CacheWolf Dokumentation

Transcription

CacheWolf Dokumentation
1
CacheWolf Dokumentation
2
Dieses Dokument in der Ausgabe 1.0 bezieht sich auf die CacheWolf Version 1.0.
3
Veröffentlicht am 11.12.2008
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
1. Installation
1.1. Welche Cachewolf - Version für was?
1.1.1. Windows
1.1.2. Java
1.1.3. Pocket PC
1.1.3.1. Wichtige Information zur Nutzung von GPS Empfängern
1.1.4. Zaurus
2. Der erste Start
2.1. Programmstart
2.2. Einstellen der Präferenzen
2.2.1. Einstellung Allgemein
2.2.1.1. GPS Einstelungen
2.2.2. Einstellung Ansicht
2.2.3. Einstellung Mehr
2.2.4. Einstellung Liste
2.2.5. Einstellung T-Bugs
2.3. Cachedaten bekommen
2.3.1. Geocaching.com
2.3.1.1. Import einer GPX Datei
2.3.1.2. Import einer LOC Datei
2.3.1.3. Direktes herunterladen (spidern)
2.3.2. Opencaching.de
3. Ansichten
3.1. Liste
3.1.1. Popup Menü in der Listenansicht
3.2. Tourenplaner
3.3. Details
3.4. Beschreibung
3.5. Bilder
3.6. Hints & Logs
3.7. Löser
3.8. Rechner
3.9. Goto
3.9.1. Map (auch Karte, bzw. die Moving Map)
3.10. Radar
4. Die Menüs
4.1. Anwendung
4.1.1. Profil
4.1.2. Preferenzen
4.1.3. Zentrum
4.1.4. Import
4.1.5. Export
4.1.5.1. Zu Garmin
4.1.6. Karten
4.1.6.1. Kalibrierte herunterladen
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
4.1.6.2. Importieren
4.1.6.3. Kalibrieren
4.1.7. Speichern
4.1.8. Speichern & Beenden
4.1.9. Beenden
4.2. Suchen
4.2.1. Suchen
4.2.2. Suche aufheben
4.3. Filter
4.3.1. Anwenden
4.3.2. Erzeugen
4.3.3. Umkehren
4.3.4. Aufheben
4.3.5. Auswahl filtern
4.3.6. Zeige Blacklist
4.3.7. Cachetour
4.4. Verwalten
4.4.1. Kopieren
4.4.2. Verschieben
4.4.3. Löschen
4.4.4. Index neu erstellen
4.4.5. Travelbugs verwalten
4.5. Über
5. Von Cachewolf benutzte Dateien
5.1. pref.xml
5.2. index.xml
5.3. sonstige xml Dateien
5.4. spider.def
5.5. Die .tpl Dateien
5.6. Die .wfl Dateien
79
Installation
80
Marc Schnitzler
81
CacheWolf 1.0
Revision History
Revision 0.1
7. September 2007
Marc Schnitzler
Erster Entwurf, kopiert www.cachewolf.de
Revision 0.99
12.3.2008
Marc Schnitzler
Kapitel fertig
82
83
84
85
Cachewolf ist verfügbar in verschiedenen Versionen für Windows, Linux, PocketPC (ARM/PPC)
und Zaurus. Die primäre Downloadseite ist BerliOS, als Alternative kannst du dir den Cachewolf
auch direkt unter http://www.cachewolf.de/wiki/pmwiki.php/Main/Download
herunterladen.
83
1.1. Welche Cachewolf - Version für was?
84
1.1.1. Windows
85
86
Hier ist die Installation sehr einfach. Einfach die .zip-Datei in ein Verzeichnis Deiner Wahl
entpacken. Durch einen Doppelklick auf das CacheWolf Icon startet das Programm.
86
1.1.2. Java
87
88
89
Für den Einsatz der Java-Version benötigst du eine Java-Runtime in der Version 1.5 oder höher.
Diese bekommst du entweder direkt bei Sun oder über die Linux-eigene Paketverwaltung (SuSE:
YaST, Debian: apt-get,...).
88
89
Über die Kommandozeile startest du das Programm mittels: java -jar
"/Pfadzucachewolf/CacheWolf.jar" &
89
1.1.3. Pocket PC
90
91
Der Cachewolf läuft auf PocketPC's über eine sogenannte virtuelle Maschine (EWE VM). Diese
stellt die Grundlage aller Funktionen des CW dar und dadurch läuft er auf fast allen PocketPC's.
91
92
93
Es existieren zwei optimierte Versionen von Cachewolf für den PocketPC: für Geräte mit ARMProzessor und für Geräte mit Intel-Prozessor. Welche Version benötigt wird, kann man auch durch
Probieren ermitteln. (Teilweise laufen auch beide Versionen.)
92
CacheWolf erkennt übrigens VGA-Geräte und stellt die Auflösung entsprechend ein.
Aus der FAQ:
Frage 3: Welche Version von CacheWolf ist die richtige für mein Pocket PC?
Antwort: Diese Frage ist leider nicht so einfach zu beantworten.
Auf dieser Seite www.pocketpc-users.de gibt es eine sehr gute Beschreibung.
Vielleicht hilft aber folgende (kurze) Zusammenfassung:
* Hast Du ein Pocket PC 2000 Gerät, dann benutzt es wahrscheinlich einen ARM (kompatiblen)
Prozessor. Es gibt allerdings Ausnahmen, die einen SH3 oder MIPS Prozessor nutzen.
* Pocket PC 2002 und 2003 Geräte nutzen ausschließ einen ARM (kompatiblen) Prozessor.
* Hast Du eine Gerät, daß Du in der zweiten Hälfte 2004 gekauft hast, dann solltest Du die
"PocketPC" Version von CacheWolf installieren. Beispiele (von Nutzern): PocketPCArm: XDA
Trion, ASUS632,Yakumo Delta GPS, Loox N520, Compaq IPAQ 6915, Medion MDPPC250, FSC
Loox N560, Dell Axim X51V, Yakumo DeltaX5BT, Acer N35 PocketPC: Loox N520, Mio Digi
Walker P550 Zaurus: Sharp SL-C1000
Sagt dir das alles gar nichts probier einfach die Versionen durch - eine wird auf jeden Fall
funktionieren!
93
94
Die Installation ist ein mehrstufiger Prozess:

Zuerst muss die EWE VM (Virtual Machine) installiert werden:
95
96
97

96
97
EWE VM unter
http://www.ewesoft.com/Downloads/Downloads.html#_Toc10581
9897 herunterladen.
Hier darauf achten, die richtige Version ("Low Resolution" für normale PDA's oder
"High Resolution" für VGA-PDA's zu laden.
97
98
99

Installation der VM wie unter dem Download Link beschrieben: die cab-Datei auf
den PDA übertragen (mittels Speicherkarte oder ActiveSync) und dann auf dem PDA
ausführen.
98
99
100
101

Nach erfolgter Installation unter Start -> Programme -> EWE das Programm EWE
starten. Damit werden noch notwendige Systemeinträge gemacht und die VM ist nun
funktionsfähig. Das Programm wieder schließen und die Funktion überprüfen, indem
eines der beiligenden Programme (z.B. Solitaire) gestartet wird.
99

Die entsprechende CacheWolf .zip-Datei auf dem PC entpacken.
100

Die ganzen Dateien dann auf den PocketPC in ein Verzeichnis deiner Wahl kopiert werden.
101

Nach dem Kopieren wird CacheWolf durch Klick auf die Cachewolf.exe gestartet.
102
1.1.3.1. Wichtige Information zur Nutzung von GPS Empfängern
103
104
Bevor der Cachewolf sauber läuft gilt es, je nach PDA ein paar Hindernisse zu umschiffen (die aber
nicht vom CW stammen!).
104
105
106
107
108
109
1. Zugriff auf GPS: Solltest du neben dem CW noch weitere Software einsetzen (z.B. NaviSoftware), die Zugriff auf das GPS haben will so kann es (je nach Software und PDA)
vorkommen dass diese Software - einmal gestartet - den Zugriff auf das GPS exklusiv
nimmt und andere Programme das nachsehen haben (auch wenn z.B. die Navi-Software
gerade nicht mehr läuft!) \\ Die Lösung besteht darin, das GPS-Signal zu splitten, was
beispielsweise der VirtCommMgr kann.
105
106
107
108
2. Static Navigation: dies bezeichnet ein "Feature" für Navis, die die Routenführung aussetzt
wenn man sich langsamer als 6 km/h bewegt. Fürs cachen natürlich etwas doof, aber man
kann es (ohne Nebenwirkungen für Navi-Software) abschalten - z.B. mittels des Programms
SirfTech.
106
1.1.4. Zaurus
107
Wie auch beim PocketPC ist die Installation ein mehrstufiger Prozess.
108
109

Zuerst muss die EWE VM (Virtual Machine) installiert werden: Download hier:
http://www.ewesoft.com/Downloads/Downloads.html#_Toc105
109

Für den Zaurus existiert eine .ipk-Datei, womit die Installation recht einfach ist.
110
111

Danach muss der Inhalt der CacheWolf .zip-Datei in ein Verzeichnis deiner Wahl auf den
Zaurus übertragen werden.
111

Das Programm wird mit CacheWolf.ewe gestartet.
112
Der erste Start
113
Marc Schnitzler
114
CacheWolf 1.0
Revision History
Revision 0.1
7. September 2007
Marc Schnitzler
Erster Entwurf, kopiert www.cachewolf.de
Revision 0.2
14. November 2007
Marc Schnitzler
Alles Relevante für diesen Abschnitt von cachewolf.de kopiert
Revision 0.99
12. März 2008
Marc Schnitzler
Kapitel fertig.
115
2.1. Programmstart
116
Wenn man CacheWolf zum ersten Mal startet, erscheint erst folgendes Bild:
117
118
kurz darauf der Dateidialog
119
120
121
122
123
Dieser fordert dich nun auf, ein Basisverzeichnis auszuwählen für die noch kommenden CacheDaten. Die Idee dahinter ist folgende: In diesem Verzeichnis kannst du beliebig viele Unterordner
anlegen; jeder dieser ordner ist ein eigenes Profil (siehe: Section 4.1.1, “Profil”) innerhalb des
Cachewolf.
Tip
Auf einem PocketPC kannst du dieses Verzeichnis auf die
Speicherkarte legen (den CW am besten auf dem Gerät oder der FlashDisk ablegen).
121
Wähle nun ein Verzeichnis aus und bestätige mit Select Folder
122
2.2. Einstellen der Präferenzen
123
Es erscheint nun ein bisher leeres Fenster, die Listenansicht:
124
125
Keine Angst, wir füllen dieses gleich...
126
127
Doch zuerst einmal wähle den Menüpunkt Anwendung -> Präferenzen, hier stellen wir nun
ein paar grundsätzliche Dinge ein:
127
2.2.1. Einstellung Allgemein
128
129
130
Dieser Tab enthält einige Einstellungen. Was die Einstellung für Profile bewirkt, ist hier Section 2.1,
“Programmstart” schon beschrieben worden. Wenn, der Hacken bei Profil auto. laden
130
131
gesetzt wurde, erscheint beim nächsten und alle weiteren Starts von CacheWolf der ProfilAbfrageschirm
131
132
nicht mehr.
133
Bei Browser kannst Du einen Link zu dem Browserprogramm Deiner Wahl einfügen.
134
Example 2.1. Link zum Browser
135
136
137
Der Internet Explorer unter Windows: C:\Documents and
Settings\USER\Application Data\Microsoft\Internet Explorer\Quick
Launch
136
137
138
139
140
Unter Dein Alias und Passwt kannst Du Deine Zugangsdaten zu geocaching.com
hinterlegen. Achtung! Dein Passwort wird nicht verschlüsselt hinterlegt. Im Zweifel solltest Du
Dein Passwort hier nicht eingeben. CacheWolf wird beim nächsten einloggen nach Deinem
Passwort fragen.
138
139
140
141
142
Mit CacheWolf ist es möglich Caches direkt an Deinen GPS Empfänger zu senden (siehe auch
Export zu Garmin). Unter GPSBabel läßt sich der Port einstellen, der von GPSBabel beim Export
genutzt werden soll. Der gesetzte Hacken bei Kurznamen sorgt dafür, das nicht die Waypointnamen
an den Empfänger geschickt werden sondern der etwas verkürzte Cachename (Biespiel: Grosse
Dose wird zu Grsse Dse).
139
140
Durch einen Klick auf den GPS Button wird der Schirm zur Einstellung des GPS Empfängers
angezeigt:
140
2.2.1.1. GPS Einstelungen
141
142
143
144
145
146
Am besten jetzt auf Update Ports klicken. Damit ermittelt CacheWolf welche Ports auf dem
PDA zur verfügung stehen. Danach den Port des GPS Empfängers einstellen. Bei Baud die
Geschwindigkeit des Empfängers einstellen; 4800 passt in der Regel. Durch einen Klick auf Test
kannst Du überprüfen, ob eine Verbindung zum Empfänger besteht. Vorher bitte sicherstellen, dass
der Empfänger angeschaltet ist. Mit OK die Einstellungen bestätigen.
143
2.2.2. Einstellung Ansicht
144
145
In diesem Tab kannst Du weitere Look & Feel Einstellungen in CacheWolf vornehmen.
146
147
148
149
Bei Font stellst Du die allgemeine Schriftgrösse ein, die CacheWolf benutzt. Der Hacken bei PDA
hat Schliessen Button hat zur Folge, dass auf dem PDA rechts oben im CacheWolf Fenster
ein "X" erscheint. Klickst Du auf dieses "X" wird CacheWolf beendet, und aus dem Speicher
entfernt.
147
148
149
Der Hacken neben Menü oben setzt die Menüeinträge im PDA oben, ansonsten erscheinen diese
unten :-) Das Selbe gilt für Tabs oben. Ein Hacken hier setzt die Tabs in den Ansichten oben. Der
Hacken bei Status bewirkt, dass CacheWolf eine Statusleiste in der Listenansicht (siehe
148
Section 3.1, “Liste”) anzeigt.
149
2.2.3. Einstellung Mehr
150
151
152
In diesem Tab können Proxydaten eingegeben werden. Durch setzen des Hackens bei "Proxy
verwenden" werden diese Daten beim nächsten Zugriff ins Internet genutzt.
152
CacheWolf kennt aktuell drei Sprachen:
153

DE = Deutsch,
154

EN = Englisch,
155

NL = Niederländisch.
156
157
Um die Sprache zu ändern muss das Zweibuchstabenkürzel eingegeben werden. Nach einem
Neustart wird die eingestellte Sprache benutzt.
157
2.2.4. Einstellung Liste
158
159
160
In diesem Tab kannst Du einstellen, welche Spalten, in welcher Reihenfolge in der Listenansicht
(siehe Section 3.1, “Liste”) angezeigt werden sollen.
Tip
Weniger Spalten beschleunigen das Scrollen auf dem PDA.
160
2.2.5. Einstellung T-Bugs
161
162
CacheWolf besitzt eine integrierte Travelbug - Verwaltung (siehe Section 4.4.5, “Travelbugs
verwalten”).
162
163
In diesem Tab kannst Du einstellen, welche Spalten, in welcher Reihenfolge in der Travelbugtabelle
angezeigt werden sollen.
163
164
2.3. Cachedaten bekommen
165
166
167
Programm läuft, Präferenzen eingestellt? Gut! Jetzt müssen wir noch an Cache–Daten kommen.
CacheWolf liesst GPX Dateien ein. Diese können entweder von Geocaching.com oder von
Opencaching.de kommen.
168
2.3.1. Geocaching.com
169
170
171
Es gibt verschiedene Möglichkeiten an die Daten bei geocaching.com zu kommen: Entweder durch
den Import einer GPX Datei, einer LOC Datei oder direkt durch herunterladen von der
geocaching.com Webseite (spidern).
172
2.3.1.1. Import einer GPX Datei
173
174
175
Um an Geocaching.com GPX-Dateien zu kommen, muss man leider Premium–Mitglied sein. Diese
Dateien werden per Mail verschickt. Die Dateien können einfach in ein Verzeichnis abgelegt
werden. Die Dateien müssen nicht entpackt werden.
176
177
178
Den Import startest Du durch anwählen von "Anwendung -> Import -> Importiere
GPX". Du kannst eine Datei oder mit der Verwendung der Umschalt - Taste mehrere Dateien
auswählen.
179
180
Nach der Wahl der Datei, die du importieren möchtest, bekommst du die Frage, ob Du auch Bilder
und herunterladen möchtest:
181
182
183
184
185
Aktivierst du diese Option(en), solltest du eine bestehende Verbindung ins Internet haben. Hast Du
die Option "Bilder" angekreuzt wird CacheWolf beim Einlesen der GPX–Datei auf der Cacheseite
nachschauen, ob Bilder in der Beschreibung bzw. ob Spoilerbilder vorhanden sind. Diese werden
heruntergeladen. Das Herunterladen von Bildern benötigt etwas Zeit.
Note
Leider werden von geocaching.com in der GPX - Datei nur die
"Additional Waypoints" mitgeschickt, die auch eine gültige Koordinate
haben. Das Dilemma ist aber, dass bei den meisten Multis, diese
Koordinaten erst ermittelt werden müssen. Normalerweise stellt dies
noch immer kein Problem dar; aber einige Geocacher beschreiben die
einzelnen Stationen innerhalb der "Additional Waypoints", da diese
aber keine Koordinaten haben und nicht in der GPX Datei nicht
mitgeschickt werden, fehlen vitale Informationen. Dem kann aber
abgeholfen werden: CacheWolf bietet die Möglichkeit, einzelne Caches
aktualisieren zu können und hier werden auch die Additional Waypoints
direkt von der Cacheseite geladen, die keine Koordinaten haben (siehe
Section 3.1.1, “Popup Menü in der Listenansicht”).
186
2.3.1.2. Import einer LOC Datei
187
188
189
Der Import von LOC-Dateien geschieht auch über den Menüpunkt "Importiere GPX". In den LOCDateien sind allerdings sehr wenig Informationen enthalten, insbesondere fehlt die Beschreibung
des Caches.
190
2.3.1.3. Direktes herunterladen (spidern)
191
192
193
194
195
Durch anwählen von Anwendung -> Import -> Spider von geocaching.com wirst
Du zuerst aufgefordert Dein Passwort einzugeben. Dies ist das gleiche Passwort, wie Du für Dein
Account bei geocaching.com nutzt. Dein Alias hast Du ja bereits in den Präferenzen eingetragen.
Nach der Eingabe Deines Passwortes loggt sich CacheWolf auf der geocaching.com Homepage ein
und präsentiert dann die SPideroptionen:
196
197
198
199
200
Unter max. Abstand wird die Entfernung zum aktuellem Zentrum eingestellt (siehe
Section 4.1.3, “Zentrum”). Cachewolf wird alle Caches im Umkreis von dem Zentrum
herunterladen. Wird der Hacken bei Bilder downloaden gesetzt, wird Cachewolf die Bilder in
der Cachebeschreibung als auch die Spoilerbilder herunterladen.
201
202
Mit OK wird der Spider gestartet. Je nach Entfernung und Cachedichte wird das Spidern nun einige
Zeit in Anspruch nehmen.
203
2.3.2. Opencaching.de
204
205
206
207
208
209
210
211
1. Einlesen einer bereits heruntergeladenen GPX-Datei:
Auf der Seite von Opencaching.de hat man die Option eine GPX–Datei herunterzuladen.
Diese Option befindet sich am Ende der Suchergebnisseite. Die ZIP-Datei einfach in
irgendein Verzeichnis kopieren. Der GPX–Import erkennt automatisch dieses Format. Es ist
nicht notwendig die Datei zu entpacken! Bei opencaching.de werden in der aktuellen
Version alle Bilder geladen.
2. Direkter Download von opencaching.de:
Mit der Funktion "Anwendung -> Import -> Download von
212
213
opencaching.de" öffnet sich ein Dialog, der die Eingabe vom Abstand um das im Profil
eingestellte Zentrum ermöglicht:
214
215
216
217
218
219
220
221
Innerhalb eines Kreises in diesem Abstand werden alle Caches (je nach Option mit allen in
der Cachbeschreibung anzeigezeigten Bildern heruntergeladen und automatisch importiert.
Dabei merkt sich CacheWolf automatisch das Datum, an dem zu letzt heruntergeladen
wurde. Bei einem erneuten Aufruf mit dem gleichen Zentrum (siehe Section 4.1.3,
“Zentrum”) und dem gleichen Abstand werden dann nur die Hinzufügungen und
Änderungen heruntergeladen und eingelesen. Diese Funktion ist bei Opencaching kostenlos,
selbst eine Anmeldung ist dort nicht erforderlich.
222
Ansichten
223
Marc Schnitzler
224
In Bearbeitung
Revision History
Revision 0.1
7. September 2007
Marc Schnitzler
16.03.2008
Marc Schnitzler
Erster Entwurf
Revision 0.3
ca. 80% erledigt (fehlen noch Löser und Tourenplaner).
Revision 0.85
17.03.2008
Marc Schnitzler
ca. 85% erledigt (fehlen noch Tourenplaner und Moving Map).
Revision 0.99
24.03.2008
Marc Schnitzler
Kapitel fertig.
225
CacheWolf bietet verschiedene "Ansichten". Diese werden über die Reiter zur Verfügung gestellt:
226
227
3.1. Liste
228
229
230
Die Listenansicht zeigt tabellarisch die Caches im ausgewählten Profil an. Welche Spalten scihtbar
sind läßt sich in den Präferenzen einstellen (siehe Section 2.2.4, “Einstellung Liste”). Ein
Doppelklick auf eine Zeile öffnet die Beschreibung zu dem Cache.
231
232
Nur in dieser Ansicht wird das Menü
233
234
angeboten! Die einzelnen Funktionen im Menü werden hier Chapter 4, Die Menüs beschrieben.
235
Ebenfalls nur in dieser Ansicht verfügbar ist die Statusleiste:
236
237
238
239
Über diese Leiste läßt sich die Tourenverwaltung
öffnen. Der Tourenplaner wird weiter unten
beschrieben. Der aktuelle Filter
läßt ein- und auschalten. Der Filter Section 4.3, “Filter” wird
hier ausführlich beschrieben.
240
241
242
Durch einen Klick auf den Spaltenkopf wird die Tabelle neu sortiert. Zuerst aufsteigend und dann
absteigend, oder andersherum, je nachdem "wo" man angefangen hat. Die Spaltenbreite läßt sich
ebefalls verändern.
243
In der Listenansicht können einzelne Zeilen mit Farben hinterlegt sein:
244

helles Rot bedeutet, der Cache ist nicht suchbar,
245

dunkles Rot bedeutet, der Cache wurde archiviert,
246

blaue Zeilen kennzeichnen eigene Caches,
247

grüne Zeilen kennzeichnen Caches, die man gefunden hat,
248

gelbe Zeilen kennzeichnen Caches, die der Suche entsprechen.
249
250
Punkte vor dem Wegpunktnamen informieren über folgende Sachverhalte:
251
252

ein gelber Punkt kennzeichnet den Cache als „neu” nach einer Datenaktualisierung durch
einen GPX–Import oder durch spidern,
253

ein roter Punkt bedeutet, dass es in der Cachebeschreibung ein Update gegeben hat,
254

ein blauer Punkt bedeutet, dass neue Logeinträge vorhanden sind.
255
256
DNF (did not find = nicht gefunden) Farbcodierung:
257
258
Vor einzelnen Cache Namen können Farbbalken erscheinen. Diese zeigen an, wie häufig in Folge
der Cache nicht gefunden wurde, wenn der letzte Logeintrag ein DNF war:
259
260
Letzter Logeintrag ist ein DNF
261
Letzten beiden Logeinträge sind DNFs
262
Letzten drei Logeinträge sind DNFs
263
Letzten vier oder mehr Logeinträge sind DNFs
264
3.1.1. Popup Menü in der Listenansicht
265
266
Durch einen "Rechtsklick" (oder Klick & Hold auf dem PDA) mit der Maus auf die Tabelle in der
Listenansicht erscheint folgendes Menü:
267
268
269
1. Beschreibung öffnen öffnet die Details Ansicht für den ausgewählten Cache in
der Listen Ansicht.
270
271
2. Gehe zu diesem öffnet die Goto Ansicht für den gewählten Cache. Dabei wird als
Zielkoordinate die Koordinate des Caches übernommen.
272
273
3. Diesen als Zentrum setzen sortiert die Listenansicht neu; dabei werden die
Entfernungen zu den restlichen Caches neu berechnet.
274
275
276
277
4. Im Browser online öffnen: Die originale Cachebeschreibung wird von
geocaching.com oder opencaching.de gezeigt. Braucht eine on-line Verbindung. Die Daten
in Cachewolf werden hierbei nicht aktualisiert! In der Java Version wird dies nicht
funktionieren, da aktuell ein Bug in der EWE VM vorhanden ist.
278
279
280
5. Im Browser offline öffnen: Die Cachebeschreibung wird in dem Browser (der in
den Präferenzen eingestellt wurde) dargestellt. In der Java Version wird dies nicht
funktionieren, da aktuell ein Bug in der EWE VM vorhanden ist.
281
6. Nichtmarkierte ausfiltern:
282
283
7. Markierte löschen: Es werden alle Caches gelöscht, die mit einem Häkchen versehen
sind.
284
285
286
287
288
8. Markierte aktualisieren: Alle Caches, die mit einem Häkchen versehen sind
werden aktualisiert indem Cachewolf eine Verbindung zu geocaching.com aufbaut. Hinweis:
Arbeitest Du sonst mit GPX - Dateien, dann benutze diese Funktionalität, um an die
Additional Waypoints zu gelangen, die keine Koordinaten haben (und somit nicht in der
GPX Datei vorhanden).
289
9. Alle wählen: Alle Caches werden mit einem Häkchen vesehen.
290
10. Alle abwählen: Die Häkchen werden von allen Caches entfernt.
291
3.2. Tourenplaner
292
Der Tourenplaner läßt sich in der Listenansicht mit einem Klick auf
öffnen.
Mit dem Tourenplaner läßt sich aus der Listenansicht oder dem Radar
arbeiten. Caches könne durch hineinziehen hinzugefügt, durch
herausziehen aus der Liste entfernt werden.
Durch einen klick auf die Icons unten läßt sich eine neue Liste erzeugen,
eine vorhandene öffnen, eine aktuelle Liste unter einem bestimmten
Namen speichern oder eine existierende und gerade offene Liste speichern.
Mit Liste anwenden wird die Listenansicht gefiltert und es sind nur die
Caches aus dem Tourenplaner vorhanden.
Hat man den Tourenplaner und das Radar offen wird die Cachemarkierung
im Radar verändert, wenn man auf ein Cache in der Listenansicht klickt
(oder mit den Pfeilatsten die Auswahl verändert). Gleiches passiert in der
Listenansicht; dann wird jeweils der Cache markiert, der gerade auch im
Tourenplaner markiert ist.
293
3.3. Details
294
Die Details–Seite zeigt einige Eckdaten zu dem gewählten Cache:.
295
296
297
Weitere Funktionalität wird durch die Felder im oberen Rand der Ansicht angeboten:
Mit diesem Button kann ein neuer Wegpunkt angelegt werden.
298
299
Mit diesem Button wird die Goto Ansicht
geöffnet. Die Zielkoordinaten sind dann bereits auf die Koordinaten des Caches gesetzt.
300
301
Sind Travelbugs in diesem Cache vorhanden (kein roter Strich!) kann man die Beschreibungen
zu den TBs öffnen.
302
303
304
Mit der Weltkugel wird eine Karte geöffnet, auf dem die Lage des Caches eingezeichnet ist.
Die Kartenansicht wird im Kapitel Section 3.9.1, “Map (auch Karte, bzw. die Moving Map)”
ausführlich beschrieben.
305
306
307
Mit diesem Button können eigene Bilder zum Cache hinzugefügt werden. Dies dürfte für
diejenigen Interessant sein, die ihre Cachereisen archivieren. Zum Thema archivieren gibt es hier
Section 4.4, “Verwalten” mehr.
308
309
310
311
Vielleicht gibt es Caches die einfach "nerven". Durch einen Klick auf diesen Button wird
dieser Cache auf die "Blacklist" gesetzt. Somit erscheint er dann nicht mehr in der Listenansicht.
Dies ist nicht das gleiche wie löschen, denn gelöschte Caches würden bei der nächsten
Aktualisierung wieder erscheinen.
312
313
Durch einen Klick auf diesen Button wird ein Notizenfenster geöffnet. Die Notizen werden mit
dem Cache gespeichert.
314
315
Durch einen Klick auf diesen Button wird zu den Notizen die Uhrzeit und das Datum des
PDAs hinzugefügt.
316
317
318
Änderungen in den Textfeldern oder in den Auswahlfeldern werden gespeichert! Am
Interessantesten dürfte das Feld neben Status sein. Durch einen Klick auf das Datumsfeld kann
das Gefunden Datum gesetzt werden (Datum wird durch ein Klick auf das grüne Häckchen gesetzt).
319
320
Ebenso wird die Uhrzeit gespeichert.
321
322
3.4. Beschreibung
323
324
Die Beschreibung erfolgt weitesgehend in HTML. Bilder werden falls möglich ebenfalls angezeigt..
Ansonsten können die Bilder in der Bilderansicht (nächster Reiter) anschauen.
325
326
Mit + und - läßt sich die Schriftgröße vergrößern und verkleinern.
327
3.5. Bilder
328
329
330
331
332
Falls Bilder in der Cachebeschreibung vorhanden sind, werden diese in der Bilder–Ansicht als
„Thumbnails” dargestellt. Ein Klick auf ein Bild öffnet ein neues Fenster. In diesem Fenster wird
das Bild so dargestellt, dass es in das vorhandene Fenster passt. Nochmal auf das Bild klicken und
es wird in der Originalauflösung dargestellt. Falls vorhanden, steht die Bildbeschreibung unter dem
jeweiligen Bild.
333
334
335
Bilder können durch rechte Maustaste gelöscht werden (z.B. um am PDA Platz zu sparen). In den
Präferenzen ist einstellbar ob gelöschte Bilder durch ein rotes ? ersetzt werden oder überhaupt nicht
angezeigt werden.
336
337
3.6. Hints & Logs
338
339
340
341
In der Hints & Logs-Ansicht werden im oberen Teil des Bildschirms (falls vorhanden) 5
Logeinträge gezeigt. Falls mehr als 5 Logs vorhanden sind, kann man mit den >> und << Knöpfen
in den Einträgen vorwärts und rückwärts blättern. Die Anzahl der anzuzeigenden Logs kann in den
Präferenzen auch auf einen anderen Wert als 5 eingestellt werden.
342
343
Den mit ROT13 verschlüsselten Hint (Lösungshinweise zum Cache) im unteren Teil des
Bildschirms kann man mit „Decode" entschlüsseln.
344
345
346
Der Balken zwischen Hint und Logs kann durch Ziehen verschoben werden um so je nach Bedarf
für Hint oder Logs mehr Platz zu schaffen. Durch Doppelklicken auf den Balken kann der
Hintbereich bzw.der Logbereich maximiert werden.
347
348
3.7. Löser
349
350
Der Löser wurde geschaffen, um die bei uns beliebten "Rechne-Dir-einen-Wolf"-Multis zu
erleichtern. Er hat viele Funktionen, die das Lösen von umfangreichen Berechnungen vereinfachen.
351
352
353
Der Solver hat zwei Bereiche: Der obere (weisse) dient zur Eingabe von Befehlen, der untere
(graue) stellt die Ausgabe dar.
354
355
Der Knopf 'Rechne!' führt die Befehle im oberen Bereich aus und stellt das Ergebnis im unteren
Bereich dar. Die anderen Knöpfe dienen zum Laden bzw. Speichern von Befehlsfolgen.
356
357
Die Größe der Bereiche kann durch Ziehen des Steges zwischen den Bereichen angepaßt werden.
Ein Doppelklick auf den Steg maximiert jeweils den oberen oder unteren Teil.
358
359
Wenn nur ein Befehl ausgeführt werden soll, kann es schneller sein durch Doppelklick auf das
obere Fenster die Direkteingabe aufzurufen.
360
361
Der Ausgabebereich kann auf zwei Arten gelöscht werden: Durch den Befehl cls(), über das
Kontextmenü (=rechte Maustaste).
362
Um die Tipparbeit (insbesondere unterwegs) auf ein Minimum zu reduzieren:
363
364
365

366
367
müssen Funktionsnamen nicht mehr ausgeschrieben werden. Es genügt wenn so viele
Zeichen angegeben werden, wie notwendig um die Funktion eindeutig zu bestimmen.
Beispiel: Statt crosstotal reicht auch cr
Hinweis: Die mindestens anzugebenden Buchstaben sind bei den weiter unten beschriebenen
Funktionen unterstrichen wie z.B. quersumme
368
369

sind einige Funktionen auch unter mehrfachen Namen ansprechbar (alias). So kann statt
crosstotal auch Quersumme geschrieben werden, bzw. wegen oben auch kurz q
370

kann die Funktion show weggelassen werden (sie ist aber noch erlaubt)
371
372

ist das Semikolon als Befehlsende nicht mehr notwending ausser wenn mehrere Befehle auf
einer Zeile stehen sollen. Fortsetzungszeilen können durch _ oder \ erzwungen werden
373
374
375
376
377
(sollte aber kaum notwendig sein).

kann umgeschaltet werden ob Variablennamen Case-sensitiv sein sollen. Funktionsname
sind nicht case-sensitiv, d.h. die Gross-/Kleinschreibung ist egal: Quersumme oder
quersumme liefert das gleiche Ergebnis. Bei Variablen ist aber standardmäßig A nicht gleich
a, also Vorsicht!
379
Table 3.1. Zuweisungen
Beschreibung
378
Befehl
var =
value;
Variablen einen Wert (value) zuweisen
Zuweisung und Anzeige
Mehrere Zuweisungen in einer Zeile
show()
Werte anzeigen
Beispiel
a = 5 WP="N 47
13.876 E 11
23.547"
e=7; e
c=4; d=5; c
"N 34 12."
show(a) "12" #
oder auch "N 34
12." a "12"
Ergebnis
Keine Anzeige
bei Zuweisung
7
4
N 34 12.512 N
34 12.512
380
Formatierung: Nach einem numerischen Ausdruck
3.31:000:
können zwischen zwei : die Formatierungszeichen 0 #
::
3.56:0.0:
und . verwendet werden. 0 steht für eine Ziffer, # für
3.5671:0.#:
beliebig viele Ziffern
Globale Variable
381
382
383
Der Löser unterscheidet zwischen lokalen und globalen Variablen. Globale Variable merken sich
ihren Wert zwischen mehrfachem Klick auf den 'Rechne!' Knopf, lokale Variable hingegen nicht.
Globale Variable habe als erstes Zeichen ein $. Beispiel:
384
$S=$S+1; "STAGE " $S
385
386
Wenn diese Befehle mit dreimaligem Klick auf 'Rechne!' ausgeführt werden, ergibt es folgende
Ausgabe:
387
STAGE 1 STAGE 2 STAGE 3
388
389
390
Ein weiterer Unterschied ist, daß globale Variable mit der leeren Zeichenkette vorbelegt werden.
Lokale Variable werden nicht initialisiert. Wenn eine lokale Variable verwendet wird, ohne daß ihr
zuvor ein Wert zugewiesen wurde, ergibt das einen Fehler. Beispiel:
391
A=B
392
ergibt
393
Fehler in Zeile:1 Spalte:1 Variable hat keinen Wert: B
394
395
Alle Wegpunkte sind standardmäßig auch als globale Variable ansprechbar, sowohl schreibend als
auch lesend. Beispiel:
396
$GCZ10H $OCABCD="N 47 23.456 W 1 25.987"
397
398
zeigt die Koordinate des Wegpunktes GCZ10H an und setzt den Wegpunkt OCABCD auf eine neue
Koordinate.
400
Table 3.2. Basisoperationen
Beispiel
Ergebnis
b = a + 1;
b = a - 42;
b = a / 3;
399
Befehl
Beschreibung
+
Addition
Subtraktion
/
Division
003 3.6 3.5671
402
401
404
403
406
405
Befehl
Beschreibung
Beispiel
Ergebnis
*
Multiplikation
b = a * 7;
(, )
Klammern zur Gruppierung d = a * (b + c);
Table 3.3. Trigonometrie
Befehl Beschreibung Beispiel Ergebnis
cos() Cosinus
b = cos(a);
sin() Sinus
b = sin(a);
tan() Tangens
b = tan(a);
acos() Arcosinus
b = acos(a);
asin() Asinus
b = asin(a);
atan() Atangens
b = atan(a);
Table 3.4. Zeichenketten Funktionen
Befehl
Beschreibung
Beispiel
Ergebnis
length("HelloWorl
length(String) Stringlänge
10
d")
mid("HelloWorld",
mid(String,
oWorld
5)
start,
Zeichenkette ausschneiden
[optionale_Län
mid("HelloWorld,
oW
ge])
5,2)
instr([start],Stri
instr("HelloWorld"
Position von String2 in String1
7
ng1,String2)
, "o")
instr(6,"HelloWorl
d","o")
count(String1,S
count("HelloWorld
Zähle die Zeichen von String2 in String1
H=1 W=1 o=2
tring2)
", "HWo")
replace(String,
Ersetze alle Vorkommen von StrWas mit replace("HelloWor
StrWas,StrWo
HalloWorld
StrWomit
ld", "e", "a")
mit)
ucase("HelloWorld
ucase(String) String in GROSSBUCHSTABEN
HELLOWORLD
")
lcase("HelloWorld
lcase(String)
String in kleinbuchstaben
helloworld
")
reverse("HelloWor
reverse (String) String umdrehen
dlroWolleH
ld")
val(String)
String addieren (A=1,B=2,...)
val("HelloWorld") 124
Ersetze Buchstaben durch ihre Position sval("HelloWorld" 08 05 12 12 15 23
sval(String)
im Alphabet
)
15 18 12 04
encode(String, Alle Zeichen in String, die in String2
encode("HelloWor
String2,String3 vorkommen durch korrespondierende
ld","HWo",
hellOwOrld
)
Zeichen in String3 ersetzen
"hwO")
rot13("HelloWorld
rot13(String) Rot13 encoder
UryybJbeyq
"
Table 3.5. Koordinaten Funktionen
Befehl
Beschreibung
Beispiel
Ergebnis
bearing(Kordinate1,Koo Richtung von
bearing(WP,"N 47 449926
rdinate2)
Koordinate1 zu
14.460 E 11
Befehl
Beschreibung
Koordinate2 berechnen
(in °)
Beispiel
24.667")
center()
Alias: Zentrum
Derzeitiges Zentrum
$Z=center()
center($Z)
center(Koordinate)
Zentrum setzen
ce(pz())
curpos
Alias: cp
Derzeitige GPS Position $CURRENT=cp()
Distanz zwischen zwei
distance(Kordinate1,Ko
Koordinaten berechnen
ordinate2)
(in m)
Ergebnis
distance(WP,"N 47
14.460 E 11
24.667")
Derzeitiges Zentrum in
globaler Variable $Z
speichern
Zentrum wieder auf
vorher gespeicherten
Wert setzen
Profilzentrum ins
derzeitige Zentrum
kopieren
GPS-Position in globaler
Variable $CURRENT
speichern
1999.75
Trage N 47 13.876 E 11
goto("N 47 13.876 E
23.547 ins Goto als Ziel
11 23.647")
ein
goto(Koordinate,optiona Koordinate in GotoPanel
ler_Wegpunktname)
bzw. Wegpunkt eintragen
wie oben, aber speichere
goto(WP,"GCXXYY
zusätzlich in Wegpunkt
")
GCXXYY
project(Koordinate,
project(WP,45,2000)
N 47°14.640 E 011°
Winkel_in_Grad,
Koordinate projizieren
24.672
Distanz_in_m)
format(WP,"UTM") 32T 681097 N 5233641
format(Koordinate,
N 47°13'52.6" E 011° 23'
optionales_Format)
format(WP,"dms")
32.8"
Erlaubte Formate:
Koordinate formatieren
N 47°13.876 E
format(WP,"dmm")
"CW", "DMS", "DMM",
011°23.547
"UTM"
N 47°13.876 E
format(WP,"cw")
011°23.547
profilecenter()
Alias: ProfilZentrum
oder auch: pz
Profilzentrum
$Z=profilecenter()
pz($Z)
profilecenter(Koordinate
Profilzentrum setzen
)
pz(ce())
408
407
Table 3.6. Diverse
Profilzentrum in globaler
Variable $Z speichern
Profilzentrum wieder auf
vorher gespeicherten
Wert setzen
Derzeitiges Zentrum in
Profilzentrum kopieren
Befehl
Beschreibung
crosstotal()
Quersumme
Alias:
quersumme
Quersumme von Quersumme
2. Argument ist Anzahl der Iterationen
sqrt()
a^x
abs
cls()
ignorecase
Alias: ic
Wurzel
Potenz
Absolutwert
Ausgabebereich löschen
Anzeigen oder setzen ob Variablennamen die
Gross-/Kleinschreibung unterscheiden
Gross-/Kleinschreibung wird ignoriert
Beispiel
Ergebnis
crosstotal(198
19
1)
crosstotal(198
19
1,1)
q(1981,2)
10
cr(1981,3)
1
cx = sqrt(4) cx hat Wert 2
b = cx^3
b hat Wert 8
abs(-3)
3
ic()
FALSE
ic(1)
A=3
a
3
ic(0)
Gross-/Kleinschreibung wichtig
Fehlermeldung weil
A <> a
409
410
A=3
a
Hinweis: Der Status von ignorecase bleibt über die CW-Sitzung hinaus erhalten, weil er in den
Präferenzen gespeichert wird!!
411
Bedingte Ausführung
412
413
Der Löser kennt auch einen einfachen IF-Befehl, der eine bedingte Ausführung ermöglicht. Die
Syntax ist:
414
IF Bedingung THEN Beliebig viele Befehle ENDIF
415
Eine Schachtelung von IF Befehlen ist nicht möglich.
416
Example 3.1. Beispiel
417
418
419
420
421
422
A=3
IF $GCXXYY="" THEN
$GCXXYY="N 47 12." A "67 E 013 45." 2*A "89"
"STAGE 1 = " $GCXXYY
g($GCXXYY) # Koordinaten in Goto-Schirm als neues Ziel kopieren
ENDIF
423
Ergibt folgende Ausgabe:
424
STAGE 1 = N 47° 12.367 E 013° 45.689
425
426
427
Wenn die Berechnung noch einmal aufgerufen wird (durch Klick auf 'Rechne!') erfolgt keine
Ausgabe, weil die Bedingung beim zweiten mal falsch ist.
428
429
430
Hinweis: Durch Aneinanderreihen von IF-Befehlen, können die Berechungen für komplexe Multis
vorbereitet werden, ohne im Feld große Änderungen vornehmen zu müssen. Weitere Informationen
dazu unter Beispiele (auf www.cachewolf.de).
431
Erlaubte Vergleichsoperatoren sind:
432
433
Table 3.7. Vergleichsoperatoren
<
Kleiner
>
Größer
<= Kleiner oder gleich
>= Größer oder gleich
== Gleich
=
Gleich
!= Ungleich
434
<> Ungleich
Besondere Befehle
435
STOP Beendet die Befehlsausführung
436
ST Wie STOP
437
$ Listet alle globalen Variablen (nicht Wegpunkte)
438
? Listet alle lokalen Variablen
439
3.8. Rechner
440
441
442
Die Rechneransicht erlaubt die Projektion und Umwandlung von Koordinaten. Projezierte
Koordinaten lassen sich gleich als neuer Wegpunkt in der Datenbank abspeichern. Umwandeln kann
man zwischen UTM und verschiedenen Formaten von Grad, Minute und Sekunde.
443
Über den Goto Button kann sich auch direkt zu den errechneten Koordinaten führen lassen.
444
445
3.9. Goto
446
447
Sofern ein GPS Empfänger angeschlossen ist und die GPS Einstellungen in den Präferenzen gesetzt
sind kann man mit der Hilfe dieser Ansicht sich zu einem Cache navigieren lassen.
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
Die Navigation wird gestartet und beendet durch einen Klick auf den “Start”-Knopf. Neue
Zielkoordinaten können über den Knopf “Neuer Wegpunkt” eingegeben werden. Soll die aktuell
gemessene Position als Zentrum genutzt werden (für Radar und die Entfernungsberechnung in der
Listenansicht) klickt man auf den “Zentrum”-Knopf. Hat man GPS-Empfang erscheinen eine rote,
eine blaue und eine gelbe Linie in der Kompassrose. Die rote Linie zeigt die aktuelle Richtung
(sofern man sich bewegt) und die blaue Linie die Richtung zur Zielkoordinate. Liegen blaue und
rote Linie übereinander bewegt man sich direkt auf den Cache zu. Die gelbe Linie zeigt die
Richtung der Sonne. Hält man also den PDA mit der gelben Linien auf die Sonne zeigt die blaue
Linie direkt auf den Cache!
458
Der Map Button verdient ein eigenes Kapitel.
459
3.9.1. Map (auch Karte, bzw. die Moving Map)
460
461
Durch einen klick auf Map oder Karte wird ein neues Fenster geöffnet in dem eine Karte
angezeigt wird. Welche Karte gezeigt wird hängt von drei Faktoren ab:
462
463
464
1. Hast du den Globus aus aus der Detailansicht (siehe Section 3.3, “Details”) geklickt wird
eine Karte dargestellt auf dem die Position des gewählten Caches (siehe Section 3.1,
“Liste”) gezeigt wird.
465
466
2. Hast Du, ohne dass ein Cache gewählt wurde aus der Goto Ansicht diese Funktion gewählt
wird eine Karte zentriert auf das aktuelle Zentrum gezeigt.
467
468
3. Es wird keine Karte angezeigt, wenn keine vorhanden ist. Wie Du an Karten herankommst
wird hier Section 4.1.6, “Karten” beschrieben.
469
470
471
472
Durch klicken und verschieben mit der Maus lässt sich die geladene Karte verschieben. Hast Du
eine Karte sehr weit verschoben, wird eine aktueller Karte (so fern vorhanden) nachgeladen und
angezeigt.
473
Durch klicken auf das gelbe Dreieck öffnet sich ein umfangreiches Menü:
474
475
476
Grundsätzlich ist das Menü selbsterklärend. Die ersten beiden Menüpunkte verdienen aber etwas
Erklärung:
477
478
479

Mit Karte manuell auswählen kann eine bestimmte Karte geladen werden. Durch
einen klick auf diesen Menüpunkt bekommt man eine Auswahlliste sämtlicher Karten, die
Cachewolf im aktuellen maps Verzeichnis gefunden hat.
480
481
482
483

Cachewolf sucht grundsätzlich in einem "maps" Verzeichnis im Profilbasisverzeichnis nach
geeigneten Karten. Innerhalb des maps Verzeichnis können noch die Verzeichnisse expedia,
standard und topo vorhanden sein. Mit der Funktion Kartenverzeichnis wechseln
kann ein anderes beliebiges Verzeichnis gewählt werden.
484
485
486
487
488
489
490
491
Durch einen klick auf GPS (mit den grünen Pfeilen) läßt sich der GPS Empfang einschalten und die
Karte so verschieben, dass der aktuelle Standpunkt in der Mitte des Bildschirmes liegt. Ist der GPSEmpfang eingeschaltet und ein Fix ist vorhanden, dann zeigt ein grüner Kreis in der Mitte des
Schirms immer auf die eigene aktuelle Position, auch wenn man sich bewegt. Wenn man sich
bewegt wird die Karte so verschoben, dass die eigene Position immer in der Mitte des Schirms mit
grünen Kreis angezeigt wird. Wenn kein Fix vorhanden ist, zeigt ein gelber Kreis die letzte
bekannte Position an. Wenn ein Fehler mit GPS-Empfänger aufgetreten ist, wird der Kreis rot und
eine Fehlermeldung poppt auf.
492
493
494
495
496
Durch Klick auf die Lupe, kann man in die Karte hinein- und herauszoomen. Man kann ein
Rechteck aufziehen, auf das gezoomt werden soll. Zieht man das Rechteck von links-oben nach
rechts-unten auf, so wird in das Rechteck hineingezoomt. Zieht man das Rechteck von rechts-oben
nach links-unten auf, so wird herausgezoomt, wobei der gegenwärtige Bildschirm auf den
aufgezogenen Rahmen verkleinert wird.
497
498
499
Mit Klick auf 1:1 kann der ursprüngliche Maßstab der Karte wieder hergestellt werden.Drückt man
lange oder mit der rechten Maustaste irgendwo in die Karte, öffnet sich ein Kontextmenü. Wenn
man auf einen Cache geklickt hat, so kann man die entsprechende Cachebeschreibung öffnen.
500
501
Drückt man lange oder mit der rechten Maustaste irgendwo in die Karte, öffnet sich ein
Kontextmenü:
502
503
Die Menüeinträge sind,denke ich, selbsterklärend.
504
Wenn man auf einen Cache geklickt hat, so kann man die entsprechende Cachebeschreibung öffnen.
505
3.10. Radar
506
507
508
509
510
Der Radar ist sehr nützlich, um eine Cachetour zu planen. Jeder Kreis entspricht einem Sprung von
10km. Durch „-„ und „+” kann man auf das Zentrum hinein- und herauszommen. Durch einen
Klick auf „Toggle“ werden neben den Cachesymbolen die Wegpunktnamen ebenfalls angezeigt. Ein
erneuter Klick auf „Toggle” zeigt den Cachenamen an. Infos werden auch gezeigt, wenn man mit
der Maus über ein Cachesymbol fährt.
511
512
513
Der rote Kreis zeigt den aktuell in der Listenansicht gewählten Cache. Man kann auf ein anderes
Cachesymbol klicken: Die Ansicht wechselt dann wieder auf die Listenansicht, in dem der gewählte
Cache markiert ist.
514
515
Die Menüs
516
Marc Schnitzler
517
In Bearbeitung
Revision History
Revision 0.1
Erster Entwurf
2. Januar 2008
Marc Schnitzler
Revision 0.2
16.3.2008
Marc Schnitzler
Etwas mehr geschafft...
518
4.1. Anwendung
519
4.1.1. Profil
520
521
Dieser Menüpunkt erlaubt die Anlage eines neuen Profils, oder das aktuelle Profil zu wechseln. Bei
Profil -> Laden wird die gleiche Maske gezeigt, wie beim Start von Cachewolf.
522
523
524
525
526
Profile sind im Prinzip nichts anderes, wie ein Verzeichnis unterhalb des Basisverzeichnisses, dass
Du beim ersten Start (siehe: Section 2.1, “Programmstart”) von Cachewolf angelegt hast. In dem
Profilverzeichnis befindet sich eine Datei mit Namen index.xml. Diese Datei enthält, neben der
Liste der Caches, die in diesem Verzeichnis gespeichert sind, Angaben zum gesetzten Zentrum und
die Filtereinstellungen (für dieses Profil).
527
4.1.2. Preferenzen
528
529
Mit diesem Menüpunkt gelangt man zur Einstellung der Präferenzen. Dieses wurde hier:
Section 2.2, “Einstellen der Präferenzen” beschrieben.
530
4.1.3. Zentrum
531
532
533
Unter diesem Menüpunkt kann das Zentrum gesetzt werden. Das Zentrum wird in der Listenansicht
(siehe: Section 3.1, “Liste”) und im Radar (siehe: Section 3.10, “Radar”) genutzt, um Entfernungen
zu berechnen und anzuzeigen.
534
Nach der Menüauswahl erscheint das nachfolgende Fenster:
535
536
537
538
539
540
Die Koordinaten, die neben Aktuell stehen, sind die Koordinaten, die Cachewolf gerade als
Zentrumskoordinaten betrachtet (offensichtlich). Die Koordinaten, die neben Profil stehen sind
gespeichert, d.h. beim nächsten Start von Cachewolf werden diese Koordinaten als
Zentrumskoordinaten gesetzt. Durch einen Klick auf die Pfeile nach Unten, bzw. Oben kann man
die Koordinaten hin und her kopieren.
541
Durch einen Klick auf die Koordinaten selbst gelangt man zu nachfolgendem Fenster:
542
543
4.1.4. Import
544
4.1.5. Export
545
4.1.5.1. Zu Garmin
546
547
Dieser Menüeintrag ist nur dann Aktiv, wenn GPSBabel in dem CacheWolf Verzeichnis gefunden
wurde.
548
4.1.6. Karten
549
550
Mit CacheWolf (ab der Version 0.9m) ist es möglich, Karten zu importieren und zu kalibrieren.
Diese werden dann als Moving Map genutzt (siehe Section 3.9, “Goto”).
551
552
553
554
Eine Moving Map unterscheidet sich von den typischen mobilen Navigationssystemen (die heute
häufig auf PDAs im Auto genutzt werden) dadurch, dass dem Computer keinerlei Information über
Strassen und Wege vorliegen. Der Computer kann "nur" von einer GPS Koordinate auf die x/y
Koordinaten der Karte umrechnen und kann dadurch auf der Karte darstellen, wo man sich befindet.
555
4.1.6.1. Kalibrierte herunterladen
556
557
558
Über diese Funktion lassen sich georeferenzierte Karten direkt aus dem Internat laden. Hierbei
können zwei grundsätzlich unterschiedliche Quellen genutzt werden. Expedia wurde schon in
früheren Versionen angeboten. Mit der 1.0 werden nun WMS Quellen ebenfalls angeboten.
559
560
Ein Web Map Service (WMS) ist ein Web Service, der auf den WMS Implementation Specifications
beruht, einer Schnittstelle, um Karten zu generieren. [Expedia]
561
562
Siehe die Datei readme_wms.txt im Verzeichnis webmapservices, um eigene WMS
Quellen einzubinden.
563
Mit der 1.0 werden Quellen für Karten folgender Bundesländer angeboten:
564

Deutschland TOPO 1000
565

Deutschland TOPO 500
566

Deutschland TOPO 200
567

TOPO 50 Bayern
568

TOPO 50 Baden-Würtemberg
569

TOPO 50 Rheinland Pfalz
570

TOPO 50 Mecklenburg Vorpommern
571

TOPO 50 Sachsen
572

TOPO 50 Sachsen Anhalt
573

TOPO 50 Nordrhein Westphalen
574

TOPO 50 Baden-Würtemberg
575
Für einige Bundesländer sind ebenfalls Luftbildaufnahmen verfügbar.
576
Nach dem Klick auf diese Menüoption erscheint folgendes Fenster:
577
578
579
580
581
582
583
584
Hier muss man nun unterscheiden, was genau man haben möchte. Mit dem Reiter "Tiles" werden
aneinander hängende Kacheln geladen. Wie viele wird bestimmt durch die Auswahl "all caches",
bzw. "selected caches" in Verbindung mit dem gesetzten Hacken bei for. Wählt man "all" wird
CacheWolf ein Rechteck berechnen, der alle Caches umfasst und dann Kacheln gemäß der
eingestellten Genauigkeit (Approx. m per pixel) bilden und herunterladen. Die Angabe bei
overlapping in pixel legt fest, wie viel die einzelnen Kacheln sich überlappen, sprich bei 0 liegen
die Kachelkanten genau aneinander, ansonsten überschneiden sie sich.
585
586
Statt die Kachel für alle Caches zu laden kann man auch sagen, dass ein Rechteck um eine gesetzte
Mitte (around the center) heruntergeladen werden soll.
587
588
Der Hacken bei download an overview map wird CacheWolf veranlassen eine Kachel zu
ermitteln und herunterzuladen, die das gesamte Rechteck umschliesst.
589
590
591
Die eben beschriebene Kachelmethode kann sehr viele Daten (Dateien) generieren. In Gebieten, wo
Caches weit auseinander liegen erzeugt man hierdurch einen ziemlichen Überhang an Daten. Daher
besteht auch die Möglichkeit, Karten je Cache zu laden:
592
593
594
Auch hier besteht die Möglichkeit eine Karte je Cache in der Datenbank oder nur für die, die in der
Listenansicht (einen Häckchen wurde gesetzt) selektiert wurden.
595
596
Durch ein Klick auf OK beginnt der Download. Je nach dem, wie die Parameter eingestellt wurden
kann der Download etwas Zeit in Anspruch nehmen.
597
4.1.6.2. Importieren
598
599
600
601
Der Import von Karten erfolgt durch die Auswahl eines Verzeichnisses, in dem sich Karten im
Format (PNG, JPG, GIF, BMP) befinden (Leider werden die Karten selbst in dem Verzeichnis nicht
angezeigt). Wenn sich ebenfalls .map Deteien in dem Verzeichjnis befinden, wird CacheWolf diese
Dateien zum Kalibrieren der gleichnamigen Kartendatei verwenden.
602
Example 4.1. Kartendatei mit zugehörige .map Datei
603
Kartendatei: 01x01.png .map Datei: 01x01.map
604
605
606
607
608
Mit einer .map Datei meinen wir eine Datei im OziExplorer format: http://www.rusroads.ru/gps/help_ozi/map_file_format.html. CacheWolf nutzt die Zeilen mit den Präfixen MMPXY
und MMPLL; also müssen insgesamt 8 Zeilen vorhanden sein: und zwar zuerst die MMPXY zeilen
und dann die MMPLL Zeilen.
609
Example 4.2. Map Beispieldatei
610
MMPNUM,4
611
MMPXY,1,10,10
612
MMPXY,2,982,815
613
MMPXY,3,10,815
614
MMPXY,4,982,10
615
MMPLL,1, 12.966397, 50.827195
616
MMPLL,2, 13.009637, 50.801890
617
MMPLL,3, 12.964382, 50.803439
618
MMPLL,4, 13.011675, 50.825644
619
620
4.1.6.3. Kalibrieren
621
622
623
624
Zum Kalibrieren einer Karte muss man für mindestens drei Punkte auf der Karte die GPS
Koordinaten (WGS84, DMM) kennen. CacheWolf kann aber auch mit mehr Koordinaten arbeiten;
dadurch wird die Kalibrierung genauer. Durch klick auf Anwendung -> Karten ->
Kalibrieren erhält man folgendes Bild:
625
626
4.1.7. Speichern
627
4.1.8. Speichern & Beenden
628
4.1.9. Beenden
629
4.2. Suchen
630
4.2.1. Suchen
631
4.2.2. Suche aufheben
632
4.3. Filter
633
4.3.1. Anwenden
634
4.3.2. Erzeugen
635
4.3.3. Umkehren
636
4.3.4. Aufheben
637
4.3.5. Auswahl filtern
638
4.3.6. Zeige Blacklist
639
4.3.7. Cachetour
640
4.4. Verwalten
641
4.4.1. Kopieren
642
4.4.2. Verschieben
643
4.4.3. Löschen
644
4.4.4. Index neu erstellen
645
4.4.5. Travelbugs verwalten
646
4.5. Über
647
Von Cachewolf benutzte Dateien
648
Marc Schnitzler
649
CacheWolf 1.0
Revision History
Revision 0.1
24.3.2008
Erster Entwurf, kopiert www.cachewolf.de
650
5.1. pref.xml
651
5.2. index.xml
652
5.3. sonstige xml Dateien
653
5.4. spider.def
654
5.5. Die .tpl Dateien
655
5.6. Die .wfl Dateien
656
Marc Schnitzler