Show publication content!
Transcription
Show publication content!
II. Sachregister. B e a rb e ite t von I g n az B l o c h . Die einzelne Angabe des Sachregisters enthlilt: Stichwort, Bandzahl,Text, Autoren und Seitenzahlen, z. B. Acetessigaäure, I : Konstitution, elektro nische (Hanke, Koessler) 608. Ein Horizontalstrich ersetzt das zu wiederholende Stichwort, z. B. Acetessigsäure, I: Konstitution, elektro nische (Hanke, Koessler) 608. — [statt Acetessigsäure!] Ester, Einw. von FeCl„ u. Selbstreduktion (Baudisch) 445. Ist ein Wort des Textes durch ein Komma , abgeteilt und die Angabe mit einem; statt mit . beschlossen, so gilt das durch Komma abgeteilte Wort auch für die folgenden Angaben, z. B. Acetessigsäure, I: Ester, Einw. von PeCl3 u. Sclbstreduktion (Baudisch) 445; Kon densation mit Citral [das heißt Konden sation des Esters mit Citral] (Knoevenagel) 187; Na-Yerb., Konstitution [d. h.: Natrium-Verb, des Esters, Konstitution; das Wort Ester gilt nach seiner A b teilung auch fiir diese Angabe] (Ley) 160. Infolge der neuen Rechtschreibung (siehe die Mitteilung C. 1907. I. 1) haben einige Stichwörter des folgenden Sachregisters eine andere Stellung als in frllheren Registern des Zentralblattes erhalten. Insbesondere sei auf die Änderungen in den Buchstaben C, K , T und Z hingewiesen. Amide, Chloride, Ester und 8alze von organischen SUuren, Oxime, Phenyl hydrazone u. Seraicarbazone von Aldehyden, Ketonen u. Ketosüuren, Aoylverblndungen von Aminen etc. sind unter dem Stichwort der betreffendsn Stammsubstanz zu finden. Salze anorganischer SUuren sind auch unter dem Stichvrort des Metalles, Angaben Uber Glieder von Gruppen auch unter dem Stichwort der betreffenden Gruppe zu suohen, z. B. Blei unter Metalle, Kohlensäure unter Gase, Formaldehyd unter Aldehyde. 1920. I u. II. II. S a c h r e g is te r . Aalserum, siche: Serum. Abbinden, II: physik. Grundlagen (Würzner) 281. — Agglomeration körniger Massen (Donnan) 802. — siehe auch: Gips, Mörtel, Zement. Abbrände, II: Redukt. (Aarts) 641*. — Kiesabbrände, chlorierende Röstung (Si mon) 440*; Entzinken (Farbenfabriken) 803*; Best. von Cu, elektrolyt. (Mengler) 360. Abdampf, II: Verwertung in der Textil industrie (Kollmann) 85. Abdampf. . . , siehe: Dampf..., Verdampf. . . Abderhaldensche Reaktion, siehe: Enzyme. Abfälle, II: von Metallen, Brikettieren (Deutsch-Luxemburgische, Wesenfeld, Dicke& Cie.) 489*. — von Fabriken in den Rioplatastaaten, Futterwert (Sohroeder) 202. — Anwend, zur Gewinnung eines keimfreien Düngerstoffes (Stettiner Chamotte-Fabrik) 531*. — Schlachthof abfälle (Kleemann) 45; Kochen und Trocknen (Niessen) 487*. 686*. — An wend. zur Fettgewinnung mittels In sektenlarven (Kleemann) 45. — org.,- Be kämpfung der Musciden-(Fliegenlarven-) brut (Wilhelmi) 127. Abfüllen, II: von feuergefährl. Flüss. (Muchka) 481*; (Hoffmann, Apparate bau) 684*. — Abfüllapparate für Massen abmessungen 661. Abgase, II: Beseitigung übler Gerüche (Schimrigk) 794*. — kohlensäurehaltige, Ausnutzung (Riedel) 334*. — der Carbidfabrikation (Schläpfer) 276. — der Natronzellstoffabrikation, Beseitigung der riechenden Stoffe (Schwalbo) 783*. — Auspuffgase von Motoren, Beseitigung des störenden ehem. Einflusses (Gasmotoreu-Fabrik Deutz) 164*. — von Verbrennungskraftmaschinen, Entwäs sern (Gasmotoren-Fabrik Deutz) 635*. A b k ü h l..., siehe: K ü h l ... Abläufe, siehe: Zuckerfabrikation. Ablaugen, siehe: Abwasser, Kalisalze {Endlaugen), ZeUstoffablaugen etc. Abluft, siehe: Luft. Absorp. . . , siehe auch Adsorp. . . , Sorp. . . Absorption, I: posit. u. negat. (Wilson) 101. — des Lichtes durch Gaso (Ribaud) 601. — II: großer Mengen Gase (Moscicki) 553. — einer bestimmten Gasmenge durch eine Flüss. (Braam) 633*. — von Gasen, Vermeidung des Zurücksteigens (Robinson) 157. — von hochmolekularen Stoffen u. von Salzen aus Lösungen (Otwiwerke) 323*. — Widerstand des Füllmaterials der Absorptionstürme (Zeisberg) 793. — des Lichtes, siehe auch: Strahlen, X-Strahlen. Absorptionsapparate, I I : (Steinmann) 553*. 983 — von Gasen in Flüss. (Scheidt) 774*. — Türme (Chem. Fabrik Griesheim-Elek tron) 365*; Hohlkörper als Füllmaterial (Zieren) 323*; Widerstand des Füll materials (Zeisberg) 793. — siehe auch: Füllkörper. Absorptionsspektren, siehe: Spektrum. Abwärme, siehe: Wärme. Abwasser, II: Klärung u. Regelung des Schlammanfalls (Radermacher) 329*. — Abstreichbalken zur Entfernung von Schwimmstoffen aus Absitzräumen (Schäfer) 483. — Vorflut von Nürnberg und Fürth (Lindner) 714. — Reinigungs anlage, biolog., für die Eisenbahnwerk stätte Kaiserslautern (Delkeskamp) 587; von Gleiwitz (Hache) 757. — von Truppenübungsplätzen, Reinigung (Schimrigk) 483. — Selbstreinigung; Oxydation u. Sauerstoffabsorpt. (Cooper, Heward) 665. — Reinigungsanlage, Schädigung durch trichloräthylenhalt.Ab wässer (Kammann, Keim) 799. — Vergä rung durch Hefo zwecks Reinigung u. Fut tergewinnung (Claassen) 299; (Stentzel) 648. 744. — Reinigung durch aktivierten Schlamm; Bakterienflora (Courmont, Rochaix) 757; (Cambier) 799. — Pilze auf Rieselfeldern, Bekämpfung (Kolkwitz, Zahn) 126. — und Schiffahrts kanäle, Biologie (Wilhehni) 124. — An wend. zur Darst. von NH3 (Winkler) 330*. — Rückgewinnung von ö l u. Fett (Reich) 766. — Fettgewinnung, nach Penschuck-Schilling 253; Fettfänger, (Österr. Kriegsverband der ö l- u. Fett industrie) 251. — des Kohlenbergbaues u. der Kohlenwäsche; Rückgewinnung (Münkner) 305; (Delkeskamp) 757. — der Ammoniakgewinnung aus Gasen, Beseitigung (Phönix) 436*. — aus Zinn verarbeitenden Anlagen in Cornwall (Philip) 329. — blausäurehalt., von der Schädlingsbekämpfung, Unschädlich machung (Wilhelmi) 587. — der Bier brauereien, Reinigung, künstl. biolog. Verfahren (Pritzkow) 127. — von Fär bereien, Reinigung (Strell) 33. — von Gerbereien (Eagles) 172. — Ablaugen der Strohaufschließung, Verwertung (Herz berg) 813*. — Rübenschnitzelpreßwasser, Reinigung u. Darst. von Futter 757. — siehe auch: Kalisalze (Ablaugen), Klär* anlagen, Schlamm, Wasser, Wasserana lyse, Zellstofjablaugen. Ae . . . , siehe auch: Ak . . . Acenaphthen, I: Einw. von Brom, Äthyl bromid u. A1C13 (Mayer, Kaufmann) 465. —Pikrat, Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. Acerol, II: 55. 984 II. S a c h r e g is te k . A ce t.. ., siehe auch: Aceto. . . , A cetyl. . . und die betreffende Stammverbindung. Acetaldehyd, I: in der Natur (Nord) 16. — Bldg. bei d. alkoh. Gärung (Zemer) 388. — u. Hetaldehyd, pyrogene Zersetzung (Peytral) 562. — Oxydation mit alka lischem Permanganat (Evans, Adkins) 201. — II: Bldg. bei Vergärung des Zuckers, Korrelation mit der Glycerinbldg.; Best. des Gehaltes an Alkohol (Neuberg, Hirsch) 29. — Darst. aus Ace tylen (Grünstem) 187; (Konsort. f. elektrochem. Ind.) 187; Verarbeitung des Quecksilberschlammes (Konsort. f. elek. trochem. Ind.) 443*. 446*.—Überführung, in Essigsäure in Ggw. von Manganverbb. (Konsort. f. elektrochem. Ind.) 187*; mit Wasserstoff in Äther (Elektrizitätswerk Lonza) 445*. — Best. im Paraldehyd (Gadamer, von Bruchhausen) 392. — Paraldehyd, Darst. aus Acetaldehyd u. sauren Katalysatoren (Konsort. f. elektro chem. Ind.) 691*; Best. des Acetaldehyds (Gadamer, von Bruchhausen) 392. — siehe auch: Aldehyde. Acetamino . . . , siehe: Amino . . . Acetanilid, siehe: Anilin, Acetylverb., Säureanilide. Acetatqueeksilbersalicylsäure, I: Ester (Schoeller, Schrauth) 777. Acetbernsteinsäure, I: Menthyläthylestcr, Rotationsdispersion (Rupe, Kägi) 638. — Menthylester, Verhältnis von Enol- zur Ketonform; Rotationsdisporsion (Rupe, Kägi) 636. 638. Acetessigsäure, I : Äthylester, u. Dimethylaminobenzaldehyd u. NH3 (Winkel, Cremer) 894. — Menthylester, Rotations dispersion; Verhältnis von Enol- zu Ketonform (Rupe, Kägi) 635. 638. — II: u. Ester, Nachweis als Methylumbclliferon (Arreguine, Garcia) 752. — Nach weis im Ham {Lillig) 30. — Zerlegung bei der Mikrobest, des Acetons im Blut (Widmark) 754. Aceto . . . , s. auch: A cet. . . und Acetyl . . . Acetoäthylicum, siehe: Bakterien. Acetobromcellose, I: Einw. von Kalium sulfid (Wrede) 205. Acetobromgalaktose, I: Anw. z. Synthese von schwefel- bezw. selenhaltigen Di sacchariden (Schneider, Beuther) 205. Acetodibromglucose, I: (Fischer, Berg mann etc.) 820. Acetokresol, I: u. Nitrophenylhydrazon (v. Auwers, Lämmerhirt) 831. Aceton, I: Bldg. durch den Gärungsprozeß (Rcilly, Hickinbottom) 112. — G«mische mit Luft, Entflammungstemp. (White, Pricc) 745. — Dielektrizitätskonstante, Abhängigkeit vom Druck (Falckenberg) 1920. 1 u. n. 667. — Diffusionskonst. in Nitrobenzol, Methylalkohol u. Äthylbenzoat; Viscosität (Dummer) 661. — Einw. von CaH2 (Reich, Serpck) 615. — Verb. mit ThCl4 (Jantsch, Urbach) 555. — II: Darst., durch trockene Dest. von Formiaten (Hofmann) 187*; durch Gärung mittels Bact. acetoaethylicum(Nortlirop, Ashe etc.) 718; aus Scheideschlamm der Zuckerfabriken (Stoltzenberg) 188*. — Reduktion elektrolyt., mit Hilfe von Bleikathoden zu Pinakon (Farben fabriken) 445*. 600*. — Nachweis im Harn (Lillig) 30. — Best., nach Messinger (Goodwin) 701; im Blut, mikrometr., Jodoformmethode (Widmark) 753. — siehe auch: Ketone. Acetondicarbonestersäuren, H : Elektrolyse, Übergang in Succinyldiessigester (Willstätter) 338*. Acetonkörper, H: Best. im 'Harn (Engfeldt) 161. Acetonitril, siehe: Säurenitrile. Acetonurie, I: u. Glykämie (Chabanier) 179. — u. Hyperglykämie (Blum, Nakano) 434. Aeetonylanthrachinonylsulfidcarbonsäure, I: Ester (Fries, Schürmann) 119. Acetophenon, I: Verb. mit ThCl4 (Jantsch, Urbach) 558. — Oxim, Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. — Benzylimid (lleddelien) 531. — siehe auch: Ketone. Acetophcnonin, I: (Dilthey, Kiefer) 804. Acetophenylglycylarsanilsäure, 1: (Jacobs, Heidelberger) 619. Acetoxy . . . , siehe: Oxy . . . , Acet. A cetyl. . . , siehe auch: A cet. . . , Aceto . . . und die betreffende Stammverbindung. Acetylacetessigsäure, I : Menthylester, Ver hältnis von Enol- zu Ketonform (Rupe, Kägi) 638. Acetylamino . . . , siehe: Amino . .. Acetylcellulose, II: Industrie (Worden) 303. — Aussichten usw. (Mork) 699. — Darst. u. Lösung (Reitstötter) 416. — chloroform- u. acetonlösliche (Cross, Bevan) 542. — Weichhaltung mit Weinsäure ester (Redlich) 38*. — Anw. zur Darst. eines Guttaperchaersatzes (Skalier) 462*. — Platten, Anw. als Ersatz für Fensteru. Schutzbrillenelas (Auergesellsch.)651*. Acetylchlorid, siene: Essigsäure, Chlorid. Acetylen, I: Bldg. bei elektrol. Zers, der Glutaconsäure (Henrich, Herzog) 201. — Bildungswärme (Fajans)813. — Gemische mit Luft, Ausbreitung der Flamme (Mason, Wheeler) 321. — Einw. von Ozon, Darst. von Glyoxal (Wohl, Bräunig) 614. — Einw., a uf Mereurichlorid (Chapman, Jenkins) 153; a uf AsCL; D iacetvlenarsentrichlorid (Dafert) 111. — H : Hoch- 1920. I u. II. 985 422. — Beziehung zu Dioxyphenylsorin druckerzeuger (Kretz) 309*. — Ent u. Bldg. im tier. Körper (Rosenmund, wickler, mit Wasserzuführung durch d. Dornsaft) 10. 566; (Knoop) 422. — Aus Docht (Thoma) 508* ; für Bunsenbrenner scheid., aus den Nebennieren, u. Curare (Askenasy) 464; für tragbare, mit Gasab(Stewart, Rogoff) 763; Nebenniere, steller versehene Lampen (Prégardien) u. arterieller Blutdruck (Gley, Quin616*; Entschlammung (Farbwerke) 211*. quaud) 399; u. Splanchnieusfunktion 464* ; (Deutsche Autogen-Industrie) 211*. (Gley, Quinquaud) 514; u. Hyper — gelöstes, Darst. u. Anlage (Kautny) glykämie der Asphyxie (Kellaway) 439. 616*. — Flamme, spektrale Energiever — Giftwrkg., u. Kolloide (Löffler, Spiro) teilung (Coblentz) 257. — Einw. auf 478. — Vergiftung von Kaninchen (Mills) Methan, Darst. von Propylen (Heine744. — Wrkg., bei hohem Alter (Arn mann) 186.* — als Betriebsstoff für stein, Schlesinger) 301; auf die Körper Kraftfahrzeuge (Adam) 256. — Tren temp. (Isenschmidt) 5S6; auf das Herz; nung, gasanalyt., von Äthylen u. Benzol u. Morphin (Heinekamp) 20. 744; auf (Treadwell, Tauber) 516. — Best. in das Herz der Schildkröte (Snyder, AnGasgemischen (Muller) 516. — Biehe drus) 20; auf die Milz (Hartman, Lang) auch; Beleuchtung, Brenner. 20; auf die Vasomotorenzentren des Acetylentetrabromid, I : Kryoskopie darin Frosches (Schmidt) 274; und Ver (Lespieau) 26. mehrung der Zuckerabgabe der Frosch Acetylnitrocellulose, I: (Oddo) 323. leber (Lesser) 784. — Wrkg., blutdruck Acetylsalicylosalicylsäure, I: (Schroeter) steigernde, u. Bakterienprodd. (v. Gröer, 162. Hecht) 743; u. H-Ionenkonz. (v. Gröer, Acetylsalicylsäure, I: Destill.; Anhydrid Matula) 743; auf die Bakterientoxine (Änschütz, Lublin etc.) 159. (Marie) 100. — Injektion u. HämorAcetyltetrasalicylsäure, I: (Schroeter) 162. rhagien (Bardier) 480. — u. Wrkg. der Acidimétrie, siehe; Maßanalyse. Lokalanaesthetica (Eggleston, Hatoher) Acidität, siehe Säuregrad, Säuren. 23. — u. Chinin, Antagonismus (Clerc, Acidosis, Ii: Nachweis durch Prüfung des Pezzi) 302. — u. Bldg. v. Katalase Harns (Mittchell) 265. (Bürge) 398. — II: -Novocainlösungen, Ackererde, siehe: Boden. haltbare 221. Aconitsäure, I ; Vork. in den Blättern von ■Helinus ovatus (Goodson) 896. — Lös Adsorp . . ., siehe auch: Absarp . . . « . Sorp . . . . lichkeit in Wasser u. Olivenöl; u. Schimmelpilze (Verkade, Söhngen) 631. Adsorption, I: durch Niederschläge(Weiser, Middleton) 866; — im Boden (Hissink) — II: Vork. im Zuckerrohrsaft u. Nach 312. — Schichtung in Gelen (Bradford) weis (Taylor) 516. 662. — v. oberflächenaktiven Stoffen Acridin, I: Bldg. bei der Zersetzung von durch verseil. Adsorbenzien (Michaelis, Benzalanilin (Reddelien) 528. Rona) 237. — von Gasen, Flüss. u. Acrolein, I: Bldg. bei elektrolyt. Zers, der festen Stoffen (Bancroft) 601. — von Glutaconsäure (Henrich, Herzog) 200. Lösungen durch feste Stoffe, Adsorp — Darst., Stabilis. (Moureu, Lepape) 770. — Stabilisierung u. spontane Vertionsisotherme, anomale u. negative usw. (Bancroft) 598. — Isostere u. Iso änderungen, Verharzung zu Disacryl therme von Gasen (Williams) 193. — (Moureu, Dufraisse) 196. Isotherme bei geringen Konzentrationen Actinia equina, I: Pigmente (Elmhirst, (Williams) 601. — Vorgang, von Säuren Sharpe) 687. u. Alkalien durch Eiweiß (Bracewell) Actinium, siehe: Aktinium. 388. — als Molekularenscheinung; von A c y l. . . , siehe auch: A c e t.. . , Benz . . .etc. Elektrolyten an Kohle; u. AnfangskonAcylaminophenoläther I : (Heidelberger, zentr. (Schilow, Lepin) 765. — II: durch Jacobs) 209. Kohle 1914—1919 (Liesegang) 545. Acyloine, I: (Scheibler, Voß) 854. Adenincytosindinucleotid, II: (Jones) 4. Adstringierende Wirkung, l l : von Metall salzen (Grönberg) 632. Adenosinphosphorsäure, I: krystallis. Adular, I: Verh. im langwelligen, ultra (Thannhauser) 13. roten Spektrum (Liebisch, Rubens) 109. — Adipinsäure, I: Chlorid, u. Xylol, Toluol Symmetrieachsen, opt., Drehung im usw. (Borsche) 328. — II: Ester u. langwelligen Spektrum (Rubens) 728. Derivate, Anwend, zum Verkleben ge formter Cellulosederivate (Farbenfabri Adurol, siehe: Entwickler. ken) 341*. — Glykol- u. Propylen Äpfelsäure, I: Bldg. aus Asparagin durch Einw. von Hefe, Vergärbarkeit des glykolester (Farbenfabriken) 536*. NH4-Salzes (Lampitt) 685. Adrenalin, I : Bldg., physiolog. (Knoop) 1920.1 u. n . I I . S a c h r e g is t e r . Äpfelsäurekalbaldehyd I: (Dakin) 680. Aeronom, II: App.- zur Best. der Kohlen säure der Luft (Bachmann) 116. Äthan, I: Bildungswärme (Fajans) 813. — Zündung durch heiße Drähte (Thomton) 192. Äthanol, siehe: Äthylalkohol. Äthenylcamphen, I: (Langlois) 677. Äther (Weltäther), I : Unstetigkeiten, Gra vitationsstörungen usw.; Struktur (Lodge) 661. — (Gruppe) Darst., katalyt. aus Alkoholen u. Alaun (Mailhe, de Godon) 661. 878. — siehe auch: Äthyl äther. Ätherische Öle, II: Gewinnung aus Pflanzen in den Ursprungsländern 407. — Unter such. mittels Refraktometers (Utz) 408. — Hüblsche Zahl u. Pseudojodzahl (Huerre) 408. — siehe auch: Riechstoffe und die einzelnen Öle. Äthox . . ., siehe auch: Oxy . . ., Äther. Äthoxyerotonsäure, I : Äthylester, K-Vcrb. (Scheibler, Voß) 855. Äthoxyglutaconsäure, I: Ester (Dakin) 680. Äthoxymethoxy. . . , siehe auch: Methoxyäthoxy. . . Äthoxyphenylazohydrocuprein, I : (Heidel berger, Jacobs) 842. Äthoxytolylessigsäure, I: Nitril (Gough, Thorpe) 500. Ä th y l. . ., siehe auch: Diäthyl. . . etc. Äthylaeenaphtlien, I: (Mayer, Kaufmann) 465. Äthylacetat, siehe: Essigsäure. Äthylester. Äthylacetessigsäure, I: Menthylester, R o tationsdispersion, Verhältnis von Enolzur Ketonform (Rupe, Kägi) 637, 638. Äthyläther, I: Darst., katalyt., auf trocknem Wege (Mailhe, do Godon) 364. — Dicke der CapillarschichtzwischenDampf u. Fluss. (Bakker) 695. — Mischen mit Äthylenchlorid u. mit Benzol, Voluinänder. (Götz) 824. — Gemische mit Chloroform, Kompressibilität (Dolezalek, Speidel) 789. — Zündung durch heiße Drähte (Thomton) 192. — Gemische mit Alkohol u. Luft, Entflammungstemp. (White, Price) 745. — Mischungen mit Wasser u. Alkohol, gegenseit. Löslichkeit (Boutin, Sanfourclie) 68. — Dielektrizi tätskonstante (Richards, Shipley) 828. — u. Bldg. v. Katalase (Bürge) 398. — Wrkg. auf pathogene u. nichtpathogene Bakterien (Rouquier, Tricoire) 391. — Wrkg. auf den Wutvirus (Remlinger) 51. — II: Darst., katalyt., aus Acetaldehyd u. Wasserstoff (Elektrizitätswerk Lonza) 445*; synthet. aus den Dcstillationsgasen der Steinkohle (de Loisy) 445. — Rekti fizierapparat (Maschinenbau-A.-G. Gol- zem-Grimma) 522*. — Reinigen (Claessen) 186*. — Rückgewinnung, Vorrich tung 577. — elektr. Erregbarkeit (Holde) 386. — Dielektrizitätskonst. (Joachim) 318. — siehe auch: Narko. . . Äthylalkohol, I: Darst. aus Wurzeln von Anthriscus sylvestris (Colin) 227. — und molek. Gefrierpunktsemiedrigung in Wasser etc. (Fawsitt) 633. — Zündung durch heiße Drähte (Thomton) 192. — Gemische mit Äther u. Luft, Entflam mungstemp. (White, Price) 745. — pyro gene Zersetzung (Peytral) 562. — Mi schungen mit Wasser u. Äther, gegeneeit. Löslichkeit (Boutin, Sanfourche) 68. — Dielektrizitätskonstante, Abhängig keit vom Druck (Falckenberg) 667. — u. Kaliumdisulfat (Bomträger) 157. — Um wandlung in Fett durch Hefen (Lindner, Unger) 430. — Toleranz des Frosch herzens (Bansom) 95. — Vergiftungen, Best. in Organen (Balthazard, Lambert) 717. — Genuß, u. Alkoholgehalt des Harns (Seppä) 583. — Verb. mit ThCl4 (Jantsch, Urbach) 555. — II: Vork. in der Natur, Alkoholbewegung (Lindner) 377. — Darst., durch Gärung mittels Bact. aeetoäthylicum (Northrop, Ashe) 718; als Nebenprod. der Steinkohlcndest. (de Loisy) 445. 734. — Normalweingeist (Foran) 809. — Mischungen u. Berech nungen (Motschmann) 426. — der Tink turen, Verringerung des Gehaltes (Runge, Görbing) 390. — Unterscheidung von Methylalkohol (Pannwitz) 28; (Sabalitselika) 580. — Nachweis von Methyl alkohol in Amerika (Ehman) 927. — Best. neben Acetaldehyd (Neuberg, Hirsch) 29. — Gemische mit Wasser, Best. der Zusammensetzung durch elektr. Leitfähigkeit (Kolthoff) 647. — Best. kleiner Benzolmengen (Babington, Ting le) 160. — siehe auch: Alkohol. . . , Bren nerei, Gärung, Spiritus. Äthylamin, I: Bldg. bei der katalyt. Hy drierung von Benzaläthylamin (Mailhe) 565. — siehe auch: Amine. Äthylaminobutylbenzol, I: (Reilly, Hickinbottom) 886. Äthylamylketon, I: tert., Bldg. aus Dimethyldiäthylglykol (Meerwein) 154. Äthylanilin, I: Fluidität, Dichte u. Viscosität (Bingham, Van Klooster etc.) 884. — siehe auch: Amine. Äthylanthrachinonylsulfoxyd, I: (Fries, Schürmann) 120. Ä th ylb en zol, I: D ielektrizitätskonstante (Richards, Shipley) 829. Äthylbenzyl. . . , siehe: Benzyläthyl. . ■ Äthylbutylanilin, I: (Reilly, Hickinbottom) . 886 1920. I u. n . I I . S a c h r e g is t e r . Äthylchinaldinium, I: Perchlorat, Explosionatemp. (Datta, Chattcrjee) 851. Äthylchinolinium, I: Perchlorat, Explosionstemp. (Datta, Chattcrjee) 851. Äthylchlorid, sieho auch: Anästh. . . , Narko. .. Äthylcyclohexancarbonsäure, I: (Meerwein, Kremers) 157. Äthyldichlorarsin, I: Wrkg. auf die Haut (Hanzlik, Tarr) 510. Äthyldithiocarbaminmalamidsäure, I : (Kallenberg) 337. Äthylen, I: BUdungswänne (Fajans) 813. — Zündung durch heiße Drähte (Thornton) 192. — Nitrierung (Wieland, Sakellarios) 455. — II: Oxydation zu Glykol (Chem. Fabrik Griesheim-Elektron) 241*. — Trennung, gasanalyt., von Acetylen u. Benzol (Treadwell, Tauber) 516. Äthylenchlorhydrin, I : Darst. aus Äthylen, Chlor u. Wasser; Einw. von Na2S (Gomberg) 196. 667. — Destill. wäss. Lösgg. (Baneelin, Rivat) 364. — u. Phenole (Rindfuß, Ginnings etc.) 802. Äthylenchlorid, I: Gemische mit Benzol, Kompressibilität (Dolezalek, Speidel) 789. — Wärmeausdehnung; Mischen mit 'f Äthyläther, Volumänderung (Götz) 824. Äthylendiamin, I: Perchlorat, Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 851. Athylendiaminosulfosäure, n : (Traube) .. 491* - Äthylendisulfid, I: (Gomberg) 196. Äthylenglykol, I : Oxydation mit alkal. Per manganat (Evans, Adkins) 201. — H: Darst. aus Äthylen (Chem. Fabrik Gries heim-Elektron) 241*. — Anw. zur Ver esterung von höheren Fettsäuren u. zur Bldg. von synthet. Fett (Franck) 782; zu Stahlhärtebädern (Deisenhammer, Neudecker) 373*. Äthylenglykoldinitrat, I : (Wieland, Sa.. kcllarios) 455. Äthylenglykolnitritnitrat, I: (Wieland, Sa.. kellarios) 455. A thylenjodhydrin,I: (Wieland, Sakel. larios) 455. Athylformiat, siehe: Ameisensäure, Äthyl.. ester. Äthylglyoxalincarbonsäure, I: u. Ester u. Anilid (Fargher, Pyman) 887. Athylheptylketon, I: tert. (Meerwein, .. Schweinheim) 156. Athylhexolacton, I: (Hepworth) 563. Äthylhydrocuprein,I:MethylchIorid, Chloru. Jodacetamidverb. (Jacobs, Heidel.. berger) 839. Athylhydrocupreinchloracetylaminophenol, .. I: (Jacobs, Heidelberger) 839. Athylhydrocupreinchloracetylanisidin, I : (Jacobs, Heidelberger) 839. 937 Äthylhydrocupreinchloracetylphenetidin,!: (Jacobs, Heidelberger) 839. Äthylidendiacetat, I: (Hutin) 412. Äthylidenphenyldioxotetrahydrooxazol, I ; (Stoll6, Luther) 709. Äthylisothioharnstoff, I: Pikrat (Werner) .. 883Äthylmalonsäui-e, I : Zerfallsgeschwindig keit (Bernoulli, Wege) 8. Äthylmercaptocrotonsäure, I: Ester (Scheibler, Voß) 772; K-Verbb. (Soheib1er, Voß) 855. Äthylmethyl. . „ siehe: Methyläthyl . . . Äthylmethylrhodaninessigsäure, I: (Kallen berg) 335. Äthylnaphthalindicarbonsäure, I: Anhy drid (Mayer, Kaufmann) 465. Äthylnitrat, II: Sprengstoffwirkung (Naoüm) 620. Äthylpentamethylenglykol, I : (Meerwein, Kremers) 156. Äthylphenyl..., siehe auch: Phenyläthyl... Äthylphenylaminobenzochinon, II: (Becke, Suida) 537*. Äthylpropionyleyelohexan, I: (Meerwein, Kremers) 157. Äthylpyridinium, I: Perchlorat, Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 851. Äthylrhodanid, I: (Söderbäck) 207. Äthylrhodaninessigsäure, I : (Kallenberg) .. 335Äthylsulfid, I: Einw. von Alkyljodiden u. HgJ2 (Ray, Guha) 495. — Mercurichlorid- u. Dimercurichloridverb. (Wegscheider, Schreiner) 365. Äthylurethan, siehe: Urethan. Äthylxanthogensäureanthrachinonylester, I: (Fries, Schürmann) 120. Ätzen, II: von Wolle, Weißätzen (Batte gay) 760; Verhindern der Schädlichkeit (Gahlert) 504*. — Hydrosulfitätzen auf Stapelfasermischgeweben (Gaumnitz) 291. — von Verlauf u. Teilpartien, Auto typien u. dgl. (Weil, Busch) 185*. — auf Tiefdruckflächen, Schrift u. Bild enthalt. Diapositive (Rotophot) 676*. Ätzfiguren, I: u. Gitterstruktur von Krystallcn (Tammann) 604. Ätzkalk, siehe: Kalk. Afenil, I: (Schwarz) 807. Affinität, I: zwischen Elementen u. Ele mentgruppen (Biltz) 866. — zweifache (Briggs) 58. — wechselnde Beanspruch, bei aliphat. Radikalen (Meerwcin) 153. — Mischungsaffinitäten teilweise gesättigter Lösungen u. Affinitätsbest. (Brönsted) 404. — siehe auch: Gleichgewicht, Valenz. Agar, I: Einw. von Ra-Strahlen (Fernau) 773. — Silbemitrat enthaltende Gele, Eindringen von NaCl (Stiles) 664. — siehe auch: Nährböden. 938 I I . S a c h r e g is t e r . 1920. T u. n . Agaricinsäure, I: flüssige Krystalle (Gau- Albumine, siehe: Ovalbumin. Albumosen, I: Therapie (Lüdke) 862. — bert) 69. Nachweis in Eiweißlösgg. (Herzfeld, Agarulin, II: 55. Klingcr) 757. A g g lu t ..., siehe auch: Bakterien, FlokA ld e h y d ..., siehe auch: Acetaldehyd... kung, Serum. Agglutination, I: chemische, durch Salze, Aldehyde, I: Bldg. aus Carbonsäuren Uber Imidchloride (Sonn, Müller) 30. — Darst. (Eisenberg) 131. — Agglutinabil. ab aus prim. Alkoholen durch katalvt. geschwächter Bakterien (Fabrv) 713. Oxydation mittels Silber (Moureu, Mig— Titer der gegen Cholera u. Typhus nonao) 526. — Synthese mittels TriGeimpften, Einw. der Impfstoffbereit.; chloralkoholen (H6bert) 567. — aktiv. Mitagglut. von Cholera (Sierakowski) 785. Wirkung bei der alkoh. Gärung u. — bei Fleckfieber (Weil)804; (Violle)864. Atmung (Neuberg, Ehrlich) 534. 535. — Agglutinine, I: des Bacillus X J3 u. der katalyt. Überführung in Nitrile (Mailhe) Typhus- u. Ruhrgruppe (Loewenhardt) 114. — Einw. auf Aminoazobenzol 785. — Gehalt in Staphylokokkenserum, (Reddelien) 525. — aromatische, Konden u. Kolloide (Duhamel, Thiculin) 898. sation mit Glykokollester u. Chloressig Aggregatzustand, I: u. Thermokraft u. ester (Rosenmund, Domsaft) 9. 10; mit elektr. Leitfähigk. (Siebei) 3. 492. — siehe auch: F est. . ., Flüssigkeiten etc. Desoxybenzoin (Das, Ghosh) 166; (Singh, Mazumdar) 166. — des Bodens, Wirkung, Agobilin, II: 55. schädigende, auf das Pflanzenwachstum Agrikulturchcmie, I: Fortschritte (Blanck) (Skinner) 786. — H: polymeris. als 311. — landwirtschaftl. Übersicht (Beauverie) 864. — Forschungen der ehem. Leinölersatz (Farbenfabriken) 450*. Abtlg. des national. Instituts für Acker-, Aldehydzucker, siehe: Zuckerarten. bau 1907—1917 (Schroeder) 594. — Algen, I: des Meeres, Zusammens. u. Jahreszeit (Lapicque) 759. — des GenferFeldlicuschrccken, Vernichtung, An sees, u. Nährlösgg. etc. (Reverdin) 843. wend. von Flammenwerfern (Bazile) 443. — Rüsselkäfer, Vernichtung durch Chlor — Ernährung (Bokorny) 342. pikrin (Bertrand, Brocq-Rousseu etc.) Algin, II: 192. 444. — II: Entnehmen u. Einsenden von Alimapilzsuppenmehl, II: (Ißleib) 41. Untersuchungsproben 372. — Apparat Aliphaticum, siehe: Bakterien. für thermochem. Bestst. (Pardeller) 113. Aliphatische Amine, siehe: Amine. — Erhöhung der Haftfähigkeit von Alizarin, I: u. Kaliumhypochlorit (Scholl) 12. - Cu-, Cd-, Ni-, Fe-, Co- u. CrKupferkalkbrühen (Cailler, Arragon) 687*. — siehe auch: Boden, D ü n g ..., Salze (Crossley) 829. Alizarinbordeaux, I: Acetylverb. (Dimroth, Pflanzen, Schädlinge etc. • Agrumenbäume, II: Krankheiten (Schim Friedemann etc.) 830. mel) 454. Alizarinsulfosäure, H : Na-Salz, Anw. als Agrippinauxilettcn, II: 55. Indicator (Mestrezat) 750. Agutan, II: (Messner) 771. A lkali. . ., siehe auch: Kalium . . ., Na Aivosan, II: 55. trium . . . etc. Ajowanöl, II: (Schimmel) 451. Alkalialuminate, siehe: Aluminate. Akazienrinde, I: Giftigkeit für Pferde Alkalialuminium . . ., siehe: Aluminium (Höfels) 305. alkali . . . Alkaliamide, II: Darst. (Deutsche GoldAkkumulatoren, siehe: Sammler. & Silber-Seheidc-Anstalt) 173*. Aktinium, I: Ursprung, Bldg. aus Uran Alkalichloride, II: Elektrolyse (Wheeler)435. (Hahn, Meitner) 407. Aktiniumblei, I: Atomgew. (Hahn, Meitner) Alkalien, siehe auch: Alkalihydroxyde, 409. Alkalimetalle, Alkalität. Alkalihydroxyde, I: Hydroxylionen, Best. Aktinometr. .., siehe Licht. bei konzentr. (Fricke) 852; — II: Darst., Aktivität, siehe: Radioaktivität. — optische, elektrolyt., in Amerika (Chaleyer) 401. siehe: Botation. Aktivitätskoeffizient, I: von Ionen (Bjcr- Alkalijodide, I: Additionsprodukte mit S 02, Sulfone (Ephraim) 279. rum) 766. Alanin, II: Verb. mit Jodcalcium (Spitz) Alkalimetalle, I: Reaktionswärme mit Halogenen (Haber) 548. 601*. Alaun, II: adstringierende Wirkung (Grön- Alkalimetrie, H: Titration in Ggw. von Aluminiumoxyd (Bellucci, Lucchesi) 11 berg) 632. Alaunschicfer, II: Anwend, als Brennstoff Alkalität, H: Best. in der Spiritus- u. Zuckerindustrie (Jan&k) 718. in Brennöfen (Rydahl) 212*. Alkaloide, I: Eintritt u. emulgier. Wrkg. Albromin, H : (Mentzel) 56. 1920. I u. II. II. S a c h r e g is te r. in Blattzellen (Boresch) 338. — Einw. auf enzymat. Prozesse; Einw. auf H20 2zersetzende Wrkg. der Katalase (Sautesson) 392. — II: Nachweis, Anw. opt. Methoden (Wherry) 626. — Best., Vor fahren des Arzneibuches (Kapp) 260; nach Rapp (Heiduschka, Wolf) 581; mit Kieselwolframsäure (Taigner) 230. Alkaptonchromogene, II: (Weiß) 722. Alkohol, siehe: Äthylalkohol, Spiritus. Alkohole, I: u. H- u. OH-Ionengleichgewieht in Lösgg. (Löffler, Spiro) 700. — Isolierung u. Charakteris. als Allophanato (Béhal) 70. — Eintritt u. Emul giervermögen in Blattzellen (Boresch) 338. — primäre, Absorptionsspektra (Ellis, Wells) 693; Oxydation, katalyt., Bldg. von Säuren (Mailhe, de Godon) 817; u. sek., Überführung in Aldehyde u. Ketone durch katatyt. Oxydation mittels Silber (Moureu, Mignonae) 526. — sek., biochem. Darst. optisch-aktiver aus Ketonen (Neuberg, Nord) 132. — mehrwertige, aktiv. Wirkung auf die alkoh. Gärung (Neuberg, Ehrlich) 536. — Trichloralkohole, sekundäre, Anw. zur Synthese von Aldehyden u. Oxysäuren (Hébert) 567. — siehe auch: Diole. Alkoholfreie Getränke, siehe Getränke. Alkoholische Getränke, siehe: Spirituosen. Alkoholische Tinkturen, siehe: Tinkturen. Alkoholometer, II: Thorpes Tafeln (John son) 719. Alkyl, I: Affinitätsbeanspruchung (Meer wein) 156. Alkyl . . ., s. auch: Ä th yl. . M ethyl. . . etc. Alkylamine, siehe: Amine. Alkyljodide, I: Einw. von Äthylsulfid u. HgJ„ (Räy, Guha) 495. Allantoin, I: u. Bldg. v. Oxalsäure im Tierkörper (Pincussohn) 229. Allgemeine Chemie, siehe auch: Bio graphien, Chemie, Geschichte der Chemie, Unterrichts- und Forschungsanstalten etc. Allgemeine Verfahren, siehe: Technische Verjähren. Allobromzimtsäure, siehe: Bromzimtsäure, Alloverb. Allokryptopin, I: Bezeichn, für Homochelidonin (Gadamer) 128. Allonitrobromzimtsäure, siehe: Nilrobromzimtsäure, Alloverb. Allophan, I: Ferriallophan (Gaubert) 361. AUophansäure, I: Salze, Anwend, zur Isol. u. Charakteri«. der Alkohole (Bchal) 70. AUylamin, I: Pikrat u. Perchlorat, Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. Allylen, I: Bldg. bei elektrolyt. Zers, der Citraconsäure (Henrich, Schenck) 200. — Bildungswärme (Fajans) 813. 939 Allylglucosid, I : u.Tetraacetat (Fischer) 202. Allylmalonsäure, I: Zerfallsgeschwindig keit (Bernoulli, Wege) S. Allylsenföl, II: Anwend, zur Erteil, von Butteraroma (Eralev) 342*. Aloe, I: Bestandteile, Oxydation mit Caroscher Säure (Seel) 36. 128. Aloetin, I: u. Alkalipersulfate (Seel, Beisswenger) 37. — Oxydation mit Caro scher Säure u. Na„0, (Seel) 129. 130. Aloin, I: u. Alkalipersulfate (Seel, Beisswenger) 36. — Oxydation mit Na20 2 (Seel) 130. — Oxydation mit Caroscher Säure (Seel, Scharf) 129. 130. Alopon, II: (Messner) 771. Altanol, H: 109. Althaea semperflorens, II: Anw. zur Darst. von Spinnfasern (Hammer) 541*. Altheewurzel, I : Inhaltsstoffe (von Fried richs) 86. Aluminate, I: der Alkalien, hydrolyt. Spal tung (Fricke) 852. Aluminium, I: Allotropie u. Luftcmpfindlichkeit (Kohn-Abrest) 452. — Thermokraft u. Bearbeitung (Borelius) 143. — Bogenspektrum (de Gramont) 876. — Verbb., therapeutisch wertvolle (Kauf mann) 688. — I I : in der Kriegswirtschaft (Schulz) 182. — Gefäße u. Apparate, u. Ursache der Zerstörung (Micksch) 411. — Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen saure u. alkal. Flüss. (MetaUhütte Baer & Co.) 491*. — Rekrystallisation u. Komwachstum (Anderson) 805. — Erstammgsp. (Waidner, Burgess) 1. — Barren, Metallographie (Anderson) 182. — u. Legierungen, Konstit. (Merica, Waltenberg) 37; Verarbeiten 83. — Schweißen, autogenes (Chem. Fabrik Griesheim-Elektron) 759*. — als Über zug auf Metallunterlagen (Lippmann) 84*. — Behandl. mit Cd (Buchalo) 805*. — Brünieren, Schutzmittel gegen Leitungs- u. Seewasser (v. Grotthuß) 806. — Anw. zu Leitungen in Kabeln, für Leitungsschienen usw. (Meyer) 636. — Anwend, in der Molkereipraxis (Utz) 93. — Platte, photograph. Erzeug, eines lithograph. Entwurfs (Crabtree) 659. — Trennung, von Vanadium (Wenger, Vogelson) 550; von Fe, Ti, Zr, Cr u. Be (Wenger, Wulirmann) 680. — Best., in Aluminiumasche (Hiller) 550; in Legie rungen (Rkodin) 791. — Schlacken, Best. des Wertes (Bozzenberger) 774. — Verbb., Anw. zur Papierleimung (Muth) 768*. Aluminiumalkalisilicate (Cowles) 484*. Aluminiumbronze, II : Barren, Darst., Gie ßen bei niedriger Temp. (Meigh) 690. 759. — Spritzguß 402. — siehe auch: Bronzen. 940 II. S a c h b e g is te b . 1920. I u .I I . — Methylestcr, Darst. durch trockne Alurainiumchlorat, II: adsti-ingierendeWir Dest. von Formiaten (Hofmann) 187*; kung (Grönberg) 632. Aluminiumchlorid, I: Darst. (Dafert) 111. chlorierte (Deldpine) 581. — siehe auch: Fettsäuren. Aluminiumhydroxyd, II: gelförm., An wend. als Wasch- u. Reinigungsmittel Amethyst, I: mit Hämatiteinschlüssen, (Büchner) 403*. Vork. in Madagaskar (Lacroix) 410. Aluminiumkaliumsulfat, siehe: Alaun. Amide, siehe: Säureamide. Aluminiumlegierungen, I: Härten (Guillet, Amido . .. , siehe auch: Amino . . . Durand etc.) 108. — H: Wärmeleitfähig Amidol, siehe: Entwickler. keit, Best., App. (Wilkes) 158. — ge Amine, I: Oxydation (Goldschmidt) 287. 289. — u. Oxymethylencampher (Rupe, gossene, Wärmebehandlung (Jeffries, Seiberth etc.) 643. — u. ChloracetylGibson) 443. — mit Eisen (Anderson) arsanilsäuro (Jacobs, Heidelberger) 616. 182. — mit Beryllium 183. — mit Kupfer (Krynitzky) 689; u. Magnesium (Merica, — Chloracetylverbb., u. Arsanilsäure (Jacobs, Heidelberger) 368. 374. — Chlor Waltenberg etc.) 37; u. Zink (Rhodin) acetylverbb., Alkaloidverbb. der Cin 791. — mit Zink, Verbesserung der choninreihe (Jacobs, Heidelberger) 835. Kerbzähigkeit (Heddernheimer Kupfer — proteinogene, Wrkg. auf den Gas werk u. Süddeutsche Kabelwerke) 490*. wechsel (Abelin) 542; physiol. Wrkg.; Aluminiummercuricyanid, siehe: Gyanwassersto/f. u. Kohlenhydratstoffwechsel der Leber (Abelin, Jaffö) 762; (Abelin) 762. — Aluminiumnitrid, n : Anwend, zur Darst. aliphat., Trennung durch Neutralisation von Stickoxyden aus Luft(Herman) 525*. (Werner) 880. — Alkylarylamine, Um Aluminiumoxyd, I: krystallin. Tonerde lagerung, intramolekulare (Reilly, Hik(Fricke) 852. — H: u. Alkalimetrie kinbottom) 196. 884. — aromatische, u. (Bellucci, Lucchesi) 119. — A130 4 (Rho freies Rhodan (Söderbäck) 207; Addin) 791. ditionsverbb. mit Metallsalzen (Reilly) Aluminiumsulfat, II: Enteisenen (Natho) 159; Jodierung mittels Jod u. Persulfat 129*. (Elbs, Volle) 208; Kondensation mit Alutan, II: 55. hydroaromat. Ketonen (Reddelien,Meyn) Alvitol, II: 109. 526; Butylsubstitution (Reilly, HickinAlypin, I: Wrkg. auf Katzen (Eggleston, bottom) 121. 427. — primäre, u. Ester u. Hatcher) 23. AljOj; Bldg. von Nitrilen (Mailhe) 889. — Amalah, II: Tee 55. tertiäre, Reduktionswrkg. auf halo Amalgame, I: kolloide Gold- u. Palladium genierte Ketone (v. Auwers, Lämmer amalgame (Paal, Steyer) 4. — des Thal hirt) 831. — II: aromat. prim. u. sek., u. liums (Richards, Daniels) 814. Chinone (Becke, Stiida) 537*. Amboceptoren, I: (Röhmann) 309. Ameisensäure, I: Vork. in d. Brennhaaren Aminoäthoxyphenol, I: (Heidelberger, Ja cobs) 213. 216. der Nesseln (Dobbin) 896. — als wirk sames Gift der Insekten (Flury) 539. — Aminoanthrachinon, I: HCl-Salz, u. Chlor (Fries, Auffenberg) 262. wasserfreie, Darst. aus Lösgg. (Jones) 249. — Salze, Bldg. aus CaHa u. C02 oder Aminoanthrachinonsulfensäure, I : (Fries, Schürmann) 116. Carbonaten (Reich, Serpek) 614. — K -, Na-, Li-, Ca- u. Sr-Salz, Lösungen Aminoanthrachinonsulfinsäure, I: (Fries, Schürmann) 117. in wasserfreier Ameisensäure, Leitfähig keit; K-, Na- u. Ca-Salz, Überführungs Aminoanthrachinonylmcthylsu lfid, I: (Fries, Schürmann) 117. zahlen (Schlesinger, Reed) 730; (Schle singer, Bunting) 730. — Amid, Aus Aminoanthrachinonylmethylsulfoxyd, I : (Fries, Schürmann) 117. nutzung durch Hefe (Thomas) 269. — Methylester, Chlorierung (Grignard, Ri Aminoanthrachinonylresoreylsulfid, I ■ (Fries, Schürmann) 119. vât etc.) 417. — Äthylester, Zustands gleichung (Ariès) 412. — Methyl-, Äthyl- Aminoanthrachinonylschwefelamlid, I : (Fries, Schürmann) 119. u. Isobutylester, Bldg. (Wuyts, Bailleux) S17. — Dichlormethylester (Kling, Flo Aminoanthrachinonylschwefelbromid, I : (Fries, Schürmann) 117. rentin etc.) 417; (Grignard, Rivat) 418. — H: Bldg. bei der Kalischmelze von Aminoazobenzol, I: Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. — Einw. von^AldeSägemehl (Mahood, Cable) 776. — Leit hyden u. Ketonen (Reddelien) 525. fähigkeit v. Lösungen (Schlesinger, Reed) 477. — Zinkformiat, trockne Dest. (Hof Ammobenzocsäure, I: St&nno- u. Stanniehloridverb. (Druce) 857. — siehe auch: mann) 187*. — Cu-Salz, Anw. zur Er Anlhranilsäure. zeugung von Kupferlagen (Enderli) 535*. 1920. I u .U . I I . S a o h b e q ist e b . Aminobenzoylliarnstoff, I: u. Chloracetyl arsanilsäure (Jacobs, Heidelberger) 618. Aminobenzoyloxypropylnortropan, I: (von Braun, lläth) 805. Aminobenzylarsanilsäure, I: (Jacobs, Hei delberger) 621. Aminobrenzcateehin, I: Äther (Heidel berger, Jacobs) 212. — Diacetylverb. (Heidelberger, Jacobs) 214. Aniiaobutylbenzol, I: (Reilly, Hickinbottom) 122. 885. Aininobutyltoluol, I: (Reilly, Hickinbottora) 887. j Aminocampker, I: Arylderivate (Förster, Spinner) 463. Aminocarvacrol, n : Anw. als photograph. Entwickler (Lubs) 712. Aminocymyloxamidsäure (Alfthan) 670. Arainodibrompbenol, I: Acetylverb. u. Benzoylacetylverb. '(Raiford) 827. Aminodibutylbenzol, I: (Reilly, Hickinbottom) 886. Aminodieumylamin, I: (Goldschmidt) 288. Aminodidurylamin, I: (Goldschmidt) 288. Aminodiphenylamin, I: Darst. durch Oxy dation von Anilin u. nachfolgende Re duktion (Goldschmidt) 288. Aminodixylylamin, I: (Goldschmidt) 288. Aminodurol, I: (Goldschmidt) 288. Aminoessigsäure, siehe: Glycin. Aminoguajacol, I: Acetylverb. (Heidel berger, Jacobs) 213. Aminomethoxybenzolsulfosäure, I: und Amid u. Acetylverbb. (Heidelberger, Jacobs) 212. Aminomethoxyphenol, I: (Heidelberger, Jacobs) 215 Aminomethylbromphenol, I: u. Acetyl verbb. u. Benzoyl- u. Acetylbenzoylverb. (Raiford) 826. Aminomethylencampher, I: Derivate, stereoisomere; Benzoylve ab. (Rupe, Seiberth etc.) 638. 639. Aminonaphthol, I : Chlorhydrat, u. Aminophenol (Goldstein, Ludwig-Semelitch) 645. Aminooxanilsäure, I: u. Chloracetylarsanilsäure (Jacobs, Heidelberger) 617. Aminooxybenzylarsanilsäure, I: (Jacobs, Heidelberger) 621. Aminooxynaphthalinsulfosäuren, n : ICondens. mit Formaldehyd (Deutschkolonial. Gerb- & Farbstoffges.) 189*. Aminooxyphenacylbromid, I: Acetylverb. (Jacobs, Heidelberger) 622. Aminooxyphenylarsinsäure, I: (Fargher) Aminophenol, I: Bldg. aus Diphenylphenylnitron (Staudinger, Miescher) 460. — u. Aminonaphtholchlorhydrat, u. Dioxynaphthalin, und Anilinonaphthochinon 941 (Goldstein, Ludwig-Semelitch) 645. — Acetat, Benzoylverb. dess. (Raiford) 827. — II: als Katalysator bei der Vulkanis. (Peackey) 136. — Acetylverb. des Bromdiäthylaeetylurethans (Farbenfabriken) 374*. — siehe auch: Entwickler. Aminophenoläther, I: u. Acylverbb. (Hei delberger, Jacobs) 209. Aminophenolazochromotropsäure, H : Farblacko mit Metallen (Brenner) 630. Aminophenole, I: Acylierung, Umlagerun gen (Raiford) 826. Aminophenoxyäthylarsanilsäure, I: Acetyl verb. (Jacobs, Heidelberger) 622. Aminophenoxyessigsäure, I : u. Chloracetylarsanilsäure (Jacobs, Heidelberger) 618. Aminophenyl. . ., siche auch: A nilino. . . Aminophenylacetylhamstoff, I: (Rising) 775. — u. Chloracetylarsanilsäuro (Ja cobs, Heidelberger) 618. Aminophenylazohydrocuprein, I: (Heidel berger, Jacobs) 841. Aminophenylcumylamin, I: (Goldschmidt) 290. Aminophenyldisulfid, I: (Söderbäck) 207. Aminophenylessigsäure, I: u. Chloracetyl arsanilsäure (Jacobs, Heidelberger) 618. — Ester (Darapsky) 72. — Methylester (Rising) 774. Aminophenylglycin, I: u. Chloracetylarsanilsäuro (Jacobs, Heidelberger) 619. Aminophenylglycylarsanilsäurc, I : (Jacobs, Heidelberger) 617. Aminophenylhamstoff, I: u. Chloracetyl arsanilsäure (Jacobs, Heidelberger) 618. Aminophenylhydrazinodihydrobenzoxazon, I: u. Acetylverb. (Heller, Lauth) 255. 256. Aminophenyliminocampher, I: Acetylverb. (Förster, Spinner) 463. Aminophthalsäure, I: Stanno- u. Stannichloridverb. (Druce) 858. Aminosäuren, I : Assimil. von Stickstoff durch Hefe; Extraktion von N daraus durch Hefe (Lampitt) 685. — Um setzungsprodukte, physiolog. Rolle (Pütter) 684. — Ester, Darst. bei der Säure spaltung von Eiweißstoffen (Foreman) 683. — II: des Weines, biolog. Bedeutung (Carino-Canina) 378. Aminosalicylsäurc, I: Stannichloridverb. (Druce) 858. Aminosulfosäuren, II: Arylsulfodcrivatc, Einw. von Formaldehyd (Ges. für ehem. Industrie) 777*. Aminothiophenol, I: Einw. auf Chinone (Stahrfoss) 650. Aminotoluolsulfoaminonaphthalinsulfosäure, II: (Ges. f. ehem. Industrie) 777*. Aminotrimethylbenzol, I: Oxydation mit Triphcnylhydrazin (Goldschmidt) 290. 942 II. Sa c h r e g is t e r . Aminoveratrinsäure, I: (Heidelberger, Ja cobe) S42. Aminoveratrol, I: (Heidelberger, Jacobs) 214. Aminozimtsäurelactimid, I: Acetylverb. (Heller, Lauth) 255. Amminc, siehe: Ammoniakate. Amminoaurorhodanid, I : (Bjerruiu,Kürsch ner) 416. Ammoniak, I: Gasgleichgewieht (Maurer) 3. — Oxydation, katalyt. (Pascal, Docarrière) 357. — flüss., Elektrolyse v. Lösungen von Ammoniumazid; N-Verbb. des Anodenmctallcs (Browne, Holmes etc.) 813. — Eintritt u. emulgier. Wrkg. in Blattzellen (Boresch) 338. — System mit Rhodanammonium (Foote, Hunter) 881. — II: Wirtschaft!. Lago (Bueb) 236. — Gehalt im Generatorgas (Ovitz, Frazier etc.) 99; (Ovitz) 256. — Synthese unter sehr hohem Druck (Claude) 431. 524. 637. — Darst., synth. (Harter, Braun) 173*; bei der Kohlendest. (Fraenkel) 700; direkte u. indirekte bei der Destillationskokerei (Smith) 98; als Nebenprodukt - der Kohlenvergasung (Dömer) 78; aus Gasen der trockenen Dest., Beseitigung der Abwässer (Phö nix) 436* ; aus Ham u. Abwässern (Wink ler) 330*; in Vergasungsanlagen elektr. Zentralen (Bergmann-Elektrizitätswerke) 275*; aus Kalkstickstoff (Stickstoff werke) 485; (Otto & Co.) 591*; (Nitricus) 687. — Kühler, Betrieb (Klönne) 72*. — Oxydation, Entwicklung (Landis) 435; techn. (Perley) 799; katalyt. (Claassen) 525* ; zu Salpetersäure (Neumann, Rose) 685; Rentabilität (Parsons) 128; Anw. von Platingaze (Campbell) 685; Best. der Stärke (Gaillard) 678. — der Zucker fabrikat., Verwertung (Andrlik) 409; (Stèrba) 496. — Verarbeitung auf Dünge salze 78. — Best., App. (Orcel) 359; klinische (Pittarelli) 64; im Ham, u. Mikrokjeldahl (Pincussohn) 230; im Blut (Gérard) 320; in den wässerigen Destil lationsprodukten der Ölschiefer u. Koh len neben Pyridinen u. Aminen (Nieolardot, Baurier) 259. — flüss., Best. von thiokohlensauren Salzen (Spielmann, Wood) 264. — siehe auch: Ammonium... Ammoniakate, I: Metallammoniake, Mag netismus (Rosenbohm) 354. — von Mangano-, Ferro-, Kobalt^ u. Nickelhaloge niden; Dissoziation, Auswertung nach d. Nernstschen Theorem mit Hilfe von Nomogrammen (Biltz, Hüttig) 874. Ammoniaksalpeter, siehe: Ammonium nitrat. Ammoniaksoda, siehe: Natriumcarbonat. Ammonium, II: Verbindungen, Darst. aus 192 0.I u . H . Ham mittels Kaliendlaugen (Wichelhaus, Angerstein) 370*; aus Stickstoffverbb. von Carbiden, z. B. Kalkstickstoff (Mewes) 525*. Ammoniumazid, I: Elektrolyse in flüss. Ammoniak; Bldg. v. N-Verbb. des Anodenmetalles (Browne, Holmes etc.) 813. Ammoniumcarbonat, II: Einw. auf Gips, Reaktionskolonne (Otto & Co.) 591*. Ammoniumchlorid, I: trockenes, Umwandl. (Smith, Eastlack etc.) S72. — II: Darst. aus NH3 u . Chloriden der Alkalien oder Erdalkalicn (SalzwerkeHeilbronn) 590*; mittels Kalkstickstoff (Baumann) 687. Ammoniumdicarbonat, I I : Darst. aus Kalkstickstoff (Baumann) 687. Ammoniumdisulfat, U : Darst. aus Ammo niumsulfat durch Erhitzen (Badische) 72*. Ammoniumfluorid, II: Anw. zur Verbesse rung von Sandboden (Stoltzenberg) 775*. Ammoniumgold . . ., siehe: Goldammo nium . . . A m m on iu m kobalt..., siehe: Kobaltammonium . . . Ammoniummagnesium . . . , siehe: Magne siumammonium . . . Ammoniumnitrat, I: Erstarrungspunkt u. Übergangstempp. (Early, Lowry) 695. — Verdampfung konz. u. gesätt. Lösgg.; Dampfdrücke, Lösungswärmen, Hydro lyse (Prideaux, Caven) 872. — Mischkrystalle mit Kaliumnitrat (Caillart) 358. — Gemische mit Tolit, Explosionstempp. (Muraour) 404. — II: Darst. aus Ammo niakgas u. Salpetersäure (Berlin-Anhaltische Maschinenbau-A.-G.) 329*. — Ver flüssigung zur Herst. von gießbaren Mischungen; Misch, mit Dicyandiamid (Dynamit-Aktien-Ges. Nobel) 350*. — Anwend., zu gießbaren Sprengstoffen (Sprengstoff A.-G. Carbonit) 105*; zu Treibladungen für Geschütze (Vereinigte Cöln-Rottweiler) 105*. Ammoniumpcrchlorat, I : Mischkrystalle mit Kaliumpermanganat ( Gaubort) 67. — I I : Anwend, zu gießbaren Sprengstoffen (Chem. Fabrik von Heyden) 468*. Ammoniumpikrat, siehe: Pikrinsäure. Ammoniumrhodanid, siehe: Ehodanuassersioff. Ammoniumscandium . . ., siehe: Scandiumammonium . . . Ammoniumsilicat, I: (Schwarz, Souard) 724. Ammoniumsulfat, I : pflanzcnphysiolog. Wirkung bei Getreide (Söderbaum) 575. — II: Darst., ununterbrochene (Fabre) 715; Ersatz der Schwefelsäure durch Bisulfat (Berlin-Anhaltischo Maschinen 1 9 2 0 .1 u. II. II. bau) 329*; aus Ammoniumsulfit (Elek trizitätswerk Lonza) 235’*; aus H N 03Wassergemisclien, Alkalisulfat u. NH3 (Reinau) 589*; aus CaS04u. Ammonium carbonat (Badische) 230*; aus Gips u. Gaswasser (Chem. Industrio Akt.-Ges., Wolf) 330*; (Otto & Co.) 435*; aus den Gasen der Brennstofftrockendest. mittels Natriumdisulfat (von der Forst) 606*. — Hebern aus dem Sättigungsbad (Collin) 371*. — u. Metalloxyde, bes. Eisen oxyd (Dirks) 34*. — Überführung in Ammoniumdisulfat durch Erhitzen (Ba dische) 72*. — Fällung antitoxischer Seren (Homer) 222. — siche auch: Düng. . . Amraoniumsulfit, H : Oxydat. zu Ammo niumsulfat (Elektrizitätswerk Lonza) 235*. Ammoniumwismut..., siehe: Wismut ammonium . . . Amncsin, I: Wrkg.; Gewebsnekrose (Calmann) 398. Amöbenruhr, sieho: Buhr. Amorpha fruticosa, II: (Schimmel) 451. Amygdalin, I: Einw. v. Emulsin (Giaja) 299. Amygdalinsäure, I: Emulsinspaltung (Fi scher) 86. Amyl. . ., siehe auch: Stärke. Amyläthyl. . ., sieho auch: Äthylamyl. . . Amylasen, I: des Pankreas, proteolyt. Ak tivität (Sherman, Neun) 657; Wrkg. auf Stärke, u. Asparagin (Sherman, Walker) 557. — H : Best. im Pankreassaft (Mau ban) 681. Amylnitrit, H : Amylium nitrosum, Ver giftung durch Beimengungen (Heiduschka) 772. Amylphenyldiketohexahydroeyanidin, I : (Haie, Lange) 756. Anämie, siehe: Blut. Anaeroben, siehe: Bakterien. Anästh . . . , siehe auch: Narko. . . Anästhcsin, I : Wrkg. auf Schleimhäute (Sollmann) 22. — solubile, Injektion, lokale Anästhesie (Floer) 273. Anaesthetica, I: Anwendung u. Allge meinnarkose (Chassin) 783. — An wend. von Äthylchlorid (Hormabrook) 784. — Giftigkeit für Regenwürmer (Soll mann) 764. — lokale, Pharmakol. (Eggleston, Hatcher) 22; Fällung v. Eiweiß stoffen (Sollmann, Schettler) 395. Anaesthetieum Parreidt, II: (Mentzel) 472. Analcim, I: Verh. im langwelligen Spek trum (Liebisch, Rubens) 109. Analyse, II: Ergebnisse, Darst. (Thiel) 421. — Metallanalyso (Döring) 27. — Anw. der Gefrierpunktsbest. (Fawsitt) 625. — chem. mittels Röntgenspektren (Hull) 228. — Gefäße, Gehalt u. Herauslösen -Ö 4 3 -von Zink (Weitzel) 6. — quantit., u. innere Komplexsalze (Bellucci, Chiueini) 395. — phosphorsäurehaltiger Sub stanzen (Remy) 359. — Trennungen in der Arsengruppe (Strecker, Riedemami) 263. — siehe auch: Elektroanalyse, Gas analyse, Maßanalyse, Asche, Veraschung elc.. Probenahme etc. Anaphylaxie, I: u. Immunität (Arthus) 310. 311. — durch gerinnungsfördemde Stoffe (Hanzlik, Karsner etc.) 512. — Kollargolanaphylaxie (Böttner) 807. — gegen Antipyrin (Widal, Vallery-Radot) 442. — durch Echinokokkenflüss. er zeugte (Parisot, Simonin) 719. — Anaphylatoxin, Bldg., Flockungsphase der Serumglobuline (Dold) 441. Andalusit, I: Beziehung zum Viridin; Manganandalusit (Wülfing) 282. Andesit, I : Anwendung zu Apparaten usw. (Glangeaut) 152. Anemometer, H : Heizdrahtanemometer mit Thermoelement (Taylor) 308. Anemonia sulcata, I: Pigmente (Elmliirst, Sharpe) 687. Aneroidcaloriineter, II: (Osbome) 627. Anethol, I : Kondensation mit Fonnaldehyd (Prins) 424. — II: Verfälschung (Schim mel) 453. Anfressungen, siche: Korrosion. Anginostabletten, II: 55. Angloval, II: 55. Anhydride, siehe: Säureanhydride. Anhydrit, siehe: Calciumsulfat. Anhydrodihydrokryptopin, I: u. Methosulfat u. -jodid (Perkin) 171. 175. Anhydroformaldehydanilm, II: Anwend., als Vulkanisationsbeschleuniger (Bedford, Scott) 603; zur Darst. eines Kunst harzes (Böhler) 340*. Anhydrokryptopinmethochlorid, u. -sulfat, I: (Perkin) 170. Anhydromethylencitronensäure, I: Bi-Salz (Vanino, Mussgnug) 74. Anhydropheny Ihyd razinca rboxypheny lgly oxylsäure, I: (Mitter, Sen) 462. Anhydrotetrahydromethylkryptopm, I: (Perkin) 174. Anile, I: Darst. mittels Anilinzinkchlorid als Kondensationsmittel; Zersetzung (Reddelien, Meyn) 526; (Reddelien) 527. Anilidodinitrodimethylanilin, I : (van Duin, Roeters van Lennep) 704. Anilin, I: Fluidität, Dichte u. Viscosität (Bingham, van Klooster etc.) 884. — Oxydation (Goldschmidt) 287. — Verb. mit Zinkchlorid, Anw. zur Kondensation von hydroaromat. Ketonen u. Aminen (Reddelien, Meyn) 526. — Stannochloridverb. (Druce) 832. — Chlor hydrat, mikroskop. kleine Modifika 944 ■ — — ' II. S a c h b e q ist e b . .sSTZ-------------- tionen (Scott) 462. — Pikrat u. Per chlorat, Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. — Acetylverb., u. Bldg. v. Katalase (Bürge) 398. — II: krit. Lösungstemp. der Kohlenwasserstoffe der Petrolölo darin (Chavarmo, Simon) 746. — Anw. zum Beständigmachen von Wasserstoffsuperoxyd (Sarason) 484*. — Best. in verd. wässeriger Lösung (Christiansen) 681. — siehe auch: Amine. Anilincarcinom, II: bei Arbeitern der ehem. Großindustrie (Nassauer) 68. Anilinfarben, siehe: Farbstoffe. Anilino . . ., siehe auch: Aminophenyl. . . Anilinochinone, I: Oxydat. (Brass, Papp) 674. Anilinomenthon, I: u. Anil (Reddelien, Meyn) 527. Anilinonaphthochinon, I: u. Aminophenolchlorhydrat (Goldstein, Ludwig-Semelitch) 646. AnilinopentachlordJbenzoohinonylanilin, I : (Brass, Papp) 647. 648. Anilino trichlorbenzochinon, I : (Brass, Papp) 648. Anilinschwarz, II: Oxydationsschwarz, Drucken (Jentsch) 760. — Rhodan ammoniumanilinschwarz, gegen saure reduzierende ^Mittel indifferentes (Ehren zweig) 861 Anilinsulfcfetijfte,I: Leitfahigkeit(Boyle)734. Anionen, sidfte: lernen. Anis . ..., siehe- auch: Methoxybmz . . . Anisalaminozimtsäure, I: Äthylester (Gaubert) 82. Anisaldiacetophenon, I: (Dilthcy, Taucher) 737. Anisaldimethyldinitröphenylhydrazin, I: (Giua) 327. Anisam, II: 55. Anisamidin, I: Bldg. (Bougault, Robin) 384. Anisoptera, II: Harz (Nieolardot, Coffisnier) 538. Anisotrope Flüssigkeiten, siehe: Flüssig keiten. Anisvlaminobenzochinon, II: (Becke,Suida) 537*. Anisyltellurverbindungen, I: (Lederer) 499. Anlauffarben, I: von Metallen (Tammann) 148. Anoda hastata, II: Anw. zur Darst. von Spinnfasern (Hammer) 541*. Anoden, I: anod. Polarisation (Smita, la Bastido etc.) 142.; (Smits) 142. — siehe auch: Elektroden. Anorganische Chemie, I : Nomenklatur fragen (Ephraim) 602; Wertigkeitsbe zeichn. (Stock) 239.872; (Rosenheim) 871. Anorganische Industrie, siehe: Chemische Industrie. Anrheuman, I I : 65. 1920. l u . I L Anstreichen, II: mechan. Verfahren (Andés) 292. Anstriche, H: z. Feuerschutz (Coffignier) 191. — für Fußböden, Türen, Eisenkon strukt. usw. (Hölscher, Splittgerber) 339. — Schwarzfarben 292. —•Lackanstriche. Entfernung (Marschalk) 405. — für Dachpappe (Marschalk) 567. — siehe auch: Farben. Anstrichfarben, H: u. Temp. des Trocknens (Andés) 131. Antexema, II: (Mentzel) 771. Anthemor, II: (Mentzel) 56. Anthocyane, I: Frucht- u. Blütenanthooyano (Kryz) 533. — II: färberische Eigenschaften (Everest, Hall) 449. Anthocyanidine, II: färber. Eigenschaften (Everest, Hall) 449; (Everest) 760. Anthocyanine, I: Butylalkohol als Lö sungsmittel (Rosenheim) 682. — II : -fär berische Eigensch. (Everest) 760. Anthoxanthin, II: 65. 109. Anthracencarbonsäure, I : Nitril (Karrer, Zeller) 568. Anthrachinoisothiazol, I : (Fries, Schürmann) 120. Anthrachinon, I: Reihe, neuartiger Abbau (Fries, Auffenberg) 261. Anthrachinonsulfensäure, I: Äthylester u. Anhydrid (Fries, Schürmann) 120. Anthrachinonylacetessigsäureäthylestersulfid, I: (Fries, Schürmwin) 121. Anthrachinonyläthylsulfoxyd, I: (Fries, Schürmann) 121. Anthrachinonyldimethylaminophenylsulfid, I: (Fries, Schürmann) 121. Anthrachinonylmercaptan, I : (Fries, Schür mann) 120. Anthrachinonylnitrobenzylsulfid, I: (Fries, Schürmann) 121. Anthraehinonylphenylsulfid, I: (Fries, Schürmann) 120. 121. Anthrachinonylresorcylsulfid, I: (Fries, Schürmann) 121. Anthrachinonylschwefelamid, I: (Fries, Schürmann) 119. Anthrachinonylschwefelanilid, I: (Fries, Schürmann) 120. Anthrachinonylschwefelchlorid, I: (Fries, Schürmann) 119. Anthrachinonylthiohydroxylamin, I : (Fries, Schürmann) 119. Anthradichinon, I : (Dimroth, Friedemann etc.) 830. Anthranil, I : Acylverbb.(Heller, Lauth) 255. Anthranilsäure, I: u. Kaliumisocyanat (Bogert, Scatchard) 833. — u. Desoxybenzoin (Singh, Mazumdar) 167. — Anhydride, Acylderivate (Heller, Lauth) 255; (Schroeter) 566. — siehe auoh: A minob enzoesäure. 1920. I u. II. II. S a c h r e g is t e r . Anthranoylanthranilsäure, I: Anhydrid, u. Hydrazinhydrat (Heller, Lauth) 255. Anthrazit, II: Ausglühen, Anwend. der Gase zur Ofenheizung (Meiser) 348*. Anthriscus sylvestris, I: Wurzel, Verwert, zur Gewinnung von Alkohol (Collin) 227. Antiformin, I: Wrkg. (Wilson) 741. — II: Darst., elektrolyt. u. keimtöt. Kraft (Liiere) 314; (Heuß) 354. 676. Antigeno, I: Partialantigene, u. Tuberkuloseprognoso (Kämmerer) 863. — II: multiple, bei der Reaktion nach BordetWassennann (Ranque, Senez etc.) 551. — s. auch: Serum, Syphilis, Tuberkulose etc. Antigenspezifität, I: u. ehem. Struktur (Dakin, Dale) 298. Antikörper, I: Bldg. (Müller) 690; bei Wirbellosen (Cantacuzene) 183. — natür liche, Bldg., Einfluß der Thyroparathyroidektomie (Garibaldi) S47. — siehe auch: Serum. Ahtilugon, II: 109. Antimon, I: magnet. Suszeptibilität (Isnardi, Gans) 876. — Spektrum im Magnetfeld (van dor Harst) 319. — Bogenspektrum (de Gramont) 876. — Trioxaloverbb., Spektrum (Lifschitz, Rosenbohm) 792. — Festigkeit der Proto zoen (Neuschlosz) 579. — II: in der Kriegswirtschaft (Schulz) 182. — Ana lyse, Bibliographie (Darling) 750. — Trennung von As u. Sn (Strecker, Riedemann) 263. Antimonerze, n : Verarbeitung (Hulst) 275. 666. Antimongoldschwefel, siehe: Antimonlrisuljid. Antimonlegierungen, I : mit Kupfer, Aus dehnung (Braesco) 608. —' temäre mit Zinn u. Arsen (Stead) 319. Antimontrisulfid, II: Goldsehwefel, Best. in Gummiwaren (Schmitz) 144. — Giftigkeit (Hamilton) 398. Antipneumokokkenserum, siehe: Pneumo kokken. Antipoden, optische, siehe: Rotation. Antipyretica, I: intermittierende Behandl. damit (Königer) 658. — Giftigkeit für - Regenwürmer (Sollmann) 764. Antipyrin, I : Wrkg.; Anaphylaxie (Widal, Vallery-Radot) 442. — Verwend. in Kom bination mit Digitalis u. Salicyl bei Pneumonie (Giesemann) 393. Antisep . . . , siehe auch: Desinfekt. . . Antisepsis, II: Entwicklung (Cesaris) 711. Antiséptica, II: u. der Krieg (Gershenfeld) 354. Antisera, siehe: Immunserum. Antistenocardiacac Pilulae, II: 110. Antitetanus . . . , siehe: Tetanus Antitoxine, siehe: Toxine. II. 2. 945 Amimu, H : öS. Apfelsäure, siehe: Apjelsäure. Apfelsaft, II: Extraktionsverf. u. Zusam mensetzung; Fehler bei der Probenahme (Haynes, Judd) 146. Aphlogol, II: 55. Apocinchonidin, I: (Léger) 384. Apohyoscin, I: u. Camphersulfonat u. Tartrat (King) 709. Apomethylbrucin, I: Methylammoniumsalze, Übergang in Chinone (Leuchs, Hintze) 122. Apomorphin, I: Diacetylverb., emetische Wrkg. (Tiffeneau) 302. Apothek . . . , siehe auch Pharm. . . Apothesin, I: Wrkg. auf Katzen (Eggleston, Hatcher) 23. Apparate, II: für die ehem. Industrie, Äuskleiden gegen ehem. Einw. (Schüler) 322*. — aus Aluminium,' Zerstörung (Micksch) 411. — u. Dampfkessel verordnung, Reiehsgewerbeordn. u. Ver ordnungen der Berufsgenossenschaften für ehem. Industrio (Schröder) 66. 164. — für thermoagrikulturchem. Best. (Pardeller) 113. — zur Best. der Gase in Metallen (Oberhoffer, Beutell) 424. — gasundurchlässige, aus Quarz (DeutschEnglische Quarzschmelze) 801*. — Klammem zur Verhinderung des Lösen» von Gummiverb, zwischen Glas u. Metall etc. (Keane, Patchin) 749. — siehe auch: Destillation, Extraktion, Schmelzpunkt, Best., Trocknen, Apparate etc. Appretieren, II: pflanzlicher Gespinst fasern (Duhem) 339. — von Geweben, Anw. von 'Phenolformaldehydkonden sationsprodukten (Günther) 559*. Aprikosenkemöl, n : Gewinnung (Rothća, de Bon) 458. Arabinose, I: Bldg. aus Triacetylglucal; Bromphenyl- u. Benzylphenylhydrazon (Fischer, Bergmann etc.) 819. Arabonsäure, I: Triacetylverb. (Fischer, Bergmann etc.) 819. Araehinsäure, I: des Erdnußöles (Heiduschka, Felser) 654. — H : Darst. aus Braunkohlenteer (Bömstein) 337*. Arbeit, I: Marscharbeit etc., Deckung des Energie- bezw. Nahrungsbedarfs (Schnit ter) 300. Arbutin, I: Dest. unter verminderter» Druck; Konstit. (Pictet, Goudet) 653. Arecolin, I: Wrkg. bei Schlundverstopfurig der Pferde (Hoffmann) 301. Argaldin, II: (Messner) 771. Argentokoll, n : 55. Argobol, II: (Messner) 771. Argochrom, I: Anwend, bei Geburten u. Aborten (Kleemann) 304. — H : (Messner) 771. 70 946 II. S a c h r e g is te r . Argoflavin, I: Anwend, bei septischen Er krankungen (Leschke) 396. Argon, I : Atomgew. (van Laar) 3; (Clarke, Thorpe etc.) 721; Berechnung (van Laar) 491. — Druckabfall, Dichte u. Vcrdampfungswärmo (Crommelin) 147. — Resonanz- und Ionisationspotentiale von Elektronen darin (Rentschler) 194. — Spektrum, Nebenseriengren7.cn (Nissen) 553. — Linien, Effekt des elektr. Feldes (Böttcher, Tuczek) 664. — II: Abschei dung aus Luft (Ges. für Lindes Eis maschinen) 774*. — siehe auch: Edelgase. Argulan, II: 55. Arheum, II: 110. Aribin, I: Identität mit Harrnan (Späth) 385. Aromabildner, I: bei der Rahmsäuerung (Boekhout, Ott de Vries) 41. Aromatische Amine, siehe: Amine, aro matische. Aromatische Kohlenwasserstoffe, Verbin dungen, sieho: Kohlenwasserstoffe, Ver bindungen. Arsanilsäure, I: Na-Salz, u. Chloracetamide u. -alkylamide etc. (Jacobs, Heidelberger) 367. — u. Phenylchloracetylaminoverbb. (Jacobs, Heidel berger) 619. — substituierte, Benzyl-, Phenoxväthyl- usw. Verbb. (Jacobs, Heidelberger) 620. Arsen, I: Vork. in tier. Geweben (Gautier) 538. — Festigkeit der Protozoen (Neuschlosz) 579. — u. Chininfestigkeit von Protozoon (Neusehlosz) 44. — Best. in substit. Phenylarsinsäuren (Fargher) 826. — Verbb., organische, Wrkg. auf die Haut (Hanzlik, Tarr) 510; aromat-., chemotherapeut. Zwecke, Plan für die Synthese (Jacobs, Heidelberger) 367. — II: Darst. aus As20 3 (Göpner) 800*. — Entfern, aus Schwefelsäure, Reinigung durch H2S (Moore) 588. — Gehalt in gehärteten Fetten u. Best. (Rieß) 46. — Vergiftungen in Steinkohlenteerindustrien (Bayet, Slosse) 233. — Verbindun gen,organ.,Verh. im Marshschen Apparat (Ganassini) 228. — Nachweis in Salvarsan u. Neosalvarsan (Utz) 426. — Trennung von Sb u. Sn (Strecker, Riedemann) 263. — Best. inZinn u. Verzinnungen (Valleiy) 478. Arsenhygrol, H : (Messner) 771. Arsenige Säure, 1: Dampfdruck in HtSO.,Lösungen (Schwere) 792. — wachstumsfördemde Wrkg. (Cobet) 95. Arsenik, siehe: Arsenige Säure. Arsenkies, I: Lagerstätte von Rothen zechau (Berg) 521. — Übergangswiderstand u. unipolare Leitung (Stremtz, We sely) 558. 1920. I u. II. Arsenlegierungen, I: ternäre mit Zinn u. Antimon (Stead) 319. Arsenobenzodiazol, I : (Baxter, Fargher) 705. Arsenobenzol, I: Darst. (Binz, Bauer etc.) 754. Arsenometallvcrbindungen, I: Konstitution (Karrer) 419. Arsenpräparate, I: Schmiere 'zur Be kämpfung der Mäuse in den Stecklings mieten (Bartos) 484. Arsensäure, I: Dissoziationskonst. (Blanc) 811. Arsentrichlorid, I: Einw. von Acetylen; Darst., App. (Dafert) 111. — Wrkg. auf die Haut (Hanzlik, Tarr) 510. Arsentrioxyd, siehe: Arsenige Säure. Arsentrisulfid, I: Sol, Beständigkeit (Mukherjee, Sen) 66; Refraktion u. Dispersi tät (Lifschitz, Beck) 548. — Auri pigment, Lager in den Seealpen (Orcel) 362. Arsenvergiftungen, siehe auch: Vergif tungen. Arsenwasserstoff, II: Vergiftungen durch Ferrosiliciumschiffstransportc(Hamilton) 398. Arsinsäurophenoxyessigsäuro, I: Amid,Anilid, Aminoplienolverb., Aminohamstoffverb. (Jacobs, Heidelberger) 622. Arsoferrin, I: u. Beliandl., der Anämie (Hainiss) 742. Arsphenamin, siehe: Salvarsan. Arterien,'siehe: Blut. Arundo phragmites, siehe: Schilfrohr. A r y l. . ., siehe: Phenyl. . ., T olyl. . etc. Arylaniine, siehe: Amine, aromatische. Arznei. . ., siehe auch: Pharm. . . . Arzneibuch, n : deutsches, Vorschläge zur Neuausgabe (Stolle) 475; (Funck) 787. — neutrale Reaktion von Salzen (Kolthoff) 675. — italien., Extrakte darin (Oddo) 389. 771. Arzneimittel, I : Wrkg., physikal. Theorie (Traube) 94; (Heubner) 345; u. Kon zentration (Storni van Lecuwen, Le Heux) 435; auf Phosphatide (Mac Ar thur, Caldwell) 345. — II: chem. 260. — Geschichte der Fieber- u. Eisenmittel, Briefwechsel von Wöhler u. Hasse (Eb stein) 622. — Verfälschungen nach dem Reichsarzneimagazin in Amsterdam (Woutman) 353. — Wrkg., Status nascens als Verstärkung (Lunan) 787. — Lösungen für Injektionen, zweckmäß. Vorschrift zur Darst. (Falck) 390. — physiol. Wrkg., Erprobung u. Tierversuch (Hamilton) 355. — Weine u. weinhalt, des D. A. B. V. (Heiduschka, Schmitt) 771. —. Silbersalze enthaltende (Sächsi sches Serumwerk u. Institut für Bak- 1920. I h. II. II. S a c k r e g is te k . teriotherapie) 353*. — mikrochem. Me thoden (Mayrhofer) 391. — siehe auch: Arsenpräparate, Kosmetik, Zahnpasta etc. Arzneipflanzen, I: Krankheiten (v. Kirch ner) 596. — II: Heilpflanzen in der Volkskunde (Marzell) 53. 389. 623. — .Liste alter Kräuter (Böhner) 54. — Kräuter ums Jahr 1700 u. Präparate daraus (Schmalz) 54. — Steigerung des Anbaues in Deutschland (Sabalitschka) 623. — Belgiens (Rheinboldt) 54. — Kultur, in Holland (de Graaff) 787; in England (Schmidt) 389. — u. Botanik (Small) 154. — Erhaltung des Frischezustandes (Kinzel) 54. — Wilmatrocken schränke (Roß) 390. Asbest, I : Lager in Neu-Seeland u. Austra lien (Mareuse) 729. — II: Blau- u. Weiß asbest, Fabrikate 206. 302. — Verspin nung 254. — Mischgarn mit Textilfasern (Exportingenieure) 346’*. Asbestzement, II: 741. Asche, II: Entfernung, selbsttät., bei Gas erzeugern (Moussiaux) 720. — von ver brannten Leichen, Nachweis von Kno chen (Bueky, Thiele) 397. — von Men schen, Tieren u. Pflanzen, Nachweis von Selen (Gassmaim) 229. — Best. in der Zuckerfabrik.; Rcndement; Tabell. (Kryz) 706. — Holzasche, u. Darst. vonKaliverbb. (Bateman) 526. — siehe auch: FUtgasche. Ascoleine, II: (Mentzel) 472. Asparagin, I: Krystalle, Färbbarkeit (Gaubert) 410. — Assimilation von Stickstoff durch Hefe; Bldg. von Äpfelsäure (Larnpitt) 685. — u. Enzymhydrolyse der Stärke (Sherman, Walker) 657. Asparaginsäure» I : u. Ester; Rotations dispersionskurve Bezeichnung d- u. I(Karrer, Kaase) 367. — u. Enzymhydro lyse der Stärke (Sherman, Walker) 657. — Alkaloidsalze (Dakin) 681. Aspergillus, siehe: Pilze. Asphalt, I : Lagerstätten Dalmatiens (Ker ner von Marilaun) 522. — natürlicher, Unterscheidung von künstl. aus Ölen (Pailler) 247. — II: Vorstufen (Marcusson) 508. — techn. Präparate (Fischer) 571. — aromat. (Marcusson) 654. — Erweichungspunkt, Best. (Twiss, Mur phy) 656. Asphaltsteine, I I : Destill., Bldg. v. Mineral ölersatz (von Isser) 24. Asphodelus, II: Arten, Wurzeln, Darst. eines Nahrungs- u. Futtermittels (Elektro-Osmose) 781*. Aspirin, I: Nebenwirkungen (Friedemann) 96. — n : Best. in Pulvern (Miller) 355. — siehe auch: Acetylsalicylsäure. Assimilation, I: Geschichte (Gehring) 536. — Theorie (Kögel) 575. — Energie, 947 spez. (Fischer) 128. — Geschwindigkeit, Einfluß der Beleuchtung, Temp., Narkotica etc. (Warburg) 296. — Energiever brauch der assimilier. Pflanzendecko; assimilator. Leistung u. Kohlenverbren nung (Schröder) 340. — Reduktions phase, Kombinationsphase; Rolle des Chlorophylls (Woker) 90. — u. Kohlen hydratbildung, Formaldehyd als Über gangsstufe (Jacoby) 340. — von anorg. Salzen (Grumme) 178. — siehe auch: Pflanzen. Asthmolysin, I: subcutane Injektion, Schädlichkeit (Strube) 274. Asygon, II: (Mentzel) 472. Asymmetrie, I: molekulare (Pope) 25. u. Eigenschaften bei org. Blei- u. Zinnverbb. (Krause, Schmitz) 332. — siche auch: Rotation. Asymmetrische Syntheso, I: (Weiß) 888. bei anorgan. Komplexen (Smimow) 794. Atlasfarben, II: (Wagner) 14. Atmosphäre, siehe: Luft. Atmung, I: in begrenzter Luft (Amar) 432. — bei vermindertem Luftdruck (Haldane, Kellas etc.) 435. — physiol. Ver brennung, u. elektrolyt. Oxydation (Nathanson) 135. — O-Verbrauch wech selwarmer Tiere, u. Temp. (Joel) 94. — Wrkg., v. CI auf Bronchien u. Lungengefäßo (Barbour, Williams) 19; v. kol loidalem Gold (Duhamel, Thieulin) 301. — übertriebene, Wrkg. auf den Gas wechsel (Ilzhöfer) 299. — Gasstoffwech sel der Vögel (Groebbels) 581. — Gas wechsel, Wrkg. proteinogener Amme (Abelin) 542; nach ermüdender Muskel arbeit bei calorienanner Nahrung (Ilz höfer) 300. — respiratorischer Quotient bei forcierter Atmung u. Muskelarbeit (Weiß) 342. — Wrkg. der Echinokokkenflüss. (Parisot, Simonin) 716. — Tra cheenrespiration, Kombin. von mechan. Ventilation mit Glasdiffusion (Krogh)689. — der Blattzelle, Intensität u. Alter (B6zagu) 780. — II: Respirationsapp. des physiolog. Instituts in Helsingfors (01in)580. — Gastauchapparate(Schoeneich) 522. — siehe auch: Sauerstojj. Atmungsluft, II: Reinigung (Ges. für Lin des Eismaschinen) 775*. Atome, I: Das Atom (Born) 865. — Ent wicklung des Atomismus (Giua) 101. — Größe, Veranschaulichung (Meineckc) 765. — Konstitution, atomistische (Ma delung) 66. — unbegrenzte (Dodd) 313. — Elektronenringtheorie (Schott) 767. Gefüge (Berthoud) 189. 597. — Struktur, u. Quantentheorie (Jeans) 142; räum liche, Dynamik; Elektronenbahnen (Lande) 101; u. Emissionsspektren (Ni- 70* 948 II. S a c h r e g is te r . 1920. I u. II. oholson) 142; u. Bandenspektren (Des- Aufbereitung, II: mechanische (Dreves) 9. — von Massengütern (Steen) 177*. — ¡andres) 403. 601. — Atomorienticrung; Setzmaschinen, Austragvorrichtung für Lago der a-Teilchen (Merton) 65. — das schwerste Gut (Aktieselskabet Stordö Lage in den festen Stoffen (Compton) Kisgruber) 531*. — Setzanlage mit auf597. — Modelle, Anwendung von De steigendem Strom (Habets, France) 532,|:. terminanten bei Stabilitätsstudien — siehe auch: Erze. (Schmidt) 57; des posit. Kernes von Haas, Gleichgewichts- und Stabilitäts Aufblitzen, siehe: Blitzen. studien an Elektronengruppen (Schmidt) Aufsuininung, I : Gesetz von Mewes (Mesves) . 57. — Atomkern, Rutherfords Arbeiten 694. . (Seeliger) 865; Bau (Gehrcke) 445; und Augen, I: Bedeutung der roten Ölkugeln spezielle Relativitätstheorie (Smekal) (Heming) 591. — II: Entfernung von 865; Zerspaltbarkeit (Lenz) 768; ZerMetallteilchen durch Amalgamierung fallskonstanto u. Reichweite (Kirsch) (Crane) 684. — Krankheiten, pharmazeut. 865; Zerfall, radioakt. (Wolff) 869; und Zubereitungen (Hoffmann) 313. a-Strahlung (Wolff) 485. — mit einem Aur . . . , siehe: Qold . . . komplexen Kern, Spektralemission (Sil Auraminbase, I: Einw. von Aminoazoberstein) 663. — Dissoziation (Eggert) benzol (Reddelien) 525. 401. — absolute Absättigung der An Aurantine, II: Osage-Orangeauszug 52. ziehungskräfte (Polanyi) 849. — An Auripigment, siehe: Äraentrisulfid. ordnung, Verschiebung durch ehem. Aurokantan, II:. 55. Reaktionen (van Loon) 331. — elektr. Ausflockung, siehe: Flockung. Wechselwrkg. (Born) 697. — Leucht Auslaugen, siehe: Extraktion. dauer (Wien) 316. — Atomionen, gas Auspuffgase, siehe: Abgase. förmige, Hydratationswärmen (Haber) Ausscheidung, siehe: Ham. •146; (Fajans) 447. — Atombindungen, Auswaschen, H : loser Filtermassen (Rei im Graphit u. in den aromat. Kohlen sort) 756*. wasserstoffen (v. Steiger) 856. — siehe Auswurf, siehe: Sputum. auoh: Elektronen. Autogene Schneidbrenner, siehe: Brenner. Atomgewicht, I : Bericht des intemat. Aus Autoklaven, I I : Vakuum-Hochdruckauto schusses 1919—1920 (Clarke, Thorpe etc.) klav (Pflugbeil) 583. — Erhitzung durch 721. — fürl920u. weiter (Ostwald) 190. — Teerölbrenner (Müller) 656. Tabellen; deutsche Kommission (Meyer) Auxilkatarrhpillen, II: 55. 402. — Ganzzahligkeit (Collins) 598. Axytee, n : 55. 765. — Ableitung aus der Gasdichte im Az . . ., siehe auch: Stickstojj . . . Unterricht (Manchot) 545. — der Ele Azelainsäure, I : Chlorid, u. Toluol (Borsche) mente, neue period. Beziehung (Eehrle) 328. 866. — siehe auch: Elemente, period. Azide, I: aromatische, u. Phosphine (Stau System. dinger, Meyer) 625. — siehe auch: StickAtomrefraktion, I: (Marshall) 767. sto/fwasserstoff. Atomvolumen, I: Kurve (Baerwald) 314. Atophan, I: Wrkg. (Rosenberg) 304. — Azidophenylessigsäurc, I: Ester (Darapsky) 72. Injekt.,u.Hamsäureausseheidung(GriesAzobenzol, I: Darst. durch Oxyd, von bach) 542. Anilin u. nachfolgende Reduktion (Gold Atoxyl, I: u. Oxymethylencamplier (Rupe, schmidt) 288. — Explosionstemp. (Datta, Seibert etc.) 643. — Verwend. gegen Chatterjee) 850. Tsetso (Ruppert) 45. Atractylis gummifera, I: Wurzel (Wun- Azodurol, I: (Goldschmidt) 288. Azofarbstoffe, I: des Hydrocupreins und schendorff) 268. Hydrocupreidins (Heideiborger, Jacobs) Atrolactinsäure, I : (Mc Kenzie, Wood) 630. 840. — n : Reinigung (Lubs) 760. — Atropasäure, I: (Mc Kenzie, Wood) 630. — beizenfärbendo, Ausgangsmaterialien, Bldg. bei der Reduktion von MethylNitrophenolsulfochlorid (Bamberger) 601. tropasäureäthylester (Beaufour) 708. — siehe auch: Oxyazofarbstof/e. Atropin, I: Wrkg. auf den Darm, u. Cholin gehalt (Le Heux) 511. — Durchströmung Azotobacter chroococcum, siehe: Boden bakterien. der Medulla der Schildkröte (Bush) 743. — Pikrat, Explosionstemp. (Datta, Azoxybenzol, I : Bldg. aus Phenylhydr oxylamin u. Di- oder Trinitrobenzol, Chatterjee) 850. — II: Darst., Auswahl Verb. mit Trinitro- u. Dinitrobenzol etc. der Belladonnapflanzen (Arny) 312. (Meisenheimer, Smolnikoff) 523. Aucumeaharze, II: (Nicolardot, Coffignier) Äzoxylol, I: (Goldschmidt) 288. 404. 1920. I u. II. II. Sa c h r e g is t e r . 949 Pyocyaneusprotease, Wrkg. des Serums Bacillen, siehe: Bakterien. infizierter Tiero (Launoy, Lóvy-Bruhl) Backen, II: Öl-oder fetthalt. Streiehmittel 592. — pyocyaneus, Stämme, Züchtung, zur Verhütung des Anbackens von Teig Identifiz. (Gessard) 781. — pyocyaneusstücken (Landsberger) 706’11. artige; pyocyanoides (Gessard) 474. — Backhefe, siehe: Hefen. melolonthae non liquefaciens, als Immu Backöfen, II: Kohlenfeuerung oder elektr. nitätserzeuger bei Insekten (Paillot) 310. Heizung (Schilling) 201. — mesentericus in Salmkonserven (Hun Backpulver, II: (Kling, Lassieur etc.) 764. - - Regelung des Verkehrs, Analyse ter, Thom) 844.—Purpurbakterien' Buder) 897. — Xerosebakterien, u. Diphtherie (Grünhut) 562. — Triebkraft; Anw. von kohlensaurem u. saurem milchsaurem diagnose (Schanz) 657. — Stefanskyscbe u. des infekt. Ikterus in Tunis (Blanc) Kalk (Brauer) 249; (Spaeth) 457; (Becker) 501; (Brauer, Lösner) 744. — 431. — Rotlaufbakterien, Wrkg. von Optimum des Zusatzes (Fomet) 42. — Tetrahydronaphthylamin (Isenschmid t) 586; Kulturen (Cotoni) 17. — Mikro Anwendungsmenge, mineral. Füllmittel kokken, gramnegative als Erreger von (Weil) 763. — dänisches (Brauer) Panophthalmiekolcken (Bach) 781. — Di 249. plokokken, granmegat. meningokokkenBackwaren, I: Zuckerbäckerei, Absorp ähnlicho (Frenzel) 91; pathogene der tionsspektra der Farbstoffe u. Farben Hamorgano (Pfister, Böhme) 92. — (Ellifl, Wells) 693. — II: Sauerteig- u. Echinokokken, Krankheit der Tiere, Hefegebäck 201. — Weizengebäck, Ein Serodiagnose (Titze) 786. — Echinofluß der Menge Hefe (Fomet) 607. — kokkenflüss., Gif tigkeit(Parisot, Simonin) Untersuchung, mikroskop. (Herter) 648. 479; Wrkg. auf Kreislauf u. Atmung — Best. von Zucker u. Dextrin (Iialning, (Parisot, Simonin) 716; Erzeugung von Schleimer) 342. Anaphylaxie (Parisot, Simonin) 719. — Bakelit, II: (Coster van Voorhout) 340. Enterokokken, Entwicklung auf zucker — Isolierfähigkeit (Vosmaer) 646. halt. Nährböden; Agglutin. durch Serum Bakterien, I: Koloniebildung (Schubert) immunis. Tiere (Tricoire) 781. 864. — 389. — der Luft, Vitalität; Einfluß des Kryptokokken, von Rivolta (Musso) 538. Barometerdruckes (Trillat) 741. — Auf —bipolare,alsErregereinerseuchenhaften schwemmungen, Oberflächenspannung u. Konjunktivitis bei Einhufern in Ostafrika Temp. (Gildemeister) 90. — Capillar(Ruppert)576. — des epizootisehen Abor steigvermögen im Filtrierpapier; Tren tes im belg. Kongo (van Saceghem) 686. nung (Friedberger) 269; (Putter) 389; II: Zers, von Weinsäure und Glycerin (Klinger) 390. — Spezif. der Indolreakt. im Wein (Müller-Thurgau, Osterwalder) (Nicolle, Blanc etc.) 228. — Hüllen, Ei90. — Flora der mit aktiv. Schlamm weißsubst. aus dem Innem der Zellen gereinigten Abwässer (Gourmont, Ro(Toenniesseu) 268. — Ringspaltungsver ehaix) 754. — Anwend, bei Kohlen mögen, u. Histidin (Raistrick) 684. — wasserstoffanalysen; aliphatieum u. Pa pathogene, Lebensdauer auf Papiergeld raffinbakterien (Tausz, Peter) 264. — (Dold, Yühsiang) 389; u. nichtpatho xylinum, u. Essigdarst. im Haus gene, Wirkung von Athyläther (Rou(Wüstenfeld) 732. — acetoäthylicum, quier, Tricoire) 391. — Einw. von Metall Anwend. zur Darst. von Aceton u. solen; Silber (Marshall) 575. — oligoÄthylalkohol aus Melasse etc. (Nor dynam. Wirkung des Kupfers (Streck) throp, Ashe etc.) 718. — Aufschwem 91. — u. Gentianaviolett (Crossley) 846. mungen, erhitzte Verwendbarkeit zur — Abbau durch Abwehrfermente (Misch) Fleckfieberdiagnose (Wolff)320. — siehe 52. — Häufchenbildung mit Blut auch: Antüep . . ., Boden-, Bultersävreplättchen, Rolle der Opsonine (Govaerts) bakterien, Cholera, Coli, Desinfektion, 718. — Widerstandsfähigkeit gegen die Diphtherie, Flecktyphus, Gasbrand, Gono Einw. der Mikroben (d’Herellc) 431. 432. kokken, Grippe, Mikroorganismen, Milch — paragglutinierende, Receptorenappasäurebakterien, Milzbrand, Pilse, Pneumo vat (Bömstein) 656. — bakterienfressende kokken, Proteus, Ruhr, Spirochäten, Mikroben (d’Herelle) 297. 847. — Toxine, Sporen, Staphylokokken, Sterilisation, u. Adrenalin (Marie) 100. — Einfluß Streptokokken, Tetanusbakterien, Toxine, auf die Bodenmüdigkeit (Gehring) 594. Tuberkulose, Typhusbakterien etc. — aromabildende bei der Rahmsäuerung (Boekhout, Ott de Vries) 41. — aus Bakterienprodukte, I : u. blutdrucksteigemde u. gefäßverengende Wrkg. von Milch gezüchtete, Zersetzung von HjOa Adrenalin (v.Gröer, Hecht) 743; (v.Gröer, (Fouassier) 714. — Eisenbakterien, ErMatula) 743. nahrungsphysiologie (Lieske) 38. — 950 U. S a c h r e g is t e r . Bakteriologie, I: Best der Keimzahl in Reinkulturen (Diehtl) 390. — II: Fär bung der Sporen im Bakterienkörper (Moeller) 114. — Impfpult zum Unter suchen u. Abimpfen von Kolonien (Christensen) 122. — siehe auch: Nähr böden. Bakterisierung, II : von Torf- u. Moorboden (Vogel) 595. Baldrian, II: Anbau (Boshart) 54. Baldrian . . siehe auch: Valerian . . . Balloelcktrizität, siehe: Elektrizität. Balmerserie, siehe: Spektrum. Bandenspektra, siehe: Spektrum. Barium, I: Wrkg. auf Muskeln u. Nerven des Herzens (Toumade, Marchand) 478. — H : Spektrum, Wellenlängen von 5600—9600 A (Meggers) 626. Bariumaluminat, II: Anw. zur Enthärtung von Kesselwasser (Gawalowski) 172. Bariumcarbonat', I: Vergiftungsfall (Mayr hofer, Meixner) 138. — Anwend, als Rattengift (Krafft) 658. Bariumchlorid, I: u. Gemische mit NaCJ, Verdünnungswärme (Smith, Stearn etc.) 871. — Wrkg., auf das Schildkrötenhor/. (Le F6vre de Arric) 179; auf das Hera u. Vaguserregung (Tournade, Giraud) S98; (Mathieu) 898. Bariumfluorid, I: kolloidales (Büchner, Kalff) 314. Bariumhydroxyd, I : Lösliclikeitskiirve (Toitcs, Brückner) 406. Bariumnitrat, I: Reduktion durch Wechsel strom (Wenger, Lubomirski) 697. — kolloidales (Büchner, Kalff) 314. Bariumoxalat, siehe: Oxalsäure. Bariumsulfat, I: Löslichkeit (Bacon) 189. — kolloidales (Büchner, Kalff) 314. Bariumsulfhydrat, I: Löslichkeitskurve (Torres, Brückner) 406. Bariumsulfid, I : Einw. v. Wasser (Terres, Brückner) 406. — II: Anwend, zum Konzentr. v. Salpetersäure (Clemm) 174*. Bamangens antiseptisches- Vademecum, II: 110. Bartflechte, I: Trichophytia, Behandl. mit Tiypoflavin etc. (Weiterer) 480. — im munisatorische Vorgänge (Blumenthal, v. Haupt) 349. Bartkrankheiten, I: Antisykontinktur (Weiterer) 480. Baryt, siehe: Bariumsulfat. Basalt, I : Bildung der Säulen (Dauzere) 152. Basalteisensteine, I: oberhess. (Simons) 245. Basilicumöl, II: (Schimmel) 451. Bassiesamen, II: Anwend, zur Darst. von Nährstoffen (Holstein-Ölwerke) 502*. Bast, II: Rindenbast von Coniferen, Auf schließen, Erzeugung von Spinnfaser stoff (Enge) 460*. 1920. I u. II. Bastfasern, II: Rohmasse, Aufschließen u. Färben (Haller) 541*. — Hecheln (Schreckenbaeh) 540. — Differenzier, der Mittellamelle (Haller) 652. Batterien, II: elektr., Entfernung v. Knall gas (Apparate-Bau- und Vertriebs-Akt.Ges.) 170*. Bauen,II : Bauweisen, Wärmebedarf (Knob lauch, Hcncky) 530. 641. Baumaterialien, II: Wärmedurchiüssigkeit (Knoblauch, Noell etc.) 332. Baumschwamm, II: Anw. zu Stopfen mit Paraffinüberzug (Lindemann) 652*. Baumwolle, 11: Klassifizierung in Handel u. Industrie (Hacker) 566. 699. — In dustrie, niederrheinische 301. — indische 20. — rohe, Bestandteile u. Verhalten (Knecht, Femandes) 732. — Zerstörung bei feuchter Lagerung (Fleming, Thaysen) 672. — Waren, Wasserdichtmachen (Nanson) 566. — Abfälle, Selbstentzün dung (Rüf) 344. — Abfallspinnerei 20. — künstl., Darst. nach dem Kunstseideverfahren (Fessmann) 383*. 651*. — siehe auch: Bleichen, Cellulose, Färberei, T extil. . . etc. Baumwollsaatöl, siehe: Cottonöl. Bausteine, siehe auch: Ziegelsteine'. Baustoffe, II: Darst., Kohlenverbrauch (Gairing) 528. — für Kleinsiedelungen, hygien. Anforderungen (Korff-Petersen) 333. Bauxit, I: Ungarns (Pauls) 245. — Lager stätten des Bihaigebirges in Ungarn (Beyschlag) 521. — II: Anwend., als feuerfestes Material (Le Cliatelier, Bogitch) 77; als Körperfarbe (Cobenzl) 86; (Ragg) 86. Beerenwein, siehe: Obstwein. Befruchtung, I : der Fledermaus, u. Sekre tion des uterusepithels (Courrier) 785. — der Seeigoleier u. Molluskensamen (Her ían t) 133. Begee Hämatogentabletten, II: (Mentzel) 472. Beizen, I : von Saatgut mit Upsulun (Köck) 808. — II: Beizwannen 185. — von Me tallen (Revillon) 185. — in d. Färberei, Bcizsalzspaltung durch Cellulose(Schwalbe) 692. Beizenfarbstoffe, siehe: Farbstoffe, Azo farbstoffe etc. Beleuchtung, II: Geschichte, Öllampe (Memann) 615. — intermittierende, z. Stu dium rasch verlaufend. Vorgänge (Metzner) 394. — siehe auch: Brenner, Lam pen, Leucht. . . etc. B e lic h t..., siehe auch: Liclit, P h o to ... Belladonna, II: Alkaloidgehalt u. Züchtung (Amy) 312. — Samen, Keimung (Sievers) 108. 1920. I u. II. II. S a c h r e g is t e r . Benetzen, II: Benetz barmacheu von Stof fen u. Gegenständen (Boehringer Sohn) 559*. Benoidgas, II: Druckerhöher (Hausdorf) 417. B e n z . . . , siehe auch: B e n z o ..., Benzoyl. . . , Phen. . . etc. Benzalacotessigsäure, I: Menthylester, R o tationsdispersion (Rupe, Kägi) 637. Benzaläthylamin, I: Hydrierung, katalyt., mit Ni (Mailhe) 565. Benzalanilin, I : Zerfall mit Anilinhydrobromid (Reddelien) 527. Benzalbenzoylessigsäure, I: Menthylester, Rotationsdispersion (Rupe, Kägi) 637. Bcnzalbenzoylmercaptothiazolin, I: (Gränaeher) 651. Benzalbenzylsemicarbazon, I : (Haie, Lange) 756. Benzaldehyd, I: Oxydation, elektrochem., u. durch Dibenzalperoxyd etc. (Fieliter, 13hl) 628. — Wrkg. bei Helminthen (Macht) 742. — siehe auch: Aldehyde. Benzaldehydcholeinsäure, 11: (Wioland) 447*. Benzaldimcthylcyclohexanon, I: (Haller, Comubert) 891. Benzaldimethyldinitrophenylhydrazin, 1: (Giua) 327. Benzaldoximperoxyd, I: (Robin) 217. Benzalhydrazindiearbonsäuie, I: Diäthylester (Diels, Borgwardt) 671. Benzalhydrazinophenylessigsäure, I: (Darapsky) 71. Benzalnitroäthylbutylketon, I : tert. (Köh ler, Rao) 266. Benzalphenyldioxotetrahydrooxazol, I : (Steile, Luther) 709. Benzalphenylserin, I: (Rosenmund, Dom saft) 9. Benzalpinakolin, I: u. Na-Nitromethan (Köhler, Rao) 265. Benzalrhodanalrhodanm, I: (Gränacher) 651. Benzalrhodanin, I: Anilid u. Phenylhydrazon (Gränacher) 651. Benzaltrinitromethylphenylhydrazin, I : (Giua) 327. Benzamid, siehe: Benzoesäure, Amid. Benzamidin, I: Bldg. bei Hydrolyse von Triphenylcyanidin (Bougault, Robin) 384. Bcnzanilidbenznaphthalidsulfid, I: (Rivier, Schneider) 644. Benzanilidimidehlorid, I: SnCl2-Verb., Überführung in Benzaldehyd (Sonn, Müller) 31. Benzanilidsulfid, I : (Rivier, Schneider) 644. Benzliydroxamsäure, I: Ferriverbb. (Wein land, Baier) 889. Benzhydfyltetraphenylcarbinol, I: (Wie land, Roth) 502. 951 Benzhydryltetraphenylmethan, I: (Wie land, Roth) 502. Benzidin, I: Gleichgewicht mit Benzidin sulfat; Verbb. mit Schwefelsäure (Brönsted, Petersen) 425. Benzidinoehinone, I: als Küpenfarbstoffe (Brass. Papp) 646. Benzidinoinethylanilinobenzochinon, I : (Brass, Papp) 646. 648. Benzidinotoluchinon, I: (Brass, Papp) 646. 647. Benzil, I: Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. — Dianil (Reddelien) 528. — Hydrazon, Bldg. aus Phenylbenzoyldiazomethan u. Triäthylphosphin (Staudinger, Meyer) 653. — siehe auch: D i ketone. Benzin, I: Anwend, zur Bekämpfung von Tabaksschädlingen (d’Angremond) 54. — II: Markt, Konjunktur (Ostermann) 815. — elektr. Erregbarkeit (Holde) 386; (Dieterich, Helfenberg) 386. — E x plosion damit (Grempe) 546. — Reinigen in Kraftfahrzeugen (Hansa-Metallwerke) 364*. —° Unters.; App. v. Regnault-deLuynes (Bordas) 770. — Best. aromat. Kohlenwasserstoffe durch den Pikrinsäuregrad (Tausz, Schnabel) 51. — siehe auch: Feuergefährliche . . . Benznaphthalidsulfid, 1: (Rivier, Schnei der) 644. Benzo . . . , siehe auch:Benz. . . und Benzoyl__ Benzochinon, 1: Anil (Wieland, Roth) 503. Benzochinonanildiphenylhydiazon, I : (Goldschmidt) 289. Benzochinonaniloxvd, I: (Wieland, Roth) 503. Benzodiazolarsinsäure,!: (Baxter, Fargher) 704. Benzodihydrothiazinindoliridigo, I: (Her zog) 263. Benzodihydrothiazinthionaphthenindigo, I: (Herzog) 263. Benzoesäure, I: Oxydation, elektrochem. (Fichter, Uhl) 628. — stabilisierende Wirkung bei der Bldg. von Aerolein (Moureu, Dufraisse etc.) 771. — des infizierende Wrkg. (Kaufmann) 131. 132. — Th-Salz (Jantsch, Urbach) 555. — Chlorid, u. K-Essigester (Scheibler, Voß) 854. — Amid, Oberflächenspann., und Temp. (Winterstein, Hirschberg) 304. —Nitril, Bldg. bei der katalyt. Hydrierung von Benzaläthylamin (Mailhe) 565; Darst. aus Phenylmagnesiumbromid u. Cyan (Grignard, Bellet ete.) 678; Fluidität, Dichte u. Viscos. (Bingham, van Klooster etc.) 884; Einw. auf Phloroglucinmethyläther (Karrer) 426. —Äthyl ester, Diffusionskonst. in Nitrobenzol, 952 II. S a c h b e g is t e b . Methylalkohol, Benzotrichlorid, Aceton, u. Äthylacetat; Viscosität (Dummer) 661. — II: Nachweis u. Best. von Genuß mitteln (Großfeld) 699. — Trennung von Saccharin (Schowalter) 91. — Na-Salz, Anforderung dos Arzneibuches (Smith) 355. — Benzylester, Anw. bei Ruhr, Gallenkolik, Arterienkrämpfenusw.(Cook) 624. Benzoesäuresulfinid, siehe: Saccharin. Benzoin, I: Darst. aus Benzil mit Hefo (Neuberg, Nord) 132. Benzoketodihydrothiazin, I: Farbstoffderivate; u. Isatinanilid, Thionaphthenchinonanilid usw. (Herzog) 263. Benzol, I: Bldg. bei der katalyt. Hydrie rung von Schiffschen Basen (Mailho) 565. — Problem (Fajans) 813. — Dicke der Capillarschieht zwischen Dampf u. Fluss. (Bakker) 695. — Gemische mit Äthylen chlorid u. CCl«, Kompressibilität (Dolezalek, Speidel) 789. — Wärmeausdeh nung, Mischen mit Äthyläther, Volumändorung (Götz) 824. — Schmelzp., und Druck, gelöste Luft u. Wasser^Richards, Carver etc.) 824. — Zündung durch heiße Drähte (Thomton) 192. — Diel.-Konst. (Richards, Shipley) 828. — Giftigkeit, Vergleich mit Cyclohexan (Launoy, L6vy-Bruhl) 584. — Dampf, Vergü tungen 437; (Schwenke) 845. II: Fabrikation, gesättigtes Waschöl, fraktionierte Dest. (Weirauch) 431*. — Darst. des rohen (Berthelot) 385. — Pro dukte, Dephlegmieren bei der frak tionierten Dest. (Otto & Co.) 545*. — Motorbenzol, DarsL in kleineren Gasan stalten (Steding) 569. — elektr. Erreg barkeit (Holde) 386; (Dieterisch-Helfenberg) 386. — Trennung, gasanalyt., von Acetylen u. Benzol (Treadwell, Tauber) 516. — Best., kleiner j^engen im Äthylal kohol (Babington, Tingle) 160; in Leicht ölen mittels Gefrierpunktsbestst.'Fawsitt) 625; von Thiopheu (Meyer) 517. — siehe auch: Teeröle, Verbindungen, aromatische. Benzolazoindoxyl, I: (Martinet, Domier) 892. Benzolazonaphthylmethylamin, I : (Mor gan, Evens) 464. Benzolazophenylaminocampher, I : (För ster, Spinner) 463. Benzoiazophenyliminocampher, I : (Singh, Mazumdar) 169; (Förster, Spinner) 463. Benzoldiazoxdiazobenzolcarbimid, I: (Hel ler, Meyer) 250. Benzoldiazoxphenylhydrazinocarbimid, I: (Heller, Meyer) 250. Benzolkem, siehe: Benzol. Benzolkohlenwasserstoffe, siehe: Kohlen wasserstoffe, aromatische. 1920. I u. I ll Benzollampen, Brenner, siehe: Brenner. Benzolpetroleum, ü.* Motorbrennstoff (Ostwald) 49. Benzolring, siehe: Benzol. Benzolsulfosäure, I: Darst. (Guyot) 565. Benzonitril, siehe: Benzoesäure, Nitril. Benzophenon, I: Bldg. aus Diphcnylketen u. Dimethylanilinoxyd (Staudinger,. Meyer) 627. — Darst. (Grignard, Bellet etc.) 678. — Verb. mit ThCl4 (Jantacb, Urbach) 555. — Oxirn, Einw. auf Diphenylketen; Bldg. aus Diphenylphenylnitron (Staudinger, Miescher) 459. 460. — Hydrazon, Bldg. aus Triäthylphosphinfluorenonazin (Staudinger, Meyer) 652. — Anil, u. AminoazobenzoL u. Fluoren (Reddelien) 525. 52S. — Benzylimid (Reddelien) 531. Benzophenonketazin, I: (Staudinger,. Meyer) 625. Bcnzotetrahydrodifuran, I: (Rindfuß, Ginnings etc.) 803. Benzotetrahydrodipyran, I: (Rindfuß, Ginnings etc.) 803. Benzotrichlorid, I: Diffusionskonst. in Äthylbenzoat, u. Äthylacetat; Viscosität (Dummer) 661. Benzoyl, I: Benzoylierung mittels Benzoe säureanhydrid, bzw. Benzoesäure u. H2S 04 (keverdin) 818. Benzoyl. . . , siehe auch: Benz . . ., Benz o . . . und die betreffende Stammverbindung. Benzoylaminoisobuttersäüre, I: Nitril, Lac tam dess.; Hydrazid (Heller, Lauth). 256. Benzoylaminozimtsäureanhydrid, I: (Heller, Lauth) 255. Benzoylaminozimtsäurelaetimid, I: u. Hydrazinhydrat (Heller, Lauth) 256. Benzoylchlorid, sieho: Benzoesäure, Chlorid. Benzoylenhamstoff, I: (Bogert, Scatchard) 833. Benzoylessigsäure, I: Menthylester, Rota tionsdispersion (Rupe, Kägi) 635. Benzoy loxyäthylmethylanilin, I: u. Nitrosoverb. (v. Braun, Kirschbaum) 73. Benzoylphenylnitrocyclopropan, I : (Kohler, Engelbrecht) 218. Benzoylthiobenzanilid, I: (Ilivier, Schnei der) 644. Benzoylthiobenznaphthalid, I : (Rivier, Schneider) 644. Benzylacetessigsäure, I: Menthylester (Rupe, Kägi) 637. Benzyläthylamin, 1: Perchlorat, Explosionstemp. (Datta, Chatterjco) 851. Benzyläthylketon, I: u. Cyanessigester uNHj (Kon, Thorpo) 259. Benzyläthylmethvlketon, I: u. Cyanessig ester u. NH3 (Kon, Thorpe) 259. 1920. I u. ü. I I . S a c h r e g is te r . Benzylalkohol, I : Oxydation, elektrochem. (Fichtcr, Ulil) 629. — Einw. auf Eiweiß u. Fermente (Jacobson) 7S3. — u. Ester, Wrkg. bei Helminthen (Macht) 742. — Anwend, bei der experimentellen Tuber kulose (Jacobson) 537. — H: Anwend, als Lokalanaestheticuin (Phenmethylol) (Cook) 624. Benzylamin, I: Kondensation mit ajomat. Ketonen (Reddelien) Ö30. — Perchlorat, Explosionstemp. (Datta, Chattorjee) 851. Benzylarsanilsäure, I : (Jacobs, Heidel berger) 620. Benzylbromid, I: Absorption durch Hu mus (Griffon du Bellay, Houdard) 443. Benzylbutylisoxazol, I: tert. (Köhler, Rao) 266. Benzylcarbinol, I: lokalanästhetischo W rka (Hjort, Eagan) 511. Benzylhydrazin, I: Bldg. aus Benzylsemicarbazid (Haie, Lange) 756. Benzyliden . . ., siche: Benzal. . . . Benzylisopropylketon, I: (Kön, Thorpc) 259. Benzylmalonsäure, I: Zerfallsgeschwindigkeit (Bemoulli, Wege) 8. Benzylmercaptocrotonsäure, I: Methyl- u. Äthylester, u. Na- u. K-Verb. ders. (Scheibler, Voß) 772. 855. Benzylmethylamin, I: Perchlorat, E x plosionstemp. (Datta, Chatterjee) 851. Benzylmethylketon, I: u. Cyauessigester u. NH3 (Kon, Thorpe) 259. Benzylnaphthylmethylomin, I: (Morgan, Evens) 465. Benzylphenylaminobenzoehinon, I I : (Beoke, Suida) 537*. Benzylpseudothiohamstoff, I: u. Trichloressigsäure; Ester der Isothiohydantoinsäure (Taylor) 824. Benzylsemicarbazid, I: (Haie, Lange) 757. Benzyltolylketon, I: (Weiß) 888. Bergamottöl, II: Verfälschung (Schimmel) 453. Bergbau, I: Aufbau der oberen Schichten u. Erforschung der Erdrinde (Ambronn) 559. — II: rhein.-westfäl., Versorgung mit Schmiermitteln während des Krieges (Götze) 710. — Bericht des TuberkuloseVerhütungsaussehusses der südafrikan. Bergleute; Staubentwickl. (Weston) 729. — Maschinen zur Gewinnung von Stein salzen, Kalisalzen o. dgl. (Bilke) 174*. — Schachttrockner (Wagner) 123*. — Kohlenschächte, Explosionen (Harker) 813; (Haldane) 814). — Grubenexplo sionen, Verhinderung der Fortpflanzung (Hackert) 707*. — Kraftantriebsarten (Wintermeyer) 543. — Bewetterungs anlagen, mit Druckluft betriebene Son derbewetterungsanlagen (Schwesig) 384*. 958 — siehe auch: Erze, Industrie., K a li. . ., K o h le n ..., MetaU... etc. Bergholunderbeeren, 1: fettes Öl (Thoms) 338. Bergwerke, siehe: Bergbau. Beriberi, I: Bldg. v. Ödomen (Mo Carrison) 590. — Wrkg. v. den Kohlenhydrat stoffwechsel beeinflussenden Substanzen (Funk) 433. — siehe auch: Vitamine. Berlinerblau, II: Bildung bei der Ammoniakgewinnung der Kokereien (Tliau) 508. Bernstein, II: (Paul) 375. Bemsteinsäure, I: Bldg. bei der elektro chem. Oxydation von Phenolen (Fichter, Ackermann) 497. Beiyll, I: Verb. im langwelligen ultraroten Spektrum (Liobisch, Rubens) 109. — piezoopt. Verhalten (Eppendahl) 877. Beryllium, I : Bezeichnung Glucinum (Negru) 407. — Atomkern (Gehrcke) 445. — II: (Negru) 182. — Verbb., Industrie (Copaux) 276. — Spektrum, Wellen längen von 5600—9600 Ä (Meggers) 626. — Trennung von Fe, Cr, Al, Ti u. Zr (Wenger, Wuhrmann) 680. Beiylliumlegierungen, II: mit Alumin. 183. Beschickung, II: mit feinkörniger Masso unter Luftabschluß (Eltze, Blume) 35*. Beton, U: Industrie, neuzeitl. Fragen (Luftschitz) 529; (Nietzsche) 529; (Moye) 641. — Restfestigkeiten (Hart) 333. — Zerschmetterungsfestigkeit (Hanisch) 130. — Festigkeit, Einfluß von Er schütterungen (Schäfer) 641. — Flächen, Veiputzen (Sanders, Sanders) 439*. — Durchlässigkeit u. dichtende Stoffe (Bowman) 803. — armierter, Verhalten gegen Salz-, Sol- u. Seewasser (Creigh ton) 843. — zerstörende Einw. von Kohlen (Haas) 130. — Schutzmittel im Brennercibetriebe; Betonmurolineum (Moll) 409— Best., nachträgl., der Mischungsver hältnisse (Schäfer) 284. — Hochofen schlacke als Zuschlag (Verein Deutscher Eisenhüttenleute) 333. — Kohlenschlakkenbeton, Treiberscheinungen (Quietmeyer) 283. — Haften am Eisen in Eisen betonbauten (Karpen) 36. — Eisenbeton, zerstörende Wrkg. von Salz u. Salzwas ser (Creighton) 641. — Betonsteine 487; Klusussteine 487. — siehe auch: Zement. Betonicin, I: (Goodson, Clower) 712. Betonkies, siehe: Kies. Betriebstoffe, II: für Kraftfahrzeuge, Ace tylen (Adam) 256. — zum Betriebe von Stickoxyd-Gaskraftmaschinen (Görlinger) 308*. — für Betrieb von Motoren (Fischer) 216. — flüssige, für Verbren nungsmotoren, Vergasung (Ostwald) 216; Lagerung (Nissen) 617. — Ausnutzung; 954 II. S a c h r e g is t e r . Spiritus (Dyes) 21. — Spiritus in Eng land 378. — für Motoren, Schieferöle u, Spiritus als Ersatz für Gasolin (De an) 770. — für Kraftfahrzeuge, schwere Treiböle (von Löw) 547. — Vorrichtung zum Reinigen in Kraftfahrzeugen (HansaMetallwerke) 364*. — Kohlenwasser stoffe, Vergaser (Goeriz) 266*. — für Motoren, Natalit aus Rohrzuckerrück ständen 746. — siche auch: Brennstoffe. Bewegung, siehe: Brownsclie Bewegung. B i. . ., siche auch: D i . . . Bianthraehinonyl, I : Destill. u. Zinkstaub destill. (Scholl, Schwinger etc.) 12. Bianthrachinonylenoxyd, 1: (Scholl, Schwinger etc.) 262. Bianthiyl, I: (Scholl, Schwinger etc.) 13. 262. Bidechloroglucochloralose, I: (Hanriot, Kling) 497. Bidiphenylentetrahydrotetrazin, I: (Stau dinger, Meyer) 652. Bidiphenyltetrahydrotetrazin, I: (Stau dinger, Meyer) 653. Bienen, I: u. Brut, Körperwärme (Brünnich) 44. — II: Futter aus Sohilfrohr (Weide) 458*. Bienengift, I: (Flury) 540. 577. Bienenwachs, siehe: Wachs. Bier, I: u. Nebenprodd., Rolle in der Er nährung (Völtz) 178. — II: Hausbiere in Bayern (Vogel) 378. — Wurzelbiere (La Wall, Lcffmaun) 410. — Braun schweiger Mumme (Naigele) 761. — al koholarmes von Nordamerika (Hürliraann) 146. — Kriegsbier, Faßgeläger (Will) 145. — Vollmundigkeit u. Schaum haltigkeit (Reinhold) 378. — Sterilisation durch Filtration (Zahm) 607. —■ Ana lyse, Ermittl. der Stammwürze (Lampe) 379. — Best., der Acidität mit oberfläelienakt. Körpern als Indicatoren (Windisch, Dietrich) 341. 579; des Alko hols mittels elektr. Lcitfäh. (Kolthoff) 647. Bierbrauerei, II: gefährdete Lage (Reinke) 40. — im alten Ägypten (Lindner) 730. — in Ecuador, Anw. von Maismalz 761. — Anwendung, von Hafermalz (Kali) 731; von Hafer als Braumaterial (Win disch) 560. — Würze, Acidität, Best. (Windisch, Dietrich) 341. 579. — Dampf u. Heißdampf im Betrieb (Wolff) 88. — feuerungstechn. Fragen (Aneker) 199. — Kühlmaschinen u. Änlagen 88. — Braupfannen, Erfindungen u. Beheizung (Heinzclmann) 40. — Sudhaus der Brauerei Humbser in Fürth (Ganzen müller) 718. — Vergrößerung der Absatzfläehe für Hefe in den Gärbottichen (Nathan - Institut) 606*. — Würze, 1920. I u. II. Schaumbildung, Schaumhaltung, Trü bungen u. Farbstoffe (Windisch, Beermann) 89. — kontinuierl. Darst. von Maische u. Würze (Deinlein) 341*. — Stammwürze der Dünnbiere, Bierfärbe mittel Colorator (Sehönfeld) 198. — Ver besserung, Erhöhung der Malzmenge u. Darst. von Eiweißbier (Ludwig) 499. — Brauwasserfrago (Windisch) 198. — Entearbonis. dos Wassers u. Kohlenerspamis (Vogel) 410. — Anwend, von Teer, Teer öl, Carbolineum u. Pech als Holzimpräg niermittel (Moll) 102. — Biosfrage (Lind ner) 198. — Abwasserreinigung, künstl. biolog. Verfahren (Pritzkow) 127. — Um wandlung in eine Ölraffinerie 546. —siehe auch: Hefen, Malz etc. Biglutaeonsäure, I: (Verkade) 799. Bilder, Et: Entstehung auf der photograph. Platte (Lüppo-Cramer) 476. — siehe auch: Photographie. Bildungswärme, I: von oi-gan. Verbb. (Fajans) 813. — berechnet aus der Wellenlänge von Absorptionsstreifen (Bernoulli) 870. Biliansäure, I: (Schenck) 14. Binäro Systeme, siehe: Phasenlehre. Bind . . ., siehe auch: Abbind. . . Bindemittel, II: hydraulische 1914—1916 (Burchartz) 741. — siehe auch: Brikett... Bindung, I: chemische (Hoeheder) 809. — Energie im Diamanten u. in aliphat. Kohlenwasserstoffen (Fajans) 812. — der Atome der aromat. Kohlenwasser stoffe u. des Graphits, Energie (v. Steiger) 856. — siehe auch: Doppelbindungen, Valenz, Verbvidungen. Biographien u. Nachrufe, I: Beck, Richard, Mineraloge (Stutzer) 241. — Bouchardat, Gustave (DelApine) 353. — Brieger, Ludwig (Neuberg) 25. — Brown, Adrian John (Harden) 710. — Collin, Eugene, Analytiker (Filaudeau) 809. — Crookes, Sir William 277. — Dieterich, Karl, Pharmazeut 809. — Falckenstein, Kurt Vogel von (Harras6owitz) 719. — Fischer, Emil(Krauss) 57; (Kossel) 189; (Harnes) 353; (Rosenmund) 353; (Wohl) 353; (Pollak) 445; wissenschaftl. Arbeiten (Harries) 313; Tätigkeit w äh ren d des Krieges (v. Weinberg) 313; toxikölog. Erinnerung (Lewin) 353. — Fresenius, Heinrich (Czapski) 693. — Hcinzehnanu, Gustav, Spiritustechniker 545; (Foth) 353. — Kallab, Ferdinand Victor 597. — Köhler, Hippolyt, Techniker 189. — Lepine, R., Kliniker (Laveran) 293. Martius, Karl Alexander von 545. Ramsay, Sir William (Moureu) 25. — Rydberg, J. R., Physiker (Siegbahn) 865. — Schneider, Alfred, Apotheker 57. — 1920. I ii. II. II. Sachregister. Sembritzki, Max, Papiertechniker 57. — Siegfried, Max (Garten) 765. — Tron<|Uoy, Rene (Lacroix) 409. — Tunmann, 0. (Pabisch) 25. — Voigt, Woldcmar, Physiker (Runge) 865. — Werner, Alfred (Pfeiffer) 597; (Karrer) 765. — Will, Wilh.(Lepsius) 545; (Brunswig) 809. — Wittelshöfer,Paul (Hayduck) 189. 313. II: Abraham, Karl, Zuckertechniker (Pokomy) 244. — Apple, Franklin .Muhlenberg, Apotheker, (Peacock) 312. — Caspari jr., Charles, Apotheker (Kelly) 312. — Fleischmann, Wilhelm (Ehrenberg) 607. — Fohr, Franz, Metallurge (Ingalls) 667. — Fraser, Thomas R., Pharmazeut 470. — Kallab, Ferdinand Victor, Farbenchemiker 448. — L6gier, Emile, Zuckerschriftsteller 696. — Neu mann, Karl Cyrill, Zuckertechniker (Herles) 495. — Passow, Hermann, Zementchemiker (Grün) 35; (Kühl) 284. — Schneider, Alfred, Apotheker (Thoms) 623.—Tunmann,Paul Otto (Schelcnz) 623. ~Weineck, Josef, Fettchemiker(Klimont) 811. — siehe auch: Geschichte der Chemie. Bioproteon, I: (Dubois) 807. Biorisator, II: Milchentkeimer (Wedemann) 42. Bios, I: (Naumann) 429. — Literatur (Lindner) 431. Biostahl, II: 55. Biotit, I: Durchlässigkeit für ultrarote Strahlen (Martin) 151. Bis. . . , siehe auch: Dis . . . Bisapometliylbrucin, I: Hydrat, Chlormethvlat-, Methylsulfat (Lcuchs, Hintze) 123. Biscamphenilidendiäthvläther, I: (Langlois) 675. Bischinonylbenzidine, I: als Küpenfarb stoffe (Brass, Papp) 646. Bischlomaphthochinonyldianisidin, 1: (Brass, Papp) 648. Bisdimethylaminophenylmethylenaminoazobenzol, I: (Reddelien) 525. Bismethylanilinobenzochinonyldianisidin, I: (Brass, Papp) 647. Bismethylenaminomethylisopropylbenzol, I: (Alfthan) 670. Bi3methylanilinobenzocliinonylbenzidin, I : (Brass”, Papp) 646. Bisnaphthochinonyläthoxybenzidin, I : (Brass, Papp) 647. Bisnaphthochinonyldianisidin, 1: (Brass, Papp) 647. Bisnitrophenylhydroxylamin, I: (Wieland, Roth) 502. Bisnitrophenylnitramin, I: (Wieland, Roth) Bisnitrophenylstickstoffoxvd, I: (Wieland, Roth) 502. 955 Bisnitrophenyltriphenyhnethylhydroxylamin, I: (Wieland, Roth) 503. Bistetrahydronaphthyldisulfid, II: (Schrocter, Schrauth) 447*. Bisthiourcidoinethylisopropylbenzol, l : (Alfthan) 670. Bis-Tropasäuro, I: (v. Braun, Neumaun) 778. Bitumen, II: Abtrennung aus Braunkohle u. Zerlegung in Montanharz u. Montan wachs; trockene Destillation (Schneider, Jantsch) 99. — siehe auch: Montan wachs. Biurctreaktion, I: des Magensaftes, und Magenschleim (Pron) 305. Black-Stripe, II: des Kautschuks (Belgrave) 242. Blätter, I : Zellen, Atmung u. Alter (Bozagu) 780. — siehe auch: Pflanzen. Blankit, siehe: Natriumliydrosulfit. Blattgrün, siehe: Chlorophyll. Blausäure, siehe: Cyanicasserstoff. Blech, II: Entfernung der Unreinlichkeiten u. Erzielung einer gleichmäßigen Härte (Elektro-Metallschweißerei) 759'". — Weißblech, Entzinnung von Abfällen (Chem. Fabrik Buckau) 84*. Blei, I: elektr. Eigenschaften, Vergleich mit Uranblei (Bridgman) 359. — Thermokraft u. Bearbeitung (Borelius) 143. — Bleielektroden, Darst. u. Anwend, zu thermochem. Messungen (Krahmer) 766; u. Elektrolyse von KOH (Jirsa) 766. — Atomrefrakt. (Krause, Schmitz) 333. — Spektrum im Magnetfeld (van der Harst) 319. — Bogenspektiu (de Gramont) 876. — Erosion durch Wasser (Liverseego, Knapp) 769. — Gleichgewichte mit sei nen Röstprodd. (Rcinders) 698. — Zen trifugieren von flüss., u. Zerlegung in Isotope (Joly, Poole) 749. — Isotope, Schmelzpunkte (Lembert) 520; Spek trum in Legier, mit Cadmium (Merton) 768. — Blei-Radium, Atomgewicht (de Montessus de Ballore) 558. II: in der Kriegswirtschaft (Schulz) 182. — Elektrometallurgie (Peters) 11. — Darst., schottischer Herdofen (Moses) 336*; Hütte in Neu-Südwales 71. —Bäume, mikroskop. (Rothe) 360; (Fischer) 360. — in medizin. Zinkoxyd (La Wall)355. — Bleischwammelektroden für Sammler usw. (Noll) 70*. — Bleikathoden, Anw. zur elektrolyt. Reduktion von org. Stof fen (Farbenfabriken) 600*. — Anwend. als Platinersatz (Hütter) 515. — Ver bleiung, von Metallen (Montag & Laube) 85*; nach dem Spritzverfahren (Metalli sator) 644*. — Trennung von Wismut; Best. (Luff) 631. — Best., elektrometr., mit Ferrocyankalium (Müller) 28; in 956 II. Sa c h r e g is t e r . 1920. I u. Ü. Cft&siaöl (Lubatti) 766. — siehe auch: Bleisulfid, I: Bleiglanz, Gleichgewichte mit Uranblei, Vergiftungen etc. seinen Röstprodd. (Reinders) 698; Übergangswiderstand u. unipolare Leitung Bleiacetat, siehe: Essigsäure, Bleisalz. (Streintz, Wesely) 558; Einw. von Bleiakkumulatoren, siehe: Sammler. CuS04-Lösung (Zies, Alleri etc.) 283. Bleiarseniat, II: Vergiftungen (Hamilton) Bleitetrafluorid, I: K - u. Na-Doppelsalze 398. (Clark) 359. Bleiarylalkyle, I: gemischte (Krause, Bleitriaryl, I: (Krause, Schmitz) 324. Schmitz) 332. Bleiaryle, I: gemischte (Krause, Schmitz) Bleivergiftungen, siehe: Vergiftungen. Bleiweiß, I: mikroskopisches Aussehen u. 332. Brauchbarkeit (Scott) 65. — II: Best. Bleibromid, I: Leitfähigkeit von festem u. von Kalk (Hough) 693. von Gemischen mit NaCl u. KBr (Ketzer) Blenden, s. auch: liöst. . . , Zinksulfid etc. 618. Blitzen, II : Aufblitzen, bei Artillerieschüs Bleibronze, siehe: Bronzen. sen u. Verhinderung (Delpech) 103. Bleicarbonat, I : mikroskopisches Aussehen Blitzlichtpulver, H : Natur u. Geschwindig (Scott) 65. Bleichen, H: Maschinen, Neuerungen (Dukeit (Crabtree) 660. val) 339. — elektr., mit Natriumhypo Blöße, siehe: Gerberei. chlorit für vegetab. Fasero, Ersatz- u. Blut, I : Volk. v. Glucuronsäuren (Stepp) 98. — vom Rind, Gehalt an Zink (Rost, Kunstfaserstoffe 559; Magnesiumkatho Weitzel) 43. — von Pferd, Jlind u. Hund den (Betts) 86. — Vorbehandlung von (Kühl) 47. — Gehalt, an Si02 (Kühn) roher Baumwolle mit Pankreasenzymen 715; an Harnstoff u. Tageszeit; an (Rohm) 204*. 403*. Harnstoff u. Cholesterin (Biscons, RouBleicherde, K : Auflockerung durch Bei mischung (WestfälischeMineralölwerke)7. zaud) 399. 439; an Ca- u. Mg bei Epi lepsie (Prahon) 308. — Zus., u. LichtBleichlorid, I: Bildungswärme (Krall mer) mangel (Grober) 19. — Neutralität (Bay766. — Leitfähigkeit von festem u. von liss) 439. — spezi f. Wärme (Atzler, Gemischen mit NaCl u. KCl (Ketzer) 518. — Einw. auf Organomagnesiumverbb. Richter) 308. — Gefrierpunktsemiedrigung bei Diabetes (Lippmann) 514. — (Krause, Schmitz) 324. Viscosität-, Wrkg. v. kolloidem Fe Bleichromat, I: basisches, Krystalle, Bldg. (Thieulin, Bernard) 543. — u. ultra in Gelen (Holmes) 610. — II: Chrom violette Strahlen (Traugott) 783. — gelb, Tontiefe, Dispersitätsgrad (Bock) Reakt. mit NaN02, Geschwindigkeit 449. — Best. von Cr (Hough) 693; des (Marshall) 592. — Gefäße, Durchlässig Chromsäuregehaltes, jodometr. (Gröger) keit (Bauer, Aschner) 305. — Reakt., 27. C02-Bindungsvermögen (Parsons) 98. Bleierze, siche auch: Flotation. — Verteil, injizierter Stoffe (Frey) 434. Bleiglanz, siehe: Bleisulfid. — O-Mangel nach Cyanidvergiftung Bleijodid, I: Kiystalle, Bldg. in Gelen (Evans) 95. — überlebendes, Verh. der (Holmes) 610. — kolloidales (Büchner, Harnsäure (Bömstein, Griesbach) 544; Kalff) 314. weißgebluteter Hunde ohne Bluttrans Bleikaliumfluorid, I: Trikaliumbleihydrogenoctafluorid (Clark) 360. fusion (Barthélémy) 306. — immuni sierter Menschen bei Infektionen (Fiy) Bleikammern, siehe: Schtvefelsäurefabrika593. — Kreislauf, Wrkg. von Calcium tion. (Kraus) 582; Wrkg. der EchinokokkenBleilegierungen, I: mit Sn, Bi u. Ag, flüss. (Parisot, Simonin) 716. — nach Zentrifugieren von flüss. (Joly, Poole) Infusion v. Glucoselösung (Lipsohitz) 749. — II: Ersatz des Antimons 289. — 583. — Häufchenbildung zwischen Bak mit Natrium (Stockmeyer, Hancmann) terien u. Blutplättchen (Govaerts) 718. 83*; u. mit Cadmium u. mit Arsen u. — Verteil, des Zuckers, der Chloride u. mit Calcium 290. des Rest-N auf Plasma u. Körperchen Bleinatriumfluorid, I: Dinatriumbleihexa(Falta, Richter-Quittner) 307. — bei Ver fluorid (Clark) 360. giftungen mit Yperit (Olmer) 543. — Bleinitrat, I: Verh. im langweil, ultraroten Eiweißkörper u. Eiweiß des Sputums Spektrum (Liebisch, Rubens) 109. (Roger, Lévy-Yalensi) 298. — Arterien, Bleiperoxyd, I: u. Wasserstoff, Wrkg. der rhythmische Kontraktion (Apitz) 591. dunklen elektr. Entladung (de Hernp— blutbildende Eigenschaften v. Chloro tinne) 487. phyll (Bürgi, Traczewski etc.) 96; Bleistifte, II: Schwarzbleistifte, Unters, (Grigoriew) 96. — der Kinder, u. Milchder damit erzeugten Schrift u. Industrie emährung (Meyer, Japha) 307. — der (Mitchell) 555. 1920.1 u. II. IL S a c h r e g is t e r . 9571 Greise, Einfluß der Kriegskost (Billig- Blutgerinnung, siehe auch: Thrombin. i’.eimer) 658. — Masemkranker, Giftig Blutdruck, I : Wrkg. v. kolloidalem Gold keit (Nicolle, Conseil) 544. — bei Ma (Duhamel, Thieulin) 301. —- arterieller, laria, Monocytengchalt (Stoß) 234. — während des Fluges (Dubus) 179; u. bei Fleckfiebcr (Rothacker) 140. — Adrenalinausscheid, der Nebenniere Anämie, Verb. der Cerebrospinalflüss. (Gley, Quinquaud) 399. — bei ent(Baumann) 350; Behandl. durch Höhen himten „Rückenmarkstieren“ , nach Inklima (Peters) 581; infektiöse, des jekt. v. Strychnin (Langley) 96. Pferdes (Basset) 538. — Anoxyhämie, Blutfarbstoff, I : eigentlicher, Hämochrom; bei vermindertem Luftdruck (Haldane, Adsorpt. im Hämoglobin (Herzfeld, Kellas etc. ) 435.—Eosinophilie bei Muskel Klinger) 292. — siehe auch: Hämoglobin. rheumatismus (Synwoldt) 400; (Staek- Blutkörperchen, I: Wirkung des Radium» kert) 592. — Hypoglobulie bei Glieder(Cluzet, Chevalier etc.) 845. — Zustands wunden(Picqu6, Lacoste etc.) 440. — Leu änderung u. Hämolyse (Jodlbauer, Haffkämie, Entstehung aktiver (Lüdke) 863 ; u. ner) 846. — mit Amboceptor beladene; Polycytämie, Röntgentherapie (Röttner) Organbindungsphänomen (Hahn, von 344; Behandl. mit Tiefenbestrahlung Skramlik) 24. — Senkungsgeschwind, (Rosonthal) 135. — Oxalat- u. Citrat bei Geisteskranken (Plaut) 718. — rote, plasma, Gerinnung, Wrkg. v. Cobra, u. Chloraustausch mit der umgebenden Daboïagift (Artlius) 541. — Gerinnung, Lösung (Siebeck) 275. — Erhaltenbleiben n. reticuloendothelialcr Zellapp. (Ste nach dem Tode (Straßmann) 24. — Chlorphan) 846; Bldg. des Serozyms in Ab ionenpermeabil. (Straub, Meier) 98. — wesenheit v. Fibrinogen (Bordet) 182; Durchlässigkeit f. Glucose u. GlucosWrkg. v. Bakterien; Ca, Kontakt u. amin (Kozawa) 440. — Katalasewirkung Cytozym (Gratia) 306; u. Schlangen (v. Euler, Borgenstam) 744. — Hämolyse. Wrkg. v. Niederschlägen (Vernes, Douris) gifte (Houssay, Sordelli) 182; des F i brinogens ohne Neubldg. von Thrombin 764. — II: rote, Volumbest, viscosimetr., Fehler (Aebly) 682. — sieh« (Bordet) 846; u. thromboplastische Mittel (Hanzlik, Weidenthal) 396. 397, — auch: Blutserum, Hämolyse, Leukocyten. Aderlaß, Injektionen v. Gummi oder Blutlaugensalz, gelbes, siehe: FerrocyanAderlaß (Richet) 306. — Blutgasanalyse wasserstoff. — rotes, siehe: Ferricyan■(Straub, Meier) 98. 99. wasserstojj. II: Umlauf, Messung mittels Stickoxy- Blut-Ncrvennahrung, II: v. Apotheker dulatmung (Kuhn, Steuber) 321. — blut Giintzel 109. bildende Organe bei Menschen, Granula Blutplasma, I: Rollo der Eiweißköiper bei färbung in Schnitten (Ellermann) 114. der Salzdiffusion (Milroy, Donegan) 182. — Unters, bakteriolog. Technik (Langer) — Hirudinplasrna, Gerinnung durch 363. — Benzidinreaktion nach Gregersen Staphylokokken (Gratia) 439. — Ge . (Gattner, Schlesinger) 682. — Mikro rinnung, u. thromboplastische Mittel analyse der Bestandteile nach Bang (Hanzlik, Weidenthal) 396. 397. (Feigl) 517. — Nachweis durch Häma- Blutserum, I: Gehalt an Harnstoff und teporphyrinkiystalle (Lochte, Danziger) Cholesterin (Biscons, llouzaud) 439. — 396. — Reakt. u. Nachweis in Faeces spezif. Wärme (Atzler, Richter) 308. — (van Eck) 631. — Best., titrimetr. der Al Konzentration u. Chlorgehalt, u. Pituitrin kalität, Einfluß der Eiweißstoffe (Clogne) (Modrakowski, Halter) 303. — Hämo 319. 754; des NH3, volumetr. (Gérard) globin- u. Eiwcißgehalt, u. Muskel ■320; von Aceton, Jodoformmethode arbeit u. Schwitzen (Cohn) 181. — von (Widmark) 753; von Harnstoff, VerSäugetieren, antagonist. Wrkg. auf Mi leich (Slossc) 427; von Harnstoff, krobenproteasen (Launoy) 10Ö. — von likromethodc (Gad-Andresen) 362; von Verwundeten, u. Züchtung von Strepto kokken (Lo F6vre de Arric) 178. — bei Harnstoff nach Fosse (Achard, Ribot etc.) 722; des Nichthamstoffstickstoffs Tollwutschutzgeimpften (Kostrzewski) (Camot, Gérard etc.) 551; des N bei 482. — siehe auch: Serum' Vergiftungen, Hypobromit- u. Xant- Blutzucker, I: Gehalt, u. Nervensystem hydrolmethode (Camot, Gérard etc.) 230; (Mellanby) 97. — Verteil, auf Plasma u. der verschied. Formen des Phosphors Körperchen im strömenden Blute (Falta, (Feigl) 722; mikrochem. des Zuckers Richter-Quittner) 307. — Durchlässig keit der Erythrocyten (Kozawa) 440. — (Goiffon, Nepveux) 722. — Parasiten, Anreicherung intra- u. extracellulärer Spiegel bei Nierenentzündungen (Gri(Hoefer) 121. — s. auch: Blutkörperchen, gaut, Brodin etc.) 544. — Glykämie, Blutzucker, Iläm __ _ Hämatochylurie etc. kritische, u. Diabetes (Chabanier) 234; f 958 II. S a c h r e g is t e r . 1920. I u. II. u. Hunger (Bierry) 307; u. Acetonurie Bohröl, II: Ersatz aus Alkalisalzlösungen von Ligninsäuren (Fuchs) 215*. (Chabanier) 179. — Hyperglykämie, u. Acetonurie (Blum, Nakano) 434; bei Bohrs Modell, siehe: Atome. Veränd. des Pankreas (Achard, Ribot Bomben, siehe: Gasflaschen. etc.) 308; der Asphyxie, u. Adrenalin Bonal, II: 110. ausscheidung (Kellaway) 439. — II: Bonnoplast, II: 659. Best. (Schirokauer) 682. — glykämische Bor, I: Atomkern (Gehrcke) 445. — Atomgew. (Clarke, Thorpe etc.) 721. — II: Reaktion, diagnost. Verwertung (Hahn, Anwend, zum Raffinieren des metali. Offenbacher) 121. — siehe auch: Olucose. Bockshomsamen, I: Saponine (WunschenKupfers 599. Bordeauxbrühen, I: Wirksamkeit v. gedorff) 267. wöhnl. u. v. caseinhalt, bei Weintrauben Boden, I: Verteilung der Hauptbodenarten in Deutschland usw. (Krische) 443. — (Vermorel, Dantony) 54. Vork. v. Fluor (Steinkoenig) 742. — Bomeol, I: Darst. (Dubosc) 115. kultivierter, Kupferreichtum (Maquenne, Bomeotalg, II: Schmelzkurve mit Coeosöl (Eisenstein) 811. Demoussy) 483. — humoscr, Hysteresis wäss. Lsgg. (Puchner) 235. — Adsorp Boswellia serrata, II: Anwend, zur Darst. von Terpentinöl u. Harzen. 693. tion (Hissink) 312. — Vork. von Alde hyden, schädigende Wrkg. auf das Botulismus, I: (Bitter) 133. Pflanzenwachstum (Skinner) 786. — Brände, siehe: Feuer, Feuerlöschmittel. Übermaß an Säuren, Schädlichkeit (Ha- Brandoform, II: 55. senbäumer, Sutthoff) 594. — Müdigkeit Branntwein, II: Trinkbranntwein, Nach weis von Holzgeist (Hasse) 762. — siehe durch Einw. von Bakterien (Gehring) auch: Spiritus, Spirituosen. 594. — organ. stickstoffhalt. Bestand teile, Bldg. von NHS, Nitrat- u. Nitrit Brassidinsäurc, 1: Löslichkeit in Wasser u. Olivenöl; u. Schimmelpilze (Verkade, bakterien (Lathrop) 515. 864. — Acker Söhngen) 631. erde, Nitrifikation des Stallmiststick stoffs (Barthel) 53. — ostdeutsche Bratenextiakte, II: (Allgem. Nahrungs mittel-Ges.) 609*. Schwarz- u. Braunerde (Hohenstein) 808. — II: Erschöpfung u. Düngerbedürfnis Brauerei, siehe: Bierbrauerei. (Greisencgger, Vorbuchner) 776. — Sand Braunerde, I : ostdeutsche (Hohenstein) 80S. boden, Verbesserung durch Ammonium Braunkohlen, I: Vork.,u. Industrio in Polen (Gerke) 110; in Kilikien (Wolff) 522. — fluorid (Stoltzenberg) 775*. — und Ablagerungen in Ostbosnien (Katzer)411. Mörtel ete. (Klut) 756. — alkalischer, u. — Flöze, Bldg. im Senftenbcrger Revier Zementdrainageziegel u. -mörtel (Wig, (Teumer) 363. — II: Gruben, Entwässe Williams ete.) 640. — jurassische Ver rung (Peincrt) 256. — Einw. v. HNOwitterungsböden im elsäss. Rebgebiet u. H2S 04; Übergang in Steinkohlen (Schirardin) 595. — s. auch: Agrikv.Uur(Marcusson) 418. — Röhrentrockner chemie, Düngung, Fußboden, Moor, Torf. (Jordan) 746. — Trennung in Bitumen, Bodcnanalyso, II: ehem. (Münter) 372. — Huminsäuren u. Kohleriickständo einer Best. der Kohle durch feuchte Ver Schwelkohle; Bldg.; Mothylzahl (Schnei brennung (Waynick) 774. der, Jantsch) 99. — Verteuerung (Gesell) Bodenbakterien, I : stickstoffbindende, Azo466. — mitteldeutsche, Anwend, zur tobacter chroococcum u. Bae. radicicola, Trommelbeheiznng in den Tafelglas u. Pflanzenwachstum (Bottomley) 843. hütten (Baldermann) 76. — Entgasung Bodenschätze, siehe: Mineralien. (Geipert) 508. — von Regensburg, Ver Bogenlampen, siehe: Lampen. gasung (Lehr- u. Versuchsanstalt Karls Bogcnlampenkohle, siehe: Elektroden. ruhe) 570. — Vergasung in DrehrostBohnen, I: Mondbohnen, Gehalt an Blau aserzeugem (Neumann) 256. — Seii'o säure (Lührig) 654. — Sojabohnen, An araus (Franek) 782. — Tieftempcraturbau in Kamerun, Sorten (Grimme) 710. verkohlung (Theiler) 257. — Tieftempe— Canavalia- u. Sojabohnen, Gehalt an raturöle, Verwendung (Harnes) 570. Urease (Wester) 508. — Futterbohnen siehe auch: Briketts, Kohlen. bäume der Canarischen Inseln (Perrot) Braunkohlenteer. . . , siehe: T eer. . . 312. — II: indische Mond- oder Rangoon? bohnen (Beythien, Hempel) 456; (Koch) Brechung, siehe: ß e fr a k t... 561; Gehalt an Blausäure; Giftwirkung Brechweinstein, I: Verwend. gegen Tsetse (Ruppcrt) 45. (Gabel, Krüger) 608; (Dunbar) 698; (Grimme) 762; (Sabalitsehka) 763; Be Brenn . . . , siche auch: Heizung . . . wertung (Jonscker) 743; (Rosenfeld) 743; Brennen, I I : Ringöfen, Wärmeverlust durch Nebenluft 728; Befeuerung mit Holz Entgiftung (Rost) 706. 1920. I u .U . ü . Sa c h r e g is t e r . (Matthes) 593*; Kammorringöfen mit überechlagendem Feuer (Meiser) 331*; u. Schürung (Matthes) 76; u. zugleich Zick zackofen (Zehner) 176*. — Agglomerisieröfenusw.,Austragvorriohtung(Amme, Giesecke u. Koncgen) 332*. — Brenn öfen mit senkrechtem Schacht, Austragu. Luftzuführungsvorrichtung (Amme, Giesecke &, Konegen) 728*. — von Kalk, Dolomit u. Zement. Schachtofen (Heimsoth) 594*; Ringofen mit eingebau tem Gaserzeuger (Skuballa) 728*. — Öfen für Ziegeleien (Schmidt) 279. — s.auch: Kalk, Keramik, Ton, Zement etc. Brenner, I: Natriumbrenner (Lyon) 189. — II: Acetylenbunsenbrenner, Entwick ler (Askenasy) 464. — für Benzollampen, mit leuchtender Flamme (Meyer) 656*. — Glühlichtbrenner, gassparende (Heu berger) 350. — für Gasglühlicht (Hocke) 216*; Regelung der Gas- u. Luftzufuhr (Bott) 510*. — Mundstück für Hänge licht; Bergmanndüse (Lehr- u. Versuchs anstalt) 734. — Glühkörper für Intensiv brenner (Aktiebolaget Keros) 215*. — Schweiß- u. Schneidebrenner (Schimpke) 84. 700. — Schneid- u. Schweißbrenner für flüss. Brennstoff (Poppink, Bischoff) 716*. — Haltbarkeit in den Glasschmelz öfen (Knoblauch) 76. — Brennmasse aus mit Spiritus getränkter Kieselgur (von Schütz) 256*. — siehe auch: Lampen etc. Brennerei, II: Verarbeitung erfrorener Kar toffel u. Rüben (Kusserow) 198. 560. — Verarbeit, von Mais (Ellrodt) 378. — Maische, Ansäuerung durch Sulfitablaugc (Kaserer) 500*. — Anwend, von Teer, Teeröl, Carbolineum u. Pech als Holzimprägniermittel (Moll) 102. — Zementu. Betonschutzmittel (Moll) 409. — siehe auch: Spiritus. Brennesseln, siehe: N essel.. . Brennöfen, siehe: Brennen. Brennstoffe, II: Wärme ohne Kohlen (Micksch) 209. — Abraumarbeiten mit tels des Spülverfahrens (Weber) 153. — Kontrolle in metallurg. Öfen (Hadfield, Sarjant) 80. — Ersparung, Generatoren betrieb 305. —■ Kohlen, Ersparnisse in Gasanstalten(Schulz)217; Verminderung des Selbstverbrauchs durch scharfe Be triebsüberwachung (Graf) 123. — minder wertige (Peters) 747. — geringwertige, Veredelung (Theiler) 153. — Alaun schiefer für Brennöfen (Rydahl) 212*. — Vergasung, in Gasgeneratoren (Gwosdz) 507. — Trockendest.» Anwend, der Gase zur Darst. von (NfI4),S04 (von der Forst) 666*. — bituminöse in Stückform, frak tionierte Dest. (Aarts) 707*. — „Lyberty“ (Albrecht) 22. — siehe auch: Belrieis- 959 8tofle, Gas, Heizung, Kohlen, Kupolofen, Ofen etc. Brenz . . . , siehe auch: P y r o . . . etc. Brenzcatechin, I : Bldg. durch elektrochem. Oxydation von Benzoesäure (Fichter, Uhl) 628. — Oxydation, elektrochem. (Fichter, Ackermann) 497. — Niederschlag mit Barytwasser (Elsner) 380. — Molybdänsäureverbindungen (Weinland, Gaisser) 113. — II: Löslichkeit 156. Brcnzcholoidansäure, I: (Wieland) 571. Brenzdesoxybiliansäure, I: Methylester (Wieland, Kulenkampff) 569. Brenzisodesoxybiliansäure, I : (Wieland, Kulenkampff) 569. Brenztraubensäure, I: als Vorstufe des Acetaldehyds bei der Gärung (Zemer) 389. Briketts, II: Fabrikation, Wärmofen (Hellersberg) 544*. — Darst., Presse (Pure Coal Briquettcs) 544*. — Trocken anlagen, Diagramm zur Beurteilung (Kegel) 570. — Preßbraunkohlenwerke, Verdunstung beim Großtrockner (Achil les) 570. — Preßkoksbrikett8(Bach) 256. — gebrannt aus Erz (Ramón) 804*. — Brikettierung, von Metallabfällen (Deutsch-Luxemburgische u. Wesenfeld, Dicke & Cie.) 489*; von Mctallspänen durch Heißpressung (Magnet-Werk) 177*. Brillantgrün, II: (Messner) 771. Brillengläser, siehe: Glas. Brom, I: Damfpspannung des festen (Isnardi) 664. — lonisierungscnergie (Fajans) 449. — Reaktion mit Wasserstoff (Christiansen) 63. — II: Darst. nach Dow (Dow) 524. — Nachweis in mensch lichen Organen (Pillat) 229. Bromaceton, I: Einw. auf Pflanzen (Guerin, Lormand) 780. — IT: Darst. (Riedel) 337*. Bromäthylacetat, I: Wrkg. auf die Haut (Hanzlik, Tarr) 510. Bromäthylbromphenyläther, I: (Rindfuß, Ginnings etc.) 803. Bromäthylmethylanilin, I: Methylbromid (v. Braun, Kirschbaum) 112. BromäthyJnaphthyläther, I : (Rindfuß, Brede etc.) 804. Bromäthyltolyläther, I: (Rindfuß, Gin nings etc.) 803. Bromallylglucosid, I: Emulsinspaltung (Fischer) 86. 203. Bromamylcyanacetylmothylmorphimethylamid, I: (v. Braun) 79. Bromanilinsulfosäure, I: Leitfähigkeit (Boyle) 734. Bromanthradichinon, I: (Dimroth, Friede mann etc.) 830. Brombenzylbutylisoxazol, I : tert. (Köhler, Rao) 266. S 60 II. S a c h r e g is t e r . Brombornsteinsäure, I: u. Diäthyldithiocarbamatsalze (Kallenberg) 336. Brombutylbenzol, I : (Reilly, Hickinbottom) - 885. Brombutyrokresol, I : (v. Auwers, Lämmer hirt) 831. Brombutvrophenon, I: (v. Auwers, Läm merhirt) S31. Biomoamplicn, I: (Langlois) 675. Bromcamphendichlorid, I: (Langlois) 675. Bromcam plier, II: Best. in Migränetabletten (Emery) 711. Bromehlor , . siehe auch: Chlorbrom. . . Bromchlorcamphan, I: (Langlois) 675. Bromchroman, I: {Rindfuß, winnings etc.) 803. Bromeumaran, I: (Rindfuß, Ginnings etc.) S03. Bromcyan, I: Einw. auf aromat. Kohlen wasserstoffe in Ggw. von AICl, (Karrer, Zeller) 568. Bromcyclohexan, I: (Grignard, Bellet etc.) 678. Bromdiäthylacetylisocyanat, II : Einw. auf Aminophenole (Farbenfabriken) 374*. Bromdimethylanilin, I: Einw. von Quecksilberacetat (Whitmore) 625. Bromdinitrophenol, I: Explosionstemp. (Datta, Chatterjcc) 850. — II: aus Dinitrophenolsulfosäure u. Brom (Marqueyrol, Carré) 736. Bromdiphenanthryldisulfosäure, I: (Sandqvist) 468. Bromessigsäure, I : Äthylcstcr, Reduktion katalyt. (Sabatier, Mailhe) 523. Bromide, siehe: Bromu'asserstoff. Bromisobutyrokresol, I: (v. Auwere, Lämmerhirt) 831. Bromisobutyrophenon, I: (v. Auwers, Lämmerhirt) 831. 832. Bromisofenchosäurc, I : (Toivonen)163. 164. Bjomisovalerokresol, I : (v. Auwers, Lämmerhirt) 831. Bromkrésolpurpur, II: (Ponselle) 318. Brommethyläthylketon, II: (Riedel) 337*. Brommethylcamphan, I: (Langlois) 677. Brommethyloyclohexan, I: (Grignard, Bellet etc.) 678. B rom n itra..., siehe auch : Nitrobrom . . . Bromnitrobenzol, I: Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. Bromöldruck, II: Quellraster(Mayer) 748. — photograph., Anwend. matterBromsilberu. Gaslichtpapiere (Guttmann) 576. Bromoxyanthrachinon, I: (Fries, Schürmann) 116. Bromphenanthrenchinon,I:(Sandqvist)46S. Bromphenanthrensulfosäure, I : { Sandqvist) 46S. Bromphenyliminocampher, I: (Singh, Mazumdar) 169. 1920. I u. n i Brompropyltolyläther, I : (Rindfuß, Gin nings etc.) 803. Brompuraloin, I: (Seel, Beisswenger) 37. Bromtoluolazonaphthol, I: (Norman) 167. Bromtoluolazonaphthylamin, I: (Norman) 167. Bromtolylessigsäure, I: Nitril (Gough, Thorpe) 499. Bromtrifluorid, I: Wrkg. auf die Haut (Hanzlik, Tarr) 510. Bromtsuginsäure, I: (Manning, Nierenstein) 339. Bromwasserstoff, I: Dampfdruck, freie Bil dungsenergie (Bates, Kirschman) 723. — krit. Temp. (Moles) 602. — Ioni sierungsarbeit, Energieabgabo bei Bldg. aus H-Kemen u. Br-Ionen, Bildungs. wärme von Krystallis. (Fajans) 449. — Salze, Zerlegungswärme in Ionen (Bom) 449; Wrkg. auf Herz u. Muskeln (Kruse) 393.— II: Trennung von Chloriden durch Elektroanalyse (Lasala) 581. — Bromide, Nachw. neben Chloriden (Faurholt) 424. Bromxylylcyanacetylmethylmorphimethy 1amid, I: (v. Braun) 79. Bromzimtsäure, I: u. Alloverb., u. Äthyl ester, Allylester, Molekularrefraktion (Walker, James) 567; Anilid, Tribromanilid u. Anhydrid (Reich, Gouchet) 779. Bronzefarben, II: (Wagner) 14. Bronzen, II: Industrie, Praxis (Beutel) 185. — Normung (Schulz) 402; (Doerinckel) 402; (Philippi, Bauer) 402. — Bronzierungsverfahren (Prager) 645. — mikrograph. Struktur, Wirkung des An lassens (Portevin) 61. — Wärmebehand lung, Einfluß (Smart) 291. — Kanonenmetall, Wärmebehandlung (Comstock) 689. — Aluminiumbronze, Barren, Gießen bei niedr. Temp. (Meigh) 690. 759; Spritzguß 402. — Blei-Zinkbronzen, Eigenschaften (Staloy, Karr) 444. — Zinkbronzen in Gießereien (Karr) 444. Brot, I: Gehalt an Zink (Rost, Weitzel) 43. — Roggen-, Weizen-, Gerstenbrot etc., Nährwert, N-Umsatz; Brotkost (Rubner) 762. — II: Kolloidchemie, Kleber u. Backfähigkeit (Lüers) 248. 299. — Gehalt an Gips (Herter) 539. — Backzusatz von Zuckerrüben (von Langen) 93*. — schlechte Beschaffenheit (Fomet) 92. — Beurteilung; Erfahrungen während des Krieges (Fomet) S09. — Verschimmeln (Gehring) 762. — Fadenziehen, Ver hütung (Herter) 697. — Best. des Säure grades (Kalning) 342. — siehe auch: Backwaren, Mehl. Brown-Bast, II: des Kautschuks (Belgrave) 242. Brownsche Bewegung, I : u. Ausflockungs prozeß (Hissink) .598: 1920. I u. II. I I . S a c h r e g is t e r . Brucin, I : Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. — Methylammoniumsalze, Übergang in Chinone; Dimcthylsulfat, Übergang in ein Hydrochinon (Leuchs, Hintze) 122. Buchbinderstoffe, II: wasserunempfind liche, Darst. (Hansel) 777*. Bucheckemöl, II: Darst. in der Schweiz (Wanger) 765. Bücher, II: Bücherdienst, in industriellen Laboratorien in d. Verein. Staaten 122. Büretten, H : Wägebürette (Mac Ardle) 749. Bütten, siehe: Papier . . . Bungarus coeruleus, I: Wrkg. des Giftes (Arthus) 541. Bunsenbrenner, siehe: Brenner. Buntkupfererz, I: Einw. von CuS04-LöBg. (Zies, Allen etc.) 283. Burgundmischung, I: (Mond, Heberlein) 698. Burnus, II: Waschmittel (Leimdörfer) 493. Butandiol, siehe: ButylenglykoL Butanol, siehe: Butylalkohol. Butenylcamphen, I: (Langlois) 677. Butter, H: Erzeugung, Hebung durch Milchkontrolle (Haupt) 413. — Aroma mittels Senföl etc. (Erslev) 342*. — Untersuchung, Vorricht. (Thiele) 781*. — Crismerscho Zahl (Vandam) 458. Butterfett, I : Einfluß des Überganges von Weide zu Stall (Ott de Vries) 55. Buttersäure, I: Bldg., bei der elektrochem. Oxydation von Phenolen (Fichter, Acker mann) 497; bei der Gärung (Reilly, Hickinbottom) 112. — Giftigkeit (Dreyfus) 716. — Amid, Anilid, Bromanihd usw.; Schmelzpunkte (Robertson) 564. — Nitril, Einw. auf Phloroglucin etc. (Karrer) 420. — Äthylester, Bldg. (Gold schmidt, Andersen) 816; K-Verb.(Scheibler, Voß) 855. — Kresylester (v. Auwers, Lämmerhirt) 832. — siehe auch: Fett säuren. Buttersäurebakterien, I: in verdorbenen Fleischkonserven (Geilinger) 475. 657. Butylalkohol, I: Bldg. durch Gärungs prozesse (Reilly, Hickinbottom) 112. — Anw. als Lösungsmittel für Anthocyanine (Rosenheim) 682. — sekund., opt-akt., Darst. aus Methyläthylketon mit Hefe (Neuberg, Nord) 132. — Wasserabspalt.; Oxydation zu Methyläthylketon; sek., Darst. aus Butylen (King) 700. Butylamin, I: Darst. (Werner) 880. Butylaminobutylbenzol, I: (Reilly, Hickin bottom) 886. Butylanilin, I : Darst.; sek. (Reilly, Hickin bottom) 121. 886. Butylbenzol, I: tert, Diel.-Konst (Ri chards, Shipley) 829. II. 2. 961 Butylbenzolazobenzoylaceton, I: (Reilly, Hickinbottom) 885. Butylbenzolazodihydroxynaphthalin, I : (Reilly, Hickinbottom) 885. Butylbenzolazonaphthol, I : (Reilly, Hickin bottom) 885. Butylbenzolazophenylnaphthylamin, I : (Reilly, Hickinbottom) 885. Butylcarbamidsäure, I : Ester (Werner) 880. Butyldichlorarsin, I : Wrkg. auf die Haut (Hanzlik, Tarr) 510. Butylen, I: Darst. aus Butylalkohol durch Wasserabspaltung; u. Schwefelsäure; Dibromid (King) 700. Butvlenglykol, I: Bldg. bei Vergärung von Kohlenhydraten durchCholera-und Diphtheriebakt. (Lemoigne) 781. — Darst. aus Diacetyl mit Hefe (Neuberg, Nord) 132. Butylhamstoff, I: (Werner) 882. Butylheptylketon, I: tert. (Meerwein, Schweinheim) 155. Butylmethyl . . ., siehe: Methylbutyl. . . Butylphenol, I : sek. (Reilly, Hickinbottom) 886. Butylphenyläthylnitrosamin, I: (Reilly, Hickinbottom) 887. Butylphenylbutylnitrosamin, I: (Reilly, Hickinbottom) 886. Butylphenyldiketohexahydrocyanidin, 1: (Haie, Lange) 756. Butylphenylcndiamin, I: (Reilly, Hickin bottom) 885. Butylphenylmethylnitrosamin, I : (Reilly, Hickinbottom) 886. Bntylphenylphenylhamstoff, I: (Reilly, Hickinbottom) 8S5. Butyltoluidin, I: Darst. (Reilly, Hickin bottom) 122. Butyltoluolazonaphthol, I: (Reilly, Hickin bottom) 887. Butyr . . ., siehe auch: Buitersäurc. Butyrokrcsol, I: (v. Auwers, Lämmerhirt) 832. Butyrolacton, siehe auch: Lactone. Butyrolactoncarbonsäure, I: (Karrer, Kaase) 366. Butyrometer, n : Niederschlag bei der Äcidbutyrometrie (Reiß, Diesselhorst)95. Butyrophenon, I: (v. Auwers, Lämmerhirt) 832. Butyrylcyclopentan, I: (Meerwein, Kremers) 156. Bykoform, EI: (Mentzel) 472. Bykophen, n : (Mentzel) 472. C . . ., siehe auch: K . . . und Z . . . . Cadmium, I: Thermokraft u. Bearbeitung (Borelius) 143. — Dampfdruck u. ehem. Konstante (Egerton) 665. — Elektroden potential (Horsch) 810. — Linienspek trum in der elektrodenlosen Ringent71 962 II. Sa c h b e g is t e e . 1920. I u. II ladung (Hagenbach, Schumacher) 107. Metallen und lxjgierungen (Rudnick; — Fuukenspektrum im äußersten Ultra 759. violett (Bloch) S50. - II: Wrkg. auf Calciumcyanamid, siehe: Kalkslickstoff. Aluminium (Buehale) 805*. — Einfluß Calciumfluorid, I: Flußspat von Wölsen auf die Eigenschaften (Guillet) 690. berg, Färbung, Gehalt an freiem Fluoi u. Ca (Henrich) 729; „Blue John“ n. Trennung von Wismut (Luff) 631. Bost., elektroanalyt. mit amalgam. andoro Formen von Castleton (Blount, Sequoira) 320. — II: Anwend, statt Ferro Kupferkathode (Alemany) 120. Cadmiumdampflampen, II: (BateB) 713. mangan im Martinwerk (Goldmann) 336. Cadmiumjodid, I: Löslichkeit, Temp.- u. Calciumhydrid, I: Einw. auf CO, COä n. Druckkoeff., Lösungswärme etc. (Cohen, Carbonat, Stickstoff, FeCl3, Aceton, Hetterscliij etc.) 810. Ionen, ÜberChinolin usw. (Reich, Seqnok) 614. führungszahlen (Heym) 558. II: (Kiesewalter) 485*. Cadmiumsulfat, I: Hydrat, Lösungswärme Calciumjodid, II: org. Derivate mit Ammo u. Temp. (v. Steinwehr) 791. säuren u. Harnstoffen (Spitz) GOl*. Cadmiumwolframat, II: Anwend, als Fluo- Calciumlagermetall, 11: 289. rescenzachinn (Roubertie, Nemirovsky) Calciumnitrat, II: Darst. in Norwegen (Cowie) 485. 35. Caesium, II: Spektrum, Wellenlängen von Calciumnitrid, I: Bldg. aus CaHa u. Stick stoff (Reich, Serpek) 615. 5 6 0 0 - 9600 A (Meggers) 626. Calciumoxalat, sieho: Oxalsäure, Ca-Sak. Caesiumkobaltseleniat, I: (Tutton) 27. Calciumoxyd, siehe: Kalk. Calcibratn, II: (Messnor) 771. Calcit, siehe: Calciumcarbonat. Calciumphosphat, II: Unters., physikoCalcium, I: kolloidal gelöstes, Vork. im chem. (Jolibois) 773. Flußspat von Wölsenberg (Henrich) 729. Calciumsulfat, I: kolloidales (Büchner, Gehalt des Blutes bei Epilepsie Kalff) 314. - Anhydrit, in Blöcken der (Prahon) 308. Absorpt. durch die Lava des Stromboli (Ponte) 611. sieho auch: Gips. Pflanzenwurzeln; antitox. Eigensch. gegenüber Cu (Maquenne, Domoussy) Calcium8ulfhydrat, II: Darst. aus Cal 897. — Ionen, Einfluß auf Wärmohämociumsulfat mittels Ba(SH)2 (Beck) 434*. lyso (Jodlbauer, Haffner) 846. — Wrkg. Calciumsulfid, II: Darst. aus Gips oder auf den Kreislauf (Kraus) 582. - Verbb., Anhydrit u. Erdgas (Deutsche PotroAbscheidung aus Magnesia (Meunier)553. loum-Aktienges.) 726*. — II: Spektrum, Wellenlängen von Calciumsulfit, II: Vork. im Entwickler 5600—9600 A (Meggers) 626. — Be schlamm (Crabtree) 748. deutung für die Herzfunktion (Burridge) Calol, II: (Montzel) 472. 427. — Bost. (Canals) 550; in den See Calor. . sieho auch: Wärme. salzsulfatmutterlaugen. volumetr. (Mai Calorimeter, II: Genauigkeit (Whito) 721. — Aneroidealorimoter für spez. u. la gret) 757. tente Wärmen (Osbome) 627. — Gas Calcium . . ., siehe auch: Kalk . . . . calorimetertafeln des Bureau of Stan Calciumcarbid, I : Einw. von Brom (Barnes) 522. — II: Carbidbetrieb (Baumann) dards 627. 371. — Darst. Abgase (Schläpfer) 276. Calorose, I: Verwert, im Stoffwechsel ner Calciumcarbonat, I : Füttcrungsversuche vöser Zentralorgano (Hirschberg) 233. — Anwend, zur künstlichen Ernährung (Meyer) 596. — Calcit, Netzabstand u. Einfluß auf dio Best. von h; Rliom(v. Noorden) 579. -, boedemetz (Ledoux-Lebard, Dauvillier) Camagol, II: 55; (Mentzel) 56. 446. 600. — II: crudum, als Zusatz Camphancarbonsinire, I: (Grignard, Bellet etc.) 678. zu Viehnährmitteln (Feyerabendt) 380. — Kalkstein, dolomit., Brennen in Camphen, I : Reihe, Umlagerungen;Nomenklatur Camphcnilidenmothan, in dei Drehrohröfen (Eakins) 237; Best. des Methvlcngruppo; substit., chloriertos, Calciumoxyds (Little, Beisler) 319. — brom.etc. Oxvdat.; semieyc). d. 1. (LangMarmor, Kunstmarmorplatten, Schleifen lois) 672. 675. 677. — Einw. von Forma! u. Polieren 529. Calciumchlorid, I: a-CaCl2 . 4H ;0 , Um dehyd (Prins) 425. wandlung in /?-CaCL. 4 H ,0 , Affinität Camphenbutenon, I: (Langlois) 677. (Brönsted) 405. — Wrkg. auf die glatte Camphencamphersäure, I: (Langlois) 675. Muskulatur des Froschmagens (Fruböse) Camphencarbonsäure, I: u. Nitril, Athylester etc. (Langlois) 676. 347. — Fütterungsversucho (Meyer) 596. — zur Jungviehaufzucht (Richardsen) Camphendibromid, I: (Langlois) 675. 596. - II: Lösungen, Korrosion von Camphendichlorid, I: (langlois) 672. 1920. I u. II. II. S a c h r e g is te r . Camphenilan, 1: (Langlois) 672. Camphenilen, I: Radikal (Langlois) 672. Campheniliden, I: Radikal (Langlois) 672. Camphenilidenacetaldehyd, I: u. Diacctat (Langlois) 676. Camphenilidenäthoxyäthan, I: (langlois) 676. Oamphenilidenchlormethan, -äthan usw., I: (Langlois) 675. 676. Campkenilidenmethan, 1: (Langlois) 672. Campkenilidenpropannitril, 1: (Langlois) 676. Oamphenilon, 1: Reindarst. (Langlois) 677. Camphenpcntenon, I: (Langlois) 677. Camphor, I: u. Behandlung v. Enuresis (Pototzky) 584. — Anil (Reddelien, Meyn) 527. II: Best, in Celluloid (Herve) 153. — künstl., Darst. (Utz) 447. Campherchinon, I : Kondensation mit aro matischen Aminen (Singh, Mazumdar) 169. Campherchinoxalin, L: (Singh, Mazumdar) 169. Campherol, II: (Rabow) 658. Campholcarbmol, I: (Rupe, Läuger) SOI. Campholsäure, I: Ester, organische, Darst. in Gegenwart von Sulforicinussäure (Du bose) 115,, — Ester, Anilid, Phenylimidchlorid, Diphenylamidin (Rupe, Läuger) 801. Camphylamin, I: Perchlorat, ExploBionstemp. (Datta, Chatterjee) 851. Canadit, I: (Quensel) 877. Cantharidin, 1: Gehalt gewisser Mylabrisarten (Cotte) 541. Capillar . . ., siehe auch: Oberflächen . . . Capillarelektrizität, I : capillarelektr. Vor gänge in der lebenden Zelle (Nathansohn) 710. Capillaritätskonstante, I: (Herz) 792. Capillarschicht, I : zwischen den homogenen Phasen der Flüss. u. des Dampfes (Bakker) 695. Caporit, II: (Herzog) 224. Caprylalkohol, I: Darst. aus Methylhexylketon mit Hefo (Ncuberg, Nord) 132. Capsaicin, I: (Nelson) 856. Capsogen, II: (Mentzel) 472. Caragheen, I: als Nährboden statt Agar (Lehmann) 38. Caramel, II: Best. in Produkten der Zucker fabrikation u. Zuckerverlusto in d. Raf finerie (Koydl) 17. Carb . . ., siehe auch: Kohle . .. Carbäthoxyisothiohydantoin, 1: (Dixon, Kennedy) 893. Carbäthoxyoxybenzanilid u. -anilidimidohlorid, I: (Sonn, Müller) 31. Carbäthoxytluohamstoff, I: (Dixon, Ken nedy) 884. Carbäthoxyxanthostcrin, 1: ( Dieterle) 84. 963 Carbamid, siehe: Harnstoff. Carbaminsäure, II: NH4-Salz, Gemische mit Carbonat, Daret. aus COs u. NHS (Badische) 537*. Carbid, siehe: CalciumcarbiU. Carbide, II: Stickstoffverbb., Umsetzung in Ammoniumverbb. (Mewes) 525*. Carbidlampcn, siehe: Lampen. Carbimidodithioazolidin, I: (Söderbäck) 20S. Carbocoal, II: 22. Carbolsiiure, siehe: Phenol. Carbomethoxyisothiohydantoin, I: (Dixon, Kennedy) 894. Carbomethoxythiohamstoff, I : (Dixon, Kennedy) 884. Carbomcthoxyxanthosterin, I: (Dioterle) 84. Carbonate, siehe: Kohlensäure, Salze. Carbonisieren, II: Apparate (Halen) 264 Carbonsäuren, siehe: Fettsäuren, Säuren etc. Carbonyl, I: Verbb., Metallverbb. (Scheibler, Voß) 853. Carbonylchlorid, siehe: Phosgen. Carbophenoxyisothiohydantoin, I : (Dixon, Kennedy) 894. Carborundum, II: Anw., zu Retortenüber zügen bei der Gasfabrikation (Grempe) 568; als Pyrometerschutzrohr (Hutchins) 273. Carboxäthyloxyphenylserin, 1: Ester (Rosenmund, Domsaft) 11. Carboxäthylvanillin, I: (Rosenmund, Dom saft) 11. Carboxamidophenoxyacetylaraanilsäure, I : (Jacobs, Heidelberger) 624. Carboxamidophenylazohydrocuprein, 1: (Heidelberger, Jacobs) 842. Carboxamidophenylglycylarsanilsäure, I : (Jacobs, Heidelberger) 618. Carboxaminobcnzylarsanilsäure, I: (Ja cobs, Heidelberger) 621. Carboxaininophenoxyäthylarsanilsäure, I : (Jacobs, Heidelberger) 622. Carboxybenzylarsanilsäure, 1: (Jacobs, Heidelberger) 621. Carboxyphenylarsinsäureglycylaminophenol, 1: (Jacobs, Heidelberger) 380. Carboxyphenylaminocampher, I: (Foretor, Spinner) 463. Carboxyphenyliminocampher, I: (Förster, Spinner) 463. Carboxytolylpropionsäure, I: (Gough, Thorpe) 500. Carbozit, II: derTieftempcraturverkohlung der Braunkohlo (Theiler) 257. Carcinom, I: Vork. v. careinolytischen org. Säuren im Serum u. Gewebe (Freund, Kaminer) 135. —■der Leber; lösl. u. unlösL N (Robin) 481. Carcinomsäure, I: (Freund, Kammer) 135. Carcolid, II: 55. 71* 964 II. S a c h r e g is t e r . 1920. I u. n . Canninsäure, I: u. Hexa- u. Octacetylverb. Cellulongam, II: Darst. (Frisch) 206. Cellulose, I: Konstit. u. Konfigur. (Karrer) (Dimroth, Kämmerer) 829. 806. — Struktur, Absorptionsvermögen Camallit, I: Bildungsaffinität aus den für Gase (Oddo) 323. — akzidentelle Komponenten (Brönsted) 405. — H : Doppelbrechung (Ambronn) 145. — Anreicherung in Kalisalzen (Salzwerk Lösg. durch Pilze; Asperg. cellulosae Heilbronn) 527*. — s. auch: Kalisalze. (Hopffe) 92. — Verdauung, Bakterio Camotit, II: Best. von Uran, schnelle logie (Hopffe) 179. — Verdaulichkeit; (Scholl) 680. Best. durch Verdauung in vitro (Waentig, Carotin, I: Vork. in Hagebutten (Kryz) Gierisch) 94. — H: Chemie u. industrielle 633. — des Serums (v. d. Bergh, Müller) Anwend. (Mork) 651. — Darst. durch 687. Kochen von ccllulosehalt. Rohstoffen Carrel-DakinscheLösung, II: (Griffith) 354. mit schwefelfreier Natronlauge in Ggw. Carsalonzäpfchen, n : 109. einer Kontaktsubstanz (Aktiebolaget Carvacrol, I: Suspensionen, haltbare; Cellulosa) 614*. — Zerfasern (Aktie Wrkg. (Sollmann) 613. bolaget Karlstads Mekaniska Verkstad) Carvon, I: Anil (Reddelien, Meyn) 527. 720*. — Verzuckern, von cellulosehalt. Casein, I: Bedeut, in d. Milch therapie Pflanzenmaterial (Schwalbe) 194*; mit (Müller) 137. — Therapie (Lindig) 272. — gasförm. Salzsäure (Chem. Fabrik RheSpaltung durch Milchsäurebakterien ; nania, Schmidt etc.) 39*; mit PhosphorStreptococcus lactis (Barthel, Sandberg) säuro (Schmidt, Chem. Fabrik Rhenania) 42. — Einw. des pathogenen Strepto 40*. — cellulosehalt. Stoffe, Verzuckern coccus (Tissier, de Coulon) 781. — n : u. Gewinnung von citratlösl. Phosphat in Farben (Coffignier) 646. — siehe auch: (Chem. Fabrik Rhenania, Schmidt etc.) Kolloide, Proteine. 409*. — Präparate, Gelatinierung (ElekCaseinate, I: äquivalente Leitfähigkeit tro-Osmose) 572*. — cellulosehalt. Pflan (Pauli, Matula) 221. zenteile, Anwend, zu Nahrungs- und Caseinhaltige Massen, siehe: Massen. Futtermitteln (Strahl) 414*. — Anwend, Caseinogen, I: Zusammensetzung (Foreals Spinnstoff (Frenzel) 567. — Best. in man) 683. Kautschukwaren, Leder, Kork etc. (Ep Caseosan „Heyden“ , II: 659. stein, Moore) 717. — Derivate, Ver Cassiaöl, II: Verfälschung (Schimmel) 453. drängung von Flüss., z. B. Wasser, — Best. von Blei (Lubatti) 766. durch andere Flüss. (Elektro-Osmose) Catalpo, II: Zumischung zu Kautschuk 695. 270*. — Halbcellulose (Enge) 460*. — Cateehine, I: mit freien Hvdroxylen, Darst. Ester, Darst. (Wagner) 536*; Weich (Karrer, Widmer) 386. haltung (Redlich) 38*. — siehe auch: Cedren, I : Einw. von Formaldehyd (Prins) Baumwolle, Fäden, Massen, Nitrocellu 425. lose, Zellstoff etc. Cedrol, I: Geh. im äth. Öl von Juniperus Celluloseacetat, siehe: Acetijkellulose. procera (Macculoch) 267; Cellobiose, I: Synthese, biochem., mit Cerealien, siehe: Getreide, Reis etc. Hilfe von Emulsin (Bourquelot, Bridel Cerebrospinalflüssigkeit, I: bei Fleckfieber (Rothacker) 140. — Goldsolreakt; Un etc.) 497. — Konstit. (Haworth, Leitch) tersuch. v. Leichenliquor (Mras, Brandt) 169. 62; (Schaffer) 52. — bei Anämie und Celloidin, I: akzidentelle Doppelbrechung Vitalfärbung (Baumann) 350. — ver (Ambronn) 145. mehrter Zuckergehalt bei Encephalitis Celloisobiose, I: (Ost, Prosiegel) 856. lethargica (Netter, Bloch etc.) 786. — Cellonstoffe, II: Erhaltung der Gasdichte Behandlung bei Meningitis mit Serum (Deutsch) 612*. (Munro) 786. — H : Reaktion mit KolCelloplast, H : 55. largol Heyden usw. (Stern, Poensgen) Cellosidoglykolsäure, I: Emulsinspaltung 723. — Best., mikrochem., des Zuckers (Fischer) 86. (Goiffon, Nepveux) 722. Celluloid, II: Darat u. Verarbeitung 1918 (Utz) 48. 207. — im Kriege (Utz) 152. — Ceresin, II: Emulgierbarmachen in Wasser (St.-Rochus-Ges.) 387*. - Verwende verschiedene Arten, Vorteile u. Nachteile Prüfung 610. (Colassi) 152. — Stabilisation (Colassi) 152. — Einw. von Wärme (Stokes, Ceriterden, siehe: Erden, seltene, Weber) 651. — Färbung (Djalim) 152. — Ceriumcarbid, I: Darst., u. Einw. von Stickstoff u. NH. (Fichter, Schölly) spontane Entflammbarkeit (Djeinem) 605. ^ , 152. — Analyse, Best. des Camphers (Hervé) 153. — Best. des Stickstoffs Ceriumnitrid, I : Bldg. aus Cercarbid (l1lcnter, Schölly) 606. (Nicolardot, Vourloud) 573. 1920. I u. II. II* S a c h r e g is t e r . Cerlegierungen, s.: Legierungen, pyrophore. Cermolin, H : 110. Cerotinsäuro, I: aus Gheddawacbs (Lipp, Casimir) 224. Certostmehl, I: Nährwert (Rubner) 760. Ceiylalkohol, I: Vork. in d. Blättern von Helinus ovatus (Goodson) 896. Cesol, I: (Rosenthal) 807. — Wrkg. (Holz. mann) 397. — bei postoperativem Durst (Decker) 345. — II: (Mentzel) 56. Cetraria islandica, I: island. Moos, als Schutzkolloid (Gutbier, Sauer) 240. Cevin, I: Identität mit Sabadinin (Heß, Mohr) 35. C&alden, H: Harz (Nicolardot, Coffignier) 538. Chalcedon, I: Verb, im langweil, ultraroten Spektrum (Liebisch, Rubens) 109. Chaulmoograöl, I: Acidität (Cofman) 84. Chayote, I: (Youngken) 267. CheUdonin, I: Oxydation, Hofmannscher Abbau (Gadamer) 126. Chemie, sieho auch: Elektrochemie, Ge schichte der Chemie, Organische Chemie, Photochemie, Physikalische Chemie etc. Chemikalien, II: Normalisierung (Stadlinger) 479. — siehe auch: Arzneimittel, Drogen etc. Chemische Erfindungen, I: Rolle des Zu falls (Nickel) 57. Chemische Forschung, I I : Methode (Prins) 266. — siehe auch: Unterrichts- und Forschungsansta Uen. Chemische Industrie, II: deutsche, zusam menfassende Tätigkeit (Walpole) 737. — . des Rheinlands (Allan) 266. 551. — Fahrt britischer Chemiker (Evans) 737. — in den Niederlanden, Schwefelsäure industrie (Boldingh) 637. — Lage in Amerika (Bacon, Hamor) 683. — Che mie u. amerikan. Industrie (Cushman) 583. — in den Südstaaten der Vereinig ten Staaten (Little) 755. — in Michigan (Badger) 162. — in Indiana (Anderegg) 162. — des Illinois- u. des Chicago distriktes (Thomson) 162. — u. Roh materialien in Indiana (Logan) 175. — in Wisconsin (Kowalke) 219. — Bücher dienst in indu8tr. Laboratorien in den Verein. Staaten 122. — hygien. Ein richtungen; Sicherheitsmaßnahmen, Staubbekämpfung (Razous) 69. 233. 663. — anorgan. Großindustrie 1918 (Hölbling) 33; während des Krieges 637; (Dietscbe) 637. — . der nicht metallischen Mineralien (Ladoo) 163. — Wärmewirtschaft; Verwert, der Abwärme (Nielsen) 619; (Goodwin) 619. 620. — Erzeugung von Vakuum (Follain) 68.167. — angewandte feuerfeste Materiahen (Kien) 76. — Vergiftungen u. Ktnnk- 965 . heiten in den Kriegsjahren (Legge) 480. — der Anilinprodukte, Auftreten von Geschwülsten des Hamapparates (Op penheimer) 398. — organ., Anilincarcinom von Arbeitern (Nassauer) 68. — sieho auch: Elektrochemische Industrie. Chemische Konstante, I: Bedeutung u. Beziehung zum Verhalten der Gase bei tiefen Tempp. (Lindemann) 694. — Best. (Egerton) 665. Chemische Laboratorien, siehe: Unter richts- u. Forschungsanstalten. Chemische Literatur, I: Rechtschreibung (Negru) 182. 661; (Parsons) 661. — II: 100 Jahre Dinglers polyteehn. Journal (Dietze) 793. — Bücherdienst in industr. Laborat. in d. Verein. Staaten 122. Chemischer Unterricht, I : Voranschau lichung der relativen Größen von Atom kernen, Elektronen, Blutkörperchen, Bakterien durch Wellenlängen etc. (Meinecke) 765. — siehe auch: Unter richts- u. Forschungsanstalten. Chenopodium. . ., siehe: Wurmsamen. . . ChenopodiumQninoa, s.:Melden, Reismeläe, Chenosan, II: 471. Chiclekautschuk, siehe: Kautschuk. Chinaldin, I : Jodalkylate, Darst. für liohtempfindl. Farbstoffe (Mlkeska, Wise eto.) 739; (Lund, Wise) 739. — Jodäthyl&t, u. Chinolinjodäthylat u. NaOH (Wise, Adams etc.) 754. Chinatoxine, II: (Messner) 771. Chinhydrin, I: (Léger) 531. Chinidin, I: Methylchlorid, Benzylchlorid, Chlor- u. Jodacetamid (Jacobs, Heidel berger) 836. — Verwend. bei Vorhof flimmern (Klewitz) 347. — Pikrat, Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. Tropat (King) 80. Chinidinchloracetylhamstoff, I: (Jacobs, Heidelberger) 836. Chinin, I: Wrkg., Steigerung durch fluorescierende Stoffe (Rusznyak) 302. — u. Bldg. v. Katalase (Bürge) 398. — Injektionen, subcutane (Klotz) 784. — als Wehenmittel (Knapp) 302. — Wrkg. auf das Hundeherz (Pezzi, Clerc) 229, — Behandl. der Grippe (Friedemann) 717.— Ausscheid, im Kaninchenham (Löwen stein, Kosian) 230. — n. Adrenalin, Antagonismus (Gere, Pezzi) 302. — Chi ninfestigkeit bei Protozoen (Neuschlosz) 44. — Idiosynkrasie (Mackinnon) 589., — Pikrat, Explosionstemp. (Datta, Chatter jee) 850. — Tropat (King) 80. — Methyl chlorid, Benzylchlorid, Chlor- u. Jod acetamid, Chloracetanilid (Jacobs, Hei delberger) 836. — n : chininsulfathaltige Tabletten, Unters. (Miller) 155. — siehe auch: Malaria. 966 II. S ac o t Chininchloracetylaminobonzamid, I : (Ja cobe, Heidelberger) 836. Chininchloracetylaminopheno), I: (Jacobs, Heidelberger) 836. Chininjodacetylhamstoff, I: (Jacobs, Hei delberger) 836. Chinizarin, I: (Scholl, Schwinger etc.) 262. Chinizarincarbonsäure, I: (Ullmann, Schmidt) 529. Chinizarinchinon, I: (Dimroth, Friede mann etc.) 830. Chinoide Farbstoffe, siehe: Farbstoffc. Chinolin, I : Einw. von CaH. (Reich, Serpek) 615. Derivate, Darst. ftir lichtempfindl. Farbstoffe; Jodalkylate (Mikeska, Wise etc.) 739; (Lund, Wise) 739. - Stanno- u. Stannichloridverb. (Druce) 833. Jodmethylat u. -äthylat, u. Chinaldine u. KOH (Wise, Adams etc.) 754. Trichlorobenzhydroxamatoferriat (Weinland, Baier) 891. — Ammoniumbicnzcatechinmolybdänate (Weinland, Gaisser, Zimmennann) 114. 116. Ghinolinsäure, I: Farbstoffe daraus; Anil (GhoBh) 894. Chinolinylphenylliydrazin, I : (Ghosh) 894. Chinolylazohydroeuprein, I : (Heidelberger, Jacobs) 843. Chinon, siehe: Benzochinon. Cbinone, 1: Einw. von Aminothiophenol (Stohrfoss) 650. Kondensation mit Benzidin etc. (Brass, Papp) 646. — I I : u. prim. u. sek. aromat» Amine (Becke, Suida) 537*. Chinopyran, I : Derivate (Dilthev, Taucher) 736.' Chlamydozoastrongyloplasmen, 1: (Lipschütz) 185. Chlor, I: Ionisierungsenergie (Fajans) 449. Reaktion mit Wasserstoff, Einfluß der Chlorkonz. (Chapman, Wliiston) 602. Ersatz der Sulfosäuregruppe (Datta, Mitter) 827. - Absorption dure!) Humus (Griffon du Bellay, Houdard) 443. — Einw. auf Pflanzen (Guerin, Ixrrmand) 780. - Wrkg., auf die Körperlemp. (Barbour) 19: auf Hunde, u. Morphin: Adrenalin u. Ouabain: Be händ]. (Hjort, Taylor) 21; (Barbour, Hjort etc.) 22; (Barbour) 22; auf iso lierte Bronchien u. Lungengefäße; u. Atmung (Barbour, Williams) 19. Austausch der roten Blutkörperchen mit der ungeb. Lösg. (Siebcck) 275. Gas vergiftung. Behandlung mit Calcium, Chinin u. Atropin (Barbour) 398. II: Darst., elektrolyt., in d. Verein. Staat. (Chaleyer) 401; Zellen der Alkaliehloridelektrolyse (Wheeler) 435. Ab sorption in Wasser. App. (Scheidt) 774*. — Chlorierung mittels Wechselstrom - ïISTER. 1920. I u. II. cntladung (Spiel) 481*. chlorhaIt.org. Verbb., Best. mit Chromschwefelsäure (Guyot, Simon) 792. — flüssiges, In dustrie in Frankreich während des Krieges 236; elektr. Einrichtung der Fabrik (de Soucy) 173. — Best., Mohrsche volumetr. Methode (Yoder) 677. Anwend, als Reinigungsmittel für Trinkwasser (Zamkow) 483. — Chlorwasser, Darst. von bestimmter Konz. u. Wir kung (Braam) 633*. siehe auch: Chlorzahl. ChloracetokreKol, 1: (v. Auwers, Läinmerhirt) 831. Chloracetophenon, I: Wrkg. auf die Haut (Hanzlik, Tarr) 510. Chloracetylacenaphthen. 1: (Mayer, Kauf mann) 465. Chloracetylamine, I: der Alkaloide der Cinchoninreihe( J acobs, Heidelberger) 835. Chloracetylaminoäthoxyphönol, I : (Heidel berger, Jacobs) 213. 216. Chloracetylaminoguajaeol, I : (Heidelberger. Jacobs) 213. Chloracotylaminomethoxyphenol, 1: (Hei delberger, Jacobs) 215. Chloracetylaminophenol, I: u. Oxyphenylarsinsäure (Jacobs, Heidelberger) 623. Chloracetylaminophenylhamstoff, I: u. Oxyphenylarsinsäure (Jacobs. Heidel berger) 624. Chloracetylanisidin, I: (Heidelberger, Jacobs) 211. Chloracetylarsanilsäure. 1: u. Amine (Jacobs, Heidelberger) 616. — u. Oxvoxanilamid. Oxypnenylhamstoff usw. (Jacobs, Heidelberger) 624. Chloracetylphenetidin. I : (Heidelberger. Jacobs) 211. Chloracetylthiohamstoffe. I : alkyliorte (Taylor) 823. Chloräthan, siehe: Äthylchlorid. Chloräthylacetat, I: Wrkg. auf die Haut. (Hanzlik. Tarr) 510. Chloräthylmethylsulfid, 1: Wrkg. auf die Haut (Hanzlik, Tarr) 510. Chloral, siehe: Narkotica. Chloral . . ., siehe auch: TridiloräthyI ■ ■■ Chloralniethan, I : Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. Chloralosen, I: Einw. von Reduktions mitteln (Hanriot, Kling) 495. Chlorameisensäure. siehe: ChbrlMiteiMÖure. Chloraminę, I: Wrkg. (Fantus, Smith) 512. II: Chloramin T, Färbungen mit Phenolen (Berthelot, Michel) 425. Chloraminoanthrachinonsulfosäure, I : ,!Chlorid (Fries, Schürmann) 118. Chloraminophenanthreu, I : (Nylén) 4tis. Chloranilin. I: Chloracetylverb., Wrkg. aut die Haut (Hanzlik, Tarr) 510. 1920. I n. II. 11. S a c h b b g i s t ï b . Chlorbenzalbenzidinotoluehinon, I : (Brass, Papp) 648. Chlorbenzol, II: Anwend, zum Emulgieren v. Harzen (Badische) 294*. Chlorbcnzolazonaphthylamin, I: (Norman) 167. Chlorbenzoldisulfosäure, I: (Olivier) 754. Chlorbrom . . ., sieho auch: ßromc^lnr . . . Chlorbromarninoanthraehinon, I: (Flies. Schürmann) 118. Chlorbutyrokresol. I: (v. Auwers, Lämmer hirt) 831. Chlorcalcium, siehe: Calciumchlorid.. Chlorcamphen, I: (Langlois) 67f>. Chlorcholestanon, I: (Windaus) S59. Chlorcrotonsäure, I: Ester, Einw. von NaMercaptiden (kSeheibler, Voß) 771 ; Einw. von Na-Pheno!aten (Ruhemann) 739. Chlorcyan, 1 : u. Organomagnesiumverbb. ; TautomeriB. (Grignard, Bellet etc.) 678. Chlordibromcamphen, I: (Langlois) 675. Chloressigsäure, I: Amido u. Alkylamide etc., Einw. auf Arsanilsäure (Jacobs, Heidelberger etc.) 367. Äthylester, Reduktion katalyt.(Sabatier, Mailhe)523. Chloreton, I: (Hamilton) 248. Chlorglutarsäure, I: (Karrer, Kaase) 366. Chlorhydratropasäure, T: (Me Kenzie, Wood) 630. Ghlorhydrin, siehe: A thyle.nchlorht/drin. Chloride, siehe: Chlorwasserstoff, Salze, Chlorionen. Chlorierung, siehe: Chlor. Chlorierende Röstung, siehe: Mösti.v.Ohlorimidodithiazol, I: (Söderbäck) 208. Chlorionen, I: Hydratation (Bjerrum) 767. siehe auch: Chlor, Chlorivasgerstoff. Ohlorisonitrosoaeeton, I: Wrkg. auf die Haut (Hanzlik, Tarr) 510. Chiorisovalerokresol, T: (v. Auwers, Lämmerhirt) 832. (Chlorkalk, II: Chlorieningsanlagen für Trinkwasserbereitung (Porro) 483. -Chlorkohlensäure, I: Einw. auf K-Essigester (Scheibler, Voß) 854. Methylester, Chlorierung; u. Chlor- u. Dichlormethylester (Hood, Murdock) 197 ; (Kling, Florentin etc.) 417. 773; (Grignard, Rivat) 418. — Chlormethylester, Einw. auf Pflanzen (Guerin, Lormand) 780. II: Methylester, Chlorierung (Delépine) 581; und Äthylester, Einw. von Chrom schwefelsäure (Guyot, Simon) 792. 967 Chlornaphthylamin, II: (Matter) 601*. Chlomitrobenzol, I: Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. Chlornitronaphthalin, I : (Franzen, Helwert) 426. - II: (Matter) 601*. Chlorocalcio, II: 55. Chloroform, I: Gemische mit Äther, Kom pressibilität (Dolezalek, Speidel) 789. Einw. von Fluor (Humiston) 560. — u. Bldg. v. Katalase (Bürge) 398. II: Darst. aus Naturgas (Jones, Allison) 776. Unters, u. Wertbest. (Galvagni) 315. - siehe auch: Narko . . . Chlorogeusäure, I: Vork. in Araliaccen; Reakt. von Gorter (van der Haar) 654. u. Pentaacetylverb.; Konstit. u. fermentat. Abbau (Freudenberg) 505. Chlorophyll, I: Bldg. durch Pflanzen bei unterbrochenem Lichte (Coupin) 780. Keimung u. Bldg. in C03-freier Atmo sphäre (Barbieri) 536. — kolloidales, Wrkg. des Lichtes in Ggw. von Stabili satoren (Wurmser) 895. — blutbildende Eigenschaften etc. (Bürgi, v. Traezewski etc.) 96; (Grigoriew) 96. Chlorosulfofettsäureglycerinester, II: (Du bose, Wavelet) 141. Chlorphenanthren, I : (Nyl6n) 467. Chlorpbcnanthrencarbonsäure, I : Ester, Hydrazide u. Azid (Nylin) 467. Chlorphenanthrenehinon, I: (Nylin) 467. Chlorphenanthrensulfosäure, I: (Sandqvist) 468. Chlorphenanthrylurethan, I: (Nylen) 467. Chlorphenylaminoeampher, I: (Förster, Spinner) 463. Chlorphenylaminozimtsaure, 1: (Nyl6n) 467. Chlorphenylcarbostyril, l : (Nylen) 467. Chlorphenyldiaxozimtsäure, I: (Nylon) 467. Chlorphenyliminocampher, I: (Singh, Mazumdar) 169. Chlorphenylnitrozimtsäure, I: u. Alloverb. (Nyl6n) 466. Chlorphenylquecksilbermereaptidnitrit, I: (Ray, Guha) 495. Chlorpikrin, I: u. Dithiolthiodiazol (Ray, Guha etc.) 682. — Zerfall u. physiol. Wrkg. (Gardner, Fox) 494. — Wirkung, auf Pflanzen (Guerin, Lormand) 780; auf Schimmelpilze (Matmehot, Sie) 741. — Anwend, zur Vernichtung des Rüssel käfers, von Tribolium u. von Ratten (Bertrand, Brocq-Rousseu etc.) 444. Chlorkreaol, I: (Datta, Mitter) 827. Chlormethylbenzamid, I: u. Arsanilsäure II: Anwend, zur Vernichtung der Bettwanze (Bertrand, Brocq-Rousseu (Jacobs, Heidelberger) 621. etc.) 111. — Wirkung, auf Insekten u. Chlormethyleamphcn, I: (Langlois) 676. Temp. etc. (Bertrand, Brocq-Rousseu (îhlormethvlcarbonat, I: (Kling, Florentin etc.) 354; auf den Rüsselkäfer, auf Tri _ etc.) 774. Chlormethyldichlormethylcarbonat, I : bolium u. auf Ratten (Bertrand, BrocqRousseu etc.) 575. (Grignard, Rivat. etc.) 418, 968 II. S a c h b e c iis t e k . Chlorplatinäthylmercaptid, I: (Rây) 614. Chlorpropiokresol, I : (v. Auwers, Lämmerliirt) 831. Chlorpynacyanol, I: (Wise, Adams etc.) 755. Chlorquecksilborbenzoesäure, I: Methyléster (Schoeller, Schrauth etc.) 777. Chlorquecksilbersalicylsäure, I: Methyl ester (Schoeller, Schrauth) 777. Chlorschwefel, siehe: Schwe/elchloriir. Chlorsilber, siche: Silberchlorid. Chlorstarmylmethylsulfat, I: (Boulin, Si mon) 195. Chlorsulfosäurc, I: Methylester, Einw. von Wasser (Guyot, Simon) S78. — II: Methylester, Einw. von Chromsohwefelsäure (Guyot, Simon) 792. Clilorthiophenol, I: u. Mercurinitrit (Rây, Guha) 495. Chlortropasäure, I: (Mc Kenzie, Wood) 630. Chlorwasser, siehe: Chlor. Chlorwasserstoff, I : Molekülgestalt und ultrarote Eigenschwingungen (Laski) 401. — Dampfdruck; freie Bildungs energie (Bates, Kirschman) 723. — Dis soziationswärme (Haber) 447. — Ioni sierungsarbeit; Energieabgabe bei Bldg. aus H-Kernen u. Cl-Ionen; BildungsWärme von krystallis. (Fajans) 449. Verwend. in der Therapie (v. Kapff) 301. — Magensalzsäure; optimale Menge (Michaolis) 392. — Chlorionenpormeabil. der Erythrocyten (Straub, Meier) 98. — Einführung in das Duodenum, u. Stoff wechsel (Nanta, Soula) 581. — Salze, Zerlegungswärme in Ionen (Born) 449; Wrkg. auf d. Wasserstoffionenkonzentr. von Säurelösgg. (Thomas, Baldwin) 811. — 13: Darst., durch Einw. von MgCl2 auf MgS04 (Beck) 435* ; aus Alkalichloriden, Tonerde u. Kieselsäure (Cowles) 484*; aus Salpetersäure, Wasser u. Chlor alkalien (Reinau) 589*. — Salze, Einw. auf H N 0S-Wassergemische, Darst. von Alkalinitraten (Reinau) 589*. — Alkali oder Erdalkalisàlze, Einw. auf NHS, Darst. von NH4C1 (Salzwerke Heilbronn) 590*. — Chloride, Nachweis neben Bro miden (Faurholt) 424; Trennung von Bromiden durch Elektroanalyse (Lasala) 581. Chlorzahl, II: Best. in Faserstoffen (Gierisch) 208. Chlorzimtsäure, I: u. Alloverb. u. Äthyl ester, Allylester, Molekularrefraktion (Walker, James) 567. Chol. . . , siehe auch: Galle . . . Choleinsäure, II: Anlagerungsprodukt von Desoxycholsäure (Wieland) 447*. Cholera, I: Schutzimpfung (Friedberger) 49; (Schwarz) 49. — Pathogenese u. 1920. I u. II. Schutzimpfung (Cantacuz6ne) 785. — Mitagglutination (Sieralcowski) 785. Cholerabakterien, I:Vergärung von Kohlen hydraten unter B. von Butylcnglykol (Lemoigne) 781. — Vibrionen, Fort bewegungsgeschwindigkeit (Sanarelli) 17; natürliche Abwehr des Bauchfells (Sana relli) 342; ähnliche Mikroorganismen (Mezincescu) 713. — Geflügeloholerabacillus, Mutation (Manninger) 92. Cholestan, I: (Nord) 221. Cholestandion, I: (Windaus, Kirchner) 861. Cholestanon, I: (Windaus) 859. Cholestanonol, I: (Windaus, Kirchner) 860. Cholesten, I: (Windaus) 859. Cholesterin, I: Konstit., Methylengruppe (Windaus) 82. 859. — Krystalle, Poly morphismus (Richaud) 896. — Hydrie rung, katalyt. (Nord) 221.— Gehalt, nor maler u. pathologischer Organe (Rewald) 297; in Blut u. Blutserum(Biscons, Rouzaud) 439. — u. Fettstoffwechsel (Hueck, Wacker) 301. — Wrkg. bei Strychnin vergiftungen (Tizzoni, Perrucci) 139. — Ester, Gehalt des Bienenwachses, u. Schwerverseifbarkeit des Wachses (Bohrisch) 43. — Benzoe-, Propion-, Essig säure- u. Caprinsäureester, Färbung mit Indophenol (Gaubert) 82. — II: cholesterinierte Organextrakte, Anwend, für die Serodiagnostik der Syphilis (Sachs) 363. Cholesterylacetat, IV Oxydat. (Windaus, Kirchner) S60. Cholesterylchlorid, I: u. Cholesteiylpropionat, Entsteh, von Drehungen (Lehmann) 896. Cholesterylen, I: Hydrierung, katalyt. (Nord) 221. Cholesterylpropionat, I: Zusatz zu Cho lesterylchlorid, Entsteh, von Drehungen (Lehmann) 896. Choleval, I: (Goldberger) 743. — bei Frauenkrankheiten (Mandl) 763. — intra uterine Spülungen damit (Botz) 863. — II: (Messner) 771. Cholin, I: Gehalt, des Darmes, u. Wrkg. v. Atropin (Le Heux) 511. Cholispillen, II: 110. Choloidansäure, I: u. Ester (Wieland) 570. Cholsäure, I: Oxydation u. Reinheit (Wieland, Schlichting) 573. — Wirkung auf das Froschherz (Wieland, Hilden brand) 272. — II: Salze, Anw. zum Benetzbarmachen von Stoffen (Boohringer Sohn) 559*. Chrom, I: Gehalt in Meteoriten (Crookes) 111. — Hexacyaiiosalze, Trioxaloverbb., Triäthvlendiaminverb., Spektrum (Lifschitz.Rosenbohm) 792. — II: Trennung von Fe, Al, Ti, Zr u. Be (Wenger, Wuhr- 1920. I u. II. ü . Sacueegisteb. mann) 680. — Best., im Stahl (Goldonberg) 615; in Chromvanadiumstahl (Kelley, Wiley otc.) 751; in Mischfarben u.in Chromgelb (Hough) 693; von Spuren in Silicat- u. Carbonatgesteinen (Hackl) 478. Chrom . . ., siehe auch: Farb . . . Chromane, I : Synthese (Rindfuß, Ginnings etc.) 802. Chromazid, I: norm. u. basisches (OliveriMandalà) 64. Chromei A, II : Legierung (Lincoln) 272. Chromeisenstein, I: Lager, amerik. (Diller) 244. Chromerze, I: Lager in Cuba (Burchard) 410. Chromgelb, siehe: Bleichromat. Chromgerbung, siehe: Gerb . . . Chromi, I : Rhodanide (Bjerrum) 414. — Salze, basische, Magnetochemie (Cab rera, Pifia) 149. Chromichromat, I: (Jowitschitsch) 607. Chromihydroxvd, I: Darst. aus Chromi chromat; Formel (Jowitschitsch) 607. Chromit, siehe: Chromeisenstein. Chromleder, siehe: Leder. Chrommalonsäure, I: K-Salz (Woldendorp) 198. Chromon, II: Legierung (Lincoln) 272. Chromone, I: Bldg. (Ruhemann) 739. Chromophore, I: Funktion (Lifsohitz, Rosenbohm) 792. — zweiwert. Zinn (Krause, Becker) 705. Chromo, I: Salze, Magnetocheraie (Ca brera, Pina) 149. Chromsäure, I: Salze des Kaliums, Rubi diums u. Caesiums, Mischkrystallo mit Kaliummanganat (Gaubert) 67. — II: Regenerierung, elektrolyt. (Mo Kee, Tze Leo) 800. — Best. des Gehaltes der Bleichromate, jodometr. (Gröger) 27. Chromschwefelsäure, II: Anwend, zur Ver brennung von Methyl- u. Äthylestem (Guyot, Simon) 752. Chromsulfat, I: komplexes neues, graulila farbiges (Rccoura) 853. Chromtriazid, I: Pyridinverb. (OliveriMandalà) 64. Chrysoidin, I: aus Cymylendiamin u.Tolyldiazoniumchlorid (Alfthan) 670. Cignolin, I: (Kretschmer) 231; (Polland) 232. — Ersatz für Chrysarobin in der Hautthorapie (Ullmann) 863. Ciliansäure, I: Oximierung (Schenck) 14. Cinchonhydrin, I: (Léger) 531. — u. HC1Verb. (Leger) 757. Cinchonidin, I: (Léger) 384. — Pikrat, Explosions temp. (Datta, Chatterjee) 850. — Methylchlorid u. Chloracetamidverb. (Jacobs, Heidelberger) 835. Cinchonin, I : Isomere u. Beziehungen zum 969 Nichin (Léger) 531. 757. - Pikrat, Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. — Methylchlorid, Benzylciüorid, Chloru. Jodaeetamidverb. (Jacobs, Heidel berger) 835. Cineol, I: molek. Gefrierpunktscmiedrigung in Äther (Fawsitt) 633. — II: Best., in Eucalyptusölen durch Gefrierpunkts best. (Fawsitt) 625. Cinnam . . ., siehe auch: Z im t. . . . Cinnamalaminoazobenzol, I : (Reddelien) 525. Cinnamaldesoxvbenzoinhydrochlorid, I: (Singh, Mazumdar) 167. Cinnamylmethylätherjodhydrin, I: (Beaufour) 708. CitrabrombrenzweinBäure, I: u. äthyldithiocarbaminsaures K (Kallenberg) 335. Citraconsäure, I: Löslichkeit in Wasser u. Olivenöl; u. Schimmelpilze (Verkade, Söhngen) 631. — Alkalisalze, elektrolyt. Zersetzung (Henrich, Schenck) 200. Citronellö], II: (Schimmel) 451. — von Ceylon, Verfälschung (Schimmel) 453. Citronenöl, II: Verfälschung (Schimmel) 453. Citronensäure, I: Bldg. aus Zucker (Rai strick, Clark) 686. — Säurokonstante, Einfluß von Glycerin, Glykol usw. u. Tierkohle (Löffler, Spiro) 700. Citronensaft, II: (Huerre) 94. Cnidarien, I: (Fluiy) 540. Co . . . , siehe auch: K o . . . Coagulen, I: u. Blutgerinnung (Hanzlik, Weidenthal) 396. 397. — als Erzeuger v. Anaphylaxie (Hanzlik, Karsner etc.) 512. Coagulose, I: u. Blutgerinnung (Hanzlik, Weidenthal) 396. Cobragift, siehe: Schlangengifte. Coca, II: von Java (Reens) 471. — Blätter, Best., pharmakognost. (Dezani) 675. Cocain, I: Wrkg., auf die Körpertemp. (Isenschmidt) 586; auf Katzen (Eggle ston, Hatcher) 23. — Vergiftung bei Kaninchen (Mills) 743. — II: Fälschun gen (Merck) 624. Coccocidin, II: 55. Cocosöl, II : Löslichkoit in Äthylalkohol u. Essigsäure (van Kregten) 203. — Schmelz kurve mit Bomeotalg (Eisenstein) 811. Cölestin, sieho: Strontiumsulfat. Coffein, siehe: Kaff ein. Coladin, II: 55. Colamint, II: 55. Colchicein, I : Wrkg. (Lipps) 585. Colchiceinamid, I: Wrkg. (Lipps) 585. Colchicin, I: Verwend. bei Gicht (Loewe) 302. — Derivate, Wrkg., ■Capillargiftmechanismus (Lipps) 585. Colchinol, I: u. Acetylverb., u. Methyl äther, Wrkg. (Lipps) 585. 970 II. &ACHBJM5ISTEE. Colerainit, I: (Gaubert) 610. (Kolibakterien, 1: Infektion der Hamwege. Behandlung mit Mutaflor (Rörig) 274. als Indicator der Proteolyse fWolkoann) 537. — Trennung von Typhusbakterien durch d. Capillarsteigvennögen (Fried berger) 269. — II: Zählung in Wasser durch Gallekultur mit Traubenzucker (Grysez, Pierret) 483. Coli . . ., siehe auch: K oll. . . Collbranit, I: (Gaubert) 610. Collosol ferromalt, II: (Mentzel) 473. Colocasia, I: (Youngken) 267. Combelen, II: 55. Combustin, II: (Rabow) 658. Composition Powder, II: (Hughes) 786. CompoBklcroltabletlen, II: 55. Conductometr . . ., siehe: Leitfähigkeit. Congest in, I: (Flury) 540. Coniin, I: (Heß, Weltzien) 504. opt.aktives, Bldg. in den Pflanzen (Heß, Weltzien) 536. Contraluesin, II: (Mentzel) 658. (Kopaivabalsamöl, II : (Schimmel & Co.) 451. Copra, II: Arzneimittel 110. Cordit, II: Wiedergewinnung des Stick stoffs, u. Umwandlung in Dünger 488. Corindit, II : feuerbeständige Eigenschaften (Le Chatelier, Bogiteh) 76. Coruetit, I: (Gaubort) 610. Cortexon,’ II: (Mentzel) 472. Coslettisicren, II: Kostschutzüberzug auf Eisen 13. Cotenarius, siche: Pilze. (üottonöl, II: Redukt. mit Palladium (Nord) "52. Hydrierung in Ggw. von Ni (Armstrong, Hilditch) 649. Cottrellverfahren, siehe: EUktrontat.isr.ltf. Fällung, Gasreinigtmg etc. Crackdestillation, s.: Mineralöle, Petroleum. Creme Vicarota, II: 55. Cristolax, II: (Mentzel) 472. Crosoleps, II: 55. Crotigonorohre, II: 307. Croton gubouga, I: Rinde (Goodson, Olewer) 712. Crotonsäure, I : Löslichkeit in Wasser u. Olivenöl; u. Schimmelpilze (Verkade, Söhngen) 631. Äthylester, K-Verb. (Scheibler, Voß) 855. Cruein, II: reines 657. Cumarane, I: Svnthese (Rindfuß, (¿innings etc.) 802. Cumaronharze, II: (Ragg) 15. Unter scheidung 450. alkohollösl. (Rütgerswerke) 131*. Verwendung in den graphischen Gewerben (Rübencamp) 131. Cumidin, I: (Goldschmidt) 288. Cumylcumochinondiimid, I: (Goldschmidt) 288. 1920. 1 u. II. Oupfenwn, II: Anwend, in der quantifc. Analyse (Bcllucci, Chiucini) 396. Cupr. . . . siehe auch: K upfer. .. Cupren, II: Anwend, als Korkersatz 255. Cupribromid, I: Autokomplexo in Lösgg. (Watkins, Denham) 608. Cuprichlorid, I: Autokomplexe in Lösgg. (Watkins, Denham) 608. — Kinw. auf Mercaptane, Thioharnstoff u. Thioaeetamid (Räy) 613. Cuprihydroxyd, I: Hydrosol, u. (Queck silber (Paal, Stayer) 4. Cuprinitrat, I: Eutekticum u. Schniclzp. mit Wasser (Bruylants, Mund) 490. Cuprioxyd, 1: u. Wasserstoff, u. Kohlen oxyd, Wrkg. der dunklen elektr. Ent ladung (deHemptinne) 487. ( hiprisulfat, I: System mit HaS0,,. Xa2S04 u. H.#0 (Foote) 815. •Kinw., von Na2C03; Burgundmischung (Mond, Heberjein) 698; auf Kupforsulfiderze (Zies, Allen etc.) 282. II: Darst., elektrolyt. (Simonek, Mike) 437*. — adstringierende Wirkung (Grönberg) 632. Bast., Fabrikkontrolle (Carron) 774. Cuprisidfid, I : Beständigkeit des Sols (Mukherjee, Sen) 66. — sekund. An reicherung (Ziep, Allen etc.) 282. Cupro, II: Salze, Best, in Kupferfarben (Hough) 693. Cuprojodid, ü : Best. des Jods (1-asausse) 262. Cupromereuricyanid, siehe: C i/anuxmsersioff. Cupronat, II: (Rabow) 658. Curare, I: u. Adrenalinausseheidung (Ste wart, Rogoff) 763. Cuscuta europaea, I: Asche (Zellner) 226. Cyan, II: Verbb., Bildg. bei der Destilla tionskokerei (Smith) 9S. (.¡yanacridinfarbstoffe, I: Absorptionss|>ektra (Kehrmann, Sandoz) 337. Cyanamid, I: u. Entwiekl. von Mais (Maz6, Vila etc.) 759. — II: (Nitricus) 401. Salze der Alkalien u. Erdalkulien, Zer setz. mit Ammoniunisalzen (Chem. Fabrik Kalk) 530*. Polymere, n. Darstv von NHS (Nitricus) 687. (iyanam idothiokohlensäure, I: (Söderhäck) ‘ 208. Oyanbenzalaminozimtsäure, I: Amylester (Gaubert) 82. Oyancyclopentenessigsäure. I: u. Amid (Kon, Thorpe) 258. (,'yanessigsäure, I: Amid u. Ester, Konden sation mit Methylcyclohexanon, BenzyJmethylketon etc. (Kon, Thorpe) 25«. — Ester, Kondensation mit NatriumformylessigeBter (Verkable) 798. — Menthylester, Rotationsdispersion (Rupe, Kägi) 637. 1920. I u. II. II. S a c h r e g is t e r . Cyanglutaconsäure, I: Ester (Vorkade) 798. Cyanmetliylbenzylmalonsäure, I: (Gough. Thorpe) 500. Cyanmethylbutantricarbonsäure, I: Athylester (Thorpe) 322. Cyanocuprol, I: Behandl. der Tuberkulose (Hollande, Gate) 717. Cyanpyroninfarbstoffe, I: Absorptionsspektrn. (Kehrmann, Sandoz) 337. Cyansäure, I: Bildung durch Oxydat. organischer Substanzen u. als Zwischen verb, zu Harnstoff (Posse) 206. Cyansulfid, I: (Södcrbäck) 208. Cyantolylpropionsiüirc, I: (Gough, Thorite) 500. Cyanwasserstoff, I: York., in Pflanzen u. N-Assimil., Umwandl. in NH3 durch Pflanzensäfte (Ilosenthaler) 37; in den Samen von Schleichern trijuga (Rosenthaler) 338. — Giehalt u. Best. in den Mondbohnen (Lührig) 654. — Reduktion, katalyt. (Barratt, Titley) 702. — Einw. auf die Assimilation (Warburg) 296. Salze, Wrkg. auf das Blut (Evans) 95. Alkalisalze, Einw. auf Diazoverbb. (Heller, Meyer) 249. — K-Salz, u. Dihalogenverbb. (Gough, Thorpe) 499. Kupferkaliumsalz, u. Tuberkulose (Hol lande, Gat6) 717. — Salz des cinwert. Nickels mit Kalium (Bellucci) 65. Efg-Salz, Einw. auf Metallsalze, Doppel cyanide mit Cu, Ag, Co, Mn u. Al; Nickelcyanid (Gupta) 822. II: Darst. aus N2, H . u. Kohlenwasserstoffen mittels des elektr. Bogens (Briner, Baerfuß) 799. — Gas, zerlegbarer Kasten zur Entwicklung (Armbruster) 474*. Anwend, zur Schädlingsbekämpfung, u. wasserhygienischer Fragen; blausäure hält. Abwässer (Wilhelmi) 587. Um wandlung in Rhodanwasserstoff bei der fycichenfäulnis: Nachweis in einem Vexgiftungsfall (Chelle) 683. — Nachweis u. Best. von Spuren (Chelle) 753. — Best., von Spuren in einem komplexen Ge misch (Chelle) 426; in den Mond- oder Rangoonbohnen (Koch) 561. - K-Salz u. Koagulation des Milchsaftes (Vemet) 602. — Mercurisalz, adstringierende Wirkung (Grönberg) 632. siehe auch: Desinjektion, Vergiftungen. Cycloform, 1: Wrkg. (Comides) 230; auf die Schleimhäute (Sollmann) 22. An wend. in der Laringo-Rhinologie (Soherr) 230. Cyclohex . . ., siehe auch: Dihydro . . ., Ilexahyd.ro . . ., Teirahydro . . ., Cyclohe.xadiendicarbonsäure, 1: Kohlen wasserstoffe daraus (Bogert, Harris) 331. Cyelohexan, I : Dielektr.-Konst. (Richards, 971 Shipley) 829. Giftigkeit, Vergleich mit Benzol (Launoy, L6vy-Bruhl) 584. Cyclohexancarbonsäure, 1: Nitril (Grignard, Bellet etc.) 678. Cyclohexandiol, I: Konfigurationsbest. (van Loon) 332. Cyclohexanol, I: Bldg. aus Brcnzcatcehin durch elektrochem. Redukt. (Fiehter, Ackermann) 498. Dielektr. -Konst. (Ri chards, Shipley) 829. Einw. auf Methyleinnamat in Ggw. von Ni (Annstrong, Hilditch) 735. Cyclohexanon, I: Bldg. aus Cyclohexanol durch Zimtsäuremethylester u. Ni (Arm strong, Hilditch) 735. — Dielektr.-KonsU (Richards, Shiplev) 829. Anil (Red delien, Mcyn) 527. Cyclohexylidoncyclohexanon, 1: Anil (lUxidelien, Meyn) 527. Cycloponüindicssigsäui-e, I: u. Irnid, An hydrid (Kon, Thorpc) 258. Cyclopentandimalonsäure, I: Diimid u. Diiminodiimid u. Monoamid (Kon, Thorpe) , 258. Cyclopentandiol, I: u. Leitfähigk. der Bor säure; Kondens. mit Aceton (van Loon) 331. Cyclopentanon, 1: u. Ovanaeetamid (Kon, Thorpe) 258. Cyclopropan, 1: Nitroderivate (Köhler, Williams) 252; (Köhler, Rao) 265. Cyclopropansäuren. I : (Kohler, Engelbrecht) 217. Cymbopogon javanensis, II: äther. Öl (Schimmel &. Co.) 451. 452. Cymol, I: Nitrierung, Bldg. v. Dinitrotoluol (Alfthan) 669. - II: Derivate, Anw. zur Darst. von photograph. Ent wicklern (Lubs) 712. Cymophan. 1: Vork. in Madagaskar (Lacroix) 410. Cymylcndiamin, I: u. Acetylverb., Dibenzoylverb. usw. (Aflthan) 669. Cypressenöl, II: (Schimmel & Co.) 452. Cystinal, II: (Messner) 771. Pabojagift, siehe: Schlangengifts.. Dachpappe, II: (Horst, Stöcker) 346*. u. Dachpappenanstriche (Marschalk) 567. — u. Schutzpappe (Horst, Stöcker) 346*. Dämpfe, I : Zustandsgleichung (Keyes) 878. - Sorption durch Kohle (Gustafson) 721. II: kondensierbare, Abscheiden aus Abluft (Fries Sohn) 584*. — elektro chem. Reakt. mittel« Wechselstroment ladungen (Spiel) 4SI*. siehe auch: Gase, Destillation. Dakinsclie Lösung, II: (Griffith) 354. siehe auch: Garrel-Da kinsche L&nmy, önttrchlorige Säure. 972 II. S a c h r e g is t e r . Dammarharze, II: (Nicolardot, Coffignier) 404. Dampf, II: Erzeugung, wirtschaftliche (Pradel) 765. — elektr. Erhitzer (Allgem. Elektrizitäts-Ges.) 519*. — Gasdampforzeuger (Limberg) 724*. — Retour dampfanlagen in Zuckerfabriken (Pokornÿ) 16. — Verbrauchsfestatellung mittels Vaporimeter 163. — Wärme übertragung beim Dampftellertrockner (Kraushaar) 8. — Leitungen, Kitte 293. — siehe auch: Abdampf, Wasserdampf. Dampf. . . , siehe auch: Verdampf. . . Dampfdruck, I: Gleichung (Todd, Owen) 194. — Formel (Herz) 791. — Regel mäßigkeiten; Proportionalitätsfaktor (Herz) 278. — Kurve, Gestalt u. Gesetz mäßigkeiten (Wertheimer) 448. — u. krit. Temp. (Prud’homme) 490. — von Lösgg., Best., gleichzeitige, m itderKonzentr. (Brönsted) 405. — II: Best., App. ohne Gummistopfen (Morton) 267. Dampfkessel, II: Anlagen, Wärmewirt schaftlichkeit (Blau) 364. — zu einer Anlage vereinigte, selbsttätige Regulie rung der Dampfspannung (Allg. Elektri zitäts-Ges.) 267*. — Dampfwasserrück speisevorrichtung ( Samson-ApparateBauges.) 724*. — Zugmesser „U sco“ 232. — Wasserstandsregler, elektr. (Schön felder) 267*. — siehe auch: Heizung, Kessel. . . Dampfturbinen, H : Betriebe, Korrosionen (Schulz) 683; (Siegmon) 583. Daniellaharz, I: (Raybaud) 532. Darm, I: Funktion, motorische, Pharma kologie (Frei, Thommen) 275. — siehe auch: Verdauung. Darren, II: stockwerkförmige Vorrichtung (van Dooren) 795*. — Plandarren mit künstL Belüftung (Stelzner) 796*. Datiscetin, I: (Bargellini, Peratoner) 76. Daturmsäure, I: des Erdnußöles (Heiduschka, Felser) 655. Decan, I: Bldg. bei Destill, von stearinBaurem Na (Pictet, Potok) 456. — Dielektr.-Konst. (Richards, Shipley) 828. Decansäure, I: Amid, Anilid, Bromanilid usw., Schmelzpunkte (Robertson) 564. Dechloroarabinochloralose, I: (Hanriot, Kling) 496. Dechloroarabinochloralsäure, I : (Hanriot, Kling) 496. Dechlorogalaktochloralose, I: (Hanriot, Kling) 496. Dechloroglucoohloralose, I: u. Dibenzoylverb. (Hanriot, Kling) 496. Dechloroglucochloralsäure, I : (Hanriot, Kling) 496. Deoylen, I: Bldg. bei der Destill, von öl saurem Na (Pictct, Potok) 456. 1920. I u. II. Degras u. Degrasol, II: (Smaii, Wladika) 451. Dehydrodesoxycholsäure, I: (Wieland, Kulenkampff) 669. Dekahydronaphthalin, II : Reinigung, Trennung von den niederen Hydrierungs stufen (Tetralin) 601*. Dekanaphthen, II: Vork. im galiz. Erdöl (Skowrönski) 655. Dekanitrocellulose, I : Absorptionsvermögen für Gase (Oddo) 323. Demulsibilität, H : (Herschel) 601. Dentino, II: (Mentzel) 473. Dopilatorium, I: Unnasches, als Enthaa rungsmittel (Lerche) 658. Derenin, I I : (Mentzel) 56. Dermaforine, II: 55. Desinfektion, I: absoluter Quotient (Morgenroth, Abraham) 346. — u. Ober flächenaktivität (Traube) 96. — Cyan wasserstoff zur Schädlingsbekämpfung (Fühner) 54. 187; (von Skramlik) 312. — der Maulbeerblätter mit Tachiol u. Lysoform (Sacchi) 444. — I I : Wesen, Kritik (Neiseer) 747. — zerlegbarer Kasten (Armbruster) 474*. — Formalin-Permanganatmethode, Ersatz desPermanganats (Pozen, Dieter) 711. — Anwend, von Cyanwasserstoff, zu WohnungsVergasun gen (v. Skramlik) 314; (Hahn) 314; zur Schädlingsbekämpfung (Wilhelmi) 587. — Rattenvertilgung durch Chlorpikrin auf Schiffen etc. (Bertrand, Brocq-Rousseu) 575. — Wrkg. von Kresollaugen (Hailer) 111. — äußere, mittels Phenol abkömmlingen Grotan u. Sagrotan (Friedenthal) 354. — siehe auch: Antisep . . . , Bakterien, Kresol, Sterilisation etc. Desinfektionsmittel, I I : (Saxl)224*. 475*. — halbspezif. (Bechhold) 317. — für Darm desinfektion (Kebler) 354. Desko-Si-Grün, -Rot u. -Gold, II: (Mentzel) 771. . Desorption, I: des H (Rideal) 86S. Desoxybenzoin, I: Kondensation mit aromat. Aldehyden u. Anthranilsäure (Das, Ghosh) 166; (Singh, Mazumdar) 166. Desoxybiliansäure, I: Abbau, Äthylester (Wieland, Kulenkampff) 568. Desoxycarminsäure, I: (Dimroth, Käm merer) 829. Desoxycholsäure, I: u. HNOs (Wieland, Kulenkampff) 569. — II: Verbb. mit Kohlenwasserstoffen, Säuren, Alkaloiden • etc. (Wieland) 447*. Desoxydation, II: von Metallen mittels Magnesium (Rooney) 671. Desoxyglucose, I : (Fischer, Bergmann etc.) 82L Desoxymethylglucosid, I: u. Triacetylverb. (Fischer, Bergmann etc.) 821. 1920. 1 u. II. II. S a c h r e g is t e r . 973 Destillation, I: Rektifikation durch adiabat. Diäthylammoniumquecksilberjodid, I: (JaKondensation ohne Expansion (Chenard) mieson, Wherry) 770. 650. — Wasserdampfdestillation (Reilly, Diüthylanilin, I: Fluidität, Dichte u. VisHiokinbottom) 193. — II: Destillatcurcos. (Bingham, Van Klooster etc.) 8S4. künsto des Mittelalters 760. — ununter Diäthylbarbituraäure, II: Kompositionen, brochene, App. (Mailet) 367. — Vakuumlösliche (v. Noorden) 223. dest., Messung des Druckes (Schimmel) Diäthylcarbaminthiomalamidsäure, I: (Kal 423. — Aufsatz für das Laboratorium lenberg) 337. (Robert) 577. — Fraktionieraufsätze, Diäthylcarbonat, I: Bldg. (Scheibler, Voß) Vergleich (Robert) 57; (Friedrichs) 421. 854. — Rektifikationssäule aus Glas, App. Diäthyldimethyl. .., sieho auch: DimtthyV (Elsner) 477. — Kolonnen aus Zylinder diäthyl. .. abschnitten mit Ringbecken (Zimmer Diäthyldinaplithylblei, 1: (Krause, Schmitz) mann & Jansen) 554*. — Vorlage zur 333. Aufnahme von Destillaten (Dampfkessel Diäthyldithiocarbaminäpfelsäure, I : Kal fabrik Wilke & Co., Kulka) 521*. — App., lenberg) 335. u. Rektifikation, Reguliervorrichtung Diäthyldithiocarbaminmalamidsäure, 1: (Maschinenbau-A.-G. Golzem-Grimma) (Kallenberg) 337. 68*; u. Rektifizierapparate, ein u. mehr Diäthylendisulfid, I: (Spica) 322. teilige Blasen (Hübner) 739*. — fraktio Diäthylessigsäure, I: Anilid, u. Oxalylnierte, von Benzolprodukten, Depblegchlorid (Stellt, Luther) 709. micren (Otto & Co.) 545*; von Flüssig Diäthylmalonsäure, I: ZerfaUsgeschwindigkeitsgemischen, bes. Waschöl (Weirauch) keit (Bernoulh, Wege) 8. — Bi-Salz 431*. — trockene, Verfahren u. Ofen (Vanino, Mussgnug) 74. (Aktiebolaget Cellulosa) 325*; v. bitu Diäthylmethylenphenyldioxotetrahydroxaminösen Brennstoffen (Aarts) 707*. — zol, I : (Stoll6, Luther) 709. siehe auch: Flüchtigkeit, Betörten. Diäthylpentamethylenglykol, I : (Meerwein, Detektoren, I : Krystalldetektoren, GleichKremers) 156. richterwrkg. (Huizinga) 868. Diäthylphenylphosphinoxyd, I: (Staudin ger, Meyer) 653. Dewargefäße, siehe: Vakuumisoliergefäße. Dextrin, I : Anwend, bei künstlicher Er Diäthyltetrahydrodipyridyl,I:(Emmert)469. nährung (v. Noorden) 579. — II: Darst. Diafor, II: (Messner) 771. aus Roßkastanien 194. — Best. im Mehl, Diallylmalonsäure, I: Zerfallsgeschwindig keit (Bernoulli, Wege) 8. Teig u. Gebäck (Kalning, Schleimer) 342. Diallylmethylmorphimethylamin, I: (von Dextrose, siehe: Glucose. D i. . . , siehe auch: B i . . . Braun) 79. Diabetes, I: u. Blutgefrierpunktsemicdrig. Diamant, I: Energie der Bindungen (Fajans) 812. — Krystallmodell von Bragg, (Lippmann) 514. — bei Zerstörung des Ringe von Bindungselektronen (Coster) Hypophysenhinterlappens (Neubürger) 305. — krit. Glykämie (Chabanier) 234. 877. — Krystallgitter (Schachenmeier) 279. — siehe auch: Kohlenstoff. Diacetatqueeksilberbenzoesäure, I : Methyl ester (Schoeller, Schrauth etc.) 777. Diamantschwarz, n : Anw. zur Mikro Diacetessigsäure, I: Menthylester, R o titration von Kupfer; Komplexverbb., tationsdispersion (Rupe, Kägi) 637. Lackbldg. (Brenner) 629. Diacetonamin, I : u. saures Oxalat (Everest, Diamine, I: organische, Reduktionskraft Rogerson) 68. (Richter) 238. — Kondensation mit Chinonen (Brass, Papp) 646. Diacetyl, siehe: Diketone. Diacetyl. .. , siehe auch: die betreffende Diaminoanthrachinonyldisulfid, I: (Fries, Schürmann) 117. Stammverbindung. Diaminobenzoylenhamstoff, I : (Bogert, Diadermine, II: (Mentzel) 472. Scatehard) 834. Diäthoxyanilin, I: (Heidelberger, Jacobs) Diaminobenzoyloxyäthylmethylanilin, I : 215. 217. (v. Braun, Kirschbaum) 73. Diäthoxychloracetanilid, I: (Heidelberger, Diaminodiäthylbenzol, I : u. CH3J (von Jacobs) 215. 217. Braun, Neumann) 285. — Pikrat (von Diäthoxyoxybuttersäure, I: (Dakin) 680. Braun, Karpf etc.) 286. Diäthylacetessigsäure, I: Äthylester, KVerb. (Scheibler, Voß) 855. — Menthyl Diaminodioxydichlorarsenobenzol, I: und Dichlorsilber- u. Monochlorkupferverb. ester, Rotationsdispers. (Rupe,Kägi) 637. (Binz, Bauer etc.) 753. Diäthyläther, siehe: Äthyläther. Diäthylamin, I: Perchlorat, Explosions- Diaminodioxydiphenylarsenochloriddihydrochlorid, I: (Fargher) 825. temp. (Datta, Chatterjee) 851. 974 II. »Sa c h r e g i s t e r . 1920. I u. II. Diaminodioxydiphenylareinsäurc, 1: (Far- Diazoimid, siehe: Stickstoffwasserxtojjnäure. Diazoisopentan, I : (Werner) 883. gher) 825. Diaminodiphenylamin, I: (Wieland, Roth) Diazomethan, I : Darst. aus Nitrosomethylhamstoff; Einw. auf Harnstoff u. Thio502. 503. hamstoff (Werner) 882. 883. Diaminophenolchinolinein, I: (Ghosh)895. Diaminophenylarsinsäuren, I: Einw. von Diazoniumcyanid, I: Dissoziation (Heller, Meyer) 249. Ameisensäure u. Essigsäure; DiacetylDibenzaldiperoxyd, 1: Anw. zur Oxydation verb. (Baxter, Fargher) 704. von Benzaldehyd (Fichter, Uhl) 629. Diaminotolylarsinsäure, 1: (Baxter, Far Dibenzalperoxydhydrat, I: Anw. zur Oxy gher) 705. dation von Benzaldehyd (Fichter, Uhl) Diarninotriphenylmethanfarbstoffe, 1: Ab 629. sorptionsspektra (Georgievics) 464. Diarainotruxillsäure, I: Ester (Stoermer, Dibenzenyloxoazoxim, I: (Robin) 217. Dibcnzhydrylanilin, I: (Staudinger, Mie Emmel) 800. Diamylamin, I: Perchlorat, ExplosionBscher) 460. Dibenzoyl. . ., siehe auch: die betreffende temp. (Datta, Chatterjee) 851. Stamm Verbindung. Dianisidinomethylanilinobenzochinon, I : (Brass, Papp) 646. 648. Dibenzoylessigsäure, l: Menthylester (RuDianisylmethyltelluromuinjodid, I : (Le pe, Kiigi) 638. Dibcnzoylrhodanin, 1: (Gränacher) 651. derer) 499. Dianisylpentan, I: (Borsche) 328. Dibenzylamin, I: Perchlorat, ExplosionsDianisylsalpetereäure.I : (Mej'cr,Billroth)71. temp. (Datta, Chatterjee) 851. BenDianisyltellurid, 1: u. Quecksilberhaloidzoylverb. (Reddelien) 531. doppelsalzc (Lederer) 499. Dibenzyltetrahvdropyridyl, I: (Emmert) Dianisvltelluroniumdibromid, 1: (Lederer) 469. Dibiphenylenäthan, I: (Reddelien) 528. 499.' Dianisyltelluroniumdichlorid. I : ( Lederer) Dibiphenylenäthen, I: (Reddelien) 528. Dibromacenaphthentetrabromid, I : (Mayer, 499. Dianisyltelluroniumdijodid,I : (Lederer)499. Kaufmann) 465. Dianisj’ltelluroniumoxyd, I: (Lederer) 499. Dibromanilinsulfosäure, I: Leitfähigkeit Dianthrachinonyldisulfid, I: (Fries, Schür(Boyle) 734. Dibromanthradichinon, I : ( Dimroth, Frionmnn) 120. Dianthranilchlorid, 1: (Schroeter) 163. demann etc.) 830. Dianthranilid, I : (Schroeter) 162. Dibrombenzol, I : Giftigkeit (Sollmann) 513. Diaphragmen, II: Anw. zur Darst. org. Dibromhenzyltolylketon, I: (Weiß) 888. Verbb.; Elektrofiltros (Thatcher) 691. Dibromdimethylcyclopentanoncarbonsiiure, I: (Toivonen) 164. Diapositive, siehe: Photographie. Diastascn, I: Wrkg., Theorie (Woker) 227. Dibrommcthylisopropyleyclohexan, I : (Henderson, Smeaton) 892. — im Magensaft des Flußkresbes, Wrkg. Dibromnitrophenol, I : Explosionstemp. (Lowartz) 475. Diazo, I: Diazotierung, Faktoren; Bestän (Datta, Chatterjeo) 850. — II: (Mardigkeit von Diazoverbb. (Tassilly) 560. queyrol, Carre) 736. — Verbb., Einw. von Cyanalkalien Dibromnitrophenylpropylbromphenylketon, I: (Köhler, Williams) 253. (Heller, Meyer) 249; aliphatische, Einw. auf Nitrosoverbb. (Staudinger, Miescher) Dibromoxvanthrachinon, I: (Fries, Schür457 ; aliphat., Einw. auf tert. Phosmann) 116. Dibromphenanthren, I: (Sandqvist) 468. phine (Staudinger, Meyer) 652. Diazoäthan, I: Darst. aus Nitrosoäthyl- Dibromplienolarsinsäure, I: Ag-Pyridinsalz harnstoff; Einw. auf Harnstoff u. Thio(Binz, Bauer etc.) 754. Dibromphenylpropylbromphenylketon, I : harnstoff (Werner) 882. 883. Diazoamino, I: Verbindungen, aus Naph(Köhler, Williams) 254. Dibromtetrahydronaphthalin, II: (von thylamin (Norman) 167. Diazoaminobenzol, I: Explosionstcmp. Braun) 241*. Dibromxylol, siehe: Xylylenbromid. (Datta, Ch^terjee) 850. Diazoaminobutylbenzol, I : (Reilly, Hickin- Dibromzimtsäure, I : M olek u la rrefra k tion bottom ) 885. (Walker, James) 567. Dibutylamin, I: Darst. (Wumer) 880. Diazobutan, I: (Werner) 883. Diazoessigester, I: Einw. auf Nitroso- Dibutyianilin, I : (Reilly, Hickinbottom) benzol (Staudinger, Miescher) 458. 462. 121. Diazofluoren, I: u. tert. Phosphine (Stau Dibutylcarbamylchlorid, 1: (Werner) 880. Dibutylharnstoff, I: (Werner) 880. dinger, Meyer) 652. 1920. I u. II. 122. II. S a u h b f -g i s t e r . 975 Dibutyltoluidin, I: (Reilly, Hickinbottom) Diclilornitrophenol, 1: (Datta, Mitter) 827. - Explosionstomp. (Datta, Chatterjee) Dicamphenilidcnbutan, 1: (Langloia) 676. 850. Dicarbäthoxythiohamstoff, I : (Dixon, Diohloroxyäthylidenbisnitroaniiin, I: Kennedy) 884. (Wheeler, Smith) 615. Dicarbamylcyclopentandiessigsäureimid, 1■. Diohloroxyanthrachinon, I: (Fries, Auffen(Kon, Thorpe) 258. berg) 261. Dicarbamylmothyleyclohexandiessigsaure- Dichloroxvbenzoesäure, I : (Datta, Mitter) imid, I: (Kon, Thorpe) 258. 828. Dicarbomothoxytluoharnstoff, I: (Dixon, Dichlorphenanthren, I : ( Nylén) 466; (SandKennedy) 884. qvist) 46S. Dicarbonsiiuren, 1: Ester, Einw. der Grig- Dichlorsalicylsäure, I: (Datta, Mitter) 828. nardschen Reagenzion (Hepworth) 562. Dichloraalvarsan, I: u. Dichlorsilbcrverb. Dicarboxäthyldioxyphenyiserin, I : Ver (Binz, Bauer etc.) 753. seifung; Estcrchlorhydrat (Rosenmund, Dichlorsulfanilsäure, I: (Crowell, Raiford) Dornsaft) 10. 1). 776. Dicarboxäthylnitramid, 1: (Diels, Borg- Dichte, 1: beim absoluten Nullpunkt, u. wardt) 670. Temp. (Prud’homme) 490. — u. DisDicarboxäthylprotocatcchualdchyd, I : persitätsgrad (Lifschitz, Beck) 547. (Rosenmund, Dornsaft) 11. II: Bcrcchnung mittels Rechenschiebers Dicellosvlsulfid, I:Tetradekaaeetat (Wrede) (Savage) 158. 20.'). Dichtungen, II : Dichtungsmassen ausNaphDichinolyl, 1: Bldg. aus Chinolin u. CaH, thensäuren u. Schwermetalloxyden (Gebr. (Reich, Serpek) 615. Hcyl & Co.) 340*. — Dichtungsplatten Dichloräthoxyäthylidenbisnitranilin, 1: mit kolloid.-gelat. Kieselsäure (Weber) (Wheeler, Smith) 615. 652*. 1: 1mid Diehloräthyisulfid, 1: (Spiea) 321. Daiat. Dioyanbenzyläthylglutaraäure, aus Thiodiglykol u. liCl (Gomberg) 196. (Kon, Thorpe) 259. Oberflächenenergie, u. Säuren u. Basen Dicyanbenzylmothylglutarsäure, I : imid (Harkins, Ewing) 817. - Einw. von (Kon, Thorpo) 259. Wasser (Boulin, Simon) 879. siehe: Dicyancyclopentandiessigsäure, I : Imid auch: Senfgas. (ivon, Thorpe) 258. Dichloräthylsulfon, 1: (Spiea) 322. Dicyandiamid, 1: u. Entwickl. von Mais Diehloräthylsulfoxyd, I: (Spica) 322. (Mazó, Vila etc.) 759. — II: Darst. aus Dichloramin T, II: (Berthelot, Michel) 426. Kalkstickstoff (Stickstoffwerke) 485*. Dichloranilinsulfosäure, I : Leitfähigkeit Mischungen mit Ammoniumnitrat (Dy(Boyle) 734. namit-Aktien-Ges. Nobel) 350*. — siehe Dichlorbenzochinon, i : (Crowell, Raiford) auch: Cyanamid, Kalkstickstoff. 775. Dicyandimethylcyclohexandiessigsäure, 1: Dichlorbenzol. 1: Giftigkeit (Solhnann) 513. Imid (Kon, Thorpe) 258. — Derivate (Crowcll, Raiford) 775. Dicvanindigo, I: (Reich, Ixsnz) 649. Dichlorchinazolin, 1: (Bogert, Scatchard) Dicyanmetiiylbcnzyläthylglutarsäure, 1: 834. Imid (Kon, Thorpc) 259. DichlordLmethyldithioloxalat, I : Wrkg. auf Dicyanmethylbutvlglutarsäure, I: Imid die Haut (Hanzlik, Tarr) 510. (Kon, Thorpe) 259. Dichloressigsäure, I: Äthylcstcr, Reduk Dicyanmethylcyclohexandiesaigsäure, 1: tion, katalyt. (Sabatier, Mailhe) 523. Imid (Kon, Thorpe) 257. Dichlorimidodithioazolidin, I: (Södcrbäck) Dicyanmcthylcyclopentandiessigsäure- 1: 208. Imid (Kon, Thorpe) 258. Dicyanmcthylisopropylglutarsäure, Í : Diehlorkresol, I: (Datta, Mitter) 827. Dichlormothoxyiithylidenbisnitranilin, I : Imid (Kon, Thorpe) 259. (Wheeler, Smith) 615. DicyanmethylisopropylidencyclohcxandiDichlormethylcarbonat, I: (Grignard, Riessigsäure. I: Imid (Kon, Thorpe) 258. vatetc.)4l8; (Kling, Florcntin etc.) 774. Dielektrica, I: Leitfähigkeit u. Diel.-Kon Dichlormcthylformiat. I: (Grignard, Rivat stante, Frequenzänderung für hochfreq. ete.) 418. " Schwingungen (Bnirsto) 789. Dichlornaphthylainin, 1!: (Matter) 601*. Dielektrizitätskonstante, I: und Druck Diehlornitroanilin, I: (Datta. Mitter) 828. (Falckcnberg) 667. — von Diclektricis, Dichlomitrobenzolsulfosäure, 1: (Crowcll. Frequenzänderung (Bairsto) 7S9. Raiford) 775. räumlich veränderliche, Durchgang olekDichlornitronaphthalin, 13: (Matter) 601*. tromagnet. Wellen (Wallot) 488. der 976 II. S a c h r e g is t e r . Lösungsmittel, Bedeutung (Waiden) 517. — der typischen aliphat. u. aromat. Kohlenwasserstoffe (Richards, Shipley) 820. — I I : Messung in der Wheatstonebrücke bei hohen Frequenzen (Joachim) 317. Diffusion, I : Geschwindigkeit, Einfluß der Salzkonz., negative Osmose (Loeb) 651. — in Gallerten; Diffusionsweg u. Diffusionskoeffiz., Invasionsfaktoren (Fürth, Bauer etc.) 277. — von organ. Substan zen in organ. Lösungsmitteln; Stokessche Formel (Dummer) 661. — II: bio logische Methode (Bechhold) 317. — sielio auch: Zuckerfabrikation. Diformylphenylendiessigsäure, I: Diäthylester, dienol-Form (v. Braun, Neumann) 778. Digestomat, II: (Rabow) 658. DígitaLigenin, I: u. Formylverb. (Kiliani) 428. Digitalis, I: Therapie (Meyer) 763. — Wrkg., Reversibilität (v. Issekutz) 303; u. Herzfunktion (Loewe) 271. — Präpa rate, Resorptionsgeschwindigkeit aus den Lymphsäcken des Frosches (Paranjpó) 272. — Verwend. v. Digitalis-AntipyrinSalicyl bei Pneumonie (Giesemann) 393. — Diuresehemmung (Jarisch) 271. — H : Blätter, physiolog. Einstellung, Wert best. (Focke) 112; pharmakolog. Aus wertung (Joachimoglu) 315; Best., pharmahognost. (Dezani) 675. — Thapsi Lin. (Farwell, Hamilton) 108. Digitaria sanguinalis, I : Fingergras, Asche (Buckner) 223. Digitogensäure, I : Hydrolyse, saure Mono äthylester (Kiliani) 427. Digitoxigenin, I : (Kiliani) 428. Dignóse, H : (Mentzel) 472. Dihydro . . . , siehe auch: Cyclohex . . . Dihydroanhydrodihydrokryptopin, I : u. Methosulfat (Perkin) 171. 174. Dihydroanhydroisokryptopin, I: (Perkin) 174. Dihydroanhydromethylkryptopin, I : u. Methosulfat (Perkin) 170. Dihydroanhydropseudomethylberberin, I : (Perkin) 176. Dihydroanhydrotetrahydromethylkryp to pin, I : u. Methosulfat u. Methojodid (Perkin) 171. Dihydrobenzoxazolonarsinsäure, I: (Fargher) 826. Dihydrocarvon, I: Anil (Reddelien, Mevn) 527. Dihydrocholesterin, I: (Nord) 221. Dihydrodicamphen, I: (Langlois) 676. Dihydrofuran, I: (Pringsheim, Noth) 427. DihydroisoanhydrodihydromethylkTyp to pin, I: (Perkin) 171. 1920. I u. n. Dihydroisoanhydrokryptopin, I: (Perkin) 176. Dihydroisofenchosäure, I: oxydativer Ab bau (Toivonen) 163. Dihydroisokryptopidol, I: (Perkin) 171. Dihydrokodein, I: Jodmethylat (v. Braun) 79.Dihydrokiyptopiden, I: (Perkin) 170. Dihydrokryptopidensäure, I: (Perkin) 171. Dihydromesonaphthobianthryl, I: (Scholl, Schwinger etc.) 12. Dihydromethylconhydrinon, I: (Heß) 504. Dihydromethylisoanhydrokryptopin, I: u. Methosulfat u. Methojodid; u. Pseudo verb. (Perkin) 176. Diliydromethylisopelletierin, I: (Heß) 504. Dihydromethylkryptopin, I: (Perkin) 170. Dihydronaphthalin, II: (von Braun) 241*. Dihydronorkodeiniumpiperidiniumjodid, I : (v. Braun) 79. Dihydroxylol, siehe: Dimelhylcyclohexan. Dihydroxytrihydroxyphenylmethylenbenzopyran, I: (Sen, Ghosh) 831. Dihydroxyxylol, I: (Gough, Thorpe) 499. Diisopropenylbenzol, I: u. Tetrabromid (Bogert, Harris) 330. Diisopropenyldihydrobenzol, I: u. Tetra bromid (Bogert, Harris) 330. Dijodbenzochiuon, I : Bldg. aus Acetanilid Jod u. Persulfat (Elbs, Volk) 209. Dijodbenzol, I: Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. Dijodkresol, I: Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. Dijodnitroanilin, I: Darst. aus Nitroanilin, Jod u. Persulfat (Elbs, Volk) 209. Dijodnitrophenol, I: Explosionstemp. (Dat ta, Chatterjee) 850. Dijodpentan, I: Kondens. mit Norkodein (v. Braun) 79. Dijodtyramin, I: u. Entwickl. der Frosch larven (Abelin, Jaff6) 762. Dijodyl, I : (Hoppe, Seegers) 231. — II: (Seegers) 471; (Mentzel) 473. Diketoadipinsäure, I: (Raistrick, Clark) 686 . Diketodimethylcapronsäure, I: (Toivonen) 163. Diketone, I: ungesättigte, u. gesättigte, Redukt. zu Kohlenwasserstoffen (Borsche) 327; Enol u. Ketoformen (Dilthey, Bottler) 74. — aktiv. Wrkg. bei der alkohol. Gärung (Neuberg, Ehrlich) 535. — Reduktion mittels Hefe (Neuberg, Nord) 132. — n : Metallverbb. als Trokkenmittel (Farbenfabriken) 38*. Diketotetrahydrochinazolin, siehe: Benzoylenhamstoff. Dikresol, I : Bldg. durch elektrochem. Oxy dation von KresoJ (Fichter, Ackermann) 498. 1920. I u. II. II. S a c h r e g is t e r . Dilignoceryldiglykosaminphosphorsäureester, I: Vork. im Gehirn (Frankel, Kafka) 538. Dimesitylliexandion, I: (Borsche) 328. Dimcthoxyanilin, I : (Heidelberger, Jacobs) 216. Dimethoxyanthrachinonyldisu]fid,I: (Fries, Scbiirmann) 117. Dimethoxycarboxypkenylazohydrocuprein, I: (Heidelberger, Jacobs) 842. Dimethoxychinazolin, I: (Bogert, Scatckard) 834. Dimethoxychloracetanilid, I: (Heidelber ger, Jacobs) 214. 216. Dimetkoxyehlorzimtsäure, I : Ätbylester (Rubemann) 735. Dimethoxyhydrindon, I: (Rubemann) 736. Dimethoxyhydrindonoxalsäure, I: (Ruhemann) 736. Dimethoxypbenoxyindon, I: (Ruhemann) 736. Dimethoxyphenoxy zimtsäure, 1: u. Ätbyl ester (Ruhemann) 735. Dimethoxypbenylazohydrocuprein, I : (Heidelberger, Jacobs) 842. Dimethoxyphenylpropiolsäure, I : (Ruhe mann) 735. Dimethoxyzimtsäure, I: Äthylester (Ruhe mann) 735. Dimethyläther, siehe: Methyläther. Dimethyläthylcarbinol, I: (Gauthier) 881. Dimethyläthyleyclohexan, H : Vork. im galiz. Erdöl (Skowroński) 655. Dimethylamidothiocarbaminsäure, I : Di methylaminsalz, als Vulkanisationsbe schleuniger (Hutin) 136. Dimethylamin, I : Bldg., bei der katalyt. Reduktion von HCN (Barratt, Titley) 702; bei der katalyt. Hydrierung von Schiffschen Basen (Mailhe) 565. — H : Daret. als Vulkanisationsbeschleu niger (Hutin) 494. Dimethylaminoazobenzol, 1: Explosions temp. (Datta, Chatterjee) 850. Dimethylaminobenzalaminoazobenzol, I : (Reddelien) 525. Dimethylaminobenzaldehyd, I: u. Acetessieester u. NH3 (Winkel, Cremer) 894. Dimethylaminobenzaldesoxybenzoin, I : (Singh, Mazumdar) 167. Dimethylaminobenzalrhodanin, I : Anilid u. Phenylhydrazon (Gränacher) 651. Dimethylaminobenzalsenfölessigsäure, I : (Gränacher) 651. DimethylaminobenzanilidsuUid, I: (Rivier, Schneider) 644. Dimethylaminobenzoesäure, I : Derivate, Anilidchlorimid, Thioainid etc. (Rivier, Schneider) 630. Dimethylaminophenolchiuolinein, 1: (Ghosh) 895. II. 2. 977 Dimethylaminophenyldimethyldihydropyridindicarbonsäure, I : Ester (Winkel, Cremer) 894. DimeÜiylaminophenyldimethylpyridindicarbonsäure, I: Ester (Winkel, Cremer) 894. Dimethylaminophenylnaphthylpropionsäure, I : (Fosse) 892. Dimethylaminophenylnitroeyanophenylazomcthin, I : (Reich, Lenz) 649. Dimethylammoniumdimethyldithiocarbamat, I I : als Vulkanisationsbeschleuniger (Cranor) 407. Dimethylammoniumquecksilberjodid, I : (Jamieson, Wherry) 770. Dimethylanilin, I : Fluidität, Dichte u. Viscosität (Bingham, Van Klooster etc.) 884. — Stanno- u. Stannichloridverb. (Druce) 832. — II: als Katalysator bei der Vulkanisation (Peachey) 136. — als Elasticator für synthet. Kautschuk 139. — siehe auch: Amine. Dimethylanilinoxyd, I : Einw. auf Diphenylketen u. Phenylisocyanat (Stau dinger, Sleyer) 627. Dimethylarabinose, I: (Irvine, Dick) 158. Dimethylarsenobenzodiazol, I : (Baxter, Fargher) 705. Dimethylarsin . . ., siehe auch: Kukodyl... Dimethylarsincyanid, I : Wrkg. auf die Haut (HanzUk, Tarr) 510. Dimethylbenzodiazolarsinsäure, I: (Bax ter, Fargher) 705. Dimethylbenzolazoindoxyl, I: (Martinet, Domicr) 893. Dimethylbenzophenon, 1: u. Imid (Grignard, Bellet etc.) 678. Dimethylbenzoylenhamstoff, I: (Bogert, Scatchard) 834. Dimethylbemsteinsäure, I: (Toivonen) 163. Dimethylbutadien, I I : Darst. aus Pinakonehlorhydrin (Farbenfabriken) 776*. Dimethylbutylessigsäure, I: (Meerwein, Schweinheim) 156. Dimethylbutylglykol, I: (Meerwein, Schweinheim) 155. Dimethy lcarbaminthiomala midsäure, 1: (Kallenberg) 336. Dimethylcarbonat, I: Chlorierung (Hood, Murdock) 197. Dimethylchinolin, I: Darst., Jodalkylate (Mekeska, Wise etc.) 739; (Lund, Wise) 739. Dimethylchromanon, l: (v. Auwers, Lämmerhirt) 831. 832. Dimethylchromon, I: (Ruhemann) 739. Dimethyleumaranon, I: (v. Auwers, Lämmerhirt) 832. Dimethylcyclobutandicyantetracarbonsäure, I: Tetraäthylester (Verkade) 799. Dimethylcyclohexan, I: (v. Auwers) 632. 72 978 II. S a c h r e g is t e r . — II: Vork., im galiz. Erdöl (Skowrönski) 655; in Destillaten asiat. Petro leums (Evans) 616. — Konstanten (Tausz, Peter) 264. Dimethylcyclohexandiessigsäure, I: u. An hydrid u. Semianilid (Kon, Thorpe) 258. Dimethylcyclohexanol, I : (v. Auwers) 632. Dimethylcyclohexanon, I: (v. Auwers) 632; (Haller, Comubert) 891. Dimethyloyclohexen, I : (y . Auwers) 632. Dimethylcyclohexylchlorid, I : (v. Auwers) 632. Dimethylcyclohexyldimethylcyclohexanol, I: (Godchot, Taboury) 381. Dimethylcyclohexylidendimethylcyclohexanon, I : (Godchot, Taboury) 381. Dimethylcyclooctadien, I I : Vork. im Ter penprotein des Milchsafts der Hevea (Wavelet) 494. Dimethylcyclopentanoncarbonsäure, I : (Toivonen) 164. Dimethylcyclopentenoncarbonsäure, I: (Toivonen) 163. t • Dimethyldiäthylglykol, I: Umlagerung (Meerwein) 154. Dimethyldibutylglykol, I: (Meerwein, Schweinheim) 155. Dimethyldinitrosoazobenzol, I: (Giua) 325. Dimethyldipropylglykol, I: (Meerwein, Schweinheim) 155. Dimethyldithiocarbaminäpfelsäure, I : (Kallenberg) 336. Dimethyldithiocarbaminmalamidsäure, I : (Kallenberg) 336. Dimcthylencampherphenylendiamin, I : (Rupe, Seiberth etc.) 641. Dimetnylguanidin, I: Vork. in Faeces bei idiopath. Tetanie (Sharpe) 691. Dimethylhämin, I : Leitfäh. in Pyridin (Küster) 859. Dimethylheptan, I: Dielektr.-Konst. (Ri chards, Shipley) 828. Dimethylimidazolylmethylanilin, I: (Gemgroß) 382. Dimethylimidazolylmethylphenyläthylamin, I: (Gemgroß, Nast) 383. Dimethylketodicyclopentancarbonsäure, I : (Toivonen) 163. Dimethylketodioyclopentansäure, I : (Toi vonen) 164. Dimethylketon, siehe: Aceton. Dimethyllävulinsäure, I: (Toivonen) 164. Dimethylmalonsäure, I: Zerfallsgeschwin digkeit (Bernoulli, Wege) 8. Dimethylmethylarabinosid,I: (Irvine, Dick) 158. Dimethylnitrosonitrohydrazobenzol, I : (Giua) 325. Dimothylphenylarsinsäureglycinamid, I : (Jacobs, Heidelberger) 370. Dimethvlphenylglykolsäure,!: (Hebcrt)568. 1920. I u. ü . Dimethylphlorbutyrophenon, I : (Karrer) 421. Dimethylpropylessigsäure, I: (Meerwein, Schweinheim) 155. Dimethylpropylglykol, I: (Meerwein, Schweinheim) 155. Dimethylsulfat, I: Ausbeute bei Einw. von konz. Schwefelsäure auf Methylalkohol (Guyot, Simon) 153. — Darst. aus Methylalkohol u. Oleum (Guyot, Simon) 522. — Einw., von Wasser u. von HCl u. HBr (Boulin, Simon) 878; von Metall oxyden u. -hydroxyden u. Erdalkalicarbonaten (Guyot, Simon) 30; von Stannichlorid (Boulin, Simon) 195. Dimethyltelluroniumdichlorid, -bromid u. -jodid, I: (Vemon) 879. Dimethyltelluroniumhydroxyd, I : (Vemon) 880. Dimethyltotrahydrodipyridyl, I: (Emmert) 469. Dinaphthopyrylbemsteinsäure, I: (Fosse) 892. Dinaphthylbenzenylamidin, I : (Rivier, Schneider) 645. Dinaphthylketon, I: (Grignard, Bellet etc.) 679. Dinatriumperphosphat, siehe: Natrium perphosphat. Dinitranilin, siehe: Dinitroanilin. Dinitro, ü : Verbb., aromat., Kjeldahlbest. (Margosches, Vogel) 263. Dinitroacenaphthenchinon, I: (Mayer, Kaufmann) 465. Dinitroanilin, I : Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. Dinitroazoxybenzol, I: (Meisenheimer, Smolnikoff) 523. Dinitroazoxytoluol, I: (Meisenheimer, Smol nikoff) 523. Dinitrobenzoesäure, I : Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. Dinitrobenzol, I : Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. — Einw. von Phenyl hydroxylamin, Verb. mit Azoxybenzol (Meisenheimer, Smolnikoff) 523. — Ver giftungen (Hübner) 95. — II: Best. mittels SnCl2 u. TiCl3 (Florentin, Vandenberghe) 752. Dinitrobenzoylenharnstoff, I : (Bogert, Scatchard) 834. Dinitrobenzoyloxyäthylmethylanilin, I: (v. Braun, Kirschbaum) 73. Dinitrobrombenzol, I: Darst. (van Duin, Roeters van Lennep) 704. Dinitrobutylphenylmethylni tramin, (Reilly, Hickinbottom) 886. Dinitrochlorbenzol, I: Wrkg. auf die Haut (Hanzlik, Tarr) 510. Dmitrodiaminodiphenylarsinsäure, I: (Fargher) 826. 1920. I u. II. II. S a c h r e g is t e r . 979 Dinitrodimethylanilin, I: (Smit) 762; Dinitroxylenol, I : (Datta, Varma) 828. — (Swann) 824. Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 860. Dimtrodimethylphenylhydrazin, I: (Giua) Dinitroxylol, I: (Giua) 326. — Explosions 327. temp. (Datta, Chatterjee) 850. Dinitrodioxydiphenyl, I: Explosionstemp. Diole, I : oycl. cis-trans, Best. der Konfigur. (Datta, Chatterjee) 860. (van Loon) 331. Dinitrodioxydiphenylarsmsäure, I : (Far- Dionin, I: Wrkg. bei Keuchhusten etc. gher) 826. (Binko) 742. — u. Ca, bei Rhinitis acuta Dinitrodiphenylamin, I : (Wieland, Roth) (Deutsch) 742. — in der Laryngo503. rhinologie (Kofler) 743. Dinitrodiphenylmethan, I : Explosionstem- Dioxäthylsulfid, I: Wrkg. auf das Protoperatur (Datta, Chatterjee) 860. plamsa (Lillie, Clowes etc.) 394.'{s Dinitroditolylamin, I : (Wieland, Roth) 602. Dioxalylaminodiphenylarsinsäure, I: (FarDinitrokresol, I: (Datta, Varma) 828. — gher) 826. Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 860. Dioxodisiloxan, I: u. NHS (Schwarz, Dinitrokresoläther, I: (Giua) 326. Souard) 724. Dinitromesitylen, I : Explosionstemp. (Dat- Dioxotetrahydrooxazol, I: (Stoll6, Luther) 'J ta, Chatterjee) 860. 709. Dinitronaphthalin, I: Explosionstemp. Dioxotetraphenylpentan, I : u. FeCl3; Py(Datta, Chatterjee) 860. ryliumsalz; Semicarbazon (Dilthey, Dinitronaphthalindicarbonsäure, I: An Böttler) 74. 75. hydrid (Mayer, Kaufmann) 466. Dioxotetraphenylpenten, I : (Dilthey, Bött ler) 76. Dinitronaphthalsäure, I: (Mayer, Kauf mann) 466. Dioxyäthylphenylenäther, I : (Rindfuß, Ginnings etc.) 803. Dinitrophenetol, I : (Marqueyrol, Scohy )566. Dinitrophenol, I : Bldg. aus Anisol- oder Dioxyanthrachinonylsulfid, I : (Fries, SchürPhenetolsulfosäure, u. Stickoxyden (Dat mann) 117. ta, Varma) 828. — Explosionstemp. (Dat Dioxyanthrachinonylsulfoxyd, I : (Fries, Sehürmann) 118. ta, Chatterjee) 850. — Oxydation (Hinshelwood) 500. Dioxybenzoesäure, I: Bildg. aus Schier Dinitrophenolsulfosäure, II: Vork. in den lingsgerbstoff (Manning, Nierenstein) 339. Mutterlaugen des Melinits (Marqueyrol, Carré) 736. — Umwandlung in Pikrin Dioxybianthrachinonyl, I : (Scholl, Schwin ger etc.) 263. säure (Marqueyrol, Carré etc.) 735. Dinitrophenylmethylnitrosamin, I: (Smit) Dioxybianthrachinonylenoxyd, I: (Scholl, 752. Schwinger etc.) 12. Dinitrophenylnaphthylmethylamin, I: Dioxydiaminoarsenobenzol, I: Dijodsilber(Morgan, Evens) 465. verb. u. Kupferchloridchlorhydrat (Binz, Bauer etc.) 753. Dinitrophenylnitronaphthylmethylamin, I : (Morgan, Evens) 465. Dioxydiaminodimethylarsenobenzoldihydrochlorid, I: (Fargher) 826. Dinitroreten, II: (Amot) 188*. Dioxydianthrachinonvldisulfid, I : (Fries, Dinitroretenchinon. II: (Amot) 188*. Sehürmann) 117. Dinitrostilben, I: Explosionstemp. (Datta, Dioxvdimethylglutarsäure, I: (Toivonen) Chatterjee) 850. 163. Dinitrotoluol, I: Bldg. beim Nitrieren von Cymol (Alfthan) 669. — Explosionstemp. Dioxydimethylphenyläther, I : (Fichter, Ackermann) 49S. (Datta, Chatterjee) 850. — binäre Mi schungen mit Pikrinsäure u. Trinitro Dioxydiphenylarsinsäui-e, I: (Jacobs, Hei delberger) 209; (Fargher) 825. toluol (Wogrinz, Vári) 115. — Einw. von Phenylhydroxylamin, Verb. mit Azoxy- Dioxydiphenylmethan, H : Bldg. bei der Darst. von Bakelit (Coster van Voorhout) benzöl (Meisenheimer, Smolnikoff) 523. 340. — II: Best. mittels SnCL u. TiCl3 Dioxydiphenylpentan, I: (Borsche) 328. (Florentin, Vandenbergho) 762. Dinitrotruxilläthylestersäure, I: (Stoermer, Dioxydiphenylsulfondisulfosäure, I: (Marqueyrol, CarrtS) 776. Emmel) 800. Dinitrotruxillanilidsäure, I : (Stoermer, Em Dioxyhexamethylentrisulfosäure, I : NaSaiz (Fuchs, Elsner) 251. mel) 800. Dinitrotruxillsäure, I: (Stoermer, Emmel) Dioxyindandion, I: (Ruhemann) 736. 800. Dioxyisochinolin, I: Farbstoffderivate, indigoido (Herzog) 765. Dinitrouraminobenzoesäure, I : (Bogert, Scatchard) 834. Dioxyisofenchosäure, I: (Toivonen) 164. 72* 980 II. Dioxyisopropylbenzol, I: (Bogert, Harris) 330. Dioxykryptopiden, I: (Perkin) 171. Dioxymethylanthraehinon, I : (Ullmann, Schmidt) 529. Dioxymethylisoanhydrodihydrokiyptopin, 1: (Perkin) 170. Dioxynaphthalin, I: u. Aminophenol (Gold stein, Ludwig-Semelitch) 645. Dioxyphenylalanjn, I: u. Bldg. des Adre nalins im Tierkörpor (Bosenmund, Dom saft) 10. ' Dioxyphenylpentanon, I: (Borsche) 328. Dioxyphenylserin, I: {Rosenmund, Dom saft) 10. Dioxypropylphenylenäther, I : (Rindfuß, Ginnings etc.) 803. Dioxypyridin, I: (Verkade) 799. Dioxystyrol, I: (Freudenberg) 505. Dioxythymochinon, I: Reduktion mit Pd (Wakeman) 627. Diphenäthylthiocarbamid, I: (Kallenberg) 335. Diphenyläthan, I : (Rupe, Kägi) 637. Diphenyläthylaceton, I: (Meerwein, Schweinheim) 156. Diphenyläthylendiamin, I: Nitrierung und Bez. zu Monomethylanilin (Bennett) 70. Diphenylamin, I: Bldg. aus Triphenylhydrazvl (Goldschmidt) 289. — Nitroderivate (van Duin, Roeters van Lennep) 703. Diphenylarsinoxyd, I: (Stumiolo, Bellinzoni) 323. Diphenylarsinsäure, I: (Stumiolo, Bellinzoni) 323. Diphenylbenzenylamidin,I: (Rivier, Schnei der) 645. Diphenylbenzopyroniumchlorid, I : (Das, Ghosli) 166; (Singh, Mazumdar) 166. Diphenylbisazohydrocuprein, I: (Heidel berger, Jacobs) 84J. Diphenylbromfuran, I: (Kohler, Engel brecht) 218. Diphenylbuttersäure, I: (Meerwein, Schweinheim) 156. Diphenylbutylchinoxalin, 1: (Reilly, Hickinbottom) 885. Diphenylchlorarsin, I: Wrkg. auf die Haut (Hanzlik, Tarr) 510. Diphenylchinopyran, I : und Carbinolbase (Dilthey, Taucher) 737. Diphenylcyanarsin, I : (Stumiolo, Bellinzoni) 323. — Wrkg. auf die Haut (Hanz lik, Tarr) 510. Diphenyldiazomethan, I : Einw. auf Nitrosoverbb. (Staudinger, Mischer) 457. 460. — u. tert. Phosphine (Staudinger, Meyer) 653. Diphenyldimethylamidophenylnitron, I: (Staudinger, Miescher) 461. 1920. I u. II. Diphenyldinaphthylblei, I: (Krause, Schmitz) 333. Diphenylen . . ., siehe auch: Fluoreii . . . Diphenylenbisiminocampher, I : (Förster, Spinner) 463. Diphenylendiphenylplienylnitren, I: u. Diphenylketenverb. (Staudinger, Miescher) 461. Diphenylenessigsäure, I : Ester, Einw. von Estern der Acetylensäuren (Ruheniann) 734. Diphenylenmethylphenylpropionsäure, I : (Ruhemann) 735. Diphenylenmethylzimtsäurfe, I; (Ruhe mann) 734. Diphenylenphenylnitron, I: (Staudinger, Miescher) 461. Diphenylfuran, I: (Köhler, Engel brecht) 218. Diphenylhamstoff, I : Bldg. aus Chlorkohlensäuredichlormethylester u. Anilin (Kling, Florentin etc.) 773. — Darst. aus PercMoimetliylformiat u. Anilin (Kling, Florentin etc.) 417. Diphenylhydroxylamin, I: v. Ag20 (Wie land, Roth) 501. Diphenylketen, I: Einw., auf Dimethylanilinoxyd u. auf Aminomethylenverbb. (Staudinger, Meyer) 627; auf Triäthylphosphin (Staudinger, Meyer) 628. Diphenylketendiphenyldimethylamidophenylnitron, I: (Staudinger, Miescher) 461. Diphenylketendiphenylenphenylnilron, I : (Staudinger, Miescher) 461. Diphenylketendiphenyltolylnitron J : ( Stau dinger, Miescher) 461. Diphenylketenoxyd, I : (Staudinger, Meyer) 627. Diphenylketenphenylimin, I: (Staudinger, Meyer) 251. 624. Diphenvlketon, siehe: Benzaphenon. Diphenylmethoxyphenyloxyoxopontadien, I : (Dilthey, Taucher) 737. D iphenylm ethoxyphenylpyrylium ehlorid, I: FeCls-Doppelsalz (Dilthey, Taucher) 737. Diphenylmethylacetessigsäure, 1: Athylester, Menthylester, Rotationsdispersion (Rupe, Kägi) 636. Diphenylmethyläthylglykol, I: (Meerwein, Schweinheim) 156. Diphenylmethylenaminoazobenzol, I : (Keddelien) 525. Diphenylnaphthapyroniumchlorid, 1■ (Singh, Mazumdar) 166. Diphenylnaphthylmethyl, I: u. Polymeres (Gomberg, Schoepfle) 259. D iphenylnaphthylm ethyläthyläther, I: (Gomberg, Schoepfle) 259. Diphenylnàphthylmethylanilid, I: (Gom berg, Schoepfle) 260. 1920. 1 u. H. ü . S a c h r e g is t e r . Diphenylnaphthylmethylbromid, 1: (Gomberg, Schoepfle) 260. Diphenylnaphthylmethylchlorid, I: (Gomberg, Soboepfle) 259. DiphenylnaphthylmethyIperoxyd, I : (Gomber, Schoepfle) 260. Diphenylnitrosamin, I : (Wieland, Roth) 506. Diphenyloxyphenylpyryliumchlorid und - -bromid, I : (Dilthey, Taucher) 737. Diphenylpentamethylenglykol, I : (Meer wein, Kremers) 157. Diphenylpentamethylenoxyd, I : (Meerwein, Kremers) 157. Diphenylphenylnitron, I : (Staudineer, Miescher) 460. Diphonylpropan, I: (Meerwein, Schwein heim) 156. Diphenylstickstoffoxyd, I : Anlagerung von NO, N 02 u. Triphenylmethyl; Parallelis mus mit N 0 2 (Wieland, Roth) 500. Diphenylsulfon, I: Bldg. bei der Sulfo nierung von Benzol (Guyot) 565. Diphenylthiohamstoff, I: (Gränacher) 651. Diphenylthiosemiearbazid, I: (Gränacher) 651. Diphenyltolvlnitron, I: (Staudinger, Mie scher) 461. Diphenylurethan, II: (Chem. Fabriken vorm. Weiler-ter Meer) 491*. Diphenylzinndifluorid, I: (Krause, Becker) 706. Diphosgen, I: Gaskampfstoff, Trichlormethylchlorformiat (Hood, Murdock) 197. Diphtherie, I: Diagnose; u. Xerosebakterien (Schanz) 656. — Behandl., mit anti toxischem Serum (Klotz) 51; mit Pferde serum (Dom) 24. — II: Bekämpfung in Belgisch-Luxem bürg, Diagnose durch mikroskopische Prüfung (Lomry) 66. —1 Antidiphtherieserum, Titration (Nicolle, Debains etc.) 517. Diphtheriebakterien, I: Nährboden (Klein) 713. — Wrkg. von Benzoesäure (Kauf mann) 131. 132. — Vergärung von Koh lenhydraten unter B. von Butylenglykol (Lemoigne) 781. — metachromat., vitale Färbung; Pseudodiphtheriebakterien, metachromat. Körnchen (Arloing, R i chard) 897. — sieho auch: Bakterien. Diphtherietoxin, I: Wrkg. v. kolloiden Me tallen (Le Ftivre de Arric) 235. — Ent giftung (Loewy) 400. — u. -toxon, Ultra filtration (Bechhold) 235. — Antitoxin, wirksameSubst. (Crawford, Andres) 140; Nichtresorpt. durch d. Rectalschleim baut (Durand) 898. Dipikrylamin, I: (van Duin, Roeters van Lennep) 703. Diplokokken, siehe: Bakterien. Diplosal, I: Erhitzen unter vertu. Druck; 981 Aeetylverb. Ester (Anschütz, Lublin etc.) 160. Dipropylamin, I: Perchlorat,. Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 851. Dipropylcyclohexanon, I: (Meerwein, Kre mers) 156. Dipropylcyclopentanon, I : (Meerwein, Kre mers) 156. Dipropylmalonsäure, I: Zerfallsgeschwin digkeit (Bemoulli, Wege) 8. Dipropyltetramethylenglykol, I : (Meer wein, Kremers) 156. Dirhodandiphenylamin, I : (Söderbäck) 207. Dirhodanoauroatsäure, I : (Bjerrum, Kirsch ner) 416. Dirhodantriphenylamin, I : (Söderbäck) 207. Dis . . . , siehe auch: Bis . . . jg Disaccharide, I: schwefel- u. selenhaltige aus Galaktose (Schneider, Beuther) 203. Disacryl, I: von Redtenbacher (Moureu, Dufraisse) 196. — Bldg. bei der Darst. von Acrolein; Verhinderung (Moureu, Dufraisse etc.) 771. £ Disalicoylanilid, I : (Anschütz, Lublin etc.) 160. Disalicoylimid, I: u. Metallverb. (Anschütz, Lublin etc.) 160. 161. %3 Disalicoyltoluidid, I: (Anschütz, Lublin etc.) 160. Disalicylatomolybdänsäuren, I: (Weinland, Zimmermann) 115. Disalicylid, I : neues (Anschütz, Lublin etc.) 159. Disalieylsäure, I: Methylester, u. Anhydrid (Anschütz, Lublin etc.) 160. Disapoon, II: 109. Dispers. . . , siehe auch: Kolloide. Dispersität, II: Chemie, Bedeutung für die Metallkunde (Guertler) 336. Dispersoide, I: Dichte- u. Brechungsverhältnisse (Lifschitz, Beck) 547. Dissoziation, I: Arbeit, u. Stoßionisation neutraler Moleküle (Franck, Knipping etc.) 450. — thermodynam. oder korri gierte; Grad (Lewis, Linhart) 722. — sieho auch: Ion . . . Dissoziationskonstante, I : von schwachen Säuren u. Basen, Einfluß von neutralen Salzen (Mc Bain, Kam) 667. Dissoziationstemperaturen, I : Berechnung, Auwend. v. Nomogrammen (v. Sanden) 865. Dissymmetrie, I: molekulare u. krystallographische (Woldendorp) 198. Dithioäthylenglykol, I : u. HaPtCl{ (Ray) 614. Dithiodimethylanilin, I: (Söderbäck) 207. Dithiolthiodiazol, I: u. organ. Halogenide (Ray, Guha etc.) 682. Ditoluolsulfodianthranilid, I: (Schroeter) 162. 982 II. Sa o h b b o is t k r . Ditolylamin, I : Bldg. aas Ditolylstickstoff_oxyd (Wieland, Roth) 602. Ditolylaminobenzochinon, II: (Beoke, Suida) 537*. Ditolylhexandion, I: (Borsche) 328. Ditolylhydroxylamin, I : (Wieland, Roth) 602. Ditolylnitrosamin, I : (Wieland, Roth) 602. Ditolylnonan, I: (Boreche) 328. Ditolylnonandion, I: (Borsohe) 328. Ditolylstickstoffoxyd, I : Einw. von NO u. N 02 (Wieland, Roth) 601. D iu r. . . , siehe auch: Ham. Dinreidomcthylisopropylbenzol, I: (Alfthan) 670. Diurese, I: Hemmung durch Digitalis (Jarisch) 271. Diurctin, II: Prüfung (Carcano) 316. Divinylbenzol, I: (v. Braun, Neumann) 285. Dixylylbleidibromid, I: (Krause, Schmitz) 325. Dixylyldecandion, I: (Borsehe) 328. Dixylylhexan, I: (Borsche) 328. t‘Dixylylhexandion, I: (Borsche) 328. Dixylyloctan, I: (Borsche) 328. Dixylyloctandion, I : (Borsche) 328. Dixylylpentandion, I: (Borsche) 328. Dodekaacetyltrithiodigalaktose, siehe: Trithiodigal. . . Dörren, siehe auch: Trocknen etc. Dolax, II: 109. Dologen, I I : 109. Dolomit, I: Normaldolomit, krystallisierter bei Berchtesgaden (Glatzel) 241. — bathonischer,' dichter u. devonischer von Horault (Faucon, Aninat) 246. — siehe auch: Brennen. Dolorescum, H : 473. Domopon, II: (Messner) 771. Doppelbrechung, siehe: Refraktion. Drähte, II: Entfernen von Metallseelen (Elektr. Glühlampenfabrik „W att“ ) 170*. — .Eisen- u. Stahldraht, Glühen (Eisen& Stahlwerk Hoesch) 373*. — Beizen u. Ziehen mit Bisulfat (Eisen- u. Stahl werk Hoesch) 534*. Dragol, H : 55. Drahtseile, II: mit Drahtbrücken im Innern der Litzen (Rudeloff) 672. Drehung, siehe: Rotation. Drogen, H: physiolog. Wertbest. (CofmanNicoresti) 659. — Pilzschädlinge (Herr mann) 624. — Unters. 260. — siehe auoh: Arzneimittel. Druck, I: u. Dielektr.-Konstante (Falckenberg) 667. — kritischer, beim absoluten Nullpunkt, u. Temp. (Prud’homme) 490. — II: absolute Skala; Anwend, des Millibar (Whipple) 317. — hoher, techn. Anwend. (Claude) 431. — Regulator von 1 920.1 u. II. Knudsen-Harek nach Friedrichs 113. — siehe auch: Dampfdruck, Manometer etc. Drucken, II: von Geweben, Vorbereitung (Leurquin) 292*; Anw. von Phenolform aldehydkondensationsprodukten (Gün ther) 559*. — von Anilinoxydations schwarz (Jentsch) 760. — für Farben druck, Verfahren von Schöttler (Nauke) 569. — Bromöldruck, Quellraster (Mayer) 748. — Pigmentdruck, Colorieren (Seidl) 512*. — Vorbereitung von Schrift u. Bild enthalt. Diapositiven für gemeins. Drucken auf Tiefdruckflächen (Rotophot) 676*. — siehe auch: Lithographie, Photographie. Druckerei, n : Legierung zur Herst. von Stereotyp- u. Lettcmmetall (Schlotter) 240*. — siehe auch: Färberei. Druckfässer, H: Rührwerkswellen, Ab dichten (Kirchenbauer) 684*. Druckkoeffizient, I : der Löslichkeit, Bremi sches Gesetz (Cohen, Hctterschij etc.) 809; in divarianten Systemen (Hoeren) 791. Druckseigerung, siehe: Seigerung. Drüsen, I : Beziehung zwischen Keim drüsen u. anderen Drüsen (Hewer) 587. — Geschlechtsdrüsen, Rolle der Sekrete (Böttcher) 350; innere Sekretion (Sand) 443. — innersekretorische (Eckstein, Grafe) 18. — Substanzen, Wrkg. (Mathieu) 480. — Extrakt, Hepatopankreas, Pikrat (Lewin, Stenger) 577. Drüsenpigment, I : des Krebsdarmes (Le win) 862. Dryophanthin, I : Farbstoff der roten Erbsengalle (Nierenstein) 711. Dubatol, II: 55. Düngekalk, Et: Notwendigkeit der Ver sorgung (Robertson) 78. Düngemittel, I: Bindungsart u. Verhalten der N-halt. org. Bestandteile (Lathrop) 864. — organ. stickstoffhaltige Bestand teile (Lathrop) 515. — aus Torf, Wirkung (Tacke) 695. — II: bes. Ammoniumsulfat (Steding) 334. — Verarbeitung des Am moniaks auf Düngesalze 78. — Kaliummetaphosphat (Crotogino) 488*. — Mischdüngor mit Alkali-, Salpeter- u. Phosphorsäuregehalt (Reinau) 695*. — keimfreies, aus Fäkalien u. organ. Ab fallstoffen, Ofen (Stettiner ChamotteFabrik) 631*. — phosphorhalt., pflan zenlösliche mit Obolus Apolünis (Behr) 488*. — aus dem Stickstoff des Cordits 488. — Sulfitablauge (Bokomy) 595. — aus Schwarzlauge von der Strohaufschließung (Colsman) 371*. — sieheauch: Jauche, Mist etc. Düngung, I : Wiesendüngungsversuohe (Wagner) 595. — auf Landsorten u. 1 9 2 0 . I u . II. II. S a c h h e g is t e r . hochgezüchtete Getreidesorten (Lemmermann, Einecke etc.) 593. — verschiedenart. Mineraldüngung u. Zusammens. von Obstdauerwaren (Kochs) 787. — mit Kohlensäure (Gehring) 312; der Kalk ofengase (Block) 53; der Hochofen abgase (Riedel) 350. — Stallmist, Nitri fikation des Stickstoffs in der Ackererde (Barthel) 53. — Ammoniumsulfat u. Kalkstickstoff, Wirkung, Einfluß einer Beidüngung von Eisenoxyd oder Na triumchlorid (Lemmermann, Einecke) 594. — Stickstoffdünger, Einfluß auf den Zuckerrohranbau in Java (Kuijper) 719. — mit Humus (Fischer) 864. — Strohdüngung, schädliche Wirkung, Ver hütung, Vergleich von Ammoniak u. Nitrat (Rahn) 484. — mit Kalisalzen der Hauptbodenarten in Deutschland etc. (Krische) 443. — mit Kalinitrat u. zu gleich mit Chlorkalium; mit Kalisalzen; mit Phosphorsäurekalk (Mitscherlich) 53. — Vorzug von Kaliumsulfat oder -Chlo rid? 187. — mitMarinesalzen (Kalisalzen) (Söderbaum) 595. — Rolle der Magnesia (Felber) 350. — H : Bedürfnis, Feststell, durch Bodenerschöpfung (Greisenegger, Vorbuehner) 776. — Wert von Phos phaten, Perphosphaten u. Tetraphos phaten (Quartaroli) 488. — siehe auch: Boden, Kalkslickstoff, Pflanzen, Phos phorsäure etc. Duft, II: Düfte im Mineralreich (Heller) 807. Duft-Phiole-Poldy, II: 474. Dulcin, II: in künstlichen Sirupen (Scholvien) 147. Dulcit, I : Bldg. durch kataly t. Hydrierung von Lactose (Senderens) 413. Duodenalsaft, I : Gehalt an Typhusbak terien bei Typhusrekonvaleszenten (Schumann-Leclercq) 133. — II: Best. der Lipase u. Amylase, Nachweis von Ste apsin (Mauban) 681. Duralumin, I: thermische Behandlung (Grard) 108. — Härten (Guillet, Durand etc.) 108. — II: Altem, u. Klein gefüge (Jeffries) 239. — Hitzebehand lung, Hartwerden (Merica, Waltenberg etc.) 290; (Jeffries) 689. Durchflußmengen, H : Messung (Ornstein) 549*. Durochinon, I: (Goldschmidt) 288. Durst, siehe: Ernährung. Duryldurochinondiimid, I : (Goldschmidt) 288. Dynamit, II: schwer gefrierbares (Peugger) 218. Dysbakta, I: Wirksamkeit (Scheer, Obi) 50. Dysenterie, siehe: Ruhr. Dyspepsie, siehe: Verdauung. 983 Eastmangelb, I i : (Mees, Clarke) 712. Eau dentifrice, n : von Pierre (Mentzel) 472. Eau des Jacobins, n : (Mentzel) 472. Ebullioskope, H : Kontrolle durch staatl. Prüfungslaboratorien (Dujardin) 761. Echinokokken, siehe: Bakterien. Eckain, H: 55; (Messner) 771. Ecrasol, II: (Rabow) 658. — „Schürholz“ (Schaefer) 300. Eczematin, H : 391. Edelerden, I: Anwend, in der Industrie 728. Edelgase, I: Geschichte, Darst. etc. (Neu burger) 792. Edelmetalle, I : Platinmetalle, katalyt. Wirksamkeit; frische u. gealterte Wasser stoffmetallkombination (Hofmann, Zip fel) 725.—H : Elektrometallurgie (Peters) 270. — Darst. aus stark verd. Lösungen (Zander) 806*. Effusion, H : Anwend, zur Gasdichtebest. (Edwards) 750. Egestogen, II: 55. Eier, I: der Seeigel, Parthenogenese mittels C02 (Herlant) 742. — vom Haifisch, Vork. von Squalen (Tsujimoto) 765. — siehe auch: Befruchtung. Eieralbumin, siehe: Ovalbumin. Eierschalen, H : Anw. zur Darst. vonWasehmitteln (Koetschau, Heinrich) 503*. Eikonogen, siehe: Entwickler. Eis, H: Eiszellen, Füllvorrichtung (Larnmeyer) 367*. Eisen, I: eisenhalt- Sande des apulischen Gestades (Checchia-Rispoli) 667. — Atomgewicht (Bilccki) 64. — Thermo' kraft u. Bearbeitung (Borelius) 143. — hocherhitztes, Abkühlung; Temp.-Verteilung im Innern (Riedel) 554. — kri tische Punkte (Sanfourche) 64. — Anodenpotential (Byers, Thing) 727. — Lösungen, Elektrolyse u. Potential u. Polarisationsspannung (Noyes) 554; Po larisation, Potentialminimum (Noyes) 726. — Polarisationsspannungen in Lö sungen seiner komplexen Salze (Dhar, Urbain) 452. — elektrolyt. verkupfertes u. verzinktes im Hochfrequenzfeld (Preuner, Pungs) 107. — Bogenspektrum (Schumacher) 108. — Einfluß auf die Wassergasreaktion (Engels) 603. — Prü fung mittels X-Strahlen (Slade) 403. — Best., volumetr. (Meyer) 357. — kolloides Wrkg. auf die Blutviscosität (Thieulin, Bemard) 543. — Verbb. einiger Phenole u. organ. Säuren (Weinland) 525. — Hexacyanosalze, Spektrum (Lifschitz, Rosenbohm) 792. n : Titanhalt. Eisensande in Neu-Seeland (Aubel) 285. — im Wasser (Haack) 172. — Hüttenwesen, saurer Herdofen vorgang, Einw. von Oxyd auf'das Ofen, 984 II. S a c h r e g is t e r . mauerwerk (Whiteley, Hallimond) 240; bei Anwend, titanhalt. Erze (Baehmanj 66S. — Darst., aus titaneisenhaltigem Material (Industrie- en Mijnbouw-Maatschapij „Titan“ ) 715*; von reinem in Pulverform (Allgem. Elektrizitäts-Ges.) 401*; elektrolyt. aus Erzen (Pip) 441*. — Beakt. mit C02 im Hochofen (Terres, Pongracz) 285. — Metallurgie, u. Ein fluß der Hochofenschlacke (Feild) 804. — Schweißmittel (Rhein. SchweißpulverFabrik) 644*. — Verschweißung mit Zink (Metallisator) 644*. — Beizen und galvan. Oxydation (Revillon) 185. — Thomasverfahren des Peiner Walzwerkes (Jung) 442. —•Temperaturmessungen in der Bessemer- u. der offenen Herdpraxis (Burgess) 598. — Anhaften des Betons im Eisenbeton (Karpen) 36. — Überzüge von Weißmetall (Haas) 743*. — Rollo beim blauen Absatz der Weine (Piedallu) 809. — Enteisenung, von mit CI behandeltem Wasser (Goldschmidt) 79S*; von anorg. Salzen (Natho) 129*; von Eisenoxydsalz enthaltenden Laugen (Frischer) 436*. — magnet. u. meehan. Prüfung 395. — Trennung von Al, Cr, Ti, Zr u. Be (Wenger, Wuhrmann) 680. — Best., volumetr. (Houben) 359; Gelbfärbung der salzsauren Ferrilösung (Hostetter) 394; von metall. neben Fern u. Ferro (Terres, Pongracz) 285; von holzessig saurem (Vi6) 360; von Gasen (Ober hof fer, Beutell) 424; des Kohlenstoffs im Marsofen, Bldg. von Kohlenoxyd (Gab ler) 228; des Kohlenstoffgehalts durch den elektr. Leitungswiderstand (Enlund) 679*; des Schwefels mittels Neutroskop (Molyneaux) 62; von nickelhaltigem in Meteoriten (Prior) 773. — Sorten, Eigenschaften, Einw. des Preß- und Ziehverfahrens (Kühnei) 403. — Roh eisen, Ersatz durch Koks o. dgl. beim Schrottschmelzen im Martinofen (Thys sen & Co., Thomas) 184*. — Schmiede eisen, oberflächliches Verstählen, bezw. Härten (Jönsson) 287*; Härtemittel Pyoktanin (Kaiser, Obenauer) 373*. — Industrie, Windfrischverfahren, Anw. der Spektralanalyse,- Spektralapp. und Spektrograph (Glaser) 597. — Gußeisen, Wrkg. des Sauerstoffs (Moldenke) 532; Gehalt an O u. Anwend. (Comstock) 687; (Mac Pherran) 688; weißes, Graphiti sierung beim Glühen (Schwartz) 532; synthetisches (Keller) 335. — Flußeisen, Darst. (Deutsch-Luxemburgische, Klin kenberg) 373*; Darst. im bas. Herdofen, Erzeugung v. hochproz.Phosphatschlacke (Queling) 533*; Entschwefelung (Kaussen) 441*; kohlenstoffarmes, Anwend. 1920. I u. II zur Herst. von Patronenhülsen (Hanaman, Schückher) 335*. — Puddeleisen, Darst., Zukunft (Fletcher) 716. — schnittfestes, Preßmuttereiscn (DeutschLuxemburgische, Lütke) 489*. — Kaufbrucheisen, Gattierungsberechnungen u. Schwefelgehalt (Osann) 668. — siehe auch: Eisengießerei, Hochofen, Magnetis mus, Meteorite, Bosten, Stahl etc. Eisen. . ., siehe auch: Ferri Eisenbakterien, siehe: Bakterien. Eisenbeton, siehe: Beton. Eisenblech, siehe: Blech. Eisendraht, siehe: Drähte. Eisenerze,I: Lagerstätten, deutsche,Lebens dauer u. Versorgung Deutschlands nach dem Kriege (Krusch) 454; bei Czenstochau (Gerke) 320. — der armoricanischen Halbinsel (Normandie etc.) (Cayeux) 362. — der Campine, Belgien (Krusch) 521. — manganhaltige, in Siebenbürgen (Quiring) 244. — oberhess. Basalteisensteine (Simons) 245. — II: Best., des Mangans (Ballot) 425; von Titan (Waddell) 63. Eisengießerei, II: Erfindung der Eisenguß technik (Johannsen) 284. — Büchsen meister Merkln Gast erster Eisengießer (Rathgen) 596. — Tempergießerei, Ge schichte (Vogel) 439. Eisenglanz, I: Übergangswiderstand u. unipolare Leitung (Streintz, Wesely) 558. Eisenhüttenwesen, siehe i-Eisen. Eisenkies, I: Einw. von CuS04-Lösung (Zies, Allen etc.) 283. Eisenleder, siehe: Leder. Eisenlegierungen, I: mit Kobalt, magnet. Eigenschaften (Kalmus, Blake) 556. — mit Silicium, Verbiüdungsfähigkeit(Sanfourche) 149. — II: Darst. reiner in Pulverform (Allgem. Elektrizitäts-Ges.) 401*. — magnet. Eigenschaften (Grün lich) 597. — okkludierte Gase (Alleman, Darlington) 642. — System, mit C (Ruer) 806; mit Al (Anderson) 182. — siehe: auch: Ferromangan, Ferrosilicium etc. Eisenoxyde, H : Reduktion (Aarts) 641*. — künstliche, Einfluß auf das Trocknen von Anstrichfarben (Andis) 131. Eisenportlandzement, siehe: Zement. Eisenpyrophosphat, I: (Schweizer) 881. Eisensäure, I: Bldg., anodische, Einfluß überlagerten Wechselstroms (Grube, Gmelin) 853. — II: Salze, Anwend. zur Enthärtung u. Reinigung von Wasser (Gawalowski, Overhoff) 714*. Eisenschlacken, siehe: Schlacken. Eisessig, siehe: Essigsäure. Eiweiß, I : Gewinnung mittels Pilzen (Brauer) 844. — artspezifischer Bau (Herzfeld, Klinger) 221. — Molekel, Ad- 1920. I u. II. II. S a c h r e g is t e r . Sorption von Säuren u. Alkalien (Bracewell) 388. — Einw. des Benzylalkohols (Jacobson) 783. — Nahrungseiweiß, Er satz durch Harnstoff beim Wiederkäuer (Voltz) 781. — Fällung durch Lokalanaesthetica (Sollmann, Schettler) 395. — verschiedener Milcharten, Abbau durch Pepsin-HCl u. Pankreatin (Gabathuler) 343. — des Blutes, u. des Spu tums, Identität (Roger, L6vy Valensi) 298. — des Blutplasmas, Rolle bei der Salzdiffusion (Milroy, Donegan) 182. — Therapie, intravenöse (Gow) 593. — Verdauung, u. Phenol (Blumenthal) 46. — des Bakterienzelleninnorn (Toenniessen) 268. — II: Lsgg., u. Säuren (Clogne) 319. — Nachweis im Ham (Ganassini, Fabbri) 230; (Mayer) 231; (Schneider) 427; mit Sulfosahcylsäure, Fehlerquelle (Schall) 582. — Best. im Ham (Mayer) 231. 363. — Tanninverb. aus Blut (Knoll & Co.) 574*. — siehe auch: Album . . . , 'Ernährung, Futter mittel, Kolloide, Protoplasma, Serum, Stoffwechsel. Eiweißbier, II: (Ludwig) 499. Eiweißkörper, siehe Proteine. Eiweißnahrung, II: Urkraft von Dr. Oetker (Mentzel) 473. Eiweißstoffe, siehe: Proteine. Elacis melanococca, I : Nolipalme, Öl 712. Elaidinsäure, I : Kalisohmelze (Noorduye) 733. — Löslichkeit in Wasser u. Olivenöl; u. Schimmelpilze(Verkade,Söhngen)631. Elasticatoren, II: Geschichte 139; (Ostwald) 137. Elastizität, I : elast. Nachwirkung van Me tallen u. Hysteresis (Masing) 406. Eldegold, II: 55. Eidesilber, II: 55. Elektr . . ., siehe auch: Dielektr . . ., Dis soziation, Ion . . ., Isolier . . ., Thermoelektr. . . etc. Elektrische Entladung, I: in Gasen bei niedrig. Druck (Aston) 142. — Strahlungs- u. Lichteischein. an Anoden (Goldstein) 102. — dunkle, Wirkung, u. Faradays Gesetz; Schichtdicke; Wasser stoffixierung u. Oxydredukt. (de Hemptinne) 486. — II: von Wechselstrom, Anw. zu elektrochem. Reakt. in Gasen u. Dämpfen; Oxydationen, Reduktionen, Chlorierung (Spiel) 481*. — Röhren, Technik (Schröter) 327; mit selbständi ger Entladung (Deutsche Telephonwerke) 171*; mit Stützrahmen für die Elek troden (Siemens & Halske) 171*; Kühl vorrichtung für die Elektroden (Siemens & Halske) 71*; mit einer Öffnung für den Austritt der entstehenden Strahlen (Pauli) 636;, mit selbständig glühender 985 Kathode (Nienhold) 368*; dampf- oder gasgefüllte Kathoden (Germershausen, Partzsch) 327*; mit zwei oder mehreren Gittern (Allg. Elektrizitäts-Ges.) 327*; mit Glühkathode, Gitter, Anode zur Er zeugung, Gleichrichtung u. Verstärkung von Wechselströmen (Süddeutsche Tele phon-App.-, Kabel- u. Drahtwerke) 636*. — siehe auch: Vakuumröhren. Elektrische Figuren, I: u. Elektronenaffi nität (Przibram) 812. Elektrische Ladung, siehe: Elektrizität. Elektrische Lampen, siehe: Lampen. Elektrische Leitfähigkeit, siehe: Leitfähig keit. Elektrische Leitungen, I I : Emaillieren (Wummel) 726*. Elektrische Lichtbogen, siche: Lichtbogen. Elektrische Schalter, II: Flüss. dafür (Grossmann) 168*. — Quecksilberschal ter (Heraeus) 168*. Elektrische Schwingungen, II: Poulsenlampe für Meßzwecke (Gildemeister) 327. Elektrische Widerstände, U : Anwend, von Manganin, Goldpalladium etc. (Weimer) 689. Elektrischer Ofen, siehe: Ofen. Elektrischer Reiz, I : Gesetz nach Nernst (Lambolez) 478. — Wrkg. v. Strom stößen auf den motorischen Nerven etc. (v. Kries) 44. Elektrischer Strom, I: Beitrag v. Polarisations- u. Magnetisierungselektronen (Fokker) 868. — Gleichrichterwrkg. von Krystalldetektoren (Huizinga) 868. — Molekularströme, Amperesche (Beck) 59. — II: Leitungsmaterial, elektr., Struktur änderung durch Erwärmen während des Aufwickelns (Aktienges. Brown, Boveri & Co.) 585*. — Verstärkerröhre mit glühender Kathode (Boas) 369*. — Wechselstrom, Verstärkungsvomchtung (Deutsche Telephonwerke) 71*; (Nien hold) 328*. Elektrisches Feld, I: ionisiertes, Bewegung u. Ladung kleiner Teilchen (v. Hauer) 663. Elektrizität, I : Leitung im extremen Va kuum (Lilienfeld) 600. — Emission durch weißglühende Körper (Boutaric) 599. — Leitung, Wanderungsgeschwindigkeit kraftgetriebener Partikel in reibenden Medien (Lenard, Weick etc.) 811. — elektr. Ladung, Nichtstrahlung (Nord strom) 142. — Verstäubungs- u. Wasser fallelektrizität (Zwaardemaker, Hogewind) 487. — elektr. Ladung, bei Zer stäubung, u. Geruch von Riechstoffen, Saponinen etc. (Zeehuisen) 234. — H: Anwend, in der Glasindustrie 279. — hochgespannte, Anw. zur Bekämpfung 986 II. S a c h r e g is t e r . von Rauch, Staub u. Nebel (Dähne) 776. — siehe auch: Elektrischer Reiz, Staub, Strahlung. Elektroanalyse, Ü : von Metallen ohne äußere elektr. Energie (François) 395. — ohne Platinelektroden (FemandezEspina) 119; (Guiteras) 119. — amalgam. Kupferkathode (Alemany) 120. — in direkte von Anionen ohne Platinelek troden (Lasala) 580. Elektrochemie, I: 1916-1918 (Arndt) 238. — Faradaysches Gesetz u. ehem. Wrkg. der dunklen elektr. Ladung (de Hemptinno) 486. — II: Anw. zur Darst. von org. Verbb., Wirtschaft!. (Thatcher) 690. Elektrochemische Industrie Deutschlands, II: (Goldschmidt) 168. Elektroden, I: Überpotential der Metalle bei d. Elektrolyse (Rideal) 867. — polarisierte, Doppelschichten u. Ober flächenspannung (Herzfeld) 546. — per forierte, u. Entladung in Gasen bei nied rigem Druck (Aston) 142. — aus Metall, Okklusion von Wasserstoff u. Sauerstoff (Newbery) 695. 696; (Harding, Smith) 696. — aus Blei, Anw. zu thermochem. Messungen (Krahmer) 766. — aus Zn u. Cd, Potential (Horsch) 810. — H : elektropositive in Vakuumröhren (Kossel) 171*. — Anordnung für elektr. Nieder schlagsanlagen (Siemens- Schuckertwerke) 430*. — Regelung, selbsttätige, für Lichtbogenelektroöfen (Russ) 432. — für Scheinwerfer, Projektionsapp. u. dgl. (Rütgerawerke Akt.-Ges.) 69*. — für Scheinwerfer aus Graphit (Conradty ) 32*. — negative Kohlen für Scheinwerfer (Gebr. Siemens & Co.) 482*. — Bogen lampenkohle für Scheinwerfer (Allgem. Elektr.-Gea.) 32*. — durchlässige, für elektr. Gasreinigung (Siemens-Schuckert werke) 430*. — Beutelelektroden, Presse zur Darst. (Steuding) 271*. — derLichtbogenelektrostahlöfen •(Russ) 238. — Bleischlammelektroden für Sammler (Noll) 70*. — Kohleelektroden, Backen mittels des elektr. Stromes (Norske Aktieselskab for Elektrokemisk Industri, Hypotekbank) 433*. — Kohlenelektro den, haltbarer Überzug (Ges. für Teer verwertung) 234*. — siehe auch: Katho den, Wasserstoffelektroden etc. Elektrodenöfen, siehe: Ofen. Elektro-Filtros, n : (Thatcher) 691. Elektrokultur, I: (Stern) 312. E lek trol.. siehe auch: Kathoden. Elektrolyse, I : Vorgänge bei der Metall abscheidung an der Kathode (Kohl schütter, Vuilleumier) 278. — organischer Säuren bei niedriger Temp.; Apparatur (Henrich, Schenck) 200. — H : von ge 1920. I u. II. schmolzenen Elektrolyten, Anwend, zur Darst. von Metallen; Anwend. v. Draht glas (Ingeberg) 726*. — Metallabschei dung, elektrolyt. 31. — filterpressen artige Vorrichtung (Fischer) 432*. — siehe auch: Dissoziation. Elektrolyte, I : Eindringen in Gele (Stiles) 664. — Adsorption durch Niederschläge (Weiser, Middleton) 866. — kolloidale, ionische Micelle; Seifenlösung (McBain, Laing etc.) 598. — verdünnte, Ionisationsgrad; Gleichung für Gefrierpunkts erniedrigung (Lewis, Linhart) 722. — starke, lonenaktivitäten (Mac Innes) 190. — siehe auch: Salze. Elektromagnetische Wellen, I: Durchgang durch eine Schicht räumlich veränder licher Dielektrizitätskonstante (Wallot) 488. Elektrometallurgie, siehe: Metallurgie. Elektrometrie, Ü : elektrometr. Potential, Anwend, alslndicator bei der Maßanalyse (Müller) 27. — elektrometr. Titrationen (Treadwell) 789; (Treadwell, Weiß) 790; u.Best. v. Ferro- u. Ferrieisen; App. (Hostetter, Roberts) 59; (Roberts) 59. Elektromotorische Kraft, siehe: Ketten. Elektronen, I : Theorie (Noyes) 599. — Anordnung in den Elementen der großen Perioden (Ladenburg) 315. 599. — Über tragungshypothese der ehem. Valenz u. Verb. (Marshall) 767. — Bldg. u. Wärme (Edwards) 646. — u. Strahlung (Millikan) 699. — gestörte Systeme, Quan telung, Adiabatenmethode (Land6) 102. — Ringe, Quantenregel für räumliche Orientierung (Land6) 102. — Systeme, u. veränderl. Quantzahlen (Vegard) 190. — Resonanz- u. Ionisationspotential in Argon, Neon u. Helium (Rentschler) 194. — Polarisations- u. Magnetisierungs elektronen, Beitrag zum elektr. Strom (Fokker) 868. — siehe auch: Atome, Quantentheorie etc. Elektronenaffinität, I: von Gasen; Halo gene u. Halogenwasserstoffsäuren (Born) 448; (Fajans)449. — u. einpolige elektr. Figuren (Przibram) 812. Elektronenröhren, II: mit Gitter (Huth) 637*. — gasfreie, Anw. zu Röntgen augenblicksaufnahmen (Siemens & Hals'ke) 637*. Elektrooptik, I: Bericht (Szivessy) 867. Elektroosmose, n : Anwend., zur Entwässe rung; App.; Doppelelektroden (ElektroOsmose Akt.-Gea.) 325*. 326*; zur Ver drängung von Flüssigkeiten in Subst. durch andere Flüss. (Elektro-Osmose) 269*. 270*; zur Entwässerung von mine ral., pflanzlichem u. tierischem Gut(Elektro-Osmose) 69*. 0 1920. I u. H. II. Sa c h r e g is t e r . Elektrosilicospiegel, II: (Escard) 179. Elektrostatische Fällung, II: Verfahren von Cottrell in Japan (Hirota, Sliiga) 663. — Bekämpfung von Rauch, Staub u. Nebel (Dähne)775. — siehe auch: Qasreiniguna, Staub etc. Elementaranalyse, II: Makro- u. Mikroelomentaranalyse (Dubsky) 158. — Ab sorptionssystem (Friedrichs) 750. — siehe auch: Kohlenstoff, Best. etc. Elemente, I : Konstitution, Ganzzaliligkeit der Atomgewichte usw. (Collins) 765. — ehem., Beziehungen zueinander; Atomgew. u. Maximalvalenz (Collins) 865. — period., System, Erscheinungen u. Valenz zentren (Hinsberg) 58. — period. Bezieh ung, neue zw. den Atomgew. (Fehrle) 866. — der großenPerioden,Elektronenanord nung (Ladenburg) 315. 599. — radio aktive, im period. System (Hackh) 663. 7Ö0; Tabelle, welche die Struktur zum Ausdruck bringt (Haokh) 663. — siehe auch: Atome, Atomgewicht, Isotop..., Metalle, Nichtmetalle, Radioelemente, Valenz etc. Elemente, galvanische, I: Westonelement, Gesamtenergie, Temperaturkoeff., (v. Steinwehr)791. — II: mitungelöteter,aus Blech gerollter Zinkelektrode (Friedrich) 170*. — Braunsteinelemente, Auffrischen der Depolarisationsmasse (Klopstech) 32*. — siehe auch: Batterien, Elek troden, Ketten, Thermoelemente etc. Ellagsäure, I : Bldg. durch Hydrolyse von Knoppertannin (Nierenstein) 507. El Tor-Vibrio, I : Toxinentgiftung (Loewy) 400. Emaille, II: Industrie, Brennstoffver brauch der Muffelöfen (Vielhaber) 75. — Emaillieren mittels hocherhitzter Gase (Siemens) 445*. — Emaillieren von Drähten, bes. von elektr. Leitungen (Wummel) 726*. — auf Blech, Unterlage von Feingold- u. Feinsilberfolien (Fix & Schmidt) 743*. — Similiemaille v. Ma rokko (Sicard-Sylvestre) 278. Embryonen, II: von Theobroma Cacao, Mitscherlichs. Körperchen (Greger) 390. Emeraldgrün, II: 449. Emetin, I: Entdeckung (Diergart) 895. — Ausscheidung im Ham (Mattei) 716. Emissionsspektren, siehe: Spektrum. Emodin, I: Darst. durch Oxydation, von Aloetin mit Na2Os (Seel) 130; von Aloin mit Caroscher Säure (Seel, Scharf) 129. 130. Emulsin, I: Einw. auf /3-Glucosido (Fi scher) 86. — Wrkg. beider Arten auf Amygdalin (Giaja) 299. — Einw. auf Glucose, Bldg. von Cellobiose (Bourquclot, Bridel etc.) 497. 987 Emulsion . . ., siehe auch: Kolloide. Emulsionen, II : Theorie u. Praxis (Thomas) 785. — Eindicken u. Trocknen (Kiauae) 702*. — siehe auch: Photographie. Endlaugen, siehe: Kalisalze, Endlaugen.. Endomyces, siehe Pilze. Energide, I: (Regnault) 532; (Dubois) 807. Energie, I: Inhalt fester Körper u. neuere Forschung (Schrödlinger) 141. — II: Raum-, Zeit- u. Gewichtswert (Ostwald) 701. — ohne Kohlen (Mickseh) 209. Enole, I: von Estern u. Carbonylverbb. (Scheibler, Voß) 853. Enstatitbasalt, I : ohne Feldspat aus Mada gaskar (Lacroix) 613. Enstatitdacit, I : von Figeac (Lacroix) 613. Entorokokken, siehe: Bakterien. Entfärben, H : Anw. von pflanzl. Kohlen (Bradley) 569. Entflammung, siehe: Flammen. Entgasung, siehe: Ga^jabrikation etc. Enthaarung .. ., siehe: Haar ... Entladung, siehe: Elektrische Entladung, Elektr ... Entlausung, siehe: Läuse. Entomologie, siehe: Schädlinge. Entropie, siehe: Thermodynamik. Entwässern, siehe: Trocknen. Entwickler, siehe: Photogr ... Entzündungsgeschwindigkeit, II: Best., u. Beurteil, brennbarer Gase (Hofsäß) 511. Enzyme, I: Bldg., u. Vermehrung der Zellen beiHefe (Effront) 741.-— symmetr. u. asymmetr. wirksame in Pflanzen (Heß, Weltzien) 536. — Einfluß auf Öxydationsvorgänge in den Pflanzen (Ciamician, Ravenna) 341. — Wirkung (Fodor) 471; Strahlungsenergie, und Urease (Barendrecht) 89; u. Entsteh, u. Spezifität bakteriolyt. Immunkörper (Röhmann) 308. — mit H N 02entwickelte N-Menge (Bokomy) 298. — Einw., von Säuren, Basen etc. (Bokomy) 574; des Benzylalkohols (Jacobson) 783; von Giften (Sante8son) 392. — Abbau von Bakterien nach dem Abderhaldenschen Dialysierverf. (Misch) 52. — gerbsäuroangreifendo, Verbreitung im Organismus (Sieburg, Mordhorst) 298. — II: For schung (Wolff) 454. — Wirksamkeit in den Gärungsgewerben (Wallerstein) 761. — Einw. auf Rohbaumwolle vor dem Bleichen (Röhm) 205*. 403*. — siehe auch: Bakterien, Diastasen, Hefen, L i pasen etc. Eosin, I : als ultraviolettdurchlässiges Licht filter (Miethe, Stenger) 1. — Erhöhung der Wrkg. v. Chinin (Rusznyak) 302. Eosinmethylenblau, II: Lösung in Gly cerin u. Alkohol, u. Verwendung (Hollbom) 25. 358. 988 II. S a c h r e g is t e r . Eosinophilie, siehe: Blut. Epicid, II: 35. Epidermis, I: Wachstum, u. Ernährung mit verdaulich gemachter Hornsubstanz (Zuntz) 477. Epididymis, I: Sekretion bei der Fleder maus (Courrier) 597. Epidosintabletten, II: 109. Epiglandol, II: 55. Epilepsie, I : Serumbehandl. (Held) 483. Epinephrin, siehe: Adrenalin. Epithensalbe, II: 55. Erbsengalle, I: rote, Farbstoff (Nierenstein) 711. Erdalkalicarbonate, I : Einw. auf Dimethylsulfat (Guyot, Simon) 30. Erde, siehe: Boden. Erden, seltene, I: Cergruppe, Sulfate, In'ektion, Erzeugung von Hämolysinen eim Kaninehen (Frouin, Ledebt) 785. — I I : Salze, Beeinflussung der Wassermannschen Reaktion (Grenet, Drouin) 683. Erdgas, siehe: Gas. Erdnußöl, I: (Schlue, Maxwell) 224. — Fottsäuren (Heiduschka, Felser) 654. — II: Rcdukt. mit Palladium (Nord) 252. Erdöl, siehe: Petroleum. Erdwachs, siehe: Montanwachs. Ergopan, II : 55. Erlenholz, siehe: Hob. Ermüdung, I: beim Fabrikarbeiter (Vautrin) 134. Ernährung, I: Emährungskunde (Mayerhofer) 44. — Physiologie (Rochaix) 432. — tier. Ursprungs (Rochaix) 432. 844. — Bedeutung der Nahrungsmittel (Maignon) 433. — Nahrungstrieb des Menschen (Rubner) 541. — Kriegserfahrungen für d. Frieden (Bomstein) 93. — im Kriege; Kartoffelkraut, Kleemehl, Fettsäuren u. Fettsäurealkylester (Rubner) 760. — rationierte in Dänemark (Hindhcdo) 93; (Rubner) 93. — neuere Forschungen {Zuntz) 44. — mit verdaulich gemachter Hornsubstanz, u. Wachstum v. Haaren, Nägeln u. Epidermis (Zuntz) 477. — in Saarbrücken 1916—1917, Hygiene (Gotschlieh, Guth) 477. — Beeinflussung, periodische, kosmische, Jahreszeiten etc. (Maignon) 783. — Überernährung und Stoffwechsel (Eckstein, Grafe) 18. — rectale u. parenterale (v. Noorden) 579. — Deckung des Nahrungsbedarfs bei Marscharbeit etc. (Schrötter) 300. — calorienarme, u. Gaswechsel nach er müdender Muskelarbeit (Ilzhöfcr) 300. — mineralstoffarme, u. Stoffwechselkrank heiten (Grabley) 93. — v. Kindern, u. Anämio (Meyer, Japha) 307. — Rolle der Vitamine (Chick) 581. — Rolle der Gemüse (Sabalitschka) 580. — Be i 1920. I u. I I . deutung von Extraktstoffen; Mohr rübenextrakt (Aron) 782. — mit ge säuerter Milch (Rietechel) 342. — Säuglingsemährung mit sauer gewordener Milch (Klotz) 845. — Fettminimum (Hindhede) 392. — der Künder, Rolle des Fettes (Orgler) 714; (Kleinschmidt) 715. — Rolle der Kohlenhydrate u. Fette bei Fleischfressern (Bieny) 300. — Eiweißminimum (Rubner) 760; bei Brot kost (Rubner) 762. — Eiweißausnutzbarkeit, Überlegenheit der Fette über die Kohlenhydrate (Maignon) 433. — vitaminfreio v. Affen (Mo Carrison) 580. — Durst u. Durstempfindung (Müller) 399. — Hunger, u. Glykämie (Bierry) 307; u. Trypanosomeninfektion des Meer schweinchens (Müller, Simons) 183; (Simons) 184. — organ., bei höheren grünen Pflanzen (Czapek) 896. — der Sarraccniaceen, u. Kannenflüss. (Hepburn, John etc.) 843. — der Raupen der Pieris- u. Euchloearten (Gautier, Riel) 433. — siehe auch: Fütterung, Nahrung . ■ Skorbut, Stofjivechsel, Wachstum etc. Ersatzlebensmittel, Ersatzfuttermittel, siehe: Futtermittel, Nahrungsmittel. Ersatzstoffe, II: 1918 u. Januar bis April 1919 (Krafft) 92. Erucasäure, I : Löslichkeit in Wasser und Olivenöl; u. Schimmelpilze (Verkade, Söbngen) 631. Eruptionen, I : explosive (Sabatini) 151. Eruptivgesteine, I: Beziehungen zu den primären Gangmineralien (Berg) 240. — v. Tibesti (Lacroix, Tilho) 7; (Lacroix) 611. Erweichungspunkt, siehe: Schmelzpunkt. Erythrocyten, siehe: Blutkörperchen. Erythrooxyanthrachinon, I: (Scholl. Schwinger etc.) 262. Erze, I : Edelerze, Anw. in der Industrie 728. — II: Bewertung beim Verkauf (Grabill) 667. — Zerkleinerung bei der New Cornelia Copper Co. (Dumoulin) 177. — Darst. von gebrannten Briketts (R»m6n) 804*. — Reduktion mittels reduzierender Heißgase (Kohle u. Erz) 804*. — komplexe, Verarbeitung (Hommel) 237. — siehe auch: Aufbereitung, Bergbau, Eisenerze, Flotation, Hüttenwesen, Mahlen, Rösten etc. Essig, II: Geschichte, u. Dichter Justinus Kerner (Schrohe) 454. — Gewerbe, frühe italienische Handzeichnung 298. — Anwendung zur Bekämpfung des Wurst giftes in früheren Zeiten (Schrohe) 731. — Bericht der Versuchsanstalt des Ver bandes deutscher Essigfabrikanten 1919 (Semerau) 561. — Fabrikation, Zufällig keiten, Vergleichung von App. (Vasseux) 1920. I íi. II. II. S a c h r e g is t e r . 248. — Wiederinbetriebsetzung nach ver spätet eintreffenden Spiritussendungen (Wüstenfeld) 91. — Gärung, wissenschaftl.Selbstverständlichkeiten(Wüstenfeld) 297; Vermeidung von Verlusten (Rothenbach) 379. — Bildner, Säure rückgang (Rothenbach) 761; Maiskolben als Füllmaterial (Steinmetz) 561; Malz extrakt als Nährstoff (Wüstenfeld) 91. — Schnellverf., älteste Beschreibungen (Wüstenfeld) 731; u. Delbrücksche Fesselgärung (Wüstenfeld) 146. — Tem peraturrückgang,Behebung455 ;(Wüstenfeld) 410. — Hausessig, Darst. mittels Bact. xylinium (Wilke) 500; (Wüsten feld) 732. — Best. von Oxalsäure (Bau) 298. — Weinessig, Best. des Extraktes (Aschoff, Haase) 456. Essig . . ., siehe auch: A c et. . . Essigsäure, I: Bldg., bei der Gärung (Reilly, Hickinbottom) 112; bei der Rahmsäuerung (Boekhout, Ott de Vries) 42. — u. substituierte, Bildung aus Malonsäuren (Bemoulli, Wege) S. — Eutektikum, u. Schmelzp. mit Wasser (Bruylants, Mund) 490. — Dampfdruck u. .Dissoziationsgrad, Einfluß von Salzen (Mc Bain, Kam) 667. — Sorptionskurve von Eisessig (Gustafson) 721. — Löslichk. von Silberacetat darin (Knox, Will) 197. — Giftigkeit (Dreyfus) 716. — Ag-Salz, Krystalle, Bldg. in Gelen (Holmes) 610; Löslichkeit in Essig säure (Knox, Will) 197. — Th-Salz (Jantsch, Urbach) 555. — Chlorid, u. K-Essigester (Scheibler, Voß) 854. — Methylester, alkal. Verseifung (Skrabal, Singer) 413; Hydrolyse durch HCl in W asser-Acetonmischungen (Burrows) 562. — Methyl- u. Äthylester, Bldg. (Wuyts, Bailleux) 817. — Äthylester, Bldg. (Goldschmidt, Andersen etc.) 816; durch katalyt. Reduktion von halogenierten Essigsäureestern (Sabatier, Mailhe) 523; Diffusionskonst. in Methylalkohol, Benzotrichlorid, Nitrobenzol u. Äthylben zoat; Viscosität (Dummer) 661; K - u. Na-Verb.; Methylester, K-Verb.; Amylester, Na-Verb. (Scheibler, Voß) 854; K-Verb., u. Haiogenacylverbb. (Scheib) ler, Voß) 853. — Propylester, Dichten des gesättigt. Dampfes u. der Flüss. u. Verdampfungswärmen (Aries) 30. 412. EL: Bldg., bei der Kalischmelze von Sägemehl (Mahood, Cable) 776; bak terielle, im Wein (Müller-Thurgau, Osterwalder) 90. — Darst., aus Acetylen (Grünstein) 187; (Konsort. f. elektrochem. Ind.) 187; aus Acetaldehyd in Tetrachloräthan u. Sauerstoff (Verein für ehem. Industrie) 536*; aus Acetaldehyd 989 mittels Manganverbb. (Konsort. für elektrochem. Industrie) 187*; konzentrierter aus essigsäurehalt. Gasen (Konsort. für elektrochem. Ind.), 338*. — Leit fähigkeit, Änderung durch Zusatz zu Wasser-Alkoholgemischen (Kolthoff) 647. — Al-Salz, Liquor Aluminii subacetici, verfälschter (Maue) 476. — Bleislaz, adstringierende Wirkung (Grönberg) 632. — holzessigsaures Eisen, Best. (Vie) 360. — siehe auch: Fettsäuren. Essigsäure Tonerde, s.: Essigsäure, Al-Safc. Ester, I: Bldg., Gesehwindigkeitskonst. (Goldschmidt, Andersen etc.) 816; aus Säure u. Alkohol, Anomalien u. Enoli sierung etc.; Übergang in Säureamide (Preiswerk) 493. — Darst. durch Destill, von organ. Säuren mit Alkoholen (Wuyts, Bailleux) 817. — Enolformen, Motallverbb. (Scheibler, Voß) 853. — Ver seifung mit Alkalicarbonat (Skrabal, Singer) 413. — u. prim. Amine u. ALO.; Bldg. v. Nitrilen (Mailhe) 114. 889? — von Dicarbonsäuren, Einw. von Organomagnesiumverbb. (Hepworth) 562. — U : Methylester, u. Äthylester, Ver brennung durch Chromschwefelsäure (Guyot, Simon) 752. Etelen, I : Abbau im Organismus (Siebarg, Mordhorst) 298. — als Darmadstringens (Jehle) 763. Eucain, I: ß, Wrkg. auf Katzen (Eggleston, Hateher) 23. Eucalyptol, n : Löslichkeit in Wasser (Schimmel) 453. Eucalyptusöl, I: Giftigkeit 589. — H : tereticornis u. crebra (Schimmel) 451. Euchinin, JL1: Kombination mit Resorcin (Farbenfabriken) 391. Eucupin, I: u. basicum (Bruhn) 273. — Verwend. bei Mastdarmerkraukungen (Henius) 137. — II: Dichlorhydxat als Indicator (Windisch, Dietrich) 318. Euglobulin, 1: Wrkg., spezif., des Serums Geimpfter (Henseval) 183. Euguform, I: .Desodorans (Hirsehfeld) 232. Eukodal, II: (Messner) 771. Eukysal, II: 56. Eulith-Mund- u. -Haarwasser, II: 391. Eurhodiu, 1: aus Cymylendiamin u. Niti'osodimethylanilin (Alfthan) 670. Eurogene, I: u. Molekularvolumen (Kauffmann) 190, Eurogenie, I: u. Molekularvolumen (Kauffmann) 190. Eusitdn, II: 56. Eqsol, II: Bereitung (Hart) 474. — Gehalfc an unterchloriger Säure (Mc Crae) 787; (Hart) 787. Eutektische Temperaturen, I: AnwencL für Thermostaten (Bruylants, Mund) 489. 990 II. Sa c h r e g is t e r . 1920. I n . ü . Färben, I : Färbemittel, kolloide, im Euzate, II: 110. Evakuieren, siehe: Vakuum. Mineralreich (Doelter) 281. — II: färber. Evergat, II: 473. Eigenschaften von Anthocyanen etc. u. des Pyronringes (Everest, Hall) 449; Exkremente, siehe: Faeces, Mist. (Everest) 760. — siehe auch: Bakterien, Explos . . ., siehe auch: Spreng . . . Mikroskopie. Explosionen, I : vulkanische (Sabatini) 151. — mit ammoniakaL Silberoxydlösungen Färberei, I I : deutsche Färbergesellenver ' Witzemann) 703. — Gasexplosionen, bände 1687 (Naigele) 189. — Bedeutung emittierte Strahlung, Berechnung aus der Ostwaldschen Farbenlehre (Ristenpart) 448; (Sehoeller) 692. — wirtschaftl. Druckzeitkurven; Analyse (David) 693. — II: hohler Ladungen (Marshall) 784. Fragen (Barfuß) 189. — Anw. von mine — in Verdichtungsanlagen (Kaeferstein) ral. u. org. Säuren (Winter) 448. — Ma 165. — von Gasflaschen (Ringel) 232; schinen, Neuerungen (Duval) 339. — von (Brisker) 232. — Benzinexplosion Geweben, Anw. von Phenolformaldehyd i Grempe)546. — anRauchgasvorwärmem kondensationsprodukten (Günther) 559*. (v. Doepp) 233. — in Kohlenschächten — farbige Mustorzeichnungen auf Ge (Harker)*813; (Haldane) 814. — Gruben webe- oder Holzflächen (Offermann) 645*. explosionen, Verhinderung der Fort — einheim. u. ausländ. Produkte, von pflanzung (Hackert) 707*; Nieder Baumwolle mit Nymphaeawurzeln (Bar kämpfen durch Gesteinsstaub (Rohde) fuß) 404. — von Baumwollkleiderstoffen 874*; (Delahaye) 814*. (Kramer) 767. — Noppendecken (Reyl) Explosionstemperatur, I : von endotherm. 86. — von Mischungen aus Wolle u. Stoffen (Datta. Chatterjee) 850. — Ein Stapelfaser (Rudolph) 292. — von Vis-< fluß des Druckes (Tammann) 146. — cosestapelfasem (Lange) 14. — von Vergleich bei Berechnung aus spezif. Damenkleiderstoffen (Busch) 190. — von Wärmen u. aus Explosionsdrucken (MuSeide für Kunststickerei (Busch) 14. — Schwarzfärben von Seide (Ullnerwerk) raour) 404. Explosivstoffe, II: starke (Oddo) 217. — 415*. — von Leder, Gewebe, Kunstleder Initiation (Arthur) 621. — siehe auch: etc. (Micksch) 351. — PapierfärbereiSprengstoffe. $ Technik, Schwarzfärben 97; (Wegelin) Extrakte, II: der italien. Pharmakopoe 151. — von Papier in der Masse mit (Oddo) 389. 771. unlösl. künstl. Farbstoffen (Farbwerke) Extraktion, II: App. von Funk (Schaefer) 206*. — von Stroh, Schilf usw. (Beutel) 721. 760. — Reinigung von Abwässern (Strell) Extraktionsmitte], H : in der Fett- u. 33. ï Harzindustrie (Bratter) 343. Färbung, I: der Mineralien (Doelter) 360. Extraktstoffe, I: Bedeutung für die Er — mit Indophenol von festen u. flüss. nährung; Mohrrübenextrakt (Aron) 782. Krystallen (Gaubert) 82. — künstl. von Sphärolithen, u. Unterscheidung der po Faeces, I: Gehalt, an Zink, Kupfer, Zinn u. lymorphen Modifikationen (Gaubert)410. Blei (Rost, Weitzel) 43; an Porphyrinen — metallische (Bancroft) 190. — II: (Löffler) 43; an Guanidinverbb. bei idioMetallfärbungen,u. Kolloidchemie; japa nische (Büchner) 742. — Bronze-, Atlas-, path. Tetanie (Sharpe) 691. — Zus. (Lambling, Vallée) 184:. — Eh Anwend, Reflexfarben (Wagner) 14. — von Romanowsky, Neutralisation des dazu best, zur Gewinnung eines keimfreien Dünger stoffes (Stettiner Chamotte-Fabrik) 531*. destillierten Wassers (Ponselle) 318. — — Nachweis von Blut (van Eck) 631. — siehe auch: Indicatoren. "'*?■ Best., von Schwefel nach Benedict (Hal- Färbungen, II: ehromierte, Walkechtheit verson) 414; des Fettes (Lambling, Vallée) (Reyl) 19. Fagol, II: Räudemittel (Wundram) 747. 162. Fäden, II: durohfärbbaTe u. rauhfähige aus Faktis, II: Arten (Hutin) 141. — weißer, Einw. von Lipasen (Dubosc, Wavelet) Zellstoff (Braunschweig. Akt. Ges. für 141. — Best. im Kautschuk (Dekker) 717. Jute- u. Flachsindustrie) 152*. — Dehnune, Reibung u. Fachbildung (Beokers) Farb . . ., siehe auch: Chrom,. . . Farbe, I : u. Farbensehen, Wesen (Becke) 566." 784.— Reinheit, dunkelklare (Meissner) Fäkalien, siehe: Faeces. 869. — von kolloidalen Metallen (Ban Fällung. siehe auch: Niederschlüge^ croft) 545. — von Lichtquellen, Vergleich Fällungen, I: periodische (Rayleigh) 608. mit schwarzen Körpern (Hyde, Forsytho) — elektrostatische, siehe: Elektrostatische 546. — von Perlmutter (Pfund) 686. — Fällungen. I I : Töne, Abstufung u. Benennung(Prase) Färb . . ., siehe auch: Farb . . . . 1 9 2 0 . I u . TT. n . S acb 991 568. — Farbkuade u. Farbkunst (Ost (Küchenmeister) 540*___ Kartoffelfaser wald) 13. — Ostwalds Farbenlehre (Koer(Herzog) 612. — Bastfasern, Differen ber) 492; u. Papiermacherei (Grünewald) zierung der Mittellamelle (Haller) 652. — 567; Bedeutung für die Färbereien (Rikünstliche, Darst. nach dem Kunstseidestenpart) 448; (Sehoeller) 692; in der verfahren (Fessmann) 651*. — kunst Weberei (Hünlich) 759. — siehe auch: seideähnliche, Verarbeitung (Fessmann) Absorption des Lichtes, Krystalle, Inter 47*. — pflanzliche, Glänzendmachen ferenzfarben. durch Enzyme (Krais, Röhm) 47*. — Farben, II: Technologie, physik. Grund Herstellung von Isoliermassen aus basi lagen (Luckiesk) 645. — Darst. im Mittel schem MgCO, u. Fasern („Lipsia“ ) 96*. alter 130. — Fabrikation, Filterapparate — siehe auch: Pflanzenfasern. 67. — Industrie, App. 777; Schmelz- Faserpflanzen, II: Best. der Fasermenge kesselhauben (Schlick) 777; Kleindampf (Herzog) 745. erzeuger u. Heißwasserapp. 37. — weiße, Faserstoffe, II: 1918 (Utz) 149. — Techno Deckkraft (Pfund) 645. — Kriegsfarben, logie, Patente (Rasser) 149. 767. — Ver weiße u. bunte (Coffignier) 760. — wertung, meehan. Technologie; Patente Schwarzfarben in der Anstrichtechnik (Lehne) 732. — Wassergehalt u. Ab 292. — der Anstriche für Öl- u. Gashängigkeit von dem Feuchtigkeitsgehalt speiohertanks 645. — Bauxit als Körper der Atmosphäro (Müller) 611. — Trock farbe (Cobenzl) 86; (Ragg) 86. — Silicat nen, Verfahren, Gestell (Balthasar) 149. farben (Coffignier) 191. — widerstands — CaTbonisierapp. (Halen) 254. — fähige u. neutrale auf Zement (Blondel) Platten, durch Zusammenkleben der ein - 75. — Kriegszementfarben (Haerting) zelnen Lagen (Senst) 47*. — kurz 281. — Caseinfarben (Coffignier) 645. — faserige, brüchige, Verspinnbarmachen Anw. von Kolophonium (Toch) 807. — (Deelen) 205*. — Ersatzfaserstoffe (JoMineralfarben, Unteres. (Hough) 693. — chum) 344; (Rasser) 767; hygien. Eigen siehe auch: Anstriche. (Spitta, Förster) 20. — spinn Farbenphotographie, siehe: Photographie. schaften bare, Darst. aus Rohpflanzen (Nessel Farbfilter, I: von Ostwald, Anwendungs anbau) 504*. — direkt verspinnbare, bereich (Meissner) 60. Darst. aus Leinstroh; Anw. als BaumFarblackc, II: Theorie (Brenner) 62g. wollersatz (Possanner v. Ehrenthal, Farbstoffe, I: Einw. auf Hefezellen (v. Eu v. Halle etc.) 783*. — Baumwolle-Holzler, Florell) 685. — giftige, Festigkeit der zellstoff 151. — verholzte, Best. des Protozoen (Neuschlosz) 579. — Absorp Ligningehalts u. der Chlorzahl (Gierisch) tion durch Harnsäure (Benoit) 168. — 208. — aus Sojafaser (Schwede) 206. — in der Zuckerbäckerei, Absorptions siehe auch: Beizen, Bleichen, Färberei, spektra (Ellis, Wells) 693. — II: (Matos) Stapelfaser, Textil . . . etc. 760. — Industrie, britische (Levinstoin) Fehlingsche Lösung, I : Verhalten im Lichte 645. — organ., Patente (Süvera) 190. (Bolin, Linder)_365. 559. — u. Musterkarten 190. — MetallFelle, siehe auch: Häute. komplexverbb.; Konstitution u. Laekbildungsvermögen (Brenner) 629. — Femamin russicum, II: 110. Fensterglas, siehe: Glas. Darst., nichtaromat. Zwischenprodukte Fer-Cao, II: 471. (Hewitt) 536. — Lichtechtheit, Best. Fermente, siehe: Enzyme. 340. — des Harns (Weiß) 722. — Einw. F err. . ., siehe auch: Eisen . . . von Gasen, Best., App. (Dh6r6, Schnei der) 161. — Triarylmethanfarbstoffe, Fern, I : Ionen, Polarisationsspannungen u. analyt. Charaktere (Dhar, Urbain) 452. — nachchromierbaro (Farbenfabriken) 692*. — siehe auch: Azofarbstoffe, Pflanzen II: Best., elektrometr. (Hostetter, R o berts) 54. farbstoffe, Pigmente etc. Fasern, II: ehem. Technologie der Spinn Ferribenzhydroxamsäure, I : u. Pyridin- u. Chinolinverbb. (Weinland, Baier) 889. fasern (Loewenthal) 86. — Länge u. Lage in Fasergebilden (Colditz) 613. — Ferrichlorid, I: Einw. von CaH2 (Reich, Serpek) 615. — H: adstringierende Wir Gewebsfaser, Schädigung durch Sauer kung (Grönberg) 632. stoffwaschmittel (Kühl) 650. — aus Stroh, spinn- u. webfähige (Geraer Ferricyanwasserstoff, I: Additionsprodukte mit Säureanhydriden (Verkade) 798. — Jutc-Spinnerei & Weberei) 206*. — K-Salz, ultraviol. Bestrahlung, Poten Spinnfaser aus Torf (Rasser) 673. — tialänder. (Svensson)790. — Ferri-FerroTorffasem, Gewiünung (Frericlis) 47*; cyanidlösung, Oxvdationspotential (Kolt• Verarbeitung (Magnus) 302; (Süvera) hoff) 69. - II: Best. (Kolthoff) 160. — 302. — verspinnbare aus Hopfenranken 992 II. S a c h r e g is t e r . Salze, Elektroanalyse ohne Platinelek troden (Lasala) 580. Ferrioxyd, I : katalyt. Wirkung auf Rohr zucker (Gaisser) 564; (Nolte) 565. — II: Reaktion mit Ainmoniumsulfat, Anwend, zur Darst. von S 03 (Dirks) 34*. — Einw. auf das Ofenmauerwerk beim sauren Herdofenvorgang (Wbiteley, Hallimond) 240. Ferrisulfat, I: Lösungsgeschwindigk., u. S 02, SnCl2 u. FeS04 (Dhar) 875. Forro, II: Best., analyt. (Kolthoff) 160; elektrometr. (Hostetter, Roberts) 59. Forrobromid, I : Ammoniakate (Biltz, Hiittig) 874. Ferroehlorid, I : Ammoniakate (Biltz, Hüttig) 874. Forroehromaluminium, II: (Eseard) 179. Ferrochromniekei, H : (Eseard) 668. Ferrocupromangan, H : (Eseard) 668. Forrocupronickel, II: (Eseard) 668. FerrocyanWasserstoff, I: K-Salz, ultra violette Bestrahlung, Potentialänderung (Svensson) 790. — Additionsverbb. mit Säureanhydriden (Verkade) 798. — NaSalz, Gleichgewichtskonz, mit dem K-, Ca- u. NH4-Salz durch eine Kupferferrocyanid- u. Amylalkoholmembran (Donnan, Gamer) 668. — Ferri-Ferrocyanidlösg., Oxydationspotential (Kolthoff) 69. — H : Best. (Kolthoff) 160. — Salze, Elektroanalyse ohne Platinelektroden (Lasala) 580. — Salze, Best, elektrometr., Änderung des Oxydationspotentials (Kel ley, Bohn) 753. — K-Salz, u. elektrometr. Analyse (Müller) 27. Ferroferrioxyd, I: u. Wasserstoff, u. Koh lenoxyd, Wrkg. der dunklen elektr. Ent ladung (de Hemptinne) 487. Ferrojodid, I : Ammoniakate (Biltz, Hüttic) 874. Ferrokoks, II: (Aubel) 285. Ferrolegierungen, II: Widerstandsfähigkeit gegen Säuren; Ferrobor (Matignon) 726. — desoxydierende (Ferromangan etc.) (Parravano) 178. — komplexe, Darst., Wirtschaftlichkeit in Hochöfen u. elektr. Öfen (Eseard) 179. 668. — siehe auch: Eisenlegierungen. Ferromangan, II: (Royster, Joseph) 286. — Anwend., in der Eisen- u. Stahlindustrie (Anderson) 600; zur Darst. von KMn04 durch Elektrolyse (de Kay Thompson) 667. — Ersparung durch Flußspat im Martinwerk (Goldmann) 336. — Best. des Kohlenstoffs im Marsofen, Bldg. v. CO (Gabler) 228. Ferromangannickel, II: (Eseard) 179. Ferromagnet. . . , siehe: Magnet. . . Ferronickelwolframkupfer,I: (Eseard) 669. Ferroperchlorat, II: (Merck) 35*. 1920. I u. IL Ferrosilicium, I: (Sanfourche) 64. — II: Transporte, Vergiftungen an Arsen wasserstoff (Hamilton) 398. Ferrosilieoaluminium, II: (Eseard) 179. Ferrosilicocalciumaluminium, II: (Eseard) 669. Ferrosilicokupfer, II: (Eseard) 669. Ferrosilieomangan, II : (Eseard) 179. Ferrosilicomanganaluminium, II: (Eseard) 669. Ferrosiliconickel, II: (Eseard) 179. Ferrosiliconickelmangan, H : (Eseard) 669. Ferrosilicowolfram, II: (Eseard) 669. Ferrosulfat, I: anod. u. kathod. Polari sation (Noyes) 726. — II: adstringierende Wrkg. (Grönberg) 632. Ferrotitan, 13: (Braid) 533. Ferro variai, II : 221. Ferrowolfram, II: Best. von Wolfram (Löwy) 515. Fest, siehe auch: Aggregaizustand. Feste Körper, I : Energieinhalt (Schrödlinger) 141. — Kohäsionskräfte, elektr. Natur (Born) 697. — niehtmolekulare Struktur (Compton) 597. — Reaktions vermögen (Hedvall) 59. — II: Verbin dungen, Darst. aus gasförmigen Bestand teilen (Badische) 536*. — siehe auch: Kryslalle etc. Feste Lösungen, siehe: Lösungen. Fett, I: Bldg., durch Hefen auf festen ISährböden u. aus Alkoholdämpfen (Lindner, Unger)430; durchHefenu. Pilze,u. Wachs tum (Lindner)431. — Rolle in der Kinder ernährung (Orgler) 714; (Kleinschmidt) 715. — II: Histocliemie (Escher) 114. — Gewinnung durch Züchtung von Schim melpilzen (Kriegsausschuß für pflanzl. u. tierische Öle u. Fette) 415*. — Darst. aus Kleintieren (Lindner) 503. — Ge winnung durch Züchtung von fettreichen Insektenlarven auf Abfallstoffen (Lind ner) 45. — fettartige Verbb., Darst. durch Veresterung von Adipinsäuren (Farbenfabriken) 536*. — Menge bei Milchentrahmungen, Berechn. (Scholler) 458. — Best., in Kriegszwieback (Brendler, Langfurth) 458; in Trockenkartoffeln (Matzdorff, Kühne) 649; in Faeces (Lambling, Vallée) 162. — siehe auch: Ernährung, Stofjwech-sel etc. F e tt. . ., siehe auch: Lip . . . Fette, I : des Menschen, flüssiges (Loeffler) 717. — II: Chemie u. Industrie 1914 bis 1918 (Grün) 299. - 1917 u. 1918(Herbig) 147. 203. 503. 564. 811. — Chemie 1918 (Fahrion) 300. 706. 707. - Versorgung Deutschlands u. Wertbeurteilung (Timm«) 380. — Forschungsinstitut für künstl. Fette (Leimdörfer) 503. — Syn these (Fahrion) 251. 812. — Auslösung 1920. I v.. n . II. SACITRRaiSTTili. aus Rohstoffen (Bollmann) 469*. — Ex traktion aus feinkörnigen oder staub förmigen Stoffen (Lorenz) 764*. — Ge winnung, bei der Darst. von Lederkohle (Lindner) 490*; aus Abwasser (Österr. Kriegsverband der öl- u. Fettindustrie) 261; (Reich) 766; aus Abwasser nach Pensehuck - Schilling 263; aus Tierkörpem (Hönnicke) 812. — Fettstoffe, Reinigungmitnascierendem H (Lach)2öl. — Geruchlosmachen (Vereinigte ehem. Werke, Lüdecke) 343*. — temperatur beständige, Erstarren u. Schmelzen (Eisenstein) 811. — Refraktion, Ände rung mit der Temp. (Wright) 665. — Härtung (Mezger) 46; katalyt. (Kantorowicz) 610. — Härtungskatalysatoren, Wiederbelebung (Müller Speisefettfabrik) 707*. — gehärtete, Gehalt an Ni u. As (Rieß) 46. — katalyt. Reduktion mit Palladium (Nord) 251. 650. — Hydrie rung, techn. (Schönfeld) 812; in Ggw. von Ni (Armstrong, Hilditch) 649. — Spaltung nach dem Twitchellverfahren (Bertoio) 147. — Speisefett, techn. Syn these durch oxydative Spaltung von Kohlenwasserstoffen (Franck) 781. — Analyse, Anw. von denaturiertem Spiri tus 665. — Best. des Unverseifbaren (Marcusson) 766. — siehe auch: Olyceride, Jodzahl, öle, Tran v. die einzelnen Feile etc. Fettsäuren, I: niedrige, Flüchtigkeit mit Dampf in verd. wäss. Lösgg. (Witze mann) 730. — u. Alkylester, Verdauung (Rubner) 760. — II: Bldg., niederer bei Oxydat. von Paraffin (Kelber) 349. — Darst., aus hochmolekul. Teilen des Erd öles, Paraffin (Ubbelohde, Eisenstein) 22; aus Kohlenwasserstoffen durch oxy dative Spaltung (Franck) 781; höherer aus Holzteer (Börnstein) 337*. — Äthyl ester von Leinöl u. Tran, Polymeri sation, Darst. von Speise- u. techn. Ölen (Byk-Guldenwerke) 611*. — siehe auch: Säuren, Seifen etc. Feuchtigkeit, H : Unter- u. Überfeuchtig keit, Best. in Textilrohstoffen u. Ge spinsten (Roscher) 732. — siehe auch: Wasser etc. Feuer, I I : Zielfeuer (Herrmann) 469*. — Grubenbrand auf d. Schachtanlage Westerholt (Kollmeier) 506. — Feuer schutz, Anstriche (Coffignier) 191; für Öltanks 101. — feuergefährliche Flüssig keiten, doppelwandiger Behälter (Bauuntemehmung Seim) 571; Lagerbehälter, u. Abfüllen (Muchka) 481*. 617*; Lager behälter, Entleeren (Fischer) 775*; För dern (Berger) 617*; elektrisch erregte, Abwendung der Entzündungsgefahren II. 2. 993 (Holde) 386. 617*; Schmelzsicherheits vorrichtung an Gefäßen u. Leitungen (Hoffmann) 663*; Steuerung an Anlagen zum Umfüllen (Hoffmann) 684*; Schutz gas (Muchka) 635*; Ersticken von Flam men (Berndt, Steiner etc.) 69*. — siehe auch: Explosionen, Flammen. Feuer . . ., siehe auch: Pyr . . . Feuerfeste Materialien, II: Einteilung u. Kennzeichnung (Böndel) 281; (Steinmenger) 281. — in der ehem. Industrie (Kien) 76. — u. Messung hoher Tempp. (Kanolt) 393. — Schmelzpunkte; Best. der Feuerfestigkeit (Dana) 281; (Unger) 704. — für den Bau von Hochöfen (Howe) 282. Feuerfeste Steine, siehe: Steine. Feuerfester Mörtel u. Zement, siehe: Mörtel u. Zement. Feuergase, siehe: Rauchgase. Feuerung, siehe: Heizung. Feuerzeuge, II: chemische, Geschichte (v. Klinckowstroem) 462. Fibrin, I : Quellung in Alkalien (Tolman, Bracewell) 387. Fichtenharz, siehe: Harze. Fieber, siehe auch: Flecktyphus. Fiebermittel, II: Wertbest. (Bornstein) 322. Filixkörper, I : (Karrer) 420. Filter, I: ultraviolettdurchlässigo (Miethe, Stenger) 1. — H : körniges Material, Regelung der Luftzufuhr zwecks Wa schung (Morawe) 164*. — Flüssigkeits filter (Baumgartner) 7*. — Glockenfilter (Mestel) 757. — Sandfilter, Ab schälen (Meyer) 328. — für Maischen (Hoffmann) 684*. — Staubfilter, stemförm., für Vakuumtrockner (Fleurent, Ravautte etc.) 793. — Ersatz in d. Kera mik 520. — Sand, Waschkosten, Anwend, von Strahlrotationswäschen (Brinkhaus) 757. — Gasfilter mit unterteilten Zellen (Radio-Apparate) 738*. — Schnellfilter arbeit u. Wassergeschwindigkeit (Miksch) 665. 757. — siehe auch: Farbfilter, Wasser etc. Filterpressen, H: Kerzenfilterpresse, Ver teilplatte (Enzinger-Werke) 702*. Filtrieren, II: industrielles, u. Klären (Fabre) 232. 737. — Apparate in der Farben- u. Laekindustrie 67. — Appa rate Zenith (Fabre) 7. — Erhöhen der Geschwindigkeit (Docters van Leeuwen) 196. — Filtermassen, Reinigen (Kessler) 583*; lose, Auswaschen (Reisert) 756*. — Trockenfiltrieren gasförm. Stoffe mit tels Planfilters(Fiechter)632*. — Filtrier kohle, Auflockerung durch Beimischung (Westfälische Mineralölwerke) 7*. — Ultrafiltrate, Best. der Ionenkonzen tration (Brinkman, van Dam) 615. 73 994 II. Sa c h r e g is t e r . 1920. I u. II. Filtrierpapier, I : Steigvermögen der Bak Flechtosan, II: 109. Flecktyphus, I: u. Agglutinationsreakt terien (Putter) 389; (Klinger) 390. Pilz, II: filzartiger Stoff aus Rohrkolben (Violle) 864; (Weil) 864. — Therapio (Zlocisti) 276. — Blut- u. Liquorbild schilf (Höring) 732*. (Rothacker) 140. — Weil-Felixsche Firnisse, II: Neuerungen (Süvern) 646. — Reakt. (Dienes) 48. — Proteusbacillen, Fabrikation 1919 (Utz) 777. — Patent Biologie (Braun, Schaeffer) 297. — Serum, literatur (Halon) 405. — Produkte, Darst. mittels Tetralin (Schrauth, Agglutin. von Bakterien (Loewenhardt) Hueter) 293. — Darst. aus Cumaronharz 785. — Virus, Infektion des Meer schweinchens (Otto, Papamarku) 391; (Rütgerswerke) 131*. — Anw. von Kolo phonium (Toch) 807. Verb. im Organismus des Kaninchens (Doerr, Pick) 41. — Weil-Felixscho Fische, I: Anw. zu Nährböden (Harde, Reakt. u. X , -Immunserumagglutin. Hauser) 537. Fischhaut, II: Anw. zu Treibriemen (Prausnitz) 482. — II: Weil-Felixsche (Gündle) 635*. Reakt., Diagnose, Verwendbarkeit erFischöle, II: Schwefelsäureester, Anw. für ' hitzterBacillenaufschwemmungen(Wolff) Färbereizwecke (Scurti, Fubini) 458. — 320. siehe auch: Tran. Fleisch, I : Gehalt an Zink (Rost, Weitzel) 43, — Vergiftungen im Krankenhaus Flachs, II : volkswirtschaftliche Bedeutung (Schürhoff) 149. — Röste mit Kreide (Stutterheim) 180. — II: Haltbarmachen (Krais, Hopffe etc.) 47. — Fasern, Be (Schnabel) 609*. — Einlegen, Pökeln (Schneider) 201*. — Dämpfer, Regedeutung als Zukunftsfaser (Barfuß) 541; Unterscheidung von Hanffasern (Haller) lungsvorriclit. (Hönnicke) 744*. — leuch tendes (Reuter) 299. — Fleischwürsto 48. Flammen, I: Auffassung als trübe Medien während der Kriegszeit u. Beurteilung (Lührig) 93. — bei Morbus maculosua (Senftleben, Benedict) 869. — Ge schwindigkeit in brennbaren Gasen der Pferde, Genießbarkeit (Preller, (Morgan) 193. 747; (Mason) 602. — Fromm) 698. — Nachweis von salpetrigAusbreitung in Acetylen-Luftgemischen sauren Salzen (Prescher) 649. — Pökel (Mason, Wheeler) 321. — gleiohförm. fleisch, Best. salpetrigsaurer Salze (Auer Bewegung in Gas-Grenzmischungen; bach, Rieß) 44. — siehe auch: Konserven. Grenz- u. Maximalgeschwindigkeit; Ge Flimmerpolarimetcr, siehe: Polarimeter. mische von Luf t u. Paraffinkohlenwasser Flock . . ., siehe auch: A gglut. . . stoffen, von Methan, H u. CO (Payman) Flockung, I : Ausflockung, Mechanismus u. Brownsche Bewegung (Hissink) 598; 746. 747. — Fortpflanzung in zusammengestzten Gasgemischen; gleichförm. Be Wrk. v. Elektrolyten (Bach) 810. — der Blutkörperchenkolloide durch Wärme u. wegung in Gemischen von Methan, O H‘-Konz. (Jodlbauer, Haffner) 846. — u. Luft (Payman) 851. — leuchtende, 'Beugung des Lichtes an den Kohlen siehe auch: Kolloide. stoffteilchen (Senftleben, Benedict) 145. Flotation, n : von Mineralien (Bronckart) 729. — zu Pichcr, Okla von sulfid. — Entflammungstemperaturen von Bleizinkerzen (Val Loth) 729. — Anw. Äther-Alkohol-Luft u. Aceton-Luftge von Naphthylamin, Xylidin u. Naphmischen; Stoßentflammung (White, thol 439. 667; (Robie) 667. - selektive Price) 745. — II: kühlende Wirkung von Adsorption u. schaumbildendo Stoffe C 02 (David) 619. — Ersticken in Be (Sulman) 489. — Störungen durch hältern für feuergefährliche Flüssig Kolloide 79. keiten (Berndt, Steiner etc.) 69*. — verschied. Gase, Erzeugung von CO Flüchtigkeit, I : von Fettsäuren mit Dampf in verdünnten wässer. Lösungen u. (Kling, Florentin) 510. — des Leucht-, Hydratbldg. (Witzemann) 730. Wasser-, Mischgases etc., Farbentemp. (Kingsbury) 655. — des Acetylens, spek Flüssige Krystalle, siehe: Krystalle, flüssige. trale Encrgievcrteilung (Coblentz) 257. Flüssigkeiten, I : Molekularzustand (Kröber) 353. — ZustandBgleichung (Keyes) 878. — — Masse für Flammenwerfer (Fiedler) Reibung, Theorie (van derWaals jr.) 142. 469*. — Entflammungstemp., Best. — Verdampfungswärme, Dampfdruck nach der Seifenblasonmethode (White, formel, molare Siedepunktserhöhung, Price) 578. — siehe auch: Feuer. Capillaritätskonstante (Herz) 791. — Flammenbogen, siehe: Lichtbogen. Strömungen durch rotier, lineare Körper Flammenwerfer, II: Flammenmasse (Fied (Metzner) 861. — fallender Strahl, Ge ler) 469*. stalt, Auflösg. (Scheuermann) 1. — aniso Flammofen, siche: Ofen. trope, Interferenzstreifen durch Reibung Flaschen, siehe: Gasflaschen, Glas. 1920. I 11 . n . II. Sa o h b e g is t e b . u. durch Elektrizität ( Grandjean) 60; opt. Eigenschaften bestimmter Struk turen (Grandjean) 445. — II: homogene Mischungen, App. (Jolibois) 749. — Mischen u. Neutralisieren (Berlin-Anhalt. Maschinenbau) 428*. — gleichmäßiges Verteilen mittels Siebplatten (Morawe) 794*. — Zerstäubung durch erwärmte Trocknungsluft (Galland) 68*. — Ver drängung durch andere Flüss. mittels Elektroosmose (Elektro-Osmose) 269*. 270*. — kreisförm. Bewegung zur Behandl. mittelsMagnetfeldes (Meyer) 428*. — Messung von Durchflußmengen (Ornstein) 549*. — Eindampfen u. Ein trocknen (Hcrrlich) 268*; (Friedländer) 269*. — Flüssigkeitsfilter (Baumgartner) 7*. — Gewinnung von darin aufgelösten u. fein verteilten Stoffen (Ebers) 520*. — Reihenzerstäubung, Trocknen mit tels Preßluftstrahlen u. Zuführung er hitzter Luft oder Gase (Galland) 123*. — in Graden Barbey, Messung durch Viscosimeter (Baume, Vigneron) 577. -— ölige Eigenschaften u. Eignung als Schmiermittel (Deeley) 513. — siehe auch: A bjü ll. . . , Dampf . . ., Filtrieren, Trocknen etc., Verdampf. . . etc., Viscos . . . etc.-, anisotrope, siehe: Krystalle, flüssige. Flüssigkeitsgemische, II: Entwässerung durch Destill. (Kubierschky) 739* Flugasche, I I : Abscheider u. Koksofen trockenlufteinrichtung (Kropf) 775. Flugstaub, II: Behandlung 82. — von Hochöfen in Großbritannien u. Anwend, als Düngemittel (Rossiter, Dingley) 556. Fluidität, I: von organ. Stickstoffverbb. (Binghain, van Klooster etc.) 884. Fluor, I: Vork., im Boden, in Pflanzen u. Tieren (Steinkoenig) 742; von freiem im Flußspat von Wölsenberg (Henrich) 729. — Darst. aus den K- u. Na-Doppelsalzen des Bleitetrafluorids (Clark) 359. — Ausfällung mittels Triphenylzinnchlorid (Krause, Becker) 706. — Atomgewicht, Berechnung aus dem Methylfluorid (Moles, Batuecas) 520. — Einw. auf organ. Verbb., Holzkohle, Chloroform, Phosgen usw. (Humiston) 560. — II: Darst.; elektrochem. Verfah ren; Reaktionen (Argo, Mathers etc.) 235. Fluoren, I: Einw. von Benzophenonanil (Reddelien) 528. Fluorenon, 1: Hydrazon, Bldg. aus Triäthylphosphinflu orenonazin (Staudinger, Meyer) 652. — Phenylhydrazon (Staudinger, Miescher)461. — Anil (Reddelien) 528. Fluorenylidenaminoazobenzol, I: (Reddelien) 525. 995 Fluoresccin, I : als ultraviolettdurchläseige« Lichtfilter (Miethe, Stenger) 1. — Er höhung der Wrkg. v. Chinin (Rusznyak) 302. ■ Fluoresccnz, I : Erregung, Optimum bei Lösungen (Bruninghaus) 403. Fhiorescenzschinne, II: für Radioskopie (Roubertie, Nemirovsky) 35. Fluorglutin, H : 110. Fluorwasserstoff, I : Salze, Zerlegungs wärme in Ionen (Born) 449. — II: An wend. in der Glasindustrie (Gleichman) 278. Flußbett, II: Stichproben aus Schlamm ablagerungen etc. (Liebau) 774. Flußeisen, siehe: Eisen. Flußsäure, siehe: Fluorwasserstoff. Flußspat, siehe: Calciumfluorid. Flußwasser, siehe: Wasser. Förderanlagen, II: Luftförderanlagen in ehem. Fabriken (Kolden) 364. Förderbänder, n : aus Papier etc. (Schragin ) 167*. Fogyl, II: (Mentzel) 658. Forensische Chemie, siehe: Leichen etc. F o r m ..., siehe auch: Ameisensäure um! die betreffende Stammverb. Formaldehyd, I: Bldg. aus CaHj u. CO (Reich, Serpek) 614. — Kondensation mit ungesättigten organ. Verbb., Terpe nen etc. (Prins) 424. — Einw. auf Stärke (Wohlgemuth) 206; (Jacoby, Kaufmann etc.) 773. — als Übergangsstufe zwischen Assimilation u. Kohlenhydratbldg. (Ja coby) 340. — Bindung durch Fermente (Bokorny) 342. — II: Darst., aus Methyl alkohol (Colbjömsen) 187; durch trockne Dest. von Formiaten (Hofmann) 187*. — Einw. auf Phenol, Darst. von Bakelit (van Voorhout) 340. — u. Koagul. von Funtumia-Latex (Henry, Ammann) 134. — Anw. zur Erhaltung des Jauchestick stoffs (Vogel) 595. — siehe auch: Des infektion. Formaldehydkondensationsprodukte, siehe: Harze, künstliche. Formalin, siehe: Formaldehyd., Formiton, II: 110. Formol, siehe: Formaldehyd. Formolite, I I : Phenolformaldehydharzo (Ragg) 15. Formoltitration, n : bei der Malzanalyse (Langkammerer, Leberle) 40. — von Hautpulver, u. Formaldehydgerbung (Gerngroß) 710. Formylessigsäure, 1: Ester, Na-Verb., Kondensation mit Cyanessigester (Verkade) 798. Formylphenylessigsäure, I : Äthylester (Mc Kenzie, Wood) 630. Forschung, siehe: Chemische Forschung. 73* 996 J3. S a o h r e q is t e e . Fraktionier. . . , siehe: Destination. Frankelit, II: Stopfbüchsenpackung (Bloech) 405. Frauenmilch, siehe: Milch. Frequenzen, siehe: Elektr . . ., Spektrum. Frischverfahren, siehe: Eisen. Frucht. . . , siche: Obst. . . Früchte, siehe auch: Konserven. Fruchtsäfte, II: Darst. (Bielmann) 608*. 810*; mittels Dampfes (Hofmeister) 02*. — siehe auch: Limonaden. Fructose, sieho: Lävuhse. Fuchsin, I: Gewöhnung der Protozoen (Neuschlosz) 579. Füllkörper, II: (Förster) 794*. — für A b sorptions- u. Reaktionstürme (Prym&Co. ) 165*. 554*; (Zieren) 323*. - für Gas wascher u. dgl. (Künstler) 756*. Füllstoffe, siehe: Papier . . . Fütterung, I: mit Mais, Gerste, Laub u. Reisig in Rumänien (Höfels) 352. — mit Strohfutter, Kraftstroh etc. bei Schwei nen 864. — mit Leimkraftfutter bei Milchtieren (Morgen, Wagner etc.) 659. — Verdauung der Rohfaser (Waentig) 94. — II: kriegszeitl., Einfluß auf den Fett gehalt der Milch (Vollhase, Stau) 779. — mit Treber, u. Vergiftung von Milchvieh (Moormann) 744. — Futterwert, von Holzablauge (König, Becker) 4; von Abfällen oder Rückständen in den RioplatensischenRepubliken( Schroeder) 202. — siehe auch: Ernährung, Futtermittel. Fullererde, II : Vorbehandlung (Phalen)527. Fumarsäure, I: Bldg., aus Zucker (Raistrick, Clark) 686; bei der elektrochem. Oxydation von Brenzcatechin (Fichter, Ackermann) 497. — Löslichkeit in Wasser u. Olivenöl; u. Schimmelpilze (Verkade, Söhngen) 631. — photochem. Umwandl. in Maleinsäure, Energieauf wand (Warburg) 199. Funkenspektrum, siehe: Spektrum. Funtumia elastica, II: Milchsaft; Koagu lation (Henry, Ammann) 134. Furan, I : Bldg. aus Furfurol durch katalyt. Reduktion (Pringsheim, Noth) 427. Furfurol, I : Bldg. bei der Dest. von Salicin u. Arbutin unter vermindertem Druck (Pictet, Goudet) 653. — Reduktion, katalyt. (Pringsheim, Noth) 427. — II: Einw. von Phenolen, Darst. von hart gummiähnlichen Massen (Steinitzer) 495*. — Anw., bei der Darst. von Nitro cellulosesprengstoffen (Chem. Fabrik von Heyden) 468*; zur Darst. harz-, bezw. lackartiger Körper (Vereinigte Chem. Werke, Lüdecke etc.) 38*. Furfurosane, II: Gehalt in Erzeugnissen der Rübenzuckerfabrik., Melasse etc. (Gillet) 195. 1920. i u. n. Furunkulose, I : Behandlung durch Ent haarung (Weigert) 398. — des Säug lings, Vaccinetherapie (Langer) 783. Fuselöl, I: Giftigkeit (Wendel) 542. Fußbodenöle, II: 131. Fußbodenplatten, I I : rauhbleibende 528. — aus Mosaik, Steinzeug, Brennen (Tusch hoff) 640. 741. Fußböden, II: Steinholzfußböden, Schäden (Nitzsche) 283. Futtermittel, I: cellulosehaltige, Verdau lichkeit (Waentig, Gierisch) 94, — II: aus cellulosehaltigen Pflanzenteilen (Strahl) 414*. — aus cellulosehalt Stoffen (Lehmann) 502*. — aus Holz (Mühlcnbein) 94*. — aus Zuckerrüben (von Langen) 93*. — Darst., durch Ver gärung von Abwasser (Stentzel 744; aus den Diffusionsabwässem (Claassen) 299; aus Rübenschnitzelpreßwasser 757. aus den Wurzeln von Asphodelusarten (Elektro-Osmose) 781*. — Bewertung der Nahrungsstoffe (Blau) 249. — bessere Ausnutzung des Nährwerts von gering wertigen (Kriegsausschuß für Ersatzfuttcr) 93*. — giftig gewordene (Henne berg) 562. — milbenbefallene u. Haus tiererkrankungen (Zimmermann) 648. — Ersatz im Kriege (Buchwald) 43. — Kriegsfuttermittel, Zus. u. Verdaulichkeit (Honcamp, Nolto etc.) 380. — Konser vieren durch Einsäuerung (Völtz) 199. — Melassefutter von Hawai u. Californien (Humboldt) 698. — Sesbania aus Süd afrika 698. — Bienenfutter, aus Schilf rohr (Weide) 458*. — Mikroanalyse (Herter) 564. — Nachweis von Ricin mit serologischen Methoden u. durch Hämagglutin. (Pfeiler, Engelhardt) 45. — Best., des Schwefels (Krieble, Mangum) 95; des Schwefels nach Benedict (Halverson) 414. — siehe auch: Strohfutter etc. Futterrüben, H : erfrorene, Einsäuerung u. Verarbeitung in Brennereien (Völtz) 146. — Samen, Erkennung in Zuckerrüben samen (Pieper) 246. 606; (Herzfeld) 246. 606. Gärbottiche, n : mitZubehör(Heinzelmann) 377. Gärung, I : Erforschung, Anwend, physik. chem. Methoden (Ostwald) 294; (Neu( berg) 294. — Beeinflussung durch ober flächenaktive Stoffe (Windisch, Dietrich) 91. — von Kefir u. Yoghurt (Gabathuler) 344. — alkoholische, Verlauf (Giaja) 297; Chemismus; Glyceringärung von Zucker, Bldg. v. Acetaldehyd (Zemer) 388; (Neuberg, Reinfurth) 534; aktivierende Wirkung von Aldehyden, Ketonen, Di ketonen, Chinonen u. mehrwert. Alkohole 1920. I u. II. I I . S a c h r e g is t e r . 997 usw. (Neuberg, Ehrlich) 534. 535. — Galvanometer, U : Überprüfung bei pyroAnwend, zur Darst. von Aceton u. Butylmotr. Messungon (Porter) 272. alkohol; Bldg. v. Essig- u. Buttersiiure Galvanotechnik, H : u. Oxydation v. Me (Reilly, Hickinbottom) 112. — von tallen, (Eisen, Kupfer) (Revillon) 185. Kohlenhydraten, durch Hefe, Einfluß von — Metallmatrizen zur Herstellung ab Hefestoffen (Abderhalden) 16; zu Bulösbarer, galv. Niedorschläge (Schlotter) tylenglykol durch Cholera- u. Diphtherie 37*. — elektrolyt. Metallniederschläge, bacillen (Lemoigne) 781. — Milchsäure Glänzendmachen u. Verdichten (Schlot gärung, Erblichkeit, Anpassung, Ver ter) 373*. — Legierung zum Hinter änderlichkeit (Cardot, Richet) 17. — gießen von Galvanos'(Schlotter) 240*. II: Hefegärung (Wolff) 454. — alkohol.. — siehe auch: Kupfer, Verkupfern, Fortschreiten bei lebender Hefe (Slator) etc. 296; spontane in konzentrierten Zucker Game, H : Zellstoffgarne, Darst., Patente säften (Satava) 718; Einw. des Kupfers (Spohr) 673. — Daist. aus Zell (Schweizer) 409; Glyceringärung des stoff (Meyer Kauffmann Textilwerke) Zuckers (Taegener) 455; Acetaldehyd614*. — Gamketten, baumgefärbte, Glycerinspaltung, Korrelat, der AectLufttrockenschlichtmasohine ( Gebrüder aldehyd- u. Glycerinbldg. (Neuberg, Sucker) 719*. — siehe auch: Misch-, Hirsch) 29; vegetative Funktion der Papiergarn etc. Hefe, Einfluß auf die Ausbeute an Al Gas, I : Erdgas, Quelle in Neuengamme bei kohol (Lindet) 248. — mittelsBaet. MetoHamburg 363; ungar. (Pois) 247. — äthylicum; Herst. von Aceton u. Äthyl der Fixsterne, Dissoziationszustand (Eg alkohol (Northrop, Ashe etc.)718. — Gär gert) 401. — n : Erdgas, Einw. auf Gips, spunde, Siebanordnung (Aldinger) 560*. Darst. von Calciumsulfid (Deutsche Pe — Schaumdämpfung (Vereinigte Nord-u. troleum-Aktienges.) 726*. — Gasquellen, Süddeutsche Spritwerke) 247*; (Stich) Kontrolle in Californien (Langley) 746. 296. — siehe auch: Hefen, Spiritus, — Naturgas, Anw. zur Darst. von CCI*, Zucker etc. CHC13 u. Kohlenstoffhexachlorid (Jones, Gärungsgewerbe, n : literar. u. zymotechn. Allison) 776. — Anwend, zur Darst. von Rückblicke 1919 (Heuß) 731. — Na Stickstoff, Wasserstoff u. Kohlensäure triumcarbonat als Antisepticum (Bettinmit Luft (Hermán) 34*. — aus Klär ger, Delavalle) 197. — Wirksamkeit der schlamm (Trautmann) 569. — in Eisen Enzyme usw. (Wallerstein) 761. — u. legierungen okkludiertes (Alleman, Dar Pleomorphismus der Mucorarten (Betlington) 642. — Entgasung von Metall tinger) 197. — siehe auch: Brennereien etc. teilen u. Vakuumröhren (Müller) 171*. Gärungsorganismen, siehe -.Enzyme,Pilze etc. — der Metalle, Best.. App. (Oberhoffer, Galaktobiose, I : Synthese, biochem. (BourBeutell) 424. — im Stahl, Best. (Braid) quelot) 822. 533. — Schutzgas, zum Einlagem feuerGalaktose, I: Einw. von H2S (Schneider, gefährl. Flüss. (Muchka) 635*. — bren Beuther) 203. — Permeabilität der Glonendes, Löschen mittels Nitroglycerin merulusmembran (Hamburger) 514. (Langley) 674. — Gaswirtschaft auf Gail. . ., siehe auch: Chol. . . Hüttenwerken (Wagner) 439. — Erzeu Galle, I: u. Bewegungen des überlebenden gung auf den Zinkhütten im Westen von Darmes (Boulet) 181. — Einw. auf Nordamerika (Brooks, Nitchie) 462. — Milzbrandbakterien (Panisset) 432. — aus Hausmüll (Wolff) 745. — Erzeugung II: Reinigung durch Osmose (Horkenaus Kohlen u. Torf für den Betrieb elektr. bach) 447*. —haltbare Präparate, An Kraftwerke (Bergmann - Elektrizitätswend. als Waschmittel (Lietz) 204*. Werke) 463*; aus bituminösem Schiefer Gallen, I: Knoppergallen, Tannin (Nieren 309. — Messen von bei ehem. Reaktstein) 507. cntwickeltem (Nicolardot, Robert) 158. Gallensäurcn, I: (Schenck) 14. — Konsti — Schlackenabstichgaserzeuger u. Ver tution (Wieland) 571. gasung bei niedrig. Temp. (Hermanns) Gallerten, I: Diffusionsvorgänge (Fürth, 49. — siehe auch: Absorption, Gase, Bauer etc.) 277. — siehe auch: Gele. Generatorgas, Kohlengas, Kriegsgase, Gallium, I: Atomgew. (Clarke, Thorpe etc.) Leuchtgas <tc. 721. — n : Best. in Ggw. von Zink, Gasanalyse, II: Gas-Calorimetertafeln de* Sulfitmethode (Porter, Browning) 395. Bureau of Standards 627. — Apparat Gallorubrone, I: (Nierenstein) 711. (Freymuth) 115; (Bürgerhausen) 225. — Gallussäure, I: pyrolyt. Abbau (KunzGehäuse für App. (Arndt) 423*. — OrsatKrause, Manicke) 525. App. (Jones, Neumeister) 790. — Anw. Galvanische Elemente, siehe: Elemente. des Interferometers (Edwards) 662. 998 II. S a c h r e g is t e r . 1920. I u. II. men für feuerungstechn. Berechnung — Betriebsanalyse mittels Interfero (Neumann) 569. — brennbare, Beur meters (Pouchon) 225. — von brenn teilung u. Entzündungsgeschwindigkeit; baren Gasen, Best. mikroanalyt. nach Zähigkeit (Hofsäß) 511. — feuergefähr Krogh (Schmit-Jenson) 662. — siehe liche, doppelwandiger Behälter (Bauauch: Rauchgase etc. unternehmung Seim) 571*. — Reak Gasapparate, siehe: Gasfabrikalion etc. tionen, Ofen für endotherme (ElektroGasbrand, I: Histamingehalt der Muskeln chem. Werke) 236*. — elektrochem. (Zunz) 180. — Behandlung mit Serum Rcakt. mittels Wechselstromentladungen (Jeckl) 785. (Spiel) 481*. — Best. des mittleren Heiz Gasdichte, I : Ableitung des Atom- u. Mole wertes von strömenden (Mack) 514*. — kulargewichts im Unterricht (Manchot) rotierender Staubabscheider (Siemens545. — n : Best. nach dem Effusionsverf. Schuckertwerke) 365*. — Einw. auf die (Edwards) 750. Atmungsfarbstoffe, App. (Dhere, Schnei Gasdruck, I I : Flußmesser für kleine Durch der) 16L — flüssige, Füllen von Ver flußgeschwindigkeiten (Benton) 749. — brauchsbehältern mit einer bestimmten Regler (Reiniger, Gebbert & Schall) Menge (Giemsa) 165*. — Verflüssigung, 634*; mit Schieberverschluß (Ahrens) Gegenstromapp. (Mewes) 795*; Maschi 102*. — Großgasdruckregler (Engbert) nen, Abkühlung durch Claudes u. Lindes 267. — Benoid-Gasdruekerhöher „Bede“ Verfahren (Plank) 795. — siehe auch: (Hausdorf) 417. Abgase, Absorption, Dämpfe, Gas,Gasana Gasdruckeffekt, I: (Locb) 550. lyse, Vakuumisoliergefäße, Zustandsglei Gase, I: Elektronenaffinität (Fajans) 449. chung etc. — Normalvolumen pro Mol (van Laar) 3. — Adsorption, Isostere u. Isothermo; Gaserzeuger, II: Bau u. Betrieb, Berech nungen (Osann) 384; (Me Climon) 545. innere Kohäsion (Williams) 193. 194. — — u. Reinigungsanlage (Hebbom) 308*. Verhalten bei tiefen Tempp., u. ehem. — Beschicken (Eickworth) 211*. — Konstante (Lindemann) 694. — mehr mit eingehängtem Beschickungskörper atomige, ehem. Konstanten, Trägheits (Schulte) 745*. — mit langem, wagcmoment u. Quantentheorio (Schames) rechtem Schachtquerschnitt (Maschinen 549. — mono- oder biatomarc, Entropio fabrik Augsburg-Nürnberg) 733*. — mit u. Temp. u. Volumen; Verteilung der Drehrost (Dolensky) 768*. — mit GasMoleküle (Berthoud) 519. — Gay-LussacLuftgemisch, durch das die Asche ver u. Boyle-Tempp. (Weber) 3. — Änderung flüssigt wird (Poetter) 210*. — Genera des Raumes bei Temperaturänderung; toren, A. C., innere Tempp. (Kelly) 615. Aufsummungsgesetz von Mewes (Mewes) — Drehrostgeneratoren für Torfver 104. 278. 694. — spez. Wärme, Lindes gasung (v. Reiboldt) 746. — Rost Formel (Mewes) 549. — Absorption von (Skuballa) 814*. — mit drehbarem Licht (Ribaud) 601. — Zündung durch Boden, selbsttät. Entaschen (Mousheiße Drähte (Thomton) 192. — Flam siaux) 720*. — wahlweise Beheizung mit mengeschwindigkeit in brennbaren, und Generatorgas und Leuchtgas (Geipert) Druck (Morgan) 193. 747; (Mason) 602. 508*. — zur Brennstoffvergasung' U: Industriegase, Schutz durch Gas (Gwosdz) 507. masken (Fieldner, Teague etc.) 774. — Volumreduktion, Rechentafel (Ostwald) Gasexplosionen, I: emittierte Strahlung, Berechnung aus Druck-Zeitkurven; Ana 357; (Hofsäß) 357. — Anzeigen, Vor lyse (David) 60. 693. richtung (Hibou) 159*. — Gasfangrohr (Müller) 549. — gleichmäßiges Verteilen Gasfabrikation, II: Gaswerke, Schweizer, Bericht des techn. Inspektors 1918/19 mittels Siebplatten (Morawe) 794*. — 734. — u. moderne Kohlenforschung Führung bei mit Gas unter Druck ge (Sehläpfer) 615. — Industrie, Aussichten; füllten Behältern (Siemens) 769*. — Trigasverf. (Wigersma) 98. — Gaswerke Messung von Durchflußmengen (Ommit Trigasanlage, Frankfurt Main-Bokstein) 549*. — Geschwindigkeitsmessung, kenkeim (Lehr- u. Versuchsgasanstajt) Heizdrahtanemometer mit Thermoele 720. — Gasanstalten, Anwend, von Ülment (Taylor) 308. — Verarbeiten unter u. Posidonienschiefer (Lehr- u. Versuchs hohem Druck (Claude) 431. — Waschen gasanstalt) 746; (Mezger) 746. — Kohlen(Steinmann) 553*. — leitende, elektr. erspamisse durch Rauchgasverwertung Erhitzer (Aligem. Elektrizitäts-Ges.) (Schulz) 217. — u. Leitung, Verh. des 519*. — Trockenfiltrieren mittels PlanNaphthalins (Bunte) 745. — Darst. von filtcrs (Fiechter) 632*. — Absorptions Leuchtgas (Geyer) 508*. — Kammer oder Konzentrationsturm (Chem. Fabrik ofenanlage (Bröcker) 733*; Tür (KopGriesheim-Elektron) 365*. — spez. Wär 1920. I u. II. II. S a c h r e g is t e r . pers) 348*. — Schrägkammeröfen (von Gäßlcr) 569. — Horizontal-Gleichzugkammerofcn im Gaswerk Kiel-Wik (Voigt) 720. — Retortenüberzüge aus Carborundum (Grempe) 568. — regene rativ beheizte Retortenöfen; Regene rator oder Rekuperator? (Alliata) 568; (Giese) 568; (Eeischer) 568. — Destil lationsprozeß in Vertikalretorten (Gwosdz) 507. — Hcrbstluftgasapparato 417. — Kleingasbereitungsanlagen (Kropf) 307. — Schutzbekleidung für Reinigerkästen (Ludwig) 615*. — Bri kettierung des Kokses (Behr) 507. — Dar stellung von Motorbenzol (Steding) 569. — sieho auch: Gasreinigungsmasse, Gas wasser, Kokerei etc. Gasfilter, II : mit unterteilten Zellen (RadioApparate) 738*. Gasflaschen, I I : Kaltbearbeitung, Sprödig keit, Explosion (Bock) 268. — E x plosionen (Ringel) 232; (Brisker) 232; in Verdichtungsanlagen (Kaeferstein) 165. Gasgangrän, siehe: Gasbrand. Gasgemische, I: gleichförm. Bewegung der Elamme darin; Grenzmischungen (Payman) 746. — Ausströmen während der Verbrennung (Jouguet) 404. — II: brennbare, Best. von Sauerstoff, App. (Grecnwood, Zcalley) 26. — Zerlegung, durch teilweise Kondensation (Ges. für Lindes Eismaschinen) 232*; durch Ver flüssigung (Ges. für Lindes Eismaschinen) 774*. — schwer kompensierbare, Ver flüssigung u. Trennung (Mowes) 166*. 633*. Gasglüh . . ., sieho auch: Glüh . . . Gasheizung, sieho: Heizung. Gasionen, I: Natur (Loeb) 811. Gaskampf, sieho: Kriegsgase. Gaskocher, siehe: Heizung. Gaalampen, siehe: Lampen. Gasmaschinen, II: Großgasmaschinen, Ge schichte, Wärmeverbrauch usw.; Gas krafthäuser (Dubbel) 701. Gasmasken, II: englische, Entwicklung (Johnston) 325. — Absorptionsmassen (Lamb, Wilson etc.) 684. — u. Absorp tionsmittel, Prüfung (Fieldner, Oberfell etc.) 159. — Anwend., zum Schutz gegen Industriegase (Fieldner, Teague etc.) 774; als Respiratoren (Fieldner, Katz) 522. — Kohle (Marsh) 307; Darst., Anw. der Pyrometrie 664. Gasmesser, II: Omstein) 549*. — Anemo meter (Taylor) 308. — Membranmesser (Höres) 113*. — mit in Flüssigkeit tauchenden Meßglocken (Kräcker & Co.) 57*. Gasnobel, siehe: Nebel. 999 Gasödem, siehe: Gasbrand. Gasofen, siehe: Gaserzeuger, Gasfabri kation etc. Gasolin, II: Mischungen mit Kerosen, Entflammungs- u. Entzündungspunkte (Robson, Withrow) 212. Gasometer, II : Geschichte (Feldbaus) 477. Gasquellen, siehe: Gas. Gasreinigung, II: Entstauben von heißen Gasen (Vetterlein) 8*. — von heißen Gasen (Freytag) 794*. — Abscheiden von festen Bestandteilen (Happel) 268*. — elektrische (Püning) 8*; Entfernung des Staubes von den Absitzflächen (Pü ning) 165*; Verf. (Dürrer) 268; Anlage (Siemens-Schuckertwerke) 165*. 738*; Befestigung der Elektroden; durch lässige Elektroden (Siemens-Schuckertwerko) 169*. 430*; Niederschlagsanlagen mit Hochspannungsquellen ( SiemensSchuckertwerke) 584*; Isolator (Sie mens-Schuckertwerke) 520*. 521*; (Pü ning) 520*. — Massefördereinrichtung für Reinigungskästen (Ludwig) 709*. Gasreinigungsmasse, II: Extraktion von Schwefel, Apparat (Schaefer) 721. Gasstoffwechsel, siehe: Stoffwechsel. Gastauchapparate, II: (Schoeneich) 522. Gastrin, I: u. Magensaftsekretion (Popielski) 587. Gaswasser, I I : Einw. auf Gips, Darst. von Ammoniumsulfat (Chemische-IndustrieAkticn-Ges., Wolf) 330*; (Otto & Co.) 435*. Gaswechsel, siehe: Atmung. Gaswerke, sieho: Gasfabrikation. Gaultherin, I: des Tetraacetylglucosidoanthranilsäuremethylesters u. Glucosidoresorcylsäuremethyläthers (Karrer,Weid mann) 806. Gebäck, sieho: Backwaren, Teigwaren. Gebläseöfen, II: Feuerung mit Kohlen staub (Mathewson, Wotherspoon) 9. Gefäße, II: für dio ehem. Industrie, Aus kleiden gegen ehem. Einw. (Schüler) 322*. — siehe auch: Apparate, Vakuumisoliergefäße etc. Gefrierhäuser, I I : Central-Fryshus in Halls berg (Schweden) (Mellin) 697. Gefrierpunkt, I : Erniedrigung bei mehreren gelösten Stoffen (Fawsitt) 633. — II: Best., Anw. in der quantit. Analyse (Fawsitt) 625. Gefüge, von Metallgegenständen, siehe: Metallographie. Gegenstromprinzip, I I : in Chemie u. Tech nik (Korevaar) 793; (Terwen) 794. Gehirn, I: Gehalt an Zink (Rost, Weitzel) 43.— neues Lipoid (Frankel, Kafka) 538, — Quellung v. Rinde u. Leitungsbahnen des Großhirns, u. ehem. Zus. (Weil) 688. 1000 II. Sachkeoistbb. Geiserinkrustationen, 1: (£we) 559. Gelatine, I: Emulsion mit Wasser, Disper sität u. Refrakt. (Lifschitz, Beck) 548. — Sol, Geschwindigkeit der Gelbildung u. Hydrolyse (Shoji) 128. — Hydrosole, Injektion, intravenöse (Boquot) 230. — Einw. des pathogenen Streptococcus (Tissier, de Trevise) 781. — H : Darst., Aufbereiten der Rohstoffe (Steen) 192*. — Verflüssigung durch Salze (Briggs, Hieber) 807. — siehe auch: Kolloide. Gelbfieber, I: (Hoffmann) 594. Gelbsucht, siehe: Ikterus. Gele, I: Bezeichnung (Weissenberger) 238. — Eindringen von Elektrolyten (Stiles) 664. — Adsorptionsschichtung darin (Bradford) 662. — Krystallbldg. darin (Holmes) 610. — siehe auch: Kolloide. Gelee, II: Darst. aus Früchten (Bielmann) 608*. 810*. — siehe auch: Konserven. Gemälde, II: Ölgemälde, Nachahmungen (Ebenstein) 356*. Gemische, II: flüss. homogene, Darst., App. (Jolibois) 749. — siehe auch: Gasgemische, Phasenlehre etc. Gemüse, I: Bau auf Moorboden (Mayer) 595. — Rolle in der Ernährung (Sabalitschka) 580. — Nährwert (Rubner) 762. — II: u. Gemüseabfall, Zusammenset zung (von Schleinitz) 648. — Einlegen (Schneider) 201*. — siehe auch: Kon serven. Genaaprine, II: (Mentzel) 472. Generator . . ., siehe auch: Gas, Vergasung, Heizung etc. Generatoren, siehe: Gaserzeuger. Generatorgas, II: Erzeugung, Neuerungen (Gwosdz) 416. — Anlagen, Gewinnung von Nebenprodukten (Pintsch) 236*. 370*. — Gehalt an Ammoniak u. Best. (Ovitz, Frazier etc.) 99; (Ovitz) 256. — Rolle des Schwefels (Crabtee, Powell) 462. — Reinigung von Schwefelwasser stoff u. schwefliger Säure (Terwelp) 715*. — siehe auch: Gas/abrikation. Gentiabiase, I: (Bridel) 470. Gentianaviolett, I: Wrkg., bakterieide \ (Crossley) 846. Gentianose, I: Vork. mit Saccharose in Gentianaarten (Bridel) 470. Genußmittel, II: 1917 u. 1918 (Kutten keuler) 298. — siehe auch: Nahrungs mittel etc. Geoffroyin, siehe: Surinamin. Geologie, I: chemische 1917—1919 (Goßner) 796. — des Untergrundes u. Wün schelrute (Ambronn) 244. — n : Forma tion u. Krankheiten in der Gegend (Klappert) 470. — siehe auch: Mine ralien. Geranium, I : maculatum, physiol. Eigen 1920. I u. H. schaften (Cabannes) 314. 863. — II: ma culatum Anatomie (Cabannes) 314. Gerb . . . , siehe auch: Leder. Gerben, I I : Mineralgerbungen (Moeller)350. — Aldehydgerbung (Mooller) 219. — Formaldehydgerbung (Gerngroß) 710. — Sämischgerbung (Moeller) 710. — Zwei badchromgerbung (Bennett) 351. Gerberei, II: von tierischen Häuten mit Formaldehyd u. aromat. Stoffea (Deutsch-koloniale Gerb- u. FarbstoffGes.) 52*. — Entkalkungsgeschwindigkeiten von HCl etc. bei Blößen (Grasser) 351.— Analyse pflanzlicher gerbstoff haltiger Materialien 470. — Einbadchrombrühen, Unters. (Klaber) 352. — Abwasser (Eagles) 172. Gerbmittel, I I : aus Sulfitablauge (Mensing) 52*. — Unters., Schüttel- u. Filtrier verfahren mit Hautpulver (Baldraceo, Camilla) 786. Gerbsäure, siehe: Tannin. Gerbstoffe, I: biolog. Bedeutung (de Dominicis, Spataro) 429. — des canadischen Schierlings (Manning, Nierenstein) 339. — Erkennung, Kaffeegerbstoff (Freuden berg) 505. — II: synthet. (Süvem) 574; (Wilhelm) 711; Anwend, in der Gerberei (Nihoul) 219. — von Rotholz (Scalione, Merrill) 786. — aus dem Guayacanbauin (Terrasse, Anthes) 469. — Auszüge, Sulfitablauge als Streckungsmittel (Bruckhaus) 469. 710. — Einfluß' von hartem Wasser (Faust) 52. — Ersat®, aus Pflanzenteer u. Zellstoffsulfitablaugen (Graf) 352*. — Lösungen, Farben best. (Blackadder, Garland) 786. — Aus züge, Nachweis von Zucker (Grasser) 352. — Nachweis, von Sulfitzellstoff (Kemahan) 53; von künstl. (Lauffmann) 219. — Best. der Molybdänzahl (Lauffmann) 220. Gerinnung, siehe: Koagul. . . Gerste, I : Düngungsversuche (Lemmermann) 185. 236. — Ernährung mit Sulfit-ablauge u. Harn (Bokorny) 342. — n : Anbauversuchc der Gerstenbau-Ges. 1919 (v. Eckenbrecher) 731. — Sortenprüfung der Gerstenbau-Ges. 1919 (v. Rümker, Leidner etc.) 607. — der Ernte 1919 (Fries) 40. 297. — Frankengerste 1919 (Berngruber) 378. — neue, Verarbeitung (Berngruber) 145. — Unterscheidungs merkmale; Basalborste (Ziegler) 761. — siehe auch: Fütterung, Malz. Gerstenmehl, siehe: Mehl. Geruch, I : Theorie (Heller) 139. - Chemie, Grundlagen (Ruzicka) 590. — u. Auf ladung bei Zerstäubung (Zeehuisen) 234. — II: u. Konstitution (Schimmel) 454. — Beseitigung von üblem aus Luft u. Abgasen (Schimrigk) 794*. — Gemüse- 1920. I u. II. II. S 1001 u. Putterpflanzen anhaftender, Beseiti des Sinai (Barthoux) 613. — H : Best., gung (Brün) 763*. — siehe auch: mikroanalyt. von Kohlendioxyd u. Aroma . . ., Duft, Riech . . . etc. Wasser (Almström) 319. — alkalihaltige, Geruchlosmachen, siehe: Desinfektion. Aufschließung (Krupp Grusonwerk) 276*. Geschichte der Chemie, I: ehem. Säure— Carbonat- u. Silicatgesteine, Best. hegriff, Entwicklungsgeschichte bis 1830 von Spuren Chrom (Hackl) 478. — (Jorgensen) 661. — Alchemist Theobald siehe auch: Erze, Mineralien, Steine. van Hogelande (Jaeger) 189. — Johann Gesundheit, siehe: Hygiene etc. Joachim Becher u. seine Beziehungen Gesundheitszustand, I: Einfluß derLebenszu den Niederlanden (Jaeger) 597. — mittelrationierung (Hindhede) 782; (Rubamerikan. Geistestätigkeit, Einfluß von ner) 93. 782. Priestley u. Schülern (Smith) 693. — Getränke, II: Industrie, Bedeut, der org. Joseph Black, Petrus Driessen u. Ver Säuren (Großfeld) 413. — Erfrischungs suche über Magnesia alba (Jorissen) 602. getränke, tropensichere, alkoholfreie 200. — Förderung der Entwicklung von — aus vergorenen Zuckerrüben (Hart Liebig u. von Dumas durch Alexander mann) 455. — Einfluß des Glases 130. v. Humboldt 809. — Schönbeins Über — siehe auch: Spirituosen etc. setzung von The Confessions of an Eng- Getreide, I: Sorten, hochgezüchtete, Wir kung von Düngungen (Lemmermann, lish Opiumeater (Heller) 101. — Arzt Williamson Long, Entdecker der Äther Einecke etc.) 595. — Schädlinge Cabetäubung (Schelenz) 710. — A. L6vy, landra (Teichmann, Andres) 54. — II: Gehalt an Wasser' (Nelson, Hulett) 763. Begründer des franz. krystallograph. Bezeichnungssystems (Lacroix) 453. — — schimmelbefallenes, Öl (Rabak) 762. Emil Fischer, Bedeutung für Physiologie — Weichen u. Keimen, Anw. von Zellstoffsulfitablauge (Rummel) 607*. — u.Medizin(Abderhalden) 337; Betätigung Trocknen (Passburg) 480*. — Bewertung, für die deutsche Wissenschaftspflege neuzeitl. (Abel) 44. — siehe auch: Mehl, (Trendelenburg) 353. — II: Beiträge Trocknen etc. (Haussier) 220. — altertümliche alchem. Gefäßaufschriften (Schelenz) 623. — Brief Getreidekeime, siche: Keimlinge. wechsel von Wöhler u. Hasse über Fie Gewässer, siehe: Wasser. ber- u. Eisenmittel (Ebstein) 622. — Gewebe, I: Verteil, von aus d. Blut ab siehe auch: Biographien. gewandert. injizierten Stoffen (Frey) 434. Geschlechtsdrüsen, siehe: Drüsen. — Durchlässigkeit, Messung mit X Strahlen (Glocker, Schlayer) 139. — Geschmack, I : System (Renqvist) 591. — energietragende Substanz u. organ. Pro n : Gemüse- u. Futterpflanzen anhaften der, Beseitigung (Brün) 763*. dukte (Regnault) 532. — wachstumsGeschosse, n : (Dynamit-Ä.-G. vorm. Nobel) fördemde Wrkg. d. arsenigen Säure (Co218*. 468*.—Ferngeschütz auf Paris; Pro bet) 95. — Funktionen, u. Strahlen (Polonium) (Zwaardemaker) 510. — le blem enormer Schußweiten (Stettbacher) bende, u. Kathodenstrahlen (Pauli, Gro 103. — Patronen, u. Hülsen mit wasser dichtem Überzug (Dickert) 38*; mit ber) 897. — II : Silberimprägnierung nach flüss. Luft, Füllstoffträger (WcstfälischLevaditi (Saphier) 721. — siehe auch: Papiergewebe, T extil. . ., Zellen etc. Anhaltische) 218*; mit flüss. Luft zu tränkendes Mittel zum Tauchen (Schroe- Gewehrläufe, siehe: Stahl. der) 735*. — Patronenhülsen, aus Gewichtsanalyse, siehe: Analyse. kohlenstoffarmem Flußeisen (Hanaman, Gewürzpflanzen, I: Krankheiten (v. Kirch ner) 596. — II: heimische (Ross, BosSchückher) 335*. — Granaten, Wärme hart) 42. — Steigerung des Anbaus in behandlung (Merten) 668. Deutschland (Sabalitschka) 623. — Bel Geschoßgase, siehe: Kriegsgase. giens (Rheinboldt) 54. — Erhaltung dos Geschwindigkeit, siehe: Reaktionsgeschu>in~ Frischzustandes (Kinzel) 54. — Wilma digkeit etc. trockenschränke (Roß) 390. — siehe: Gesichtsmilch, II: (Poldy) 474. auch: Arzneipflanzen. Gespinst. . . , siehe auch: Faser. . . , PapierGheddasäure, I: (Lipp, Casimir) 224. gespinst. . . , Spinn . . ., T extil.. . Gespinstfasern, II: Industrie, Fortschritte Gheddawachs, I: Säuren, u. Kohlen wasserstoffe (Lipp, KovAcs) 223; (Lipp, (Duval) 19. — siehe auch: Faserstoffe. Casimir) 224. Gesteine, I: Nomenklatur, wissenschaftl. in der Praxis (Herrmann) 453. — Giannettasiosche Lösung, H : Darst., Farb reaktion (Tagliavini) 674. Bayerns, Radioaktivität (Henrich) 729. — alkal. von Almunge (Quensel) 877. Gichtgase, I I : Änwend. zur Kaligewinnung (Johannsen) 371. — cretaceische vulkanische Ägyptens u. 1002 II. Sa c h r e g is t e r . 1920. I u. II. Gießen, II: Spritz- u. Vakuumguß (Uhl- Glanz, II : Messung bei Papieren (Kieser)*420. mann) 671. — in der Keramik u. von Glas, II: Darst. am Ende des Krieges in Großbrit. (Travors) 279. — Industrie, nichttonkalt. Massen (Arnold) 486; Anwendung der Elektrizität 279; Ver (Podszus) 486. wendung von Torf (Wuromus) 593; An Gießerei, II: Gasfeuerung (Stoosscr) 671. wend., von Flußsäure (Gleiehman) 278; — Gießofen, kippbare (Derigs, Rauten von Pyrometern (Clark, Spencer) 35. — kranz) 716*. — wirtscliaftl. Bedeutung Hütten, Verbesserung der Wärmewirt von Graphit (Behr) 666. — von dichten schaft (Hermanns) 801. — Wärmebe Metallkörpern (Hülsmeyer) 184*. — handlung (Tool, Valasek) 279; (William Gußstücke, harte Stellen durch Druck son) 703. — Schmelzen 331. — Schmelz steigerung (Osann) 643. — Guß, ge öfen 593; Haltbarkeit der Brenner eignete Legierungen 13; Hartguß, um (Knoblauch) 76. — Schmelzhäfen 277; gekehrter (Hrnccker) 238. — Gußstücke (Siebcl) 741; niedrige u. breite (Balder aus Kupfer oder Zink, Ausbesserung mann) 528. — Sätze, Sulfat-Wasserglasschadhafter Stellen mittels autogener miscliungcn als Alkaliersatz (Springer) Schweißung (Wolff) 336*; aus Nichrom 52S. — Einsaugen aus der Schmelze in für die Wärmcbehandl. 668. — Form eine Kübelform (Wilzin) 74*. — Ent sande für Gußstücke nicht aus Eisen färbungsmittel 331. — Tafeln, Biegen (Boswell) 81.— siehe auch: Eisengießerei. in Krümmungen (Chauny & Cirey) 437*. Gifte, I : Gewöhnung (Neuschlosz) 44. 579. — schwer schmelzbares, Bearbeitung mit — Wrkg., physikal. Theorie (Traube) Gemischen von Leuchtgas undWassergas 94. — die Körpcrtemp. beeinflussende (Glaswerk Schott & Gen.) 279. — Schwei Wrkg. (Isenschmidt) 586. — Hervorruf. v. Anaphylaxie u. Immunität (Arthus) ßen von Gläsern (Appert) 76. — Gehalt 310.— der Bienen, Nesseln, Raupen u. Herauslösen von Zink (Weitzel) 6. — Einfluß auf den Flascheninhalt von Ge usw. (Flury) 539. 577. — der Raub tränken 130. — Industrie, Messungen hautflügler (Hollande) 398. — des Dornhaifisches (Evans) 590. — Pfeilgift Ol innerer Kräfte mittels opt. Methoden (Schulz) 593. — Glasinstrumente, Norabai aus Vernonia Hildebrandtii (Lewin) 272. — II: anorganische (Hamilton) 398.malis. (Friedrichs) 703. — Gerätcglas, ehem., Normalisier, der Formen (Thiene) — siehe auch: Schlangengifte, Toxine. 703. — Natronkalksilicatglas, elekt.r. Giftigkeit, siehe auch: Desinfektion, Ver giftungen etc. Lcitfähigk. (Ambronn) 175. — Spiegel Gilpinit, I: (Gaubert) 610. glas, Schleifen, Antrieb 76. — Silberbelag (Silverman,Neckerman) 278. —Tafelglas Ginster, II: Verwertung der Holzteilo hütten, Rohkohle zur Trommelbeheizung (Hammer) 302*. (Baldermann) 76. — Fensterglas, Darst. Ginsterfasern, II: (Barfuß) 344. — Ver edeln (Nesselanbau-Geseilsch.) 149* in Wannenöfen (Broekbank) 741. — Scheiben etc., Aussparungen (Wrede) Gips, I: Symmetrieachsen, opt., Drehung im langwelligen Spektrum (Rubens) 728. 438*. — Preßglas, Gemenge 728. — — II: Vork. im Brot (Herter) 539. — Krystallglas, Amerikas 280; Darst., Anw. von gereinigtem Glaubersalz (Killer) in den Säften u. im Saturationsschlamm 728. - - Hohl-, Schliff- u. Krystallglas der Zuckerfabrik (Stanek) 376. — Nutz 332. — Hohlglas, farbiges, Glasfarben barmachung des Schwefels (Badische) schmelzen 593. — Flaschenglas, Fabrika 173*. — Anw. zur Darst. von Schwefel tion, Anw. der Pyromotrie (Frink) 438. (Badische) 434*. — Umwandlung in — für Schutzbrillen u. Fenster, Ersatz Calciumsulfhydrat; Darst. von Schwefel wasserstoff (Beck) 434*. — Einw., von ' aus Acetylcelluloseplatten (Aucrgesellschaft) 651*. — Augcnschutzgläser gegen Erdgas, Darst. von Calciumsulfid (Deut nachteilige Strahlen (Coblentz, Emerson) sche Petroleum-Aktienges.) 726*; von 635*. — optisches, Industrie, Entwick Gaswasser, Darst. von Ammoniumsulfat lung 593; in England SOI; Anwendung (Otto & Co.) 435*; auf Ammoniumcarbo von Thermoelementen in Öfen (Williamnat, Reaktionskolonne (Otto & Co.) 591*. son, Roberts) 36; Anwend, der Pyrome— Gipssättigung der VVeine (Bornträger) trie (Walcott) 279; (Keuffel) 279; Eigen 455. — gipshalt. Schachtlaugen, Ver schaften, Einfluß der Spannung auf die arbeitung (Sauerbrey) 639*. — Abbinden Festigkeit (Bemdt) 703. 741; therm. (Deseh) 802. — sieho auch: Bindemittel, Ausdehnung, (Gray) 704. — Uhrgläscr, hydraulische, Calciumsulfaf. Fabrikation 76. — Entglasung, Verhü Gittermetalle, II: 186. tung (Berg) 528. — siehe auch: Kera Gittertheorie, siehe: KrystalU. Gläser, siehe: Olas. mik, Kämpen, Spiegel etc. 1920. I u. II. n. S a c h r e g is t e r . Gläsapparato, siehe: Apparate. Glaserkitt, siehe: Kitt. Glaslinsen, II: Korrosion 237. Glasröhren, I I : Zerlegung in zwei mit Böden versehene Teile (Bomkessel) 528*. Glasschliffe, II: einheitliche Formen (Acreo) 237. Glasuren, II: Ofenglasuren, transparente, für Elfenbein u. Weiß (Heinstein) 593. — von Steingut, Elastizitätsmodul (Steger) 277. — Chromrotglasur (Ramsden) 278. Gleditschiasamenöl, I : Farbenreaktionen (Kryz) 227. Gleditschiasamenpulver, I : Fettspaltungs versuche (Kryz) 227. Gleichgewichte, I : in stark komplexen Salzlösgg. (Bjerrum) 414. — Verschie bung durch Temp., Strahlungshypotheso (Lewis) 316. — in-, mono- u. diVariante (Schreinemakers) 545. 765. — siehe auch: Phasenlehre. Gleichrichter, II: von hoch- u. nieder frequenten Wechselströmen (Nienhold) 635*. — Vakuumgleichrichter (SiemensSchuckertwerke) 369*. — Quecksilber dampfgleichrichter (Allg. ElektrizitätsGes.) 369*; der Glastypc (Kleeberg) 637; selbsttätiges Anlassen (Bergmann-Elek trizitätswerke) 400*. — Metalldampfgleiclirichtcr, Zündvorrichtung (Berg mann-Elektrizitätswerke) 328*. — Zelle (Kremenezky) 328*. Gliadin, I: Spaltung, Bldg. von Oxyglutaminsäure (Dakin) 681. — II: von Roggen u. Weizen; u. Kleber u. Back fähigkeit des Brotes (Lüers) 248. 299. Glimmlicht, I: Spektrum des Anoden- u. Kathodenglimmlichts (Aston) 143. Globin, I: Hcrvorrufung von Globinurio (Parisot, Caussade) 436. Globuline, I: Serumglobulin, Flockungs phase, als Charakteristikum des Anaphylatoxins (Dold) 441. — Wrkg. auf den Geimpften (Henseval) 183. 184. Glomerulusmembran, I : Permeabilität, für Zucker (Hamburger) 513; für Galaktose etc. (Hamburger) 514. Glue . . ., siehe auch: Glyk . . . Glucal, I : u. Acetylverbb. u. Hydrobromidu. Dibromid- u. Dichloridacetato (Fischer, Bergmann etc.) 818. Glucalbromhydrin, I : Diacctylverb. (Fi scher, Bergmann etc.) 822. Glucinum, I: Bezeichnung für Beryllium (Negru) 407. Glucobiose, I : Synthese, biochem. (Bourquelot) 822. Gluconsäure, II: Ca-Salz, Daret, durch Oxydation von Traubenzucker (Herz feld, Leniirt) 601*. 1003 Glucosalicylsäuremethylester, siehe: Gaultherin. Glucosamin, I: Durchlässigkeit der Erythrocyten (Kozawa) 440. Glucose, I : Gehalt im Honigtau der Pappel (Tanret) 470. — Bldg. aus Primverose (Goris, Viscliniac) 470. — Destill, im Vakuum; Bldg. v. Lävoglucosan (Karrer) 806. — Einw., von Schwefelwasserstoff (Schneider, Stichler) 202; von CaCOs (Murschhauscr) 203; von Erdalkalicarbonaten (Sr, Ba n. Mg) (Mursohhauser) 322. — Äthylenoxydmodifika tion; Enolisierung; u. KMn04 (Arm strong, Hilditch) 701. — Anwend, bei künstlicher Ernährung (v. Noorden) 579. — Infusionen, Verwend. bei Herzkrank heiten (Pfalz) 45. — Injekt., u. osmot. Blutdruck (Lipschitz) 583. — u. Beriberi (Funk) 433. — Retention in der Niere (Hamburger) 513. — II: Oxydation, Darst. von gluconsaurem Ca (Herzfeld, L6nürt) 600*. — Anw. zum Beständig machen von Wasserstoffsuperoxyd (Sarason) 483*. — Nachweis in Pflanzen, bioehem. (Bourquelot, Bridel) 792. — Trennung, analyt., von Fructose, u. Zer setzungsprodukte (Lucius) 87. — Best. in Ggw. von Lactose (Hildt) 320. — siehe auch: Blutzucker, Gärung, Glucosurie, Hamzucker, Zuckerarten etc. Glucoscbromhydrin, I: u. Tetraacetylverb. (Fischer, Bergmann etc.) 819. Glucosechlorhydrin, I : Tetraacetylverb. (Fischer, Bergmann etc.) 820. Glucosephenylosazoncarbonsäure, II: NaSalz, Lichtfilterfarbo (Mees, Clarke) 712. Glucoside, I: der Populusarten (Bridel) 574. — Struktur der ß-, u. Wirkung des Emulsins (Fischer) 86. — Dest. im Vakuum (Pictet, Goudet) 653. — Konstit. u. Konfigur.; Destill., Bldg. von Lävoglucosan (Karrer) 806. — Scabiosin (Bourquelot, Bridel) 740. Glucosidoanthranilsäure, I : Methylestertctraacetylverb. (Karrer, Weidmann) 806. Glucosidogallussäure, I: Emulsinspaltung (Fischer) 87. Glucosidoglykolsäure, I: Emulsinspaltung (Fischer) 86. Glucosidomalonsäure, I: Emulsinspaltung (Fischer) 86. Glucosidomandelsäure, I: (Karrer, Nägeli etc.) 386. — Emulsinspaltung (Fischer) 88 Glucosidomandelsäuretetraacetylglucoseester, I: Tetraacetylverb. (Karrer, Nä geli etc.) 386. Glucosidomilchsäure, I r (Karrer, Nägeli etc.) 386. . 1004 II. S a c h r e g is t e r . Glncosidooxyisobuttcrsäurc, I : Emulsin spaltung (Fischer) 86. Glucosidooxymethoxybenzocsäure, I: und Tetraacetylvcrb. (Karrer,Weidmann)806. ■Glucosidosalicylsäure, I : (Karrer, Nägeli etc.) 386. — Methylester u. Tetraacetylverb. (Karrer, Weidmann) 806. Glucosurie, I: u. Nervensystem (Mellanby) 97. Glucuronsäure, I: Vork. im Menschenblut (Stepp) 98. Glühen, II: Vorrichtung mit nicht oxy dierenden Gasen betriebene (Papencordt) 184*. — zunderfreies in nicht oxydieren der Atmosphäre (Meiser) 690*. —Blank glühen in mit Gas gefüllten Muffeln (Vogt) 742*. Glühfäden, II: Temp. (Shackelford) 433. Glühkathoden, siehe: Kathoden. Glühkörper, II: Darst. (Heseler) 734*. — für Intensivbrenner (Aktiebolaget Keros) 216*. Glühlampen, siehe: Lampen. Glühlicht, II: Gasglühlichtbrenner (Hocke) 216*. — Gasglühlichtkörper, Tempera turmessungen (Ives) 311. Glutaconsäure, I: elektrolyt. Zersetzung (Henrich, Herzog) 200. Glutaminsäure, I : Alkaloidsalze (Dakin) 681. — Rotationsdispersionskurve, Deri vate, Waldcnsche Umkehrung (Karrer, Kaase) 366. Glutarsäure, I: Chlorid, u. Xylol (Borsche) 328. Glutenin, I: Spaltung, Bldg. von Oxyglutaminsäure (Dakin) 681. Glutose, II: nicht vergärbare, Best. in den Rohrzuckermelassen (Pellet, Müller) 193; (Müller) 193. Glyceride, II: ungesättigte, Addition von Wasserstoff in Ggw. von Ni (Thomas) 764. — siehe auch: Fette. Glycerin, I: Darst. durch Vergärung von Zucker (Zemer) 388. — Einfluß auf die Säurekonst. von Glykokoll, Citronensäure u. Milchsäure (Löffler, Spiro) 700. — n : engl. Truste u. deutsche Industrie 459. — Fabriken, ehem. Kontrolle (Wik) 812. — Darst., aus Zucker (Taegener) 455; durch Gärung (Ehrlich) 809; Theo rie (Schwenk) 565; aus Melasse durch Gärung (Adams, Eoff) 705; aus Fetten (Sansone) 766; aus Unterlaugen (Verbeek) 503; aus Seifenunterlagen durch Einw. von Ozon (Blum, Francke) 148*; nach Van Ruymbeke (Verbeek) 766. — des Handels, Reinigung (Bertolo) 148. — Zers., bakterielle, im Wein (MüllerThurgau, Osterwalder) 90. — aus Wal fischöl; Eignung für Dynamit (Salway) 343. 344; (Cocks, Salway) 344. — u. Er 1920. I u. n . satz (Heller) 148. — Ersatz, aus Zink acetat u. Alkaliacetat (Eberlo) 353*; in Fetten durch höhere Alkohole, Mannit (Lapworth, Pearson) 253. — Anw. zum Reinigen von Atmungsluft (Ges. für Lindes Eismaschinen) 775*. — siehe auch: Alkohole, Nitroglycerin. Glycerindinitrat, I: Absorptionsspektrum (Hepworth) 613. Glycerinnitrat, I: Absorptionsspektrum (Hepworth) 613. Glycerinophosphata compos., n : Com pretten 471. Glycerinsäure, I : als Vorstufe des Acet aldehyds bei der Gärung (Zerner) 389. Glycerophosphatase, I: der Samen, ¿asta tische Wrkg. (Nemec) 711. Glycerophosphoreäure, II: Na-Salz, Einw. auf Strychninsulfat (Fleury, Hourvitz) 574. — Ca-Salz, Pharmazie (Couch) 313. Glycin, I: Säurekonstante; Veränderung durch Glycerin, Glucoso etc. (Löffler, Spiro) 700. — Reduktion von Methylen blau (Hasse) 78. — Kondensation, mit aromatischen Aldehyden u. Propion aldehyd (Rosenmund, Domsaft) 9. 11. — II: Verb. mit Jodcalcium (Spitz) 601*. — sieho auch: Aminosäuren, Entwickler. Glycylarsanilsäure, I: u. substituierte (Jacobs, Heidelberger) 616. Glycylglycin, II: Verb. mit Jodcalcium (Spitz) 601*. Glyk . . . , siche auch: Oluc. . . Glykämie, siehe: Blutzucker. Glykogen, I : Gehalt der Leber u. Muskeln bei schilddrüsenlosen Tieren (Pashon) 716. — Bldg. in Leukocyten nach Stärkezufuhr (Haberlandt) i83. — n : Best., colorimetr. (Thieulin) 683. Glykokoll, siehe: Glycin. Glykol, siehe: Äthylenglykol, Alkohole. Glykolaldehyd, I : Oxydation mit alk. Per manganat (Evans, Adkins) 201. Glykolaldehydglycosidtetracetat, I: (Fi scher) 202. Glykolsäure, I : Oxydation mit alk. Perman ganat (Evans, Adkins) 201. — Äthylester, Bldg. (Goldschmidt, Andorsen etc.) 816. Glykomekon, H: (Messner) 771. Glykopon, II: (Messner) 771. Glykose, siehe: Glucose. Glyoxal, I: Darst. aus Ozon u. Acetylen (Wohl, Bräunig) 614. — Oxydation mit alk. Permanganat (Evans, Adkins) 201. Glyoxalincarbonsäuro, I: Ester u. Anilide, Verh. gegen Diazoniumsalze (Fargher, Pyman) 887. Glyoxalinessigsäure, I: Ester u. Chlorid (Fargher, Pyman) 887. Glyoxalinpropionsäure, I : Ester (Fargher, Pyman) 8S7. 1920. I u. II. fl. S a o h k k « x s t r.ji. Glyoxylsäure, I: Oxydation mit alk. Per manganat (Evans, Adkins) 201. Gold, I: Gehalt im Grünbleierz des Schwarzwalds (Schmidt) 247. — Thormokraft u. Bearbeitung (Borelius) 143. — Normalpotentiale gegen Rhodan- u. Chlorion (Bjerrum, Kirschner) 417. — krystalliß., Bldg. in Gelen (Holmes) 609. — Sole, Darst. für Cerebrospinalflüssigkeitsreakt. (Mras, Brandt) 52; (Schaffer) 52. — kolloides, Giftigkeit (Duhamel, Thieulin) 179; Wrkg. auf Herz, Blut druck u. Atmung (Duhamel, Thieulin) 301; elektr., Lokalisation in den Organen (Duhamel, Thieulin) 393. — Aurorhodanide, K- u. NH^-Salz (Bjerrum, Kirsch ner) 416. — II: Vork. in Ölschiefern Amerikas (Roeschlaub) 465. — Erschlie ßung des Klondykcdistrikts (Boursin) 79. — Bergbau in Alaska (Jackson) 284. — Anlage in Arizona (North) 443. — Ver hüttung in Transvaal, Anw. der Elek trizität (Weyhausen) 730. — Präcipitat, Schmelzen zu Tonopah (Young) 688. — Goldsolreaktion bei Syphilis, u. klinische Brauchbarkeit (Kyrie, Brandt etc.) 321. — Vergoldungsverfahren (Prager) 645. Gold . . ., siehe auch: Aur . . . Goldamalgame, I : kolloide (Paal, Steyer) 4. Goldlegierungen, I: mit Silber, Einw. von Königswasser in Gegenw. von Ammo niumsalzen (Pollard) 876. — II: mit Kupfer, Härte u. Brüchigkeit (Portevin, Durand) 83. — mit Pd, elektr. Eigen schaften (Weimer) 689; Ersatz für Platin (Gurevich, Wichers) 157. Goldrhodanwasserstoffsäure, I: u. Salze (Bjerrum, Kirschner) 415. Goldschwefel, siehe: Antimontrisulfid. Goldsilberammoniumchlorid, I: (Pollard) 877. Gonalkyl, II: 110. Gonargin, II: 221. Gonokokken, I : Serotherapie (Terrien, Dobr6 etc.) 690. — II: Unters. (Oelze) 397. — sieho auch: Bakterien. Goudron, II: Darst. aus Kohleabfällen (Copaux) 210. Grahammehl, siehe: Mehl. Granaten, siehe: Geschosse. Graphische Gewerbe, II: Leinöl u. sein Kriegsersatz Rübencamp) 131. Graphit, I: Energie der Atombindungen (v. Steiger) 856. — Kiystallgittcr (Scha chenmeier) 279. — Elastizität (Thornton) 549. — leuchtender Dampf einer glühenden Platte, Spektrum (Hemsalech) 750. 876. — Leuchterschein. beim Er hitzen durch elektr. Strom (Hemsalech) 852. — II: versch. Herkunft (Mitchell) 555. — Wirtschaft!. Bedeutung für dio 1005 Gießereien (Behr) 666. — Bldg. im Guß eisen beim Glühen (Schwartz) 532. — Stücko, Einlagem in schwer schmelzbare Metalle (Ising, Borofski) 186*. — An wend. zu Elektroden, insbesondere für Scheinwerfer (Conradty) 32*. — siehe auch: Kohlenstoff, Schmiermittel. Gras, I : Johnson-Gras, Sorghum halepense, Verwertung (Pantanelli) 471. Graukeilphotometer siehe: Photomekr. Grignardscho Reaktion, siehe: Organomagnesiumverbindungen. Grippe, I: spanische, Ätiologie (van Hoogenhuijze) 475. — Behandl. (Friede mann) 717. — Impfung (Belfanti) 441. — Bakterien (van Hoogeuhuijzo) 475. — siehe auch: Influenza. Grippephylaxin-Tabletten, II: 471. Gruben, siehe: Bergbau. Grünbleierz, I : goldhaltiges, vom Schwarz wald (Schmidt) 247. Grundwasser, siehe: Wasser. Guajaeol, II: spez. Gewicht (Cofman-Nicoresti) 475. — Kakodylat (Charrier) 659. Guajacolsulfosäure, II: K-Salz, Nachweis, mikroehem. (Grau) 788. Guanidin, I : Gehalt der Faeces bei Tetanie (Sharpe) 691. — Pikrat u. Perchlorat, Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. Guanin, I: Wirkung auf die Vasomotoren zentren des Frosches (Schmidt.) 274. — u. Bldg. von Oxalsäure im Tierkörper (Pincussohn) 229. Guanosinphosphorsäure,I:(Thannhauser)14. Guanylnucleinsäure, I: Na-Salz, Spaltung, opt. Drehung (Feulgen) 222. Guarnierische Körperchen, siehe: Zellen. Gummi, II: Arten, seltene 602. — arabi sches, in pharmazeut. Zubereitungen (Enrico) 389; Ersatz (Andes) 646. — Verbindungen zwischen Glas u. Metall, Klammer zur Verhinderung des Lösens (Keane, Patchin) 749. — Waren, Fabri kation 695; Ökonomie 135; Schwarz färben von graugewordenem 138; Best. des freien Kohlenstoffs (Smith, Epstein) 144. 495; u. Regenerate, Best. des Gold schwefels (Schmitz) 144. — hartgummiähnl. Massen aus Furfurol u. Phenolen '(Steinitzer) 495*. — plast. gummiartigo Massen (Ribot) 208*. — siehe auch: Kautschuk, Kolloide. Gummistopfen, siehe: Stopfen. Guß, siehe: Gießen, Eisengießerei. Gußeisen, siehe: Eisen. Guttapercha, II: u. Ersatzprodukte, 1916 bis 1918 (Hillen) 132. — Ersatz au# alkoholunempfindlicher Acetylcelluloso (Skalier) 462*. Guyacan, II: gerbstoffhaltige Samenhüllen (Terrasse, Anthes) 469. 1006 I I . S a c h r e g is t e r . Ifaar . . ., siehe auch: Kosmetik. Haare, I: Wachstum, u. Ernährung durch verdaulich gemachte Hombestandteile (Zuntz) 475. — Enthaarungsmittel (Wei gert) 398; bei Impftieren (Lerche) 658. — II : Ersatzstücke, Wellen, Vermeidung der Kräuselung (Winkler) 461*. Hadal, H : 474. Hadenon, II: (Matzdorff) 192. Hähne, siehe: Hahn. Häm . . ., siehe auch: B lu t. . . Haemarsan, II: 624. Haemarsin, II: 391. Hämatin, I: Vork. im filtrierbaren Virus der Influenza (Wolff) 508. — Bindung des Eisens (Küster) 858. Hämatochylurie, I: (Dehon, Lambling) 179. Hämatoporphyrie, I: mit Polyneuritis (Grund) 23. Hämatoporphyrin, I: Diäthyläther, u. Betain u. Diäthylester dess. (Küster) 858. — II: Krystallisation (Lochte, Danziger) 396. Hämin, I: Konstit., Bindung des Eisens; Übergang in Porphyrine; Leitfäh. in Pyridin (Küster) 858. Hämochrom, I : eigentl. Blutfarbstoff (Herzfeld, Klinger) 292. Hämocyanin, I: der Schnecke, Verb. mit Stickstoffdioxyd (Dhéré, Schneider) 177. Hämoglobin, I: Gehalt des Blutserums, u. Arbeit (Cohn) 181. — Ladung, u. Ionen durchgängigkeit der Zellmembran; Ein fluß v. Alkalikationen (Straub, Meier) 99. — Adsorpt. vom eigentl. Blutfarb stoff Hämochrom (Herzfeld, Klinger) 292. — reduziertes, Bldg. aus Kohlen oxydhämoglobin (Thonnard) 895. — von Ghcdenvürmern, spektrale Eigenschaften (Vlès)220. — Abbau durch blutsaugende Wirbellose (el Diwany) 542. Hämolyse, I: durch Wärme bei verschie dener H'-Konzentration (Jodlbauer, Haffner) 846. — durch Narkotica u. Hypotonie bei verschiedener H'-Konz. (Haffner) 847. — Bldg. von Anti körpern (Müller) 690. — Amboeeptoren, hämolyt. (Hahn, v. Skramlik) 24. — hämolyt. Phänomen des Harns bei Ne phritis (Neufeld) 235. — s. auch : Serum. Hämolysine, I: des Kaninchens, Er zeugung durch Injektion der Sulfate aus der Cergruppe (Frouin, Ledebt) 785. Härte, II: Probe nach Brinell, u. Kratzprobe (Unwin) 393; (Newman) 393; (Leslie) 677. Härten, II: von Werkstücken, Abdceken der vor der Kohlung zu schützenden Stellen (Simplon-Werke Baumann) 183*. Härteofen, elektr. beheitzter (Christiansen) 490*. — siehe auch: Fette, öle, Stahl. 1920. 1 u. II. Häute, II: Entkalken (Haberer & Co.) 573*. — Fischhäute, Anwend. zu Treibriemen (Gündle) 635*. — siehe auch: G erb ... Hafer, I: Pflanze, Gehalt an Phosphorsaure, Nährstoffzufuhr u. Ertragserhöliung (Mitscherlich) 659. — H : An wend. als Braumaterial (Windisch) 560. Hafermalz, II: Verarbeitung in der Bier brauerei (Kali) 731. Hagebutten, I: Farbstoff (Kryz) 533. Hahn, II: Glashahngehäuse (Juffa) 801*. Haifisch, I: Gifte (Evans) 590. — II: Eier, Vork. von Squalen (Tsujimoto) 765. Haifischleberöl, I : (Tsujimoto) 862. Halazon, II: 657. — Farbreaktionen (Bcr thelot, Michel) 425. Haloform, II: (Mentzel) 473. H a lo g e n ..., siehe auch: B r o m ..., Chlor . . ., Fluor . . . u. Jod . . . Halogene, I: Atome, Elektronenaffinität (Born) 448; (Fajans) 449. — Reaktions wärme mit Alkalimetallen (Haber) 548. — II: Nachweis in der Luft mit der Kupferflammenprobe (Lamb, Carleton etc.) 790. — Best., elektrolyt. (Reedy) 677. Halogensalze, I: binäre, Kompressibilität (Born) 697. Hanf, II: Bau 1918 (Kleberger, Ritter etc.) 150. — Fasern, Unterscheidung von Flachsfasern (Haller) 48.— Stengel, entfaserte, Destill. (Scagliarini, Minganti) 209. Hanföl, n : (AndÄs) 765. Harman, I: Identität mit Aribin (Späth) 385. Ham, I: Menge u. spez. Gewicht, Beein flussung durch Schwitzen (Brütt) 786. — der Rassen in Singapore, N-Verteil.; Gehalt an Kreatinin (Campbell) 139. — v. Nephritikern, hämolyt. Phänomen (Neufeld) 235. — bei Filariakrankiieit (Jeanselme, Schulmann etc.) 786. — Alkoholgehalt nach Alkoholgenuß (Seppä) 583. — Gehalt an Zucker bei Diabetes, Geschichte (v. Lippmann) 337. — der Kaninchen, Chininausscheid. (Löwenstein, Kosian) 230. — Globinurie (Parisot, Caussade) 436. — Porphyrinurie (Löffler) 43. — Urobilinurie (Kirch) 140. — Giftigkeit, u. O-Injekt. (Bayeux) 311. — Vork. eines pathog. Diplococcus (Pfister, Böhme) 92. — Asche, Wirkung auf Stärkelösung (Schulz) 9. H : Ambardsche Konstante, Berech nung (Cordonnier) 427. — Analyse durch Arzt u. Apotheker (Dietze) 754. — Unters., Anwend, von KMnO( (Weiss) 755. — Prüfung, Mikrosko pie (Kraft) 754. — Zerlegung, Farb stoffanalyse (Weiß) 722. — Nachweis, 1920. 1 11. II. 1^. SACHREGISTER. von Oxybuttersäure, Acetessigsäurc u. Aceton (Lillig) 30; von Eiweiß (Ganassini, Fabbri) 230; (Mayer) 231; (Schnei der) 427; mit Sulfosaiicylsäure, Fehler quelle (Schall) 582; der Spermatozoiden (Cordonnier) 265; u. Best. von organ. Nitroverbb. bei Trinitrotoluolarbeitem (Elvove) 682. — Best., des Ammoniaks (Pincussohn) 230; des Kohlenstoffs (Los coeur, Dutrieux) 427; der Acetonkörper (Engfeldt) 161; von Harnstoff, Mikro methode (Gad-Andresen) 362; des Eiweißgehaltes (Mayer) 231. 363. — An wend. zur Darst., von Ammoniak (Winkler) 330*; von Ammonium verbb. mittels Kaliendlaugen (Wichelhaus, Angerstein) 370*. — Apparat, Ge schwülste bei Arbeitern ehem. Betriebe (Oppenheimer) 398. — siehe auch: Harnzucker, Stoffwechsel. Harn . . ., siehe auch: Ur . . . Harnsäure, I: Absorption von Farbstoffen; Zustand in Lsg. (Benoit) 168. — Verh. im überlebenden Menschcnblut (Born stein, Griesbach) 544. — Wirkung auf die Vasomotorenzentren des Frosches (Schmidt) 273. — u. Bldg. von Oxalsäure im Tierkörper (Pincussohn) 229. — Aus scheidung nach Injekt. v. Harnsäure, u. Atophan (Griesbach) 542. — II: Nachweis in Niederschlägen im Ham (Weiss) 631. Harnstoff, I: Einw. von Wasserstoffsuper oxyd, Reinigung u. Entfärbung (KunzKrause) 249. — Zersetzung in Ggw. von Salpetersäure (Price) 668. — u. Diazomethan u. -ätlian (Werner) 883. — Um setzung durch Urease (Wester) 177. — Gehalt, des Blutes, u. Tageszeit (Biscons, Rouzaud) 399; in Blut, u. Blutserum (Biscons, Rouzaud) 439. — Belastung, u. N-Aussoheid. kranker Nieren (Guggenheimer) 232. — Ersatz des Nahrungs eiweißes beim Wiederkäuer (Völtz) 781. — Wrkg. auf die glatte Muskulatur des Froschmagens (Fruböse) 348. — Pikrat, Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. — n : Schmelzen, Aufarbeitung (Badi sche) 537*. — Nachweis, mittels der Urease der Sojabohne (Pool) 631; Sehiffsche Reaktion (Ganassini) 681. — Best. (Philibert) 64; mit Hypobromit (Lescoeur) 361. 681; im Blut, Vergleich (Slosse) 427; in Blut nach Fosse (Achard, Ribot etc.) 722; in Blut, Ham u. org. Sekreten mittelsMikrorespirometer(GadAndresen) 362. — Anwend, als Zusatz bei gießbaren Sprengstoffen (Sprengstoff A.-G. Carbonit) 105*. — Verb. mit Calciumjodid (Spitz) 601*. Harnstoffe, I: monosubst., u. Salpetrige Säure (Werner) 882. — Chloracetyl- 1007 verbb., u. Arsanilsäure (Jacobs, Heidel berger) 371. Harnzucker, I: diabetischer, Geschichte (v. Lippmann) 337. — II: Nachweis, Empfindlichkeit der Fehling-, Phenyl hydrazin- u. Nylanderprobe (ßwo) 517. — Best., mikroehem. (Goiffon, Nepveux) 722; im Diabetikerharn (Vigevani) 361; der Glucose neben Lactose (Hildt) 320. — siehe auch: Glucosurie. Hartgummi, siehe: Gummi. Hartguß, siehe: Gießerei. Hartachiefer, I: (Quensel) 281. Harze, I: von Daniella u. von Hazongia (Raybaud) 532. — n : Patentliteratur (Halen) 405. — Fichtenharz, Technologie 130. — Extraktionsharze aus Fichtonharz (Salvaterra) 37. 646; (Bürsten binder) 646. — aus Wurzelstöcken (Blau) 374; (Merz) 374. — Windenharz u. Er satzprodukte (Scoville) 54. — Darst. in Indien (Andcs) 777. — neue Quelle in Indien, Boswellia serrata 693. — aus Cochinchina (Nicolardot, Coffignier) 404. 538. — neue; Hopea-, Äucumea-, Dammarharz (Nicolardot, Coffignier) 404. — im Montanwachs (Mareusson) 417. — Darst. aus harzreichem Holi (Aktiebolaget Cellulosa) 191*. — niedrig siedende Bestandteile daraus (Chem. Fabriken Worms) 509*. — Emulsionen (Badische) 293*. — kolloide Konstit.; Unterscheid, von harzähnl. Körpern; absolute (Paul) 375. — Best. der Verseifungszahl, in dunkelgefärbten (Sal vaterra) 294. — u. Ersatz (Scheiber) 191. — Teerharze aus Steinkohlenteer (Glaser) 293; (Mareusson) 654. — Kunstharze, in der Lackfabrik.; öllösl. Albertole (Andcs) 694. — Cumaronharze u.Formolite(Ragg) 15. — Phenolaldehydharze, Tetralin als Lösungsmittel (Vollmann) 191; (Fonrobert)450; Phenolformaldehyd-Konden sat ionsprodukte, Anw. zum Färben, Appretieren u. Drucken (Günther) 559*. — Kunstharze, aus Anhydroformaldehydanilin u. Chlorschwefel (Böhler) 340*. — siehe auch: Bakelit, Cumaronharz, Kolophonium. Harzleim, II: Ersatz für Papierleimung (Chem. Fabrik Bannewitz) 346*. Harzseife, siehe: Seifen. Haut, I: des Menschen, Leitfäh. der über lebenden (Gildemeister, Kaufhold) 689; (Kaufhold) 763. — Esophylaxie; Rolle bei der Paralyse (Hoffmann) 98. — II: Färbung durch Trinitrotoluol, Ent fernung (Klcmenz) 301. — siehe auch: Anaesth . . ., Gerb . . ., Häute. Hautcreme, II: Bollmassagecreme (Marsek) 786. 1008 II. S a c h r e g is t e r . Hautpulver, II: Formoltitration (Gemgroß) 710. Hazongia, I: Harz (Raybaud) 532. Hefegebäck, siehe: Backwaren. Hefen, I : Naturgeschichte (Bokomv) 844. — Funktionen, Sporen-, Haut-, Fett-, Glykogenbldg., Einfluß der Temp. (Zikes) 39. — Zellen, Vennehrung u. Enzymbldg. (E£front) 741; Temperaturanpassung (v. Eu ler, Svanberg) 16; Einw. von Farbstoffen; Vitalfärbung (v. Eulor, Florell) 685. — lebende, Aktivierung durch Hefenextrakt u. durch org. Salze (v. Euler) 473. — vorbehandelte, Rückbldg. der Saccharase (v. Euler, Svanberg) 473. — Bldg. der Saccharase (v. Euler, Svanberg) 684. — , Vergärung von Kohlenhydraten, Einfluß von Hefestoffen (Abderhalden) 16. — Leben, Beeinflussung durch oberflächen aktive Stoffe (Windisch, Dietrich) 91. — N-Assimilation, Einfluß von Amino säuren u. von Zucker; Vergärung von Aminosäuren; N-Ausscheidung (Lampitt) 685. — Ausnutzung von Säureamiden (Thomas) 269. — Verhalten in mineral. Zuckerlösungen u. organ. Nährlösungen (Naumann) 430. — Assimilation von Zuckerarten (KJöcker) 15. — Unstimmig keiten bei Assimilationsversuchen (Lindner) 391. — Ernährung mit Malzabsud, Tauglichkeit von Benzolabkömmlingen (Bokomy) 341. — Fettbildung, u. Auf hören des Wachstums; Literatur (Lindner) 431; auf festen Nährböden u. aus Äthylalkohol (Lindner, Unger) 430. — Oberhefen, Inversionsfähigkeit u. Vor behandlung (Lövgren) 473. — Gä rung, Oberhefe, Aciditätsempfindlichkeit (v. Euler, Heintze) 686. — Bierhefe U, Zellgrößo u. Zellform (Henneberg) 844. — Saccharomyces Thermantitonum (v. Euler, Laurin) 781. — Mycodermahefe (Vough) 472. U : Vork. in der Natur (Lindner) 377. — Fabrikat, ohne oder mit nur gerin ger Alkoholerzeugung (Verein der Spi ritus-Fabrikanten) 89*. 197*. 198*. 248*. 455*. — Lufthefefabrikation, Erfinder (Schrohe) 196; Verhindern der Schaumbldg. (v. Hoesslin) 499*. 809*; Verflüss. des Schaumes (Strauch* Schmidt) 377*. — Wachstum u. alkohol. Gärung bei leben der Hefe; Brauerei- u. Brennereihefe, An wend. zum Brotbacken (Slator) 296. — Entwässern (Meyer) 378*. — Anwend, als Futter- u. Nährmittel (Schroeder) 202. — Untersuchung (Vautier) 561; Best. der Fermentwrkg. (Vautier) 200. — Preßhefe, Fabrikation 197; (Verein der SpiritusFabrikanten) 88*. 89*. 197*. — Back hefe, Qualitätsbest. 456; Einfluß der 1920. I u. II. Menge bei Weizengebäcken (Fomet) 607. — siehe auch: Bierbrauerei, Gärung, Pilze etc. Hefennucleinsäure, siehe: Nucleinsäure. Hefesaft, I: Abscheidung eines aktiven Kolloidgemisches durch Äthylalkohol (Födor) 71. Hegaform, II: (Mentzel) 473. Heilkräuter, siehe: Arzneipflanzen. Heilmittel, siehe: Arzneimittel, Quellen etc. Heiz. . ., sieho auch: Wärme. Heizöle, II: Lagerung, Prüfung u. Auw. 700. — Kohlenheizöl (Dyes) 22. Heizung, I I : in Rußland (van Doepp) 7. — Anlage für Laboratorien 57. — in der Industrie, Kohlenerspamis 266. — Kon trolle, bei dampftechn. Anlagen; Rauch gasprüfer (Gerold) 723. — mit künstl. Zug (Grellert) 723. — wirtschaftliche, von Brennstoffen (Hoyer) 466. — mechani sche u. Eignung für verschiedene Brenn stoffe (Schubert) 163. — Kleinfeuerungen, Brennstoffe (Markgraf) 547. — Brenn stoffverbrauch bei der Vergasung der Kohle (Dolch) 387. — von Öfen, Ver besserung der Wärmewirtschaft (Tafel) 239. — Abhitzekessel in ehem. Fabriken (Goodwin) 619. — Wärmeaustauschvor richtung (Honigmann) 103*. — Heizkraftmesser „A ci“ (Barkow) 572. — Heizkammem, Erzielung von Luft- oder Gasströmungen (Marlow, The Pulsometer Engineering Cc.) 796*. — Rekuperator (Skuballa, Gerlich) 348*. — des Ring ofens mit Holz (Matthes) 593. — von Martinöfen mit Koksofengas (Springorum) 598. — von Muffelöfen, bes. für Röst- u. Calcinierzwecke (Zieren) 552. — Vor richtung für gasförmige u. flüss. Brenn stoffe (Hartmann, Wachsmann) 571*. — Imperatorfeuerung (Bertram) 683. — Vortrocknen brennbarer Stoffe mittels heißer Gase (A.-G. für Brennstoffverga sung) 166*. — Warmwasserbcheizungskessel, Präzisionsregler (Lehmann) 163. — elektr., von nichtleitenden od. feuer gefährlichen Flüssigkeiten (Allg. Elektr. Ges.) 169*; Apparat (Russ) 432. -mit elektr. Glühlampe, Vorrichtung (v. Grimmenstein) 31*. — Gasfeuerung im Gießereibetrieb (Stoesser) 671. — Rein halten u. Luftregul. (Fischer) 311. — Kohlenerspamis der chemischen Indu strie 266. — Gaskocher, Best. des Wir kungsgrades (Wobbe) 700. — Verfeuern geringwertiger Brennstoffe (Haack) 163; (Generlich) 216. — mit Braunkohlen (Gesell) 466. — mit gepulverter Kohle in der Industrie (Founuols) 815; in ehem. Fabriken (Goodwin) 619; (Nielsen) 619; (Harvey) 620. — mit Kohlenstaub, bei 1920. I u. n. I I . S a c h r e g is t e r . Gebläseöfen (Mathewson, Wotherspoon) 9; (Wotherspoon) 440; in Amerika (Wag ner) 647. — mit Torfstaub in Schweden (Wangemann) 546. — mit Waschbergen in Plain men rohrkesseln (Abtlg. für Kraftu. Wärmewirtschaft des DampfkesselÜberwachungs-Vereins Dortmund) 510. — Ölfeuerung, Neuerungen (Baurichter) 746; Anlagen (Spettmann) 419; Einbau u. Kosten (Viesohn) 571. — mit Teeröl, Gefahren 50; in Dampfkesseln (Schömburg) 216; Anwend, in der Zementfabri kation 279. — von Dampfkesseln, Patente(Pradel) 518; Kontrolle547;Betrieb (Brownlie) 7. — siehe auch: Abgase, Brennstoffe, Kochen, Verdam pf... etc. Heizwert, II: Best., Formel (Gawalowski) 747; des mittleren bei strömendem Gas (Mack) 514*; bei Kohlen (Gawalowski) 548. — siehe auch: Calor. . . Helinus ovatus, I: Blätter (Goodson) 896. Helium, I : Bibliographie (Weaver) 813. — Atomgewicht (van Laar) 3. — Atomkern (Gehrcke) 445. — Störungstheorie (Lan¿6) 872. — krit. Dichte (van Laar) 491. — Ionisierungsspannungen (Franck, Knipping) 61. — Resonanz- u. Ionisationspotentiale von Elektronen darin (Rentschler) 194. — Gemischo mit Was serstoff, Balmerserie (Merton, Nicholson) 26. — II: Best. in Gemischen mittels des Gasinterferometers (Edwards) 662. Helleborein, I: Auswaschbarkeit (v. Issekutz) 303. Helligkeit, I: schwarzer Strahlungen, Best. beim Gold- u. Palladiumschmelzpunkt (Hoffmann, Meissner) 1. Helminth . . ., siehe: Wurm . . . Iielon, II: 109. — Tabletten (Mentzel) 56. Helonias, II: morpholog. Eigenschaften (Moser) 314. Hemichlorogensäure, I: u. Pentaacetylverb. (Freudenberg) 505. Hemipinsäure, I: (Manning, Nierenstein) 340. Hendekanitrocellulose, I: Absorptionsver mögen für Gase (Oddo) 323. Hentriakontan, I: Gehalt im Gheddawachs (Lipp, Casimir) 224. H ept. . . , siehe auch: Oenanth. . . Heptadecylen, I: Ozonisierung, Best. der Doppelbindung (Noorduyn) 732. Hoptakosan, I: Vork. im Gheddawachs (Lipp, Casimir) 224. Heptamethylmethylmaltosid, I: (Haworth, Leitch) 158. Heptan, I: Diel.-Konst. (Richards, Shipley) 828. — II: Vork. in Destillaten asiat. Petroleums (Evans) 616. Hcptansäure, I: Amid, Anilid, Bromanilid etc., Schmelzpunkte (Robertson) 564. II. 2. 1009 Heptyläthyl. . . , s. auch: Äthylheptyl. .. Heptylamin, I: Perchlorat, Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. HeptyJsäure, I: Äthylester, Bldg. (Gold schmidt, Andersen etc.) 816. Herbstluftgasapparate, H : 417. Herdo, H : elektr., durch Induktionsstrom geheizte (Pfretzschner) 168*. Herz, I: Vaguserregung, u. Wrkg. von BaCl2 (Tournade, Giraud) 898; (Mathieu) 898. — der Säugetiere, Wrkg. v. Bro miden (Kruse) 393. — Wrkg. v. kolloi dalem Gold (Duhamel, Thieulin) 301. — des Frosches, Toleranz f. Alkohol (Ran som) 95. — der Schildkröte, Wrkg. v. Adrenalin (Snyder, Andrus) 20; (Heine kamp) 20. — des Frosches, Gaswechsel u. mechan. Leistung (Lüscher) 181. — Krankh., Behandl. mit Glucoseinfusionen (Pfalz) 45. — II: Funktion, Rollo des Calciums (Burridge) 427. — Herzmittel, Wertbest, bei intestinaler Einführung (Lewisson) 322. Heufieber, I : Erzeugung durch den Pfeffer baum (Potts) 305. Heulandit, I: Entwässerung (Weigel) 242. Hevealatex, siehe: Latex. Hexabromäthan, I: Bldg. aus Caleiumcarby u. Brom (Barnes) 522. Hexachloräthan, I: Bldg. aus Tetracliloräthylcn u. Fluor (Humiston) 560. — II: Darst. (Jannasch, Alberts) 524*; aus Naturgas (Jones, Allison) 776. Hexachlormethylcarbonat, I: (Grignard, Rivat etc.) 419; (Kling, Florentin etc.) 774. Hexacyanosalze, I: von Kobalt, Chrom u. Eisen, Abs.-Spektrum (Lifschitz, Rosonbohm) 792. Hexahydro . . . , siehe auch: Cyclohex . . . , Methylcyclohex. . . , Dimethylcyclohex . . . Hexalot, II: 657. Hexamethylazobenzol.I: (Goldschmidt)2S8. Hexamethylentetramin, I : Löslichkeit (Utz) 170. — Pikrat, Explo3ionstemp. (Datta, Chatteijeo) 850. — Urotropinbehandl. des Gelenkrheumatismus (Deutsch) 137. — II: Anwend, als Vulkanisationsbeschleuniger (Cranor)407; (Bedford, Scott) 603; und Entvulkanisation durch Bldg. im Kautschuk (Dubosc) 139. 140. Hexamethylmethylglucoarabinosid, I: (Ir vine, Dick) 15S. Hexan, I: Diel.-Konst. (Richards, Sbipley) 828. — II: u. Gemische mit Benzol (Tausz, Schnabel) 51. Hexanitroäthylendiphenyldiamin,n ¡(Farb werke) 188*. Hexanitrodiphenyläthylendiamin, I: (Bennett) 70. Hexanitrodiphenyläthylendinitroamin, I : (Bennett) 70. 74 1010 II. S a c h r e g is t e r . Hexanitrodiphenylamin, I : (Giua, Cherchi) 326; (van Duin, Roeters van Lennep) 703. Hexansäure, I: Amid, Anilid, Bromanilid etc., Schmelzpunkte (Robertson) 564. Hexaoxybleisäure, I: K-Salz (Clark) 359. Hexaphenvldistannan, I : (Krause, Becker) 706. Hexaphenyltetrazan, I: (Goldschmidt) 289. Hexarhodanochromiation, I : (Bjerrum)414. Hexatolyldistannan, I: (Krause, Becker) 707. Hexaxylyldiplumban, I : (Krause, Schmitz) 324. Hexaxylyldistannan, I: (Krause, Becker) 707. Hexenol, I:Vork. im äth. Öl frisch fermen tierter Teeblätter (van Romburgh) 83. Hoxophan, XI: u. Na-Salz (Messner) 771. Hexosen, siehe: Zuckerarien. Hexosephosphorsäurc, I: (Kerb) 285. Hexyiamin, I : Perchlorat, Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. Hexylpropyl. . . , siehe: Propylhexyl. . . Hippursäure, I : Ausscheid, bei Gesunden u. Kranken; Hippursäureprobe (Violle) 475. Hirn, siehe: Gehirn. Hirudin, I: Hirudinplasma, Gerinnung durch Staphylokokken (Gratia) 439. — u. Thrombin, gegenseitige Neütralis. (Gratia) 863. — Wrkg., gerinnungswidrige (Gratia) 863. Histamin, I: eso-exo-Benzoylverbb. (Gern groß) 219. — Einw. auf Oxvphenyläthylchlorid (Gerngroß) 382. — Vork. in, Muskeln Gasbrandkranker (Zunz) 180. — Giftwrkg., u. Kolloido (Löffler, Spiro) 478. — Wrkg., u. Hypophysenextrakt (Cow) 511; (Abel, Macht) 512; auf Organ extrakte; Magendrüsen (Popielski) 586. Histidin, I: eso-exo-Benzöylmethylester (Gemgroß) 219. — Spaltung, aerobe, durch Bakterien (Raistrick) 684. Histogenol Naline, H: (Mentzel) 472. Histologie, H : Anwend, von Eosimnethylenblaulösgg. (Hollbom) 25. — Histochemie, exakte, der Fettstoffe (Eseher) 114. — der pflanz], Zellmembrane, Fär bung mittels Tinte (Bugnon) 713. — Färbung der Guamierischen Körperchen (Hesse) 25; (Böing) 721. — Granula färbung in Schnitten der blutbildenden Organe beim Menschen (Ellermann) 114. — postvitale Färbung mit PhenolToluidinblau (Sabrazös) 424. Hochofen, I: Abgase, Ausnutzung zur Kohlcnsäuredüngung (Riedel) 350. — II: Betrieb, Pyrometrie (Feild) 667; Gehalt des Fe an Si u. S; Temp. des Metalls u. der Schlacke u. Düsentemp. (Royster, Joseph) 285. — Bau, feuerfeste 1920. I u. n. Materialien (Howo) 282; (Ungcr) 667. — Sohrägaufzug (Husson) 9*. — mit Schrägaufzügen, Bunkeranordnung für die Beschickung (Sonnet) 335*. — Anw. gepulverter Kohle (Mathewson, Wotherspoon) 596. — Winderhitzung, Wirkungs grad (Bansen) 286; Beheizung (Pfoser, Gebr. Stumm etc.) 287*; von oben be heizter, ohne Brennschacht (Halbergerhütte) 532*. — Windformen, Haltbar machen (Gebr. Schuss) 804*. — Anwend, v. getränktem Koks (Riedel) 708*. — mit Braunkohlengas statt Koks als Reduktions- u. Heizmittel (Torkar) 36. — Gleichgewicht, Reaktionen (Terres, Pongracz) 285. — Darst. von Kaliumoxyd in Großbritannien (Rossiter, Dingley) 556. — siehe auch: Eisen, Gicht. . . Hochofenschlacke, II: Viscosität, Best. bei hohen Tempp.; Bezieh, zur Metallurgie des Eisens (Feild) 804: — Verwertung (Winkelmann) 401. — Anwend., zur Ge winnung von schweflige Säure enthalten den Gasen (Petersen)34*; als Betonzu schlag (Verein deutscher Eisenhütten leute) 333. — Steine daraus (Martell) 282. Hoden, I: Beziehung zu anderen Drüsen (Hewer) 588. Hölzer, siehe: IIoh. Holländer, siehe: Papierfabrikation, Zell stoff. Holmquistit, I: (Gaubert) 362. Holocain, I: Wrkg. auf Katzen (Eggleston, Hatcher) 23. Holopon, Ü : (Messner) 771. Holunderbeeren, I : Farbstoffe (Kiyz) 533. Holz, I : Schutzmittel, Bewertung im Labo ratorium (Falck) 351. 516, — II: Auf bereitung (Hanemann) 509*. — Gehalt an Acetyl (Pringsheim, Magnus) 746. — Erlenholz, Zusammensetzung (Schwalbe, Becker) 655. — Färbung hervorruf. Stoffe; Destill. (Wieholhaus) 387, — Analyse, unmittelbare, californ. (Dore) 215. — Schleifen 345. — trockene Dest. (Kirberger) 419. — Verkohlung u. trokkene Dest., Retortenofen (Sudenburger Maschinenfabrik) 545*. — Sagemehl, Kalischmelze (Mahood, Cable) 776. — Anw., in der Textilindustrie (Argeiander) 699; zur Erzeugung von Spinnfaseretoff (Enge) 459*. 460*. — harzreiches, Ge winnung von Harz (Aktiebolaget Cellulosa) 191*. — Anwend, zur Darst. von Futter (Mühlenbein) 94*. — Ablauge, Futterwert (König, Becker) 4. — Politur (Alexander) 191*. — Konservierung, Anw. von Salzgemischen (Moll) 655; in Brennerei u. Brauerei (Moll) 102, — Imprägnierung, Anstalt zu Piteä (Schwe den) (Moll) 50; u. Brände (Grernpe) 50. — 1920. I ii. II. II. S a c h r e g is t e r . Rollen an Faß Waschmaschinen, u. Be reifungen für Rikler, Imprägnierung (Manski) 769*. — sielie auch: Cellulose, Steinholz, Zellstoff. Holzasche, siehe: Asche. Holzgeist, siehe: Methylalkohol. Holzkohle, siehe: Kohle. Holzöl, II: chines., Tungö], Anw. als Speiseöl (Arnold) 812. Holzstoff, siche: Zellstoff. Holzteer, II: Anwend, zur Darst., von Säuren u. höheren Fettsäuren (Bömstein) 740; von wasserlöslichen Schmier mitteln (Chem. Fabrik Flörsheim) 419*. Homocamphenol, I: Acetat (Prins) 425. Homocedrenol, I: (Prins) 425. Homochelidonin, I : Oxydation, Hofmann scher Abbau (Gadomer) 126. Homogenisieren, II: Vorrichtung (Jensen, Andersen) 755*. Homolimonenol, I: (Prins) 425. Homophthalimid, siehe: Dioxyisochinolin. Homopinenol, I: (Prins) 425. Honig, II: Vork. von Melezitose (Hudson, Sherwood) 706. — Bienenhonig, Nach weis des Invertins (Caillas) 810. Honigtau, I : der Pappeln (Tanret.) 470. 740. Hopea, II: odorata, Picrrci, u. dealbata, Harze (Nicolardot, Coffignier) 404. 538. Hopfen, II: Entlaugung (Lowitz) 498. — Ranken, Anw. zur Darst. von verspinn baren Fasern (Küchenmeister) 540*. — Reben, Anwend, zur Darst. medizin. Verbandwatte (Krüche) 223. — siebe auch: Bierbrauerei. Horn, I : Anwend, zur Ernährung, und Wachstum von Haaren, Nägeln u. Epi dermis (Zuntz) 477. — II: seidenartige Effekte, Zaponlackfärbung. (Beutel) 141. Hülsenfrüchte, n : Kochbarmachung (Lüth je) 698*. Hüttonprodukte, II: Verarbeitung (Hommel) 237. Hüttenwerke, II: Gaswirtschaft (Wagner) 439. Hüttenwesen, II: Mansfeldscher Verhüt tungsgang, Neuerungen (Franke) 729. — s. auch: Bergbau, Eisen, Metallurgie etc. Humagsulan, I : (Zuntz) 478. Humanol, I : in der Chirurgie (Loefiler) 136. 717. - II: (Rabow) 658. Huminsäuren, I: (Odin) 236. — II: Ab trennung aus Braunkohle, u. trockene Destillation (Schneider, Jantsch) 99. — als Vorstufen der Kohlen (Marcusson) 608. Humus, I: als Ernährer von Heil- u. Ge würzpflanzen (Fischer) 864. — chem. Eigenschaften, Absorption von ersticken den Gasen u. Schutz gegen Gasangriff» (Griffon du Bellay, Houdard) 443. 1011 Humussäuren, I : Sohutzwirkung gegen die Koagul. der Tone (Odin) 786. Hunger, siehe: Ernährung. Hydantoinacrylsäure, I: (Dakin) 680. Hydantoinbromriropionsäure, I: (Dakin) 679. Hydantoinchlorpropionsäure,I:(Dakin)680. Hydantoinpropenylsäure, I: (Dakin) 679. Hydantoinpropionsäure, I: (Dakin) 679. Hydrastis canadensis, I I : Anbau (Röntsch) 389. Hydratation, I: von Ionen u. Elektrolyten (Bjerrum) 767. Hydratationswärme, I : von gasförmigen Atomionen (Haber) 446; (Fajans) 447. Hydrate, I: Bldg. bei der Destillat, der Fettsäuren mit Dampf in verd. Lö sungen (Witzemann) 730. — siehe auch: Wasser. Hydraulische Bindemittel, siehe: Binde mittel. Hydrazin, I: Pikrat u. Mono- u. Diperchlorat, Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. Hydrazindicarbonsäure, I : Ester, asymmetr. (Diels, Borgwardt) 670. Hydrazinhydrat, I : u. aromat. Nitroverbb. (Giua) 327. Hydrazinophenylessigsäure, I : u. Ester, u. Spaltung des letzteren (Darapsky) 71. Hydrazinosäuren, I: Waldensche Um kehrung (Darapsky) 71. Hydiazinperchlorat,. I: Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. Hydrazin tetracarbonsäure, I: Ester (Diels, Borgwardt) 670. Hydrazintricarbonsäure, I: Ester (Diels, Borgwardt) 670. Hydrazodicarbonsäure, I: Ester, HCl-Salz (Diels, Borgwardt) 670. Hydride, I: Bldg. bei Einw. von H auf Metallelektroden (Newbery) 695. 696; (Härding, Smith) 696. Hydrierung, sieho: Reduktion. Hydrindendiol, I: Koniigurationsbest. (van Loon) 332. Hydroanisamid, I : Oxydat (Bougault, Robin) 384. Hydrobenzamid, I: Oxydation (Bougault, Robin) 384. Hydrochinidinchloraoetamid, I : (Jacobs, Heidelberger) 839. Hydrochinidinohloracetylaminophenol, I: (Jacobs, Heidelberger) 839. Hydrochinidinchloracetylanisidin, I: (Ja cobs, Heidelberger) 839. Hydrochinin, I: Methylchlorid, Methyl jodid, Benzylchlorid, Chlor- u. Jodacetamid (Jacobs, Heidelberger) 837. Hydrochininacetanilid, I: Dinitrat (Jacobs, Heidelberger) 837. 74* 1012 II. Hydroohininchloracetäthylamid,l: (Jacobs, Heidelberger) 837. Hydrochininchloracetanilid, I: (Jacobs, Heidelberger) 837. Hydrochininchloracetdimethyl- u. -diäthylt-iamid, I: (Jacobs, Heidelberger) 837. Hydrochmiiichloracetylaminoacetanilid, I : (Jacobs, Heidelberger) 837. Hydrochininchloracetylaminobcnzolsulfonamid, I: (Jacobs, Heidelberger) 839. HydrochininchloracetylaminobrenzcatoiT.chin, I: (Jacobs, Heidelberger) 838. Hydrochininchloracetylammodimethyl- u. -diätbylanilin (Jacobs, Heidelberger) 837. Hydrochrninchloracetylaminoguajacol, I : (Jacobs, Heidelberger) 838. Hydrochinincbloracctylaminophenol, I : (Jacobs, Heidelberger) 838. Hydrochininchloracetylanisidin, I : (Jacobs, Heidelberger) 838. Hydrocliininchloracetylbenzylamin, I : (Jacobs, Heidelberger) 837. Hydrochininchloracetylmethylamid, I : (Jacobs, Heidelberger) 837. Hydrochininchloracetylphenetidin, I: (Jacobs, Heidelberger) 838. Hydrochinindimetboxycbloracotanilid, I: (Jacobs, Heidelberger) 838. Hydrocbininmetbylendioxychloracctanilid, I : (Jacobs, Heidelberger) 838. Hydrochininnitrochloracetanilid, I: (Ja cobs, Heidelberger) 837. Hydrochinon, I: Bldg., durch elektrochem. Oxydation von Benzoe- u. von Oxybenzoesäare (Pichter, Uhl) 628. 629; bei der Dest. von Arbutin unter vermin dertem Druck (Pictet, Goudet) 654. — Tautomerie; Reakt. mit Bisulfit; Wrkg. als Entwickler (Puchs, Elsner) 251. — elektrochem. Oxydation (Pichter, Acker mann) 497. — siehe auch: Entwickler. Hydrochinoncarbonsäure, I : Bldg. durch elektrochem. Oxydation von Benzoe- u. Salicylsäure u. von Toluol (Pichter, Uhl) 628. Hydrocinnamid, I: Oxydat. (Bougault, Robin) 384. Hydrocupreidin, I: Azofarbstoffe (Heidel berger, Jacobs) 840. Hydrocuproin, I : Azofarbstoffe (Heidel berger, Jacobs) 840. Hydrocupreinchloracetanilid, I : HCl-Salz (Jacobs, Heidelberger) 839. Hydrocupreinckloracetylanisidin, I : HC1- Salz (Jacobs, Heidelberger) 839. Hydrocupreine, I : u. Toxine, Oberflächen aktivität, u. Desinfektionswrkg. (Traube) 96. Hydrogenisation, siehe: Reduktion. Hydroglucal, I: (Fischer, Bergmann etc.) 818. 1920. I u. n . Hydrolipon, II: 110; (Mentzel) 56. Hydrometer, II: Modul, Berechnung mit tels Rechenschiebers (Savage) 158. Hydroperoxyd, siehe: Wasserstoffperoxyd. Hydropiperonylamid, I : Oxydat. (Bou gault, Robin) 384. Hydroschweflige Säure, H : Salze, Anw. bei der Zuckerfabrikation (Dutilloy) 245. Hydrosole, siehe: Sole. Hydrosulfite, II: u. die älteren Abzieh, methoden 86. Hydroxy . . ., siehe: Oxy . . . Hydroxyde, I: der Metalle, Einw. auf Diraethylsulfat (Guyot, Simon) 30. Hydroxy 1, I: Ionen, Best. bei konzentr. Alkalien; von KOH u. NaOH (Fricke) 852; in Lösungen, Gleichgewicht mit Wasserstoffionen (Löffler, Spiro) 700. —siehe auch: Alkohole etc. Hydroxylamin, I: Einw. auf Natriumtetrathionat (Gutmann) 749. — u. Nitrone (Staudinger, Miescher) 458. — H: Best., volumetr. (Bray, Simpson etc.) 60. Hydrozimtsäure, siehe: Phenylpropion säure. Hygiene, II: hygien. Einrichtungen; Staub bekämpfung; u. Sicherheitsmaßnahmen in ehem. Fabriken (Razous) 69. 233. — Entfernung feuchter Luft aus dem Masehinensaal (Grünewald) 269. — hygienische Anforderungen an die Bau ten von Kleinsiedelungen (Korff-Potersen) 333. — siehe auch: Staub, Ent staubung. Hygnatbäder, U : (Mentzel) 771. Hyoscin, I: Stereochemie; Camphersulfat u. Bromcamphersulfonat (King) 80. 709. Hyoscyamin, II: Best. (Rapp) 260. Hypnotoxin, I : (Flury) 540. Hypo . . ., siehe auch: Unter . . . Hypochlorite, siehe: Dakinsche Lösung. Hypogäasäurc, I: Vork. im Erdnußöl (Helduschka, Pelser) 655. Hypoglobulie, siehe: Blut. Hypophosphita compos., II: Compretten 471 ■ Hypophyse, I : wirksame Bestandteile (Dudley) 744. — Extrakt, Wrkg., n. Histamin (Cow) 511; (Abel, Macht) 512. — Erkrankung, u. Diabetes (Neubürger) 305. — u. Wachstum (Klinger) 438. Hyporit, II: (Herzog) 224. Hypotonie, I: Einfluß auf Hämolyso bei verschiedener H'-Konz. (Haffner) 847. Hypoxanthin, I: Wirkung auf dio Vaso motorenzentren des Frosches (Schmidt) 273. Hysteresis, I: wässeriger Lösungen humoser Böden (Puchner) 235. — siehe auch: Magnetismus. 1920. I u. n . II. S a c h r e g is t e r . 1018 Ichthyolöle, II: (Sclieibler) 309. 539. — siehe auch: Färberei, Holz, Tex Ikterus, I: infektiöser, Erhaltung der Viru tilgewebe etc. lenz bei Mücken (Blanc) 897. — Bak Inden, II: Lack mit Formaldehyd (Claasz) terien in Tunis (Blanc) 431. 38*. Imid . . . , siehe auch: Imin . . . Indenoxyd, I: Hydratat., Konfigurations Imidazolyl.I: Chlorhydrat u. Dichlorhydrat best. (van Loon) 331. (Gemgroß) 220. Indicatoren, I: u. Diffusionsweg (Fürth, Imidazolyläthylalanin, siehe: Histamin. Bauer etc.) 277. — IT: Anwend, oberImidazolylanin, siehe: Histidin. flächenakt. Stoffe als solche (Windisch, Imidchloride, I : Überführung in Aldehyde Dietrich) 318. — farbige,. Anwend.; alimittels äth. SnCl.,-Lösungen (Sonn, zarinsulfosaures Na (Mestrezat) 760. — Müller) 31. s. auch: Maßanalyse, Methylorange elc. Iminobisacetylarsanilsäure, I : (Jacobs, Indigo, U : Derivat mit Acetaldehyd oder Heidelberger) 616. Paraldehyd (Konsortium für elektroIminocampher, I : Arylderivate (Förster, chem. Industrie) 493*. Spinner) 463. Indigocarmin, II: Anwend, zur Färbung des Iminodicarbonsäure, I : Ester (Diels, Borg Zellkerns (Patschovsky) 662. wardt) 671. Indigoide Farbstoffe, I: aus DioxyisochiIminonaphthophenothiazin, I : Chlorhydrat nolin u. Homophthalimid (Herzog) 755. — (Stahrfoss) 660. aus Benzoketodihydrothiazin (Herzog) Iminosulfide, I: aromat., totalsubstituierte 263. (Rivier, Schneider) 643. Indium, I: Kompressibilität (Richards, Immun. . . , siehe auch: Vaccine. Samesliima) 875. Immunität, I: u. Strahlenwirkung (Hayek) Indol, I: Injekt., u. Indoxylurie (Gautier, Hervieux) 434. 478. — Depressionsimmunität (Morgenroth, Biberstein etc.) 898. — u. Ana Indolreaktion, I: Spezifität bei Bakterien (Nicolle, Blanc etc.) 228. phylaxie (Arthus) 310. 311. — Unters, über spezifische Niederschläge mittels Indophenol, I : Anwend, zur Färbung fester Interferometer (Hirsch, Langenstrasz) u. flüss. Kvystalle (Gaubert) 82. 47. — Rolle der Schilddrüse (Garibaldi) Indophenolreaktion, II: (Wray) 29. 440; (Launoy, L6vy-Bruhl) 441. — gegen Indoxyl, I: Vork. im Ham nach Indolin jektion (Gautier, Hervieux) 434. — AzoPneumokokken (Raphael) 690. — bei Insekten; humorale (Paillot) 310. — verbb. (Martinet, Domier) 892. erworbene von Insekten (Paillot) 848. — Industrie, H: Apparate, u. Dampffaß V e r Immunisier., kreuzweise (Camus, Gley) ordnung, Reichsgewerbeordnung etc. 310. — Vork. von spezif. Stoffen in (Schröder) 164. — siehe auch: Bergbau, Leukocyten immunisierter Tiere (Bach Chemische Industrie, Techn. . . mann) 183. — Immunkörper, bakterio- Infektionen, siehe: Bakterien etc. lytische, Bldg. (Röhmann) 308. — Fer Influenza, I : filtrierbares Virus (Wolff) ment, bakteriolyt.; des Darmes (Ka508. — Schutzimpfung (Leishman) 692; Wshima) 847. — siehe auch: Diphtherie, (Wynn) 593. — siehe auch: Qrippe. Heufieber etc. Influenzabakterien, II: elektive Färbungs Immunserum, I: X lg-Immunserumagglumethode (de Seixas Palma) 66. tination, u. Weil-FelixscheReakt. (Prauss- Ingwerbierpflanze, I: (Holmes) 428. nitz) 482. — Behandl. von Wundinfek Ingweröl, II: (Schimmel & Co.) 452. tionen mit Antiseris (Miessner, Lange etc.) Innere Reibung, siehe: Viscosität. Insekten, II : Fliegenlarven, Bekämpfung in 51. — siehe auch: Serum. Impfen, siehe auch: Bakterien. Abfallstoffen mit Kalisalzen etc. (Wilhelmi) 126. Impfstoffe, I: Wirkungsweise (Henseval) 184. — Behandlung, u. Agglutinations Insektenbekämpfungsmittel, siehe auch: titer (Sierakowski) 785. — gegen Milz Agrikulturchemie. brandvirus (Turrö) 184. — gegen In Instrumente, siehe: Apparate. fluenza (Leishman) 592; (Wynn) 593. — Interferometer, n : Anw. für die Gasana siehe auch: Serum, Vaccine. lyse (Edwards) 662. Imprägnierung, II: von gewebten Faser Inulin, I : Entstehung u. Umformung in den stoffriemen (Aktieselsk. Roulunds-FaTopinamburknollen (Colin) 684. brikker) 168*. — trocknes, von wasser Invasionsfaktor, I: der Diffusion (Fürth, dicht zu machenden Geweben (Winkel Bauer etc.) 277. mann) 204*. — von Papiergeweben etc. Invers . . . , siehe auch: Saccharose, Zucker. 301. — von Holz für Rollen u. Räder Invertin, n : Nachweis im Bienenhonig (Manski) 769*. — Mittel, Rezept (König) (Caillas) 810. 1014 II. S a o h b e g is t e h . Invertzucker, II: Best. (Doctcrs van Leeuwen) 196; mittels Rhodan- u. Jodkahum (Bruhns) 18; in Zuckerindustrie produkten mittels Kupfer-Kaliumcarbonatlösung (Beyersdorfer) 295. Ion . . . , siehe auch: Strahl.. . Ionen, I : elektr. Elementarquanten (Born, Bormann) 453. — elektrolyt., Theorie, Extrapolationsgesetze von Kohlrausch (Lorenz) 488. — Gleichgewichte, Bedeut in Physiologie u. Pathologie (Höher) 845. — Wanderungsgeschwindigkeit, Einfluß d. Molekulargröße des Elektro lyten; Solvation in nichtwäss. Lösungen (Waiden) 517; bei Elektrolyten, u. Lösungsmittel (Waiden) 518. — Akti vitäten starker Elektrolyte (Innes) 190. — Aktivitätskoeffizient (Bjerrum) 766. — Einfluß auf die Elektrisierung u. die Diffusionsgeschwindigkeit des Was sers durch Membrane (Loeb) 550. — Diffusion durch eine polaris, physiol. Scheidewand (Girard) 807. — II: Kon zentration, Best. in Ultrafiltraten (Brinkman, van Dam) 515. — siehe auch: Wasserstof/ionen. lonenladungen, siehe auch: Elektronen. Ionisation, I : sehr verd. Elektrolyt» (Lewis, Linhart) 722. — Stoßionisation, u. Dis soziationsarbeit neutraler Moleküle (Franck, Knipping etc.) 450. - - siehe auch: Dissoziation, Strahlung etc. Ionisationsgrad, I : zweier Salze mit gemein samem Ion (Schlesingcr, Reed) 729. Ionisationswärme, I: u. chem. Konstitution (Oliveri-Mandalä) 355. Ionischo Micelle, I: (Mo Bain, Lains etc.) 598. Ipecacuanha, II: Best. (Rapp) 260. — Surrogat (Mentzel) 56. Iridium, I: als Kontakt bei der H-O-Katalyse (Hofmann, Zipfel) 725. Isatin, siehe: Indigoide. Isoamylhydrocuprein, siehe: Eucupin. Isoamylnitrit, I: Zersetzung, Bldg. von Ammoniumtetraoxalat (Sandqvist, Möh lin) 456. Isoamylsehwefelsäurc, I: (Wegscheidcr, Schreiner) 364. Isoamylsulfid, I: D arst; u. Jodäthyl u. Isoamvljodid (Wegscheider, Schreiner) 364. Isoanhydrokryptopinmethochlorid, I: (Perkin) 176. IsoaBpidinol, I: (Karrer) 421. Isobuttersäure, I : Nitril, Einw. auf Phloroglucin (Karrer) 420. — Äthylester, Bldg. (Goldschmidt, Andersen) 816. Isobutylformiat, siehe: Ameisensäure, Isobutylester. Isobutvlpropyl...,siehe: Propylisobutyl. . . 1920. I u. II. Isobutyrylxylcnol, I: (v. Auwers, Lämmer hirt) 832. Isocamphancarbonsäure, I: (Langlois) 677. — Nitril (Grignard, Bellet etc.) 678. Isocapronsäure, I: Nitril (Grignard, Bellet eto.) 67S. Isoconiin, I: von Ladenburg, Widerlegung (Heß, Weltzien) 503; (Heß) 504. Isocotoin, I : (Karrer) 426. Isoerotonsäure, I: Löslichkeit in Wasser u. Olivenöl; u. Schimmelpilzo (Verkade, Söhngen) 631. Isocyansäure, I: u. alkylierte Schiffsche Basen etc. (Haie, Lange) 756. Isocymol, I: (Hendcrson, Smeaton) 892. Isohexolacton, I: (Hepworth) 563. Isohomochelidonin, I: (Gadamer) 128. Isokryptopiden, I: (Perkin) 176. Isokryptopinchlorid, I: (Perkin) 170. Isolatoren, I: feste, Wärmeleitfähigkeit (Thomton) 549. — II:' für Hochspan nungsleitungen, Zerstörungserschcinungen (Donath) 32; (Endeil) 332. IsoUer. . . , siehe auch: Vahiumisolier. . . , Wärme etc. Isolierflüssigkeit, II: für Transformatoren u. Schalter (Grossmann) 168*. Isoliermassen, II: aus basischem MgCOa u. Fasern (Lipsia) 96*. 283*. Isoliermittel, II: der Elektrotechnik (Bültemann) 16. — für Seefemspreehkabel (Felten & Guilleaume, Carlswerk) 169*. Isomaltosc, I: Struktur (Haworth, Leitch) 159. Isomerie, I: Stellungsisomerio u. opt. Drehung (Singh, Mazumdar) 168. — der Fumar-Maleinsäure, photochem. Um wandlung u. Energieumsatz (Warburg) 199. — cis-trans-isomere ungesättigte Säuren, Nachweis durch Schimmelpilze (Verkade, Söhngen) 630. — Isoméri sation von Äthylenverbb., Bromzimt säure, u. Gewicht der Radikale (Reich, Conchet) 779. —■optische, Biehe: Rotation. Isomorphie, I: (Langmuir) 356. — Kon stitution von isom. Mischungen (Gaubert) 67. Isonitrosoacetondiearbonsäure, I : Ester (Dakin) 679. Isooctylhydrocuprein, siehe: Vuzin. Isopren, siehe auch: Kautschuk. Isopropylacetessigsäure, I.- Menthylester, Rotationsdispersion (Rupe, Kägi) 637. Isopropylbenzol, I: Dielektr. - Konst. (Richards, Shipley) 829. Isopropylbenzyl. . . , siehe: Bmzyl'.so;propyl. . . Isopropylmethylpropyl . . . , siehe : M ethyl. . . , Propylisopropyl. . . Isopseudoberbcriden, I: (Perkin) 176. Isopseudokryptopiden, I: (Perkin) 175. 1920. I ii. II. II. S a c h r e g is t e r . Isoaafro!, I: Kondensation mit Formaldehyd (Prins) 425. Isosterismus, I: (Langmuir) 35(5. Isothiocyansäure, I : Methyl- u. Dimothylester, Wrkg. auf die Haut (Hanzhk, Tarr) 510. Isothiohydantoinsäure, I : u. Hydrochloride der Ester; u. Bonzylpseudotliioharnstoffcster (Taylor) 823. Isotope, I: Schmelzpunkte (Lembert) 520. — u. elektr. Leitfähigkeit der Elemente (Loring) 546. — ganzzahlige, photoelektr. Effekt, elektr. Leitfähigkeit usw. (Loring) 721. — Spektrum (Merton) 768. Isotruxillsäure, I : (Stoermer, Emmel) 799. Isovaloriansäure, I: Äthylester, Bldg. (Goldschmidt, Anderson) 816. Isovalerokresol, I : (v. Auwers, Lämmer hirt) 832. ¿ anís, II: Best. der unlösliohen Bestand teile (Clemens) 763. Jasminum odoratissimum, II: äther. Öl (Schimmel) 452. Jauche, II: Erhaltung des N durch Form aldehyd (Vogel) 595. — Stickstoffver luste, Erklärung (Blanok) 595. — siehe auok: Düng. . . , Mist. Jod, I: Vork. in Luft und Mesrwasser (Gautior) 538. — Anlauffarben von Me tallen im Dampf (Tammann) 148. — Ionisierungsenergie (Fajans) 449. — Jo dierung aromat. Amine mittels Jod u. Persulfat (Elbs, Völle) 208. — Wrkg., bei Dysmenorrhoe (Gramme) 229; auf fibröse Knoten; absorptionsfördemde Wrkg. (Sollmann) 20. — Jodiontophorese (Beck) 345. — II: Industrie in der Bre tagne aus Algen (Gloess) 401. — Best., in Mineralwässern u. Solen (Baughman, Skinner) 128; im Kupferjodür (Lasausse) 262. — siehe audh: Jodometrie, Jod tinktur etc. Jod . . ., siehe auch: Halogen . . . Jodaeetophenon, I : Wrkg. auf die Haut (Hanzlik, Tarr) 510. Jodacotylharnatoff, I : (Jacobs, Heidel berger) 836. Jodanilinsulfosäure, I: Leitfähigkeit (Boyle) 733. Jodantipyrin, I: Konstit., Vorh. als Derivat der unterjodigen Säure (Bougault) 264. Jodcolcbinol, I: u. Aeetylverb., Wrkg. (Lipps) 585. Joddiuretal, II: (Rabow) 658. Jodkollargol, II: 391. Jod-Neolbolus Böer, II: (Würst) 786. Jod-Neoltiriktur, II: (Wtirst) 786. Jodnitroanilinsulfosäure, I: (Boyle) 734. Jodnitrobenzöl, I: Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. 1016 Jodnitrobenzolsulfosäure, I: (Boyle) 734. Jodnitrophenol, I: Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. Jodoform, I: Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. — Verwend., gleich zeitige, mit Humanol (Looffler) 137. Jodogelpflaster, II: 110. Jodometrie, II: Oxydat. von Na-Thiosulfat durch Jod in Na2H P04-Lösg. (Bray, Simpson etc.) 60. — Stärke als Indicator, Darst., Anwend, von Salioylsäure (Hough) 693. Jodpentafluorid, I: Wrkg. auf die Haut (Hanzlik, Tarr) 510. Jodphonylendiaminsulfosäure, I : (Boyle) 734. Jodquecksilberpräparat, H : (Verfürth) 221*. Jodsalbcn, II: Beständigkeit (Warren) 314. Jodsulfanilsäure, I : Darst. aus Sulfanilsäure, Jod u Persulfat (Elbs, Volk) 209. Jodtinktur, II: Gefäß mit Pinselstopfen (Annibale) 389. — entfärbte (Terry) 313. — wasserlösl. (Sollman) 575. Jodtoluidin, I: Darst. aus Toluidin, Jod u. Persulfat (Elbs, Volk) 209. Jodwasserstoff, I : Dampfdruck, freie Bil dungsenergie (Bates, Kirschman) 723. — Ionisierungsarboit, Energieabgabe bei Bldg. ausII-Kernen u. I-Ionen, Bildungswärme von kiystallis. (Fajans) 449. — Oxydation, photochem. (Winther) 723. — Salze, Zerlegungswärme in Ionen (Born) 449. — II: Best. kleiner Mongen nebon Bromiden u. Nitriten (Lasausse) 262. Jodzahl, H : Pseudojodzahl v. äth. Ölen (Huerre) 40S. Johannisbeersaft, I I : Best. der Säuren (IColthoff) 343. Jonon, II: Verfälsohung (Schimmel) 453. Jubiläen, siehe: Chemische Literatur. Juekbohnen, I: Vork. v. Ameisensäure (Fluiy) 540. Julolidin, I: Chlormethyl&t, Reduktion (v. Braun, Noumann) 77. Juniperus proccra, I : aus Britisch Ostafrika, äther. Öl (Maeculloeh) 267. Jute. . . , s. auch: Faser. . ., T e x til.. . etc. Jutesäckc, II: Papiersäcke als Ersatz 614. Jutewolle, II: (Rasser) 205. K siehe auch: C . . . Kacheln, II: Reißen u. Verziehen (Steiner) 280. Kabel, H : Seefernsprechkabcl, Isolier mittel (Felten & Guilleaume, Carlswerk) 169*. Kadaver, siehe: Tierkörper. Kälte, H : Industrie u. Konservierung der Nahrungsmittel (Schirmann) 248. — siehe auch: Gefrier. . . , K ühl. . . 1016 II. S a c h r e g is t e r . Kältemaschinen, II: (Bergnmns) 703*. — Kompressionskältemaschinen (Schmitz) 432*. — Strahlapparatkältemaschinen (Gebr. Sulzer) 480*. — Kompressor für Klein-Kältemaschinen (Singrün, Kältemaschinen-A.-G.) 167*. — Dampfstrahl kompressoren (Dolder) 795*. — Schwim mer zur Regelung (Rugger) 740*. Käse, I: Reifung, Verhalten von Schimmel pilzen (Dvor&fc) 609. — II: Käserei nach Burri, Mikroorganismen, Herst. von Emmentaler (Burri) 250. — Reifung (Ott de Vries) 249. Kaffee, II: Sorten, von Trinidad, Uganda u. dem Sudan 698. — Extrakt, u. Kaffee ersatzextrakt (Simon) 249*. — Ersatz, aus Kartoffeln (Heinemann) 501*; oder Zusatz aus Kartoffelschalen oder Kartoffelpiilpc (Mohs) 201*; aus Lupinen (Thoms, Michaelis) 539*; Anw. von Kürbisfruchtfleisch (Freund) 609*. Kaffeebohnen, I : gerbstoffartiger Bestand teil, Chlorogensäure; Kaffeegerbstoff (Freudenberg) 505. Kaffcin, I : Wrkg. auf die Körpertemp. (Isensehmidt) 586. — Einw. auf enzymat. Prozesse; Einw. auf H2Os-zersetzende Wrkg. der Katalase (Santesson) 392. — u. Bldg. v. Katalase (Bürge) 398. — Ge wöhnung psychischer Funktionen (Wedemeyer) 582. — Wrkg. auf die Vaso motorenzentren des Frosches (Schmidt) 273. — Durchströmung der Medulla der Schildkröte (Bush) 743. — II: Best. in Mischungen aus Kaffee u. Ersatzmitteln u. in kaffeinfreiem Kaffee (Vautier) 414. — Unterscheidung von Theobromin (Stroup) 265. — Coffeinum natriobcnzoicum (Dali’ Acqua) 711. Kainit, siehe: Kalisalze. Kakao, I : Schalen, Giftigkeit (Marchadier, Goujon) 274. 437; (Fonzes-Diacon) 863. Kakaobutter, II: kosmet. Präparate damit (Marsek) 408. Kakaofett, I: Verdaulichkeit (Gardner, Fox) 715. Kakodyljacol, II: (Charrier) 659. Kakodylsäure, II: Na-Salz, u. Strychnin sulfat, Lösungen für subcutane Injektion (Bertrand) 471; Einw. auf Strychnin sulfat (Fleury, Hourvitz) 574. Kakothelinbase, I: Nitrochinon, Methylnitrat, Chlormethylat (Leuchs, Hintze) 125. Kalander, siehe: Papierfabrikation. Kaliammoniaksalpeter, I: (Gerlach) 595. Kaliapparate, I I : FüllungdesChlorcalcium rohres mit CaCl2oder mit CaCl2+Natronkalk (Friedrichs) 59. Kalibergbau, siehe: Kalisalze. Kalidüngung, siehe: Düngung. 1920. I u. II. Kaliendlaugen, siehe: Kalisalze, Endlaugen. Kaliko, H : Darst. (Hansel) 777. Kalisalpeter, siehe: Kahumnitrat. Kalisalze, I: Lager, deutsche (Krull) 284; in Spanien (Gale) 796. — Vork. in Süd afrika (Bryant) 245. — landwirtsch. Ver wendung mit Magnesia (Krische) 63. H : Lager, Entstehung, Industrie in Staßfurt etc. (Schnitzler) 656. — Indu strie, Frühzeit (Grossmann) 330; Groß britanniens (Rossiter, Dingley) 556; in den Vereinigten Staaten 800. — Darst. aus Seewassersalinenmutterlaugen (Manzella) 129. — Verbb., Darst. aus Holz aschen (Bateman) 526; Wiedergewinnung aus Hochofengasen in England (Hibbert) 800. — Kaliumoxyd, Darst. aus den Hochöfen von England; Gehalt in Erzen (Rossiter, Dingley) 556. — Verbb., Ge winnung aus Gichtstaub (Johannsen) 371. — Anreicherung des Kaligehalts, bes. des Camallitgehalts (Salzwerk Heil bronn) 527*. — kieserithalt. Rohsalze, Nutzbarmachung des Schwefels (Kiermayer, Hannoversche Kaliwerke) 524*. — Rohsalze, nichtcarnallitische etc., An reicherung an Kali (Kiermayer, Hanno versche Kaliwerke) 638*. — Lösungen, Auskrystallis. auf Platten (Sauerbrey) 639*. — Laugen, Kühiverfahren (Jung) 330. — Enteisenen (Natho) 129*. — An wend. zur Bekämpfung von Insekten etc. in Abfallstoffen (Wilhelmi) 127. — Kalidüngesalze, Probenahme (Erdmann) 334. — Kaliabwässer, Beseitigung (Beninde, Günther) 126; Literatur (Thumm) 127. — Verwert. derEndlaugenzu Wärmeschutzmassen auf Faserstoffen (Lipsia) 96*. — siehe auch: Bergbau, Düngung. Kalium, I: Ionen, Hydratation (Bjerrum) 767; Einfluß auf die Wärmehämolyse (Jodlbauer, Haffner) 846. — Rolle im Organismus (Voormolen) 297. — Salze, verschied. Säuren, Fällungswerto gegen über kolloid. Ferrihydroxyd (Weiser, Middleton) 866. — H : Best., nach Przibilla mit Weinsäure (Bokemüller) 318; Wiedergewinnung von Platin u. Alkohol (Smoll) 678. Kalium . . . , siehe auch: Alkali. . . Kaliumblei. . ., siehe: Bleikalium. . . Kaliumcarbonat, I: Eutektikum u Schmelzp. mit Wasser (Bruylants, Mund) 490. Kaliumchlorid, I: Kompressibil., Kohä sionskraft (Born) 697. — Mischkrystalle mit Natriumchlorid in tern. Systemen (Vortisch) 239. — Zustandsdiagramm mit Natriumchlorid, Ätzfiguren (Tammann) 604. — Gleichgewichtskonz, mit LiCl durch eine Amylalkoholmembran (Donnan, Gamer) 668. — Umsetzung 1920. I u. n . II. S a c h r e g is t e r . mit Natriumbromid u. Natriumsulfat, Affinität (Bröneted, Potersen) 426. — Umsetzungsaffinität mit Natriumchlorat u. -nitrat (Brönsted) 405. — u. Ge mische mit NaCl u. SrCl2, Verdünnungs wärme (Steam, Smith) 871. — Gemische mit K-Salzen u. Chloriden, Ausflockungs kraft (Bach) 810. — Wrkg. auf die glatte Muskulatur des Froschmagens (Fruböse) 347. — Anw. zur Düngung statt Kalium sulfat 187. — II: Darst. aus Carnallit auf kaltem Wege (Kaliwerke Großherzog v. Sachsen, Henke) 176*. — Ausräumen des Wandsalzes in den Deckbottichen (Bier mann) 175*. Kaliumchromat, I: u. Magnesiumsulfat (Duffour) 726. Kaliumcyanid, siehe: Cyanuasserstoff, K Salz. Kaliumdichromat, I : ultraviolette Bestrah lung, Potentialänderung (Svensson) 790. Kaliumdisulfat, I : Verh. gegenÄthylalkohol (Bomträger) 157. Kaliumferricyanid, siehe: Ferricyanwasserstojj, K-Sah. Kaliumferrocyanid, siehe: Ferrocyanwasserstoff, K-Salz. Kaliumformiat, siehe: Ameisensäure, KSalz. Kaliumjodid, I: Kompressibil., Kohäsions kraft (Born) 697. Kaliumkobalt. . . , siehe: Kobaltkalium... Kaliumlegierungen, I : mit Natrium, Thermokraft, Leitfähigk. u. Aggregatzustand (Siebei) 3. 492. Kaliummagnesium . . ., siehe: Magnesium kalium . . . Kaliummanganat, I: Mischkrystallo mit Chromaten, Seleniaten u. Sulfaten des K, Rb u. Cs (Gaubert) 67. Kaliummetaphosphat, I I : Anw. als Dünge mittel (Crotogino) 488*. Kaliumnitrat, I : Vork. in Südafrika (Bryant) 245. — u. HaO, Eutektikum (Bruylants, Mund) 489. — Krystallis. mit Ammoniumnitrat (Caillart) 358. — siehe auch: Salpeter. Kaliumperchlorat, I: Mischkrystallo mit Kaliumpermanganat (Gaubert) 67. Kaliumpermanganat, I : Mischkrystalle mit Kalium- u. Ammoniumperchlorat (Gau bert) 67. — u. HF u. K N 0 2 (Bellucci) 359. — Anwend., zur Variolabehandl. (Bender) 230; bei Staphylokokkener krankungen (Neusser) 396. — H : Darst. aus Ferromangan durch Elektrolyse (de Kay Thompson) 667. — siehe auch: Oxydimetrie. Kaliumplumbat, I: Darst. durch Elektro lyse von KaUumplumbit mit Wechsel strom (Jirsa) 766. 1017 KaUumplumbit, I: Oxydation zu Plumbat mit Wechselstrom (Jirsa) 766. Kaliumsalze, sieho: Kalisalze. Kaliumsulfat, I: Reaktionen mit Wein säure (Bornträger) 157. — oder Kalium chlorid, Anwend, zur Düngung 187. — II: Ausräumen des Wandsalzes in den Deckbottichen (Biermann) 176*. Kaliumtcllurat, I : Kaliumanhydrotollurat (Hulot) 491. Kalk, I: Gehalt der Wässer der InterMountainregion (Greaves, Hirst) 729. — Verkalkungen bei Pflanzen (Grüß) 844. — II: Löschen (Joachim,. Schulte) 36*. — Best., gravimotr., nach Mc Crudden (Halverson, Schulz) 750; des Calcium oxyds (Little, Beisler) 319. — siehe auch: Brennen, Düngekalk, Mörtel, Stoffwechsel. Kalk . . ., siehe auch: Calcium . . . Kalksalpeter, siehe: Calciumnitrat. Kalksandsteine, sieho: Kunststeine. Kalkstein, siehe: Calciumcarbonat. Kalkstickstoff, H : Darst., im Kanalofen (Novak) 530*; elektr. Heizung des Re aktionsgutes (Novak) 687*; Entleeren von Azotierofeneinsätzen (Dienemann) 485*. — Veredelung, Kombination des Betriebes mit dem Ammoniaksoda prozeß; Darst. von NH4C1 u. NH4HC03 (Baumann) 687. — Entstaubung (Caro) 488. — Zersetzung, mit Wasser (Che mische Fabrik Kalk) 334*; im Gemisch mit einer Flüss. durch Kohlensäure (Zamiko) 334*. — Verarbeitung auf Dioyandiamid u. Ammoniak (Stickstoff werke) 485*. — Zersetzen, Darst. von Ammoniak (Otto & Co.) 591*. — Über führ. in NH4C1 u . NHa (Mowes) 526*. — s. auch: Ammoniak, Cyanamid, Düngung. Kalomel, siehe: Mercurochlorid. Kamillen, II: gewöhnliche, Begriff (Hol mes) 574. Kammeröfen, siehe: Gasfabrikation. Kampfgase, siehe: Geschosse, Kriegsgase. Kamph . . ., siehe: Camph . . . Kanalisation, siehe: Abwasser. Kanalöfen, siehe: Ofen. Kanalstrahlen, I: Eindringen in feste Körper (Rausch von Traubenberg) 869. — Wasserstoffkanalstrahlen, Leucht dauer (Wien) 317. Kannenflüssigkeit, I: von Sarraceniaceen (Hepbum, John etc.) 843. Kanonenmetall, siehe: Bronze. Kaolin, II: Trennung in kolloid, u. nicht kolloidalen Teil 695. — als Papierfüll stoff 303. — siehe auch: Ton. Kaolinit, I: Konstitution (Wegscheider) 361. Kartoffeln, I: Gehalt an Zink (Rost, Weitzel) 43. — Melaninzahl (Haehn, 1018 II. S a c h r e g is t e r . 1920. I u. Ü. Clauß etc.) 779. — Nährwert (Rubner) Kathodenröhren, II: (Ges. für drahtlose 762. — Solaningehalt u. Vergiftung Telegraphie) 274*. — mit Haltevor(Hansen) 293. — Kraut, Nährwert riohtung für Elektroden (Ges. für draht(Rubner) 760. 762. — II: Geschichte loso Telegraphie) 368*. — mit Schutz(Schenkiing) 249. — Anbau versuche der blech zwischen Kathode u. Glasteilen deutschen Kartoffelkulturstation 1919 (Ges. für drahtlose Telegraphie) 368*. (v. Eckenbrecher) 561. — Stengel, — Glühkathodenröhren (Huth) 171*; Aufschließung (Krais, Hopffe etc.) 47; (Siemens & Halske) 637*; Kathoden Anw. zu Fasern (Herzog) 612. — Frucht(Müller) 400*. — selbständig glühende ■wasscr, Darst. u. Anw. zu Speisesirupen (Nienhold) 368*. — Prüfung de3 Va(Schomann) 498*. — erfrorene, Einkuums (Ges. für drahtlose Telegraphie) Säuerung u. Verarbeitung in Brennereien 368*. — siehe auch: Elektrischer Strom, (Völtz) 146. — Triebe, Anwend. zur Darst. Verstärker. von Spinnfasern (Einstein) 541*. — KonKathodenstrahlen,I : u. lebendes Gewebe servierung (Verein der Spiritus-Fabrikan(Pauli, Grober) 897. — II: Relais ten) 201*. — Konserven, leicht verdau(Müller) 235*. liehe (Neuländer) 608*. — Trocknen Kaurikopal, siehe: Kopale. (Carpzow) 697*. — Trockenkartoffeln, Kautschuk, I : Heveen, Kultur, Auswahl Best. von Fett (Matzdorff, Kühne) 649. oder Düngung (de Wildeinan) 483. — — Preßkartoffeln (Wiegner, Mohlhorn) der Plantagen, Ausräuchem der weißen 608. —■sieho auch: Brennerei, Stärke etc. Ameisen, App. 187; u. Bekämpfung des Kartoffelpreßsaft, I : Melaninbildung im Brown-Bast 187. — Konstit.; Depolyautolys.; Melaninzahl; autolyt. Wert merisat, Einw. von Brom (Schmitz) 165. (Haehn) 295. II: Chemie u. Technologie 1916—1918 Kartoffelstärke, siehe: Stärke. 132; (Hillen) 132; 1916-1917, u. Lite Karyokynetose, I: (Paillot) 440. ratur (Utz) 132. 717; 1917 (Stevens) 132. Kastanienbaumrinde, siehe: Rinden. — Industrie (Boutaric) 241; Geschichte Katalasen, I : Bldg., u. pyretisehe u. (Porritt) 132; Maschinen 406. — Natur antipyretische Stoffe (Bürge) 398. — kautschuk, Industrie (Vi6) 134. 405. — Bäume, Blätter u. Milchsaftproduktion Wrkg., der Erytlirocyten (v. Euler, Borgenstam) 744; H20 2-zersetzende; Ein 134. — Unterschiede der Ausbeute u. des fluß von Alkaloiden u. Kaffein (SanGehaltes des Milchsaftes bei Bäumen von tesson) 392. — Gehalt der Weil-FelixHevea brasfliensis (Whitby) 242. — Java plantagenkau tschuk, Feuchtigkeitsgehalt StiLmme (Jacoby) 297. — siehe auch: Enzyme, Oxydasen etc. (de Vries) 133. — Gehalt im Milchsaft der Katalysatoren, II: Fetthärtungskatalysa Funtumia elastica (Henry, Ammann) 134. toren, Wiederbelebung (Müller Speise — Hevea, Krankheiten (de Wildeman) fettfabrik) 707*. '602. — Mykologie 1918; Brown-Bast; Katalyse, I : (Teesdale) 852. — 1914—1918 Black-Stripe (Belgrave) 242. — Darst. aus Milchsaft, Koagul; H evea (Wavelet) (Rosenmund) 318. — :Strahlungshypothese n. das Prinzip von Le Chatelier494. — Lösungen, Entfernung der Lö Braun (Lewis) 315. — u. Temperatursungsmittel (Repony) 603. — Trocknen u. Behandeln mit Wärme, App. (D e Moore) koc-ffizienthcterogenorReaktionoii(Dhar) 104. — in heterogenen Systemen (Dhar) 135. — Lösungen, Viscositiit (Labor. 875. — Wirksamkeit der Metalle u. Delft) 141. — Aufquellungsvermögen v. Überpotential (Rideal) 868. — II: Tetrachloräthan (Dubosc) 133. — Bekatalyt. Wrkg. auf festen Oborfläohen lastungskurve( Schidrowitz, Goldsbrough) (Armstrong, Hilditch) 649. — siehe auch: 137. — Bearbeit., Gerätschaften 243.406. Reaktionsgeschwindigkeit. — aus Milchsaft koagulierter, Zugfestig Kathoden, I: Vorgängo bei der Metall keit u. Elastizität (Henri) 602. — „Stan abscheidung (Kohlsenüfcter, Vuilleumier) dard“ , Plantagenkautsohuk, neuartige Koagul. (Barrowcliff) 135. — Plantagen 278. — II: glühende, Anwend, bei elektr. Verstärkeröhren (Boas) 369*. — kautschuk, Koagul. mit Fluorwasserstoff (Dubosc) 135; Altem v. vulkanisiertem für dampf- oder gasgefüllte Entladungs rohren (Germershausen, Partzsch) 327*. (Eaton, Day) 694. — Rohkairtschuk, Polymerisation u. Oxydation (Dubosc) — für Glühkathodenröhren (Müller) 400*. 133. — Plantagenkautsohuk, Gehalt — Glühkathoden, für Entladungsrohren an gebundenem Schwcfel bei der (Skaupy) 171*; für Vakuumröhren (Gleichrichter-Aktienges.) 273*; für Vulkanisation (Eaton, Day) 137. — Zugfestigkeitskurve, korrekte Vulka ■Röntgenröhren (Müller) 274*. — siehe -auch: Elektroden. nisation (Schidrowitz, Hatschek, Golds- 1920. I u. II. II. brough) 695. — Vulkanisationsgrad, di rekte Messung (Morgan, Wright) 142. — Vulkanisation, u. Temp. (Kratz, Flower) 135; mit Elektrizität (Dubose) 135; u. Katalysatoren (Gottlob) 136; (Peachey) 136. — Vulkanisationskoeffizient, u. org. Beschleuniger (Cranor) 406. — Vulkanisalionsbeselileuniger (Hutin) 136; Ge schichte (Oatwald) 137; Wirkung (Wa velet) 495; organ. (Dubose) 136; (Bcdfort, Scott) 603; org. u. anorg., Ver gleich (Stevens) 494; und Acc616röne, Vulcasan etc., Theorien (Dubose) 243. — Mischungen, Ausdehnung während der Vulkanisation (Sanderson) 605. — EntvulkanisationmitHexamethylentetramin (Dubosc) 139. — vulkanisierter, Altem, Veränderungen bei erhöhter Temp. (de Vries) 137; trockene Destill. (Dubosc) 133; Regeneration; Best. des metastabi len (Dubose) 140. — Mangel, Wichtigkeit der Regeneration u. Anwend, von Guayulekautschuk (King) 133. — Waren, Ökonom. Produktion; Nutzbarmachen der Abfälle (Americus) 406. 603. — Re generation, volkswirtschaftliche Bedeu tung 407. — Anwend, zu Treibriemen (Panouillieres) 138. — Drogen, Anwend. von mineral. Kolloiden 695. — Materialien, Analyso (Boutaric) 605. — Analyse, quantitative, Berechnung 141; vonNaturkautschuk (Dubosc) 243; mineralische, techn. (Dubosc, Wavelet) 244; techn. Erkennung von künstlichem (Harries) 143; (Hübencr) 143. — Best., des Stick stoffgehalts (Howie) 144; des Total schwefels (Tuttle, Isaacs) 144; dos Schwe fels in vulkanis. (Dekker) 696; von freiem Kohlenstoff (Smith, Epstein) 144; von Ersatzstoffen; Faktis (Dekker) 717. — Waren, Best. von Cellulose, Holz, Jute, Leder, Kork etc. (Epstein, Moore) 717. — synthetischer, Geschichte; Methyl kautschuk 138; aus Petroleum (Bruni) 407. — künstl. (Mailhe) 604. — Ersatzmittel(King) 140. — Gasmaskenfabrikate, Einw. des Wetters, u. von Kampfgasen (Perrott, Plumb) 603. — Kautsehukheets, Rosten (Hellendoom) 405. — Chiclekautschuk oder Kaugummi (Dubosc) 604. — sieho auch: Gummi. Kautschukleim, II: 538. Kautschukmilch, siehe: Latex. Kautschukstopfen, siehe: Stopfen. Keime, I: Vork. in Organen gesunder Schlachttiero (Bugge, Kießig) 714. — s. auch: Desinfektion, Mikroorganismen. Keimlinge, II: von Getreide, Auslösung von Fett u. Öl (Bollmann) 459*; Anwend, zur Darst. eiweißreicher Nährmittel (Backhaus) 413*. 1019 Keimung, siehe: Samen. Kephalin, I: u. Blutgerinnung (Hanzlik, Weidenthal) 396. 397. — als Erzeuger v. Anaphylaxie (Hanzlik, Karsner etc.) 512. Keramik, II: Entwickl. der ludustrie in den Vereinigten Staaten (Bleininger) 727. — Anwend., der Pyrometrio (Thwing) 277; (Gohcen) 437; von Magnesiamassen (Bergo) 593. — Schmelzkorb (Schlegel milch Porzellanfabrik) 558*. — Wrkg. des Schwefels der Kohle (Parmelce) 278. — Gießen nichttonhalt. Massen (Arnold) 486; (Podszus) 486. — Schwindungs vorgang bei keram. Massen (Pukall) 277. — Reliefverzicrungen (Prytarski) 333*. — Abwärmeverwertung (Burgass) 74. — sieho auch: Glas, Glasuren, Porzellan, Töpferei . . ., T on . . . etc. Keramogravüre, II: (Fleck) 75. Kerosen, H : Mischungen mit Gasolin, Entflammungs- u. Entzündungspunkte (Robson, Withrow) 212. Kerosin, siehe: Petroleum. Kerzen, n : Fabrikation (Lach) 782. Kessel, II: Abhitzekessel (Schapira) 723. —Kochkessel, in Kammern geteilter (Ge bauer) 367*. — Beseitigung von Stein u. Schäden (Althoff) 723. — siehe auch: Dampfkessel, Heizung etc. Kesselspoisewasser, II: Entgasung (Jung) 586. — Dampfwasser, Femhalt. der Luft (Sti'ombeck) 364*. — Weichmachen durch Kalkbarytbehandl. (Mehring) 523. — mit Oberkessel,Entgasen,Weichmachen u. Erhitzen (Winer) 798*. — u. Betriebs wasser, Enthärtung, Anwend. v. Bariumaluminat (Gawalowski) 172. — Zusatz speisewasser (Schmeißer) 798*. — Lei tungen, Verhütung von Korrosionen 757. — siehe auch: Wasser etc. Ketenimid', I : Derivate, aus Diphonylkoten (Staudingcr, Meyer) 250. Ketodihydroisopseudokryptopiden, I : {Perkin) 171. 175. Ketodihydrokryptopiden, I: (Perkin) 171. Ketodimethoxymethyltetrahydroisochiuolin, I: (Perkin) 174. Ketodimcthylglutarsäure, I : (Toivonen) 163. Ketone, I: Darst., aus sek. Alkoholen durch katalyt. Oxydation mittels Silber (Moureu, Mignonac) 526; aus Chlorcyan und Organomagnesiumverbb. (Grignard, Bel let etc.) 678. — Einw. auf Aminoazobenzol (Reddelien) 525. — Kondensation mit Benzylamin (Reddelien) 531. — Re duktion durch Hefe (Neuberg, Nord) 132. — Wirkung, aktiv., bei der alkohol. Gä rung (Neuberg, Ehrlich) 535. — hydroaromat., Kondensation mit Anilin (Red- 1020 II. S a c h r e g is t e r . delien, Meyer) 526. — ungesättigte, Redukt. zu gesättigten u. zu Kohlen wasserstoffen (Borsehe) 327. — haloge nierte, Redukt. u. Spaltung durch tert. Basen (v. Auwers, Läminerhirt) 831. — H : Bromketone, Darst. (Riedel) 337*. — siehe auch: Diketone. Ketooxydihydroisokryptopidensäure, I : (Perkin) 171. 176. Ketopentachlortetraliydroanthrachinon, I : (Fries, Auffenberg) 261. Kotosäuren, I : Redukt. zu Paraffincarbon säuren (Borsehe) 328. — I I : Metallverbb. als Trockenmittel (Farbenfabriken) 38*. Ketten, I: Pb|PbCl2- H g 2Cl2|Hg und AgCl|Ag, PbJPbBr2—AgBr|Ag, Pb[PbJ2 —AgJjAg (Krahmer) 766. — siehe auch: Elemente, galvanische, Selenzellen etc. Kiefemrinde, siehe: Rinden. Kiefernsamen, I: Öl (v. Friedrichs) 293. Kies, II: Betonkies, Aufbereitung 487. Kiesabbrände, siehe: Abbrände. Kieselfluorwasserstoffsäure, II: Anw. bei der elektrolyt. Raffination von Zinn (Siemens & Halske) 444*. Kieselgur, II: mit Spiritus getränkte, Anw. als Bronnmasse (v. Schütz) 256*. Kieselsäure, I: reine, Darst., NH4-Salzlösungen, Leitfähigkeit(Sehwarz, Souard) 724. — Vibration u. Synereso von Geien (Holmes, Kaufmann etc.) 62. — Sole, Refraktion, u. Dispersität (Lifsehitz, Beck) 54S. — Behandlung der Tuberkulose; Gehalt des Blutes (Kes seler) 657 ; (Kühn) 715. — Salze, Konstit. (Wegscheider) 361. — I I : kolloidale, Anw. als Wasserreinigungsmittel (PermutitAktienges.) 523*. — kolloidal-gelatinöse, Anwond. zu Dichtungsplatten (Weber) 652*. — Best. in Uranerzen (Davis) 63. — Salze, natürliche, Analyse (Duparc) 680. — Alkalisalzlösungen, Erhöhung der Kleb kraft (Dahse) 646*. — siehe auch: Quarz. Kieselwolframsäure, H : Anw. zur quantit. Alkaloidbest. (Taigner) 230. Kissinger Pillen, II: von Boxberger (Ment zel) 771. Kitt, II : für Dampfleitungen 293. — siehe auch: Klebmittel. K je ld a h l..., siehe: Stickstoff, Best. und Kolben. Kläranlagen, II: von Wasser, Zirkulations einbau (Schwiellung) 714*. — von Flüssigkeiten, Vorricht. (Claros) 520*. Klammem, II: zur Verhinderung des Lösens von Gummiverb. u. zur Be festigung von Wasserstrahlpumpen an Hähnen (Keane, Patchin) 749. Klarscheiben, II: für Gasmasken, Auto brillen usw., Vermeiden von Luftblasen (Folien- vfc Flitterfabrik) 269*. 1920. 1 u. II. Klebmittel, II: geschmeidige, gegen heißes Wasser beständige (Hoffmann) 405*. — aus Alkalisilicatlösgg. (Dahse) 646*. — Verbesserung mittels Süßholzextrakt u. Glycyrrhizin (Sarason) 192*. — kleister artige aus Strohaufschließungsablauge (Veredelungsgesellschaft fürNahrungs-u. Futtermittel) 38*. — siehe auch: Kitt. Klebstoffe, n : Darst. aus Sulfitablauge (Hüttenes) 192*. — aus Zellstoffablaugen (Rasch) 293. 646. — aus Stärke u. Dex trin, Konservieren, Hadenon (Matzdorff) 192. — siehe auch: Gummi, Leim etc. Kleemeh], I: Nährwert (Rubner) 760. Kleidung, II: Entfernen des Glanzes von getragener (Neumann) 190*. Kleie, II: Säureaufschlüsse (Jonscher) 417. — Müllcreikleie (Buchwald) 43. Kleinlebewesen, siehe: Mikroorganismen), Pilze. Kleister, siehe: Klebmittel, Stärke. Kloasman, H : 109. Klusussteine, H : 487. Knallgas, I : Explosion, emittierte Strahlung (David) 693. — Gemische von Sauerstoff mit Wasserstoff, Katalyse an wasser benetzten Kontakten von Pt, Pd u. Ir (Hofmann, Zipfel) 725. — n : Entfernung aus elektr. Batterien (Apparate-Bau u. Vertriebs-Akt.-Ges.) 170*. Knallquecksilber, II: Darst., Nebenpro dukte (Langhans) 106. 621. — graues u. weißes (Langhans) 784. Knetmaschinen, II: (Gerdes) 164*. Knochen, I: Kriegsknochenerkrankungen (Koepchen) 274. — II: verbrannter Leichen, Nachweis in der Asche (Bucky, Thiele) 397. Knochenasche, H : Ersparnis beim Blei- u. Silberprozeß (Corey) 82. Knochenleim, siehe: Leim. Knollen, siehe auch: Züchtung. Koagel, I : (Weissenberger) 238. K oagul. . ., siehe: Blut, Kolloide. Koagulation, I: Gerinnung (Shoji) 128. Kobalt, I : Passivität, Anodenpotential (Byers, Thing) 727. — Bogenspektrum (de Gramont) 876. — Doppelseleniate, monokline (Tutton) 26. — Salze, kom plexe, isomero u. polymere; Konstitution u. Polarisationsspannungen (Dhar, Urbain) 607. — II: Anwend, bei Unedel metallegier. für Thermoelemente (Heraeus) 70*. — Ion, Nachweis mittels Nitrosonaphthol, Best., colorimetr., Mi krotitration (Brenner) 628. Kobaltammine, I : Salze, Tetramminsalze, Löslichkeit in Salzlösgg. (Brönsted) 403. — Hexacyano-, Hexamin- u. Hexanitrosalze, Trioxaloverbb., Triäthylendiaminverb., Spektrum (Lifschitz, Rosen- 1920. I u. H. II. S a c h r e g is t e r . 1021 bohm) 792. — Tripropylendiaminverbb.; Herst., Pyrometrio (Marsh) 307. — Leder Rotationsdispersion (Smimow) 795. kohle zum Härten von Eisen u. Stahl (Lindner) 490*. — Entfärbungskohle, Kobaltammoniumseleniat, I: (Tutton) 27. aus glühender Holzkohle u. Wasser Kobaltbromid, I: Ammoniakate, Disso dampf (von Ostreiko) 154*; aus pflanzl. ziation (Biltz, Hiittig) 875. Material (Bradloy) 569; aus Cellulose Kobaltcaesiumselenat, I : (Tutton) 27. material (Zellstoffabrik Waldhof) 348*; Kobaltchlorid, I: Ammoniakate, Disso Wiederbeleben (Wijnberg) 497*. ziation (Biltz, Hüttig) 876. Kobaltjodid, I: Ammoniakate, Disso K ohlo. . . , siehe auch: Carb . . . Kohleelektroden, sieho: Elektroden. ziation (Biltz, Hüttig) 875. Kohlen, I: Vorkommen, von Schwefel, Kobaltkaliumseleniat, I: (Tutton) 26. Geologie (Ashley) 321; von Schwefel Kobaltlegiorungen, I: mit Eison, magnet. verbb., Pyrit etc. (Thiessen) 410. — Eigenschaften (Kalmus, Blake) 556. — des westvirgin. Beckens, Gehalt an mit Silicium; Verbindungsfähigkeit (SanSchwefel (White) 247. — von niedrigem ■ fourcho) 150. Schwefelgehalt in Kentucky (Jillson) Kobaltmercuricyanid, siehe: Cyanwasser247. II: Lage Deutschlands, brennstoffKobaltrubidiumseleniat, I: (Tutton) 27. wirtschaftliche Vorschläge (Bunte) 568. Kochen, II: eloktr. Kochapparat (Russ) — Vork. u. Verwertung in Frankreich 432. — von org. Stoffen bes. Schlacht (Witz) 814. — Klassifikation nach der hofabfällen (Niessen) 487*. 686*. — SparVerwendung (Ashley) 21. — Struktur, _ kochapparat_(Goeke) 259. Mikroskopie u. Ansicht von der Ent Kochsalz, sieho: Natriumchlorid. stehung (Jeffrey) 305. — Huminsäuren Körner, sieho: Getreide. als Vorstufe (Marcusson) 508. — ehem. Körnige Massen, II: Agglomeration (DonAuswertung (Theiler) 153. — Einlagem, nan) 802. Vorsicht (Fehrmann) 463. — Lagern,Körper, siehe auch: Tierkörper. Erwärmung (Schäfer) 545; Verschlech Körperfarben, siche: Farben. terung im Heizwert (Porter) 307. — Körpersäfte, I : Erregung durch Imidazoschwefelarme, in Pennsylvanien (Chan lyläthylamin (Popielski) 586. 587. — ce) 21; (Hice) 543. — Aufbereitung . Giftigkeit (Arthus) 541. u. Trennung von Schwefelminerahen Kognak, siehe: Spirituosen. (Campbell) 304; (Delamater) 674. — Vork. des Schwefels, Form, Harz- u. Kohäsion, I: u. Krvstallstruktur (Voigt) Humusschwefel (Powell, Parr) 306. ~ 313. — Kräfte, fester Körper, elelctr. Natur (Born) 697. Darst. von Pyrit daraus 543; (Davis) Kohle, I: Sorption von Dämpfen (Gustaf43. 173. — Wäsche, Einfluß von org. son) 721. — Adsorpt. von Elektrolyten Schwefel 699; (Fraser, Yancey) 304; (Schilow.Lepin) 766. —Wrkg. auf Leuko(Prochaska) 674; (Moreau) 699.— Klär cyten (Commandon) 399. — Holzkohle, anlage zur Koblenschlamm- u. WasserVerbrennung zu Kohlenoxyd mittels i-ückgewinnung (Münkner) 305. — FeinSauerstoff (Müller) 523; Einw. von Fluor kohlcn, Kohlenschlamm u. dgl., Ent (Humiston) 560. — II: Chemie; Tren wässerungsvorrichtung (Kuhlemann) nung von Harz- u. Cellulosebestandteilen, 544*. — Extraktion 256. — Forschung Extrakt, mit Pyridin (Bono, Sargant) u. Beziehungen zur Gasindustrie (Schläpfer) 615. — Vergasung u. Brennstoff 653. — Darst. aus Zellstoffsulfitablauge verbrauch (Doleh) 387. — Schwelen, (Strehlenert) 674. — entbituminierte, Destillieren u. Vergasen (Limberg) 509*. Bildg. durch Zerlegung von Braunkohlen (Schneider, Jantsch) 101. — für Ad— Analyse u. Nutzeffekte bei der rest-, losen Vergasung (Strache, Gross) 548. — sorptionszwecltc 1914—1919 (Liesegang) 545. — Elektrolyse mit Teer; Übergang Sparpulver (Blunck) 620. — Abfälle, in Mellithsäure (Lorenz, Hausmann) 492*. Nutzbarmachen (Copaux) 210. — zerstör. — glühende, Zersetz, von Wasserdampf Wrkg. auf Beton (Haas) 130. — Destilla (Gwosdz) 746. — Oxydation (Partington) tion, Darst. von NIIS (Fracnkel)700; Ge 769; (Tideswell, Wheeler) 769. — in winnung von Urteer u. Nebenprodukten in Dampfkraftwerken (Wilkens) 384. — Boden, Best. durch feuchte Verbrennung (Waynick) 773. — gepulverte, Anw. in . Druckeinwrkg. von Wasserstoff, Überfüh . Hochöfen (Wotherspoon) 440; (Mathewrung in org. Verbb. (Bergius, Billwiller) 374*. — Prüfung für Kokerei u. für die . son, Wotherspoon) 596. — Humuskohle, Anwend, als Wasch- u. Reinigungsmittel Gaserzeugung (Porter) 311. — Schiefer kohlen, Zusammens. des Mineralöls dar . (Horkenbach) 339*. — für Gasmasken, sto//. 1022 II. S a c h r e g is t e r . aus (Illingworth) 815. — Boa*, des Heizwertes (Gawatowski) 548. — Berg bau u. Wäsche, Abwässer (Deikeskamp) 757. — siehe auch: Anthrazit, Bergbau, Braunkohlen, Brennstoff-., Briketts, Hei zung, Kokerei, Koks etc. Kohlendioxyd, siehe: Kohlensäure. Kohlenelektroden, siehe: Elektroden. Kohlengas, I: Zündung durch heiße Drähte (Thornton) 192. — Mischung-mit Luft, explodierende, Emissionsspektrum (Da vid) 693. — II: Darst., Neuerungen, Patente (Kausch) 546; aus Koks, Anlage System Friedrich (Reich) 546. — Best, des Heizwertes mit dem Gascalorimeter von Junkers (Bunte, Czakó) 572. — Anwendung zur synthet. Darst. von Alkohol u. Äther (do Loisy) 445. — siehe auch: Gasfabrikation, Generatorgas, Leuchtgas. Kohlenheizöl, II: (Dyes) 22. Kohlenhydrate, II: Einfluß auf die Ge rinnungsvorgänge der Milch (Aschen heim, Stern) 501. 706. — siehe auch: Ernährung, Gärung. Stoffwechsel, Zucker arten. Kohlenhydratphosphorsäure, I : Eisensalz (Schweizer) 881. Kohlenoxychlorid, siehe: Phosgen. Kohlenoxyd, I: Darst. durch Verbrennung von Kohle u. Sauerstoff (Müller) 523. — Molekülgestalt u. ultrarote Eigenschwin gungen (Laski) 401. — Bildungswärme (Fajans) 813. — Zündung durch heiße Drähte(Thomton) 192. — u. Metalloxyde, Wrkg. der dunklen elektr. Entladung (de Hemptinne) 487. — Gemische mit Luft u. techn. Gasen, Flammenbewegung (Payman) 747. — Einw., von CaH2 (Reich, Scrpek) 614; auf Natriumalkyle u. Quecksilberacetat (Schoeller, Schrauth etc.) 497. — n : Erzeugung in Flammen verschiedener Gase (Kling, Florentin) 510. — elektromotor. Betätigung, Anw. von Kupfer (Hofmann) 446*. — Oxy dation in Ggw. von Mercurioxyd (Hof mann) 446*. — Best., in der Luft, thermometr. Methoden (Lamb, Larson) 701; im Stahl (Cain) 3. — siehe auch: Gas analyse, Vergiftungen. Kohlenoxydhämoglobin, I: Unterscheid, von Oxyhämoglobin (Thonnard) 895. Kohlenoxysulfid, I: Synthese durch elektr. Funken (Gonzalez, Moles) 497. Kohlensäure, I: Dicke der Capillarschicht zwischen Dampf u. Flüss. (Bakker) 695. — Bildungswärme (Fajans) 813. — magnet. Suszeptibilität (Soné) 748. — bei hohen Drucken, disruptives Potential (Guye, Mereier) 773, — Stärke der bei höherem Druck hergestellten wäss. Lsg. 1920. I it. II. (Hähnel) 823. — Druck auf das Wasser, Einfluß des Scesalzes (Prideaux) 559. — Puffersystem primäres Phosphat-Bicarbonat-freie C02 (Windisch, Dietrich) 789. 866. — u. Pflanzenwachstum (Reinau) 389. — Anwend., therapeut. (Wolff) 479. — als Mittel der Partheno genese beim Seeigelei (Herlant) 742. — Salze, gesteigerte Reaktionsfähigk. im Entstehungszustand; Verb, bei der Assi milation (Woker) 90. — der Kalkofen gase, Anwend, zur Düngung (Block) 53. — u. Salzo, Einw. von Calciumhydrid (Reich, Serpek) 614. — Salze, rbomboedrische, Breehungsindices (Gaubert)453. — Methylester, Chlorierung (Hood, Mur dock) 197; (Grignard, Rivat etc.) 418. — Methyl- u. Chlomiethylester (Kling, Florentin) 774. — Diäthylester, Bldg. (Scheibler, Voß) 854. n : Darst., Abtrennung des Wasser dampfes aus dem Dampf-Gasgemisch (Aktienges. Escher Wyss) 492*. — Darst., mitN u. H aus Methan (Herman) 34*; aus Gasgemischen durch Verfesti gung (Cremieu, Lepape) 429. — zur Carbonisierung, Filtration (Unionwerke) '200. — kühlende Wrkg. auf Flammen (David) 619. — Absorptionsmittel (von der Heide) 429*. — Einw. auf Kohlen wasserstoffe, Darst. von Wasserstoff (Badische) 73*. — Ausnutzung, in Ab gasen (Riedel) 334*; der Gärungskohlen säure im Pflanzenbau (Hessenmüller) 760. — Best., mikroanalyt., in der Gesteins analyse (Almström) 319; in alkal. Lösung (Lescoeur) 361; in der Luft mittels Aeronom (Bachmann) 115; im Rauchgas ohne Absorptionsmittel (Viehoff) 723; imStahl (Cain) 3. — Salze, Elektroanalyse ohne Platinelektroden (Lasala) 580; Einw., alkal., auf Eucupindiclilorhydrat, u. K H 2P 0 4 etc. (Windisch, Dietrich) 579, 580. — siehe auch: Assimilation, Atmung etc., Stoffwechsel. Kohlensäure Wässer, siehe: Mineralwasser, Quellen. Kohlensehlackenboton, siehe: Beton. Kohlenstaub, siehe: Kohlen, Explosionen,. Kohlenstoff, I: Atomkern (Gehreke) 445. — Gleichgewicht mit H u. CH4 (Coward, Wilson) 699. — Spektrum, Erregung durch Thermoelektronenströme; Licht emission von leuchtenden Dämpfen im Widerstandsofen (Hemsalech) 750. — Bogenspektrum (de Gramont) 876. — II: System mit Fe (Ruer) 800. — Best», in Eisen u. Stahl, durch den elektr. Lei tungswiderstand (Enlund) 679*; in Roh eisen u. Ferromangan, Bildg. von CO im Marsofen (Gabler) 228; in organ, Gemi- 1920. I u. II. II. Sa c h r e g is t e r . sehen, bea. im Ham (Lescoeur, Dutrieux) 427. — siehe auch: Carbide, Diamant, Graphit, Elementaranalyse, Stoffwechsel etc.-, asymmetr., siehe: Rotation. Kohlenstoffhexaehlorid, siehe: Hexachloräthan. Kohlenstoffoxyfluorid, I: (Humiston) 560. Kohlcnstofiringe, siehe: Verbindungen, cy clische. Kohlenstoff tetrachlorid, siehe: Tetrachlor kohlenstoff. Kohlenstoffverbindungen, siehe: Verbin dungen, organische. Kohlenwasserstoffe, I: aliphat., Energie der Bindungen (Fajans) 812. — Paraffine, Gemische mit Luft, Bewegung der Flam me darin (Payman) 746. — aromatische, Energio der Atombindungen (v. Steiger) 856; Sulfonierung (Guyot) 565. 566; Einw. von Bromcyan in Ggw. von A1C13 (Karrer, Zeller) 568; Einw. von Adipinyl-, Glutaryl-, Suberyl- u. Azelaylchlorid(Borsche) 328. — flüchtige gesätt., acyel. u. oycl., in Petroleumessenzen enthaltene (Chavanne, Simon) 828. II: während des Krieges (Paillard) 374. — Rektifiz., ununterbrochene (Baril) 385; — Darst. aus Steinkohle mittels Wasserstoff (Bergius, Billwiller) 615*; aus den Chlorierungsprodukten von Mineralölen (Bergius, Landsberg) 240*. 241*. — Reinigung (Otwiwerke) 323*. — Spaltung, oxydat., Darst. von Fett säuren, Synthese von Speisefett (Franck) 781. — Best. in Rohölfraktioneu, Ana logie zwischen Erdöl u. Steinkohlenteerxylolen (Tausz, Stüber) 102. — Anwend, zur Darst. von H mit Wasserdampf oder COs (Badische) 73*. — leichte, Darst. aus schweren (Graefe, von Walther) 258*. — flüss., Aufstapelung in Salz bergemühlen (Deutsche Erdöl-A.-G.) 348*. — feste, Emulgierbannachen in Wasser (St.-Rochus-Ges.) 387*. — Paraf fine, Nachweis in Rohölen mittels Bak terien (Tausz, Peter) 264; Best. in Toluol (Evans) 656. — aromatische, des Kokerei gases, Darst. aus dem Waschöl (Hart mann) 814*; Entfernung aus Mineralölen (Tausz) 259; Best. im Petroleum (Colman, Yeoman) 50; in Petroleumleicht ölen (Florentin, Vandcnberghe) 770; An wend. als Reduktionsmittel im Schweiß pulver (Deutsch-Luxemburgische, Hil pert) 643*. — siehe auch: Mineralöle etc.; schwere, siehe auch: Gasanalyse. Koisan, II: 471. Kokerei, I I : Industrie u. Nebenerzeugnisse (Marquard) 49. — Prüfung der Kohlen (Porter) 311. — Kennzeichen für amerik. Kohlen (Sperr) 734. — mit Kohlen von 1028 Ohio (Stout) 463. — gasreiche Kohlen, Anw. zur Darst. von festem Koks (Saeftol) 348*. — u. Formen des Schwe fels in der Kohle (Parr) 311. — Nebenproduktenkoks u. Verkokungsverfahren (Ramsburg, Sperr) 615. — Tieftemperaturverkokung (Fischer, Gluud) 568. — Koksofen, aufklappbare, mehrteilige Türen, Verriegelung (Schwarze) 305*; Gassauger (Schapira) 506; Trockenluft einrichtung in Verb. mit Flugaschen abscheider (Kropf) 775; mit Futterrohr aus feuerfester Masse, Steigrohr (Adam) 814*; mit senkrechten Heizzügen (Otto & Co.) 733*; mit zwei absperrbaren Gassammelleitungen (Gebr. Hinselmann) 708*. — Ausnutzung des beim Löschcn sich bildenden Wasserdampfes (Pintsoh, Rodde) 210*. — Bildung von Berlinerblau bei der Ammoniakgewinnung (Thau) 508. — direkte u. indirekte, Gewinnung von Ammoniumsulfat u. Cyanverbb. bei der Destillationskokerci (Smith) 98. — Gas, Darst. von Benzolkohlenwasser stoffen aus dem Waschöl (Hartmann) , 814*. — siehe auch: Gasfabrikation, Steinkohlen etc. Koks, II: fester, Darst. aus gasreicher Kohle (Saeftel) 348.* — aus Torf 655. — Hochofenkoks, Gehalt an Wasser (George) 568. — Tränkung mit Lösungen von Chloriden (Riedel) 708*. — Anwend., zur Darst. von Kohlengas (Reich) 546; beim Ofenbetrieb zu Copper Cliff (Wotherspoon) 440. — Gemisch mit Kohlen staub für Gebläseöfcn (Wotherspoon) 440. — Erdölkoks, Ausglühen (Meiser) 348*. — Best. von Ascho und Schwefel (Burstin) 389. — Preßkoksbriketts(Baeh) 256. — Koksbriketts in d. Gasfabrikat. (Behr) 507. — siehe auch: Brennstoffe. Kollargol, I : Therapie des chron. Gelenk rheumatismus; Kollargolanaphylaxie (Böttner) 807. Kollergänge, II: Antrieb, Berechnung 97; elektr. (Blau) 593. Kollodiumwolle, siehe: Nitrocellulose. Kolloide, I: kolloidaler Zustand, Weimama Theorie (Büchner, Kalff) 314. — Unter scheid. molekularer u. kolloidaler Lösgg. (Ostwald) 867. — Bezeichnungen Gel u. Koftgel (Weissenberger) 238. — Darst. kolloidaler Lösgg. (Bancroft) 598. — Chemie, u. Sedimentation (Od6n) 867. — Synthese mittels Wellenstromlichtbogen (Börjeson, Svedberg) 142. — Farben (Bancroft) 190; v. kolloid. Metallen (Ban croft) 545. — physik. Zustandsänderung. (Pauli, Matula.) 221. — Amalgambldg. (Paal, Stcyer) 5. — biolog. Wirksamkeit; u. antihämolyt. Kraft der autolys. Leber 1024 II. S a c h r e g is t e r (Duhamel, Thieulin) 898. — Agglutininu. Opsoningehalfc von Sérum (Duhamel, Thieulin) 898. — u. Giftwrkg. von Histamin u. Adrenalin (Löffler, Spiro) 478. — Üboreinstimm. kolloid. Metall reaktionen, Spektralanalyse u. Blut farbstoff (Richter) 238. —‘ kolloidale Elektrolyte, ionische Micelle von Seifen lösung (Me Bain, Laing etc.) 599. — II : Chemie, u. Lebensmittelchemie (Ost wald) 2-18; u. Motallfärbungen (Büchner) 742. — organ., u. Viscosimetrie (Rothlin) 2. — u. Störungen bei der Flotation 79. — Chemie, in der Textilindustrie (Harrison) 253; Absorption von Säuren durch Wolle (Fort) 448. — s. auch: Adsorpt. . . , Dispers..., Gelatine, Koagul., Metalle etc. Kolloide Kohle Hofman, II: (Mentzel) 473. Kolonnen, siehe: Destillation, Reaktionskolonnen. Kolophonium, II: Lösungen, Auskrystaliis. von Harzsäuren (Fritz) 807. — Auto oxydation (Paul) 293. — Einw. von Schwefelsäure (Grün, Winkler) 375. — Anw. zu Farben u. Firnissen (Toch) 807. — Harzkörper, Einw. von alkohol. Blei acetat (Paul) 374. — siehe auch: Harze. Kompensationspyrometer, s. : Pyrometer. Komplemente, II : Bindung bei Tuber kulösen (Arloing, Biot) 551. — A b lenkung (Pfeiler) 30; Kaupsohe Methodik u. Wassermannsche Rk. (Stern, Danziger) 30. — Bindung, u. Temp.,u. Wasser mannsohe Reakt. (Graetz) 31. — infizier ter Tiere, Beeinflussung der Wassormannschen Reakt.; Gehalt des Meerschweinchenserums (Hintze) 397. — siehe auch: Hämolyse, Serum. Komplexverbindungen, I: Fortschritte (Mi chel) 313. — in der anorg. Chemie (Urbain) 597. — anorg., asymmetr. Syn these (Smirnow) 794. — von Schwer metallen, opt. Eigenschaften; Absorp tionsspektren (Lifschitz, Rosenbohm) 792. — Gleichgewicht u. Affinität (Bjerrum) 414. — H : innere, in der quantitat. Analyse (Bellucci, Chiucini) 395. — siehe auch: MoUkülverbindurujen. Kompressibilität, I : binärer Gemische (Dolezalek, Speidel) 789. Kompressoren, II: Förderung von Luft kompressoren, Einfluß des Luftzustandes (Lampel) 662. Kondensationsapparate, U : (Braidy) 269. Kondenswasserableiter, II: (Pokorny) 7. Kongorubin, I : Farbenumschlag, u. Reakt. u, Neutralsalzwrkg. (Lüers) 285. — H : Elektrolytfällung (Ostwald) 713. Konjunktivitis, I: bei Einhufern in Ost afrika durch bipolare Bacillen (Ruppert) 1920. i u. n. Konserven, I : Salmkonserven, Vork. eines Bact. mesenteric. (Hunter, Thom) 844. — Fleisohkonserven, bombierte, BakterioL (Geilinger) 475. 657. — II: Industrie, wissenschaftl.Forschertätigkeit(Bigelow) 762. — Fabrikation, Messung der Ge schwindigkeit der Wärmedurchdringung (Bovie, Bronfenbrenner) 202. — Ste rilisation, Temp. u. Kochdauer (Thomp son) 762. — Best. der unlöslichen Be standteile (Clemens) 763. — Saftfleisch konserven, Zusatz von Wasserstoffsuper oxyd (Nobel & Co.) 299*. — siehe auch: Nahrungsmittel. Konservierung, I I : von Holz, in Brennerei u. Brauerei, Imprägnieren (Moll) 102. — sieho auch: Desinfektion etc. Konstanten, II: (Bash) 444. Konstitution, I: u. opt. Drehungsvormögen (Singh, Mazumdar) 168; (Rupe, Akermann) 633. — u. ionisationswärme (Oliveri-Mandalä) 355. — u. physikal. Eigenschaften bei hydroaromat. Verbb. (v. Auwers) 631. — Hs u. Geruch (Schimmel) 454. Kontaktkörper, II: mit keram. Material als Träger (Zieren) 323*. Konvalenz, I : (Langmuir) 356. Konzentration, siehe: Flotation. Kopale, II: Kaurikopal, Gewinn, in Neu seeland (Fritz) 293. Kopieren, II: Pigmentkopien, Übertragen auf Metall als Ätzdeckungcn für Rasterticfdruckformen (Rotophot-Akt.-Ges.) 660*. — sieho auch: Photographie. Koprah . . ., siehe: Cocos . . . Kork, H : Ersatz, aus Kiefernrinde (Weh sarg) 784*; durch Cupren etc. 255; aus durch Seeholz (Jacobsohn) 57*. — Kunstkork aus Korkschrot (Raschig, Suberit-Fabrik) 462*. — siehe auch: Stopfen. Korksäure, I : Chlorid, u. Xylol (Borsche) 328. Korn, siehe: Getreide, Zuckerfabrikation. Korrosion, I I : von Metallen u. Legierungen durch Calciumchloridlösungen (Rudnick) 759. — der Metalle durch Säuren (Watts, Whipple) 642. — von Dampfkessel speisewasserleitungen, Verhütung 757. — von verzinntem Kupferblech, u. Ober flächenstruktur (Merica) 599. — Zer störung einer Isolation durch Elektrizi tät (Patterson) 805. — siehe auch: Rosten. Korund, II: Darst., aluminotherm. (Kohle u. Erz) 805*. Kosmetik, II: der Haut (Bartel) 223.^ — Cremes (Lublin) 223. — Darst. weißer Creme (Marsek) 808. — Präparate aus Lanolin u. Kakaobutter (Marsek) 408. 1920. I u. II. I I . S a c h b e q is t e r . Kost, sieho: Ernährung. Kot, sieho: Faeces. Krabben, II: Pasten aus Abfallkrabben (Smulders) 413*. Kraftfahrzeuge, siehe: Betriebsstoffe. Kraftfelder, siehe: Atome, Valenz. Kraftstrohfutter, siehe: Slrohfuiter. Krauseminzöl, II: (Schimmel) 452. Kreatin, I: Ilcduktionswrkg. auf Me thylenblau (Hasse) 78. — siehe auch: Stoffwechsel. Kreatinin, I: Gehalt im Harn der Rassen von Singaporo (Campbell) 139. — Best. in den Muskeln (Kahn) 437. — siehe auch: Stoffwechsel. Krebs, siehe: Garcinom. Kreosotöl, II: Erhitzen mit krystallwasserhalt. Metallhalogenideu, Leichtöle daraus (Chem. Fabriken Worms) 509.* Kresol, I: Oxydation, elektroohem. (Fichter, Ackermann) 497. — u. rauch. H2SOj (Zehenter) 888. — II: gereinigtes (Hamilton) 787. — Alkalilösungen, Des infektionswirkung (Hailer) 111. Kresolphthalein, I: (Ullmann, Schmidt) 528. Kresolseifen, II: Liquor Cresoli saponatus, Prüfung (Schmatolla) 56. 224. Kresolsulfosäure, I: (Zehenter) 888. Kresoxycrotonsäure, I : (Ruhemann) 739. Kreeylechtviolett Grübler, H : Anwend, zur histologischen Färbung der Guarnierischen Körper (Hesse) 25. Kriegsbrot, siehe: Brot. Kriegsgase, I: Wirkungen (Heubner) 845. — u. Abwehrmittel (Greb) 46. — er stickende, Absorption durch Humus boden (Griffon du Bellay, Houdard) 443. — II: Gasangriff, Gasarten u. -geschosse usw. (Goss) 797. — Gaskrieg u. der französ. chem. Gasdienst (Vinet) 555. — Darst. in Deutschland (Norris) 691. — Absorptionsmittel (Fieldner, Oberfell) 159. — Einw. auf Kautschukgasmasken fabrikate (Perrott, Plumb) 603. — halogenhalt. Nachweis des Halogens mit der Kupferflammenprobe (Lamb, Carleton etc.) 791. Kriegsseife, siehe: Seifen. «Kritische Konstanten, I: (Moles) 603. Kritische Lösung . . ., Biehe: Lösung . . . Kryoskopie, I: u. Acetylentetrabromid (Lespieau) 26. Kryptokokken, siehe: Bakterien. Kryptometer, n : zur Messung der Deck kraft von Farben (Pfund) 646. Kryptopiden, I : (Perldn) 170. 175. Kryptopin, I: u. Chlorid (Perkin) 170. 175. Krysolgan, I: bei Tuberkulose (Ulrichs) 346. — II: (Messner) 771. Kiystalldetektoren, I: Gleiohrichterwrkg. (Huizinga) 868. H. 2. 1025 Krystalle, I: Bldg. in Gelen (Holmes) 609. — Oberflächenenergie u. Gestalt (Born, Stern) 109. — Oberflächen, atomistische Konstitution (Madelung) 66. — Ähnlich keit mit Mikroben (Bau) 495. — rhythm. Ordnung (Hofsäß) 361. — Gitterstruktur u. Ätzfiguren (Tammann) 604. — Gitter, deren Ätomo durch Gravitationsfelder in stabilen Gleichgewichtslagen gehalten werden (Schachenmeier) 279. — Struk turtheorie u. Kohäsion (Voigt) 313. — lineare Kraft wachsender und Krystallisationskraft (Sueß) 151. — muscheliger Bruch (Tammann) 150. — unipolare Leitung (Streintz, Wesely) 558. — Eigen schaften im langwelligen ultraroten Spek trum (Liebisch, Rubens) 108. — Struk tur, Einfluß auf a-Strahlen (Heil) 665. — Krystallpulver, röntgenkrystallograph. Unteres., Anordnung (Bohlin) 665. — gebogene in Mineralien (Spencer) 319. — trikline graphische Ableitung der beiden optischen Achsen (Johnsen) 281. — flüs sige u. feste, künstliche Färbung mit Indophenol; pos. u. neg. opt. flüas. (Gaubert) 82. — Sphärolithe, schraubenförmig eingerollte, künstliche Färbung ( Gaubert) 410. — schleimig-flüss., Strukturverdre hung (Lehmann) 895. — siehe auch: Isomorph . . . , Mischfcrystalle etc. Krystallglas, siehe: Glas. Krystalhne Stoffe, I: Modifikationen (Rin ne) 189. Krystallinische Form, I : Wirkung der Ober flächenspannung (Desch) 666. Krystallisation, I: Krystallisationskraft u. lineare Kraft wachsender Kiystalle(Sueß) 151. — n : von großen Mengen gut aus gebildeter Krystalle (Waskowsky) 796*. — aus heißen Laugen, Ausnutzung der Wärme (Böser) 685*. —Auskiystallis. von Lösungen auf Platten (Sauerbrey) 639*. Krystallisomorphismus, I : (Langmuir) 357. Krystallographie, I: Gesetze von Curie u. Haüy, Zusammenhang (Viola) 010; (Friedei) 796. Krystallviolett, I : u. Diazomethan; Leukobase (Küster) 859. Kuchen, siehe: Backwaren. K ü h l. . ., siehe auch: Gefrier. . . , Kälte. Kühlen, I I : von weißen Salzlösungen (Ma schinenbau Akt.-Ges. Balcke) 715*. — Kühlmittel, wasserlösliches (Chem. Fa brik Flörsheim) 419*. — Kühlwasser, Zirkulation (Dutton) 68. Kühler, n : Literatur, Wirkungsgrad (Fried richs) 432. — Vakuumkühler 393. — Kaminkühler (Maschinenbau-Akt.-Ges. Balcke) 703*. — Kaminquerstromkühler (Eckmann) 124*. — Ammoniakkühler, Betrieb (Klönne) 72*. — Kühlkammern, 75 1026 U - S a c h r e g is t e r . Erzielung von Luft- oder Gasströmungen (Marlow, The Pulsometer Engineering Co.) 796*. — Kühlschlangen, Reinigen (Russerow) 167. Kümmelöl, II: Verfälschung (Schimmel) 453. Kürbis, II: Fruchtfleisch, Anw. zur Herst. eines Kaffeersatzes (Freund) 609*. Kuhmilch, siehe: Milch. Kukirol, H : 391. Kukkersit, H: Dcstill. (von Winkler) 213. Kunstbutter, siehe: Margarine. Kunstleder, siche: Leder. Kunstseide, siehe: Seide, künstliche. Kunststeine, II: von der Berliner Stadt bahn (Framm) 283; (Friesecke) 487. — Kalksandsteine, Fabrikation, Anforde rungen (Emley) 640; Erhärtung (Beil) 439*; Erhärtung, Dampfverbrauch (Krieger)640; Ausschläge daran(Krieger) 77. — Schleifen u. Polieren 529. Kunststoffe, II: Industrie, Wiedergewin nung dor Lösungsmittel (Hegel) 651. Kunstwolle, siehe: WoUe. Kupfer, 1: Vork. in Deutschland (Rosen thal) 796. — Michigan-Kupferdistrikt, Geologie (Guck) 796. — Vork., im Menschenkörpcr (Rost) 742; in den Aus scheidungen u. Organen u. in den Lebens mitteln (Rost, Weitzel) 42. — Gehalt in kultivierten Böden (Maquenne, Demoussy) 483. — Schmelzpunkt (Hoffmann, Meissner) 2. — Thermokraft u. Bearbeitung (Borelius) 143. — krystallis., Bldg. in Gelen (Holmes) 610. — kolloi dales, Schutz durch isländ. Moos Cetraria, (Gutbier, Sauer) 240. — erhitztes, Einw. von reduzierenden Gasen (Pilling) 793. — Auflösungsgeschwindigkeit in HNO;,, Ka talyse durch Ferro salze (Dhar) 875. — Wrkg., antitoxische des Ca (Maquenne, Demoussy) 897. — oligodynam. Wrkg. auf Bakterien (Streck) 91. II: Verhüttung, Laugereibetrieb in der New Cornelia Copper Co.; Anwend, von Schwefelwasserstoff (Mackay) 288; (Austin) 688; Verluste durch die Ofen sehlacke (Robie) 9. — Gebläseöfen, Anw. von Feinkohle (Emmons) 440. — Darst., feuchte Extraktion aus Pyritabbränden (Jones) 288; elektrolyt-., Wiederherst. des Elektrolyten (Hütten werk Niederschöneweide) 180*. — Raffi nation, Anwend, von Bor 599; Behand lung von Flugstaub 82. — Zement kupferbriketts, Ggw. von Wasser u. Chloriden (Koller) 289. — Normali sierung (Nielsen) 599. — minimale Schichtdicke auf Metallelektroden (Procopiu) 514. — Härte von kaltgehämmertetn (Portevin) 183. — Erstarrungspunkt 1 9 2 0 .Iu .il. (Waidner, Burgess) 1. — geschmolzenes, kubische Ausdehnung, spez. Gewicht, Schwindung, Gasabsorption (Stahl) 11. — Spektrum, Wellenlängen von 5600 bis 9600 A (Meggers) 626. — galvan. Oxy dation (Revillon) 185. — Wirkung auf die alkohol. Gärung; tüdl. Menge für Hefe (Schweizer) 410. — Lagen, Er zeugung mittels Kupferfonniat (Enderli) 535*. — Überzüge auf Bolus (Bechhold) 87*. — Verschweißung mit Zink (Me tallisator) 644*. — Einfluß der Walztomp., des Verarbeitungsgrades u. Glühens (Busse) 180; (Halfmann) ISO; (Oberhoffer) 180. — Elektroanalyse ohne Platinelektroden (Guiteras) 119. — Ion, Nachweis u. Best., Mikrotitration mit Nitrosochromotropsäure u. Diamantschwarz (Brenner) 628. — Best., bei Zuckerbestst. (Sundberg) 697; elektrolyt. in Schwefelkiesen u. Kiesabbränden (Mengler) 360. — amalgamiertes, als Kathode in der Elektroanalyse (Alemany) 120. — Blech, verzinntes, Struk tur der obersten Schicht u. Ursache der Korrosion (Merica) 599. — Gießmaschine (Cavers) 11. — siehe auch: Metallurgie. Kupfer . . ., siehe auch: Cupr. . . Kupfererze, I: Lagerstätte von Bor in Serbien (Berg) 521. Kupferglanz, I: Einw. von CuS04-Lösung (Zies, Allen etc.) 282. Kupferindig, I : Einw. von CuS04-Lösung (Zies, Allen etc.) 282. Kupferkaliumcyanid, siehe: Cyanwasser stoff. Kupferkalkbrühe, siehe: AgrikuÜurcheime. Kupferkies, I: der Pilaresgrube (Wade, Wandtke) 7. — Einw. von CuSO,-Lsg. (Zies, Allen etc.) 283. Kupferlegierungen, I: mit Silicium (Sanfourche) 409. — mit Antimon, Aus dehnung (Braesco) 608. — H : Normung, Bezeichnung (Schulz) 402. — mit Gold, Härte u. Brüchigkeit (Portevin, Durand) 83. — mit Aluminium (Krynitzky) 689. — mit Zink u. Aluminium (Rhodin) 791. — siehe auch: Bronzen, Messing etc. Kupferstiche, II: Anfertigung von Dupli katen (Fleck) 316. Lab, II: Pulver, Bereitung (Grate) 299. Laboratorien, II: elektr. Ofenlaboratorium des Bureau of Mines (Grier) 661. — der Versuchsanstalt des Verbandes deutscher Essigfabriken, analyt. Tätigkeit (Semerau) 561. — siehe auch: Unterrichtsu. Forschungsansta Iten. Laboratoriumsapparate, siehe: Apparate. Laboratoriumsgläser, siehe: Glas. 1920. 1 u . II. I I . S a c h r e g is t e r . Lacke, II: Industrie, App. 777. — Fabri kation 1919 (Utz) 777. — Darst., Neuerangen (Süvern) 040. — Patentliteratur (Halen) 405. — Leinöl dafür (Meister) 15; (Wolff) 16. — Darst. aus Cumaronharz (Rütgerswerke) 131.* — Fabrik., Anwend, von Kunstharzen, öUösliche, Albertole (Andés) 694. — Darst., aus Inden u. Formaldehyd (Claasz) 38*; mit tels Tetralin (Schrauth, Hueter) 293. — Industrie, Kleindampferzeuger u. Heiß wasserapparate 37. — Fabrikation, Fil terapparate 67. — künstl. u. wetterbeständ. Grundstoffe aus Gummigrundstoffen 538. — Beschaffenheit, Einfluß des Lösungsmittels (Wolff) 404. — mechan. Lackierverfahren (Andés) 292. — lackart. Körper aus Furfurol (Ver einigte Chem. Werke, Llidecke etc.) 38*. — siehe auch: Anstriche, Färberei, Farblacke, Schellack etc. Lackfarben, siehe: Farben tu Farbstoffe. Lackleder, siehe: Leder. L act. . ., sieho auch: Milch . . . Lactimidc, I: Konstitution (Heller, Lauth) 255. Lactimone, I: Konstitution (Heller, Lauth) 255. Lactobaeilline, II: Comprimés 55. Lac tone, I: Bldg. u. Hydrolyse; Butyrou. Valcrolacton (Kailan) 797. Lactose, I : Löslichkeit, Wrkg. von Säuren ü. Alkalien (Saillard) 457. — Hydrierung, katalyt. (Sendercns) 413. — Spaltung durch aromabildende Bakterien (Boekhout, Ott de Vlies) 41. — H : Best., in der Milch (Hildt) 343. 781 ; in Migränepulvern (Miller) 155. Lactosit, I: Darst. durch katalyt. Hydrie rung von Lactose (Senderens) 413. Ladung, elektrische, siehe: Elektrizität. lüuse, I: Läusemittel, nitrobenzolhalt., Giftwrkg. (Wolpe) 398. — II: Ent lausung von Wohnungen in Berlin (Seligmann) 111. — siehe auch: Nisse. Lävoglucosan, I: Bldg., bei Destill, von Glucose u. Glucosiden (Karror) 806; bei der Dest. von Salicin, Arbutin u. Phlorrhizin unter vermindertem Druck (Pictet, Goudet) 653. Lävulose, I : Gehalt im Honigtau der Pappel (Tarnet) 470. — Bldg. bei Einw. von CaC03 auf Traubenzucker (Murschhauser) 203. — Oxydation, Äthylcnoxydmodifikation; Enolisierung; und KMnO.1 (Armstrong, Hilditch) 701.— An wend. beikünstlicherErnährung (v. Noor den) 579. — II: Trennung, analyt. von Glucose,Zersetzungsprodukte (Lucius) 87. Lagermetalle, H : Ersatzlegicrnng (Hunger) 183*. — Calciumlagermetall 290. 1027 Lakdonum, II: 110. Laminarin, I: Gehalt in Meeresalgen (Lapieque) 759. Lampen, II: Taschenlampen, olektr., mit Dynamomaschine (Siegert) 170*. — Sicherheitslampen, Höhe der Gaskappe (Young) 21; (Wilson) 547; (Davis) 700; (Ashworth) 700. — Glühlampen, clektr., Fabrikation (Stiickelberger) 367; Anwend. der Pyrometrie (van Horn) 433; Darst. (Zamba) 433*; gasgefüllte mit Metall glühkörper u. Kühlraum (Zöller) 482*; Sockeln mit Glasfüllung (Reiß & Martin) 438*. — Bogenlampen, elektr., mit Elek trodenpaaren für Projektionszwecko (Peutke) 664*. — Sehrägkohlenlampe mit magnet. Regulierung des Licht bogens (Mylo) 234*. — Cadmiumdampf lampe (Bates) 713. — Quecksilberdampf lampen (Baehmann) 433*; im Labora torium (Entat) 20. — Hängelicht, Bcrgmanndiise (Lehr- u. Versuchsanstalt) 734. — Preßgasinnertlampo (Svenska Aktiebolaget Gasaccumulator) 215*. — Ben zollampen, Brenner; Benzolglühlichtlampen mit Breunstoffbehälter (Meyer) 656*. — Carbidlampe (Spengler) 257*. — Carbidtischlampe mit Gasspeicher (Pr6gardien) 211*. 309*. — Dampfbrenner lampen, Förderung des Anheizbrenn stoffes (Schneider) 388*. — sieho auch: Beleuchtung, Glühkörper, Glühlicht, Wolf ramdraht etc. Lamprophyre, I : granitisehe, Redwitzite (Willmann) 796. Landsorten, siehe: Boden. Landwirtschaft, siehe: Agrikulturchemie, Düng. . . , Futter . . . etc. Lanolin, H : kosmet. Präparate daraus (Marsek) 408. — Jodzahl (Margosehes, Vogel etc.) 252. Laternen, siehe: Lampen. Latex, II: von Hevea brasiliensis, Koagu lation, natürl. (Vemet) 602. — progressive anaerobe Koagul. (Wavelet) 494. — physikal. Eigenschaften, Einfluß chem. Sub stanzen (de Vries) 134. — siehe auch: Kautschuk. Lathraea squamaria, I : Asche (Zöllner) 226. Laudopan, II: (Messner) 771. Laugen, siehe: Extraktion. Laurinsäure, I: Amid, Anilid, Bromanilid, usw., Schmelzpunkte (Robertson) 564. Lava, T: der Vulkane Tibestia (Lacroix) 611. — II: emaillierte, von Volvic als Bau stein (Darcho) 77. Lavendelöl, II: Verfälschung (Schimmel) 453. Laxogian, II: (Mentzel) 472. Leben, I: Auffassung, energietragende Substanz (Regnault) 532; (Dubois) 807 75* 1028 I I . S a c h b e o is t e k . — Substrate, reaktionsfähige Lipoido statt Proteinen (Hansteen-Cranner) 759. Lebensmittel, siehe: Nahrungsmittel. Leber, I : Gehalt an Zink (Rost, Weitzel) 43. — Glykogengehalt sehilddriisenlosor Tiere (Parhon) 716. — überlebende, Verss. mit Antigenen (Hahn, v. Skramlik) 24. — Froschleber, Änderung der diastatischen Wirksamkeit durch Ringer sohe Lösung (Kemer, Lesser) 784; Zucker abgabe bei Durchströmung mit Ringer lösung; u. Adrenalin (Lesser) 784. — siehe auch: Glykogen. Lecithin, I : u. Wachstum der Crustaceen (Paul, Sharpo) 715. — n : Reinigung (Hildebrandt) 187*. — siehe auch: TApoide, Phosphalide. Leder, II: Chemie in Japan (Balderston) 352. — Bldg., Theorie (Fahrion) 350. — wasserdichtes, u. widerstandsfähiges (Rechberg) 351*. — wasserfestes, vege tabil. gegerbtes (Rechberg) 573*. — Chlorfestmachen (Askenasy) 573*. — Fettlickern (Thomas) 785. — Meß maschinen (Schlink) 352. — Lösung u. Überzüge (Lorenz) 219. — Riemen-, Geschirr- u. Oberleder verschied. Gerbart (Whitmore) 219. — Sohlleder, Messen der Dauerhaftigkeit; aus ver schiedenen Teilen der Haut. (Hart, Bowker) 470. — Chromlederabfälle, Entgerben (Immendörfer) 573*. — Eisen leder, zähes u. lagerbeständiges (Stecher) 785*. 788*. — Antikleder, Darst. (Wag ner) 785. — Krokodilleder, Imitation 219. — Lackleder, Trocknen, Anw. ultravioletter Strahlen (Hoyl) 573*. — Nachweis von Zucker (Grasser) 352. — Best. wasserlösl. Stoffe (Frey, Clarke) 53. — Ersatzstoffe (Waller) 208*; Erzeug nisse daraus (Arnold) 208*. — Schmier mittel 1914—1918 (Smai6, Wladika) 451. — u. Kunstleder, Färberei (Micksch) 351. — Kunstleder, Fabrikation 347; (Strahl) 48; (And6s) 48; (Schall) 98; (Naegelius) 784*; aus Lederabfällen (Jochim & Breidenbach) 303*; aus tier. Sehnen, Flechsen u. Gedärmen (Reidel) 710*. — lederartige Futter- u. Bekleidungsstoffe (Wagner, Wagner) 415*. — hochwertige Kohle daraus zum Härten von Stahl u. Eisen (Lindner) 490*. — siehe auch: Gerb . . . , Riemen. Lederfette, II: Extraktion aus Sand, Lösungsmittel (Veitsch, Hunt) 53. Legierungen, I : Änderung der Metalle beim Legieren (Ludwik) 404. — Konstit. u. elektr. Widerstand (Guertler) 280. — spezif. elektr. Widerstand (Feild) 662. — flilss., Zentrifugieren (Joly, Poole) 749. — Mischkrystallegierungen, Thermoelektri 1920. I ii. II. zität (Borelius) 795. — pyrophore von Cer-Eisen etc. (Bohm) 607. — H : in Deutschland während des Krieges paten tierte 336. — für Güsse 13. — Schmelzen im elektr. Ofen (Collins) 670. — Flam menofen zum Schmelzen (Wüst) 37*. — kohlenstofffreie, Darst., elektr. (Northrup) 178. — säurebeständige, gegen Korrosion widerstandsfähige (Rieger) 12. — zum Hintergießen von Galvanos, zu Stereotyp- u. Letternmetall (Schlotter) 240*. — siehe auch: Bronzm etc. Lehmsteine, II: u. Mauerwerk daraus, Druckfestigkeit (Gebauer) 742. Leichen, I: Best. des Alkohols bei Alkohol vergiftungen (Balthazard, Lambert) 717. Leichtmetalle, siehe: Metalle. Leichtöl, siehe: Petroleum, Teeröle. Leim, I: Wert als Futtermittel (Morgen, Wagner etc.) 659. — I I : Darst. (Chem. Fabrik Bannewitz) 450*; Auf bereiten der Rohstoffe (Steen) 192*. — Auflege vorrichtung (Lederer) 450*. — Lösung, Erhöhung der Geschmeidigkeit (Schwe rin) 405*. —■ Gallerten (Andós) 777. — wasserfeste Verleimung mittels Form aldehyd u. Albuminen (Grünewald) 539*. — Glutinleim, kaltflüss. (Luftfahrzeug bau Schütte-Lanz) 293*. — Kautschuk leime 538. — tierischer, Nachweis im Papier 653. — siehe auch: Gelatine, Kleb stoffe. Leimen, siehe: Papier. . . Lein, II: zur Saat, Keimfähigkeit, Un krautbekämpfung, Röstverlust usw. (Burmester) 699. — Stroh, ausgereiftes, Anw. zur Darst. eines Faserstoffes, Halbstoffes für Papier, Cellulose usw. (Possanner v. Ehrenthal, v. Halle) 783*. Leinen, II: Rückgewinnung (Husmann) 461*. Leinöl, II: aus verschied. Leinsaaten (Grimme) 650. — rohes, Einfluß der Luft (Sheppard) 765. — zur Darst. von Lacken (Meister) 15; (Wolff) 16. — Kriegsersatz in den graphischen Ge werben (Rübencamp) 131. — Ersatz durch Polymerisation von Aldehyden (Farbenfabriken) 450*. — Best., Hexabromidmethode (Steele, Washbum) 766. Leinsaaten, II: des Handels (Grimme) 650. Leiter . . ., siehe: Elektr. . . . Leitfähigkeit, I : u. Thermokraft, u. Aggre gatzustand (Siebei) 3. 492. — Wiedemann-Franz sches Gesetz bei Ände rung des Aggregatzustandes (Northrup) 608. — vonElementen, u. Isotopie (Loring) 546. 721, — Einfluß der Molekulargröße des Elektrolyten (Waiden) 517. — mo lare, Grenzwerte u. Kohlrauschs Extra polationsgesetz; von mehrwert. n. mehr- 1920. I u. II. I I . S a c h r e g is te r , stufigen Elektrolyten (Lorenz) 488. — Form bei verd. Lösgg. (Kraus) 868. — u. Ionengehalt der Atmosphäre im ge schlossenen Raum (Stoppel) 612. — fester Salze u. Salzgemische (Ketzer) .Ol8. — von Dielektricis, Frequenz änderung (Bairsto) 789. — unipolare an Krystallen u. Übergangswiderstand; u. Erwärmung (Streintz, Wesely) 658. — der überlebenden Haut (Gildemeister, Kaufhold) 689; (Kaufhold) 763; — H : von Lösungen, Messung (Schlesinger, Reed) 477. — Messung, thermoelektr. Verstärker (Haie, Adams) 393. — konductometr. Titration von Säuregemischen (Meerburg) 26. — siehe auch -.Dissoziation, Elektr.. . . , Ionisation, Wärmeleitfähigkeit. J^eitungsdrähte, II: papierisolierte (Planer) 481*. Lemongrasöl, I: Produktion in den Verein. Staaten, Einfluß der Düngung (Russell) 484. Leptone, n : in der Metallographie (Rinne) 337. Leptospermum flavescens, H: äther. ö l (Schimmel) 452. Leucht . . . , siehe auch: Beleucht. . Fluor..., Lumin..., Spektrum, Strahlung. Leuchten, II: von Fleisch u. Tieren (Reuter) 299. Leuchtgas, I: Gemische mit CO, H u. N, Flammenbewegung (Payman) 747. — Giftwirkung auf Pflanzen (Heller) 537. — II: Gasverluste in der Jetztzeit (Borchardt) 49. — Behebung der Ver luste; Prüfung der Genauigkeit der Gas messer (Wichmann) 308. — heutiges u. Kriegsgas, Beschaffenheit u. Anwend. (Bertelsmann) 734. — Darst. in um laufenden Destillationsgefäßen aus Heiz gasen u. Kohle (Geyer) 815*. — Heiz wert, u. Zusatz von Wassergas (Terhaerst) 311; (Geipert) 417. — Zusatz von Wassergas, Vorteile u. Nachteile (Pfeiffer) 734. — Behälter, Anstrich (Körting) 569. — Druckregleranlagen im Versorgungsgebiet (Rudzaniuk) 745. — gleichmäßig verminderter Druck im Stadtdruckregler (Fieser) 745. — Ver teilung unter höherem Druck (Eiselo) 569. — hochgespanntes, Überführung in solches von Gebrauchsdruck (van Oordt) 708*. — Flammen, Farbentemp. (Kingsbury) 655. — Geruch, u. Gasriechen (Leybold) 308. — Entfernung des Schwefels (Odell, Dunkley) 463. — Prüfer (Ott) 419. — siehe auch: Am moniak, Qasfabrikation, Steinkohlen, Wassergas etc. Leuchtkörper, II: mit Elektrodenpaaren (Klein) 434*. 1Ö29 Leuchtkugeln, II: metall- u. schellackfreie (Geka-Werke) 469*. Leuchtpatronen, II: (Geka-Werke) 469*. Leucin, I: Assimilation von Stickstoff durch Hefe (Lampitt) 685. Leukämie, siehe: Blut. Leukocyten, I: Aufbau, u. Tryptophan (Weisz) 43. — Bewegung, kinematogr. Registrierung (Comandon) 689. — Bldg., von Glykogen nach Stärkezufuhr(Haberlandt) 183; von Vakuolen bei Purpura (Meyer-Estorf) 47. — bestrahlte (Chevallier) 544. — Wrkg. v. Stärke u. Kohle; Taktismen (Commandon) 399. — bei Typhusbacillenträgem, Einfluß von Bakterien toxinon (Wodtke) 482. — immunisierter Tiere, spezif. Substanzen (Bachmann) 183. — II: Zählung mittels der Bürkerschen Zählkammer (Reichart) 479. — siehe auch: Blutkörperchen. Leukogen, II: 221. Licht, I: aktinometr. Untersuchungen (Custis) 600. — elektromagnetische Theorie (Rubens) 728. — Filterprüfung (Meissner) 869. — von verschiedenen Beleuchtungsquellen, Farbe, Vergleich mit schwarzen Körpern (Hyde, Forsythe) 546. — verschiedener Farbe, Empfind lichkeit des Auges (Coblentz, Emerson) 658. — Erscheinungen an Entladungs anoden (Goldstein) 102. — Beugung an den Kohlenstoffteilchen leuchtender Flammen (Senftleben, Benedict) 145. — Einfluß, auf ehem. Reakt. (Custis) 600; auf org. Verbb., stereoisomero Umlage rungen u. Polymerisation (Kögel) 489. — verschiedener Wellenlänge, Wrkg. auf Pflanzen (Schanz) 15. 508. — Perception durch Pflanzen (v. Guttenberg) 131. — Wirkungen auf überlebende glattmuskelige Organe (Adler) 270. — Mangel, u. Zus. desBlutes(Grober)19. — II: Quellen, Best. der Rußbildung (Friese) 769. — Wirkungen, Nachweis (Clausen, v.Bronk) 514*. — siehe auch: Absorption, Beleuch tung, Lampen, L e u c h t..., P h o t o ..., Spektrum, Strahlen etc. Lichtbogen, I : direkte, von niedrig Schmelz. Metallen, Spektr. (de Gramont) 876. — Wolframlichtbogen (Lukiesh) 609. — siehe auch: Lampen, Bogenlampen etc. Lichtbogenelektroden, siehe: Elektroden. Lichtbogenöfen, siehe: Ofen. Lichtfilter, I : ultraviolettdurchlässige (Miethe, Stenger) 1. — H : mittels Eastmangelb (Mees, Clarke) 712. Lickem, siehe: Leder. Lignin, I: Kalischmelze der Lignosulfosäure (Hönig, Fuchs) 423. — U : Best. in Zellstoffen (Becker) 347. 567. Ligninsäure, n : Alkalisalze, Lösgg. als Er 1030 I f. S a c h r e g is te r . 1920. 1 u. II. satz für Schmier- u. Bohröle (Fuchs) Lithiumhydroxyd, 1: Dichte, Leitfäh., Rofrakt. (Briner, Tykociner ete.) 814. 215*. Lignit, II: von St. Gimignano, Verarbeitung Lithographien, I I : photograph. Erzeugung eines Entwurfs auf Zink oder Aluminium auf Koks u. Brenngas (Salvadori) 1S3. (Crabtree) 659. Lignocerinsäure, I: des Erdnußöles (HeiLösch . . . , siehe: Feuer . . . dusehka, Felscr) 654. Lignosulfosäure, I: Kalischmelze (König, Löslichkeit, I: Braunsches Gesetz, Drucku. Temp.-Kooff. (Cohen, Hetterschij etc.) Fuchs) 423. 810. —■ Temp.- u. Druckkoeffizient, dif Liköre, siehe: Spirituosen. ferentielle Lösungswärme ete.; Braun Limetteöl, II: (Schimmel) 452. sches Gesetz (Hoeren) 791. — von Salzen Limonade, II: künstl., Ausscheid, v. Dulcin in Salzlösungen (Brönsted) 402. — II: u. Saccharin (Scholvien) 147. Best. des Unterschiedes von Stoffen, die Limonen, 1: Einw. von Paraformaldehyd spurenweise lösl. sind (Bcchhold) 317. (Prins) 425. Lösungen, I : Theorie, u. Suspensionstheorie Linement Bourget, II: 471. (Zsigmondy) 278; molekulare (Bradford) Linkrusta, II: Ersatz (Eckl) 783*. 545. — Gleichgewichtszustände (WinLinoleum, II: Fabrikation, Trocknen (Fritz) disch, Dietrich) 59. — Molekularzustand 416; Oxydationshäuser, Wirtschaftlich (Kröber) 353. — H- u. OH-Ionengleichkeit (Fritz) 567. — Ersatz (Eckl) 783*; gewicht, Einfluß von Alkoholen; Adsorpt. (Deutscho Konservierungsges.) 783*; durch Tierkohle (Löffler, Spiro) 700. — (Fritz) 813. Gefrierpunktsemiedrigung bei mehreren Linolsäure, I: Vork. im Erdnußöl (Heigelösten Stoffen (Fawsitt) 633. — Unter duschka, Felser) 655. scheid. von molekularen u. kolloiden linsen, siehe: Glaslinsen. (Ostwald) 867. — Adsorption, u. Darst. Lip . . ., siehe auch: F ett. . . von kolloidalen (Bancroft) 598. — teil Liparit-, I : des Montagnola bei Civit-aweise gesättigte, Mischungsaffinitäten; vecchia (Cumin) 611. gleichzeit. Best. von Dampfdruck u. Kon Lipasen, II: Präparate, Darat. (Willstätter) zentrat. (Brönsted) 404. — verdünnte, 188*. 33S*. — tcchn. Verwendung Erweiterung der Planckschen Theorie (Bonmot) 565. — Einw. auf Faktis (Boedke) 662; Form der Leitfähigkeit (Dubosc, Wavelet) 141. — Best. im (Kraus) 868. — konzentrierte, Gesetze Pankreassaft {Mauban) 681. — siehe (Washburn, Read) 870. — feste (Gaubert) auch: Enzyme. 68. — II: Lösekessel, liegend umlaufende, Lipochrome, siehe: Pigmente. Anbring, laufender u. hohler Lagerzapfen Lipoide, I: de« Gehirns (Frankel) 538; (Wenck) 702*. 724*. — Auskrystalhsie(Weil) 688. — des Bienengiftes (Flury) ren auf Platten (Sauerbrey) 639*. — 578. — Extraktion ausZellwändenu. plasviscose oder kolloidale, Entlüftung (Tliilmat. Grenzschichten; ein wesentlicher many) 651*. — Best. des Siedepunkts, Teil des lebenden Substrate (HansteenApp. (Cottrell) 58. — siehe auch: Flüssig Crannerj 758. — II: Substanzen, Anti keiten, Kolloide, Sähe (Lösungen) etc.; stoffe (Bcrgel) 222*. — siehe auch: feste, siehe.auch: Legierungen. Phosphatide. Liquor, siehe auch: Cerebrospinalßiissig- Lösungsmittel, I : u. Polymeriegrad von ge lösten Salzen u. Dielektrizitätskonstante keit. (Waiden) 517. — Ionen, u. Wanderungs Liquor aluminii acetici, siehe: Essigsäure, geschwindigkeit von gleichen Ionen von Al-Salz. Elektrolyten (Waiden) 518. — organ., Liquor carbonis detergens, II: (Herxheimer, Diffusion organ. Substanzen; StokcsAltmann) 260. sche Formel (Dummer) 661. — II: flüch Liquor Cresolis sapon., siehe: KrcsoUeifen. tige, Wiedergewinnung (Razous) 67; Liquor Fern oxydati sine Alkohole cum Best. in Gasen, Luft usw. (Ponchon) China, II: 472. 225. — der Kunststoff(seide)fabrikation, Literatur, chemische, siehe: Chemische Lite Wiedergewinnung (Hegel) 651. — siehe ratur. auch: Extrakt. . . Lithium, l : Atomkern (Gehrcke) 445. — II: Spektrum, Wellenlängen von 5600 bis Lösungspunkte, I: kritische (Boedke) 662. Lösungswärme, I: fiktive, thermodyn. For 9600 Ä (Meggers) 626. meln (v. Steinwehr) 791. — u. Braun Lithiumchlorid, I: Gleichgewielitskonzz. sches Gesetz; in divarianten Systemen mit KCl durch eine Amylalkoholmem (Hoeren) 791. bran (Donnan, Garncr) 668. — Elektro lyse, Dichte, Leitfäh. etc. (Briner, Tyko- Löten, n : Lötmetalle u. Lötlegierungen; von Silber u. Gold (Schulz) 291. ciner ete.) 814. 1920. I u. Ií. II. S a c h ä e g is te b . Lorbeerpulver, II: zusammengesetztes (Hu ghes) 780. Loroglossin, n.- (Bourquelot, Bridel) 793. Lorondes Cream, H : (Mentzel) 472. L ot. . sieho: L ö t . . . Lüftung, sieho: Hygiene, Luft. Luft-, I: Atmosphäre, Gehalt an Jod (Gautier) 538; im geschlossenen Raum, Leit fähigkeit u. Ionengohalt (Stoppel) 612. — magnet. Suszeptibilität (Soné) 747. — Dispersion im ultraviol. Spektrum (Traub) 869. — Geschwindigkeit von Flammen des Methans u. H (Payman) 851. — von vermindertem Druck, u. Anoxyhämie (Haldane, Kellas etc.) 435. — Bakterien, Vitalität und Barometer stand (Trillat) 741. — H : Mengen, Mes sung beim Ausströmen etc. (Hinz) 477. — keimfreie, reine, Waschen durch Ozon lösungen (Wolff) 474*. — lceimanne Ströme für bakteriolog. u. Heilzwecke (Semmler) 111*. — Nachweis von Halo genen mit der Kupferflammenprobe (Larnb, Carleton etc.) 790. — Best., graphische, von Wärmeinhalt, Dampf menge u. Rauminhalt, in feuchter (Kegel) 570; von brennbaren Gasen, App. (Greenwood, Zealley) 26; von CO (Lamb, Larson) 701; der Kohlensäure mittels Aeronom (Bachmann) 115. — von Verbren nungsmotoren, Filtern u. Waschen 217. — Abluft, Beseitigung übler Gerüche (Schimrigk) 794*; Abscheiden von kon densierbaren Dämpfen (Fries Sohn) 584*. — Preßluft für Laboratorien, Darst. (Schiffeson) 66. — Verflüssigung, Ge schichte 723. — Zerlegung durch Ver flüssigung (Ges. für Lindes Eismaschinen) 774*. — flüssige, Sammeln (Mewes, Kowastch) 123*. 738*; Tauch- u. Transport gefäße (Moser) 123; Anwend, für Pa tronen z. Schießen (Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff-A.-G.) 218*. — siehe auch: Atmung, Gase, Kompressoren,Stick oxyde etc.; flüss., siehe auch: Spreng. . . , Vakuumisoliergefäße. Luftdurchlässigkeit, H : Best. (Wiesent) 209*. Luftpumpen, I I : Quecksilberluftpumpe, automat. (Friedrichs) 513; automat. für hohes Vakuum (Beutell, Oberhoffer) 25. Lum in..., siehe auch: Fluor..., Leucht..., Licht. Luminal, I: Giftigkeit(Haug)347. —Neben wirkungen (Zimmermann) 480. — Verwend. bei Epilepsie (Hauptmann) 137. — II: Reaktionen, mikrochem. (van Itallie, van der Veen) 675. Luminescenz, I: der Atome, Dauer (Wien) 316. — u. Radioaktivität (Karrer, Kabakjian) 791. — Emission in d. leuchten 1031 den Dämpfen des Kohlenrohrwiderstandsofens (Hemsalech) 750. — von Graphit beim Erhitzen durch elektr. Strom (Hernsalcch) 852. Luminescenzlampe, I: (Jentzsch-Graefe) 191. Luna, II: 110. Lungen, siehe: Atmung. Lupinen, I: unentbitterte, Giftigkeit für Kühe (Völtz) 543. — II : Verwertung (Thoms) 201. — Anw. zur Herst. eines Kaffeeersatzes (Thoms, Michaelis) 539*. — Laugen von der Entbitterung, Anw. zum Entkalken von Häuten (Haberer & Co.) 573*. Lupinenmehl, II: bitterstoffreies (Riede!) 762*. Luteosäuren, I: (Nierenstein) 507. Luzerne, I: Saatgut, Einschlüsse (Ober stem) 37. Lykioscreme, II: 110. Lymphangitis, I: der Einhufer (Boquet, Nègre) 140. 3Iadcn, I: CaUiphora vomitoria, Wachstum auf Gehirn (Wollman) 301. Mälzerei, siehe: Malz. Mäuse, I : Bekämpfung in Stecklingsmieten von Zuckerrüben (BartoS) 484. Magen, siehe auch: Verdauung. Magensaft, I : Sekretion, u. Imidazolyläthylamin u. Organextrakte (Popielski) 586. 587. — Schleimgehalt, u. Biuretrcakt. (Pron) 305. — des Flußkrebses, Diastasenwrkg. (Lowartz) 475. Magnesia, siehe: M agn esiu m ..., Magne siumcarbonat, Magnesiumoxyd. Magnesit, siehe: Brennen, Magnesium carbonat. Magnesium, I: röntgenkrystallograph. Unterss. (Bohlin) 666. — Bogenspektrum (de Gramont) 876. — u. Verbb., Reduk tionsspektren (Meunier) 553. — Gehalt des Blutes bei Epilepsie (Prahon) 308. — Verbindungen, landwirtsch. Verwendung (Krische) 53. — II: Spektrum, Wellen längen von 5600—9600 Á (Meggers) 626. — Laek-etc. Überzüge (Meyer) 560*. — als Kathode beim elektrolyt. Bleichen (Betts) 86. — Anw. als Desoxydationsu. Reinigungsmittel für Metalle (Roonoy) 671. 730. — Trennung u. Best. in Ggw. von Alkalien (Nicolardot, Dandurand) 60. — Best. (Canals) 550; alkalimetr., kleiner Mengen (Hibbard) 678; in den Seesalzsulfatmutterlaugen; volumetr. (Maigret) 757. — Salze, Anwend, zur Darst. von schwefliger Säure aus Ca-, Sr- u. Ba-Sulfit (Chem. Fabriken Weilerter Meer) 173*. 1032 II. S a c h r e g is te r . Magnesium . . ., siehe auch: Organomagnesium. . . Magnesiumammoniumcarbonat, II: Darst mittels Filterlaugen der Ammoniaksoda fabrikation („Lipsia“ ) 175*. Magnesiumammoniumphosphat, I : Fällung im Hefesaft durch Äthylalkohol (Fodor) 471. Magnesiumcarbonat, I: Magnesit, amerik. Geologie u. Verwend. (Dolman) 7. — II: Magnesit, Industrie in Österreich 667; österr. u. amerik. (Phalen) 74; (MalinovBzky) 527. — Darst. mittels Filter laugen der Ammoniaksodafabrikation (Lipsia) 175*. — leichtes, basisches (Lip sia) 74*. 371*. — basisches, u. Fasern, Isoliermassen; Anw. als Wärmeschutz auf Faserstoffen (Lipsia) 96*. 283*. Magnesiumchlorid, I: Eutektikum u. Schmelzp. mit Wasser (Bruylants, Mund) 490. — U : Einw. auf MgSO,, Darst. von Salzsäure u. Magnesia (Beck) 435*. — Anwend, bei Darst. von Ammoniumvcrbb. aus Ham mittels Kaliendlaugen (Wichelhaus, Angerstein) 370*. Magnesiumhydroxyd, II: Darst. aus Sul fiden der Erdalkalimetalle u. MgS04 (Beck) 485*. 524*. Magnesiumkaliumchromat, I : Hexahydrat (Duffour) 148. Magnesiumkaliumsulfatochromat, I : (Duf four) 726. Magnesiumnatriumphosphat, I : Fällung im Hefesaft durch Äthylalkohol (Fodor) 471. Magnesiumnitrid, I: Einw. von CO u. COa (Fichter, Schölly) 769. Magnesiumoxychlorid, II: Einw. auf MgS04, Darst. von Salzsäure u. Magnesia (Beck) 435*. Magnesiumoxyd, I: Magnesia alba, Ver suche von Joseph Black, Petrus Driessen etc. (Jorissen) 602. — Reinigung, Tren nung von Ca-Verbb. Periklas oder krystallis. Magnesia (Meunier) 653. — Magnesia als Düngemittel (Felber) 350. — II: Magneaiaaufschüttlung, pharmaz. (Mueller) 313. — für Kunststeine u. keram. Zwecke geeignetes (Schmid) 237*. — Darst., durch Einw. von MgCl2 oder Magnesiumoxychlorid auf MgS04 (Beck) 435*; aus Kalirohsalzen u. Anreicherung an Kali (Kiermayer, Hannoversche Kali werke) 638*. — Gemische in der Keramik (Berge) 593. — Einfluß im Portland zement 639. Magnesiumsulfat, I: u. Kaliumchromat (Duffour) 726. — II: Entfernung aus Kalirohsalzen (Kiermayer, Hannover sche Kaliwerke) 638*. — Anw. in der Waschmittelindustrie 782. 1920.1 u. II. Magnesiumzirkonid, I: (Schwarz, Deisler' 240. Magnetismus, I : von Metallammineü (Rosenbohm) 364. — Hysteresiskurve von Krystallaggregaten (Ömstein, Zernike) 144. — Sättigungsmagnetis., Ampüresche Molekularströme (Arvidsson) 868. — Suszeptibilität von H, Luft, O etc. (Son6) 747. — der Bandenspektra des Stickstoffs (Steubing) 146. — H: magnet Feld u. kreisförmige Bewegung von Flüss. (Meyer) 428. Magnetit, I : Zwillingsbildung, künstl. (Grühn) 361. — II: Best. in Steinen, Schlacken u. Speisen (Hawley) 3. Magnetkies, I : Einw. von CuSOa-Lösung (Zies, Allen etc.) 283. Magnetonen, I: Form (Isnardi, Gans) 876. — Trägheitsmomente; Berechnung aus der Atomsuszeptibilitäfc (Gans) 662. Mahlen, II: Mahlvorrichtung für Labora torien (Cobenzl) 261. — siehe auch: Mühlen, Zerkleinern. Mais, I: Entwickl., Wrkg. von Cyanamid u. Dicyandiamid (Maz6, Vila etc.) 759. — II : Vermälzung, Anw. zur Darst. von Bier in Ecuador 761. — Verarbeitung in der Brennerei (Ellrodt) 378. — Rösten (Holcomb and Hoke Manuf.) 342*. Maischen, II: Filter (Hoffmann) 684*. — siehe auch: Bierbrauerei, Brennerei. M a l . .. , siehe auch: Äpfelsäure. Malachit, I: Verh. im langwelligen ultra roten Spektrum (Liebisch, Rubens) 109. Malachitgrün, II: (Messner) 771. Malafebrin, II : (Mentzel) 56. Malaria, I : Leukocytenbild (Stoß) 234. — Parasiten (Reitler) 185. — u. Methylen blau (Kaufmann) 137. — Chinin-Methy lenblautherapie (Reitler) 302. — Wrkg. v. Nucleininjektionen (Habetin) 136. Maleinsäure, I: Bldg., photochem., aus Fumarsäure, Energieaufwand (Warburg) 199. — Löslichkeit in Wasser u. Olivenöl; u. Schimmelpilze (Verkade, Söhngen) 631. Malerfarben, siehe: Farben. Malgrund, II: für Lichtkopien, von Ra dierungen (Brühl) 476*. Malleus, siehe: Rotz. Malonsäure, I: Zersetz., Betrag (Hinshelwood) 881. — u. substituierte, Zerfall, Reaktionskinetik (Bemoulli, Wege) 8. — Kaliumchromsalz, o p t Spaltung (Woldendorp) 198. Maltose, I: Konstit, Octaacetylverb. (Irvine, Dick) 157; vollständige Methylie rung (Haworth, Leitch) 158. — II: Darst aus Stärke, Kontrolle (Coombs) 194. Malva, H : Anwend, zu Spinnfasern (Ham mer) 301*. 1920. I u. II. I I . S a c h r e g is t e r . Malz, II: amerik. (Baumann) 499. — ver zuckernde Kraft, Einfluß auf die Stärke erzeugnisse des Malzextraktes usw. (O’Sullivan) 731. — Grünmalz (Ellrodt) 410. — Umschaufeln (Wiedemann) 647*. — Darren (Heinzeimann) 606. — Freundsche Keimtrommel (Fries) 454. — Ana lyse, Formoltitration, Titriersäure und Wasserstoffionenkonz. (Langkammerer, Leberle) 40. — siche auch: Bierbrauerei, Diaslasen. .Malzextrakt, II: als Nährstoff für Esaigbildner (Wüstenfeld) 91. — Stärke erzeugnisse, Einfluß der Temp., Konz., Dauer des Maischens u. Beschaffenheit des Malzes (O’Sullivan) 731. Mandelsäure, I: Konstit. von d- u. 1(Karrer, Nägeli etc.) 385. — Bi-Salz (Vanino, Mussgnug) 74. — Methylester (Fischer) 88. — Äthylester, katalyt. Racemisierung (Me Kenzie, Wren) 254. Mandelsäureglucosid, I : Tetraacetylglucoseester (Karrer, Nägeli etc.) 386. Mangan, I: Trioxaloverbb., Spektrum (Lifschitz, Rosenbohm) 792. — n : Vork. im Grundwasser u. Entfernung (Zamkow) 757. — im Wasser (Haack) 172. — Ent fernung aus Wasser (Deutsche Filterkompagnie) 798*. — Best., in Eisen erzen u. Manganerzen (Ballot) 425; im Stahl (Robinson) 319; in Spezialstählen (Nicolardot, Lcvi) 61. — Salzo, Anwend. al3 Katalysatoren bei Darst. von Essig säure aus Acetaldehyd (Konsort. für elektrochem. Industrie) 1S7*. Manganbromid, I : Ammoniakate (Biltz, Hüttig) 874. Magnancarbonat, I: kolloidales (Büchner, Kalff) 314. Manganchlorid, I: Ammoniakate (Biltz, Hüttig) 874. Manganerze, I: Versorgung Deutschlands nach dem Kriege (Krusch) 454. — von Siebenbürgen (Quiring) 244. — II: nasse Chlorierung (Farbenfabriken) 80*. Manganin, II: Darst. u. elektr. Eigen schaften (Bash) 289; (Weimer) 689. Manganjodid, I : Ammoniakate (Biltz, Hüt tig) 874. Mangankaliumfluorid, I : mit dreiwert. Mn (Bellucci) 359. Manganlegierungen, I: mit Silicium, Ver bindungsfähigkeit (Sanfourche) 150. — mit Wismut, Zink u. Silber, Abkühlungs kurven (Siebe) 28. — siehe auch: Ferromangan. Manganmercuricyanid, siehe: Cyanwasser stoff. Manganperoxyd, I: u. Wasserstoff und Kohlenoxyd, Wrkg. der dunklen elektr. Entladung (de Hemptinnc) 487. 1033 Manganschlacken, II: nasse Chlorierung, (Farbenfabriken) 80*. Manganstahl, siehe: Stahl. Mangansulfat, I: Magnetonen, Trägheits moment (Gans, Isnardi) 663. Mannit, I: Gehalt in Meeresalgen (Lapieque) 759. — physikal. Eigenseh. (J’raham) 817. — Mischung mit Olivenöl, Nährwert (Halliburton, Drummond eto.) 229. — II: Einw. auf Olein u. Stearin, Ersatz des Glycerins in Fetten (Lapworth, Pearson) 253. Mannobiose, I: Synthese, biochem. (Bourquelot, H6rissey) 701. Mannose, I: Oxydation, Äthylenoxyd modifikation; Enolisierung; u. KMnO* (Armstrong, Hilditch) 701. Manometer, II: Glasmanometer mit elast. Wänden (Baume, Robert) 67. — Flüs sigkeitsdifferentialkontaktmanometer (Steinle & Hartung) 165*. Marbroine, II: 237. Maresan, II: (Mentzel) 56. Margarine, II: Industrie, Probleme 765. — engl. Truste u. deutsche Industrie 459. Margarinsäure, I: Vork. im Gheddawachs (Lipp, KovAcs) 223. Markscheide, II: Mikroskopie (Müller) 394. Marmelade, H: Darst., u. Materialien (Block) 501; aus Früchten u. dgl. (Biel mann) 608*. — Kennzeichnung von Stärke- u. Rübenzucker (Block) 763. — Best. der unlöslichen Bestandteile (Cle mens) 763. — siehe auch: Konserven. Marmor, siehe: Calciumcarbonat. Marsh-Apparat, siehe: Arsen, Arsenicasserstoff. Martinöfen, II: Bau u. Betrieb, Berech nungen (Osann) 384. — Verbesserung der Wärmewirteehaft (Tafel) 239. — kippbare (Dittmer) 239; beweglicher Brennerkopf (Poetter & Co.) 758*. — Beheizung mit kaltem Koksofengas (Springorum) 598. — siehe auch: Siemens-Martinöfen. Martiusgelb, I : als ultraviolettdurchlässiges Lichtfilter (Miethe, Stenger) 1. Marzipan, II: n. Ersatzmasse (Oetker) 763*. Maschinen, II: Verbrennungskraftmaschi nen, Abgase, Entwässern (Gasmotoren fabrik Deutz) 635*. — Ölmaschine, Wärmediagramm (Zwerger) 388. — siehe auch: Dampf-, Misch-, Kälte maschinen, Ventile elc. Masern, I: Übertragbarkeit (Nicolle, Con seil) 544. Maß . . . , sieho auch: Meß . . . Maßanalyse, H: Maßflüss. des Arznei buches (Braun) 111. — mit elektrometr. Potential als Indicator (Müller) 27. — Titrationen, mit Methylorange, Genauig keit, Einfluß der Temp. (Tizard,Whiston) II. S a c h r e g i s t e r . 790. — siehe auch: Elektromeirie, Indicatoren, Jodometrie, Oxydimetrie etc. Massen, H: plastische, Enveichen, Best. u. graph. Ausdruck (Speedy) 784; Presse ?,uin Formen (Müller) 642*; aus Casein (Deutsche Kimsthom-Ges.) 506*. — frostbeständige weichbleibende mittels Acotylcellulose (Knoll & Co.) 542*. — celluloschaltige, geformte Gebilde daraus, Erhöhung der Weichheit n. Geschmeidigkeit(Farbenfabriken) 505*; Verkleben mittels Adipinsäureestem (Farbenfabri ken) 341*. — siehe auch: Gummi, Kaut schuk-, Leder, Seifen etc. Mastisol, I: (Lotheissen) 763. Mastixgummireaktion, II: Anwend, auf d. Cerebrospinalfliiss. (Rodriguez) 551. Materie, I: Zustände (Bacon) 189. Matoritabletten, II: 110. Mauersteine, siehe: Steine, Ziegelsteine etc. Mechanik der Atome u. Moleküle, siehe: Atome, Moleküle. Medikamente, siehe: Arzneimittel etc. Meerschweinchenserum, sieho: Serum. Mcerwasser, siehe: Wasser. Mehl, I : Grahammehl, Verdaulichkeit, Wirkung des Mahlens (Langworthy, Deuel) 845. — I I : Sterilisierung, u. Brot gärung (Vandevelde) 379. — Back fähigkeit (von Fellenbcrg) 412; der ver schieden feingemahlenen Anteile (Le Giere, Wessling etc.) 413. — Nachweis von Rhinanthin (Nestler) 810. -• Best., des Säuregrades (Kalning) 342; von Zuckcr u. Dextrin (Kalning, Schleimer) 342. — Weizenmehl, Best. in Gemischen mit Roggen- u. Gerstenmehl (Abel) 811. — bitterstofffreies aus Lupinen (Riedel) 762*. — sieho auch: Brot, Getreide. Mehlmotte, I: Biologie (Burkhardt) 54. Mekopon, II: (Messner) 771. Melanine, I: (Fürth) 742. — Bildg., im autolysier. Kartoffelpreßsaft, Melaninzahl (Haehn) 295; in Kartoffeln (Hachn, Clauß) 779;beiKrustentieren (Veme)435. Melaninreaktion, II: Ausführung (Boijerinck) 160. Melasse, II: Unters, im Laboratorium der Versuchsanstalt 1919 (Ellrodt) 606. — Gehalt an Furfurosanen (Gillet) 195. — schlechte, Anw. zur Darst. von Glycerin (Adams, Eoff) 705. — Entzuckerung (Daude) 606; Ausbeute; Melassequotient (Rühle) 246. — Best., des Fein- u. Feinst kornes (v. Lippmann) 498; des Zuckers, Einfluß von Raffinose (Pellet) 196. — aus Zuckerrohr, Bldg., u. Ausnutzbarkeit (van der Linden, Cloux u. Long) 39; Zu sammensetzung (Pellet) 193; Gehalt an Korn (Kalshoven) 295; nichtvergärbare Zucker (Müller) 193; colorimetr. Wert 1920. I n. II. (Browno) 246; Best. der reduziert), ver gärenden Zuckerarten u. der Glutose (Pellet, Müller) 193. — siehe auch: Zuckerfabrikation. Melassebrennerei, siehe: Brennerei. Melassefutter, II: in Hawai u. Califomien (Humboldt) 698. Melden, II: Reismelde,' Nährpräparat da raus (Ißleib) 41. Melezitoso, I: Gehalt im Honigtau der Pappel (Tanret) 470. — Krystallogr. (Wherry) 752. — H : Vork. in Honig (Hudson, Sherwood) 706. Melinit, II: Mutterlaugen, Best. von un vollkommen nitriertem Phenol (Marqueyrol, Carri) 736. 736. Melissinsäure, I: Vork. im Gheddawachs (Lipp, Casimir) 224. — des Carnaubaund des Bienenwachses, Unterscheidung (Heiduschka, Gareis)-198. Melissylalkohol, I: des Carnauba- u. des Bienenwachses, Unterscheidung; Acylverbb., Phenylurethan ete. (Heiduschka, Gareis) 198. Melissylbromid, I : (Heiduschka, Gareis)198. Mehssylchloiid, I : (Heiduschka, Gareis) 19S. Melissyljodid, I : (Heiduschka, Gareis) 198. Mellithsäure, II: Darst. durch Elektrolyse von Kohle, Ruß u. Teer (Lorenz, Haus mann) 492*. Melolonthae Bac., siehe: Bakterien. Melonenkürbissamenöl, I I : (Baughman, Jamieson) 765. Membrane, II: Membranmesser für Gas (Höres) 113*. — s. auch: Osmose, Zellen. Meningitis cerebrospinalis, I: Micrococcus tetragenus albus als Erreger (Riemsdvk) 41. Mennige, II: Verfälschung durch Barium sulfat (Cohn) 292. Menschenblut, sieho :^3lut. Menschenfett, I: fluss. (LoeffleE.) 707. Menthaart, I: französ., ätlier. ÖT(Elzo) 36. Monthadien, I : Bldg. aus Isocymol (Henderson, Smeaton) 892. Mentha-Pectol, II: 221. Menthol, I: u. Phenyltolylketon (Weiß) 889. — Ester von Ketosäuren, Rotations dispersion (Rupe, Kägi) 635. Menthon, I: Anil, Toluil u. Anisil (Red delien, Meyn) 527. Menthosal, n : 110. Menthylamin, I: Perchlorat, Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 851. Mentubex, II: 472. Meracetin, II: (Messner) 771. Merarsol, H: (Messner) 771. Mcrcaptane, I: Entdeckung durch Zeise u. Namengebung (Diergart) 195. — Einw. von Mercuri- u. Cuprichlorid u. Platinchlorwasserstoff (Räy) 613. 1920. I u. II. II. S a c h b e o is te r . Mercapticle, I: Einw. auf Chlorelotonsaureester (Scheibler, Voß) 771. Mercaptocrotonsäure, I: alkylierte (Scheibler, Voß) 771. Mercaptodimethylanilin, I: (Söderbäck) 207. Mercuri . . ., siobo: Quecksilber . . . Mercurichlorid, I: Einw., von Acctylen (Chapman, Jenkins) 153; auf Mercaptane, u. Thiohamstoff (Ray) 613. — II: adstringierende Wirkung (Grönberg) 632. Mercuricyanid, sieho: Cyanwasserstoff. Mercuridimethylaminobromphenyl, I : (Whitmore) 626. Mercuridimethylaminobromphenylacetat, -chlorid, -bromid, -jodid, -oxyd, -rhodanid, u. -formiat, I: (Whitmore) 626. Mereurijodid, I: Krystalio, Bldg. in Gelen (Holmes) 610. — Einw. von Alkyljodiden u. Äthylsulfid (Ray, Guha) 495. — Methyl- u. Äthylammoniumverbb. (Jamieson, Wherry) 770. Mereurimercaptidnitrite, I : u. Reaktionen mit Alkyljodiden; Schwefelketten (Räy, Guha) 494. Mercurioxyd, II: Darst., elektrolyt. aus Quecksilber; hochprozentiges (Konsort. für elektroehem. Industrie) 74*. 129*. Mercurisulfid, I: Beständigkeit des Sols (Mukherjee, Sen) 66. Mercurocldorid, I: Krystalle, Bldg. in Gelen (Holmes) 610. — II: Löslichkeit in Wasser (Treadwell, Weiß) 790. — Kalomel, Verteilung in Ampullen (Celli) 313. Mercurophen, II: 657. Mcsaconsäure, I : Löslichkeit in Wasser u. Olivenöl; u. Schimmelpilze (Verkade, Söhngen) 631. Mesentericus, siehe: Bakterien. Mesitonsäure, I: (Toivonen) 164. Mesitoylvaleriansäure, I: (Borsche) 328. Mesitylen, I: Dielektr.-Konst. (Richards, Shipley) 829. Mesityloxyd, I: Bldg. aus Aceton u. CaH2 (Reich, Serpek) 615. M eß..., siehe auch: M a ß..., Oasmess.... Meßapparate, H : Best. in der Reichsanstalt für Maß u. Gewicht (Thomas) 422. — siehe auch Gasmesser, Pi-petten etc. Meßgefäße, n : zum Abmessen fester oder fliiss. Körper (Orgis) 261*. — Eichung, Mohrsche u. metrischo Milliliter (Osborn) 157. Meßhahntrichter, II: für die Säuregemisch veraschung (Lockemann) 64. Messing, II: Normung (Schulz) 402; (Doerinckel) 402. — Schmelzen in elektr. Öfen u. in Öfen mit Brennstoffouerung (Collins) 671. — Schmelzen, Ajax-Wyatt- 1035 scher Ofen (Clamer) 32. — Härte von kaltgehämmertom (Portevin) 183. — Eigenschaften, Einfluß des Cd (Guillot) 690. — Altersbrucli(Hatfield,Thirkell) 83. — Abfälle, Schmolzen 183. — Gießerei, Anw. des elektr. Drehofens von Weeka (Ryan) 671. — a-Messing, Koniwachs tum, Rekrystallisation (Smith) 12. — sieho auch: Muntzmetall. Metachromatin, I: der Pilze (Guilliermond) 896. Metaldchyd, 1: pyrogene Zersetzung (Peytral) 562. Metall . . ., siehe auch: Alkalimetall. . ., Edelmetall. . ., Eisen . . ., Legierungen, Zink etc. Metalldrähte, siehe: Drähte. Metalle, 1: elast. Nachwirkung u. elast. Hysteresis (Masing) 406. — Änderung durch Kaltreckung u. Legierung (Ludwik) 404. — Erstarrung aus dem flüss. Zustande (Desch) 318. — Atomstruktur in fester Lösung; spez. elektr. Wider stand (Feild) 662. — Umwandlungstemp., Best. mittels d. Thermokraft (Borelius) 144. — Anlauffarben im Jod dampf (Tammann) 148. — Unterschei dung von Nichtmetallen, u. Abspaltung von Elektronen (Smits) 147. — Gitter theorie, Reaktionswärme mit ihren festen Salzen; Alkalihalogenverbb. (Haber) 548. — Wirkungen, oligodynamische (Salus) 296. — kolloidale, Farben (Bancroft) 545; Wrkg. auf das Diphtherietoxin (Le Fdvre de Arric) 235; Wrkg. auf Staphylotoxin u. Staphylolysin (Le Fe vre de Arric) 592. II: u. Dispersoidchcmie(Gucrtler)336. — Schichtdicko, minimale, durch ihre elektromotor. Kraft gemessen (Procopiu) 514. — Oberflächen, Verschiedenheit iu der Zusammensetz. (Allgemeine Elektri zitäts-Ges.) 478*. — •Festigkeitseigenschaften, Ermüdung (Ludwik) 729. Reinigung mittels Magnesium (Rooney) 671. 730. — Seigerungen (Schulz) 534. — Korrosion durch Säuren (Watts, Whipple) 642. — gegen Säuren wider standsfähige (Matignon) 726. — Waren, Trichloräthylen als Entfettungsmittel (Krause) 291. — Teilchen, Entfernung aus dem Auge durch Amalgamierung (Crane) 684. — Leichtmetalle, Industrie (Regelsberger) 236; Wiedergewinnung aus Spänen, Aschen u. Rückständen (Heß) 758*. 805*. — Gittermetalle 186. — Biehc auch: Ätzen, Elektrolyse, Ele mente, Galvanotechnik, Kolloide. Magne tismus, Metallurgie, Ofen, Tiegelofen, Schmelz..., Schweißen etc. Metallfärbungen, I : (Bancroft) 545. — 11: u. Kolloidchemie, japan. (Büchner) 742. 1086 II. S a c h r e g is te r . Metallhüttenwesen, b. : Eisen, Metallurgie etc. Metallmikroskop, siehe: Mikroskope. Metallographie, II: 1919 (Stadeier) 291. — Leptonenlehre (Rinne) 337. — Zwei stoffsysteme, gegenseitige Löslichkeit u. Abhängigkeit vom Aggregatzustand etc. (Ruer) 642. — Mischbarkeit im flüss. u. krystallin. Zustand etc. (Ruer) 730. — Typus V nach Roozeboom, polymere Umwandlungen, Dreistoffsysteme etc. (Ruer) 806. Metalloxyde, siehe: Oxyde. Metallsalze, siehe: Sake. Metallspeisen, II: Best. von Magnetit (Hawley) 4. Metallsulfide, siehe: Sulfide. Metallurgie, II: Vereinheitlichung der Be nennung der Produkte (Baume) 687. — im Chicagodistrikt (Pulsifer) 177. — clektr. Öfen 69. — Flammenofen zum Schmelzen (Wüst) 37*. — Flammen verschmelzung u. -schweißung (Kautny) 643*. — Darst., elektrolyt., von Metallen mittels geschmolzener Elelctrolyte (Ingeberg) 726*. — Entgasung von Metallen in Vakuumröhren (Müller) 171*. — Durchführen von Prozessen (Norsk Hydro-Elektrisk) 804*. — Raffination, elektrolyt., von Metallen u. Legierungen (Siemens & Halske) 444*. — Bearbeitung, ehem. (Hempel) 634*. — Einlagern von Graphitstücken in schwer schmelzbare Metalle (Ising, Borofski) 186*. — Über ziehen mit Aluminium (Lippmann) 84*. — zinkbalt. Schutzüberzüge (Mark) 759*. — Überzüge, aus Blei, Zinn, Zink etc. auf Metallkörper (Berlin-Burger Eisen werk) 184*; mit Schwermetallen oder wasserunlöslichen Schwermctallverbb. (Bechhold) 87*; durch Aufschleudem fein zerstäubter Metalle; Aufstäube oder Spritzverf. (Metallisator) 644*. — Metallisierungen nach dem Spritzverfah ren (Frankonia Akt.-Ges.) 339*. — Spritzverfahren, mit Lichtbogenschmel zung (Sarfcrt, Gensecke) 644*; mit Widerstandserhöhung (Rahtgen) 644*. — Zerstäuben mittels Gasdruck (Dengler) 15*. — Bearbeitung, autogene, mit Sauerstoff u. Schweißung mit Luft (Spit zer) 37*. — Schneiden, autogenes, von Metallen (Deutsche Wildermann-Werke) 85*. — Aufbringen von Lack- u. dgl. Überzügen (Meyer) 559*. — Elektro metallurgie der Edelmetalle (Peters) 270. — siehe auoh: Brikettieren, Elektr. .., Erze, Galvanotechnik, Gießen, Hütten wesen, Metalle etc. Metaphosphorsäure, I : Giftigk. (Loew) 393. Meteloidin, I : Bromcamphersulfonat (King) 81, 1920.1 u. II. Meteorite, I: photographische Spektra; Gehalt an Chrom u. Ursprung (Crookes) 110. — II: Best. des Gehalts an nickel halt. Eisen (Prior) 773. Methan, I: Bildungswärme (Fajans) 813. — Zündung durch heiße Drähte (Thornton) 192. — Entflammungsgrenzen in Mi schungen von O u. N ; Gemische mit Luft, Flammenbewegung (Payman) 746. 747. — Gemische mit O u. N, Bewegung der Flamme; Maximalgeschwindigkeit der Flamme in Luft (Payman) 851. — Gleichgewicht mit C u .H (Coward, Wil son) 699. — Chlorierung in Gegenw. von SbCl5 u. FeCl3 (Pfeifer, Mauthner cto.) 68. — II: Einw. von Acetylen, Darst. von Propylen (Heinemann) 186. — siehe auch: Gas, Erdgas, Gasanalyse. Methantetracarbonsäure, I: (Sandqvist, Mohlin) 456. Methoxy . . . , siehe auch: O x y . .. Methoxyäthoxyanilin, I : (Heidelberger, Ja cobs) 214. 216. Methoxyäthoxychloracetanilid, I : (Heidel berger, Jacobs) 214. 216. Methoxyäthoxyphenylazohydrocuprein, I : (Heidelberger, Jacobs) 842. Methoxyanthrachinonsulfosäure, I: Chlorid (Fries, Schürmann) 117. Methoxyanthrachinonylmethylsulfid, I: (Fries, Schürmann) 118. Methoxybenz . . . , siehe auch: A n is. .. Methoxybenzaldesoxybenzoin, I: (Das, Ghosh) 166. Methoxybenzalhydrazinophenylessigsäure, I: (Darapsky) 72. Methoxybromanthrachinon, I: (Fries, Schürmann) 118. Methoxychlorbenzyldesoxybenzoin, I : (Das, Ghosh) 166. Methoxynaphthylacrylsäure.I: (Ruhemann, Levy) 738. Methoxynaphthylchloracrylsäure, I: Athylester (Ruhemann, Levy) 739. Methoxynaphthylchromon, I : (Ruhemann, Levy) 738. Methoxynaphthyldibrompropionsäure, I : Äthylester (Ruhemann, Levy) 738. Methoxynaphthylmethylketon, I : (Ruhe mann, Levy) 739. Methoxynaphthylphenoxyacrylsäure, I: (Ruhemann, Levy) 739. Methoxynaphthylpropiolsäure, I : Ester (Ruhemann, Levy) 739. Methoxynaphthylpropionsäure, I: (Ruhe mann, Levy) 738. Methoxyphen . . . , sielio auch: Anis . .. Methoxyphenylacetaldchyd, I: (Rosen mund, Dornsaft) 10. Methoxyphenylazohydrocuprein, I : (Hei delberger, Jacobs) 842. 1920. I 11 . II. II. S a c h r e g is te r . Mothoxyphenylbutylglykol, I : Metliylather (Prins) 424. Methoxyphenyldiphenylpyrylium, I : Pikrat (Dilthey) 737. Methoxyphenyliminocampher, I: (Singh, Mazumdar) 170. Methoxyphenylnaphthylpropionsäu re, I : (Posse) 892. Methoxyphenyloxyacrylsäure, I : Äthylester (Rosemnund, Dornsaft) 10. Methoxyphenylserin, I: (Rosenmund, Dom saft) 10. Methyl, I: Giftwrkg. auf Pflanzen (Ciaroician, Ravenna) 341. Methyl . .., siehe auch: D im eth y l..., Homo. . . Methylacetat, siehe: Essigsäure, Methyl ester. Methyladipinsäure, I I : Glykolester(Farbenfabriken) 536*. Methyläth. . ., siehe auch: Alhylmeth. . . . Methyläther, I: Bldg. aus Dimethylsulfat u. Wasser (Boulin, Simon) 878. — Einw. von S 03, Darst. von Dimethylsulfat (Guyot, Simon) 523. Methjiäthoxyphenyldioxotetrahydrooxazol, I: (Stolle, Luther) 709. Methyläthyläther, I: (Mailhe, de Godon) 561. Methyläthylketon, I: Darst. aus Butylalkohol (King) 700. — siehe auch: Ketone. Methylathylmalonsäure,I: Zerfallsgeschwin digkeit (Bernoulli, Wege) 8. Methylalkohol, I: Viscosität (Dummer) 661. — Dielektr.-Konst., Abhängigkeit vom Druck (Falckenberg) 667. — Zündung durch heiße Drähte (Thornton) 192. —■ Einw. von konz. Schwefelsäure (Guyot, Simon) 153. — Wrkg. auf die Augen (Bab) 23. - II: Bldg. bei der Kalischmclzo von Sagemehl (Mahood, Cable) 776. — Darst. durch trockne Dest. von Formiaten (Hofmann) 1S7*. — Unter scheidung von Äthylalkohol (Pannwitz) 28; (Sabalitschka) 580. — Nachweis, in Äthylalkohol in Amerika (Ehman) 297; in Trinkbranntweinen (Hasse) 762. Methylamin, I: Bldg durch katalyt. Re duktion von HCN (Barratt, Titley) 702. - — Perchlorat, Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. — siehe auch: Ajtyine. Methylaminobenzoyloxyäthylanilin, I: (v. Braun, Kirschbaum) 73. Methylaminobenzoyloxyäthylphenylendiamin, i : (v. Braun, Kirschbaum) 73. ilethvlaminobutylbenzol, I : (Reilly, Hickinbottom) 886. Jfethylanilin, I: Fluidität, Dichte u. Vis cosität (Bingham, Van Klooster etc.) 884. — CoClj u. CdCl3-Verb. (Reilly, Hickinbottom) 886. — siehe auch: Amine. 1087 Methylanilinsulfosäure, I : Leitfähigkeit (Boyle) 734. Methylarsanilsäure, I: u. Chloracetylarnide, Chloracetylharnstoffe (Jacobs, Heidelberger) 370. 373. 380. Methylbenzamaron, I: (Das, Ghosh) 166. Methylbenzil, I: (Weiß) 888. Methylbenzodiazolarsinsäure, I : (Baxter, Fargher) 705. Methylbenzolazoindoxyl, I: (Martinet, Dornier) 892. Methylbenzoldiazoxphenylhydrazinocarbimid, I: (Heller, Meyer) 250. Methylbenzotriazolarsinsäure, I : (Baxter, Fargher) 705. Methylbenzoylenhamstoff, I: (Bogcrt, Scatchard) 834. Methylbenzoyloxyäthylphenylendiamin, I : (v. Braun, Kirschbaum) 73. Methylbenzoyloxycumaran, I: (Karrer, Widmer) 387. Methylbromid, I: Darst. aus Dimethyl sulfat u. HBr (Boulin, Simon) 878. Methylbutantricarbonsäure, I : (Thorpe) 322. Methylbutylanilin, I : (Reilly, Hicldnbottom) 886. Methylcamphen, I: (Langlois) 676. 677. Methylcarbonat, I : Chlorderivate (Grignard, Rivat etc.) 418; (Kling, Florentin etc.) 773. 774. Methylchinizarin, I: (Ullmann, Schmidt) 529. Methylchlorid, I: Darst. aus Dimethyl sulfat u. HCl (Boulin, Simon) 878. Methylchlormethylimidazol, I : (Gerngroß) 382. Methylchlorosulfat, I: Einw. von Wasser (Guyot, Simon) 878. Methylchroman, I : (Rindfuß, Ginnings etc.) S03. Methylchromon, I : (Ruhemann) 739. Methylconhydrin, I: (Heß) 504. Methylconiin, I: opt-.-akt., Bldg. in den Pflanzen (Heß, Weltzien) 536. Methylcumaran.I: (Rindfuß, Ginnings etc.) 803. Methylcumaranon, 1: (v. Auwers, Lämmer hirt) 831. Methylcumarone, I: (Claisen) 708. Methylcyclohexan, H : Vork. in Destillaten asiat. Petroleums (Evans) 616. Methylcyclohexancarbonsäure, I: u. Nitril (Grignard, Bellet etc.) 678. Methylcyclohexandiessigsäure, I : (Kon, Thorpe) 258. Methylcyclohexanon, I: u. Cyanessigester u. NHS (Kon, Thorpe) 257. Methylcyclohexylidenmethylcyclohexanon, I: (Godchot, Taboury) 381. Methylcyclohexylmethylcyclohexanol, I : (Godchot, Taboury) 381. 1088 II. S a c h r e g is t e r . Methyleyclohexylmethylcyclohexanon, I : (Godchot, Taboury) 381. Methylcyclopentandiessigsäure, I: (Kon, Thorpe) 258. Methylcyelopentanon, I : u. Cyanessigester u. NH3 (Kon, Thorpe) 257. Methyldepsenon, I: u. Methyläther (Karrer, Widiner) 387. Methyldibromarsin, I: Wrkg. auf die Haut (Hanzlik, Tarr) 510. Methyldibutylaceton, I: (Meerwein, Sehweinheim) 155. Mothyldibutylessigaäure, I; (Meerwein, Sehweinheim) 155. Mcthyldichlorarsin, I: Wrkg. auf die Haut (Hanzlik, Tarr) 510. Methyldihydrofuran, I: (Pringsheim, Noth) 427. Methyldiisoamylsulfinjodid, I: (Wegschei der, Schreiner) 365. Methyldinitrophenylhydrazin, I: (Giua) 327. Methyldinitrosonitroazobenzol, I : (Giua) 325. Methyklipropylacoton, I: (Meerwein, Schweinheim) 155. iMethyldipropylesaigaiiuve, I : (Meerwein, Schweinheim) 155. Müthylenblau, I: Reduktion durch Glycin, Kreatin etc. (Hasse) 78. — Anw. bei weibl. Gonorrhoe (Foss) 807. — Ge wöhnung der Protozoen (Neusehlosz) 579. — bei Malaria (Kaufmann) 137. — und Chinin, Verwend. bei Malaria (Reitler) 302. Muthyleueampheräthylurethan, I: (Rupe, Seiberth etc.) 642. Methylencampheranästhesin, I : (Rupe, Seiberth etc.) 643. Methylencampheranilid, 1: (Rupe, Seiberth etc.) 643. Methylencampheranthrauilsäure, I: und Aeetylverb. (Rupe, Seiberth etc.) 643. MethylencampherarsaniMure, 1: (Rupe, Seiberth etc.) 643. Methylencampheidiäthylamin, I : (Rupe, Seiberth etc.) 641. Methylencampherhamstoff, I : (Rupe, Sei berth etc.) 642. Methylencampheruitranilid, I: (Rupe, Sei berth etc.) 640. Methylencampherphenetidin, I: (Rupe, Seiberth etc.) 641. Methylencampherphenylendiamin, I: und Aeetylverb. (Rupe, Seiberth etc.) 641. Methylencampherpiperidin, I: (Rupe, Sei berth etc.) 642. Mcthylencamphertetrahydroehinolin, I : (Rupe, Seiberth etc.) 642. Methyleneumaran, I: Derivate, Bldg. aus Allylphenolen (Claisen) 708. 1020. I u . II. Methylendimethylphlorbutyrophenon, I : (Karrer) 422. Metliylendioxy . . siehe auch: Piperon . .. Methylendioxybenzamaron, I: (Das, Ghosh) 166. Methylendioxychloracetanilid, 1: (Heidel berger, Jacobs) 212. Methylendioxyphenylazoliydrocuprein. 1: (Heidelberger, Jacobs) 842. Methylendiphenyldiamin, II: Anwend, als Vulkanisationsbesohleuniger (Bedford, Scott) 603. Methylcndiphlorbutyrophenon, I: (Karrer) 422. Methylendiphlorisobutyrophenon, J: (Kar rer) 422. Methylenphenyldioxotetrahydi'ooxazol, I : (Stolli, Luther) 709. Methylepiglucosamin, I: (Fischer, Berg mann etc.) 821. Methylester, n : Verbrennung durch Chromsehwefelsäuro (Guyot, Simon) 752. Methylfluorid, I: gasförmiges (Moles, Batuecas) 519. Methylformiat, siche: Ameisensäure, Hethylesler. Methylfuran, I : (Pringsheim, Kotli) 427. Methylglucoarabinosid, I: (Irvine, Dick) 158. Methylglucosidbromhydrin, I : Emulsinspaltung (Fischer) 86. — u. Triacetvlverb. (Fischer, Bergmann etc.) 821. Methylglucosidchlorhydrin, I: u. methylalkoh. NHS (Fischer, Bergmann etc.) 821. Methylglutaeonsäure, I: Ester, Anlagerung von Na-Cyanessigester (Thorpe) 322. Methylglyoxalincarbonsäure, I : Äthylester (Fargher, Pyrnan) 887. Methylglyeylarsanilsäure, I: (.Jacobs, Hei delberger) 617. Methylguanidingtyoxylsäure, 1: (Greenwald) 615. Methylhoxahydrobenzylamin, I: (Grignaid, Bellet etc.) 678. Methylhydrazinobeuzalketotetrahydrooxazol, I: (Heller, Lautli) 256. Methylimidazolylformaldehyd, 1: Anil (Gemgroß) 381. Methylimidazolyhnethylanilin, 1: (Gern groß) 381. Mcthylimidazolylmethylchlorid, I: (Gem groß) 382. Methylimidazolylmethylphenyläthylamiu, I: (Gemgroß, Nast) 382. Methylimidazolyhnethylphenylendiamin, I: (Gemgroß, Nast) 382. 383. Methylisopropylcyclohexanol, I: (Heuderson, Smeaton) 892. Methylisopropylcyclohexen, I: (Henderson, Smeaton) 892. 1920. I u. II. 11. S a c h k e o is te k . Methylisopropylglutarsäure, I : u. Anhydrid (Kon, Thorpe) 259. Metkylisopropylkcton, I : Kondensation mit Cyanessigestcr (Kon, Thorpo) 259. Methylisopropylphenylenthiohamstoff, I : (Alfthan) 670. Wethylisopscudodesmothylscopolin, I : (Heß) 32. Methylisothioharnstoff, I: (Werner) 883. Mothylkakothelin, I: Umwandlungen u. violette Farbreaktion (Leuehs. Hintzo) 123. Mothylkauteehuk, siehe: Kautschuk. Methylmalonsäure, I: Zerfallsgeschwindigkeit (Bernoulli, Wege) 8. Methylmethoxyanilin, I: u. Aeetylverb. (Heidelberger, Jacobs) 211. .Methylmethoxyehloracetanilid, I: (Heidel berger, Jacobs) 211. Methylmorphimethin, I: (v. Braun) 79. Methylmorphimethyldihydroisoindol, I : (v. Braun) 79. Methylmorphimethyldimethylamin, 1: (v. Braun) 79. Methylmorphimcthylmorpholin, I : (v. Braun) 79. Methylmorphiinethylpijjeridin, I : (v. Braun) 79. Methylnaphthyl. . ., siehe: Naphthi/lmethyl. . . Methylnitronitrosophenylhvdrazin, I : (Giua) 327. -Methylnonylcarbinol, I : Darst. aus Mothylnonylketon mit Hefe (Neuberg, Nord) 132. .MethyIootan,I; Dielektr.-Konst. (Richards, Shipley) 828. Methyloleamphen, I: Diphenylcarbamat u. Brenztraubensäureester (Langlois) 675. Methylolforraamid, H : Anw. zum Härten des Leims oder Caseins (Exportingenieure für Papier- u. Zollstofftechnik) 613*. Methylorange, n : Farbumschläge, Einfluß der Temp. (Tizard, Whiston) 790. Methyloxvbutanon, I: (Gauthier) 881. Methyloxycumarau, I : (Karrer, Widmer) 387. Methyloxycumaron, I: (Karrer, Widmer) 387'. Methyloxydepsanol, I: (Karrer, Widmer) 387'. Methyloxydepsanon, I: (Karrer, Widmer) 387. Methyloxydepsenol, I: (Karrer, Widmer) 387. Methyloxypent-anon, 1: (Gauthior) 881. Methyljihenauthraphenazinarsinsäure, I : (Baxter, Fargher) 705. Methylphenyl. . . , s. auch: Phenybnelhyl... MethylphenyIaminobcnzoehinon,IT:(Becke, Suida) 537*. 1039 Methylphenylaminochlorbenzochinon, 1): (Becke, Suida) 537*. Methylphenylaminomethylbenzochinon, 11: (Becke, Suida) 537*. Methylphenylarsinsäureglycinamid, I: (Ja cobs, Heidelberger) 370. Mothylphenylaisinsäureglycinureide, 1: (Jacobs, Heidelberger) 372. Methylphenylarsinsäureglycylamiuophenol, I: (Jacobs, Heidelberger) 380. Methylphenylcarbaminthiomalamidsäure,!: (Kallenberg) 336. Methylphenylcarbinol, I : Darst. aus Acctophenon mit Hefe (Neuberg, Nord) 132. Slethylphenyldithiocarbaminäpfelsäure, 1: (Kallenberg) 336. Methylphenyldithiocarbaminmalamidsäure, I : (Kallenberg) 336. Methylphlorbutyxophenon, I: (Karrer) 421. Methylphlorogluciu, I: (Kaner) 421. Methylpieolylalkin, I: (Heß, Weltzien) 504. Methylpropylearbinol, I: Darst. von opt.akt. aus Methylpropylketon mit Hofe (Neuberg, Nord) 132. Methylpyridinium, I : Hydroxyd (Emmert) 469. — Perchlorat, Explosionstemp. (Datta, Chattei'jce) 851. Methylpyrroldiessigsäure, II: Ester (Willstätter) 338*. Methylsulfaminsäure, II: Iv-Salz (Traube) 491*. Methyltetrahydroisopseudodesmethylscopofin, I: (Heß) 34. Jlethyltetrahydrotetraoxyanthi'achinon, 1: (Seel, Scharf) 130. Mcthyltetraoxyanthrachinon, I : (Seel, Scharf) 129. Methyl trichlorincthylcarbonat, I: (Grignard, Rivat etc.) 419. Methyltrichlorxanthoncarbonsäure, 1: (Ullmann, Schmidt) 530. Methyltropaaldehyd, 1: (Beaufour) 708. Metbyltropafläure, I: (Beaufour) 708. Mothylumbelliferon, II: Bldg. als Reaktion auf Acetessigsiiure u. Ester (Arreguine, Garcia) 752. Methvlvinylanilin, 1: (v. Braun, Kirsohbaum) il2 . Metol, siehe: Entwicklet-. Miedziankit, II: Anwend, zum Sprengen in Steinbrücheu (Küpper) 104. Migränepulver, I I : Best. von Milchzucker (Miller) 155. Migrol, II: (Messner) 771. Mikroben, I I : Arzneimittel 221. — siehe auch: Bakterien, Mikroorganismen etc. Mikrochemie, I I : der offizin. Salze mit anorg. Säuren (Mayrhofer) 391. — Anwend. in der Pharmazie (Rosenthater) 224. 1040 I I . S a c h r e g is t e r . Mikrogasanalyse, II: von brennbaren Gasen nach Krogh (Schmit-Jensen) 662. Mikrokokken, siehe: Bakterien. Mikroorganismen, I : u. Krystalle, Ähnlich keit (Bau) 495. — Zählung zur Aussaat (Zikes) 390. — im Papier, Widerstands fähigkeit (Galippe) 576. — bakterien fressende, Züchtung; Widerstandsfähig keit der Bakterien (d’Herelle) 297. 431. 432. 847; (Kabeshima) 310. 847. II: des Papiers (Sie) 96. — siehe auch: Bakterien, He/en, Pilze, Protozoen, Try panosomen etc. Mikrophotographie, sieho: Photographie. Mikrophotometer, siehe: Photometcr. Mikrorespirometer, I I : (Gad-Andresen) 362. Mikroskop, II: Umversalmikroskop (Scheffer) 113. — Metallmikroskop, Reicherte, mit Wechselbeleuchtung (de Haas) 25. Mikroskopie, II: analyt. (Wallis) 771. — Objektstrukturen u. Bcleuchtungsmöglichkeiten (Scheffer) 114. Milch, I : Gehalt an Zink (Rost, Weitzol) 43. — als Vergleichseinheit f. die Nährwcrtkonzentr. der Nahrungsmittel (Rach) 93. — Zurückhaltung und Zusammensetzung (Porcher) 848. — veränderte Leistung beim Übergang vom Weidegang zur Stallfütterung (Ott de Vries) 352. — Fettgehalt u. Fütterung (Rühle) 483. — Sekretion thyreopriver Ziegen (Trautmann) 437. — therapeut. wirksamo Bestandteile (Müller) 137. — antiskor butischer Wert (Barnes, Hume) 134. — Arten, Vordaulichkeit, Abbau der Eiweiß körper durch Popsin-HCl u. Pankreatin; prakt. Kontrolle (Gabathuler) 343. — saure, Bekömmlichkeit (Rietsehel) 342. — sauer gewordene u. Säuglingser nährung (Klotz) 845. — chem. Bestand teile, Einw. von Mikroorganismen (Dvordk) 509. — Produkte, u. Lebensdauer von Tuberkelbacillcn (Wedemann) 713. — Kuhmilch, Zusammensetzung, physiolog. u. patholog. Einflüsse (Guillaume) 276. — der Schafe u. Küho, biochom. Unterschiede (Laxa) 442. — Trocken milch, Nährwert (Rubner) 760. II: Wissenschaft!. Fragen (Waguet) 539. — Versorgung der Großstädte, hygienische (Fischer) 501. — der Kuh herde Kleinhof Tapiau 1913—1918 (Grimmer) 610. — von Montpellier (Hugues) 457. 779. — im Kriege u. Kryoskopie (Gronover) 95.—Gerinnungs vorgänge, Einfluß von Kohlenhydraten (Aschenheim, Stern) 501. 706. — Be handlung (Stier) 744*. — molkereitechn. Verwertung, Aufrahmungsvermögen (Burri) 250. — Erzeugung, Erblichkeit von Menge u. Güte bei Milchkühen 1920. I u. II. (Castle) 810. — Gehalt an Fett, Einfluß der Fütterung (Vollhase, Stau) 779. — Zusammonsetz., u. Unterernährung der Kühe (Laxa) 539. — Prüfung der nor malen Eigenschaften durch Züchtung von Bakterien (Ligniöres) 202. — Sterilisierappar. (Schulz) 411*. — Pasteurisierung (Orla-Jensen) 780. — Entkeimen (Hering) 610*. — Entkeimer Biorisator (Wede mann) 42. — Behandl. für die Herst. von Butter u. Margarine (Erslev) 342*. — Berechn, der bei der Entrahmung ent zogenen Fettmenge (Scholler) 458. — Einfluß von Euterentzündungen (Emst) 202. — Verhütung des Sauerwerdens (Marcus) 457*. — Proben, Zusatz von Formol etc. (Porcher) 781. — Unters, von .verdorbener (Hinard) 380. — Bestand teile, Formel zur Berechnung (Lind) 249. — Unters., ältere; Einführung der Ackermannschen Refraktionszahl (Langkammerer) 250. — fettfreie Trocken substanz, Berechnung nach Höyberg (Giribaldo, Peluffo) 94. — Berechnungen eines Wasserzusatzes (Harris) 94. — Nachweis dor Wässerung (Goldan) 539. Reduktaseprobe, Kolloidchemie (Eichwald) 564. — Nitratreaktion, u. Milchschmutz (Reiß) 562. — Zusatz von Na2C03, Nachweis (Vandevelde) 648. — pasteurisierte, Nachweis von H20 2 (Fouassier) 649. — Best., des Fettes nach Adam (MeilMre) 202; der Lactose (Hildt) 343; der Lactose in verdorbener (Hildt) 781. — anormale (Sutterheim) 202. — der Frauen, isodynames Nährserum aus Molken (Rasch) 780. — Säuglingsmilch. Darst. aus Kuhmilch unter Zusatz löslicher Pyrophosphat« (Timpe) 610*. — Zerstäubung u. Trocknung durch Preß luft (Galland) 124*. 249*. — Pflanzcnmilch (Erlbeck) 780. — siehe auch: Butyrometer, Italm etc. Milch . . . , siche auch: Lact. . . Milchbakterien, I: der Kefir- u. Yoghurt gärung, Abbau des Milcheiweiß (Ga bathuler) 343. Milchsäure, I : Säurekonstante, Einfluß von Glycerin, Glykol etc. u. Ticrkohle (Löffler, Spiro) 700. — Giftigkeit (Drevfus) 716. — Al-Salz bei Oxyuriasis (Kaufmann) 588. —■Ester, Bldg. (Wuyta, Bailleux) 817. — Glucosid (Karrer, Nägeli etc.) 386. — II: saures Kalksalz. Anwendung in Backpulvern (Becker) 501. Milchsäurebakterien, I: Wachstumsge schwind. u. H-Konzentrat. (Svanberg) 228. — Impfung in künstl. Zuckemährböden (Kufferath) 741. — der Gruppe Streptococcus lactis, Optimalbedingung 1920. I u. n. II. Sa o b b e o is t k b . (Svanberg) 656; Wrkg. auf Casoin (Bar thel, Sandborg) 42. Milchsäuregärung, siehe: Gärung. Milchsaft, siehe: Latex. Milchzucker, siehe: Lactose. Milz, I: Wrkg. von Adrenalin (Hartman, Lang) 20. — CO,- u. Wasserausscheid. schilddrüsen- u. milzlosor Kaninchen (Asher, Hauri) 18. Milzbrand, I: Wrkg. von Serum (v. Hutyra, Manninger) 140. — Virus, Schutzimpfung (Turro) 184. Milzbrandbakterien, I : Einw. der Galle (Panisset) 432. Minen, BE: französische (Riohm, Erdmann) 105. Mineralfarben, siehe: Farben. Mineralien, I: faserförm. ausBinntal(Solly) 751. — des La Salle-Distriktes in Illi nois (Ede) 410. — eisenhalt., der apulischen Küste (Checchia-Rispoh) 667. — Reichtum der Türkei (Beyschlag) 521. Gangmineralien, primäre Beziehungen zueinander u. zu den Eruptivgesteinen (Berg) 240. — Feuerschlagen (Johnsen) 610. — kolloide, Färbemittel (Doelter) 2S1. — Farben (Doelter) 360. II: Düfte im Mineralreich (Heller) 807. — Rohmaterialien in Indiana (Logan) 175; in Michigan (Smith) 177; in Wisconsin (Hotchkiss) 177. — siehe auch: Bergbau, Erze, Geologie. Mineralöle, I I : Laboratoriumsunters., Entflammungsp. u. Feuchtigkeit (Philip) 510. — Gefrieren; Stockpunkt (Lantos) 311. i— Entfern, von aromat. Kohlenwasser stoffen (Tausz) 259. — aus minder wertigen Kohlen (Illingworth) 815. Destill., destrukt. (Strache) 509. — Crakdest., Entfernung der verharzenden Stoffe (Allgemeine Gesellsch. für ehem. Industrie) 213*. — Chlorierungsprodukte Anwend, zur Darst. von KW-stoffen etc. (Bergius, Landsberg) 240*. 241*. — Ersatz, aus bituminösen Schiefem (von Issor) 24; bes. für die Verwen dung als Transformatoren- u. Schalter öl (Tetralin) 618*. — Analyse, u. In dustrie 1916 u. 1917 (Singer) 259. 816. Unterscheidung von ölfetten en durch Löslichkeit in Anilin (Holde) 770. siehe auch: Petroleum, Schmieröle etc. Mineralogie, I : chemische 1917—1919 (Goßner)796. — Sjögrensche Mineralien sammlung (Aminoff) 729. Mineralquellen, siehe: Quellen. Alineralsäuren, siehe: Säuren. Mineralwasser, H : Best., wichtiger Mineral betsandteile (Großfeld) 523; von Jod (Baughman, Skinner) 128. Mirbanöl, siehe: Nitrobenzol. II. 2. 1041 Mischen, I : von Flüss., Volumändorungen (Götz) 824. — II: Mischungsrcchnung (Helbig) 438. — Mischmaschinen (Engel brecht) 232. 632; für Teig etc. (Gerdes) 164*. — von Flüssigkeiten (Meyer) 428*; (Berlin - Anhalt. Maschinenbau) 428*. — Flüssigkeitsmischer mit Füh rungsleisten (Rührwerkefabrik) 519*. Mischgarn, II: aus Bast mit Textilfasern (Gebauer) 20*. — aus Asbest- u. Textil fasern (Exportingenieure) 346*. Mischkrystalle, I: (Gaubert) 68. Mischungen, siehe: Gemische, Phasenlehre. Mist, II: Stallmist u. Nitratreaktion der Milch (Reiß) 561. — s. auch: Düng . . . Misteln, I : Giftwirkung, Veränderlichkeit mit der Wirtspflanze (Bardier, MartinSans) 898. — Wrkg., vasokonstriktorische, auf Nierengefäße (Busquet, Niquet) 716. Mixtura anticystica-Unna, H : (Mentzel)472. Modenol, II: (Messner) 771. Mörser, I I : Darst. in Indien, Anw. von Surki, Ton u. Kalk 703. Mörtel, II: Verhalten gegen Boden,Wasser etc. (Klut) 756. — alter u. neuer, Unter schiede (Dibdin) 803. — Abbinden (Carve, Binns etc.) 803. — feuerfester (Klinger) 530; (Scheidt) 530. — Schornsteinmörtel mit Wasserbindekalk (Bulnheim) 530. — Luftkalkmörtel, Kalk bedarf (Krieger) 77. — Zementmörtel, fette u. magere, in sulfathalt. Grund wasser (Nitzsche) 487; Dauerhaftigkeit in alkal. Böden (Wig, Williams etc.) 640. — Zement- u. Traßmörtel, Verputzen (Sanders, Sanders) 439*. — Wasserbaumörtel, römische (Diergart) 74. — Unters, u. Begutachtung (Framm) 487. Moleküle, I : Bldg. (Lenz) 104. — absolute Absättigung der Anziehungskräfte (Polanyi) 849. — Bohrsche, achsenparallele Kemschwingungen (Laski) 401. — Ra dius, Best. aus der Diffusion (Dummer) 661. — neutrale, Stoßionisation u. Dis soziationsarbeit (Franck, Knipping etc.) 450. — molekulare Asymmetrie (Pope) 25. — Molekularzustand von Flüss. u. Lösgg. (Kröber) 353. — u. Adsorption (Schilow, Lepin) 765. — mehratom. Gase, Trägheitsmoment, Berechnung aus der ehem. Konstante (Schames) 549. Molekülverbindungen, I: (Hocheder) 809. — siehe auch: Komplexverbindungen etc. Molekularattraktion, I: n. Zustandsglei chung (Järvinen) 355. Molekulargewicht, I: Ableitung aus der Gasdichte im Unterricht (Manchot) 545. — II: Best, durch Messung der Dampfdruckemiedrigung von Lösungen (Wright) 578. — siehe auch: Ebullioskopie. iS 1042 ü . S a c h r e g is te r. Molekulargröße, I: von organ. Verbb. im flüss. u. gasförm. Zustand (Jorissen) 810. Molekularströme, siehe: Elektrischer Strom. Molekularvolumen, I: von flüss. organ. Verbb.; u. Dichte, u. Eurogenio (Kauffmann) 100. — u. wahres Molekular volumen (Herz) 485. Molken, I: verschied. Milcharten (Gabathuler) 344. — II: Anwend, zur Darst. eines der Frauenmilch isodynamen Nährserums (Rasch) 780. Molkerei, II: Betriebe, Wärme- u. Kälte schutz 610. — Verwendbarkeit von Aluminium (Utz) 93. Molybdän, I: Einw. von Wasserdampf, umkehrbare (Cbaudron) 492. — Strah lung, Röntgenspektrum (Lilienfeld) 600. —- II: Derivate, Darst. aus Wulfenit (Bonardi) 181. — der direkten mechan. Barbeitung zugängliche Form (Schwarz kopf, Burgstaller) 181. Molybdänglanz, II: Darst. von kiinstl. (Franke) 729. Molybdänit, I: Vork. in Madagaskar (Lacroix) 410. Molybdänsäure, I: Brenzcatechinverbin dungen (Weinland, Gaisser) 113. — Verbb. mit aromat. Oxysäuren (Wein land, Zimmormann) 115. — II: Nach weis mit Xanthogensäure (Koppel) 28. Molybdänzahl, II: der Gerbstoffe, Best. (Lauffmann) 220. Monarda fistulosa, II: äther. ö l (Schimmel) 452. Monaseus, siehe: Pilze. Monazit, I: Vork. in Madagaskar (Lacroix) 410. Monclinetall, II: (Escard) 669. Monoazofarbstoffe, siehe: Azofarbstoffe. Monochlor . . ., siehe: Chlor . . . Mononatriumcarbonat, siehe: Natriumdicarbonat. Monotropa hvpopitys, I: Asche (Zellner) 226. Montanharz, II: (Marcusson) 417. — Ab trennung aus dem Bitumen der Braun kohle (Schneider, Jantsch) 100. Montanwachs, II: (Meyerheim) 213. — Ab trennung aus dem Bitumen der Braun kohle (Schneider, Jantsch) 100. — harzartigo Bestandteile (Marcusson) 417. — Emulgierbarmachen in Wasser (St.-Rochus-Ges.)387*. — Best. derVerseifungszahl (Salvaterra) 657. Montizellit, II : Gefügebestandteil des Port landzements bei MgO-Gehalt 640. Moor, I : gärtnerischer Gemüsebau (Mayer) 595. - II: Vertorfungsgrad (Keppeler) 548. Moorboden, Bakteris. (Vogel) 595. siehe auch: Boden, Torf etc. Moorsan-Packungen, II: 472. 1920. I u . II. Moose, I : isländisches, Extrakt, Därst.; als Schutzkolloid (Gutbier, Sauer) 241. — II: Torfmoose, Anwend, zur Darst. kiinstl. Schwämme (Hach, Dreyfuß) 48*. Mormodica, I : Samen, Fett (Corfield, Caird) 470. Morphin, I: u. Derivate, Krystallographie (Wherry, Yanovsky) 385. relativo Festigkeit des Stickstoffringes; u. Brom cyan (v. Braun) 78. — u. Scopolamin, Synerg. (Storni van Leeuwen, van der Made) 437. — u. Wrkg. v. Adrenalin auf das Herz (Heinekamp) 744. — Wrkg. auf die Alkalireserve v. mitCl vergasten Hun den (Hjort, Taylor) 21. 22. — II: Best. (Heidusehka) 361. — siche auch: Opi um, Vergiftungen. Morphium, 1: Wrkg. auf den Schließmuskel des Ductus choledochus (Reach) 275. siehe auch: Narkotica. .... Most, II: des Bitterois, Ernte 1919 (Coulouma) 761. — siche auch: Wein. Mostrich, siehe: Senf. Motore, siehe: Betriebstoffe. Mucor, siehe: Pilze. Mühl. . . . siehe auch: M ahl. . . Mühlen, II: Ajaxmühle nach Gasparv 755. Mühlsteine, II: künstl., für Naßmüllerei (Mudrack) 439*. Müll, II: Anwend, zur Gaserzeugung (Wolff) 745. 'Muffeln, II: feuerfeste, Darst. 594. — zum Blankglühen, mit Gas gefüllte (Vogt) 742*. - Türe 82. Muffelöfen, II: für Röst- u. Caleinierzwecke, Beheizung (Zieren) 552*. Multanin, n : 109. Mumme, II: Bier (Naigele) 761. Munition, siehe: Explosivstoffe, Geschosse, Sprengstoffe. Muntzmctall, II: Verschlecht, durah selekt. Korrosion 642. — siehe auch: Messing. Muskeln, I: als Wärme- u. Energiequelle (Fischer) 229. — Glykogengehalt schild drüsenloser Tiere (Parhon) 716. — nor maler Schlachttiere, Keimgehalt (Bugge, Kießig) 714. — glatte, Wrkg. v. Bromi den (Kruse) 393; des Froschmagens, Wrkg. v. NaCl, KCl, CaCl2 u. v. Zuckern (Fruböse) 347. — Schließmuskel des Ductus choledochus (Reach) 275. Tonus; der vorderen Extremitäten dos Frosches bei Umklammerung; Best. des Kreatinins (Kahn) 437. — quergestreifte, ehem. Reizung u. Kontraktur (Wilmere) 590. — postmortale Säurcbildung. u. Totenstarre (Oppenheim, Wacker) 24. Arbeit, u. Hämoglobin- u.-Eiweißgehalt des Blutserums (Cohn) 181. Mutaflor, 1: bei Coliinfektion der Harn wege (Rörig) 274. 1920. I u. Ií. ü . S a c h r e g is t e r . Mutterkompräparate, II: vollwirksame, wasserlösliche u. injizierbare (Ges. für chem. Industrie) 353*. Mycoderma, siehe: Hefen. Mydriasin, II: (Messner) 771. Mylonit, I: Bldg. (Quensel) 281. Myristinsäure, I: Amid, Anilid, ßromanilid etc., Schmclzp. (Robertson) 564. Myrtox. IT: kieselsäurehalt. Füllmaterial 487. Nachrufe, siehe: Biographien. Nachprodukte..., siehe: Zuckerfabrikation. Nähr. . ., siehe auch: Ernähr . . . , Nahr... Nährböden, 1: halbflüss. in der Bakterio logie (Lignieres) 177. — Zuckernähr böden, kiinstl., derTechnik, Impfung der Milehsäurebakterien (Kufferath) 741. — mit Fischflcisch (Harde, Hauser) 537. mit Carragheen stattAgar(Lehmann) 38. Dreifarben von Gaßner, u. Typhusu. Ruhrdiagnose (Penecke) 31. siehe auch: Agar, Bakterien etc. Nährlösungen, I: mineral., Lebenstätigkeit von Sproßpilzen u. Hefen (Naumann) 429. Nährmittel, I I : eiweißreiche aus Getreide keimen (Backhaus) 413*. Nährsalze, siehe: Düngung. Nährserum, II : der Frauenmilch, isodymeS, Darst. aus Molken (Rasch) 780. Nährstoffe, II: aus Bassiesamen, Bohnen, Roßkastanien u. Eicheln (Holstein-Ülwerke) 502*. Nährwert, I: Milch als Vergleichseinheit (Rach) 93. — siehe auch: Nahrungsmittel. Nahrung, siehe: Ernährung, Vitamine etc. Nahrungsmittel, I: Gehalt an Cu u. Zn (Rost, Weitzel) 42. mit spezif. Wrkg. (Abderhalden) 580. Rationierung, Ein fluß auf den Gesundheitszustand (Hindhede) 782; (Rubner) 93. 782. vegetabili sche,u.N-U msatz (Rubner)761.—Analyse, biolog. (Lecoq) 783. — U: 1917 u. 1918 (Kuttenkeuler) 298. Chemie, u. Kolloidchemie (Ostwald) 248; Best. u. BedeutungderH-Ionenkonzentration(Lüers) 502. Versorgung, u. Kälteindustrie (Schirmann) 248. — Verluste (Brown) 743. Sterilisieren, Kochen, Auslaugen etc., App. (Konther) 411*. — Darst., aus cellulosehaltigen Pflanzenteilen (Strahl) 414*; aus den Wurzeln von Asphodelusarten (Elektro-Osmose) 781*. giftig gewordene (Henneberg) 562. - Mikro analyse (Herter) 564. — Best. von Schwe fel nach Benedict (Halverson) 414. — siehe auch: Ernährung, Konserv . . ., N ä h r ..., Nutramine, Sterilisation etc. Najagift, siehe: Schlangengifte. Naphtha, siehe: Petroleum. 1048 aphthalin, I: Pikrat, Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. — II: Reinigung (Mitteldeutsche Teerprodukten- u. Dach pappenfabrik) 189*; u. Löslichk. in Hydronaphthalinen (Kutschenreuter) 447*. - u. Gasfabrikation u. -leitung (Bunte) 745. — Anwend, als Reduktionsmittel im Schweißpulver (Deutscli-Luxemburgische, Hilpert) 643*. — Derivate, chlo rierte, von wachsartiger Beschaffenheit (Chem. Fabrik Griesheim-Elektron) 692*. — siehe auch: Kohlemvasserstofje. Naphthalinazoindoxyl, I: (Martinet, Dornier) 893. Naphthalinazonaphthol, 1: (Norman) 167. Naphthalineholeinsäure, H : (Wieland) 447*. Naphthalindiazoaminobromtoluol, I: (Nor man) 167. Naphthalindiazoaminochlorbenzol, I : (Nor man) 167. Naphthalindiazoaminoxylol. I : (Norman) 168. Naphthalindichlorid.Il: Einw. von Salpeter säure (Matter) 601*. Naphthalintetrachlorid, II: u. HNO, (Mat ter) 601*. Naphthalintricarbonsäure, I: u. Anhydrid (Mayer, Kaufmann) 465. Naphthene, H : Vork. im galiz. Erdöl (Skowrönski) 655. — Isolierung mittels Bak terien (TauBz, Peter) 264. siehe auch: Kohlenwasserstoffe. Naphthensäuren, II: Einw. von Schwer metalloxyden, streichbare Dichtungsmas sen (Gebr. Heyl & Co) 340*. Naphthodianthron, I: Meso (Scholl) 12. Naphthodihydrofuran, I: (Rindfuß, Brede etc.) 804. Naphthodihydropyran, I : (Rindfuß, Brede etc.) 804. Naphthoedimolybdänsäure, I: Pyridinverb. (Weinland, Zimmermann) 116. Naphthofluoran, I: (Csiinyi) 261. Naphthol, I: Kondensation mit Phthalylchlorid; Phthalester (Csänyi) 261, — Pikrat, Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. — II : Anwend, bei der Flotation 667. Mischung mit Xylidin, als Flota tionsagens 439. — Amyläther, Anw. zur Erhöhung der Weichheit von geformten Gebilden aus Cellulosederivaten (Farben fabriken) 505*. Naphtholphthalein, I: (Csanyi) 261. Naphthophenazoxin, I : (Goldsteiu, LudwigSemelitch) 645. Naphthophenazoxon, I: (Goldstein, Ludwig-Semelitch) 646. Naphthophenothiazin, 1: (Stahrfoss) 650. Naphthylamin, I: Perchlorat, Explosions temp. (Datta, Chatterjee) 851. — Diazoaminoverbb.(Norman) 167.— II: Anwend. 76* 1044 U. S a c h r e g is te r . bei der Flotation (Robio) 667. — siehe auch: Amine. Naphthylaminocampher, I : (Förster, Spin ner) 463. Naphthylaminophenylaminobenzochinon, II: (Becke, Suida) 637*. Naphthylazohydrocupreidin, I: (Heidel berger, Jacobs) 843. Naphthylazohydrocuprein,l: (Heidelberger, Jacobs) 841. Naphthylbuttersäure, I: (Borscho) 328. Naphthylendiamin, siehe: Diamine. Naphthylglykolsäurc, I : Ester (H6bert)568. Naphthyliminocamphcr, I : Stellungsisomerie u. opt. Aktivität (Singh, Mazumdar) 168. 169. Naphthylmercaptan, I : Einw. auf Mercurinitrit (Ray, Guha) 494. Naphthylmethylanun, I: (Morgan, Evens) 464. Naphthylmethylnitrosamin, I: (Morgan, Evens) 464. Naphthylphenyl..., s.: Phenylnaphihyl. . . Narcein, I: Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. Narko. . . , siehe auch: Anäslh . . . Narkose, I : amerikan. Arzt Long als Ent decker der Äthemarkose (Schelenz) 710. Wirkung, chronische, u. rhythm. Re flexe (Ebbecke) 845. — bei Kaltblütern, Einfluß der Temp. (Deneeke) 783. — mittels Chloräthyl (Kausch) 395. — durch Scopolamin-Morphium (Storni van Leeuwen, van der Made) 512. Narkotica, I: Oberflächenspann., u. Temp. (Winterstein, Hirschberg) 304. — Wrkg. bei Erbrechen (Giesemann) 392. — Ein fluß, auf Hämolyse bei verschied. H.Konz. (Haffner) 847; auf d. Assimil. der Kohlensäure in leb. Zellen (Warburg) 296. Narkotin, I: Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. Naßmörtel, siehe: Mörtel. Natalit, II: Motorbetriebstoff 746. Natica astrotica, II: Harz, (Nicolardot, Coffignier) 538. Natrium, I: Linienspektrum bei Erregung von Fluorescenz (Strutt) 106. — Ionen, Einfluß auf Wärmehämolyse (Jodlbauer, Haffner) 846. Natrium . . . , siehe auch: Alkali. . . Natriumaluminat, II: Titration von Na trium (Bellucci, Lucchesi) 119. Natriumamalgam, I : Zersetzung durch Wasser in Ggw. von Metallen (Müller, Riedel) 770. Natriumamid, I: Darst. (Rupe, Seiberth etc.) 638. Natriumazid, 11: Darst. durch Einw. von Stickoxydul auf geschmolz. Alkaliamid (Matter) 715*. 1920. I u. ,ü. Natriumbi. . ., siehe: Natriumdi. . . Natriumblei.. ., siehe: Bleinatrium . . . Natriumbrenner, I: (Lyon) 189. Natriumbromid, I: Kompressibil., Ko häsionskraft (Born) 697. — Eutektikum u. Schmelzp. mit Wasser (Bruylants, Mund) 490. — Umsetzung mit KCl, Affinität (Brönsted, Petersen) 425. Natriumcarbonat, II: Extraktion aus Meer salz in der Zeit der französ. Revolution (Vandcveldo) 800. — Soda, engl. Truste u. deutsche Industrie 459; als Antisepticum im Gärungsgewerbe (Bettinger, Delavalle) 197. — Ammoniaksoda, Fabri kation, Carbonisation der ammoniakal. Sole (Schad) 73*. 525*; Filteriaugen, Anwend, zur Darst. von Magnesium carbonat u. Ammoniummagnesiumcarbonat (Lipsia) 175*. —..Nachweis beim Zusatz zur Milch (Vandevelde) 648. Natriumchlorat, I: Elektrolyse, Darst. von Perchlorat (Wilhams) 451. — Um setzungsaffinität mit KCl (Brönsted) 405. Natriumchlorid, I: als rein bezeichn, un reines (Utz) 177. — Kompressibil., Ko häsionskraft (Born) 697. — Eindringen in Silbemitrat enthaltende Agar-Agar gele (Stiles) 664. — Zustandsdiagramm mit Kaliumchlorid, Ätzfiguren (Tammann) 604. — Mischkrystalle mit KCl in tem. Systemen (Vortisch) 239. — und Gemische mit KCl u. SrCl2 u. BaCl,, Verdünnungswärme (Steam, Smith etc.) 871. — u. Bldg. v. Katalase (Bürge) 398. — Retention bei Nierenkrankh. (Rothstein) 481. — Wrkg. auf die glatte Mus kulatur des Froschmagens (Fruböse) 347. — Ringersche Lösung, Bedeutung der Elektrolyte (Pietrkowski) 582; Einw. auf die diastat. Wirksamkeit u. die Zuckerabgabo der Froschleber (Kerner, Lesser) 784; (Lesser) 784. — II : Darst. aus Seewasser, Best von Ca, Mg u. S04 in den Sulfatmutterlaugen (Maigret) 758. — Elektrolyse, Allen-Mooresche Zello in der Papierfabrik. (Mitchell) 207. — Erzeug. Von Feinsalz aus Blanksalz (Birnbacher) 527. — Entsalzen von Speisen (Lautner) 609*. — phvsiolog. Kochsalzlösungen, sterile (Taege) 770; Serumsalz (Straub) 711. — siehe auch: Bergbau. Natriumdicarbonat, I: Vorkommen in Vul kanen Tibestis (Laeroix, Tilho) 7. Natriumferrat, I: Bldg. aus NaOH an Eisenanodon (Grube, Gmelin) 853. Natnumformiat, siehe: Ameisensäure, NaiSalz. Natriumhydrosulfit, 1: Anwend, bei der Glyceringärung (Zemer) 388. — H: Wertbest., Blankit, Redo (Bruhns) 760. 1920. I u. II. ü . SiO H BEOrSTEB. Natriumjodid, I : Kompressibii., Kohä sionskraft (Born) 697. Natriumlegierungen, I: mit Kalium, Thermokraft, elektr. Leitfähigkeit u. Ag gregatzustand (Siebcl) 3. 492. — II: mit Blei (Stockmeyer, Hanemann) 83*. Natriummorrhuat, II: 109. Natriumnitrat, I: Natronsalpeter, Er starren von geschmolzenem (Dauzöro) 152. — Umsetzungsaffinität mit KCl (Brönsted) 405. Natriumnitrit, I: Oxydation, umkehrbare (Matignon, Monnet) 492. — Reakt. mit Blut, Geschwindigkeit (Marshall) 592. Natriumperborat, II: des Handels (Jung kunz) 638. Natriumperchlorat, I: Darst. elektrolyt., aus Chlorat (Williams) 451. Natriumperoxyd, I :. Eigenschaften und mikroskopische Kennzeichen (Scott) 63. Natriumperphosphat, II: Di- und Trinatriumperpliosphat (Aschkenasi) 400*. 485*. Natriumpyroantimoniat, I I : (van Leeuwen) 196. Natriumsulfat, I: System mit H2S01, CuSOj u. H 20 (Foote) 815. — Umsetzung mit KCl, Affinität (Brönsted, Petersen) 425. — II: Fabrikation ohne Schwefel säure (Pollitz) 277. 639; (Zahn) 277. 639; (Zieren) 639. — Enteisenen (Natho) 129*. — Fällung antitoxischer Seren (Homer) 222. — Anw. in der Wasch mittelindustrie 782. Natriumtetrathionat, I: u. Hydroxylamin (Gutmann) 749. Natriumthiosulfat, I : Anw. bei der Gärung (Zemer) 389. — siehe auch: Jodometrie. Natriumwismut. . . , s.: Wismutnalrium... Natriumzinkate, I: (Goudriaan) 492. Natronalaun, II: (Linkmeyer) 74*. Natronzellstoff, siehe: Zellstoff. Natroval, H : 221. Naturgas, siehe: Gas. Nebel, I: Chemie (Schmauss) 559. — II: Bekämpfung durch Elektrizität (Dähne) 775. — siehe auch: Gasreinigung, Staub. Nebennieren, I: Beziehung zu anderen Drüsen (Hewer) 587. — siehe auch: Adrenalin. Nebennierensubstanz, I: u. Addisonsche Krankheit (Quincke) 399. Nebenvalenz, siehe: Ammoniakate, Valenz. Negative, siehe: Photograph . . . Neguvon, n : 109. Nekrologe, siehe: Biographien. Neodym, H: Verbb., Anw. bei d. Glas- u. Porzellanmalerei (v. Oefele) 801. Neon, I: Isothermen von + 20 bis — 217* (Crommclin, Kamerlingh Onnes etc.) 145. — krit. Dichte u. Atomgew. (van 1045 Laar) 491. -- Resonanz- u. Ionisationspotentialo von Elektronen darin (Rentschler) 194. — Spektrum (Paschen) 279. Neosalvarsan, siehe: Salvarsan. Neottia nidus avis, I: Asche (Zellner) 226. Nephelometer, II: neues, u. Best. der Pho3phorsäure (Kleinmann, Feigl) 226. Nerven, I: System, u. Blutzucker u. Glucosurie (Mellanby) 97 ; peripheres, Stoff wechsel (Hirschberg, Winterstein) 233. — Substanz* Injekt. mit tödlicher Wrkg. (Remlinger) 179; Einimpfung, Hervorrufung von Lähmung (Remlinger) 717. — Nervus splanchnicus, Funktion, u. Nebonnierensekretion (Gley, Quinquaud) 514. — motorische, Wrkg. von Stromstößen (v. Kries) 44. — Zcntralorgane, Stoff wechsel; N- u. fettsparende Substanzen (Hirschberg, Winterstein) 232. 233; Ver wert. der Calarose (Hirschberg) 233. — siehe auch: Anaesth. . . Nessel, I: Anbau zur Fasergewinnung (Bredemann) 52. — Zus. des Giftes(Flury) 540. — Haare, Gehalt an Ameisensäure (Dobbin) 896. Nesselfasem, n : Darst. aus der Staude (Nesselanbau) 541*. — Aufschließung (Krais, Hopffe etc.) 46. — siehe auch: Faserstoffe. Netze, II: Tränken mit Lohbrühe (Haaok, de Farmars Testas) 461*. Neu-Cesol, I: Wrkg. (Holzmann) 397. Neue Arzneimittel, siehe: Arzneimittel. Neurin, I: Perchlorat, Explosionstomp. (Datta, Chatterjee) 851. Neurokeratin, II: Mikroskopie der Markschcide (Müller) 394. Neutralsalze, siehe: Salze Neutroskop, H : Anwend, zu Schwefelbeat«t. (Molyneaux) 62. Nichin, I: (Léger) 531. Niehrom, H : Anw. zu Gußstücken für dio Wärmebehandlung 668. Nichtmetalle, I: Unterscheidung von Me tallen u. Abspaltung von Eloktronen (Smits) 147. Nickel, I: Thermokraft u. Bearbeitung (Borelius) 143. — Kiystalle, röntgenkrystallograph. Unters. (Böhlin) 666. — Elektrolyse, Polarisationsspannung u. Temp. (Noyes) 554. — Anodenpotential (Byers, Thing) 727. — anodische Polari sation (Smits, La Bastide etc.) 315. Funkenspektrum im äußersten Ultra violett (Bloch) S50. — Verbindungen de» einwertig., rote« Kaliumnickelocyanid (Bellucci) 65. — Triäthylendiaminverb. (Lifschitz, Rosenbohm) 792. — U : fein verteiltes für katalyt. Zwecke, Darst. (Schlink & Co.) 670* Verhüttung, Verluste durch die Ofenschlacke (Robie) 1046 I I . S a c h r e g is t e r . 0. • physikal. Eigenschaften (Browne, Thompson) 443. — Mikrostruktur u. mechan. Eigenschaften (Pricc, Davidson) 688. — Draht, Brüchigwerden bei Zünd vorrichtungen (Ilawdon, Krynitzky) 12; Zerstörung der Gummiisolienmg bei Hochspannungskabeln, u. Ozon (Silsbe) 735. — Verhalten zu Kohlenoxyd im Nickelstahl (Hudson) 81. — Gehalt u. Best. in gehärteten Fetten (Rieß) 40. — Mikrotitration (Brenner) 629. — Elektroanalyso ohne Platinelektroden (Fernandez-Espina) 119. — Best., volumetr., mit Nitroprussidnatrium (Zuecari) 679; des Nickeleisens in Meteoriten (Prior) 773. — Wiedervernickelung chirurg. In strumente (Haas) 13. — Verhütung des Röstens vernickelter Gegenstände (Kro nenberg) 178*. Nickelbromid, I: Ammoniakate, Disso ziation (Biltz, Hüttig) 875. Nickelchlorid, I: Ammoniakate, Disso ziation (Biltz, Hüttig) 875. Nickelchromstahl, siehe: Stahl. Nickelcyanid, siehe: Cyanwasserstoff. Nickclerze, I : Vork. mit Magnetkies in Schweden (Sorg) 245. Nickeljodid, I: Ammoniakate, Dissoziation (Biltz, Hüttig) 875. Nickellegierungen, I: mit Silicium, Verbindungsfähigkeit (Sanfourche) 150. Nickelstahl, siehe: Stahl, Nicotin, II: des Handels, Verfälschung durch Pyridin (Fryer) 315. Niederschläge, 1: adsorbierende Wrkg. (Weiser, Middleton) 866. — II: photo graph., Durchlassungsvermögen für Strahlen (Jones, Wilsey) 675. Niederschlagen, s.: Gasreinigung, Staub etc. Nieren, I: Funktion, u. Zus. (Ambard, Mayer etc.) 543. — körperfremde Stoffe, Sekret. (Frey) 438. — b. auch: D iur. . . , Ham. Nilschlamm, siehe: Schlamm. Nimativ, II: 223. Nirvanin, I : Wrkg. auf Katzen (Eggleston, Hatcher) 23. Nirvanol, I: Wrkg. (Freund) 137; (Froböse) 588; als Schlafmittel (Baumm) 96; (Brü necke) 784. — Nebenwirkungen (Rosen thal) 395. — Vergiftungen (Jacob) 138. Nisse, H: der Läuse, Vertilg. (Dunning) 475. Nitr . . ., sieho auch: Stickstoff. Nitra . . . , siehe auch: Nitroa . . . Nitrate, siehe: Salpetersäure, Salze. Nitrene, 1: (Staudinger, Miescher) 457. Nitride, I: von Metallen, Bldg. bei Elek trolyse von Ammoniumazid in flüss. Ammoniak (Browne, Holmes etc.) 813. — II: der Alkali- u. Erdalkalien, Zersetz. (Chem. Fabrik Kalk) 530*. Nitrierung, siehe: Nitro. 1920. I u. II. Nitrifikation, siehe: Boden. Nitrile, siehe: Säurenitrile. Nitrite, siehe: Salpetrige Säure, Salze. Nitro, I : Ersatz von Sulfosäuregruppen (Datta, Vamia) 828. — Verbb., aktiv. Wirkung bei der alkohol. Gärung (Ncuberg, Ehrlich) 535; aromatische, Einw. von Hydrazinhydrat (Giua) 326; aromat.. Einw. von Phenylhydroxylamin (Meisenheimer) 523. — II: Best. mittels SnCl2 u. TiCl3 (Druce) 751; (Florentin, Vandenberghe) 752. — Verbindungen, organ., Nachweis u. Best. im Ham von Trinitrotoluolarbeitcrn (Elvove) 682; aro mat., Einfluß der Ortsstellung des Sub stituenten auf die Kjehldahlbest. (Margosches, Vogel) 262. Nitroacenaphthenehinon, I: (Mayer, Kauf mann) 465. 466. Nitroacetacetaldehyd, 1: Nitrophenylhydrazon (Wieland, Sakellarios) 456. Nitroacetylacenaphthen, I: (Mayer, Kauf mann) 466. Nitroacetyleellulose, I: (Oddo) 323. Nitroäthylalkoliol, I: (Wieland, Sakellarios) 455. Nitroäthylen, I : (Wieland, Sakellarios) 455. Nitroäthylnitrat, I: (Wieland, Sakellarios) 455. Nitroaminobutylbenzol, I: (Reilly, Hickinbottom) 885. Nitroaminotolylarsinsäure, I : (Fargher) 826. Nitroanilin, 1: Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. — H: Einw. von Phos gen (Farbwerke) 691*. 777*. Nitroanisidin, I: (Heidelberger, Jacobs)212. Nitroanthrachinon, I: (Datta, Varma) 828. Nitroanthranilsäure, I: u. Acetylverb. (Bogert, Scatehard) 834. 835. Nitroazoxybenzol, I: (Meisenheimer, Smolnikoff) 523. Nitrobenzaldehyd, I: Einw. von chlor essigsaurem Kalium u. von Essigsäure anhydrid (Nylon) 466. — II: Nachweis von o- durch Kjeldahlbest. (Margosches, Vogel) 263. Nitrobenzalhydrazindicarbonsäure, I: Diäthylester (Diels, Borgwardt) 671. Nitrobenzoesäure, I: Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. — II: Nachweis von o- durch Kjeldahlbest. (Margosches, Vogel) 263. Nitrobenzol, I: Bldg. aus Diphenylphenylnitron u. Ozon (Staudinger, Miescher) 460. — Fluidität, Dichte u. Viscosität (Bingham, van Klooster etc.) 884. — Diff usionskonst. in Aceton, Äthylbenzoat, Äthylacetat u. Methylalkohol; Viscosität (Dummer) 661. — Vergiftung bei Läusemitteln (Wandel) 138; (Bonland) 138; 1920. I u. II. II. S a c h r e g is te r . (Wolpe) 398. — I I : als Mandclessenz, Vergiftungsfälle (Heller) 408. -- Best. mittels SnCl2u. TiCl3 (Florontin, Vandenberghe) 752. Nitrobenzolazonaphthylmethylamin, I: (Morgan, Evens) 465. Nitrobenzoylenharnstoff, I: (Bogert, Scatehard) 833. Nitrobenzoyloxyäthylmethylaniiin, I: u. Nitrosovcrb. (v. Braun, Kirschbaum) 73. Nitrobenzoyloxypropylnortropan, I: (von Braun, Räth) 805. Nitrobenzylarsanilsäure, I: (Jacobs, Heidel berger) 621. Nitrobrombenzol, I: (Datta, Varma) 828. Nitrobromphenylbutyrophenon, I: (Koh,1er, Engclbrecht) 218. Nitrobromphenylpropylbromphenylketon, 'I : (Köhler, Williams) 253. Nitrobromphenylpropylbutylketon, I : tert. (Köhler, Rao) 266. Nitrobromstyrol, I: (Reich, Chany) 778. Nitrobromzimtsäure, I: u. Allovorb., u. Äthylester (Reich, Chany) 778. Nitrobutylbenzol, I : (Reilly, Hickinbottom) 885. Nitrobutylphenol, I: sek. (Reilly, Hickin bottom) 886. Nitrobutyltoluidin, I: (Reilly, Hickin bottom) 885. Nitrocellulose, I: Struktur, Absorptions vermögen für Gase (Oddo) 323. — II: Darst., Befreiung von Nitriersäure (Ver einigte Köln-Rottweiler) 105*. — Ni' trieren von Cellulose (Vajdafy) 468*. — nitrierfähiges Material aus Holzzellstoff (Claessen) 350*. — Bleichen, Waschen n. Mischen, Holländer mit dreiteil. Trog u. Förderschnecken (Bellmer) 416*. — einzelne u. Gemische, ehem. Beständig keit; Wannlagerverfahren (Lenze, Pleus) 107. 622. — Herstellung u. Stabili sierung (Schrimpff) 104. — Gelatinierung (Elektro-Osmose) 572*. — Lösungsmittel für Lederüberzüge, Bewertung (Lorenz) 219. — Anwend, zu Sprengstoffen (Chem. Fabrik von Heyden) 468*. — aus Baum wolle u. Holzzellstoffen, Best. (Schrimpff) 785. — siehe auch: Schießpulver. Nitrochinazolin, I : (Bogert, Scatchard) 835. Nitrochlor. . . . , siehe auch: Chlomitro .. . Nitrochlorbenzol, I : Bldg. aus Chlorbcnzolsulfosäure u. Stickoxyden (Datta, Varma) 828. Nitrocholesten, I: (Windaus) 859. Nitrocholenstenhydrocyänid, I: (Windaus) 860. Nitrocyanbenzaldehyd, I : (Reich, Lenz) 649. Nitrocyclopropane, I : (Köhler, Engclbrecht) 217. Nitrocyinylendiamin, I: (Alfthan) 670. 1047 Nitrodimethylanilin, I: (Swann) 825. — Nitrierung (Smit) 752. Nitrodiphenylhamstoff, II : (Farbwerke) 691*. Nitrodiphenylnitrosamin, I: (Wieland, Roth) 500. Nitroglycerin, I: Explosionstemp. (Tammann) 146. — Absorptionsspektrum (Hepworth) 613. — II: Darst., Ver minderung der Salpeter- u. Glycerinverlusto (Hofwimmer) 620. — Anw. zum Löschen brennender Gasquellen (Langley) 674. Nitrohydrazobenzol, l: (Meisenheimer, Smolnikoff) 523. Nitrojodanilin, I: Darst. aus Nitroanilin, Jod u. Persulfat; Aeetylverb. (Elbs, Volk) 209. Nitrojodbenzol, I: (Datta, Varma) 828. Nitrokresol, I: Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. Nitrokresolsulfosäure, II: Chlorid (Bam berger) 601. Nitromethan, I: Diffusionskonst. in Nitro benzol, Athylbenzoat, Methylalkohol (Dummer) 661. Nitromothoxychloracetanilid, I : (Heidel berger, Jacobs) 212. Nitromethylazobenzol, I : (Meisonheimer, Smolnikoff) 523. Nitromethylazoxybenzol, I : (Meisenheimer, Smolnikoff) 523. Nitronaphthalaldehydsäure, I : (Mayer, Kaufmann) 465. Nitronaphthalin, I : binäre Mischungen mit Trinitrotoluol (Wogrinz, V&ri) 115. Nitronaphthalindicarbonsäure, I: Anhy drid (Mayer, Kaufmann) 466. Nitronaphthalindichlorid, II : (Matter) 601*. Nitronaphthalintetrachlorid, II : (Matter) 601*. Nitrone, I: (Staudinger, Miescher) 457. Nitrooxyanthrachinonsulfosäure, I: (Fries, Schürmann) 117. Nitrooxybenzylarsenilsäure, I: (Jacobs, Heidelberger) 621. Nitroöxytolylarsinsäure, I: (Fargher) 826. Nitrophenol, I: Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. — Oxydation (Hinshelwood) 500. — II: Nachweis von odurch Kjeldahlbest. (Margosches,Vogel) 263. Nitrophenolsulfosäure, II: Chlorid, Darst. durch Einw. von Schwefelsäurechlorhydrin auf Nitrophenol (Bamberger) 601. Nitrophenylacetylhamstoff, I : (Rising) 775. Nitrophenylazohydrocupreidin, I: (Heidel berger, Jacobs) 843. Nitrophenylazoliydrocuprein, I: (Heidel berger, Jacobs) 841. 1048 ü . SACm tEGISTKR. Nitrophenylbrombonzoylcyclopropan, 1: (Kohler, Williams) 252. Nitrophenylbrombutyrophenon, I: (Kohler, Engelbrecht) 218. Nitrophenylbrompropylbromphenylketon, I: (Kohler, Wilhams) 252. 254. Nitrophcnylbrompropylbutylkoton, 1: u. Isomere tert. (Kohler, Kao) 265. Nitrophcnylchlorpropylbromphenylketon, I: (Kohler, Williams) 253. Nitrophenyldibrompropionsäure, I: Ester (Reich, Chany) 778. Nitrophenylesaigsäure, I: Clilorid (Rising) 774. — Nitril (Datta, Varma) 828. Nitrophenylhamstoff clilorid, 11: (Farbwerko) 691* 777*. Nitrophenyljodpropylbromphenylketon, 1: (Kohler, Williams) 253. Nitrophenylpropylbromphenylketon, I : (Kohler, Williams) 252. Nitrophenylpropylbutylketon, I : tert. (Koh ler, Rao) 265. Nitroprussid, I: Salze, anorg. u. organ., Konstit., Leitfähigkeit u. Kryoskopio (Burrows, Turner) 702. — Natrium verb., Darst. aus Gasreinigungsmasse (Potsdamer) 702. Nitropseudocholesten, I: (Windaus) 859. Nitroretensulfosäure, II: (Arnot) 188*. Nitrosalicylid, I: (Schroeter) 162. Nitrosalieylsäure, I: (Schroeter) 162. Nitrosalicylsulfosäuro, II: Chlorid (Bam berger) 601. Nitrose Gase, siehe: Stickoxyde. Nitroso, I: Verbb., Einw. von aliphat. Diazoverbb. (Staudinger, Mieschor) 457. Nitrosoäthoxyglutaconsäure, I: Ester (Dakin) 6S0. Nitrosoäthylbutylanilin, I: (Reilly, Hickinbottom) 886. Nitrosoäthylharnstoff, I: (Werner) 882. Nitrosobenzol, 1: Bldg. aus Diphonylphenylnitron (Staudinger, Miescher) 460. Nitrosobenzylharnstoff, I: (Werner) 883. Nitrosobutylharnstoff, I: (Werner) 882. Nitrosobutyltoluidin, I: Verb. mit CuCl, (Reilly) 159. Nitro80chromotropsäure, II: Anw. zur Best. von Kobalt (Brenner) 628. Nitrosocyanbenzoesäure, I: (Reich, Lenz) 649. Nitrosodibutvlanilin, I : Verbb. mit Metall salzen (Reilly) 159. Nitrosodimothyianilin, I: als ultraviolettdurchlässiges Lichtfilter (Miethe.Stenger) 1. — u. Nitrotolunitril (Reich, Lenz) 649. — II: katalyt. Wirkung bei der Vulkanisation (Gottlob) 136; (Peachey) 136; (Dubose) 136. NitrosohydrazinophenylessigeÄure, I : Ester (Darapaky) 71. 1920. I u. n . Nitrosoisoamylbamstoff, I: (Werner) 883. Nitrosomethylbutylanilin, I: (Roilly, Hickinbottom) 886. NitroBomethylhamstoff, I: (Werner) 882. 883. Nitrosonaphthol, II: Anwend, in der quantit. Analyse (Bellucci, Chiucini) 390. — u. Derivate, Anwend, zur Best. ron Kobalt (Brenner) 628. Nitrosonaphtliylmethylamin, I : (Morgan, Evens) 464. Nitrosophenol, LI: als Katalysator bei der Vulkanisation (Peachey) 136. Nitrosophenylhydroxylaminoammonium, siehe: Cup/erron. Nitrosotriphenylhydrazin, I: (Goldschmidt) 289. Nitrosylrhodanid, I: (Söderbäck) 208. Nitrosylschwefelsäure, II: Löslichkeit in H jS0 4 (Norsk Hydro-Elektriak) 666*. Schutz vor zerstörender Wrkg. auf eiserne Gefäße (Norsk-Hydro-Elektrisk) 727*. Nitrotetrasalicylsäure, 1: (Schroeter) 162. Nitrothymol, I: (Datta, Varma) 828. Nitrotoluol, I: Oxydation mit alkal. KMnOj (Bigelow) 367. Nitrotoluolazonaphthylamin, I: (Norman) 168. Nitrotoluylsäure, I: Nitril (Reich, Lenz) 64Ö. Nitroverbindungen, siehe: Nitro. Nitroxylenol, I: (Datta, Varma) 828. Explosionstomp. (Datta, Chatterjee) 850. Noheetmetall, II: 290. Nomenklatur, I: Etymologie ehem. Aus drücke (Diergart) 313. — ehem., u. Rechtschreibung (Parsons) 661; (Negru) 182. 661. — in der anorg. Chemie; Wortigkeitsbezeichnung (Stock) 239. 872; (Ephraim) 602; (Rosenheim) 871. der Gesteine in Wissenschaft, Technik etc. (Herrmann) 453. — II: Deutung alchemist. Gefäßaufschriften (Schelenz) 623. Nonan, I: Dielektr. - Konst. (Richards, Shipley) 828. Nonansäure, I : Amid, Anilid, Bromanilid etc., Schmelzpunkte (Robertson) 564. Nonylen, I: Bldg. bei der Dest. von öl saurem Na (Pictet, Potok) 456. Nopalbäume, I: Südamerikas (Sehroeder) 187. Norgine, II: u. tier. Leim 303. Norkodein, I : Kondens. mit Dijodpentau (v. Braun) 79. Norkodeiniumdihydroisoindoliniumbromid, I : (v. Braun) 79. Norkodeiniummorpholiniumjodid, I: (*• Braun) 79. 80. Norkodeiniumpiperidiniumjodid, I: (vBraun) 78. 1920. I u . II. ü . S a c h r e g is t e r . Normalisierung, 11: von Chemikalien (Stadlinger) 479. — der Formen des ehem. Ge räteglases; der Glasinstrumente (Thieno) 703; (Friedrichs) 703. — von Thermometrie (Scheel) 578. — chem. Standardis. (Baume) 687. — Normung von Metallen u. Legierungen, Bericht« (Doerinckeletc.) 402; (Schulz) 402. Normosal, II: (Straub) 711. Noropiansäure, I: (Manning, Nierenstein) 340. Nortropan, I: Darst. u. Oxyalkylverbb. (v. Braun, Rath) 804. Novamidon, II: (Mentzel) 473. Novaspirin, II: Best., auch in Mischung mit Aspirin (Miller) 155. Novasurol, I: (Matzonauer) 231. — An wend. zur Syphilisbehandl. (Ehrmann) 231. - II: (Messner) 771. Novatophan, II: (Messner) 771. Novocain, I: aromatischoAnaloga(v.Braun, Kirschbaum) 73. — II: -Suprareninlösungen, haltbare 221. Nucleasen, I : der ölhaltigen Samen, Wirk samkeit (Fernández, Pizarrosso) 225. Nucleine, I: Wrkg., pyrogene (Habetin) 136; (Donath) 395; bei Malaria (Habetin) 136; Serum, Komplementbindung (Habe tin) 783. — Stoffwechsel (Thannhauser) 13. — u. Frühjahrsrogeneration der Thymus bei Fröschen (Dustin) 181. Nucleinsäuren, I: zusammengesetzte (Feulgen) 222. — u. Bldg. v. Oxalsäuro im Körper (Pincussohn) 229. — Derivate, u. Pflanzenwachstum (Bottomley) 843. —• Hefennucleinsäuro (Steudel, Peiser) 221. Nutramine, I: der Hefe (Abderhalden) 580. Nylandersche Reakt., siehe: Harnzucker. O berflächen..., siehe auch: Capillar. . . Oberflächenaktive Stoffe, II: als Indicatoren (Windisch, Dietrich) 318. Oberflächenspannung, I: Wrkg. auf die krystallin. Struktur (Desch) 666. — u. latente Wärme (Hammiek) 694; (Rudorf) 694. — schwingender Flüssigkeitsstrahlen (Stöcker) 810. — s. auch: Agglutination. Oberhefen, sieho: Hefen. Obst, I: Nährwert (Rubner) 762. west indisches, eßbarer Anteil; Avogatobirnen, Brciäpfel, Zimtäpfel, saure Sobbo (Kryz) 533. — Dauerwaren. Einflüsse der Mineraldüngung (Kochs) 787. O bst. . ., siehe auch: Frucht. . . Obstwein, II: trüber, Konsumfähigmachen (Widmer) 200. — Beerenweine, inländ., an Stello ausländ. Südsüßweine (KunzKrause, Muth) 623. Ocimum gratissimum, II: äther. ö l (Schim mel) 453. 1049 Ocker, H : Ablagerungen in der Rheinpfalz (Häberle) 85. Octaacetylmaltose, siehe: Maltose. Octaacetylseleno- u. -thiodigalaktoso, siehe: Seleno- u. Thiodigalaktoso. Octan, I: Dielektr.-Konst. (Richards, Shipley) 828. — II: Vork. in Destillaten asiat. Petroleums (Evans) 616. Octansäure, I: Amid, Anilid, Bromanilid etc., Schmelzpunkte (Robertson) 564. Octonitroäthylendiphenyldiamin,II: (Farb werke) 188*. Octylcn, I: Ozonisierung, Best. der Doppel bindung (Noorduyn) 732. Ödeme, siehe: Gasbrand. Öfen, siehe: Ofen. Ölanstriche, siehe: Anstriche. Öle, II: 1917 u. 1918 (Herbig) 147. 203. 503. 564. 811. — feste, oxydierte, Benennung (Fritz) 707. — Speise- u. techn. Ölo, aus Fettsäurealkylestem (Byk- Guldenwerke) 611*. -r- Ölmühlen (Brauer-Tuchorze) 381. — Ölraffinerie, Einrichtung aus einer Brauerei 546. — sulfonierte (Bumcke) 45. — temperaturbeständige (Eisenstein) 811. — Darst. durch trockeno Dest. von Zellstoff ablaugen (Schacht) 462*. — viscose, Darst. aus Mineralölen (Börner) 509*. — Rückgewinnung aus Abwasser (Reich) 766. — Preßanlage, hydraulische (Scott) 812*. — Auslösung aus Rohstoffen (Bollmann) 459*. — ölartigo neutral reagierendo Produkte (Wendrincr) 307*. — Verdicken (Fritz) 300. 812. — Veränderung durch Lagern; Jod- u. Verseifungszahl (Gardner) 707. — elektr. Erhitzen (Allgemeine Elektrizitäte-Gesellschaft) 169*. — Härten (Vi6) 564; (Hefter) 812. — Reinigung mit nascier. Wasserstoff (Lach) 251. — Fest machen mittels Oxyden, Hydroxyden etc. (Fritz) 252. — Geruchlosmachen (Vereinigte chem. Werke, Lüdecke) 343*. — Schmierergiebigkeit, Ermittlung (Wcgener v. Dallwitz, Duffing) 466*. Widerstand gegen Emulsionierung (Herschel) 610. — Öl-Wasseremulsionen (Mo Coy, Shidel etc.) 49. — Einw. von Metallen (Fritz) 255*. — Wertbeurtei lung (Thoms) 380. — fette, Unter scheidung von Mincralölon durch Lös lichkeit in Anilin (Holde) 770. — Best., des statischen Reibungskoeffizienten; ölige Eigensch. u. Schmierbarkeit (Deeley) 513; des Unverseifbaren (Marcusson) 766. — von Getreide, Einfluß von Schimmel (Rabak) 762. — Samen- u. Fischöle, Schwefelsäureester, Anw. für Färbereizwecke (Scurti, Fubini) 458. — sieho auch: Ätherische Öle, Brennstoffe, Teile, Schmieröle, die einzelnen öle etc. 1050 n. Ölfarben, siehe: Farben. Ölfelder, siehe: Petroleum. Ölfeuerung, siehe: Heizung. Ölfrüchte, II: 1914—1917 (Jumcile) 381. Ölgas, II: Fabrikation aus mexik. Petro leum (Rüys) 385. Ölgemälde, siebe: Gemälde. Ölkuchen, II: Mühlen (Brauer-Tuchorze) 381. Ölquellen, siehe: Petroleum. Öl Bäuio, I: Gehalt im Erdnußöl (Heiduschka, Felser) 655. — Löslichkeit in Wasser u. Olivenöl; u. Schimmelpilze (Verkade, Söhngen) 631. — Kalischmelze, Ozoni sierung (Noorduyn) 733. — Na-Salz, Dest. unter vermindertem Druck (Pictet, Potok) 456. — Methylester, Bldg. aus Stearinsäuremethylester mit Zimtsäure methylester u. Ni (Armstrong, Hilditch) 735. — II: Darst. aus Braunkohlcnteer (Börnstein) 338*. Ölsamen, 1: Bau, Anbauverss. mit Raps, Rübsen etc. (Kleberger) 594. — TI: 1914 bis 1917 (Jumcile) 381.. Ölschiefer, II: Württemberg., Vergasung 309; (Mezger) 746. — Industrie, Amerikas (Roeschlaub) 465*. — amerikan., Bedeu tung (Pearse) 700. — Destill.-Produkte (Nicolardot, Baurier) 257. — Posidonienschiefer, Anwend, in Gasanstalten (Lehru. Versuchsanstalt) 746. Öltanks, siehe: Tanks. Ölteer, II: Extraktion u. Entharzung der entfall. Schmieröle (Röchlingsche Eisenu. Stahlwerke, Schröder) 214*. Önanth . . ., siehe auch: Iiep t. . . Önanthol, I: Hydrate; Nitrophenylhydrazon (Noorduyn) 733. Ofen, I: elektrische, Ursprung der leuch tenden Strahlungen aus den Dämpfen (Hemsalcch) 849. — II: metallurgische, Brennstoffkontrolle (Hadficld, Sarjant) 80. — elektrische, im Labor, des Bureau of Mines (Grier) 661; für Versuchszwecke (Gerald, Moyer) 664; Entwerfen (Gosrow) 178; Anw. in der Industrie (Etchells) 797; (Campbell, Mercer etc.) 798; für Metalle 69; für metallurg. Zwecke (John) 178; zum Schmelzen von Metallen u. Legie rungen (Collins) 670; für Stahlerzeugung (Bibby) 797; Bewertung (Weidenthal) 670; in der Stahlindustrio für die Wärmebehandlung (Baily) 532; von Ajax-Wyatt z. Schmelzen von Messing (Clamer) 32; Überwachung (Hill, Fleming) 797; selbsttätige Temperaturregulierung (Haagn) 327. — Schmelzofen, Dreh ofen, elektr., von Booth (Booth) 585; von Weeks; Anw. in der Messinggießerei (Ryan) 671. — Elektrodenofen, kipp barer, für elektrochem. u. metallurg. 1920. I u . ü . Zwecke (Aktienges. Brown, Boveri & Co) 585*. — elektr. Widerstandsöfen zur Dest. von Zink (Fitzgerald) 688. Lichtbogenelektroöfen, selbsttätige Elcktrodonregelung (Russ) 432. — Härteofen, elektr. beheizter (Christiansen) 490*. für endotherm. Gasreaktionen (Elektro chemische Werke) 236*. — Tiegelofen, mit Rostfeuerung, bes. zum Schmolzen usw. von Metallen (Urbscheit) 643*. Gastiegelofen, mit Luft- u. Gasvorwär mer (Tr6fois) 490*. — Schmelzofen, kipp bare (Derigs, Rautenkranz) 716*. Flammofen, zum Schmelzen von Me tallen u. Legierungen (Wüst) 37*. mit Kohlenstaub oder Öl als Brennstoff: zum Schmelzen (Barker) 671. — Tunnel ofen (Mciser) 717*. — Kanalöfen, Schmau chen (Meiser) 437*. — Retortenofen zur Verkohlung u. trockenen Dost, von Holz, Kiefemstubben u. dgl. (Sudenburger Ma schinenfabrik) 545*. — Rosenhainofen, Anwend, für die thermische Analyse (Scott, Free man) 2. — Glasuren für Elfenbein u. Weiß (Heinstein) 593. — sieho auch: Brennöfen, Drehrohröfen, Gas fabrikation, Glühöfen, Heizung, Kokerei, Martinofen, Muffelofen, Messing, Rösten, Zement eie. Ohropax, II: Geräuschschützer 223. Okklusion, siehe: Gas . . . O k t. . . , siehe: Oct. . . Olein, U: Einw. von Mannit (Lapworth, Pearson) 253. Oligodynamie, I: (Salus) 297. — II: oligo dynamische Wirkung (Bechhold) 317. Olivenöl, I: Mischung mit Mannit, Nähr wert (Halliburton, Drummond etc.) 229. — II: Hydrierung in Ggw. von Ni (Thomas) 764. — Verfälschung (CofmanNicoresti) 611. Oleinsäure, siehe: Ölsäure. Oliverait, I: (Gaubert) 610. Opal, I: Verh. im langwelligen Spektrum (Liebisch, Rubens) 109. Ophthalmosan, II: 109. Opiansäure, I: (Manning, Nierenstein) 340. Opium, II : Best., des Morphins (Rapp) 392; von Morphin in indischem (Raksbit, D ’Costa) 355. — Rauch, Bestandteile (Browne) 771. Opiumzigaretten, siehe: Zigaretten. Opsonine, I: u. Häufchenbildung zwischen Bakterien u. Blutplättchen (Govaerts) 718. Optik, I: opt. Wrkgg. des elektr. Feldes, Bericht (Szivessy) 867. — siehe auch: Licht, Spektrum etc. Optische Aktivität, siehe Rotation. Optische Gläser, siehe Glas. Optochin, I : Behandl. der Grippe (Friede- 1920. I u. II. II. S a c h e e o is te r . 1051 mann) 717. — u. Pneumokokkenmenin sohn) 229; durch Aspergillus niger (Raigitis (Rosenow) 347. strick, Clark) 686. — Alkalisalze, ternäre Organe, I : glattmuskelige, überlebende, Systeme mit Wasser (Rivett, O’Connor) Lichtwirkungen (Adler) 270. — Organ 668. Ammoniumtetraoxalat, Bldg. substanzen, spezif. Wrkg. (Abderhalden) aus Isoamylnitrit (Sandqvist, Mohlin) 45. 456. — Ca-Salz, Bldg. in der Pflanze Organextrakte, siehe Körpersäflc. (Gerhardt) 472; Krystallbldg., Ähnlich Organische Chemie, I: aliphatische, gegen keit mit Mikroben (Bau) 495; u. Ba-Salz, wärt. Stand (WUlstätter) 363. kolloidales (Büchner, Kalff) 314. — Chlo Organische Säuren, siehe: Säuren. rid, Einw. auf Säureanilide(Stoll6, Luther) Organische Verbindungen, siehe: Verbin 708. — II: Bldg. bei der Kalischmelze dungen, organische. von Sagemehl (Mahood, Cable) 776. — Organismus, sieho: Gewebe, Körper, Zellen. elektrische Leitfähigkeit, Anw. zur Best. Organomagnesiumverbindungen, I: Einw. der Zusammens. von wässerigem Alkohol v. Bleichlorid (Krause, Schmitz) 324. — u. (Kolthoff) 647. — Best., Einfluß von Stannochlorid u. Stannichlorid (Krause, unorg. u. org. Salzen (Bau) 160; im Essig Becker) 705. — u. Arylblei- u. Arylzinn(Bau) 298. — Salze, Elektroanalysc ohne ' halogenide (Krause, Schmitz) 332. — Platinelektroden (Lasala) 580; Farb ■ Einw. von Cyan u. Halogenderivaten des reaktion (Macri) 753. — Calciumsalz, Cyans (Grignard, Bellet etc.) 678. — Vork. im Bier u. Faßgeläger (Will) 145; u. Dicarbonsäureester (Hepworth) 562. als Urmaß für Kaliumpermanganat Organosilberverbindungen, I : (Krause, (Little, Beisler) 319. Schmitz) 332. Oxalylaminotolylarsinsäure, I : (Fargher) Organotherapie, I: (Borchardt) 588. 826. Ormosin, 1: (Heß, Merck) 35. Oxalylchlorid, siehe: Oxalsäure, Chlorid. Ormosinin, I: (Heß, Merck) 35. Oxalylhydrazid, I: Explosionstemp. (Datta, Oro-Anti-Diarrhöe-Pulver, n : (Mentzel) Chatterjee) 850. 658. Oxaminophenoxyacetylarsanilsäuro, I: Orobanche gracilis, I: Asche (Zellner) 226. (Jacobs, Heidelberger) 624. Orsatapparat, siehe: Gasanalyse. Oxaminophenylglycylarsanilsäure, I: (Ja Orthoform, I: Wrkg. auf die Schleimhäute cobs, Heidelberger) 617. (Sollmann) 22. — u. Juckreiz (Böttcher) Oxamylaminophenylarsinsäure, 1: (Jacobs, 96. Heidelberger) 370. Ortizon, I: Verwend., in der Ophthalmologie Oxamylaminophenylglycylarsauilsäure, 1: i (Hanke) 231; zur Wundenbehandl. (Wei (Jacobs, Heidelberger) 617. ser) 231; (Friedländer) 231. Oximido . . ., siehe: Isonitroso. . . Oscin, I: opt. Spaltung (King) 80. Oxocholestan, I: (Windaus) 860. Osmium, II: Anwend, bei Glühkathoden Oxocliolesten, I: (Windaus) 859. von Entladungsrohren (Skaupy) 171*. Oxocholestenol, I: Acetat (Windaus, Kirch Osmoceptoren, I: u. Geruchschemie (Runer) 860. zicka) 590. Oxonium, I: Salze, aus Phenoläthem, Osmophore Gruppen, I: u. Geruchschemie Entdeckung (Kehrmann) 251. (Ruzicka) 590. Oxyäthylbromphenyläther, I : (Rindfuß, Osmose, I: durch eine polaris, physiol. Ginnings etc.) 803. Scheidewand (Girard) 807. — negative Oxyäthylbuttersäure, I : u. Äthylestor (Hep (Stern) 683. — siehe auch: Elektrolyle, worth) 562. Elektroosmose. Oxyäthylisovaleriansäure, 1: u. Äthylester Osmotischer Druck, I: neue Auffassung (Hepworth) 563. (Zaepffel) 277. — Nachweis in Flüss. für Oxyäthylnaphthyläther, 1: (Rindfuß, Brede Schülerübungen (Pötzsch) 765. etc.) 804. Otalgan, II: (Rabow) 658. Oxyäthylnortropan, I: u. Tropasäureester, Ouabain, I : u. Wrkg. der Lokalanaesthetica Benzoylverb., Jodmethylat usw. (von (Eggleston, Hatcher) 23. — Wrkg. auf die Braun, Räth) 804. 805. Speichelsckretion (Richaud) 303. Oxyäthylnortropidin, 1: u. Jodmethylat, Ovagsolan, I: (Zuntz) 478. Tropylderivat usw. (v. Braun, Räth) 804. Ovalbumin, I: kryst. von Huhn u. Ente, Oxyäthyltolyläther, I: (Rindfuß, Ginnings anaphylaktische Wrkg. (Dakin, Dale) etc.) 803. 298. — siehe auch: Proteine. Oxyaldehydobuttersäure, I: NitrophenylOvogal, II: 657. osazonc, Semicarbazon (Dakin) 680. Oxäthyl. . . , Siehe: A th oxy..., Oxyäthyl... Oxyaminophenacylarsanilsäure, I: AcetylOxalsäure, I: Bldg., im Tierkörper (Pincusverb. (Jacobs, Heidelberger) 622. 1052 II. S a c h k e q is t e d u Oxyamylnortropan, I: u. Tropasäureester, Benzoylvcrb. usw. (v. Braun, Rath) S04. Oxyanilinaulfosäure, I : Leitfähigkeit (Boyle). 734. Oxyanthrachinon, 1: Kalischmelze, oxydat. Aufbau zu Oxybianthrachinonylen (Scholl, Schwinger etc.) 262. — Acetylierung (Dimroth, Friedemann etc.) 830. Oxyantlirachinonsulfosäure, I: u. Chlorid u. Anilid (Fries, Schürmann) 117. 118. Oxyanthrachinonylmercaptan, I: u. Methylthioäther (Fries, Schürmann) 117. Oxyanthrachinonylmethylsulfid, I: (Fries, Schürmann) 118. Oxyanthrachinonylmethylsulfoxyd, I: (Fries, Schürmann) 117. Oxyanthrapurpurm, I : Diacetylverb. u. Dichinon daraus (Dimroth, Friedemann etc.) 830. Oxyasparaginsäure, I: synth. (Dakin) 681. Oxyazofarbstoffe, I : aus Cymylendiamin u. naphtholdisulfosaurem Na (Alfthan) 670. Oxybenz . . . , siehe auch: Salic. . . Oxybenzaldehyd, I: aus Carbäthoxyoxybenzoesäure (Sonn, Müller) 31. Oxybenzaldesoxybenzoin, I: (Singh, Mazumdar) 166. Oxybenzalliydrazinophcnylessigsäuro, l: (Darapsky) 72. Oxybenzoesäure, I: Oxydation, elektroehem. (Fichter, Uhl) 629. — Amid, und Chloracetylsalicylsäuro (Jacobs, Heidel berger) 624. Oxybenzoylbenzoesäure, I: (Ullmann, Schmidt) 529. Oxybenzylalkohol, H: Bldg. aus Phenol u. Formaldehyd (van Voorhout) 340. Oxybuttersäure, I : Lactonisierung (Kailan) 797. — II: Nachweis im Harn (Lillig) 30. Oxybutvlbenzol, I : (Reilly, Hickinbottom) 885. ' Oxycamphenilansäure, I: (Langlois) 675. Oxycholesterin, II: Darst. aus Cholesterin (Lifschütz) 492*. Oxveholestervlen, I: (Windaus, Kirchner) 860. Oxycycloheptancarbonsäure, 1: Lacton (Kiliani) 427. Oxydasen, I: Konservierung bei Pilzen (Hirisscy) 37. — Biehe auch: Enzyme, Katalasen. Oxydation, I : Theorie, elementare (Beltzer) 485. — mit Bleitetraacetat (Dimroth, Friedemann etc.) 830. — durch Wurzeln höherer Pflanzen (Borkowski) 575. — org. Verbb. mit alkal. Permanganat (Evans, Adkins) 201. — II: mittels Wechselstromcntladungen (Spiel) 481*. Oxydätionspotential, I: einer Ferri-Fenrocyanidlösung (Kolthoff) 69. Oxyde, I: unpolare (Briggs) 59. — Solo, 1920. I u. U. physik.-chem. Analyse (Pauli) 446. — Einw. auf Dimethylsulfat (Guyot, Simon) 30. — u. Wasserstoff, u. Kohlenoxyd, Wrkg. der dunklen elektr. Entladung (de Hemptinne) 487. — II: Reduktion mittels reduzierender Heißgase (Kohlb u. Erz) 804*. Oxydihydrocinchonidin, I: (Léger) 385. Oxydimethoxyacetophenon, I: u. Salicylaldehydmethyläther (Bargellini, Peratoner) 76. Oxydimethoxyflavon, I: (Bargelhni) 76. Oxydimetrie, H : Calciumoxalat als Urmaß für Kaliumpermanganat (Little, Beisler) 319. Oxydiphenylamin, I : (Wieland, Roth) 503. Oxydiphenylchinolin, I : (Singh, Mazumdar) 166. Oxvemodin, I: Darst. durch Oxydat. von Aloin (Seel, Scharf) 129. Oxyglutaminsäure, I: inakt., Synthese; Àlkaloidsalze; Bldg. bei d. Spaltung von Gliadin u. Glutenin; Schicksal im diabet. Org. (Dakin) 679. 682. Oxyglutarsäure, I: u. Anhydrid (Dakin) 679. 680. — u. Lacton, Rotationsdisper sionskurven (Karrer, Kaase) 366. Oxyglyoxalinpropionsäure, I: Ester (Fargher, Pyman) 887. Oxyhämocyanine, I: Dissoziation (Dhôré, Schneider) 176. Oxyhämoglobin, I: Wrkg. des Radiums (Cluzet, Chevalier etc.) 845. — Redukt. mit NH4HS, Unterscheid, von Kohlonoxydhämoglobin; der Warm- u. Kalt blüter, Unterscheid. (Thonnard) 895. Oxyhydrochinon, I : Oxydation, elektrochem. (Fichter, Ackermann) 497. Oxyhygrinsäure, I: (Goodson, Clewer) 712. Oxyisobuttersäure, I: u. Äthylester (Hepworth) 562. Oxyisocldnolinindolindigo, I: (Herzog) 755. Oxyisoehinolinthionaphthenindigo, I: (Her zog) 755. Oxyisocymol, I : (Henderson, Smeaton) 892. Oxyisofenchansäure, I: (Toivonen) 164. Oxyisoxazoldicarbon8äure, I : Ester (Dakin) 680. Oxykryptopiden, I: (Perkin) 170. Oxymargarinsäure, I: Vork. im Gheddawachs (Lipp, Kovàcs) 223. Oxymethoxybenzoesäure, I : Tetraacetylverb. u. Glucosid (Karrer, Weidmann) 806. Oxymethoxybenzylamin, I: (Nelson) 221. Oxymethoxynaphthindon, I: Phenyläther '(Ruhemann, Lcvy) 739. Oxymethylaminoanthrachinon, I : (Ullmann, Schmidt) 530. Oxymethylanthrachinon, T: (Ullmann, Schmidt) 528. 530. 1920. 1 u. 11. II. S a c h r b o is tb k . 1053 Oxymethylbcnzoylbenzoesäure, I : (Ull- Oxypropylbromphenyläther, I: (Rindfuß, Ginnings etc.) 803. maun, Schmidt) 528. Oxymethylchloranthrachinon, I: (Ulimann, Oxypropylnaphthyläther, I : (Rindfuß, Gin nings etc.) 803. Schmidt) 529. Oxymethylchlorbenzoylbenzoesäure, 1: Oxypropylnortropan, I: u. Benzoylverb., Tropasäureester etc. (v. Braun, Räth) (Ullraann, Schmidt) 529. 804. Oxymethylcumarilsäure, I: Ester (Karrer, Oxypropylnortropidin, I: u. Benzoylverb. Widmer) 386. (v. Braun, Räth) 804. Oxymothylcumaroncarbonsäure, I : (Karrer, Oxypropyltolyläther, I: (Rindfuß, Ginnings Widmer) 386. etc.) 802. Oxymethylencampher, I : Darst.; Einw. v. Aminen, Atoxyl etc. (Rupe, Seiberth etc.) Oxypyrrolidoncarbonsäure, Ï: (Dakin) 681. Oxyral, H : 110. 638. Oxymethylendimethoxyhydrindon, I : Oxysäuren, I: Synthese mittels Trichlor(Ruhemann) 736. alkoholen (Hébert) 567. — II: Best., jodometr. (Kolthoff) 343. — siehe auch: Oxymethylenphenylbutylglykol, I: Methy lenäther (Prins) 425. Phinokarbonsäuren. Oxystyrylbenzopyryliumchlorid, II: (EveÖxymothylfurfurol, II: (Lucius) 88. • rest, Hall) 449. Qxymothyltetrachlorbenzoylbonzoesäure, Oxytetrachlorbenzoylbenzoesäure, I: (Uli 1: (Ulimann, Schmidt) 530. mann, Schmidt) 530. Oxymethyltoluidinoanthrachinon, I: (UllOxytetrachlornaphthoylbenzoesäure, I: mann, Schmidt) 529. (Ulimann, Schmidt) 530, Oxymethyltoluolsulfaminoanthrachinon, I : Oxytolylessigsäure, I: (Gough, Thorpo) 500. (Ulimann, Schmidt) 529. Oxymors, I: Wrkg. bei Oxyuriasis (Kauf Oxy tolylsulfon, I : u. Dibenzoylverb. (Zehen ■ ter) 888. mann) 588; (Rahner) 588. Oxynaphthoatomolybdänsäure, 1: (Wein Oxytriraethoxychalkon, I: (Bargellini, Peratoner) 76. land, Zimmermann) 115. Oxytrimethylbuttersäure, I: u. Äthylester Oxync, II: (Fritz) 707. (Hepworth) 563. Oxynitroanthrachinonsulfosäure, I: (Fries, Oxyvaleriansäure, I: Lactonisierung (KaiSchürmann) 118. lan) 797. Oxyoxanilamid, I: u. ChloracotylsalicylOxyxanthin, I: Wrkg. auf die Vasomotoren säure (Jacobs, Heidelberger) 624. zentren des Frosches (Schmidt) 273. Oxyoxotetraphenylpentadien, I : (Dilthoy, Ozon, I: Leuchten von zerfallendem, 1 Böttler) 74. Emissionsbanden (Stuchtey) 551. — Oxyphen . . ., siehe auch: Salic. . . Einw. auf Acetylen, Darst. von Glyoxal Oxyphenyläthylamin, I: u. Kohlenhydrat (Wohl, Bräunig) 614. — II: Erzeuger mit stoffwechsel der Leber (Abelin, Jaffe) Glaspolen, Tnnenkühlung (Siemens & 762. Halske) 369*. Oxyphenyläthylchlorid, I: (Gemgroß) 382. Oxyphenyläthylimidazolyläthylamin, I; Packungen, siehe: Dichtungen. (Gemgroß, Nast) 381. 383. Oxyphenylarsinsäure, I: (Jacobs, Heidel Palau, II: Gold-Palladium-Legierung, Er satz für Platin (Gurevich, Wichers) 157. berger) 209. — u. ChloracetylaminoPalit, siehe: Chlorkohlensäure, Chlormethyl verbb. (Jacobs, Heidelberger) 623. ester. Oxyphenylarsinsäureglycinureid, I: (Ja Palladium, I: als Kontakt bei der H-Ocobs, Heidelberger) 373. Katalyse (Hofmann, Zipfel) 725. — HyOxyphenylazohydrocuprein, I: u. Benzoyldrosol, Passivität bei Einw. von Hg vcrb. (Heidelberger, Jacobs) 841. (Paal, Steyer) 4. — siehe auch: Re Oxyphenyldiphenyloxyoxopentadien, I: duktion. Disemicarbazon (Dilthey) 737. Oxyphenylglyeylarsanilsäure, I: (Jacobs, Palladiumamalgam, I: kolloides (Paal, Steyer) 5. Heidelberger) 618. Oxyphenylhamstoff, I : u. Chloracetyl Palladiumlegierungen, II: mit Gold, elektr. Eigenschaften (Weimer) 689; Ersatz für salicylsäure (Jacobs, Heidelberger) 624. Platin (Gurevich, Wichers) 157. — II: BromdiäthylacetylcarbaminsäurePalmen, I: Nolipalme.südamerikan., Frucht ester (Farbenfabriken) 374*. als Ölquelle 712. Oxyphenylserin, I : (Rosenmund, Domsaft) Palmitinsäure, I: Amid, Anilid, Brom9. anilid etc., Schmelzpunkte (Robertson) Oxyprolin, I: diei stereoisomere Formen 564. II : Darst. aus Braunkohlen (Leuchs, Bormann) 290. 1054 TT. Sachb rsTEB. 1920. I u. II. teer (Börnstein) 338*. — Gemische mit Antrieb (Wintermeyer) 254. — Dampf Stearinsäure, Schmelzkurve (Eisenstein) turbine u. elektr. Kraftübertragung 811. (Stiel) 345. 673. 767. — Schnellregelung Palmkernöl, II : Löslichkeit in Äthylalkohol v. Maschinen (Blau) 345. — Ausgangs u. Essigsäure (van Kregten) 203. stoffe 767. — Anw. von amerikan. Tonen Panflavin-Pastillen, II: 472. (JMaynard) 767. — von dichtem, festem Panglandine, Ii: (Mentzel) 473. (Schwalbe) 768*. — Größe der Bütten Pankreas, I: Punktion (Brugsch) 305. 382. 744. — Allen-Moorcschc Zelle zur proteolyt. Aktivität der Amylase (Sher Darst. von Ätznatron in der Pülpe- u. man, Neun) 657. — u. Hyperglykämie Papiermühle (Mitchell) 207. — Gautsche (Achard, Ribot etc.) 308. — Beziehung 416. — Vordruckwalze 302. 566; (Eb zu anderen Drüsen (Hewer) 587. binghaus) 567. — Füllstoff Verluste (Goy) Pankreasdiabetes, siche: Diabetes. 382. — u. Ostwalds Farbenlehre (GrünePankreatin, I: Wrkg. auf Stärke u. Aswald) 567. — Zentrifugalsortierer (Lam paragin (Sherman, Walker) 657. — u. pen) 768. — Papiermaschine, Sieb- u. Spaltung von Milcharten (Gabathuler) Filzverbrauch (Heeß) 150. — Satinier 343. — siehe auch: Enzyme. kalander (Blau) 673. — Kalanderrekon Pansenmischfutter, II: (Honcamp, Noltc struktion 97. — Papiermaseh inensieb etc.) 380. (Ebbinghaus) 345. — Schrenzpapier; Papaverin, I: Wirkung auf den Schließ Stoffregulierung auf der Papiermaschino muskel des Ductus choledoehus (Reach) (Fred) 150. - Holländer 97. 254.302.567; 275. mit zwei Mahlwalzen (Schaarschmidt) Papier, I: Mikroorganismen, gegen Hitze 302*; Einzelantrieb (Stiel) 768; für Mahl u. Zeit beständige (Gaüppe) 576. — II: geschirr 505; u. Papiermaschinenarbeit Kaolin als Füllstoff 303. — feines, Tal 416; Förderschnecke (Bellmcr) 303*; Re kum als Füllstoff (Ebbinghaus) 744. gelungseinrichtung (Siemens-SehuckertStruktur, Photomikrographie 652. — werke) 345*; Bauart u. Stoffcharakter Klora (S6e) 96. — Färben in der Masse (Ebbinghaus) 505. — Stoffänger (Münmit unlösl. künstl. Farbstoffen (Farb ker) 302. — Tropfenbeseitigung in Ma werke) 206*. — Schwarzfärben 97; (We schinenräumen (Wagner) 566. — Leimgelin) 151. — Fixieren u. Schwärzen von festigkeit, Einfluß des Holländers 150. Bleistiftaufzeichnungen (Grünert) 292*. — Leimen (Altmann) 303*; im Holländer — Entfernung von Druckerschwärze (Muth)382*; Holländerlcim (Schumann) (Schumann) 505. — schleimhaltiges, Hy 612; neue Verfahren (Bohlmann) 151; groskopizität in mit Wasserdampf geEmulgierungen (Muth) 345*; Tonerdcsätt. Luft (Schwalbe, Becker) 720. — verbb. dazu (Muth) 768*; mittels Wasserdichtmachen u. Imprägnieren 255. Mischungen kolloidaler StoffemitWasser — Messung des Glanzes (Kieser) 420. — glas (Müller) 613*;Harzleimersatz (Che Nachweis von tierischem Tran 653. — mische Fabrik Bannewitz) 346*; Im Lage u. Länge von Fasern u. Festigkeit prägnieren, Anw. von Tierleim, Gelatine (Colditz) 613. — Leimfestigkeitsgrad u. dgl. (Exportingenieure für Papier- u. (Stoekigt) 384. — Anwend., in der Textil Zellstofftechnik) 613*. — u. Papier industrie (Argelandcr) 699; zu Treib gewebe, Leimen u. Wasserfestmachen riemen oder Förderbändern (Schragin) (Altmann) 303*. — u. Game u. Gewebe, 167*. Birkenholzdruckpapier (Ebbing Leimen u. Wasserdichtmachen (Fues, Braunmüllcr) 813*; Wasserfestmachen haus) 254. — Spinnpapier, Leimfestigk. (Wandrowsky) 653. — s. a.: Faserstoffe, durch öle (Böhme) 47*. — Platten Pappe, Photographiepapier, Zellstoff. durch Zusammenkleben der einzelnen Papierfabrikation, II: in Bayern, Ge Lagen (Senst) 47*. — Trocknen von schichte (von Hößle) 96. — württemBahnen (Schaaf) 48*. — Prägepapier bergische, Geschichte (von Hößle) 150. (Höchstem, Weinberg) 813*. — siche 382. - Mühlen in der Mark (Schmidt) auch: Papiergarn, Papierstoff etc. 302. — alte Mühlen in Mecklenburg u. Papierfaserstoffe, II: geeignete Pflanzen Brandenburg (Kirchner) 744. — Mühlen der französ. Kolonien (Crolard) 566; hyim Kirchenstaat etc. (von Hößle) 699. gien. Eigensch. (Spitta, Förster) 20. — aus Veget&bilien, Geschichte (von Papiergarn, n : Darst. aus Papierstreifen (Breslauer) 207*. — welche Papier Klinekowstroem) 381. — aus Altpapier streifenteile bilden die Oberfläche (Spohr) (van der Knaap, Barteids) 382. — Herst. 151. ungeleimtes (Axmann) 461*. v. Packpapier bei Verw. von Papier Bleichen (Jagenberg) 493*. Ver spänen (Ebbinghaus) 346. Wärme meiden der Schimmelbildung (Sarason) wirtschaft (Reutlinger) 542. elektr. 1920. I u. II. II. S a c h r e g is te r . 505*.— Mischgarn aus Bast u. Papier streifen (Gebauer) 20*. Papiergewebe, II: Imprägnieren 301; (Rasser) 768. — Bleichen (Jagenberg) 493*. — Weichmachen (Bennert) 207*. — Geschmeidig- u. Dicht machen (Gess ner) 207*. Papierspiimerei, II: Spinnpapiere, Fabri kation 254; melierte (Zamowiecki, Daubinet) 303*. — Papiergespinste, Weichmachen (Bennert) 207*. Papierstoff, I I : Darst. aus Faserstoffen von Rohpflanzen (Nesselanbau) 504*. Bleichen im Jahre 1794 150. — Ent wässerung, Einfluß der Wärme (Ebbing haus) 98. Papierwäsche, II: abwaschbare (Roggenkämper) 813*. Pappe, II: Fabrikation 151. 382; Pressen 768. Leimen (Altmann) 303*; neue Verf. (Bohlmann) 151; u. Wasserdicht machen (Altmann) 303*; (Fues, Braun müller) 813*; u. Imprägnieren, Anw. von Tierleim, Gelatine u. dgl. (Exportin genieure für Papier- u. Zellstofftechnik) 613*. — Bahnen, Trocknen (Schaaf) 48*. — Wandpappe, Tränkmittel 382. siehe auch: Dachpappe, Papier. Pappeln, I: Populus, Species, biochem. Untersuchungsmethode von Zweigen u. Rinde (Bridel) 574. Honigtau (Tanret) 470. 740. Paraffin, II: Darst. aus Generatortecr (Allgemeine Gesellsch. für ehem. In dustrie) 214*. Trennung von Neutralöl des Destillats von Generator- u. Tieftemperaturteer (Allgem. Ges. für ehem. Industrie) 815*. — Schwitzverfahrcn (Szekely) 23. — aus Petroleum, Einw. höherer Temp. (Burstin, Jakubowicz) 213. Emulgierbarmachen in Wasser (St.-Rochus-Ges.) 387*. — Oxydat. (Franek) 781; zu Fettsäuren (Ubbelohdc, Eisenstein) 22; mit Sauerstoff (Kelber) 349. Best., refraktometr., bei der Fabrikat. (Freund, Palik) 816. Paraffinbakterien, II: (Tausz, Peter) 264. Paraffindauerpfropf (Seitz) 113. Paraffine, siehe: Kohlemvasserstoffe. Paraffinwachs, I: gegen Verbrennungen (Garrood) 863. II: (Campell, Wilson) 23. Paraffitoria, II: urethralia und vaginalia 110. Paralaudin, II: (Messner) 771. Paraldcliyd, siehe: Acetaldehyd, Narlmlica. Paramorfan, II: (Messner) 771. Parasiten, I I : intra- u. extracelluläre Blut parasiten .Anreicherungsmethode (Hoefer) 121. s. auch: Bakterien, Ungeziefer etc. Paratyphus, siehe: Typhus. 1055 Parfüme, siche: Riechstoffe. Parfümerie, II : u. deutsche Blumenkultureu (Retzmann) 408. Parkerisieren, II: Rostsohutzüberzug auf Eisen 13. Patronen, siehe: Geschosse. Pasten, siehe: Zahnpasten etc. Pavon, II: (Messner) 771. Pech, I I : techn. Präparate (Fischer) 571. — Wiedergewinnung aus Rauehkerzen (Tho mas) 277. — Mahlverfahren (Gebr. Pfeiffer Barbarossawerke) 618*. Verdampfung u. Vergasung (Herrmann) 213*. — Einw. von Wasserstoff, Darst. von flüss. organ. Verbb. (Bergius, Billwiller) 615*. —• Teerpech, Verkokung zu Elektrodenkohlen (Fischer) 508. Pechblende, siehe auch: Radium . . . Pediculol, II: 391. Pegmatit, I: daraus entsteh. Mineralien (Laeroix) 410. Pektase, I : Wirkung (Euler, Svanberg) 295. Pektine, II: Gehalt an Furfurosanen (Gillet) 195. Penicillium, siehe: Pilze. Pentaacetyl. . ., siehe auch die betreffende Stammverbindung. Pentabromorcin,I: Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. Pentaehlormethylcarbonat, I: (Kling, Florentin etc.) 774. Pentachlororcinol, 1: (Datta, Mittcr) 827. Pentadecan, I: Bldg. bei der Dest. von stearinsaurem Na (Pictet, Potok) 456. Pentaerythrit, II: Aufarbeitung von Roh lösungen (Rheinisch-Westfälische) 338*. Pentamethylluteosäure, I : Methylester (Nierenstein) 507. Pentan, I: Zündung durch heiße Drähte (Thomton) 192. Pentanitrodimethylaminodipheuylamin, i : (van Duin, Roeters van Lennep) 703. Pentamtrodiphenylamin, I: (van Duin, Roeters van Lennep) 703. Pentarhodanoac|uochromiatiou, 1: (Bjerrum) 414. Pentenylcamphen, I: (Langlois) 677. Pepsin, I: Anwend, zur Behandl. v. Hautkrankh. (Unna) 395. II: Prüfung; Ergänzung zur Vorschrift des Arznei buches (Funck, Möller) 154. Pepsinsalzsäure, I: u. Spaltung von Milcharten (Gabathuler) 343. Perborate, II: hochprozent. (Aschkenasi) 400*. — Darst. (Aschkenasi) 485*. Perchlordimethylcarbonat, I: (Hood, Mur dock) 197. Perchlormethylformiat, I: (Kling, Floren tin etc.) 417. 773; (Grignard, Rivat etc.) 418. Percoclin, II: (Rabow) 658. 1056 II. S a c h r e g i s t e r . Pereisensäuren, II: Salze, Anwond. zur Enthärtung u. Reinigung von Wasser (Gawalowski, Overhoff) 714*. Pcriklas, I: Bldg. beim Verdampfen von Magnesia (Meunier) 553. Periodisches System, siehe: Elemente. Perkolation, II: in der Pharmazie (Goris) 471. Perlmutter, I: Farbe (Pfund) 686. II: Dunkelfärbungen (Beutel) 141. Perlmutterglasbilder, II: (Felix) 75. Permanganat, siehe: Oxydimetrie. Permeabilität, siehe: Zellen, Durchlässigkeit. Permutite, II: Basenaustauseh; Kupfer gegen Erdalkalien (Rothmund, Kornfeld) 523. — siehe auch: Wasser. Peroxyde, II: haltbare, feste (Trumpp) 34*. Pcrrhcumal, I: (Giesemann) 393. — II: (Messner) 771. Persalze, II: hochprozentige (Aschkenasi) 400*. Perugen-Resorptiv, II: 472. Petroleum, I: Vork., Weltproduktion 1917 ii sw. (Northrop) 797; im Makenzie River-District (Thompson) 667. — Stra tigraphie, u. Aufsuchen (Chautard) 611. Art der Entstehung, Einfluß der geolog. Verhältnisse (Schuehert) 667. Entstehung (Pictet, Potok) 456; u. Stickstoff bestand teile (Mabery) 247. Dampf, Zündung durch heiße Drähte (Thomton) 192. — Essenzen, flüchtige gesättigte Kohlenwasserstoffe (Chavanne, Simon) 828. II : u. Steinkohlo (Cleve v. Euler) 700. vonBomeo (Dubosc) 212. — Ölfelder, Bewertung (Beal) 465. — Aufstapelung in Salzbergemühlen (Deutsche ErdölA.-G.) 348*. — galizisches, Vork. von Naphthenkohlenwasserstoffen (Skowronski) 655. — Industrie, 1916—1918 (Kissling) 465.617; inMcsopotamien u. Persien (Schweer) 386. — Darst. aus Erdöl sanden (Schneiders) 709*. — Fördern mittels verdichteter Gase (Nikiel) 304. — Industrie, elektr. Antriebe (Steiner) 506. — Derivate, Erzeugung aus Stein kohle u. Kohlenteeren (Donath) 385. — Rohöle, Reinigen (Domes) 213*; Moroni, rumän., Destillationszahlen, Ge halt an tiefstockenden Auto- u. Flieger ölen (Rosner, Florian) 709. — Destillate rektifizierte,ausToluolpetroleumdestillatabläufen asiat. Petroleums (Evans) 616. — Destillationsprodukt,, White-spirit“ , Ersatz für Terpentin (Coffignier) 258. öle, krit. Lösungstempp. der Kohlen wasserstoffe in Anilin (Chavanne, Simon) 746. - u. Produkte, Anwendung (Kiß ling) 417. — Anwend, zur Darst. von synthet. Kautschuk (Bruni) 407. — 1920. I u. H. hochmolekul. Teile, Anwend, zur Darst. von Fottsäuren (Ubbelohde, Eisenstein) 22. — Benzolpetroleum als Motorbrennstoff (Ostwald) 49. — Crackdestill., Ent fernung der verharzenden Stoffe (Allg. Gesellsch. für ehem. Industrie) 213*. — Leuchtpetroleum, Unters, mit dem App. von Regnault-de Luynes (Bordas) 770. — Best. aromat. Kohlenwasser stoffe (Colman, Yeoman) 50; (Tausz, Stüber) 102. — Leichtöle, Best. der aromat. Kohlenwasserstoffe (Florentin, Vandenberghe) 770. — siehe auch: Ben zin, Mineralöle, Naphthen . . . etc. Petroleumkoks, I I : Ausglühen, Anwend, der Gsae für Ofenheizung (Meiser) 348*. — Best. von Asche u. S (Burstin) 389. Pfeffer, II: Fälschungen (Lendner) 202. Pfefferbaum, I: u. Heufieber (Potts) 305. Pfefferminzöl, n : Verfälschung (Schimmel) 453. Pferdeserum, siehe: Serum. Pflanzen, I: Vork. von Fluor (Steinkoeuig) 742. — phanerogame heterotrophe, Be standteile u. Biochemie (Zellner) 226. Wirkungen des Lichts verschiedener Wellenlänge (Schanz) 15. 50S. — Aufbau optischer Antipoden (Heß, Weltzien) 536. — Phototropie u. Liehtperception (von Guttenberg) 130. — gefärbte Teile, Iso lierung von Phosphatiden (Fritsch) 84. — Einw., von Chlor, Senfgas, Chlor pikrin etc. (Guerin, Lormand) 780; von organ. Substanzen; und Autoxydationen; Giftwrkg. u. Methylgruppen (Ciamician, Ravenna) 340. — Giftwirkung des Leuchtgases (Heller) 537. — Ver kalkungen (Grüß) 844. — Exkretion u. Guttation (Gerhardt) 472. — Wachstum, u. Elektrokultur (Stern) 312; Wir kungsgesetz, u. Gesetz vom Minimum (Mit-scherlich) 684; Bedeutung der Kohlensäure (Reinau) 389; u. Stick stoffbakterien u. Nueleinsäuredcrivate (Bottomley) 843; Schädigung u. Grund wasserabsenkung (Wegner) 311; Schäd lichkeit von Bodenaldehyden (Skinner) 786. II: Gemüse u. Futterpflanzen anhaftende Geruch- u. Geschmack stoffe, Beseitigung (Brün) 763*. — Nachweis von Glucose, biochem. (Bourquelot, Bridel) 792. — des Meeres, Verwertung (Puge) 96. — siehe auch: Agrikulturchemie, Arzneipflanzen, Aesimilation, Boden, Düngung, Faserpflan zen, Pilze, Rinden, Samen, Zellen etc. Pflanzenfarbstoffe, I : von Hagebutten, Holunder- u. anderen Beeren (Kryz) 533. — Gallorubone; der roten Erbsen galle (Nierenstein) 711. siehe auch: Chlorophyll etc. 1920. I u. II. II. S a c h r e g i s t e r . Pflanzenfasern, II: Papier liefernde der französ. Kolonien (Crolard) 566. — Ver edelung (Grimm) 47*. — Isolieren, Rei nigen, u. Bäuche, Ökonomie mit Cellu lose u. Ätznatron (Freiberger) 149. Pflanzenmilch, II: (Erlbeck) 780. Pflanzensäfte, II: Reinigung (Otwiwerke) 323*. — Anwend, zum Aufbereiten von Spinnfasern (Verein der Spiritus-Fabri; kanten) 254*. Pflanzenschutzmittel, I: Bewertung im Laboratorium; Spritzmittel, Resinolbrühen (Falck) 351. 516. — siehe auch: Schädlinge. Pflastersteine, II: künstl. (Klinkmüller)741. Pfropfen, siehe: Stopfen. Phagocytose, siehe: Blut. Pharm . . ., siehe auch: A rznei. . . Pharmakopoe, siehe: Arzneibuch, Arznei mittel. Pharmakologie, I: (Bachem) 229. 783. Pharmazeutische Präparate, siehe: Arznei mittel. Pharmazie, II: (Thum) 312. — Theodor Fontane als Apotheker (Ferchl) 574. — Arzneiformen der hippokrat. Sammel werke (Boriani) 711. — Geschichte (Haussier) 220. — Laboratorium der Pharmazeut. Hochschule zu Montpellier (Astrue) 421. — Fortschritte (Thum) 623. — Anwend, der Mikrochemie (Rosenthaler) 224. Phasenlehre, I : binäre Systeme, Kom pressibilität (Dolezalek, Speidel) 789. — ■ divariante Systeme, Druck- u. Tempe raturkoeffizient, Wärme- u. Volumeffekte (Hoeren) 791. Phaseolus lunatus, I : Giftigkeit (Lewin) 180. Phellandren, I: molek. Gefrierpunktser niedrigung in Benzol etc. (Fawsitt) 633. P h e n ..., siehe auch: B e n z ..., D i . . . , Triphtn . . . Phenacetin, I : u. Bldg. von Katalase (Bürge) 398. — I I : Best. in Mischung mit Acetanilid (Miller) 155. Phenacetylbrombenzylmethan, I: (Köhler, Williams) 254. Phenacetyltrimethylacetylmethan, I : u. Phenylcarbamat (Köhler, Rao) 266. Phenaeylarsanilsäure, I: (Jacobs, Heidel berger) 622. Phenäthyldithiocarbaminglykolsäure, I: (Kallenberg) 335. Phenanthren, I: Pikrat, Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. Phenanthrenchinon, I : basische Eigen schaften (Knox, Will) 218. — u. Diaminotolylarsinsäure (Baxter, Fargher) 704. Phenanthrendisulfosäure, I: (Sandqvist) 468. II. 2. 1057 Phenanthrensulfosäure, I: (Nylón) 467; (Sandqvist) 468. Phenetolsulfosäure, I: u. CI (Datta, Mitter) 827. Phenol, I : Emulsion mit Wasser, Disper sität u. Refraktion (Lifschitz, Beck) 548. — Oxydation, elektrochem. (Eichter, Ackermann) 497. — u. Durchlässigkeit der Magenwandung für Eiweißkörpor (Blumenthal) 46. — Einw. von Arsen säure (Jacobs, Heidelberger) 209. — u. freies Rhodan (Söderbäck) 207. — Deri vate, Oxydation (Hinshelwood) 500. — II : (Kubierschky) 740*. — Mischbarkeit mit anorg. Lösungen (Dubrisay, Toquet) 27. — u. Koagulation des Milchsaftes mit H2S04 (Henri) 602. — unvollkommen nitriertes, in den Mutterlaugen des Meli nits, Best. (Marqueyrol, Carré) 735. 736. — u. Formaldehyd, Darst. von Bakelit, Bldg. von Oxybenzylalkohol u. Dioxyd phenylmethan (Coster van Voorhout) 340. Phenol. . ., siehe auch: Oxyphenyl. . . Phenoläther, I: Einw. von Salpetersäure (Meyer, Billroth) 71. — Oxoniumsalze, Entdeckung (Kehrmann) 251. Phenolax, II: (Mentzel) 56. Phenolcarbonsäuren, I: stabilisierende! Wrkg. bei der Darst. von Acrolein gegen die Bldg. von Disacryl (Moureu, Dufraisse etc.) 771. Phenoleholeinsäure, H : (Wieland) 447*. Phenole, I: Tautomerie (Fuchs, Elsner) 251. — stabilisierende Wirkung bei der Bldg. von Acrolein (Modreu, Dufraisse etc.) 771. — Eintritt u. Emulgiervermögen in Blattzellen (Boresch) 338. — u. Trimethylenchlorhydrin u. Äthylen chlorhydrin; u. Trimethylenbromid etc. (Rindfuß, Ginnings) 802. — Konden sation mit Phtalsäureanhydriden u. A1C13 (Ullmann, Schmidt) 528. — Eisenverbb. (-Weinland) 525. — II: Farbreakt. mit Chloramin T (Berthelot, Michel) 425. — siehe auch: Aminophenole, Brenzcatechin, Phenol etc. Phenolformaldehydkondensationsprodukte, siehe: Harze, künstliche. Phenolphthalein, I: Wrkg. (Rosenstein) 716. — n : Warnung vor Verwendung als Abführmittel (Schliep) 221. Phenoltoluidinblau, II: Anw. zur post vitalen Färbung (Sabrazös) 424. Phenoltrisulfosäure, I: Überführung in Pikrinsäure (Marqueyrol, Carré) 776. Phenoxyacetylarsanilsäure, I: (Jacobs, Hei delberger) 622. Phenoxyäthylarsanilsäure, I : (Jacobs, Hei delberger) 622. Phenoxyäthylbromid, I: Einw. auf NaArsanilat (Jacobs, Heidelberger) 620. 77 1058 II. S a c h r e g is te r . Phenoxycrotonsäure, I : Äthylester (Ruhe mann) 739. P h e n y l..., siehe auch: B e n z o l..., Diphenyl. . . etc. Phenylacetylacetophenon, I: (Köhler, En gelbrecht) 218. Phenylacrylsäure, siehe: Zimtsäure. Phenyläth . . . , sieho auch: Phenäth. . . Phenyläthoxyessigsäure, I: (H6bert) 568. Phenyläthyl. . . , siehe auch: Äthylphenyl... Phenyläthylalkohol, I : Bldg. durch elektrolyt. Redukt. von Phenylessigsäure; Phenylaeetat (Marie, Marquis etc.) 422. Phenyläthylamin, I: Wrkg. auf den Gas wechsel (Abelin) 543. — u. Koblenhydratstoffwechsel der Leber (Abelin, Jaffe) 762. — u. Entwickl. der Frosch larven (Abelin) .763. — Perchlorat, Ex plosionstemp. (Datta, Chatterjee) 851. Phenylätliylrhodanin, I: (Kallenberg) 335. Phenylamino . . . , sieho auch: Anilino . . . Phenylaminobenzochinon, II: (Becke, Suida) 537*. Phenylaminoessigsäure, siehe auch: Phenylglycin. Phenylaminotrichlorbenzochinon, II : (Becke, Suida) 537*. Phcnylanthrachinonylthiohydroxylamin, I : (Fries, Schürmann) 121. Phenylarsinsäureaminopropionamid, I: (Jacobs, Heidelberger) 370. Phenylarsinsäureaminopropionylhamstoff, I: (Jacobs, Heidelberger) 371. Phenylarsinsäureglycin, I: Amide u. Ester (Jacobs, Heidelberger) 368. 374. Phenylarsinsäureglycinacetaminobenzylamid, I: (Jacobs, Heidelberger) 369. Phenylarsinsäureglycinäthylureid, I: (Ja cobs, Heidelberger) 371. Phenylarsinsäureglycinaminoanilid, I: (Ja cobs, Heidelberger) 375.. Phenylarsinsäureglycinaminophenylureid, I : Acetylverb. (Jacobs, Heidelberger) 371. Phenylarsinsäureglycinbenzylureid, I : (Ja cobs, Heidelberger) 371. Phenylarsinsäureglycincarboxaminobenzylamid, I: (Jacobs, Heidelberger) 369. Phenylarsinsäureglycincarboxureidobenzylamid, I: (Jacobs, Heidelberger) 369. Phenylarsinsäureglycinmethylacetaminobenzylamid, I: (Jacobs, Heidelberger) 369. Phenylarsinsäureglycinmethyloxanilid, I : (Jacobs, Heideiberger) 376. Phenylarsinsäureglyeinmethyluraminoanilid, I: (Jacobs, Heidelberger) 375. Phenylarsinsäureglycinmethylureid, I: (Ja cobs, Heidelberger) 371. Phenylarsinsäurcglyeinoxamylaminoanilid, I: (Jacobs, Heidelberger) 375. 1920. I u. n . Phenylarsinsäureglycinoxamylaminophenylureid, I : (Jacobs, Heidelberger) 372. Phenylarsinsäureglycinoxyphenylureid, I : (Jacobs, Heidelberger) 372. Phenylarsinsäureglyeinphenylureid, I: (Ja cobs, Heidelberger) 371. Phenylarsinsäureglycinuraminoanilid, I : (Jacobs, Heidelberger) 375. Phenylarsinsäureglycinureide, I: (Jacobs, Heidelberger) 371. Phenylarsinsäureglycylaminoacetophenon, I: (Jacobs, Heidelberger) 379. Phenylarsinsäureglycylaminobenzamid, I : (Jacobs, Heidelberger) 377. Phcnylarsinsäureglycylaminobenzolsulfosäure, I: (Jacobs, Heidelberger) 379. Phenylarsinsäureglycylaminobenzoylhamstoff, I: (Jacobs, Heidelberger) 377. Phenylarsinsäureglycylaminobrenzcatechin, I: (Jacobs, Heidelberger) 376. Phenylarsinsäurcglycylammobromphenol, I : (Jacobs, Heidelberger) 376. Phenylarsinsäureglycylaminodichlorphenol, I: (Jacobs, Heidelberger) 376. Phenylarsinsäureglycylaminonaphthol, I: ; (Jacobs, Heidelberger) 376. Phenylarsinsäureglyeylaminooxybenzolsulfosäure, I: (Jacobs, Heidelberger) 379. Phenylarsinsäureglycylaminophenol, I: (Ja cobs, Heidelberger) 375. Phenylarsinsäureglycylaminophcnoxyacetylhamstoff, 1: (Jacobs, Heidelberger) 378. Phenylarsinsäureglyeylaminophenoxyessigsäure, I: (Jacobs, Heidelberger) 378. Phenylarsinsäureglycylaminophenylacetamid, I: (Jacobs, Heidelberger) 377. Phenylarsinsäureglycylaminophenylacetureid, I: (Jacobs, Heidelberger) 378. Phenylarsinsäureglycylaminophenylessigsäure, I: (Jacobs, Heidelberger) 377. Phenylarsinsäureglycylaminosalicylamid, I: (Jacobs, Heidelberger) 377. Phenylarsinsäureglycylantliranilsäu re, I : (Jacobs, Heidelberger) 376. Phenylarsinsäureglycylmethylaminophenoxyessigsäure, I: (Jacobs, Heidelberger) 378. Phenylarsinsäureglycylmethylanthranilsäure, I: (Jacobs, Heidelberger) 377. Phenylarsinsäureglyeyluraminobenzamid, I: (Jacobs, Heidelberger) 372. Phenylarsinsäureglycyluraminophenoxyacetamid, I: (Jacobs, Heidelberger) 372. Phenylarsinsäureglycyluraminophenylacetamid, I: (Jacobs, Heidelberger) 372. Phenylarsinsäurenitrosoglycinamid, I: (Ja cobs, Heidelberger) 36S. Phenylarsinsäurephenylglyein, I : u. Amide, Ureid, Oxyanilid, Uraminoanilid u. Carbaminoanilid (Jacobs, Heidelberger) 619. 1920. I u. II. II. S a c h r e g i s t e r . Pheny larsinsäurephenylglycylaminophenylacetamid, I: (Jacobs, Heidelberger) 620. Phenylarsinsäureurarainobenzylamid, I : (Jacobs, (Heidelbcrgci1 369. Phenylazid, I: Einw. auf Phosphine (Staudinger, Meyer) 250. 624. Phenylazidoessigsäure, I: (Darapsky) 72. Phenylazohydrocupreidin, I : (Heidelberger, Jacobs) 843. Phenylazohydrocuprein, I: (Heidelberger, Jacobs) 840. Phenylazooxycbinolin, I : (Heidelberger, Jacobs) 843. Phenylazophthalid, I: (Mitter, Sen) 462. Phenylbenzalhydrazinobenzalketotetrahydrooxazol, I: (Heller, Lauth) 256. Phenylbenzidin, I: (Goldschmidt) 290. Phenylbenzopyroniumchlorid, II: (Everest, Hall) 449. Phenylbcnzoylcyelohexan, I : (Meerwein, Kremers) 157. Phenylbenzoyldiazomethan, I: Einw. von Triäthylphosphin u. Triphenylphosphin (Staudinger, Meyer) 653. Phenylbenzoylessigsäure, I : Menthylester (Rupe, Kägi) 638. Phenylbenzylmethylammonium, I : Per chlorat, Explosionstemp. (Datta, Chat terjee) 851. Phenylbrompheriylfuran, I: (Kohler, Wil liams) 254. Phenylbromphenylpropenon, I : (Kohler, Williams) 252. ‘Phenylbuttiersaure, I: Nitril (Grignard, BeÜet etc.) 678; (Rising) 775. Phenylbutylnitrosamin, I: sek. (Reilly, Hickinbottom) 886. Phenylbutylphenylhamstoff, I: (Reilly, Hickinbottom) 885. Phenylcamphen, I: (Langlois) 675. Phenylcapronsäure, I: (Borsche) 328. Phenylcarbäthoxyisothiohydantoin, I : (Dixon, Kennedy) 893. Phenylcarbamidsäure, I : Chlorid, Bldg. aus Perehlormethylformiat u. Anilin (Kling, Florentin etc.) 773. Phenylcarbomethoxyisothiohydantoin, I : (Dixon, Kennedy) 893. Phenylcarboxytolylisothiohydantoin, I: (Dixon, Kennedy) 893. Phenylchlorallylbromphenylketon, I : (Kohler, Williams) 253. Phenylchloressigsäure, I: Kondensation mit Hydrazinhydrat; d- u. 1-Ester (Darapsky) 71. 72. — Derivate, u. Arsanilsäure (Jacobs, Heidelberger) 619. Phenylchlormethylcarbonat, I : (Kling, Flo rentin etc.) 417. Phenylchlormilchsäure, I : u. Methylamin; Acetylverb. (Knoop) 422. 1059 Phenylcyclohexan, I : (Meerwein, Kremers) 157. Phenyldecansäure, I: (Borsohe) 329. Phenyldiäthylphosphinbenzophenonazin, I: (Staudinger, Meyer) 653. Phenyldiäthylphosphinfluorenonazin, 1: (Staudinger, Meyer) 653. Phenyldiazomethan, I: (Werner) 883. — Einw. auf Nitrosoverbb. (Staudinger, Miescher) 457. Phenyldichlorarsin, I: Wrkg. auf die Haut (Hanzlik, Tarr) 510. Phenyldiehlormethylcarbonat, I: (Kling, Florentin etc.) 417. Phenyldimethoxyindenopyrazolcarbonsäure, I: (Ruhemann) 736. Phenyldimethylamidophenylmtron, 1: (Staudinger, Miescher) 462.' Phenyldimethylpyrazolonsulfaminsäure, I I : (Traube) 491*. Phenyldioxythiazol, I: (Dixon, Kenned}-) 893. Phenyldiphenocliinondiimid, I : (Gold schmidt) 290. Phenylenbisiminocampher, I: (Singh, Mazumdar) 169. Phenylenbistropasäure, I: (v. Braun, Neu mann) 778. Phenylendiamin, I : Perchlorat, Explosions temp. (Datta, Chatterjee) 851. — siehe auch: Diamine. Phenylendiaminchinolinein, I : (Ghosh) 895. Phenylendiessigsäure, I: Diäthylester; u. Ameisenester (v. Braun, Neumann) 778. Phenylessigsäure, I: Darst.; Benzylamid (Weiß) S89. — Reduktion, elektrolyt.; Phcnyläthylester (Marie, Marquis etc.) 422. — Äthylester, Bldg. (Goldschmidt, Andersen etc.) 816. Phenylglycinamidarsinsäure, I: u. Salze (Jacobs, Heidelberger) 368. Phenylglycinanilidacetamidarsinsiüue, I : (Jacobs, Heidelberger) 618. Phenylglycinanilidacetureidoarsinsäure, I : (Jacobs, Heidelberger) 618. Phenylglyeinanilidcarboxureidoarsinsäure, I: (Jacobs, Heidelberger) 618. Phenylglycinaniliddiarsinsäure, I: (Jacobs, Heidelberger) 619. Phenylglycinanilidglycinamidarsinsäure, I : (Jacobs, Heidelberger) 619. Phenylglycinanilidoxyessigsäureamidarsinsäurc, I: (Jacobs, Heidelberger) 618. Phenylglyeinanilidoxyessigsäurearsinsäure, I: (Jacobs, Heidelberger) 618. Phenylglycinanilidoxyessigsäureureidarsinsäure, I: (Jacobs, Heidelberger) 619. Phenylglycinarsanilsäure, I: u. substitu ierte (Jacobs, Heidelberger) 616. Pheny lglycinarsinsäuren, I : (Jacobs, Heidel berger) 367. 619. 1060 II. S a c h b e g is te b . Phenylglykolsäureazohydroeuprcin, I : (Heidelberger, Jacobs) 842. Phenylglyoxalincarbonsäure, I: u. Ester u. Anüid (Farghcr, Pvman) 887. Phenylhydrazin, I : Giftigkeit nach E. Ei scher (Lewin) 353. — Einw. auf aromat. Nitroverbb. (Giua) 325. — u. Nitrone (Staudinger, Mieseher) 458. Phenylhydrazinobenzalketotetrahydrooxazol, I: (Holler, Lauth) 250. Phenylhydrazinodimethylketotetrahydrooxazol, I : (Heller, Lauth) 256. Phenylhydrazophthalid, I : (Mitter, Sen)462. Phenylhydroxylamin, I: Einw. auf Di-, Trinitrobenzol etc. (Meisenheimer) 523. Phenyliminocampher, I : Derivate, Stellungsisomerio u. opt. Aktivität (Singli, Mazumdar) 168. Phenylisocyanat, I: Bldg., aus Perchlormethylformiat u. Anilin (Kling, Florentin etc.) 773; aus Triphenylphosphin phenylimin (Staudinger, Meyer) 625. — u. Nitrone (Staudinger, Mieseher) 459. — Einw. von Dimethylanilinoxyd (Staudinger, Meyer) 627. Phcnylisocyanatoxyprolin, I : u. Hydantoin daraus (Leuchs, Bormann) 291. Phenylisonaphthophenazoxin, I : (Gold stein, Ludwig-Semeliteil) 646. Phenylmalonsäure, 1: Zerfallsgeschwindig keit (Bernoulli, Wege) 8. Phenylmercaptan, siehe: Thiophenol. Phenylmercurirhodanid, I : (Söderbäck) 207. Phenylmethyl. . ., siehe auch: Methyl;phenyl. . . Phenylmethylaminoessigsäure, I: (Knoop) 422. Phenylmethylaminooxypropionsäure, I: (Knoop) 422. Phenylmethylpyrazolon, siehe auch: Antipyrin. Phenylmethylrhodanin, I : (Kallenberg) 335. Phenylnaphthophenazoxin, I: (Goldstein, Ludwig-Semelitch) 646. Phenylnaphthylkcton, I : (Grignard, Bellet etc.) 679. Phenylnitroallylbromphenylketon, I: (Köh ler, Wilhams) 254. Phenylnitropropenylbromphenylketon, I : (Köhler, Williams) 254. Phenyloctansäure, I: (Borsehe) 329. Phenylphcnylnitron, I: (Staudingor, Mieseher) 462. Phenylphthalazon, I: (Mitter, Sen) 462. Phenylphthalazoncarbonsäure, I : (Mitter, Sen) 462. Phonylpropiolsäure, I: Menthylester, R o tationsdispersion (Rupe, Kägi) 637. — Athylester, Einw. auf Diphenylenessigester (Ruhemann) 734. 1920. I u. II. Phenylpropionsäure, I: (Knoop) 422. — Methylester, Darst. aus Methylcinnamat u.Cyclohexanol, bzw. Stearinsäuremethyl ester in Gegenw. von Ni (Armstrong, Hilditch) 735. — Athylester, Bldg. (Goldschmidt, Andersen etc.) 816. Phenylpropylbromid, I : (Grignard. Bellet etc.) 678. Phenylpropylglykol, I: u. Methyläther (Prins) 424. Phenylpropyloxyd, I : (Prins) 424. Phenylquecksilberchlorid, I: (Krause, Schmitz) 334. Phenylsenföl, I: Bldg. aus Triph'cnylphosphinphenylimin u. CS2 (Staudinger, Meyer) 625. — Additionsprodukt mit Triäthylphosphin (Staudinger, Meyer) 628. Phenylsenföloxyprolin, I : u. Hydantoin daraus (Leuchs, Bormanri) 291. Phenylserin, I: (Rosenmund, Dornsaft) 10. — Synthese, u. Adrenalinbldg. (Knoop) 422. Phcnylthiocyanid, I: (Söderbäck) 207. Phenyltolylchloressissäure, I: Chlorid (Weiß) 889. Phenyltolylessigsäure, I : Menthvlester (Weiß) 889. Phenyltolylglykolsäure, I: (Weiß) 888. Phenyltolylketen, I: u. Menthol (Weiß) 889. Phenyltrichlormethylcarbonat, I: (Kling,. Florentin etc.) 417. Phenyltrimethylacetylnitroeyclopropan, I : (Köhler, Rao) 265. Phenylvinyl. . ., siehe: Vinylphenyl. .. Phlorbutyrophenon, I: u. Methyläther (Karrer) 420. Philoretinsäure, I: Bldg. bei der Dest. von Phlorrhizin unter vermindertem Druck (Pictet, Goudet) 654. Phlorisobutyrophenon, I : (Karrer) 420. Phloroacetophenon, I: (Son, Ghosh) 830. Phloroglucin, I: Bldg. bei der Dest. von Phlorrhizin unter vermindertem Druck (Pictet, Goudet) 654. — Einw., von Eisessig u. ZnCl2 (Son, Ghosh) 830; von Butter- u. Isobuttersiiurenitril (Karrer) 420. — Methyläther, Einw. von Benzonitril (Karrer) 426. Phloroglucinchinolinein, I: (Ghosh) 894. Phlorrhizin, I: Dest. unter vermindertem Druck; Konstit. (Pictet, Goudet) 653. — u. Beriberi (Funk) 433. Phosgen, I: Einw. von Fluor (Humiston) 560. — Absorption durch Humus (Griffon du Bellay, Houdard) 443. — Anwend, zur Vernichtung von Heuschrecken (Bazile) 443. — Triphosgen (Kling, Flo rentin etc.) 774. — II: krit. Temperatur (Hackspill, Mathicu) 59. — Einw. auf Nitranilin (Farbwerke) 777*. 1920. I u. II. II. S a c h r e g is te r . Phosphatbackpulvcr, siehe: Backpulver. Phosphate, siehe: Phosphorsäure,Schlacken, Superphosphate. Phosphatide, I: aus gefärbten Pflanzen organen (Pritsch) 84. — Wrkg. von Arzneimitteln (Mac Arthur, Caldwell) 345. Phosphazine, I: (Staudinger, Meyer) 250. 651. Phosphin, I: Gas, Zersetzung, Geschwin digkeitskonstante, u. Quantentheorie (Mc C. Lewis) 664. Phosphine, I: u. aromat. Azide (Staudinger, Meyer) 624. — tert., u. Phenylazid u. aliphat. Diazoverbb. (Staudinger, Meyer) 250. 652. Phosphinimid, I: Derivate (Staudinger, Meyer) 250. Phosphinimine, I: (Staudinger, Meyer) 624. PhosphinketcniuinVerbindungen, I: (Stau dinger, Meyer) 627. Phosphinmethylenderivate, I: (Staudinger, Meyer) 251. 624. Phosphinoxyd, I: Bldg., aus Triäthylphosphinfluorenonazm (Staudinger, Meyer) 652; aus Phosphazinen (Staudinger, Meyer) 653. Phosphor, I: Gehalt der Wässer der InterMountainregion (Grcaves, Hirst) 729. — Entzündung unter Wasser durch ge schmolzenes Zinn (Rebenstorff) 765. — Nachweis in gärenden Fluss, mit Silber papier, ü. Giftigkeit beim Brotbacken (Tarugi) 194. — II: Dampf, Eintreiben in Entladungsrohren (Süddeutsche Tele phon-Apparate etc. Werke) 636*. — Best. der versch. Formen im Blut (Feigl) 722. — sieho auch: Stoffwechsel etc. Phosphorite, II: Aufschließen u. Darst. von Mischdüngern (Reinau) 595*. Phosphorpentoxyd, II: Einw. auf Roh phosphate (Rosenthal) 333*. Phosphorsäure, I : Gehalt der Haferpflanze (Mitscherlich) 659. — Dissoziationskonst. (Blanc) 811. — Puffersystem, primäres Phosphat - Bicarbonat - freie CO, (Windiseh, Dietrich) 789. 866. — Salze, im Eocän von Marokko (Russo) 7. — Kohlenhydratphosphorsäure, Eisensalz (Schweizer) 881. — II: der Superphos phatfabrikation, Anwendung zum Ver zuckern von Cellulose (Schmidt, Chem. Fabrik Rhenania) 39*. — Analysengang phosphorsäurehaltiger Substanzen (Remy) 359. — Best., Gretes volumetr. Direktmethode (Tuinzing) 372; als Ammoniumphosphormolybdat (Stutzer) 596. — Nephelometrie u. Verteil, des P im Blut (Feigl) 721. —- Best., wichtigste Verfahren; im Phosphorsäuremolybdän komplex u. Serumbestandteile (Klein- 1061 mann, Feigl) 116. 117. 118; als StrychninPliosphorsäurcmolybdänverb., Nephelo metrie (Kleinmann, Feigl) 226. — — Salzo, citratlösl., Darst. beim Ver zuckern von cellulosehalt. Stoffen (Chem. Fabrik Rhenania, Schmidt etc.) 409*; Acidität von primären u. sek., Anwend, oberflächenakt. Indicatoren (Windisch, Dietrich) 341; primäre, alkal. Wrkg. von Carbonaten (Windisch, Dietrich) 579. 580; Anwend, als Rostschutz 13;(Arnold) 715*; (Eckelmann) 672. — Ca-Salze, Ana lyse physiko-chem. (Jolibois) 773. — siehe auch: Boden,Düngemittel,Düngung, Superphosphate etc. Phosphortrichlorid, I I : Anw. bei der Trennung der Chloride der Arsengruppe (Strecker, Riedemann) 263. Phosphorwasserstoff, siehe: Phosphin. Photo . . ., sieho auch: Licht, Strahlen. Photochemic, I: 1918 (Blaschke) 238. — reine u. angewandte (Rane, Wurmser) 191. — Energieumsatz; Umwandl. iso merer Stoffe ineinander (Fumar- u. Maleinsäure) (Warburg) 199. — spez. Wirkung; u. Quantentheorie, Äquivalent gesetz von Einstein (Warburg) 518. — photochem. Reakt., Prüfung in flüss. u. gasförm. Systemen (Weigert) 102. — Wirksamkeit der absorbierten Strahlung; spez. photochem. Effekt (Winther) 722. — sieho auch: Photographie. Photodynamische Stoffe, I: Wirkung auf Spirillum volutans (Metzner) 341. Photoelektrische Zellen, siehe: Selenzellen. Photoelektrischer Effekt, I: von Isotopen (Loring) 721. Photoelektrizität, I: ultraviolette Bestrah lung u. Potentialänderung gegenüber unangreifbaren Elektroden (Svensson) 790. Photogene Pseudozellen, 1: (Dubois) 267. Photographie, I: Photographische Platte, Wirkung der X-Strahlen, Anwend, zum Nachweis der Wellenlänge (Slade) 403. II: (Blaschke) 747. — photograph. Phänomen, neues (Mc Arthur, Stewart) 712. — Material (Christensen) 748*. — Darst. von Chemikalien (de Brayer) 512*. — Normen; Emulsionen u. Platten (Hitchins) 675. — Verstärkung, Sensitometrie (Nietz, Huse) 676. — photograph. Platten, Sensitometrie, Anwend, von Eder-Hechts Graukeilphotometer (Eder) 748. — Verstärkung, Fingerspuren bei der Sublimat - Ammoniakverstärkung (Eiöd) 512; verstärkte Abzüge von flauen Negativen (Staess) 316*. — Farbenphotographie, direktes Verfahren mittels Körperfarben u. Enol- u. Ketoverbb. (Kögel) 511. — farbige photo- 1062 II. S a c h r e g is te r . graph. Aufnahmen (Sommavilla) 356*. — Entwickler, organische, Bericht (Seyewetz) 747 ; organische, Theorie (Homolka) 660; Löslichkeit in Wasser u. in Na triumsulfitsodalösung 156; Anwend, von Cymolverbb., Aminocarvacrol etc.(Lubs) 712; mit Amidol, Beschleunigung durch Natriumsulfit (Abribat) 576. — Ent wicklerschlamm, Gehalt an Calcium sulfit (Crabtree) 748. — photograph. Er zeugung eines lithograph. Entwurfs auf Zink oder Aluminium (Crabtree) 659. — Brauntonung von Entwicklungsländern (Schleußner) 512*. — photographische Platte, elementare Körner, phvsikal. Kennzeichen (Hodgson) 675; Bildent stehung (Lüppo-Cramer) 476. — photo graphische Papiere, Messung des Glanzes (Kieser) 420; Umfang der Gradation (Eder) 156; Brauchbarmachung matter Bromsilber- u. Gaslichtpapiere für den Bromöldruck (Guttmann) 576; Erzeug, von Sepiatönen durch direkte Tönung (Nietz, Huso) 676. — photographische Niederschläge, spektrale Selektivität; Durchlassungsvermögen für photograph, u. physiolog. wirksame Strahlen (Jones, Wilsey) 675. — Verbesserung der Bild abstufung an Negativen u. Diapositiven (Rieder) 660*. — Schwärzung, Messer (Lux) 748. — Mikrophotographie in Farben(Mees)676. — sieheauch: Bilder. Photometer, II: Graukeilphotometer von Eder-Hecht, Anwend, zur Sensitometrie photograph. Platten u. für Lichtmessung (Eder) 155. 748. — Universalphotometer (Bloch) 549. — Mikrophotometer, re gistrierendes (Moll) 627. Photometrie, II: hetcrochrome ( von Voss) 394; Flimmerphotometer u. Gleichheits photometer; Durchsehnittsauge (Critten den, Richtmyer) 627. Phototaxis u. photodynamische Erschei nung, I: (Metzner) 341. Phototropismus, I : der Pflanzen (v.Guttenberg) 130. Phthalaldehvdsäure, I : Einw. von Phenyl hydrazin (Mitter, Sen) 462. Phthalein, I: ortho (Csdnyi) 261. Phthalonsäure, I: Einw. von Phenyl hydrazin (Mitter, Sen) 462. Phthalsäure, I: Anhydrid, Kondensation mit Phenolen u. A1C13(Ullmann, Schmidt) 528. Phthalylchlorid, I: Kondensation mit Naphthol (Csdnyi) 261. Physikalische Chemie, I: 1919 (Herz) 445. Physikalisch-Technische Reichsanstalt. I: 1918 (Scheel) 313. Physiologie, I : Bedeutung von Emil Fischers Lebenswerk (Abderhalden) 337. 1920. I u. II. Physiologische Chemie, I: Vorgeschichte (Groll) 573. Physiologische Kochsalzlösung, siehe: Na triumchlorid. Phyto . . ., siehe auch: Pflanzen. Phytodynat, 13: 108. Phytosterine, I: der Altheewurzel (v. Fried richs) 86. Pieolit, I: Ferropicolit, Vork. in Mada gaskar (Lacroix) 410. Piezometer, I: (Richards, Samcshima) 875. Pigmente, I: der Mitteldarmdrüsen de3 Krebses (Lewin, Stenger) 577; (Lewin) 862. — der Anemonen (Elmhirst, Sharpe) 687. — Serumlipochrome (v. d. Bergh, Müller) 687. — H : weiße, Deckkraft (Pfund) 645. — siehe auch: Melanine, Farbstoffe. Pikrinsäure, I : Darst., Einfluß der Sulfo nierung des Phenols; Darst. aus Phenoltrisulfosäure (Marqueyrol, Carré) 734. 776. — Giftigkeit (Koelsch) 845. — bin. Mischungen mit Dinitrotoluol (Wogrinz, Vàri) 115. — NH4-Salz, Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850; ehemotherap. Wrkg. als Chininersatz (Roscnthal, Imm) 479. — II: Darst. aus Dinitrophenolsulfosäuren (Marqueyrol, Carré etc.) 735. — Ersatzmittel für Naphthol zur Unters, des Kesselwassers auf Zucker (Herzfeld) 588. — Anwend, zur Best. von Kohlen wasserstoffen in Benzinen, Löslichkeit in Hexan u. Hexanbenzolgemischen (Tausz, Schnabel) 51. — Best. mittels SnCL u. TiCIj (Florentin, Vandenberghe) 752. — siehe auch: Sprengstoffe. Pikrylanilin, I: u. Salpetersäure (van Duin, Roeters van Lennep) 703. Pilulae Terebinthinae comp., II: 108. Pilze, I: Kolonien mit spiraligem Wachs tum (Boas) 38. — Ernährung mit Ben zolderivaten (Bokorny) 342. — Meta chromatin (Guilliermond) 896. — aus Madurafüßen gezüchtete Stämme (BeIdk) 92. — oxydierendes Ferment, Konservierung (Ilérissey) 37. — u. Vitamine (Linossier) 844. — Schä digungen von Gewürz- u. Heilpflanzen (von Kirchner) 596. — Schimmelpilze, Pénicillium, Einw. auf Milch, Verh. bei Reifung des Käses (Dvordk) 509; Wir kung von Chlorpikrin (Matruchot, Sée) 741. — Aspergillus niger, Bldg. von Oxal säure aus Zucker (Raistrick, Clark) 686; u. Pénicillium glaucum, Anw. zum Nach weis von cis-transisomeren ungesättigten Säuren (Verkade, Söhngen) 630. — Aspergillus cellulosae (Hopffe) 92. 179. — bei Onvchomycose; Aspergillus Gratioti (Sartory) 576. — Scopulariopsis bei Onychomycose (Sartory) 270. — Uber 1920. I u. II. II. S a c h r e g is te r . 1063 gangsform zwischen den Saccharomyces Piscidia Erythrina, I I : physiolog. Wirkungs u. den Endomyces (Guilliermond, Peju) wert (Pittenger, Ewc) 356. 537. — Torulaart als Ursache von Pituitariaeextrakt, II: Liquor Hypophysis, Trübungen in Jungbier (Will, Landtamerik. Norm (Eckler) 112. blom) 342. — Mucor Boulard; ver Pituitrin, I: u. Konzentr. u. Chlorgehalt zuckernde u. vergärende Kraft (Betdes Blutserums (Modrakowski, Halter) tinger, Delavale) 177. — Sproßpilze, 303. Lebenstätigkeit in mineral. Nährlösgg.; Plagin, II: 108. Biosfrage (Naumann) 429. — Sterigmato- Plantawolle, II: (Rasser) 205. cystis nigra, Atmung, Einfl. des Nähr Plasma, I: plasmat. Grenzschichten der bodens; Asche, Wrkg. der Säuren (MolZellkörper, Lipoidextraktion (Hansteenliard) 472. 475. Cranner) 758. — siehe auch: Blut II: höhere, nach Seife riechende mit plasma, Protoplasma. Gewürzduft (Herrmann) 411. — wohlrie Plastische Massen, siehe: Gummi.. Massen. chende, Cotenarius suaveol. (Schimmel) Platin, I: ultramikroskop. Teilchen, Form 454. — als Schädlinge an Drogen (Herr(Gans, Calatroni) 699. — Thermokraft mann) 624. — im Abwasser auf Riesel u. Bearbeitung (Borelius) 143. — Magnefeldern (Kolkwitz, Zahn) 126. — Wasser tonen, Trägheitsmomente (Gans, Isnardi) pilze, Ökologie (Tiegs) 756. — Schimmel 663. — als Kontakt bei der H-O-Katalyse pilze, Züchtung zur Gewinnung von (Hofmann, Zipfel) 725. — Atom, StereoFett (Kriegsausschuß für pflanz], u. chemie; Propylendiaminkomplex verb.; asymm. Synthese (Smirnow) 794. — II: tier. Öle u. Fette) 415*. — Monascus purpureus, Anwend, zur Darst. des Vork. in Ölschiefern Amerikas (Roeschehincs. Reises Ang-Khalc (Church) 762. laub) 465. — Ersatz, im Labor, durch Palau u. Rhotanium (Gurevich, Wiehere) — Mucedineen, in landwirtschaftl. Ge 157; durch Blei bei Chromeisenstein werben (Delemar) 87. — Mucorarten, Pleomorphismus, Anwend, im Gärungs analysen (Hütter) 515. — von der Kali best., Wiedergewinnung (Smoll) 678. — gewerbe (Bettinger) 197. — siehe auch: Gaze, Anw. als Katalysator zur Oxy Bakterien, Enzyme, Gärung, Hefe . . ., Mikroorganismen, Parasiten etc. dation von NH3 (Campbell) 685. — Ent fernen aus Metallseelen von Draht Pimpinellasaponin, I: (Vestlin) 574. spiralen (Elektr. Glühlampenfabrik Pinaeyanol, I : Synth. (Wise, Adams etc. )754. Watt) 170*. — siehe auch: Edel Pinakolinumlagerungen, I: (Meerwein) 154. metalle. Pinakon, II: Darst. durch elektrolyt. Redukt. von Aceton (Farbenfabriken) 445*. Piatinchlorwasserstoff, I: Einw. auf MerPinakonchlorhydrin, n : (Farbenfabriken) captane, Thiohamstoff, Thioacetamid (Räy) 614. 445*. — Anw. zur Fabrik, von Dimethylbutadien (Farbenfabriken) 776*. Platinerz, I: Geologie der Lager (Uglow) 68 . Pinakonc, I : (Meerwein, Schweinheim) 155. Pinaverdol, I : Synthese (Wise, Adams etc.) Platinitetramindisulfit, I: (Strömholin) 27. Platinoäthylmercaptid, I: (Räy) 614. 754. Pinen, I: Kondensation mit Formaldehyd Platotriaminsulfit, I: (Strömholm) 27. (Prins) 425. — siehe auch: Terpentinöl. Platten, I I : mit Schlackenfüllung als Ersatz für Leder, Linoleum u. dgl. Pininsäure, H: des Kolophoniums, u. alkoh. Bleiacetat (Paul) 374. (Langen) 383*. — von marmorähnlichem Aussehen (Grönroos) 36*. — siehe auch: Pinobad, II: 108. Photographie. Pinus. timbergia, H: Harz (Nicolardot, Plattierung, siehe auch: Galvan . . . Coffignier) 538. Piperazin, I: Perchlorat, Explosionstemp. Pleura, I: Erguß, traumatischer, u. Blut gerinnung (Gratia) 442. (Datta, Chatterjee) 851. — II: Salze, als Vulkanisationsbeschleuniger (Hutin) 136. Plumb . . ., siehe: B lei. . . Piperidinonitronaphthalin, I : (Franzen, Pneumokokken, I: immunisatorische Wrkg. Helwert) 426. (Raphael) 690. —II: Antipneumokokkenseren (Truche) 747; v. Pane 109. Pipcridyldithiocarbaminsaures Piperidin, II: (Farbenfabriken) 243*. Pocken, I: Beziehung zw. Tier- u. Menschenpocken (Gins) 41. Piperidylpropanol, I: (Heß) 505. Piperon . . ., siehe auch: Methylendioxy . . . Pockenserum, I: spezif. Wrkg. des Euglo bulins (Henseval) 183. 184. Piperonyloxyacrylsäure, I: Ester (Rosen Podopliyllum, II: peltatum, Emtezeit(Rusmund, Domsaft) 10. sell) 313. Piperonylsäure, I: Nitril, Verb. mit ZnCl2 Pökelfleisch, siehe: Fleisch. (Karrer) 426. 1064 II. S a c h b e q is te b . Pöschol, II: 472. Polarimeter, II: Halbschattenpolarimeter, Theorie (Schulz) 579. Polarisation, I: anodische (Smits, la Ba stide etc.) 142. 315; (Smits) 142. — siehe auch : Elektr . . . , Elemente, galvanische. Polariskop, II: u. internationale Sacchari meterskala (Stanley) 195. Poldy-Gesiclitsmilch-Zahnpasta und Duftphiolc, II: 474. Polierscheiben, II: (Cochell) 672. Polituren, II: für Holz (Alexander) 191*. Polonium, I : u. Wiederherstellung der Organfunktionen (Zwaardemaker) 510. Polycytämie, siehe: Blut. Polyfango, II: 223. Polymerie, I : von gelösten, binären Salzen (Waiden) 517. — Polymerisation, org. Verbb. unter dem Einfluß des Lichtes (Kögel) 489. Polymorphie, I : Unterscheidung poly morpher Arten durch Färbung (Gaubert) 410. Polypeptide, I: Nachweis u. Best. höherer in Eiweißlösgg. (Herzfeld, Klinger) 757. — U : Verkettung mit Terpenen (Wavelet) 494. Polysaccharide, siehe: Zuckerarten. Polysalieylid, I : (Anschütz, Lublin etc.) 160; (Schroeter) 161. Pomade Bourget, II: 472. Pomeranzenöl, n : Verfälschung (Schimmel) 453. Poral, II: (Mentzel) 658. Porphyrme, I: Bldg. aus Hämin (Küster) 858. — des Harns u. Kots bei akuter Porphyrinurie (Löffler) 43. Porschöl, H : (Schimmel) 453. Portlandzemcnt, siehe: Zement. Porzellan, n : Gasbrand (Nowak) 76. — Farben, Anw. von Neodymverbb. (von Oefele) 801. — Anwend., zur Herst. von Vakuumisoliergefäßen (Königl. Porzel lanmanufaktur) 594*; für Pyrometer schutzröhren 664; (Riddle) 273; (Newcomb) 273. — siche auch: Keramik. Porzellanerde, siehe: Kaolin. Posidonienschiefer, siche: Ölschiefer. Poslam, U : 108. Potential, siehe: Elektr . . . Potentiometer, n : Anwend, bei Thermo elementen 664; (White) 272. Pottasche, sieho: Kaliumcarbonat. Poudre alkaline Bourget phosphatée u. sul fatée, II: (Mentzel) 472. Poudres de Cock, n : (Mentzel) 473. Poulsenlampe, siehe: Elektr. Schwingungen. Pozzolanerde, II : Best. von Titan (Cavazzi) 360. Präcipitine, I: Wrkg. auf Toxin-Antitoxinverbb. (Eisler) 400. 1920. I u. II. Pressen, I: v. anorg. festen.Pulvern; Preß barkeit (von Hagen) 237. Preßglas, siehe: Olas. Preßhefe, siehe: Hefen. Preßkoks, siehe: Koks. Preßluft, sieho: Luft. Preßsteine, siehe: Briketts. Primäre Amine, siehe: Amine. Primverin, I: (Goris, Vischniac) 470. Primverose, I: (Goris, Vischniac) 469. 470.895. Primulaverin, I: (Goris, Vischniac) 469.470. Probenahme, I I : u. Probeneinsendung von landwirtschaftl. wichtigen Stoffen 372. — siehe auch: Erze etc. Procain, I: Wrkg. auf Katzen (Eggleston, Hatcher) 23. Prodental, II: 108. Proflavin, n : (Messner) 771:< Proflavinoleat, n : 110. Propaesin, I : u. Schleimhäute (Sollmann) 22. — u. Juckreiz (Böttcher) 96. Propan, I : Bildungswärme (Fajans) 813. Propenylcamphen, I: (Langlois) 677. Propenylphenol,Methyläther, siehe: AnethoL Propionaldehyd, I : Kondensation mit Glykokollester (Rosenmund, Domsaft) 11. Propionsäure, I: Löslichk. von Silberpropionat darin (Knox, Will) 197. — Ver gärbarkeit (Lampitt) 685. — Amid, Anilid, Bromanilid usw., Schmolzpunkte (Robertson) 564. — Anhydrid, u. Schwe felsäure u. Pyroscliwefelsäure (Bäcker, Dubsky) 818. — Äthylester, Bldg. (Gold schmidt, Andersen) 816; K-Verb.( Scheibler, Voß) 855. — II: Bldg. bakterielle, im Wein (Müller-Thurgau, Osterwalder) 90. — siehe auch: Fettsäuren. Propionylcyclohexan, I: (Meerwein, Kremers) 157. Propionylpyridin, I: (Heß) 505. Propionylsehwefelsäure, I: (Bäcker, Dubs ky) 818. Proponal, II: Reaktionen, mikrochem. (van Itallie, van der Veen) 675. Propylacetat, siehe: Essigsäure, Propylester. Propylamin, I : Perchlorat, Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. Propylbenzol,I: Dielektr.-Konst. (Richards, Shipley) 829. Propylbutyrylcyclopentan, I : (Meerwein, Kremers) 156. Propylchinolinium, I: Perchlorat, Explo sionstemp. (Datta, Chatterjee) 851. Propylcyclopentancarbonsäure, I: (Meer wein, Kremers) 156. Propylen, I: Bildungswärme (Fajans) 813. — II: Darst. aus Acetylen u. Methan (Heinemann) 186. Propylhexylketon, I: tert. (Meerwein, Schweinheim) 155. 1920. I u. II. II. S a c h r e g is te r . Propylidendiglyein, I: (Rosenmund, Dom saft) 11. Propylisobu tyläther, I: (Mailho, de Godon) 561. Propylisopropylketon, I: (Meerwein, Sekweinheim) 155. Propylmethyl. . . , Propylphenyl. . siche auch: Methylpropyl..., Phenylpropyl... Propylphenyldiketohexahydrocyanidin, I : (Haie, Lange) 756. Propyltctramethylenglykol, I: (Meerwein, Kremeis) 156. Prostata, I: Prostatismus, Organotherapie (Rohleder) 436. — Extrakte, hypertro phische, Wrkg. auf die Blase (Dubois, Boulet) 179. Prosykan, 13: 10S. Protaktinium, I: Darst. aus Pechblende, Atomgew., Verhältnis zu Uran (Hahn, Meitner) 408. Proteasen, I: Anwend. bei künstl. Ernäh rung (v. Noorden) 579. — des Pankreas (Sherman, Neun) 657. — Wrkg. des Serums mit Pyocyaneus infizierter Tiere (Launoy, L6vy-Bnihl) 592. — von Mi kroben, antagonist. Wrkg. des Blut serums v. Säugetieren (Launoy) 100. Proteine, I: Roindarst.; Nachweis u. Best. höherer Polypeptide in Lösgg., Albumosen, Peptone (Herzfeld, Klinger) 757. — des Gehirns (Weil) 688. — des Pferde semms, Vereinigung mit Antitoxinen (Homer) 690. — Therapie (Sehittenhelin) 272. — I I : Verkettung mit Terpenen (Wavelet) 494. — Einfluß auf die Best. der Blutalkalität (Clogne) 754. — siehe auch: Eiweiß. Proteolyse, I: Anw. von Bacterium coli als Jndicator (Wollmann) 537. Proteusbakterien, I : X-Stämme (Bömstein) 656. — Varianten des Stammes X ls (Weil) 474. — normale Stämme, u. WeilFelix-Stämme; Gehalt an Katalase (Ja-coby) 297. — siehe auch: Fleck typhus. Protocateehualdehyd, I: Methyläthyläther (Rosenmund, Dornsaft) 11. Protocatechusäuro, I: Bldg., durch Kali schmelze der Lignosulfosäuren (Hönig, Fuchs) 423; durch elektrochem. Oxyda tion von Oxybenzoesäurc (Fichter, Uhl) 629. — Darst. aus Schierlingsgerbstoff (Manning, Nierenstein) 339. — pyrolyt. Abbau (Kunz-Krause, Manioke) 525. Protoplasma, I : funktionelle Tätigkeit, u. Solzustand (Leblond) 293. — Gel- u. Solzustand (Leblond) 574. — Membrane, u. negative Osmose (Stern) 683. — Wrkg. v. Senfgas (Lillie, Clowes etc.) 394. — Aktivierung, u. Anaphylaxie (Weichardt) 397. 1065 Protoplaste, I : lebende, Salzaufnahme, Per meabilität usw. (Höfler) 710. Protosot, II: 108. Protozoen, I: Festigkeit gegen Farbstoffe, Gewöhnung an Arsen und Antimon . (Neuschlosz) 579. Prunasinsäure, I : (Karrer, Nägeli etc.) 386. Prussinitroso . . ., siehe: Nitroprusaid. .. Pßeudobrookit, I: in Basaltstalaktiden (Lacroix) 362. Pseudobutyl. . . , siehe: Butyl. . . Pscudocholesten, I: (Windaus) 859. Pseudocholestenon, I: (WindauB, Kirchner) 860. Pseudocholoidansäure, I : u. Ester (Wieland) 572. Pseudodesmethylseopolin, I: (Heß) 32. Pseudokryptopiden, I: (Perkin) 174. Pseudokryptopinchlorid, I: (Perkin) 175. Pseudorhodanwasserstoff, I: (Ganassini) 703. Pulegon, I: Anil (Reddelien, Meyn) 527. Pulegonschweflige Säure, I: Ausscheidung, langdauernde (Renner) 271. Pulegonsulfosäure, I: Darst. (Wallach, Reggclin etc.) 671. Pulmocalcin 108; (Mentzel) 473. Pulver, I : feste, Zusammenschweißen durch Druck (von Hagen) 237. — siehe auch: Schießpulver. Pumpen, II: Quecksilberdampfstrahlpumpen (Gehrts) 357. — siehe auch: Luft pumpen. Pura, II: 110. Puraloin, I: u. Alkalipcrsulfate (Seel, Beisswenger) 36. Purgamenta, II: 108. Purgetyl Detry, II: (Mentzel) 473. Purine, siehe: Stoffwechsel. Purpurbakterien, I : (Buder) 897. Purpurin, I : Acetylverb. (Dimroth, Friedemann etc.) 830. Purpurinchinon, I: Acetylverb. (Dimroth, Friedemann etc.) 830. Purpurogallin, I: Vork. im Farbstoff der roten Erbsengalle (Nierenstein) 711. Pycmanthenum lanceolatum, H : äther. Öl (Schimmel) 453. Pyelon, II: 391. Pyocaemin, II: 108. Pyocyaneus, siehe: Bakterien. Pyoktanin, I : (Blank) 345. — II: gelöst in Ammoniakwasser, Härtemittel für Schmiedeeisen, Stahl (Kaiser, Obenauer) 373*. Pyphagen, U : 108. Pyr . . ., siehe auch: Feuer. . . Pyramidol, siehe: Entwickler. Pyrazol, II: Gruppe, Anwend, zu Farb stoffen u. pharmazeut. Stoffen (Meyer) 314. II. S a c h r e g i s t e r . 1066 Pyrchimakapseln, II: 221. Pyrex, II: 108. Pyridin, I: Einw. von CaH2 (Reich, Serpek) 615. — Stanno- u. Stannichloridverb. (Druce) 833. — Trichlorobenzhydroxainatoferriate (Weinland, Baier) 891. —. Pikrat, Explosionatemp. (Datta, Chatterjee) 850. — Chromtriazidverb. (Olivcri-Mandalä) 64. — II: Nachweis in Nicotin (Fryer, Fryer) 315. Pyridinbasen, II: techn. Darst. u. Ver wendung (Glaser) 777. Pyridinbrcnzcatechinmolybdänate, I: (Weinland, Gaisser) 113. Pyridincarbonsäure, I I : Methylester, Chlormethylat (Mentzel) 56. Pyridinoacenaphthen, I: (Mayer, Kauf mann) 465. Pyrit, I : Vork. in Kohlen (Thiessen) 410. — Lager in der Kontaktzone des Granits von Luzy (Lacroix) 320. — Übergangs widerstand u. unipolare Leitung (Streintz, Wesely)558. —II: Gewinnung aus Kohlen 543; (Davis) 34. 173. — Best. von Cu, elektrolyt. (Mengler) 360. — siehe auch: Schwefelsäurejabrikalion. Pyro . . . , sie,he auch: Brenz . . . Pyrogallol, siehe: Entwickler. Pyroglutaminsäure, I : Ester(Karrer, Kaase) 366. Pyrometer, I I : (Frey) 58. — Zinn als ideale Subst. (Northrop) 1. — Eichung, an wendbare Metalle (Waidner, Burgess) 1. — mit verschwindendem Faden (For sythe) 422; (Fairchild) 661. — optische mit verschwind. Faden, industrielle An wendung (Bash) 1. — registrierende (Fairchild, Foote) 261; (Wilson) 661. — Kompensationspyronieter (Frey) 225. — Strahlungspyrometer (Bemdt) 157. — registrierende Thermoelementpyrometer (Behr) 261; Kaltverb., automat. Kom pensationen dor Temperaturen (Wunsch) 272. — Schutzröhrcn, aus Carborund (Hutchins) 273; aus Porzellan etc. 664; (Riddle) 273; (Newcomb) 273; in Koksöfen (Harvey) 305. — für Stahl erzeugung (Miller) 9. — Anwend., in der keram. Industrie (Thwing) 277; (Goheen) 437; (Owens) 703; in der Glasindustrie (Clark, Spencer) 35; bei der Herst., von o p t Glas (Walcott) 279; (Keuffel) 279; bei der Herst. von Glühlampen (van Horn) 433. Pyrometrie, I : Gesetze (Mendenhall) 239. — II: industr. Anwend. (Brown) 261. — Fortschritte (Fairchild) 661; (Ash man) 661; (Tillyer) 611. — im Hoch ofenbetrieb (Royster, Joseph) 285; (Feild) 667. — u. Stahlerzeugung im Flammofen, Ausschuß der National Re V 1920. I u. II. search Council (Burgess) 442. — bei den Portlandzementxirehöfen (Dana, Fair child) 278. — bei der Darst. von Ton waren (Pence) 280. — thennoclektr. 664: (Foote, Harrison etc.) 433; (Wilson) 664. Pyrophore Legierungen, siehe: Legierungen. Pyrophosphorsäure, I: Giftigkeit (Loew) 393. — II: Salze, lös]., Zusatz zur Kuh milch für Säuglingsmilch (Timpe) 610*. Pyroxylin, siehe: Nitrocellulose. Pyrrolidoncarbonsäurc, I: Alkaloidsalze (Dakin) 681. — siehe auch: Amino säuren. Pyrrolrot, II: Darst. aus Scheideschlamm der Zuckerfabriken (Stoltzenberg) 188*. Pyrylium, I: Verbindungen; Formelbild, Carbonium- oder Oxonium? (Dilthey, Taucher) 736; (Dilthey) 738. Quantentheorie, I : u. Photochemie (Warburg) 518. — u. Atomstruktur (Jeans) 142. — Stoßzahl, u. Reaktionsgeschwin digkeit u. -isochore (Polänyi) 517. — u. ehem. Konstanten mehratomiger Gase, u. Trägheitsmoment (Schames) 549. — u. monomolekul. ehem. Reaktionen (Le wis) 664. — u. Dissoziationswärme des Wasserstoffs (Planck) 106. — von Planck der verdünnten Lösungen, Erweiterung (Boedke) 662. Quarz, I : hyaliner, mit Turmalineinschlüs sen, Vork. in Madagaskar (Lacroix) 410. — I I : Erschmelzen von Gegenständen u. Hohlkörpern (Deutsch-Englische Quarz schmelze) 176*. — Anw. zur Darst. gas undurchlässiger Gegenstände (DeutschEnglische Quarzschmelze) 801*. — siehe auch: Kieselsäure, Sand etc. Quarzlicht, siehe: Ultraviolette Strahlen. Quarzröhren, II: mit elektr. Heizelement, Verschließen (Liengme) 234*. 585*. Quassia, II: amara, Geschichte (Schuster) 747. Quecksilber, I: Lager, sekund. Anreiche rung (Broderick) 2S4. — Dampfdruck, von 120—250° (Menzies) 814; u. ehem. Konstante (Egerton) 665. — Thermo elektrizität, Nachweis mittels eines Gal vanometers (Benedicks) 66. — thermoelektr. Ströme darin (Zemike) 150. — Ionen, Polarisation (Hcrzfeld) 546. — Spektrum, Temp.-Veränderung, Einfluß auf die Stufengitterlinien (v. Cittert, Burger) 547. — Peptisation durch Kol loide (Paal, Steyer)4. — Hydrosole, Bildungsmechan. u. Eigenschaften (Nord lund, Od6n) 875. — Verbb., organ., mit o-Aminstellung; aus Bromdimethylani lin (Whitmore) 625. — II: Schlämme, Überführung in regulinisches Metall (Konsortium für elektroch. Industrie) 1920. I u. II. II. S a c h r e g is te r . 443*. 730*. — Best., elektrolyt. (Fran çois) 395; in organ. Verbb. durch Zinkfeilo (François) 680; in der Kondenslauge der Knallquecksilberdarst. (Langhans) 106. — Anwend. als Kontaktsubst. bei der Herst. von Cellulose (Aktiebolaget Cellulosa) 614*. — s. auch: Amalgam,. . . Quecksilber. . ., siehe auch: Mercur . . . Quecksilberlampen, siehe: Lampen. Queckailberdiaminoben/oesäure, I : Äthyl ester (Selioeller, Schrauth etc.) 778. Quecksilberdianthranilsäure, I : Methyl ester (Schoeller, Schrauth etc.) 778. Quecksilberdibenzoesäure, I: (Schoeller, Schrauth etc.) 777. Quecksilberdisalicylsäure, I: Ester (Schoel ler, Schrauth. etc.) 777. Quecksilberjodpräparat, II: (Yerfürth)221*. Quecksilberlegierungen, siehe: Amalgame. Quecksilberphenyl, I: u. freies Rhodan (Söderbäck) 207. Quecksilberpumpen, siehe: Luftpumpen. Quecksilbersalben, II: konz., Darst. (Fon tes) 786. Quecksilbervergiftungen, s.: Vergiftungen. Quellen, I : von Bagnoles-de-1’ Orne, Radio aktivität des Wassers, Schwankungen (Loisel) 411. Quellensalz, II: Thüringer (Mentzel) 473. Quercetin, I: Vork. in den Blättern von Helinus ovatus (Goodson) 896. Quetschhahn, II : Fernquetschhahn (Müller) 28. liacewinit, I: (Gaubert) 610. Raddolin, II: 108. Radieicola, siehe: Bodenbakterien. Radikale, I : aliphatische, wechselnde A f finitätsbeanspruchung (Meerwein) 153. Radioaktivität, I: Zerfallskonstante u. Zer fall des Atomkerns (Wolff) 869. — Änderung (Staehling) 520. — Luminescenz von Ra-Salzen (Karrer, Kabakjian) 791. — der Wässer u. Gesteine Bayerns (Henrich) 729. — siehe auch: Quellen, Strahlen elc. Radioelemente, I: Klassifikation (Curie) 557. — System (Hackh) 790. — Tabelle, die die Struktur zum Ausdruck bringt (Hackh) 663. Radiohidrol, II: 108. Radiopilin, II: 108. Radiorhcumin, II: 108. Radium, I: Beziehung zu Uran, Neubildung (Soddy) 65. — Absorptionsspektrum (de Broglie) 60. — Strahlung, Applikation, lange Dauer der Hautreaktion (Nogier) 897. — siehe auch: Strahlen. Raffinerie, siehe: Metallurgie. Raffinose, II: Einfluß bei Best. der Sac charose in Rübenmelassen (Pellet) 196. 1067 Rahm, I: Säuerung, Aromabildner (Boekhout, Ott de Vries) 41. Ranacinsalbe, n : 221. Rangoonbphnen, siehe: Bohnen. Raps, II: Stroh, als Papier- u. Futterstoff (Heuser, Blasweiler) 613. Ratanhin, siehe: Surinamin. Rauch, II : Bekämpfung, durch Elektri zität (Dähne) 775; in Saarbrücken (Guth) 233. — s. auch: Heizung, Tabakrauch etc. Rauchgase, II: Explosionen an Vorwär mern (v. Doepp) 233. — spez. Wärme (Hilliger) 547. — Best. der Kohlensäure ohne Absorptionsmittel (Viehoff) 723. Raupen, I: Immunität gegen Bakterien (Metalnikoff) 780. — Raupengift (Flury) 540. Rauschbrand, I : der Schafe, Bekämpfuno(Witt) 276. Reaktion, siehe auch: Wasserstoffionen. Reaktionen, I : Reaktionsvermögen im festen Zustand (Hedvall) 59. — Reak tionsisochoren, Ableitung aus der Quan tenstatistik (Pol&nyi) 517. Reaktionsgeschwindigkeit, I: ehem. 1918 (Kremann) 765. — u. Quantentheorie (Me C. Lewis) 664. — vom Standpunkt der Statistik (Pol&nyi) 517. — siehe auch: Affinität, Katalyse. Reaktionskolonnen, II: zur Einw. von (NH4)2C 03 auf Gips (Otto & Co.) 591*. Reaktionstürme, siehe: Füllkörper. Reaktol, II: 110. Realgar, I: Lager in d. Seealpen (Orcel) 362 Redo, siehe: Natriumhydrosulfit. Reduktaseprobe, siehe: Milch. Reduktion, I: Theorio, elementare (Boltzer) 485. — phytochemische (Neuberg, Ehr lich) 535; der Ketone u. Diketone (Neu berg, Nord) 132. — Wasserstoffixierung an org. Verbb. u. Oxydreduktion durch die dunkle clektr. Entladung (de Hemptinne) 486. — Wasserstoffübertragung von gesättigten auf ungesättigte org. Verbb. bei Ggw. von Ni (Armstrong, Hilditch) 735. — II: Hydrierung mittels Wechselstromentladungen (Spiel) 481*. — .elcktrolyt. von organ. Verbb., Anw. von Bleikathoden (Farbenfabriken) 600*. — Wasserstoffaddition an ungesättigte Glyceride in Ggw. von Ni (Thomas) 764. Reduktionsspektren, siche: Spektren. Redwitzit, I : Gruppe von granit. Lamprophyren (Willmann) 796. Reflexfarben, U : (Wagner) 14. Refraktion, I: u. Dispersitätsgrad (Lifscliitz, Beck) 547. — u. Zus. von Krystallen; rhomboedrische Carbonate (Gau bert) 453. —• Doppelbrechung, akziden telle, im Celloidin u. in d. Cellulose (Ambronn) 145. — II: u. Temp. (Wright) 565. 1068 II. S a c h r e g is te r . Refraktometric, I I : in nichttrop. u. trop. Gegenden, Ausschußbericht 627. — und Prüfung von äther. Ölen (Utz) 408. Refrigid, II: 108. Regen, I: Chemie (Schmauss) 559. Regenerator, II: oder Rekuperator? (Alliata) 568; (Köppers) 653. Reibung, innere, siehe: VUcosität. Reichsanstalt für Maß u. Gewicht, II: (Thomas) 422. Reinigung, II: Verfahren (Büchner) 782*. — von Massengütern (Steen) 177*. — siehe auch: Luft, H'asser, Reinigungsmittel, II: stark schäumcnde (Bethmann) 204*; aus gelförm. Alumi niumhydroxyd mit Ton oder Magnesium silicat (Büchner) 403*; mit Speck- oder Pechtorf (Horkenbach) 692*. — siehe auch: Seifen, Waschmittel etc. Reis, II: chines. Ang-Khak, Darst. in den Vereinigten Staaten (Church) 762. Reisig, I: Arten, Zus. u. Stärkegehalt (Lucks) 294. — II: Gehalt an Stärke (v. Wissell) 29. Reismclde, siehe: Melden. Reizung, siehe: Herz. Rektifikation, sicko: Destillation. Rekuperator, II: oder Regenerator? (Alliata) 568; (Köppers) 653, Relais, II: Vakuumrelais mit Zwischenelektrode aus Drahtnetz (Müller) 636*. Relativitätstheorie, I: (Dodd) 313. — von Mewes u. von Lorentz (Mewes) 25. — Grundformeln (Mewes) 25. 353. — u. Atomkern (Smekal) 865. Resin . . ., siehe auch: Harz . . . Resinate, II: Metallresinate, geschmolzene (Nicolaidot, Coffignier) 694. Resinolbrühe, I: Anwend, als Spritzmittel für den Pflanzenschutz (Falck) 351. Resoeol, II: 110. Resorcin, I: Äther, Derivate (Heidelberger, Jacobs) 215. — II: Kombination mit Euchinin (Farbenfabriken) 391. Resorcinchinolincin, I: (Ghosh) 894. Respiration, siehe: Atmung. Reten, H: Nitroverbb. (Amot) 188*. Retorten, I I : drehbare, von Heizgasen- um spülte (Francke) 653*. Retortenöfen, siehe: Ofen. Rhabarber, I : Chemie u. Anbau (Tschirch) 38. — II: Arten, offizinelle, Anbau in Rußland u. Kurland (Semmel) 623. Rhabarbertinktur, II: (Partridge) 259. Rhemulzin, II: (Mentzel) 472. Rheumalibrin, I I : 108. Rheumazinal, II: Salbe 473. Rhinanthrin, H : Nachweis im Mehl (Nestler) 810. Rhinitistabletten, H : Prüfung (Miller) 155. Rhinofogyl, II: (Mentzel) 658. 1920. I u. II. Rhinogleit, II: 110. Rhodan, I: freies (Bjerrum, Kirschner) 415; krystallisiertes (Söderbäck) 206. Rhodananilin, I: (Söderbäck) 207. Rhodancyan, I: (Söderbäck) 208. Rhodandihydrochlorid, I: (Söderbäck) 208. Rhodandimethylanilin, I: (Söderbäck) 207. Rhodanhydrat, I: (Söderbäck) 208. Rhodanhydrochlorid, I: (Söderbäck) 208. Rhodanine, I: Stereöchem. (Kallenberg) 334. Rhodaninrot, I: (Gränacher) 650. Rhodanphenol, I: (Söderbäck) 207. Rhodan Wasserstoff, I: Salze; Hg- u. Ag\ Salze, Einw. von Jod; Bldg. von Rhodaniden aus Rhodanüren (Söderbäck) 206. — K-Salz, Oxydation, photoehem. (Ganassini) 703. — NH4-Salz, System mit NH3 (Foote, Hunter) 881. — Chromisalze, komplexe, Trirhodanotri-, Tetralhodanodi-, Pentarhodanoaquo- u. Hexarhodanichromverbb. (Bjerrum) 414. — Goldsalze; Kalium-, Natrium-, Ammonium-, Wasserstoffaurirhodanid; Kalium- u. Ammoniumaurorhodanid; Dirhodanoauroatsäure u. K - u. NH^-Salz. Best. von Auro- neben Aurisalz; Normal potentiale, Gold: Rhodanion (Bjerrum, Kirschner) 415. — II: Bldg. aus Blau säure bei der Leichenfäulnis; Anw. zum Nachweis von Blausäurevergiftungen (Chelle) 683. — Best. in einem Ge misch (Chelle) 426. — Salze, Elcktroanalyse ohne Platinelektroden (Lasala) 581. — NH^-Salz, Bldg. bei der Destilla tionskokerei (Smith) 98. Rhodium, I: X-Strahlenspektrum (de Broglie) 59. — Verhalten gegen Wasser stoff; grauschwarzes Rhodiumschwarz (Gutbier, Maisch) 150. Rhofeine, H : (Mentzel) 473. Rhotanium, I I : Gold-Palladium-Legierung, Ersatz für Platin (Gurevich, Wichers) 157. Ricin, n : Nachweis in Futtermitteln (Pfeiler, Engelhardt) 45. Ricinolsäure, I: Ozonis., Ort der Doppel bindung (Noorduyn) 731. Ricinus, Ü : Anbau in Marokko (Chavcau) . 220 Ricinusöl, I : Ozonisierung, Ort der Doppel bindung (Noorduyn) 731. — II: Rcdukt. mit Palladium (Nord) 252. Riechstoffe, I: Definition; Geruchschemie; osmophore Gruppen; Osmocoptoren (Ruzicka) 590. — Geruchsintensität, u. elektr. Ladung bei Verstaubung (Zeehuisen) 234. — II: im Altertum (Knob lauch) S07. — Kunst des Mittelalters (Schelenz) 407. — pflanzliche in alter u. neuer Zeit (Badermann) 407. 807. — synthet. (Chazel) 408. — mit Seifen- 1920. I u. II. IL S a c h r e g is t e r . u. Gewürzgeruch in höh. Pilzen (Herrmann) 411. — siehe auch: Âtherischè OU. Riemen, H : aus gewebtem Faserstoff, Tränkung (Aktieselskabet Roulunds Fabrikker) 168*. — siehe auch: Treibriemen. Rieselkörper, siehe: Abwasser, Reinigung. Rinden, I: von Croton gubouga (Goodson, Clewer) 712. — Kastanienbaumrinde, Tanningehalt (do Dominicis, Spataro) 429. — Zimtrinden von der Goldküste 712. — II: des Maulbeerbaumes, An wend. zu Gespinstfasern (Mark) 301*. — von Kiefern, Anwend, als Korkschrot ersatz (Wehsarg) 784*. — von Weich selkirschen, Verunreinigung mit metall. Eisen (La Wall) 353. — siehe auch: Gerb . . . Rinderserum, siehe: Serum. Ringe, I: Liesegangsehe (Heller) 25. — siehe auch: Verbindungen, cyclische. Ringersche Lösung, siehe: Natriumchlorid. Ringöfen, siehe: Brennen. Riopantabletten, II: 110. Riphanol, II: 108. Risse, II: Aufsuchen feiner Risse u. Sprünge (Mickseh) 552. Ristin, I: Verwend. bei Krätze (v. Cube) 232. Röhren, II: Crotigonorohre zur Förderung von Laugen, Säuren etc. 397. — dünn wandige, zu Konstruktionen verwendete (French) 291. — Quarzröhren mit elektr. Heizelementen, Verschließen (Liengme) 234*. 585*. Röntgenröhren, siehe: X-Slrahlen. Röntgenspektrum, siehe: X-Strahlenspektrum. Röntgenstrahlen, siehe: X-Strahlen. Rösten, 11: Gasröstofen (Donnersmarckhütte) 596*. — Röstöfen, Kühlwasser zuführung zu den Rülirarmen (Ramén) 178*. — mechan. Öfen für Kies- u. Blenderöstung (Petersen) 372; (Schefczik) 372. — von Zinkblende u. anderen Schwefelerzen (Fellner & Ziegler, v. Escher) 80*. — Laugung von Cu-, Zn-, Ag etc.-haltigem Röstgut (Braumüller) 80*. — von Mais, Korn etc. (Holcomb and Hoke Manufacturing Co.) 342*. — chlorierende von Kiesabbränden (Simon) 440*. — siehe auch: Metallurgie, Ofen, Zinkerze etc. Roggenbrot, -mehl, siehe: Brot, Mehl. Roggenkleie, siehe: Kleie. Rohfaser, II: Best. (Nolte) 383. — siohe auch: Fütterung. Rohr . . . , siehe auch: Röhren . . . Rohrkolbenschilf, siehe: Typha. Rohrzucker, siehe auch: Saccharose, Zucker. Rohzucker, siehe: Zucker. 1069 Romaco, II: 110. Romanyl, II: (Mentzel) 058. Rosenextraktöl, I: deutsches (Elze) 36. Rosenöl, II: Verfälschung (Schimmel) 453. Roste, II: für Gaserzeuger (Skuballa) 814*. — mechan., Schlackenquetscher (Pradel) 216. — elektr. durch Induktionsstrom geheizte (Pfretzschner) 168*. — siehe auch: Reizung. Rosten, II: von Kautschukheets (Hellendoom) 406. — von Kesselanlagen für Turbinenbetrieb (Schulz) 583; (Siegmon) 583. — von Eisen in Berührung mit anderen Metallen u. Legierungen (Bauer, Vogel) 645. — Verhütung bei vernickel ten Gegenständen aus Stahl u. Eisen (Kronenberg) 178*. — Rostschutz für Eisen u. Stahl 535; (Althoff) 445. — Schutztiberzug über Eisen mit Phosphor säure 13. — Schutzschicht von Phos phaten (Arnold) 715*. — Schutz von Eisen u. Stahl durch phosphat. Ober flächenschichten (Eckelmann) 672. Rotation, I : Drehung, optische, u. Konstitut. (Singli, Mazumdar) 168. — normale u. anormale Rotationsdispersion; u. Konst. asymmetr. Komplexe (Rupe, Akermann) 633. — opt. Isomere, biolog. Eigenschaf ten (Cushny) 511. — opt. Antipoden, Aufbau in den Pflanzen (Heü, Weltzien) 536. — siehe auch: Asymmetrie, Racem . . ., Stereo . . . Rotholz, II: Gehalt an Gerbstoffen (Scalione, Merrill) 786. Rotlaufbacillus, siehe: Bakterien. Rotz, I: Schutzimpfung (Marxer) 50. — Vaccinebehandl. (Fischer) 350. — Behandl. mit Autovaccine (Zieler) 593. — II: Diagnose (van Saceghem) 793. — Nachweis durch Komplementablenkung (Pfeiler) 30. Rubidium, II: Spektrum, Wellenlängen von 5600—9600 A (Meggers) 626. Rubidiumkobalt. . ., siehe: Koballrubi dium . . . Rüben, II: Krautfänger nach Preißler (Gogela) 605. — Anpressen an die Schneidscheibe (Fogelberg) 193*. — Trockcnrüben, Untersuchung (Dinzl) 247. — Blätter, Trocknen, Allestrockner (Wiesner) 704. — Mehle, Alkoholaus beuten (Wendel) 500. — siehe auch: Futterrüben, Zuckerrüben etc. Rübcnsäfte, siehe: Zuckerfabrikation. Rübenzucker. . ., siehe: Zucker . . . Rüböl, I I : Reduktion mit Palladium (Nord) 251. Rückenmarksflüssigkeit, siehe: Cerebrospinalfliissigkeit. Rührwerke, IT: Flüssigkeitsrührer mit Führungsleisten (Rührwerkefabrik) 519*. 1070 II. S a c h r e g is te r . — Abdichten u. Entlasten der Wellen an Druckgefäßen (Kirchenbaucr) 480*. — Anwendung zur- Sulfurierung u. Ver seifung (Löffl) 665. Rüstungsindustrie, siehe: Geschosse, SprengStoffe etc. Rufigallussäure, I : (Kunz-Krause, Manicke) 526. Rufiopin, I: (Kunz-Krause, Manicke) 526. Ruhr, I : bacilläre, Eigensch. der Bacillen (Dumas) 538. — Amöbenruhr (Fischer) 311. — Schutzimpfstoffe; Dysbakta (Hirsch) 50; (Scheer, 0b6) 50. - II: Diagnose, Anw. des Gaßnerschen Drei farbennährbodens (Penecke) 31. Ruhrbakterien, I: serolog. Verh. (Dienes, Nagy etc.) 39. — Verh. in eiweißfreien Nährböden (v. Wcrdt, Kopatschek) 474. — atypische, Virulenz- u. Giftlosigkeit (Dumas) 431. — Shigasche, Schutz impfung (Kabeshima) 310; Entgiftung zwecks Impfstoffgewinnung (Hirsch) 50. Ruhrtoxine, I: Entgiftung (Loewy) 400. Ruß, II: Bldg. durch Lichtquellen, Best. (Friese) 769. Sabadinin, I: Identität mit Cevin (Heß, Mohr) 35. Sabinol, I: Einw. von schwefliger Säure; u. Wasserstoff 4- PdCl2; Sabinolsulfosäure (Wallach, Reggelin etc.) 671. Saccharase, I: Bldg., Einfluß der Temp. u. der Acidität (v. Euler, Svanberg) 684. — Rückbldg. in vorbehandelter Hefe (v. Euler, Svanberg) 473. — aus Unteru. Oberhefc, Temperaturempfindlichkeit (v. Euler, Laurin) 225. — hochaktive Präparate (v. Euler, Svanberg) 85. Saccharin, I I : Nachweis u. Best. in Genußmittcln (Großfeld) 699. — in künstlichen Sirupen (Scholvien) 147. — Trennung von Benzoesäure (Schowalter) 91. — Bicarbonattabletten, ehem. Veränderun gen (Beyer) 53. 389. Saccharomyces, siehe: Hefen, Pilze. Saccharose, I: Vork. mit Gentianose in Gentianaarten (Bridel) 470. — molekul. Gefrierpunktserniedrigung in Wasser etc. (Fawsitt) 633. — Einw. der Radium strahlen (Fernau) 773. — Entflammung, katalyt. Wirkung von Eisenoxyd u. von Asche (Thomae) 30; (Gaisser) 564; (Nolte) 565. — Inversion, durch Saccharaso etc. Temperaturkoeff. (v. Euler, Laurin) 225; durch Oberhefen u. Vor behandlung (Lövgren) 473; diastat., Ge schwindigkeit u. Hydrolysenprodukte (Colin, Chaudun) 413. — siebe auch: Zucker. Sach3-Georgische Reaktion, siehe: Syphilis. Sadebaumöl, II: (Schimmel) 453. 1920. I ii. II. Säfte, siehe auch: Fruclitsäfle, Körpersäfte, Pfianztnsäfte, Zuckerfabrikation. Säftelehre, I: (Cohn) 714. Sägspäne, H : Anwend, für pharmazeut. Zwccke (Pike) 313. Sämischgerbung, siehe: Gerb . . . Sättigungsdruck, I: berechnet aus der Temp., Verdampfungswärme und dem Molekularvol. der Flüss. (Järvinen) 356. Säuglingsmilch, siehe: Much. Säulen, siehe: Ketten. Säureamide, I: Bldg. aus Estern n. NH3 (Preiswerk) 493. — u. Arylamide norm. Fettsäuren, Schmelzpunkte (Robertson) 563. — Ausnutz, durch Hefe (Thomas) 269. Säureanhydride, I : von Fettsäuren, Hy dratationsgeschwind., Additionsverbb. mit Ferro-, Ferricyanwasserstoff, und unterchloriger Säure (Verkade) 797. Säureanilide, I: Einw. von Oxalylchlorid (Stoll6, Luther) 708. — norm. Fett säuren, Schmelzpunkte (Robertson) 563. Säureausscheidung, siehe auch: Acidosis. Säurechloride, I: katalyt. Überführung in Nitrile (Mailhe) 114. Säuregrad, I I : Best., mit capillarakt. Stof fen alkal. Natur (Windisch, Dietrich)318; in Würzen, Bieren etc. mit oberflächenakt. Körpern als Indicatoren (Windisch, Dietrich) 341. 579. Säuren, I : ehem. Begriff, Entwicklungs geschichte bis 1830 (Jörgensen) 661. — Dissoziationskonstante, Einfl. von neu tralen Salzen (Me Bain, Kam) 668. — org^n. Salze, Aktivierung lebender Hefe (v. Euler) 473. — Carbonsäuren, Um wandlung in Aldehyde über Imidochloride (Sonn, Müller) 30. — aliphat., Bldg. durch katalyt. Oxydat. von prim. Alkoholen (Mailhe, de Godon) 817. — im Boden, Schädlichkeit eines Übermaßes (Hasenbäumer, Sutthoff) 594. — Verwend. v. HCl, HF usw. in der Therapie (v. Kapff) 301. — organ., u. Carcinomzellen (Freund, Kaminer) 135. — Eisenverbb. (Weinland) 525. — cis-trans iso mere ungesättigte, Nachweis durch Schim melpilze (Verkade, Söhngen) 630. — II: widerstandsfähige Legierungen (Matignon) 726. — Gemische, Titration, konductometrische (Meerburg) 26. — Best. jodometr. (Kolthoff) 343. — organ., Darst. wasserlösl. Erdalkalisalze (Herz feld, Ldndrt) 600*; Bedeutung für die Getränkeindustrie (Großfeld) 413. — siehe auch: Add . . . , Fettsäuren, Hydrazino-, Ketosäuren, Wasserstoffionen etc. Säurenitrile, I : Bldg. bei der katalyt. Hydrierung von Schiff sehen Basen (Mail he) 565. — Darst., katalyt., aus prim. Aminen, Estern u. A120 3 (Mailhe) 114. 1920. I u. II. II. S a c h r e g i s t e r . 889; durch Katalyse aus Estern, Säure chloriden u. Aldehyden (Mailhe) 144. — aromat., Darst. aus Kohlenwasserstoffen. Bromcyan u. A1C13 (Karrer, Zeller) 568. Saft, siehe: Fruchtsäfte, Zuckerjabrikation. Sahne, siehe Rahm. Salben, II: Salbengrundlage der Italien. P. U. (Peiro) 314. — siehe auch: Un guentum. Salbolazahnpulveiyll: 223. S a li c ..., siehe auch: O x y b en z..., Oxy-phen . . . Salicin, I: Vork. in Populusarten (Bridel) 574. — Dest. unter vermindertem Druck; Konstit. (Pictct, Goudet) 653. Salicinsäure, I: (Karrer, Nägeli etc.) 386. Salicoylamid, I: (Anschütz, Lublin etc.) 160. Salicoylsalicylamid, I: (Anschütz, Lublin etc.) 160. Salicoylsalicylsäure, I: Erhitzen unter ver mindertem Druck (Anschütz, Lublin etc.) 159. Salicylaldehyd, I: Verb. mit ThCl4 u. Sub stitutionsprodukt mit ThCl4 (Jantsch, Urbach) 555. — Methyläther u. Oxydimethoxyacetophenon (Bargellini, Peratoncr) 76. Salicylaldesoxybenzoin, I: (Singh, Mazumdar) 166. Salicylamidbromäthyläther, I: u. Arsanilsäure (Jacobs, Heidelberger) 622. Salicylatomolydänsäuren, I : (Weinland, Zimmermann) 115. Salicyldimolybdänsäure, I: Salze (Wein land, Zimmermann) 116. Salicylid, I : Polymere (Schroeter) 161. Salicylidcn . . . , siehe: Salicylal. .. Salicylosalicylglyeinester, I: (Schroeter) 162. Salicylosalicylsäure, I: Chlorid u. Anilide (Schroeter) 161. Salicylsäure, I : pyrolyt. Abbau (KunzKrause, Manicke) 525. — Oxydation (Hinshelwood) 500; elektrochem. (Fichter, Uhl) 628. — Zerstörung der Salicylgruppe im Tierkörper usw., Unbeständ. der Lösgg. (Hanzlik, Wetzel) 21. — Verwend. mit Digitalis u. Antipyrin bei Pneumonie (Giesemann) 393. — Präpp., Nebenwirkungen (Friedemann) 96. — Ausscheid, nach Änwend. von Metliylsalicylat (Hanzlik, Wetzel) 21. — Amid, Oberflächcnspann., u. Temp. (Winterstein, Hirschberg) 304. — Methylester, Additions- u. Substitutionsprodukte mit ThCl4 (Jantsch, Urbach) 556. — II: NaSalz, Best. in Pulvern (Miller) 355. Salicylsäuretetraacetylglucoseester, I: (Karrer, Nägeli etc.) 386. Salicylursäure, I : Äthylester(Schroeter) 162. 1071 Salipyrin, I: Behandl. der Grippe (Friede mann) 717. Salmiak, siehe: Ammqniumchlorid. Salmiakgeist, siehe: Ammoniak. Salol, I: Bldg. durch pyrolyt. Abbau von Salicylsäure (Kunz-Krause, Manicke) 526. — II: salolhaltige Tabletten, Unters. (Miller) 155. Salosalicylid, I: (Schroeter) 161. Salpeter, II: Darst. in den Vereinigten Staaten u. Deutschland (Mc Comell) 799. — Wiedergewinnung aus Rauch kerzen (Thomas) 277. —■ siehe auch: Calciumnilrat, Düng . . . , Kaliumnitrat, N atriumnitrat. Salpetersäure, I : Bldg. aus Stickoxyd (Sanfourche) 147. 520. — Eutektikum u. Schmelzp. mit Wasser (Bruylants.Mund) 490. — konz., Zersetzung beim Erhitzen, Kühler (Gruber) 765. — u. Gemische mit Schwefelsäure, spez. Wärme (Pascal, Garnier) 553. — Oxydation von Stickstofftrioxyd (Sanfourche) 147. — Einw. auf Harnstoff (Priee) 668. — II: Darst., aus NaN03, gegenwärtige Verfahren (Mauge) 799; aus nitrosen Gasen (Chem. Fabrik Griesheim-Elektron) 435*; durch katalyt. Oxydation von NH3 (Maschke) 592*; (Neumann, Rose) 685; durch Oxy dation von Ammoniak, Rentabilität (Parsons) 128. — Konzentrieren (Clemm) 174*; (Farbenfabriken) 526*; (Reinau) 727*; mit einem Trockenmittel (Pauling) 128*. — Alkalisalze, Darst. aus H N 03Wassergemischen u. Alkalisulfaten, u. Chloralkal., u. Ammoniak (Reinau) 588*. 589*. 590*. — siehe auch: Düngung, Stickoxyde. Salpetrige Säure, I: Bldg. aus Salpetersaure u. Ferrosalz; katalyt. Wrkg. (Dhar) 875. — II: Salze, Nachweis in Fleisch, Wurst u. Lake (Prescher) 649; Best. kleiner Mengen, besonders in Pökelfleisch (Auerbach, Rieß) 44; in Zuckerfabriksprodukten (Urban) 779. — siehe auch: Stickoxyde. Salpetrigsäurcanhydrid, I : reines, und Ge mische mit N20 4, Schmelzkurve etc. (Baume, Robert) 553. — Existenz im gasförmigen Zustand (Wourtzel) 603. — Oxydation durch Salpetersäure (Sanfourche') 147. Salutol, II: 108. Salvarsan, I: Metallverbb., Konstitution (Karrer) 419. — u. Prophylaxe der Meta lues (Mayer) 397. — Neosalvarsan, intern genommen (Friedemann) 807; Anwend, bei Aortenlues (Kothny, MüllerDcham) 481. — Silbersalvarsan, u. andere Salvarsane (Kolle) 347; u. Base dess. (Binz, Bauer etc.) 753; Wrkg. 1072 II. S a c h r e g is te r . (Fabry) 13S; (Rille, Frühwald) 138; (Sinn) 138; (Dreyfus) 138; (Levy-Lenz) 273; (Hahn) 39?; (Galewsky) 588. — bei Paralyse (Sioli) 588. — Silbersalvarsannatrium, Ausscheidung des As (Hoppe) 273. — II: Präparate, ehem. Veränderung an der Luft, u. Abgabe (Utz) 675. — Fälschungen (Utz) 260; Nachweis (Perutz) 112. — u. Neosalvarsan, Nachweis von Arsen (Utz) 426. — Unterschei dung von Neosalvarsan (Utz) 772. — steriles Ampullenwasser für intravenöse Injektionen (Dreyfus) 470. — Silbersalvarsan 221; (Messner) 771. — Neosal varsan, Leitungswasser zur intravenösen Einspritzung (Katzenstein) 220. — Sirupus Neosalvarsani (Mentzel) 658; (Patzschke) 674. Salz,II: Meersalz,Extraktion von Na,C03in der Zeit der französ. Revolution (Vandevelde) 800. — siehe auch: Nalriumchlorxd. Salz . . ., siehe auch: H a i.. . Salze, I : gelöste binäre, Polymerie (Waiden) 517. — Löslichkeit in Salzlösungen (Brönsted) 402. — Lösungen, Bestrah lung, ultraviolette, Potentialänderung (Svensson) 790. — Ausflockungs-(Koagul.-)Kraft (Bach) 810. — Diffusion aus Eiweißlösg. in Wasser, u. Eiweiß (Milroy, Donegan) 182. — Lösungen, Plasma durchlässigkeit (Höfler) 710. — u. Salzgemisehe, Leitfähigkeit fester (Ketzer) 518. — Salzgemische mit gemeinsamem Ion, Berechnung des Ionisationsgrades (Sohlesinger, Reed) 729. — II: der Metalle, adstringierende Wrkg. (Grönberg) 632. — anorganische, Enteisenung (Natho) 129*. — sauer oder alkal. reagier.Verunreinigungen, u. Arzneibuch (Kolthoff) 675. — siehe auch: Ekklrolyte, Ion . . . , Komplexverbindungen, Verbin dungen etc. Salzsäure, siehe: Chloi'wasserstoff. Sambunigrinsäure, I: (Karrer, Nägeli) 386. Samen, I : inländ. Pflanzen, Gehalt an Urease (Wester) 508. — Keimung, in COj-freier Atmosphäre (Barbieri) 536; Einw. von Harnstoff u. Hippursäure (Bokomy) 574. — von Trifolium pratense, Quellprozeß (Nobbe) 574. — von Schleiehera, Vork. v. Cyanwasserstoff (Rosenthaler) 338. — s. auch: ÖUamenetc. Samenhaut, I: der Linaceen, Onagraceen u. Lythraceen (van Wisseling) 740. Sammelgefäße, siehe: Luft, flüss. u. Vakuumisoliergefäße etc. Sammler, II: mit Hochspannung nach Zehnder, Verbesserung (Haga) 797. — Polschutz (Akkumulatorenfabrik W il helm Hagen) 70*. — Akkumulatoren 1920. I u. II. gefäß (Apparatebau- u. Vertriebs-Akt. Gc8.) 70*. — Behälter (Akkumulatoren fabrik) 235*; aus niclitleitendöm Mate rial, Dichtigkeitsprüfung (Akkumula torenfabrik) 234*. — Kasten (Traun & Söhne) 70*. — Elektroden, Zusammen bau (Schneider, Mügge) 399*. Sanarthrit Heilner, I : (Reinhart) 137. — II: 108. Sand, II: Waschvorrichtung (Schneider) 803*. — Filtersandwäschen, Wirtschaft lichkeit der Rotationswäsche (Brinkhaus) 757. — wasserführender, mechan. Eigen schaften (Thicm) 125. Sandelholzöl, II: ostindisches, Verfälschung (Schimmel) 453. Sandsteine, I : von Tibcsti etc. (Lacroix, Tilho) 243. — von Segalas (Tunis), Mine ralien (Gaubert) 319. Sanitätswesen, siehe: Hygiene. Sanovol, II: 110. Saponine, I : der Bockshornsamen (Wünschendorff) 267. — von Pimpinella (Vestlin) 574. Sapropel, siehe: Seeschlick. Sarcine, I: im Mageninhalt, diagnostische Bedeutung (Gerhardt) 270. Sarhysol, II: (Messner) 771. Sasedanwürfel, II: (Löwenheim) 659. Saturation, siehe: Zuckerfabrikation. Sauerstoff, I : Atom, Zerspaltbarkeit (Lenz) 768. — Trägheitsmoment, Berechnung u. Quantentheorie (Schames) 549. — Dampfdichte, Best. nach Dewar u. nach Kamerlingh Onnes (Mewes) 664. — u. Geschwindigkeit von Flammen (Payman) 851. — Reibungskoeffizient (Yen) 194. — magnet. Suszeptibilität (Soné) 748. — elektr. Entladung bei niedrigem Druck (Aston) 142. — Bandenspektrum (Deslandres) 403. — Linien, Effekt des elektr. Feldes (Böttcher, Tucick) 664. — ozonis., u. Gemische mit Stickstoff, Spektrogramm (Stuchtey) 552. — Kanal strahlen, Leuchtdauer (Wien) 318. — Okklusion durch Metallelektroden (Newbery) 695. 696; (Harding, Smith) 696. — in Flutwässem gelöster, vertik. Ver teilung (Sale, Skinner) 612. — Anwend., ärztliche, Verwechsl. mit Stickstoff (Ro senthal) 138. — II: Darst., elektrolyt. (Integral Oxygen Comp.) 236. — im Gußeisen (Moldenke) 532; (Comstock) 687; (Mae Pherran) 688. —■ flüss., als Sprengmittel im Bergbau (Foreh) 350. — Best., mit Kupferammoniak (Hachnel, Mugdan) 549; im Stahl (Cain) 3; in elektr. geschweißtem Metall (Paterson, Blair) 792; in brennbaren Gasgemischen, App. (Greenwood, Zealley) 26; des aktiven in Waschmitteln (Bürstenbinder) 1920. I u. II. I I . S a c h r e g is t e r . 381. — siehe auch: Atmung, Knallgas, Luft, Oxonium. . . , Ozon etc. Sauerstofffraß, II: in Wäsche (Haas) 300. Sauerteig, siehe: Backwaren, Teig. Sauger, II: geruchlose aus Celluloseestem (Skalier) 604*. •Scabiosin, I: durch Emulsin hydrolysier bares Glucosid (Bourquelot, Bridel) 740. .Scandium, I: Atomgewicht etc. (Meyer, Schweig) 64. Scandiumammoniumfluorid, I: (StorbaBoehm) 873. Scandiumfluorid, I: (Sterba-Boehm) 873. Scandiumfluorwasserstoffsäure, I: (SterbaBoehm) 873. S ch a ch t..,, siehe auch: Bergbau. Schachtöfen, II : Beheizungseinrichtung (Schneider) 330*. — Entleeren, Verhü tung von Staubbildung (Pfeiffer Barba rossawerke) 331*. — zum Brennen von Zement, Kalk, Dolomit u. dgl., Druck luftzuleitung (Amme, Giesecke & Kone gen) 129*. — für Zement u. Magnesit, Brech- u. Austragevomchtung (Beocsiner Zementfabriken Union) 529*. Schädlinge des Getreides, I : Calandra (Teichmann, Andres) 54. — II: auf Miltitzer Blumenkulturen (Schimmel) 454. — siehe auch: Desinfektion. Schalter, siehe: Elektrischer Schalter. Schamotte, II: Schmelzpunkt (Dana) 281. — siehe auch: Keramik, Ton. Schaum, II: Bldg., Verhindern oder Be seitigen (von Hoesslin) 809*. — Zerstö rung (Redlich) 519*. — Dämpfung in Gärbottichen (Vereinigte Nord- u. Süd deutsche Spritwerke) 247*; (Stich) 296. Niederschlagen bei gärenden u. kochenden Flüssigkeiten (Verein der Spiritus-Fabrikanten) 88*. — bei der Gärung während der Lufthefebereitung, Verflüssigung (Strauch & Schmidt) 377*. Scheelit, I: Krystallstruktur; Röntgenspektr. (Dickinson) 877. Scheidung, II: von Erzen, elektromagnet. Trommelscheider mit umlaufendem Trommelmantel (Wetzel, Bunzel) 79*. — siehe auch: Aufbereitung. Schellack, II: Gummischellack (Jones) 806. Schichtdicke,II: minimale, v. Metallen, Mes sung d. elektromot. Kräfte (Procopiu)514. Schiefer, II: Anwend, als Füllmaterial 487. — Kunstschiefer, Anwend, zur Darst. von Schreibtafeln (Schall) 506. — bitumi nöser, Anwend., zur Gaserzeugung 309; als Mineralölersatz (von Isser) 24. — siehe auch: Ölschiefer. Schieforöl, II: Industrie, trockene Dest. usw. (Singer) 709. — Reinigen (Domes) 213*. — Anwend. als Motorenbetriebs stoff (Dean) 770. IL 2. 1073 Schierling, I: canadischcr, Gerbstoff (Manning, Nierenstein) 339. Schieß . . ., siehe auch: Spreng . . . Schießbaumwolle, siehe: Nitrocellulose. Schießen, II: Treibladungen für Geschütze aus Ammoniaksalpeter (Vereinigte CölnRottweiler) 105*. — mit flüss. Gasen, bes. flüss. Luft enthalt. Patronen (Westfälisch-Anhaltische) 218*. Schießpulver, I I : ohne Flammen (Delpech) 467. — Trocknen in Kanälen (Weißen berger) 784. — Pressen, Schutzvorrich tung (Vereinigte Cöln-Rottweiler) 104*. — Best. des Stickstoffs (Nicolardot und Vourloud) 573. Schießstoffe, II: In- u. Auslandspatente während des Krieges (Oelker) 784. — Aufblitzcn bei Artillerieschüssen, Mün dungsfeuer (Delpech) 103. — siehe auch: Schießpulver. Schiffsche Basen, I: Einw. von alkal. Reagenzien (Wheeler, Smith) 615. — Hy drierung, katalyt., u. Zersetzung (Mailhe) 565. — alkyliertc, u. Isocyansäure (Haie, Lange) 756. Schilddrüse, I: Gehalt an N- u. Trocken substanz (Zunz) 181. — u. Milcherzeu gung bei Ziegen (Trautmann) 438. — u. Beribcri (Funk) 433. — C02- u. Wasser ausscheid. schilddrüsen- u. milzloser Ka ninchen (Asher, Hauri) 18. — Einfluß auf die Immunität (Garibaldi) 440; (Launoy, Lcvy-Bruhl) 441. — Präparate beim Axolotl (Jensen) 716. — Thyrcoparathyroidektomie, Einfluß auf die Bldg. von Antikörpern (Garibaldi) 847. — siehe auch: Thyreoid . . . Schildpatt, II: künstlicher, Fabrikation (Djalim) 152. Schilf, II: Färben (Beutel) 760. Schilfrohr, II: Verwertung, Cellulose-, Lig ningehalt usw. (Heuser) 673. — siehe auch: Typha. Schimmelpilze, siehe: Pilze. Schlachthofabfälle, II: Kochen u. Trocknen (Niessen) 487*. 686*. Schlacken, I: von Stahlöfen, Krystallis. von Vogtit daraus (Hallimond) 751. — II: Bldg. u. Bewertung der Erze (Grabill) 667. — u. Schlackenwolle, Anwend, als Füllstoff zur Darst. von Platten (Langen) 383*. — Phosphatschlacke, hochprozent., Erzeugung bei der Flußeisen- u. Stahl gewinnung (Queling) 533*. — Alumi niumschlacken, Wert(Bozzenberger) 774. — Bestimmung von Magnetit (Hawley) 3. — siehe auch: Hochofenschlacke, Tho masschlacke. Schlackensteine, I I : (Bunte) 558. Schlackenzement, siehe: Zement. Schlampe, II: Entwässern (Techen) 428*. 78 1074 II. S a c h r e g i s t e r . Schlamm, II : Abscheidung aus Flüss. durch Schleudern (Block) 697. — Trocknen (Steen) 366*. — Entwässern (Techen) 428*. — Behandl. schlammiger Massen unter hohem Druck (Ludwig) 737. — aktivierter, Anw. zur Reinigung von Ab wasser (Cambier) 799. — Klärschlamm, Anw. zur Gasgewinnung (Trautmann) 569. — von Flußbetten, Entnahme von Proben (Liebau) 774. — Nilschlamm (Thompson) 704. — siehe auch: Ab wasser, Zuckerfabrikation etc. Schlangengifte, I : Gift derDaboi'a u. Cobra, Naja u. Bungarus, Wrkg. auf die Ge rinnung v. Plasma (Arthus) 541. — u. Blutgerinnung (Houssay, Sordelli) 182. Schleifen, siehe: Holz. Schleim, I: von Zuckerrüben, Gehalt an TetragalakturonBäure (Radlberger) 759. — II: v. Zellstoffen (Schwalbe) 692; (Schwalbe, Becker) 719. 720. 782. Schleudern, II: (Jahn) 552*. — federndes Halslager für die Trommelspindel (Aktiebolaget Baltic) 724*. — mit Motorantrieb u. abgepufferter Spindel (Delvenne) 724*. — Schleuderrad für gasförm. u. tropf bare Flüss. (Fröhlich) 632*. — Schutz vorrichtungen (Block) 755. Schlichten, I I : Darst. aus Stärke, Tempe raturkontrolle (Ritchie) 611. — für Lei nengarn 344. Schmalz, siehe: Fette. Schmelzen, II: von Spinnstoffon (H artig) 767. — von Metallen u. Legier, im elektr. Ofen (Collins) 670. — Schmelzkorb (Schlegelmilch Porzellanfabrik) 558. — siehe auch: Metallurgie. Schmelzofen, siehe: Ofen etc. Schmelzpunkt, I : von Fettaäureamiden, u. -aniliden etc., Beziehung zu spez. Wärme, Mol.-Vol., u. Vibrationsfrequenz (Robert son) 563. — II: Best., Capillaren mit Trichter (Wamecke) 749; App. für hygroskop. Stoffe (Bäcker) 513; bei wachsartigen Körpern (Reiß) 578. — Erwei chungspunkt, Best. bei Asphalten etc. (Twiss, Murphy) 656. Schmiedeeisen, siehe: Eisen. Schmierbarkeit, II: u. ölige Eigenschaften (Deeley) 513. Schmierfähigkeit, II: Best. bei Ölen (Wegner v. Dallwitz, Duffing) 466*. Schmiermittel, II: Techn. u. Wirtschaft liches; Anforderungen (Frank) 349. — Versorgung des rnein.-westfäl. Stein kohlenbergbaues während des Krieges (Götze) 710. — wasserlösliche (Chem. Fabrik Flörsheim)419*. — fürMaschinen, aus Sulfitzellstoffablauge u. leiehtflüss. Ölen (Chem. Fabriken Albert, Berend) 102*. — für Lagermetalle, Reibungs 1920. I u. II. wage zur Prüfung (Wegner v. Dallwitz, Duffing) 513*. — für Leder 1914—1918 (Smai6, Wladika) 451. — Ersatz, Darst. aus SeeschJick (Rosenthal) 50*. Schmieröle, II: (Martell) 311. — Darst., aus Steinkohle (Sander) 618; aus Stein kohlenteerölen (Klover) 214*. 418*. 419*; aus Kohlenwasserstoffen mittels schwef liger Säure (Allgemeine Gesellschaft für chem. Industrie) 49*; hochwertiger, viscoser, aus Generatorteer (Allgemeine Gesellsch. für ehem. Industrie) 214*; durch Extraktion von Ölteer, u. Ent härtung (Röchlingsche Eisen- u. Stahl werke, Schröder) 214*. — Entstehung eines Niederschlages (Cohen) 386. — Best. der Zähigkeit (Wegner v. Dallwitz, Duffing) 625*. — Ersatz, aus Alkalisalzlösgg. der Ligninsäuren (Fuchs) 215*; aus Polymerisationsprodukten von hy drierten Naphthalinen (Tetralin) 465*. — Zylinder-, Maschinen- u. Regulatoröle, zweckmäßige Zus. (Hacker) 710. — amerikan. Vulkanöl 769. — siehe auch: Mineralöle. Schmierseife, siehe: Seifen. Schneidbrenner, siehe: Brenner. Schneiden mit Sauerstoff etc., siehe: Metallurgie. Schnelldrehstahl, siehe: Stahl. Schnitte, siehe: Histologie, Mikroskop . . . Schnitzel, siehe: Zuckerfabrikation. Schönit, I: Bildungsaffinität aus den Komponenten (Brönsted) 405. Schoopsches Spritzverfahren, siehe: Me tallurgie. Schrift, II: Schreibmaschinenschrift, Un tersuchung mittels Photographie (Han sen) 518. — von Schwarzbleistiften, Unters. (Mitchell) 555. Schuhcreme, II: Darst., rationelle (Bolis) 132. 778. Schuhwerk, siehe: Leder. Schutzkolloide, I: Nachweis von Eigen schaften; Cetraria islandiea, isländ. Moos (Gutbier, Sauer) 240. Schutzmittel, II: gegen Verunreinigung durch Hunde (Kuchenmüller, Esch) 531*. — siehe auch: Rosten etc. Schwämme, H: elastische, künstliche, aus pflanzlichen Gebilden (Hach, Dreyfuß) 48*. — siehe auch: Pilze. Schwärzung, siehe: Photographie. Schwarzerde, I : ostdeutsche (Hohenstein) 808. Schwarzwasserfieber, I : (Zlocisti) 235. Schwefel, I: Bezeichnung Blüte u. subli mierter (Noyer) 105. — Vork. in der Kohle, Geologie (Asbley) 321. — geograph. Verteilung im westvirginiBchen Kohlenbecken (White) 247. — Gehalt 1920. I u. II. II. S a c h r e g is te r . in Kohlen von Kentucky (Jillson) 247. — Verbb., Vork. in der Kohle u. im Torf (Thiessen) 410. — mikroskop. Krystallisationen (Scott) 448. — Siedep., korri gierter (Keyes) 869. — Verkettung in Mercurimcrcaptidnitriten (RSy, Guha) 494. — nascierender, Wrkg. bei Hautkrankh. (Bond) 845. — bei Quecksilber vergiftungen (Irving) 742. II: Versorgung Deutschlands (Kaselitz) 685. — Gehalt in pennsylvan. Kohlen (Chance) 21. — Vork. in den Kohlen, Form; Harz- u. Humusschwefel (Powell, Parr) 306. — Schwefelmineralien der Kohlen, mechan. Entfernung (Campbell) 304; (Delamater) 674; (Prochaska) 674. — im Generatorgas(Crabtree,Powell)462. — Darst. aus Schwefeldioxyd, Kohle u. Gips (Aktienges. für Anilinfabrikation) 484*. — natürlicher Sulfate, Nutzbar machung (Badische) 173*. — Darst. aus Kalirohsalzen unter Anreicherung an Kali (Kiermayer, Hannoversche Kali werke) 638*. — von kieserithalt. Kali rohsalzen, Nutzbarmachung (Kiermayer, Hannoversche Kaliwerke) 524*. — Darst., aus Calciumsulfat (Badische) 434*; durch Erhitzen von Gips u. Reduktionsstoffen (Weeren) 71*; aus den Sulfaten des Mg oder der Erdalkalimetalle u. H2S (Er chenbrecher) 484*. — Entfernung aus Leuchtgas (Odell, Dunkley) 463. — Ent schwefelung von Flußeisen (Kaussen) 441*. — Einfluß bei Stahlstäben (Portevin) 425. — der Kohlen, schädigende Wirkungen in der Keramik (Parmelee) 278. — Ofen zum Verbrennen für Zuckerfabr. etc. (Krotoff) 172. — Best., App. (Hofrichter) 628; (Fischer) 751. — in der Kokerei; Best. im Koks (Parr) 311. — Best., in Erdölkoks (Burstin) 389; im Stahl (Goldenberg) 515; im Eisen u. Stahl mittels Neutroskop (Molyneaux) 62; in Futtermitteln (Krieble, Mangum) 95; in Futtermitteln, Nahrungsmitteln u. Exkrementen (Halverson) 414; des Totalschwefels im Kautschuk (Tuttle, Isaacs) 144; in vulkanis. Kautschuk (Dekker) 696. — siche auch: R öst. . . Schwefel. . . , siehe auch: S ulf. . . und ■Thi . . . Schwefelchlorid, II: Darst. u. Überführung in Schwefelsäure (Jannaseh, Alberts) 524*. Schwefelchlorür, II: Darst. (Chem. Fabrik Rhenania) 434*. Schwefeldioxyd, siehe: Schweflige Säure. Schwefelerze, siehe: Rösten. Schwefelkies, siehe: -Pyrit. Schwefelkohlenstoff, I : Additionsprodukt mit Triäthylphosphin (Staudinger, Meyer) 1075 628. — H: Entfernung aus Leuchtgas (Odelt, Dunkley) 464. — Anwend, als Ungeziefermittel (Massur) 575. Schwefelsäure, I: Löslichkeit von schwef liger Säure (Miles, Fenton) 813. — ultra violette Bestrahlung, Potentialänderung (Svensson) 790. — u. Gemische mit Salpetersäure, spezif. Wärme (Pascal, Garnier) 553. — System mit Na2S 04, CuS04 u. H20 (Foote) 815. — Salze, Wrkg. auf die Wasserstoffionenkonzentr. von Säurelösgg. (Thomas, Baliwin) 811. — II: Bezeichnung (Sullivan) 666. — Reinigung von Arsen durch H2S (Moore) 588. — Best. in den Seesalzsulfatmutterlaugen,volumetr.(Maigret) 758. — Salze, Anwend, zur Schwefelsäurefabri kation (Jannascli, Alberts) 524*; Best. in konzentrierten Elektrolyten (Krieble, Mangum) 95; Reduktion, Anw. zur Darst. von Schwefelwasserstoff (Appa rate-Vertriebs-Ges.) 434*. — Alkalisalze, Darst. aus Alkalisulfiten (Elektrizitäts werk Lonza) 235*; Einwirkung auf H N 03-Wassergemische, Darst. von Al kalinitraten (Reinau) 588*. 589*. Schwefelsäurefabrikatiön, II: Lage der Industrie (von Oss) 329. — quantit. aus Sulfaten u. Sulfiden (Jannaseh, Alberts) 524*. — S 0 3 aus Sulfaten, Gips, An hydrit (Dirks) 34*. — Bleikammer anlage in Neu-Südwales 71. — Kontaktverfahren, Abkühlung der Röstgase u. katalyt. Wirksamkeit des Platins (Parrisch) 588. — mittels Zinnoxyd als Katalysator (Vortmann) 370*. — nach Grillo (Curtis) 274. — Konzentrieren mit warmen nitrosen Dämpfen (Norsk Hydro-Elektrisk) 685*. Schwefeltrioxyd, siehe: Schwefelsäure fabrikation. Schwefelwasserstoff, I : anomale Schutz wirkung von gelöstem (Mukherjeo, Sen) 66. — Einw. auf Zuckerarten (Schneider, Stiehler) 201. — II: Darst., aus Sulfiden der Erdalkalimetalle ui MgS04 (Beck) 524*; aus Sulfaten (Apparate-VertriebsGes.) 434*; aus Calciumsulfat (Beck) 434*; aus MgS04 u. Erdalkalisulfiden (Beck) 485*. — Entfernung aus Gene ratorgasen (Terwelp) 715*. — Anwend, zu metallurg. Zwecken (Austin) 688. —Best., titrimotr., in Gasgemischen(Czakö) 572. Schwefelzink, siehe: Zinksulfid. Schweflige Säure, I: Absorption in Wasser (Freese) 768. — Löslichkeit in Schwefel säure (Miles, Fenton) 813. — Oxydation durch Ferrisalze (Meyer) 357. — Verwend. zur Behandl. der Räude (Raebiger, Ehrlich) 304; (Nöller) 305. — 78* 1076 I I . S a c h r e g is t e r . Additionsprodukte mit Alkalijodiden; Sulfonc (Ephraim) 279. — II: Darst., aus Calcium-, Strontium- u. Barium sulfit mit Mg-Salzcn (Chem. Fabriken Weilor-ter Meer) 173*; aus Sulfaten des Mg oder der Erdalkalimetalle u. HjS (Erchenbrecher) 484*; aus Hochofen schlacken (Petersen) 34*. — Ent fernung aus Generatorgasen (Terwelp) 715*. — flüss., Einfüllen bestimmter Mengen (Giemsa) 165*. — katalyt. Überführung in Schwefelsäure mit Zinn oxyd (Vortmann) 370*. — Anwend, zur Verarbeit, der Zuckersäfte (Säcek) 193. — Alkalisalze, Oxydation zu Sulfaten (Elektrizitätswerk Lonza) 235*. Schweinfurter Grün, II: Anwendung; Vor schrift aus 1768 449. Schweiß I: Schwitzen, (Brütt) 786. Schweißbrenner, siehe: Brenner. Schweißen, II: Verfahren (Bechstein) 444. — Vergleich der Verfahren etc. (Scliimpke) 84. — elektr., in Amerika (Sauer) 636; geschweißte Metalle, Best. von 0 n. N (Paterson, Blair) 792. — von weichem Stahl (Hobart) 643. — von Motallen, Flammenschweißung, Anwend, von schwerem Teeröl (Kautny) 643*; Anwend, eines Fluß- u. Reduktionsmittel (aromat. Kohlenwasserstoffe) enthalten den Schweißpulvers (Deutsch-Luxem burgische, Hilpert) 643*. — von nach dem Spritzverf. aufgebrachten Über zügen (Metallisator) 644*. — Schweiß mittel für Eisen u. Stahl (Rhein. Schweiß pulver Fabrik) 644*. — von Schienen, Querrisse, Flocken u. andere Fehler (Miller) 671. — von Gläsern (Appert) 76. Schweizerische milchwirtschaftl. u. bakteriol. Anstalt Bern-Liebefeld, II: Be richt 1912—1918 (Burri) 260. Schwelkohlen, siehe auch: Braunkohlen, bituminöse. Schweiretortenanordnung, n : bes. für Ver gaser (Linck) 507*. Schwelteer, siehe: Teer. Schwermetalle, siehe: Metalle. Schwimmblasen, I: des Grondin, Rötlings (Leroux) 862. Schwimmer, II: hohler, geschloss. zur Regelung flüss. Mittel (Rügger) 740*. Schwimmseife, siehe: Sdfcn. Schwimmverfahren, siehe: Flotation. Schwitzon, siehe: Schweiß. Scopolamin, I: Wrkg., u. Konzentration (Liljestrand, van der Made etc.) 436; auf den Schließmuskel des Ductus choledochus (Reach) 275; narkotische (Storm van Leeuwen, van der Made) 512. — u. Morphin, Synergismus (Storm van Leeuwen, van der Made) 437, 1920. I u. II. Scopolia, I: Giftigkeit (Hefftor) 97. Scopolin, I: Aufspaltung u. Konstitution: Jodmethylat (Heß) 31. Scopulariopsis, siehe: Pihc. Scurocaine, II: (Mentzel) 473. Scutellarein, I: Konstitution (Bargellini)75. Scyllitol, I : u. Hexaacetylverb. (Goodson) 896. Secalopan, H : (Mentzel) 658. Secalysatum, II: 108. Sedimentation, I: automat. registrier. Vorrichtung; u. Kolloidchemie (Oden) 867. Seeschlick, H : Anw. zur Herst. eines Schmiermittelcrsatzcs (Rosouthal) 50*. Seewasser, siehe: liVisser. Seide, II: Schwarzfärben u. Beschweren (Ullnerwerk)415*. - - Beschweren, Nach weis 96. — Rohseide, Vorunters. vor dem Entbastenu. Beschweren'-Bruckhaus 416. — Kunstseide, Darst. (Fessmann) 47*. 383*. 651*; Zerreißfestigk. (Krais) 208; Prüfung(Rasser)416. — s. auch: Färberei. Seidenraupen, I: Schlaffkrankheit, Desin fektion derMaulbeerblätter(Sacchi) ‘144. Seifen, I: Lösungen als kolloidale Elektrolyte; Gel, Hydratationsgrad, Adsorpt.,u. Aussalzung (Mc Bain, Laing etc.) 598; (Mc Bain, Taylor) 599. — II: engl. Truste u. deutsche Industrie 459. — Industrie, Betriebskontrolle (Goldschmidt) 812. — Feinseifenfabrikation, BetriebBkontrollo (Knigge) 766. — Darst., auf halbwarmem Wege 707; aus Braun kohle (Franck) 182. — Zusatz von Eiweiß etc.,Patentfähigkeit (Krist) 707. —Seifenkörper mit Kern aus reibfestem Stoff (Lehmann & Bohne) 415*. schlechtes Schäumen von Resten, Schmierseife, Darst. (Holde) 46. 770. Analyse, Vergleich der Verfahren (Weber) 504; Anw. von denaturiertem Spiritus 565. — Ersatz, Anwend, von Sapropel (Franke) 203*. — u. Ersatzmittel (Bür stenbinder) 147. — weiße Waschseifen (Schuck) 611. — flüss. Toiletteseifen 503. — Fettseifen, calciumhaltige, Best. der Ascho (Lantos) 381. — Tonseifen, Analyse (Cohen) 253. — Pilierseifen (Floriane) 147. — Harzseifen, Darst. mittels Coniferennadeln (Braemer) 300*. — Schmierseifen, durch Erdalkalisilicate gestrecktc (Bergell) 565*. — Schwiinmseife (Theuerkom) 415*. — medizin., Wrkg. (Wolff) 46. - Tcerseife (Schmidt. Heuser) 344*. — siehe auch: Kolloide, Reinigungsmittel, Waschmittel. Seifenpulver, siehe: Waschpulver. Seigerung, II: Block- u. Krystallseigerung (Schulz) 534. — Druckseigerung als Ursache von harten Stellen in Guß stücken (Osann) 643. 1920. I u. 11. II. S a c h r e g is t e r . Seile, II: hoher Festigkeit, Fabrikation (Grerape) 767. Sekundärbutyl. . ., siehe: B u tyl. . . sek. Sekundäre Amine, siehe: Amine. Selen, I: Verbb., organ., Wrkg. auf die Haut (Hanzlik, Tarr) 510. — H : Flam menreaktion (Weiser, Garrison) 226. — Nachweis im Menschen-, Tier- u. Pflan zenorganismus (Gassmann) 229. Selenigo Säure, I : Dissoziationskonst. (Blanc) 811. Seienodigalaktose, I : u. Octaacetylverb. (Schneider, Beuther) 205. Selensäure, I: Salze des Kaliums, Rubi diums u. Caesiums, Mischkrystalle mit Kaliummanganat(Gaubert) 67. — mono kline Doppelseleniate der Kobaltgruppe (Tutton) 26. Selenylchlorid, I: Einw. auf ungesättigte Verbb. (Müller) 249. Selenzellen, II: mit Platingitter u. Silberplatte (Lasinski) 685*. — Anordnungen, Beseitigung der Ermüdungswirkungen, u. schädliche Wirkung der Temperatur abhängigkeit (Fürstenau) 367*. 368*. 586*. — Begrenzung der Remanenz (Wertheimer) 586*. Seltene Erden, siehe: Erden, seltene. Semicarbazid, I : Pikrat, u. Perchlorat, Explosionstemp. (Datta, Chatterjeo) 850. Seminase, I: Einw. auf Mannose (Bourquelot, H6rissey) 701. Semseyit, I : (Smith) 751. Senega, II: Surrogat (Mentzel) 56. Senf, II: Bereitung von Krimmostrich 92. Senfgas, I: hautreizende Wrkg. (Hanzlik, Tarr) 510. — Einw. auf Pflanzen (Guerin, Lormund) 780. — Giftigkeit (Olmer) 543. — Giftwrkg. (Heubner) 845; Einw. auf Eier und Larven von Meeresorganis men; Wrkg. auf das Protoplasma (Lillie, Clowes etc.) 394. — dadurch erzeugte Augenentzündungen (Bonnefon) 180. Senföl, siehe: Allylsenföl. Sensitolgriin, I : (Wise, Adams etc.) 754. Sensitolrot, I : (Wise, Adams etc.) 754. Sensitometrie, U : Graukeilphotometer (Eder) 155. — röntgenograph. Mate rialien (Hodgson) 626. — siche auch: Photographie. Septacrol, n : (Messner) 771. Septifugin, n : 221. Serienspektren, siehe: Spektren. Serologie, siehe: Serum. Seroskopie, II: Anwend, des Agglutinoskops von Kuhn-Woithe (Dold) 363. Serum, I : Lipochrome (v. d. Bergh, Müller) 687. — physik. Eigensch. u. BordetWassermannsche Reakt. (Kopaczewski) 544. — Wrkg., durch den Atmungsweg (Besredka) 690; (R^nor, Mignot) 690; bei 1077 Milzbrand (v. Hutyra, Manninger) 140. — Behandlung der Epilepsie (Held) 483. — Verss. mit Antigenen u. Antikörpern an der überlebenden Leber (Hahn, v. Skramlik) 24. — Tetanusserum, Ge winn. (v. Eisler, Silberstein) 50. — antitetanisches, Wrkg. bei Stiychninvergiftungen (Tizzoni, Perrucci) 139. — hämostatisches, u. Blutgerinnung (Hanz lik, Weidcnthal) 396. 397. — Rinder serum, Injektion (Netter, Cosmovici) 441. — des Pferdes, Vereinigung der Antitoxine mit den Proteinen (Homer) 690; Vorwend, zur Diphtheriebehandl. (Dom) 24. — Aal- u. Muränenserum, Wrkg. auf Tiere (Camus, .Gley) 310. — gegen Staphylokokken, Änderung des Agglutinin- u. Opsonin titers durch Kolloide (Duhamel, Thieulin) 898. — H : physikal. u. mechan. Veränderungen (Dold) 363. — antitoxisches, Fällung durch Natriumsulfat u. Ammonium sulfat (Homer) 222. — des Meerschwein chens, Komplementgehalt (Hintze) 397. — siehe auch: Bakterien, Blutserum, Komplemente, Syphilis, VYassermannsche Reaktion, Typhus etc. Serumglobuline, siehe: Globulin. Sesbania, ü : Futtermittel 698. Setzanlagen, Setzmaschinen, siehe: Auf bereitung. Sheridanit, I : (Gaubert) 362. Shogaol, II: (Schimmel) 452. Shorea, n : hypochra u. vulgaris, Harze (Nicolardot, Coffignier) 538. Siccostypt, I : als Hämostypticum (Boruttau) 589. — II: (Mentzel) 771. Sicherheitslampen, siehe: Lampen. Sicherheitsventile, siehe: Ventile. Sieben, H : Untenvassersiebmaschine für Kies u. Sand (Hilber) 284*. Siebplatten, II: mit Drahtnetz überzogene (Mach, Lederle) 225. Siedepunkt, I : Gesetz (Washbum, Read) 870. — molare Erhöhung (Herz) 791. — II: Best., Normaldruck, absolute Druck einheit (Schimmel & Co.) 422. — von Lösungen, Best., App. (Cottrell) 58. — Siedepunkt..., sieheaueh:.E&ttZZios£op. .. Siemens-Martinöfen, U : Neuerungen (Her manns) 239. Sierosina, II: (Rabow) 658. Siflural, II: 110. Sigmansalbe, II: 221. Silber, I : Thermokraft u. Bearbeitung (Borelius) 143. — Funkenspektrum im äußersten Ultraviolett (Bloch) 850. — kolloidales, Einw. auf Bakterien (Mar shall) 575. — Farbstoffverbb., Anwend, bei septischen Erkrankungen (Leschke) 396. — Verbindungen, Löslichkeit schwer 1078 II. S a c h r e g i s t e r . löslicher u. keimschädigende Wirkung (Bechhold) 195. — II: Vork. in Ölschie fern Amerikas (Roeschlaub) 465. — Darst., Ersparnis an Knochenascho (Corey) 82. — Raffination, Cottrellprozeß u. Nutzbarmachung des Rauches (Smith, Heimrod) 182. — Überzüge auf Bolus (Bechhold) 87*. — Imprägnierung von Geweben nach Levaditi (Saphier) 721. — Salzlösungen, Titration mit NaCl in Ggw. von Ag-Elektroden (Treadwell) 789. — Best., elektrolyt. (François) 395. — kol loidales, siehe auch: Kollargol. Silberacetat, siehe: Essigsäure, Silbersah. Silberarseniat, I : periodische Fällungen (Rayleigh) 608. Silberbromid, I : Bildungswärme (Krahmer) 766. — kolloidales (Büchner, Kalff) 314. — II: u. Bildentstehung auf der photograph. Platte (Lüppo-Cramer) 476. Silberehlorid, I : kolloidales (Büchner, Kalff ) 314. Silberdichromat, I: Kiystalle, Bldg. in Gelen (Holmes) 609. Silberfluorid, I: Verb. mit Silberjodid (Moles, Batuecas) 520. Silbergoldammoniumchlorid, siche: Gold. . . Silberjodid, I: Bildungswärme (Krahmer) 766. — kolloidales (Büchner, Kalff) 314. — Verb. mit Silberfluorid (Moles, Ba tuecas) 520. Silberlegierungen, I: mit Gold, Einw. von Königswasser in Gegenw. von Ammo niumsalzen (Pollard) 876. — Mischkrystalle mit Mangan; ehem. u. galva nische Einwirkungsgrenzen (Siebe) 29. Silbermercuricyanid, siehe: Cyanwasserstoff. Silbemitrat, I : in Agar-Agargel, Eindringen von NaCl (Stiles) 664. — Einw. auf Der matosen bei Quarzlichtbestrahlung (Schindler) 396. — II: adstringierende Wirkung (Grönberg) 632. Silberoxyd, I: Lösungen, ammoniakal., explosive (Witzemann) 703. Silberphenyl-Silbemitrat, I: (Krause, Schmitz) 334. Silberpräparate, II: Darst. mittels Galle (Sächsisches Serumwerk u. Institut für Bakteriotherapie) 353*. Silberpropionat, I : Löslichkeit in Propion säure (Knox, Will) 197. Silbersalvarsan, siehe: Salvarsan. Silberspiegel, siehe: Spiegel. Silbersulfat, I: Krystalle, Bldg. in Gelen (Holmes) 610. Silfrax, II: Schutzröhren für Pyrometer in Koksöfen (Harvey) 305. Silicate, siehe: Kieselsäure, Salze, Permulite etc. Silicium, I: vegetabile Dialysatum Golaz (Kesseler) 657. — II : Zusatz zu unmagnet. 1920. I u. H. Nickelmanganstahl (Theubert) 81*. — vegetabile (Mentzel) 771. Siliciumcarbid, I I : Formkörper daraus (Gebr. Siemens & Co.) 727*. Siliciumdioxyd, sieho: Kieselsäure. Siliciumlegierungen, I : mit Eisen, Dia gramm (Sanfourche) 64. 149. — mit Kupfer (Sanfourche) 409. — siehe auch: Ferrosilicium. Silico . . ., siehe auch: K iesel. . . Silicoltabletten, I: (Kühn) 715. — II: (Mentzel) 771. Silicospiegel, II: (Escard) 179. Sirup, II: nichtkrystallisierende Speise sirupe aus Kartoffelfruchtwasser (Schomann) 377*. 498*. — siehe auch: Zuckersirup. Sirupus Thymi comp., II: 108. Sistomensis, II: 108. Skapolith, I: im Kirunagebiet (Sundius) 241. — von edelsteinart. Ausbildung (Lacroix) 6. — opt. Eigenschaften u. Konstitution (Sundius) 242. Skorbut, I: u. Vitaminmangel (Willcox) 782. — der Meerschweinchen (Mouriquand, Michel) 542. — antiskorbutischer Wert der Milch (Barnes, Hume) 134. Soda, siehe: Natriumcarbonat, Wasch mittel etc. Sohlen, siehe: Leder. Sojabohnen, I : Anbau u. Akklimatisation in Deutschland (Reichsausschuß für Öle u. Fette) 236. — gelbsamige, Anbau in Österreich (Kuräz, Himmelbaur) 808. — Gehalt an Urease (Wester) 508. — Ex trakt, ureolytische Wirkung (Wester) 177. — I I : Blätter, Ätherextrakt (Nolson) 765. Sojabohnenöl, II: Redukt. mit Palladium (Nord) 252. Sojafaser, II: (Schwede) 206. Solagen, II: 110. Solanin, I: Vork. in Kartoffeln u. Kar toffelschalen u. Vergiftungen; Nachweis (Hansen) 293. Solarisation, II: Vorgang (Lüppo-Cramer) 512. Solarson, I: (Gang) 863. — II: 108; (Mess ner) 771. Sole, I : Beständigkeit u. Abstand der Teil chen (Mukherjee, Sen) 66. — gegenseit. Einwirk. (Bancroft) 867. — Zustand, u. Tätigkeit des Protoplasmas (Leblond) 293. — Metallsole, Einw. auf Bakterien (Marshall) 575. — Hydrosole, Dichte u. Brechung, Dispersitätsgrad (Lifschitz, Beck) 547. — siehe auch: Kolloide. Solen, II: Best. von Jod (Baughman, Skinner) 128. Solutio, Phenosalvl, H : (Mentzel) 473. — Nitroglycerini comp. (Mentzel) 473. 1920. 1 u. II. ü . S a c h r e g is t e r . Solvatation, I : der Ionen in nichtwäsaerigon Lösungen (Waiden) 517. Solvayprozeß, Solvaysoda, siehe: Natrium carbonat. Soranaeetin, II: (v. Noorden) 223. — solubile (Mentzel) 473. Sonnenstrahlung, 1: Verwert., quantit., auf der Erde (Schröder) 340. Sorption, I: von Dämpfen durch Kohle (Gustafson) 721. Spannung, siehe auch: Elektrischer Strom, Oberflächenspannung etc. Sparachir, II: (Mentzel) 658. Spartein, I: Sulfat, als Analepticum (v. Noorden) 303. Speichel, I: Sekretion, Wrkg. von Ouabain u. Strophanthin (Richaud) 303. — Diastasen, Wrkg. u. Konzentration (Lowartz) 475. — siehe auch: Sputum. Speichelasche, I: Wirkung auf Stärkelsg. (Schulz) 8; (Biedermann) 9. Speisefette, siehe: Fette, Margarine. Speisen, II: Entsalzen (Lautner) 609*. — siehe auch: Metallspeisen. Speisewasser, siehe: Kesselspeisewasser. Spektralanalyse, II: physikal. Grundlagen u. Anw. in der Eisenindustrie (Glaser) 597. Spektrograph, II: für positive Strahlen (Aston) 626. Spektropolarimeter, II : (Bruhat) 789. Spektropolarimetrie, II: Strahlenscheider (Bruhat) 478. Spektroskopie, I : spektrograph. Anordnung zur Unters, des äußersten Ultraviolotts (Bloch) 849. — Untersuchung des Bogen spektrums von Meteorsteinen mit Ab sorption der Gase (Crookes) 111. — II: Herausschneiden von Strahlen (Bru hat) 478. Spektrum, I: Spektralliniengleichung, neue Form (Lartigue) 849. — Energieverteilung (Nicholson) 547; im engen Spektralgebiet (Niessen) 145. — Spektral serien, ü. Rydbergsche Konstante (Curtis) 25. — ehem. u. elektrische Polarität; Farbenantagonismus (Rabel) 2. — Zeemaneffekt, anomaler (van Lohuizen) 145. — v. Atomsystemen miteinem komplexen Kern, u. Quantentheorie (Silberstein) 663. — Stufengitterlinien, Einfluß der Temp. auf Stellung u. Intensität (v. Gittert, Burger) 547. — Spektrallinien, Dämpfung (Wien) 316; von Fixsternen, Gravitätsverschiebung (Freundlich) 600; Verbreiterung im Röntgengebiet (Vegard) 547. — Balmerserie, Intensitätsabfall (Merton, Nicholson) 26. — Reduktions spektren, bes. vonMgu.Verbb. (Meunier) 553. — Absorptionsspektrum, u. Konsti tution anorg. Verbb. (Schaefer) 404; von 1079 Komplexsalzen der Schwermetalle (Lifsehitz, Rosenbohm) 792. — Emissions spektren, u. Atomstruktur (Nicholson) 142; u. Emissionsfocus (Angel del Campo) 547. — Bandenspektren, Theorie (Lenz) 104; u. Konstit. des Atoms (Deslandres) 403. 601. — Serienspektra, mechan. Theorie (Korn) 60.869. — Bogenspektren, Veränderlichkeit (de Gramont) 876. — Funkenspektrum im äußersten Ultra violett (Bloch) 849. — II: von 5600— 9600 A Wellenlängonbest. (Meggers) 626. — siehe auch: Absorption, X-StrahlenSpektrum, Strahlung etc. Spermatozoide, II: Nachweis im Ham (Cordonnier) 265. Spezialitäten, pharmazeutische, siehe: Arzneimittel. Spezifische Wärme, siehe: Wärme. Spezifisches Gewicht, siehe: Dichte. Spiegel, II: Silberbelag auf Glas (Silvermann, Neckerman) 278. Spiegelcisen, II: (Royster, Joseph) 286. Spiegelglas, siehe: Glas. Spinell, II: Vork. im Portlandzement bei MgO-Gehalt 640. S p in n ..., siehe auch: F a s e r . . , Garne, Papierspinn . . . , Textil . . . etc. Spinnerei, ü : Spinnspannungsmesser (Mül ler) 208. Spinnfasern, U: Gewinnung, Vermeidung von Verfilzung (Jackson) 254*. — Darst. aus Holz u. Rindenbast (Enge) 459*. — aus Althaea semperf lorens oder der Anoda hastata (Hammer) 641*. — aus Malva crispa, Lavatera trimestris u. Malope grandiflora (Hammer) 301*. — aus Trieben von Kartoffeln (Einstein) 541*. — aus der Rinde des Maulbeerbaumes (Mark) 301*. — Aufbereitung mittels Pflanzensäften (Verein der SpiritusFabrikanten) 254*. Spinnstoffe, I I : aus Cellulose (Frenzel) 567. — Schmolzen (Hartig) 767. Spirillum volutans, I: Einw. von photodynam. Stoffen (Metzner) 341. Spirituosen, II: Unteres, im Laboratorium am Institut für Gärungsgewerbe 1919 (Motschmann) 731. — Kriegsschnäpse (Schmitt) 761. — Likörfabrik., Verwen dung von Heil-, Gewürzpflanzen usw. (Heim) 40. — Kognak, Gehalt an Alkohol (Schmitt)560. — Zwetschgenbranntwein, Gehalt an Alkohol usw. (Schmitt) 560. — siehe auch Branntwein. Spiritus.n: Darst. aus Rübenmehl(Wendel) 500. — aus Rübenschnitzeln u. Rüben pulver (Ellrodt) 40. — Darst. aus Beeren des wilden Weins, Eicheln u. Roßkasta nien (Brauer-Tuchorze) 43. — denatu rierter undWassergefrierpunktskurven u. 1080 I I . S a c h b e o is t b b . JDiohto von Mischungen (Davis, Harvey) 719. — Denaturierung von Bairum u. Toilettenwässorn (Beringer) 809. — für techn. Zwecke in Großbrit., Zollfreiheit 378. — Industrie, Alkalitäts.-Best. (Jandk) 718. — als Brennstoff (Dycs) 21. — Anw. als Ersatz für Gasolin (Dean) 770. — siehe auch: Äthylalkohol, Brennereien, Treber etc. Spiritus Saponis terebinthinatus, II: 10S. Spirochäten, I: Mundspirochäto des Mcnachcn ähnlich der Weilschen Spirochäte (Hoffmann) 713. — des infektiösen Ik terus in Tunis (Blanc) 431. — II: Fär bungen (Becker) 677. — siehe auch: Syphilis. Spodumcn, I: Verb. im langwelligen, ultra roten Spektrum (Liebisch, Rubens) 109. Sporen, I: von Anaeroben, Widerstands fähigkeit gegen Siedehitze (Becker) 391. — II: von Bakterien, Färben (Moeller) 114. Spreng . . ., s. auch: Explos . . . , Schieß__ _ Zünd. . . Sprengen, II: Anw. von flüss. Luft (Diederichs) 621. — mit flüss. Luft, Patronen etc. (Fischer) 735*. 816*; (Flüss. Luftverwertungsges.) 816*; Eintauchen von • Patronen (Schroeder) 735*; im Kriege (Theune) 104. — flüss. Sauerstoff im Bergbau (Forch) 350. — Anwend, von Miedziankit (Küpper) 104. — Spreng kapseln (Wilhelmi) 51*; Laden (Aktiebolaget Bofors’ Nobelkrut) 816*; feuchtig keitsbeständige (Claessen) 468*. Sprengkörper, II: Darst. (Wilhelmi) 51*. — gepreßte, aus Hexanitrodiphenylamin u. Trinitrotoluol (von Schroetter) 52*. 104*. — Zündung (Crotogino) 572*. Sprengladungen, II: leicht gießbare mit verflüss. Ammonsalpeter (Dynamit-Aktien-Ges. vorm. Nobel & Co) 350*. Sprengpatronen, II: Höhlungen in den La dungen, Explosionswirkung (Marshall) 784. — mit flüss. Luft, Besetzen von Bohrlöchern (De Wendelsche Berg- u. Hüttenwerke) 217*. Sprengstoffe, II: In- u. Auslandspatente während des Krieges (Oelker) 784. — Konstitution u. Wirkung (Naotim) 620. — gekörnte, Preßkörper (Fürstlich Plessische Miedzinnkitfabrik) 468*. — aus N-0 u. Cl-O-Verbb. (Mewes) 105*. — Flüssigluftsprengstoffe 784. — gießbare, aus Ammoniaksalpeter und Harnstoff etc. (Sprengstoff Ä.-G. Car bonit) 105*. — Ammoniumperchlorat sprengstoffe, gießbare (Chem. Fabrik von Heyden) 468*. — aus Nitrocellulose mit Furfurol (Chem. Fabrik von Heyden) 468*. 1920. I u. II. Spreu, I : nach Beckmann, aufgeschlossene, Futtcnvert (Völtz) 781. Sprit, siehe: Äthylalkohol, Spiritus. Spritzen, siehe: Metallurgie. Sproßpilze, siehe: Pilze. Spuman, I : Verwend. in der Gynäkologie (Oppenheim) 230. Sputum, I: Eiweißkörper u. Eiweiß des Blutes (Roger, Levy-Valcnsi) 298. — II: Unters., Anwend. vonKM n04 (Weiß) 755. — siehe auch: Speichel. Squalen, I : (Tsujimoto) 862. — I I : Vork. in Haifischeiern (Tsujimoto) 765. Stäbe, II: geschweißte, Bruchdehnung als Maß der Zähigkeit (Baumann) 515. Stärke, I: Konstit. u. Konfigur. (Karrer) 806. — Einw. von Formaldehyd (Wohl gemuth) 206. — Spaltung durch Form aldehyd (Jacoby, Kaufmann etc.) 773. — Lösung, Wrkg. der Speichel- u. Harn asche (Schulz) 8; (Biedermann) 9. — Hydrolyse, enzymat., u. Asparagin u. Asparaginsäure (Sherman, Walker) 657. — Wrkg. auf Leukocyten; Taktismen (Commandon) 399. — Zufuhr, subcutane, u. Glykogenbldg. in Leukocyten (Haberlandt) 183. — n-, Überführung in Maltose Kontrolle (Coombs) 194. — Verflüssigung; Wertbest, der Säuren (Bettinger) 697. — Bestimmung in Reisigarten usw. (von Wissell) 29. — u. Präparate in der Textiltechnik (Pomeranz) 778. — Kartoffel stärke, Gewinnung durch Stärkeabziehverfahren (Rubehn) 606; Absitzversuche (Hembd) 194. — Wäschestärke, Ersatz mittel (Hoffmanns Stärkefabriken) 194. — siehe auch: A m y l . . . , Jodometrie, Kolloide etc. Stärkephosphorsäure, I : (Kerb) 284. Stahl, n : Industrie, Anwend. u. Bewertung des elektr. Ofens (Weidenthal) 670; (Bibby) 797; elektr. geheizte Öfen für die Wärmebehandlung (Baily) 532. — Erzeugung in verschiedenen Öfen, Tem peraturmess. (Bash) 288. — elektr. Öfen, Stromerspamis (Hartig) 239. — Elektrostahlliclitbogenofen, Elektroden (Russ) 238. — Darst. (Deutsch-Luxemburgische, Klinkenberg) 373*; Pyromctrie (Miller) 9; Bericht des Ausschusses des National Research Council 670; im Flammofen, Pyrometrie (Burgess) 442; im bas. Herd ofen, Erzeugung hochprozent. Phosphat schlacke (Queling) 533*. — Temperatur messungen in der Bessemer- u. der Offenen-Herd-Praxis (Burgess) 598. — Er sparung von Ferromangan durch Fluß spat im Martinwerk (Goldmann) 336. — Viscosität bei höheren Tempp. (Chevenard) 80. 758. — Hitzebehandlung (Portevin) 372. — Desoxydation u. Be- 1920. I u. II. I I . S a c h r e g is t e r . Stimmung von Gasen (Cain) 3. — Walzen, Rißbildungen (Moerbach) 599. — Härten (Carpenter) 690; Härtemittel (Kaiser, Obenaucr) 373*; angewendete Flüss. (Pilling, Lynch) 441; Härtebad, Anwend, von Äthylenglykol (Deisenhammer, Neudecker) 373*; selbsthärten der, krit. Punkte (Dejean) 533; von Schienen u. Radreifen (Stadeier) 596; fehlerhafter Stellen von Stäben, und schwefelhalt. Einschlüsse (Portevin) 425. — Härte, Probo nach Brinell, u. Kratz probe (Unwin) 393; (Newman) 393. ~ — von Gewehrläufen, Best. von Fehlem durch magnet. Analyso (Sanford, Kouwenhoven) 425. — Konstitution (Camp bell) 597. — Makrographio, Korrosion (Le Chatelier, Bogitch) 61. — Mikro struktur von kohlenstoffarmem (Bedworth) 238. — mit mittlerem Kohlenstoffgchalt, Einfluß der Zeit (Langen berg) 532; Eigenschaften, Einfluß der Zeit (Comstock) 669; (Crafts) 669. — krit. Punkte, Best. durch die Differen tialmethode (Portevin, Bernard) 61. — Seigerungen u. Spannungen u. Holz faserbruch (Schulz) 598. — holziges Ge füge von Bruchstellen gewisser Sonder stähle (Coliade) 81. — untereutektischer, mikrograph. Struktur, Wrkg. des An lassens (Portevin) 61. — Barren, Sehmiedetemp., Erhitzen u. Abkühlen (Bash) 442. — in Gußformen aufwallender (Hibbard) 442. — Sorten, Hohlkörper daraus, Eigenschaft., Einw. des Preß- u. Ziehverfahrens (Kühnei) 403. — Röhren, gebrochene, nahtlos gezogene (Schulz, Fiedler) 598. — Best., von Gasen, u. Desoxydation (Braid) 533; (Hoyt) 679; des C-Gehalts durch den elektr. Leitungswiderstand (Enlund) 679*; des Schwefels mittels Neutroskop (Molyneaux) 62; von Schwefel u. Chrom (Goldenberg) 515; von Mangan (Robin son) 319; des Mangans in Spezialstählen (Nicolardot, Levi) 61; von Vanadium durch elektrometr. Titration; von Chrom in Chromvanadiumstahl (Kelley, Wiley etc.) 751. — Gußstahl, Differentialkrystallisation in Blöcken (Howe) 532; Wärmebehandlung (Hall, Nissen etc.) 440; Wärmebehandlung von Nickel chrom-, Chromwolfram, u. Manganstahl (Brush) 440. — Bessemerstahl, basischer, Best von Gasen darin u. Desoxydation 670. — Schnelldrehstälile, Herst. (Bermann) 716*. — Kon struktionsstahl für Automobile, Ver gütung (Albert) 288. — Röhren, Ver zinken (Singer) 742. — Überzüge von Weißmetall (Haas) 743*. — Chrom 1081 nickelstahl (Eseard) 668; Wärmebehand lung (Brush) 441; Tempersprödigkeit (Greaves) 82; (Greaves, Fell etc.) 82; Viscosität bei höheren Tempp. (Chevenard) 758; vergüteter (Kothny) 533; Ersatz (Kothny) 238. 288. — ElektroChromnickelstahl, Güte, u. Desoxy dation u. Erstarrungsdauer (Kothny) 598. Kupfemickelstahl (Escard) 669, — Nickelstahl, Themioanalyse (Scott, Freeman) 3; Barren, Schmiedetemp. u. Verhalten beim Erhitzen u. Abkühlen (Fry) 669; vergüteter (Kothny) 533; Verhalten des Nickels zu Kohlenoxyd (Hudson) 81. — Nickelmanganstalil, Verbesserung von unmagnet., Zusatz von Silicium (Theubert) 81*. — Manganstahl, Wärmebehandlung (Brush) 441. Sheffielder Wolfram-Schnellstahl 372. — Chromwolframstahl, Wärmebehandlung (Brush) 441. — siehe auchi: Eisen, Ge schosse, Rosien, Schweißen. Stahlflaschen, siehe: Explosionen, Gas flaschen. Stahlgießerei, Stahlguß, siehe auch: Eisen gießerei. Stahlguß, II: Einfluß der Wärmebehandl. (Kothny) 402. Stahllegierungen, II: für Gegenstände mit hoher Zähigkeit u. Härte (Stahlwerke Lindenberg) 179*. — siehe auch: Eisen legierungen, Slahl. Stallmist, siehe: Düngung, Mist. Stammwürze, siche: Bierbrauerei. Stann . . ., siehe auch: Zinn . . . Stannichlorid, I: u. Organomagnesiumverbb. (Krause, Becker) 707. — Einw. auf Dimethylsulfat (Boulin, Simon) 195. — Anwend, zur Vernichtung von Heuschrecken (Bazile) 443. — Verbb., mit- aromat. Aminen (Druce) 832; der Aminosäuren (Druce) 857. Stannioxyd, I : Verh. iin langwelligen ultra roten Spektrum (Liebisch, Rubens) 109. — II: Änwend. als Katalysator bei der Schwefelsäurefabrik. (Vortmann) 370*. Stannisulfat, I : Darst. aus Dimethylsulfat u. Stannichlorid (Boulin, Simon) 195. Stannochlorid, I: Zersetzung durch ILO ü. durch KOH (Carson) 728. — u. Organomagnesiumverbb. (Krause, Becker) 706. — Verbb., mit aromat. Aminen (Druce) 832; mit Aminosäuren (Druce) 857. Stapelfaser, II: (Laaser) 209. — Zerreiß festigkeit (Krais) 208. — Färbungen (Lange) 14; u. Appretur (Kramer) 448. — aus Kunstseide, Kräuseln (Meyer) 783*. — Mischgewebe, Hydrosulfitätzen (Gaumnitz) 291. — Gemische mit Wolle, Färberei (Rudolph) 292; Best. (Krais, Biltz) 652. 1082 II. S a c h r e g i s t e r . Staphar, II: (Mentzel) 56. Staphylokokken, I: Wirkg. von Benzoe säure (Kaufmann) 131. 132. — u. Ge winnung des Oxalatplasmas (Gratia) 306. — Gerinnungswirkg. auf Hirudin plasma (Gratia) 439. — u. Streptokokken, u. Blutgerinnung (Gratia) 306. — siehe auch: Serum. Staphylolysin, I : Wrkg. von kolloiden Metallen (Le Fevre de Arric) 592. Staphylotoxin, I: Wrkg. von kolloiden Metallen (Le Fdvro de Arric) 592. — siehe auch: Toxine. Status nascendi, I : als eine verstärkende Kraft in der Therapie (Bond) 845. Staub, II: Entwickl., im südafrik. Bergbau, u. Tuberkulose (Weston) 729. — Be kämpfung durch Elektrizität (Dähne) 775. — Entstaubung bei Thomas schlackenmühlen (Bcth) 335; (Rech) 335. — Entfernen aus heißen Gasen (Vetter lein) 7*. — von Gasen, elektr. Reinigung (Püning) 520*. — Entfernung von den Absitzf lachen trockener elektr. Gas reiniger (Püning) 165*. — Staubabschei der in Gasen (Siemens-Sehuckertwerke) 365*. — Sammler, nasse, Streudüsen (Kropf) 553. — der Naturgasverbrennung Entflammbarkeit 49. — Trennung von Luft (Rühl) 67. — siehe auch: Bergbau, Flugstaub, Nebel, Zerstäub . . . Steapsin, II: Nachweis im Duodenumsekret (Mauban) 681. Stearin, I I : Industrie (Knor) 782. — Einw. von Mannit (Lapworth, Pearson) 253. Stearincholeinsäure, II : (Wieland) 447*. Stearinpech, II: Anwend, in der Lack industrie 340. Stearinsäure, I: Na-Salz, Dest. unter ver mindertem Druck (Pictet, Potok) 456. — Amid, Anilid, Bromanilid etc., Schmelz punkte (Robertson) 564. — Äthylester, Einw. von Methylcinnamat in Ggw. von Ni (Armstrong, Hilditch) 735. — II: Gemische mit Palmitinsäure, Schmelz kurve (Eisenstein) 811. Steine, I : physikal. Eigenschaften, u. Bergu. Tiefbau (Ambronn) 559. — I I : Lehm steine, Druckfestigkeit (Gebauer) 742. — feuerfeste, für Kesselfeuerungen (Schnei der) 529; für den Bau von Hochöfen (Unger) 667. — künstliche von marmorähnlichem Aussehen (Grönroos) 36*. — Schlackensteine (Bunte) 558. — aus Hochofenschlacke (Martell) 282. — siehe auch: Kunststeine, Ziegelsteine etc. Steingut, II: Fabrikation, ausländ. Roh material, Verminderung des Kohlenver brauchs etc. (Steinbrecht) 594. — Bren 1920. I u. II. nen (Schmidt) 76. — Glasuren, Elastizi tätsmodul (Steger) 277. Steinholz, II : nichttreibendc Masse (Kühn) 332*. Steinkohlen I : Gebirge, rheinisch-west fälisches, tektonisches Bild (Lehmann) 454. — Gebiet, bei Oran (Dalloni) 151. — Linse, bei Port-Gueydon (Flamand) 611. — II: u. Petroleum (Clevo v. Euler) 700. — Dest., Alkohol als Nebenprodukt (de Loisy) 734. — von Algerien, Heiz wert (Müller, Peytral) 568. — Heizwert (Martell) 256. — Druckeinwirkg. v. Was serstoff, Darst. von org. Verbb. (Bergius, BiUwiller) 374*. — Anwend, zur Erzeu gung von Erdölderivaten (Donath) 385. — siehe auch: Kohlen, Kokerei etc. Steinkohlengas, siehe: Oasfabrikation, Kohlengas, Leuchtgas etc,. Steinkohlen teer, Biehe: Teer. Steinkohlenteerpech, siehe: Pech. Steinsalz, siehe: Natriumchlorid. Steinzeug, II : Anwend, in der Industrie (Kaltenbach) 280. Stellit, I: Reflexionsvermögen (Coblentz, Emerson) 609. Stercobilin, II : Ausziehen aus Faeces (Brûlé, Garban) 754. — Best., colorimetr., mittels Sublimat u. Ammoniak (Goiffon) 551. 755; (Borrien) 723. Stereo . . ., siehe auch: Rotation. Stereoisomerie, I : Umlagerung durch Licht (Kögel) 489. Stereoskopische Bilder, II : Erzeugung mit tels Röntgenstrahlen (Beyerlen) 71*. Sterilisation, I: Sterilisiergefäß (Mezger) 713. — II: von Nahrungs- u. Genuß mitteln, App. (Konther) 411*. — siehe auch: A n tisep ..., Desinfekt..., Wasser. Sternanisöl, II: (Schimmel) 453. Sterne, I : Fixsterne, Gravitätsverschiebung der Spektrallinien (Freundlich) 600. —Fix8teragase, Dissoziationszustand (Eg gert) 401. Sthenochrisma, II: (Mentzel) 473. Stickereien, II: Luftstickereien, Beseitigung des wollenen Ätzgrundes (Gahlert) 504*. Stickoxyd, I: Bldg., Wrkg. der Druckemiedrigung (Briner, Naville) 61. — Oxy dation in Gegenwart von Wasser, Kreis lauf (Sanfourche) 147. — Gemische mit N 0 2, Anwesenheit von N20 3 (Wourtzel) 603. — II: Darst. in Zweitaktgaskraftmasehinen (Woll) 370*. Stickoxyde, II: Darst., aus der Luft u. Kohlenstoffverbb. in Ggw. von Alumi niumnitrid (Herman) 525*; in Vier taktgasmaschinen (Nöh) 526*. — ver dünnte, Anreicherung (Norsk HydroElektrisk) 666*. — Kühlverfahren, Ab schrecken (Mewes) 371*. — stufen 1920. I u . II. I I . S a c h r e g is t e r . weise Absorption (Pauling) 72*. — Ana lyse u. Absorption (Geake, Squire) 275. — siehe auch: Schwefelsäurefabrikation. Stickoxydgaskraftmaschinen, II: BetriebsBrennstoff (Görlinger) 308*. Stiekoxydul, II: Einw. auf Alkaliamide, Bldg. v. Aziden (Matter) 715*. -- Stickoxydulatmung zur Messung des Blut umlaufes (Kuhn, Steuber) 321. Stickstoff, I: Gehalt, im Petroleum u. Entsteh, dcss. (Mabery) 247; der Wasser der Inter-Mountainregion ( Greaves, Hirst) 729. — Atomgew. (Clarke, Thorpe etc.) 721. — Atomkern (Gehrcke) 445. — Atomkonstantc; Fluidität organ. Verbb. (Bingham, van Klooster etc.) 884. — zweiwert. (Goldschmidt) 289. — vier wertiger im Radikal (Emmert) 468. — Spaltung (Ernst) 318. — Trägheits moment, Berechnung u. Quantentheorie (Schames) 549. — Reibungskoeffizient (Yen) 194. — u. Geschwindigkeit von Flammen (Payman) 851. — magnet. Sus zeptibilität (Soné) 748. — diamagnet. Erscheinung u. magnetisches Verhalten seiner Bandenspektra (Steubing) 146. — Elektrodenpotcntial ; aktive Form (Usher, Venkates waran) 318. — elektr. Ent ladung bei niedr. Druck (Aston) 142. — Spektrum im Gemisch mit ozonis. Sauer stoff (Stuchtey) 552. — Bandenspektrum (Deslandres) 403. — Einw., auf CaH, (Reich, Serpek) 615; auf Cercarbid (Fichter, Schölly) 606. — Kreislauf (Tschirch) 185. — Assimilation aus Aminosäuren durch Hefe; Ausscheidung durch die Hefe (Lampitt) 685. — Ver bindungen, organ., in Böden u. Dünge mitteln (Lathrop) 514. 864. U : Darst., aus Naturgas u. Luft (Herman) 34*; sauerstoffbindende Kontaktur (Lang) 592*. — Bindung, u. Darst. von Stickstoff verbb. 72; durch Kohlenstoff-Erdalkaligemische (Prinz zu Löwenstein, Hauff) 526*; als HCN mit tels des elektr. Bogens (Briner, Baerfuß) 799. — Nachweis in org. Stoffen nach Castellana (Flieringa) 394. — Best., Mikrokjeldahl (Pincussohn) 230; Ver teilungsmethode von Hausmann (Jodidi, Moulton) 396; in elektr. geschweißtem Metall (Paterson, Blair) 792; im Stahl (Cain) 3; im Blut durch die Hypobromitu. die Xanthydrolmethode (Camot, Gérard etc.) 23Ö. 559; in Celluloid u. in Pulvern mit dem Nitrometer (Nicolardot, Vourloud) 573. — Kjeldahlmethode, von aromat. Nitroverbb., Einfluß der Orts stellung des Substituenten (Margosches, Vogel) 262; bei Brucinverbb., u. Nuclcotiden (Jones) 4; Vereinfachung für die 1083 klinischo Chemie (Pittarelli) 64. — siehe auch: Amino . . . , Ammoniumverbindungen, Az . . ., Boden, Düngung, Elementar analyse, Luft, N itr. . ., Stoffwechsel eie. Stickstoffdioxyd, I : Bildungsgeschwind. (Wourtzel) 852. — Dissoziationskon stante (Wourtzel) 450. — Gemisch mit NO, Anwesenheit von N20 3 (Wourtzel) 603. — u. Gemische mit N20 3, Schmelz kurve etc. (Baume, Robert) 553. — Verb. mit d. Hämocyanin der Schnecke (Dhére, Schneider) 177. Stickstoffstoffwcchsel, siehe: Stoffwechsel. Stickstoffwasserstoffsäure, I: Ion als akti ver Stickstoff (Usher, Venkateswaran) 318. — II: Alkalisalze, Darst. durch Einw. von Stickoxydul auf geschmolz. Alkaliamid (Matter) 715*. Stoffe, siehe: Textilstoffe. Stoffwechsel, I: bei Überernährung (Eck stein, Grafe) 18. — N-Umsatz, bei Pflanzenkost (Rubner) 761. — Störungen u. Déminéralisation des Bodens u. der Nahrung (Grabley) 93. — u. Einführung v. HCl in das Duodenum (Nanta, Soula) 581. — des peripheren Nervensystems (Hirschberg, Winterstein) 233. — ner vöser Zentralorgane, Verwertung der Calarose (Hirschberg) 233; fettsparen de Substanzen (Hirschberg, Winterstein) 233; N-sparende Substanzen (Hirsch berg, Winterstein) 232. — im Fieber; Wrkg. v. Tetrahydronaphthylamin, Co cain etc. (Isenschmidt) 586. — beein flussende Substanzen, u. Béribéri (Funk) 433. — CO.- u. Wasserausscheid, schilddrüsen- u. milzloser Kaninchen (Asher, Hauri) 19. — Fettstoffwechsel, Rolle des Cholesterins (Hueck, Wacker) 301. Stickstoffausscheid., kranker Nieren;Ambardsche Konstante (Guggenheimer) 232. — Krcatin-Kreatininstoffwechsel bei Myxödem, u. Thyreoidin (Beumer, Iseke) 593. — Purinstoffwechsel; Leberdurch blutung, Purinumsatz; Wrkg. v. Atophan (Rosenberg) 304. — Eiweißstoff wechsel, Eiweißminimum etc. (Rubner) 760. — Kohlenhydratstoffwechsel, der Leber, u. Phenyläthylamine etc. (Abelin, Jaffe) 762; bei Enten (Fleming) 434. — siehe auch: Atmung, Ermüdung, Ernährung, Olucosurie, Verdauung etc. Stopfen, H: Darst. aus Baumschwamna unter Anw. eines Paraffinbades (Linde mann) 652*. — Entfernung aus Hähnen (Allison) 677. — Kautschukstopfen, Spe zifizierung 604. — Paraffindauerpfropf (Seitz) 113. Stoßentflammung, I: (White, Price) 745. Stoßzahl, siehe: Quantentheorie. 1084 II. S a c h r e g is te r . 1920. I u. II. Stovain, I : Wrkg. auf Katzen (Eggleston, Röntgenaugenblicksaufnahmen mittels Hatcher) 23. gasfreier Elektronenröhren (Siemens & Halske) 637*. — siehe auch: Vakuum S tr a h l..., sicho auch: Photochemie. Strahlen, I: Bestrahlung, und Wiederher röhren. Spektrograph stellung der Organfunktionen (Zwaarde- X-Strahlenspektrum, I : rnaker) 510. — u. Leukocyten (Cheval(Siegbahn, Leide) 192. — Spektrometrie, lier) 544. — Therapie, der Leukämie Konstanten (Ledoux-Lebard, Dauvillierj 446. — Theorie (Vegard) 547. — kon (Rosenthal) 135; bei Lymphomen(Lenk) 344; der Tuberkulose (Strauß) 345; tinuierliches (Wagner) 354; (Lilienfeld) (Hayek) 478. — II: positive, Spektro 869. — bei verschiedenen Entladungsbedingungen (Lilienfeld) 600. — der graph (Aston) 626. — Augenschutz gläser (Coblentz, Emerson) 635. — siehe Elemente (de Broglie) 59. auch: Kanalstrahlen, Radium. . . , Strah Strahlung, I: Konstanten, Stand (Ooblung, Ultraviolette Strahlen etc. lentz) 1. — Stefans Gesetz, Konstanten a-Strahlen, I: Ursprung u. Struktur des (Egerton) 665. — u. Elektronen (MilliAtomkerns (Wolff) 485. — Einfluß der kan) 599. — u. Temp. von nicht schwar Kry8tallstruktur (Heil) 665. — Be zen Körpern (Worthing) 239. — Hypo wegung u. Ladung im ionisierten elektr. these u. Verschiebung des Gleichge Feld (v. Hauer) 663. — von leichten wichts durch Temp. (Lewis) 316. — Atomen, Rückstoß (Loeb) 191. — dos absorbierte, photochem. Wirksamkeit Radiums, Wirkung auf Oxyhämoglobin (Winther) 722. — Erscheinungen au u. Blutkörperchen (Cluzet, Chevalier Entladungsanoden (Goldstein) 102. — etc.) 845. leuchtende aus den Dämpfen der elektr. y-Strahlen, I: Zerstreuung durch Elektro Öfen (Hemsalech) 849. — bei Gas nenringe (Schott) 767. explosionen, Ursprung, Berechnung, Ana X-Strahlen, I: Dosimeter(Glocker, Reusch) lyse (David) 60. 693. — neuer Effekt 600. — Röntgenstrahlung, Polarisations (Weigert) 102. 103. — schwarze, relat. zustand im Brennfleck (Hausscr, Thaller) Helligkeit beim Gold- u. Palladium 103. — Zerstreuung durch Elektronen schmelzpunkt (Hoffmann, Meissner) 1. ringe (Schott) 767. — röntgenkrystallo— siehe auch: Elektr. . ., I o n . . . , graph. Unters, von Krystallpulver (BohLicht, Spektrum, Strahlen etc. lin) 665. — Anwend, bei dor Material Strahlungspyrometrie, II: (Berndt) 157;, prüfung, Nachweis der Wellenlänge optische (Foote, Fairchild) 1. durch die photograph. Platte (Slade) Streptokokken, I : pathogene, Eigenschaften 403. — Streustrahlung der sek. Röntgen u. Virulenz (Krongold-Vinaver) 897; strahlung (Ewald) 722. — u. Wachstum Einw. auf Casein u. Gelatine (Tissier, de (Stettner) 135. — Anwend., zur Messung Coulon)781; (Tissier, de Trivise) 781. der Gewebsdurchlässigkeit (Glocker, homologe Züchtung im Serum Verwun Schlayer) 139. — zur Tuberkulosedeter (Le Fe vre de Arric) 178. — Super behandl. (Mtihlmann) 392. — Therapie infektion (Morgenroth, Biberstein etc.) der Leukämie u. Polycytämie (Röttner) 898. — s. auch: Milchsäurebakterien. 344. — I I : u. ähnliche, Best der Intensi Streptoplast, II: 221. tät (Reiniger, Gebbert & Schall) 714*. Streptosan, I I : 110. — Sensitometrie röntgenograph. Mate Streukörper, II: Schleudern im Winkel rialien (Hodgson) 626. — Hochvakuum(Frankonia Akt.-Ges.) 87*. Röntgenröhren (Lilienfeld) 399.—Stroh, I: Aufschließung nach Beckmann Röntgenröhren (Allgem. Elektrizitäts(Fingerling, Schmidt) 351. — II: Färben Ges.) 636*; Betrieb (Koch) 368*; Bo(Beutel) 760. — Aufschließung (Brahm) 43; Verwertung der Kocherablaugen triebseinriehtung (Siemens & Halske) 327*; mit Glühkathoden aus Uran (Herzberg) 813*; Nutzbarmachung der (Müller) 274*; mit Glühkathoden (Sie Schw’arzlauge (Colsman) 371*. —■ An mens & Halske) 369*; mit Glühkathoden wend. zu spinn- u. webfähigen Faser u. Hochvakuum (Allgem. Elektrizi stoffen (Geraer Jute-Spinnerei & We täts-Ges.) 368*; mit Kühlmantel (Sie berei) 206*. — Fänger nach Preißler (Gogela) 605. — Leinstroh, Anwend, als mens & Halske) 369*; Kühlvorrichtung für die Antikathoden (Siemens & Halske) Halbstoffe für Papier, Cellulose usw. 71*; Kühlgefäßverschluß (Bucky) 400*; (Possanner vonEhrcnthal, v. Halle) 783*. Vergrößerung des Anteils der harten Strohfuttcr, I : Verfütterung an Schweine Strahlung (Allgemeine Elektrizitäts- Ges.) 864. — II: (Poensgen) 414. 369*. — Röntgenbilder, körperhafte, Strohstoff, I: Futterwert von nach Beck mann aufgeschlossenem (Völtz) 781. Erzielung (Hasselwander) 316*. — 1920. I u. II. II. S a c h r e g is te r . Strom, siche: Elektr . . . Strontium, II: Spektrum, Wellenlängen von 5600—9600 Ä (Meggers) 626. Strontiumchlorid, I : u. Gemische mit NaCl u. KCl, Verdünnungswärme (Stcam, Smith) 871. — Wrkg. auf den Herz rhythmus des Hundes (Bull, Giere, etc.) 542. Strontiumhydroxyd, 1: Lösliclikeitskurvo (Terres, Brückner) 405. — II: Auw. zum Böständigmachen von Wasserstoffsuper oxyd (Sarason) 483*. Strontiumsulfat, I: Cölestin, Lagenart in der oberen Kreide ■von Paillon (Duffour) 729. Strontiunisulfhydrut, I: (Terres, Brückner) 405. Strontiumsulfid, 1: Einw. von Wasser (Terres, Brückner) 405. — Anwend, als Enthaarungsmittel (Lerche) 658. — H: Anwend, zum Konzentr. von Salpeter säure (Clemm) 174*. Strontiumwismut. . ., siche: Wismutstroniium . . . Strophanthin, I : Therapie, intravenöse (Roderburg) 589. — Giftigkeit; Aus waschbarkeit (v. Issekutz) 303. — Wrkg., auf Kolloide (Pietrkowski) 22; auf die Speichelsekretion (Richaud) 303. Struktur, II: mikrographische von untereutektischen Stählen u. Legierungen (Portevin) 61. — siehe auch: Konsti tution. Strychnin, I: Wrkg., u. vasomotor. Zen tren (Langlcy) 436; auf den Blutdruck bei enthirnten Rückenmarkstieren(Langley) 96. — Durchströmung der Medulla der Schildkröte (Bush) 743. — Giftigkeit, Wrkg. von Cholesterin u. Antitetanus serum (Tizzoni, Perrucci) 139. — Pikrat, Rxplosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. — II: Salze, Unverträglichkeit mit Gly cerinphosphaten oder Kakodylaten (Leclöre) 771. — Sulfat, u. kakodylsaures Na, Lösungen für subcutane Injektion (Bertrand) 471; Umsetzung mit kakodylsaurem u. glycerophosphorsaurem Na trium (Fleury, Hourvitz) 574. Strychninmolybdäiiphosphorsäurc, U : (Klcinmann, Eeigl) 227. Stiychnos, II: Samen, Best. (Rapp) 260; der Alkaloide (Heiduschka, Wolf) 582. Stuhl, siehe: Faeces. Styptural liquidum, II: (Mentzel) 473. Styptysatum, II: 109. Styroi, I: Kondensat, mit Formaldehyd (Prins) 424. S tyrvl. . ., siehe auch: Cinnamal. . . Styrylbenzoylcssigsäure, I : Menthvlester (Rupe, Kägi) 638. Subcutin, I: (Floer) 273. 1086 Suber. . siehe auch: Kork. . . Subito, II: 110. Sublimat, siehe: Mercurichlorid. Sublimation, II: fraktionierte; Anw. zur Reinigung krystallinisch sublimierender Subst. (Mitteldeutsche Teerproduktenu. Dachpappenfabrik) 189*. Succin . . ., siehe auch: Bernstein. . . Succinyldiessigsäure, II: Ester, Darst. durch Elektrolyse von Acetondicarbonestersäuren (Willstätter) 338*. Sucrose, II: Lösung, Viscosität {Bingham, Jackson) 578. Sudhaus, siehe: Bierbrauerei. Süßstoffe, II: künstliche (Motsehmann) 249. Sulf . . . , siehe, auch: Schwefel. . . und T h i......... Sulfaminsäuren, II: Darst. mittels Fluorsulfosäure (Traube) 491*. Sulfanilsäure, I : Stannichloridverb. (Druce) 858. Sulfate, siehe: Schwefelsäure. Sulfatzellstoff, siehe: Zellstoff. Sulfiddicrotonsäure, I : Äthylester, Dikaliumverb. (Sclieibler, Voß) 855. Sulfide, I : Koagulation der Hydrosole (Mukherjee, Sen) 66. — II: der "Metalle, Anwend, zur Schwefelsäurefabrikation (Jannaseh. Alberts) 524*. — der AL kalien, Überführung in Thiosulfate (Clemm) 484*. — der Erdalkalimetalle, u. MgSO<, Anw. zur Darst. von Schwefel wasserstoff u. Magnesiumhydroxyd (Beck) 524*. — Best., jodomctrische (Kolthoff) 3. — siche auch: Erze, sul fidische. Sulfidquecksilberben/.oesäure, I : Metliylester (Schoeller, Schrauth) 777. Sulfidquecksilbersalicylsäure, I: Methyl ester (Schoeller, Schrauth etc.) 777. Sulfinol, siehe: Entwickler. Sulfitcellulose, siehe: Cellulose, Zellstoff. Sulfitlauge, siehe: Papierfabrikation, ZeUstoffsulfitlauge. Sulfo, I : Sulfosäuregruppe, Ersatz, durch Chlor (Datta, Mitter) 827; durch Nitro mittels Stickoxyden (Datta, Varma) 828. S u lfo ..., siehe auch: S chw efel... und T hio. . . Sulfoamidophenylazohydrocuprein, I: (Heidelberger, Jacobs) 842. Sulfochloramide, II: aroinat., Anw. als Reagenzien (Berthelot, Michel) 425. Sulfocyan . . . , siehe: Rhodan . . . Sulfodichloraminobenzoesäure, siehe: Halazon. Sulfonal, II: Unterscheidung von Trional (Zimmermann) 391. Sulfone, I : anorganische, von Alkalijodiden (Ephraim) 279. 1086 II. S a c h b e q i s t e k . Sulfoniumverbindungen, I : von Naphthyl-, Tolyl- u. Chlorphenylmercaptidnitriten (Ruy, Gulia) 495. Sulfophenylazoäthoxyphenol, I : (Heidel berger, Jacobs) 213. 215. Sulfophenylazohydrocupreidin, I: (Heidel berger, Jacobs) 843. Sulfophenylazohydrocuprein, I : (Heidel berger, Jacobs) 842. Sulfophenylazomethoxyphenol, I: (Heidel berger, Jacobs) 215. Sulfopropionsäure, I: 'Darst. (Bäcker, Dubsky) 818. Sulforicinussäure, I : Änwend. als Lösungs mittel für Camphon u. Pinenhydrochlorid (Dubosc) 115. Sulfosäuren, I: von aromat. Kohlenwasser stoffen, Darst. durch Durchstreichen von Kohlenwasserstoffdämpfen durch er hitzte Schwefelsäure (Guyot) 565. 566. — Einw. von Chlor u. von Stickoxyden (Datta, Mitter) 827; (Datta, Varma) 828. — siehe auch: Sul/o (Gruppe). Sulfoxylat, II : Arzneimittel (Messner) 771. Sump, I : Balanites aegyptiaca, F rüchte 741. Sumpffieber, siehe: Malaria. Super . . . . . siehe: Per . . . Superpalit, siehe: Trichlormethylchlorformiat. Superphosphate, II: Darst., aus Roh phosphat u. Phosphorpentoxyd (Rosen thal) 333*. — Schutz der Arbeiter (Hutin) 530. — siehe auch: Düngemittel. Suppen, II: Extrakte (Allgem. Nahrangs mittel-Ges.) 609*. Supraronin, siehe: Adrenalin. Rurinamin, I: (Winterstein) 73. Surpalit, l : äicho: Trichlormelylchloi joriniat. Surrogate, siehe: Ersatzstoffe. Suspensionen, I: Theorie, u. Lösungstheorie (Zsigmondy) 278. — II: Eindicken u. Trocknen (Krause) 702*. — siehe auch: Emulsionen. Suszeptibilität, siehe: Magnetismus. Svanbergit, I: Vork. in Frankreich (Lacroix) 320. Sylisan, II: 221. Sylvin, siehe: Kaliumsalze. Synerese, I: (Holmes, Kaufmann, etc.) 62. Syphilis, I: u. Esophylaxie (Hoffmann) 98. — Bordet-Wassermannsehe Reakt. u. physik. Eigensch. des Serums (Kopaczewski) 544. — Reakt. bei Täniencxtrakt (Violle, de Saint-Rat) 183. — Behandl. mit Novasurol (Ehrmann) 231; (v. d. Porten) 231. — II: Wassermannsche Reaktion (Raabe) 6; quantit. (Boelens) 231; (Kapsenberg) 231; Kältcmethodo (Graetz) 31; Kaupscho Methodik (Stern, Danziger) 30; Einfluß von Salzen seltener Rrden(Grenet, Drouin) 683; vom Antigen 1920. I u. U. abhängige Fehlerquellen (Durupt) 397; u. Komplemente infizierter Tiere (Hintze) 397. — Reakt. nach Bordet-Wassermann, Intensität(Ronch&se) 479; multiple Anti gene (Ranque, Senez etc.) 551. — Nach weis durch Ausflockung (Frommherz) 231; (Meinicke) 363; (Huebschmann) 683. — Serodiagnostik, Änwend. von cholcsterinierten Organextrakten (Sachs) 363; (Sachs, Georgi) 397. — Sachs-Georgische Reaktion (Raabe) 6; (Felke, Wetzell) 162; Vergleich mit der Wassermannschen Reaktion (Wolffenstein) 122; (Messer schmidt) 479; Mikromethode (Lipp) 65; Einfluß der Temp. (Hauck) 265. 755. — Sachs-Georgi- u. Mcinickesche Reakt., Ersatz der Wassermannsehen (Merz weiler) 65. — Messung, Perethynol- u. Schweineserumreakt. (Vernes, Bricq)427. — Goldsolreakt. (Kyrie, Brandt) 321. — siehe auch: Salvarsan. Systeme, siehe Gleichgewichte, Kolloide, Phasenlehre etc. Taba, II: 109. Tabak, I : Schädlinge, Abtöten durch Hitze u. Benzin (d’Angremond) 54. — H : 1915 bis 1919 (Kissling) 743. — Ersatz (Utz) 413; aus Coniferennadeln (Hoering etc.) 609*. — Kau- u. Schnupftabak, bezw. Ersatz, Darst. von Sauce (Reiners) 810*. Tabakpfeifen, II: aus Rauchprodukte bin denden Massen (Wolfrum) 648*. Tänien, I : Syphilisreakt. (Violle, de SaintRat) 183. ‘ Tafelglas, siehe: Glas. Talk, II: nach dem Steinbuch des Aristo teles (Ebbinghaus) 767. Talkum, II: für chem.-techn. Zwecke 474. — als Füllstoff für Feinpapier (Ebbing haus) 744. Tallölsäure, II: Darst. aus Braunkohlenteer (Börnstein) 338*. Tanks, n : Öltanks, Feuerschutz 101: u. Gastanks, Farbanstriche 645. Tannenöl, II: sibir., Nachw. von Ter pentinöl (Howorth) 808. Tannigen, I : Zers, im Organismus (Sieburg, Mordhorst) 299. Tannin, I: Gehalt der Kastanienbaumrinde u. Jahreszeit; Einw. von Pflanzensäuren (de Dominicis, Spataro) 429. — der Knoppcrgallen (Nierenstein) 507. — Zers, im Org. (Sieburg, Mordhorst) 298. — II: Eiweißverb, aus Blut(Knoll) 574*. Tanninalbuminat, II: 224. Tanopicton, II: 110. Tartrazin, I: als ultraviolettdurchlässiges Lichtfilter (Miethe, Stenger) 1. Tartronsäurehalbaldchyd, I: Nitrophcnvlosazone (Dakin) 681. 1920. I u. II. ü. S a c h r e g is te r . Taschenlampen, siehe: Lampen. Tautomer . . ., siehe auch: E nol. . . etc. Tautomerie, I : der Phenole (Fuchs, Elsner) 251. — II: linolkotoverbb., u. farbenphotograpb. Verfahren (Kögel) 511. Tayka, II: Idealpräparat 110. Tebelon, I: bei Gonorrhoe (Rohr, Reisaoh) 180. — bei mycotischen Entzündungen (Kaiser) 396. Technik, Technische Chemie, siehe auch: Chemische Industrie etc. Technische Verfahren, II: Behandl. flüss. oder schlammiger Massen unter hohem Druck (Ludwig) 737*. — Umlagern u. Decken von Salzen (Schmidt) 323*. Technologie, II: 100 Jahre Dinglers polytechn. Journal (Dietze) 793. Tee, I: Blätter, fermentierte, Vork. von Hexenol im äther. Öl (van Romburgh) 83. — II: Kultur in Niederländisch-lndien (Bemard) 201. — Pflanzen, Erhaltung des Frischzustandes (Kinzel) 54. — Er satz aus formentiorten Blättern (Utz) 380. Teer, II: Darst. (Geyer) 508*; in umlau fenden Destillationsgefäßen aus Heiz gasen u. Kohle (Geyer) 815*. — Zu sammensetz., Einfluß der Überhitzung (Dolch) 545. — Erhitzen mit komprim. Wasserstoff, Darst. flüss. org. Verbb. (Bergius, Billwiller) 615*. — Braun kohlenteer, V erwertungsmöglichkeiten 386.465.709; Destill., destrukt. (Strache) 509; Anw. zur Gewinnung von höhereii b'ettsäuren (Börnstein) 337*. — Stein kohlenteer, liarzartigeBestandteile (Marcusaon) 654; Industrie, Arsenvergiftungen (Bayet, Slosse) 233. — Generatorteer, Anwend, zur Darst. von Schmierölen u. von Paraffin (Allgemeine Gesellseh. für ehem. Industrie) 214*. r- Gonerator oder Tief temperaturteer, Destillat, Tren nung des Paraffins von dom Neutralöl (Allgem. Ges. für ehem. Industrie) 815*. — Urteer (Laemmel) 154: Darst., Gene ratoranlage ( Gwosdz) 21.734; Gewinnung bei der Koblendest, in Dampfkraft werken (Wilkens) 384; Bewertung (Dolch) 508. — Tieftemperaturteer von Braun kohlen, Verwendung (Harnes) 570. — Ölteer, Extraktion u. Entharzung der entfallenden Schmieröle (Röchlingsclie Eisen- u. Stahlwerke, Schröder) 214*. Teerfarbstoffe, siehe: Farbstoffe. Teeröle, II: Gefahren der Feuerung 50. — zur Heizung von Dampfkesseln (Schömburg) 216. — Steinkohlenteeröle, Anw. zur Darat. v. Schmierölen (Klevcr) 214*. 418*. 419*. — Anw. als Mineralölersatz für Transformatoren u. Schalterölo (Te tralin) 618*. — Leichtöle, aus Kreosotöl n. Harzen (Chem. Fabr. Worms) 509*; 1087 •Destillationsaufsatz zur Fraktionierung (Washburn) 466; deutsche, für Flug zeugindustrie (Chavanne, Clerk etc.) 257. — schwere, Anwend, als Betriebsstoffe für Kraftwagen (von Löw) 547; Anwend, bei der Flammenvcrschmelzung u. -schweißung von Metallen (Kautny) 644*. — schwefelreiehe, bituminöse (Scheibler) 309. — Anwend, in der Zementfabrik. 270. Teerpech, siehe: Pech. Teerseife, siehe: Seifen. Teesaatöl, I I : Reaktion, Nachweis (CofmauNicoresti) 611. Teig, II: Best. von Zucker u. Dextrin (Kalning, Schleimer) 342. Teigwaren, II: Trocknen (Barducci) 809*. — siehe auch: Backwaren. a-Teilchen, siehe: a-jStrahlen. Tellur, I: Atomgewicht, Best. (Bruylants, Michielsen) 491. — Derivate, org.; Dimethyltelluroniumdihaloide; Valenzen (Vernon) 879. — II: Flammenreaktion (Weiser, Garrison) 226. — Best. im Tetradymit (Hulot) 550. Teilurige Säure, I: Dissoziationskonst. (Blanc) 811. Tellursäure, I: Dissoziationskonst. (Blanc) 811. Tellurwasserstoff, I : Zersetz., u. Atomgew. des Tellurs (Bruylants, Michielsen) 491. Temperatur, I: Standard-Skala 663. — Skala, absolute (Keyes) 869; internatio nale (Waidner, Mueller etc.) 238; hohe, u. ¡Messung der wahren u. der Glühfarbentemp. (Hyde) 239. — u. thermometr. Methoden (Ames) 404. — Koeffi zient, heterogener Reaktionen (Dhar) 104; der Löslichkeit, Braunsehes Gesetz; in divariant. Systemen (Hoeren) 791. kritische, u. Dampfdruck (Prud’homme) 490. —II: Skala, absolute(Whipple) 317. — höhere, Kontrolle (Fairchild, Foote) 261; Alarmvorricht. (Newcomb) 611. — Best., u. Bedeutung genauer Resultate bei ehem. Arbeiten (Scheel) 25. 513. — Bezeichnung, Messung, Thermometrie u. Pyromotrie (Ashman) 661. — hohe, Messung (Kanolt) 393. — Messung mit Thermoelementen, Tabellen u. Kurven (Adams) 271. — Heißdampftemperaturregler 322. — kritische, Best. (Hackspill, Mathieu) 59. — s. auch: Calor. . . , Explosionstemperatur, Thenn . . . , Wärme etc. Tenosin, I: blutdruoksteigernde Wrkg. (Impens) 589. — als Ersatz v. Secale (Jaeger) 232. — II: Tenosin-Bayer 109. Terephthalsäure, I: Darst. aus Cymol; Methylester u. CH3MgJ (Bogert, Harris) 330. Terpene, I: Kondensation mit Form 1088 II. S ach b egtsteb . 1920. I u. II. aldehyd (Prins) 424. — II: Darst. durch Tetra chlordiphcnylsulfon, I : (Crowell, Rai ford) 775. trockene Dest. des Scheideschlammes der Zuckerfabriken (Stolzenberg) 188*. Tetrachlorketodihydrobenzol, I: (Datta, Mitter) 827. Terpenpolypeptide, II: (Wavelet) 494. Terpenprotoine, II: im Milchsaft der Tetrachlorkohlenstoff, I : Gemische mit Benzol, Kompressibilität (Dolezalek, Hevea (Wavelet) 494. Speidel) 789. — I I : Darst. aus Naturgas Terpentin, II: Technologie 130. Terpentinhara, II: (Paul) 375. (Jones, Allison) 776. — Anw. als Reinigungs- u. Lösungsmittel 691. Terpentinöl, II: neue Quelle in Indien, Boswellia serrata 693. — Halogen Tetrachlormethylcarbonat, I: (Grignard,' absorption (Taylor) 807. — Nachweis im Rivat etc.) 419; (Kling, Florentin etc.) 774. ö l der sibirischen Tanne (Howorth) 808. — Ersatz 131; (Bergius, Landsberg) Tetrachloroxybenzoylbenzoesäure, I : NaSalz, Acetylverb. (Fries, Auffenberg) 262. 240*. 241*; (Großmann) 376; (Hilde brand) 646; „White-spirit“ (Coffignier) Tetrachlorphthalsäure, I: Anhydrid, Kon densation mit Phenolen u. A1C13 (Ull258. mann, Schmidt) 530. Terpichin, II: (Mentzel) 56. Terrakotten, II: farbige (Herborth) 528. Tetradecan, I: Bldg. bei der Dest. von stearinsaurem Na (Pictet, Potok) 456. Tortiärbutyl. . . , siehe: B u tyl. . . , tert. Tertiäre Amine, siehe: Amine. Tetradymit, I I : Aufbereitung u. Best. des Tellurs (Hulot) 550. Testiglandol, II: 109. Tetanus, I: Behandlung mit Autitoxin- Tctrafluoräthylen, I: Bldg. aus Holzkohle injektionen (Eberle) 400. — u. Thymus u. Fluor (Humiston) 560. (Honeyman) 438. — des Pferdes (Basset, Tetrafluorkohlenstoff, I: Bldg. aus Holz Monvoisin etc.) 544. — II: Antitetanus kohle u. Fluor (Humiston) 560. serum, Titration (Nicolle, Debains etc.) Tetragalakturonsäure, I: Vork. im Zucker 517. rübenschleim (Radiberger) 759. Tetanustoxin, I: Erzeugung durch Nähr Tetraliydro . . . , siehe auch: Cyclohex . . . böden mit Fischfleisch (Harder, Hauser) Tetrahydroanhydroisokryptopin, I: und 537. — u. Adrenalin (Marie) 100. — Methosulfat u. Methojodid (Perkin) 170. Tetrahydroanhydromethylkryptopin, I : Entgiftung (Loewy) 400. Tetraacetyl. . ., siehe auch: die betreffende (Perkin) 170. Stammverbindung. Tetrahydroarsenobenzdioxazolon, 1: (Far gher) 826. Tetraaeetylglucosido . . ., siehe: Glucosido. . . Tetrahydrochinolin, I: Acetylverb. (Rupe, Tetraäthylammoniumquecksilberjodid, I : Seiberth etc.) 642. (Jamicson, Whcrry) 770. Tetrahydrokryptopiden, I: (Perkin) 170. Tetraäthylglykol, I: (Meerwein, Schwein Tetrahydromethylisoanhydrokryptopin, I: heim) 156. u. Methojodid (Perkin) 176. TetraaminotetraoxytetraphenyldiarsinTetrahydromethylisopseudodesmethyltetrahydrochlorid, I: (Fargher) 825. scopolin, I : (Heß) 32. Tetrabromacenaphthen, I: (Mayer, Kauf Tetrahydromethylkryptopin, I : (Perkin) mann) 465. 174. Tetrabromarsenophenol, 1: u. Disilberverb. Tetrahydronaphthalin..., siehe: Tetralin... (Binz, Bauer etc.) 754. Tetrahydronaphthalinsulfosäure, II: Chlo Tetrabromoxytolylsulfon, I : (Zehenter)888. rid u. Amid (Schroeter, Schrauth) 447*. Tetrachloräthan, II: Aufquellungsvermö Tetrahydronaphtholthioglykolsäure, II: gen für Kautschuk (Dubosc) 133. — (Schroeter, Schrauth) 447*. Anwend, bei derDarst. vonEssigsäurc aus Tetrahydronaphthvlamin, I : u. Bldg. v. Acetaldehyd (Verein für ehem. Industrie) Katalase (Bürge) 398. — Wrkg. auf 536*. Rotlaufbacillen (Isenschmidt) 586. Tetrachloräthylen, I: Einw., von Fluor Tetrahvdropseudodesmethylscopolin, 1: - (Humiston) 560; von N20 4 (Argo, .Taraes (Heß") 32. etc.) 561. Tetrahydrothionaphthol, II: (Schroeter, Tctrachlorazobenzoldisulfosäure, 1: und Schrauth) 447*. Tetralin, II: u. Tetralin extra 110. Na-Salz (Crowell, Raiford) 775. prakt. Verwendbarkeit (Kan torowicz)777. Tetrachlorbenzoehinon, I: Bldg. ausPhene— Anwend, als Lösungsmittel für Phe tolsulfosäuro etc.u. CI (Datta,Mitter)827. nolaldehydharze (Vollmann) 191; (Fon Tetrachlordinitroäthan, I: Giftwrkg. und robert) 450; zu Lack- u. Fimisprotränenerregende Wrkg. (Argo, James dukten (Schrauth. Huetcr) 293. - t Derietc.) 561. 1920. I u . II. ü . S a c h r e g is t e r . vato, Anwend, zu Schinicrölersatz (Te tralin) 465*. Tetralin-Essenz II: 111. Tetramethoxyaeetophcnon, 1: Kondensa tion mit Benzoesäuremethylester (Bargellini) 75. Tetramethoxybenzoylacetophenon, I : (Bargellini) 76. Tetramethylammoniumbrenzcatechinmolybdänat, I: (Weinland, Gaisser) 114. Tetramethylammoniumquecksilberjodid, I: (Jamieson, Wherry) 770. Tetramethylarsenobenzodiazol I: (Baxter, Eargher) 705. Tetramethyleumaranon, I : (v. Auwers, Lämmerhirt) 832. Tetramethylcycloiiexan, 1: (v. Auwers) 633. Tetramethylcyclohexanol,I: (v. Auwers) 632. Tetramethyloyclohexen, I : (v. Auwers) 633. Tctramcthylcyclohexylchlorid, I: (v. Au wers) 632. Tetramethylcyclopentanacrylsäure, i : (Rupe, Läuger) 801. Tctramothylcyclopentanaldehyd, I : u. Hydrazone etc. (Rupe, Läuger) 801. Totramethylcyclopentanbrompropionsäure, 1: Äthylcster (Rupe, Läuger) 802. Tetramethylcyclopentancarbinol, 1: (Rupe, Läuger) 800. Tetramethylcyclopentandiphenylmethylondiamin, I: (Rupe, Läuger) 801. Tetramethylcyclopentanmcthylcarbinol, I : (Rupe, Läuger) 802. Tetramethylcyclopentanmcthylketon, I : (Rupe, Läuger) 802. Tetramethylcyclopentanoxy propionsüu re, I: (Rupe, Läuger) 801. Tetrametnylcyclopentanphenyläthylen, 1: (Rupe, Läuger) 802. Tetrametdylcyclopentanphenylcarbinol, I : u. Acetat (Rupe, Läuger) 802. Tetramethylcyclopentanpropionsäure, I : (Rupe, Läuger) 802. Tetramethyldiaminoazoxybenzol, 1: (Ruhernann) 736. Tetramethylglucose, l: (Irvine, Dick) 157; (Haworth, Leitch) 158. Tetranitroäthylendiphenyldiamin. II: (Farbwerko) 188*. Tetranitroazoxybenzol, I: (Meisenheimer, Smolnikoff) 524. Tetranitrodioxydiphenylpentan, 1: (Borschc) 328. Tetranitrodiphenyläthylendiamin, I : (Bennett) 70. Tetranitrodiphenylamin, I: (van Dum, Roeters van l^ennep) 703. Tetranitromethan, I: Dampfdruck (Menzies) 68. — Gemische mit Benzol, Explosionstemp., Einfluß des Druckes (Tammann) 146. II. 2. 1089 Tetranitrom ethylanilin, II: Geschichte (Thomas) 784. Tctranitromethylnitroaminodiphenylamin, I : (van Duin, Roeters van Lennep) 704. Tetranitronaphthalin, I: Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. Tetraoxyanthrachinon, I : (Dimroth, Friede mann) 830. Tetraoxybianthrachinonyl, I: (Scholl, Schwinger etc.) 262. — u. Tetraacotylverb. (Scholl, Schwinger etc.) 13. Tetraoxybiphenylcn, I : Bldg. bei der elektrochem. Oxydation von Phenolen (Fichter, Ackermann) 498. Tetraphenylblei, I : (Krause, Schmitz) 333. Tetraphehyldimethylamidophenylnitren, I: (Staudinger, Miescher) 461. Tetraphenylphcnylnitren, 1: (Staudinger, Miescher) 460. Tetraphenylpyryliumchlorid, I : FeCI3Doppelsalz (Dilthey, Bottler) 74. Tetraphenyltolylnitren, I: (Staudinger, Miescher) 461. Tetraphosphat, II: Anwend, als Dünge mittel (Quartaroli) 488. Tetrarhodanodiaquochromiation, I: (Bjerrum) 414. Tetrasaccharide, I: schwefelhaltige (Wrcde) 205. Tetrasalicylid, I: (Anschütz, Lublin etc.) 160. Tetrasalicylsäure, I: Methylcster (Schroeter) 162. Tetrathionsäure, 1: Na-Salz, u. Hydroxyl amin (Gutmann) 749. Tetratolylzinn, I: (Krause, Schmitz) 333; (Krause, Becker) 707. Tetratriacontan, I: Bldg. bei der Dest. von stearinsaurem Na (Pictet, Potok) 456. Tetraxylylblei, I: (Krause, Schmitz) 325. Tetraxylylzinn, I : (Krause, Becker) 707. Tetryl, siehe: Telran itrmnethylanilin. T extil. . . . siehe auch: Faser . . ., Papier, Spinn . . ., Wolle eie. Textilgewebe, II: buntgewobene, farbiger Flug (Riif) 403. — Florgewebe, ge musterte (Heddrich) 13. — Leimen u. Imprägnieren, Anw. von Tierleim, Gela tine u. dgl. (Exportingenieure für Papieru. Zellstofftechnik) 613*. — Waschen mit Wasserglas, Verhüten von Schä digungen (Reichel) 204*. — Entfernung von Ölflecken 301. Weichmachen (Beck) 204*. — Wasserdichtmacheu (Meyer) 611*; (Wiesner) 650*. — aus Papier oder Cellulose, Wasserdichtmaclien (Exportingenieure für Papier- u. Zell stofftechnik) 614*. — Wasserdicht- u. Wasserfestmachen (Badische) 96*. Textilindustrie, II: u. Kolloidchemie (Har 79 1090 II. S a c h r e g is t e r . rison) 253. — Rohstoffnot, Abhilfe (Langner) 612. — Stärko u. Stärkepräparate (Pomeranz) 778. — Änwend. von Holz u. Papier (Argeiander) 699. — Arbeitsverfahren für Papier- u. Torferzeugnisso (Kropf) 567. — Behandeln von Textilgut in Strähnen mit Flüss. (Färberei Weidmann) 381*. — Ver wertung des Abdampfes (Kollmann) 85. Textilstoffe, II : Entstehung von Längs streifen 190. — gefärbte oder einfarbig gewobene, Streifcnbildung (Rüf) 339. — Textilrohstoffe u. Gespinste, Best. der Unter- u. Überfeuchtigkeit (Roscher) 732. — Entfetten mit flücht. Lösungs mitteln (Hey) 540. ThalaBsin, I: (Flury) 540. Thallium, I: Isotope, Spektrum in Legie rungen mit Cadmium (Merton) 768. Thalliumamalgam, 1: (Richards, Daniels) 814. Thalliumbromid, I: Kompressibil., Kohä sionskraft (Born) 697. Thalliumchlorid, I: Kompressibil., Kohä sionskraft (Born) 697. Thalliumjodid, I: Kompressibil., Kohä sionskraft (Born) 697. Thalliumnitrat, I: Einw. von Kaliumnitrit (Rolla, Beiladen) 359. Thalliumnitrit, I: (Rolla, Belladen) 358. Thallobromid, I: Photochemie (Renz) 605. Thallochlorid, l : Photochemie, Thallopliotochloride (Renz) 604. Thallojodid, I: Photochemio (Renz) 605. Theobromin, I: Wirkung auf die Vaso motorenzen tren des Frosches (Schmidt) 273. — II: Unterscheidung von Kaffein (Stroup) 265. Theobromingalaktosid,!: (Helferich,Kühle wein) 291. Theodigital, II: 110. Theophyllinarabinosid, I : (Helferich, Kühk' lewem) 291. Theophyllingalaktosid. I: (Helferich, Kühlewein) 291. Therapie, I: intermittierende (Königer) 658. — siehe: Arzneimittel etc. Therm . . ., siehe auch: Temp . . . . Wärme. Thermalquellen siehe: Quellen. Thermalwasser, siehe: TKasser. Thermionen, II : thermionischor Überträger (Zwietusch) 32*. Thermoanalyse, II: der Metalle, Anwend, des Rosenhainofens (Scott, Freeman) 2. Thermochemie,I: Nomogramme(v. Sanden) 865. — Dissoziationsmess, von Arnmoniakaten, Auswertung nach d. Nernst schen Theorem mit Hilfe von Nomogrammen (Biltz, Hüttig) 874. Thermodin, II: 109. Thermodynamik, 1: u. Wahrscheinlichkeit, 1920. T u. II. Entropie oines mono- oder biatomare» Gases, u. Temp. u. Volumen (Berthoud) 519. — Differentialgleichung, Intégrât, nach d. Nernstschen Wärmetheorem (Byk) 145. Thermoelektrizität, I: u. Leitfähigk. ». Aggregatzustand (Siebei) 3. 492. — in Mjschkrystallegierungcn (Borelius) 795. — thermoelektr. Verhalten v. Metallen u. Legier, beim Übergang fest-flüss. (Sie bei) 278. Thermoelektronenstrom, I: (Hemsalech) 750. Thormoolemente, II : Arbeiten, u. Potentio meter 664; (White) 272. — ohne Edel metalle, Anwend., Einflüsse (Harrison) 664. — Kupfer als Standard für d. Ei chung (Bonn) 271. —- Temperaturmes sungen, Tabellen u. Kurven (Adams) 271. — bes. f. Strahlungsmessungen, Aufbau (Siemens & Halske) 482*. — geeignete Legierungen (Lohr) 272. — Unedel metallegierungen (Heraeus) 70*. — Be einflussung der Anwendbarkeit (Kowalke) 272. — Schutzrohre (Lincoln) 272. — in Öfen für optisches Glas (William son, Roberts) 36. -- siehe auch: Pyro meter. Thermokräfte, I : in einem chem. homo genen Leiterkreis, u. Bearbeitung; An wend. z. Best. v. Umwandlungstempp. (Borelius) 143. Thermometer, I: Gasthermometer (Keyee) 870. — II: für hohe Temp. (Wilhelm) 261; (Ashman) 661. — Normalisierung (Scheel) 578. — thermometr. Fixpunkte, Best., Bezugstoffe im Bureau of Stan dards 625. — hochgradige, elektr. Zu schmelzen unter Druck (Lips) 721. W iderstandsthermometer (Heraeus) 158* ; (Robinson) 261. — für Wasserunters. mit Durchströmung 625. — ärztliche, Prü fung im Bureau of Standards 625. siehe auch: Pyrometer. Thermometrie, II: Widerstandsthermometrie, Anw. für industrielle Zwecke (Frey) 1; (Roush) 661. Thermoregulatoren, II: von Gouv (Sligh) 789. Thermostaten, I : für niedrige Temp. (Brurlants, Mund) 489. T h i. . ., siehe auch : Schwefel. . . u. Sulf. . ■ Thiobenznaphthalid, I : (Rivier, Schneider) 644. Thiobenzophenon, I: (Staudinger, Meyer) 625. Thiobenzoyldinaphthylbenzenylamidin. 1: (Rivier, Schneider) 644. Thiocarbamid, siehe: Thiohamstoff. Thiocarbanilide, II: Rolle als VuLkaniaationsbeschleuniger (Bedford, Scott) 603. 1920. I u. II. IT. S a c h r e g is t e r . Thiodigalaktose, I: u. Oktaacetylverb. (Schneider, Beuther) 205. Thiodiglykol, I: (Boulin, Simon) S79; (Spica) 321. — Darst. (Gomberg) 196. Thiodiglykolchlorid, siehe: Dichloräthylsuljvl, Se.njijas. Thioessigsäure, I : Amid, Einw. von H„PtCl6 n. CuCl2 (Räy) 614. Thioharnstoff, I : Einw. von HgCl2, H2PtC]c, u. CuClj (Räy) 614. — u. Diazomethan u. -äthan; u. KMnO* (Werner) 883. — Acctylverb., u. Chlorkohlensäureester (Dixon, Kennedy) 883. Thiohamstoffbenzylchloracetat, I : (Taylor) 823. Thiohamstoffbenzyldichloracetat, I : (Tay lor) 824. Thiohamstoffbenzyltrichloracetat, I : (Tay lor) 824. Thioharnstoffchlorkohlensäureester, 1: (Di xon, Kennedy) 884. Thiohamstoffmethylchloracetat, I : (Taylor) 823. Thiohamstoffmethyldichloracetat, I: (Tay lor) 824. Thiohamstoffmethyltricliloracetat, I : (Tay lor) 824. Thiokohlensäure, II: Best. in konz. Am moniak (Spielmann, Wood) 264. Thiokol.II: (Grau) 476. — Nachweis (Grau) 788. Thiokrcsol, I: u. Mercurinitrit (Ray, Guha) 495. Thiolthiophenyldihydrothiodiazol, I : Platinverbb. (Räy) 614. — und organ. Halogenide (Räy, Guha etc.) 682. Thionaphthenchinon, siehe auch: Indigoide. Thionylchlorid, I: Einw. auf ungesättigte Verbb. (Müller) 249. — II: Anwend, bei den Trennungen der Chloride der Arsen gruppe (Strecker, Riedemann) 263. Thiophen, II: Nachweis in Benzol, Indophenolreakt. (Wray) 29. — Best. im techn. Benzol (Meyer) 517. Thioschwefelsäure, I: Namen (Stock) 239. — II: Mikrochemie (Bolland) 159. — Alkalisalze, Darst. aus Sulfiden (Clemm) 484*. Thiosemicarbazid, 1: Einw. von H„PtCl8 (Räy) 614. Thiosulfat, siehe: Jodomelrie. Thiosulfatquecksilberester I : (Schocller, Schrauth etc.) 777. Thiovinal, II: 109. Thiuret, I: (Söderbäck) 208. Thomasschlacken, II : Mühlen, Entwick lung (Beth) 335; (Rech) 335. Thorea thoreli, II : Harz (Nicolardot, Coffignier) 538. Thorium, I : Atomgew. (Clarke, Thorpe etc.) 721. — Krystalle, röntgenkrystallograph. 1091 ünterss. (Bohlin) 666. — Verbb. (Jantsob Urbach) 554. Thoriumchlorid, I: Verbb. mit Alkohol Aceton, Aceto- u. Benzophenon, Essig säure, Salicylaldehyd etc. (Jantsch Urbach) 555. Thoriumchlorobenzoat, I: (Jantsch, Ui bach) 555. Thorradurum, II: 109. Thrombin, I: (Bordet) 846. — u. Hirudin Neutralis., gegenseitige (Gratia) 863. Thromboplastin, I:u. Blutgerinnung(Hanz Iik, Weidenthal) 396. — als Erzeuger i Anaphylaxie (Hanzlik, Karsner etc.) 515 Thujaketosäure, I: (Wallach, Reggelin etc. 672. Thujon, I: Bldg. aus Sabinolsulfosäure u aus Sabinol (Wallach, Reggelin etc.) 671 Thymol, I: Nitrierung (Giua) 326. — II Anwend, als Koagulationsmittel de Milchsaftes (Vemet) 602. Thymoläthyläther, I : Nitrierung (Giua) 32t Thymolmethyläthcr, I: Nitrierung (Giua 326. Thymoloform, II: 109. Thymolphthalein, II: Anwend, als Indi cator zur Titration dunkler ö l- u. Seifer lösungen (Holde) 770. Thymosatum, II: 109. Thymus, I: Gehalt an N- u. Trockensut stanz (Zunz) 181. — Beziehung zu ar deren Drüsen (Hewer) 587. — u. Tetani (Honeyman) 438. — der Frösche, Früh jahrsregeneration, u. Nucleine (Dustit: 181. Thyrakrin, II: 110. Thyreglandol, II: 109. Thyreo . . ., siehe auch: Schilddrüse. Thyreoidin, I: u. Kreatin-Kreatininstofi Wechsel bei Myxödem (Beumer, Isckt 593. Tief temperaturteer, siehe: Teer. Tiegel, II: Herstellung u. Behandlun (Bartley) 77. Tiegelöfen, siehe: Ofen. Tierfarben, siehe: Farbe . . . Tierkörper, II: Kleinticre, Anw. zur Fetl gewinnung (Lindner) 503. Tierkörperfett, II: (Hönnicke) 812. Tierleichen, II : Verwertung (Kleemann) 4i Tinctura Chinonae composita, II: (McElhe nie) 313. Tinkt . . ., siehe auch: Färb . . . Tinkturen, II: Bereitung (Bodinus) 390. alkohol. mit titriertem Gehalt (Peiro 771. — Herabsetzung des Alkoholgehalt (Runge, Görbing) 390. — siehe auch Jodtinktur etc. Tinte, II: Anwend, in d. Pflanzenhistologi (Bugnon) 713. — Tintenfleckenentfer nung (Gerhardt) 451. 1092 ü. S a c h r e g is te r . Titan, I : Spektrum, Erregung durch Thormoelektronenströme (Hemsalech) 750. — II: titanhaltige, Eisensande in Neu-Seeland (Aubel) 284; (Bachnmn) 068, — Metallurgie (Anderson) 638. — Trennung, von Fe, Al, Cr, Zr u. Be (Wenger, Wuhrmann) 680; von Zirkonium (Brown, Madden) 713. — Best., in Eisenerzen (Waddell) 63; in ita). Pozzolanerdcn (Cavazzi) 360. Titaneisen, II: Materialien, Anw. zur Darst. von Roh-, Gußeisen etc. (IndustrieTitan) 715*. Titanochlorid, II: Anw. zur Best. von aromat. Nitroderivaten (Florentin, Vandenherghe) 752. Titanospillon, II: 10!). Titrationen, siehe: Maßanalyse; elektrometrische, siehe: Eleklrometrie. Titrieren, II: Vorrichtung (Härtel) 225. Töpfereien, II: altechlesische u. Alt-Bunzlauer (Strauss) 728. — Töpforkunst, italien. (Jacob) 528. Toilettenwässer, II: Bairura etc., Denatur. (Beringer) 809. Tolit, I: Gemische mit Ammoniumnitrat, Explosionstemp. (Muraour) 404. Tollrübon, siehe: Skopolia. Tollwut, I : Wrkg. v. Äther (Remlinger) 51. — Tätigkeit der Wutsehutzabtoilung am Krankenhaus Riga (Adelheim) 51. — Schutzgeimpfte, Eigenschaften dos Blut serums (Kostrzewski) 482. durch ViruB fixe erzeugte, Heilung (Remlinger) 92. — siehe auch: Toxine. Toloyloctansäure, I: (Borsche) 328. Toluchinaldin, I: Darst., Jodalkylate (Mikeska, Wise ctc.) 739; (Lund, Wise) 739. — Jodäthylat, u. Chinolinjodmothylat u. KOH (Wise, Adams etc.) 754. Toluhydrochinon, I: Bldg. durch elcktrochem. Oxydation von Kresol (Fichter, Ackermann) 498. Toluidin, I: Fluidität, Dichte u. Viscosität (Bingham, van Kloostcr etc.) S84. — Stanno- u. Stannichloridvcrb. (Druce) 832. — Pikrat u. Perchlorat, Expiosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. — siehe auch: Amine. Toluol, I: Bldg., bei der Zersetzung von Benzalanilin (Reddelien) 528; bei der katalyt. Hydrierung von Benzaläthylamin (Mailho) 565. — Dielektr.-Konst. (Richards, Shipley) 828. — Elektrolyse (Fichter, Uhl) 629. — II: Anw. als Koagu lationsmittel des Milchsaftes (Vemet) 602. — u. Derivate, Oxydation (Maug6) 338. — Best. von Paraffinen u. ungesätt. Verbb. (Evans) 656. — siehe auch: Kohlen wasserstoffe, Teeröle. Toluoldisulfodichloramid, s.: Dichloramin T. 1920. I u. II. Toluoldisulfosäurechloramidnatrium, siehe: Chloramin T. Toluolsulfoaminonaplithalinsulfosäuro, 11 : (Ges. für ehem. Industrie) 777*. Toluolsulfoanthranoylanthranilsäuro, 1: (Schrooter) 162. Toluolsulfonnaphtliylmethylamid, I : (Mor gan, Evens) 465. Toluolsulfosäure, I : Amid, Chloramid, Dichloramid, Wrkg. (Fantus, Smith) 512. Toluolsulfosulfanilsäure, II: Kondons. mit Formaldehvd (Ges. für ehem. Industrie) 777*. Toluylendiamin, I: Bldg. durch Reduktion von Roh-Dinitroeymol (Alfthan) 669. Toluylsäure, I: Äthylamid (Mailhe) 889. Toluylvaleriansäure, I: (Borsehe) 328. Tolylaminobenzochinon, n : (Becke, Suida) 537*. Tolylaminotrichlorbcnzocfiinon, II: (Becke, Suida) 537*. Tolylazohydrocuprein, I: (Heidolberger, Jacobs) 840. Tolylbenzyl. . ., siehe auch: Benzyllolyl. . . Tolylbuttersäure, I: (Borsche) 32S. Tolyldiazoxdiazotolylcarbimid, I : (Heller, Meyer) 250. Tolyldiazoxdinzotolylcarbimidophenylhariistoff, I: (Hellor, Meyer) 250. Tolyldiazoxtolylhydrazinocarbimid. I: (Hellor, Meyer) 250. Tolyliminocamphcr, T: (Singh, Mazumdar) 169. Tolylmorcaptan, siehe: Thiokresol. Tolylmorcaptidnitrit, I: u. Mono- u. Dialkylsulfoniumverbb. (llay, Guha) 495. Tolylphenyl . . ., siehe: Phenyltolyl. . . Tolyltrimethylammonium, I : Perchlorat, Explosionstemp. (Datta, (Chatterjee) 851. Ton, I: Koagulation, Schutzwrkg. der Humussäurc (Od6n) 786. — Töpferton, für Hautpuder (Ewe) 559. — II: In dustrie, Anwendung von Torf (Bauschlicher) 279. — amerikan., in der Papierindustrie (Mayuard) 767. — chem. Zusammons., mikroskop. Struktur u. keram. Eigenschaften (Bertraud, Lanquine) 801. — siehe auch: Kaolin, Feuerfeste Materialien, Tonerde, siehe: Aluminiumoxyd. Tonindustrie, II: Tonwaren, Darst., Anwond. der Pyrometrie (Pence) 280. Trocknen u. Brennen, Anwend, der Pyrometrie (Owens) 703. — siehe auch: Kacheln,Keramik, Schamotte, Töpferei elf.. Tonnola-Zehrkur u. Zehrpillen, I I : (Men tzel) 56. Tonseifen, siehe: Seifen. Tonsillen, I: Bakteriologie (Schmitz) 133. Topas, I: Vork. in Madagaskar (Laeroix) 410. — piezoopt. Verhalten (Eppendahl) 1920. I ii. TI. II. S a c h r e g is t e r . 1092 377. — Vci'h. im langweil, ultraroten bauer) 283. — Anwend, zu Zement zui Spektrum (Liebiseh, Rubens) 109. Verdichtung der Zuschlagstoffe usw. 641 Topinambur, I: Nährwert (Rubner) 760. Traßmörtel, siehe: Mörtel. Torf, I: Vork.‘ von Schwefelverbb. (Thies- Traubenzucker, siehe: Glucose. sen) 411. — Düngemittel daraus, Wrkg. Treber, n , der Spiritusindustrie, Ver (Tacke) 595. — II: Vertorfungsgrad von fiittorung, u. Vergiftung von Milchvieh Moor- u. Torfproben; Zersetzungsgrad (Moormann) 744; (Henneberg) 744. (Keppeler) 548. — Maschinentorf, Locke Ti-echmannit, I: isomorphes Mineral (Solly] 751. rung durch Zusätze (Goldborg, Nitsche) 101*. — Ssiureaufschlüsse (Jonscher) Treibmittel, siebe: Betriebstoffe. 417. — Destill. (Fabre) 546. — Behandl. Treibriemen, II : (Fels) 68. — aus Papier etc. (Gruhl) 309*. — Verkokung 655. — (Schragin) 167*. — aus Kautschuk stehender Verkohlungsofen (Schröter) (Panouillières) 138. — aus Fischhaut (Gündle) 635*. 465*. — Vergasung (Elektro-OsmoseGes.) 211*; im Drehrostgenerator (v. Rei- Triacetyl. . ., Biche: die betreffende StammVerbindung. boldt) 746. — Heizwert (Martell) 211. — Verwertung (Ganswindt) 616. — An Triäthylamin, I: Emulsion mit Wasser. wend., in der Tonindustrie (Bauschlicher) Refraktion u. Dispersität (Lifschitz. Beck) 548. 279; als Wasch- u. Reinigungsmittel (Horkenbach) 339*. 692*; in der Glas Triäthylammoniumquecksilberjodid, i: (Jamieson, Wherry) 770. industrie (Wuromus) 593. — Staub, An wend. zurFeuerung in Schweden (Wange Triäthylessigsäure, I : (Meerwein, Schweinheim) 156. mann) 546. — siehe auch: Boden, Moor de. Torffaser, II : Gewinnung (Frerichs) 47*. — Triäthylphosphin, I : Einw., von Phenylazid (Staudinger, Meyer) 625; von DiphenylSpinnfaser daraus (Rasser) 673. — Ver keten, Additionsprodukte mit CS2 u. arbeitung (Magnus) 302; (Süvern) 302. - Anwend, als blutstill. Verbandstoff Phenvlsenföl, u. von Zinkäthyl, u. C2H5MgBr (Staudinger, Meyer) 628; (Breyvogel) 353*. — siehe auch: Faser auf DiazoessigeBter, u. Phenylbenzoylstoffe. diazomethan (Staudinger, Meyer) 653. Torula, siche: Hefen, Pilze. Totenstarre, I: u. Ausbleiben der post Triäthylphosphinbenzophenonazin, I : (Staudinger, Meyer) 653. mortalen Säurebildung im Muskel (Op Triäthylphosphinfluorenonazin, I: (Stau penheim, Wacker) 24. dinger, Meyer) 652. T ox . . . , siehe auch: Gift. . ., Vergift.. . Triäthylphosphinoxyd, I: (Staudinger, Toxigenon, I: (Kiliani) 428. Meyer) 625. Toxine, I: der Bakterien, u. Adrenalin (Marie) 100. — Entgiftung (Loewy) 400. Triäthylphosphinsulfid, I: (Staudinger, Meyer) 628. — u. Antitoxine von Tetanus, Diphtherio etc., Wrkg. von Präcipitinen Triaminotoluol, siehe: Entwickler. (Eisler) 400. — Staphylotoxin, Wrkg. Triaminotriphenylmethanfarbstoffe, I: Ab sorptionsspektra (Georgievics) 464. auf Kaninchen (Le Fevre do Arric) 440. Antitoxine, Vereinigung mit den Tribromnitrophenol, I : Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. Proteinen des Pferdeserums (Homer) 690. — II: Fällung mit Antitoxinen Tribromorcin, I: Explosionstemp. (Datto. Chatterjee) 850. (Nicolle, Debainsetc.)517. — siehe auch: Tribromphenol, II: Bi-Salz (Hennings) 575. Diphtherietoxin, Ruhr, Serum etc. Tribromresorcin, I : Explosionstemp. (Datta, Tränk . . ., siehe: Imprägnier. . . Chatterjee) 850. Tran, I: Waltran, gehärteter, Verdaulich keit (Thoms, Müller) 134. — II: gehär Tributylamin, I: Darst. (Werner) 880. teter (Buttenberg, Angerhausen) 148. — Tributylharnstoff, I: (Werner) 880. Walfischtran, Hydrierung in Ggw. von Trichloräthylen, I: Verwend. zur Behandl. der Räude (Nöller) 305. — II: Gehalt von Ni (Armstrong, Hilditch) 649. — JapanAbwasser, u. Schädigung der Reinigungs tran, Redukt. mit Palladium (Nord) 252. anlage (Kammann, Klein) 799. — AnTranfettsäuren, II: Geruchlosmachen (Ver wend., medizin. (Saphier) 579; als Ent einigte ehem. Werke, Lüdecke) 343*. fettungsmittel in der MetallwareninTranquillitum, II: 109. dustrie (Krause) 291. Transformatoren, II: isolierende Flüssig Trichloräthylidenbisnitroanilin, I : (Wheeler, keit (Grossmann) 168*. Smith) 615. Transformatorenöle, II: Ersatz aus Teer Trichlorbenzolazonaphthylamin, I: (Nor ölen (Tetralin) 618*. man) 168. Traß, 11: aus Bayern (Sieber) 283; (Ge 1094 II . S a c h e e q is t k b . Trichlorbutylalkohol, tert., siehe: Chloreton. Trichlorcamphen, I: (Langlois) 675. Trichlorcarvacrol, I : (Datta, Witter) 827. Trichloressigsäure, I: Äthylester, Reduk tion, katalyt. (Sabatier, Mailhe) 523. Trichlorkresol, I: (Datta, Mitter) 827. Trichlormethylbenzylcarbinol, I: (Hébert) 568. Triehlormothylbromphenylearbinol, I: (Hé bert) 568. Trichlormethylcarbonat, I: (Grignard, Ri vât etc.) 418; (Kling, Florentin etc.) 774. Trichlormethylchlorformiat, I: Gaskampf stoff Superpalit oder Diphosgen (Hood, Murdock) 197. Trichlormethylcyclohoxylcarbinol, I: (Hé bert) 568. Trichlormethylphenylcarbinol, I: (Hébert) 568. Trichlornaphthoxanthoncarbonsäuro, 1: (Ullmann, Schmidt) 530. Trichloroxyanthrachinon, I : (Fries, Auffenberg) 262. Trichloroxybenzocsauro, 1: (Datta, Mitter) 828. Trichlorphenol, I: (Datta, Mitter) 827. Trichlorthymol, I: (Datta, Mitter) 827. Trichlorxanthoncarbonsäure, I: (Ullmann, Schmidt) 530. Trichophyta, sieho: Bartflechte. Trichter, II: (Lehmann) 25. — Meßhahntrichter für Säuregemischveraschung (Lockemann) 64. Tridecansäure, I: Amid, Anilid, Bromanilid usw., Schmelzpunkte (Robertson) 564. Tridecylen, I: Bldg. bei der Dest. von ölsaurem Na (Pictet, Potok) 456. Trigas, II: Anlage Frankfurt/Main-Bockenheim (Lehr- u. Versuchsgasanstalt) 720. Triisoamylsulfinjodid, I: ZnJ2-, CdJ,- u. AgJ- u. HgCl2-Verbb. (Wcgscheider, Schreiner) 365. Trijodkresol, I: Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. Trijodphenol, I: Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. Trikresol, II: Reinigen (Hamilton) 787. Trimethoxyflavanon, I: (Bargellini, Pcratoner) 77. Trimethoxyflavon, I: (Bargellini) 76. Trimethoxyflavönol, I: (Bargellini, Peratoner) 76. Trimethox yisoni trosoflavanon, I: (Bar gellini, Peratoner) 77. Trimethoxyphenylcyanidin, I: (Bougault, Robin) 384. Trimethyläthergallusaldehvd, I: (Sonn, Müller) 31. Trimethyläthergallussäureanilid u. -anilidimidchlorid, I: (Sonn, Müller) 31. 1920. 1 u. II. Trimethylamin, I : Bldg., bei der katalyt. Hydrierung von Schiffsehen Basen (Mailhc) 565; bei der katalyt. Reduktion, von HCN (Barratt, Titley) 702. Trimcthylammoniumquecksilberjodid, I : (Jamieson, Wherry) 770. Trimethylbenzolazoindoxyl, I : Martinet (Domier) 893. Trimcthylcarbinol, I: (Gauthier) 881. Trimethylcolchicinsäure, I: Wrkg. (Lipps) 585. Trimethylcyclohexan, I : (v. Auwers) 632. — II: Vork. im galiz. Erdöl. (Skowronski) 655. — Konstanten (Tausz, Peter) 264. Trimotliylcyclohexanol, I: (v. Auwers) 632_ Trimethylcyclohexanon, I: (v. Auwers) 632. Trimethylcyclohcxen, I: (v. Auwers) 632. Trimethylcyclohexenon, I : (v. Auwers) 633. Trimethylcyclohexylchlorid, I: (v. Auwers) 632. Trimethylen . . ., siehe auch: Cycloprtyp . . . Trimethylenbromid, I : u. Phenole (Rindfuß, Ginnings etc.) 802. Trimethylenchlorhydrin, I : u. Phenole (Rindfuß, Ginnings etc.) 802. Trimethylcndiamin, I: Perchlorat-, Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 851. Trimethylendioxyphenylcyanidin, I: (Bou gault, Robin) 384. Trimethylessigsäure, I: Äthylester, Bldg. (Goldschmidt, Anderson) 816. Trimethylglucose,I: (Haworth, Leitch) 158. Trimethylmethylarabinosid, I: (Irvinc, Dick) 158. Trimethylsulfonium, I: Perchlorat, Explo sionstemp. (Datta, Chatterjee) 851. Trimethylzuckersäurelacton, I: (Irvine, Dick) 158; (Haworth, Leitch) 159. Trinitroanisol, I: Einw. von org. Basen (Giua, Cherchi) 326. Trinitrobenzol, I: Explosionstemp. (Datta,Chatterjee) 850. — Einw. von Phenyl hydroxylamin, Verb. mit Azoxybenzol (Meisenheimer, Smolnikoff) 523. —■ n : Best. mittels SnCL u. TiCl3 (Florentin, Vandenberghe) 752. Trinitrocumol, I: Explosionstemp. (Datta. Chatterjee) 850. Trinitrodimethylanilin, I: (van Duin, Roeters van Lennep) 704; (Smit) 752; (Swann) 825. Trinitrodiphenylamin, I: (Giua, Cherchi) 326. Trinitroglycerin, siehe: Nitroglycerin. Trinitrohydrazobenzol, I: (Giua, Cherchi) 326. Trinitrokresol, I: (Datta, Varma) 828; Ex plosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. — Oxydation (Hinshelwood) 500.— u. Äther (Giua) 326. 327; Einw. von Phenyl hydrazin (Giua) 325. 1920. I u. II. ü . S a c h r e g is t e r Trim tromesifcylen, I : Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 860. TrinitrometHylanilin, I : (Swann) 826. Trinitromethylhydrazobcnzol, 1: (Giua, Cherchi) 326. Trinitromethylnitroaminophenol, I : (Hinahelwood) 500. Trinitromethylphenylhydrazin, I: u. Acetyl- u. Diacetylverb. (Giua) 327. Trinitronaphthalin, 1: Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. Ti-initrophenetol, I: (Marqueyrol, Scohy) 566. — Einw. von Phenylhydroxylamin (Meisenhoimer, Smolnikoff) 523. Trinitrophenol, I: (Datta, Varma) 828. — Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. — siehe auch: Pikrinsäure. Trinitrophenylbutylnitraniin, I : (Reilly, Hickinbottom) 887. Trinitrophenylhydrazin, I: (Giua, Cherchi) 326. Trinitrophenylmethylnitramin, I: (Reilly, Hickinbottom) 887. Trinitrophenylmethylnitrosamin, I: (Smit) 752. Trinitroresorcin, I : (Datta, Varma) 828. — Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. Trinitrothymol, I: (Giua) 326. Trinitrotoluidin, I: (Giua) 327. Trinitrotoluol, I: Hygroskopizität (Huff) 669. — Explosionstemp. (Datta, Chatter jee) 850. — binäre Mischungen mit Dinitrotoluol u. Nitronaphthalin (Wogrinz, Viri) 115. — Einw. von Phenylhydroxylamin (Meisenheimer, Smolnikoff) 523.— H: Best. mittels SnCl2 u. TiCl3 (Florentin, Vandenberghe) 752. — Färbungen der Haut, Entfernung (Klemenz) 301*. Trinitrotriphcnylpyridin, I: (Dilthey, Kiefer) 804. Trinitroxylol, I: Explosionstemp. (Datta, Chatterjee) 850. — Einw. von Phenyl hydrazin (Giua) 325. Trinkwasser, siehe: Wasser. Trional, I : Anwend, bei Epilepsie (Braune) 480. — II : Unterscheidung von Sulfonal (Zimmermann) 391. Trioxyflavon, I: (Bargellini) 75. Trioxyflavonol, I : (Bargellini,Peratoner) 76. Trioxykryptopiden, I: (Perkin) 171. Triphenin, II: 109. Triphenyläthylblei, I: (Krause, Schmitz) 333. Triphenyläthylzinn, I: (Krause, Schmitz) 333. Triphenylbenzhydrylphosphoniumchlorid, I : (Staudinger, Meyer) 625. Triphenylcyanidin, I: (Bougault, Robin) 384. Triphenylcyclohexylblei, 1: (Krause, Schmitz) 333. 1095 Triphenylhydrazin, l: Oxydation (Gold schmidt) 289. Triphenlyhvdrazvl, 1: (Goldschmidt 289. Triphenylmethan, I: Farbstoffe, Konsti tution (Georgievics) 463. Triphenylmethanfarbstoffe, siehe: Farb stalje, Triphenylmethan. Triphenylmethyl, I : Anlagerung an Diphenylstickstoffoxyde (VVioland, Roth) 500. Triphenylmethylzinn, I: (Krause, Schmitz) 333. Triphenylnaphthvlblei.I: (Krause, Schmitz) 333. Triphenylnaphthylzinn, I: (Krause, Schmitz) 333. Triphenylphenetylblei, 1: (Krauso, Schmitz) 333. Triphenylphenylnitren, I: (Staudinger, Miesclier) 462. Triphenylphosphin benzophenonazin, I : (Staudinger, Meyer) 625. 653. Triphenylphosphindiphenylmethylen, I : (Staudinger, Meyer) 251. 625. Triphenylphosphinfluorenonazin, I: (Staudinger, Meyer) 652. 653. Triphenylphosphinoxyd, I: (Staudinger, Meyer) 625. Triphenylphosphinphenylimin, I: (Stau dinger, Meyer) 251. 624. Triphenylphosphinsulfid, 1: (Staudinger, Meyer) 625. Triphenylphosphintolylimin, I: (Staudinger Meyer) 625. Triphenylphosphinxylylimin, I: (Staudin ger, Meyer) 625. Triphenylpyridin, I: (Reddelien) 531; (Dilthey, Kiefer) 80-4. Triphenvltolvlblei, I: (Krause, Schmitz) 333. Triphenyltolylzinn, I: (Krause, Schmitz) 333. Triphenyixylylblei, I: (Krause, Schmitz) 333. Triphenvlxylylzinn, I: (Krause, Schmitz) 333. Triphenylzinnfluorid, I: (Krause, Becker) 706. ‘ Triphosgen, I: (Hood, Murdock) 197. Tripropylendiaminkobaltisalze, I : Rota tionskurven (Smimow) 794. Trirhodanotriaquochrom, I: (Bjerrum) 414. Trithiodigalaktose, I: u-Dodekaacetylycrb. (Schneider, Beuther) 204. Tritolylzinnchlorid, -bromid, -jodid u. -fluorid, I: (Krause, Becker) 707. Trixylylblei, I: (Krause, Schmitz) 325. Trixylylbleibromid, I: (Krause, Schmit?,) 324. 1096 II. S a c h r e g is t e r . Trixylylzinnchlorid, -biomid, -jodid u. -fluorid, I: (Krause, Becker) 707. Trockene Destillation, siehe: Destillation. Trockenmilch, siehe: Milch. Trocknen, II: Trockenmittel aus Metallvorbb. von Diketonen u. Ketocarbonsäuren (Farbenfabriken) 38*. — Anlagen, Betriebsregelung (Hirsch) 233. — Betrieb, rationeller (Grempe) 41. — Hilfsma schinen (Hessenmüller) 738. — Trokkenkammern, Luftumlauf (Barduoci) 166*; Erzielung von Luft- oder Gasströmungen (Marlow, The Pulsometer Engineering Co.) 796*. — Kammer trockenanlage (Beyer)431*. — stockwerkförmige Vorrichtung (van Dooren) 795*. — Schnelltrockner für pharmazeut. Prä parate (Everbeck) 324*. — Gestell, fahr bares (Hessische Flachsbereitung) 166*. — durch stufenweis Schlcudcrung, Prel lung u. Heizung (Coleman) 796*. — Trommeltrockner, Verhindern des An backens u. Anbrennens des Naßgutes (Buszinsky, Liebheit) 634*. — Vakuumtrockner, sternförmige Staubfilter (Fleu rent, llavautte etc.) 793. — mit Unter drück, Ausfallpendelklappe (Méguin & Co.) 738*. — von Flüssigkeiten, Zer stäubungskammer (Galland) 366*. — von körnigem Gut in Säcken (Dinesen) 324*. — von Heil- u. Gewürzpflanzen, Anlagen (Roß) 390. — von organ. Stoffen, Ofen (Aktiebolaget Cellulosa)325*. — von organ. Stoffen, bes. Schlachthofabfällen (Niessen) 487*. 686*. — von Schlamm (Steen) 366*. — von Hefe, Schlempc, Kartoffeln, Torf etc. (Hencke) 521*. — v. Getreide u. grobkörnigem Gut (Pass burg) 480*. — von Zuckerrüben u. Rübenblättern (Wicsner) 704. — Entwässe rung, von mineral., pflanzlichem u. tieri schem Gut durch Elektroosmose (Elektro-Osmose) 69*. 584*; elektroosmot. ; App. (Elektro-Osmose) 325*. 326*; feuchter Massen (Elektro-Osmose) 725*; von Bohrlöchern, Braunkohlengruben, Schächten (Peinert) 256; von Feinkohlen. Kohlenschlamm u. dgl. (Kuhlemann) 544* ; von feste Stoffe enthaltenden Flüss. (Fuchs) 531*; von Schlamm, Schlampe u. dgl. (Techen) 428*; von Truppen übungsplätzen (Schimrigk) 483. — siehe auch: Darren, Papierfabrication, Ton waren, Ziegelsteine. Trommeln, siche auch: Trocknen. Tropacocain, I: Wrkg. auf Katzen (Eggleston, Hatcher) 23. Tropasäure, I: opt. Spaltung (King) 80. — isomere (Mc Kenzie, Wood) 629. — Ester vonOxyalkylnortropanen( v. Braun, Räth) 805. 1920. I a. II. Tropine, I : Bldg. bei Ein w. v. Stärke auf Leukocyten (Commandon) 400. Trübungszahl, I: (Bach) 810. Truxilläthylestersäure, 1: (Stoermer, E dimel) 799. Truxillanilidsäure, I: (Stoermer, Emmel) 799. Truxillsäure, l: u. Tetramcthyldiamid (Stoermer, Emmel) 799. Trypaflavin, I : Anwendung bei Trichophytia (Wetterer) 480. — Injektion bei Meningitis (Spicss) 5S8. — II: (Messner) 771. Trypanblau, I : Gewöhnung der Protozoen (Neuschlosz) 579. Trypanonomen, I: Naganainfckt., u. Hun ger (Müller, Simons) 184. Tryptophan, I : Vork. im Bienengift (Flury) 578. — u. Aufbau von Leukoeyteu (Weisz) 43. — u. Farbeneffekt der Xanthoproteinsäurereaktion (Mömer) 83. — siehe auch: Enzyme. Tubar, I: u. Tuberkulose (Strubell) 275. Tuben, II: Ersatz gefährlicher Bleituben durch Aluminiumtuben 92. Tuberkelbakterien, I: Züchtung aus dem Gewebe (Wilson) 741. — Lebensdauer in Milchprodukten (Wcdemann) 713. Virulenzschwankung (Hauser) 269. Verdauung durch die Bienenmmotte (Metalnikow) 719. — Auflösung durch Immunstoffe (Baatz) 482. Tuberkulin, I: Alttuberkulin, Anwend, zu Hautimpfungen (Hufnagel) 349. — Wrkg. bei Tuberkulose (Seligmann, Klopstock) 48. — Behandl. der Pleuritis exsudativa (Stuhl) 184. Tuberkulose, I: Therapie u. Prophylaxe, Masttuberkeleinheitsbacillen (Strubell, Schoenaich-Carolath) 49. — spez. Thera pie u. Prophylaxe u. Tubar (Strubell) 275. 514. — der Kaltblüter (Klopstock) 91. — Prognose u. cutane Reaktt. mit Alttuberkulin u. Partialantigenen (Küm merer) 863. — Mittel von Friedmann (Hayward) 441. — Behandl., nach Friedmann (Mühsam, Hayward) 4S; (Brünecke) 49; (Bios) 140; (Piorkowski) 184; (Dörrenberg) 310; (Bossert, Bossert) 349; bei Augentuberkulose (Krusius) 140. — Behandlung mit Röntgenstrahlen (Mühlmann) 392. — Strahlentherapio (Strauß) 345; u. Immunitätsprinzip (Hayek) 478. — der Drüsen, Gold- u. Strahlenbehandlung (Ulrichs) 346. — Behandlung, mit Kieselsäure (Kesseler) 657; (Kühn) 715; mit Kupferkalium cyanid (Hollande, Gati) 717; der ex perimentellen mit Benzylalkohol (Ja cobson) 537. — Serumbehandl. (Stru bell) 691. — Behandlung mit Kaltblüter 1920. I ii. II. II. S a c h b e g is te b . tuberkeln (Klopstock) 710. — Immuni sier., mit Schildkrötentuberkelbacillen (Moeller) 482; durch Kaltblütertuberkelbacillen (Klopstock) 349. — Immunität der Bienenmotte (Fiessinger) 718; (Metalnikow) 719. — II: Komplementbinduug (Arloing, Biot) 551. — Unters, des Spu tums, Zinkfällungsverfahren (v. Fejer, v. Schulz) 479. Tuche, II: Wirkung atmosphärischer Ein flüsse (v. Kapff) 205; (Kertesz) 345; (Wagner) 673. — siehe auch: Spinn. . ., T ex til. . . Türkischrotöl, II: Darst. im Kleinen (Riif) -149. Tungöl, siehe: Holzöl, chinesisches. Turicin, I: (Goodson, Clewer) 712. Turmalin, I: Verh. im langwelligen ultra roten Spektrum (Liebisch, Rubens) 109. Tussiflorin, II: (Mentzel) 473. Typha, II: Pflanzungen, Anlage (Graebner, Zinz) 150. — nutzbare Arten, Faser gehalt etc. (Graebner, Medlewska etc.) 732. — Samenhaare, Aufbereitung für die textile Verarbeitung (Jata-Werk) 344*. — Anwend, zur Darst. eines filz artigen Stoffes (Höring) 732*. Typhus, I : Fieber des Pferdes (Basset) 538. — Therapie (Schultz, Chariten etc.) 276. — Schutzimpfung (Schwarz) 48; (Friedberger) 49. — typhoide Er krankungen, Schutzimpfung perorale (Besredka) 348. — Paratyphus-B, Kon taktinfektion (Schmitz) 133. — II: Diagnose, Verwendbarkeit des Gaßnerschen Dreifarbennährbodens (Penecke) 31. — siehe auch: Flecktyphus, Impfsloffe. Typhusbakterien, I : im Duodenalsaft (Schumann-Leclercq) 133. — abge schwächte, Agglutinabilität (Fabry) 713. vom Ferkeltyphus, labiles biochem. u. agglutinator. Verhalten (Pfeiler, Engel hardt) 40. — Trennung von Colibakterien durch das Capillarsteigvermögen (Friedberger) 269. — der Vogel typhose, bakterienfressende Mikroben (d’Herelle) 310. — Eberthsche, in Ketten (Ranque, Scnez) 431. — Träger, Blut bild; Einfluß des Bakterientoxins (Wodtke) 482. — Paratyphusbakterien, Kolonien (Heim) 270. — Paratyphus BBacillus, kulturelle Elektion auf alkal. Nährboden (Felsenreich) 40. Tyramin, I : u. Entwickl. der Froschlarven (Abelin, Jaffe) 762. — Wrkg. auf den Gaswechsel (Abelin) 543. Tyrosin, I: u. Farbeneffekt der Xantho proteinsäurereaktion (Mömer) 83. — II: Darst. für die Tvrosinasereaktion (Beijerinck) 160. 1097 Tyrosinasen, I: der Kartoffol, Zerlegung durch Ultrafiltration; Aktivatorea (Haehn) 15. — II: Reaktion, Herst. vou Tyrosin (Beijerinck) 160. 1) ber . . ., siehe auch: Per . . . Überempfindlichkeit, siehe: Anaphylaxie. Überzüge, II: auf Werkstücken nach dem Spritzverfahren (Metallatom) 190*. — siehe auch: Galvanotechnik, Metalle, Überzüge. Uhrgläßer, II: Fabrikation 76. Ulco, II: Hartmetall 290. U ltrafilt. . ., siehe: F ilt. . . Ultramarin, II: (Bock) 403. Ultraviolette Strahlen, I: durchlässige Fil ter (Miethe, Stenger) 1. — Einfluß auf da» Blut (Traugott) 783. — Bestrahlung von Kindern mit der Quecksilberquarzlampe (Hamburger) 478. — Quarzlichtbestrah lung bei Dermatosen bei gleichzeitiger Einw. von Silbemitrat( Schindler) 396. — II : Bestrahlung großfläch. Proben(Entat) 20. — Anw', zum Trocknen von Lackleder (Heyl) 573*. — siehe auch: Spektr. . . Umbererde, I: (Éwe) 559. Umlagerung, I: intramolekulare der Alkylarylamine (Reilly, Hiekinbottom) 196. Umwärmer, II : (Werle) 702*. Umwandlungspunkte,!: vonMetallen, Best. mittels der Thermokraft (Borelius) 144. Undecansäure, I: Amid, Anilid, Bromanilid etc., Schmelzp. (Robertson) 564. Undecylen, I: Bldg. bei der Dost, von ölsaurem Na (Pictet, Potok) 456. Ozonisierung, Best. der Doppelbindung (Noorduyn) 732. Undecylensäure, I : Löslichkeit in Wasser u. Olivenöl; u. Schimmelpilze (Verkade, Söhngen) 631. — Ozonisierung, Ort der Doppelbindung (Noorduyn) 732. Ungesättigte Verbindungen, siehe: Ver bindungen, ungesättigte. Ungeziefer, n : Vertilgung, zerlegbarer Kasten (Armbruster) 474*. — siehe auch: Desinfektion, Parasiten. Unguentum contra Oxyures, II: 109. Universitäten, siehe: Unterrichts- u. For,schungsanstalten. Unterchlorige Säure, 1 : Additionsverbb. mit Säureanhydriden (Verkade) 798. — II: Salze, Zusammensetzung; Best., gasvolumetr., mit H20 2 (Justin-Mueller) 59; Lösungen, Prüfung (Moerk, Foran) 356. — Hypochloritlaugen, Darst., elektrolyt. (Lüers) 314; keimtötende Kraft (Lüers) 314; (Heuß) 354. Unterernährung, siehe: Ernährung. Unterhefe, siehe: Hefen. Unterrichts- u. Forschungsanstalten, I: 1098 II. S a c h r e g is te r . 1920. I u. II. Physikalisch -Technische Reichsanstalt Urethan, I: Oberflächenspann., a. Temp. 1918 (Scheel) 313. — Ohorn. Abteilung (Winterstein, Hirschberg) 304. des nation. Instituts für Ackerbau Urethane, n : diarylierto (Chem. Fabriken vorm. Weilor-ter Meer) 491*. — siehe 1907 — 1914 (Schroeder) 594. — II: Reichsanatalt für Maße u. Gewichte auch: Narkotica. (Thomas) 422. — Schweizerische milch- Uricil, II: 474. wirtsehaftl. u. bakteriol. Anstalt (Burri) Uridinphosphorsäure, I: u. Ba-Salz (Steu250. — Laboratorien an der Pharmazeut.del, Peiser) 222. Hochschule zu Montpellier (Astruc)421. Urin, siehe: Harn. Unterschwefligo Säure, I: Namen (Stock) Urobilin, II: Best. in Harn, Blut, Faeces, 239. Sputum u. dgl. (Peters) 162*. Untersuchungsanstalten, H: Staatl. Nah Urobilinämic, I: (Strauß, Hahn) 786. rungsmittel-Untersuchungsamt Jenal918 Urobilinurie, I: (Strauß, Hahn) 786. — bei Nierenkrankheiten (Kirch) 140. (Keller) 732. — Untersuchungsanstalt für Nahrungs- u. Genußmittel des Allgem. Urotropin, siehe: Hexamethylentetramin. Ö sterr. Apothekervereins 1914—1915 (Mansfeld) 607. A accigon, I: Anw. zur Behandlung der Upsulun, 1: als Saatgutbeizmittel (Köck) Gonorrhoe (Peters) 785. 808. Vaccine, I : Anw. zur Therapie der Furun Ur . . siehe auch: Harn. kulose (Langer) 783. — Behandlung, dee Rotzes (Fischer) 350; v. Nasenrotz (Zie Uraminobcnzocsäure, I: (Ureidobenzoesäure) (Bogert, Scatchard) 833. ler) 593. — siehe auch: Bakterien. Uraminophenoxyacetylarsanilsäure, I: (Ja Vaginalkynazon, H : 109. cobs, Heidelberger) 624. Vakuum, II: Erzeugung in der chem. In dustrie (Follain) 68. 167. — siehe auch: Oraminophenylazohydrocuprein, I: (Hei delberger, Jacobs) 841. Luftpumpen. Uraminophenylglycylarsanilsäure, I: (Ja Vakuumapparate, II: ringförmige Anoden cobs, Heidelberger) 617. (Siemens-Schuckertwerke) 798. Uran, I : Beziehung zu Radium, Neubildung Vakuumdestillation, siehe: Destillation, von Radium (Soddy) 65. — Radioaktivi Vakuumisoliergefäße, II: (Sprengluft-Ges.) 324*. — aus Porzellan etc. (Königl. Portät (Staehling) 520. — Verbb., Elektro zellan-Manufaktur) 594*. — Transport chemie (Pierlś) 556; violette (Aloy, gefäße für verflüssigte Gase (Banneitz, Rodier) 557. — I I : analyt. Chemie u. Rhein etc.) 662; Transport- u. Auf Trennung von seltenen Erden, Vana dium, Molybdän, Wolfram (Pierló) 751. bewahrungsgefäß (Hanseat. Apparate — Best., in Carnotit, schnelle (Scholl) bau-Ges. Bremen & Co) 66*. — Tauchu. Transportgefäße für flüss. Luft (Moser) 680; kleiner Mengen, colorimetr. (Müller) 27. 123. — Luftleer-Hohlmantelgefäße, La gern in einer Schutzhülle (Neidt) 268<!. Uranblei, I: elektr. Eigenschaften, Ver gleich mit Blei (Bridgman) 359. Vakuumröhren, 1: kürzeste Wellen (Barkhausen, Kurz) 546. — II: FlüssigkeitsUranerze, II: Best. von Kieselsäure (Davis) kühlung (Polyphos) 71*. — elektropos. 63. Urannitrat, I: Krystalle, Abgabe von aElektroden darin (Kossel) 171*. Strahlen (Merton) 65. Gitterelektrode (Huth) 274*. — mit Glühkathode ( Gleichricher-Aktienges.) Uranothorit, I: Vork. in Madagaskar (Lacroix) 410. 273*. — Glühfäden aus hochschmelz. Material (Huth, Loewe) 274*. — siehe Uranoxyde, I : Einzelpotentiale (Pierló) 556. auch: Elektrischer Strom. — violette (Aloy, Rodier) 557. Urease, I: Gehalt inländ. Saaten u. der Valenz, I : und Masse (Collins) 865. Konvalenz, Oktettheorie (Langmuir) 356. Sojabohnen (Wester) 508. — der Soja — ehem., Elektronenübertragungshypo bohne, umgesetzte Harnstoffmengen these (Marshall) 767. — Valenzzentre« (Wester) 177. — Wirkung u. Strahlung (Hinsberg) 57. — Valenzzahl, Tempe(Barendrecht) 89. — II: der Sojabohne, raturabhängigk.; Isobarenregel (Biltz) Nachweis mittels Harnstoff (Pool) 631. 865. — Nebenvalenzen (Hochedcr) 809. Ureidobenzylcyanid, I: (Rising) 774. Ureidophenylacetylhamstoff, I: (Rising) Valenzstrahlung, I: (Warburg) 519. Valeriansäurc, I: Amid, Anilid, Bromanilid 774. usw., Schmelzpunkte (Robertson) 564. Ureidophenylessigsäure, I: (Rising) 774. — Äthylester, Bldg. (Goldschmidt, An Ureometcr, II: manometr. (Bobay) 754. — dersen) 816. — Isoamylester, u. Äthyl Wasserureometer (Seyot) 582. 631; mit amin (Mailhe) 889. Rezipient (Boyer) 120. 1920; I u. II. II. 1099 S a c h r e g is te r . Valerolacton, sieho auch: Lactone. Valonea, II: (Renner) 710. Yanadinpentoxyd, I: Refraktion u. Dis persität (Lifschitz, Beck) 548. Vanadium, I: Spektrum, Erregung durch Thermoelektronenströme (Hemsalech) 750. — II: Trennung von Aluminium (Wenger, Vogelson) 550. — Best. in Stahl durch elektrometr. Titration (Kel ley, Wiley etc.) 751. Vanadylsalze, II: Oxydation selekt, durch H N 03 (Kelley, Wiley etc.) 751. Vanillaldesoxybenzoin, I: (Singh, Mazurndar) 167. Vanillin, II: Verfälschung (Schimmel) 453. — siehe auch: Oxymethoxy. . . Vanillinsäure, I: aus Schierlingsgerbstoff (Manning, Nierenstein) 340. — Bi-Salz (Vanino, Mussgnug) 74. Vanillinzucker, II: (Schellbach, Bodinus) 458. Vanillylacetamid, I: (Nelson) 856. Vanillylamin, I: (Nelson) 221. Vanillylbenzoylamid, I: (Nelson) 857. Vanillylbutyramid, I: (Nelson) 857. Vanillylcrotonylamid, I: (Nelson) 857. Vanillyldecylamid, I: (Nelson) 857. Vanillylduodecylamid, I: (Nelson) 857. Vanillylheptylamid, I: (Nelson) 857. Vanillylhexylamid, I: (Nelson) 857. Vanillylisobutyramid, I: (Nelson) 857. Vanillylnonylamid, I: (Nelson) 857. Vanillyloctylamid, I: (Nelson) 857. Vanillylpropionamid, I: (Nelson) 856. Vanillylserin, I: (Rosenmund, Domsaft) 10. Vanillylundecylamid, I: (Nelson) 857. Vanillylundecylenamid, I: (Nelson) 857. Vaporimeter, II: Anwend, zur Dampfver brauchsfeststellung 163. Vaseline, II: Unterscheid, v. Natur- und Kunstvaseline (Armanni, Rodano) 224. Vasolimentum Acidi salicylici, I I : (Mentzel) 472. Vaubry, II: 109. Vegetabilische Nahrungsmittel, siehe: Nah rungsmittel. Vegetation, siehe: Pflanzen. Venetan, II: 111. 391. Ventilation, siehe: Hygiene. Ventile, II: Auslaßventile, von Innen verbrennungsmaschinen, Materialien (Hurst, Moore) 398. — Fehler u. Stahlmaterial in Innenverbrennungsmaschinen (Aitchison) 716. Veraschung, siehe: Asche. Veratr . . . , siehe auch: Dimethoxyphen . . . Voratrum, I : Acidum veratri, gegen Pedi culosis capitis (Ullmann) 743. Verband . . . , siehe auch: Antisep. . . Verbandstoffe, n : moderne, goldenes Ju beljahr u. Einführung in Holland (van der Wielen) 352. — Darst. (von Kapff) 624*. — blutstillende aus Torffaser (Breyvogel) 353*. Verbascum, II: Königskerze, Anbau (Boshart) 389. Verbindung, I: von Atomen, Elektronen übertragungshypothese (MarshaU) 767. Verbindung C3H7N5, I: aus Thiohamstoff u. KMn04 (Werner) 883. Verbindung C3H4N6Cl2S3Pt, I: aus Thiosemicarbazid u. H2PtCI8 (R&y) 614. Verbindung C4H30 4C15 = C1CH„.0. CC1<o > C C 1.0.0CHC12, I: (Kling, Florentin etc.) 417. Verbindung C4H30 4C15, II: (Delipine) 581. Verbindung C5H13J5SHg, I: aus Äthyl sulfid, Mcthyljodid u. HgJ2 (Ray, Guha) 495. Verbindung C6H40 4, II: aus Zuckerrohr saft (Aconitsäure) u. Essigsäureanhydrid (Taylor) 517. Verbindung C0H]5J3SHg, I: aus Äthyl sulfid, Äthyljodid u. HgJ. (Räv, Guha) 495. Verbindung C7H80 2, I: aus Pseudodosmethylscopolin (Heß) 34. Verbindung C7H ,7J3SHg, I: aus Äthyl sulfid, Propyljodid u. HgJ2 (Ray, Guha) 495. Verbindung C8Hn0 5, II: bei der Destill, des Holzes (Wichelhaus) 387. Verbindung C8H120 2, I: (Lacton) aus Digitogensäure u. HCl (Kiliani) 427. Verbindung C8ON6Ss, I: aus dem K-Sa}z des Dithiolthiodiazols u. Chlorpikrin (Ray, Guha etc.) 682. Verbindung CsH g0 8C'l7,1 : (Grignard, Rivat etc.) 419. Verbindung C8H19J3SHg, I: aus Äthylsulfid, Butvljodid u. HgJ2 (Ray, Guha) 495. Verbindung C10H10, I: u. Dibromid, aus dem Ammoniumhydroxyd, aus dem Amin C10H13N durch Destill. (v. Braun, Karpf) 286. Verbindung (C10H10)n, I: (v. Braun, Neu mann) 286. Verbindung C,0H ,j, I: aus Verb. C,0H,„ mit II u. Pd (v. Braun, Karpf etc.) 287. Verbindung Cj0H8O3, I: Aldehyd, aus Schierlingsgerbstoff (Manning, ” Nieren stein) 339. Verbindung C10H8O4 (Säure), I: aus Al dehyd C1(JH80 3 aus Schierlinggerbstoff (Manning, Nierenstein) 339. Verbindung C10HI3N, I: (Amin), aus m-Xylylencyanid, Na u. Alkohol (von Braun, Karpf etc.) 286. Verbindung C10H„O4N, I : aus Carboxäthylglycinester u. Benzaldehyd (Rosenmund, Domsaft) 11. 1100 II. S a c h r e g is t e r Verbindung C10HaO2N2S0, I : aus dem KSalz des Thiolthiophenyldihydrothiodiazols u. Chloressigsäure (Räy, Guha etc.) 682. Verbindung C10H9N,BrS3, I: aus dem K-Salz des Thiolthiophenyldihydrothiodiazols u. Äthylenbromid (Rav, Guba etc.) 682. Verbindung C12HJ8, I: aus Tetrahydroterephthalsäuremethylcster u. CH3MgJ (Bogert, Harris) 331. Verbindung C12Hls0 3, I: (Laeton) aus Digitogensäure (Kiliani) 427. Verbindung Cl2H20O2, I : aus Aceton und CaH2 (Reich, Śerpek) 615. Verbindung C13H19N, I: aus Julolidin, und Jodmethylat (v. Braun, Neumann) 77. Verbindung C14H130N, I: aus Verbindung CJ3HlnN ( v . Braun, Neumann) 78. Verbindung C14H140 2N2, I: aus Ditolylstickstoffoxyd u. NO (Wieland,Roth) 502. Verbindung C18H220 9, II: bei der Destill. des Holzes (Wichelhaus) 387. Verbindung CieH22O10, II: bei der Destill, des Holzes (Wichelhaus) 387. Verbindung C10H2CO3, I : aus Digitogen säure durch Hydrolyse (Kiliani) 427. Verbindung C16H12OBr4, I: Cyclopropanverb. (Köhler, Williams) 254. Verbindung Ci6H20O2N2, I: aus Diphenylphenylnitron u. Phenylisocyanat (Stau dinger, Miescher) 460. Verbindung C16HI20 3NBr, I : Cyclopropanverb. (Kohler, Wilhams) 253. Verbindung C17H240 6,1 : aus Digitoxigenin (Kiliani) 428. Verbindung C17H10O2S, I: aus Anthrachinonylacetcssigestersulfid (Fries, Schürmann) 121. Verbindung C17Hi50 2Br, I: Methoxylverb., Cyclopropanderivat (Kohler, Wilhams) 254. Verbindung ClgH,0NBr = CltlH12N ( < ® = > C ,H 4) . Br, I : (v. Braun, Karpf etc.) 287. Verbindung ClsH22ON„ = CH, CH3 ' CH, CH3 c £ * - sk => x o / ch3 ch 3 I: (Goldschmidt) 288. Verbindung C19H280 3, I: aus Digitahgenin (Kiliani) 428. Verbindung C20H14S3Hg = (C10H7)2S3Hg, I: aus Naphthylmercaptan u. Hg(NÖ2)2, u. Mono-,' Di- u. Trialkylsulfoniumverbb. (Rfiy, Guha) 495. Verbindung C22H240 2, I: aus Dimethylcyclohexanon, Benzaldehyd u. HCl (Hal ler, Comubert) 891. 1920. I .u. II. Verbindung C22H320 4, 1: aus Digitoxigenin (Kiliani) 428. Verbindung C22H120 3S, I: aus Na-Anthrachinonylmercaptan, u. Oxychloracetophenon (Fries, Schürmann) 121. Verbindung C22H20O4N4, I: Farbstoff aus Diazoaminobenzol u. Plilorbutyrophenon (Karrer) 420. Verbindung C22H250 4Ji, I: aus ^-Dihydromethylisoanhydrokiyptopinmethosulfat (Perkin) 176. Verbindung C^H^OsN;, + 7H 20 , I: (Be tain) aus Brucin (Leuchs, Hintze) 123. Verbindung C22H230 4N2C1, H2Cr04, I: (Chinon) ausBrucin (Leuchs, Hintze) 123. Verbindung C23H2U0 4,1 : aus Diphenyloxyphenylpyryliumchlorid u. Pyridin (Dilthey, Taucher) 737. Verbindung C23H20O0,1 : aus Diphenyloxyphenylpyryliumehlorid ’ü. Pyridin (Dilthey, Taucher) 737. Verbindung C23H220 6,1 : aus Oxymethylendimethoxyhydrindon (Ruhemann) 736. Verbindung C ^H ^O j,1: aus Brenzdesoxybiliansäure u. KMn04 (Wieland, Kulenkampff) 570. Verbindung C^H^O,, I: (Ketotricarbonsäure) aus Brenzcholoidansäurc (Wieland) 573. Verbindung C23H16N4Sfl, I: aus dem K-Salz des Thiolthiophenyldihydrothiodiazols u. Benzalchlorid (Ray, Guha etc.) 682. Verbindung C23H39OBr, I: aus Xanthosterin u. Brom (Dieterle) 84. Verbindung C^H40 oder C ^ H j,, I: aus Chlorcholestanon (Windaus) 859. Verbindung C^H^ oder C2SH44, I: aus Cholestanon (Windaus) 859. Verbindung CV;H,1G, I: aus Verb. C^H^ oder C25H44 (Windaus) 859. Verbindung C25H lsN6S9,1 : aus dem K-Salz des ThiolthiophenyldihydrothiodiazoJs u. Jodoform oder Bromoform oder Chloro form (Ray, Guha etc.) 682. Verbindung C.^H^OjK-S,,, I: aus dem K-Salz des Thiolthiophenyldihydrothiodiazols mit Chlorpikrin (Rav, Guha etc.) 682. VerbindungC27H420 2,1 : aus Oxymethylencampher u. Atoxvl (Rupe, Seibert etc.) 643. Verbindung C27H460 4, I: (Dicarbonsäure), aus Cholestanon u. Salpetersäure (Wind aus) 860. Verbindung C27H210 2N, I: aus Phenylphenylnitron u. Diphenylketen (Staudinger, Miescher) 462. Verbindung C27H20N3C1, I: Hydrochlorid eines Farbstoffs, aus Aminotrimethylbenzol u. Triphenylhydrazin (Gold schmidt) 290. 1920, I u. II. II. S a c h r e g is te r . Verbindung C28HI40 6,1 : durch Destill. von anthrachinonsulfosaurem Na, Zinkstaubdest. (Scholl, Schwinger etc.) 263. Verbindung CWH50. I : aus Haifischleberöl (Tsujimoto) 862. Verbindung C30H18OiN2Ss, I : aus dem K-Salz des Thiolthiophonyldihydrothiodiazols, u. Tribromresorcin (R&y, Gulia etc.) 682. Verbindung C33HM0 2N, I: aus Diphenylphenylnitron u. Diplienylketen (Stau dinger, Miescher) 460. Verbindung I: bei der Destill, von Natriumstcarat. (Pictot, Potok) 456. Verbindung C50H3!)ON, I: aus Hexaphenyläthan u. Diphenylstickstoffoxyd (Wie land, Roth) 502. Verbindung CcoH450 2N, I : aus Tetra phenylphenylnitren u. Diphenylkoten (Staudinger, Miescher) 461. Verbindungen, 1: anorganische, Nomenklaturfragon (Ephraim) 602; Konstitut., u. Absorptionsspektrum (Schaefer) 404; Assimilierbarkeit durch Zollen (Gramme) 178. — organische, gesättigte, Übertra gung von H auf ungesättigte Verbb. in Ggw. von Ni (Armstrong, Hilditch) 735. — ungesättigte, Einw. von Selenylchlorid u. Thionychlorid (Müller) 249; Best. des Ortes der Doppelbindung u. Verschie bung (Noorduyn) 731. — cyclische, mit Stickstoff, Festigkeit beim Hofmannschen u. v. Braunschen Abbau (v.Braun) 78; meta- Ringschlüsse in der BenzolreiJho (v. Braun, Neumann) 77;( v. Braun, Karpf otc.) 286. — aromatische, als tiefen-, Pilz- u. Algennahrung (Bokorny) 342. — hydroaromatische, Konstit. u. physikal. Eigensch. (v. Auwers) 631. I I : organische, Darst., aus Kohlen- u. Wasserstoff (Bergius, Billwiller) 374*; Darst., elektrochem., Wirtschaftlichkeit; Anwend, von Diaphragmen; ElektroFiltros (Thatcher) 690; chlorhalt., VerbrennungmitChromschwefelsäure(Guyot, Simon) 792. — siehe auch: Anorganisckc Chemie.. Elementaranalyse, Komplexver bindungen, Molekülverbindungen, Salze; aromatische, siehe auch: Benzolkern: cyclische, siehe auch: Cyclo. . . Verbleiung, siehe: Blei. Verbrenn . . . . siehe auch: Brenn . . . Verbrennung, II: Verbrennungsluft, der Motoren, Filtern u. Waschen 217. — siehe auch: Elementaranalyse, Heizung. Verbrennungsgase, siehe: Oasanalyse. Verbrennungskraftmaschinon, siche: Ma schinen. Vordampf . . ., siehe auch: Dam pf. . . , Wärme etc. Verdampfer. I I : (Thunholm) 79Q®. Küh 1101 lung dor mit überhitztem Wasser gefüll ten Heizrohrsysteme (Farbenfabriken) 521*. — Wärmeverlusto durch Strah lung (Depasse) 167. — in Zuckerfabriken. Erhöhung der Leistungsfähigkeit (Paulik) 377. Verdampfung, II: von Flüssigkeiten, zur Konzentration oder zum Eintrooknen (Herrlich) 268*; (Friedländer) 269*. App., Erzeugung von Vakuum (Follain) 68 . Verdauung, I: Optimum dor Magenacidität (Michaelis) 392. — Dyspepsie, u. endo gene Infektion dos Dünndarms (Moro) 97. — Darmresorption hämatophager Wir bellosen, u. Hämoglobinernährung (el Diwany) 542. —■ siehe auch: Stoffivechsel. Vordünnungswärme, I: wäss. Salzlösgg. (Steam, Smith) 871. Veresterung, sieho: Ester. Verflüchtigung, siehe: Destillation, S M imation. Verflüssigung, sieho: Gase, Gasgemische. Vergasen, II: alte u. neue Vergaser (Ost wald) 217; Cox-, Atmos- u. LibertyVergaser (Ostwald) 548. — Vergaser, Prüfen der Einstellung (Albert) 217; für Kohlenwasserstoffe (Goeriz) 266*. — Schwolretortenanlage (Linck) 507*. restlose, der Kohle (Straehe) 307; Be rechnung des Nutzeffekts aus der Ana lyse der Kohlen (Straehe, Gross) 548. sieho auch: Gas. Vergiftungen, I: Statistik einer Kranken anstalt (Feigl) 898. — mit CI, u. Morphin. Adrenalin u. Ouabain (Hjort, Taylor) 21; (Barbour) 22. — mit Chlor, Behandl. mit Calcium, Chinin u. Atropin (Barbour) 398.— mit CO, Erblindung (Abelsdorff) 589. — mit Bariumcarbonat (Mayrhofer. Meixner) 138. — mit Blei (Rasser) 589; nach Steckschuß (Curschmann) 589. Quecksilbervergiftungen, Behandl. mit Schwefel (Irving) 742. — durch Methyl alkohol, Augenschädigung (Bab) 23. durch Benzoldampf 437; (Schwenke) 845. — mit Nirvanol (Jacob) 138. — mit Nitrobenzol bei Läuscmitteln (Wandel) 138; (Bohland) 138; (Wolpe) 398. — mit Dinitrobenzol (Hübner) 95. — mit Veronal (Römer) 138. — mit Luminal (Haug) 347. — mit Eucalyptusöl 589. — mit Morphin, u. Scheintod( Joachimoglu) 274. — durch Skopoliawurzel (Heffter) 97. durch Kartoffeln, u. Solaningehalt (Han sen) 293. — durch Bohnen, Phaseolus lunatus (Lewin) 180. — mit Fleisch im Krankonhaus (Stutterheim) 180. — mit Kakaoschalen bei Verfütterung (Marchadier, Goujon) 274; (Fonzes-Diacon) 863. v. Pferden mit Akazienrinde 1102 II. S a c h r e g is te r . (Höfels) 305. — v. Kühen durch Schlem pe aus bitteren Lupinen (Völtz) 543. II: in der ehem. Industrie in den Kriegsjahren (Legge) 480. — gowerbl. (Koelsch) 555. — durch giftig gewordene Nahrungs- u. Futtermittel (Henneberg) •562. — durch Arsen in Steinkohlenteerindustrien (Bayet, Slosse) 233. — durch Schweinfurtergrün, Bleiarseniat, Arsen wasserstoff, Antimonsulfide, Quecksilber, Schwefelkohlenstoff u. Phosphor (Ha milton) 398. — mit Blausäure (Chelle) 683. — von Milchvieh mit Spiritustreber fütterung (Moormann) 744; (Henneberg) 744. — Quecksilbervergiftungen (Hamil ton) 398. — siehe auch: Gift, Toxine, etc. Vergoldung, siehe: Gold. Verkalkung, siehe: Kalk. Verkochen, siche: Kochen. Verkokung, siehe: Kokerei. Verminal,II: Ungeziefermittel(Massur)675. Vernickelung, sieho: Nickel. Vemonia HUdebrandtii, I: (Lewin) 272. Verodigen, II: 109. Veronal, I: Vergiftung, Pupillenänder. (Römer) 138. -- H : Reaktionen, mikrochem. (van Itallie, van der Veen) 675. Verseifung, siehe: Seifen. Verstärker, siehe: Elektr. Strom, Photogr. Versuchs- u. Lehrbrauerei, I i : Jahresbericht 198. Versuchswesen, s. auch: Unterrichts- und Forschungsanstalten, Untersuchungsanst. Verteiler, II: für Flüss. u. Gase (Morawe) 794*. Verteilung, I: u. Temp. (Mac Dougall) 818; (Forbes, Coolidge) 818. — der Teilchen in einem kinet. Feld (Lorenz, Eitel) 809. Vervielfältigungsmasse, II: (Kiebeler) 539*. Verwundungen, siehe: Wunden. Verzinken, siehe: Zink. Verzinnen, siehe: Zinn. Vesuvian, I: Verh. im langweil, ultraroten Spektrum (Liebisch, Rubens) 109. Vibrionen, siehe: Bakterien, Cholera etc. Vigorpillen, II: (Mentzel) 56. Vin. Katz, II: 109.’ Vinyldiacetonamin, I: Oxalat (Everest, Rogerson) 68. Vinylmethyl. .. , sieho: Methglvinyl. . . Vinylphenyläthyldimethylamin, I: (von Braun, Neumann) 285. Viridin, I: Beziehung zum Andalusit (Wül fing) 282. Virifortan, II: 110. Virol, II: (Mentzel) 473. Virus, siehe auch: Toxine etc. Viscalbine, II: Dr. Baijet (Mentzel) 473. Viscosimeter, II: Normalstoffe zum Kali brieren (Bingham, Jackson) 578. — von Saybolt, Eichung (Herachel) 721. — 1920. I u. II. Berechnung der absoluten Vicosität a. der Flüssigkeit (Baume, Vigneron) 577. — Zähigkeitemesser von Holde, Tabellen (Scheel) 261. Viscosität, n : Viscosimetrie bei org. Kolloiden (Rothlin) 2. — Messungen (Faust) 358. — Entlüftung viscoser Lösgg. (Thilmany) 651*. — Best bei Schmierölen etc. (Wegner v. Dallwitz, Duffing) 625*. — Zähigkeit von Gase* (Hofsäß) 511. Viscostagonometer, II: von Traube (Windisch, Dietrich) 424. Vitamine, I: u. Pilze (Linossier) 844. — Bldg. im Darm von mit sterilis. Nahrung gefütterten Kaninchen (Portier, Randoin) 897. — Rolle in der Ernährung (Chick) 581. — vitaminfreie Ernährung, von Affen (Mc Carrison) 580. — u. Wachs tum von Fliegenmaden (Wollman) 301. — Mangel, als Ursache von Skorbut u. Beriberi (Willcox) 782. — siche auch: Nutramine. Vixol, II: 109. Voelkerit, I: (Gaubert) 361. Vogtit, I : Krystallis. aus sauren Stahlofen schlacken (Hallimond) 751. Volumen, I: Änderungen beim Verdünne» konz. Lösgg. u. beim Mischen zweier Flüss. (Götz) 824. — Effekte; Braunsclies Gesetz; indivarianten Systemen (Hoeren) 791. — siehe auch: Kompressibibtüt, Molekularvolumen. Volumetrie, siehe: Maßanalyse. Vulkan . . ., siehe auch: Eruptiv . . . Vulkane, I : Schildvulkane, Entsteh. (Meyer) 877. Vulkanisation, siehe: Kautschuk. Vulkanöl, II: amerikan. 769. Vulnoplast, II: 659. Vuzin, I: (Bruhn) 273. — Verwend. bei Eiterungen etc. (Wassertrüdinger) 46. — Dosierung bei Tiefenantisepsis (Morgenroth, Abraham) 346. — II: (Messner) 771. Wachs, I: Bienenwachs, Schwerverseifbar keit, u. Gehalt an Cholesterinestem (Bohrisch) 43. — Gheddawachs (ostindisches) (Lipp, Koväcs) 223; (Lipp, Casimir) 224. — II: 1917 u. 1918 (Herbig) 147. 203. 503. 564. 811. — Geruchlosmachen (Ver einigte ehem. Werke, Lüdecke) 343*. - Schmelzpunktbest., offizmelle (Reiß) 578. — wachsartige Verbb., Darst. durch Veresterung von Adipinsäuren (Farben fabriken) 536*. — ähnlicho Substanze« aus chlorierten Naphthalinen (Chem. Fabrik Griesheim) 692*. — Kunstwachs (And6s) 646. — s. auch: Paraffinwachs. Wachstum, I: u. X-Strahlen (Stettner) 135. — u. Hypophyse (Klinger) 438. — 1920. I u. II. I I . S a c h r e g is t e r . der Crustaeeen, u. Lecithin (Paul, Sharpe) 715. — u. Fütterung mit Nebenniercnkapsel (Hewer) 588. — siche auch: Ernährung, Pflanzen. Stoffwechsel elc. Wägen, II: Zuverlässigkeit, der Wage über lange Zeiträume (Dean) 424. — siehe? auch: Wagen. Wärme, 1: u. Bldg. von Elektronen (Ed wards) 546. — Theorem von Nernst, Einführung in die Grundlagen (Eggert) 145. — Tönung, Theorie (Haber) 446; (Born) 449; latente u. Oberflächen energie (Hammick) 694; (Rudorf) 694. — Erzeugung im tier. Körper (Fischer) 229. — spezifische, von Gasen, Lindes Formel (Mewes) 549. II: Wirtschaftlichkeit neuzeitl. Dampf kesselanlagen (Blau) 364. — Austausch, in teehn. App. (Braidy) 269; Vor wärmer, Umwärmer (Werle) 702*. — Wärmeaustauschvorrichtung (Wischnewetzki) 164*; (Siemens & Halske) 740*; Heiz- oder Kühlrippen (Billiger) 702*; Rippenrohr (Englert) 797*; Rippen körper mit Blechrippen (A.-G. Escher, Wyss & Co.) 797*; bes. für Feuorungen (Honigmann) 103*. — Rieselaustauscher (Stier) 744*. — Luftwärmer aus Rohren (Wärme-Verwertungs-Ges.) 797*. — des Dampfes, Übertragung, Dampfteller trockner (Kraushaar) 8. — Anwend, der Endlaugen der Kaliindustrie zu Schutz massen für Faserstoffe (Lipsia) 96*. —Bedarf verschied. Bauweisen (Knob lauch, Hencky) 530. 641. — Durchlässig keit neuer Bauweisen (Knoblauch, Noell etc.) 332. — Geschwindigkeit der Durch dringung in Konservendosen usw., App. (Bovie, Bronfenbrenner) 202. — Dia gramme, Anwend, bei der Ölmaschine (Zwerger) 388. — Abwärme, Bedeutung in der Wärmewirtschaft (Reutlinger)38S; Verwertung 479; in ehem. Fabriken mittels Kesseln (Goodwin) 619. 620; (Nielsen) 619; (Harvey) 620; in. der keramischen Industrie (Burgass) 74; Kessel mit Ausnutzung (Schapira) 723. — Kiystallisationswärme, Ausnutzung (Roser) 685*. — siehe auch: Calor Heizung, Therm . . . etc. Wärmeausdehnung, I I : Best., Anwend, gespannter Drähte (Gray) 704. Wärmeleitfähigkeit, I: Wiedemann-Franzsches Gesetz bei Änderung des Aggre gatzustandes (Northrup) 608. — von festen Isolatoren (Thomton) 549. — II: von Metallen, Best. App. (Wilkes) 158. — von Isoliermitteln zur Bekleidung von Dampfleitungsröhren; Wärmeisolier mittel (Thomas) 266. Wäsch . . ., siehe auch: Wasch . . . 1103 Wäsche, II: Abwaschbarmachen (Roggenkämper) 651*. — Sauerstoffraß (Haas) 300. — s. auch: Textil. .. , Papicrwäsche. Wäscherei, II: wirtschaftl. Fragen (Barfuß) 189. — Betriebswasser, Enthärtung u. Enteisenung (Kühl) 33. 328. — Wäsche waschen, Entwickl. (Schelenz) 415. — Enthärtung u. Entoisenung des Betriebs wassers (Kühl) 33. Wagen, II: Reibungswage zur Prüfung von Schmiermitteln (Wegner von Dall witz, Duffing) 513*. — siehe auch: Wägen. Waldensche Umkehrung, l:(C lough)772. — von Glutaminsäurederivaten, Bezeich nung d - u. I - (Karrer) 366. — bei Bldg. von Hydrazinosäuren(Darapsky)71. Walfischfett, siehe: Tran. Walfischöl, I I : Anwend, zur Darst. vo» Glycerin (Salway) 343. 344; (Cocks. Salway) 344. Walken, II: Tuch Walkereien, Trennung des Gerbera von dem Spülwasser (Penschuck, Schilling) 719*. — Walkechtheit chromierter Färbungen (Reyl) 19. Walkererde, I: (Éwe) 559. Wandbekleidungen, II: (Misch) 813*. Wanzen, II: Bettwanzen, Vernichtung durch Chlorpikrin (Bertrand, BrocqRousseau) 111. Wasch . . ., siehe auch: Seifen, Wäsch . . . Waschberge, II: Verteuerung in Flamm rohrkesseln (Abt. für Kraft- u. Wärme wirtschaft des Dampfkessel-Übersr. Dortmund) 510. Waschen, II: Waschverfahren (Eikam Erben) 190*. — Wasch- u. Stromapp. mit wagerecht verlaufender Stromrinne (Habets, France) 489*. — von Sand u. Kies, Vorrichtung (Schneider) 803.* — von Geweben mit Wasserglas, Ver hütung von Schädigungen (Reichel) 204*. Waschmittel, II: Ausstellung auf der Leip ziger Frühjahrsmesse 1919 u. Richt linien; u. Bohrpasten (Röhrig) 148: (Bürstenbinder) 619. — Industrie, An wend. von Na2S 04 u. MgS04 782. — fett lose 344; Patente (Hegel) 415. — pasten förmige (Chem. Werke Bärlocher) 504*. — aus gepreßten Eierschalen (Koetschau, Heinrich) 503*. — aus gelförm. Aluminiumhydroxyd mit Ton oder Magnesiumsilicat (Büchner) 403*. — Soda u. Sodaersatzmittel 253. — Sauorstoffwaschmittol (Möhring) 415*. — mit Percarbonat, mit akt. Sauerstoff, u. Gewebsfasem (Kühl) 650. — Best. des akt. Sauerstoffs (Bürstenbinder) 381. — Anwend., von Sapropel (Franke) 203*; von Torf oder Humuskohle (Horkenbach) 339*. — mit Speck oder Pechtorf 1104 II. S a c h r e g i s t e r . J 9 2 0 . I u . 11. (Horkenbach) 692*. — Burnus (Leim Tigriswassor beim engl. Heere (W?erdörfer) 493. necke) 714; Chlor als Reinigungs Waschpulver, I I : Seifenpulver, Fabrikation mittel (Zamkow) 483; (Moreau) 587. (Hölemann) 782; aus fliiss, Scifenmasse Chlorierungsanlagcn (Porro) 483. (Krätsel) 300*. .. Entearbonisieren, u. Ersparnis an Wasser, I: Bayerns, Radioaktivität (Hen Kohlen (Vogel) 410. — Enthärtung rich) 729. — des Meeres, Gehalt an Jod mittels Kalkwasser (Vogel) 757. — Ent (Gautier) 538. — der Inter-Mountain fernung von Mangan (Deutsche Filter region, Gehalt an Phosphor, Kalk und kompagnie) 798*. — Enteisenung (Gold Stickstoff, Anw. zur Düngung (Greaves, schmidt) 798*. — Schnellfilter mit Hirst) 729. — See- u. Süßwasser, AlStarkstromrückspiilung (Blumenthal) kaiinität u. Verhältnis Alkali zu Kohlen 714. — Großfiltration durch neuzeit säure (Prideaux) 559. — Sorptionskurvo liche Schnellfilter (Blumenthal) 126. (Gustafson) 721. — u. wäss. Lüsgg., Ober Schncllfilter, Wirksamkeit u. Geschwin flächenspannung schwingender Strahlen digkeit (Micksch) 665. 757. - Gloeken(Stöcker) 810. — Diffusionsgeschwindig filter (Mestel) 757. - Entkeimungsfilter keit durch Membrane, Einfluß von Ionen (Spitta) 33. — Enthärtung, Reinigung, (Loeb) 550. — Dielektrizitätskonstante, Anwend, von Eisensäure, u. PereisonAbhängigkeit vom Druck (Falckenberg) säure, u. Salzen (Gawalowski, Overhoff) 667. — erodierende Wrkg. auf Blei 714*. — Reinigungsmittel, basenaus (Liverseege, Knapp) 769. — Mischungen tauschende (Permutit-Aktienges.) 523*. mit Alkohol u. Äther, gegenseitige Lös — mit Kalk vorgereinigtes, Behandlung lichkeit (Boutin, Sanfourche) 68. — mit basenaustausch. Stoffen (Schreier) Grundwasser, Absenkung u. Vegeta 483*. — Reinigung, Anwend., von Zeo tionsschädigung (Wregnerj 311. — Flut lithen u. von Permutiten (Kausch) wässer, Verteilung von gelöstem O und 665. — Flußwasser, Selbstreinigung; Fällung u. Sediment, durch See- u. SalzOxydation u. Sauerstoffabsorption (Coowasser (Sale, Skinner) 612. — Trink per, Howard) 665. — der Flüsse und wasser; Beurteilung, Salze als alte und Ströme, Zustand, Überwachung usw., neue Verunreinigungen (Rolland) 411. Literatur (Splittgerber) 665. — See II: Wasserwerke, von Schiffbek bei wassersalinenmutterlaugen, Anwend, zur Hamburg (Rosenboom) 328; von Altona, Darst. von Kaliumsalzen (Manzella) 129. Schnellfilteranlagen (Jürgensen) 522. — meeb. Eigenschaften wasserführenden Versorgung, auf dem Lande u. in kleine Sandes (Thiem) 125. — steriles, für ren Städten (Abel) 522; von Konstanti Arzneimittel (Taege) 770. — salzhaltiges nopel (Prinz) 125; von Göllingen und u. Schiffahrtskanäle, Biologie (Wilhelmi) Oldisleben (Gross, Klut) 126. — Vorflut 124. — destilliertes, Neutralis. für Rovon Nürnberg u. Fürth (Lindner) 714. — manowskysehe Färbungen (Ponselle) 318. Bohrungen der Stadt Zwickau (Ebers — Messung der Mengen beim Aus bach) 714. — der Wiener Hochquellen strömen etc. (Hinz) 477. — Best., mikroleitung, Berechnung des Versorgungs analyt. in dor Gesteinsanalyse (Almström) rohmetzes u. der Wasserverteilung (Pos319; in Zuckerprodukten (Gogela) pischil) 328. — Leitung u. Speicherung, 247. — Verdampfer mit Kesselstein Materialien, schädliche Einw. (Tiegs) aufnabmeblechen (Maschinenbau A.-G. 756. — Destillierapparate (Hayek) 172. Balcke) 702*. — und Abwasser, blau — Gemische, mit Äthylalkohol, Gefrier säurehalt., von der Schädlingsbekämpf., punktekurven u. Dichte (Davis, Harvey) Unschädlichmachung (Wilhelmi) 587. — 719; Best. der Zusammensetzung durch von Wäschereibetrieben, Enthärtung u. Enteisenung; Mittel Kana (Kühl) 33. elektr. Leitfähigkeit (Kolthoff) 647. — Öl-Wasseremulsion (Mc Coy, Shidel etc.) Verhinderung des Hinzutritts von in der 49. — siehe auch: Abwasser, Eis, Feuch Luft enthaltenem Sauerstoff oder Gasen tigkeit, H y d r a t..., Kesselspeisewasser, (Deutscho Sanitätswerke) 171*. — Grund Kläranlagen, Lösungen, Mineraltcasser, wasser, Vork. u. Entfernung von Mangan Quellen, liegen, Trocknen etc. (Zamkow) 757; Gehalt an Eisen und Mangan (Haack) 172. — Trinkwasser, Wasseranalyse, fl: Thermometer mit Durchströmung 625. — Trinkwasser chem. Unters. (Kruse) 172; Geschmack prüfung (Angiolani) 587. — Flußwasser, von Salzen etc. (Stoof) 127; u. Brauch fortlaufende Probenahme (Früh) 33. wasser, Beschaffenheit von gutem (Klut) Zählung von Colibacillen durch Galle 125; u. Brauchwasser, Entkeimung 328; kultur mit Traubenzucker (Giysez, Piervon Tessin (Verda) 798; Reinigung, meret) 483. — von Kesselspeisewasser chan. (Anklam) 126; Reinigung von 1920.1 u. II. I I . Sa c h r e g i s t e r . 1105 Nachweis von Zucker mittels Ammoniumgegen Rhodium (Gutbier, Maisch) 150. molybdat (Dorfmüller 329. — Nachweis — Okklusion durch Metallelektroden; vonZucker mittels Pikrinsäure (Herzfeld) Verbb. mit Metallen (Ncwbery) 695. 696; 588. — Abwasser, Prüfung (Rohland) (Harding, Smith) 696. — Übertragung 128. durch Platinmetalle, frische u. gealterte Waseerdampf, I : Näherungsformel für die Wasserstoffmetallkombinat. (Hofmann, Sättigungsspannung (Schreiber) 61, — Zipfel) 725. — aktiver, Ozonform (Wendt) Sättigungsspannung zwischen 0 u. 50° 872. ' (Schreiber) 602. — I I : Zersetz, an glühen H : Entwickler, elektrolyt., für Labo der Kohle (Gwosdz) 746. — siehe auch: ratorium (Williams) 789. — Darst., aus Dampf. Wasserdampf (Zöller)- 72*; elektrolyt. Wasserdichtmachen, von Faserstoffen, (IntegralOxygenComp.) 236*; (Simonek, siehe: Faserstoffe, T e x til.. . etc. — von Mike) 437*; mit C02 u. Luft aus Erdgas Patronen, siehe: Patronen. (Herman) 34*; aus Kohlenwasserstoffen Wassergas, I: Gleichgewicht u. Eisen u. Wasserdampf (Badische) 73*; durch (Engels) 603. — Gemische mit CO, H u. Elektrolyse von Kohle, Ruß u. Teer N, Flammenbewegung (Payman) 747. — (Lorenz, Hausmann) 492*; aus Silicium II: Bildung, ehem. Grundlagen (Gwosdz) (Eltze, Blume) 35*; O-bindende Kon569. — Erzeugung in Horizontalretortentaktur (Lang) 592*; in periodisch be (Goffin) 569. — Darst. aus verkokten heizten Schachtöfen(MesSerschmitt) 800*. Steinkohlen in der Entgasungsretorte — Trocknen (Berlin-Anhalt. Maschinen (Poust) 464*. — carburiertes, Entfernung bau) 436*. — Druckeinwrkg. auf Kohlen, des Schwefels (Odoll, Dunkloy) 463. — Holz, Torf etc., Bldg. von org. Verbb. Zusatz zum Leuchtgas, Vorteile und (Bergius, Billwiller) 374*. — siehe auch: Nachteile (Pfeiffer) 734. — Anwend, im Elementaranalyse, Gasanalyse, Knallgas, Gießereibetrieb (Stoesser) 671. — Heiz Reduktion, Wassergas etc. gas, Anwend, bei der autogenen Metall Wasserstoffaurirhodanid, I: (Bjemim, Kirschner) 415. bearbeitung u. bei der Schweißung mit Luft (Spitzer) 37*. — s. auch: Leuchtgas. Wasserstoffelektroden, I: Änderungen der Überspannung mit dem Druck (Mae Wasserglas, II: Sulfat-Wasserglasmischun Innes, Contieri) 63. — zur Best. der Hgen in Glassätzen (Springer) 528. lonenkonz. von Nahrungsmittelauszügen Wassermannsche Reaktion, siehe: Syphilis. (Bailey) 868. Wassermesser, II: Doppelkolbenwasser Wasserstoffionen, 11 Hydratation (Bjerrum) messer 67. Wasserstoff, I : Entstehung in Vulkanen u. 767. — Hydratationswärme (Fajans) 447. — Konzentration, Best. bei Nahrungs Verbrennung; explos. Eruptionen; Ver gleich mit Sprengstoffen (Sabatini) 151. mittelauszügen, Wasserstoffelektrode ¡52. — Darst. aus Kohlenoxyd u. Kalk (Bailey) 868; Wrkg. von Chloriden u. hydrat in Ggw. von Eisen (Engels) 603. Sulfaten (Thomas, Baldwin) 811. — in — Atom, geringe Masse, Demonstration Lösungen, Gleichgewicht mit Hydroxyl(Bürki) 597. — Atomgewicht (van Laar) ionen (Löffler, Spiro) 700. — II: Konzen 3. — kritischo Dichte (van Laar) 491. — tration, Best. u. Bedeutung für die Reibungskoeffizient (Yen) 194. — Disso Lebensmittelchemie (Lüers) 502. — siehe auch: Säuren. ziationswärme nach dom Bohr-Debyesehen Modell (Planck) 105. — Ver Wasserstoffkalk, H : Calciumhydrid (Kiesewalter) 485*. dampfungswärme (Kecsom) 147. — Zün dung durch heißo Drähte (Thornton) 192. Wasserstoffkanalstrahlen, s.: Kanalstrahlen. — liaximalgesehwind. der Flamme in Wasserstoffperoxyd, I : Zersetzung, im Luft (Payman) 851. — Gemische mit Licht, u. Ferrocyankalium (Winther) 723; durch aus der Milch gezüchtete Bakterien Luft u. techn. Gasen, Flammenbowegung (Fouassier) 714. — n : Darst. bei Syn (Payman) 747. — magnet. Suszeptibilität (Sonö) 747. — elektr. Entladung bei these von N-H-Verbb. (Harter, Braun) iiiedr. Druck (Aston) 142. — lonisie173*. — Beständigmachen durch Zusatz rungS8tufen (Franck, Knipping etc.) 451. von Sr(OH)2, Traubenzucker oder Anilin — Spektrum, sekundäres (Merton) 768. (Sarason) 483*. 484*. — Anwend, bei — Gemische mit Helium, Balmerserie der Herstellung von Saftfleischkonserven (Merton, Nicholson) 26. — Reaktion, (Nobel & Co) 299*. — Nachweis in pasteuris. Milch (Fouassier) 649. mit Chlor, Einfluß der Chlorkonz. (Chap man, Whiston) 602; mit Brom (Christi Wasserstrahlpumpen, II: Klammer zur ansen) 63. — Gleichgewicht mit C u. Befestigung an Hähnen (Keane, Patchin) 749. CH« (Coward, Wilson) 699. — Verhalten II. 2. 80 1106 II. S a c h r e g i s t e r . 1920. I u. II. Wasserwerke, siehe: Wasser. Weizenmehl, siehe: Mehl. Watte, II: Verbandwatte, medizin., Kiesel Wekaform, II: Puder u. Salbe (Mentzel) säurewatte aus Hopfenreben (Krüche) 472. 223. Wellen, I: kürzeste, mit Vakuumröhren Watte-Pellets, II: von Spießhofer (Ment herstellbaren (Barkhausen, Kurz) 546. zel) 473. Wellenlänge, I : charakterist. (Rupe) 633. Web . . ., siehe auch: Geweb . . . , T extil. . . Weltäther, siehe: Äther. Weberei, II: Anw. der Farbenlehre (Hün- Wertigkeit, siehe: Valenz. lich) 759. — elektr. Antriebsmotoren Westonelement, siehe: Eeleniente, galvan. (Blau) 767. Wetter, siehe: Berghau, Schlagende Wetter. Weilsche Krankheit, siehe: Ikterus, Spiro White-Spirit, II: Petroleumprod. für Lackchäten. fabr. (Coffignier) 258. Wein, II: u. weinhalt. Arzneimittel des Widerstand, 1: elektr., u. Konstitution von D. A. B. V. (Heiduschka, Schmitt) 771. Legierungen (Guertler) 280. —-sieheauch: — schweizerische Statistik 191S 410. — Elektr. . . . Moselwein, Zuckerung u. Säurerückgang Widerstandsöfen, siehe: Ofen, elektr. (Wellenstein, Seiler) 809. — trüber, Kon Widerstandsthermometer, siehe: Thermo sumfähigmachen (Widmer) 200. — blauer meter. Absatz, Rolle des Eisens (Piedallu) 809. Winderhitzer, siehe: Hochofen. —- Blauwerden, Vermeidung (Carles) 718. Wismut, I : Wärmeleitfähigkeit unter- u. oberhalb des Schmelzp. (Northrup) 608. — Gipssättigung (Bomträger) 455. — Zers, von Weinsäure u. Glycerin durch — magnet. Suszeptibilität (Isnardi, Bakterien (Müller-Thurgau, Osterwalder) Gans) 876. — Spektrum im Magnetfeld 90. — Aminosäuren, biolog. Bedeutung (van der Harst) 319. — Bogenspektrum (Carino-Canina) 378. — Best., der (de Gramont) 876. — Funkenspektrum WaBserstoffionenkonz. (Casale) 456; von im äußersten Ultraviolett (Bloch) SSO. — reduz. Zuckerartcn (Mathieu) 248. — Verbindungen, organische, zimtsaures, mandelsaures etc. (Vanino, Mussgnug) 73. inländ. Beerensüßweine u. Süßweinnor men; Arznei-Zubereitungen daraus (Kunz— II: Trennung von Blei u. Cadmium, Krause, Muth) 623. — Beeren des wilden, Best.' (Luff) 631. Anwend, zur Darst. von Spiritus u. Nah Wismutammoniumthiosulfat. I: (Vanino, rungsmitteln (Brauer-Tuehorze) 43. — Mussgnug) 66. siehe auch: Most. Wismuthexoxyd, I : (Worslev, Robertson) Weinessig, siehe: Essig. 816. Wismutlegierungen I: mit Mangan. Ab Weingeist, siehe: Äthylalkohol, Spiritus. Weinholdsche Flaschen, siehe: Vakuum kühlungskurve (Siebe) 28. isoliergefäße. Wismutnatriumthiosulfat, T: (Vanino, Weinsäure, I : Reaktionen mit neutralem Mussgnug) 66. Kaliumsulfat (Bomträger) 157. — saures Wismutpentoxyd, I: (Worsley, Robertson) NH4-, Rb-, Ta- u. Na-Salz, Strychnin816. u. Cinchoninsalz, Färbbarkeit (Gaubert) Wismutstrontiumthiosulfat, I: (Vanino, 410. — Ester, Bldg. (Wuyts, Bailleux) Mussgnug) 66. 817. — Methylestcr, alkal. Verseifung Wismuttetroxyd. I : (Worsley, Robertson) (Skrabal, Singer) 413. — Butyl-, Hcptyi816. u.Octylester;Rotationsdispersion(Frank- Wissenschaft, chemische, siehe: Chemie. land, Gamer) 412. — II: Zers., bakterielle Witherit, I: Verh. im langweil, ultraroten Spektrum (Liebisch, Rubens) 109. im Wein (Müller-Thurgau, Osterwalder) 90. — NH4-, Co-, Uranyl- u. Didymsalze, Wolfram, I : Reflexionsvermögen (Coblentz, Emerson) 609. — Reflexion im gefärbte, Rotationsdispersion (Bruhat) 789. Ultrarot (Weniger, Pfund) 452. — X-Strahlenspektrum (Siegbahn) 192.609; Weintrauben, I: Schutz durch gewöhnl. u. (de Broglie) 558. — Lichtbogen, ultraviol. durch caseinhalt. Bordeauxbrühen (VerSpektrum (Luckiesh) 609. — Strahlung, morel, Dantony) 54. X-Strahlenspektrum (Lilienfeld) 600. — Weißmetall, I I : neuzeitl. Behandlung (Wal II: Vork. in der Welt (Hess) 688. - ' ter) 183. — Überzüge auf Stahl- u. Eisen direkter mechan. Bearbeitung zugängl. gegenständen (Haas) 743*. — Weißguß Form (Schwarzkopf, Burgstaller) 181*. metalle, Normalisierung (Halfmann) 600. — Kontaktkörper daraus (Burgstaller) Weizen, II: Beimengungen (Savini) 456. — 170*. — verzinntes als pyrometr. Subst. siehe auch: Getreide. (Northrup) 1. — Fassonieren u. Kontakt Weizpnbrot, siehe: Brot. körper (Burgstaller) 433*. — Entfernen Weizenkleie, siche: Kleie. 1920. I u. H. II. S a c h r e g i s t e r . 110-7 aus Metallseelen von Drahtspiralen (Elek Xanthophyll, I: des Serums (v. d. Bergh, trische Glühlampenfabr. „W att“ ) 170*. Muller) 687. — Best. in Eerrowolfram (Löwy) 515. Xanthoproteinsäurcreaktion, I: FarbenWolframlegierungen, siehe: Ferrowoljram. effekt, u. Tyrosin, u. Tryptophan (MörWolken, I: Chemie (Schmauss) 559. ner) 83. Wolle, II: in den frühesten Zeiten (Naigele) Xanthosterin, I: u. Benzoylverib. (Dieterle) 707. — Einflüsse, atmosphär. (v. Kapff)83. 205; (Kertcsz) 345; (Wagner) 673. — Xanthoxylum, I: Budrunga (Dieterle) 84. Absorption von Säuren (Harrison) Xerosebacillen, siehe: Bakterien. 253. 542; (Fort) 448. — Faserschädi X-Strahlen, sieho: Strahlen. gungen; gechromte (Grass) 732. — Xylenol, I: Methyläther (v. Auwers, Läm Entfetten mit flücht. Lösungsmitteln merhirt) 832. — II: u. Formaldehyd, (Hey) 540. — Wäsche (Rasser) 254. — als Schutzmittel gegen Verunreinigung Erzielen eines hohen Glanzes bei Strich durch Hunde (Kuchenmüller, Esch) 531*. waren (Hünlich) 205. — Weißätzen Xylidin, I : Oxydation u. Reduktion (Gold (Battegay) 760. — haltb. Waren u. schmidt) 288. — Perchlorat, ExplosionsKunstwollwaren (Becke) 461*. — Alltemp. (Datta, Chatterjee) 851. — II: wördensche Reakt. (Krais, Waentig) Anwend, bei der Flotation (Robie) 667. 209. — Gemische mit Stapelfaser, Best. — Mischung mit Naphthol als Flota (Krais, Biltz) 652. — Jute- u. Planta tionsagens 439. — siehe auch: Amine. wolle (Rasser) 205. — siehe auch: Xylinum, siehe: Bakterien. Faser . . . , T exlil. . . etc. Xylol, I: Dielektr.-Konst. (Richards, Vvollfarbstoffe, siche: Farbstoffe. Shipley) 829. — II: im Erdöl u. Stein kohlenteer, Analogie (Tausz, Stüber) 102. Wollfett, siehe: Lanolin. Wollinicum, II: 109. Xylolazonaphthylamin, I: (Norman) 167. Wollklettc, I: Saatguteinschlüsse (Ober Xylose, I : Bldg. aus Primvcrose (Goris, Vischniac) 470. stein) 37. Wünschelrute, I : Wirkung, u. geolog. Be Xyloylbuttersäure, I: (Borsche) 328. sonderheiten des Untergrundes (Am- Xyloylheptansäure, I: (Borsche) 328. Xyloylnonansäure, I: (Borsche) 328. bronn) 244. Xyloylvaleriansäure, I : (Borsche) 328. Würze, siehe: Bierbrauerei, Hefen. Wulfenit, I: Krystallstruktur; Röntgen- Xylylaminobenzochinon,II: (Becke, Suida) 537*. spektr. (Dickinson) 877. — II: Metallur gie (Bonardi) 181. Xylylaminodurylamin, I : (Goldschmidt) 288. Wunden, I: Infektionen, Behandl. mit Antiseris (Miessner, Lange etc) 51. — Xylyldurochinondiimid, 1: (Goldschmidt) 288. siehe auch: Antisep. . ., Desinfekt. . . etc. Wurmkrankheit, U : Helmin thiasis, Komple Xylylenbromid, I: (v. Braun, Karpf etc.) mentbindung (Jerlov) 30. 286. — Einw. von Cyankalium (Gough, Thorpe) 499. Wurmsamenöl, II: (Schimmel) 453. Wurstwaren, II: Breslauer Knoblauch Xylylencyanid, 1: Reduktion (v. Braun. Karpf etc.) 286. wurst während des Krieges (Lülirig) 93. — Ersatzwürste, bes. aus Ziegenfleisch Xylylendiessigsäure, I: Nitril (Gough, Thorpe) 499. (Lührig) 42. — Best. des Wasserzusatzes (Ledent) 764. — siehe auch: Fleisch etc. Xylylxylochinondiimid, I: (Goldschmidt) 288. Wurzelbiere, H : (La Wal], Leffmann) 410. Wurzeln, I: Ausscheidungen (Greisenegger, X-Y-Z-Pasta, II: (Mentzel) 473. Vorbuchner) 780. — höherer Pflanzen, Oxydationsvermögen (Borkowski) 575. — iatren, II: 109. siehe auch: Pflanzen. Yoghurt, siehe: Milchbakterien. Wutvirus, siehe: Toxine. Yperit, siehe: Senfgas. Yttrium, I : Atomgew. (Clarke, Thorpe etc.) 721. Xanthene, II: phenylierte, aus Stein kohlenteer (Mareusson) 654. Xanthin, I: u. Bldg. von Oxalsäure im Z . . ., siehe auch: C . . . Tierkörper (Pincussohn) 229. — Wirkung Zähigkeit, siehe: Fiscos. . . auf die Vasomotorenzentren des Fro Zahnpasta-Poldy, II: 474. sches (Schmidt) 273. Zeemaneffekt, siehe: Spektrum. Xanthogensäure, II: zum Nachweis des Zeichnungen, II: Bleistiftzeichnungen, Fi Molybdäns (Koppel) 28. xieren u. Schwärzen auf Papier (Grünert) Xanthon, I: (Anschütz, Lublin etc.) 160. 292*. 80* HOB Zeitschriften, chemische, siehe: Chemische Literatur. Z e ll.. . , siche auch: Cell. . . Zellen, I: Teilung, Theorie u. Kolloid chemie (Spek) 740. — tier. u. menschl., synthetische Fähigkeit (Gramme) 178. — lebende, capillarelektr. Vorgänge (Na thansohn) 710; u. photochem. Ivohlensäurezers. (Warburg) 296. — tierische, Widerstandsfähigkeit der natiirl. Mikrozymo gegen ehem. Einflüsse (Galippe) 133. — Blattzellen von Fontinalis antipyrctica, Eintritt, emulgierende Wir kung von Alkaloiden, Alkoholen, Phe nolen, Ammoniak etc. (Boresch) 338. — Pseudozellen, symbiotische, anaorobe u. photogene (Dubois) 267. — Guarnierische Körperchen (Hammerschmidt) 47. — Zellwände u. plasmat. Grenzschichten, Lipoidextraktion (Hansteen-Cranner) 758. — II: Sperrzöllen, elektr., mit un bestimmter Stromrichtung (Akt.-Ges. Brown, Boveri & Co.) 482*. — Zellkern, Färbung, Anwend, von Indigocarmin (Patschovsky) 662. — siehe auch: Hefen, Elemente, galvanische, Ketten, Osmose, Protoplasma, Selenzellen. Zellgam, siehe: Papiergarn. Zellmembrane, I: pflanzliche, biolog. Ab bau (Rippel) 740. — u. Alkalikationen (Straub, Meier) 99. Zellstoff, II: Gewinnung unter Rohmate rialiennot (Müller) 383. — Kocher mit direkter Dampfzufuhr (Westadt, Hägg) 346*. — Waschenu..Entwässern; ununter brochenes (Müller) 350*. — Bleichen. Waschen, Mischen, Holländer mit drei teil. Trog u. Förderschnecken (Bellmer) 416*. — durchfärbbare u. rauhfähige Bind- u. Webfäden daraus (Braun schweigische A.-G. für Jute- u. Flachs industrie) 152. — als Halbstoff für Papier, als Baumwollcrsatz etc. aus Leinstroll (Possanner v. Ehrenthal, v. Halle etc.) 783*. — Anw. zur Herst. von Garn (Meyer Kauffmann Textilwerke) 614*. — Nitrieren (Claessen) 620*. — Best. von Lignin (Becker) 347. 567. — Extrakt, Anwend, zurlmprägnierungvon Papiergarnen (Sarason) 505*. — Holzzell stoffe, ehem. Eigenschaften (Schwalbe) 614. — Holzstoff, heller, aus Schleifholz (Enge) 303*. — Holzzellstoffe, Unter schiede der Beschaffenheit u. 'Wert stufen (Klemm) 383. — Natronzellstoff fabrikation, Beseitigung der riechenden Stoffe aus den Abgasen (Schwalbe) 783*. — Sulfatstoffabrik (Moore) 614. — Sul fitcellulose, Reaktion von Procter-Hirst (Jocum, Neis) 153; Nachweis in synthet. Gerbstoffen, Gerbstoffauszügen u. in 1920. I u. II. Leder (Kemalian) 53. — Sulfitlaugen türme, Auskleidung (Döbelner Faßfabrik Haupt & Co.) 303*. — siehe auch: Cellv.lose. Zellstoff. . ., siehe auch: Cellulon . . ., Cellulose. . ., Papier . . . Zellstoffablaugen, I: Sulfitablauge, Bedoutung für Gerstenbau (Bokomy) 342. — I I : eingedampfte, trockene Dest. (Schacht) 461*. — aus Stroh u. Holz, Verwertung von Schwarzlauge (Müller) 151. — von Sulfit- u. Sulfatzellstoffabriken, Abschei dung von Wasser (Oman) 347*. — Sulfitablaugen, Anwendung zur Darst. von Kohle (Strehlonert) 674; zum Enteisenen von anorg. Salzen (Natho) 129*; zum Weichen u. Keimen von Getreide (Rum mel) 607*; zum Gerben (Mensing) 52*; als Ersatz für Gerbstoffextrakte (Bruck haus) 469. 710; zur Herstellung eines Klebstoffes (Hüttenes) 192*; (Rasch) 293. 646; als Düngemittel (Bokomy) 595; u. leichtflüss. Öle, Bldg. eines Schmier mittels (Chem. Fabriken Albert, Berend) 102*; Analyse; Turmlauge u. gegaste Kochlauge (Thorbjömson) 255. Zcllstoffgam, siehe: Papiergarn. Zellstoffschleime, II: u. Beizsalzspaltung (Schwalbe) 692. — Hygroskopizität schleimhalt. Papiere (Schwalbe, Becker) 719. 720. 782. Zement, n : neuzeitl. Fragen; Grund festigkeit (Luftschitz) 529; (Nitzsche) 529; (Moye) 641. — Industrie, Wärmeu. Kraftwirtschaft (Büttner) 741; Anw. des Schachtofens (Müller) 75; Anw. der Teerölfeuerung 279. — Rohmischungen (Helbig) 439. — Rohmehle, Reaktionen beim Erhitzen (Nacken) 594. — feuer fester 530; (Platzmann) 486. — Theorie, Krystalloide u. Kolloide (Le Chatelier) 802. — Abbinden (Desch) 802; (Carve. Binns etc.) 802; Theorie (Rhodin) 802; u. Bedeutung für techn. Bauten (Blount) 802. — Untersuchung (Montemartini, Roncali) 439. — Schnellprüfung der Festigkeit (Nitzsche) 77. — Zerschmet terungspunkt (Hanisch) 130. — Feinde. Schäden 741. — widerstandsfähige und neutrale Farbe darauf (Blondei) 75. — Kriegszementfarben (Haerting) 281. — Schutzmittel im Brennereibetrieb (Moll) 409. — Portlandzement, Eigenschaften u. Brenntemp. (Bates) 332; hochwert. (Endell) 486; Drehöfen, Pyrometrie (Dana, Fairchild) 278; Abbinden, Wär meerscheinungen (Killig) 2S0; Abbinden u. Erhärten (Würzner) 281: Erhärtung usw. (Klein) 802; (Rankin) 802; Einfluß von Magnesia 639; u. Eisenportland-, Hochofenzement etc. 1914—16 (Bur- 1 9 2 0 .1 u . II. II. S a c h r b g is t e b . 1109 chnrtz) 74 i . — Eisenportlandzement, Zimtsäure, 1: u. Alloverb., Löslichkeit in Einfluß desZusatzes von Schlacke (Denis, Wasser u. Olivenöl; u. Schimmelpilze Lewis) 802; (West) 802. — Eisenzement, (Verkade, Söhligen) 631. — Derivate, Bericht des Labors des Vereins deutscher Molekularrefraktion (Walker, James)567. Portlandzementfabr.; Bindemittel, Er. — Bi-Salz (Vanino, Mussgnug) 74. — satz, „feuerfester“ (Eramm) 280. — MaMethylester, Einw. auf Cyclohexanol u. gnesiazemcntplastik (Stettbacher) 558. Äthylstearat in Ggw. von Ni; Reduktion — Asbestzement 741. — Klinker aus dem (Armstrong, Hilditch) 735. — Äthvlselbsttätigen Schachtofcn 280; (Stehester, K-Vcrb. (Scheibler, Voß) 855. iuann) 282; Qualität (Müller) 486. — Zingeron, I: (Nelson) 857. siehe auch: Brennen, Beton, Mörtel. Zink, I: Vork., im Menschenkörper (Rost) Zementkupfer, sieh&: Kup/er. 742; in den Ausscheidungen u. Organen Zemcritschlackensteine, II : hochwertige u. in Lebensmitteln (Rost, Weitzel) 42. (Haerting) 77. — Wisconsindistrikt (Boericke, Garnett) Zentrifugen, siehe: Schleudern. 7; (de Wilde) 666. — Thermokraft u. Zeolithe, I: Wasserbindung (Weigel) 242. Bearbeitung (Borelius) 143. — Dampf — siehe auch: Wasser. druck u. ehem. Konstante (Egerton) Zerasan, II: 109. 665. — Elektrodenpotential (Horsch) Zerkleinerung, II: von Mineralien etc., 810. — Linien- u. Bandenspektrum Zcntrifugalreiber mit Trockenvorrich in der elcktrodenlosen Ringentladung (Hagenbach, Schumacher) 107. tung (Hopper) 793*. — siehe auch: Mahlen. Bogenspektrum (de Gramont) 876. — Giftigkeit etc. (Rost) 657. Zerlcgungswärme, I : von Elementen in Ionen (Born) 449. n : Industrie in Belgien (Chase) 688. — Zerschmetterungspunkt, I I : von Beton Vork. u. Industrie in Wisconsin (Plumb) (Hanisch) 130. 177. — Elektrometallurgie (Peters) 534. Zersetzungen, I: simultane oder stufen — Darst., aluminotherm. (Kohle u. Erz) weise ehem. durch physik. Agenzien 805*; elektrolytische; Röstprozeß (Han (Muller)445. — elektrolytische, von organ. sen) 10. — gut verarbeitbarcs (SiemensSäuren bei niedriger Temperatur, und Schuckert-Werke) 288*. — elektrolyt. Apparatur, u. Alkalisalze der CitraconMetallabscheidung (ICnox) 31. — Raf säure (Henrich, Schenck) 200. finieren (Nestmann) 288*. — Reduktions Zerstäubung, I: v. Riechstoffen, Sapo ofen (v. Zelewski) 83*. — Hegelcrofen, ninen etc., u. Geruch u. elektr. Auf Verbrennungskammer (Mühlhaeuscr)599. ladung (Zechuisen) 234. — II: von ge — Destillicrgefäße, Materialien dazu 741. schmolzenem Gut (Odam) 191*. — Zer — Dest., Anw. des elektr. Widerstands stäuber, für F1Ü8S., besonders für Milch ofens (Fitzgerald) 688. — Muffeln. (Galland)68*. 249*.— Reihenzerstäubung Spannung u. Metallverlust (Mühlhaeuser) von Flüssigkeiten durch Preßluft (Gal 10. 402; Einfluß deB Druckes auf die land) 123*. — Zerstäubungskammer, zum Durchlässigkeit (Mühlhaeuser) 179. — Trocknen von Flüssigkeiten (Galland) Entzinken von Kiesabbränden (Farben fabriken) 803*. — Verwert, zinkarmer 366*. Zichorie, II: Verarbeitung, Verwendungs Erze, Abgänge u. Aschen (Wölbling) möglichkeiten (Schöne) 779. 10. — Überführung abgerösteter Erze in wasserlösliche Verbb. (Reisenegger) Ziegeleien, II : Brennöfen f. kleine (Schmidt) 279. — kohlesparende Einzelbrennöfen 486*. — Verarbeitung v. Muffelrück ständen (Eichhorn) 10*. — minimale (Lengsholz) 75. Ziegelsteine, II: ägypt. (Thompson) 704. — Schichtdicke auf Metallelektroden (ProDarst., rationelle; Zig-Zag-Ofen (Espitalcopiu) 514. — Erstammgsp. (Waidlier) 77. — Hohlziegel, Darst. 529. — ner, Burgess) 1. — gewalztes u. gezogene Stäbe (Mathewson, Trewin etc.) 442. — Voll- u. Hohlziegel, Darst., Kraftver brauch 283. — Zementdrainageziegel, Verschweißung mit Eisen u. Kupfer (Metallisator) 644*. — zinkhaltige Dauerhaftigkeit in alkal. Böden (Wig, Williams etc.) 640. Schutzüberzüge auf Metallgcgenständen Zigaretten, II: Opiumzigaretten (Utz) 457. (Mark) 759*. — Verzinken von Stahl Zim t. . ., siehe auch: Cinnam . . . rohren (Singer) 742. — Trennung von Zimtanilidimidchlorid, I: Überführung in Gallium (Porter, Browning) 395. — Zimtaldehyd (Sonn, Müller) 31. Best., clektroanalyt., mit amalgam. Zimtöl, II: (Schimmel) 453. — von Ceylon, Kupferkathodo (Alemany) 120; elektroVerfälschung (Schimmel) 453. metr., mit Ferrocyankalium (Müller) 28; Zimtrinden, I: von der Goldküste 712. in org. Stoffen, Gehalt von Reagenzien 1110 II. S a c h r e g is te r . n. Analysengefäßen (Weitzel) 5. — Plat ten, photograph. Erzeugung eines litho graph. Entwurfs (Crabtree) 659. Zinkäthyl, I : u. freies Rhodan (Söderbäck) 207. — Einw. auf Triäthylphosphin u. auf Tetraäthylphosphoniumjodid (Stau dinger, Meyer) 627. Zinkblende, siehe: Zinkerze, Zinksulfid. Zinkbronze, siche: Bronze. Zinkchlorid, I : + 4 H 20 + H 20 , Eutektikum, Schmelzp. (Bruylants, Mund) 489. — Verb. ZnCl2.2N H , Krystalle, Bldg. in Trockenbatterien (Holmes) 610. — II: Lösung, Anw. als Desinfizionz bei Wun den (Cook) 624. Zinkerze, II: Briketts zur Verhüttung (Schlesische A.-G. für Bergbau etc.) 805*. — Verarbeitung, elektr. Widerstands öfen von großer Kapazität (Fulton) 287. — siehe auch: Flotation. Zinklegierungen, I : mit Mangan, Abküh lungskurve (Siebe) 28. — I I : für Zünder, Verwertung (Gürtler) 182. — mit Alu minium, Verbesserung dor Kerbzähig keit (Heddernheimcr Kupferwerk u. Süd deutsche Kabelwerke) 490*. — mit Kupfer u. Aluminium (Rhodin) 791. — mit Kupfer u. Siangan (Kämmerer) 239*. — siehe auch: Messing etc. Zinkoxyd, I : System Na20-Z n 0-H 20 (Goudriaan) 492. — II: medizin., Gehalt an Blei (La Wall) 355. — Anwend, als Farbe (Hendricks) 493. Zinksulfat, II: Fabrikation (Grempe) 759. — adstringierende Wrkg. (Grönberg) 632. Zinksulfid, I: Zinkblende, Gittertheorie (Born, Bormann) 453; Verh. im lang welligen ultraroten Spektrum (Liebisch, Rubens) 108; Einw. von CuS04-Lösung (Zies, Allen ote.) 283. — II.; Zinkblende, Rösten (Fellner & Ziegler, v. Escher) 80*. Zinkweiß, siche: Zinkoxyd.. Zinn, I: Gehalt im K ot (Rost, Weitzel) 43. — Atomrefrakt. u. Atomdispers. (Krause, Schmitz) 333. — Thermokraft u. Be arbeitung (Borelius) 143. — Wärmeleit fähigkeit unter- u. oberhalb des Schmelzp. (Northrup) 608. — Bogenspektrum (de Gramont) 876. — Spektrum im Magnet feld (van der Harst) 319. — zweiwertiges, als Chromophor in aromat. Stannoverbb. (Krause, Becker) 705. — Salze, Nach weis mit K J (Mazuir) 699. — II: Entzinnung, Industrie (Hackspili) 373; von Weißbiechabfällen (Chem. Fabrik Bukkau) 84*. — Darst., in den Straits Sett lements (Simmersbach) 402; aus Abfall produkten (Eklund) 180*. — Raffination, elektrolyt. (Siemens & Halsko) 444*. — Erstarmngsp. (Waidner, Burgess) I. — Angreifbarkeit durch Wasser (Romyn) 1920. I u. II. 535. — verzinntes Kupferblech, Ober flächenstruktur u. Ursache der Korrosion (Merica) 599. — dünne Verzinnung u. glänzende Oberfläche (Sauer, Kintecher) 186*. — flüssiges, Aufträgen auf die Ränder von Blechen (Greiner) 291*. — Anwend., zu schmelzbaren Zapfen für Kessel 689; (Gurevich, Hromatko) 11; als pyrometr. Substanz (Northrup) 1. — Nachweis, indirekter (Feigl) 228. — Trennung von As u. Sb (Strecker, Riede mann) 263. — Best. (Kolthoff, v. d. Heyde) 63; Wasscraufnahmo von SnO., (Le Naour) 319. — u. Verzinnungen. Best. des Arsens (Valleiy) 478. Zinn . . . , siehe auch: Stann . . . Zinnarylalkyle, I : gemischte (Krause, Schmitz) 332. Zinnaiyle, I: gemischte (Krause. Schmitz) 332. Zinndinaphthyl, I: (Krause, Becker) 70S. Zinndiphenyl, I: Darst. aus SnCl2 u. Phe nylmagnesiumchlorid (Krause, Becker) 705. Zinnditolyl, I : (Krause, Becker) 706. Zinndixylyl, I: (Krause, Beckor) 707. Zinnlegierungen, I: mit Pb u. Bi, Zentri fugieren der flüss. (Joly, Poole) 749. — ternäre, mit Antimon u. Arsen (Stead) 319. — II: Raffination, elektrolyt. (Sie mens & Halsko) 730*. — siehe auch: Bronze, Lote etc. Zinnober, siehe: Mercwrisulfid. Zinnsäure, I: Sole, Refraktion u. Disper sität (Lifschitz, Beck) 548. Zinnwasserstoff, I: (Paneth, Fürth) 280. Zirkon, I: Vork. in Madagaskar (Lacroix) 410. — Verh. im langwelligen ultraroten Spektrum (Liebisch, Rubens) 109. — II: als feuerfestes u. Sehleifmineral (Bigot) 282. Zirkonium, II, Trennung, von Titan (Brown, Madden) 713; von Fe, Al, Cr, Ti u. Be (Wenger, Wuhrmami) 680. — Best. nach der Phosphatmethode (Lundell, Knowles) 750. Zirkoniumamid, I: (Chauvenet) 874. Zirkoniumimid, I: (Chauvenet) 874. Zirkoniumnitrid, I : (Chauvenet) 873. Zirkonmonoxyd, I: Existenz (Schwär/, Deisler) 240. 279. Zirkonwasserstof f, I : (Schwarz, Deisler) 240. Zirkonylchlorat, I : (Venable, Smithey) 606. Zirkonvljodat, I: basisches (Venable, Smi they*) 606. Zirkonylperchlorat, I: (Venable, Smithey) 606. Zitterlinsenmehl, I : Nährwert (Rubner) 760. Zittmanin, II: 474. Zucker, I : Chemie (von Lippmann) 536. — Gehalt der Beta-Rüben, Vererbung»- 1920. I u. II. I I . S a c h r e g is t e r . Vorgang (Plahn-Appiani) 656. — Spal tung ,biochem. (Neuberg) 268. — Gärung in Gegenw. von alkal. Salzen (Neuberg, Hirsch) 295. — Abbau zu Oxalsäure durch Asperg. niger; zu Citronen- u. Fumarsäure (Raistrick, Clark) 686. — Einfluß auf die N-Assimilation der Hefe (Lampitt) 685. — H: Darst. aus cclluiosehalt. Pflanzenmaterial (Schwalbe) 194*; Stoffen mit gasförmiger Salzsäure (Chem. Fabrik Rhenania, Schmidt etc,). 39*; aus Cellulose mit Phosphorsäure (Schmidt, Chem. Fabrik Rhenania) 40*; aus cellulosehaltigen Stoffen u. Gewin nung von citratlösl. Phosphat (Chem. Fabrik Rhenania, Schmidt etc.) 409*. — Krystallzucker, Darst. imHaushalt (Herzfeld) 498. — Gehalt an Furfurosanen (Gillet) 195. — Feuergefährlichkeit (Beyersdorfer) 808. — spez. Gew. u. Volumkontraktion der Lösgg. (Sidersky) 247. — Volumpolarisation nach Glaser (Bruhns) 808. — Sorten, aus Zuckerrohr (Bartseh) 778. — u. Koagu lation des Milchsaftes (Vemet) 602. — Chemie, analyt. Verfahren (Saillard) 409. — Nachweis, in Wasser mittels Pikrinsäure (Herzfeld) 588; in Kessel speisewasser (Dorfmüller) 329; in Gerbstoffauszügen u. Leder (Grasser) 352. — Best., mit alkal. Kupferlösung u. Salicylsäure (Bruhns) 295; nach BertrandSchindler (Bettinger) 196; im Mehl, Teig u. Gebäck (Kalning, Schleimer) 342; in den Rübenmelassen, Einfluß der Raffinose (Pellet) 196; in Diabetiker harn (Vigevani) 361; mikrochem. in den Körpersäften (Goiffon, Nepveux) 722; von Cu (Sundberg) 697; desAschenrendements nach Meunier, Asehentabelle u. Rendementsschieber (Kryz) 706. — sieho auch: Blutzucker, Diabetes, Er nährung, Gärung, IIamzucker, Melasse, Saccharose, Stoffwechsel, Zuckerarten etc. Zuckerarten, I : einfache, Umwandlung in Enol- u. Äthylenoxydformen; u. KMn04 (Armstrong, Hilditch) 701. — Einw. von Schwefelwasserstoff (Schneider, Stiehler) 201. — Assimilation von Hefearten (Klöcker) 15. — Wrkg. auf dio glatte Muskulatur des Froschmagens (Fruböse) 347. — Permeabilität der Glomerulusmembran (Hamburger) 513. 514. — II: Titration (Schowalter) 88. — AldehydZucker Best. durch Jod (Colin, Li6vin) 196. — Best. im Wein (Mathieu) 248; reduzierender, vergärbarer, in den Rohr zuckermelassen (Pellet, Müller) 193; reduzierbarer, Kupferchloridjodmethode (Scales) 697. — siehe auch: Glucose, Kohlenhydrate etc. 1111 Zuckerfabrikation, H : 1919 (v. Lippmann) 778. — Patente, Klasse 89, Fristablauf u. Nichtigkeitsbeschwerde 778. — mit Calorien oder Frigorien (Andrlik) 778. — aus Melasse (Daude) 606. — aus Melasse, Ausbeute u. Melassequotient (Gaggell) 246; (Wierusz-Kowalski) 498. — A b scheidung des Zuckers (Vasseux) 244. — Kohlenverbrauch zur Darst. von Verbrauchszuckem (Claassen) 495. — Be ziehung von Druck u. Wärme bei Gasen u. Dämpfen (Schulz) 409. — Einfluß des Barometerstandes auf die Vakuumu. Manometeranzeige (Pokomy) 497. — Best. der in Verdampfungsanlagen herr schenden Temp. (Pokomy) 409. — Re tourdampfanlagen (Pokomy) 16. — Heiz rohre u. Filterpreßkammcm (Claassen) 496. — Rübenauslaugeapparat „Rapid1(Raabe) 245. — Diffuseur für nicht stetigen Betrieb (Steckhan) 376*. Diffusionssaftmalaxeure u. Kalkabmes sung der Fabrik Untor-Cetno (Paulik) 605. — Schleudervorgang (Delvenne) 778. — Darst. von Saft; Brüh- u. Rapid verfahren (Thieler) 808. — Saftstandregelung bei kontinuierlicher Saturation (Hayek) 705. — Verarbeitung beschädigt. Rüben 1918/19 (Musil) 495. — unbe kannte Verluste, Ursachen (Urban) 496. — Füllen in Formen unter freiem Ein lauf der Füllmasse (Delvenne) 808*. — Hydrosulfitierung (Dutilloy) 245. i— Best. von Fein- u. Feinstkorn nach Kalshoven (v. Lippmann) 295. 779. — ununterbroeh. Saturierung (Dutilloy) 244; (Naudet) 244. — Saturation nach Psenicka (Slanek) 294. — Gips in den Säften u. im Saturationsschlamm (Stanek) 376. — Reinigen von Rohsaft bei der Zucker erzeugung (Psenicka) 605*. — Schäumen der Säfte u. Verhütung (Müller) 606. — lagernder Rohzucker u. Säfte, Alkalitäterückgang (Janäk) 705. — saturierte Säfte, Beseitigung der Kalksalze (Stanek) 245. — Säfte, Filter nach Vallez (Naudet) 246; konzentrierte; spontane alkohol. Gärung (Satava) 718; regelmäßiger Saftwechsel in den Verdampfkörpem (Paulik) 376*; Entfärben (Verein der Zuckerindustrie in Böhmen) 294*. — Verarbeitung der Zuckersäfte mit schwef liger Säure (Säcek) 193. — Säfte, Best. des Zuckergehaltes u. des Reinheitequotienten, Tabellen (Glaser) 17. Abläufe, Best. des Fein- u. Feinstkornes (v. Lippmann) 498. — Raffinerie, Ver luste u. Caramelgehalt der Produkte (Koydl) 17. — Best. des Wassers in Produkten durch Dest. (Gogela) 247. — Rohrzuckerfabrik, Mahlen u. Klären 1112 II. S a c h r e g i s t e r . (Ogilvie) 16; Sirupe u. Melassen (Browne) 246. — trockene Dest. des Scheide sehlammes (Stolzenberg) 188*. — Kalkofenbetricb (Pokomy) 704; Anwend, von Koks als Brennstoff (Roesler) 703; ohne Kohlensäurepumpe (Block) 778. — innere Farbenreinheit des Erst produktrohzuckers, farbfreie Roh- u. Verbrauchszucker (Müller) 705. — Naehproduktenarbeit (Knor) 705; (Vytopil) 705; nach Dr. Claassen (Mrasek) 778. — Nachproduktefüllmassen, ammoniakal. Schäumen (Urban) 497; Behandlung mit Wasser (Gaggell) 16. 17; (Claassen) 16. — Schnitzelpreßwasser, Anwend, zur Gewinnung von Futter 757. — Ausnutzung der Preßwässer der Diffusion (Claassen) 705. — Verwertung der Ammoniakgase (Andrlik) 409; (Sterba) 496. — Diffusionsabwässer, Futtergewinnung daraus (Claassen) 299. — Produkte, Gehalt an Nitriten (Urban) 779. — Italiens, Geschichte bis 1916 (Morpurgo) 704. Zuckerindustrie, II: Verwert, der Abfall produkte (Gehring) 87. — Alkalität, Best. (Janäk) 718. — Produkte, Best. von Invertzucker mittels Kupferkalium carbonatlösung (Beyersdorfer) 295. Zuckerrohr, I: Anbau in Java, Versuchs felder, 1917 u. 1919 (Kuijper) 719. — I I : Saft, Gehalt an Aconitsäure (Taylor) 516. — Mühlen (Böhtlingk) 294. — Gehalt des Zuckers im Preßsaft, Kolloid wasser, scheinbarer u. wirklicher Saft gehalt (Müller) 697. Zuckerrüben, f : Abknicken der Blätter u. Ertrag (Fallada, Greisenegger) 764. — Entwickl., u. Sonnenlicht (Greisenegger) 759. — Standweite u. Reihenorien tierung, u. Ernte (Greisenegger) 764. — Schleim, Bldg., Gehalt an Tetragalakturonsäure (Radiberger) 759. — Insaatschießen im ersten Vegetations jahr (Cassel) 719. — Größe der Knäule u. Rübenertrag (Urban) 864. — Be kämpfung des Wurzelbrandes durch Züchtung (Stehlik) 54. — Beta-Rüben, Zuckergehalt, Vererbungsvorgang(PlahnAppiani) 656. H : Gehalt an Furfurosanen (Gillet) 195. — Gewichtszunahme bei Lagerung (Plahn-Appiani) 496. — Trocknen, Alles- 1920. I u. H. trockner (Wiesner) 704. — Best. des Wassergehaltes in Trockenrüben (Vorbuchner) 705. — tierische u. pflanzl. Feinde (Stift) S7. — Verarbeitung von gefrorenen (Kusserow) 198. — beschä digte, Verarbeitung in der Zuckerfabrik Unter-Cetno (Paulik) 778.— von Schleim fäule befallene, Verarbeitung (Stanek) 778. — Best. des fabrilcativen Wertes (Guttmann) 706. — Trocknung auf Trommeltrocknem u. Darranlagen (Ehrenberg, Hahn-Haslinger etc.) 43. Gärversuche, Betavitvcrf. (Hartmann) 455. — Mehl, Alkoholausbeute (Wendel) 500. — Anwend, zur Erzeugung eines Futter- u. Nahrungsmittels, bes. Zusatzes zum Brotbacken (von Langen) 93*. Zuckerrübensamen, I : Anbauverss. (Kuiut. der Versuchsstation für Zuckerindustrie in Prag) 515; (Fallada) 764. — Be kämpfung der Mäuse in den Stecklings mieten (Bartos) 484. — I I : Erkennung von Futterrübensamen darin (Pieper) 246. 606; (Herzfeld) 246. 606. Zuckerrübenschnitzel, II: Durchschnitte probe (Urban) 247. — u. Pulver, Ver arbeitung auf Spiritus (Ellrodt) 40. Zuckersäfte, siehe: Zuckerjabrikation. Zuckersirup, siehe: Zucker fabrikalioii. Züchtung, I: Knollenbldg., asept., bei Karotten u. Dahlien (Molliard) 741. Zünd . . . . siehe auch: Explos . . . , Spreng.. Zünder, II: für Patronen, elektr. (Pintsch) 350*. Zündhölzer, II: Geschichte (v. Klinckowstroem) 462. Zündmittel, siehe auch: Sprengkapseln. Zündsätze, II: Verzögerungszündsätze, Messen der Brennzeit (Eschbach) 622*. Zündung, I: von Gasen durch heiße Drähte (Thoraton) 192. — H : von Sprengkörpern (Crotogino) 572*. Zusatzwasser, siehe auch: Wasser. Zustand, siehe: F e s t . . . , Flüssigkeiten, Kolloide etc. Zustandsgleichung, I : für Flüss. u. Dämpfe (Keyes) 878. — u. Molekularattraktion (Järvinen) 355. Zwieback, II: Best. des Fettes in Kriegs zwieback (Brendler, Langfurth) 458. Zwiebeln, I: Vegetationsversuche (Greisenegger, Vorbuehner) 780. Zym . . . , siehe: Gärung, Hefen. R e g is te r dek 11 I S P a t e n t it o m m e r n . Register der Patentnuminera. Seite -527 213 -613 -613 651 -521 -666 -620 -348 -104 -434 -542 -186 -S14 275 -338 337 337 •588 589 ■589 -589 589 590 590 573 536 586 329 ■447 591 435 493 481 618 329 •330 715 350 188 241 218 51 66 334 468 197 197 Nr. Seite 300706—538 300711-436 300715-484 300724-236 300740-468 300761- 72 301203-635 301231-374 301274-536 301321-334 301335-288 301378-615 301650 -4 6 8 301684-461 301712- 71 301723-371 301733- 74 301758-604 301774-214 301775-418 301776-214 301777-419 301791- 34 301796-105 302424-459 302433-434 302440-743 302445-710 302460 - 468 302461-530 302484-102 302514-525 302530-521 302542- 39 302543-130 302561-715 302580-350 302582-330 302584-545 302590-735 303220-207 303221-197 30322289 30 3 2 3 2 - 68 30 3 2 5 1 - 89 303252- 89 303253-198 303261-429 303282-600 303293-460 Nr. Seite 303303-600 303310-283 303311-248 303313-174 3033S0—617 3 0 3 3 9 0 - 96 303801— 88 303831- 8 303842-591 303846-459 303870-237 303871-169 3 0 3 8 8 1 - 34 3038S3—258 303893-615 303942-702 303954-509 303960-775 303979-105 303981- 74 303 995-60S 304000-468 304205 - 303 304224 - 38 304231-434 304233-174 304239 — 96 304240- 96 3 04241- 89 304242 - 89 304243 -4 5 5 304244- 83 304312-460 304313 -4 6 0 304322-435 304342-435 3 04349- 52 304399- 39 3 04400- 39 305061-530 305062-590 305082-525 305089-534 30 5 0 9 0 94 305103-434 305122-365 305123-173 305124-525 305125-338 305171-727 Nr. ; Seite 305172-522 305194-484 305511—366 305512-269 305516 - 52 305532-687 305550-187 305553—128 305555-490 305567-350 305568-350 305573-267 305578-344 305554—534 305598-573 305624-495 305677—715 305690-194 305692- 38 305693-574 306301- 73 306304—446 306314-800 306316-491 306323-534 306335-175 306353— 72 306354-590 3 06358- 70 3 06359- 70 306365-415 306380-816 306429-186 306451-526 306464 - 93 307021 — 171 307040-105 307041-524 307012 -4 8 5 307052-592 307072-170 30707332 307074-170 307078-350 307120—105 307121-173 307123-294 307124-437 307125-605 307152- öS R e g is t e b d e r P a t e n t n u m m e r n . 1114 Nr. Seite 307179— 85 307182- 69 307200-816 307614-446 307616-502 3076 22- 38 307651-592 307652 -4 3 6 307674-171 3076 85- 70 307701—270 307702-270 307733-337 307752-484 307762-433 307765- 47 307792 - 234 308426-732 308442-387 30844347 308482-441 308 4 88- 71 308493- 32 308527-239 308580-57] 308584 - 70 309102-520 309103 -4 4 6 309104-446 309131-612 30 91 3 3 - 35 309134 - 34 309143-501 309144-413 309155-348 309 1 61- 80 309162— 10 309173-485 309178-465 309180-299 309 1 87- 87 309201-612 309209- 20 309243-183 309260-572 309277- S4 30 92 7 8 - 80 309281-240 309282-241 30928369 310010-615 310 028- 93 310042-716 310045-148 310051-203 310058-209 Nr. Seite 310068-152 310072-524 310081-526 31 0 1 0 1 - 81 310111-309 310132-171 3 10137- 84 310148-469 310171-509 310173-769 310174-768 3 1 0 1 7 6 - 85 310192-123 3 1019334 310197-493 310603- 32 310623-173 310653-214 3 10681- 69 310683-171 310706-171 310712-171 310722—S06 310738-303 310781-601 310782-446 3 1078338 311987-485 3 1 2 3 8 3 - 80 312384-803 313230-111 313822-123 313974-724 314362— 72 314366-742 3 1 4 5 1 9 - 79 314584-728 314626-169 314636-113 314693-102 314722-370 314739-124 3 1 4 7 7 1 - 83 314776-367 314782-103 314S68—469 3 1 4 8 8 9 - 57 314924-165 314946-204 314947-165 3 1 4 9 6 3 - 15 3 1 4 9 6 4 - 87 314996 -2 1 3 315000-178 315012-739 315015-308 Nr. Seite 315019-334 315028- 48 315035-268 315060-287 3 1506171 31 5 0 7 1 - 71 3 15073- 92 315087 —1S3 3 15091- 35 3 1 5 0 9 6 - 71 315099-733 3 1 5 1 3 6 - 47 315161-284 3 1 5 1 8 5 - 48 315193-170 315213 -6 3 4 315214- 9 315215-184 315220-356 3 15241- 36 3 1 5 2 4 2 - 36 315262- 8 3 1 5 2 6 3 - 50 31 5 2 6 4 - 37 315269-684 315270-164 315273-213 315279-316 3 15289- 49 31 5 2 9 4 - 57 315302—211 315305-104 31530652 315312—42S 315314-364 315317- 7 315327-192 3 15335- 32 315352-204 315353—26S 315372-364 315379—218 315382-164 3 15384- 31 315392-154 315393-333 315395-549 315396—201 315398— 47 315402-168 315412- 47 315417—337 315431-217 315434-208 315446-261 315451-164 1920. L u. II. Nr. Seite 315457-159 315464-276 315465—166 315467— 7 315490-249 315497-325 315502-168 315511-166 315528-324 315529-166 315532-190 315533-171 315534-165 31 5 5 3 6 - 38 315539-176 315548-324 31 5 5 4 9 73 315552-207 315553-366 315554-214 315556-170 31 5 5 9 2 - 70 315621-166 31 5 6 2 2 72 315623-188 315656- 74 315657-129 315658-221 315659-165 315660-324 315667-170 315679 - 303 315695-212 315696-331 315704-216 315705-215 3 15711- 37 315712-184 315713-373 315714-185 315725-216 315731-191 315745-193 315747-186 315754—149 315773-176 315774-437 315775-129 315780-177 315793-211 315834-207 315835—1Ü0 315836-190 315837—129 315841-101 315847-208 1920. 1 u. II. Nr. Seite 315852-201 315853 -201 315858- 191 315862 123 315869-307 315871-189 315930-181 315931-430 315936-204 315939-175 315940-129 315941-187 315946-368 315957 - 247 315958-189 315972-291 3159S8—167 315989-177 315990-327 315991-328 315994-254 315995-222 31599674 316000-467 316009-243 316010-327 316011-235 316012-168 316015-224 316027-184 316028-215 316031-101 3160^2—273 316043-274 316045- 47 316048-180 316053-178 316058-302 316 OSO-192 3160S6—303 318087 -3 1 6 316096— 37 316098-205 316105-327 316108-257 316109-206 316111-180 316136-353 316137-173 316144-210 316147-371 316148-531 316149-179 316159-274 316161-328 316164—184 1115 R e g is t e r d e e . P a t e s t n t jm m e r n . Nr. Seite 316180-186 316203-164 316206-814 316207-384 316210-204 316212-305 316213-465 316214-371 316215-175 316216-187 316217-187 316218-241 316219-724 316225-234 316234-192 316238-438 316243-439 316247 -4 2 3 316253-308 316254-167 316257-249 316258 - 344 316259 -2 0 6 316292-174 316293-204 316303-341 316323-346 316324-346 316325 - 345 316343-232 316345- 345 316346-256 316349-236 316352—168 316364- 293 316369 - 240 316397-342 316406-235 316408-328 316409-234 316412-745 316414-254 316416-158 316417-162 316436-330 316437-332 316438-529 316439-558 316441-377 316443-725 316444-325 316445-519 316448-368 316450-234 316469 - 382 316486 -3 7 6 Nr. Seite 316489-269 316490-653 316491-554 316492-685 316493-686 316494-326 316495-326 316496-326 316497-323 316498-521 316499-428 316500-236 316501-370 316502-235 316503-188 316504-189 316505-267 316511-205 316516-474 316535-331 316539-388 316540-346 316541-415 316554-368 316566-512 316589-369 316592-347 316593-326 316594-553 316595-428 316596-370 316597-441 316603-585 316604 —405 316614—168 316617-382 316650-208 316651-211 316652-584 316653-431 316660-474 316677-370 316696-409 316697-463 316701-348 316702-323 316703-430 316719-405 316720-419 316721-415 316722-415 316748-401 316750-378 316752-403 316753-415 316754-415 Nr. Seite 316757-370 316790-584 316797-633 316800-373 316801-373 316802-373 316803-335 316813-433 316814-433 3 1 6 8 1 5 -36S 316816-369 316827-513 316828-781 316852-725 316857-323 316858-370 310864-369 316897-552 316900-383 316901-365 316902-374 316912-309 316938-373 316942-292 316947-300 316948-348 316950-302 316951-301 316952-301 316971-356 316974-269 316989-724 316995-403 316996-738 316997-400 316998-307 317001-271 317003-434 317028- 346 317030-468 317036-583 317037-740 317038-596 317042-210 317043 - 301 317067-413 317081-503 317083-268 317087-287 317089-399 317097-274 317098-369 317111-414 317120-348 317135-368 317136-368 1116 R e g is t e r d e r P a ten tn ü m m esn . Nr. Seite 317138-340 317144—542 317145-462 317146-444 317165-377 317166-165 317167-554 317171-521 317179-348 317180-211 317181-383 317185-475 317202-609 317203-609 317205-329 317209-544 317211-447 317214-636 317216-369 317220-733 317222-211 317254-632 317255-335 317264-274 317266-636 317267-340 317268-571 317269-266 317302-519 317316-369 317319-211 317322-303 317331-342 317344-300 317352-490 317355-585 317357-400 317358-274 317361-309 317374-303 317375-416 317393-469 317400-353 317402-339 317403-584 317411-400 317412 -3 4 1 317417-464 317418-351 317421-176 317443-339 317444-292 317447-333 317448-343 317449-294 317455-586 Nr. . Seite 317456-586 317457-367 317458-368 317459-586 317462-352 317477-411 317493-332 317497-381 317501-480 317502-481 317503-338 317509-353 317510-353 317511-288 317520-411 317530-377 317538-301 317559-400 317572-608 317583-439 317589-445 317598-482 317601-440 317 603—47S 317625-461 317633-436 317634 -4 4 7 317635-445 317639-482 317642 - 438 317656-559 317665-461 317666-432 317667-492 317668-491 317669-488 317670-489 317671-489 317673-450 317674-720 317675-574 317683-609 317689-431 317690-433 317691-437 317700-461 317701-461 317702-486 317703-443 317706-481 317710-507 317716-609 317717-611 317719-645 317720-483 317721-506 Nr. Seite 317724-447 317725-46] 317731-450 31773S—609 317754-504 317755-601 317757-795 317759-585 317761-450 317762-622 317771-638 317776-560 317778-539 317795-634 317796-692 317804-573 317818-487 317S25—464 317832-594 317844-594 317845-439 317860-432 317869-651 317874-457 317882-585 317888-552 317889-634 317 903-336 317906-458 317907-614 3170OS—476 31791S—499 317919-488 317931-539 317939-497 317945-462 317948-613 317953-482 317962-733 317963-539 317965-573 317967—531 317977-508 317979-323 317982-482 317998-500 31 8 0 0 3 - 647 318004-606 318006-684 318014-528 318030-484 318033-322 318034-509 318044-490 318059-572 318062-574 1920. I u. II. Nr. Seite 318064 —4S9 318068-532 318070-726 318073-637 318091-666 318095-656 318096-656 318108-616 318127-480 318134-483 318135-483 318136-485 318137-480 318141-491 318145-523 318147-533 318151-503 318177-670 318 ISO—525 318197-509 318200-492 318202-508 318203-504 318216-510 318217-559 318218-737 318219—485 318220-484 318221-524 318222—536 318223-492 318224-540 318235-545 318236-537 318237-691 318239-740 318265-508 318266—810 318269-716 318271—541 318286—52(5 31S304—758 318 307 -5 0 5 318310-639 318318-541 318329 - 641 318332-637 318337-609 318343-601 318346-490 318350-639 318364 -5 4 1 318389-541 318398-625 31S402—535 318413-502 192íL:LnvII. Sr. . ' Sette 315432—520 315433—73S 31S455—643 315460—&Í4 315461—644 315462—644 315464—844 315465-64S 31S477—739 318478-519 31S4S7—643 31S489—652 318499—643 318503-512 31S509—559 318512-520 318516-646 318517-624 318535-728 318542-686 31S554—635 318567—735 318568-698 318580-716 318594-610 318600-512 318619-635 3IS620—644 318624—637 318625-565 318654-605 318656-618 318670-70!» 318671-615 318672-541 318686-676 318687-660 318691-544 318693-795 318694—739 318700-614 318701-607 318710-687 318730-531 318740-664 318745-652 318746-514 318766-794 318768—53J 318769-532 F ä x s k t n i’ m ä s k s . Seite 318770 544 3ÍS772 -520 318785 498 31SS20- Ö60 318830-635 318831 —684 31SS32—684 318858- 314 31SS67 813 318886-617 318SS7- 663 31S888 —78Í 3 1 8 8 9 4 -SO» 818897—784 318023 813 318956 602 318980 697 310022-610 319068-813 319078—636 319079—031 319115-685 319132- 644 310151-810 319188-702 3191S9—702 319202-711 319207—743 319246- 708 319253-692 319255-679 319277- 000 319280-651 310207 777 310332 707 319335 686 310336-680 319341 632 310344—775 319385/-720 310305—714 319366-650 319368 —69 J 319371 763 319376 724 319384-730 319401 719 319402--784 319403 447 X i\ i ! m ? Seite 349404-70® 318414 768 318420..788 318432-750 318436-714 318438 -715 318440-717 318456 744 S18458 748 318463 - 816 318465-727 318470-651 318472 -782 318473 783 318475 727 318476-730 318500-702 310501-784 318505776 318506-703 310516 788 319523 815 310530 726 318540-783 310541—768 310548-700 310540 700 310550 708 319551 703 310568 756 319560 -702 319561 715 310591-762 319594- 783 319604 706 310605 708 319607 707 319611 706 310612 708 319613 -734 31961« 710 319621 707 319634 776 319641 781 319651 726 319652“ 797 319656 -815 319664—764 319684-759 V- i j i Suite- 318687 7«« 31870ó -78.> 318713-777 3187 17-804 318718,-758 319728-755 318734-758 318766—758 318782,-784 318786—784 318787-774 318813-^805 318814—805 318826 768 318838 -783 318847 -787 318858 786 318862-801 318864-804 310888 81« 310880 -705 318001 808 310805 - 801 318821-706 310822-814 310835-706 310038-804 310063 -708 310060—777 310073 814 310000-703 310 001—808 310093 - 774 320047-803 320065- 801 320066 -803 320086 800 320J39 805 320171 793 320220-805 320223-813 320253-813 320256 -7 0 8 320315-796 320423-708 320426 797 320460 812 320466 796 mufl-m 1118 S t a t is t ik dbr R 1 9 2 0 .1 s.. II. ktbrate. Statistik der Referate. Zahl A. B. C. D. E. F. Allgemeine und physikalische Chemie . . Anorganische C hem ie.................................. Mineralogische und geologische Chemie . Organische Chemie....................................... B ioch em ie..................................................... Bibliographie................................................ 344 218 134 466 1071 175 Summe, wissenschaftlicher Teil 2408 . . . . I. Analyse. Laboratorium ............................. II. Allgemeine chemische Technologie . . . in . E le k tro te ch n ik ............................................ IV. Wasser; A bw asser....................................... v. Anorganische I n d u s t r ie ............................. VI. Glas, Keramik, Zement, Baustoffe . . . v u . Düngemittel; B o d e n .................................. VUI. Metallurgie; Metallographie usw................. IX. Organische Präparate.................................. X. Farben; Färberei; D r u c k e r e i.................... XI. Harze; Lacke; Firnis; Klebemittel; Tinte XII. Kautschuk; Guttapercha; Balata . . . . XIII. Ätherische Öle; Riechstoffe........................ XIV. Zucker; Kohlehydrate; Stärke.................... XV. Gärungsgewerbe............................................ XVI. Nahrungsmittel; Genußmittel; Futtermittel XVII. Fette; Wachse; Seifen; Waschmittel . . XVIII. Faser- und Spinnstoffe; Papier;. Cellulose; Kunststoffe...................................................... XIX. Brennstoffe; Teerdestillation; Beleuchtung; Heizung.......................................................... X X . Schieß- und Sprengstoffe; Zimdwaren . . X X I. Leder; G e r b s to ffe ....................................... x x n . Chemische K le in in d u s tr ie ........................ X XIII. Pharmazie; Desinfektion.............................. XXIV. Photographie................................................. Umfang in Seiten 92,1 93,0 41,4 390,5 269,8 11,2 S9S = 51 431 264 159 7S 188 222 39 356 73 90 93 96 16 122 135 210 132 30,0 15,0 42,0 34,9 8,4 ' 76,4 16.3 15,8 18,2 26,0 4.5 25,3 29,6 43;6 23,3 317 51,6 400 68 52 87,7 — -123,6 63,4 16,4 8,7 — 205 51 42,4 12,9 • Summe, technischer T e i l ........................ darunter P a t e n t e ....................................... 3Ï9 7 1066 816 «= 53 239 ein 14 Bd. I. Wissenschaftlicher Teil . . . . Bd. II. Technischer T e i l ......................... 2408 898 816 3797 Gesam tsum m e..............................6205 1714 ~ 107^ Bogen. 1920. I u. II. V e r z e ic h n is d e r A b b i l d u n g e n . 1119 Verzeichnis der Abbildungen. 1920. i. 1. App. zur Unters, der absorbierten Gaue, bei Meteorsteinen (Crookes) U l. 2. App. zur Darst. von ungesättigten KW-stoffen (Bogert etc.) 329. 1920. II. Gasmesser mit in Flüssigkeit tauchen den Meßglocken (Kräcker & Co.) 57*. App. zur Best. des Kp. von Lsgg. (Cottrell) 58. App. zur Best. von Schwefel in Eisen und Stahl (Molyneaux) 62. 4. App. zur Best. des Harnstoffs 64. 5. Doppelwandiges Aufbewahrungsgefäß für fl. Gase (Hanseatische Apparate bau-Ges. vorm. L. von Bremen & Co. m. b. H.) 66*. e. Glasmanometer mit elastischen Wän den (Baume etc.) 67. 7. Regulierungsvorriehtung an Destillierund Rektifizierapparaten (Maschinenbau-A.-G. Golzcm-Grimma) 68*. 8 . Vorrichtung zur Entwässerung von mineralischen, pflanzlichen u. tieri schem Gut mit Hilfe der Elektroosmose (Elektro-Osmose A.-G.) 69*. 9. Vorrichtung zum Betriebe von Am moniakkühlem (Klönne) 72*. 10 Elektromagnetischer Trommelscheider (Wetzel etc.) 79*. 11 . Zinkreduktionsofen mit nach unten auswechselbaren, stehenden Muffeln (v. Zelewski) 83*. 12. Gasdruckregler (Ahrens) 102*. 13. Wärmeaustauschvorrichtung für Feuerangen (Honigmann) 103*. 14. Knudsen-Marekscher Druckregulator nach Fritz Friedrichs 113. Iß . Mcmbramneeser für Gas (Höres) 113*. 16. Gasanalysator (Freymuth) 115. 17. App. zur Best. des Gehaltes von C02 in der Luft (Bachmann) 115. 18. Wasserureometer (Boyer) 121. 19. Einrichtung zum Sammeln fl. Luft (Mewes etc.) 123*. . 20. Schachttrockner (Wagner) 123*. 21. Vorrichtung zur Reihenzerstäubung von Flüssigkeiten etc. (Galland) 123*. 22. Kaminquerstromkühler (Eckmann) 124*. 23. Druckluftzuleitung für Schachtöfen zum Brennen von Zement etc. (Amme. Giesecke & Konegen) 129*. 24. Befestigungsvorrichtung für die Elek troden elektrischer Gasreiniger (Siemens-Schuekertwerke G. m. b. H .) 169*. 25. Vorrichtung zum Beschicken von Gas erzeugern o. dgl. (Eickworth) 211*. 26. Metallgefäß zur Aufbewahrung etc. von fl. Gasen (Sprengluft-Ges. m. b. H.) 324*. 27. Schnelltrockner für pharmazeutische oder ähnliche Präparate (Everbeck) 324*. 28. Vorrichtung zum Trocknen von kör nigem Gut in Säcken (Dinesen) 324*. 29. Ofen zur trocknen Dest. etc. von orga nischen Stoffen (Aktiebolaget Cellulosa) 325*. 30. Vorrichtung zur Verhütung von Staub bildung beim Entleeren von Schacht öfen (Gebr. Pfeiffer Barbarossawerke) 331*. 31. Modifikation des Kroghschen Mikroreapirometers (Gad-Andresen) 362. 32. Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zum Reinigen von Benzin (Hansa-Metall werke G. m. b. H.) 364*. 33. Einrichtung zur Femhaltung der Luft von dem in einem Kondensator ge bildeten und in einem luftzulässigen Behälter für die Kesselspeisung angesammelten Dampfwasser (Strombeck) 364*. 1120 V e r z e i c h n i s d ep. A b b i l d u n g e n . 34. Absorptions- oder Konzentrationsturm für Gaso (Chornische Fabrik GriesheimElektron) 365*. 35. Rotierender Staubabscheidor zum Ent stauben von Gasen (Siemens-Schuckertwerke) 365*. 36. Senkrechte Zerstäubungskammer zum Trocknen von Flüssigkeiten (Galland) 366*. 37. Einrichtung zum Trocknen v. Schlamm (Steen) 366*. 38. Liegender, in Kammern geteilter Koch kessel (Fr. Gebauer) 367*. 39. Einrichtung zur Erzeugung von Stick oxyd in Zweitaktgaskraftmaschinen (Woll) 370*. 40. Mit Druckluft betriebene Sonderbe wetterungsanlage (Schwesig) 384*. 41. App. zur vergleichenden Unters, von Fraktionieraufsätzen bei konstanter Destillationsgeschwind.(Friedrichs)422. 42. Gehäuse für gasanalytische App. (Arndt) 423*. 43. Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm otc. (Tcchen) 428*. 44. Durchlässige Elektrode für elektrische Gasreinigung (Siemens- Schuckertwerke G. m. b. H.) 430*. 4C>. Vorrichtung zum Biegen von Glas tafeln (A.-G. der Spiegelmanufakturen u. chemischen Fabriken von H. Gobain, Chauny & Cirey) 437*. 46. Vorrichtung zum Schmauchen in Kanalöfen (Meiser) 437*. 47. Vorrichtung zur Herst. von Ausspa rungen in Glasscheiben oder anderen Glasflächen (Wrede) 438*. 48. Stehender Torfverkohlungsofen ( Schrö ter) 465*. 4P. Vorrichtung zur Ermittlung d. Schmier ergiebigkeit von Ölen usw. (Wegner von Dallwitz) 466*. 50. ReibungswagezurPrüfungvonSchmier mitteln (Wegner v. Dallwitz) 513*. 51. Elektrischer Erhitzer für Dämpfe oder leitende Gase (Allgemeine Elektrizi täts-Ges.) 519*. 52. Flüssigkeitsrührer oder -mischer (Rühr werkefabrik G. m. b. H.) 519*. 53. Isolator für elektrische Gasreiniger (Siemens-Schuckertwerke) 521*. 54. Zur Aufnahme von Destillaten dienende Vorlage (Dampfkessel- und Gasometer fabrik vorm. A. Wilke& Co.) 521*. 55. Vorrichtung zur Kühlung von mit über hitztem Wasser gefüllten Heizrohr systeme von Verdampfapp. (Farben fabriken) 521*. 56. Brech- und Austragcvorriehtung für Schachtöfen (Beocsiner Zementfabriken Union A.-G.) 529*. 1920. I. u. II. 57. Preise zum Formen von plastischen Massen (Müller) 542*. 58. Wärmofen mit drehbarem Tisch für Brikettfabriken (Hellersberg) 544*. 59. Vorrichtung zur Messung von Durch flußmengen (Omstein) 549*. 60. Vorrichtung zum Beheizen von Muffel öfen (Zieren) 552*. 61. Schleuder (Jahn & Co.) 552*. 62. App. zum Waschen und Absorbieren von Gasen (Steinmann) 553*. 63. Füllkörper für Absorptions- und Reaktionstiirmo (Prym & Co.) 554*. 64. Destillierkolonno (Zimmermann & Jan sen) 554*. 65. Schmelzkorb (Schlegelmilch) 558*. 66. Siebanordnung für Gärspunde (AIdinger) 560*. 67. Behälter für feuergefährliche Flüssig keiten (Bauuntcmehmung’ Seim & Co. m. b. H.) 571*. 68. Heizvorrichtung für gasförmige und flüssige Brennstoffe (Hartmann etc.) 571*. 69. Vorrichtung zur Ätherrückgewinnung 577. ' • 70. Viscosimeter (Baume etc.) 577. 71. Wasserureometer (Seyot) 582. 72. Vorrichtung zum Reinigen von Filter masse (Kessler) 583*. 73. Vorrichtung zum Abscheiden kondeiisierbarer Dämpfe aus Abluft (Fries, Sohn) 584*. 74. Elektrische Niederschlagsanlage mit Hochspannungsstromquellen ( SiemensSchuckertwerke) 584*. 75. Reaktionskolonne zur Umsetzung von Ammoniumcarbonat mit Gips (Otto & Comp.) 591*. 76. Einrichtung zur Herst. von H, oder N2 (Lang) 592*. 77. Gasröstofen (Donnersmarckhütte Ober schlesische Eisen- u.Kohlenwerke)596*. 78. Anlage zur Erzeugung von gelöstem Acetylen (Kautny) 616*. 79. Einrichtung zum Trockenfiltrieren gas förmiger Stoffe (Fiechter) 633*. 80. Vorrichtung zum Absorbieren einer vorher bestimmbaren Gasmenge durch eine Flüss. (Braam) 633*. 81. Trennungskolonne für fl. Gaso (Mcwes) 633*. 82. Gasdruckregelungsvorrichtung (Reini ger, Gebbert & Schall) 634*. 83. Trommeltrockner (Buszinsky cfcc.)634*. 84. Gasdampferzeuger (Limberg) 724*. 85. Schleuder (Delvenne) 725*. 86. Halslager für die Trommelspindel von Schleudern (Baltic) 725*. 87. Einrichtung zur Entwässerung feuchter Massen (Elektro-Osmose A.-G.) 725*. 1920. I u. II. V e r z e ic h n is d e r A b b i l d u n g e n . 88. Vorrichtung zum Emaillieren voi) Dräh ten (Wummel) 726*. 89. Ringofen zum Brennen von Kalk etc. (Skuballa) 728*. 90. Austrag- und Luftzuführungsvorrich tung an Öfen (Amme, Giesecke & Konegen) 728*. 91 Kammerofen zur Gaserzeugung (Brökker) 733*. 92. Gaserzeuger (Maschinenfabrik Augs burg-Nürnberg) 733*. 93. Koksofen mit senkrechten Heizzügen (Otto & Comp.) 733*. 94. Einrichtung zur Behandlung fl. oder schlammiger Massen (Ludwig) 737*. 95. Gasfilter (Radio-Apparate G. m. b. H.) 738*. 96. Elektrische Gasreinigungsanlage (Sieinens-Schuckertwerkc) 738*. 97. Sammelbehälter für fl. Luft (Mewes etc.) 738. 98. Ausfallpendelklappe für Trockner (M6guin & Co.) 738*. 99. Blase für Destillier- und Rektifizierapp. (Hübner) 739*. 100. Entwässerung von Flüssigkeitsgemi schen durch Best. (Kubierschky) 739*. II. 2. 1121 101. Schwimmer zur Regelung fl. Mittel in Kältemischungen (Rüegger) 740*. 102. Wärmeaustauschvofrichtung für hoho Leistung (Siemens & Halske) 740*. 103. Glühmuffel (Vogt) 742*. 104. Gaserzeuger (Schulte) 745*. 105—107. Klammer zur Verhinderung des Lösens von Gummiverbb. zwischen Glas und Metall (Keane etc.) 749. 108. App. zur Best. von Aceton im Blut (Widmark) 753. 109. Einrichtung zum Auswaschen losor Filtermasspn (Reisert) 756*. HO. Füllkörper (Künstler & Co.) 756*. 111. Einrichtung zur Wiedergewinnung von Leiehtmetallen aus Spänen etc. (Hess) 758*. 112. Großgaserzeuger mit Drehrost (Dolensky) 768*. 113. Gasführung bei mit Gas von verschie denem Druck gefüllten Behältern (Siemens) 769*. 114. Anlage zum Entleeren von Lagerbehältem für feuergefährliche Flüssig keiten (H. Fischer) 775*. 115. Vorrichtung zur Unters, von Butter (Thiele) 781*. 81 B andnumm ern oder Jahrgänge. 1920. I u. n. Bandnummern oder Jahrgänge aller Journale, aus denen im Jahre 1920, Januar bis Juni (C. 1 9 2 0 . 1 u. II.) e rsc h ö p fe n d referiert worden ist Andere, der Chemie ferner stehende Zeitschriften haben nur dann Be rücksichtigung gefunden, wenn daraus Separata übersandt worden sind, die inhaltlich zum Referieren geeignet erschienen. Über S itz u n g s b e r ic h te und D is s e r t a t io n e n ist n ic h t referiert worden. Zugleich als Z e i t t a f e l für 1920. I u. II. dienend. Allgemeine Brauer- und H op fen zeitu iig ........................ 1920. Allg. Ztsehr. f. Bierbrauerei u. Malzfabrikation .........................48. American Joum.ofPharmacy . 91. 92. American Joum. of Physiol. . . . 51. American Journal of Science, The (Silliman) . . . . [4] 4 6 —49. American Perfumer and Es sential Oil Review . . . . 14—-15. Anales de la sociedad espa ñola de física y química . . . 17. Analyst, T h e .................................. 43. Angewandte B otan ik........................ 1. Annalen der Chemie (Lmma) 419—420. Annalen der Physik . . . [4] 60. 61. Annales de Chim. analytique appl...........................[2] 1 u. 2.*) Annales de Chimie . . . [9] 12. 13. Annales de Chimie et de P h y s i q u e ....................................... **) Annales de l'Institut Pasteur . 33. 34. Annales de Physique . . . [9] 12.13. Annales des Falsifications . . . 12.13. Annali di Chimica appl.................12.***) Apotheker-Zeitung ........................ 36. Arbeiten aus dem Reichs-Ge sundheitsamt . . . . . . . . 51. Archiv der Pharmazie . . . . 258 Archiv für Anatomie u. Phy siologie (v. W a l d e y k r H a b t z u . Rubner). Phy siologische Abteilung . . . . 1919. Archiv f. Dermatologie und Syphilis....................................... 127. Archiv für die gesamte Phy siologie des Menschen u. der Tiere (Pflüqee) . . 177—179. Archiv für experimentelle Pathologie und Pharma kologie ............................................85. Archiv für H y g i e n e ........................ 89. *) Der vollständige Titel lautet jetzt: Annales de Chimie analytique et de Chimie appliquée et Revue de Chimie analytique reunies. **) Erscheint ab 1914 getrennt in „Annales de Chimie“ und „Annales de Physique“ . ***) Seit 1/1. 1920: Giornale di Chimica appl. 1920. I u. II. 1123 B akd n d m seeen o d e r J a h e g X n q e . Bulletin of the Imperial In Archives des sciences phy siques et naturelles (Ge stitute ........................ .... nève) ............................................ [5] 1. Caoutchouc, Le, et la Gutta Arkiv for Kemi, Mineralogi percha ............................. och G e o l o g i .................................. 7. Céramique............................. A u t o -T e c h n ik .................................. 9. Chemical and Metallurgical E n g in e e rin g .................... Bayerisches Industrie- und Chemical Engineer. . . . Gewerbeblatt .........................5L 52. Chemical News, The . . Bergbau und H ü t t e ........................ 5. Chemical Trade Journal, Berichte der Deutschen Bo Chemical Engineer . . . tanischen Gesellschaft . . . . 37. Chemiker-Zeitung . . . . Berichte der Deutschen Chem. Chemische Apparatur . . G e s e lls ch a ft.................................. 53. Chemische Industrie, Die Berichte der Deutschen Phar mazeutischen Gesellschaft. . . 29. Chemische Industrie (Wien) Berichte der Deutschen Phy Chem. Umschau auf dem sikalischen Gesellschaft . . . . 21. Gebiete der Fette, Öle, Wachse und Harze. . . Berichte über die Verhandl. der Sachs. Akademie der Chemisch-techn. Industrie . Wissenschaften, math.Cheinisch-techu. Wochen physikalische K l a s s e ................... 71. schrift ............................. Berliner klinische Wochen Chemisch Weekblad . . . schrift .......................................58. 57. Chimie et Industrie . . . Beton und E i s e n ............................. 19. Biochemical J o u rn a l...................... 13. 14. Comptes rendus de l’Aca Biochemische Zeitschrift. . . 9 8 —102. démie des sciences (Paris) Bolletino chimico farmaceutico 58. 59. Comptes rendus de la Soc. Botanisches Zentralblatt. . . . 40. I. de biologie......................... B ra u n k o h le .................................... 18. 19. Comptes rendus des Travaux du Laboratoire de Carlsberg Brennerei-Zeiiung.................... 36. 37. British medical Journal . . . . 1920. Danske Vidensk. Selsk. Skrifter, N at og Math. Afd. Bull, de l’Acad. roy de Belgi que, Classe des Sciences . . . 1919. Desinfektor, Der praktische Deutsche Essigindustrie, Die Bull, de la Soc. chim. de Bel gique .................................................29. Deutsche Faserstoffe . . . Bulletin de la Société chiDeutsche inedizin. Wochen mique de France . . . [4] 25, 27. schrift ............................. Bulletin de la Société d’en Deutsche Parfümeriezeitung couragement pour l’Indu Deutsche tierärztl. Wochen strie n a t io n a le ............................. 131. schrift ............................. Bulletin de la Soc. franç. de Deutsche Zuckerindustrie . M in é r a lo g ie .................................. 42. D inülers Polytechnisches Bulletin de l'Association des J o u r n a l............................. chimistes de Sucrerie et de D istillerie...........................................37. Elektrotechnische Zeitschrift E n gin eerin g ........................ Bulletin des Sciences Phar Mining macologiques ............................. 26. 27. Engineering and J o u r n a l............................. Bull, of the Amer. Inst. of Mining E n g in e e rs................... 1919.*) Ernährung der Pflanze . . . . . . . . 16. 17. 21.**) . 21. I.***) . . . 27. . 119. 120. . . . . . . . 65. . . 44. . 6. 7. 42. 43. . . 2 . 26. 27. . . 1920. . . 3 .4 . . . 16.17. . . 2. 3. 169—170. . 82. 83. . . . 14. . . [8] 2. . . 11. 12. . . 23. 24. 1. 2. . . . 46. . . 5. 6. . 27. 28. . . . 44. . 334. 335. . 40. 41. 108. 109. . . . 108. . 15.16. *) Seit 1/10. 1919: Mining and Metallurgy. **) In den vorhergehenden Jahrgängen ist irrtümlich Bd. 22 angegeben. muß heißen: 21. ***) Früher: Metallurgical and Chemical Engineering. 81* 17. Es 1124 B andnum m hrn oder J ah rgän ge. 1920. I u. II. 1919. 1920. Farbe und Lack . . . . . 25. F a rb en zeitu n g................... 30. 31. F iirb e rze itu n g .................... . . 3. Fermentforsebung . . . . . . 8. Feuerungatechnik . . . . Fortschritte der Chemie, Phy 15. sik und physikal. Chemie Journal of Physical Che mistry, T h e ................... Gazzetta chimica italiana 49.11. 5 0 .1. Geschichtabl. f. Techn., Ind. . . 5 u. G ew erbe........................ 42. 43. Gesundheitsingeuieur . . Gewerblicher Rechtsschutz . . 24. und Urheberrecht . . . . 16. 17. Gießerei-Zeitung . . . . Giomale di Farmacia, di 68. 69. Chimica etc........................ 30. 31. Glas-Industrie, Die . . . 55. 58. Glückauf ............................. . . 34. Gummi-Zeitung . . . . Journal o f the Chemical So ciety (London) . . . . . 113—117. Joum. of the Franklin Inst., T h e .................................. . 188. 189. Journal o f the Society of Chemical Industry . . . . 38. 39. Journal o f the Society of Dyers and Colourists . . . 35. 36. Kali . . . . .................... . Keramische Rundschau Kolloidchemische Beihefte . Kolloid-Zeitschrift . . . . Kongelige Danske VidenskabernesSelskabsMeddelelser Kouinkl. Akad. van Wetensch. Amsterdam, Wisk. en Natk. Afd........................... K u n s ts t o ffe ......................... 13. 14. 27. 28. Heil- und Gewürzpflanzen . Helvetica chimica acta . . Hide and Leather . . . . Hygienische Rundschau . . . 2. 3. . . 3. 58. 59. 29. 30. . 23. 24. Journal of Physiology, The . . . 53. Journal of the American 41. 42. Chemical Society, The . Journal of the American Leather Chemists Asso . . 14. 15. ciation . . . . . . . . . 11. 12. 25. 26. . . 1. 2. . 28. India Rubber Journal . . 58. 59. 9. 10. L ’Industria Saponiera. . . 18. 19. . . 54 . 6. 7. Landwirtschaft. Jahrbücher L ’Industrie chimique . . . Industrie und Technik . . Ver. . 1. Landwirtschaftliche 94. 95. suchs-Stationen, Die . . Internationale Mitteilungen . . 62. 9. Lederindustrie, Die . . . f. Bodenkunde . . . . . U. 12. Ledertechnische Rundschau Internationale Zeitschr. für Metallographie . . . . . . 17. 18. Metal Industry (New York) Jahrbuch der Radioaktivität . . . 16. und Elektronik . . . . 16. Metal Industry (London) . 1919. 1920. Jenaische Zeitschr. f. Natur Metall, D a s .................... wissenschaft .................... . . 56. Metall und Erz [16] N .F.7. . . . Journal de Chimie Physique . 17. 18. Milchwirtschaftliches Zen . 48. 49. Journal de Pharmacie et de tralblatt ......................... C h im ie .............................. [7] 20. 21. Mineralogical Magazine . . . 18. 19. Journal für Gasbeleuchtung Mitteilungen aus dem Mate und Wasserversorgung . . 62. 63. rialprüfungsamt (Groß . . . 37. Journal für Landwirtschaft . . . 67. Lichterfelde West) . . Mitteilungen aus dem Gebiete Journal für prakt. Chemie 99. 100. der Lebensmittelunterss. u [ N . F . ] .................................... . . . 10. der Hygiene . . . . Journal of Industrial and Engin. Chem...................... . 11. 12. Mitteil, zur Gesch. d Med. u 18. Naturw.............................. . . . Journal of Pharmacology and . . . 29. Experimental Therapeutics . . 14. Molkerei-Zeitung . . . *) Heißt vom 1/1. 1919: Zeitschrift für Metallkunde. 1920. I u. II. B andnumm ern odbr J ahrgänge. Monatshefte fiir Chemie Monatsschrift für Textil-In d u s tr ie ........................ Moniteur scientifique . . Montanistische Rundschau Müller, Der . . . . . Münchener medizin. Wochen schrift . . . . . . 1125 . . 40. Physikalische Zeitschrift. . . . 20. 21. Physiological A b stra cts....................4. 34. 35. Proceedings o f the Chemical [5] 9. II. Society (London)............................. j) . 11. 12. . . 41. Proceedings of the National Academy o f Sciences W a shington ............................................5. 66. 67. Proceedings of the Royal So ciety (London) Serie A u.B A 96. B 91. Nachrichten von der Kgl Proceedings of the Royal Gesellschaft der Wissen Society of E dinburgh................... 39. schäften zu Göttingen 1919. Naturwissenschaften, Die 7. 8. P rom eth eu s.................................. 30. 31. Naturwissenschaftliche Kundschau................... Recueil des travaux chimi ques des Pays-Bas . 38 [3] 8. 38 [4] 1. Neue Faserstoffe . . . Neues Jahrbuch für Minera 28. 29. Revue de chimie industrielle logie, Geologie u. Paläon Revue d’Hygiene et de Police 1919. 1920. tologie ......................... . 1920. S a n it a ir e ........................ . . . 46. Revue de Métallurgie . . Neueste Erfindungen . . 16. 17. Revue des Produits Chimi Öffentliche Gesundheits 22. 23. ques .................................. pflege .......................................4. 5. Revue générale d el’InduBtrie Ölmotor ............................................ 8. t e x t i l e ............................. . [4] 4. Öl- und Fettindustrie................... 1. 2. Revue générale des Matières Österreichische Chemikercolorantes, de la Teinture, Zeitung .................................. 22. 23. de l’Impression et des 23. Österr. Zeitschrift für BergA pprêts............................. und H ü tten w esen ........................ ***) Revue générale des sciences Österreichisch - Ungar. Zeit pures et appliquées '. . 30. 31. schrift f. Zucker-Industrie Revue mensuelle du blanchis und Landwirtschaft........................ 47. sage, du blanchiment et des a p p r ê ts ............................. . [4] 13. 14. Papierfabrikant, D e r ...................17.18. Papierzeitung, Die . . . . 4 4 .4 5 . Schweizerische Apotheker57. 58. Zeitung ............................. ..... Petroleum ...................................... 14.15. Seife .................................................5. Pharmaceutical Journ., The j j ^ ' g q' Seifenfabrikant, Der . . . . 39. 40. Pharmaceutisch Weekblad . . 56. 57. Seifensieder-Zeitung . . . . 46. 47. PharmazeutischeMonatshefte . . . 1. Sitzungsberichte der Preuß. Pharmazeutische Post . . . 52. 53. Akademie der Wiss. Berlin 1919. 1920. Pharmazeutische Zeitung . . 6 4 .6 5 .. Skandinavisches Archiv für P h y s i o lo g i e ......................... 38 39. Pharmazeutische Zentral 52. 53. halle ............................................ 60. 61. S p r e c h s a a l............................. Philosophical Magazine . [6] 38. [6] 39. Sprengstoffe, Waffen und M u n i t i o n .......................................15. Photographische Korrespon 39. 40. 56. 57. Stahl und E i s e n ................... denz, D i e ............................. *) Ist mit „Die Naturwissenschaften“ vereinigt. ’ *) Jetzt: Deutsche Faserstoffe und Spinnpflanzen. ***) Diese Zeitschrift ist mit der „Montanistischen Rundschau“ vereinigt (ab 1/1. 1915). t) Wird von Band 25 an nicht mehr referiert (vgl. Protokoll der Vorstands sitzung der Dtsch. Chem. Ges.: Ber. Dtseh. Chem. Ges. 41. 4348). 1126 B andnumm ern oder J ah rgänge. Stazioni sperimentali agrarie ital., L e .................................. Süddeutsche ApothekerZeitung ............................. Svensk Kemisk Tidskrift . . . 52. . 59. 60. . 32. Technik und Industrie . . Technik und Wirtschaft. . Textile Forschung . . . . Therapeutische Monatshefte Tonindustrie-Zeitung . . , Transactions o f the Faraday S o c i e t y ............................. . 1920. . . 12. Umschau, D i e .................... 23. 24. 33. 34. 43. 44. '1 4 . 15. Verhandl. des Vereins zur Förderung des Gewerbe fleißes ............................. 1919. 1920. Verbandl. d. geol. Reichaanstalt, W ie n ..............................1919. Vierteljahrsschrift f. gerichtl. Medizin und öffentliches Sanitätswesen.................... [3] 59. 15. 16. . 14. W asser.................................. Wasser und Abwasser . . Wasser und Gas . . . . Wiener klinische Wochen schrift . ......................... Wiener mediz. Wochenschr. W ochenberichte (Gandeisteil der Leipziger Monatsschr.) für Textilindustrie . . . Wochenblatt für Papier fabrikation ......................... Wochenschrift fiir Brauerei Zeitschrift des allgemeinen Österreichischen Apothe ker*Vereins........................ Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Zeitschrift der Deutschen Ge sellschaft für Mechanik u. Optik................................... Zeitschrift des Vereins der Deutschen Zucker-Indu strie .................................. Zeitschrift des Vereins der Gas- u. Wasserfachmänner in Österreich-Ungarn . . Zeitschrift de3 Vereins Deut scher Ingenieure . . . . . . 10 . 32. 33. . 70. 34. 35. 50. 51. 36. 37. . . 57. 58. . . 71. . 1920. 1919.1920. . 59. 60. . 63. 64. 1920. I u . II. Zeitschrift für analytische C h e m ie ............................................ 58. Zeitschrift für angewandte C h e m ie ................................... 32. 33. Zeitschrift für angewandte E n to m o lo g ie .................................. 6. Zeitschrift für anorganische und allgemeineChemie . 1 0 8 —110. Zeitschrift für B io lo g ie ....................70. Zeitschrift für Dampfkessel und Maschinenbetrieb . . . 42. 43. Zeitschrift für das gesamte Brauwesen....................................... 43. Zeitschrift für das gesamte Schieß- und Sprengstoffw e s e n .................................. 14.15. Zeitschrift für das gesamte Getreidewesen . . . . . . 11. 12. Zeitschrift für das landwirt schaftliche Versuchswesen iu Ö sterreich *)............................. 22. Zeitschrift für den physikal. u. chemischen Unterricht . 32. 33 Zeitschrift für die gesamte Kohlensäureindustrie . . . 25. 26. Zeitschrift für die gesamte Textil-Industrie.................... 22. 23. Zeitschrift für Elektrochemie . 25. 26. Zeitschrift für experimentelle Pathologie u. Therapie . . . . 20. Zeitschrift für Fleisch- und M ilchhygiene.................................. 30. Zeitschrift f. Hygiene u. In fektionskrankheiten .........................89. Zeitschrift für Immunitäts forsch. u.experim Therapie I. u. II 28. Zeitschrift für Instrumentenkunde .............................. 1919. 1920. Zeitschrift für kompr. und flüssige G a s e .................................. 20. Zeitschrift für Metallkunde. . . 10. 11. Zeitschrift für öffentliche C h e m ie ........................ .... 25. 26 Zeitschrift für physikalische C h e m ie .................................. 93. 94 Zeitschrift für physiologische C h em ie.............................. 107. 109. Zeitschrift f. prakt. Geologie . • . 2 7 . Zeitschrift für Sauerstoff- u. Stickstoffindustrie . . . . . 11.12. Zeitschrift für Spiritusindu strie ....................................... 42. 43. *) Geändert seit 1/1. 1919 in: Deutsch-Österreich. 1920. I u. II. B a n d su m m er n o d e r Jahrgänge. 1127 Zeitschrift für technische Zem ent........................................................... ............ B iologie.................................. .... . 7. Zentralblatt der Hutten- u. Zeitschrift für Untersuchung Walzwerke. . . . . . . 2 3 .2 4 . der Nahrungs- u. GenußZentralblatt für Agrikulturmittel. . . . . . . . . 38. 39. chemie . . . . . . . . . 48. 49. Zeitschrift für Wasser vorZentralblatt für Bakteriosorgu ng.......................................6. 7. logie, Parasitenkunde u. Zeitschrift für WissenschaftInfektionskrankh. I. Abt. . 83. 84. liehe M ik rosk op ie........................ 36. Dass. II. Abt..................................... 50. Zeitschrift für wisseuschaftl. Zentralblatt für innere MePhotographie, Photophysik d iz in .............................................40. 41. und P h otoch em ie........................ 19. Zentralblatt für Mineralogie, Zeitschrift f. Zuckerindustrie Geologie u. Paläontologio 1919. 1920 der Cechoslovakischen ReZentralblatt für Zuckerindupublik*)............................................44. s t r i c ............................................................. .28. *) Früher: Zeitschrift für Zuckerindustrie in Böhmen, bis Jahrg. 43. 1128 D r u c k f e ü l e r b e r ic h t ig u n g e n . 1 9 2 0 .Iu .IL Druckfehlerberichtiguiigeii. Behufs größerer Deutlichkeit wird (vgl. auch Ber. Dtsch. Chem. Ges. 34. 4817 [1901]) die Zeile, in welche eine Berichtigung ein zutragen ist, durch ihre senkrechte E n t fe r n u n g in M illim e te r n von dem u n te r , bezw. bei den früheren Bänden n eb en der Seiten zahl befindlichen S tr ic h kenntlich gemacht. Bei der e r s te n Seite eines jeden Heftes, welche keine Seitenzahl trägt, zählt die Entfernung von dem u n te r s te n Strich des sogen. K o p fe s ab. Zu Band 1917. II. S. 211, eo am v. o. statt: 1916. I. lies: 1916. II. S. 105, 2i ou» v. o. statt: 840 lies: 1840. Zu Band 1918. II. Zu Band 1919. HL S. „ „ .. „ ., ., 297, m mm v. o. statt: VII. lies: XV. 891, ms tum V . O . statt: 23 lies: 33. 960, ns mm v. o. statt: 10° lies: 100. 976, ib2 mm v. o. statt: 0. V. Auvers lies: O. y. Auwers. 1060, st win v. O. statt: 2n. lies: 1/an. 1058, 163 mm v. o. statt: „ Tetrabenzylammoniumjodid“ lies: „ Tetrabenzylarsoniumjodid“ . 1071, uo mm v. o. statt: 5—10 lies: 4—10. Zu Band 1919. IV. S. 970, 53 m.» v. o. statt: S c h u p p l d lies: S c h u p p li. ,, 1072, 8i mm Y. 0. statt: „Waldleigh“ lies: „Wadleigh“ . ,, 1096, 95 mm v. o. statt: „412“ lies: „423“ . Register 1919. H I/IV . S. 1139, linke Spalte, 12 mm v. 0 . statt: A u v e r s (0. von) lies: A u w e r s (0. von). „ 1154, rechte Spalte, 42 mm v. o. statt: „689“ lies: „669“ . „ 1276, rechte Spalte, 12 mm V . 0« statt: W a l d l e i g h (F. K.) lies: W a d l e i g h (F. E.). Zu Band 1930. I. S. .. ?> 16, 35, 36, 36, 75, 151, statt: Vorgärung lies: Vergärung. 162 m m v. 0 . statt: Sebadinin lies: Sabadinin. 10 , 20 , 23 U . 36 m m v. o. statt: Sebadinin lies: Sabadinin. !U V . 0 . statt: Paraloin II lies: Pnraloin II. 182 iU 96 mm V . 0 . statt: C20 lies: Cso. 92 n un Y . 0 . statt: Durchsichtigkeit lies: Durchlässigkeit. 106 mm V . 0 . 1920. Iu . II. S. D e u c k f e u l e r b e p .i c i i t i g u k g e n . 159, io mm v. o. statt: Nitrodcrivate (NB. auch im Original falsch) lies: Nitrosoderivate. 161, «» mm v. o. statt: Disalieyolimidsilber lies: Disalicoylimidsilber. 161, 130 mm v. o. statt: S c h b o e d e r ------ lies: SCHKOETER . . . 162, 130 ma v.o. statt: Os lies: Oa. 168, iso mmv. o. statt: Mazumder lies: Maznmdar. 200, sommv. o. statt: E. Henrich lies: F. Henrich. 201, sommv. o. statt: Glykoüsäure lies•.Glykolsäure. 236, so mm v. o. statt: 1920. H. 185 lies: 1920. I. 185. 246, ne, uo, no mm v. o. Etatt: Animat lies: Aninat. 249, 3« mmv.o. statt: Dehydrierung lies: Entwässerung. 251, 142 mm v. o. statt: Formel III. lies: Formel II. 285, uo mV. 0. statt: Amin (CH,,)3N•••lies: Amin (CII3)3N ••■ 422, <5 mv. o. statt: Dioxylphenylserin lies: Dioxyphenylserin. 486, u mm v. o. statt: Ladung lies: Entladung. 517, iso mm v. o. statt: Solvation lies: Solvatation. 532, 14 mm v. o. statt: Luguminose lies: Leguminose. 564, iss mm v. o. statt: P8Os lies: Ps0 6. 564, ise mm v. o. statt: CaCls lies: CaCl,. 614, ns mm v. o. statt: NajC02 lies: Na2C03. 623, 30 mm V. o. statt: Phenylätherglykollyl- •' lies: Phenylätherglykolyl' •• 624, les mm v. o. statt: zu den Ketonen lies: zu den Ketenen. 627, 62 mm v. o. statt: Dimethylanilin lies: Dimethylanilinoxyd. 631, i6omm v. o. statt: über gelindes Erwärmen lies: oder gelindes Erwärmen. 646, oa mm v. o. statt: •••isonaphthophenazoxim lies: •••isonaphthophenazoxin. 651, ns mmv. o. statt: •••rhodain-n-anilid lies: ••-rhodanin-n-anilid 653, 2i mmy. o. statt: Phenyldiäthylphosphinfiuorenon lies: •"fluorenonazin. 683, 26mmy . o. statt: in absol. W . lies: in absol. A. 732 , 68mmv. o. statt: Decylen lies: Undecylen. 732, 66 mmv. o. statt: Heptacedylen lies: Heptadecylen. 739, 102 mmv. o. statt: Na-Phthenolat lies: Na-Phenolat. 747, jommv. o. statt: J. E. Morgan lies: J. D. Morgan. 755, Giund ns mm y . o. statt: 1,3-Dioxychinolin lie s : 1,3-Dioxyisochinolin. ------ r 815, 116 mm Y. o. statt: CaSO* lies: CuS04. 865, 144 tum v. 0 . statt: Er fordert lies: Er folgert. Zu Band 1920. II. s. V 11 11 1129 18 12, 40, 111 m m 43, 12 m m 105, 18 m m 113, 18 m m 122, 184 m m mm v. 0 . Y. 0. V. 0. V. 0. V . V . statt: statt: statt: statt: 0 . statt: 0 . statt: A. I. Krynitzky lies: A. J. Krynitzky. 379 lies: 279. C r ü g -S p e y e r lie s: K r u g -S p e y e r . Ammoniumperclilorit lies: •••perchlorat. Pritz lies: Fritz. N e n w u r s lie s : N e m o u r s . 1130 D R U ßK FE H LE R B E R IC H TIG D N G E N . ' 192 0 .1U. IL S. ',, „ 126, u mm v. o. statt: Wass.erverss. lies: Wasservers.164, io um v. o. statt: 1919. IV. 527 lies: 1920. II. 66. 169, îBi mm v. o. statt: 'Felten u. Guilleaume lies: Felten & „ „ 194, mm v. o. statt: 298 lies: 398. 266, io* mm v. o. statt: mit einem von ihm, angegebenen lies: • •• von ihm angegebenen. 313, is« mm v. o. statt: Bull, lies: Boll. 351, sa mm v. o. statt: N a ^ O j lies: Na,S50j. 356, falsche Seitenzahl 536. 370, ja mm v. o. Btatt: Zinkoxyd lies: Zinnoxyd. 399, us mm v. o. statt: C b o l id g e lies: C o o l i d g e . 445, îa« mm v. o. statt: Pidkon lies: Pinakon. 452, Tabelle, lies wie folgt: Guilleaume. „ „ „ „ „ „ „ Wellenlänge 0,67 ‘ f i . 0,80 1,27 1,90 2,00 2,90 4,00 . . . . . . S. » » » W Absolute Re flexion bei Zimmertemp. in % . . . . . . . 51 55 70 83 85 92 93 °/0ischer Zuwachs von Zimmertemp. auf i 1377° 1628° 1853« 2056° + 6 ,0 — 0,0 -6 ,6 -7 ,5 - 7 ,7 + 7 ,4 ■ + 8 ,7 0,0 - 8 ,2 —9,3 -9 ,4 0,0 — 9,6 — 10,9 -1 1 ,1 + 9 ,8 + 8 ,2 0,0 — 11,0 — 12,3 -1 2 ,5 — 12,5 465, 32 mm 466, 162 mm 471, 181 mm 477, 05 rem 524, 120 19m v. 0. statt: Seus lie s : Sens. y . 0. statt: Wegener 539, 568, 569, 575, 605, 30 mm r . 0. statt: 18 mm v. 63 mm v. 0. statt: Urteile lie s: Vorteile. T3 mm v. 0. statt: 168 mm v. 0. statt: 631, 178 mm <r. 0. statt: K u t t n e r & G ü t t m a n n lie s: K u t t n e r und 646, 31 mm 646, 680, 683, 58 mm v. 0. sta tt: S a l v a r e t t a lie s: S a l v a t e r r a . 61 mm v. 0 . statt: W ä h r m a n n lie s: W u h r m a n n . 62 mm v. 0 . statt: Gew öhnung die Ä rzte lie s : Gew öhnung der lie s: Wegner. v. 0. statt: konzepiens lie s : konzipiens. v. 0 . statt: K ie r t h lie s: V i e r t h . v . 0 . statt; K ohle-Tetrachlorkohlenstoff lie s : KohlensäureTetrachlorkohlenstoff-, 11 11 iy 11 ti Rohrpaste lie s: Bohrpasle. 6. statt: schriebenen lie s: triebenen. 440 lies: 444. Eduard Psenicka Doleni-Cetno Eduard Psenicka, Doleni-Cetno. . lie s: Ü-UTTMANN. V ti » v. 0. statt: J o h n H o p k i n s Univ. lies: J o h n s H o p k in s Univ. Ä rzte. 783, 114 ■UM v. 0 . statt: Mayer lie s: Meyer. ■