THE RETURn OF THE STRInGS

Transcription

THE RETURn OF THE STRInGS
Wael Shawky
Wael Shawky
WAEL SHAWKY, Cabaret Crusades, The Horror Show File, 2010,
HD video, color, sound, 31 min 49 sec / KABARETTISTISCHE KREUZZÜGE,
DIE HORRORSHOW-AKTE, HD-Video, Farbe, Ton.
boris groys
The
Return
of the
Strings
Wael Shawky’s “Cabaret Crusades” video trilogy—
THE HORROR SHOW FILE (2010), THE PATH TO
CAIRO (2012), and THE SECRETS OF KARBALA
(2014)—tells the story of the first Crusade. Started by
a call issued by Pope Urban II in 1095 to conquer the
Holy Land, it led to the establishment of the kingdom of Jerusalem by the Crusaders and ended with
their defeat by the armies of Saladin nearly a hundred years later. Shawky’s narrative is adapted from
historian Amin Maalouf’s book The Crusades Through
Arab Eyes (1984), which is written from a perfectly
modern, secular perspective: History is narrated as
made by men who are driven by interests and passions. The videos tell the story of the violent expansion of the Crusaders into Muslim lands, of terror
against the population, of treason and intrigues that
dominated Muslim politics in these years and made
resistance against the Crusaders almost impossible.
Only very slowly did the Muslims find political and
b o r i s g r o y s is Professor at New York University and Senior
Research Fellow at the Academy of Design, Karlsruhe, Germany.
P a r k e t t 9 5 2 0 14
123
military unity that was necessary for liberation. In
other words, on the level of narration we have here a
piece of secular, modern historiography as it is generally practiced in our time.
However, on the visual level Shawky’s videos
plunge viewers into the atmosphere of the medieval
chronicles. The principle characters of the story are
represented by marionettes rather than by living actors and the “real” landscapes of the Middle East are
substituted by highly artificial medieval miniatures.
Medieval chronicles, including the chronicles of the
Crusades, do not clearly differentiate between history and myth, acts of men and acts of God, natural
and supernatural powers, men and animals, living
and dead. Their true topic is the miraculous: the
promise of the miracle, waiting for the miracle, experiencing the miracle, remembering the miracle. The
same can be said about the theater of marionettes,
which had an important place in medieval culture.
The mere fact that inanimate figures could move
and act as if they were men or animals or ghosts or
gods was ­experienced by the public as a miracle—as
P a r k e t t 95 2 014
Wael Shawky
Wael Shawky
a ­momentous suspension of the opposition between
life and death.
Today, puppet theater is associated mostly with
children’s spectacles or films. The use of puppets
suggests the purely fictional character of a story and
the dominance of entertainment value over content.
Shawky alludes to this conventional use of puppets
when he titles his trilogy “Cabaret Crusades”—cabaret being associated in our cultural imagination with
light entertainment. However, in the Middle Ages,
the puppet theater—even if it was mostly directed
toward an unsophisticated audience—dealt with serious matters; often it demonstrated man confronting
supernatural powers and challenging fate. Not accidentally, Don Juan and Faust were originally figures
of the puppet theater. With the emergence of the
Enlightenment, the situation changed. The use of
marionettes was scorned because it demonstrated the
dependence of human beings on the supernatural.
Liberation meant shaking off the strings that turned
men into puppets manipulated by external powers.
The phrase “no strings attached” still aptly summarizes our understanding of freedom. Shawky has
reattached the strings to the characters in his videos.
This return of the strings is made even more spectacular by the fact that the marionettes are no longer
seen in the familiar context of the puppet theater.
Shawky’s strings seem to hang from nowhere—and
thus the characters seem to be moved by the invisible
hand of fate. The return of the strings means the return of the miraculous, unexpected, and fated. The
contrast between secular, prosaic, rationally built
narrative, and the visual world in which myth and the
miraculous dominate creates inner tension and a dynamic that keep viewers enthralled throughout the
entire cycle.
A week before I began to write this text, I saw the
complete Ring des Nibelungen in Bayreuth, staged by
Frank Castorf. I was struck by the similarity between
Wagner’s and Shawky’s projects. Wagner also tried to
tell myth by means of secular art—in his case, opera.
Both Der Ring des Nibelungen and “Cabaret Crusades”
are Gesamtkunstwerks. They show the world in its
totality thrown off balance by an unlawful, criminal
act fueled by human hubris. In the case of Wagner,
it is the theft of the Rheingold. In the case of Shawky,
WAEL SHAWKY, “Myth and Legends,” installation view,
Serpentine Gallery London, 2013 – 2014 / Installationsansicht.
(PHOTO: Hugo Glendinning)
124
125
Wael Shawky
Wael Shawky
it is the intrusion of the Crusaders into the Middle
East. Both criminal acts have the power to make time
out of joint, to change the normal course of things,
producing a state of chaos and causing extreme violence, treason, and suffering. And in both cases, the
world comes back to its right course when this criminal act is corrected: The Rheingold is brought back to
the Rhine; the Crusaders are driven from the Holy
Land.
The concept of the right course of things is probably the oldest concept that mankind has created to
explain the human condition. The Chinese called
it Dao; the Romans called it fatum. The biblical religions, questioning this concept, substituted fatum
with the will of God. But as time went by, the concept
of fatum reemerged. Not accidentally, both Wagner
and Shawky have chosen the Middle Ages as the setting for their works. The Middle Ages reasserted faith
in the right course of things—and also the belief that
the attempt to act against the fatum will inevitably be
punished. But why did Wagner return to the idea of
the right course of things in the nineteenth century?
And why does Shawky do it now?
Wagner wrote his Ring des Nibelungen at the time of
the Industrial Revolution, which created a rupture,
a break with the traditional way of life. Gold seemed
to give unlimited power to those who owned it. At
the end of the Ring, the gold disappears again into
the waters of the Rhine. But that does not necessarily
mean a return to the pre-capitalist past; it means simply that gold loses its magic, its promise of absolute
power. It is interesting in this respect that Castorf
stages the Ring as a revolutionary, Marxist, Communist epic. Here not capitalism but, rather, the revolutionary Marxist movement is presented as a manifestation of human hubris. The flow of the Rhine
becomes the flow of capital. Onstage, the Rhine is
substituted by the New York Stock Exchange—and
it is the place to which the Daughters of the Rhine
bring the gold that was variously stolen by Marxist
revolutionaries, Russian oil tycoons, and revolutionary adventurers. The Ring is staged as a failure of anti-capitalist revolution instead of a metaphor of the
failure of the capitalist revolution. In both cases, the
world comes back to its course, after its violent interruption comes to an end.
If Castorf radically modernizes Wagner’s cycle to
demonstrate its universality and relevance for our
own time, Shawky practices aesthetic archaization by
substituting actors with puppets. But, of course, both
of these works belong to our contemporaneity. In the
case of Shawky’s videos, this connection is obvious
enough—one needs only to watch the news from the
Middle East. But there is, of course, a deeper connection of the work to the contemporary condition.
In recent decades, we have been confronted with a
chain of revolutions and counter-revolutions all over
the world, including Egypt. These events show that
the course of things can be violently interrupted
at certain points in time, but this interruption cannot be stabilized. Revolutions are followed by restoration, intrusions by resistance. No historical force
is forceful enough to put the course of things under
its control.
In a somewhat paradoxical way, this insight leads
to a new evaluation of the role of personality in history. Instead of classes and nations, which were understood as collective historical subjects that could
dominate the world, individuals now reappear on the
historical scene. Some of these individuals, Nibelung
or Crusader, try to take fate into their hands, to define the course of history, to take the place of the
invisible puppeteer. Like Don Juan and Faust, these
hubristic actors move inexorably toward catastrophe
and defeat. Other individuals know their limits and
become successful within them. This view of history
is neither progressive nor reactionary, neither critical nor affirmative. It accepts the status quo—but
it accepts it as a flow that inevitably changes everything. In Shawky’s videos, history is shown at once as
a narrative describing the actions of real men with
real interests and passions and as a stage on which
these men hang from strings operated by fate. It is,
actually, a very contemporary view of history that in
recent times has manifested its miraculous and fateful dimension.
WAEL SHAWKY, Cabaret crusades, drawing, 2013,
metallic paint, gouache, and pencil on paper, 11 3 / 4 x 8 1 / 4 ” /
KABARETTISTISCHE KREUZZÜGE, ZEICHNUNG,
Metallfarbe, Gouache und Farbstift auf Papier, 29,8 x 21 cm.
126
127
Wael Shawky
Wael Shawky
WAEL SHAWKY, cabaret crusades, the secret of kaRBALA, 2014,
marionettes, production photos / KABARETTISTISCHE KREUZZÜGE,
DAS GEHEIMNIS VON KERBALA, Marionetten, Produktionsphotos.
(PHOTOS: arnika fürgut, Kunstsammlung NRW)
128
129
Wael Shawky
Wael Shawky
WAEL SHAWKY, cabaret crusades, marionettes, installation view,
Kunst-Werke Berlin, 2012 / KABARETTISTISCHE KREUZZÜGE,
Marionetten, Installationsansicht. (PHOTO: UWE WALTER)
Die
Rückkehr
der
Fäden
boris groys
Wael Shawkys Videotrilogie «Cabaret Crusades» (Kabarettistische Kreuzzüge) – THE HORROR SHOW FILE
(Die Horrorshow-Akte, 2010), THE PATH TO CAIRO
(Der Weg nach Kairo, 2012) und THE SECRETS OF
KARBALA (Die Geheimnisse von Kerbela, 2014) – erzählt die Geschichte des ersten Kreuzzugs. Er begann
1095 mit dem Aufruf Papst Urbans II., das Heilige
Land zu erobern, führte zur Errichtung des Königreichs Jerusalem durch die Kreuzritter und endete
mit ihrer Niederlage gegen Saladins Truppen fast
100 Jahre später. Shawkys Erzählung basiert auf dem
Buch Der Heilige Krieg der Barbaren: Die Kreuzzüge aus
der Sicht der Araber (1983), das der Historiker Amin
Maalouf aus absolut moderner, säkularer Perspektive geschrieben hat: Danach wird Geschichte von
Menschen gemacht, deren Antrieb aus Interessen
und Leidenschaften besteht. Die Videos erzählen die
Geschichte von der gewaltsamen Ausbreitung der
Kreuzritter in muslimischen Ländern, vom Terror
gegen die einheimische Bevölkerung und von Verrat und Intrigen, die damals die muslimische Politik beherrschten und die den Widerstand gegen die
Eindringlinge nahezu unmöglich machten. Nur ganz
allmählich fanden die Muslime zu der für ihre Befreiung notwendigen politischen und militärischen
Einheit. Mit anderen Worten haben wir es auf der Erzählebene mit einem Stück säkularer, moderner Historiographie zu tun, wie sie in unserer Zeit üblich ist.
Auf der visuellen Ebene aber stürzen Shawkys
Videos ihre Betrachter in die Atmosphäre der mittelalterlichen Chroniken. Die Hauptfiguren der
Geschichte werden nicht von leibhaftigen Schauspielern, sondern von Marionetten verkörpert, und
die «echten» Landschaften des Nahen Ostens werden durch überaus künstliche mittelalterliche Miniaturen ersetzt. Die Chroniken des Mittelalters,
einschliesslich der Chroniken der Kreuzzüge, unterscheiden nicht eindeutig zwischen Historie und
Mythos, zwischen menschlichen Taten und göttlicher Gewalt, zwischen natürlichen und übernatür-
b o r i s g r o y s ist Professor and der New York University
und Professor für Kunstwissenschaft, Philosophie und Medientheorie and der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe.
130
131
P a r k e t t 95 2 014
Wael Shawky
Wael Shawky
WAEL SHAWKY, Cabaret Crusades, The Path to Cairo, 2012, HD video, color, sound, 60 min 53 sec /
KABARETTISTISCHE KREUZZÜGE, DER WEG NACH KAIRO, HD-Video, Farbe, Ton.
lichen Mächten, Menschen und Tieren, Lebenden
und Toten. Ihr wahres Thema ist der Wunderglaube:
die Verheissung des Wunders, das Warten auf das
Wunder, die Wundererfahrung, die Erinnerung an
das Wunder. Gleiches lässt sich über das Marionettentheater sagen, das in der Kultur des Mittelalters
eine wichtige Rolle spielte. Die blosse Tatsache, dass
unbelebte Figuren sich bewegen und agieren konnten, als wären sie Menschen, Tiere, Geister oder Göt-
ter, wurde von der Öffentlichkeit als Wunder erlebt
– als folgenschwere Aufhebung des Gegensatzes zwischen Leben und Tod.
Heutzutage wird das Marionettentheater zumeist
mit Stücken oder Filmen für Kinder in Verbindung
gebracht. Die Verwendung von Puppen verweist auf
den rein fiktionalen Charakter einer Geschichte und
auf die Dominanz des Unterhaltungswerts über den
Inhalt. Shawky spielt auf diesen aktuell gebräuchli132
chen Puppeneinsatz an, wenn er seine Trilogie «Cabaret Crusades» betitelt, wird doch das Kabarett in
unserer kulturellen Vorstellung mit leichter Unterhaltung assoziiert. Im Mittelalter aber behandelte
das Puppentheater – auch wenn es sich überwiegend
an ein einfaches Publikum richtete – ernste Themen
und führte vielfach vor, wie der Mensch übernatürlichen Mächten gegenübertrat und das Schicksal
herausforderte. Nicht zufällig waren Don Juan und
Faust ursprünglich Charaktere des Puppentheaters. Mit der Aufklärung veränderte sich die Lage.
Das Marionettentheater fiel in Ungnade, weil es die
menschliche Abhängigkeit vom Übernatürlichen demonstrierte. Die Befreiung des Menschen wurde nun
genau darin gesehen, die Fäden abzuschütteln, die
ihn zu einer von äusseren Mächten manipulierten
Puppe machten.
Die englische Redewendung «no strings attached» (frei von Fäden), was so viel bedeutet wie
«ohne Wenn und Aber», fasst unser Freiheitsverständnis bis heute auf treffendste Weise zusammen.
Nun aber legen Shawkys Videos ihren Figuren die
Fäden wieder an. Die Tatsache, dass die Marionetten
per Video aus dem vertrauten Kontext des Puppen­
133
Wael Shawky
Wael Shawky
theaters herausgehoben werden, macht diese Rückkehr der Fäden nur noch spektakulärer. In Shawkys
­Videos scheinen die Fäden aus dem Nichts herabzuhängen – was den Eindruck erweckt, als würden die
Figuren von der unsichtbaren Hand des Schicksals
gelenkt. Die Rückkehr der Fäden signalisiert die
Rückkehr des Wunderbaren, des Unerwarteten, des
vom Schicksal Bestimmten. Der Kontrast zwischen
der weltlichen, nüchternen, rational konstruierten
Erzählung und der von Mythos und Wunderglauben
beherrschten visuellen Welt erzeugt eine Form der
inneren Spannung und Dynamik, die die Aufmerksamkeit des Publikums den gesamten Videozyklus
hindurch aufrechterhält.
Eine Woche bevor ich anfing, diesen Text zu
schreiben, habe ich in Bayreuth den kompletten
Ring des Nibelungen in der Inszenierung von Frank
Castorf gesehen. Die Ähnlichkeit zwischen Wagners
und Shawkys Unterfangen war verblüffend. Auch
Wagner versuchte mithilfe säkularer Kunst – in seinem Fall der Oper – Mythen zu erzählen. Sowohl
der Ring als auch die «Cabaret Crusades» sind Gesamtkunstwerke. Sie zeigen, wie die Welt in ihrer Gesamtheit durch eine ungesetzliche, kriminelle Handlung, einem Produkt menschlicher Hybris, aus dem
Gleichgewicht gerät. Bei Wagner ist es der Raub des
Rheingolds, bei Shawky der Einmarsch der Kreuzritter in den Nahen Osten. Beide Verbrechen haben
WAEL SHAWKY, Cabaret Crusades,
The Path to Cairo, 2012, marionettes, ceramic,
fabric, steel, wood, thread, variable dimensions /
KABARETTISTISCHE KREUZZÜGE,
DER WEG NACH KAIRO, Marionetten, Keramik,
Stoff, Stahl, Holz, Faden, Masse variabel.
die Kraft, die Zeit aus den Fugen zu heben, den normalen Lauf der Dinge zu verändern und einen Zustand zu erzeugen, in dem Chaos, extreme Gewalt,
Verrat und Leid herrschen. Und in beiden Fällen
kommt die Welt wieder auf den rechten Weg, als das
Verbrechen korrigiert wird: Das Rheingold wird an
den Rhein zurückgebracht, die Kreuzritter werden
aus dem Heiligen Land vertrieben.
Die Vorstellung vom rechten Weg ist vermutlich
das älteste von der Menschheit geschaffene Konzept,
134
um die Conditio humana zu erklären. Die Chinesen
nannten es Dao, die Römer fatum. Die biblischen Religionen versuchten es infrage zu stellen, indem sie
das fatum durch den Willen Gottes ersetzten. Doch
die Zeit verging, und das Prinzip des fatum gelangte
zu neuer Geltung. Nicht ohne Grund haben sowohl
Wagner als auch Shawky das Mittelalter als Schauplatz für ihre Werke gewählt: Das Mittelalter stellte
den Glauben an den rechten Weg wieder her – und
auch die Überzeugung, dass der Versuch, gegen das
fatum zu handeln, zwangsläufig bestraft wird. Doch
warum ist Wagner im 19. Jahrhundert zu dieser Idee
vom rechten Weg zurückgekehrt? Und warum tut
Shawky es jetzt?
Die Zeit, als Wagner den Ring des Nibelungen
schrieb, war die Zeit der industriellen Revolution,
die einen Riss erzeugte, einen Bruch mit der traditionellen Lebensweise. Gold schien denen, die es besassen, unbegrenzte Macht zu verleihen. Am Ende des
Rings verschwindet das Gold wieder in den Fluten des
Rheins. Doch das bedeutet nicht notwendigerweise
die Rückkehr zur vorkapitalistischen Vergangenheit,
sondern einfach nur, dass das Gold seinen Zauber
verliert, seine Verheissung von absoluter Macht. Insofern ist es interessant, dass Castorf den Ring des
Nibelungen als ein marxistisch-kommunistisches Revolutionsepos in Szene setzt. Nicht der Kapitalismus,
sondern vielmehr die revolutionäre marxistische Bewegung wird hier als Ausdruck der menschlichen Hybris präsentiert. Der fliessende Rhein wird zum Kapitalfluss. Auf der Bühne wird er gegen die New Yorker
Börse ausgetauscht – und ist zugleich der Ort, an den
die Rheintöchter das Gold zurückbringen, das marxistische Revolutionäre, russische Ölmagnaten und
revolutionäre Abenteurer eine Zeit lang gestohlen
hatten. Der Ring wird hier als ein Scheitern der antikapitalistischen Revolution inszeniert und nicht als
Metapher für das Versagen der kapitalistischen Revolution. In beiden Fällen kehrt die Welt nach dem
Ende ihrer gewaltsamen Störung auf den rechten
Weg zurück.
Wenn Castorf Wagners Zyklus radikal modernisiert, um dessen Allgemeingültigkeit und Relevanz
für unsere eigene Zeit zu demonstrieren, dann betreibt Shawky eine ästhetische Archaisierung, indem
er Schauspieler durch Puppen ersetzt. Aber selbst135
verständlich gehören beide Werke ganz in unsere
Zeit. Bei Shawkys Videos ist die Verbindung mehr
als offensichtlich – man muss nur die Nachrichten
aus dem Nahen Osten verfolgen. Doch daneben existiert noch ein tieferer Zusammenhang zwischen dem
Werk und der heutigen Situation. In den letzten Jahrzehnten haben wir eine Kette von Revolutionen und
Gegenrevolutionen in aller Welt beobachtet, auch in
Ägypten. Diese Ereignisse zeigen, dass der Lauf der
Dinge zu einem bestimmten Zeitpunkt gewaltsam
unterbrochen werden kann, diese Unter­
brechung
sich jedoch nicht in einen stabilen Zustand überführen lässt. Auf Revolutionen folgen Restaurationen,
auf das Eindringen folgt der Widerstand. Keine historische Kraft ist mächtig genug, den Lauf der Dinge
unter ihre Kontrolle zu bringen.
Auf einigermassen paradoxe Weise führt diese
Einsicht zu einer Neubewertung der Funktion von
Persönlichkeit in der Geschichte. Anstelle von Gesellschaftsschichten und Nationen, die als kollektive
historische Subjekte mit der Fähigkeit verstanden
wurden, die Welt zu beherrschen, betreten heute
wieder Individuen die historische Szene. Einige dieser Individuen, ob Nibelung oder Kreuzritter, versuchen das Schicksal in ihre Hände zu nehmen, den
Lauf der Geschichte zu bestimmen, den Platz des unsichtbaren Puppenspielers einzunehmen. Wie Don
Juan oder Faust steuern diese anmassenden Schauspieler unausweichlich auf Verhängnis und Niederlage zu. Andere Individuen kennen ihre Grenzen
und kommen innerhalb dieser Grenzen zum Erfolg.
Diese Auffassung von Geschichte ist weder progressiv noch reaktionär, weder kritisch noch affirmativ.
Sie akzeptiert den Status quo – aber akzeptiert ihn
als einen Fluss, der unweigerlich alles verändert.
In Wael ­Shawkys Videos wird Geschichte als Erzählung gezeigt, die die Handlungen von echten Menschen mit echten Interessen und Leidenschaften
beschreibt, und gleichzeitig als Bühne, auf der diese
Menschen an Fäden hängen, die vom Schicksal gesteuert werden. Genau genommen haben wir es hier
mit einer sehr zeitgemässen Geschichtsauffassung zu
tun, die gerade in jüngster Zeit ihre wunderbaren
und schicksalhaften Dimensionen offenbart hat.
(Übersetzung: Kurt Rehkopf)