pdf version - Impresariat Simmenauer

Transcription

pdf version - Impresariat Simmenauer
Impresariat Simmenauer
Biography
Tokyo String Quartet
Martin Beaver
Kikuei Ikeda
Kazuhide Isomura
Clive Greensmith
(Violine)
(Violine)
(Viola)
(Violoncello)
www.tokyoquartet.com
Nach 43 Spielzeiten gab das Tokyo String Quartet bekannt, dass die Saison 2012/2013
seine letzte sein wird. Als eines der weltweit führenden Kammermusikensembles hat das
Quartett – Martin Beaver und Kikuei Ikeda (Violinen), Kazuhide Isomura (Viola) und Clive
Greensmith (Violoncello) mit einer bemerkenswerten Bandbreite an Künstlern und
Komponisten zusammengearbeitet, eine umfassende Reihe hoch gelobter Aufnahmen
vorgelegt sowie zahlreiche Lehrveranstaltungen durchgeführt. Durch mehr als 100
Konzerte pro Saison haben sie sich eine treue Anhängerschaft auf der ganzen Welt
erworben.
Für die Abschiedssaison bereiten sich Konzertsäle weltweit darauf vor, die lange
bestehende Liebesbeziehung zum Tokyo String Quartet gebührend zu würdigen. In
Nordamerika gibt das Quartett unter anderem Konzerte in San Francisco, Cleveland,
Miami, Seattle oder Portland, in vielen Städten tritt das Quartett bereits seit der Zeit auf,
"als vier junge Musiker die Klassikwelt im Sturm eroberten".
Als Quartet in Residence in der New Yorker 92nd Street Y und vom Publikum verehrt,
präsentieren sich die Tokyos dort unter anderem mit Bartók, Haydn, einem neuen
"Abschiedquartett" von Lera Auerbach sowie dem Schubert-Quintett zusammen mit dem
Cellisten Lynn Harrell.
In seiner letzten Saison in Europa gibt das Tokyo String Quartet noch einmal Konzerte
unter anderem in Wien, Kopenhagen, London, Amsterdam, Zürich und Rom und wird
dabei mit Künstlern wie den Cellisten Gary Hoffman und David Watkin, dem Pianisten
Javier Peranes oder dem Bratscher Gil Sharon auf der Bühne stehen. Ein Auftritt bei der
Schubertiade Schwarzenberg Ende Juni 2013 wird eine der letzten Gelegenheiten sein,
das Quartett in Europa zu hören. Im Mai 2013 geht das Quartett auf Abschiedstournee
durch Japan, gefolgt von einer ausgedehnten Tour durch Australien und Neuseeland.
Einen großen Teil seiner Zeit widmet das Quartett dem Unterrichten, seit 1976 ist es der
Yale School of Music als Quartet in Residence eng verbunden. Zusätzlich zur Lehrtätigkeit
in Yale gibt das Toyko String Quartet in dieser Saison Meisterkurse in den USA, am
Conservatoire de Paris und in der Suntory Hall in Tokyo. Sein letztes Konzert in den USA
spielt das Quartett beim Norfolk Chamber Music Festival in Yale am 6. Juli 2013.
Das Tokyo String Quartet hat über 40 Referenzeinspielungen bei BMG/RCA Victor Red
Seal, Angel-EMI, CBS Masterworks, Deutsche Grammophon und Vox Cum Laude
veröffentlicht, darunter die kompletten Quartette von Beethoven, Schubert und Bartók.
Seine Aufnahmen der Werke von Brahms, Debussy, Dvořák, Haydn, Mozart, Ravel und
Schubert wurden unter anderem mit dem Grand Prix du Disque Montreux, als "Best
Chamber Music Recording of the Year" sowie Preisen von Stereo Review, den
Gramophone Magazines sowie sieben Grammy-Nominierungen ausgezeichnet.
In der vergangenen Saison veröffentlichte das Label Harmonia Mundi, bei dem das Tokyo
String Quartet exklusiv unter Vertrag steht, das Quintett von Schubert zusammen mit
dem Cellisten David Watkin, die internationale Kritik bezeichnete die Aufnahme als
"herausragend". Für die letzte Saison des Tokyo String Quartet plant Harmonia Mundi
Impresariat Simmenauer GmbH • Kurfürstendamm 211 • DE-10719 Berlin
Telefon +49- (0)30 - 414 781 710 • Telefax +49- (0)30 - 414 781 713
www.impresariat-simmenauer.de
zwei Veröffentlichungen – das Klavier- und das Klarinettenquintett von Johannes Brahms
mit Jon Nakamatsu und Jon Manasse im Herbst 2012, 2013 eine CD mit Werken von
Dvořák und Smetana.
Das Tokyo String Quartet war bei zahlreichen TV-Auftritten zu sehen, darunter die
Sesamstraße, "CBS Sunday Morning", PBS's "Great Performances", "CNN This Morning"
sowie bei einer US-weit ausgestrahlten Übertragung aus der Corcoran Gallery of Art und
auf dem Soundtrack des Sidney-Lumet-Films „Critical Care“ mit Kyra Sedgwick und
James Spader.
Das Tokyo String Quartet spielt das berühmte "Paganini Quartett" – gebaut von
Antonio Stradivari und benannt nach dem legendären Virtuosen Niccolò Paganini, der
diese Instrumente im 19. Jahrhundert erwarb und spielte. Die Corcoran Gallery of Art in
Washington, D.C. verkaufte die Instrumente 1995 an die Nippon Foundation, die sie
seitdem dem Quartett als Leihgabe zur Verfügung stellt.
Offiziell 1969 an der Juilliard School of Music gegründet, gehen die Wurzeln des Tokyo
String Quartets an die Toho School of Music in Tokio zurück, wo die Gründungsmitglieder
stark durch Professor Hideo Saito geprägt wurden. Ausgestattet mit einer großen Liebe
zur Kammermusik, kamen die Gründungsmitglieder des späteren Tokyo String Quartet
nach Amerika, um dort bei Robert Mann, Raphael Hillyer und Claus Adam zu studieren.
Kurz nach seiner Gründung gewann das Quartett den ersten Preis bei der Coleman
Competition, beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD sowie bei den Young
Concert Artists International Auditions. Ein Exklusiv-Vertrag mit der Deutschen
Grammophon markierte die endgültige Positionierung als eines der weltweit führenden
Streichquartette.
2012/2013
This biography is to be reproduced without any changes, omissions or additions,
unless expressly authorized by artist management.
Impresariat Simmenauer GmbH • Kurfürstendamm 211 • DE-10719 Berlin
Telefon +49- (0)30 - 414 781 710 • Telefax +49- (0)30 - 414 781 713
www.impresariat-simmenauer.de