XX =
Alarm-LEDs, Signal überschritten, Signalstörung [FAIL-LED]
XXX =
nur Alarme
XXXX =
keine Änderung der Anzeige
Unterbrechung am
MAT-[TS-]Modul
Ader
-X1/1
Ader
-X1/2
Ader
-X1/3
Ader
-X1/4
Ader
-X1/5
Stecker von MAT
[TS] lösen
Störungsanzeige
XX
X
X
X
X
X
Unterbrechung bei
max. Leitungslänge
Ader
-X1/1
Ader
-X1/2
Ader
-X1/3
Ader
-X1/4
Ader
-X1/5
Stecker von MAT
[TS] lösen
Störungsanzeige
XX
X
X
X
X
X
SUPREMA
263
MSA
SUPREMA Sensordatenblätter
264
Kurzschluss am
MAT-[TS-]Modul
Ader
Ader
Ader
Ader Ader Ader
-X1/1/ -X1/1/ -X1/1/ -X1/1/ -X1/2/ -X1/2/
-X1/2 -X1/3 -X1/4 -X1/5 -X1/3 -X1/4
Ader
Ader
-X1/2/ -X1/3/
-X1/5 -X1/4
Ader Ader
-X1/3/ -X1/4/
-X1/5 -X1/5
Störungsanzeige
X
X
X
Kurzschluss bei
max. Leitungslänge
Ader
Ader
Ader
Ader Ader Ader
-X1/1/ -X1/1/ -X1/1/ -X1/1/ -X1/2/ -X1/2/
-X1/2 -X1/3 -X1/4 -X1/5 -X1/3 -X1/4
Ader
Ader
-X1/2/ -X1/3/
-X1/5 -X1/4
Ader Ader
-X1/3/ -X1/4/
-X1/5 -X1/5
Störungsanzeige
XXXX
X
X
XX
XX
X
X
X
X
XX
XX
SUPREMA
XX
XX
X
X
XX
XXXX
DE
MSA AUER
SUPREMA Sensordatenblätter
15.5 SUPREMA Sensordatenblatt Serie 47K-ST, -PRP [3-adrig]
Bestell-Nr.: gemäß Bestellangaben
Bild 189 Anschlussschema Serie 47K [3-adrig]
Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt. Die Brücken -X1/1 -X1/2 und -X1/4 X1/5 können alternativ auf dem MAT 10- bzw. MAT 10 TS-Modul als Lötbrücke gesetzt werden.
Anschlussmodul:
Sensorsimulationsmodul:
Achtung!
Anschlussdaten:
Einsatzbedingungen:
DE
MPI/WT 100/passiv/3-adrig/Konstantstrom/Voreinstellung erforderlich
WT [= Wärmetönung] [Bestell-Nr.: 10030263]
Vor Anschluss des Messkopfes Sensorstrom auf Minimum stellen
Brückenstrom
310 mA
Maximaler Nennstrom
350 mA
Leistungsaufnahme
1,0 W typ. [ohne Kabellänge]
Kabeltyp
3-adrig, 80 % geschirmt
Max. Schleifenwiderstand
36 Ohm [3,4 Ohm für ATEX-Anwendungen]
Maximale Kabellänge
1.000 m [bei 1,5 mm2 Aderquerschnitt]
Kabeldurchmesser
7 bis 12 mm
Zulässiger Aderquerschnitt
1,0 bis 2,5 mm2
Anschlussgehäuse
EEx d 2 x 3/4" NPT
Bestell-Nr.: 10051080
Anschlussgehäuse
EEx e 2 x M25 x 1,5 mm
Bestell-Nr.: 10051091
Montage
Wandmontage
Explosionsschutz/Sensor
II 2G EEx d IIC T4 [-40 °C bis +90 °C] – ST
II 2G EEx d IIC T6 [-40 °C bis +40 °C] – PRP
Zulassung/Sensor
INERIS 03 ATEX 0208
Klemmenkasten
EEx d 2 x 3/4" NPT
CESI 012 ATEX 091
SUPREMA
265
MSA
SUPREMA Sensordatenblätter
Abmessungen B x T x H
100 mm x 100 mm x 100 mm
Gewicht
400 g
Temperatur
-40 °C bis +55 °C [T5]/-40 °C bis +40 °C [T6]
Klemmenkasten
EEx d 2 x M25 x 1,5 mm
KEMA 99 ATEX 3853
Abmessungen B x T x H
90 mm x 90 mm x 75 mm
Gewicht
490 g
Temperatur
-40 °C bis +60 °C [T5]/-40 °C bis +40 °C [T6]
Feuchte
5 bis 95 % rel. Feuchte, nicht kondensierend
Druck 47 K-ST/47 K-PRP
800 bis 1200 hPa
Weitere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung [Bestell-Nr.
10052472].
Inbetriebnahme:
Voreinstellung erforderlich —> vor Erstkalibrierung und bei Sensorwechsel
Voreinstellung:
Digitalmultimeter an Messbuchsen des MAI-Moduls anschließen. Brückenstromeinstellung —> 310 mA Nullabgleich mit Nullgas —> Nullpunkteinstellung
auf Ua = 400 bis 450 mVEmpfindlichkeitsabgleich mit Messgas —> Messbereichsendwert
Ua = 1950 bis 2100 mV oder entsprechend dem Wert der vorhandenen Gaskonzentration nach:
Ua [mV] = C / 100 * 1600 + 400C = Prüfgaskonzentration in % vom Messbereich
Einlaufphase:
15 min für Voreinstellung,
2 h für Kalibrierung
Funktionsprüfung:
Prüfgasaufgabe über: Prüfkappe mit 1,0 l/min [Bestell-Nr. 10049316]
Kalibrierung:
Kalibrierverfahren gemäß SUPREMA Bedienungsanleitung
Zugelassene Messkomponenten, Messbereiche, untere Alarmstufen und Kalibrierbedingungen nach Stoffliste [Bestell-Nr. D0792420]
Mögliche andere Messkomponenten und Messbereiche auf Anfrage.
Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss:
266
X=
Signalstörung [FAIL-LED]
XX =
Alarm-LEDs, Signal überschritten, Signalstörung [FAIL-LED]
XXX =
nur Alarme
XXXX =
keine Änderung der Anzeige
SUPREMA
DE
MSA AUER
DE
SUPREMA Sensordatenblätter
Unterbrechung am
MAT-[TS-]Modul
Ader
-X1/2
Ader
-X1/3
Ader
-X1/4
Brücke
Brücke
Stecker von
-X1/1/ -X1/2 -X1/4/ -X1/5 MAT [TS] lösen
Störungsanzeige
X
X
X
XX
Unterbrechung bei
max. Leitungslänge
Ader
-X1/2
Ader
-X1/3
Ader
-X1/4
Störungsanzeige
X
X
X
Kurzschluss
am MAT[TS-]-Modul
Ader
-X1/2/ X1/3
Ader
-X1/2/ X1/4
Ader
-X1/3/ X1/4
Störungsanzeige
XX
X
X
Kurzschluss Ader
bei max. Lei- -X1/2/ tungslänge
X1/3
Ader
-X1/2/ X1/4
Ader
-X1/3/ X1/4
Störungsanzeige
XX
XXXX
X
Bei Leitungswiderstand 0 bis
1,7 Ohm pro
Ader
XX
X
X
SUPREMA
X
X
267
MSA
SUPREMA Sensordatenblätter
15.6 SUPREMA Sensordatenblatt Serie 47K-ST, -PRP [5-adrig]
Bestell-Nr.: gemäß Bestellangaben
Bild 190 Anschlussschema Serie 47K [5-adrig]
Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt. Die Brücken -X1/1 -X1/2 und -X1/4 X1/5 können alternativ auf dem MAT 10- bzw. MAT 10 TS-Modul als Lötbrücke gesetzt werden.
Anschlussmodul:
Sensor
simulationsmodul:
Achtung!
Anschlussdaten:
Einsatzbedingungen:
268
MPI/WT 100/passiv/5-adrig/Konstantstrom/Voreinstellung erforderlich
WT [= Wärmetönung] [Bestell-Nr.: 10030263]
Vor Anschluss des Messkopfes Sensorstrom auf Minimum stellen
Brückenstrom
310 mA
Maximaler Nennstrom
350 mA
Leistungsaufnahme
1,0 W typ. [ohne Kabellänge]
Kabeltyp
5-adrig, 80 % geschirmt
Max. Schleifenwiderstand
36 Ohm
Maximale Kabellänge
1500 m [bei 1,5 mm2 Aderquerschnitt]
Kabeldurchmesser
7 bis 12 mm
Zulässiger Aderquerschnitt
1,0 bis 2.5 mm2
Anschlussgehäuse
EEx d 2 x 3/4" NPT
Bestell-Nr.: 10051080
Anschlussgehäuse
EEx e 2 x M25 x 1,5 mm
Bestell-Nr.: 10051091
Montage
Wandmontage
Explosionsschutz/Sensor
II 2G EEx d IIC T4 [-40 °C ... +90 °C] – ST
II 2G EEx d IIC T6 [-40 °C ... +40 °C] – PRP
Zulassung/Sensor
INERIS 03 ATEX 0208
Klemmenkasten
EEx d 2 x 3/4" NPT
CESI 012 ATEX 105
SUPREMA
DE
MSA AUER
SUPREMA Sensordatenblätter
Abmessungen B x T x H
100 mm x 100 mm x 100 mm
Gewicht
400 g
Temperatur
-40 °C bis +60 °C [T5] / -40 °C bis +40 °C [T6]
Klemmenkasten
EEx d 2 x M25 x 1,5 mm
KEMA 99 ATEX 3853
Abmessungen B x T x H
90 mm x 90 mm x 75 mm
Gewicht
490 g
Temperatur
-40 °C bis +55 °C (T5) / -40 °C bis +40 °C (T6)
Feuchte
5 bis 95 % rel. Feuchte, nicht kondensierend
Druck 47 K-ST/47 K-PRP
800 bis 1200 hPa
Weitere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung. [Bestell-Nr.:
10052472]
Einschalten:
Voreinstellung erforderlich —> vor Erstkalibrierung und bei Sensorwechsel
Voreinstellung:
Digitalmultimeter an Messbuchsen des MAI-Moduls anschließen. Brückenstromeinstellung —> 310 mA Nullabgleich mit Nullgas —> Nullpunkteinstellung
auf Ua = 400 bis 450 mV 450 mVEmpfindlichkeitsabgleich mit Messgas —>
Messbereichsendwert
Ua = 1950 bis 2100 mV oder entsprechend dem Wert der vorhandenen Gaskonzentration nach:
Ua [mV] = C / 100 * 1600 + 400C = Prüfgaskonzentration in % vom Messbereich
Aufwärm
phase:
15 min für Voreinstellung,
2 h für Kalibrierung
Funktionsprüfung:
Prüfgasaufgabe über: Prüfkappe mit 1,0 l/ min [Bestell-Nr.: 10049316]
Kalibrierung:
Kalibrierverfahren gemäß SUPREMA Bedienungsanleitung
Zugelassene Messkomponenten, Messbereiche, untere Alarmstufen und Kalibrierbedingungen nach Stoffliste [Bestell-Nr.: D0792420]
Mögliche andere Messkomponenten und Messbereiche auf Anfrage.
Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss:
DE
X=
Signalstörung [FAIL-LED]
XX =
Alarm-LEDs, Signal überschritten, Signalstörung [FAIL-LED]
XXX =
nur Alarme
XXXX =
keine Änderung der Anzeige
SUPREMA
269
MSA
SUPREMA Sensordatenblätter
270
Offener
Ader
Stromkreis
-X1/1
am MAT TSModul
Ader
-X1/2
Ader
-X1/3
Ader
-X1/4
Ader
-X1/5
Stecker von MAT
[TS] lösen
Störungsanzeige
X
X
X
X
X
Offener
Ader
Stromkreis
-X1/1
bei max. Kabellänge
Ader
-X1/2
Ader
-X1/3
Ader
-X1/4
Ader
-X1/5
Stecker von MAT
[TS] lösen
Störungsanzeige
XX
X
X
X
X
X
Kurzschluss am
MAT TSModul
Ader
Ader
Ader
-X1/1/ -X1/1/ -X1/1/
-X1/2 -X1/3 -X1/4
Ader
Ader Ader
Ader
Ader Ader Ader
-X1/1/ -X1/2/ -X1/2/ -X1/2/ -X1/3/ -X1/3/ -X1/4/
-X1/5 -X1/3 -X1/4 -X1/5 -X1/4 -X1/5 -X1/5
Störungsanzeige
X
X
Kurzschluss bei
max. Kabellänge
Ader
Ader Ader
Ader Ader Ader
Ader
Ader
Ader
Ader
-X1/1/ -X1/1/ -X1/1/ -X1/1/ -X1/2/ -X1/2/ -X1/2/ -X1/3/ -X1/3/ -X1/4/
-X1/2 -X1/3 -X1/4 -X1/5 -X1/3 -X1/4 -X1/5 -X1/4 -X1/5 -X1/5
Störungsanzeige
XXXX
XX
XX
XX
X
X
X
XX
XX
SUPREMA
XX
XX
X
X
X
X
X
X
XX
XXXX
DE
MSA AUER
SUPREMA Sensordatenblätter
15.7 SUPREMA Sensordatenblatt Kontakt
Anschluss: Potentialfreier Kontakt
Bild 191 Anschlussschema Kontakt
Anschlussmodul:
Sensor
Simulationsmodul:
MCI [BR101 und BR102 offen] Standardkonfiguration
[passiv/2-adrig/4 bis 20 mA Stromversorgung]
4 bis 20mA [Bestell-Nr.: 10030262]
Ohmsche Widerstände, um einen Eingangsstrom zu erzeugen:
R1 = 2,7 kΩ [0,5 W]
R2 = 1.8 kΩ [0,5 W]
Anschlussdaten:
Kabeltyp Signal
2-adrig, 80 % geschirmt
Maximale Kabellänge
1.000 m [bei 1,5 mm2 Aderquerschnitt]
Kabeldurchmesser
8 bis 12 mm
Zulässiger Aderquerschnitt
0,75 bis 2.5 mm2
Min. Kontaktzeit
2s
Konfigurationsdaten:
Einstellungen/Messstellen/
Sensordaten
DE
Sensor
Druckknopf
Messbereich
0 bis 100
Einheit
beliebig
1. Alarm/Stufe
30.00
Über Alarmstufe
Schließen des Kontaktes Alarm
Unter Alarmstufe
Öffnen des Kontaktes Alarm
Selbsthaltend
Alarm selbsthaltend
2. bis 4. Alarm/Stufe
deaktiviert
SUPREMA
271
MSA
SUPREMA Sensordatenblätter
Es wird empfohlen, den 2. bis 4. Alarm zu löschen. Dazu in die dazugehörigen Felder
für die Alarmgrenzwerte wechseln, auf „LÖSCHEN“ tippen bzw. klicken und den Vorgang mit OK bestätigen.
Alle anderen Eingaben im Menü Einstellungen/Messstellen können frei gewählt werden.
Achtung!
Mit den potentialfreien Kontakten kann auch ein Lampentest oder Relais-Status von
Kontakten durchgeführt werden. Die Verwendung dieser Kontakte zu diesem Zweck
entspricht einem Alarm und löst auch den Sammelalarm aus.
15.8 SUPREMA Sensordatenblatt Brandmelder Apollo
Serie 65 [nicht explosionsgeschützt] Energieversorgung intern
[ohne Sicherheitsbarriere]
Bild 192
Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt.
*1 Apollo Brandmelder Serie 65
Anschluss gemäß Anschlussdiagramm Apollo Montagesockel 45681-200 Serie 60/65, max.
20 Brandmelder
*2 END OF LINE-Widerstand 2K2/0,5 W gemäß Anschlussdiagramm Apollo 45681-200
Anschlussmodul:
Anschlussdaten:
MFI [Fire Input-Modul] Konfiguration: Energieversorgung intern, ohne
Zenerbarriere. [Schaltereinstellung S101: 1 + 2 = ON, 3 + 4 = OFF]
Potentiometer P101 auf Linksanschlag einstellen
Maximaler Nennstrom
42 mA
Maximale Nennspannung
22 V
Leistungsaufnahme
Ø 1,5 W [einschließlich Kabellänge]
Kabeltyp
2-adrig, 80 % geschirmt
Max. Schleifenwiderstand
10 Ohm [Kabelwiderstand]
Maximale Kabellänge
Zulässiger Aderquerschnitt
272
400 m [1,5 mm2 Aderquerschnitt]
0,5 bis 2,5 mm2
SUPREMA
DE
MSA AUER
Einsatzbedingungen:
SUPREMA Sensordatenblätter
Montage
Wandmontage
Schutzart
IP 42 nach DIN 400 50
Explosionsschutz
-
Zulassung
-
Temperatur
Typ SMOKE Detector -20 °C bis +60 °C Typ HEAT
Detector -20 °C bis +90 °C
Feuchte
0 bis 95 % rel. Feuchte, nicht kondensierend
Druck
950 bis 1100 hPa
Gewicht
ca. 120 kg
Abmessungen
Durchmesser 100 mm x 50 mm
Simulation Normalbetrieb/Alarm/RESET/Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss:
Simulation
Auswirkung
Normalbetrieb END OF LINE-Widerstand 2K2,
angeschlossen gemäß Schaltbild
Normalbetrieb
Alarm END OF LINE-Widerstand 2K2, angeschlossen gemäß SchaltbildWiderstand 1,0 K 1
% 0,5 W zwischen Klemme 3 und 4 anschließen
Alarmmeldung
RESET Drahtbrücke zwischen Klemme 3 und 4
anschließen
Alarmmeldung verschwindet, Normalbetrieb.
Nach max. 45 s erscheint Störungsmeldung.
Leitungsunterbrechung END OF LINE-Widerstand 2K2 nicht angeschlossen
Störungsmeldung
Leitungskurzschluss END OF LINE-Widerstand Störungsmeldung nach max. 45 s.
kurzgeschlossen
15.9 SUPREMA Sensordatenblatt Brandmelder Apollo
Serie 65 [nicht explosionsgeschützt] Energieversorgung extern
[ohne Sicherheitsbarriere]
Bild 193
Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt.
DE
SUPREMA
273
MSA
SUPREMA Sensordatenblätter
*1 Apollo Brandmelder Serie 65
Anschluss gemäß Anschlussdiagramm Apollo Montagesockel 45681-200 Serie 60/65, max.
20 Brandmelder
*2 END OF LINE-Widerstand 2K2/0,5 W gemäß Anschlussdiagramm Apollo 45681-200
Anschlussmodul:
Anschlussdaten:
MFI [Fire Input-Modul] Konfiguration: Energieversorgung extern, ohne
Zenerbarriere. [Schaltereinstellung S101: 1 + 2 = ON, 3 + 4 = OFF]
Potentiometer P101 auf Linksanschlag einstellen
Maximaler Nennstrom
42 mA
Maximale Nennspannung
22 V
Leistungsaufnahme
≤ 1,5 W [einschließlich Kabellänge]
Kabeltyp
2-adrig, 80 % geschirmt
Max. Schleifenwiderstand
50 Ohm [Kabelwiderstand]
Maximale Kabellänge
Zulässiger Aderquerschnitt
274
2000 m [1,5 mm2 Aderquerschnitt]
0,5 bis 2,5 mm2
SUPREMA
DE
MSA AUER
Einsatzbedingungen:
SUPREMA Sensordatenblätter
Montage
Wandmontage
Schutzart
IP 42 nach DIN 400 50
Explosionsschutz
-
Zulassung
-
Temperatur
Typ SMOKE Detector -20 °C bis +60 °C Typ HEAT
Detector -20 °C bis +90 °C
Feuchte
0 bis 95 % rel. Feuchte, nicht kondensierend
Druck
950 bis 1100 hPa
Gewicht
ca. 120 kg
Abmessungen
Durchmesser 100 mm x 50 mm
Gehäusematerial
Kunststoff
Simulation Normalbetrieb/Alarm/RESET/Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss:
Simulation
Auswirkung
Normalbetrieb Externe Spannungsversorgung Normalbetrieb
23 bis 32 V angeschlossen gemäß Schaltbild
END OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen
gemäß Schaltbild
Alarm Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 Alarmmeldung
V angeschlossen gemäß Schaltbild; END OF
LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß
Schaltbild; Widerstand 1,0 K 1 % 0,5 W zwischen Klemme 3 und 4 anschließen
RESET Drahtbrücke zwischen Klemme 3 und 4
anschließen
Alarmmeldung verschwindet, Normalbetrieb.
Nach max. 45 s erscheint Störungsmeldung.
Leitungsunterbrechung Externe SpannungsStörungsmeldung
versorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß
Schaltbild; END OF LINE-Widerstand 2K2 nicht
angeschlossen
DE
Leitungskurzschluss Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß
Schaltbild; END OF LINE-Widerstand kurzgeschlossen
Störungsmeldung nach max. 45 s.
Unterbrechung der Versorgungsspannung Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V nicht
angeschlossen END OF LINE-Widerstand 2K2
angeschlossen gemäß Schaltbild
Störungsmeldung
SUPREMA
275
MSA
SUPREMA Sensordatenblätter
15.10 SUPREMA Sensordatenblatt für Druckknopfmelder
[nicht explosionsgeschützt] Energieversorgung intern
[ohne Sicherheitsbarriere]
Bild 194
Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt.
*1 Druckknopfmelder Se Tec DKM-KR42 mit LED, max. 20 Stk. Verbinden laut Anschlussplan
im Druckkopfmelder
*2 END OF LINE-Widerstand 2K2/0,5 W gemäß Anschlussdiagramm im Melder
Anschlussmodul:
Anschlussdaten:
MFI [Fire Input-Modul] Konfiguration: Energieversorgung intern, ohne
Zenerbarriere. [Schaltereinstellung S101: 1 + 2 = ON, 3 + 4 = OFF]
Potentiometer P101 auf Linksanschlag einstellen
Maximaler Nennstrom
42 mA
Maximale Nennspannung
22 V
Leistungsaufnahme
≤ 1,5 W [einschließlich Kabellänge]
Kabeltyp
2-adrig, 80 % geschirmt
Max. Schleifenwiderstand
10 Ohm [Kabelwiderstand]
Maximale Kabellänge
Zulässiger Aderquerschnitt
276
400 m [1,5 mm2 Aderquerschnitt]
0,5 bis 2,5 mm2
SUPREMA
DE
MSA AUER
Einsatzbedingungen:
SUPREMA Sensordatenblätter
Montage
Wandmontage
Schutzart
IP 42 nach DIN 400 50
Explosionsschutz
-
Zulassung
-
Temperatur
-
Feuchte
-
Druck
-
Gewicht
-
Abmessungen
125 x 125 x 36 mm
Gehäusematerial
Kunststoff
Simulation Normalbetrieb/Alarm/RESET/Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss:
Simulation
Auswirkung
Normalbetrieb END OF LINE-Widerstand 2K2,
angeschlossen gemäß Schaltbild
Normalbetrieb
Alarm END OF LINE-Widerstand 2K2, angeschlossen gemäß SchaltbildWiderstand 1,0 K 1
% 0,5 W zwischen Klemme 3 und 4 anschließen
Alarmmeldung
RESET Drahtbrücke zwischen Klemme 3 und 4
anschließen
Alarmmeldung verschwindet, Normalbetrieb.
Nach max. 45 s erscheint Störungsmeldung.
Leitungsunterbrechung
END OF LINE-Widerstand 2K2 nicht angeschlossen
Störungsmeldung
Leitungskurzschluss END OF LINE-Widerstand Störungsmeldung
kurzgeschlossen
15.11 SUPREMA Sensordatenblatt für Druckknopfmelder
[nicht explosionsgeschützt] Energieversorgung extern
[ohne Sicherheitsbarriere]
Bild 195
Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt.
DE
SUPREMA
277
MSA
SUPREMA Sensordatenblätter
*1 Druckknopfmelder Se Tec DKM-KR42 mit LED, max. 20 Stk. Verbinden laut Anschlussplan
im Druckkopfmelder
*2 END OF LINE-Widerstand 2K2/0,5 W gemäß Anschlussdiagramm im Melder
Anschlussmodul:
Anschlussdaten:
MFI [Fire Input-Modul] Konfiguration: Energieversorgung extern, ohne
Zenerbarriere. [Schaltereinstellung S101: 1 + 2 + 4 = OFF, 3 = ON]
Potentiometer P101 auf Linksanschlag einstellen
Maximaler Nennstrom
42 mA
Maximale Nennspannung
22 V
Leistungsaufnahme
≤ 1,5 W [einschließlich Kabellänge]
Kabeltyp
2-adrig, 80 % geschirmt
Max. Schleifenwiderstand
50 Ohm [Kabelwiderstand]
2000 m [1,5 mm2 Aderquerschnitt]
Maximale Kabellänge
0,5 bis 2,5 mm2
Zulässiger Aderquerschnitt
Einsatzbedingungen:
Montage
Wandmontage
Schutzart
IP 42 nach DIN 400 50
Explosionsschutz
-
Zulassung
-
Temperatur
-
Feuchte
-
Druck
-
Gewicht
-
Abmessungen
125 x 125 x 36 mm
Gehäusematerial
Kunststoff
Simulation Normalbetrieb/Alarm/RESET/Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss:
Simulation
Auswirkung
Normalbetrieb END OF LINE-Widerstand 2K2,
angeschlossen gemäß Schaltbild
Normalbetrieb
Alarm END OF LINE-Widerstand 2K2, angeschlossen gemäß SchaltbildWiderstand 1,0 K 1
% 0,5 W zwischen Klemme 3 und 4 anschließen
Alarmmeldung
RESET Drahtbrücke zwischen Klemme 3 und 4
anschließen
Alarmmeldung verschwindet, Normalbetrieb.
Nach max. 45 s erscheint Störungsmeldung.
Leitungsunterbrechung
END OF LINE-Widerstand 2K2 nicht angeschlossen
Störungsmeldung
Leitungskurzschluss END OF LINE-Widerstand Störungsmeldung
kurzgeschlossen
278
SUPREMA
DE
MSA AUER
SUPREMA Sensordatenblätter
15.12 SUPREMA Sensordatenblatt
Ex-Druckknopfmelder mit Barriere Z 787
Bild 196
Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt.
*1 Anschluss Druckknopfmelder gemäß Herstellerangabe; MEDC NG16 6JF Type BGI WIRING DIAGRAM BGE/I/W + PBE/IW Kontakttyp: NORMALLY OPEN [Klemme 2–3 im Melder] Installation gemäß NFPA 72 durchführen Mit Widerstand 2,2 kOhm/0,5 W in Reihe mit
dem Kontakt; max. 10 Stk. Mit Zenerdiode 10 V/1,3 W in Reihe mit dem Kontakt; max. 20
Stk. Polung beachten
*2 END OF LINE-Widerstand 2K2/0,5 W ist im letzten Montagesockel der Meldelinie oder im
Handmelder gemäß der unter *1 angegebenen Dokumente zu montieren.
*3 Anzeige von Erdstromstörung. Bei einer Störung ist der Open-Collector-Transistor leitend
nach Klemme 5.
Anschlussmodul:
Anschlussdaten:
MFI [Fire Input-Modul] Konfiguration: Energieversorgung extern, ohne
Zenerbarriere. [Schaltereinstellung S101: 1 + 2 = OFF, 3 + 4 = ON]
Potentiometer P101 auf Linksanschlag einstellen
Maximaler Nennstrom
42 mA
Maximale Nennspannung
22 V
Leistungsaufnahme
≤ 1,5 W [einschließlich Kabellänge]
Kabeltyp
2-adrig, 80 % geschirmt
Max. Schleifenwiderstand
50 Ohm [Kabelwiderstand]
2000 m [1,5 mm2 Aderquerschnitt]
Maximale Kabellänge
0,5 bis 2,5 mm2
Zulässiger Aderquerschnitt
Einsatzbedingungen:
DE
Montage
Wandmontage
Schutzart
IP 54 nach DIN 400 50
Explosionsschutz
ja
Zulassung
BASEEFA 03ATEX0084X
Temperatur
-20 °C bis +55 °C
Feuchte
-
Druck
SUPREMA
279
MSA
SUPREMA Sensordatenblätter
Gewicht
ca. 1100 g
Abmessungen
120 x 125 x 75 mm
Gehäusematerial
Aluminium, druckfest
Simulation Normalbetrieb/Alarm/RESET/Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss:
Simulation
Auswirkung
Normalbetrieb Externe Spannungsversorgung 23 bis Normalbetrieb
32 V angeschlossen gemäß Schaltbild; END OF
LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild Widerstand 10 K 0,5 W zwischen Klemme 1 und
2 anschließen
Spannung Klemme 1-2 soll <0,1 V sein
Alarm Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V an- Alarmmeldung
geschlossen gemäß Schaltbild; END OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild;
Widerstand 1,0 K 1 % 0,5 W zwischen Klemme 3 und
4 anschließen
RESET Drahtbrücke zwischen Klemme 3 und 4 anschließen
Normalbetrieb
Nach max. 45 s erscheint Störungsmeldung.
Leitungsunterbrechung Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß Schaltbild;
END OF LINE-Widerstand 2K2 nicht angeschlossen
Störungsmeldung
Leitungskurzschluss Externe Spannungsversorgung
23 bis 32 V angeschlossen gemäß Schaltbild; END
OF LINE-Widerstand kurzgeschlossen
Störungsmeldung
Unterbrechung der Versorgungsspannung Externe
Störungsmeldung nach max. 45 s
Spannungsversorgung 23 bis 32 V nicht angeschlossen END OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen
gemäß Schaltbild
Leckstrom Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V
angeschlossen gemäß SchaltbildEND OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild Widerstand 10 K 0,5 W zwischen Klemme 1 und 2
anschließen Widerstand 18K zwischen Klemme 4 und
5 anschließen. Oder Widerstand 330R zwischen
Klemme 3 und 5 anschließen.
Störungsmeldung
Spannung Klemme 1-2 soll >22 V sein
280
SUPREMA
DE
MSA AUER
SUPREMA Sensordatenblätter
15.13 SUPREMA Sensordatenblatt Ex-Brandmelder
Apollo Serie 60 mit Barriere Z 787
Bild 197
Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt.
*1 Anschluss gemäß Herstellerangabe für Apollo Serie 60: SERIES 60 INTRINSICALLY SAFE
SYSTEM DRAWING Z209883. Installation gemäß NFPA 72 durchführen. Es darf nur der in
den Datenblättern angegebene Montagesockel Bestell-Nr. 45681-207 verwendet werden.
Erlaubt sind max. 20 Brandmelder pro Meldelinie.
*2 END OF LINE-Widerstand 2K2/0,5 W ist im letzten Montagesockel der Meldelinie oder im
Handmelder gemäß der unter *1 angegebenen Dokumente zu montieren.
*3 Anzeige von Erdstromstörung. Bei einer Störung ist der Open-Collector-Transistor leitend
nach Klemme 5.
Anschlussmodul:
Anschlussdaten:
MFI [Fire Input-Modul]; Konfiguration: Energieversorgung extern,
ohne Zenerbarriere. [Schaltereinstellung S101: 1 + 2 = OFF, 3 + 4 =
ON]; Potentiometer P101 auf Linksanschlag einstellen
Maximaler Nennstrom
42 mA
Maximale Nennspannung
22 V
Leistungsaufnahme
≤ 1,5 W [einschließlich Kabellänge]
Kabeltyp
2-adrig, 80 % geschirmt
Max. Schleifenwiderstand
50 Ohm [Kabelwiderstand]
2000 m [1,5 mm2 Aderquerschnitt]
Maximale Kabellänge
0,5 bis 2,5 mm2
Zulässiger Aderquerschnitt
Einsatzbedingungen:
DE
Montage
Wandmontage
Schutzart
IP 42 nach DIN 400 50
Explosionsschutz
ja
Zulassung
BASEEFA EX97D2054
BAS02ATEX1288
Temperatur
SMOKE Detector -20 °C bis +60 °C HEAT Detector
-20 °C bis +105 °C
Feuchte
0 bis 95 % rel. Feuchte, nicht kondensierend
SUPREMA
281
MSA
SUPREMA Sensordatenblätter
Druck
950 bis 1100 hPa
Gewicht
ca. 153 g einschließlich Montagesockel
Abmessungen
Durchmesser 100 mm x 50 mm einschl. Montagesockel
Gehäusematerial
Kunststoff
Simulation Normalbetrieb/Alarm/RESET/Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss:
Simulation
Auswirkung
Normalbetrieb Externe Spannungsversorgung Normalbetrieb
23 bis 32 V angeschlossen gemäß Schaltbild;
END OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen
gemäß Schaltbild; Widerstand 10 K 0,5 W zwischen Klemme 1 und 2 anschließen
Spannung Klemme 1-2 soll <0,1 V sein
Alarm Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 Alarmmeldung
V angeschlossen gemäß Schaltbild; END OF
LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß
Schaltbild; Widerstand 1,0 K 1 % 0,5 W zwischen Klemme 3 und 4 anschließen
RESET Drahtbrücke zwischen Klemme 3 und 4
anschließen
Normalbetrieb
Nach max. 45 s erscheint Störungsmeldung.
Störungsmeldung
Leitungsunterbrechung Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß
Schaltbild; END OF LINE-Widerstand 2K2 nicht
angeschlossen
Leitungskurzschluss Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß
Schaltbild; END OF LINE-Widerstand kurzgeschlossen
Störungsmeldung
Unterbrechung der Versorgungsspannung Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V nicht
angeschlossen END OF LINE-Widerstand 2K2
angeschlossen gemäß Schaltbild
Störungsmeldung nach max. 45 s
Leckstrom Externe Spannungsversorgung 23
bis 32 V angeschlossen gemäß SchaltbildEND
OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild Widerstand 10 K 0,5 W zwischen Klemme 1 und 2 anschließen
Widerstand 18K zwischen Klemme 4 und 5 anschließen. Oder Widerstand 330R zwischen
Klemme 3 und 5 anschließen.
282
Störungsmeldung
Spannung Klemme 1-2 soll >22 V sein
SUPREMA
DE
MSA AUER
SUPREMA Sensordatenblätter
15.14 SUPREMA Sensordatenblatt Ex-Brandmelder
CERBERUS DO1101EX/DT1101EX mit Barriere Z 787
Bild 198
Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt.
*1 Anschluss gemäß Herstellerangabe CERBERUS DO1101EX / DT1101EX: Document No.
e1469. Es darf nur der in den Datenblättern angegebene Montagesockel Bestell-Nr. 45681207 verwendet werden. Erlaubt sind max. 20 Brandmelder pro Meldelinie. Installation gemäß NFPA 72 durchführen.
*2 END OF LINE-Widerstand 2K2/0,5 W ist im letzten Montagesockel der Meldelinie oder im
Handmelder gemäß der unter *1 angegebenen Dokumente zu montieren.
*3 Anzeige von Erdstromstörung. Bei einer Störung ist der Open-Collector-Transistor leitend
nach Klemme 5.
Anschlussmodul:
Anschlussdaten:
MFI [Fire Input-Modul]; Konfiguration: Energieversorgung extern,
ohne Zenerbarriere. [Schaltereinstellung S101: 1 + 2 = OFF, 3 + 4 =
ON]; Potentiometer P101 auf Linksanschlag einstellen
Maximaler Nennstrom
42 mA
Maximale Nennspannung
22 V
Leistungsaufnahme
≤ 1,5 W [einschließlich Kabellänge]
Kabeltyp
2-adrig, 80 % geschirmt
Max. Schleifenwiderstand
50 Ohm [Kabelwiderstand]
Maximale Kabellänge
Zulässiger Aderquerschnitt
Einsatzbedingungen:
DE
2000 m [1,5 mm2 Aderquerschnitt]
0,5 bis 2,5 mm2
Montage
Wandmontage
Schutzart
IP 42 nach DIN 400 50
Explosionsschutz
EEXib IICT4
Zulassung
DO 1101A-EX PTB 02 ATEX 2135; DT1101A-EX:
PTB 02 ATEX 2097
Temperatur
DO1101: -25 °C bis +50 °C; DT1101: -25 °C bis
+70 °C
SUPREMA
283
MSA
SUPREMA Sensordatenblätter
Feuchte
DO1101: 0 bis 95 % rel. Feuchte, nicht kondensierend; DT1101: 0 bis 100 % rel. Feuchte, oberflächl.
kondensierend
Druck
950 bis 1100 hPa
Gewicht
ca. 130 g
Abmessungen
Durchmesser 115 mm x 55 mm einschl. Montagesockel
Gehäusematerial
Kunststoff
Simulation Normalbetrieb/Alarm/RESET/Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss:
Simulation
Auswirkung
Normalbetrieb Externe Spannungsversorgung Normalbetrieb
23 bis 32 V angeschlossen gemäß Schaltbild;
END OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen
gemäß Schaltbild; Widerstand 10 K 0,5 W zwischen Klemme 1 und 2 anschließen
Spannung Klemme 1-2 soll <0,1 V sein
Alarm Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 Alarmmeldung
V angeschlossen gemäß Schaltbild; END OF
LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß
Schaltbild; Widerstand 1,0 K 1 % 0,5 W zwischen Klemme 3 und 4 anschließen
RESET Drahtbrücke zwischen Klemme 3 und 4
anschließen
Normalbetrieb
Nach max. 45 s erscheint Störungsmeldung.
Leitungsunterbrechung Externe SpannungsStörungsmeldung
versorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß
Schaltbild; END OF LINE-Widerstand 2K2 nicht
angeschlossen
Leitungskurzschluss Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß
Schaltbild; END OF LINE-Widerstand kurzgeschlossen
Störungsmeldung
Unterbrechung der Versorgungsspannung Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V nicht
angeschlossen END OF LINE-Widerstand 2K2
angeschlossen gemäß Schaltbild
Störungsmeldung nach max. 45 s
Leckstrom Externe Spannungsversorgung 23
bis 32 V angeschlossen gemäß SchaltbildEND
OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild Widerstand 10 K 0,5 W zwischen Klemme 1 und 2 anschließen
Widerstand 18K zwischen Klemme 4 und 5 anschließen. Oder Widerstand 330R zwischen
Klemme 3 und 5 anschließen.
284
Störungsmeldung
Spannung Klemme 1-2 muss 23 bis 32 V sein
SUPREMA
DE
MSA AUER
SUPREMA Sensordatenblätter
15.15 SUPREMA Sensordatenblatt Ex-Druckknopfmelder
mit Barrieren MTL 728 und MTL 710
Bild 199
Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt.
*1 Anschluss Druckknopfmelder gemäß Herstellerangabe. MEDC NG16 6JF Type BGI. WIRING DIAGRAM BGE/I/W + PBE/IW Kontakttyp: NORMALLY OPEN [Klemme 2-3 im Melder]. Installation gemäß NFPA 72 durchführen Mit Widerstand 1,8 kOhm/0,5 W in Reihe mit
dem Kontakt; maximal 10 Stk. Mit Zenerdiode 10 V/1,3 W in Reihe mit dem Kontakt; maximal 20 Stk. Polung beachten
*2 END OF LINE-Widerstand 2K2/0,5 W ist im letzten Montagesockel der Meldelinie oder im
Handmelder gemäß der unter *1 angegebenen Dokumente zu montieren.
*3 Anzeige von Erdstromstörung. Bei einer Störung ist der Open-Collector-Transistor leitend
nach Klemme 5.
Anschlussmodul:
Anschlussdaten:
MFI [Fire Input-Modul]; Konfiguration: Energieversorgung extern,
ohne Zenerbarriere. [Schaltereinstellung S101: 1 + 2 = OFF, 3 + 4 =
ON]; Potentiometer P101 auf Linksanschlag einstellen
Maximaler Nennstrom
42 mA
Maximale Nennspannung
22 V
Leistungsaufnahme
≤ 1,5 W [einschließlich Kabellänge]
Kabeltyp
2-adrig, 80 % geschirmt
Max. Schleifenwiderstand
50 Ohm [Kabelwiderstand]
2000 m [1,5 mm2 Aderquerschnitt]
Maximale Kabellänge
0,5 bis 2,5 mm2
Zulässiger Aderquerschnitt
Einsatzbedingungen:
DE
Montage
Wandmontage
Schutzart
IP 54 nach DIN 400 50
Explosionsschutz
ja
Zulassung
BASEEFA 03ATEX0084X
Temperatur
-20 °C bis +55 °C
Feuchte
-
SUPREMA
285
MSA
SUPREMA Sensordatenblätter
Druck
-
Gewicht
ca. 1100 g
Abmessungen
120 x 125 x 75 mm
Gehäusematerial
Aluminium, druckfest
Simulation Normalbetrieb/Alarm/RESET/Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss:
Simulation
Auswirkung
Normalbetrieb Externe Spannungsversorgung Normalbetrieb
23 bis 32 V angeschlossen gemäß Schaltbild;
END OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen
gemäß Schaltbild; Widerstand 10 K 0,5 W zwischen Klemme 1 und 2 anschließen
Spannung Klemme 1-2 soll <0,1 V sein
Alarm Externe Spannungsversorgung 23 bis 32
V angeschlossen gemäß Schaltbild; END OF
LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß
Schaltbild; Widerstand 1,0 K 1 % 0,5 W zwischen Klemme 3 und 4 anschließen
Alarmmeldung
RESET Drahtbrücke zwischen Klemme 3 und 4
anschließen
Normalbetrieb
Nach max. 45 s erscheint Störungsmeldung.
Störungsmeldung
Leitungsunterbrechung Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß
Schaltbild; END OF LINE-Widerstand 2K2 nicht
angeschlossen
Leitungskurzschluss Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß
Schaltbild; END OF LINE-Widerstand kurzgeschlossen
Störungsmeldung
Unterbrechung der Versorgungsspannung Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V nicht
angeschlossen END OF LINE-Widerstand 2K2
angeschlossen gemäß Schaltbild
Störungsmeldung nach max. 45 s
Leckstrom Externe Spannungsversorgung 23
bis 32 V angeschlossen gemäß SchaltbildEND
OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild Widerstand 10 K 0,5 W zwischen Klemme 1 und 2 anschließen
Widerstand 18K zwischen Klemme 4 und 5 anschließen. Oder Widerstand 330R zwischen
Klemme 3 und 5 anschließen.
286
Störungsmeldung
Spannung Klemme 1-2 muss 23 bis 32 V sein
SUPREMA
DE
MSA AUER
SUPREMA Sensordatenblätter
15.16 SUPREMA Sensordatenblatt Ex-Brandmelder
Apollo Serie 60 mit Barrieren MTL 728 und MTL 710, druckfest
Bild 200
Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt.
*1 Anschluss gemäß Herstellerangabe Apollo Serie 60: SERIES 60 INTRINSICALLY SAFE
SYSTEM DRAWING Z209883. Installation gemäß NFPA72 durchführen. Es darf nur der in
den Datenblättern angegebene Montagesockel Bestell-Nr. 45681-207 verwendet werden.
Erlaubt sind maximal 20 Brandmelder pro Meldelinie.
*2 END OF LINE-Widerstand 2K2/0,5 W ist im letzten Montagesockel der Meldelinie oder im
Handmelder gemäß der unter *1 angegebenen Dokumente zu montieren.
*3 Anzeige von Erdstromstörung. Bei einer Störung ist der Open-Collector-Transistor leitend
nach Klemme 5.
Anschlussmodul:
Anschlussdaten:
MFI [Fire Input-Modul]; Konfiguration: Energieversorgung extern,
ohne Zenerbarriere. [Schaltereinstellung S101: 1 + 2 = OFF, 3 + 4 =
ON]; Potentiometer P101 auf Linksanschlag einstellen
Maximaler Nennstrom
42 mA
Maximale Nennspannung
22 V
Leistungsaufnahme
≤ 1,5 W [einschließlich Kabellänge]
Kabeltyp
2-adrig, 80 % geschirmt
Max. Schleifenwiderstand
50 Ohm [Kabelwiderstand]
Maximale Kabellänge
Zulässiger Aderquerschnitt
Einsatzbedingungen:
DE
2000 m [1,5 mm2 Aderquerschnitt]
0,5 bis 2,5 mm2
Montage
Wandmontage
Schutzart
IP 42 nach DIN 400 50
Explosionsschutz
ja
Zulassung
BASEEFA EX97D2054BAS02ATEX1288
Temperatur
SMOKE Detector -20 °C bis +60 °C HEAT Detector -20
°C bis +105 °C
Feuchte
0 bis 95 % rel. Feuchte, nicht kondensierend
Druck
950 bis 1100 hPa
SUPREMA
287
MSA
SUPREMA Sensordatenblätter
Gewicht
ca. 153 g einschließlich Montagesockel
Abmessungen
Durchmesser 100 mm x 50 mm einschl. Montagesockel
Gehäusematerial
Kunststoff
Simulation Normalbetrieb/Alarm/RESET/Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss:
Simulation
Auswirkung
Normalbetrieb Externe Spannungsversorgung Normalbetrieb
23 bis 32 V angeschlossen gemäß Schaltbild;
END OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen
gemäß Schaltbild; Widerstand 10 K 0,5 W zwischen Klemme 1 und 2 anschließen
Spannung Klemme 1-2 soll <0,1 V sein
Alarm Externe Spannungsversorgung 23 bis 32
V angeschlossen gemäß Schaltbild; END OF
LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß
Schaltbild; Widerstand 1,0 K 1 % 0,5 W zwischen Klemme 3 und 4 anschließen
Alarmmeldung
RESET Drahtbrücke zwischen Klemme 3 und 4
anschließen
Normalbetrieb
Nach max. 45 s erscheint Störungsmeldung.
Störungsmeldung
Leitungsunterbrechung Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß
Schaltbild; END OF LINE-Widerstand 2K2 nicht
angeschlossen
Leitungskurzschluss Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß
Schaltbild; END OF LINE-Widerstand kurzgeschlossen
Störungsmeldung
Unterbrechung der Versorgungsspannung Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V nicht
angeschlossen END OF LINE-Widerstand 2K2
angeschlossen gemäß Schaltbild
Störungsmeldung nach max. 45 s
Leckstrom Externe Spannungsversorgung 23
bis 32 V angeschlossen gemäß SchaltbildEND
OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild Widerstand 10 K 0,5 W zwischen Klemme 1 und 2 anschließen
Widerstand 18K zwischen Klemme 4 und 5 anschließen. Oder Widerstand 330R zwischen
Klemme 3 und 5 anschließen.
288
Störungsmeldung
Spannung Klemme 1-2 muss 23 bis 32 V sein
SUPREMA
DE
MSA AUER
SUPREMA Sensordatenblätter
15.17 SUPREMA Sensordatenblatt Ex-Brandmelder
CERBERUS DO1101EX/DT1101EX mit Barrieren MTL 728 und MTL 710
Bild 201
Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt.
*1 Anschluss gemäß Herstellerangabe. CERBERUS Document No. e1469 Tyco M600 Series
smoke and heat detectors. Document 01B-04-D12 Issue 1, Date 7/02 Es darf nur der in den
Datenblättern angegebene Montagesockel Bestell-Nr. 45681-207 verwendet werden.
*2 END OF LINE-Widerstand 2K2/0,5 W ist im letzten Montagesockel der Meldelinie oder im
Handmelder gemäß der unter *1 angegebenen Dokumente zu montieren.
*3 Anzeige von Erdstromstörung. Bei einer Störung ist der Open-Collector-Transistor leitend
nach Klemme 5.
Anschlussmodul:
Anschlussdaten:
MFI [Fire Input-Modul]; Konfiguration: Energieversorgung extern,
ohne Zenerbarriere. [Schaltereinstellung S101: 1 + 2 = OFF, 3 + 4 =
ON]; Potentiometer P101 auf Linksanschlag einstellen
Maximaler Nennstrom
42 mA
Maximale Nennspannung
22 V
Leistungsaufnahme
≤ 1,5 W [einschließlich Kabellänge]
Kabeltyp
2-adrig, 80 % geschirmt
Max. Schleifenwiderstand
50 Ohm [Kabelwiderstand]
Maximale Kabellänge
Zulässiger Aderquerschnitt
Einsatzbedingungen:
DE
2000 m [1,5 mm2 Aderquerschnitt]
0.5 bis 2,5 mm2
Montage
Wandmontage
Schutzart
IP 42 nach DIN 400 50
Explosionsschutz
EExib IICT4
Zulassung
DO 1101A-EX PTB 02 ATEX 2135; DT1101A-EX:
PTB 02 ATEX 2097
Temperatur
DO1101: -25 °C bis +50 °C; DT1101: -25 °C bis
+70 °C
SUPREMA
289
MSA
SUPREMA Sensordatenblätter
Feuchte
DO1101: 0 bis 95 % rel. Feuchte, nicht kondensierend; DT1101: 0 bis 100 % rel. Feuchte, oberflächl.
kondensierend
Druck
950 bis 1100 hPa
Gewicht
ca. 130 g
Abmessungen
Durchmesser 115 mm x 55 mm einschl. Sockel
Gehäusematerial
Kunststoff
Simulation Normalbetrieb/Alarm/RESET/Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss:
Simulation
Auswirkung
Normalbetrieb Externe Spannungsversorgung Normalbetrieb
23 bis 32 V angeschlossen gemäß Schaltbild;
END OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen
gemäß Schaltbild; Widerstand 10 K 0,5 W zwischen Klemme 1 und 2 anschließen
Spannung Klemme 1-2 soll <0,1 V sein
Alarm Externe Spannungsversorgung 23 bis 32
V angeschlossen gemäß Schaltbild; END OF
LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß
Schaltbild; Widerstand 1,0 K 1 % 0,5 W zwischen Klemme 3 und 4 anschließen
Alarmmeldung
RESET Drahtbrücke zwischen Klemme 3 und 4
anschließen
Normalbetrieb
Nach max. 45 s erscheint Störungsmeldung.
Leitungsunterbrechung Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß
Schaltbild; END OF LINE-Widerstand 2K2 nicht
angeschlossen
Störungsmeldung
Leitungskurzschluss Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß
Schaltbild; END OF LINE-Widerstand kurzgeschlossen
Unterbrechung der Versorgungsspannung Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V nicht
angeschlossen END OF LINE-Widerstand 2K2
angeschlossen gemäß Schaltbild
Leckstrom Externe Spannungsversorgung 23
bis 32 V angeschlossen gemäß SchaltbildEND
OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild Widerstand 10 K 0,5 W zwischen Klemme 1 und 2 anschließen
Widerstand 18K zwischen Klemme 4 und 5 anschließen. Oder Widerstand 330R zwischen
Klemme 3 und 5 anschließen.
290
Störungsmeldung nach max. 45 s
Störungsmeldung
Störungsmeldung
Spannung Klemme 1-2 muss 23 bis 32 V sein
SUPREMA
DE
MSA AUER
SUPREMA Sensordatenblätter
15.18 SUPREMA Sensordatenblatt Kontakt
Bild 202
Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt.
Anschlussdaten:
Maximaler Nennstrom
8 mA
Maximale Nennspannung
15 V
Leistungsaufnahme
≤1,0 W [einschließlich Kabellänge]
Kabeltyp
2-adrig, 80 % geschirmt
Max. Schleifenwiderstand
50 Ohm
Maximale Kabellänge
Zulässiger Aderquerschnitt
Einsatzbedingungen:
Montage
2000 m [bei 1,5 mm2 Aderquerschnitt]
0,5 bis 2,5 mm2
abhängig vom Schaltertyp
Schutzart
-
Explosionsschutz
nein
Zulassung
abhängig vom Schaltertyp
Temperatur
abhängig vom Schaltertyp
Feuchte
abhängig vom Schaltertyp
Druck
abhängig vom Schaltertyp
Gewicht
abhängig vom Schaltertyp
Abmessungen B x T x H
abhängig vom Schaltertyp
Gehäusematerial
abhängig vom Schaltertyp
Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss bei folgender Konfiguration:
S101: 1 und 2 = EIN; 3 und 4 = AUS [externe Stromversorgung]
S102: 1 und 2 = EIN; 3 und 4 = AUS [Kontakttyp NO]
S103: 3 und 4 = EIN [vollständige Leitungsüberwachung]
X = Signalstörung [FAIL] XX = Signal – Alarm N = Fehlerfall hat keine Auswirkung
DE
SUPREMA
291
MSA
SUPREMA Sensordatenblätter
292
Unterbrechung am
MAT-[TS-]Modul
Ader
-X1/1
Ader
-X1/2
Ader
-X1/4
Ader
-X1/5
Stecker von MAT
[TS] lösen
Störungsanzeige
X
X
X
X
X
Unterbrechung bei
max. Leitungslänge
Ader
-X1/1
Ader
-X1/2
Ader
-X1/4
Ader
-X1/4
Störungsanzeige
X
X
X
X
Kurzschluss am
MAT-[TS-]-Modul
Ader
Ader
Ader
Ader
-X1/1/ -X1/ -X1/1/ -X1/ -X1/1/ -X1/ -X2/4
2
2
2
Ader
-X2/5
Ader
-X4/5
Störungsanzeige
X
X
X
Kurzschluss bei
max. Leitungslänge
Ader
Ader
Ader
Ader
-X1/1/ -X1/ -X1/1/ -X1/ -X1/1/ -X1/ -X2/4
4
5
2
Ader
-X2/5
Ader
-X4/5
Störungsanzeige
X
X
X
X
X
N
N
SUPREMA
X
X
DE
MSA AUER
SUPREMA Sensordatenblätter
15.19 SUPREMA Sensordatenblatt Serie 47K-HT [3-adrig]
Bestell-Nr.: nach Bestellliste
Bild 203
Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt. Die Brücken -X1/1 -X1/2 und -X1/4 X1/5 können alternativ auf dem MAT 10 TS-Modul als Lötbrücke gesetzt werden.
Anschlussmodul:
Sensorsimulationsmodul:
Achtung!
Anschlussdaten:
MPI-WT 100/passiv/3-adrig/Konstantstrom/Voreinstellung erforderlich
WT [= Wärmetönung] [Bestell-Nr.: 10030263]
Vor Anschluss des Messkopfes Sensorstrom auf Minimum stellen
Brückenstrom
280 mA
Maximaler Nennstrom
350 mA
Leistungsaufnahme
1,0 W typ. [ohne Kabellänge]
Kabeltyp
3-adrig, 80 % geschirmt
Max. Schleifenwiderstand
36 Ohm [3,4 Ohm für ATEX-Anwendungen]
Maximale Kabellänge
1000 m [bei 1,5 mm2 Aderquerschnitt]
Kabeldurchmesser
6 bis 12 mm
Zulässiger Aderquerschnitt
1,0 bis 2,5 mm2
Anschlussgehäuse II 2 G
Bestell-Nr.: 10062674
EEx e II/PTB 00 ATEX 1063
Einsatzbedingungen:
DE
Wandbefestigungswinkel
mit PA-Anschluss
Bestell-Nr.: 10048829
Feste Kabellänge am Sensor
2,0 m
Montage
Wandmontage
Explosionsschutz/Sensor
II 2 G EEx d IIC T3 [-40 °C bis +160 °C] – HT
Zulassung/Sensor
INERIS 03 ATEX 0208
SUPREMA
293
MSA
SUPREMA Sensordatenblätter
Abmessungen B x T x HGewicht 100 x 100 x 100 mm400 g-40 °C bis +55 °C
Temperatur
[T5]/-40 °C bis +40 °C [T6]
Klemmenkasten EEx e 2 x M25
x 1,5 mmAbmessungen B x T x
H
Gewicht
Temperatur
KEMA 99 ATEX 385390 x 90 x 75 mm490 g20 °C bis +55 °C [T5]/-20 °C bis +40 °C [T6]
Feuchte
5 bis 95 % rel. Feuchte, nicht kondensierend
Druck
800 bis 1200 hPa
Weitere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung [Bestell-Nr.
10052472].
Inbetriebnahme:
Voreinstellung erforderlich —> vor Erstkalibrierung und bei Sensorwechsel
Voreinstellung:
Digitalvoltmeter an Messbuchsen der MAI-Karte anschließen. Brückenstromeinstellung —> 310 mA Nullabgleich mit Nullgas —> Nullpunkteinstellung auf Ua =
400 bis 450 mV
Empfindlichkeitsabgleich mit Messgas —> Messbereichsendwert
Ua = 1950 bis 2100 mV oder entsprechend dem Wert der vorhandenen Gaskonzentration nach Ua [mV] = C [Prüfgaskonzentration in % vom MB] / 100 * 1600
+ 400
Einlaufphase:
15 min für Voreinstellung,
2 h für Kalibrierung
Funktionsprüfung:
Prüfgasaufgabe über: Prüfkappe mit 1,0 l/min [Bestell-Nr. 10049316]
Kalibrierung:
Kalibrierverfahren gemäß SUPREMA Bedienungsanleitung Zugelassene Messkomponenten, Messbereiche, untere Alarmstufen und Kalibrierbedingungen
nach Stoffliste [Bestell-Nr. D0792420] Mögliche andere Messkomponenten und
Messbereiche auf Anfrage.
Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss:
294
X=
Signalstörung [FAIL-LED]
XX =
Alarm-LEDs, Signal überschritten, Signalstörung [FAIL-LED]
XXX =
nur Alarme
XXXX =
keine Änderung der Anzeige
SUPREMA
DE
MSA AUER
SUPREMA Sensordatenblätter
Unterbrechung am
MAT-[TS-]Modul
Ader
-X1/2
Ader
-X1/2
Ader
-X1/4
Brücke
-X1/1/ -X1/2
Brücke
Stecker von
-X1/4/ -X1/5 MAT [TS] lösen
Störungsanzeige
X
X
X
XX
X
Unterbrechung bei
max. Leitungslänge
Ader
-X1/2
Ader
-X1/3
Ader
-X1/4
Störungsanzeige
X
X
X
Kurzschluss am MAT[TS-]-Modul
Ader
-X1/2/ -X1/3
Ader
-X1/2/ -X1/4
Ader
-X1/3/ -X1/4
Störungsanzeige
XX
X
X
Kurzschluss bei max.
Leitungslänge
Ader
-X1/2/ -X1/3
Ader
-X1/2/ -X1/4
Ader
-X1/3/ -X1/4
Störungsanzeige
XX
XXXX
X
Bei Leitungswiderstand
0 bis 1,7 Ohm pro Ader
XX
X
X
X
15.20 SUPREMA Sensordatenblatt Serie 47K-HT [5-adrig]
Bestell-Nr.: gemäß Bestellangaben
Bild 204
Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt. Die Brücken -X1/1 -X1/2 und -X1/4 X1/5 können alternativ auf dem MAT 10 TS-Modul als Lötbrücke gesetzt werden.
Anschlussmodul:
DE
MPI/WT 100/passiv/5-adrig/Konstantstrom/Voreinstellung erforderlich
SUPREMA
295
MSA
SUPREMA Sensordatenblätter
Sensorsimulationsmodul:
WT [= Wärmetönung] [Bestell-Nr.: 10030263]
Achtung!
Vor Anschluss des Messkopfes Sensorstrom auf Minimum stellen
Anschlussdaten:
Brückenstrom
280 mA
Maximaler Nennstrom
350 mA
Leistungsaufnahme
1,0 W typ. [ohne Kabellänge]
Kabeltyp
35-adrig, 80 % geschirmt
Max. Schleifenwiderstand
36 Ohm
Maximale Kabellänge
1500 m [bei 1,5 mm2 Aderquerschnitt]
Kabeldurchmesser
6 bis 12 mm
Zulässiger Aderquerschnitt
1,0 bis 2,5 mm2
Anschlussgehäuse II 2 G
Bestell-Nr.: 10062674
EEx e II/PTB 00 ATEX 1063
mit Kabeleinführung EEx e II
KEMA 99
Einsatzbedingungen:
Wandbefestigungswinkel
mit PA-Anschluss
Bestell-Nr.: 10048829
Feste Kabellänge am Sensor
2,0 m
Montage
Wandmontage
Explosionsschutz/HT-Sensor
II 2G EEx d IIC T3 [-40 °C bis +160 °C] – HT
Zulassung/Sensor
INERIS 03 ATEX 0208
EG-Baumusterprüfbescheinigung
DMT 03 ATEX G 003 x [SUPREMA]
Luftgeschwindigkeit
0 bis 6 m/s
Feuchte
5 bis 95 % rel. Feuchte, nicht kondensierend
Druck
800 bis 1200 hPa
Weitere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung [Bestell-Nr.
10052472].
296
Inbetriebnahme:
Voreinstellung erforderlich —> vor Erstkalibrierung und bei Sensorwechsel
Voreinstellung:
Digitalvoltmeter an Messbuchsen der MAI-Karte anschließen. Brückenstromeinstellung —> 280 mA Nullabgleich mit Nullgas —> Nullpunkteinstellung auf Ua =
400 bis 450 mV
Empfindlichkeitsabgleich mit Messgas —> Messbereichsendwert
Ua = 1950 bis 2100 mV oder entsprechend dem Wert der vorhandenen Gaskonzentration nach: Ua [mV] = C [Prüfgaskonzentration in % vom Messbereich]/
100 * 1600 + 400
Einlaufphase:
15 min für Voreinstellung,
2 h für Kalibrierung
Funktionsprüfung:
Prüfgasaufgabe über: Prüfkappe mit 1,0 l/min [Bestell-Nr. 10049316]
SUPREMA
DE
MSA AUER
Kalibrierung:
SUPREMA Sensordatenblätter
Kalibrierverfahren gemäß SUPREMA Bedienungsanleitung
Zugelassene Messkomponenten, Messbereiche, untere Alarmstufen und Kalibrierbedingungen nach Stoffliste [Bestell-Nr. D0792420]
Mögliche andere Messkomponenten und Messbereiche auf Anfrage.
Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss:
X=
DE
Signalstörung [FAIL-LED]
XX =
Alarm-LEDs, Signal überschritten, Signalstörung [FAIL-LED]
XXX =
nur Alarme
XXXX =
keine Änderung der Anzeige
Unterbrechung am
MAT-[TS-]Modul
Ader
-X1/1
Ader
-X1/2
Ader
-X1/3
Ader
-X1/4
Ader
-X1/5
Stecker von MAT
[TS] lösen
Störungsanzeige
XX
X
X
X
X
X
Unterbrechung bei
max. Leitungslänge
Ader
-X1/1
Ader
-X1/2
Ader
-X1/3
Ader
-X1/4
Ader
-X1/5
Stecker von MAT
[TS] lösen
Störungsanzeige
XX
X
X
X
X
X
Kurzschluss am
MAT-[TS-]Modul
Ader
Ader
Ader
Ader Ader Ader
Ader
-X1/1/ -X1/1/ -X1/1/ -X1/1/ -X1/2/ -X1/2/ -X1/2/
-X1/2 -X1/3 -X1/4 -X1/5 -X1/3 -X1/4 -X1/5
Ader
Ader Ader
-X1/3/ -X1/3/ -X1/4/
-X1/4 -X1/5 -X1/5
Störungsanzeige
X
X
Kurzschluss bei
max. Leitungslänge
Ader
Ader
Ader
Ader Ader Ader
Ader
-X1/1/ -X1/1/ -X1/1/ -X1/1/ -X1/2/ -X1/2/ -X1/2/
-X1/2 -X1/3 -X1/4 -X1/5 -X1/3 -X1/4 -X1/5
Ader
Ader Ader
-X1/3/ -X1/3/ -X1/4/
-X1/4 -X1/5 -X1/5
Störungsanzeige
XXXX XX
X
XX
X
X
X
X
XX
XX
SUPREMA
XX
XX
X
X
X
X
XX
XXXX
297
MSA
SUPREMA Sensordatenblätter
15.21 SUPREMA Sensordatenblatt 4-20 mA [2-adrig]
Bild 205
Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt.
Anschlussmodul:
MCI [aktiv, 2-adrig, 4 bis 20 mA, Stromsenke]
Sensorsimulationsmodul:
4 bis 20 mA [Bestell-Nr.: 10030262]
Anschlussdaten:
Versorgungsstrom
max. 400 mA
Maximale Stromaufnahme
40 mA
Kabeltyp
2-adrig, 80 % geschirmt
Maximale Bürde
abhängig von Geber
Maximale Kabellänge
abhängig von Geber
Kabeldurchmesser
9 bis 17 mm
Zulässiger Aderquerschnitt
Einsatzbedingungen:
0,75 bis 2,5 mm2
Weitere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung des Gebers.
Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss:
298
X=
Signalstörung [FAIL-LED]
XX =
Alarm-LEDs, Signal überschritten, Signalstörung [FAIL-LED]
SUPREMA
DE
MSA AUER
DE
SUPREMA Sensordatenblätter
Unterbrechung am MAT[TS-]-Modul
Ader -X1/1
Fehleranzeige
X
Ader -X1/2
Stecker von MAT [TS] lösen
X
X
Unterbrechung bei max. Lei- Ader -X1/1
tungslänge
Ader -X1/2
Fehleranzeige
X
X
Kurzschluss am MAT-[TS-]Modul
Ader -X1/1/ -X1/2
Fehleranzeige
XX
Kurzschluss bei max. Leitungslänge
Ader -X1/1/ -X1/2
Fehleranzeige
XX
SUPREMA
299
MSA
SUPREMA Sensordatenblätter
15.22 SUPREMA Sensordatenblatt 4-20 mA [3-adrig]
Bild 206
Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt.
Anschlussmodul:
MCI [aktiv, 3-adrig, 4 bis 20 mA, Stromquelle]
Sensorsimulationsmodul:
4 bis 20 mA [Bestell-Nr.: 10030262]
Anschlussdaten:
Versorgungsspannung
19 bis 30 V DC
Versorgungsstrom
max. 400 mA
Kabeltyp
3-adrig, 80 % geschirmt
Maximale Bürde
abhängig von Geber
Maximale Kabellänge
abhängig von Geber
Kabeldurchmesser
9 bis 17 mm
Zulässiger Aderquerschnitt
Einsatzbedingungen:
0,75 bis 2,5 mm2
Weitere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung des Gebers.
Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss:
300
X=
Signalstörung [FAIL-LED]
XX =
Alarm-LEDs, Signal überschritten, Signalstörung [FAIL-LED]
Unterbrechung am
MAT-[TS-]-Modul
Ader -X1/1
Ader -X1/2
Ader -X1/4
Stecker von
MAT [TS] lösen
Fehleranzeige
X
X
X
X
Unterbrechung bei
max. Leitungslänge
Ader -X1/1
Ader -X1/2
Ader -X1/4
Fehleranzeige
X
X
X
Kurzschluss am MAT[TS-]-Modul
Ader -X1/1/ -X1/2 Ader -X1/1/ - Ader -X1/2/ X1/4
X1/4
Fehleranzeige
XX
Kurzschluss bei max.
Leitungslänge
Ader -X1/1/ -X1/2 Ader -X1/1/ - Ader -X1/2/ X1/4
X1/4
Fehleranzeige
XX
X
X
SUPREMA
X
X
DE
MSA AUER
SUPREMA Sensordatenblätter
15.23 SUPREMA Sensordatenblatt 4-20 mA mit ext. Netzteil
Bild 207
Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt.
Anschlussmodul:
MCI [aktiv, 2-adrig, 4 bis 20 mA, Stromversorgung ]
Sensorsimulationsmodul:
4 bis 20 mA [Bestell-Nr.: 10030262]
Anschlussdaten:
Versorgungsspannung
Siehe Bedienungsanleitung
Kabeltyp
2-adrig, 80 % geschirmt
Maximale Bürde
abhängig von Geber
Maximale Kabellänge
abhängig von Geber
Kabeldurchmesser
9 bis 17 mm
Zulässiger Aderquerschnitt
Einsatzbedingungen:
0,75 bis 2,5 mm2
Weitere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung des Gebers.
Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss:
DE
X=
Signalstörung [FAIL-LED]
XX =
Alarm-LEDs, Signal überschritten, Signalstörung [FAIL-LED]
Unterbrechung am
MAT-[TS-]-Modul
Ader -X1/1
Ader -X1/4
Stecker von
MAT [TS] lösen
Fehleranzeige
X
X
X
Unterbrechung bei
max. Leitungslänge
Ader -X1/1
Ader -X1/4
Fehleranzeige
X
X
Kurzschluss am MAT[TS-]-Modul
Ader -X1/1/ -X1/4
Fehleranzeige
X
Kurzschluss bei max.
Leitungslänge
Ader -X1/1/ -X1/4
Fehleranzeige
X
SUPREMA
301
MSA
Abmessungen
16
Abmessungen
16.1 Baugruppenträger
302
SUPREMA
DE
MSA AUER
Abmessungen
16.2 Module in Tragschienenmontage
MRO 8 TS-Modul
MRO 16 TS-Modul
DE
SUPREMA
303
MSA
Abmessungen
MRO20-8-TS SSR-Modul
60
1 03
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
90
MRO20-16-TS SSR-Modul
60
10 3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
90
304
SUPREMA
DE
MSA AUER
Abmessungen
69
132
MRO20-8-TS-Modul
90
DE
SUPREMA
305
MSA
Abmessungen
64-73
relay dependent
252
MRO20-16-TS-Modul
90
306
SUPREMA
DE
MSA AUER
Abmessungen
MRC TS-Modul
MGT 40 TS-Modul
DE
SUPREMA
307
MSA
Abmessungen
MHD TS-Modul
MAT TS-Modul
308
SUPREMA
DE
MSA in Europe
[ www.MSASafety.com ]
Northern Europe
Southern Europe
Eastern Europe
Central Europe
Netherlands
MSA Nederland
Kernweg 20
1627 LH Hoorn
Phone +31 [229] 25 03 03
Fax +31 [229] 21 13 40
[email protected]
France
MSA GALLET
Zone Industrielle Sud
01400 Châtillon sur
Chalaronne
Phone +33 [474] 55 01 55
Fax +33 [474] 55 47 99
[email protected]
Poland
MSA Safety Poland
ul. Wschodnia 5A
05-090 Raszyn k/Warszawy
Phone +48 [22] 711 50 33
Fax +48 [22] 711 50 19
[email protected]
Germany
MSA AUER GmbH
Thiemannstrasse 1
12059 Berlin
Phone +49 [30] 68 86 0
Fax +49 [30] 68 86 15 17
[email protected]
Belgium
MSA Belgium
Duwijckstraat 17
2500 Lier
Phone +32 [3] 491 91 50
Fax +32 [3] 491 91 51
[email protected]
Italy
MSA Italiana
Via Po 13/17
20089 Rozzano [MI]
Phone +39 [02] 89 217 1
Fax +39 [02] 82 59 228
info-italy@
msa-europe.com
Czech republic
MSA Safety Czech s.r.o.
Dolnojircanska 270/22b
142 00 Praha 4 - Kamyk
Phone +420 [59] 6 232222
Fax +420 [59] 6 232675
[email protected]
Austria
MSA AUER Austria
Vertriebs GmbH
Modecenterstrasse 22
MGC Office 4, Top 601
A-1030 Wien
Phone +43 [0] 1 / 796 04 96
Fax +43 [0] 1 / 796 04 96 - 20
[email protected]
Great Britain
MSA Britain
Lochard House
Linnet Way
Strathclyde Business Park
BELLSHILL ML4 3RA
Scotland
Phone +44 [16 98] 57 33 57
Fax +44 [16 98] 74 0141
[email protected]
Sweden
MSA NORDIC
Kopparbergsgatan 29
214 44 Malmö
Phone +46 [40] 699 07 70
Fax +46 [40] 699 07 77
[email protected]
MSA SORDIN
Rörläggarvägen 8
33153 Värnamo
Phone +46 [370] 69 35 50
Fax +46 [370] 69 35 55
[email protected]
Spain
MSA Española
Narcís Monturiol, 7
Pol. Ind. del Sudoeste
08960 Sant-Just Desvern
[Barcelona]
Phone +34 [93] 372 51 62
Fax +34 [93] 372 66 57
[email protected]
Hungary
MSA Safety Hungaria
Francia út 10
1143 Budapest
Phone +36 [1] 251 34 88
Fax +36 [1] 251 46 51
[email protected]
Romania
MSA Safety Romania
Str. Virgil Madgearu, Nr. 5
Ap. 2, Sector 1
014135 Bucuresti
Phone +40 [21] 232 62 45
Fax +40 [21] 232 87 23
[email protected]
Russia
MSA Safety Russia
Pokhodny Proezd, 14
125373 Moscow
Phone +7 [495] 921 1370/74
Fax +7 [495] 921 1368
msa-moscow@
msa-europe.com
Switzerland
MSA Schweiz
Eichweg 6
8154 Oberglatt
Phone +41 [43] 255 89 00
Fax +41 [43] 255 99 90
[email protected]
European
International Sales
[Africa, Asia, Australia, Latin
America, Middle East]
MSA EUROPE
Thiemannstrasse 1
12059 Berlin
Phone +49 [30] 68 86 0
Fax +49 [30] 68 86 15 58
[email protected]