LITERATURNACHWEIS
Transcription
LITERATURNACHWEIS
www.tuerkenbeute.de LITERATURNACHWEIS Der Literaturnachweis beinhaltet die zur Erstellung der Artikel in der Rubrik „Kunst & Kultur“ verwendete Literatur. Der Türkenlouis Markgraf Ludwig Wilhelm I. von Baden Christian Greiner. „Der Türkenlouis“. Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden (1655-17017). Freiburg i.Br. 1989 Die Karlsruher Türkenbeute. Die „Türckische Kammer“ des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Die „Türckischen Curiositaeten“ der Markgrafen von Baden-Durlach. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bearbeitet von Ernst Petrasch, Reinhard Sänger, Eva Zimmermann, Hans Georg Majer. München 1991 Uwe A. Oster. Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden. Der „Türkenlouis“. Feldherr im Schatten von Prinz Eugen. Bergisch Gladbach 2001 Philipp Röder von Diersburg. Des Markgrafen Ludwig von Baden Feldzüge wider die Türken größtentheils nach bis jetzt unbenützten Handschriften. 2 Bde. Karlsruhe 1839 und 1842 Reinhard Sänger. Die Karlsruher Türkenbeute. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Karlsruhe 1997. Der Türkenlouis. Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden 1655-1707. Festgabe seiner Residenzstadt Rastatt zur 300. Wiederkehr seines Geburtstages am 8. April 1955. Karlsruhe 1955 Schloss Rastatt - Die Residenz des Türkenlouis Günter Passavant. Studien über Domenico Egidio Rossi und seine baukünstlerische Tätigkeit innerhalb des süddeutschen und österreichischen Barock. Karlsruhe 1967 Gerhard Peters. Das Rastatter Schloß. Karlsruhe 1925 Dietrich Rentsch. Schloß Rastatt. Ein Kurzführer, Karlsruhe 1989 300 Jahre Residenzschloss Rastatt. Ein Sonderheft von Schlösser BadenWürttemberg. Stuttgart 2000 Wolfgang E. Stopfel. Domenico Egidio Rossi, der Architekt des Rastatter Schlosses. Rastatt 1986 Blick in die Geschichte Badens Hans Fenske. Vom Ende des Alten Reiches bis zum Ende der Monarchien. Handbuch der baden-württembergischen Geschichte Bd. 3. Stuttgart 1992 Wolfgang Hug. Geschichte Badens. Darmstadt 1998 Meinrad Schaab. Die Territorien im Alten Reich. Handbuch der badenwürttembergischen Geschichte Bd. 2 (1). Stuttgart 1995 Hansmartin Schwarzmaier. Geschichte Badens in Bildern 1100 - 1918. Stuttgart 1993 Badisches Landesmuseum, Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Württembergisches Landesmuseum (Hg). Mit 100 Sachen durch die Landesgeschichte. Jubiläumsausstellung zum 50. Geburtstag des Landes Baden-Württemberg. Karlsruhe 2002 Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Alten Reiches. Handbuch der badenwürttembergischen Geschichte Bd. 2 (2). Stuttgart 2000 Die Türkenkriege - Europa im Krieg mit den Osmanen Der Türkenkrieg Mehmets IV gegen Leopold I. Ende des 17. Jh. Zygmunt Abrahamowicz. Die Türkenkriege in der historischen Forschung. Wien 1983 Ein halbes Jahrtausend in Wehr und Waffen. In: Klára Hegyi/Vera Zimányi. Muslime und Christen. Das osmanische Reich in Europa. Budapest 1988, S. 10-36 Helmut Flacker. Die sieben Türkenkriege der Habsburger (http://www.genealogy.net/privat/flacker/kriege.htm) Hans Galen. Das Osmanische Reich und Europa. In: Münster, Wien und die Türken 1683-1983. Ausstellung zur 3000jährigen Wiederkehr der Befreiung Wiens 1683. Stadtmuseum Münster 27. Mai bis 21. August 1983, Münster 1983 Klára Hegyi/Vera Zimányi. Muslime und Christen. Das Osmanische Reich in Europa. Budapest 1988 Gernot Heiß/Grete Klingenstein (Hg). Das Osmanische Reich und Europa 16831789. Konflikt, Entspannung und Austausch. München 1983 Margareta Lindner. Ungarn zwischen Habsburg und den Osmanen. In: Peter W. Schienerl (Hg). Diplomaten und Wesire. Krieg und Frieden im Spiegel türkischen Kunsthandwerks. Staatliches Museum für Völkerkunde München, Zweigmuseum Oettingen - Neues Schloss. München 1988, S. 35-49 Walter Öhlinger. Wien zwischen den Türkenkriegen. Wien 1998 Osmanische Herrschaft in Südeuropa. Der Brockhaus multimedial 2002. Mannheim 2002 Manfred Scheuch. Historischer Atlas Österreich. Wien 1996 Peter W. Schienerl. Der Krieg in Ungarn zwischen 1683 und 1699. In: Peter W. Schienerl (Hg). Diplomaten und Wesire. Krieg und Frieden im Spiegel türkischen Kunsthandwerks. Staatliches Museum für Völkerkunde München, Zweigmuseum Oettingen - Neues Schloss. München 1988, S. 57-58 Kerstin Tomenendal. Das türkische Gesicht Wiens. Auf den Spuren der Türken in Wien. Wien-Köln-Weimar 2000 Türkenkriege. In: Der Brockhaus multimedial 2002. Mannheim 2002 Die Türken vor Wien. Europa und die Entscheidung an der Donau 1683. Hg vom Historischen Museum der Stadt Wien unter der Leitung von Robert Waissenberger. Wien 1982 Die Türken vor Wien. Europa und die Entscheidung an der Donau 1683. 82. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. 5. Mai bis 20. Oktober 1983. Wien 1983 Die Schlacht von Slankamen Philipp Röder von Diersburg. Des Markgrafen Ludwig von Baden Feldzüge wider die Türken größtentheils nach bis jetzt unbenützten Handschriften. 2 Bde. Karlsruhe 1839 und 1842 Wehrgeschichtliches Museum Schloss Rastatt, Führungsblatt Raum 3 Blatt 1. Die Schlacht bei Slankamen 1691 Der Türkenlouis. Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden 1655-1707. Festgabe seiner Residenzstadt Rastatt zur 300. Wiederkehr seines Geburtstages am 8. April 1955. Karlsruhe 1955 Geschichte Das Osmanische Reich - Die Geburt einer Weltmacht Das Osmanische Reich - Ein Imperium im Niedergang Suraiya Faroqhi. Approaching Ottoman History. An Introduction of the Sources. Cambridge 1999 Suraiya Faroqhi. Geschichte des Osmanischen Reiches. München 2000 Jason Goodwin, Lords of the horizons. A history of the Ottoman Empire. London 1998 Wolfgang Gust. Das Imperium der Sultane. Eine Geschichte des Osmanischen Reichs. München 1995 Halil Inalcik. The Ottoman empire. The Classical Age 1300 - 1600. New York 1973 Nicolae Jorga. Geschichte des Osmanischen Reiches nach den Quellen. 5 Bde. Gotha 1908-Klaus Kreiser. Der Osmanische Staat 1300-1922. München 2001 Robert Mantran. L’Empire ottoman aux XVIIe et XVIIIe siècles. In: Topkapı à Versailles. Trésors de la Cour ottomane. Exposition du Musée national des châteaux de Versailles et de Trianon (4 mai-15 août 1999). Paris 1999, S. 29-33 Robert Mantran (Hg). Histoire de l'Empire ottoman. Paris 1989 Ferenc Majoros. Das Osmanische Reich. 1300 - 1922. Die Geschichte einer Großmacht. Regensburg 1994 Josef Matuz. Das Osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte. Darmstadt 1996 1913, Frankfurt 1990 (Neuausgabe) Johannes Odenthal. Istanbul. Byzanz - Konstantinopel - Stambul. Eine historische Hauptstadt zwischen Morgen- und Abendland. Köln 1990 Osmanisches Reich (bis 1683). Geburt und Aufstieg einer Weltmacht. In: Der Brockhaus multimedial 2002. Mannheim 2002 Osmanisches Reich (1683 bis 1856). Vom Niedergang einer Großmacht. In: Der Brockhaus multimedial 2002. Mannheim 2002 Osmanisches Reich (1856 bis 1918). In: Der Brockhaus multimedial 2002. Mannheim 2002 Alan Palmer. Verfall und Untergang des Osmanischen Reiches. München 1994 Donald Quataert. The Ottoman Empire 1700 - 1922. Cambridge 2000 J.M. Rogers. Empire of the Sultans. Genf 1995 Klaus Schwarz. Das Osmanische Reich - Historischer Überblick. In: Türkische Kunst und Kultur aus osmanischer Zeit. Ausst. Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt. Bd. 1. Recklinghausen 1985, S. 45-56 Gilles Veinstein. Ombres et lumières de deux siècles ottomans. In: Topkapı à Versailles. Trésors de la Cour ottomane. Exposition du Musée national des châteaux de Versailles et de Trianon (4 mai-15 août 1999). Paris 1999, S. 34-39 Roebert Waissenberger. Orientierung im Zeitalter. Österreich und Europa vom Westfälischen Frieden bis zum Frieden von Karlowitz. In: Die Türken vor Wien. Europa und die Entscheidung an der Donau 1683. Hg vom Historischen Museum der Stadt Wien unter der Leitung von Robert Waissenberger. Wien 1982, S. 7-28 Ernst Werner. Die Geburt einer Großmacht. Die Osmanen (1300 - 1481). Ein Beitrag zur Genesis des türkischen Feudalismus. Berlin 1978 Ernst Werner. Das Osmanenreich im 17. Jh. Systemverfall und Stabilisierungsversuche. In: Die Türken vor Wien. Europa und die Entscheidung an der Donau 1683. Hg vom Historischen Museum der Stadt Wien unter der Leitung von Robert Waissenberger. Wien 1982, S. 53-63 Staatswesen und Verwaltung im Osmanischen Reich Andreas Birken. Die Provinzen des Osmanischen Reiches. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orient Reihe B Nr. 13. Wiesbaden 1976 Joseph Hammer. Staatsverfassung und Staatsverwaltung des Osmanischen Reiches. 2 Bde. Wien 1815. Nachdruck Hildesheim 1977 Klaus Kreiser. Der Osmanische Staat 1300-1922. München 2001 Josef Matuz. Das Osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte. Darmstadt 1996 Ferenc Majoros. Das Osmanische Reich. 1300 - 1922. Die Geschichte einer Großmacht. Regensburg 1994 Wolfgang Müller-Wiener. Der Hof des Großherrn. In: Türkische Kunst und Kultur aus osmanischer Zeit. Ausst. Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt. Bd. 1. Recklinghausen 1985, S. 71-74 Klaus Schwarz. Staatsverwaltung und Repräsentation. In: Türkische Kunst und Kultur aus osmanischer Zeit. Ausst. Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt. Bd. 1. Recklinghausen 1985, S. 57-61 Das Timar-System - Eigentum und Grundbesitz bei den Osmanen Josef Matuz. Das osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte. Darmstadt 1996 Wirtschaft und Handel bei den Osmanen Suraiya Faroqhi. Kultur und Alltag im Osmanischen Reich. Vom Mittelalter bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. München 1995 Halil Inalcik. An economic and social history of the Ottoman Empire. 1300 1914. Cambridge 1994 Josef Matuz. Das osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte. Darmstadt 1996 Helmut Piegeler. Zur Geschichte des osmanischen Münzwesens. In: Türkische Kunst und Kultur aus osmanischer Zeit. Ausst. Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt. Bd. 1. Recklinghausen 1985, S. 116-120 Anton Schaendlinger. Osmanische Numismatik. Von den Anfängen des Osmanischen reiches bis zu seiner Auflösung 1922. Braunschweig 1922 Martin Strohmeier. Wirtschaft, Landwirtschaft, Handel, Handwerk In: Türkische Kunst und Kultur aus osmanischer Zeit. Ausst. Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt. Bd. 1. Recklinghausen 1985, S. 109-115 Franz Taeschner. Zünfte und Bruderschaften im Islam. Zürich 1979. Gilles Veinstein. Etat et société dans l'Empire ottoman XVIe-XVIIIe siècles. La terre, la guerre, les communautés. Aldershot 1994 Hans Wilski. Die Münzen des Osmanischen Reiches. In: Türkische Kunst und Kultur aus osmanischer Zeit. Ausst. Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt. Bd. 1. Recklinghausen 1985, S. 121-130 Wirtschaft. In: Klára Hegyi/Vera Zimányi. Muslime und Christen. Das osmanische Reich in Europa. Budapest 1988, S. 10-36 Eduard von Zambaur. Die Münzprägungen des Islams, Bd. I. Der Westen und Osten bis zum Indus (Hg. Peter Jaeckel), Wiesbaden 1968 Osmanische Außenpolitik Konrad Dilger. Untersuchungen zur Geschichte des osmanischen Hofzeremoniells im 15. und 16. Jh. München 1967 Ekkehard Eickhoff. Politische Begegnungen zwischen Mitteleuropa und dem Osmanischen Reich, 16.-18. Jh. In: Patricia Rochard/Boehringer Ingelheim (Hg). Türkei. Abendland begegnet Morgenland. 16.-18. Jh. Eine Ausstellung im Rahmen der Internationalen Tage Ingelheim. Mainz 1992, S. 134-141 Martina Einhorn. Die Osmanen - Großmacht zwischen Orient und Okzident. In: Christian Erber (Hg). Reich an Samt und Seide. Osmanische Gewebe und Stickereien. Bremen 1993 Wolfgang Müller-Wiener. Der Hof des Großherrn. In: Türkische Kunst und Kultur aus osmanischer Zeit. Ausst. Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt. Bd. 1. Recklinghausen 1985, S. 71-74 Karl Teply. Kaiserliche Gesandtschaften ans Goldene Horn. Stuttgart 1968 Karl Teply. Kaiserliche Gesandtschaften und ihre kulturgeschichtlichen Aspekte. In: Museum Perchtoldsdorf. Perchtoldsdorf bei Wien 1973 Karl Teply. Die kaiserliche Großbotschaft an Sultan Murad IV. im Jahre 1628. Des Freiherrn Hans Ludwig von Kuefsteins Fahrt zur Hohen Pforte. Wien 1977 Karl Teply. Türkische Gesandtschaften nach Wien 1488-1792. In: Österreich in Geschichte und Literatur. Wien 1976 Panaite Viorel. The Ottoman Law of War and Peace. The Ottoman Empire and Tribute Payers. New York 2000 Krieg Das Heerwesen der Osmanen Die Armee des Osmanischen Reiches. In: Klára Hegyi/Vera Zimányi. Muslime und Christen. Das osmanische Reich in Europa. Budapest 1988, S. 55-78 Die Karlsruher Türkenbeute. Die „Türckische Kammer“ des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Die „Türckischen Curiositaeten“ der Markgrafen von Baden-Durlach. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bearbeitet von Ernst Petrasch, Reinhard Sänger, Eva Zimmermann, Hans Georg Majer. München 1991 Klaus Kreiser. Der Osmanische Staat 1300-1922. München 2001 Ferenc Majoros, Das Osmanische Reich 1300 - 1922. Die Geschichte einer Großmacht, Regensburg 1994 Josef Matuz. Das Osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte. Darmstadt 1996 Winfried Riesterer. Das osmanische Heerwesen. Türkische Kunst und Kultur aus osmanischer Zeit. Ausst. Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt. Bd. 1. Recklinghausen 1985, S. 62-66 Reinhard Sänger. Die Karlsruher Türkenbeute. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Karlsruhe 1997. Türkische Gewänder und osmanische Gesellschaft im achtzehnten Jahrhundert. Faks. des Codex „Les portraits des differens habillemens qui sont en usage à Constantinople et dans tout la Turquie“. Aus dem Besitz des Deutschen Archäologischen Institutes Istanbul. Hg u. eingel. von Klaus Tuchelt. Graz 1966 Die Ausrüstung der osmanischen Armee Die Karlsruher Türkenbeute. Die „Türckische Kammer“ des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Die „Türckischen Curiositaeten“ der Markgrafen von Baden-Durlach. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bearbeitet von Ernst Petrasch, Reinhard Sänger, Eva Zimmermann, Hans Georg Majer. München 1991 Peter Jaeckel. Die Bewaffnung des osmanischen Heeres. Die Türken vor Wien. Europa und die Entscheidung an der Donau 1683. Hg vom Historischen Museum der Stadt Wien unter der Leitung von Robert Waissenberger. Wien 1982, S.108-122 Peter Jaeckel. Wehr und Waffen der Türken. In: Türkische Kunst und Kultur aus osmanischer Zeit. Ausst. Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt. Bd. 1. Recklinghausen 1985, 342-348 Reinhard Sänger. Die Karlsruher Türkenbeute. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Karlsruhe 1997. Ferenc Majoros. Das Osmanische Reich 1300 - 1922. Die Geschichte einer Großmacht. Regensburg 1994 Türkische Gewänder und osmanische Gesellschaft im achtzehnten Jahrhundert. Faks. des Codex „Les portraits des differens habillemens qui sont en usage à Constantinople et dans tout la Turquie“. Aus dem Besitz des Deutschen Archäologischen Institutes Istanbul. Hg u. eingel. von Klaus Tuchelt. Graz 1966 Ünsal Yücel. Das Bogenschießen der Türken im 17. Jh. Die Türken vor Wien. Europa und die Entscheidung an der Donau 1683. Hg vom Historischen Museum der Stadt Wien unter der Leitung von Robert Waissenberger. Wien 1982, S. 123.130 Die Janitscharen - Eliteeinheit im Osmanischen Heer Ulrich Klever. Sultane, Janitscharen und Wesire. Bayreuth 1978 Winfried Riesterer. Das osmanische Heerwesen. Türkische Kunst und Kultur aus osmanischer Zeit. Ausst. Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt. Bd. 1. Recklinghausen Gerhard Schweizer. Die Janitscharen. Geheime Macht des Türkenreiches. Salzburg 1979. 1985, S. 62-66 Türkische Gewänder und osmanische Gesellschaft im achtzehnten Jahrhundert. Faks. des Codex „Les portraits des differens habillemens qui sont en usage à Constantinople et dans tout la Turquie“. Aus dem Besitz des Deutschen Archäologischen Institutes Istanbul. Hg u. eingel. von Klaus Tuchelt. Graz 1966, S. 62ff Die „Knabenlese“ - Rekrutierung der Begabtesten Josef Matuz. Das Osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte. Darmstadt 1996 D. Basilike. Papoulia. Ursprung und Wesen der „Knabenlese” im Osmanischen Reich. München 1963 Lebenswelten Die osmanische Gesellschaft Barbara Flemming. Literatur und Gesellschaft im Osmanischen Reich. In: Türkische Kunst und Kultur aus osmanischer Zeit. Ausst. Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt. Bd. 1. Recklinghausen 1985, 92-104 Josef Matuz. Das Osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte. Darmstadt 1996 Muslime und Christen. In: Klára Hegyi/Vera Zimányi. Muslime und Christen. Das osmanische Reich in Europa. Budapest 1988, S. 79-93 Das Serail des Sultans. In: Klára Hegyi/Vera Zimányi. Muslime und Christen. Das osmanische Reich in Europa. Budapest 1988, S. 79-93 Türkische Gewänder und osmanische Gesellschaft im achtzehnten Jahrhundert. Faks. des Codex „Les portraits des differens habillemens qui sont en usage à Constantinople et dans tout la Turquie“. Aus dem Besitz des Deutschen Archäologischen Institutes Istanbul. Hg u. eingel. von Klaus Tuchelt. Graz 1966 Der Islam - Weltreligion Muhammads Hartmut Bobzin. Der Koran. Eine Einführung. München 1999 Martin Forward. Mohammed - der Prophet des Islam. Sein Leben und seine Wirkung. Freiburg im Breisgau-Basel-Wien 1998 Raif Georges Khoury. Der Islam. Religion. Geschichte. Kultur. Mannheim 1993 Adel Theodor Khoury. Ludwig Hagemann. Peter Heine. Islam-Lexikon. FreiburgBasel-Wien 1993. 3 Bde. Muhammad. Der Koran. Die heilige Schrift des Islam in deutscher Übertragung, mit Erläuterungen nach den Kommentaren von Dschalalain, Tabari und anderen hervorragenden klassischen Koranauslegern. München 1998 Karl-Heinz Ohlig. Weltreligion Islam. Eine Einführung. Mainz-Luzern 2000 Francis Robinson. Der Islam. Geschichte. Kunst. Lebensformen. München 2002 Malise Ruthven. Der Islam. Eine kurze Einführung. Stuttgart 2000 Walter. M. Weiss. Islam. Köln 1999 Frauen im Osmanischen Reich Carla Coco. Der Harem. Sinnbild orientalischer Erotik. Stuttgart und Zürich 1997 L.P. Peirce. The Imperial Harem. Women and Sovereignty in the Ottoman Empire. New York 1993 Suraiya Faroqhi. Kultur und Alltag im Osmanischen Reich. Vom Mittelalter bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. München 1995 Roswitha Gost. Der Harem, Köln 1993 Kleidung und Tracht bei den Osmanen Ingrid Biniok. Osmanische Stoffe und Kostüme. In: Türkische Kunst und Kultur aus osmanischer Zeit. Ausst. Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt. Bd. 2. Recklinghausen 1985, S. 240-273 Die Karlsruher Türkenbeute. Die „Türckische Kammer“ des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Die „Türckischen Curiositaeten“ der Markgrafen von Baden-Durlach. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bearbeitet von Ernst Petrasch, Reinhard Sänger, Eva Zimmermann, Hans Georg Majer. München 1991 Osmanische Frauenbekleidung des XVII. Jahrhunderts, Republic of Turkey, Ministry of Culture (http://www.kultur.gov.tr/portal/tarih_de.asp?belgeno=3702) J.M. Rogers. The Topkapi Saray Museum. Costumes, Embroideries and other Textiles. New York-Boston 1986 Jenifer Scarce. Das osmanisch-türkische Kostüm. In: Türkische Kunst und Kultur aus osmanischer Zeit. Ausst. Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt. Bd. 2. Recklinghausen 1985, S. 221-239 Hülya Tezcan. Costumes et habits dans les collections du palais de Topkapı. In: Topkapı à Versailles. Trésors de la Cour ottomane. Exposition du Musée national des châteaux de Versailles et de Trianon (4 mai-15 août 1999). Paris 1999, S. 83-88 Türkische Gewänder und osmanische Gesellschaft im achtzehnten Jahrhundert. Faks. des Codex „Les portraits des differens habillemens qui sont en usage à Constantinople et dans tout la Turquie“. Aus dem Besitz des Deutschen Archäologischen Institutes Istanbul. Hg u. eingel. von Klaus Tuchelt. Graz 1966 Das Topkapi Serail - Der Palast des Großherrn Françoise Aubaile-Sallenave. Les jardins de Topkapi. In: Topkapı à Versailles. Trésors de la Cour ottomane. Exposition du Musée national des châteaux de Versailles et de Trianon (4 mai-15 août 1999). Paris 1999, S. 200-205 Turhan Can. Topkapi Palast. Ausführlicher Rundgang. Istanbul 1993 Godfrey Goodwin. Topkapi Palace. An Illustrated guide to its life and personalities. London 1999 Klaus Kreiser. Istanbul. Ein historisch-literarischer Stadtführer. München 2001 Wolfgang Müller-Wiener. Bildlexikon zur Topographie Istanbuls. Byzantion, Konstantinopolis, Istanbul bis zum Beginn des 17. Jh.. Tübingen 1977 Wolfgang Müller-Wiener. Der Hof des Großherrn. In: Türkische Kunst und Kultur aus osmanischer Zeit. Ausst. Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt. Bd. 1. Recklinghausen 1985, S. 71-74 Gülrü Necipoglu. Architecture, Ceremonial and Power. The Topkapi Palace in the 15th and 16th centuries. Cambridge, Mass.-London 1991 Johannes Odenthal. Istanbul. Byzanz - Konstantinopel - Stambul. Eine historische Hauptstadt zwischen Morgen- und Abendland. Köln 1990 Palace of Gold and Light. Treasures from the Topkapı, Istanbul. The Corcoran Gallery of Art, Washington, DC, March 1 - June 15, 2000. San Diego Museum of Art, San Diego, CA, July 14 - September 24, 2000. Museum of Art, Fort Lauderdale, FL, October 15, 2000 - February 28, 2001. Istanbul 2000 Das Serail des Sultans. In: Klára Hegyi/Vera Zimányi. Muslime und Christen. Das osmanische Reich in Europa. Budapest 1988, S. 10-36 Sabahattin Turkoglu. Der Topkapi Palast. Istanbul 1990 NET Turistik Yayinlar Sanayi ve Ticaret AS (Hg). Topkapi Palast. Istanbul 1988 Stéphane Yerasimos. Le palais de Topkapi et son évolution. In: Topkapı à Versailles. Trésors de la Cour ottomane. Exposition du Musée national des châteaux de Versailles et de Trianon (4 mai-15 août 1999). Paris 1999, S. 108-112 Osmanische Zelte - Mobilität und Repräsentation Nurhan Atasoy. Otağ-ı Hümayun. The Ottoman Imperial Tent Complex. Istanbul 2000 Die Karlsruher Türkenbeute. Die „Türckische Kammer“ des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Die „Türckischen Curiositaeten“ der Markgrafen von Baden-Durlach. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bearbeitet von Ernst Petrasch, Reinhard Sänger, Eva Zimmermann, Hans Georg Majer. München 1991 Die Tischkultur der Osmanen Carla Coco. Der Harem. Sinnbild orientalischer Erotik. Stuttgart und Zürich 1997 Essen und Trinken im Osmanischen Reich. Text von Ulrike Radke. Redaktion Gabriele Kindler, Reinhard Sänger. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Karlsruhe 2000 Suraiya Faroqhi. Kultur und Alltag im Osmanischen Reich. Vom Mittelalter bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. München 1995 Nevin Halici. Türkische Küche und Esskultur. In: Patricia Rochard/Boehringer Ingelheim (Hg). Türkei. Abendland begegnet Morgenland. 16.-18. Jh. Eine Ausstellung im Rahmen der Internationalen Tage Ingelheim. Mainz 1992, S. 200-207 Hedda Reindl-Kiel. Wesirfinger und Frauenschenkel. Zur Sozialgeschichte der türkischen Küche. In: Archiv für Kulturgeschichte 77, 1995, 57-84 Michael Ursinus. Die Ess- und Trinkgewohnheiten der Osmanen. In: Türkische Kunst und Kultur aus osmanischer Zeit. Ausst. Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt. Bd. 1. Recklinghausen 1985, S. 155-158 Kunst und Handwerk Der osmanische Kunststil Godfrey Goodwin. Das osmanische Milieu. Yanni Petsopoulos. Kunst und Kunsthandwerk unter den Osmanen. München 1982, S. 10-16 Die Karlsruher Türkenbeute. Die „Türckische Kammer“ des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Die „Türckischen Curiositaeten“ der Markgrafen von Baden-Durlach. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bearbeitet von Ernst Petrasch, Reinhard Sänger, Eva Zimmermann, Hans Georg Majer. München 1991 Michael Levey. The World of Ottoman Art. London 1975 Reingard Neumann. Blumenstil und Çintamani - Aspekte des Osmanischen Dekorstils. In: Christian Erber (Hg). Reich an Samt und Seide. Osmanische Gewebe und Stickereien. Bremen 1993, S. 13-16 Nazan Ölçer. Die türkisch-osmanische Kunst. In: Im Lichte des Halbmonds. Das Abendland und der türkische Orient. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, 20. August bis 12. November 1995 und Kunstund Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 15. Dezember 1995 bis 17. März 1996. Dresden 1995, S. 96-100 Bayerisches Armeemuseum, Ingolstadt, Staatliches Museum für Völkerkunde (Hg). Osmanisch-Türkisches Kunsthandwerk aus süddeutschen Sammlungen. München 1979 Yanni Petsopoulos. Der osmanische Stil. In: Yanni Petsopoulos. Kunst und Kunsthandwerk unter den Osmanen. München 1982, S. 6-9 Michael Rogers. Osmanische Kunst. In: Türkische Kunst und Kultur aus osmanischer Zeit. Ausst. Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt. Bd. 1. Recklinghausen 1985, S. 19-38 Reinhard Sänger. Die Karlsruher Türkenbeute. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Karlsruhe 1997. Johanna Zick-Nissen. Osmanisches Kunsthandwerk. In: Türkische Kunst und Kultur aus osmanischer Zeit. Ausst. Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt. Bd. 2. Recklinghausen 1985, S. 7-15 Osmanische Miniaturmalerei Esin Atil. Levni and the Surname. The story of an Eighteenth-Century Ottoman Festival. Koçbank, Istanbul 1999 Mustafa Aslıer/Turan Erol u.a. Die Geschichte der Türkischen Malerei. Genf 1989 Hans-Caspar Graf von Bothmer. Buchmalerei. In: Türkische Kunst und Kultur aus osmanischer Zeit. Ausst. Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt. Bd. 2. Recklinghausen 1985, S. 33-37 Hans-Caspar Graf von Bothmer. Illumination. In: Türkische Kunst und Kultur aus osmanischer Zeit. Ausst. Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt. Bd. 2. Recklinghausen 1985, S. 38 Feliz Cagman/Zeren Tanindi translated, expanded and edited by J.M. Rogers. The Topkapi Saray Museum. The Albums and Illustrated Manuscripts. Boston 1986. Richard Ettinghausen. Türkische Miniaturen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. New York1965 Géza Fehér. Türkische Miniaturen. Aus den Chroniken der ungarischen Feldzüge. Wiesbaden 1978. Ernst Grube. Malerei. In: Yanni Petsopoulos (Hg). Kunst und Kunsthandwerk unter den Osmanen. München 1982, S. 193-216 Mazhar S. Ipsiroglu. Masterpieces from the Topkapi Museum. Paintings and Miniatures. London 1980 Selmin Kangal. The Sultan's portrait. Picturing the house of Osman [... exhibition ... held at the Topkapı Palace Museum in Istanbul between June 6 and September 6, 2000]. Istanbul 2000. Hans Georg Majer. Zur Ikonographie der osmanischen Sultane. In: Martin Kraatz/Jürg Meyer zur Capellen u.a. (Hg). Das Bildnis in der Kunst des Orients. Stuttgart 1990, S. 99-119 Kalligrafie - Die Kunst des schönen Schreibens Hans-Caspar Graf von Bothmer. Kalligraphie. In: Türkische Kunst und Kultur aus osmanischer Zeit. Ausst. Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt. Bd. 2. Recklinghausen 1985, S. 39-40 M. Uğur Derman. Siegel des Sultans. Osmanische Kalligrafie aus dem Sakip Sabanci Museum, Sabanci Universität, Istanbul. Deutsche Guggenheim Berlin 3. Februar - 8. April 2001. Berlin 2001 Abdelkébir Khatibi/Mohammed Sijelmassi. Die Kunst der Islamischen Kalligraphie. Köln 1977 Ernst Kühnel. Islamische Schriftkunst. Graz 1986 Heath Lowry. Kalligraphie. In: Yanni Petsopoulos (Hg). Kunst und Kunsthandwerk unter den Osmanen. München 1982, S. 169-192 Nedim Sönmez. Ebru. Marmorpapiere. Ravensburg 1992 Zeichen setzen. Osmanische Schriftkunst. Text von Ada Göbel-Mahmoud, Mitarbeit: Michaela Hoffmann-Ruf, Ulrike Radke, Redaktion Gabriele Kindler. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Karlsruhe 2000 Die Tuğra - Das großherrliche Zeichen Tarif al-Samman. Untersuchungen zur osmanischen Tuğra. In: Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs 27, 1974, S. 1-21 Hans-Caspar Graf von Bothmer. Tughra. In: Türkische Kunst und Kultur aus osmanischer Zeit. Ausst. Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt. Bd. 2. Recklinghausen 1985, S. 44 Klaus Brisch. Schätze aus dem Topkapi-Serail. Das Zeitalter Süleymans des Prächtigen. 25. Juni - 31. Juli 1988, Große Orangerie, Schloß Charlottenburg, Staatl. Museen Preußischer Kulturbesitz, Museum für Islamische Kunst. Berlin 1988 Die Damaszierung - Ein Verfahren der osmanischen Metallkunst Osmanische Metallkünste. Text von Ulrike Radke. Redaktion Gabriele Kindler. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Karlsruhe 2000 Manfred Sachse. Alles über Damaszener Stahl. Bremerhaven 1993 Manfred Sachse. Damaszener Stahl. Mythos, Geschichte, Technik, Anwendung. Bremerhaven 1989 J.D. Verhoeven. Wootz Damascus Steel Blades. In: Materials Characterization 37, 1996, S. 9-22 Osmanische Metallkunst - Die Gold- und Kunstschmiedearbeiten Erhard Brepohl. Theorie und Praxis des Goldschmieds. Leipzig 1975 Die Karlsruher Türkenbeute. Die „Türckische Kammer“ des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Die „Türckischen Curiositaeten“ der Markgrafen von Baden-Durlach. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bearbeitet von Ernst Petrasch, Reinhard Sänger, Eva Zimmermann, Hans Georg Majer. München 1991 Nazan Tapan Ölçer. Türkische Metallkunst. In: Türkische Kunst und Kultur aus osmanischer Zeit. Ausst. Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt. Bd. 1. Recklinghausen 1985, S. 274-299 July Raby/James Allan. Metallarbeiten. In: Yanni Petsopoulos. Kunst und Kunsthandwerk unter den Osmanen. München 1982, S. 17-72 Osmanische Metallkünste. Text von Ulrike Radke. Redaktion Gabriele Kindler. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Karlsruhe 2000 Dorothea Rohwedder. Schmuck. In: Türkische Kunst und Kultur aus osmanischer Zeit. Ausst. Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt. Bd. 1. Recklinghausen 1985, S. 311-319 Reinhard Sänger. Die Karlsruher Türkenbeute. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Karlsruhe 1997. Sabahattin Türkoğlu. Höfische Goldschmiedekunst. In: Türkische Kunst und Kultur aus osmanischer Zeit. Ausst. Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt. Bd. 1. Recklinghausen 1985, S. 300-310 Jochem Wolters. Die Granulation. Geschichte und Technik einer alten Goldschmiedekunst. München 1983 Osmanische Textilkunst Nurhan Atasoy/Walter B. Denny. İpek. Imperial Ottoman Silks and Velvets. Istanbul 2001 Ingrid Biniok. Osmanische Stoffe und Kostüme. In: Türkische Kunst und Kultur aus osmanischer Zeit. Ausst. Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt. Bd. 2. Recklinghausen 1985, S. 240-273 Walter Denny. Textilien, Kunst und Kunsthandwerk. In: Yanni Petsopoulos. Kunst und Kunsthandwerk unter den Osmanen. München 1982, S. 121-168 Christian Erber (Hg). Reich an Samt und Seide. Osmanische Gewebe und Stickereien. Bremen 1993 Die Karlsruher Türkenbeute. Die „Türckische Kammer“ des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Die „Türckischen Curiositaeten“ der Markgrafen von Baden-Durlach. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bearbeitet von Ernst Petrasch, Reinhard Sänger, Eva Zimmermann, Hans Georg Majer. München 1991 Reinhard Sänger. Die Karlsruher Türkenbeute. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Karlsruhe 1997. Annemarie Seiler-Baldinger. Systematik der textilen Techniken. Basel 1973 Brigitte Tietzel. Geschichte der Webkunst. Technische Grundlagen und künstlerische Traditionen. Köln 1988 Wolle, Samt und Seide. Osmanische Textilkunst. Text von Ulrike Radke, Redaktion Gabriele Kindler, Reinhard Sänger. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Karlsruhe 2000 Die Musik der Osmanen Gunther Joppig. Alla Turca. Orientalismen in der Europäischen Kunstmusik vom 17. bis zum 19. Jh. In: Europa und der Orient 800-1900. Ausst. Martin-Gropius-Bau, Berlin. Hg von Gereon Sievernich u. Hendrik Budde. Gütersloh-München 1989, S. 295-304 Rudolf Klein. „Alla Turca“ in der europäischen Musik. In: Die Türken vor Wien. Europa und die Entscheidung an der Donau 1683. Hg vom Historischen Museum der Stadt Wien unter der Leitung von Robert Waissenberger. Wien 1982, S. 324-331 Kurt und Ursula Reinhard, Musik der Türkei, 2 Bde. Wilhelmshaven-Darmstadt 1984 Ursula Reinhard. Das Musikleben in osmanischer Zeit. In: Türkische Kunst und Kultur aus osmanischer Zeit. Ausst. Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt. Bd. 1. Recklinghausen 1985, S. 159-163 Gerhard Rohde. Vorwärts marsch! Mit alla turca! In: Patricia Rochard/Boehringer Ingelheim (Hg). Türkei. Abendland begegnet Morgenland. 16.-18. Jh. Eine Ausstellung im Rahmen der Internationalen Tage Ingelheim. Mainz 1992, S. 154-161 Kerstin Tomenendal. Das türkische Gesicht Wiens. Auf den Spuren der Türken in Wien. Wien-Köln-Weimar 2000 Die Literatur der Osmanen Barbara Flemming. Literatur und Gesellschaft im Osmanischen Reich. In: Türkische Kunst und Kultur aus osmanischer Zeit. Ausst. Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt. Bd. 1. Recklinghausen 1985, S. 92-104 Klaus Kreiser. Die Osmanische Literatur. In: Kindlers Neues Literaturlexikon Bd. 20, S. 627-633 Franz Taeschner. Die osmanische Literatur. In: Handbuch der Orientalistik, Bd. I.5, Leiden 1963, S. 250-335 Das osmanische Schattentheater „Karagöz“ Hans-Leo Bobber/Marie-Louise Hirschberger/Ralph Kersten. Türkisches Schattentheater. Karagöz. Eine Handreichung für lustvolles Lernen. Frankfurt 1983 Rose Schubert. Karagöz. Das türkische Schattentheater. In: Bayerisches Armeemuseum, Ingolstadt, Staatliches Museum für Völkerkunde (Hg). Osmanisch-Türkisches Kunsthandwerk aus süddeutschen Sammlungen. München 1979, S. 61-63 Christine Stelzig. Karagöz - Türkisches Schattentheater. In: Peter W. Schinerl (Hg), Diplomaten und Wesire. Krieg und Frieden im Spiegel türkischen Kunsthandwerks. Staatliches Museum für Völkerkunde München, Zweigmuseum Oettingen - Neues Schloss. München 1988, S. 129148 Andreas Titze/Ingeborg Baldauf. Karagöz - Das türkische Schattentheater. In: Türkische Kunst und Kultur aus osmanischer Zeit. Ausst. Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt. Bd. 1. Recklinghausen 1985, S. 164-168 Europa und die Osmanen Das Türkenbild in der Kunst Europas Im Lichte des Halbmonds. Das Abendland und der türkische Orient. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, 20. August bis 12. November 1995 und Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 15. Dezember 1995 bis 17. März 1996. Dresden 1995 Monika Kopplin. Turcica und Turquerien. Zur Entwicklung des Türkenbildes und Rezeption osmanischer Motive vom 16. bis 18. Jh. In: Exotische Welten - Europäische Phantasien, Stuttgart 1987, S. 150-163 Şenol Özyurt. Die Türkenlieder und das Türkenbild in der deutschen Volksüberlieferung vom 16. bis zum 20. Jh. München 1972 Maria Elisabeth Pape. Die Tuquerie in der Bildenden Kunst des 18. Jahrhunderts. Köln 1987 Europa und der Orient 800-1900. Ausst. Martin-Gropius-Bau, Berlin. Hg von Gereon Sievernich u. Hendrik Budde. Gütersloh, München 1989 Peter W. Schienerl (Hg). Diplomaten und Wesire. Krieg und Frieden im Spiegel türkischen Kunsthandwerks. Staatliches Museum für Völkerkunde München, Zweigmuseum Oettingen - Neues Schloss. München 1988 Alexandrine N. St. Clair (Hg). The Image of the Turk in Europe. Metropolitan Mus of Art, New York 1973 Kerstin Tomenendal. Das türkische Gesicht Wiens. Auf den Spuren der Türken in Wien. Wien-Köln-Weimar 2000 Die Türken vor Wien. Europa und die Entscheidung an der Donau 1683. Hg vom Historischen Museum der Stadt Wien unter der Leitung von Robert Waissenberger. Wien 1982 Die Türken vor Wien. Europa und die Entscheidung an der Donau 1683. 82. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. 5. Mai bis 20. Oktober 1983. Wien 1983 Was von den Türken blieb. Museum Perchtoldsdorf (Hg). Sonderausstellung mit Katalog des Türkenmuseums „Die Osmanen in Niederösterreich“. St. Pölten 1983 Turquerie, Turkomanie, „alla turca“ - Die „Türkenmoden“ Europas Europa und der Orient 800-1900. Ausst. Martin-Gropius-Bau, Berlin. Hg von Gereon Sievernich u. Hendrik Budde. Gütersloh, München 1989 Im Lichte des Halbmonds. Das Abendland und der türkische Orient. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, 20. August bis 12. November 1995 und Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 15. Dezember 1995 bis 17. März 1996. Dresden 1995 Monika Kopplin. Turcica und Turquerien. Zur Entwicklung des Türkenbildes und Rezeption osmanischer Motive vom 16. bis 18. Jh. In: Exotische Welten - Europäische Phantasien, Stuttgart 1987, S. 150-163 Patricia Rochard (Hg)/Boehringer Ingelheim. Türkei. Abendland begegnet Morgenland. 16.-18. Jh. Eine Ausstellung im Rahmen der Internationalen Tage Ingelheim. Mainz 1992 Peter W. Schienerl (Hg). Diplomaten und Wesire. Krieg und Frieden im Spiegel türkischen Kunsthandwerks. Staatliches Museum für Völkerkunde München, Zweigmuseum Oettingen - Neues Schloss. München 1988 Kerstin Tomenendal. Das türkische Gesicht Wiens. Auf den Spuren der Türken in Wien. Wien-Köln-Weimar 2000 Tulpe und Kaffe - Neues aus dem Orient Pieter Biesboer. Tulpia Turcarum. Über die „Tulipomania“ in Europa. In: Europa und der Orient 800-1900. Ausst. Martin-Gropius-Bau, Berlin. Hg von Gereon Sievernich u. Hendrik Budde. Gütersloh, München 1989, S. 288-294 Ulla Heise. Kaffee und Kaffeehaus. Die Geschichte des Kaffees. Frankfurt 2002 Anna Pavord. Die Tulpe. Eine Kulturgeschichte. Frankfurt a.M.-Leipzig 1999 Wolfgang Stein. Coffea arabica - Kaffee aus dem Jemen. In: Diplomaten und Wesire. Krieg und Frieden im Spiegel türkischen Kunsthandwerks. Staatliches Museum für Völkerkunde München, Zweigmuseum Oettingen - Neues Schloss. München 1988, S. 149-160 Antoinette Schnyder- von Waldkirch. Wie Europa den Kaffee entdeckte. Zürich 1988 Karl Teply. Die Einführung des Kaffees in Wien. Wien 1980 Glossar M. Uğur Derman. Siegel des Sultans. Osmanische Kalligrafie aus dem Sakip Sabanci Museum, Sabanci Universität, Istanbul. Deutsche Guggenheim Berlin 3. Februar - 8. April 2001. Berlin 2001 Christian Erber (Hg). Reich an Samt und Seide. Osmanische Gewebe und Stickereien. Bremen 1993 Josef Matuz. Das Osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte. Darmstadt 1996 Stefan Schreiner (Hg). Die Osmanen in Europa. Erinnerungen und Berichte türkischer Geschichtsschreiber. Graz-Wien-Köln 1985, S. 319ff Türkische Kunst und Kultur aus osmanischer Zeit. Ausst. Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt. 2 Bde. Recklinghausen 1985