sguardi 2015 rücksichten

Transcription

sguardi 2015 rücksichten
© Ludwig Thalheimer
Modern Times
Sguardi
2015
Rücksichten
Grüne Fraktion im Landtag und Regionalrat
Gruppo Verde in Consiglio provinciale e regionale
1
I N H A LT – I N D I CE
Blicke auf 2015
• Noi, Gutmenschen.................................................................................................... 3
• 2015 Jahr der Vorentscheidungen......................................................................... 4
• Il nostro lavoro 2014 e 2015.................................................................................... 5
• Am Anfang war das Leugnen................................................................................ 6
Accoglienza
• Profughi: “Miar derpockens!”................................................................................ 8
• Als die Menschen kamen .......................................................................... 10
• »Sich die Freiräume stehlen« | Andreina Emeri 30 Jahre danach.................. 12
• «Cosa faresti diversamente?» | Alexander Langer 20 anni dopo................. 13
• Südtirols Flüchtlinge in Zahlen............................................................................... 14
Über uns hinaus
• Vite parallele............................................................................................................ 15
• Wo der Mensch mehr zählt.................................................................................. 16
• Cittadinanza meglio europea............................................................................... 17
• Green connections.................................................................................................. 18
Cittadinanza attiva
• Der Garten als Menschenrecht............................................................................ 20
• Bolzano: la città che vogliamo............................................................................. 22
• Teilhabe und Inklusion........................................................................................... 24
• CF Südtirol tutte contro tutti!.............................................................................. 25
Ever Greens
• Die Mokassins der anderen.................................................................................. 26
• Sulla miseria del potere maschile......................................................................... 28
• Stippvisite BBT........................................................................................................ 29
• Tourismus neu denken........................................................................................... 30
Kreativwerkstatt
• Das Gemeinwohl im Mittelpunkt....................................................................... 32
• Unterschiede erleben!........................................................................................... 33
Prospettiva
2
• Aeroporto inutile e dannoso: l’alternativa c’è ................................................... 34
B LI CK E AU F 2015
Noi,
Gutmenschen
“Buonisti!”: quante volte ce l’hanno
detto con il dito puntato ad offesa? È
stato l’anno dei profughi, quindi anche
di noi “Gutmenschen”. In Germania
l’hanno eletta “non-parola” dell’anno.
Con questa motivazione: “Mit dem
Vorwurf Gutmensch, Gutbürger oder
Gutmenschentum würden Toleranz
und Hilfsbereitschaft pauschal als naiv,
dumm und weltfremd, als Helfersyndrom diffamiert. Die Verwendung
dieses Ausdrucks verhindert somit einen
demokratischen Austausch von Sachargumenten”. Insomma: l’accusa di “buonismo” è l’insulto dei cinici e dei razzisti.
Quindi noi ce lo teniamo con orgoglio.
Nel 2015 ogni europeo ed europea è
stata messa di fronte a una scelta: dare
ascolto alla paura, oppure accogliere con
generosità e – sì, riconosciamolo – anche
ingenuità. Abbiamo sottovalutato il
compito? Forse. Ma ce lo siamo assunto,
questa era la scelta.
Non si può lasciar affogare persone in
mare, non si può lasciarle morire di freddo in stazione – gente che scappa dalla
guerra e dalla fame. Tutto il resto viene
dopo – ed è molto, va ben studiato e
vanno unite le forze.
Un anno è passato dentro la “grande
migrazione”. Quando nell’ottobre 2014
noi Verdi ci precipitammo al Brennero – perché riconoscemmo che lì c’era
la nostra Lampedusa – non trovammo
nessuno, se non Monika Weissensteiner,
della Fondazione Langer,
che da settimane osservava
la situazione e aiutava il
possibile. C’era solo lei,
qualche giorno dopo Armin Mutschlechner, e poi
quando la crisi si è spostata
alla stazione di Bolzano, tantissime altre
volontarie e volontari. Grazie a loro (e
alla nostra continua pressione) le istituzioni si sono finalmente mosse.
Riccardo Dello Sbarba
Capogruppo
in Consiglio provinciale
Quanto è cambiato il Sudtirolo
quest’anno! Da poche decine di persone
rifugiate siamo arrivati a 1000, finalmente distribuite sul territorio e non
solo a Bolzano (che resta comunque
sovraccarica). Nelle stazioni ferroviarie
c’è un minimo di soccorso umanitario.
L’integrazione racconta soprattutto
storie di successo, da Merano a Brunico,
da Ortisei alla Val di Vizze, da Vandoies
alla stessa Bolzano.
Certo: la notte di Capodanno a Colonia
e i fili spinati che tornano ai confini
parlano un’altra lingua. Il 2016
2015
non si presenta facile. Sulla
war das Jahr
der Flüchtlinge, also
grande migrazione l’Europa
auch das Jahr von uns
perde se stessa, o si ritrova.
Il Sudtirolo del 2015 ha
dimostrato che possiamo
farcela. Noi Gutmenschen
siamo la maggioranza.
„Gutmenschen”. So betitelt,
werden wir zynisch und
rassistisch beleidigt, und
genau deshalb tragen wir
diese Zuschreibung
mit Stolz.
3
B LI CK E AU F 2015
2015
Jahr der
Vorentscheidungen
2015 war ein Jahr von neuem Optimismus, aber auch von
steter Verhärtung, in dem alte Politik und Haltungen mehr
denn je durchbrachen.
Hans Heiss
Fraktionssprecher
im Regionalrat
Im Jahr 2015 schuf der wirtschaftliche
Aufschwung vor allem in Südtirol neue
Arbeitsplätze, noch mehr aber beste
Bedingungen für große Sektoren der
Wirtschaft. Im Aufschwung lebte aber
auch altes Denken neu auf. Mit „Erreichbarkeit“ als magischer Zauberformel:
Während Südtirols Tourismus die beste
Saison seit langem feierte und der Logistikriese FERCAM mit 600 Mio. € Umsatz
auftrumpfte, beklagten Handelskammer
und Unternehmer unisono das drohende
abgeschnitten Werden Südtirols von europäischen Absatzmärkten. Konsequent
lautete das Motto: „Freie Fahrt und neuer
Flugplatz mit verlängerter Landebahn!“
Während also die Ökonomie der Politik
herablassend, oft auch arrogant den Weg
wies, mit dem wirtschaftsfreundlichen
Landeshauptmann als Kronzeugen des
Neuen, schien Politik ihr Versagen oft
beinahe masochistisch zu demonstrieren.
Krachend im Fall von Bozen, wo der
Primat der Ökonomie präpotent in den
Vordergrund trat: Benko, Hager und Podini schienen jene Handlungsstärke und
Weitblick zu verkörpern, die der Politik
so schmerzlich abgingen. Zwei Jahre nach
Durnwalders Abschied schlägt in Südtirol
nun erst recht die Stunde der Oligarchen. Aber zumindest in Meran haben
die ökosozialen Kräfte einen Durchbruch
4
erzielt, mit Bürgerlistler Paul Rösch als
neuem Bürgermeister und den Grünen,
zumal Cristina Kury, in einer Rolle der
Verantwortung, ohne die Sieg und Stabilisierung undenkbar gewesen wären.
Trotz allen Gegenwinds haben die Grünen
in Land und Partei 2015 mehr denn je
und zielgerichtet an unzähligen Fronten
gearbeitet: Vom Autonomiekonvent über
Direkte Demokratie, Bildung, Gesundheit,
Mobilität, Personal bis hin zu Umwelt
und Landwirtschaft. Vor allem Brigitte
bewies schier unversiegbare Arbeitskraft
und Kreativität, während Riccardos
Recherchen die Mehrheitsparteien kritisch
begleiteten, oft genug korrigierten. Keine
andere Fraktion im Landtag hat ein so
umfassendes Maß an Kritik und Kreativität bewiesen. Dies auch dank eines
kleinen, aber schlagkräftigen Teams rund
um Serena Rauzi und Anna Hupel.
„...denn sonst müssten wir den Eindruck
gewinnen, dass aus der Ära Durnwalder
und aus der Ära Kompatscher eine Neufusion wird, nämlich die Ära
Lumpatscher” – Hans Heiss (in der
Aktuellen Fragestunde vom 3.3.2015)
Il nostro lavoro
2014 e 2015
Atti politici/Anträge
275
Interrogazioni/Anfragen
238
Mozioni/Beschlussanträge
79
Ordini del giorno/Beschlussanträge zu Gesetzentwürfen
33
Disegni di legge/Gesetzentwürfe
8
Mozioni al parlamento/Begehrensanträge an das Parlament
7
Nr.
%
Tutela dell’ambiente/Umweltschutz
135
13,9%
Democrazia/Demokratie
121
12,4%
Sociale/Soziales
97
10,0%
Mobilità/Mobilität
92
9,5%
Urbanistica/Raumplanung
91
9,4%
Salute & Sanità/Gesundheit & Sanität
89
9,1%
Economia/Wirtschaft
81
8,3%
Formazione/Bildung
62
6,4%
Energia/Energie
56
5,8%
Cultura/Kultur
51
5,2%
Affari istituzionali/Institutionelle Angelegenheiten
39
4,0%
Agricoltura/Landwirtschaft
26
2,7%
Personale/Personal
18
1,8%
Rapporti internazionali/Internationale Bez.
15
1,5%
In questa prima parte di legislatura abbiamo controllato con costanza il lavoro
della Giunta e raccolto informazioni per
presentare mozioni, ordini del giorni,
disegni di legge. Non tutte sono state discusse, ma diverse sono state approvate:
18 mozioni e 11 ordini del giorno. Grazie
a noi, in futuro anche i negozi potranno
impegnarsi per diminuire il consumo di
energia e proteggere il clima; migliorerà
il controllo della qualità dell‘aria; ci sarà
Atti politici presentati
Eingebrachte Anträge
Nr.
Interrogazioni su temi di attualità/Aktuelle Fragestunde
Temi/Themen
B LI CK E AU F 2015
Temi/Themen
Dank der stetigen Arbeit der
spazio per soluzioni meno
Grünen Fraktion im Südtiroler
costose e burocratiche
Landtag, werden z.B. Geschäfte
rispetto alla SIAE.
dazu angehalten, künftig ihren
No entry: una rete di
Energiekonsum zu reduzieren und das
prevenzione contro la
Klima zu schützen, wird die Kontrolle der
violenza e una campaLuftqualität verbessert, der Gang zur SIAE
gna a favore delle donne
günstiger und weniger bürokratisch
che rischiano una pensiound es wird ein Preis eingeführt, der
ne molto più bassa rispetto
außerordentliche Leistungen im
Bereich Klima würdigt.
agli uomini.
5
B LI CK E AU F 2015
6
Denn Verschieben, Abschieben und
Wegschieben sind letztlich nur Varianten desselben: des Aufschiebens.
7 Phasen in Veränderungsprozessen
hoch
Mit dieser Einsicht könnten wir uns
endlich von der Polarisierung und
Leugnung der ersten Schockphase lösen
und eine Strategie für die Gestaltung
des Prozesses ausarbeiten. Wie in allen
Veränderungsprozessen ist auch bei dem
gigantischen Veränderungsmoment, den
wir gerade erleben, der Umgang mit
dem Widerstand ausschlaggebend für
Gelingen oder Scheitern. Der Widerstand gegen Veränderung, naturgemäß
sehr ausgeprägt bei jenen, die sich mit
dem System identifizieren und bei den
Konservativen, muss als Teil des Prozesses angenommen und gehandhabt
werden. Wie kann diesem Widerstand
begegnet werden?
Die Antwort ist ebenso trivial wie
funktional und sie wird genau deshalb
von all jenen zu Recht propagiert, die
bereits im Managen der Migration angekommen sind: Begegnung, Kontakt,
Kennenlernen, Differenzieren. Dadurch
kann Angst rückgebaut, das Annehmen
möglich gemacht werden. Neugier ist
ein Schlüssel dazu.
Ebenso wichtig ist das Tempo, sind die
Tempi dieses Prozesses. Veränderung
braucht auch Gewöhnung. Die sich
derzeit überschlagenden Bedürftigkeiten
nehmen dieser Notwendigkeit leider
den Anspruch und führen zu Überforderung.
Ob angesichts von Krieg, Hunger
und Terror eine Anpassung der Zeiten
möglich ist, bleibt allerdings fraglich.
Andererseits kann das schnelle Verschieben des Problems an die Ränder Europas
keine Alternative sein.
Die Veränderung, wenn sie zu geschehen hat, wird uns irgendwann sowieso
einholen.
7. Integration
6. Erkenntnis
Eigenkompetenz
Reaktanz (die Aufwertung dessen, das
man durch die Veränderung zu verlieren
fürchtet) oder die vehemente Gegenüberstellung der „VerändererInnen“ und
„BewahrerInnen“. Vor allem lassen sich
die Stadien von Veränderungsprozessen
wie Schock, Ablehnung, „Tal der Tränen“
in der Migrationsdebatte punktgenau
nachzeichnen.
niedrig
„Das Boot ist voll“, heißt es immer. Der
österreichische Bundespräsidentschaftskandidat Khol sprach sogar von den letzten „freien Plätzen“ in Europa. Der Eindruck entsteht, dass Europa „gestürmt“
von Flüchtlingen „überrollt“ wird.
Das Bild des „vollen“ Europas, der ideologisch und gern quantitativ geführte
Diskurs (Wie viel Migration verträgt
Europa? Braucht es eine Obergrenze?
etc.) verbirgt in Wahrheit eine Frage der
Qualität, nämlich: Wie verändert sich
unser Kontinent?
Aus dieser Sicht bieten sich gar einige
Lesarten und vielleicht auch Lösungsansätze an. Denn wir
In principio fu
können den aktuellen
il rifiuto. Come in ogni
Migrationsprozess
processo di cambiamento,
aus der Sicht des
anche in questa fase di cambiamento
Change-Managegigantesco che stiamo vivendo, la
ment in großem
gestione della negazione è decisiva per
Maßstab
la riuscita o il fallimento. Il rifiuto del
(Europa) sehen.
cambiamento, che per sua natura è molto
più forte in coloro i quali si riconoscono
Es lassen sich
nel sistema e nei conservatori, deve
klassische Meessere accettato e gestito come parte
chanismen und
del processo. Ma come superarlo?
Stadien des VerCon l‘incontro, il conoscersi, il
änderungsprozesses
contatto, la curiosità e il
beobachten,
etwa
tempo.
Brigitte Foppa
Abgeordnete im
Südtiroler Landtag
und Regionalrat
© Shutterstock
Am Anfang war
das Leugnen.
Gedanken über
Migration
und Veränderung
2. Ablehnung und Festhalten
1. Schock und Verwirrung
3. Rationale
Einsicht
5. Ausprobieren
Neugier
Öffnung
4. Emotionale Akzeptanz
Loslassen
(„Tal der Tränen“)
Zeitverlauf
7
© Stefano Rellandini
ACCOG LI ENZ A
Profughi:
“Miar derpockens!”
“Ce la possiamo fare”, lo ha detto la Cancelliera tedesca Angela Merkel e noi Verdi ce l’abbiamo messa
tutta. Ma sappiamo che l’accoglienza non è una passeggiata. Per affrontarla nelle migliori condizioni,
già a maggio abbiamo stilato un nostro “decalogo” di proposte alla Provincia – ai tempi in cui i profughi
accolti erano ancora un’ottantina e la Giunta si illudeva che si trattasse di “un’emergenza transitoria”.
Riccardo Dello Sbarba
Sapevamo che non era così. Ci eravamo
precipitati alle stazioni, avevamo visitato
i centri profughi e parlato con le associazioni. Decine di ragazze e ragazzi volontari facevano miracoli e noi eravamo con
loro. Ma non poteva bastare.
Le stazioni si riempivano di persone in
fuga, le “pattuglie trilaterali” setacciavano i treni, il governo ci inviava autobus
pieni di persone appena ripescate nel
Mediterraneo, che trovavano una misera
accoglienza nei container della caserma
Gorio ai Piani, persone che avrebbero
dovuto essere visitate, accolte, sostenute
psicologicamente, rifocillate e curate,
assistite nella lingua e aiutate a presentare richiesta di asilo. A chi arrivava poi
con mezzi propri, la Questura negava
la possibilità di chiedere asilo senza un
regolare domicilio.
Fin da maggio dunque presentammo
il nostro piano per l’accoglienza, e qui
vogliamo farne un primo bilancio.
1. Accordo transfrontaliero per regole
certe e omogenee sull’accoglienza.
Stop all’intervento delle “pattuglie
trilaterali”, libertà di viaggiare per
chi possiede regolare biglietto.
▶ Tra Tirolo e Sudtirolo il coordinamento è stato istituito. Ma l’Europa non ha alcuna politica comune.
2. Soccorso umanitario presso le
stazioni di Bolzano e del Brennero,
un presidio sanitario, un appoggio
8
linguistico e legale, un posto sicuro
per riposarsi e dormire.
▶ Un sistema di accoglienza è stato
istituito, ma solo per le immediate
necessità.
3. Prepararsi all’aumento delle persone
rifugiate con sistemazioni dignitose
e distribuite su tutta la provincia.
▶ Qui si sono fatti grandi passi
avanti: a fine 2015 il Sudtirolo
aveva accolto oltre 900 persone, in
diversi centri sul territorio.
4. Superamento della struttura di
primissima accoglienza dell’ex
caserma Gorio.
▶ L’assessora Stocker si era impegnata, ma a fine anno la situazione
era immutata.
5. La Questura di Bolzano deve accettare anche un domicilio “elettivo”
per i richiedenti asilo, per esempio
presso le associazioni umanitarie.
▶ Problema irrisolto.
6. Percorsi di inclusione per le persone
assegnate al nostro territorio:
mediazione linguistica, corsi di
lingua, attività di volontariato o
pubblica utilità, conoscenza con la
popolazione locale.
▶ Molte cose sono state fatte, ma
soprattutto ad opera delle associazioni, di volontari/e e dei Comuni.
7. Un servizio di orientamento e
informazione rivolto anche alla popolazione locale per far fronte alla
nuova situazione.
▶ Una necessità ancora totalmente
sottovalutata.
8. Istituzione di un’equipe psicologica
specializzata in materia di tutela
delle vittime di violenza e traumatizzate.
▶ Ancora manca.
9. Tavolo di coordinamento di tutti i
soggetti impegnati nell’accoglienza
ai profughi.
▶ Un coordinamento esiste, ma va
potenziato.
10. Adesione della Provincia di Bolzano
al sistema nazionale SPRAR per la
seconda accoglienza.
▶ Finora il Sudtirolo non ha aderito limitandosi alla gestione di
emergenza. Ma restare fuori dallo
SPRAR ha un solo effetto: rinunciare a una parte dei finanziamenti statali (7 € a persona al giorno,
che su 1000 profughi farebbero
2,5 milioni all’anno in più) per
progetti efficaci di integrazione.
Una mozione dei Verdi su questo
tema verrà trattata in Consiglio
provinciale nel 2016.
Bereits im Mai 2015 haben
die Grünen ihren Vorschlag
zur Flüchtlingsunterbringung
vorgelegt. Es ist nun an der Zeit,
dass sich das Land eingesteht, dass
es sich nicht mehr um einen kurzen
Ausnahmezustand handelt, sondern um
ein Phänomen, das andauern wird. Für
die Integration müssen Finanzmittel
bereitgestellt und Projekte
gestartet werden.
9
ACCOG LI ENZ A
ACCOG LI ENZ A
Als die
Menschen
kamen
Florian Kronbichler
Parlamentarier
Grüne-SEL
Christine Baur, Tiroler Landesrätin für Soziales, Integration
und Frauenpolitik spricht mit Florian Kronbichler über ihr Jahr
mit den Flüchtlingen.
Frau Baur, haben Sie mit 2015 ihr
schwerstes Jahr hinter sich?
Christine Baur: Ich bin eher ein
pragmatischer Mensch, aber so viel
Weissagerin zu sein traue ich mir zu, um
zu sagen: Vorsicht! Es kann noch ärger
kommen.
Sie rechnen mit noch mehr Flüchtlingen in Zukunft?
Wir leben in einer Zeit der Fluchtbewegungen. Kriege, Verfolgungen, Hungersnöte – Wo Menschen ihre Lebensperspektiven verlieren, machen sie sich auf
den Weg. Das war immer so.
Christine Baur
Tiroler Landesrätin
Dann wurden die Flüchtlinge von heute nicht von Bundeskanzlerin Merkel
angeworben?
Böses Gerede! Merkel hat die Migrantenflut nicht ausgelöst. Sie war da. Und
Merkel hat getan, was zu tun war.
Spüren Sie Gegenwind gegen Ihre aufgeschlossene Migrationspolitik?
Natürlich gibt es Gegenwind. Aber Landeshauptmann Platter und der Regierungspartner ÖVP stehen sehr loyal zu
meiner Arbeit.
10
Österreich ist zwar kein EU-Außenland, hat aber doch die ganze Wucht
der Flüchtlingswelle abbekommen.
Im abgelaufenen Jahr 2015 sind 90.000
Asylwerber zu uns gekommen. Das sind
dreimal so viele wie 2014. In Tirol allein
haben wir gegenwärtig 5.000 Asylwerber in Grundversorgung.
Hinzu kommen die Durchziehenden?
Die Weiter- oder Durchziehenden sind
natürlich auch da, irgendwie. Gehen Sie
nach Kufstein und sehen Sie sich die
Menschenmassen an. Gegenwärtig sind
es etwa eintausend Personen täglich, die
dort ankommen und weiterwollen.
Südtirol bekommt von dem Exodus so
gut wie gar nichts mit.
Kommt mir auch vor. Südtirol, stimmt,
liegt momentan ziemlich im Windschatten.
Südtirol hat spontan Flüchtlingshilfe
angeboten, erst als der Hilferuf aus
Bayern kam.
Das ist uns aufgefallen, ja. Als wir am
Brenner das Problem mit den täglichen
Rückverweisungen hatten, da hätte ich
mir gelegentlich etwas engagiertere
Nachbarschaftshilfe erwartet.
Wie beurteilen Sie das italienische
Engagement?
Italien hat viel geleistet. Und wurde
auch viel allein gelassen von seinen
europäischen Partnern. Italien war
vorbildlich im Empfang, weniger in der
Unterbringung.
Wie machen es die Tiroler?
Ich kann von meinen Landsleuten nur
Gutes sagen. Was sich da alles zu Hilfsaktionen zusammengefunden hat! So
wie das Problem da war, waren auch die
Helfenden da.
Was macht die Politik?
Wir tun einiges. Wir haben inzwischen
110 Heime, verstreut über 50 Gemeinden, eingerichtet. Kleinere und größere.
Für 20 bis zu für 400 Leute. Wir haben
allein letztes Jahr 4.000 Plätze geschaffen. Dieses Jahr werden wir 5.000 neue
schaffen. Wir haben zur Führung der
Heime eine eigene GmbH gegründet.
Wir betreuen die Ehrenamtlichen,
sorgen für die Vernetzung der vielen
NGOs, ...
... machen Sie
uns bitte kein
schlechtes Gewissen, Frau Landesrätin!
Già nei primi
momenti dell‘emergenza,
ancora alla fine del 2014, il
gruppo consigliare verde ha
incontrato Christine Baur, ministra
per il sociale, l‘integrazione e
le pari opportunità del Tirolo.
Florian Kronbichler l‘ha
intervistata sul tema dei
profughi.
Nur eines noch: Wir
bemühen uns, die Ruhe
im Land zu bewahren.
Wie steht bei dem allen die Integrations-Landesrätin Christine Baur in der
Öffentlichkeit da?
Mein Bekanntheitsgrad ist gestiegen,
ja. Zum Preis freilich, dass ich es von
Amts wegen niemandem recht mache.
Den einen bin ich zu großzügig und zu
schnell, den anderen zu hartherzig und
zu langsam.
Und die Grünen?
Laut Umfragen haben wir seit den
Landtagswahlen 2013 um 2 Prozent
zugenommen. Von 13 damals auf 15
momentan.
Flüchtlingshilfe bringt also Stimmen?
Weiß nicht. Vielleicht stünden wir ohne
sie bei 20 Prozent (lacht).
11
ACCOG LI ENZ A
ACCOG LI ENZ A
»Sich die Freiräume stehlen«
Andreina Emeri 30 Jahre danach
«Cosa faresti diversamente?»
Alexander Langer 20 anni dopo
Caterina Maurer, Evelyn Gruber-Fischnaller, Co-Sprecherinnen Grüne Frauen
Valentino Liberto, co-portavoce Young Greens
Evelyn GruberFischnaller
Ingrid Facchinelli
Valentina Emeri
Luisa Gnecchi
Caterina Maurer
Mimma Battisti
Ausgehend von dem Buch „Andreina
Emeri, scritti e ricordi/Schriften und
Erinnerungen“, haben wir Kontakt
zu Menschen gesucht, die ihr
Il Gruppo Verde in
Leben mit Andreina geteilt
Consiglio provinciale
haben.
ha realizzato e distribuito
Valentina Emeri, Tochter
alla popolazione delle borse
von Andreina, war eigens
di stoffa e delle cartoline
aus den USA angereist:
in ricordo dei due primi
„Meine
Mutter war eine
rappresentanti verdi in
energische,
empathische
Consiglio provinciale e
Frau,
die
die
Natur
liebte.
regionale
Sie kämpfte dafür, dass alle
Menschen die gleichen Rechte
und die gleichen Möglichkeiten haben.“
Luisa Gnecchi, Kammerabgeordnete in
12
Rom, erzählte vom Engagement rund um
die Beratungsstelle AIED, die heute noch
Anlaufstelle für viele Frauen ist. Mimma
Battisti, ehemalige Stadträtin und Freundin von Andreina Emeri gleichen Alters,
erzählte von den vielen Treffen im Hause
Emeri, wo Frauen sich austauschten und
gemeinsam politische Ideen schmiedeten.
Grazia Barbiero, ehemalige Landtagsabgeordnete, erinnerte schließlich an die
Arbeit im Landtag und Regionalrat, wo
sie häufig mit Andreina Emeri zusammenarbeitete, obwohl unterschiedlichen
Gruppierungen angehörig.
Emeri war Mitbegründerin der Frauengruppe Kollontaj in Bozen, die in den
1970er Jahren u.a. für das Recht auf
Abtreibung und für die Frauenhäuser
kämpfte, und sie engagierte sich als
Präsidentin für die Beratungsstelle AIED.
Andreina Emeri, 1983 in den
Südtiroler Landtag gewählt, verstarb
1985 an Herzversagen während einer
Reise in Norwegen.
Alle Menschen, die wir getroffen haben,
um uns von Andreina erzählen zu lassen,
taten dies in liebevoller Erinnerung und
auch mit Wehmut. Sie und ihre Weggefährtinnen haben für Bozen und Südtirol
Wichtiges geleistet, für Rechte gekämpft,
die für uns selbstverständlich sind.
Andreina Emeri, deren Erfahrungen und
Wissen uns leider größtenteils verschlossen bleiben, ist uns dennoch Inspiration.
Vent’anni fa Alexander Langer, parlamentare europeo dei Verdi, scelse
di porre fine alla sua vita sulle colline
di Firenze. Gli innumerevoli scritti da
cui germogliarono i Verdi-Grüne-Vërc
rappresentano a tutt’oggi una lezione
politica preziosa per molte e molti di
noi, non solo in Sudtirolo.
Rileggere Alexander Langer ci permette di ricordare da dove veniamo.
Ricordare che i Verdi del Sudtirolo sono
innanzitutto inter-etnici: per aprire
quelle “gabbie” anche mentali che
ancora imprigionano la politica e la
società sudtirolese in gruppi linguistici
serve il nostro impegno quotidiano alla
convivenza, al plurilinguismo, all’interculturalità.
Ricordare che la politica non è finalizzata all’esercizio del potere in sé o a sterili
esercizi di stile: all’interrogativo tra lotta e governo, noi rispondiamo stando
dalla parte delle persone e dell’ambiente, di chi non ha voce e diritti.
Ricordare che prima di “agire localmente” occorre “pensare globalmente”,
alzare lo sguardo oltre i nostri confini
regionali: non c’è questione politica che
sia sconnessa dal resto del mondo.
Il nostro continente è di fronte a scelte
cruciali. “L’Europa muore o rinasce a Sarajevo” denunciò Alexander Langer allo
scoppio della guerra in Bosnia, propo-
nendone l’ingresso nell’Unione Europea.
Vent’anni dopo l’Europa muore o rinasce ad Atene, al centro di uno scontro
senza precedenti tra le istituzioni finanziarie internazionali e un paese messo
in ginocchio dalle misure di austerità.
L’Europa muore o rinasce al Brennero,
dove alla libera circolazione delle merci
non corrisponde quella di chi fugge da
conflitti, povertà e crisi ambientali. Il
Mediterraneo, dove migliaia di disperati
continuano a morire, è il simbolo di
un’Europa debole, che rinuncia alla sua
missione originale.
© Othmar Seehauser
Anlässlich des 30.
Todestages von
Andreina Emeri
haben verschiedene
Frauenorganisationen auf Initiative
der Grünen Frauen
und in Zusammenarbeit mit der
Grünen Fraktion im
Südtiroler Landtag
einen Abend mit
Erinnerungen und Musik veranstaltet.
„Andreina Emeri - Erzählungen, Erinnerungen, Begegnungen” - unter diesem
Titel fanden sich am Freitag, 11.9.2015,
rund 100 Menschen zusammen, darunter
Kinder, FreundInnen, WeggefährtInnen
der Südtiroler Anwältin, Feministin,
Landtagsabgeordneten und Kämpferin.
Alex Langer oggi andrebbe ad Atene e
al confine del Brennero.
Alexander Langer in
A noi resta la responsabilità di resistere
Consiglio provinciale.
alle sirene del “non ci sono alternative”,
Il divano esiste ancora.
ai politicismi, a governi sempre più
distanti da milioni di elettrici ed elettori
allontanati dalle urne. Continuare la
giusta opera di Langer significa
restituire fiducia alla politica,
Zwanzig Jahre nach
come luogo nel quale si
Langers Tod stirbt Europa
immagina e si costruisce
am Brenner oder wird dort
un mondo – e quindi
wiedergeboren – an dem Ort, wo
zwar freier Warenverkehr möglich
un’Europa – migliore.
ist, aber nicht die Freizügigkeit
jener gilt, die auf der Flucht sind
vor Konflikten, vor Armut und
Umweltkrisen. Sie sind das Symbol
eines schwachen Europas, das
seine ursprüngliche Aufgabe
vergessen hat.
13
ACCOG LI ENZ A
Ü B ER U N S H I N AUS
Südtirols Flüchtlinge in Zahlen
900 profughi/e su 515.000 “residenti”
Eine Figur entspricht 1.000 EinwohnerInnen
Un simbolo corrisponde a 1.000 abitanti
In Südtirol leben rund 515.000 Frauen
und Männer. Bis dato haben wir 900
Flüchtlinge in Heimen und einigen
wenigen Privatunterkünften aufgenommen. Ängste und Befürchtungen
werden verbreitet, dass wir schon genug
Flüchtlinge aufgenommen hätten und
eine Obergrenze setzen müssten – sonst
würden es zu viele. Die Grafik zeigt, wie
das Verhältnis zwischen Flüchtlingen
und „Einheimischen“ derzeit ist.
14
In Alto Adige/Südtirol vivono 515.000
donne e uomini. Per ora abbiamo
accolto nelle nostre strutture pubbliche
e private ca. 900 profughi. Qualcuno
continua ad alimentare paure e timori
intorno a questi dati. Si dice che abbiamo già accolto abbastanza profughi, che
bisogna porre un limite all’accoglienza
altrimenti ne saremmo sommersi. Questa grafica dimostra la reale proporzione
tra popolazione residente e profughi
nella nostra provincia.
Vite parallele
Nel giugno del 2015, dopo il successo
delle lista civico/verde di Paul Rösch, la
giovane e dinamica Madeleine Rohrer è
stata nominata assessora del comune di
Merano con competenze su urbanistica,
pianificazione e sviluppo del territorio,
viabilità e mobilità, natura e tutela del
paesaggio, ambiente, ecologia ed energia... insomma l’assessorato che ogni
verde sogna.
Il risultato delle elezioni a Merano per
i Verdi è stata una vera soddisfazione
e il riconoscimento più importante va
all’eletto sindaco e alla lungimiranza di
Cristina Kury. Ma la mia gioia si è triplicata quando ho saputo che Madeleine
Rohrer aveva accettato l’incarico. Sì,
perché Madeleine ed io ci conosciamo ormai da diverso tempo e sembra
quasi che le nostre vite abbiano preso a
scorrere in modo parallelo, anche se con
qualche anno di scarto.
Come me, anche Madeleine ha vissuto
all’estero per buona parte della sua vita.
Anche lei è una cittadina europea che
ha trovato in diverse città d’Europa un
luogo che l’ha accolta, facendola sentire
a casa, fin da giovanissima con il 4°
anno di liceo trascorso a Strasburgo. E
da quell’esperienza, che io avevo fatto
qualche anno prima in Germania, anche
lei come me, non ha più smesso di girare
e fare esperienze. Ed era quindi destino
che ci incontrassimo a un certo punto
nel bel mezzo delle Alpi, nel piccolo e
ricco Liechtenstein dove nel 2010 Madeleine mi ha raggiunta alla CIPRA Internazionale. Le nostre strade si sono qui
unite grazie ad alcuni progetti comuni
come la Rete delle città alpine, di cui lei
Serena Rauzi
ha rilevato la direzione quando un anno
Coordinatrice
e mezzo dopo io ho deciso di proseguire
Gruppo Verde in
la mia strada verso la collaborazione con
Consiglio provinciale
i Verdi Grüne Vërc a Bolzano.
e regionale
E così, quando anche Madeleine ha
ripreso il suo peregrinare, accettando
la proposta dei Verdi e di Paul Rösch di
tornare alla sua prima “casa”, ricca delle
tante esperienze e competenze acquisite in ambito internazionale, entrambe
abbiamo riso di cuore, ritrovandoci a
lavorare, anche se con ruoli e a livelli
diversi, nella stessa terra per la politica
verde.
Energia, Ambiente, Urbanistica
sono temi centrali e decisivi per
l’evoluzione sostenibile di un
territorio. La sfida è riuscire
a farli comunicare tra loro
e Madeleine Rohrer si
sta già muovendo bene
coinvolgendo e ascoltando
i cittadini e le cittadine di
Merano. Ma il compito, e il
mio augurio più grande per i
prossimi cinque anni, è quello di
riuscire a migliorare la qualità della vita dei e delle
Seit Juni 2015 ist
meranesi, senza perdeMadeleine Rohrer
re di vista la propria.
Stadträtin der Gemeinde
E poi vedremo in
Meran. Energie, Umwelt und
quali altre avventure
Stadtplanung sind entscheidende
ci porteranno le noThemen für die nachhaltige
stre vite parallele!
Entfaltung eines Landes. Die
Herausforderung besteht darin,
diese Felder in Verbindung
zu setzen.
15
Ü B ER U N S H I N AUS
Wo der Mensch
mehr zählt
Florian Kronbichler
im Gespräch mit
Rosemarie Burgmann
Frau Burgmann, das Krankenhaus hat
die neue Bürgermeisterin geboren,
selbst aber scheint es die Geburt nicht
zu überleben.
Inzwischen hat Innichen seine Geburtenabteilung verloren und wurde mit
einem „Ambulatorium für Frauengesundheit“ entschädigt.
Sie verwalten jetzt zusammen mit der
SVP die Innichner Spitalskrise. Wie
geht es der ehemaligen Oppositionsführerin damit?
Wie ist Ihr Verhältnis zu Gesundheitslandesrätin Stocker und Generaldirektor
Schael?
Rosmarie Burgmann: Wir haben für
das Krankenhaus gekämpft, kämpfen
weiter dafür, aber ich bin deshalb nicht
Spitalskrise-Gewinnlerin.
Sagen wir so: Wir spielen beide in einer
neuen, ungewohnten Rolle, und beide
müssen wir uns bemühen, den rechten
Weg miteinander zu finden.
Die SVP, die eine Ewigkeit
allein regiert hat, wird sich
dran gewöhnen, dass sie
Macht teilen muss.
Und Sie selber: von der
Oppositionellen zur Bürgermeisterin – kein Eingewöhnungsproblem?
Klar ist es als Opposition
leichter, den geraden Weg
zu gehen. Als Bürgermeisterin muss ich Kompromisse
schließen. Und unvermeidlich frustriere ich damit
einen Teil meiner eigenen
Wähler.
16
Die „Frauengesundheit Pustertal“ ist eine
gute Einrichtung, aber eine Entschädigung für eine Geburtenabteilung gibt es
nicht. Sie ist unersetzlich.
Mein Verhältnis zu Frau Stocker war
vorher distanziert, und ist es jetzt noch.
Vom Generaldirektor kenne ich eher erst
die große Rhetorik und weiß, dass er
Widerspruch wenig schätzt.
Darf gefragt werden: Warum überhaupt noch ein Krankenhaus Innichen?
Nur eine Grundversorgung auf gutem
Niveau, von der Wiege bis zur Bahre,
garantiert die Qualität des Lebens auf
dem Lande. Ein kleines Spital der kurzen
Wege, wo der Mensch mehr zählt als im
großen. Das brauchen wir.
Cittadinanza
meglio europea
Tanja Windbüchler e Georg Willi, deputata e deputato al Parlamento di Vienna
ci hanno fatto visita nell’agosto 2015 e
hanno discusso con noi e con Florian Kronbichler di autonomia e di cittadinanza.
Verdi sudtirolesi e Verdi austriaci sono concordi: un rafforzamento dell‘autonomia
regionale all‘interno dell‘Unione Europea
non può realizzarsi attraverso una doppia
cittadinanza, ma attraverso lo sviluppo
ulteriore di una cittadinanza comune
europea. Il risultato della doppia cittadinanza per il Sudtirolo sarebbe invece una
nuova divisione tra “autentici sudtirolesi” e
“rinunciatari”.
Georg Willi
membro a Vienna
della Commissione speciale per
il Sudtirolo ci ha
raccontato che
nel Parlamento
austriaco non c‘è
nessuna maggioranza a favore della doppia cittadinanza per il Sudtirolo. L‘Italia ne
sarebbe molto irritata e l‘Austria dovrebbe
battersi di nuovo per difendere la propria
funzione di tutela.
Ü B ER U N S H I N AUS
Riccardo Dello Sbarba
Tanja
Windbüchler und
Georg Willi, Mitglieder
des österreichischen
Nationalrats, haben am 20.
August 2015 die Grüne Fraktion
und Florian Kronbichler in Bozen
besucht. Bei einer gemeinsamen
Pressekonferenz wurde über die
doppelte und eine europäische
Durante la conferenza
StaatsbürgerInnenschaft sowie
stampa comune abbiamo
Südtirols Autonomie
mostrato un possibile “pasdiskutiert.
saporto europeo”: non si può
costruire un futuro comune su una
nuova divisione della società sudtirolese,
ma piuttosto su un nuovo “entusiasmo
europeo”. Questa strada va percorsa fin
da ora.
La soluzione non è la moltiplicazione di cittadinanze né la
riproposizione degli stati
nazionali, ma il rafforzamento di una più larga
cittadinanza che in parte
già esiste, quella dell‘Unione europea.
Sehen Sie noch eine Chance für Ihr
Krankenhaus?
Bedenken wir doch: Wir werden älter,
Gott sei Dank: Die chronischen Krankheiten nehmen zu, schon bei Kindern.
Wenn unser Gebiet lebenswert bleiben
soll, muss der Gesundheitsdienst dieser
Entwicklung Rechnung tragen. Ein
Hochpustertal ohne funktionierendes
Spital täte es nicht.
Dopo la conferenza stampa con:
Paul Rösch, Claudia Stadler, Tanja Windbüchler, Florian Kronbichler, Georg Willi und Valentino Liberto.
17
Ü B ER U N S H I N AUS
Ü B ER U N S H I N AUS
© Paul Aigner
1
3
Green
connections
2
In einer grünen Landtagsfraktion zu
sein, bedeutet unter anderem viele
Kolleg_innen in ganz Europa zu haben.
Innerhalb der grünen europäischen
Bewegung wird immer wieder Kontakt
und Austausch miteinander zu gemeinsamen Themen gesucht. So wenden wir
uns bei institutionellen Treffen im Ausland an unsere grünen Mitstreiter_innen
und diese melden sich, wenn bei ihnen
ein Südtirol-Aufenthalt ansteht.
18
5
È sempre bello e
arricchente incontrare
Verdi di tutta Europa per
scambiare informazioni ed
esperienze. Nel 2015 abbiamo
incontrato delegazioni dal
Mecklenburg-Vorpommern, dal
Tirolo, dalla Bassa Austria e Vienna
per parlare di formazione,
mobilità, profughi e
cittadinanza europea.
4
Im Mai kamen uns im Rahmen ihrer
Ausschussexkursion zum Thema Bildung
die Landtagsabgeordnete Ulrike Berger
und ihr Referent Christopher Dietrich
aus Mecklenburg-Vorpommern besuchen. (2) Kurz danach hatte die Salzburger Landtagsfraktion der Grünen eine
Informationsreise zu Gemeinwohlökonomie, Schule und Raumordnung auf ihre
Agenda gesetzt.
Im Juni haben uns die grünen Landesrätinnen Ingrid Felipe (Umwelt &
Verkehr) und Christine Baur (Soziales)
in Innsbruck empfangen. Die Wirkung
des Lufthunderters, die bevorstehende Wiedereinführung des Sektoralen
Fahrverbotes und die Tiroler Flüchtlingspolitik standen im Mittelpunkt des
Treffens. (1)
Die Grüne Bildungswerkstatt Niederösterreich hatte im Juli eine Bildungsreise
zum Thema Südtirol organisiert. Im
Landtag gaben wir der Gruppe eine Einführung in unser politisches System. (3)
Im August haben wir in Gesprächen mit
Tanja Windbüchler und Georg Willi,
außenpolitische Sprecherin und Fraktionssprecher der Grünen im Südtirol-Unterausschuss, die Idee der DoppelstaatsbürgerInnenschaft vertieft. Und sind
zum Schluss gekommen, dass uns eine
echte EU-Bürger_innenschaft viel lieber
wäre. (4)
Im Oktober waren die Grünen
Marcus Bocklet und Daniel May aus
dem Hessischen Landtag zum Kulturausschussaustausch in Bozen. (5)
Anna Hupel
Mitarbeiterin
Grüne Landtags- und
Regionalratsfraktion
19
CIT TA D I N A NZ A AT TI VA
CIT TA D I N A NZ A AT TI VA
Der Garten als Menschenrecht
L‘orto tra i diritti umani
Brigitte Foppa
Arno Teutsch
Menschen gärtnern seit der Urzeit. Das
Pflegen des Saatgutes, das Anpflanzen,
Aufziehen und Ernten der eigenen
Nahrung hat eine uralte Tradition und
vielfältige kulturelle Ausprägung.
Nach Jahrzehnten der immer stärker
werdenden Industrialisierung auch im
Ackerbau und Pflanzwesen samt all
seinen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen erlangt der Gartenbau derzeit eine neue Bedeutung.
Petition
Diese geht weit über die reine Ernährungsfrage hinaus, wobei die Selbstversorgung schon einmal einen überaus
großen Wert darstellt.
20
Daneben sind Gärten wichtige Faktoren
in der Volkswirtschaft, der Gesundheit,
der gesellschaftlichen Integration. Sie ermöglichen einen nachhaltigen Umgang
mit dem Boden, den Ressourcen, dem
Samengut.
Trotz alledem sind Gärten derzeit noch
nicht ein Recht aller Menschen. Ein
Großteil der Menschen auf der Erde
hat keinen Grundbesitz und/oder lebt
in Städten, in denen ihre Wohnstätten
keine Möglichkeit zum Gärtnern bieten.
Gäbe es ein Grundrecht aller Menschen
auf einen Garten, müssten die Kommunen, die Länder, die Staaten und überstaatlichen Verbünde dafür sorgen, dass
dieses, in welcher Form auch immer,
gewährleistet wird.
Dies hätte eine weitreichende Verantwortungsübernahme der Menschen für
die Natur und deren schützenswerte
Reichtümer zur Folge und auch eine
gerechtere Verteilung derselben. Damit
entspricht das Recht auf einen Garten
ganz dem Geiste der UN-Menschenrechte.
Durante la seduta del Consiglio provinciale
di dicembre il Gruppo Verde ha presentato
un documento voto con cui si richiede
che lo Stato italiano si impegni presso le
Nazioni Unite per far riconoscere il diritto
fondamentale all’orto. Purtroppo l’assessore Schuler ha giudicato la proposta come
non ancora sufficientemente matura.
Ma secondo noi non poteva esserci momento migliore, visto che proprio in quel
momento a Parigi si discuteva del clima
e del riscaldamento globale. Il più grande
magazzino di CO₂, infatti, non è né la
foresta, né l’oceano, ma il suolo. 100m² di
suolo con 1% di humus possono immagazzinare un‘intera tonnellata di CO₂.
Ma ci sono tanti altri motivi per
sostenere tale richiesta. Gli orti
aiutano a mantenere la biodiversità e la libera disponibilità di
sementi. Coltivare un orto significa prendersi cura dell’ambiente, spesso a mani nude e con
amore. In tempi di land grabbing un orto
è spesso l‘unica fonte di sopravvivenza,
soprattutto in Paesi poveri. E soprattutto
nelle aree urbane si sta diffondendo un
nuovo movimento per gli orti. Negli orti
comunitari delle città si sviluppano nuove
forme democratiche e incontri culturali.
Nell’orto si sta a contatto con la terra, si
esperisce il divenire e si arriva a riflettere
su questioni esistenziali come la vita, la
morte e il tempo.
“ Non rinuncerei al mio orto per nulla al mondo! Una casa
piena di libri e un orto pieno di verdure sono per me un’irrinunciabile approssimazione alla felicità e
alla comprensione del mondo. Sono
stato iniziato alla coltura dell’orto fin
dall’infanzia di cui ho ricordo (...) la
mia vita si misura in anni-orto! ”
Luca Mercalli – presidente della
Società Meteorologica Italiana
Wir fordern daher die Vereinten
Nationen auf, dieses Grundrecht im
Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle
Rechte zu verankern.
Erste Unterzeichnende: Vandana Shiva,
Carlo Petrini, Esperanza Martínez, Brigitte Foppa, Arno Teutsch, Luca Mercalli,
Beate Koller, Boris Palmer, Ute Scheub,
Marialuisa Gnecchi, Domenico Finiguerra, Paul Rösch, Florian Kronbichler, Pippo
Civati, HOLLAWINT...
Esperanza Martínez, Brigitte Foppa e
Arno Teutsch per sostenere il
riconoscimento dell'orto tra i diritti umani.
21
CIT TA D I N A NZ A AT TI VA
CIT TA D I N A NZ A AT TI VA
Bolzano:
la città che vogliamo
La funzione primaria dell’Urbanistica è
di attuare una pianificazione attenta agli
ecosistemi, all’economia, al patrimonio
culturale e paesaggistico, finalizzata a
uno sviluppo sostenibile del territorio e al
benessere di tutte le cittadine e di tutti i
cittadini.
Il “neoliberismo economico”, in questi ultimi anni in forte e incontrollata
crescita, ha costretto “la città pubblica”,
tra la mancanza di risorse economiche e
una forte pressione messa in atto dalla
finanza speculativa, spesso a prendere
accordi con i privati.
“La città pubblica” diventa così un mero
“conto economico” dove il privato vede
solo i progetti d’investimento, con l’unico
scopo di massimizzare i profitti.
L’ascolto dei cittadini, dei loro reali bisogni, le vere necessità di riqualificazione,
i disagi sociali nei quartieri, la mobilità,
non sono più al centro, ma passano in
secondo piano. Anche le piccole imprese, che sono state sempre la forza della
nostra economia falliscono, a causa delle
cosiddette “liberalizzazioni”; il moltiplicarsi di grandi centri commerciali fuori
misura, così lontani dagli obiettivi di benessere, sostenibilità, riduzione della CO2,
intervengono pesantemente sulla vita dei
negozi di vicinato, che si vedono costretti
a chiudere rendendo di conseguenza i
quartieri più vuoti e pericolosi.
22
Questa logica porta a cancellare le regole
dell’Urbanistica mettendo a grave rischio
i territori urbani e l’ambiente in cui
viviamo. Annullando la partecipazione, si
amplia quell’insoddisfazione e l’allontanamento della popolazione dalla politica.
Bolzano è una città bellissima, con una
storia importante e una solida cultura
urbanistica. Qui sono ben riconoscibili la
città storica, la città ottocentesca, la città
fascista/razionalista, le successive espansioni consolidate degli anni ‘70 e ‘80 e i
nuovi quartieri degli anni ‘90; è questo
il nostro patrimonio e la nostra identità
storico-culturale!
© Maria Laura Lorenzini
Maria Laura Lorenzini
architetto e consigliera
comunale dei Verdi
per un solo giorno
Bolzano è stata governata da pianificatori, politici e tecnici come Altmann, Perathoner, Piacentini, Piccinato, Vittorini e
Bassetti, grande urbanista che ha avviato
la riqualificazione dell’Areale ferroviario e
lasciato documenti e idee su cosa dovevano essere le “tre eccellenze”: l’eccellenza
urbanistica, l’eccellenza ambientale,
l’eccellenza partecipativa; è questa la
pianificazione urbanistica!
Bolzano ha un paesaggio rurale salvaguardato dalla speculazione edilizia,
anche grazie all’urbanista Alfons Benedikter che contribuì a tutelare il territorio,
a difendere la natura e la popolazione,
con grande senso civico e obbligo morale
Bozen ist
eine Stadt mit
einzigartigem historischen
Erbe und kultureller Identität.
In der jüngsten Zeit waren in Bozen
erstklassige StadtplanerInnen am Werk,
welche die nachhaltige Entwicklung sowie
die Bedürfnisse und das Wohlbefinden
aller in den Mittelpunkt gerückt
haben. Der Artikel 55 quinquies des
Landesurbanistikgesetzes ist eine
Katastrophe für die Stadt, weil er
verso le generazioni
das unvermeidbare Aus für die
future; è questo lo
öffentliche Stadtplanung
sviluppo sostenibile che
bedeutet.
guarda ai bisogni e al benessere di tutti e tutte!
Il 23 luglio 2015 il consiglio comunale di
Bolzano ha votato democraticamente
contro il progetto di un centro commerciale che vuole cementificare un Parco
pubblico storico per mezzo dell’articolo
55 quinquies della legge provinciale
sull’urbanistica. Tale progetto e l’articolo su cui si basa hanno dimostrato di
essere un totale fallimento, perché di
nessun interesse pubblico, perché non
hanno accelerato i tempi, e perché hanno
portato a una pressione inaccettabile sui
decisori politici. L’articolo 55 quinquies/
Lex Benko è un disastro perché fa passare
come ineluttabile l’abdicazione della
pianificazione pubblica, a favore di veloci
soluzioni di “riqualificazione” da parte di
privati che promettono “regali” e soldi in
cambio di proprietà e terreni pubblici.
È questa la Bolzano che vogliamo?
Fermiamoci a riflettere!
Specie in via di estinzione: “Come i Verdi proteggono la pernice bianca, così i Freiheitlichen
proteggono la famiglia tradizionale”
Ulli Mair (während einer Landtagsdebatte
zur „traditionellen Familie“ )
23
CIT TA D I N A NZ A AT TI VA
Teilhabe und Inklusion
Der Austausch über das Gesetz
Anna Hupel
Mitarbeiterin
Grüne Landtags- und
Regionalratsfraktion
Nach zwei Jahren Vorbereitungszeit
wurde das neue Gesetz zur Teilhabe und
Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den Landtag eingebracht.
Vorausgegangen waren eine breite
Einbeziehung der Betroffenen und
die Bemühung, einen verständlichen
Gesetzestext (auch in Leichter Sprache)
zu verfassen.
Trotz dieser Vorarbeit blieben im Gesetzentwurf immer noch einige Punkte offen, die für die betroffenen Interessensgruppen verbesserungswürdig schienen
und an die Landtagsfraktionen herangetragen wurden. Wir standen während
der Behandlung des Gesetzes in engem
Austausch mit der Lebenshilfe und
People First, der Selbstvertretungsgruppe für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Einen Großteil unserer Anträge
im Gesetzgebungsausschuss und in der
Landtagsdebatte haben wir auf Basis
ihrer Rückmeldungen verfasst.
Aufgrund unserer Abänderungsanträge soll nun die Kommunikation
zwischen medizinischem Personal und
Patient_innen mit Behinderung auf
direkte und verständliche Weise
Grazie alla
collaborazione con
Lebenshilfe e People First
il Gruppo Verde ha potuto
incidere nell’elaborazione della
legge sull’inclusione approvata in
Consiglio provinciale il 3 luglio 2015.
Grazie a questo prezioso lavoro, ora
la comunicazione tra paziente e
personale medico avviene in modo
diretto e con un linguaggio
comprensibile.
gewährleistet werden. Im Bereich
Schule konnten wir Inklusion auch
auf die gleichgestellten anerkannten
Privat-Schulen ausweiten. Darüber
hinaus haben wir die zeitliche Einschränkung von Projekten für den
Einstieg in die Arbeitswelt aussetzen
können.
Unsere Initiativen für mehr Barrierefreiheit in öffentlichen Nahverkehrsmitteln
und die verstärkte Einstellung von Menschen mit Behinderungen in „normalen“
Arbeitsstellen, also außerhalb der sog.
Werkstätten, wurden in der Landtagsdebatte abgelehnt. Eine Grundsicherung
für die Arbeit in den Werkstätten, ein
würdiges Entgelt, wurde von der SVP
wieder rückgängig gemacht.
CF Südtirol
tutte contro tutti!
Nel 2015 la Provincia ha finanziato
la costruzione di un Centro sportivo
ad Appiano per la squadra di calcio
maschile CF Südtirol con 7,5 milioni di
Euro. In più la squadra che rappresenta
l’Alto Adige/Südtirol in Serie C (e che
nel 2015 si è salvata dalla retrocessione
con fatica) riceve dalla Provincia 300.000
Euro in forma di sponsorizzazione più
5.680 Euro di contributo.
Für mehr
Chancengleichheit
im Sport!
© Shutterstock
CIT TA D I N A NZ A AT TI VA
Nel 2015 la squadra di calcio amatoriale
femminile CF Südtirol (in Italia non
esiste un campionato di calcio femminile professionista) ha ricevuto dalla
Provincia 20.000 Euro sotto forma di
sponsorizzazione e dopo lungo e faticoso girovagare da un campo all’altro per
partite e allenamenti, è riuscita a trovare
una “casa” stabile a Laives, anche grazie
alle nostre interrogazioni.
Alla fine del campionato, le ragazze
del CF Südtirol sono state promosse
in Serie A.
Der Landtag hat das Gesetz einstimmig
beschlossen; auch mit seinen Defiziten
ist es ein wichtiger Schritt für mehr
Rechte und Gleichbehandlung und unser ganz persönliches Anderssein.
24
25
E V ER G R EEN S
E V ER G R EEN S
Die Mokassins der anderen.
Rede zum Neuen Kulturgesetz
Das neue Kulturgesetz ist kein schlechtes Gesetz. Aber es ist nur ein „cambio
di stagione“, den man zu Winter- oder
Sommerbeginn im Kleiderschrank macht.
Der Kleiderschrank bleibt aber immer
derselbe für dieselben Leute mit demselben Stil. Da hätte man etwas anderes
machen können.
Eine Neuausrichtung hätte nicht geschadet, aber man hat es vorgezogen, bei
der formellen Trennung der Kulturen zu
bleiben.
Dabei bestehen Verflechtungen, die
unsere Kultur bereichern können. Dass
dabei das jeweils Eigene nicht verschwindet oder verloren geht, ist eine große
Herausforderung in unserem Land.
Mit der Abschaffung
Nell’estate 2015 è
des 1958 eingesetzten
stata approvata la nuova
legge sulla cultura. Non è una
gemischten Beiracattiva legge, ma si sarebbe potuto
tes hat man sogar
fare di meglio, dare un’altra direzione,
einen Schritt zurück
riconoscere ufficialmente l’incontro
gemacht. Denn der
e l’incrocio tra le diverse culture
Beirat stand dafür,
in questa terra, senza per questo
dass
es in diesem Land
perdersi e rinunciare alla propria
auch
mehrsprachige
cultura. Solo quando siamo
Projekte und Vereine
stranieri/e capiamo davvero
gibt,
die die Kulturen
chi siamo.
überschreiten und sich nicht
unbedingt von vorneherein an
eines der drei Kästchen, die dieses Land
26
immer wieder anbietet, wenden müssen.
Der Beweis, dass es in unserem Land
nicht nur Spaghetti und Speckknödel
gibt - um Debeljak und Kaser zugleich zu
zitieren.
Wir hätten in unserer Kulturwelt alle Gelegenheit, die Grenzen zu „den Anderen“
zu überschreiten: einmal ein Theaterstück, das in der „anderen Sprache“
verfasst ist, besuchen, das Frühstück auf
der „anderen Seite“ der Talfer einnehmen,
die Nachrichten in der „anderen RAI“
schauen, mit den Kindern die Bücher in
der „anderen Bibliothek“ holen. Selten
nutzen wir das.
lienisch, wie fröhlich es war! Und erst vor
kurzem war ich bei der Fahnenweihe in
meinem Nachbardorf Truden eingeladen
und auch dort zogen wir durch das Dorf.
Was für ein Unterschied: die feierlich
geschmückten Gassen, die Trachten, die
mir vertrauten (und fremdgewordenen)
Lieder.
Beide Male gehörte ein Teil von mir dazu,
anderes war neu. Ich habe gelernt, dass
erst im Fremdsein möglich wird, das
Eigene zu erfassen. Lotman sagt, dass
am Rande der Grenze die Vorstellbarkeit
liegt. Das habe ich in Bozens Alleen
und den Trudner Gassen ganz deutlich
verstanden.
Es war ein Glück, das aus dem Erkennen
kam und eine Sicherheit, die aus dem Glück
kam. Denn das alles
heißt nicht, dass man
von sich selbst etwas
verliert, sondern wenn
schon dazu gewinnt.
Es gibt den Grundsatz der Indianer, der
sagt, dass man die Kultur des anderen
erst kennt, wenn man drei Monate in
dessen Mokassins gewandelt hat.
In den letzten Jahren bin ich zwei Mal irgendwo mitmarschiert. Marschieren, was
mir ja gar nicht liegt, heißt im Gleichschritt mit anderen gehen, den eigenen
Rhythmus aufgeben, es ist also noch viel
mehr als „in Mokassins wandeln“. Vor
einigen Jahren, als das große Alpinitreffen
in Bozen war, bin ich beim Festumzug
durch die ganze Stadt mitmarschiert.
Wie anders habe ich da „meine“ Stadt
Bozen kennen gelernt! Was für eine ausgelassene Feststimmung, wie zutiefst ita-
Alpini e Trachten in marcia. ”Capiamo la
cultura dell’altra/o solo nel momento in
cui marciamo nelle sue scarpe.”
© Roland Saltuari, 2015
Brigitte Foppa
“Ho scoperto di essere italiano solo
quando sono arrivato in Sudtirolo.”
Riccardo Dello Sbarba
27
E V ER G R EEN S
E V ER G R EEN S
Sulla miseria
del potere maschile
Riccardo Dello Sbarba
Discorso in Consiglio
regionale
21 ottobre 2015, Consiglio regionale,
dibattito sulle “quote rosa”. Provo ad
aprire un’autocritica sul potere maschile.
Estratto dal discorso in aula.
“Mi meraviglia che siate contro le quote
rosa. In Sudtirolo viviamo di proporzionale
etnica, ma queste quote nessuno di voi
le mette in discussione. La proporzionale
è servita a correggere 54 anni di
discriminazioni (1918–1972) contro le
persone di lingua tedesca e ladina.
Il 4° aprile 2015, in
occasione dell’Equal
Pay Day, Riccardo Dello
Sbarba si è aggiudicato
il terzo posto nel
concorso di stiratura
riservato agli uomini
“Ironman Contest”
dell’Alto Adige.
28
Le quote rosa hanno lo stesso obbiettivo
di riparazione, ma per un periodo molto
più lungo! La democrazia nasce in Grecia
600 anni avanti Cristo. In Europa le
donne ottengono il diritto di voto a metà
del ‘900. Per 2500 anni di storia della
democrazia le donne sono state escluse.
Un’amputazione pagata non solo dalle
donne, la nostra civiltà si è privata del
contributo di metà del mondo.
Storia passata? Ma
guardatevi intorno,
guardate alla fatica
bestiale che le
donne fanno anche
ai nostri giorni.
Una donna deve
dimostrare di essere
10 volte più brava
di un maschio per
fare lo stesso passo.
Conosco luoghi a
larga maggioranza
femminile –
professioni, giornali,
Im Jahr 600 v. Chr. ist in
Griechenland die Demokratie
entstanden. In Europa haben die
Frauen das Wahlrecht in der Mitte
des 20. Jahrhunderts erhalten. Die
Frauen wurden also 2500 Jahre lang
aus der Geschichte der Demokratie
ausgeschlossen. Darunter haben nicht
nur die Frauen selbst, sondern die
gesamte Gesellschaft gelitten.
università... – dove però al comando
sono tutti maschi.
È normale? È merito?
Che le donne partecipino alla vita
politica è anche una responsabilità di noi
maschi. Dobbiamo farci un’autocritica
sulla politica che abbiamo creato in 2500
anni di monopolio maschile. Una politica
disumana, competitiva, frenetica,
narcisista, astratta, insopportabilmente
stressante che finisce per travolgere
anche noi maschi.
Se ci fermassimo a pensare alle ragioni
per cui le donne preferiscono stare fuori
dalla politica, forse scopriremo che il
potere che ci è stato consegnato da 2500
anni di monopolio maschile è un potere
misero e cattivo. Un potere che avvelena.
Il disagio che avvertiamo noi uomini
non deriva dalla battaglia delle donne
per i propri diritti, ma dalla povertà del
potere che ci siamo presi in questa storia
di prevaricazione. Allora, forse, nelle
domande che ci fanno le donne potremo
trovare una via d’uscita dalla miseria a
cui noi maschi ci siamo condannati”.
Stippvisite
BBT
Wir waren auf der Alpenraumkonferenz
in Schmirn in Tirol. Am zweiten Nachmittag gab es ein Exkursionsprogramm.
Meine innere Stimme drängte mich den
Stier endlich bei den Hörnern zu packen
und ich entschied mich für den geführten
Besuch der BBT-Baustelle in Wolf.
Eine bemerkenswerte Vorführung. In
einer Umkleidekabine wurden wir baustellengerecht verkleidet: gelbe Stiefel
von Größe 42 aufwärts, XL-Leuchtwesten
und Riesenhelme gaben Sicherheit und
machten nebenbei klar, welches Geschlecht vorzugsweise durch die Baustelle
geführt wird. Mit Sauerstoff-Selbstretter
und Peilsender ausgestattet, stiegen
wir in Kleinbusse und rein ging es in die
Röhre. Tief im Berg dröhnten Bohrmaschinen und schaufelten Bagger
in Hochgeschwindigkeit Material auf
LKWs, die ihrerseits sogleich dem Ausgang entgegen rasten. Ob so viel Hektik
Alltag ist, weiß ich nicht. Für das Wohl
der dort Arbeitenden hoffe ich nicht.
Unbeirrt vom Geräuschpegel vermittelte
die Führung Leistungszahlen, Fördermengen, Geschwindigkeiten und Kosten
in Millionenhöhe. Gar einige Augen der
anwesenden Grünen leuchteten. Trotz
äußerer Coolness erwachte so manches
innere Kind im grünen Manne.
Ausnüchterung. Die Begeisterung der
Ingenieure über das Umleiten des Baches
und die künftige Renaturierung teilten
nicht alle, drückte doch der Eingriff in die
Landschaft zu sehr aufs grüne Gemüt.
Brigitte Foppa
Gekrönt wurde der Ausflug durch
ein Tête-à-Tête mit BBT-Guru
Konrad Bergmeister, der
Conferenza alpina dei
Verdi. Dopo l’escursione
uns mit gewinnendem
al BBT torniamo con i piedi
Charme von der Güte
per terra: l’ «Asse verde alpino»,
des Projekts zu übercomposto da Eike Hallitzky (Cozeugen suchte. Tapfer
presidente dei Verdi bavaresi), Brigitte
widerstanden wir
Foppa e Georg Willi (portavoce dei Verdi
und kehrten aus dem
tirolesi), intende elaborare delle proposte
comuni per una politica della mobilità
Bauch der Berge zu
più sostenibile, che sia in armonia
gewohnter BBT-Skepsis
con la Convenzione delle Alpi,
zurück.
e portarle nelle rispettive
assemblee legislative.
Wieder an der Oberfläche folgte bei der
Betrachtung des Padastertals, dessen
Talboden durch das Aushubmaterial
meterhoch angehoben wird, eine schnelle
29
E V ER G R EEN S
E V ER G R EEN S
Tourismus
neu denken
30
Chef Marco Pappalardo und Hoteliers
wie Heini Dorfer und Andreas Sanoner
auf ihre Fahnen schreiben.
Der Triumph des Tourismus überstrahlt
aber wachsende Probleme und
Nachtseiten, seine sechs Hauptsünden,
gegen die kaum Therapien gesucht
werden.
•Die entfesselte Mobilität der stetig
zunehmenden KurzurlauberInnen
belasten Luft, Landschaft und
Einwohner und Einwohnerinnen
durch Staus und oft mörderische
Lärmentwicklung.
•Der wachsende Grundverbrauch
für Neubauten und
Betriebserweiterungen entstellt
Ortsbilder und fördert Zersiedlung.
•Der steigende Energiekonsum an
Strom und Öl macht Einsparungen
durch energetisches Bauen locker
wett.
•Der rasante Preisanstieg für
Baugrund, Bauen und Konsumgüter
belastet Lebenshaltung und
Einkommen der vielen, die nicht vom
Tourismus leben.
•Die Lebensqualität für Mitarbeiter/
innen und Einheimische im Tourismus
© Carlo Pizzinini
2015 erlebte der Tourismus in
Südtirol das absolute Hoch seiner
langjährigen Geschichte. Nahezu
30 Mio. Übernachtungen bei 6 Mio.
Gästen, ein wahres Feuerwerk an
Michelin- und Gault-Millau-Sternen
für seine Restaurants und die deutliche
Ausweitung der Herkunftsländer sind
Glanzpunkte der Branche, begleitet von
neuen Investitionen in Unternehmen
und Aufstiegsanlagen: Mehr denn je
präsentiert sich der Tourismus mit knapp
20% des BIP als Garant von Wohlstand
und Wachstum.
Südtirol ist alpenweit die Region mit
der höchsten Tourismusintensität,
nirgendwo sonst kommen so viele
Übernachtungen auf 1000 Einwohner/
innen, mit offiziell 220.000 Betten
liegt Südtirol an der Spitze des
alpinen Beherbergungsangebots.
Seine Aufstiegsanlagen sind
von gigantischer Kapazität:
Nella continua
Mit 372 Liften und
euforia per la crescita
Umlaufbahnen sind
e in una formula turistica
sie zwar der Zahl
ancora di successo, la ricerca di
nach geschrumpft,
idee e soluzioni alternative resta
transportieren aber
quasi completamente trascurata. Ma
weit mehr Personen
i tempi sono maturi per pensare a un
turismo rispettoso del clima per un‘era
als noch vor zehn
di mobilità sostenibile volta alla
Jahren. Ein Erfolg von
protezione del paesaggio e alla
epischem Ausmaß,
valorizzazione della cultura
den sich HGV-Präsident
e della regionalità.
Manfred Pinzger, Marketing-
Hans Heiss
Auszug aus
dem Vortrag bei
den Toblacher
Gesprächen 2015
wird durch Hektik und Rastlosigkeit,
zumal in der Hochsaison, schwer
getrübt, auch durch Niedriglöhne für
bestimmte Kategorien.
•Die Erfolgskurve des Tourismus stärkt
größere Unternehmen der Drei- und
Viersterneklasse und touristisch
bereits starke Gemeinden, während
kleinere Betriebe und schwächere
Gemeinden vom Markt gedrängt
werden.
Im Sog der Erfolgsgeschichte des
Tourismus bleibt die Suche nach
Alternativen zur Wachstumseuphorie
und Qualitätsoffensive auffallend
vernachlässigt. Genau jetzt aber ist
entschiedenes Gegensteuern angesagt:
Der Aufbau von Modellen eines Klima
und Ressourcen schonenden und am
Gemeinwohl orientierten Tourismus,
für den sich nur wenige Pioniere wie
Michil Costa stark machen. Auch
Universität und EURAC setzen bislang
nur auf fantasielose Alternativlosigkeit
zu bewährten Modellen. Die Zeit ist
aber überreif für den Aufbau eines
Klima-Tourismus mit postfossiler
Mobilität sowie Angeboten, die sich
der Schonung von Landschaft und
Regionalität verschreiben und auf Kultur
setzen, anstatt sich nur auf Events
und Mercatini-Hype zu verlassen. Die
Grüne Landtagsfraktion wird 2016
mit überzeugenden Alternativen
aufwarten, darunter mit einem
eigenen Gesetzesentwurf zu einem
nachhaltigeren Tourismus.
Mi hanno chiesto perché ancora provo
delusione per una battaglia persa, se non
mi ci sono ancora abituata. Ho risposto:
“Non mi abituo a meccanismi che voglio
cambiare - se no dopo non li cambio più”.
Brigitte Foppa
31
K R E ATI V W ER K S TAT T
K R E ATI V W ER K S TAT T
Das Gemeinwohl
im Mittelpunkt
Johanna Donà
Co-Sprecherin
Das Jahr 2015 stand für die Grünen auch
im Zeichen des Gemeinwohls. Als erste
Partei Italiens starteten sie, zusammen
mit der Grünen Fraktion im Südtiroler
Landtag, den Prozess hin zur Erstellung
einer Gemeinwohlbilanz.
Die Grünen wollen sich selbst bewerten
und die Kriterien der Gemeinwohlbilanz
auf die Arbeit einer Partei und einer
politische Gruppe anwenden. Angegangen wurde das Vorhaben dann Anfang
Februar, und während des Jahres wurde
in verschiedenen Arbeitsgruppen kontinuierlich gearbeitet.
Worum geht es bei einer Gemeinwohlbilanz? Eine Gemeinwohlbilanz besteht
aus mehreren Kriterien, welche in 5
Hauptpunkte gegliedert werden:
Lieferant_innen / Geldgeber_innen /
Kund_innen – Produkte – Dienstleistungen / Mitarbeiter_innen / Gesellschaftliches Umfeld. Für jedes der 17 Kriterien
werden Punkte vergeben, je nachdem,
wie das Unternehmen organisiert ist.
Die Bewertung erfolgt aufgrund von
Faktoren wie Solidarität, Menschenwürde, ökologische Nachhaltigkeit und
Mitarbeiter_innenzufriedenheit.
Schlussendlich können maximal 1000
Punkte erreicht werden.
Den Grünen geht es nicht darum, ein
Zertifikat und einen guten Punktestand
32
Nel bilancio
per un‘Economia
del bene comune non
si tratta semplicemente di
ottenere un certificato, ma di
percorrere un processo di autoanalisi
e di autocritica che metta in
mostra i punti di forza e quelli di
possibile miglioramento per un
atteggiamento corretto nei
confronti del lavoro,
dell‘economia e della
società.
zu erreichen. Es geht in erster Linie
um den Prozess selbst, Kriterium für
Kriterium zu besprechen und sich damit
selbst unter die Lupe zu nehmen. Auch
wenn sich die Grünen standardmäßig
inhaltlich tagtäglich mit Nachhaltigkeit
beschäftigen, konnten gar einige strategische und organisatorische Verbesserungsmöglichkeiten entdeckt werden.
Im Punkt Kund_innen und Dienstleistungen wurde der aktive Beitrag zur
Erhöhung legislativer Standards sozialer
und ökonomischer Natur mit 90%
bewertet.
Die Bilanz wird nach Fertigstellung des
Prozesses veröffentlicht.
Gemeinwohlbilanzen sagen mehr über
ein Unternehmen oder eine Partei
oder eine politische Gruppe aus als ein
herkömmlicher Jahresabschluss. Initiiert
wurde dieses ambitionierte Vorhaben
von unserer Arbeitsgruppe verdECOnomia, unterstützt werden wir vom Terra
Institut.
Unterschiede
erleben!
Das Rollenspiel „80 giorni nei panni
di un altr*“, von den grünen Arbeitsgruppen in Zusammenarbeit mit der
Landtagsfraktion organisiert, hat eine
heute immer brisantere Aktualität der
großen Unterschiede von Menschen in
der Welt aufgegriffen. Und zwar die in
den letzten Jahrzehnten immer stärker
ausgeprägten sozialen Ungleichheiten.
Mehr Menschen haben immer weniger
materielle Güter, leben unter größerer
Abhängigkeit vom Besitz einer Arbeit und eines daraus resultierenden
geregelten Einkommens. Das immer
ungerechtere Verhältnis der Kosten
zum Lebensunterhalt im Vergleich zum
verdienbaren Einkommen, die steigende
Arbeitslosigkeit von nunmehr fast 30
Millionen Menschen in der erweiterten
Europäischen Union, darunter überproportional vielen Jugendlichen und
älteren, über 50-jährigen Menschen,
sind ein klares Zeichen eines stärkeren
Angriffes der übermächtigen Finanzkapitalwelt auf unseren sozialstaatlichen
europäischen Aufbau. Diese Realität
schafft mehr verarmte und ausgeschlossene Menschen, denen sich oft nur eine
geringe Lebensperspektive eröffnet,
während sich andererseits eine sehr
Christian Troger
kleine „Clique” der Menschheit in imCo-Sprecher
mer größerem Reichtum und Vermögen
social&green
buchstäblich „suhlen“ kann. Soziale, aber
auch umweltlich nachhaltige Gerechtigkeit ist daher jene Losung, die weltweit
in unserem Zeitalter der wirtschaftlichen
Globalisierung und des brisanten und
gefährlichen Klimawandels hochzuhalten und von allen politischen Institutionen auf allen Ebenen anzustreben ist.
Dafür müssen diese dem Gemeinwesen
verpflichteten öffentlichen, gewählten
Institutionen alles daran setzen, um
ihr Primat der Weltgestaltungskompetenz der Zukunft von der Finanzwelt
und ihrer Konkurrenz- bzw. Profitlogik
„zurückzuerobern“. Ansonsten
werden wir unseren künftigen Generationen eine
Il 26 novembre 2015
wahrlich düstere, kalte
i gruppi di lavoro verdi,
und unmenschliche
in collaborazione con il Gruppo
Verde e l’associazione Te@ hanno
Welt zurücklassen.
organizzato il gioco di ruolo “80 giorni
Was sicher nicht
nei panni di un altr*”. Sedici partecipanti si
in unserem Sinn
sono messe/i in gioco per sperimentare sulla
oder im Sinn „der
propria pelle le differenze di trattamento
Bewahrung der
che esistono al mondo a causa del genere,
Schöpfung“ sein
del proprio orientamento sessuale,
kann!
del mestiere o della provenienza
geografica. E si sono divertiti
parecchio... imparando.
33
PROS PE T TI VA
Aeroporto inutile e dannoso:
l’alternativa c’è
Riccardo Dello Sbarba
Un “aeroporto che funzioni” per il Presidente Kompatscher significa rompere
tutti i tabù: far decollare e atterrare a
Bolzano grandi aerei come i Boeing 737
e gli Airbus, compagnie low cost come
easyJet e Germanwings (già operative a
Innbruck e Verona), charter, voli di linea
per 8 aeroporti europei, con 19.500 voli
all’anno per 15 ore al giorno, l’obiettivo
di 170.000 passeggeri e passeggere entro
il 2022 e mezzo milione nel 2035. Spesa:
5 milioni all’anno, metà della Provincia e
metà della Camera di commercio.
Questo è il “Piano di sviluppo” che sarà
messo ai voti nella consultazione popolare
del 2016. I casi sono due: se davvero
l’aeroporto raggiungerà gli obbiettivi sarà
un danno enorme alla salute e all’ambiente; se fallirà, sarà un danno enorme per i
bilanci pubblici. In entrambi i casi il prezzo
lo pagheranno le cittadine e i cittadini.
© Gilberto Cavalli
Il piano della Giunta si è basato solo su
calcoli economici: la salute della popolazione e l’ambiente vengono dopo.
34
Ciò è grave, poiché l’aeroporto si trova
nell’area più densamente popolata e più
inquinata della nostra provincia. Studi
epidemiologici fatti su aeroporti europei e
americani dimostrano i danni da rumore e
inquinamento. Ipertensione, ictus, infarti,
disturbi dell’attenzione, stress: gli aeroporti rovinano la salute delle popolazioni
che abitano vicino. E l’aereo è il killer del
clima per eccellenza, con le sue emissioni
di gas serra.
Per l’economia l’aeroporto di Bolzano ha
un’importanza minima. Il 2015 ha visto
nuovi record negli arrivi turistici, l’Alto
Adige è tra le regioni più ricche d’Europa
– e tutto questo senza aeroporto!
Il bilancio costi-benefici è negativo:
l’aeroporto porterà vantaggi per pochi e
farà pagare un prezzo alto a tutte e tutti,
in un momento in cui per risparmiare si
chiudono reparti di ospedale.
Del resto, se l’aeroporto di Bolzano non
ha mai funzionato ci sono motivi evidenti: le montagne che limitano l’accessibilità,
il bacino di utenza troppo ristretto, la
concorrenza di Verona, Innsbruck, Monaco, la crescente convenienza del treno per
raggiungere mete come Roma.
Finora i fautori dicevano: “L’aeroporto
c’è, se non lo usa la Provincia, lo userà lo
Stato e sarà peggio”. Ciò non è più vero. Il
“Piano nazionale aeroporti” approvato dal
governo Renzi il 27 agosto 2015, stabilisce
che gli aeroporti regionali passino alle
Regioni e Province autonome, che ne
faranno quel che vorranno – finanziarli,
tenerli in vita, ma anche chiuderli. Roma
non ne vuol più sapere!
Con la provincializzazione di San
Das Flughafenentwicklungskonzept
stützt sich nur auf wirtschaftliche Kriterien. Gesundheit und
Umwelt müssen hintenanstehen,
obwohl sich der Flughafen im am
dichtesten bevölkerten und von Verschmutzung am stärksten betroffenen
Gebiet Südtirols befindet. Im Jahr
2016 wird die Bevölkerung über
die Zukunft des Flughafens
abstimmen.
Giacomo, il Sudtirolo riprende la propria
sovranità sull’aeroporto. Per portarla a
termine servirà una norma di attuazione e
la Giunta provinciale deve attivarsi al più
presto verso la Commissione dei Sei.
Con questo sparisce l’ultimo alibi per la
politica. Sta a noi decidere che farne. I
Verdi hanno proposte chiare, di immediata realizzazione a costi molto più bassi.
Le alternative a un aeroporto fallimentare
e dannoso si chiamano treno e bus-navetta dedicati. Per chi per muoversi deve
volare potrebbe essere creato a Bolzano
un vero e proprio “terminal” di mezzi pubblici in partenza e arrivo dagli aeroporti
vicini, sperimentando le tecniche più
avanzate per ridurre costi e tempi (es:
ufficio prenotazioni in loco, check-in alla
partenza, carico bagagli ecc...).
PROS PE T TI VA
Wem nützt der Flughafen?
A quanti serve l’areoporto?
Flugzeug
Traffico aereo
Bus
Servizio autobus
Eisenbahn
Treno
68.595
mal benutzt (2011)
passeggeri/e (2011)
39.328.123
mal benutzt (2013)
convalide (2013)
8.610.612
mal benutzt (2013)
convalide (2013)
Sarebbero treni e bus per gli aeroporti
vicini, ma rafforzerebbero al contempo
l’intero sistema del trasporto pubblico
utile anche a chi è diretto verso destinazioni intermedie.
“L’ultima cosa che ti serve, quando
hai già la varicella su tutto il corpo, è
un herpes sul labbro!”
Brigitte Foppa (dibattito sull’areoporto, dicembre 2015)
Ein Symbol entspricht 100.000 Entwertungen/Fahrten
Un simbolo corrisponde a 100.000 convalide/viaggi
35
Riccardo Dello Sbarba, Anna Hupel, Brigitte Foppa, Serena Rauzi, Hans Heiss: un team piccolo, coraggioso e visionario.
E invece da altri veniamo disegnati come "Neinsagende realitätsverweigernde Gutmenschen".
rung. Ich wurde stets dazu ermutigt, selbst
Grün und bunt hat mich die Gruppe der
Ideen vorzubringen, eigene HerangehensGrünen Fraktion empfangen und grün und
weisen zu Problemen zu entwickeln und
bunt war mein ganzes Praktikum dort. Die
Abgeordneten und Mitarbeiterinnen sprüh- immer, aktiv und mit meinem eigenen Kopf
mitzudenken. Zu meinem BWL-Studium an
ten regelrecht vor Ideen
der Humboldt Universität in Berlin war das
- jeder Tag war eine
Nel corso
eine sehr willkommene Abwechslung.
neue, überraschendel 2015 Alma
de HerausfordeMoroder e Peter
Alma Moroder
Natter hanno svolto
rispettivamente 2 mesi
Peter Natter
di tirocinio presso il
Nerven!) tatsächlich
„Am Wochenende habe ich frei, dann
Gruppo Verde in
dahinterstecken. Neben
hab’ ich Zeit zu arbeiten.“ Dieser Satz
Consiglio.
meinem Studium der
von Hans Heiss wird mir lange in ErinnePolitikwissenschaft in Bologna
rung bleiben. Vor dem Praktikum konnte ich
war es für mich eine einmalige Chance in ein
mir zwar grob vorstellen, was die Aufgaben
solches Arbeitsumfeld reinzuschnuppern,
unserer PolitikerInnen im Südtiroler Landtag
die Theorie in die Praxis umzusetzen und
und Regionalrat sind, ich staunte dann aber
meinen Beitrag zu leisten.
nicht schlecht, wie viel Arbeit und Zeit (und
Impressum:
Herausgeberin/Editore: Gruppo Verde in Consiglio regionale - Grüne Fraktion im Regionalrat
Piazza Silvius-Magnago Platz, 6 - 39100 Bolzano Bozen
Direttore responsabile/ Verantwortlicher Direktor: Riccardo Dello Sbarba
Stampa/Druck: GruberDruck, Lana
März / Marzo 2016
WWW.VERDI.BZ.IT – WWW.GRUENE.BZ.IT
36