Anpassung der IDE von Lazarus unter dem
Transcription
Anpassung der IDE von Lazarus unter dem
Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik, AG Didaktik der Informatik Anpassung der IDE von Lazarus unter dem didaktischem Aspekt des Einsatzes in der Sekundarstufe I Großer Beleg Vorgelegt von: Michael Kuhardt Matrikel-Nr.: 2936155 Hochschullehrer: Prof. Dr. paed. habil. Steffen Friedrich Betreuer: Dr. rer. nat. Holger Rohland Bearbeitungszeitraum: 01.12.2008-31.05.2009 Dresden, 26. Mai 2009 INHALTSVERZEICHNIS II Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis IV Abbildungsverzeichnis V 1 Einleitung 2 1.1 Einführung und Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2 Zielstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2 Usability 4 2.1 Begriffsbestimmung Usability . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2.2 DIN EN ISO 9241 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.2.1 DIN EN ISO 9241-110 - Grundsätze der Dialoggestaltung . . . . . . . . . 9 Untersuchung integrierter Entwicklungsumgebungen . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.3.1 Eclipse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.3.2 Visual Studio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.3.3 Dev-C++ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.3.4 XCode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.3.5 KDevelop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.3.6 Fazit der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.3 3 Lazarus 50 3.1 Was ist Lazarus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.2 Aufbau und Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3.3 Start der Anwendung 53 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . INHALTSVERZEICHNIS 3.4 III Die Benutzerschnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.4.1 Hauptfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.4.2 Objektinspektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.4.3 Quelltexteditor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 3.4.4 Nachrichtenfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.5 Dateitypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 3.6 Funktionsumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 3.7 Individualisierbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 4 Anpassung der IDE 72 4.1 Informatikunterricht in Sachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4.2 Einsatz Lazarus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 4.3 Die vorgenommenen Anpassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4.3.1 Die Komponentenpalette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4.3.2 Der Objektinspektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 4.3.3 Weitere Anpassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 4.4 5 Fazit der Arbeit 91 A Anhang: Start der Anwendung 92 B Anhang: Änderungen 94 B.1 Neue Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 B.2 Modifizierte Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Literaturverzeichnis 101 TABELLENVERZEICHNIS IV Tabellenverzeichnis 1 Bewertung Eclipse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2 Bewertung Visual Studio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3 Bewertung Dev-C++ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4 Bewertung XCode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 5 Bewertung KDevelop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 6 Dateitypen in Lazarus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 7 Bewertung Lazarus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 8 Informatik im gesellschaftswissenschaftlichen Profil . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 9 Informatik im naturwissenschaftlichen Profil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 10 Verteilung der benötigten Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 ABBILDUNGSVERZEICHNIS V Abbildungsverzeichnis 1 Java-Perspective von Eclipse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2 Visual Studio im Standard-Layout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3 Die Oberfläche von Dev-C++ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 4 Das Standard-Layout von XCode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 5 Die Benutzeroberfläche von KDevelop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 6 Die Ergebnisse im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 7 Visual Component Library nach Inprise Corporation, Inc. (1999) . . . . . . 51 8 Ordnerstruktur Lazarus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 9 Das Hauptfenster von Lazarus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 10 Vererbung TMainIDEBar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 11 Das Paket MenuIntf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 12 Der Objektinspektor (reduzierte Darstellung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 13 Die Klasse ObjectInspector (reduzierte Darstellung) . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 14 Die Klasse PropEdits (reduzierte Darstellung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 15 Der Quelltexteditor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 16 Das Paket SourceEditor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 17 MsgView.pp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 18 Lazarus im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 19 Die reduzierte Komponentenpalette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 20 Der reduzierte Objektinspektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 21 Das angepasste Menü Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 22 Die SpeedButtons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 23 24 25 26 27 28 29 Ich finde schnell die von mir benötigten Komponenten.“ (links Delphi, rechts ” Lazarus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Die Vielzahl an Komponenten hindert mich daran, die benötigte Komponente zu ” finden.“ (links Delphi, rechts Lazarus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Die Menge an Komponenten hindert mich, die Aufgabe zielgerichtet und schnell ” zu erledigen.“ (links Delphi, rechts Lazarus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Die Vielzahl an Komponenten weckt mein Interesse, verschiedene Komponenten ” zu testen.“ (links Delphi, rechts Lazarus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Die Menge an Eigenschaften hindert mich daran, meine Aufgaben zielgerichtet ” und schnell zu erledigen.“ (Delphi), Die geringe Anzahl an Eigenschaften hilft ” mir, meine Aufgaben zielgerichtet und schnell zu erledigen.“ (Lazarus) . . . . . . 88 Die Anzahl an Eigenschaften und Ereignissen weckt mein Interesse, diese auch ” zu testen.“ (Delphi links, Lazarus rechts) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 ” Die Unterscheidung zwischen Projekten und Units führt zu Problemen.“ (Delphi), Die Beschränkung nur auf Projekte finde ich gelungen.“ (Lazarus) . . . . . . . . 89 Es fällt mir leicht, meine Aufgaben mit der IDE zu erledigen.“ (Delphi links, ” Lazarus rechts) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 ” 30 VI AUFLISTUNGEN 1 Auflistungen 1 Auszug StdCtrls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 2 Initialisieren des Hauptfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3 Initialisieren des Menü Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4 Auszug aus MainBase.pas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 5 Anlegen des SpeedButtons für eine neue Unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 6 Anlegen der Komponentenpalette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 7 Anlegen der Registerkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 8 Auszug StdCtrls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 9 Auszug ExtCtrls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 10 Reduktion der Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 11 Auszug Helpmanager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 12 TMainIDE.OIOnFindDeclarationOfProperty(Sender: TObject) . . . . . . . . . . 79 13 procedure TMainIDE.SetupObjectInspector . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 14 procedure TMainIDE.SaveEnvironment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 15 function TMainIDE.DoRemoveDanglingEvents(AnUnitInfo: TUnitInfo) . . . . . 79 16 Auszug Main . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 17 Auszug Main . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 18 Hints . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 19 Einlesen der Kommandozeilenparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 20 Darstellung Splash-Screen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 21 Darstellung diverser Forms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 22 Verkürzte Darstellung von TMainIDE nach Lazarus Project (d) . . . . . . . 92 23 Auszug EnvironmentOpts.pas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 24 Auszug EditorOptions.pas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 25 Auszug EditorOptions.pas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 26 Auszug TPropInfoList . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 1 EINLEITUNG 1 1.1 2 Einleitung Einführung und Motivation Als Teil der Informatikausbildung in der Sekundarstufe I sollen den Schülern Grundkenntnisse der imperativen Programmierung vermittelt werden. Hierzu kommt häufig die Programmiersprache Pascal zum Einsatz. Diese gilt noch immer als eine der geeignetsten Sprachen zur Vermittlung dieser Grundkenntnisse in der Schule. Häufig kommen hier jedoch Entwicklungsumgebungen zum Einsatz, die durch ihre Komplexität und einer Vielzahl an Funktionen von den wesentlichen Aspekten der Programmierung ablenken. 1.2 Zielstellung Das Ziel dieser Belegarbeit ist die prototypische Entwicklung einer Entwicklungsumgebung, welche aus didaktischer Sicht unnötige Funktionen ausblendet. Dafür gilt es zu untersuchen, welche Möglichkeiten verbreitete Entwicklungsumgebungen dem Nutzer bieten und inwieweit sie an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden kann. Darüber hinaus müssen diejenigen Funktionen erkannt werden, die die Schüler vor Probleme stellen. Im Ergebnis der Untersuchung sollen Anforderungen identifiziert und umgesetzt werden. 1.3 Aufbau der Arbeit Die vorliegende Arbeit untergliedert sich in drei Schwerpunkte. Im Kapitel Usability erfolgt zunächst eine Begriffsbestimmung und eine Einführung in die Grundlagen dieses Gebiets. Desweiteren erfolgt hier eine Untersuchung am Markt verbreiteter Entwicklungsumgebungen. Als Basis der Untersuchung dient dabei der internationale Standard DIN EN ISO 9241. In einem weiteren Kapitel wird die Entwicklungsumgebung Lazarus detailliert analysiert. Hierzu werden zunächst Aufbau und Struktur von Lazarus beschrieben. Im Fokus der Untersuchung stehen dabei insbesondere die Stellen, welche das Aussehen und die Funktion der Benutzerschnittstelle beeinflussen. Weiterhin erfolgt eine Untersuchung der Individualisierbarkeit mit dem Ziel, bereits vorhandene Möglichkeiten der Anpassung zu identifizieren. 1 EINLEITUNG 3 Abschließend werden, auf Basis des Lehrplan des Informatikunterrichts an sächsischen Gymnasien, Anforderungen für einen möglichen Einsatz einer reduzierten Lazarus-Version identifiziert. Diese Anforderungen werden prototypisch implementiert und gemeinsam mit der Zielgruppe evaluiert. Die Arbeit endet mit einem Fazit sowie einem Ausblick auf eventuelle Möglichkeiten zur Fortsetzung der Arbeit. 5 5 FAZIT DER ARBEIT 91 Fazit der Arbeit Ziel der vorliegenden Arbeit war die prototypische Anpassung der Entwicklungsumgebung Lazarus um vorrangig Schülern mit Problemen bei der Programmierung einen besseren Einstieg zu ermöglichen. Dazu wurden zunächst Grundlagen der Gebrauchstauglichkeit von interaktiven Systemen analysiert und aufgezeigt. Ebenso wurde ihre funktionale Umsetzung durch verschiedene am Markt übliche Entwicklungsumgebungen untersucht. Im Fokus dieser Untersuchung standen dabei die Möglichkeiten zur Individualisierbarkeit nach DIN EN ISO 9241. Im Ergebnis der Untersuchungen traten hierbei besonders Eclipse sowie Visual Studio positiv hervor. In einem weiteren Schritt wurde Lazarus analysiert und hinsichtlich bestehender Möglichkeiten der Anpassung an schulische Anforderungen untersucht. Im Rahmen einer Analyse am ChristianWeise-Gymnasiums in Zittau konnten Anforderungen formuliert und in einer prototypischen Version von Lazarus realisiert werden. Diese Version wurde im Anschluss mit Schülern der Sekundarstufe I sowie II in Zittau evaluiert. In deren Ergebnis zeichnete sich ab, dass es mit der prototypischen Version von Lazarus gelang, insbesondere den Schülern mit Problemen eine spürbare Hilfe beim Einstieg in die Programmierung an die Hand zu geben. Ferner sank durch die vorgenommenen Einschränkungen das Interesse der Schüler signifikant, diverse Funktionen auszuprobieren. Programmierinteressierte Schüler fühlten sich in ihrem Erforschungsdrang“ ein” geengt. Eine Möglichkeit zur Lösung dieses Problematik besteht darin, verschiedene Konfigurationen der Entwicklungsumgebung anzubieten. Auf Grund der statischen Struktur von Lazarus ist das innerhalb einer Anwendung jedoch nicht möglich. Vielmehr bedarf es hierzu derzeit jeweils separater Versionen. Eventuelle weitere Konfigurationen konnten im Rahmen dieser Arbeit nicht weiter verfolgt werden. Ein möglicher Ansatzpunkt für fortführende Arbeiten könnte somit eine Untersuchung mit dem Ziel sein zu ermitteln, welche Anwendergruppen welche Funktionen benötigen und welche Funktionen über den Bedarf der sächsischen gymnasialen Informatikausbildung tatsächlich hinausgehen. LITERATURVERZEICHNIS 101 Literaturverzeichnis (1889): Die Bibel nach Dr. Martin Luther , Rammingsche Buchdrucker Dresden, Dresden. Apple Inc. (a): Apple Developer Connection - Tools - XCode, URL http://developer.apple. com/tools/xcode/, Abruf am 08.12.2008. Apple Inc. URL (b): Apple Developer Connection - Xcode User Default Reference, http://developer.apple.com/documentation/DeveloperTools/Reference/ XcodeUserDefaultRef/001-Introduction/chapter_001_section_1.html#//apple_ ref/doc/uid/TP40005535-CH1-SW1, Abruf am 08.12.2008. Apple Inc. (c): Apple Developer Connection - Xcode Workspace Guide, URL http://developer.apple.com/documentation/DeveloperTools/Conceptual/ XcodeWorkspace/000-Introduction/chapter_1_section_1.html#//apple_ref/doc/ uid/TP40006920-CH1-SW2, Abruf am 08.12.2008. Berg, B. (): A framework for deciding how to pick the right methodology, URL http: //csc-studentweb.lrc.edu/swp/Berg/articles/UNC-C%20Methodology%20decisions% 20v8.doc, Abruf am 05.04.2009. Bloodshed Software (a): The Dev-C++ Ressource Site, URL http://www.bloodshed.net/dev/, Abruf am 08.12.2008. Bloodshed Software (b): The Dev-C++ Ressource Site - Documentation, URL http://www. bloodshed.net/dev/doc/index.html, Abruf am 08.12.2008. Ehses, E.; Victor, F. (2001): Programmiersprachen, in: Schneider, U.; Wernder, D. (Hrsg.): Taschenbuch der Informatik , Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, Leipzig, Deutschland, 275–325. Eichinger, A. (): Usability - Vorbemerkungen, Techn. Ber., Universität Regensburg, Lehrstuhl für Allgemeine und Angewandte Psychologie, URL http://www.uni-regensburg.de/ Fakultaeten/phil_Fak_II/Psychologie/Doktoranden/absolventen/eichinger_armin/ u-vorbemerkungen.html, Abruf am 22.12.2008. LITERATURVERZEICHNIS 102 Geis, T. (2007): (Die neue) DIN EN ISO 9241-110 (Grundsätze der Dialoggestaltung), Artikel für http://www.fit-fuer-usability.de, URL http://www.fit-fuer-usability. de/archiv/die-neue-din-en-iso-9241-110-grundsaetze-der-dialoggestaltung/, Abruf am 24.12.2008. Horn, T. (): Terminologie in Eclipse, URL http://torsten-horn.de/techdocs/ java-eclipse.htm#Terminologie, Abruf am 08.12.2008. Inprise Corporation, Inc. (1999): Borland Delphi 5 - Developer’s Guide, URL http:// podgoretsky.com/ftp/Docs/Delphi/D5/dg/overview.html, Abruf am 05.04.2009. Küchlin, W.; Weber, A. (2004): Einführung in die Informatik: Objektorientiert mit Java, 3. Aufl., Springer Verlag, Berlin, Deutschland. KDevelop Projekt (): KDevelop, URL http://www.kdevelop.org/, Abruf am 08.12.2008. Lazarus Project (a): About the Lazarus Project, URL http://www.lazarus.freepascal. org/modules.php?op=modload&name=StaticPage&file=index&sURL=about, Abruf am 05.04.2009. Lazarus Project (b): Überblick über das Lazarus Package System, URL http://wiki.lazarus. freepascal.org/Lazarus_Packages/de#Die_Register_Prozedur, Abruf am 05.04.2009. Lazarus Project (c): FCL/de, URL http://wiki.lazarus.freepascal.org/FCL/de, Abruf am 05.04.2009. Lazarus Project (d): The Lazarus IDE: How the program is being built, URL http://www.sfr-fresh.com/unix/misc/lazarus-0.9.26-0.tgz:a/lazarus/docs/ LazarusIDEInternals.pdf, Abruf am 05.04.2009. Lazarus Project (e): Streaming components, URL http://wiki.lazarus.freepascal.org/ Streaming_components/de, Abruf am 05.04.2009. Lehrerinnen und Lehrer der Gymnasien in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung (2005a): Lehrplan Gymnasium. Gesellschafts- LITERATURVERZEICHNIS 103 wissenschaftliches Profil , Sächsisches Staatsministerium für Kultus, URL http://www. sachsen-macht-schule.de/apps/lehrplandb/, Abruf am 05.05.2009. Lehrerinnen und Lehrer der Gymnasien in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung (2005b): Lehrplan Gymnasium. Naturwissenschaftliches Profil , Sächsisches Staatsministerium für Kultus, URL http://www.sachsen-macht-schule. de/apps/lehrplandb/, Abruf am 05.05.2009. Meißner, K. (2007): Intelligente multimediale UI: 10. Evaluation intelligenter Benutzerschnittstellen, URL http://www-mmt.inf.tu-dresden.de/Lehre/Wintersemester_06_07/ Vo_IMUI/Skript/vorl_10.pdf. Microsoft Corporation (2008): Mircosoft Developer Network - Visual Studio 2005 Developer Center, URL http://msdn.microsoft.com/de-de/vs2005/default.aspx, Abruf am 08.12.2008. NetApplications.com (): Operating System Market Share April 2009, URL http: //marketshare.hitslink.com/operating-system-market-share.aspx?qprid=10&qpmr= 24&qpdt=1&qpct=3&qptimeframe=M, Abruf am 05.05.2009. Nielsen, J. (1993): Usability Engineering, überarbeitete Aufl., Academic Press, Inc, Cambridge, MA. Normenausschuss Ergonomie (NAErg) im DIN, Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen im DIN (1999): Ergonomische Anforderungen für die Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten. Teil 11: Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit - Leitsätze (ISO 9241-11: 1998). Normenausschuss Ergonomie (NAErg) im DIN, Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen im DIN (2008): Ergonomie der Mensch-System-Interaktion. Teil 110: Grundsätze der Dialoggestaltung (ISO 9241-110: 2006). Nourie, D. (2005): Getting Started with an Integrated Development Environment (IDE), URL http://java.sun.com/developer/technicalArticles/tools/intro.html, Abruf am 08.12.2008. LITERATURVERZEICHNIS 104 Quesenbery, W. (2001): What Does Usability Mean: Looking Beyond ’Ease of Use’, Proceedings of the 48th Anual Conference, Society for Technical Communication, URL http: //www.wqusability.com/articles/more-than-ease-of-use.html, Abruf am 22.12.2008. Rampl, H. (2007): Begriffsdefinition Usability, Techn. Ber., URL http://www. handbuch-usability.de/begriffsdefinition.html, Abruf am 22.12.2008. Shavor, S.; Fairbrother, S.; D’Anjou, J.; Kehn, D. (2004): Eclipse. Anwendungen und Plug-Ins mit Java entwickeln., 1. Aufl., Addison-Wesley, München, Deutschland. The Eclipse Foundation (a): Eclipse Babel Project, URL http://www.eclipse.org/projects/ project_summary.php?projectid=technology.babel, Abruf am 08.12.2008. The Eclipse Foundation (b): Eclipse Projektseite, URL http://www.eclipse.org/, Abruf am 08.12.2008. Ullenboom, C. (2009): Java ist auch eine Insel Programmieren mit der Java Standard Edition Version 6 , 8. Aufl., Galileo Computing, URL http://openbook.galileocomputing.de/ javainsel8/javainsel_01_008.htm#mj0f1e2b7975751ca3b2155c96188a17d5. Wilhelm, R.; Maurer, D. (1996): Übersetzerbau. Theorie, Konstruktion, Generierung, 2. Aufl., Springer Verlag, Berlin, Deutschland.