Geographie 5 Sachsen - ima - information.medien.agrar eV
Transcription
Geographie 5 Sachsen - ima - information.medien.agrar eV
Das Thema „Landwirtschaft“ und dessen Umsetzung im Lehrwerk „Geographie. Gymnasium Sachsen. 5. Klasse“ Das Schulbuch „Geographie. Gymnasium Sachsen. 5. Klasse“ (2011) wird von der Westermann Verlagsgruppe veröffentlicht und ist für den Erdkundeunterricht bestimmt. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 5. Schuljahrgänge der Gymnasien in Sachsen. Zusätzlich zu dem Lehrwerk können ein Schülerarbeitsheft, ein Lehrerhandbuch und digitale Lehrmaterialien erworben werden. Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Kapitels „Das Tiefland“ thematisiert. Aufbau des Schulbuchs Jedes Kapitel beginnt mit einer Panoramaseite. Auf den folgenden Seiten können die Schülerinnen und Schüler im unteren Bereich ersehen, ob es sich um Seiten handelt, die Grundwissen vermitteln, um Übungsseiten oder einer Mischung aus beiden Bereichen. Die Aufgabenstellungen sind in zwei verschiedene Niveaustufen zur Binnendifferenzierung eingeteilt. Auf diese Weise orientieren sich die Aufgaben an den individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten und dem aktuellen Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler. Am Ende eines jeden Kapitels befinden sich die „Gewusst-gekonnt“-Seiten. Hier können die Schülerinnen und Schüler die bearbeiteten Themeninhalte anwenden und ihr Wissen dadurch überprüfen. Des Weiteren gibt es in den unterschiedlichen Kapiteln „Methoden“-, „Projekt“- und „Orientierungsseiten“: „Methode“: Die „Methode“-Seiten vermitteln den Schülerinnen und Schülern geografische Methoden und Arbeitsweisen, wie zum Beispiel das Zeichnen einer Profilskizze. „Projekt“: Auf den „Projekt“-Seiten erhalten die Schülerinnen und Schüler Anregungen, wie sie das Gelernte außerhalb der Schule anwenden können, z.B. die Erkundung eines Stadtteils. „Orientierung“: Anhand der „Orientierung“-Seiten erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über unterschiedliche Methoden der räumlichen Orientierung, beispielsweise über die Arbeit mit dem Atlas. Im Anhang des Schulbuchs befindet sich zunächst eine Doppelseite, die den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Aufgabenstellungen und Arbeitsmethoden näher erläutert. Dahinter ist ein Lexikon angeordnet, welches ausgewählte Grundbegriffe der verschiedenen Kapitel zusammenfassend beschreibt. Den Abschluss des Buches bildet eine Panoramaseite von Deutschland. Lernziele und Kompetenzen im Rahmen des Kapitels „Das Tiefland“ Die in dem Kapitel „Das Tiefland“ angestrebten Kompetenzen, stimmen mit den Vorgaben des Kernlehrplans für die Gymnasien in Sachsen für das Schulfach Erdkunde im Schuljahrgang 5 überein. Im Folgenden werden einige der angestrebten Kompetenzen in Bezug auf das Thema „Landwirtschaft“ beschrieben und anhand von Aufgabenstellungen erläutert. Wissen über Raumstrukturen und Prozesse: Die Schülerinnen und Schüler… - können Merkmale und Entwicklungen ländlicher Räume beschreiben. (3/S. 8) - kennen die Bedeutung der naturräumlichen Bedingungen für eine wirtschaftliche Nutzung. (3/S. 8) Beispiel 1: Erkläre, warum nicht alle Gebiete des Norddeutschen Tieflandes auf gleiche Weise von der Landwirtschaft genutzt werden können. (1/S. 87) Beispiel 2: Erkläre wichtige Voraussetzungen für den Ackerbau. (1/S. 87) Raumbezogene Handlungskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler… - vertiefen ihr Interesse für Deutschland und werden aufgeschlossen für die Vielfalt und Schönheit der Natur. (3/S. 8) Beispiel: Paul behauptet: „Die Menschen auf dem Land hatten es früher besser, weil sie alle lebensnotwendigen Einrichtungen im Ort hatten.“ Nimm zu Pauls Aussage Stellung. (1/S. 93) Räumliche Orientierungsfähigkeit: Die Schülerinnen und Schüler… - können die Lage geographischer Räume beschreiben. (3/S. 8) - orientieren sich im Schulatlas und können dessen Suchinstrumente anwenden. (3/S. 8) Beispiel 1: Nenne Landschaften im Tiefland, die im Bundesland Sachsen liegen. (Topografische Karte: „Das Norddeutsche Tiefland“). (1/S. 82-83) Beispiel 2: Arbeite mit dem Atlas (Karten Deutschland – Landwirtschaft, Deutschland – Bodentypen): a) Lössböden gibt es nicht nur in der Magdeburger Börde. Nenne fünf weitere Gebiete in Deutschland mit Lössböden und Zuckerrübenanbau. (1/S. 89) Geografische Denk- und Arbeitsweisen: Die Schülerinnen und Schüler… - sind in der Lage, einfache Sachtexte auszuwerten und Bilder sowie Tabellen und Diagramme zu beschreiben. (3/S. 8) - lesen und beschreiben thematische und physische Karten. (3/S. 8) Beispiel 1: Erläutere jeweils, warum Bodenbearbeitung, Fruchtwechsel und Düngung in der Landwirtschaft notwendig sind. (1/S. 89) Beispiel 2: Nenne die wichtigsten Erzeugnisse der Landwirtschaft (Thematische Karte: Landwirtschaftliche Nutzung des Norddeutschen Tieflandes). (1/S. 88-89) Kommunikationsfähigkeit: Die Schülerinnen und Schüler… - erklären einfache geografische Zusammenhänge. - sind in der Lage, einfache Sachtexte zu lesen und zu verstehen. Beispiel 1: Erkläre, warum die Börden für den Anbau anspruchsvoller Pflanzen besonders geeignet sind. (1/S. 89) Beispiel 2: Rinder können unterschiedlich gehalten werden. Beschreibe die Rinderhaltung im Norddeutschen Tiefland. (1/S. 91). Aufbau des Kapitels Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Kapitels „Das Tiefland“ in einem Umfang von acht Schulbuchseiten thematisiert. Das Kapitel beginnt mit einer Aufnahme des Norddeutschen Tieflandes nahe Braunschweig. Auf den folgenden Doppelseiten erhalten die Schülerinnen und Schüler zunächst Informationen über die Landschaften und Gewässer im Norddeutschen Tiefland. Danach werden unterschiedliche Teilbereiche der Landwirtschaft und die wichtigsten Erzeugnisse sowie die Bedeutung der Landwirtschaft im Norddeutschen Tiefland thematisiert. Im Anschluss daran folgt auf einer Doppelseite anhand des Beispiels Zuckerrübenanbau in der Magdeburger Börde ein Überblick über die Bedeutung des Bodens für die Landwirtschaft. In diesem Zusammenhang werden auch die Themen Fruchtwechsel und Düngung angeführt. Die Milchviehhaltung sowie die Produkte, die dort hergestellt werden und der Weg der Erzeugnisse vom Bauernhof in den Supermarkt werden im Zuge des Themas „Die Milchwirtschaft im Tiefland“ erörtert. Im Anschluss daran erarbeiten die Schülerinnen und Schüler zunächst zu der Thematik „Wohnen auf dem Land früher…und heute“ wie damals gelebt und gewirtschaftet wurde. Anschließend wird ein Vergleich zum heutigen Leben in ländlichen Räumen aufgestellt. Auf den folgenden Doppelseiten wird die Entstehung von Braunkohle erörtert sowie auf den Braunkohleabbau in Deutschland eingegangen. In diesem Zusammenhang wird auch die Bedeutung des Braunkohleabbaus für die Stromversorgung verdeutlicht. Abschließend zu diesem Bereich erhalten die Schülerinnen und Schüler Informationen über die durch den Braunkohleabbau entstehenden Belastungen und auf welche Art und Weise versucht wird, die Landschaft zu rekultivieren. Auf den „Gewusst-gekonnt“-Seiten am Ende des Kapitels, können die Schülerinnen und Schüler das Erlernte anwenden und vertiefen. Fazit Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Kapitels „Das Tiefland“ nicht sehr umfangreich beschrieben. Es werden nur einige Aspekte der Landwirtschaft auf acht Schulbuchseiten dargestellt. Dies hängt damit zusammen, dass das Thema „Landwirtschaft“ im sächsischen Lehrplan für die 5. Schuljahrgänge der Gymnasien nur einen geringen Stellenwert einnimmt. Dennoch wäre eine facettenreichere Darstellung wünschenswert, indem neben der konventionellen beispielsweise auch die ökologische Landwirtschaft Erwähnung findet. Auf diese Weise könnten die Schülerinnen und Schülern umfassender informiert werden. Auch der Bezug zum persönlichen Konsum der Schülerinnen und Schüler und der Aufbau einer persönlichen Werthaltung sollte im Unterricht mehr Platz finden. Gelungen dargestellt ist die Verknüpfung zwischen der Produktion landwirtschaftlicher Produkte und der anschließenden Vermarktung. Hier wird den Schülerinnen und Schülern anschaulich anhand der Beispiele Zuckerrübe-, Fleisch- und Molkereiprodukte der Weg vom Erzeuger zum Konsumenten verdeutlicht. Auf diese Weise wird prozessbezogenes Lernen unterstützt. Darüber hinaus erarbeiten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Themenbereichs „Mit der Kuh auf Du und Du – Milchwirtschaft im Tiefland“, welche Produkte, abgesehen von Milch- und Fleischprodukten, aus einer Kuh hergestellt werden (z.B. Leder, Leim, Brillengläser). Auf diese Weise wird den Schülerinnen und Schülern verdeutlicht, wie häufig sie im Alltag Produkte aus der landwirtschaftlichen Erzeugung verwenden. Die „Methode“-, „Projekt“- und „Orientierung“-Seiten ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, das Erlernte selbstständig zu üben, zu wiederholen und zu festigen. Leider ist die farbliche Untergliederung dieser unterschiedlichen Zusatzseiten verwirrend, da die vorne im Buch dargestellten Farben im Folgenden nicht mit den tatsächlich verwendeten in den einzelnen Kapiteln übereinstimmen. Das Bildmaterial, die Grafiken und Karten sind überwiegend altersgemäß und aussagekräftig und fordern die Schülerinnen und Schüler dazu auf, eigene Erkenntnisse auf Basis der Materialien zu gewinnen. Einigen Grafiken und Abbildungen fehlt jedoch der Aktualitätsbezug (z.B. „Entwicklungen in der Landwirtschaft zwischen 1900 und 2008“, S. 87). Steckbrief: Verlag Westermann Verlagsgruppe Buchtitel „Geographie. Gymnasium Klasse“ Auflage/Jahr 1. Auflage/2011 Preis 22,50 Euro Bundesland Sachsen Unterrichtsfach Erdkunde Schulformen Gymnasium Klassenstufe(n) 5. Klasse Format 26,6 x 21,4 x 1,2 cm Anzahl Seiten insgesamt 160 Anzahl Seiten zum Thema „Landwirtschaft“ 8 Bezeichnung des landwirtschaftsbezogenen „Das Tiefland“ Kapitels Sachsen. 5. Anregungen zum außerschulischen Lernen Methodische Hinweise: Tipps und Informationen zur Planung und Durchführung von Projekten (Skizzieren eines Klassenausfluges, Untersuchen eines Baches/Flusses, Stadtteilerkundung) Aufgaben zum außerschulischen Lernen: Im Rahmen des Themas „Landwirtschaft“ sind keine Aufgaben, die außerschulisches Lernen beinhalten, vorhanden Bildmaterial - altersgemäß - aussagekräftig - Grafiken und Abbildungen sind teilweise nicht aktuell (z.B. „Entwicklungen der Landwirtschaft zwischen 1900 - 2008), S. 87. Besonderheiten: - Zusätzlich zu dem Lehrbuch können ein Schülerarbeitsheft (3,95 Euro), ein Lehrerhandbuch (9,95 Euro) und digitale Lehrmaterialien (9,00 Euro) angeschafft werden. Literatur: 1. Bräuer, Kerstin u.a. (201): Geographie. Gymnasium Sachsen. 5. Klasse. Braunschweig: Westermann Verlagsgruppe. Internet: 2. Westermann Verlagsgruppe: http://www.westermann.de/reihe/Diercke-Seydlitz-Geographi e-Aktuelle-Ausgabe-fuer-die-Sekundarstufe-I-in-Sachsen/144825 Stand: 11.07.2012. 3. Sachsen.de: http://195.37.90.111/apps/lehrplandb//downloads/lehrplaene/lp_gy_geographi e_2011.pdf Stand: 11.07.2012. Autorinnen: Carolin Duda, Dr. Gabriele Diersen. Universität Vechta (ISPA), Abteilung: „Lernen in ländlichen Räumen und Umweltbildung“