Seydlitz Geografie 5/6. Berlin/Brandenburg. - ima

Transcription

Seydlitz Geografie 5/6. Berlin/Brandenburg. - ima
Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ und dessen
Umsetzung im Lehrwerk „Seydlitz Geografie 5/6.
Berlin/Brandenburg“
Das Schulbuch „Seydlitz Geografie 5/6. Berlin/Brandenburg“ (2010) wird vom Schroedel
Verlag veröffentlicht und ist für den Erdkundeunterricht in den 5/6 Klassen der Grundschulen
und Gymnasien in Berlin/Brandenburg
bestimmt. Zusätzlich zu dem Lehrwerk können
Lehrermaterialien, Kopiervorlagen, digitale Lehrermaterialien als CD-ROM sowie eine
Online-Jahres-Einzellizenz mit Schulbuch zur Präsentation (geeignet für interaktive
Whiteboards) erworben werden. Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Kapitels
„Wir erkunden Deutschland“ im Unterkapitel „Norddeutsches Tiefland“ thematisiert.
Aufbau des Schulbuchs
Das Schulbuch umfasst 200 Seiten und setzt sich aus drei durch Farben gekennzeichneten
Kapiteln („Unsere Erde“, „Wir erkunden Deutschland“, „Wir erkunden Europa“) mit mehreren
Unterkapiteln und einem Anhang mit Strukturdaten der Bundesrepublik Deutschland,
Strukturdaten Europas, einem Geo-Lexikon und einem Bildnachweis zusammen. Fett
gedruckte Begriffe werden im „Geo-Lexikon“ am Ende des Buches genauer erläutert.
Die Aufgabenstellungen sind in unterschiedlichen Farben gekennzeichnet:
Grün: Bei den grünen Aufgabenstellungen handelt es sich um Fragen zum Wiederholen und
Absichern des Erlernten.
Gelb: Diese Aufgabenstellungen sind zum Wissen überprüfen und anwenden..
Rot: Hierbei handelt es sich um Fragen, die das Wissen der Schülerinnen und Schüler
erweitern sollen.
Außerdem gibt es Sonderseiten, die mit einem „m“, „a“, „z“ oder „w“ gekennzeichnet sind:
„m“: Das „m“ steht für Methoden. Auf diesen Seiten lernen die Schülerinnen und Schüler
Arbeitstechniken/Arbeitsmethoden kennen und wenden diese an (z.B. Orientieren auf einem
Stadtplan, Arbeiten mit dem Atlas, Zeichnen von Säulendiagrammen etc.).
„a“: Das „a“ steht für Aktivität. Diese Seiten sollen zum Handeln anregen (Erkundung eines
landwirtschaftlichen Betriebes, Versuche durchführen etc.).
„z“: Das „z“ steht für Zusatzthema. Auf diesen Seiten werden zusätzliche Informationen
angeboten, die jedoch kein Pflichtwissen darstellen.
„w“: Das „w“ steht für wiederholen. Diese Seiten befinden sich immer am Schluss eines
Kapitels. Hier können die Schülerinnen und Schüler das Erlernte anwenden und festigen. Auf
diesen Seiten gibt es sogenannte Boxen.
-
Box Aufgabe: Jede Box ist einem bestimmten Kompetenzbereich zugeordnet, der mit
der jeweiligen Aufgabe trainiert werden soll.
-
Box Grundbegriffe: Hier sind alle Lernbegriffe eines Kapitels aufgelistet. Die fett
gedruckten, hervorgehobenen können im Geo-Lexikon nachgeschlagen werden.
Weitere wichtige Begriffe werden kursiv hervorgehoben.
-
Box Prüfe dich nun selbst: Hier können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen
anwenden und überprüfen.
Die einzelnen Kapitel beginnen stets mit einer „Auftaktseite“, die die Schülerinnen und
Schüler auf das aktuelle Thema des jeweiligen Kapitels einstimmen soll. Im Anschluss daran
werden unterschiedliche Teilbereiche des aktuellen Themas bearbeitet.
Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Kapitels „Wir erkunden Deutschland“ im
Unterkapitel „Norddeutsches Tiefland“ auf insgesamt 18 Seiten thematisiert.
Lernziele und Kompetenzen im Rahmen des Unterkapitels „Norddeutsches Tiefland“
Das Schulbuch wurde für den Einsatz in den fünften und sechsten Jahrgängen des Faches
Erdkunde in den Grundschulen und Gymnasien in Berlin und Brandenburg konzipiert. Im
Folgenden werden einige der angestrebten Kompetenzen beschrieben und anhand von
Aufgabenstellungen erläutert.
Die Schülerinnen und Schüler…
...
lernen Standortbedingungen kennen, die für die Landwirtschaft bedeutsam sind.
(3/26)
Beispiel: „Warum wachsen in Norddeutschland keine Zitrusfrüchte, zum Beispiel
Orangen? Überlege dir Gründe.“ (1/63)
Beispiel: „Schreibe die Besonderheiten des Lößbodens auf.“ (1/67)
...
erklären Formen der landwirtschaftlichen Nutzung. (3/29)
Beispiel: „Nenne die Merkmale einer Sonderkultur.“ (1/76)
Beispiel: „Nenne die Merkmale des ökologischen Landbaus.“ (1/79)
...
erläutern intensive und extensive Landwirtschaft. (3/29)
Beispiel: „Vergleiche in einem Kurzvortrag Merkmale konventioneller und
ökologischer Landwirtschaft.“ (1/79)
...
begründen die Notwendigkeit einer nachhaltigen agrarischen Landnutzung. (3/29)
Beispiel: „Ist die Produktionsweise von Bauer Hanken ökologisch? Begründe.“ (1/79)
Beispiel: „Erkläre, warum die Gülleverordnung wichtig ist.“ (1/75)
Thematisierung des Bereichs „Landwirtschaft“ im Rahmen des Unterkapitels
„Norddeutsches Tiefland“
Das Unterkapitel beginnt mit der „Landwirtschaft im Norddeutschen Tiefland“. Hier erhalten
die Schülerinnen und Schüler Informationen über das Norddeutsche Tiefland und dessen
gute Standortbedingungen für die Landwirtschaft. Des Weiteren werden hier Ackerbau, Obstund Gemüseanbau, die Tierhaltung sowie die ökologische Landwirtschaft erläutert.
Die folgenden Doppelseiten beschäftigen sich mit den Themen „Eis formte die Landschaft
Norddeutschlands“ (Zusatzthema) und „Ackerbau – Wo die dicken Rüben wachsen“.
Danach folgen zwei Doppelseiten („a“-Seiten“) zur Vorbereitung, Durchführung, Auswertung
und anschließender Präsentation einer Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebes.
Im Anschluss daran erhalten die Schülerinnen und Schüler auf einer „m“-Seite Informationen
zur Auswertung eines Sachtextes und zur Durchführung von Internetrecherchen.
Weitere Themenbereiche des Kapitels sind „Tierhaltung – in der „Schweinefabrik““,
„Sonderkulturen im Spreewald“ und „Ökologische Landwirtschaft“.
Das Kapitel endet mit einer „w“-Seite. Hier können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen
überprüfen sowie das Erlernte anwenden und vertiefen.
Fazit
Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Schulbuchs facettenreich beschrieben.
Den Schülerinnen und Schülern werden verschiedene landwirtschaftlich geprägte Regionen
des Norddeutschen Tieflandes vorgestellt und sie lernen Produkte tierischer und pflanzlicher
Herkunft am Beispiel Schweinefleisch und Zucker kennen. Hierbei werden im Hinblick auf die
Zuckerproduktion
auch die
einzelnen
Herstellungsschritte
in
der
Primärproduktion
verdeutlicht sowie der Weg von der Produktion bis zum Konsumenten.
Das Werk enthält eine ansprechende Methoden- und Materialvielfalt, welche Schülerinnen
und Schüler zum eigenständigen Lernen motiviert. Die gewählten Bilder, Grafiken und
Karten sind altersgemäß und aussagekräftig. Allerdings führt die Grafik „Entwicklung der
Schweinebestände" nur Daten bis zum Jahr 2004 aus und die Grafik „Die Entwicklung des
Öko-Landbaus“ nur Daten bis 2007.
Zur intensiven Landwirtschaft wird das Beispiel Massentierhaltung im Kreis Cloppenburg
angeführt. Aufgrund der Überschrift „Tierhaltung in der „Schweinefabrik““, wird es den
Schülerinnen und Schülern hier nicht ermöglicht, sich unvoreingenommen eine Meinung zu
bilden. Des Weiteren wird in Bezug auf die Spaltenböden in den Ställen lediglich angeführt,
dass diese dem Landwirt das Ausmisten der Ställe erspart. Es ist wünschenswert, zu
ergänzen, dass die Schweine durch Spaltenböden einen sauberen und trockenen
Untergrund haben.
Im Rahmen des Themas „Ökologische Landwirtschaft“ wird wiederholt von artgerechter
Tierhaltung gesprochen. Dadurch besteht die Gefahr, dass die Schülerinnen und Schüler
annehmen, dass in der intensiven Landwirtschaft die Tierhaltung grundsätzlich nicht
artgerecht sei. Des Weiteren entsteht bei einem Vergleich der Abbildungen „Herkömmliche
Produktionsweise“ und „Ökologische Produktionsweise“ der Eindruck, dass die Tiere
lediglich in der herkömmlichen Produktionsweise Medikamente erhalten würden. Dies
entspricht nicht der Realität.
Durch die vorgesehene Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebs wird ein regionales
Beispiel landwirtschaftlicher Produktion zum Thema erfahrbar, welches die Theoriebausteine
sinnvoll ergänzt.
Der Aufbau des Schulbuchs ist gelungen. Die Schülerinnen und Schüler haben zahlreiche
Möglichkeiten,
selbstgesteuert
Aufgabenstellungen zu erhalten.
zu
lernen
und,
wenn
notwendig,
Hilfe
bei
den
Steckbrief:
Verlag
Schroedel Verlag
Buchtitel
„Seydlitz Geographie 5/6.
Berlin/Brandenburg“
Jahr
2010
Preis
19,95 Euro
Bundesland
Berlin/Brandenburg
Unterrichtsfach
Erdkunde
Schulformen
Grundschule, Gymnasium
Klassenstufe(n)
5. und 6. Schuljahr
Format
26 x 19,4 cm
Anzahl Seiten insgesamt
200
Anzahl Seiten zum Thema „Landwirtschaft“
18
Bezeichnung des landwirtschaftsbezogenen „Norddeutsches Tiefland“
Kapitels
Anregungen zum außerschulischen Lernen
Anregungen zur Vorbereitung,
Durchführung, Auswertung (Datenerfassung)
und Präsentation einer Hoferkundung
Bildmaterial
Die
Grafiken,
Karten
und
Bilder
sind
altersgemäß und aussagekräftig
Besonderheiten:
Zusätzlich zu dem Lehrwerk können
Lehrermaterialien (28,00€), Kopiervorlagen
(18,00€), digitale Lehrermaterialien als CDROM (34,00€) sowie eine Online-JahresEinzellizenz mit Schulbuch zur Präsentation
(5,00€) erworben werden.
Literatur:
1. Amtsfeld, P., Böttcher-Speckels, K. u.a. (2010): Seydlitz Geographie 5/6.
Berlin/Brandenburg. Braunschweig: Schroedel Verlag.
Internet:
2. Schroedel Verlag: http://www.schroedel.de/artikel/Seydlitz-Erdkunde-Ausgabe-2010-fuerGrundschulen-in-Berlin-und-Brandenburg-Schuelerband-5-6/978-3-507-527706?via_r=SY10GSBEBB Stand: 20.12.2013.
3. Bildungsserver Berlin/Brandenburg: http://bildungsserver.berlinbrandenburg.de/rahmenlehrplaene.html Stand: 20.12.2013.
Autorinnen:
Carolin Duda, Dr. Gabriele Diersen. Universität Vechta (ISPA), Abteilung: „Lernen in
ländlichen Räumen und Umweltbildung“