Wintersemester 2010/2011 - Hochschule für Musik FRANZ LISZT

Transcription

Wintersemester 2010/2011 - Hochschule für Musik FRANZ LISZT
Hochschule für Musik
FRANZ LISZT Weimar
Akademische und Studentische
Angelegenheiten (ASA), Internationales
Postanschrift
Postfach 2552
99406 Weimar
99423 Weimar
Hochschulleitung
Platz der Demokratie 2/3
99423 Weimar
Präsident
Prof. Dr. Christoph Stölzl
Telefon (03643) 555-115
Telefax (03643) 555-117
Vizepräsident für Lehre
Prof. Dr. Helmut Well
Vizepräsidentin für künstlerische Praxis
Prof. Anne-Kathrin Lindig
Telefon und Telefax der VizepräsidentInnen
Telefon (03643) 555-105
Telefax (03643) 555-117
Kommissarische Kanzlerin
Christine Gurk
Telefon (03643) 555-161
Telefax (03643) 555-188
Referentin des Präsidenten
Rebekka Stemmler
Verwaltungsgebäude, Raum 2.11
Telefon (03643) 555-215
Telefax (03643) 555-199
Referat Presse und Redaktion
Platz der Demokratie 2/3
99423 Weimar
Leitung, Pressesprecher
Jan Kreyßig
Verwaltungsgebäude, Raum 2.10
Telefon (03643) 555-159
Telefax (03643) 555-199
Platz der Demokratie 2/3
Leitung, Studienberatung, Direktor
Internationale Beziehungen
Hans-Peter Hoffmann
Telefon (03643) 555-156
Telefax (03643) 555-147
Bewerbungen, Einschreibungen, ERASMUSStudierendenaustausch, Betreuung DAADProgramme, Betreuung ausländischer
Studierender, Studienberatung
Signe Pribbernow
Telefon (03643) 555-184
Telefax (03643) 555-188
Prüfungsamt
Sandra Domanetzki
Telefon (03643) 555-145
Telefax (03643) 555-147
Sandra Stemmer
Telefon (03643) 555-169
Telefax (03643) 555-147
Studierendenverwaltung, Rückmeldungen,
Statistik, Gasthörerschaft, Seniorenstudium,
Sekretariat
Regina Sitte
Telefon (03643) 555-146
Telefax (03643) 555-147
Telefonzentrale, Auskunft, übrige
Bereiche
Telefon (03643) 555-0
Internet-Informationen
http://www.hfm-weimar.de
eMail-Adressen der Hochschulangehörigen
[email protected]
1 Hauptgebäude
3 Klostergebäude Am
6 Beethovenhaus
Fürstenhaus
Platz der Demokratie 2/3
Palais
Am Palais 4
Montag–Freitag
07:00–22:00 Uhr
Samstag 08:00–22:00 Uhr
Sonntag 09:00–22:00 Uhr
Montag–Freitag
07:00–22:00 Uhr
Samstag 08:00–22:00 Uhr
Montag–Freitag
07:00–22:00 Uhr
Samstag, Sonntag
08:00–18:00 Uhr
(mit Chipkarte)
Saal Am Palais
Kirchenmusik
Schulmusik
Gesang | Musiktheater
Festsaal
Hochschulbibliothek/
Mediothek
Tonstudio
Dekanat Fakultät I
Streichinstrumente
Klavier
Harfe
Alte Musik
Komposition
Studio für elektroakustische
Musik
Pforte, Postfächer,
Informationen
2 Verwaltungsgebäude
Rößlersches Haus
Platz der Demokratie 2/3
Montag–Freitag
06:30–17:00 Uhr
Kanzleramt
Referat des Präsidenten
Referat Presse und Redaktion
Personalangelegenheiten
Haushalt
Instrumentenausleihe
Akademische und Studentische Angelegenheiten (ASA)
Zentrale IT
Veranstaltungsbüro
Anmeldung Saalbelegung
Schloss Belvedere 13
7 Haydnhaus
4 hochschulzentrum am
horn
Carl-Alexander-Platz 1
Montag–Freitag
08:00–18:00 Uhr
(allgemein)
Montag–Sonntag
07:00–22:00 Uhr
(mit Chipkarte)
Hochschularchiv / Thüringisches Landesmusikarchiv
Dekanat Fakultät II
Blasinstrumente und
Schlagwerk
Dirigieren
Jazz
Musikpädagogik
Zentrum für Musiktheorie
Dekanat Fakultät III
Musikwissenschaft
(mit Teilbibliothek) mit
Kulturmanagement
5 Liszthaus ALTENBURG
Jenaer Straße 3
Franz-Liszt-Zentrum
Schloss Belvedere 10
Montag–Freitag
07:00–22:00 Uhr
Samstag, Sonntag
08:00–18:00 Uhr
(mit Chipkarte)
Akkordeon
8 Bachhaus
Schloss Belvedere 12
Montag–Freitag
07:00–22:00 Uhr
Samstag, Sonntag
08:00–18:00 Uhr
(mit Chipkarte)
Gitarre
9 Studiotheater
(Wagnerhaus)
Schloss Belvedere 14
Thüringer Opernstudio
Hochschule für Musik
Franz Liszt Weimar
Semesterhandbuch
Wintersemester 2010/2011
Herausgeber
© Hochschule für Musik
Franz Liszt Weimar
Der Präsident
Herstellung
Referat Presse und Redaktion
Referat des Präsidenten
Redaktion
Jan Kreyßig
Satz
Stephan Bahr
Titelbild
Guido Werner
Redaktionsschluss
17. Mai 2010
Druck
Druckerei Schöpfel GmbH
Anzeigenredaktion
Referat des Präsidenten
Kontakt Susanne Heym
eMail
[email protected]
Telefon (03643) 555-149
Telefax (03643) 555-199
Anzeigenschluss
1. Dezember (Ausgabe Sommersemester)
1. Mai (Ausgabe Wintersemester)
Schutzgebühr 3,— Euro
Die Daten im Semesterhandbuch erheben
keinen Anspruch auf Vollständigkeit und
Richtigkeit und haben nur informativen
Charakter. Die Redaktion behält sich das Recht
vor, Beiträge/Zuarbeiten zu kürzen und/oder
sinnentsprechend wiederzugeben. Für den
Inhalt der Anzeigen zeichnen die Inserenten
verantwortlich.
Inhalt
7
EhrensenatorInnen und Ehrendoktoren
8
Hochschulrat
9
Termine und Fristen
12
Hinweise zur Benutzung
13
14
17
19
21
26
Fakultät I – Struktur und Lehrveranstaltungen
Institut für Streichinstrumente und Harfe
Institut für Blasinstrumente und Schlagwerk
Institut für Dirigieren und Opernkorrepetition
Institut für Gesang | Musiktheater
Institut für Gitarre
27
28
32
35
38
41
Fakultät II – Struktur und Lehrveranstaltungen
Institut für Tasteninstrumente
Institut für Alte Musik
Institut für Jazz
Institut für Neue Musik
Institut für Musikpädagogik
48
49
61
Fakultät III – Struktur und Lehrveranstaltungen
Institut für Schulmusik und Kirchenmusik
Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena
95
96
103
104
Zentren
Zentrum für Musiktheorie
Kammermusikzentrum (KMZ)
Franz-Liszt-Zentrum
105
106
109
111
Weitere Lehrangebote
Studium generale
Sprachen
Hochschulsport
113
113
115
119
Künstlerische und wissenschaftliche Projekte
Meisterkurse und Wettbewerbe
Vorhaben der Hochschul-Ensembles
Tagungen, Kongresse und Vorträge
120
120
120
120
Zentrale Einrichtungen
Hochschulbibliothek
Hochschularchiv / Thüringisches Landesmusikarchiv
Tonstudio
121
121
121
Hochschulleitung, Stabsstellen und Gremien
Hochschulleitung
Präsidium
121
122
122
122
122
123
123
123
124
125
124
125
125
125
125
125
125
125
125
125
126
126
Sekretariate
Stabsstellen des Präsidenten
Internationale Beziehungen
Referat des Präsidenten
Referat Presse und Redaktion
Stabsstellen der VizepräsidentInnen
Stabsbereich des Vizepräsidenten für Lehre
Veranstaltungsbüro
Stabsstellen des Kanzlers
Justiziariat
Personalplanung und -entwicklung
Gremien
Senat
Ausschüsse und Kommissionen
Personalrat
Gleichstellungsbeauftragte
Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte
Ausländerbeauftragte
Behindertenbeauftragter für die Studierenden
Beschwerdestelle nach AGG
Vorstand der Gesellschaft der Freunde und Förderer e. V.
Studierendenrat (StuRa)
127
127
128
128
129
129
130
130
Verwaltung
Akademische und Studentische Angelegenheiten (ASA), Internationales
Personalangelegenheiten
Haushalt
Instrumentenausleihe
Servicezentrum Liegenschaften
Bühnenmeister am Studiotheater Belvedere
Zentrale IT (Informationstechnologie, Datenverarbeitung)
131
131
131
132
132
132
Allgemeine Hinweise zum Studium
Rückmeldung
Beurlaubung
Studienbuch
Prüfungen
Verhinderung, Krankmeldung
133
133
133
133
Auslandsstudium
Partnerschaften
Verfahren, Bewerbungen, Förderung, Termine
Carl-Müllerhartung-Auslandsstipendium 2011
134
134
134
Service- und Beratungsangebote
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
134
135
135
135
135
136
137
137
Allgemeine Sozialberatung des Studentenwerkes Thüringen
Psychosoziale Beratung des Studentenwerkes Thüringen
Kulturbüro des Studentenwerkes Thüringen
Künstlervermittlung Berlin (ZAV)
Rechtsberatung des Studentenwerkes Thüringen
Veranstaltungsbüro der Hochschule
Printmedienbüro der Hochschule
weim|art e. V. – studentische Künstlervermittlung
138
138
138
138
139
139
139
Studentenwerk Thüringen
Studienfinanzierung (BAföG)
Wohnen
Privatzimmervermittlung
Kinderbetreuung
INFOtake im Studentenhaus am Park – Service- und Informationszentrum des Studentenwerkes Thüringen
Mensa und Cafeterien
140
Lehrerverzeichnis
EhrensenatorInnen und Ehrendoktoren
EhrensenatorInnen
Prof. Lazar Berman (26.02.1930–06.02.2005)
Prof. Karl Biehlig (19.03.1920–14.02.1998)
Prof. Norbert Brainin (12.03.1923–10.04.2005)
Prof. Johann Cilens̀´ek (04.12.1913–14.12.1998)
Prof. Knut Grotrian-Steinweg (*12.12.1935)
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Gülke (*29.04.1934)
Prof. Dr. Diethelm Müller-Nilsson (*20.10.1929)
Lieselotte Pieper (24.03.1909–17.12.1991)
Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus Dieter Wolff (01.07.1935–22.11.2007)
Ehrendoktoren
Dr. h. c. Alfred Brendel (*05.01.1931)
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Gülke (*29.04.1934)
Prof. Dr. h. c. Mauricio Kagel (24.12.1931–18.09.2008)
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Wolff (*24.05.1940)
Dr. h. c. Thomas Zehetmair (*23.11.1961)
7
EhrensenatorInnen | Ehrendoktoren
Hochschulrat
Externe Mitglieder
Vorsitzender
Herr Georg Krupp | Ehemaliges Vorstandsmitglied der Deutsche Bank AG
Stellvertretender Vorsitzender
Herr Johann Michael Möller | Hörfunkdirektor des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR)
Herr Helmut Büttner | Geschäftsführer der Stadtwerke Weimar BeteiligungsGmbH und Geschäftsführer der Stadtwirtschaft Weimar GmbH
Herr Prof. Harry Mast | Emeritierter Professor der ArtEZ Musikhochschule
Enschede, Niederlande
Herr Prof. Dr. Arnulf Melzer | Extraordinarius für Limnologie und Bevollmächtigter des Präsidenten für Fundraising an der Technischen Universität
München
Herr Patrik Ringborg | Generalmusikdirektor des Staatstheaters Kassel
Interne Mitglieder
Frau Prof. Wally Hase | Professorin für Flöte (Fakultät I)
Herr Prof. Dr. Wolfram Huschke | Professor für Musikdidaktik (Fakultät III),
Leiter des Franz-Liszt-Zentrums
Geschäftsführung
Frau Rebekka Stemmler | Referentin des Präsidenten
Kontakt
eMail [email protected]
Telefon (03643) 555-215
Telefax (03643) 555-199
8
Hochschulrat
Termine und Fristen
Wintersemester 2010/2011 (18 Unterrichtswochen)
Vorbereitungs- und Projektwoche | 27.09.2010–01.10.2010
Beginn des Verwaltungssemesters | 01.10.2010
Beginn des Unterrichts | 04.10.2010
Beginn der Lehrveranstaltungen Musikwissenschaft in Weimar | 11.10.2010
Beginn der Lehrveranstaltungen Musikwissenschaft in Jena | 18.10.2010
Immatrikulationsfeier | 04.10.2010
Feierliche Zeugnisübergabe | 16.10.2010
Letzter Unterrichtstag | 18.02.2011
Sommersemester 2011 (14 Unterrichtswochen)
Vorbereitungs- und Projektwoche | 28.03.2011–01.04.2011
Beginn des Verwaltungssemesters | 01.04.2011
Beginn des Unterrichts | 04.04.2011
Beginn der Lehrveranstaltungen Musikwissenschaft in Weimar und Jena |
11.04.2011
Immatrikulationsfeier | 04.04.2011
Dies Academicus ( 139. Gründungstag der Hochschule für Musik Franz Liszt
Weimar) | 24.06.2011
Letzter Unterrichtstag | 08.07.2011
Rückmeldungen, Neu- und Wiedereinschreibungen
Rückmeldung zum Sommersemester 2011 | 10.01.2011–28.01.2011
Nachfrist | 31.01.2011–04.02.2011
Einschreibung zum Sommersemester 2011 | bis 28.02.2011
Feiertage, unterrichtsfreie Tage
Tag der deutschen Einheit | 03.10.2010
Reformationstag | 31.10.2010
Weihnachtspause | 20.12.2010–02.01.2011
Karfreitag | 22.04.2011
Ostermontag | 25.04.2011
Maifeiertag | 01.05.2011
Christi Himmelfahrt | 02.06.2011
Pfingstmontag | 13.06.2011
Anmeldungen zu den Zwischen- und Abschlussprüfungen
zu Prüfungen am Ende des WS 2010/2011 | 04.10.2010–15.10.2010
zur Magisterprüfung am Ende des WS 2010/2011 | 04.10.2010–29.10.2010
zur Magisterzwischenprüfung am Ende des WS 2010/2011 | bis 15.12.2010
zur Konzertdiplom-Prüfung am Ende des WS 2010/2011 | bis 30.09.2010
zu Prüfungen am Ende des SS 2011 | 04.04.2011–15.04.2011
9
Termine und Fristen
zur Magisterprüfung am Ende des SS 2011 | 04.10.2010–29.10.2010
zur Magisterzwischenprüfung am Ende des SS 2011 | 04.04.2011–13.05.2011
zur Konzertdiplom-Prüfung am Ende des SS 2011 | bis 31.03.2011
zur Staatsprüfung Schulmusik beim Landesprüfungsamt Jena am Ende des
SS 2011 | 18.10.2010–18.11.2010
zur Zwischenprüfung Schulmusik am Ende des SS 2011 | bis 01.06.2010
Zwischen- und Abschlussprüfungen
Wintersemester 2010/2011 | 21.02.2011–25.02.2011
Schulmusik am Ende des WS 2010/2011 | bis 04.03.2011
Sommersemester 2011 | 11.07.2011–15.07.2011
Schulmusik am Ende des SS 2011 | bis 22.07.2011
Musikwissenschaft am Ende des SS 2011 | 18.07.2011–22.07.2011
Anmeldungen zu den Eignungsprüfungen bzw. Eignungsfeststellungsverfahren für das Sommersemester 2011
Wir erwarten Ihre Bewerbung bis 01.11.2010.
Studiengang Musikwissenschaft | bis 15.12.2010
Postgraduales Studium Kulturmanagement | bis 03.01.2011
Eignungsprüfungen bzw. Eignungsfeststellungsverfahren für das
Sommersemester 2011
Grundständiges Studium | 14.01.2011–16.01.2011
Studiengang Musikwissenschaft | 21.01.2011
Nachprüfung bei dringender Verhinderung | 29.01.2011
Master Kulturmanagement | 1. Februarwoche 2011
Künstlerisches Aufbaustudium – Konzertexamen | 12.02.2011
Anmeldungen zu den Eignungsprüfungen bzw. Eignungsfeststellungsverfahren für das Wintersemester 2011/2012
Wir erwarten Ihre Bewerbung bis 15.03.2011.
Studiengang Musikwissenschaft | bis 13.05.2011
Master Kulturmanagement | bis 27.05.2011
Eignungsprüfungen bzw. Eignungsfeststellungsverfahren für das
Wintersemester 2011/2012
Grundständiges Studium | 26.05.2011–29.05.2011
Studiengang Musikwissenschaft | 24.06.2011
Master Kulturmanagement | 1. Juliwoche 2011
Nachprüfung bei dringender Verhinderung | 18.06.2011
Künstlerisches Aufbaustudium – Konzertexamen | 09.07.2011
10
Termine und Fristen
Erste Veranstaltungen der Institute zur Studienvorbereitung
Streichinstrumente und Harfe | Mo. 11.10.2010, 12:00 Uhr |
Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 1.01
Blasinstrumente und Schlagwerk | Mo. 11.10.2010, 12:00 Uhr |
hochschulzentrum am horn, Raum 1.01
Dirigieren und Opernkorrepetition | Mo. 04.10.2010, 11:00 Uhr |
hochschulzentrum am horn, Raum 3.33
Gesang |Musiktheater | Mo. 04.10.2010, 15:00 Uhr | Studiotheater Belvedere
Gitarre | Mo. 04.10.2010, 14:30 Uhr | Beethovenhaus Belvedere, Aula
Tasteninstrumente | Di. 05.10.2010, 16:00 Uhr | Hauptgebäude Fürstenhaus,
Raum 3.05
Alte Musik | siehe Aushang zu Beginn des Wintersemesters 2010/2011 |
Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 1.13
Jazz | Mo. 04.10.2010, 15:00 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 3.29
Neue Musik | siehe Aushang zu Beginn des Wintersemesters 2010/2011 |
Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 3.12
Musiktheorie | siehe Seite 96 ff.
Schulmusik und Kirchenmusik
Studienberatung und Einführung in den Studienbetrieb (Erstsemester) |
Di. 28.09.2010 bis Fr. 01.10.2010, jeweils ab 10:00 Uhr |
Klostergebäude Am Palais 4
Semestereröffnung und Stundeneinteilung | Mo. 04.10.2010, 09:00 Uhr |
Klostergebäude Am Palais 4, Saal
Musikwissenschaft Weimar-Jena | Mo. 04.10.2010, 15:00 Uhr –
Willkommenstag | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 2
Bibliotheksführungen
Mi. 13.10.2010, 15:00 Uhr; Mi. 20.10.2010, 15:00 Uhr |
Hauptgebäude Fürstenhaus, Bibliothek
Stadtrundgang für Erstsemester | Town Tour for Beginners
Stadtrundgang „umsonst und draußen” mit Ute Ilchmann
Di. 05.10.2010, 16:00 Uhr | Treffpunkt: Hauptgebäude Fürstenhaus, Eingang
Town Tour for Beginners (ca. 1,5 h in englischer Sprache)
Mi. 06.10.2010, 16:00 Uhr | Meeting point: Main building, entrance
11
Termine und Fristen
Hinweise zur Benutzung
Wo finde ich welche Lehrveranstaltung?
In das Semesterhandbuch sind nur solche Veranstaltungen aufgenommen, die
eine größere Teilnehmerzahl umfassen. Ausgehend von den Stundentafeln für
das eigene Studienfach findet man die betreffende Vorlesung oder Gruppenveranstaltung (Zeitpunkt, Ort) unter dem Institut, durch dessen Lehrkräfte sie
angeboten wird. So stehen z. B. Vorlesungen in Fächern wie Musikgeschichte,
Formenlehre und Instrumentenkunde im Grundstudium oder musikwissenschaftliche Spezialvorlesungen im Hauptstudium unter dem Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena usw.
Termine und Räume für den Einzelunterricht oder solchen in Gruppen werden
mit den Lehrkräften direkt oder in den Einführungsveranstaltungen der Institute
vereinbart. Darüber hinaus sind die Aushänge an den Tafeln der Fakultäten
bzw. Institute zu beachten.
Abkürzungen für Lehrveranstaltungen
V
SpV
SpS
S
PS
ProjS
HS
BS
K
Ü
12
Vorlesung
Spezialvorlesung
Spezialseminar
Seminar
Proseminar
Projektseminar
Hauptseminar
Blockseminar
Kolloquium
Übung
Hinweise zur Benutzung
Dekan
Prof. Nicolás Pasquet
Hauptgebäude Fürstenhaus,
Raum 0.08
eMail nicolas.pasquet@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-245
Telefax (03643) 555-244
Studiendekanin
Prof. Christiane Spannhof
Geschäftsführerin
Ute Böhner
Hauptgebäude Fürstenhaus,
Raum 0.08
eMail [email protected]
Telefon (03643) 555-245
Telefax (03643) 555-244
InstitutsdirektorInnen
Streichinstrumente und Harfe
Prof. Dr. Friedemann Eichhorn
Blasinstrumente und Schlagwerk
Prof. Frank Forst
Dirigieren und Opernkorrepetition
Prof. Dagmar Brauns
Gesang | Musiktheater
N. N.
Gitarre
Prof. Christiane Spannhof
Die InstitutsdirektorInnen sind auch
verantwortlich für die Studienfachberatung.
13
Fakultät I
Thüringer Opernstudio
Prof. Elmar Fulda
Beethovenhaus Belvedere, Raum 2.1
eMail [email protected]
Telefon (03643) 555-218
Telefax (03643) 555-209
Thüringer Orchesterakademie
Prof. Nicolás Pasquet
Sekretariate
Dekanat Fakultät I,
auch Sekretariat der Institute für
Streichinstrumente und Harfe,
Blasinstrumente und Schlagwerk,
Dirigieren und Opernkorrepetition
Sylvia Himßler
Hauptgebäude Fürstenhaus,
Raum 0.08
eMail sylvia.himssler@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-245
Telefax (03643) 555-244
Sekretariat der Institute für
Gesang | Musiktheater, Gitarre
Kathrin Horn
Beethovenhaus Belvedere, Raum 1.5
eMail [email protected]
Telefon (03643) 555-136
Telefax (03643) 555-209
Organisation Musiktheater
Sabine Bergk
Beethovenhaus Belvedere, Raum 2.12
eMail [email protected]
Telefon (03643) 555-218
Telefax (03643) 555-209
Fakultät I
Fakultät I
Institut für Streichinstrumente und Harfe
ProfessorInnen
Ulrich Beetz (Streicher-Kammermusik)
Dr. Friedemann Eichhorn (Violine)
Petra Georgi (Werkstudium)
Dominik Greger (Kontrabass)
Erich Krüger (Viola)
Andreas Lehmann (Violine)
Maria-Luise Leihenseder-Ewald (Violoncello)
Anne-Kathrin Lindig (Violine)
Wolfgang Emanuel Schmidt (Violoncello)
Tim Stolzenburg (Violoncello)
Frank Strauch (Viola)
N. N. (Violine)
HonorarprofessorInnen
Ursula Dehler (Violine)
Marius Sima (Violine)
Gernot Süßmuth (Violine)
Matthias Wollong (Violine)
MitarbeiterInnen
Olaf Adler (Violine)
Christin Blumenstein (Violine)
Prof. Bettina Born (Werkstudium)
N. N. (Werkstudium)
Lehrbeauftragte
Oksana Andriyenko (Werkstudium Hohe Streicher)
Prof. Brunhard Böhme (Violoncello)
Doralice Borosz (Violine)
Heike Bruchholz (Werkstudium Viola)
Lukas Dreyer (Orchesterstudien Violoncello)
Alexia Eichhorn (Orchesterstudien Violine)
Andreas Hartmann (Violine)
Daniel Heide (Werkstudium)
Anne Hoff (Werkstudium)
Jürgen Karwath (Orchesterstudien Violine)
Reto Kuppel (Violine)
Prof. Ditte Leser (Viola)
Stephan Mai (Historische Aufführungspraxis)
Naoko Mizugaki (Werkstudium Tiefe Streicher)
Donata Sailer (Violine)
14
Fakultät I · Streichinstrumente und Harfe
Lehrveranstaltungen
Institutsvollversammlung / Stundenplanbesprechung / Studienberatung für
Studienanfänger
Mo. 11.10.2010, 12:00 Uhr | Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 1.01
S
Fachdidaktik Hohe Streicher
Prof. Andreas Lehmann
Studierende des 5./6. Semesters
Di. 10:00–11:30 Uhr | Hauptgebäude Fürstenhaus
Im Fach Didaktik werden streichertypische Bewegungsformen und -prinzipien
als Grundlage für Unterrichtsmethoden gelehrt. Analysen und Vergleiche
verschiedener Methoden gewährleisten zukünftigen Instrumentallehrern ein
hohes fachliches Grundwissen und befähigen sie, den Unterricht klar,
anschaulich und der musikalischen Begabung ihrer Schüler entsprechend
systematisch zu führen.
S
Fachdidaktik Hohe Streicher
Olaf Adler
Studierende des 7./8. Semesters des Studienganges Instrumentalpädagogik
Di. 10:00–11:30 Uhr | Hauptgebäude Fürstenhaus
Aufbauend auf der Lehrveranstaltung für Studierende des 5./6. Semesters
werden Methoden des Anfangsunterrichts vertiefend behandelt. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei der Gruppenunterricht. Eine gründliche
Betrachtung der Unterrichtsliteratur (einschließlich gängiger Violinschulen) soll
die zukünftigen Musikpädagogen befähigen, selbstständig und schnell geeignete Literatur für ihre Schüler auszuwählen.
15
Fakultät I · Streichinstrumente und Harfe
Fakultät I
Kerstin Schönherr (Orchesterstudien Viola)
Mirjam Schröder (Harfe)
Andreas Schulz (Werkstudium)
Christoph Spehr (Violoncello)
Eva Sperl (Werkstudium)
Klaus Spranger (Orchesterstudien Violoncello)
Keiko Tamura (Werkstudium Violoncello)
Prof. Horst-Dieter Wenkel (Kontrabass)
N. N. (Orchesterstudien Kontrabass)
S
Fachdidaktik Tiefe Streicher
Prof. Brunhard Böhme, Prof. Horst-Dieter Wenkel
Studierende des 5./6. Semesters
2 Gruppen, 14-täglich, nach Vereinbarung | Hauptgebäude Fürstenhaus
Im Fach Didaktik werden streichertypische Bewegungsformen und -prinzipien
als Grundlage für Unterrichtsmethoden gelehrt. Analysen und Vergleiche
verschiedener Methoden gewährleisten zukünftigen Instrumentallehrern ein
hohes fachliches Grundwissen und befähigen sie, den Unterricht klar,
anschaulich und der musikalischen Begabung ihrer Schüler entsprechend
systematisch zu führen.
16
Fakultät I · Streichinstrumente und Harfe
Institut für Blasinstrumente und Schlagwerk
Mitarbeiterin
Elisabeth Winde (Werkstudium)
N. N. (Werkstudium)
Lehrbeauftragte
Vanda Albota (Werkstudium)
Selim Aykal (Orchesterstudien Fagott)
Cora Irsen (Werkstudium)
Anna Maria Käßler (Werkstudium)
Ulrich Kircheis (Kontrafagott)
Walter Klingner (Englischhorn)
Kirill Mikhailov (Piccoloflöte)
Dieter Neumann (Werkstudium)
Benjamin Plag (Piccoloflöte)
Manfred Preis (Bassklarinette)
Yukiko Sano (Werkstudium)
Sebastian Wagemann (Tuba, Kontrabasstuba)
Immo Zichner (Werkstudium)
N. N. (Horn)
Lehrveranstaltungen
Studienberatung für Studienanfänger
Mo. 11.10.2010, 12:00 Uhr | Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 1.01
Großes Blechbläserensemble
Do. 19:00–22:00 Uhr (nach Ansage) | hochschulzentrum am horn, Raum 3.33
17
Fakultät I · Blasinstrumente und Schlagwerk
Fakultät I
ProfessorInnen
Matthias Bäcker (Oboe)
Jörg Brückner (Horn)
Frank Forst (Fagott)
Gerhard Gläßer (Schlagwerk)
Wally Hase (Flöte)
Walter Hilgers (Bläser-Kammermusik, Tuba)
Uwe Komischke (Trompete)
Markus Leoson (Schlagwerk)
Ulf-Dieter Schaaff (Flöte)
Martin Spangenberg (Klarinette)
Christian Sprenger (Posaune)
Bläserstudien
Mo. 19:00–22:00 Uhr (nach Ansage) | hochschulzentrum am horn, Raum 3.33
Die Bläserstudien sollen den Studierenden ermöglichen, das gängige Repertoire, aber auch ausgefallene Werke der sinfonischen Musik, die sie später
im Berufsleben als Orchestermusiker bewältigen müssen, bereits während des
Studiums kennen zu lernen. Hierbei können sie Erfahrungen sammeln, sich in
einem Bläsersatz zurechtzufinden, aufeinander zu hören, miteinander zu musizieren, Intonationssicherheit zu erlangen, Transpositionen zu üben, rhythmische Probleme zu lösen und sich eine genaue Klangvorstellung anzueignen.
K
Kolloquium Unterrichtspraxis und Fachdidaktik
N. N.
1. und 3. Dienstag im Monat, 18:00–20:30 Uhr |
hochschulzentrum am horn, Raum 3.33
Unterrichtsinhalte sind Theorie und Praxis in den Fächern Fachdidaktik und
Unterrichtspraxis für Studierende im Hauptstudium. Der Unterricht findet in
Blockform statt. Themen, Dozenten und Termine werden jeweils rechtzeitig
durch Aushang bekannt gegeben.
Probespiel-Vorbereitung
Prof. Uwe Komischke
2. und 4. Dienstag im Monat, 10:00–11:30 Uhr |
hochschulzentrum am horn, Raum 3.33
Simulation einer Probespielsituation und abschließendes Gespräch. Maximal
4 Teilnehmer. Anmeldung bei Prof. Komischke.
18
Fakultät I · Blasinstrumente und Schlagwerk
Institut für Dirigieren und Opernkorrepetition
Honorarprofessor
GMD George Alexander Albrecht (Dirigieren)
MitarbeiterInnen
Brigitte Finke (Gesang/Stimmbildung, Sprecherziehung)
Joan Pagès Valls (Orchesterleitung Hochbegabtenzentrum Musikgymnasium
Schloss Belvedere, Dirigieren)
Prof. Dr. Alfred Stenger (Partiturspiel)
Lehrbeauftragte
Gerd Amelung (Cembalo)
Prof. Gerhard Erber (Klavier)
Prof. Gunter Kahlert (Orchesterdirigieren)
Andreas Ketelhut (Chordirigieren)
Christof M Löser (Ensembleleitung und Aufführungspraxis Neue Musik)
Giovanna Paradisi (Italienisch)
Ulrike Veit (Klavier)
Berit Walther (Praktische Dirigierausbildung Chor, Chorische Stimmbildung)
Thomas Wicklein (Klavierauszugsspiel/Konzert)
Xiaohu Xing (Klavier)
Lehrveranstaltungen
Institutsvollversammlung / Stundenplanbesprechung / Studienberatung für
Studienanfänger
Mo. 04.10.2010, 11:00 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 3.33
Seminarchor
Di. 20:00–21:00 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 1.10
Orchester für den Praktischen Dirigierunterricht
Siehe Aushang
19
Fakultät I · Dirigieren und Opernkorrepetition
Fakultät I
ProfessorInnen
Anthony Bramall (Orchesterdirigieren)
Dagmar Brauns (Klavier)
Nicolás Pasquet (Orchesterdirigieren)
Jürgen Puschbeck (Chordirigieren)
Hans-Christian Steinhöfel (Opernkorrepetition)
Ulrich Vogel (Opernschule, Opernkorrepetition)
Orchester- und Chorprojekte im In- und Ausland
Siehe Aushang
Künstlerische Liedgestaltung – Einteilung der Einzelunterrichte und Liedkurse
Di. 05.10.2010, 18:00 Uhr | Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 3.05
Das Erscheinen aller Interessierten ist unbedingt erforderlich. Eine Einteilung
nach diesem Termin ist nicht möglich.
Künstlerische Liedgestaltung – Einzelunterrichte
Prof. Karl-Peter Kammerlander, Prof. Christoph Ritter,
Prof. Thomas Steinhöfel, N. N.
Studierende des 1. und 4. (= Prüfungs-)Semesters im Hauptstudium in Zusammenarbeit mit den Instituten für Gesang | Musiktheater bzw. für Tasteninstrumente
Künstlerische Liedgestaltung – Liedkurse
Prof. Karl-Peter Kammerlander, Prof. Dr. Michail Lanskoi,
Prof. Christoph Ritter, Prof. Thomas Steinhöfel, N. N.
Termine und Orte werden bei der Unterrichtseinteilung bekannt gegeben.
Von den 4 Fachsemestern Liedgestaltung (im Hauptstudium der Studierenden
der Institute für Tasteninstrumente bzw. für Dirigieren und Opernkorrepetition)
sind das 2. und 3. Semester in einem Liedkurs zu absolvieren. Darüber hinaus
ist der Besuch der Liedkurse Interessierten zugänglich.
Liedkurs „Deutsches Lied” | Thema: Franz Liszt – Lieder und Melodramen
Prof. Karl-Peter Kammerlander
Liedkurs „Französisches Lied”
Prof. Karl-Peter Kammerlander, N. N.
Liedkurs „Russisches Lied”
Prof. Dr. Michail Lanskoi, Prof. Thomas Steinhöfel
Liedkurs „Lied im 20./21. Jahrhundert”
Prof. Christoph Ritter
„Liedgespräch“ (Analysen, Kommentare, Vertonungsvergleiche …)
Prof. Karl-Peter Kammerlander
Vorlesung „Annäherungen an das Lied“
Prof. Karl-Peter Kammerlander
Liedkurs „Englisches und amerikanisches Lied“ (in Planung)
Prof. Christoph Ritter
20
Fakultät I · Dirigieren und Opernkorrepetition
Institut für Gesang | Musiktheater
Honorarprofessor
Ehrhard Warneke (Szenenstudium/Musiktheater)
MitarbeiterInnen
Hans Grothmaak (Lied-/Partienstudium)
Ursula Lenk (Lied-/Partienstudium)
Klaus Massalsky (Bewegung, Bühnentanz)
Ines Wiedenhövt (Bühnensprechen)
Veit Wiesler (Studienleiter Szenenstudium)
Lehrbeauftragte
Gerd Amelung (Lied-/Partienstudium)
Alessandro Amoretti (Italienisch)
Prof. Hans-Joachim Beyer (Gesang)
Evan Bortnick (Gesangspädagogik)
Cornelia Debes (Bühnensprechen)
Prof. Tilo Degenkolb (Lied-/Partienstudium)
Bettina Denner-Brückner (Gesang)
Barbara Ebel (Gesang)
Sonnhild Fiebach (Lied-/Partienstudium)
Prof. Gudrun Fischer (Gesang)
Christian Frank (Chor)
Christian Fuchs (Szenenstudium)
Prof. Dr. Michael Fuchs (Stimmphysiologie)
Prof. Reinhart Gröschel (Gesang)
Prof. Gunter Kahlert (Lied-/Partienstudium)
Wolfgang Katschner (Ensembleunterricht)
Myoung Hyun Kim (Lied- und Partienstudium)
Makedoniy Kiselev (Dialogstudium)
Andreas Korn (Lied-/Partienstudium)
Mathias Noack (Grundlagen Schauspiel / Improvisation)
Giovanna Paradisi (Italienisch)
Marita Posselt (Gesang)
Claudia Rastetter (Bühnensprechen)
21
Fakultät I · Gesang | Musiktheater
Fakultät I
ProfessorInnen
Ulrike Fuhrmann (Gesang)
Elmar Fulda (Opernschule/Musiktheater)
Siegfried Gohritz (Gesang)
Dr. Michail Lanskoi (Gesang)
Christoph Ritter (Lied-/Partienstudium)
N. N. (Gesang)
Beate Roux (Lied-/Partienstudium)
Karsten Wiegand (Szenenstudium)
Marietta Zumbült (Gesang)
N. N. (Gesang)
Lehrveranstaltungen
Der wöchentliche Probenplan koordiniert in fixen Zeitfenstern die Gruppenunterrichte. Er erscheint mittwochs (als Aushang im Beethovenhaus und als
eMail-Versand) und gilt für die gesamte folgende Woche. Einzelunterrichte
werden mit den Lehrenden direkt vereinbart.
Institutsvollversammlung/Stundenplanbesprechung
Prof. Siegfried Gohritz
Mo. 04.10.2010, 15:00 Uhr | Studiotheater Belvedere
Unterrichte
Zeiten siehe wöchentlicher Probenplan. Einzelunterrichte nach Absprache.
Alle Unterrichte finden, soweit nicht anders angegeben, im Beethovenhaus
Belvedere und im Studiotheater Belvedere statt.
Gesang
Prof. Hans-Joachim Beyer, Bettina Denner-Brückner, Barbara Ebel,
Prof. Gudrun Fischer, Prof. Ulrike Fuhrmann, Prof. Siegfried Gohritz,
Prof. Reinhart Gröschel, Prof. Mario Hoff, Prof. Dr. Michail Lanskoi,
Marita Posselt, Marietta Zumbült, N. N.
Studierende aller Semester
Lied- und Partienstudium: Musiktheater, Konzert, Lied
Gerd Amelung, Prof. Tilo Degenkolb, Sonnhild Fiebach,
Hans Grothmaak, Andreas Korn, Ursula Lenk, Prof. Christoph Ritter,
Beate Roux, Veit Wiesler
Studierende aller Semester
Ensembleunterricht
Prof. Ulrich Vogel, Wolfgang Katschner
Studierende im Hauptstudium
Künstlerische Liedgestaltung – Einteilung der Einzelunterrichte und Liedkurse
Di. 05.10.2010, 18:00 Uhr | Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 3.05
Das Erscheinen aller Interessierten ist unbedingt erforderlich. Eine Einteilung
nach diesem Termin ist nicht möglich.
22
Fakultät I · Gesang | Musiktheater
Liedgestaltungsunterricht ist Duo-Unterricht (für die Gesangsstudierenden in
Zusammenarbeit mit Studierenden der Institute für Tasteninstrumente bzw. für
Dirigieren und Opernkorrepetition). Die Teilnahme an Liedgestaltungs-Einzelunterrichten bzw. Liedkursen sollte unbedingt vorab mit dem verantwortlichen
Gesangslehrer besprochen werden.
Künstlerische Liedgestaltung – Liedkurse
Prof. Karl-Peter Kammerlander, Prof. Dr. Michail Lanskoi,
Prof. Christoph Ritter, Prof. Thomas Steinhöfel, N. N.
Termine und Orte werden bei der Unterrichtseinteilung bekannt gegeben.
Von den 4 Fachsemestern Liedgestaltung (im Hauptstudium der Studierenden
der Institute für Tasteninstrumente bzw. für Dirigieren und Opernkorrepetition)
sind das 2. und 3. Semester in einem Liedkurs zu absolvieren. Darüber hinaus
ist der Besuch der Liedkurse Interessierten zugänglich.
Liedkurs „Deutsches Lied” | Thema: Franz Liszt – Lieder und Melodramen
Prof. Karl-Peter Kammerlander
Liedkurs „Französisches Lied”
Prof. Karl-Peter Kammerlander, N. N.
Liedkurs „Russisches Lied”
Prof. Dr. Michail Lanskoi, Prof. Thomas Steinhöfel
Liedkurs „Lied im 20./21. Jahrhundert”
Prof. Christoph Ritter
„Liedgespräch“ (Analysen, Kommentare, Vertonungsvergleiche …)
Prof. Karl-Peter Kammerlander
Vorlesung „Annäherungen an das Lied“
Prof. Karl-Peter Kammerlander
Liedkurs „Englisches und amerikanisches Lied“ (in Planung)
Prof. Christoph Ritter
Gesangspädagogik
Evan Bortnick
Studierende im Hauptstudium
23
Fakultät I · Gesang | Musiktheater
Fakultät I
Künstlerische Liedgestaltung – Einzelunterrichte
Prof. Karl-Peter Kammerlander, Prof. Christoph Ritter,
Prof. Thomas Steinhöfel, N. N.
Szenenstudium
Christian Fuchs, Prof. Elmar Fulda, Prof. Ehrhard Warneke,
Karsten Wiegand
Studierende im Hauptstudium
Vorsingetraining
Prof. Elmar Fulda
Studierende im Hauptstudium und Thüringer Opernstudio | Anmeldung über
Hauptfachlehrer
Stimmphysiologie
Prof. Siegfried Gohritz
Studierende im Hauptstudium
Italienisch: Spezialkurs Oper
Alessandro Amoretti, Giovanna Paradisi
Studierende aller Semester | Sprachenzentrum der Bauhaus-Universität
Weimar, Coudraystraße 13 a
Dialogstudium
Makedoniy Kiselev
Studierende im Hauptstudium
Bewegung, Körpertraining, Tanz
Klaus Massalsky
Studierende des 1.–7. Semesters
Grundlagen Schauspiel/Improvisation
Mathias Noack
Studierende im Grundstudium
Bühnensprechen
Cornelia Debes, Claudia Rastetter, Ines Wiedenhövt
Studierende aller Semester
S
Grundlagenseminar Rhythmik
Prof. Marianne Steffen-Wittek, Ines Wiedenhövt
Studierende des 1. Semesters
Di. 18:00–19:30 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 0.10
Übungen zur Körperwahrnehmung und Spannungsregulierung; bewegungsorientierte Übungen für rhythmische Präzision, Timing und rhythmische Koordination; Anregung nonverbaler Kommunikations- und Interaktionsprozesse in
24
Fakultät I · Gesang | Musiktheater
Thüringer Opernstudio
Das Thüringer Opernstudio ist ein Aufbaustudium der Hochschule für Musik
Franz Liszt Weimar in Kooperation mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar
(DNT), dem Theater Erfurt sowie dem Theater Nordhausen. Die Studierenden
erarbeiten Fachpartien in Neuinszenierungen und im Repertoire und stehen
regelmäßig in den Aufführungen der Theater auf der Bühne. An der Hochschule besuchen sie Unterrichte.
Studien-/Vertragsdauer: 2 Jahre
Altersgrenze: 30 Jahre bei Bewerbung
Voraussetzung: abgeschlossenes Studium (oder vergleichbarer Abschluss)
Auswahl: Vorsingen
Schriftliche Bewerbung für die Spielzeit 2011/2012: bis 15.02.2011
Ansprechpartner
Prof. Elmar Fulda
25
Fakultät I · Gesang | Musiktheater
Fakultät I
Musik und Bewegung; Übungen zur Entwicklung einer stimmigen Körper-,
Bewegungs- und Bühnenpräsenz. (Bitte bewegungsfreundliche Kleidung und
rutschfeste Socken oder Gymnastikschuhe mitbringen.)
Institut für Gitarre
ProfessorInnen
Ricardo Jesus Gallén Garcia (Gitarre)
Thomas Müller-Pering (Gitarre)
Christiane Spannhof (Gitarre)
Honorarprofessor
Prof. Mathis Christoph (Gitarre-Kammermusik)
Lehrbeauftragter
Rüdiger Kriwitzki (Fachdidaktik Gitarre)
Jürgen Rost (Gitarre)
Tomas Zawierucha (Gitarre)
Lehrveranstaltungen
Institutsvollversammlung/Stundenplanbesprechung
Mo. 04.10.2010, 14:30 Uhr | Beethovenhaus Belvedere, Aula
S
Fachdidaktik Gitarre
Rüdiger Kriwitzki
Studierende des 5./6. Semesters
Do. 17:15–18:45 Uhr | Bachhaus Belvedere
Das Fach umfasst die Themenkomplexe Technik des Gitarrespiels, Methoden,
Schulwerke, Lehrplan der Musikschulen, Gruppenunterricht, Erwachsenenunterricht, Blattspiel, Liedspiel, Üben, Vorspielangst, Berufsvorbereitung und
Improvisation.
S
Fachdidaktik Gitarre
Prof. Mathis Christoph
Studierende des 7./8. Semesters
Mi. 15:30–17:00 Uhr, 14-täglich | Bachhaus Belvedere
Das Fach umfasst die Themenkomplexe Geschichte der Gitarre, Tabulaturen,
Generalbassspiel und Grundlagen der Verzierung.
S
Betreuung der Unterrichtspraxis Gitarre
Rüdiger Kriwitzki
Studierende des 5.–8. Semesters
Mo. ab 14:00 Uhr, Mi. ab 14:00 Uhr | Bachhaus Belvedere
Unterricht der Studierenden mit dem Übungsschüler und Auswertung.
26
Fakultät I · Gitarre
Fakultät II
Studiendekan
Prof. Dr. Eckart Lange
Geschäftsführerin
(kommissarisch)
Manuela Jahn
hochschulzentrum am horn,
Raum 0.20
eMail manuela.jahn@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-186
Telefax (03643) 555-187
InstitutsdirektorInnen
Tasteninstrumente
Prof. Karl-Peter Kammerlander
Alte Musik
Prof. Bernhard Klapprott
Jazz
Prof. Wolfgang Bleibel
Neue Musik
Prof. Robin Minard
Musikpädagogik
Prof. Dr. Eckart Lange
Die InstitutsdirektorInnen sind auch
verantwortlich für die Studienfachberatung.
27
Fakultät II
Sekretariate
Dekanat Fakultät II,
auch Sekretariat der Institute für
Tasteninstrumente, Alte Musik, Jazz,
Neue Musik, Musikpädagogik und
des Zentrums für Musiktheorie
Manuela Jahn
hochschulzentrum am horn,
Raum 0.20
eMail manuela.jahn@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-186
Telefax (03643) 555-187
Fakultät II
Dekan
Prof. Michael Obst
hochschulzentrum am horn,
Raum 0.19
eMail michael.obst@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-286
Institut für Tasteninstrumente
ProfessorInnen
Rolf-Dieter Arens (Klavier, Klavier-Kammermusik)
Bettina Bruhn (Klavier, Klavierdidaktik)
Leonid Chizhik (Klavier, Jazz)
Grigory Gruzman (Klavier)
Karl-Peter Kammerlander (Künstlerische Liedgestaltung)
Larissa Kondratjewa (Klavier-Kammermusik, Werkstudium)
Ivan Koval (Akkordeon)
Gerlinde Otto (Klavier)
Thomas Steinhöfel (Künstlerische Liedgestaltung, Werkstudium)
Peter Waas (Klavier)
MitarbeiterInnen
Susanne Bitar (Klavier)
Iris Drengk (Klavier)
Helmut Heß (Klavier)
Irina Jacobson (Klavier)
Prof. Christian Wilm Müller (Klavier)
Hinrich Steinhöfel (Improvisation, Klavier)
Lehrbeauftragte
Prof. Claudia Buder (Akkordeon)
Birgit Erichson (Kammermusik)
Federico Gianello (Klavier)
Olga Gurwitsch (Klavier)
Daniel Heide (Künstlerische Liedgestaltung)
Cora Irsen (Kammermusik)
Alexander Kaatz (Klavier)
Marcos Kopf (Klavier)
Prof. Jacob Leuschner (Klavier)
Denys Proshchayev (Klavier)
Daniel Röhm (Klavier)
Sebastian Roth (Klavier)
David Santos (Künstlerische Liedgestaltung)
Tanja Schubert (Klavier)
Evangelia Vasileli (Klavier)
Xiaohu Xing (Klavier)
N. N. (Romanistik)
28
Fakultät II · Tasteninstrumente
Lehrveranstaltungen
Sprechzeit
Prof. Karl-Peter Kammerlander | nach Vereinbarung
Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 0.11
Orientierungstreffen für das neue Semester
Prof. Karl-Peter Kammerlander
Di. 05.10.2010, 16:00 Uhr | Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 3.05
Fachdidaktik Klavier – Seminar I
Prof. Bettina Bruhn
Studierende des 2./3. Semesters
Do. 11:00–12:30 Uhr, 14-täglich | Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 1.01
Im Seminar werden methodisch-didaktische Grundprinzipien für den Anfangsunterricht im Klavierspiel vermittelt und praktisch angewendet.
S
Fachdidaktik Klavier – Seminar III
Prof. Bettina Bruhn
Studierende des 4./5. Semesters (Pädagogisches Diplom)
Do. 09:00–10:30 Uhr, wöchentlich | Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 1.01
Der Unterricht umfasst eine ausführliche Erörterung der einzelnen Lernfelder
des Klavierunterrichts: Aufbau einer pianistischen Technik, Unterrichtsplanung,
physiologische Grundlagen und Psychologie des Klavierunterrichts.
S
Fachdidaktik Klavier – Seminar V
Prof. Bettina Bruhn
Studierende des 6./7. Semesters (Pädagogisches Diplom)
Do. 11:00–12:30 Uhr, 14-täglich | Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 1.01
Im Seminar werden Themenbereiche wie Artikulation, Phrasierung, Fingersatz,
Pedal, Ornamentik, Analyse der musikalischen Darstellung erörtert und deren
pianistische Umsetzung praxisbezogen vermittelt.
SpS
Fachdidaktik Klavier – Spezialseminar
Prof. Bettina Bruhn
Termine und Themen | siehe Aushang | Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 1.01
Teilnahme über Einschreibeliste.
29
Fakultät II · Tasteninstrumente
Fakultät II
S
S
Fachdidaktik Akkordeon
Prof. Claudia Buder
Studierende des 5./6. Semesters
Termine nach Vereinbarung | Haydnhaus Belvedere, Raum 1.3
Struktur ohne Leben ist tot, aber Leben ohne Struktur ist nicht wahrzunehmen.
(John Cage)
Das Seminar möchte die Aufmerksamkeit für Form und Struktur im Unterricht
in das Bewusstsein rücken. Welche Elemente prägen den Unterricht? Und vor
allem: Wie? Wie entwickelt sich der Mensch, die Musik, das Instrument im
Lehren und Lernen? Antworten, die zu suchen sind.
S
Fachdidaktik Akkordeon
Prof. Claudia Buder
Studierende des 7. Semesters
Termine nach Vereinbarung | Haydnhaus Belvedere, Raum 1.3
Leben ist das, was passiert, während du eifrig dabei bist, andere Pläne zu
machen. (John Lennon)
Eine solide Unterrichtsvorbereitung gehört zum Fundus eines Planes mit Weitblick. Doch erst die flexible Reaktion im Augenblick des Unterrichtens selbst
eröffnet vielfältige und somit lebensfüllende Entwicklungsmöglichkeiten. Neben
der Analyse von Unterrichtsliteratur werden die Lernfelder Arrangieren, Blattspiel, Improvisation und Komposition die Anwendungspalette für individuelle
Ausbildungsformen komplettieren.
Künstlerische Liedgestaltung – Einteilung der Einzelunterrichte und Liedkurse
Di. 05.10.2010, 18:00 Uhr | Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 3.05
Das Erscheinen aller Interessierten ist unbedingt erforderlich. Eine Einteilung
nach diesem Termin ist nicht möglich.
Künstlerische Liedgestaltung – Einzelunterrichte
Prof. Karl-Peter Kammerlander, Prof. Christoph Ritter,
Prof. Thomas Steinhöfel, N. N.
Von den 4 Fachsemestern Liedgestaltung (im Hauptstudium) erhalten die Studierenden im 1. und 4. (=Prüfungs-)Semester (in Zusammenarbeit mit den Instituten für Gesang | Musiktheater bzw. für Dirigieren und Opernkorrepetition).
BA-Studierende belegen Liedgestaltung obligat als Einzelunterricht im 3. und
4. Semester.
30
Fakultät II · Tasteninstrumente
Künstlerische Liedgestaltung – Liedkurse
Prof. Karl-Peter Kammerlander, Prof. Dr. Michail Lanskoi,
Prof. Christoph Ritter, Prof. Thomas Steinhöfel, N. N.
Termine und Orte werden bei der Unterrichtseinteilung bekannt gegeben.
Von den 4 Fachsemestern Liedgestaltung (im Hauptstudium) sind das 2. und
3. Semester in einem Liedkurs zu absolvieren. Darüber hinaus ist der Besuch
der Liedkurse Interessierten zugänglich.
Liedkurs „Französisches Lied”
Prof. Karl-Peter Kammerlander, N. N.
Liedkurs „Russisches Lied”
Prof. Dr. Michail Lanskoi, Prof. Thomas Steinhöfel
Liedkurs „Lied im 20./21. Jahrhundert”
Prof. Christoph Ritter
„Liedgespräch“ (Analysen, Kommentare, Vertonungsvergleiche …)
Prof. Karl-Peter Kammerlander
Vorlesung „Annäherungen an das Lied“
Prof. Karl-Peter Kammerlander
Liedkurs „Englisches und amerikanisches Lied“ (in Planung)
Prof. Christoph Ritter
31
Fakultät II · Tasteninstrumente
Fakultät II
Liedkurs „Deutsches Lied” | Thema: Franz Liszt – Lieder und Melodramen
Prof. Karl-Peter Kammerlander
Institut für Alte Musik
ProfessorInnen
Imke David (Viola da gamba)
Myriam Eichberger (Blockflöte)
Dr. Michael Klaper (Notationskunde)
Bernhard Klapprott (Cembalo / Historische Tasteninstrumente)
Midori Seiler (Barockvioline, Barockviola)
Privatdozent
PD Dr. Erich Tremmel (Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde)
Lehrbeauftragte
Marco De Cillis (Historische Satzlehre – Praxis)
Martin Erhardt (Historische Improvisation, Historische Satzlehre – Praxis)
Prof. Maurice van Lieshout (Historische Improvisation)
Bernd Niedecken (Historischer Tanz)
Olaf Reimers (Barockvioloncello)
Mikhail Yarzhembovskiy (Werkstudium Alte Musik, Cembalo Nebenfach)
N. N. (Gesang Nebenfach)
N. N. (Historische Satzlehre – Geschichte)
Lehrveranstaltungen
Sprechzeit
Prof. Bernhard Klapprott | nach Vereinbarung
Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 1.13
Orientierungstreffen für das neue Semester
Prof. Bernhard Klapprott
Siehe Aushang zu Beginn des Wintersemesters 2010/2011 |
Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 1.13
S/Ü
Aufführungspraxis, Clavichord, Fachdidaktik Cembalo
Prof. Bernhard Klapprott
Studierende der Fachrichtung Cembalo
Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 1.13
Aufführungspraktische und methodische Kenntnisse werden auf der Grundlage
historischer Quellen, insbesondere Clavierschulen des 16. bis 18. Jahrhunderts,
ergänzend zum Hauptfachunterricht vermittelt und praktisch umgesetzt. Das
Clavichordspiel ist für die Sensibilisierung von Anschlag und Klangvorstellung
für das Spiel historischer Tasteninstrumente von grundlegender Bedeutung.
32
Fakultät II · Alte Musik
Generalbasspraxis, Kammermusik
Prof. Bernhard Klapprott
Studierende der Fachrichtung Cembalo
Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 1.13
Anhand von historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts wird eine
stilistisch differenzierte Ausführung des Generalbassspiels nach Epochen und
Ländern am Tasteninstrument und im Ensemble erarbeitet.
S
Diese Fächer vermitteln – zum Teil ineinandergreifend – stilistisches Basiswissen sowie unterrichtsbezogene theoretisch-praktische pädagogische
Grundkenntnisse, welche auf der Grundlage blockflötenspezifischer Fachliteratur sowie historischer Quellen erarbeitet und praktisch umgesetzt werden.
Ü
Blockflötenconsort
Prof. Myriam Eichberger
Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 3.02
Repertoire der Renaissance und des Frühbarock wird auf Consortblockflöten
(Sopran bis Subbass, A = 465 Hz) erarbeitet. Neben der besonderen Sensibilisierung, z. B. bezüglich Intonation und Klang, ermöglicht das Consortspiel
die konzentrierte Auseinandersetzung mit einem für die Blockflöte zentralen
Repertoirebereich.
Ü
Gambenconsort
Prof. Imke David
Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 3.02
Ü
Viola da gamba – Lehrveranstaltungen und Hauptfach-Unterricht
Prof. Imke David
Termine siehe Aushang zu Beginn des Wintersemesters 2010/2011
Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 1.12
Anhand der geschichtlichen Entwicklung der Gambe von 1500 bis Ende des
18. Jahrhunderts, der musikgeschichtlichen Hintergründe und weiterer historischer Quellen über die unterschiedlichen europäischen Stile und der Lebensgeschichte herausragender Persönlichkeiten wird der Studierende ermutigt,
eigenständige, plausible Interpretationen zu finden. Grundlage dafür ist die
solide Technik auf der Gambe, die den natürlichen Körperbewegungen folgt,
durch richtige Balance des Körpers und durch Ausnutzung der Schwerkraft,
bspw. des bogenführenden Armes, einen runden, tiefen, resonanzreichen
33
Fakultät II · Alte Musik
Fakultät II
Fachdidaktik Blockflöte, Aufführungspraxis
Prof. Myriam Eichberger
Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 3.02
Klang erzeugt. Begegnungen mit allen Gambengrößen sind im Consort
gegeben, wobei das gleichberechtigte Zusammenwirken jeder Stimme – das
Miteinander-Kommunizieren und Dialogisieren – erfahren werden kann. Daraus ergibt sich das Verständnis der Lira da gamba, die im Spiel auf dreizehn
Saiten alle vier Stimmenlagen eines Consorts in sich vereint.
Ensemble für Alte Musik
Siehe Vorhaben der Hochschul-Ensembles, Seite 117.
34
Fakultät II · Jazz
Institut für Jazz
Professoren
Wolfgang Bleibel (Saxophon, Jazz)
Manfred Bründl (Kontrabass, E-Bass, Jazz)
G. Bernhard F. Mergner (Trompete, Jazz)
Jo Thönes (Drumset)
N. N. (Jazzkomposition, Arrangement, Theorie)
Lehrveranstaltungen
Orientierungstreffen für das neue Semester
Prof. Wolfgang Bleibel
Mo. 04.10.2010, 15:00 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 3.29
Hochschuljazzorchester
Prof. G. Bernhard F. Mergner
Di. siehe Aushang | hochschulzentrum am horn, Raum 3.29
Das Hochschuljazzorchester führt Projekte durch. Weitere Informationen unter
Vorhaben der Hochschul-Ensembles, Seite 115, sowie unter http://www.hfmweimar.de/jazzorchester.
Satzprobe – Saxophon
Prof. Wolfgang Bleibel
Siehe Aushang | hochschulzentrum am horn, Raum 1.29
Satzprobe – Trompeten des Jazzorchesters
Prof. G. Bernhard F. Mergner
Siehe Aushang | hochschulzentrum am horn, Raum 1.27
35
Fakultät II · Jazz
Fakultät II
Lehrbeauftragte
Holger Arndt (Nebenfach Klarinette, Jazz)
Philipp Cieslewicz (Nebenfach Klavier, Jazz)
Carsten Daerr (Active Listening, Nebenfach Klavier, Jazz)
Konstantin Erhard (Nebenfach Klavier, Jazz)
Erika Heide (Nebenfach Klavier, Jazz)
Regine Heintze (Schauspiel)
Diana Horstmann (Deutsche Sprecherziehung)
Christopher Quentin McMullen-Laird (Englische Sprecherziehung)
Jürgen Neudert (Posaune, Jazz)
Marcus Ratka (Musiktheorie, Komposition, Jazz)
Satzprobe – Posaunen
Jürgen Neudert
Siehe Aushang | hochschulzentrum am horn, Raum 1.30
Satzprobe – Rhythmusgruppe
Prof. Jo Thönes
Siehe Aushang | hochschulzentrum am horn, Raum 3.29
Active Listening
Carsten Daerr
Studierende des 1.–4. Semesters
Siehe Aushang | hochschulzentrum am horn, Raum 1.26
Schauspiel
Regine Heintze
Mi. 15:00–16:30 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 0.10
Ensembleleitung Jazz
Prof. G. Bernhard F. Mergner
Siehe Aushang | hochschulzentrum am horn, Raum 1.27
TeilnehmerInnen aus anderen Instituten sind willkommen.
Bühnentanz
Klaus Massalsky
Siehe Aushang | hochschulzentrum am horn, Raum 0.10
Einführungskurs Midistudio
Matthias Middelkamp
Siehe Aushang | hochschulzentrum am horn, Raum 1.20
Einführungskurs für die selbstständige Arbeit im Midistudio am horn.
S
Jazzgeschichte II
Prof. Dr. Martin Pfleiderer
Offen für Studierende aller Studiengänge
Mi. 13:15–14:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 1
Beginn: 13.10.2010
Im Seminar wird anhand von wichtigen Musikern und Aufnahmen die historische Entwicklung des Jazz von den Anfängen in New Orleans bis zum Übergang zwischen Swing und Bebop in den 1940er Jahren nachgezeichnet.
Dabei geht es immer auch um die sozialen, kulturellen, ökonomischen und
medialen Rahmenbedingungen der Produktion, Vermittlung und Rezeption
36
Fakultät II · Jazz
von Jazz. Scheinerwerb erfolgt durch Referat und mündliche Prüfung am
Semesterende.
Literatur: E. Jost, Sozialgeschichte des Jazz in den USA, Frankfurt 1983 –
aktualisierte Neuausg.: Frankfurt 2003; B. Kernfeld (Hrsg.), The New Grove
Dictionary of Jazz, 3 Bde., New York 22002; L. Porter, M. Ullman, Jazz. From
Its Origins to Its Present, Englewood Cliffs 1993; W. Sandner (Hrsg.), Jazz
(= Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert), Laaber 2006; A. Shipton, A New
History of Jazz, London 2001.
Für die halbstündigen Einzelunterrichte können sich vier Studierende pro
Woche in eine am Raum 1.26 aushängende Liste eintragen.
Rhythmisches Training
Prof. Jo Thönes
Studierende des 2./3. Semesters (Kurs II) bzw. Studierende des 4./5. Semesters (Kurs IV)
Mi. 11:15–16:00 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 2.29
37
Fakultät II · Jazz
Fakultät II
Jazz-Theorie/Jazz-Komposition
Marcus Ratka
Studierende des 1.–4. Semesters
Mi./Do. siehe Aushang | hochschulzentrum am horn, Raum 1.26
Institut für Neue Musik
Professoren
Jeff Cascaro (Gesang, Jazz)
Robin Minard (Elektroakustische und computergestützte Komposition)
Frank Möbus (Gitarre, Jazz)
Michael Obst (Komposition)
Michael Schiefel (Gesang, Jazz)
Reinhard Wolschina (Komposition, Musiktheorie)
Mitarbeiter
Joachim Müller (Tonregie)
Constantin Popp (Studio für elektroakustische Musik)
Lehrbeauftragte
Christof M Löser (Ensembleleitung und Aufführungspraxis Neue Musik)
Lehrveranstaltungen
Studienberatung für neue Kompositionsstudierende
Prof. Michael Obst
Studienberatung nach Absprache, Terminvereinbarung zu Semesterbeginn
Unterrichtseinteilung der Kompositionsklassen
Prof. Robin Minard, Prof. Michael Obst, Prof. Reinhard Wolschina
Siehe Aushang zu Beginn des Wintersemesters 2010/2011 |
Hauptgebäude Fürstenhaus, Räume 3.12, 3.13 und Studio für elektroakustische Musik, Raum 3.14
Vollversammlung für alle Studierenden des Instituts für Neue Musik
Prof. Jeff Cascaro, Prof. Robin Minard, Prof. Frank Möbus,
Prof. Michael Obst, Prof. Michael Schiefel, Prof. Reinhard Wolschina
Siehe Aushang zu Beginn des Wintersemesters 2010/2011 |
Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 3.12
K
38
Elektroakustische Komposition
Prof. Robin Minard
Studierende des Studienganges Komposition
Voraussetzungen: keine
Di. 18:00–19:30 Uhr | Hauptgebäude Fürstenhaus, Studio für elektroakustische
Musik; Werkstattstudio, Coudraystraße 13 a, Raum 0.11
Beginn: 12.10.2010
Fakultät II · Neue Musik
Elektroakustische Musik I (Einführung in die elektroakustische Musik)
Prof. Robin Minard
Studierende der Hochschule für Musik und der Bauhaus-Universität, alle
Fakultäten
Voraussetzungen: keine | Übungsstunden nach Vereinbarung
Mi. 09:15–10:45 Uhr | Hauptgebäude Fürstenhaus, Studio für elektroakustische Musik; Werkstattstudio, Coudraystraße 13 a, Raum 011
Beginn: 13.10.2010
Tonstudiotechnik/Akustik II (Einführung in die Tonstudiotechnik und Akustik)
Tonmeister Joachim Müller
Studierende des Studienganges Komposition / elektroakustische Komposition
Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am Kurs Tonstudiotechnik/ Akustik I
Termin siehe Aushang am Studio für elektroakustische Musik |
Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 2.14
Diese Veranstaltung setzt den Einführungskurs Tonstudiotechnik/Akustik I fort.
Den Schwerpunkt bildet die praktische Umsetzung des Erlernten durch Übungen im Tonstudio. Darüber hinaus soll auch das theoretische Wissen im praktischen Anwendungsfall vertieft werden. Inhalte: Einführung in das Cantus-/
Nexus-Mischpultsystem (Vertiefung Theorie der Digitaltechnik), digitales
Schnittsystem (SADIE), Dynamik- und Effekt-Prozessoren (auch analoge Technik), Aufnahmepraxis im Tonstudio (Aufnahme, Mischung, Nachbearbeitung),
Grundlagen der Mehrspur-Aufnahmetechnik, Instrumentenakustik, Raumakustik. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 6 begrenzt.
K
Kolloquium
N. N.
Studierende der Hochschule für Musik mit Fachrichtung Komposition und
elektroakustische Komposition
Voraussetzungen: keine
Mi. 17:00–18:30 Uhr | Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 3.13
Das Kolloquium hat mehrere inhaltliche Schwerpunkte. Zum einen werden
unterschiedlichste Werke der klassischen Moderne bis zur Avantgarde unter-
39
Fakultät II · Neue Musik
Fakultät II
Durch die Zusammenarbeit zwischen der Hochschule für Musik Franz Liszt
Weimar und der Bauhaus-Universität Weimar bietet das Studio für elektroakustische Musik verschiedene Kurse in elektroakustischer Komposition und
Klanggestaltung den Studierenden beider Institutionen an. Im Einführungskurs
werden Themen mit folgenden Schwerpunkten behandelt: Geschichte und
Praxis der elektroakustischen Musik, Einführung in die Studiotechnik, Einführung in die Akustik und Psychoakustik. Technische Vorkenntnisse der Studierenden sind nicht notwendig.
sucht, zum anderen soll das Kolloquium ein Forum zur Diskussion aktueller
Probleme im Bereich Komposition/Realisation bieten.
Spezialkurs „Computertechnik“
N. N.
Studierende der Hochschule für Musik und der Bauhaus-Universität, alle
Fakultäten
Voraussetzung: Einführungskurs Elektroakustische Musik I (Einführung in die
elektroakustische Musik) und Kompositionskenntnisse | Übungsstunden nach
Vereinbarung | Begrenzte Teilnehmerzahl
Mo. 11:15–12:45 Uhr | Hauptgebäude Fürstenhaus, Studio für elektroakustische
Musik; Werkstattstudio, Coudraystraße 13 a, Raum 0.11
In jedem Semester werden auswählte Themen der elektroakustischen Musik
und Klangkunst zusammen mit Studierenden der Bauhaus-Universität erörtert
und anhand praktischer Beispiele nachvollzogen. So erwerben Studierende
neben Kenntnissen in Klangprogrammiersprachen tiefe Einblicke in den
aktuellen Forschungsstand und erfahren gleichzeitig wissenschaftliches Arbeiten im Selbstversuch.
Tonstudio
Fachkurs „Tonstudiotechnik/Akustik I”
Tonmeister Joachim Müller
Studierende aller Studiengänge der Hochschule für Musik und der BauhausUniversität, alle Fakultäten
Voraussetzungen: keine
Do. 17:00–18:30 Uhr | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 1
Theoretischer Einführungskurs in die analoge und digitale Tonstudiotechnik, in
dem grundlegende Kenntnisse in die Raum- und Instrumentalakustik vermittelt
werden.
40
Fakultät II · Neue Musik
Institut für Musikpädagogik
ProfessorInnen
Jörn Arnecke (Vertretungsprofessor, Musiktheorie, Gehörbildung)
Dr. Eckart Lange (Musikpädagogik)
Wolf-Günther Leidel (Musiktheorie, Gehörbildung)
Marianne Steffen-Wittek (Rhythmik, Elementare Musikpädagogik)
MitarbeiterInnen
Iris Drengk (Elementare Musikpädagogik)
Ralf Kubicek (Musiktheorie, Gehörbildung, Fachdidaktik Musiktheorie)
Christine Laser (Hochschulsport)
Lehrbeauftragte
Marco De Cillis (Musiktheorie, Gehörbildung)
Martin Erhardt (Musiktheorie, Gehörbildung)
Franz Ferdinand Kaern (Musiktheorie, Gehörbildung)
Kersten Lachmann (Ensembleleitung)
Stephan Lewandowski (Musiktheorie, Gehörbildung)
Olaf Meyer (Musiktheorie, Gehörbildung)
Dominik Susteck (Musiktheorie, Gehörbildung)
Sebastian Theilig (Musiktheorie, Gehörbildung)
Dr. Christhard Zimpel (Musiktheorie, Gehörbildung)
N. N. (Gesang, Stimmbildung)
Lehrveranstaltungen
Sprechzeiten
Lehrbereich Musikpädagogik
Prof. Dr. Eckart Lange (Institutsdirektor) | Mi. 12:30–13:30 Uhr |
hochschulzentrum am horn, Raum 1.13
eMail [email protected]
Telefon (03643) 555-261
Telefax (03643) 555-260
Lehrbereich Elementare Musikpädagogik
Prof. Marianne Steffen-Wittek | Mi. 13:00–14:00 Uhr |
hochschulzentrum am horn, Raum 0.12
eMail [email protected]
Telefon (03643) 555-262
Telefax (03643) 555-187
41
Fakultät II · Musikpädagogik
Fakultät II
Honorarprofessor
Dr. med. Egbert Johannes Seidel MSc (Musikphysiologie und Musikermedizin)
Lehrbereich Musikphysiologie und Musikermedizin
Prof. Dr. med. Egbert Johannes Seidel MSc
Mo. 14:00–17:00 Uhr | Termine nach Vereinbarung |
Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar, Zentrum für Physikalische und
Rehabilitative Medizin, Henry-van-de-Velde-Straße 2
Voranmeldung: Telefon (03643) 57-3838 (Schwester Brigitte)
Unterrichtseinteilung und Organisation: Telefon (03643) 57-3800
Lehrbereiche Musikpädagogik | Elementare Musikpädagogik /Rhythmik
V
Musikpsychologische Grundlagen der Musikpädagogik
Prof. Dr. Eckart Lange
Studierende aller Diplomstudiengänge im Grundstudium, einschließlich Jazz
im Hauptstudium
Di. 11:15–12:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Hörsaal
Die Vorlesung stellt musikpsychologische Grundlagen des Musiklernens in
den Mittelpunkt. Dies sind in erster Linie Fragen der Wahrnehmungspsychologie, des Gedächtnisses und der Fähigkeitsentwicklung. Außerdem werden
aktuelle Fragen zur gegenwärtigen Situation der Jugendkulturen und ihre
Konsequenzen für die Musikpädagogik diskutiert.
Die Literaturliste wird während der Lehrveranstaltung ausgegeben; Vorlesungsunterlagen sind über Internet (Kennwort) erhältlich.
V/S
Einführung in die Instrumentalpädagogik
Prof. Dr. Eckart Lange
Studierende im Pädagogischen Diplomstudiengang
Di. 13:15–14:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Hörsaal
Die Lehrveranstaltung wendet sich an die künftigen Instrumentalpädagogen
und stellt zunächst soziale und fachgeschichtliche Aspekte in den Mittelpunkt.
Außerdem werden grundlegende Probleme des Instrumentalunterrichts in
seinen verschiedenen Formen (Einzel- und Gruppenunterricht, Unterricht im
Erwachsenenalter) diskutiert und wesentliche Felder wie Üben, gemeinsames
Musizieren oder der Körper im Instrumentalunterricht beleuchtet.
Es wird die Übernahme eines Referates erwartet. Die Lehrveranstaltung wird
mit einer schriftlichen Hausarbeit abgeschlossen.
Methoden wissenschaftlichen Arbeitens – Einführungsveranstaltung zur
Anfertigung einer Diplomarbeit
Prof. Dr. Eckart Lange
Studierende im Pädagogischen Diplomstudiengang
Termin siehe Aushang | hochschulzentrum am horn, Raum 1.13
42
Fakultät II · Musikpädagogik
Im Mittelpunkt stehen allgemeine Verfahrensfragen zur Anfertigung einer
Diplomarbeit. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Einführung in wissenschaftliche Arbeitsmethoden. Und schließlich können konkrete Fragen zur
jeweiligen Arbeit in den Mittelpunkt gestellt werden.
Grundlagen der Dirigiertechnik, Aufführungspraxis, praktische Erfahrungen
mit Vokal- und Instrumentalensembles.
Gesang/Stimmbildung
N. N.
Studierende im Pädagogischen Diplomstudiengang, im Ergänzungsstudium
EMP und im Magisternebenfach Musikpraxis
Unterrichtseinteilung siehe Aushang | hochschulzentrum am horn, Raum 2.06
Entwicklung einer physiologisch fundamentierten Sprech- und Gesangsstimme.
Rhythmik
Prof. Marianne Steffen-Wittek
Studierende im Pädagogischen Diplomstudiengang, in den Lehramtsstudiengängen, im Magisternebenfach Musikpraxis und in der Kirchenmusik
Di. 15:00–16:30 Uhr, Di. 16:30–18:00 Uhr | hochschulzentrum am horn,
Raum 0.10
Übungen zur Körperwahrnehmung, Spannungsregulierung und Verfeinerung
der Sensomotorik; Improvisationen in Musik und Bewegung; bewegungsorientiertes Rhythmuslernen; Praxisanregungen für den bewegungsorientierten
Musikunterricht. (Bitte bewegungsfreundliche Kleidung und rutschfeste Socken
oder Gymnastikschuhe mitbringen.)
Fakultatives Lehrangebot
Percussion (Fortsetzung)
Prof. Marianne Steffen-Wittek
Studierende im Pädagogischen Diplomstudiengang und in den Lehramtsstudiengängen | Gruppenunterricht
Mi. 10:30–11:30 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 0.10
Schlegelspiel; latein-amerikanische, afrikanische und arabische Rhythmen;
additive Rhythmen; Improvisationsmodelle; Percussion-Arrangements.
43
Fakultät II · Musikpädagogik
Fakultät II
Einführung in die Ensembleleitung
Kersten Lachmann
Studierende im Pädagogischen Diplomstudiengang und im Magisternebenfach Musikpraxis
Unterrichtseinteilung siehe Aushang | hochschulzentrum am horn, Raum 2.06
Nebenfach Elementare Musikpädagogik
Iris Drengk
Studierende im Pädagogischen Diplomstudiengang
Fr. 10:30–12:00 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 0.10
Einführung in die Elementare Musikpädagogik, Grundlagen der Musikalischen
Früherziehung.
Ergänzungsstudium Elementare Musikpädagogik
Hauptfach / Praxis der EMP
Prof. Marianne Steffen-Wittek
Studierende im 1. Semester des Ergänzungsstudiums | Gruppenunterricht
Mo. 10:00–11:30 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 0.10
Unterrichtspraktische Beispiele zum Thema Liedeinführung; praktische Umsetzung von Unterrichtsprinzipien und Inhalten der EMP; Leitung einer Gruppe,
Dirigierübungen, nonverbale Kommunikation; Liedrepertoire für Vorschulkinder; Semesteraufgabe: Lehrversuch zum Thema Liedeinführung.
Percussion
Prof. Marianne Steffen-Wittek
Studierende im 1. Semester des Ergänzungsstudiums | Gruppenunterricht
Mo. 08:30–10:00 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 0.10
Handspiel auf Fellinstrumenten; afro-kubanische und brasilianische Small Percussion; lateinamerikanische Rhythmusmuster; binäre/ternäre Rhythmisierung;
Polyrhythmen; Improvisation; Koordination: Spiel auf Percussion-Instrumenten
und Singen/Sprechen; Semesterabschluss: Percussion-Studie.
Fachdidaktik der EMP
Prof. Marianne Steffen-Wittek
Studierende im 1. Semester des Ergänzungsstudiums
Mo. 11:30–13:00 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 0.10
Entwicklungspsychologische Forschung und ihre Relevanz für die EMP (Säugling, Kleinkind, Vorschulalter, Grundschulalter: geistige, psychische, motorische und perzeptive Entwicklung); Geschichte der Rhythmik und der EMP;
Inhalte, Sachebenen, Ziele, Unterrichtsprinzipien und didaktische Grundlagen
der EMP; Video-Filme zur kindlichen Entwicklung; Semesteraufgabe: Referat.
Rhythmik
Prof. Marianne Steffen-Wittek
Studierende im 1. Semester des Ergänzungsstudiums | Gruppenunterricht
Mi. 11:30–13:00 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 0.10
44
Fakultät II · Musikpädagogik
Körperwahrnehmung, Atmung, Haltung; Stütz- und Zielmotorik; Fortbewegungsarten; Stimme und Körper; Improvisationen und Gestaltungen mit Musik
und Bewegung; Semesterabschluss: Rhythmik-Studie.
Hauptfach / Praxis der EMP
Prof. Marianne Steffen-Wittek
Studierende im 3. Semester des Ergänzungsstudiums | Gruppenunterricht
Di. 10:00–11:30 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 0.10
Percussion
Prof. Marianne Steffen-Wittek
Studierende im 3. Semester des Ergänzungsstudiums | Gruppenunterricht
Di. 08:30–10:00 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 0.10
Technische Grundlagen für das Spiel auf Stabspielinstrumenten; melodische
Improvisationen (tonal gebunden, „frei”); Melodie-, Harmonie- und Rhythmusmuster populärer Musik als Grundlage für gebundene Improvisationen;
Semesterabschluss: Percussion-Studie.
Fachdidaktik der EMP
Prof. Marianne Steffen-Wittek
Studierende im 3. Semester des Ergänzungsstudiums
Di. 11:30–13:00 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 0.10
Untersuchung von Konzepten der Musikalischen Früherziehung/Grundausbildung, Eltern-Kind-Kurse; Sachebene Elementares Instrumentalspiel; Unterrichtskonflikte; Semesteraufgaben: Referat, schriftlicher Lehrprobenentwurf.
Rhythmik
Prof. Marianne Steffen-Wittek
Studierende im 3. Semester des Ergänzungsstudiums | Gruppenunterricht
Mi. 08:30–10:00 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 0.10
Körperwahrnehmung und Spannungsregulierung; Bewegungsimprovisationen
und Bewegungsgestaltung mit Musik verschiedener Epochen, Stile, Genres
und Kulturkreise; Erkundung von Strukturmerkmalen in Musik und Bewegung;
Arbeit mit Objekten und Geräten; Semesterabschluss: Rhythmik-Studie.
45
Fakultät II · Musikpädagogik
Fakultät II
Unterrichtspraktische Beispiele zum Thema Elementares Instrumentalspiel;
Übungen zum Thema Musikpräsentation/Musikvermittlung/Gruppenleitung;
Erweiterung des Liedrepertoires; Semesteraufgabe: Lehrversuch zum Thema
Elementares Instrumentalspiel.
Unterrichtspraxis der MFE
Iris Drengk
Studierende im 1. und 3. Semester des Ergänzungsstudiums
Mo. 09:00–10:30 Uhr, Do. 09:00–10:30 Uhr | Kindertagesstätte Kirschbachtal,
William-Shakespeare-Straße 13
Angeleitete unterrichtspraktische Übungen mit Kindern im Vorschulalter.
Unterrichtspraxis der MGA
Iris Drengk
Studierende im 1. und 3. Semester des Ergänzungsstudiums
Di. 14:00–15:30 Uhr | Hort der Pestalozzi-Grundschule, Böhlaustraße
Angeleitete unterrichtspraktische Übungen mit SchülerInnen im Grundschulalter (2. Schuljahr).
Unterrichtspraxis Eltern-Kind-Kurs
Iris Drengk
Studierende im 1. und 3. Semester des Ergänzungsstudiums
Fr. 09:00–10:30 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 0.10
Angeleitete unterrichtspraktische Übungen mit einer Eltern-Kind-Gruppe.
Lehrbereich Musikphysiologie und Musikermedizin
Der Lehrbereich Musikphysiologie und Musikermedizin bietet ein speziell auf
die Problematik der Musikstudierenden und der Angehörigen der Hochschule
zugeschnittenes Beratungsangebot an.
Einführung in die Musikphysiologie und Musikermedizin
Prof. Dr. med. Egbert Johannes Seidel MSc
Studierende aller Diplomstudiengänge (außer Komposition) im Grundstudium
Mi. 09:15–10:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Hörsaal
Im Mittelpunkt stehen vorrangig medizinische Probleme der Beanspruchung
und Belastbarkeit von Musikern durch die Berufsausübung. Daraus werden
Zusammenhänge zwischen instrumenteller Belastung und daraus resultierender Beanspruchung der Organsysteme, vorrangig des muskuloskeletalen
Systems, abgeleitet. Nach einer Einführung in die Epidemiologie berufsspezifischer Erkrankungsbilder bei Berufsmusikern werden Schlussfolgerungen für
die Gestaltung des Musikerarbeitsplatzes gezogen und Zusammenhänge zwischen Belastbarkeit und Belastung pro Instrumentenklasse vorgestellt. Anhand
von Fallbeispielen sollen wichtige Hinweise zur Früherkennung bzw. zur
Beseitigung solcher Fehlbeanspruchungen gegeben werden. Abschließend
46
Fakultät II · Musikpädagogik
Körperwahrnehmung
Andrea Keller (Feldenkrais), Helmut Rennschuh (Alexander-Technik)
Studierende aller Diplomstudiengänge (außer Komposition)
Termin siehe Broschüre des Hochschulsportzentrums |
hochschulzentrum am horn, Raum 0.10
Diese Veranstaltung soll in Kooperation mit dem Hochschulsportzentrum den
Studierenden ermöglichen, verschiedene Angebote zur Körperwahrnehmung
und Körpererfahrung praktisch kennen zu lernen und für sich zu erproben.
Dabei stehen jeweils zwei unterschiedliche Kursangebote für ein Semester
zur Verfügung. Die Beschreibung der Kursinhalte und des Einschreibeverfahrens (Kapazitätsbegrenzung!) entnehmen Sie bitte der Broschüre des
Hochschulsportzentrums und den Aushängen am „schwarzen Brett“ im hochschulzentrum am horn, Raum 0.10.
Lehrbereich Musiktheorie
Der Lehrbereich Musiktheorie wurde in ein neu gegründetes Zentrum für Musiktheorie ausgegliedert. Alle Informationen zu Terminen und Einschreibungen
für den Lehrbereich Musiktheorie finden Sie im aktuellen Semesterhandbuch
auf den Seiten 96 ff.
47
Fakultät II · Musikpädagogik
Fakultät II
geht es dann um neurophysiologische, sensomotorische Aspekte des Musikerlebens mit ihrer Bedeutung für die Medizin und der Beanspruchungsstruktur
o. g. Systems (Lampenfieber/Auftrittsangst). Ziel der Vorlesungsreihe ist es,
Studierende und Angehörige der Hochschule für die Probleme von Belastungsreaktionen zu sensibilisieren, um rechtzeitig therapeutisch bzw. präventiv eingreifen zu können und um Ausstiege aus dem Studium bzw. Beruf zu
vermeiden. Hierbei stehen Präventionsstrategien im Mittelpunkt. Abschließend
findet ein Praktikum zu Körperwahrnehmungs-, Entspannungs- und Dehntechniken am Klinikum Weimar / ZPRM statt. Am Ende der Lehrveranstaltung
erfolgt eine Lernerfolgskontrolle mittels schriftlicher Fragestellungen. Ein
begleitendes Vorlesungs-Skript ist im Internet abrufbar. Dieses beinhaltet auch
weiterführende Literatur für interessierte Musiker.
Fakultät III
Dekan
Prof. Dr. Detlef Altenburg
hochschulzentrum am horn,
Raum 0.25
eMail detlef.altenburg@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-280
Studiendekanin
Prof. Ulrike Rynkowski-Neuhof
Geschäftsführerin
Christiane Kraft
hochschulzentrum am horn,
Raum 0.24
eMail christiane.kraft@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-281
Telefax (03643) 555-282
InstitutsdirektorInnen
Schulmusik und Kirchenmusik
Prof. Ulrike Rynkowski-Neuhof
Musikwissenschaft Weimar-Jena
Prof. Dr. Detlef Altenburg
Die InstitutsdirektorInnen sind auch
verantwortlich für die Studienfachberatung.
Sekretariate
Sekretariat des Institutes für
Schulmusik und Kirchenmusik
Sylvia Göbel
Klostergebäude Am Palais 4,
Raum 102
eMail sylvia.goebel@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-138
Telefax (03643) 555-135
Musikwissenschaft Weimar-Jena
Sekretariat Weimar
Franka Günther
Kerstin Huschke
Diana Mohr
hochschulzentrum am horn,
Raum 4.13
eMail franka.guenther@
hfm-weimar.de
eMail kerstin.huschke@
hfm-weimar.de
eMail [email protected]
Telefon (03643) 555-165
Telefax (03643) 555-220
Sekretariat Jena
Erika Böhm
Ernst-Abbe-Platz 3, Raum 15.14
Telefon (03641) 944200
Büro Kulturmanagement
Kerstin Gerth
Almut Placke M. A.
hochschulzentrum am horn,
Raum 4.06
eMail kulturmanagement@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-128
Telefax (03643) 555-130
48
Fakultät III
Institut für Schulmusik und Kirchenmusik
ProfessorInnen
Gunter Berger (Chorleitung)
Dr. Wolfram Huschke (Musikdidaktik)
Michael Kapsner (Orgel – Orgelimprovisation)
Bernhard Klapprott (Orgel – Alte Musik)
Ulrike Rynkowski-Neuhof (Gesang/Stimmbildung)
André Schmidt (Schulpraktisches Klavierspiel)
Gero Schmidt-Oberländer (Schulpraktisches Klavierspiel)
Honorarprofessoren
KMD Matthias Dreißig (Orgel)
Domorganist Silvius von Kessel (Orgel)
Lehrbeauftragte Schulmusik
Daniel Bätge (E-Bass)
Hannelore Birckner (Violine)
Prof. Claudia Buder (Akkordeon)
Christine Demme (Unterrichtspraktische Übungen)
Matthias Demme (Klarinette)
Wolfgang Drengk (Schulpraktisches Klavierspiel)
Heidemarie Dübler (Unterrichtspraktische Übungen)
Michael Ebert (Schulpraktisches Klavierspiel)
Sabina Egea Sobral (Saxophon)
Cornelia Entling (Gesang)
Cordula Fischer (Kinderchorarbeit)
Philipp Gammel (Schulpraktisches Klavierspiel)
Birgit Holfeld (Sprecherziehung)
Thomas Hübner (Sprecherziehung)
Nikolai Jaeger (Flöte)
Katrin Jungrichter (Gitarre)
Jürgen Karwath (Violine)
Stephan Katte (Horn)
49
Fakultät III · Schulmusik und Kirchenmusik
Fakultät III
MitarbeiterInnen
Prof. Stefan Bauer (Schulpraktisches Klavierspiel)
Harald Dübler (Chorleitung)
Eugenie Erhard (Musiktheorie, Gehörbildung)
Charlott Falkenhagen (Musikdidaktik)
Rüdiger Hamm (Klavier)
Katja von Massow (Sprecherziehung)
Ute Schlegel (Klavier)
Clemens Tiburtius (Gesang)
Andrea Keller (Gesang)
Norico Kimura (Gesang)
Daniel Kister (Drumset)
Walter Klingner (Oboe)
Juri Lebedev (Orchesterdirigieren, Partiturspiel)
Oliver Luhn (Gesang)
Kirill Mikhailov (Flöte)
Anja-Meike Möller (Blockflöte)
Steffen Naumann (Trompete)
Kristian Petkov (Fagott)
Stefan Polster (Klarinette)
Frank Reim (Klavier)
Mathias Rößler (Unterrichtspraktische Übungen)
Patrick Rohbeck (Gesang)
Annette Schicha (Unterrichtspraktische Übungen)
Herbert Schmidt (Klavier)
Dr. Kitty Schmidt (Gitarre)
Thomas Schneider (Posaune)
Ralf Schöne (Chorleitung)
Susanne Schulik (Klavier)
Marco Siebenlist (Schulpraktisches Klavierspiel)
Bernhard Stangl (Posaune)
Steven Tailor (Saxophon)
Sybille Tancke (Gesang)
Prof. Klaus-Jürgen Teutschbein (Chorleitung)
Martin Ulrich (Gesang)
Carmen Umann (Unterrichtspraktische Übungen)
Marietta Zumbült (Gesang)
Lehrbeauftragte Kirchenmusik
LKMD Dietrich Ehrenwerth (Chor- und Ensembleleitung)
Pfr. Thomas Geßner (Liturgik, evangelisch)
Pfr. Carsten Kämpf (Liturgik, katholisch)
Nico Miller (Grundlagen des Improvisierens)
Markus Uhl (Gregorianik/Liturgiegesang)
50
Fakultät III · Schulmusik und Kirchenmusik
Lehrveranstaltungen
Studienberatung und Einführung in den Studienbetrieb (Erstsemester)
Di. 28.09.2010 bis Fr. 01.10.2010, jeweils ab 10:00 Uhr |
Klostergebäude Am Palais 4
Semestereröffnung und Stundeneinteilung
Mo. 04.10.2010, 09:00 Uhr | Klostergebäude Am Palais 4, Saal
Musikdidaktik
V
Musikdidaktik 1
Einführungsveranstaltung
Prof. Dr. Wolfram Huschke
Studierende des 3. Semesters LA Gymnasium Zweifach und B.M.E. Modul V a
Mi. 29.09.2010 bis Fr. 01.10.2010, jeweils 09:00–15:30 Uhr |
Klostergebäude Am Palais 4, Raum 311
Ü
Musikdidaktik 1 (Fortsetzung)
Übung zum Aufbauenden Musikunterricht (AMU)
Prof. Gero Schmidt-Oberländer, Charlott Falkenhagen
Studierende des 3. Semesters LA Gymnasium Zweifach und B.M.E. Modul V a
Mi. 06.10.2010, 13.10.2010, 20.10.2010, 27.10.2010, jeweils 10:30–12:00 Uhr |
Klostergebäude Am Palais 4, Raum 312
Das didaktische Modell sowie das Lehrkonzept des Aufbauenden Musikunterrichts werden anhand vielfältiger praktischer Beispiele vorgestellt und auf entwicklungs- und lernpsychologischer Basis begründet. Didaktische Konsequenzen und Perspektiven des Musikunterrichts werden aufgezeigt und diskutiert.
S
Musikdidaktik 2
Lied und Singen im Unterricht
Prof. Dr. Eckart Lange
Studierende des 3. Semesters LA Gymnasium Zweifach und B.M.E. Modul V a
Mi. 10:30–12:00 Uhr | Klostergebäude Am Palais 4, Raum 312
03.11.2010–16.02.2011
Das Seminar stellt Fragen von Lied und Singen im Schulfach Musik in den
Mittelpunkt. Theoretische Schwerpunkte sind lieddidaktische Konzeptionen in
51
Fakultät III · Schulmusik und Kirchenmusik
Fakultät III
Gegenstand der Einführungsvorlesung: Überlegungen zum Selbstverständnis
des Faches, Überblicksdarstellung zum Reservoir von Modell-Vorstellungen,
geprägt von gesellschaftlichen und kunsttheoretischen Entwicklungen im 20.
Jahrhundert.
Vergangenheit und Gegenwart. Die praktische Arbeit zielt auf liedmethodische
Fragen von der Arbeit mit dem Lied im Unterricht bis zur Leistungsbewertung.
Ü
Musikdidaktik 4
Popular music in the classroom
Prof. André Schmidt
Studierende des 4./5. Semesters LA Gymnasium Zweifach und B.M.E. Modul V b
Mi. 12:30–14:00 Uhr | Klostergebäude Am Palais 4, Raum 311
10.11.2010–19.01.2011
Im Mittelpunkt steht die spielerische Selbsterfahrung. Rock und Rap werden
methodisch aufbereitet und über perkussive Übungen und Gruppenarrangements auf den Schulalltag ausgerichtet.
Ü
Musikdidaktik 5
Jazz im Unterricht – Methoden und Arbeitsformen
Prof. Gero Schmidt-Oberländer
Studierende des 4./5. Semesters LA Gymnasium Zweifach und B.M.E. Modul V b
Di. 28.09.2010, 09:00–15:00 Uhr
Fr. 15.10.2010 und Fr. 05.11.2010, jeweils 14:00–18:00 Uhr |
Klostergebäude Am Palais 4, Raum 311
Das vorrangig methodisch angelegte Seminar will in verschiedene Arbeitsweisen mit Jazz im Musikunterricht einführen. Jazz als überwiegend nicht notierte
und oral tradierte Musik mit hohem improvisatorischen Anteil verlangt nach
anderen Formen des unterrichtlichen Umgangs als die abendländische Kunstmusik: Produktion statt Reproduktion, phantasievolles Gestalten statt bloßem
Rezipieren, Hören und Musizieren statt Lesen und Reden – diese Visionen
von unterrichtlichen Verfahren sollen an verschiedenen didaktisch-methodischen Modellen erprobt und kritisch hinterfragt werden. Das Seminar vermittelt keinen Überblick über die Jazzgeschichte. Dieser wird vorausgesetzt
bzw. kann anhand der folgenden Literatur (inkl. Diskographie) lesend und
hörend selbst erarbeitet werden: J. E. Berendt, Das Jazzbuch, Frankfurt/Main
1994; A. Polillo, Jazz, München 2003; J. Fordham, Das große Buch vom Jazz,
München 1998.
Ü
Musikdidaktik 6
Computer im Musikunterricht
Prof. Stefan Bauer
Gruppenunterricht | Termine siehe Aushang
In der Reihe der Unterrichtsmedien spielt der Computer eine zunehmend
wichtige Rolle. Wie dieses multipotente Medium sinnvoll in den Unterricht
eingebunden werden kann, soll in diesem Kurs ebenso eine Rolle spielen wie
das Erlernen der in den Unterrichtsmodellen benötigten Software.
52
Fakultät III · Schulmusik und Kirchenmusik
S
Musikdidaktik 7
Neue Musik, Musiktheater und Musik anderer Kulturräume im Musikunterricht
Prof. Dr. Eckart Lange
Studierende des 3./4. Semesters M.M.E.
Mi. 08:45–10:15 Uhr | Klostergebäude Am Palais 4, Raum 312
06.10.2010–19.01.2011
Das Seminar stellt die genannten Themen mit dem Schwerpunkt auf die Neue
Musik als Unterrichtsgegenstand in den Mittelpunkt. Dafür wird die Übernahme eines Referates erwartet. Für die beiden anderen prüfungsrelevanten
Themen werden nach Möglichkeit Gastreferenten gewonnen.
K
Musikdidaktik 9
Prüfungskolloquium für das Wintersemester 2010/2011
Prof. Dr. Wolfram Huschke, Prof. Dr. Eckart Lange
Fr. 14.01.2011, 14:30–17:00 Uhr; Fr. 28.01.2011, 14:30–17:00 Uhr;
Sa. 29.01.2011, 10:00–12:30 Uhr | Klostergebäude Am Palais 4, Raum 312
BS
Musikdidaktik P
Einführungsveranstaltung ins Block- bzw. Fachpraktikum
Charlott Falkenhagen
Studierende, die im Frühjahr/Herbst 2011 ihr Block- bzw. Fachpraktikum
absolvieren möchten
Fr. 21.01.2011, 14:30–18:00 Uhr; Sa. 22.01.2011, 09:00–12:30 Uhr |
Klostergebäude Am Palais 4, Raum 312
Das obligatorische Blockseminar dient der Vorbereitung auf das unbetreute
Blockpraktikum (Zweifach) und das Fachpraktikum (ab 2. Semester MasterStudiengang). Im Seminar wird die Zulassung dafür erteilt.
Ü
Unterrichtspraktische Übungen (UPÜ) | Hospitation
Hospitationen und Unterricht 1–3
Vorrangig Studierende des 5., 7. bzw. 9. Semesters aller LA-Studienrichtungen
Voraussetzung: Modul V a bzw. LN 1 bzw. UPÜ 1
Auf der Basis von Einschreibelisten (ab Juni 2010) werden Kleingruppen für
folgende Schulen zusammengestellt: Goethegymnasium, Humboldtgymnasium,
Anna-Amalia-Regelschule, Musikgymnasium Schloss Belvedere, Berggymnasium Apolda
53
Fakultät III · Schulmusik und Kirchenmusik
Fakultät III
Die Veranstaltung dient der unmittelbaren Prüfungsvorbereitung – ein Gastvortrag und Referate der Studierenden mit Diskussion tragen zur Horizonterweiterung aller bei.
Die UPÜ vermitteln erste Lehrerfahrungen in der Schulpraxis. Unter Anleitung
von Hochschullehrern und Mentoren aus der jeweiligen Schule unterrichten
die Mitglieder der jeweiligen Kleingruppe auf der Grundlage des Musiklehrplanes nach vereinbartem Ablauf. Die gemeinsame Vorbereitung und Auswertung jedes Unterrichtsversuchs bietet Raum zu umfassender praxisnaher
Diskussion musikdidaktischer und -methodischer Fragen.
Einführungsveranstaltung UPÜ 1
Charlott Falkenhagen
Fr. 08.10.2010, 14:00–16:00 Uhr | Klostergebäude Am Palais 4, Saalnebenraum
BS
Auswertungsveranstaltung Praxissemester Sommersemester 2010
Charlott Falkenhagen
Studierende Zweifach, 6. Fachsemester
Mo. 30.08.2010, 09:00–12:00 Uhr | Klostergebäude Am Palais 4, Raum 312
BS
Einführungsveranstaltung Praxissemester Wintersemester 2010/2011
Charlott Falkenhagen
Studierende Zweifach, 5. Fachsemester
Mo. 23.08.2010, 16:00–18:00 Uhr | Klostergebäude Am Palais 4, Raum 312
BS
Auswertungsveranstaltung Praxissemester Wintersemester 2010/2011
Charlott Falkenhagen
Studierende Zweifach, 5. Fachsemester
Di. 15.02.2011, 16:00–18:00 Uhr | Klostergebäude Am Palais 4, Raum 312
BS
Einführungsveranstaltung Praxissemester Sommersemester 2011
Charlott Falkenhagen
Studierende Zweifach, 6. Fachsemester
Mo. 21.02.2011, 16:00–18:00 Uhr | Klostergebäude Am Palais 4, Raum 312
Seminare und Übungen anderer Fächer
S
Musikanalyse von Klaviermusik
Prof. Dr. Wolfram Huschke
Studierende der LA-Studienrichtungen in den angegebenen Modulen
Mo. 11:00–12:30 Uhr | Klostergebäude Am Palais 4, Raum 312
Kürzere Klavierstücke aus verschiedenen historischen Epochen werden komplex analysiert. Schwerpunkt ist die angemessene verbale Darstellung musikalischer Sachverhalte. Die Übernahme eines kleinen Referates wird erwartet.
54
Fakultät III · Schulmusik und Kirchenmusik
S
Stimmphysiologie
Clemens Tiburtius
Studierende des 1./2. Semesters LA Gymnasium Zweifach, B.M.E. Modul III a,
Jazz-Gesang, Dirigieren, Korrepetition, Kirchenmusik
Mi. 09:45–10:45 Uhr | Klostergebäude Am Palais 4, Saalnebenraum
Im Seminar werden Grundkenntnisse über Bau und Funktion des Atmungsund Stimmapparates vermittelt, die für die eigene stimmliche Entwicklung
sowie für spätere Unterrichtsarbeit unerlässlich sind.
S
Stimmbildung
Lebensalter und Stimme / Stimmstörungen
Prof. Ulrike Rynkowski-Neuhof
Studierende des 2.–4. Semesters LA Gymnasium Zweifach, B.M.E. Modul III a,
Kirchenmusik sowie im Wahlpflichtbereich
Do. 08:30–09:30 Uhr | Klostergebäude Am Palais 4, Raum 311
S
Stimmbildung
Chorische Stimmbildung
Prof. Gunter Berger, Prof. Ulrike Rynkowski-Neuhof
Studierende des 3./4. Semesters LA Gymnasium Zweifach, B.M.E. Modul III a,
Kirchenmusik, Dirigieren
Do. 09:30–10:30 Uhr | Klostergebäude Am Palais 4, Raum 311
Die chorische Stimmbildung ist ein Spezialgebiet in der vokalen Ausbildung.
Ihr Ziel ist die Unterstützung der Chorarbeit. Mit Hilfe von Bewegungs-, Atemund Stimmübungen können homogener Chorklang gefördert und die Sänger
auf spezielle Anforderungen vorbereitet werden. Die Studierenden haben im
Seminar die Möglichkeit, ein Programm zum Einsingen vorzustellen, das in
der Gruppe ausprobiert und besprochen wird.
S/Ü
55
Stimmbildung
Seniorenstimmbildung
Prof. Ulrike Rynkowski-Neuhof
Studierende im Hauptstudium Doppelfach, B.M.E. Modul III b, Kirchenmusik
(Wahlpflichtveranstaltung), Ergänzungsstudium Stimmbildung / Erweiterungsrichtung Stimmbildung, Dirigieren | Gruppenzusammenstellung über Einschreibelisten am Institut
Fakultät III · Schulmusik und Kirchenmusik
Fakultät III
Im ersten Teil des Seminars wird die Stimmentwicklung im Laufe des Lebens
eines Menschen dargestellt und ein besonderes Augenmerk auf das Gebiet
der Mutation gelegt. Der zweite Teil befasst sich mit Stimm- und Sprachstörungen, von denen vor allem ein zukünftiger Pädagoge unbedingt Kenntnis
haben sollte.
Stimmbildung | Mi. 09:45–10:45 Uhr | Klostergebäude Am Palais 4, Raum 311
Auswertung und Planung | Mi. 10:45–11:15 Uhr |
Klostergebäude Am Palais 4, Raum 311
Das theoretische Wissen aus dem Seminar Lebensalter und Stimme sollte die
Basis bilden und in einer Gruppe von Senioren stimmbildnerisch angewandt
werden sowie zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und zu praktischen
Erfahrungen im Lehrgebiet Chorische Stimmbildung beitragen. Für Studierende
im Ergänzungsstudium Stimmbildung bzw. der Erweiterungsrichtung Stimmbildung ist das Seminar einmalig verpflichtend.
Ü
Stimmbildung
Kinderchorarbeit
Cordula Fischer
Studierende im Hauptstudium / LA Gymnasium Doppelfach und Zweifach,
B.M.E. Modul III b (Wahlpflichtveranstaltung), Kirchenmusik (wahlobligatorisch), Ergänzungsstudium Stimmbildung / Erweiterungsrichtung Stimmbildung,
Dirigieren
Voraussetzung: Lehrgebiete Stimmbildung im Modul III a
Gruppenzusammenstellung über Einschreibelisten am Institut
Vorbereitungschor II (1. Klasse) | Mi. 16:00–17:00 Uhr
Nachwuchschor (2.–3. Klasse) | Mo. 14:30–15:30 Uhr
Kinderchor (ab 4.–7. Klasse) | Mo. 15:45–17:15 Uhr
Jugendchor (ab 7.–11. Klasse) | Mo. 17:30–19:30 Uhr
Termine siehe Aushang | Probenort: Jugend- und Kulturzentrum mon ami
Durch Hospitation und Mitarbeit in der Probe besteht die Möglichkeit, weitere
Erfahrungen in Chorleitung und Stimmbildung in der Altersgruppe der 5- bis
19-Jährigen zu sammeln. Für Studierende im Ergänzungsstudium Stimmbildung
bzw. in der Erweiterungsrichtung Stimmbildung ist das Seminar einmalig verpflichtend.
S
56
Stimmbildung
Prof. Ulrike Rynkowski-Neuhof, Clemens Tiburtius
Studierende im Ergänzungsstudium Stimmbildung / M.M.E. Modul IX
(Erweiterungsrichtung)
Voraussetzung: bestandene Eignungsprüfung
Wahlobligatorisch für Zweifach (alte Studienordnung), Kirchenmusik
Kurs für Fortgeschrittene
Di. 09:00–10:00 Uhr | Klostergebäude Am Palais 4, Raum 311
Kurs für Anfänger
Mi. 08:30–09:30 Uhr | Klostergebäude Am Palais 4, Raum 311
Fakultät III · Schulmusik und Kirchenmusik
Im Laufe von vier Semestern soll das Wissen um die theoretischen Grundlagen
der Stimmbildung gefestigt werden und seine praktische Anwendung auf
Übungsschüler (Kinder, Jugendliche, Studierende) und Laienchöre finden. Von
jedem Teilnehmer wird ein Referat erwartet.
S
Rhetorik
Katja von Massow
Studierende im Hauptstudium, B.M.E. Modul IV b
Gruppenzusammenstellung über Einschreibelisten am Institut
Di. 12:00–13:00 Uhr | Klostergebäude Am Palais 4, Raum 312
Fr. 09:45–10:45 Uhr | Klostergebäude Am Palais 4, Raum 312
Termine werden zu Semesterbeginn per Aushang bekannt gegeben.
Thomas Hübner
Studierende im Hauptstudium
Gruppenzusammenstellung über Einschreibelisten am Institut
Mo. | Klostergebäude Am Palais 4, Saalnebenraum
Termin wird zu Semesterbeginn per Aushang bekannt gegeben.
Ü
Institutschor Schulmusik und Kirchenmusik
Prof. Gunter Berger
Studierende im Doppelfach und Zweifach, B.M.E. Modul III a und b
Einschreibelisten per Aushang am Institut
Do. 10:45–12:15 Uhr | Klostergebäude Am Palais 4, Raum 311
In diesem Chor erhalten die Studierenden der höheren Semester die Möglichkeit, im Chorleitungsunterricht erarbeitete Werke einzustudieren und Erfahrungen auf chorpraktischem Gebiet zu sammeln.
Ü
Streichinstrumenten-Unterricht (Violine/Viola) für Nichtstreicher
Prof. Frank Strauch
Studierende im Hauptstudium Doppelfach und Zweifach, B.M.E. Modul IV a
oder b (Wahlpflichtveranstaltung)
Gruppenzusammenstellung über Einschreibelisten am Institut
Mo. 19:15–20:45 Uhr | Klostergebäude Am Palais 4, Raum 311
In dieser Lehrveranstaltung sollen die Teilnehmer zur Vorbereitung auf die
spätere Leitung eines Schulorchesters Grundlagenkenntnisse über Streichinstrumente erlernen und durch eigenes Spiel (allein und in der Gruppe)
elementare musizierpraktische Kompetenz erwerben. 6–8 Teilnehmer.
57
Fakultät III · Schulmusik und Kirchenmusik
Fakultät III
In diesen Seminaren soll die Kommunikationsfähigkeit verbessert werden.
Neben der Vermittlung von theoretischen Kenntnissen geht es vor allem um
das Üben des freien Sprechens.
Ü
Rhythmik
Prof. Marianne Steffen-Wittek
Studierende im Pädagogischen Diplomstudiengang, in den Lehramtsstudiengängen, im Magisternebenfach Musikpraxis und in der Kirchenmusik
Di. 15:00–16:30 Uhr, Di. 16:30–18:00 Uhr | hochschulzentrum am horn,
Raum 0.10
Übungen zur Körperwahrnehmung, Spannungsregulierung und Verfeinerung
der Sensomotorik; Improvisationen in Musik und Bewegung; bewegungsorientiertes Rhythmuslernen; Praxisanregungen für den bewegungsorientierten
Musikunterricht. (Bitte bewegungsfreundliche Kleidung und rutschfeste Socken
oder Gymnastikschuhe mitbringen.)
Ü
Fakultatives Lehrangebot
Percussion (Fortsetzung)
Prof. Marianne Steffen-Wittek
Studierende im Pädagogischen Diplomstudiengang und in den Lehramtsstudiengängen | Gruppenunterricht
Mi. 10:30–11:30 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 0.10
Schlegelspiel; latein-amerikanische, afrikanische und arabische Rhythmen;
additive Rhythmen; Improvisationsmodelle; Percussion-Arrangements.
Ü
Schupra-Band
Daniel Kister
Studierende im Hauptstudium Doppelfach und Zweifach, B.M.E. Modul IV a
oder b (Wahlpflichtveranstaltung)
Bandzusammenstellung über Einschreibelisten am Institut
Schupra-Band I
Mi. 13:00–14:30 Uhr | Klostergebäude Am Palais 4, Raum 032
Schupra-Band II
Mi. 14:30–16:00 Uhr | Klostergebäude Am Palais 4, Raum 032
Termin wird zu Semesterbeginn per Aushang bekannt gegeben.
Das Ensemble bietet Lehramtsstudierenden die Gelegenheit zur Umsetzung
ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten innerhalb einer Rock/Pop/Jazz-Besetzung.
Darüber hinaus erhalten die Studierenden einen Einblick in grundlegende
Spielweisen des typischen Instrumentariums.
Ü
58
Schulmusik Big Band
Prof. Gunter Berger
Studierende im Hauptstudium Doppelfach und Zweifach, B.M.E. Modul III a
(Wahlpflichtveranstaltung)
Mo. 15:00–16:30 Uhr | Klostergebäude Am Palais 4, Raum 311
Fakultät III · Schulmusik und Kirchenmusik
Erarbeitung einfacher bis mittelschwerer Arrangements aus verschiedenen Stilbereichen unter Einbeziehung von Grundlagen im Improvisationsspiel. Möglichkeit der Probenpraxis für Fortgeschrittene in der Jazz-Ensembleleitung.
Hochschuloffen.
Ü
Bewegungs-, Tanz- und Improvisationsleitung
Klaus Massalsky
Studierende im Hauptstudium Doppelfach und Zweifach, B.M.E. Modul IV a
oder b (Wahlpflichtveranstaltung)
Fr. 13:30–15:00 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 0.10
Erarbeitung von Tänzen für Vorschüler/Schüler. Anregungen für Variationen
und Erweiterung der Grundform dieser Tänze. Entwicklung von Musikalität
und Beweglichkeit. Methodische Hinweise, Techniktraining, Einstudierung kleiner Choreografien.
Ü
Übungs- und Vortragsabende
Mi. 17:30–19:30 Uhr | Klostergebäude Am Palais 4, Raum 311 oder Saal
59
Fakultät III · Schulmusik und Kirchenmusik
Fakultät III
Die Übungsabende des Instituts finden nach Absprache mit den Fachkollegen
im instrumentalen und vokalen Bereich getrennt statt und dienen der individuellen Leistungseinschätzung und dem Ablegen von Leistungsnachweisen.
Vortragsabende sind öffentliche Konzerte des Instituts in der Regel am letzten
Mittwoch im Monat. Hier wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben,
Auftrittserfahrungen auf musikalischem und sprecherischem Gebiet zu sammeln.
Kirchenmusik
Liturgik (ev.), Liturgik (kath.)
Pfr. Thomas Geßner, Pfr. Carsten Kämpf
Studierende des Studienganges Kirchenmusik
Termine und Ort nach Vereinbarung
S
Orgelkunde und Orgelpflege
PD Dr. Erich Tremmel
Studierende Kirchenmusik, Schulmusik und Musikwissenschaft
Mi. 15:00–16:30 Uhr | Klostergebäude Am Palais 4, Raum 312
Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende der Kirchenmusik und der
Musikwissenschaft. Im Detail werden alle Teile des komplizierten Instruments
Orgel und ihre Funktionsweise vorgestellt. Dabei liegt ein besonderes Gewicht
auf der praktischen Anwendung des theoretisch Gelernten, also etwa Regulieren von Teilen der Mechanik, Beseitigen von Störungen und selbstverständlich das Stimmen von Zungenregistern.
Für Studierende der Musikwissenschaft nicht anrechenbar als Seminar, sondern als Übung.
Literatur: W. Adelung, Einführung in den Orgelbau, Leipzig 31976.
Orgelexkursion – Wochenende „Improvisieren an mehreren Orgeln“
Prof. Michael Kapsner
Studierende der Studiengänge Kirchenmusik, Orgel und Aufbau (B) und
Interessenten (passive Teilnahme möglich)
Fr. 05.11.2010, 17:00 Uhr, bis So. 07.11.2010, 13:00 Uhr |
Bad Hersfeld, Bachhaus
Anhand der besonderen räumlichen und instrumentalen Verhältnisse im Bachhaus Bad Hersfeld soll das Improvisieren an mehreren Instrumenten (im
Wechsel und gleichzeitig) in verschiedenen Stilen (von der Renaissance bis
zur Gegenwart) geübt werden. In einem abschließenden Konzert werden die
am Wochenende gemeinsam erarbeiteten Improvisationen der Öffentlichkeit
vorgestellt.
Konzert
So. 07.11.2010, 11:30 Uhr | Bad Hersfeld, Bachhaus
60
Fakultät III · Schulmusik und Kirchenmusik
Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena
ProfessorInnen
Dr. Detlef Altenburg (Musik des 19. Jahrhunderts, Institutsdirektor)
Dr. Helen Geyer (Musik des 17. und 18. Jahrhunderts)
Dr. Steffen Höhne (Kulturmanagement)
Dr. Albrecht von Massow (Musik des 20. Jahrhunderts / Systematische Musikwissenschaft)
Dr. Michael Klaper (Musik des Mittelalters und der Renaissance)
Dr. Tiago de Oliveira Pinto (Transcultural Music Studies)
Dr. Martin Pfleiderer (Geschichte des Jazz und der populären Musik)
Dr. Helmut Well (Musikgeschichte und Musikanalyse)
Privatdozenten
PD Dr. Stefan Keym (Musikwissenschaft)
PD Dr. Matthias Tischer (Musikwissenschaft)
PD Dr. Erich Tremmel (Musikwissenschaft)
MitarbeiterInnen in Drittmittelprojekten
Sonderforschungsbereich 482 Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800
Teilprojekt C8: Musik und Theater
Träger: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Projektleitung: Prof. Dr. Detlef Altenburg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. Beate Agnes Schmidt
Theater und Musik in Weimar von der Ära Hummel bis zum Ende des
Hoftheaters (1819–1918)
Träger: Deutsche Forschungsgemeinschaft
In Kooperation mit dem Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar und der
ThULB Jena
Leitung: Prof. Dr. Detlef Altenburg, Dr. Bernhard Post, Dr. Sabine Wefers
61
Fakultät III · Musikwissenschaft
Fakultät III
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Daniela Fugellie M. A. (Musikwissenschaft | Transcultural Music Studies)
Kerstin Gerth (Kulturmanagement)
Dr. Christoph Meixner (Musikwissenschaft | Hochschularchiv / Thüringisches
Landesmusikarchiv)
Stefan Menzel M. A. (Musikwissenschaft)
Almut Placke M. A. (Kulturmanagement)
Dr. Axel Schröter (Musikwissenschaft)
Niko Thom M. A. (Musikwissenschaft | Geschichte des Jazz und der populären
Musik)
Wissenschaftliche MitarbeiterIn
Annedore Hainsch M. A.
Dr. Axel Schröter
Die Neudeutsche Schule
Träger: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Leitung: Prof. Dr. Detlef Altenburg
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Ulrike Roesler M. A. (WHK)
Dr. des. Daniel Ortuno-Stühring
Dr. Ruth Seehaber
Katharina Steinbeck M. A.
Psalmvertonungen des 17. und 18. Jahrhunderts in Italien (Venedig/Veneto)
Träger: Thyssen-Stiftung
Leitung: Prof. Dr. Helen Geyer
Wissenschaftliche MitarbeiterIn
Christian G. Grothe M. A.
Birgit Johanna Wertenson M. A.
Cherubini-Edition (Werkausgabe)
Verschiedene Träger
Leitung: Prof. Dr. Helen Geyer
Wissenschaftliche MitarbeiterIn
Elisabeth Bock M. A.
Christian Märkl M. A.
Verzeichnung des Musikalienbestandes der ehemaligen Hofkapelle
Sondershausen
Träger: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Leitung: Dr. Irina Lucke-Kaminiarz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Jan Neubauer M. A.
Verzeichnung der Adjuvanten-Archive im Thüringischen Landesmusikarchiv
Träger: RISM Deutschland, Arbeitsgruppe Dresden
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. Undine Wagner
Musikinstrumentenprojekt/Exzellenzschule
Träger: BONA-Stiftung, Königsdorf, Klassik-Stiftung Weimar, Innovationsfonds
des TMBWK
In Kooperation mit der Klassik-Stiftung Weimar und dem Greifenberger Institut
für Musikinstrumentenkunde
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
PD Dr. Erich Tremmel
62
Fakultät III · Musikwissenschaft
Lehrveranstaltungen
Beginn der Lehrveranstaltungen in Weimar
Beginn der Lehrveranstaltungen in Jena
Letzter Unterrichtstag in Weimar
Letzter Unterrichtstag in Jena
| Mo. 11.10.2010
| Mo. 18.10.2010
| Fr. 18.02.2010
| Fr. 11.02.2010
Magister-Zwischenprüfungen/Modulprüfung Musikgeschichte
(Modul BA MuWi 01):
schriftlich
| siehe Aushang
mündlich
| siehe Aushang
Anmeldeschluss BA-Arbeit (BA MuWi / B.M.E.)
Anmeldeschluss MA-Arbeit (MA MuWi / M.M.E.)
| Mi. 10.02.2011
| Mo. 31.01.2011
Magister-Abschlussprüfungen:
| Do. 18.02.2010
| siehe Aushang
schriftlich
mündlich
Prüfungen Musikgeschichte (für Diplomstudiengänge) | siehe Aushang
In dieser Veranstaltung erfolgt auch die individuelle Kurseinteilung mit den
Lehrenden des Lehrbereiches Musiktheorie und des Faches Partiturspiel/
Partiturkunde.
Sprechzeiten der Lehrenden Musikwissenschaft
Prof. Dr. Detlef Altenburg
Mo. 17:00–18:00 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 4.14
Prof. Dr. Michael Berg
Mi. 17:00–18:00 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 3.26 |
nur nach schriftlich, telefonisch oder per eMail erfolgter Anmeldung
Prof. Dr. Helen Geyer
Mi. 16:00–17:00 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 4.07 |
Sprechstunde und Tutorium (1 Stunde) für Abschlussarbeiten siehe Aushang
und nach Vereinbarung
Prof. Dr. Albrecht von Massow
Mi. 13:00–14:00 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 3.18
Stefan Menzel M. A.
Di. 15:00–16:00 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 4.12
63
Fakultät III · Musikwissenschaft
Fakultät III
Termin für Studierende des BA-Studienganges Musikwissenschaft im
Erstsemester
Mo. 04.10.2010, 15:00 Uhr – Willkommenstag | hochschulzentrum am horn,
Seminarraum 2
Prof. Dr. Michael Klaper
Mo. 13:30–14:30 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 3.27 und
Do. 14:00–15:00 Uhr | Jena, Frommannsches Haus, Fürstengraben 18,
Raum 2.13
Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto
Mi. 11:00–12:00 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 3.27
Prof. Dr. Martin Pfleiderer
Di. 13:00–14:00 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 3.26
Dr. Axel Schröter
Mi. 16:00–17:00 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 4.12
PD Dr. Matthias Tischer
Nach Vereinbarung
Prof. Dr. Helmut Well
Mo. 11:00–12:00 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 4.08
Sprechzeiten der Lehrenden Kulturmanagement
Prof. Dr. Steffen Höhne
Mi. 15:00–16:00 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 4.05
Kerstin Gerth
Do. 10:00–11:00 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 4.06
Almut Placke M. A.
Do. 11:00–12:00 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 4.06
Das kommentierte Verzeichnis auf den nachfolgenden Seiten ist in erster Ordnung nach Veranstaltungstyp und in zweiter Ordnung alphabetisch nach den
Namen der Lehrenden gegliedert.
64
Fakultät III · Musikwissenschaft
Musikwissenschaft
SpV
Ludwig van Beethoven – Idee und Ideal
Prof. Dr. Michael Berg
Studierende aller Studiengänge und Seniorenstudium
B.A. MuWi (auch EF): Modul Fachspezifische Schlüsselqualifikation
(BA MuWi 06)
B.A. MuWi (auch EF): Modul Musikgeschichte als Kulturgeschichte
(BA MuWi 08)
M.A. MuWi:
Modul Spezialprobleme der Historischen Musikwissenschaft (MA MuWi 01)
B.M.E.:
Basismodul Musikwissenschaft (Mw VII b)
M.M.E.:
Modul Musikwissenschaft (Modul VII b)
Modul Erweiterungsrichtung (Modul IX/9b)
B.Mus.
Modul Geschichte und Repertoire
Di. 17:15–18:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Hörsaal
Beginn: 12.10.2010
Literatur: C. Dahlhaus, Ludwig van Beethoven und seine Zeit, Laaber 1987;
M. Geck, Von Beethoven bis Mahler. Die Musik des deutschen Idealismus,
Stuttgart und Weimar 1993.
65
Fakultät III · Musikwissenschaft
Fakultät III
Im Allgemeinen wird die Ideenhaftigkeit Beethoven’scher Musik auf die
Orchester-Partituren der von Romain Rolland so benannten „heroischen Periode“ bezogen. Im Blick auf die Symphonien dieses Abschnitts spricht Adorno
von „Volksreden an die Menschheit“. Ideenhaft in einem anderen Sinne sind
aber auch die nach 1814 entstandenen Werke, und Beethovens sonatisches
Komponieren (Klaviersonaten, Streichquartette etc.) folgt bereits vor 1803 der
Idee eines gegenüber Haydn und Mozart neuen Sonatendenkens. Die Formung eines von der Vormundschaft befreiten Menschengeschlechts ist eine
Idee, die im Schaffen Beethovens nicht allein an das Eroica-Finale fixiert ist.
Im Fidelio geht es (in der Tradition der Rettungsoper) um das Ideal unverbrüchlicher Gatten-, in der Missa solemnis und der Neunten Symphonie um
die Idealität einer universellen Menschheitsliebe. Andererseits steht dem
bereits im Finale des Streichquartetts op. 18 Nr. 6 die „melancolia illa heroica“
(Marsilio Ficino), die Tendenz, sich vor der Welt zu verschließen, gegenüber.
Ohne das Charakteristische der Musik Beethovens mit dessen Charakter kurzschließen zu wollen, wird es in einem erweiterten Sinne um „Leben und
Werk“ gehen und die Reaktionen Beethovens auf politische Zeitumstände.
Überdies soll soweit als möglich der „unbekannte“ Beethoven Berücksichtigung finden.
V
Musikgeschichte im Überblick I: Von der Antike bis ca. 1600
PD Dr. Stefan Keym
Studierende aller künstlerischen Studiengänge und Seniorenstudium
B.Mus.:
Modul Geschichte und Repertoire
Mo. 09:30–11:00 Uhr | hochschulzentrum am horn, Hörsaal
Beginn: 11.10.2010
Die Vorlesung vermittelt in vier Semestern einen Überblick über die Musikgeschichte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Dieser erste Teil zeigt die
Wurzeln des abendländischen Musikdenkens und beschreibt die kompositiorische Entwicklung bis hin zur Spätrenaissance. Thematische Schwerpunkte
sind die Entfaltung der Mehrstimmigkeit bis zum frühen 13. Jahrhundert, die
‚ars nova‘ des 14. Jahrhunderts und die franco-flämische Vokalpolyphonie.
Literatur: H. Möller und R. Stephan (Hrsg.), Die Musik des Mittelalters
(= Neues Handbuch der Musikwissenschaft 2), Laaber 1991.
V
Musikgeschichte im Überblick III: Von ca. 1600 bis 1800
Prof. Dr. Michael Klaper
Studierende der Magister- und B.A.-Studiengänge Musikwissenschaft, Lehramt Musik / B.M.E. und Seniorenstudium
B.A. MuWi (auch EF): Modul Musikgeschichte (BA MuWi 01)
B.M.E.:
Basismodul Musikwissenschaft (Mw VII a)
Mo. 11:15–12:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Hörsaal
Beginn: 11.10.2010
Gegenstand der Vorlesung ist die Musikgeschichte von ca. 1600 bis 1800:
von der Ausbildung von Nationalstaaten und der Entstehung des Absolutismus (Frühe Neuzeit) bis zum Niedergang des Ancien régime. Kompositionsgeschichtlich entspricht dem der Zeitraum von der Entstehung der Oper und
des instrumental begleiteten Sologesangs im Italien der Spätrenaissance bis
zur ästhetischen Nobilitierung von Instrumentalmusik in der ‚Wiener Klassik‘.
Es werden einzelne zentrale Gattungen in ihren gesamteuropäischen
Zusammenhängen paradigmatisch dargestellt. Dabei liegt das Schwergewicht nicht auf Epocheneinteilungen (Früh- und Spätbarock, Vorklassik etc.),
sondern auf der sozial- und kulturgeschichtlichen Einbettung von Musik.
Literatur: W. Braun, Die Musik des 17. Jahrhunderts (= Neues Handbuch der
Musikwissenschaft 4), Wiesbaden u. a. 1981; C. Dahlhaus (Hrsg.), Die Musik
des 18. Jahrhunderts (= Neues Handbuch der Musikwissenschaft 5), Laaber
1985; T. Carter und J. Butt (Hrsg.), The Cambridge History of SeventeenthCentury Music, Cambridge 2005; S. P. Keefe (Hrsg.), The Cambridge History
of Eighteenth-Century Music, Cambridge 2009.
66
Fakultät III · Musikwissenschaft
SpV
Neue Musik als Konzertrepertoire
Prof. Dr. Albrecht von Massow
Studierende aller Studiengänge und Seniorenstudium
B.A. MuWi (auch EF): Modul Fachspezifische Schlüsselqualifikation
(BA MuWi 06)
Modul Musikgeschichte als Kulturgeschichte
(BA MuWi 08)
B.M.E.:
Basismodul Musikwissenschaft (Mw VII b)
M.M.E.:
Modul Musikwissenschaft (Modul VII b)
Modul Erweiterungsrichtung (Modul IX/9b)
B.Mus.
Modul Geschichte und Repertoire
Di. 15:15–16:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Hörsaal
Beginn: 12.10.2010
SpV
Geschichte der populären Musik I (bis 1945)
Prof. Dr. Martin Pfleiderer
Studierende aller Studiengänge und Seniorenstudium
B.A. MuWi (auch EF): Modul Fachspezifische Schlüsselqualifikation
(BA MuWi 06)
Modul Musik als Kulturgeschichte (BA MuWi 08)
M.A. MuWi:
Modul Spezialprobleme der historischen Musikwissenschaft (MA MuWi 01)
B.M.E.:
Basismodul Musikwissenschaft (Mw VII b)
M.M.E.:
Modul Musikwissenschaft (Modul VII b)
Modul Erweiterungsrichtung (Modul IX/9b)
B.Mus.:
Modul Geschichte und Repertoire
Di. 11:15–12:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Hörsaal
Beginn: 12.10.2010
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte der populären Musik
vom 19. Jahrhundert bis zum Ende des zweiten Weltkriegs – eines Zeitraums,
in dem sich insbesondere in den USA wichtige populäre Musikrichtungen herausgebildet haben, u. a. Tin Pan Alley- und Broadway-Songs, Blues und Jazz
sowie Country Music. Die Stilentwicklungen der populären Musik werden im
67
Fakultät III · Musikwissenschaft
Fakultät III
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts ergibt sich in vielen Fällen eine Kluft zwischen einer großen musikgeschichtlichen Bedeutung Neuer Musik und ihrer
Akzeptanz im Rahmen des Konzertrepertoires. Spielbarkeit bzw. veränderte
Spielanforderungen sowie Klangerfahrung befinden sich oft quer zur traditionellen Ausbildung von Musikern wie auch zu Hörgewohnheiten des Publikums. Ziel der Vorlesung ist es, hier eine Annäherung herbeizuführen.
Gerade auch Studierende der künstlerischen Studiengänge mögen vielleicht
eine Anregung mitnehmen, welche Werke und Interpretationsangebote ihnen
für das Interpretieren von Musik des 20. Jahrhunderts entgegenkommen.
Kontext von Veränderungen in der Musikproduktion und Musikrezeption
sowie vor dem Hintergrund von übergreifenden sozialen, ökonomischen und
kulturellen Rahmenbedingungen dargestellt.
SpV
Musikfilm und Musikerfilm
PD Dr. Matthias Tischer
Studierende aller Studiengänge und Seniorenstudium
B.A. MuWi (auch EF): Modul Fachspezifische Schlüsselqualifikation
(BA MuWi 06)
Modul Musikgeschichte als Kulturgeschichte
(BA MuWi 08)
M.A. MuWi:
Modul Spezialprobleme der Historischen Musikwissenschaft (MA MuWi 01)
B.M.E.:
Basismodul Musikwissenschaft (Mw VII b)
M.M.E.:
Modul Musikwissenschaft (Modul VII b)
Modul Erweiterungsrichtung (Modul IX/9)
B.Mus.:
Modul Geschichte und Repertoire
Mo. 13:15–14:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Hörsaal
Beginn: 11.10.2010
Die Vorlesung wird anhand einer Vielzahl von Beispielfilmen die Fragen umkreisen: Was ist Filmmusik? Wie funktioniert die mediale Repräsentation von
Musikern, Komponisten, Musikliebhabern und Musikhassern in der ganzen
historischen Spannbreite der frühesten Wagner- oder Beethovenfilme bis hin
zu den Biopics unserer Tage, welche einen fiktionalen Einblick in das Geschäft mit Country, Blues oder Rock ‘n’ Roll gewähren? Welchen Stellenwert
in der Musikauffassung von Geschichte und Gegenwart spielen die vermittelten Bilder der Musikerinnen und Komponisten? Hat das Genre Musikerfilm
eine kontinuierliche Geschichte oder gar eine eigene Poetik und Ästhetik?
Nicht nur für musikalische Laien sind Musik- und Musikerfilme in punkto
Musikauffassung prägend. Die Filme spiegeln wesentlich die sich wandelnden Vorstellungen von Musik und ihren Schöpfern vom musikbegleiteten
Stummfilm bis zum Videoclip.
V
Musikgeschichte im Überblick III: Von der Wiener Klassik bis zur späten
Romantik
Prof. Dr. Helmut Well
Studierende aller künstlerischen Studiengänge und Seniorenstudium
B.Mus.:
Modul Geschichte und Repertoire
Di. 09:15–10:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Hörsaal
Beginn: 12.10.2010
Die vierteilige Vorlesungsreihe vermittelt einen Überblick über die Musikgeschichte von der griechischen Antike bis ins 20. Jahrhundert. Der dritte Teil
68
Fakultät III · Musikwissenschaft
befasst sich mit der Musik des späten 18. und des 19. Jahrhunderts. Thematisiert werden insbesondere kompositionsgeschichtliche Entwicklungen innerhalb des sich weit ausfächernden Gattungsgefüges von der Solosonate über
das Streichquartett bis zu Symphonie und Oper.
Literatur: C. Dahlhaus, Die Musik des 19. Jahrhunderts (= Neues Handbuch
der Musikwissenschaft 6), Laaber 1980.
S
Die Bruckner-Edition und -Interpretation im 20. Jahrhundert ist von einem singulären Phänomen gekennzeichnet. Sie wirft in den 1930er Jahren mit Konsequenz all das über Bord, was die Brucknerschüler Franz und Josef Schalk
sowie Ferdinand Löwe als lebendige Bruckner-Tradition etabliert hatten.
Anstelle von Traditionsbewahrung trat so die vermessene Idee, den „eigentlichen Willen“ des Komponisten, den „reinen“ Bruckner, zu rekonstruieren.
Dabei wurden die Fassungsproblematik wie auch die Verdienste der Brucknerschüler gleichermaßen ignoriert. Erst die nach dem 2. Weltkrieg begonnene neue Bruckner-Gesamtausgabe machte deutlich, dass im Fall Bruckners
nicht von einem Urwillen, sondern nur von unterschiedlichen Fassungen und
Formungen gesprochen werden kann, die gleichberechtigt nebeneinanderstehen. Das Seminar beabsichtigt, nach einer allgemeinen Einführung in die
Symphonik Bruckners die Wechselwirkung zwischen musikalischer Edition
und musikalischer Interpretation anschaulich aufzuzeigen. Dazu sollen historische Aufnahmen herangezogen, theoretische Interpretationskonzepte besprochen und das Problem der politischen Ideologisierung thematisiert werden.
Literatur: C. Brüstle, Anton Bruckner und die Nachwelt. Zur Rezeptionsgeschichte des Komponisten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Stuttgart
1998; W. Doebel, Bruckners Symphonien in Bearbeitungen. Die Konzepte der
Brucknerschüler und ihre Rezeption bis zu Robert Haas, Tutzing 2001.
69
Fakultät III · Musikwissenschaft
Fakultät III
Zur Bruckner-Edition und -Interpretation im 20. Jahrhundert
Dr. Cornelia Brockmann, Dr. Axel Schröter
Studierende der Studiengänge B.A. Musikwissenschaft, Lehramt Musik /
B.M.E., Seniorenstudium sowie aller künstlerischen Studiengänge (alternativ
zu einer Spezialvorlesung)
B.A. MuWi (auch EF): Modul Musik des 17. bis 21. Jahrhunderts
(BA MuWi 04)
Modul Spezialkompetenz I (BA MuWi 05)
B.M.E.:
Seminarmodul Musikwissenschaft (Mw VII a)
B.Mus.:
Modul Geschichte und Repertoire
Mi. 13:15–14:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 1
Beginn: 11.10.2010
S
Abenteuer Psalmvertonungen – Zwischen Frömmigkeit und Theater
Prof. Dr. Helen Geyer, Birgit Wertenson M. A.
Studierende der Studiengänge B.A. Musikwissenschaft, Lehramt Musik /
B.M.E., Kirchenmusik, Alte Musik (alternativ zu einer Spezialvorlesung);
Interessierte nach Voranmeldung und Absprache
B.A. MuWi (auch EF): Modul Musik des 17. bis 21. Jahrhunderts
(BA MuWi 04)
Modul Spezialkompetenz I (BA MuWi 05)
Modul Musikgeschichte als Kulturgeschichte
(BA MuWi 08)
B.M.E.:
Seminarmodul Musikwissenschaft (Mw VII)
B.Mus.:
Modul Geschichte und Repertoire
Do. 09:15–10:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 1
Beginn: 14.10.2010
Eine Terra incognita ist zweifelsohne die Komposition der Psalmen aus dem
Alten Testament, vor allem die Werke des 17. und 18. Jahrhunderts. Punktuell
sind die Forschungen, punktuell und auf einige partikulare Erscheinungen und
Ausformungen konzentriert ist das Wissen. Das Seminar wird beides vermitteln: Das schon Bekannte besprechen und auch Neues nahebringen. Faszinierend ist die Beobachtung, wie die feste Textstruktur des Psalmes aufgebrochen wird zu autonomer, beinahe wie ein Handlungslibretto empfundener
Größe: Der Psalm wird räumlich und auch zeitlich interpretiert, er wird teilweise musikalisch hinterfragt, wobei zugleich neue Sichtweisen auf die althergebrachten Texte greifbar werden, ganz abgesehen von einer fortschreitenden „Dramatisierung“ und auch klanglichen Ausweitung. Man sprach in jener
Zeit von faszinierenden Psalmkonzerten, die ein Zentrum an Venedigs vier
Frauenkonservatorien hatten. Es werden ausgewählte Psalmenkompositionen
besprochen von Benedetto Marcello bis hin zu Wolfgang Amadeus Mozart
sowie unbekanntere Psalmen Gioacchino Cocchis, Baldassare Galuppis oder
Ferdinando Bertonis. Zur Verfügung stehen Materialien des Forschungsprojektes zur Psalmenforschung und die dort erarbeitete Datenbank.
Erwartet werden aktive Mitarbeit, ein Referat und eine schriftliche Ausarbeitung. Die Teilnehmerzahl ist auf 22 begrenzt, die Listen hängen ab 1. Juli 2010
aus, der Themenaushang ab 1. September 2010, ein Listeneintrag ist er wünscht. (3 BA/BME-Arbeiten)
Literatur: L. Finscher, Art. „Psalm, III. Die mehrstimmige Psalmkomposition“, in:
MGG2, Sachteil Bd. 7, Kassel u. a. 1997, Sp. 1876–1900. Eine weiterführende
Literaturliste wird im Seminarapparat erhältlich sein.
70
Fakultät III · Musikwissenschaft
S
Probleme der Aufführungspraxis: Willkür – Geschmack – Überzeugung
Prof. Dr. Helen Geyer
Studierende der Studiengänge B.A. Musikwissenschaft, Lehramt Musik /
B.M.E. und Alte Musik (alternativ zu einer Spezialvorlesung)
B.A. MuWi:
Modul Musik des 17. bis 21. Jahrhunderts (BA MuWi 04)
Modul Spezialkompetenz I (BA MuWi 05)
Modul Musikgeschichte als Kulturgeschichte (BA MuWi 08)
B.M.E.:
Seminarmodul Musikwissenschaft (Mw VII)
B.Mus.:
Modul Geschichte und Repertoire
Mi. 09:15–10:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 1
Beginn: 13.10.2010
Erwartet werden aktive Mitarbeit und (Kurz-)Referate. Die Teilnehmerzahl ist
auf 18 begrenzt, die Listen hängen ab 1. Juli 2010 aus.
Literatur: D. Gutknecht, Art. „Aufführungspraxis“ in: MGG2, Sachteil Bd. 1,
Kassel u. a. 1994, Sp. 954–986.
S
71
Stationen der Musikgeschichte Roms und Neapels
Prof. Dr. Helen Geyer
Studierende der Studiengänge Magister Musikwissenschaft (Hauptstudium),
M.A. Musikwissenschaft, Lehramt Musik / M.M.E und Alte Musik (Ergänzungsstudium)
M.A. MuWi: Modul Spezialprobleme der Historischen Musikwissenschaft
(MA MuWi 01)
Modul Forschung (MA MuWi 08)
Modul Spezialprobleme der Historischen Musikwissenschaft II
(MA MuWi 09)
M.M.E.:
Modul Musikwissenschaft (Modul VII)
Modul Erweiterungsrichtung (Modul IX/9a)
Fakultät III · Musikwissenschaft
Fakultät III
Die Übung will für aufführungspraktische Fragen sensibilisieren. Dabei werden sowohl theoretische Überlegungen zu Aufführungsmöglichkeiten (Verzierungs- und Diminutionslehren von Caccini, Diruta und Praetorius, Vorworte und
Lehrwerke von Agricola/Tosi, C. Ph. E. Bach, L. Mozart etc.) herangezogen,
wie auch unterschiedliche Einspielungen diskutiert. Fokussiert wird vor allem
die Zeit des ausgehenden 16. Jahrhunderts bis zur Klassik. Im Mittelpunkt stehen
Besetzungs- und Tempofragen aber auch grundsätzliche Überlegungen zu
Authentizität und Rekonstruierbarkeit historischer Klangvorstellungen. Berücksichtigung finden Überlegungen zu architektonischen Aufführungssituationen.
Die Übung wird sich konzentrieren auf Aufführungen von großbesetzten und
mehrchörigen Werken, wie auch auf die Verzierungsmanieren v. a. vokaler
Werke, die letztlich nur bedingt schriftlich fixiert wurden. Hinzu kommen sich
wandelnde ästhetische Vorstellungen und Veränderungen im Instrumentenbau.
Di. 19:15–20:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 2
Beginn: 12.10.2010
Das Seminar bereitet direkt die Exkursion nach Italien vor, bzw. findet teilweise vor Ort in Italien statt. Es werden die so genannten „Höhepunkte der
Musikgeschichte“ systematisch erörtert. Bezüglich Rom wird die Bedeutung
der Sixtinischen Kapelle, der Cappella Giulia, der Theater (und die Auseinandersetzung mit dem Vatikan), der Privatkapellen (vor allem der Kardinäle
und Adelsfamilien und bedeutender „Gäste“ Roms, wie der Königin Christine
von Schweden) behandelt. Die Accademia Santa Cecilia findet ebenso
Berücksichtigung wie der Aspekt der Auseinandersetzung mit großen reisenden Virtuosen der Zeit, den Komponisten wie Interpreten (Domenico und
Alessandro Scarlatti, Händel etc.). Außerdem finden Fragen nach den Aufführungsorten und zur Architektur Berücksichtigung. In Neapel wird vor allem
die Operngeschichte fokussiert, die in engem Zusammenhang mit dem Phänomen der neapolitanischen Konservatorien steht.
Erwartet werden aktive Mitarbeit und (Kurz-)Referate, vor allem vor Ort (während der Exkursion).
Literatur: H. Hucke und A. Mondolfi, Art. „Neapel“, in: MGG, Bd. 9, Kassel
u. a. 1961, Sp. 1308–1342; A. de Angelis u. a., Art. „Rom“, in: MGG, Bd. 11,
Kassel u. a. 1963, Sp. 656–750; M. Amato und F. Seller, Art. „Neapel“, in:
MGG2, Sachteil Bd. 7, Kassel u. a. 1997, Sp. 43–55; F. Celestini u. a., Art.
„Rom“, in: MGG2, Sachteil Bd. 8, Kassel u. a. 1998, Sp. 390–443.
S
Culture Clash: Die italienische Musik im französischen Diskurs des 17. und
18. Jahrhunderts
Prof. Dr. Michael Klaper
Studierende der Studiengänge B.A. Musikwissenschaft, Lehramt Musik /
B.M.E.
B.A. MuWi (auch EF): Modul Musik des 17. bis 21. Jahrhunderts
(BA MuWi 04)
Modul Spezialkompetenz I (BA MuWi 05)
Modul Musik als Kulturgeschichte (BA MuWi 08)
B.M.E.:
Seminarmodul Musikwissenschaft (Mw VII)
Do. 16:15–17:45 Uhr | Jena, UHG, Seminarraum 166
Beginn: 14.10.2010
Über mehrere Jahrhunderte hinweg war für Frankreich der Vergleich mit der
italienischen Musikkultur entscheidend für die Definition des eigenen musikalischen Nationalcharakters. Insbesondere seit dem Aufstieg Frankreichs zur
hegemonialen Macht im europäischen Staatengefüge unter Ludwig XIV.
diente ein mehr oder minder scharf umrissenes Bild des Italienischen als
Kontrastfolie der französischen Musikpraxis. Dem in diesem Zuge konstruier-
72
Fakultät III · Musikwissenschaft
ten culture clash zwischen den beiden Nationen möchte das Seminar anhand
der Lektüre ausgewählter zentraler Texte nachgehen. Dabei soll weniger die
Frage nach dem verifizierbaren Gehalt der behandelten Schriften im Vordergrund stehen als vielmehr die nach den darin zutagetretenden Diskursformen.
Literatur: G. Cowart, The Origins of Modern Musical Criticism. French and
Italian Music 1600–1750 (= Studies in Musicology XXXVIII), Ann Arbor 1981;
W. Seidel, „Der Streit um die italienische und die französische Oper um 1700“,
in: Europäische Musikgeschichte, hrsg. von S. Ehrmann-Herfort, L. Finscher
und G. Schubert, Bd. 1, Kassel 2002, S. 319–375; G. Allroggen, „Opernreform und Publizistik in Paris“, ebd., S. 551–585.
S
Zum kompositorischen Neuschaffen im Bereich der einstimmigen liturgischen
Musik, wie es seit der späteren Karolingerzeit bezeugt ist, gehören die genuin
mittelalterlichen Gesangsformen Tropus und Sequenz, vielgestaltige Zusätze
zu bereits bestehenden Gesängen auf der einen Seite, textlich-musikalische
Großformen ganz eigenen Gepräges auf der anderen. Das Seminar widmet
sich diesen für die europäische Kompositions- und Musikgeschichte in ihrer
Bedeutung kaum zu überschätzenden Gesangsformen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Überlieferung sowie der neuzeitlichen historiographischen,
editorischen und aufführungspraktischen Auseinandersetzung mit ihnen.
Literatur: L. Kruckenberg, Art. „Sequenz“, in: MGG2, Sachteil Bd. 8 (1998),
Sp. 1254–1286; A. Haug u. a., Art. „Tropus“, in: MGG2, Sachteil Bd. 9
(1998), Sp. 897–921.
S
73
Die Ästhetik des ‚Phantastischen‘ in zeitgenössischer Musik
Prof. Dr. Albrecht von Massow
Studierende aller Studiengänge
B.A. MuWi:
Modul Komptenz I (BA MuWi 02)
Modul Musik des 17. bis 21. Jahrhunderts (BA MuWi 04)
Fakultät III · Musikwissenschaft
Fakultät III
Einstimmige Musik des Mittelalters zwischen handschriftlicher Überlieferung,
Edition und Aufführungspraxis: Das Beispiel von Tropus und Sequenz
Prof. Dr. Michael Klaper
Studierende der Studiengänge Magister Musikwissenschaft (Hauptstudium),
M.A. Musikwissenschaft und Lehramt Musik / M.M.E.
M.A. MuWi: Modul Spezialprobleme der Historischen Musikwissenschaft
(MA MuWi 01)
Modul Notentext und Interpretation (MA MuWi 05)
Modul Spezialkompetenz I (MA MuWi 04)
M.M.E.:
Modul Musikwissenschaft (Modul VII)
Modul Erweiterungsrichtung (Modul IX/9a)
Do. 12:15–13:45 Uhr | Jena, UHG, Seminarraum 166
Beginn: 14.10.2010
B.M.E.:
Basismodul Musikwissenschaft (Mw VII)
Do 10:15–11:45 Uhr | Jena, UHG, Seminarraum 162
Beginn: 14.10.2010
Im Begriffsfeld um das ‚Phantastische‘ bekundet sich ein Interesse, welches
beispielsweise durch Erzählungen Ernst Theodor Amadeus Hoffmanns, Edgar
Allan Poes, Alfred Kubins oder Stanislaw Lems angeregt wurde. In Werken
der zeitgenössischen Musik bildet die Ästhetik des ‚Phantastischen‘ den Ausgangspunkt mehrerer umfangreicher Werke etwa von Michael Obst oder
Olga Neuwirth. Das ‚Phantastische‘ soll daher als eine gemeinsame Inspirationsquelle zwischen Literatur und Musik wie auch als Metaphysikbedürfnis
moderner säkularer Gesellschaften erörtert werden.
S
Jazzgeschichte III
Prof. Dr. Martin Pfleiderer
Studierende der Studiengänge M.A. und Magister Musikwissenschaft, Lehramt Musik / M.M.E. und Diplom Jazz
M.A. MuWi: Modul Spezialkompetenz II (MA MuWi 06, Profil Jazz/PM)
M.M.E.:
Modul Musikwissenschaft (Modul VII)
Modul Erweiterungsrichtung (Modul IX/9a)
Mi. 13:15–14:45 | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 1
Beginn: 13.10.2010
Im Seminar wird anhand von wichtigen Musikern und Aufnahmen die historische Entwicklung des modernen Jazz vom Bebop in den 1940er Jahren bis
zur Gegenwart nachgezeichnet. Dabei geht es immer auch um die sozialen,
kulturellen ökonomischen und medialen Rahmenbedingungen der Produktion,
Vermittlung und Rezeption von Jazz. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die
Anmeldung erfolgt per eMail ([email protected]).
Literatur: S. deVeaux und G. Giddins, Jazz, New York 2009; E. Jost, Sozialgeschichte des Jazz in den USA, Frankfurt 1983 – aktualisierte Neuausg.:
Frankfurt 2003; B. Kernfeld (Hrsg.), The New Grove Dictionary of Jazz,
3 Bde. New York 22002; L. Porter und M. Ullman, Jazz. From Its Origins to
Its Present, Englewood Cliffs 1993; W. Sandner (Hrsg.), Jazz (= Handbuch
der Musik im 20. Jahrhundert), Laaber 2006; A. Shipton, A New History of
Jazz, London 2001.
S
74
Neuere Ansätze der Rhythmusforschung (Forschungsseminar)
Prof. Dr. Martin Pfleiderer
Studierende der Studiengänge Magister Musikwissenschaft (Hauptstudium),
M.A. Musikwissenschaft und Lehramt Musik / M.M.E.
M.A. MuWi: Modul Forschung (MA MuWi 08, Profil Jazz/PM)
M.M.E.:
Modul Musikwissenschaft (Modul VII)
Modul Erweiterungsrichtung (Modul IX/9)
Fakultät III · Musikwissenschaft
Mo. 09:15–10:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 1
Beginn 11.10.2010
Rhythmus wird seit Platon als die Ordnung der Bewegung angesehen. Dass
klangliche Bewegungen auf höchst unterschiedliche Weise geordnet werden
können, zeigt bereits ein flüchtiger Blick auf die Vielfalt der musikalischen
Rhythmusphänomene wie etwa rhythmische Muster und Gestalten, Puls, Takt
und Metrum, polyrhythmische und polymetrische Überlagerungen, rhythmische Spannungen und Divergenzen, Rubato, Mikrotiming, Swing und Groove.
Im Seminar sollen aktuelle Fragestellungen, Ansätze und Methoden der
Rhythmusforschung diskutiert und durch eigene Forschungsprojekte weiter
verfolgt werden. Im Mittelpunkt stehen terminologische, theoretische und vor
allem empirische Fragestellungen zur Wahrnehmung, Repräsentation und
Produktion von Rhythmusphänomenen in verschiedenen Musikstilen, vor allem
im Jazz und in Genres der populären Musik.
Literatur: M. Pfleiderer, Rhythmus. Psychologische, theoretische und stilanalytische Aspekte populärer Musik, Bielefeld 2006.
Analyse von nicht-notierter Musik
Prof. Dr. Martin Pfleiderer, Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto
Studierende der Studiengänge Magister Musikwissenschaft (Hauptstudium),
M.A. Musikwissenschaft und Lehramt Musik / M.M.E.
M.A. MuWi: Modul Methodendifferenzierung (MA MuWi 07)
Modul Spezialkompetenz I (MA MuWi 04, Profil TMS)
M.M.E.:
Modul Musikwissenschaft (Modul VII)
Modul Erweiterungsrichtung (Modul IX/9a)
Mi. 11:15–12:45 | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 1
Beginn: 20.10.2010
Methoden einer adäquaten Beschreibung, Analyse und Darstellung klanglicher Strukturen und musikalischer Gestaltungsmittel gehören zum grundlegenden Handwerkszeug der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit
Musik – so auch in der Musikethnologie, der Popmusikforschung und der
Jazzforschung. Dabei müssen allerdings die Analysemethoden an die spezifischen musikalischen Gestaltungsweisen der jeweiligen Musik angepasst und
mitunter neue Analyseansätze entwickelt werden. In der Übung sollen
anhand von ausgewählten Beispielen verschiedene Analyseansätze und
-methoden sowie Darstellungsmöglichkeiten (u. a. Hörprotokolle, ParameterChecklisten, Ablaufgraphiken, Transkriptionen, computerbasierte Klanganalysen) gemeinsam erarbeitet und eingeübt werden. In Kooperation mit dem
Fraunhofer Institut für digitale Medientechnologien Ilmenau soll zudem in
Ansätze und Methoden der computergestützten Musikanalyse eingeführt
werden.
75
Fakultät III · Musikwissenschaft
Fakultät III
S
S
Grundfragen der Musikethnologie / Transcultural Music Studies
Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto
Studierende der Studiengänge B.A. Musikwissenschaft und Lehramt Musik /
B.M.E.
B.A. MuWi:
Modul Kompetenz I (BA MuWi 02)
B.A. MuWi
Modul Allgemeine Schlüsselqualifikationen (BA MuWi 11)
B.M.E.:
Basismodul Musikwissenschaft (Mw VII a)
Di. 13:15–14:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 1
Beginn: 19.10.2010
Die Beschäftigung mit Musik und ihrem kulturellen Kontext spielt in der Vergleichenden Musikwissenschaft/Musikethnologie seit dem Beginn ihrer Etablierung als eigene musikwissenschaftliche Disziplin eine immer wichtiger werdende Rolle. Der sich wandelnde Kulturbegriff wird bald zum bedeutenden
theoretischen Fundament musikalischer Ethnographie. In diesem Seminar geht
es einerseits um ausgewählte Hauptwerke der Vergleichenden Musikwissenschaft/Musikethnologie, insbesondere um solche, die „Lehrbuchcharakter“
tragen. Zum anderen werden aktuelle Grundfragen einer sich kulturell verstehenden Musikwissenschaft (Musikethnologie/Transcultural Music Studies) in
der gemeinsamen Diskussion erarbeitet. Speziell hierzu sollen einige Lehrpläne und Forschungsschwerpunkte musikwissenschaftlicher Institute in Asien
und Amerika näher betrachtet werden. Die vollständige Bibliographie wird zu
Beginn des Seminars ausgegeben. Sinnvoll – aber nicht Voraussetzung – ist
der gleichzeitige Besuch der Übung Kulturwissenschaftliche Grundbegriffe in
der Musikwissenschaft (Fugellie).
Literatur: C. Sachs, Vergleichende Musikwissenschaft. Musik der Fremdkulturen,
Heidelberg 21959; A. P. Merriam, The Anthropology of Music, Evanston 1964;
H. Myers (Hrsg.), Ethnomusicology. An Introduction, London 1991; K. KaufmanShelemay, Soundscapes, New York 2002.
S
Organologie: Instrumentenkunde Asiens und Afrikas
Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto
Studierende der Studiengänge M.A. Musikwissenschaft und Lehramt Musik /
M.M.E.
M.A. MuWi: Modul Systematische Musikwissenschaft (MA MuWi 02)
Modul Spezialkompetenz I (MA MuWi 04, Profil TMS)
M.M.E.:
Modul Musikwissenschaft (Modul VII)
Modul Erweiterungsrichtung (Modul IX/9a)
Di. 17:15–18:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 2
Beginn: 19.10.2010
Musikinstrumente sind Mittel, eine besondere und vielgestaltige Kommunikation innerhalb einzelner Gruppen, von Gemeinschaften und sogar von Nationen herzustellen. Ihre zentrale Stellung in der Kultur und natürlich für die
76
Fakultät III · Musikwissenschaft
Termine
Fr. 05.11.2010, 13:15–14:45 Uhr und 15:15–16:45 Uhr |
hochschulzentrum am horn, Hörsaal
Literatur: E. M. v. Hornbostel und C. Sachs, „Systematik der Musikinstrumente.
Ein Versuch“, in: E. M. v. Hornbostel, Tonart und Ethos. Aufsätze zur Musikethnologie und Musikpsychologie, Leipzig 1986; M. J. Kartomi, On Concepts
and Classifications of Musical Instruments, Chicago 1990; M. Praetorius, De
Organographica, in: Syntagma Musicum 2, hrsg. v. A. Forchert, Kassel u. a.
2001 – Reprint der Ausg. Wolfenbüttel 1619.
S
Musikverstehen
Dr. Ruth Seehaber
Studierende der Studiengänge B.A. Musikwissenschaft, Lehramt Musik /
B.M.E. sowie aller künstlerischen Studiengänge (alternativ zu einer Spezialvorlesung)
B.A. MuWi:
Modul Allgemeine Schlüsselqualifikationen (BA MuWi 11)
B.M.E.:
Basismodul Musikwissenschaft (Mw VII)
B.Mus.:
Modul Geschichte und Repertoire
Do. 15:15–16:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 2
Beginn: 14.10.2010
„Meine Sprache verstehet man durch die ganze Welt“, wird Haydn gern
zitiert. Doch manchmal scheint das Verstehen eines musikalischen Werkes bei
Weitem nicht so einfach, wie es uns mit dem Bild einer Universalsprache sug-
77
Fakultät III · Musikwissenschaft
Fakultät III
musikalische Praxis als solche führt dazu, dass es in der Musikwissenschaft
seit Michael Praetorius’ „Organologia“ (1619) ein eigenes Beschäftigungsfeld
für das Studium von Musikinstrumenten, die „Organologie“, gibt. Die Kunde
von eigenständigen Musikkulturen außerhalb des abendländischen Raums
fußt teils auch auf der Kenntnisnahme von Musikinstrumenten aus allen Erdteilen, lange bevor die Klangaufnahme das klingende Phänomen selbst in
Europa bekannt machen konnte. So erscheint es selbstverständlich, dass die
Organologie zum festen Bestandteil der beginnenden Vergleichenden Musikwissenschaft wird. Erich M. von Hornbostels und Curt Sachs‘ Systematik der
Musikinstrumente (1914) gilt bis heute als maßgeblich für die Klassifikation
und damit für die Beschreibung, den Vergleich und die Untersuchung der
Verbreitungsgeschichte von Musikinstrumenten rund um den Globus. In der
Veranstaltung werden neben dem Text von Hornbostel & Sachs weitere
grundlegende Schriften zur Untersuchung von Musikinstrumenten vorgestellt.
Zugleich geht es um die praktische Vorführung und Betrachtung ausgewählter
Instrumente aus Indien und Japan sowie aus dem zentralen und südlichen
Afrika. Hierzu werden im Laufe des Semesters Suman Sarkar (Tabla) und
Partha Bose (Sitar) aus Indien ihre Instrumente in Form eines Workshops präsentieren. Genaue Termine dazu bei Semesterbeginn.
geriert wird. Entsprechend umfangreich und vielfältig ist die wissenschaftliche
Auseinandersetzung mit dieser grundlegenden Frage unserer Fachdisziplin.
Das Seminar nähert sich dem Phänomen des Musikverstehens daher von
zwei Seiten: Zum einen werden aus musikhistorischer Sicht hermeneutische
Herangehensweisen des Verstehens betrachtet und zum anderen aus musikpsychologischer Sicht Studien zu Offenohrigkeit und Vertrautheit vorgestellt.
Auf diese Weise sollen Antworten darauf gefunden werden, was Musikverstehen heißt und wie es sich verwirklichen lässt.
Literatur: C. v. Blumröder und W. Steinbeck (Hrsg.), Musik und Verstehen
(= Spektrum Musik 8), Laaber 2004; C. Floros, Hören und verstehen. Die
Sprache der Musik und ihre Deutung, Mainz 2008.
K
Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen
Prof. Dr. Detlef Altenburg, Prof. Dr. Michael Berg,
Prof. Dr. Helen Geyer, Prof. Dr. Steffen Höhne, Prof. Dr. Michael Klaper,
Prof. Dr. Albrecht von Massow, Prof. Dr. Martin Pfleiderer,
Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto, Prof. Dr. Helmut Well
Studierende der Magister- und Master-Studiengänge Musikwissenschaft und
Kulturmanagement, Doktoranden und Habilitanden
M.A. MuWi: Modul Kolloquia (MA MuWi 03)
Mi. 18:30–20:00 Uhr | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 1
Beginn: 13.10.2010
Das Kolloquium ist primär für Studierende bestimmt, die ihre Magisterarbeit
oder Dissertation vorbereiten. Die regelmäßige Teilnahme wird dringend
empfohlen. Von Kandidaten der Magisterprüfung, von Kandidaten für die
Master-Arbeit und von Doktoranden wird erwartet, dass sie ihre Arbeiten im
Rahmen des Kolloquiums vorstellen.
K
Bachelor-Kolloquium
Prof. Dr. Helen Geyer
Studierende des Studienganges B.A. Musikwissenschaft (KF) ab dem 5. Semester
B.A. MuWi (nur KF): Modul Aktuelle Forschung (BA MuWi 12)
Di. 17:15–18:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 1
Beginn: 12.10.2010
Das Bachelor-Kolloquium dient primär der Vorbereitung und Begleitung der
Bachelor-Arbeit und gibt Gelegenheit, die Thesen und Gliederungsansätze zu
präsentieren und zur Diskussion zu stellen.
Ü
78
Kulturwissenschaftliche Grundbegriffe in der Musikwissenschaft
Daniela Fugellie M. A.
Studierende der Studiengänge B.A. Musikwissenschaft
B.A. MuWi:
Modul Allgemeine Schlüsselqualifikationen (BA MuWi 11)
Fakultät III · Musikwissenschaft
Mi. 10:15–11:45 Uhr | Jena, UHG, Seminarraum 162
Beginn: 13.10.2010
Musik als kulturelles Phänomen kann aus unterschiedlichsten Perspektiven
betrachtet werden. Da der Kulturbegriff historisch bedingt ist und seit dem 18.
Jahrhundert stetem Wandel unterlag, hat sich bis heute ein großes Repertoire
kulturwissenschaftlicher Begriffe etabliert, die aus verschiedenen erkenntnistheoretischen Strömungen (Idealismus, Strukturalismus, Postmoderne, Postkoloniale Theorie etc.) hervorgegangen sind. Die Lehrveranstaltung thematisiert
grundlegende kulturwissenschaftliche Konzepte, z. B. kulturelles Gedächtnis,
Repräsentation, Transkulturalität, Identität oder Performativität. Inwieweit die
Kulturwissenschaften der Musikwissenschaft Anregungen zu neuen methodischen Ansätzen und Forschungsperspektiven geben können, soll an ausgewählten Beispielen diskutiert werden.
Ü
Formenlehre (2 Parallelkurse)
PD Dr. Stefan Keym, Dr. Lars Klingberg
Studierende der Studiengänge B.A. Musikwissenschaft, Lehramt Musik / B.M.E.
sowie aller künstlerischen Studiengänge
B.A. MuWi (auch EF): Modul Kompetenz II (BA MuWi 03)
B.M.E.:
Basismodul Musikwissenschaft (Mw VII b)
B.Mus.:
Modul Geschichte und Repertoire
Mo. 11:15–12:45 Uhr (Keym) | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 1
Mo. 15:15–16:45 Uhr (Klingberg) | hochschulzentrum am horn, Hörsaal
Beginn: 11.10.2010
In der Übung soll ein Überblick über die wichtigsten musikalischen Formen
vermittelt werden. Ausgehend von der liturgischen Einstimmigkeit werden sie
im zeitgenössischen Kontext vorgestellt und anhand von Beispielen diskutiert.
Leistungsnachweis am Semesterende durch Klausur. Die Einschreibeliste (verbindlich) hängt aus.
Literatur: C. Kühn, Formenlehre der Musik, Kassel u. a. 42004; ders., Art.
„Form“, in: MGG2, Sachteil Bd. 3, Kassel u. a. 1995, Sp. 607–643;
U. Michels, dtv-Atlas zur Musik, Bd. 1, München u. a. 1977.
Ü
79
Notationsgeschichte II
Prof. Dr. Michael Klaper
Studierende der Studiengänge Magister Musikwissenschaft (Hauptstudium)
und M.A. Musikwissenschaft
Fakultät III · Musikwissenschaft
Fakultät III
Literatur: M. Fauser, Einführung in die Kulturwissenschaft, Darmstadt ³2006;
M. Clayton, H. Trever und R. Middleton (Hrsg.), The Cultural Study of Music.
A Critical Introduction, New York und London 2003; C. Herr und M. Woitas
(Hrsg.), Musik mit Methode. Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven, Köln
u. a. 2006.
M.A. MuWi: Modul Spezialkompetenz II (MA MuWi 06)
Mo. 15:15–16:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 2
Beginn: 11.10.2010
Die Musik des Mittelalters und der Renaissance eröffnet sich einem tieferen
Verständnis nur dann, wenn man Kenntnis davon hat, mit welchen notationstechnischen Mitteln sie aufgezeichnet wurde: Kompositorische und notationstechnische Möglichkeiten bedingen sich wechselseitig. Die Übung vermittelt
grundlegende Kenntnisse der Mensuralnotation, wie sie von ihren Anfängen
im 13. Jahrhundert bis zum 16. Jahrhundert für die europäische Mehrstimmigkeit in Gebrauch war. Anhand von Fallbeispielen werden die Möglichkeiten
und Grenzen ihrer Übertragung in moderne Notenschrift erörtert. Der Scheinerwerb erfolgt über eine Klausur am Semesterende.
Literatur: W. Apel, Die Notation der polyphonen Musik, Leipzig 1962; H. Besseler und P. Gülke, Schriftbild der mehrstimmigen Musik (= Musikgeschichte
in Bildern III/5), Leipzig 21981; F. A. Gallo, „Die Notationslehre im 14. und
15. Jahrhundert“, in: Die mittelalterliche Lehre von der Mehrstimmigkeit (= Geschichte der Musiktheorie 5), hrsg. v. F. Zaminer, Darmstadt 1984, S. 257–356.
Ü
Instrumentenkunde
Dr. Lars Klingberg, PD Dr. Erich Tremmel
Studierende der Studiengänge B.A. Musikwissenschaft, Lehramt Musik / B.M.E.
sowie aller künstlerischen Studiengänge
B.A. MuWi (auch EF): Modul Kompetenz II (BA MuWi 03)
B.M.E.:
Basismodul Musikwissenschaft (VII a)
B.Mus.:
Modul Geschichte und Repertoire
Mo. 13:15–14:45 Uhr (Klingberg) | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 1
Mi. 11:15–12:45 Uhr (Tremmel) | hochschulzentrum am horn, Hörsaal
Beginn: 11.10.2010 (Klingberg), 13.10.2010 (Tremmel)
Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der wichtigsten Instrumentengattungen
bis zur Gegenwart und deren Verwendung, unter besonderer Berücksichtigung jener Instrumentengruppen, die seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert
anderen Klangvorstellungen weichen mussten. Ziel ist es, Einblicke in die Entwicklung bestimmter ästhetischer Klangkategorien, Spieltechniken und aufführungspraktischer Fragestellungen zu vermitteln, aber vor allem auch mit Instrumenten vertraut zu machen, die im heutigen modernen Orchester nicht mehr
vertreten sind. Am Ende der Lehrveranstaltung steht eine Klausur; je nach Studiengang wird zudem der Vortrag eines kleinen Referates erwartet.
Literatur: M. Dickreiter, Musikinstrumente. Moderne Instrumente, historische
Instrumente, Klangakustik, Kassel u. a. 1987; E. Valentin u. a., Handbuch der
Musikinstrumentenkunde, Kassel 2004.
80
Fakultät III · Musikwissenschaft
Ü
Gehörbildung I
Ralf Kubicek
Studierende des Magisterstudienganges Musikwissenschaft im Nebenfach
und des B.A. Ergänzungsfachs Musikwissenschaft
Musikwissenschaft-Magister NF: Modul Musiktheorie/Musikpraxis (P3/NF)
B.A. MuWi (EF):
Modul Musiktheorie (BA MuWi 07a)
Mi. 16:00–17:00 Uhr | Jena, UHG, Seminarraum 259
Beginn: 13.10.2010
Intervalle, Dreiklänge, Übungen in der Dur- und Molltonalität, einstimmiges
tonales Melodiediktat, Höranalysen von Themen klassischer Werke. Klausur
am Semesterende.
Ü
Vermittlung von Grundkenntnissen des Kontrapunktes (Melodiebildung, zweistimmiger Kontrapunkt) sowie von Grundlagen der Harmonik (Haupt- und
Nebenfunktionen) in schriftlichen Satzübungen und Analysen. Klausur zur
Übung Musiktheorie I und II am Ende des Semesters.
Literatur: T. Krämer, Harmonielehre im Selbststudium, Wiesbaden 1995.
Ü
Angewandte Operndramaturgie: Übertitel in Theorie und Praxis
Dr. Arne Langer (Theater Erfurt)
Studierende aller Studiengänge
B.A. MuWi
Modul Allgemeine Schlüsselqualifikation (BA MuWi 11)
Modul Spezialkompetenz I (BA MuWi 05)
Di. 19:00–22:00 Uhr, 14-täglich | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 1
Beginn: 12.10.2010
In der Opernpraxis hat sich die Übertitelung (oder Untertitelung) von Aufführungen nicht nur in Fremdsprachen als Kommunikationsmittel sehr weit durchgesetzt. Die Redaktion dieser meist speziell eingerichteten Texte gehört zu
den Hauptaufgaben der Operndramaturgie. Über eine rein reproduzierende
Funktion hinaus können Übertitel eigenständiger Bestandteil und Mittel der
Inszenierung sein. Ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen werden
konkrete Anwendungsbeispiele und -übungen im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen. Darüber hinaus werden sich durch Theaterbesuche und Inszenierungsvergleiche vielfältige Einblicke in die Opernpraxis ergeben.
81
Fakultät III · Musikwissenschaft
Fakultät III
Musiktheorie I
Ralf Kubicek
Studierende des Magisterstudienganges Musikwissenschaft im Nebenfach
und des B.A. Ergänzungsfachs Musikwissenschaft
Musikwissenschaft-Magister NF: Modul Musiktheorie/Musikpraxis (P3/NF)
B.A. MuWi (EF):
Modul Musiktheorie (BA MuWi 07a)
Mi. 17:00–18:00 Uhr | Jena, UHG, Seminarraum 259
Beginn: 13.10.2010
Literatur: A. Bernicke, Die deutsche Übertitelung italienischer Opern. Ein
musikwissenschaftlicher Ansatz, dargestellt am Beispiel von Giuseppe Verdis
„Aida“, Würzburg 2006.
Ü
Partiturspiel/Partiturkunde
Juri Lebedev
Studierende des Magister-Studienganges Musikwissenschaft (Hauptstudium)
und B.A. Musikwissenschaft (Kernfach)
B.A. MuWi:
Modul Spezialkompetenz I und II (BA MuWi 05 und 13)
Mo. 09:00–15:00 Uhr | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 2
Termine nach Vereinbarung
Der Einstufungstest hierzu findet in der ersten Semesterwoche statt. Bitte
beachten Sie die aktuellen Aushänge.
Ü
Analyse – Aufbaukurs
Prof. Dr. Albrecht von Massow
Studierende im Studiengang B.A. Musikwissenschaft (Kernfach)
B.A. MuWi:
Modul Kompetenz III (BA MuWi 09)
Mi. 09:15–10:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 2
Beginn: 13.10.2010
Der Kurs dient der Erarbeitung verschiedener formaler und hermeneutischer
Analysekriterien im Blick auf exemplarisch ausgewählte Musik des 15. bis 20.
Jahrhunderts. Der Leistungsnachweis erfolgt durch Klausur.
Ü
Musikarchive und -sammlungen in Deutschland. Eine Einführung
Dr. Christoph Meixner
Studierende der Studiengänge Musikwissenschaft und Seniorenstudium
B.A. MuWi:
Modul Allgemeine Schlüsselqualifikationen (BA MuWi 11)
Mi. 15:15–16:45 Uhr | Seminarraum 2 und Hochschularchiv / Thüringisches
Landesmusikarchiv
Beginn: 13.10.2010
In vielen deutschen Bibliotheken und Archiven liegen für die Musikforschung
wichtige Quellenbestände, die mit ihrer Geschichte und Zusammensetzung
nur in den seltensten Fällen untereinander vergleichbar sind. Jede Sammlung
weist spezifische Charakteristika auf, die bei der wissenschaftlichen Benutzung berücksichtigt werden müssen und die in manchen Fällen noch heute
eine gewisse Herausforderung darstellen. Im Rahmen dieser hilfswissenschaftlichen Übung soll zunächst ein Überblick über die wichtigsten Sammlungen
und ihre Spezifika erarbeitet werden. Es werden des Weiteren die gängigsten
Methoden der Bestandsrecherche und -erschließung vorgestellt und eingeübt.
Am Beispiel des Hochschularchivs / Thüringischen Landesmusikarchivs las-
82
Fakultät III · Musikwissenschaft
sen sich abschließend wichtige Einblicke in die Arbeitsmethoden bei der
Bestandssicherung und -betreuung gewinnen. Maximale Teilnehmerzahl: 15.
Literatur: G. Haberkamp, Art. „Musikbibliotheken und Archive“, in: MGG2,
Sachteil Bd. 8, Kassel u. a. 1997, Sp. 1057–1164.
Ü
Einführung in die Musikwissenschaft (2 Parallelkurse)
Stefan Menzel M. A., Dr. Axel Schröter
Studierende der Studiengänge B.A. Musikwissenschaft und Lehramt Musik /
B.M.E.
B.A. MuWi (auch EF): Modul Kompetenz I (BA MuWi 02)
B.M.E.:
Basismodul Musikwissenschaft (Mw VII a)
Di. 09:15–10:45 Uhr (Menzel) | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 1
Di. 11:15–12:45 Uhr (Schröter) | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 1
Beginn: 12.10.2010
Literatur: N. Schwindt-Gross, Musikwissenschaftliches Arbeiten. Hilfsmittel,
Techniken, Aufgaben (= Bärenreiter Studienbücher Musik 1), Kassel u. a. 62007.
Ü
Einführung in die Tonstudiotechnik und Akustik
Matthias Middelkamp (Tonstudio)
Studierende der M.A. Studiengänge Musikwissenschaft mit den Profilen
Transcultural Music Studies und Geschichte des Jazz und der populären
Musik
M.A. MuWi: Modul Spezialkompetenz I (MA MuWi 04)
Do. 17:00–18.30 Uhr | hochschulzentrum am horn, Hörsaal
Beginn: 14.10.2010
Gegenstand der Übung mit Vorlesungscharakter sind die technischen Grundlagen der Musikproduktion wie Mikrofonierung, Signalübertragung, analoge
sowie digitale Tonstudiotechnik und sicher nicht zuletzt akustische Fragestellungen.
83
Fakultät III · Musikwissenschaft
Fakultät III
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Teilgebiete des Faches und
ihre methodischen Ansätze und zugleich eine Einführung in die Techniken des
wissenschaftlichen Arbeitens. Grundlegend vermittelt werden sollen die Kenntnis der wichtigsten Hilfsmittel des Musikhistorikers (Lexika, Handbücher, Quellenverzeichnisse, aber auch anderer Nachschlagewerke), der Umgang mit
musikalischen Quellen, Arten der Analyse (ausgerichtet am historischen Gegenstand) und das Verfassen wissenschaftlicher Texte (von der Seminararbeit bis
zum wissenschaftlichen Buch). Daneben sollen aber auch anhand von Kurzreferaten zu Themen der Musikgeschichte, der musikalischen Gattungen, Komponisten und der Instrumentenkunde grundlegende Referatstechniken erarbeitet
werden. Leistungsnachweis durch regelmäßige Hausaufgaben und Klausur.
Ü
Musikanalyse – Grundkurs
Dr. des. Daniel Ortuno-Stühring
Studierende des Studienganges B.A. Musikwissenschaft
B.A. MuWi:
Modul Kompetenz III (BA MuWi 09)
Di. 15:15–16:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 2
Beginn: 12.10.2010
Der Kurs dient der Erarbeitung verschiedener formaler und hermeneutischer
Analysekriterien, wobei der Schwerpunkt auf Musik des 18., 19. und 20. Jahrhunderts auch vor dem Hintergrund früherer Jahrhunderte reflektiert werden
soll. Der Leistungsnachweis erfolgt durch Klausur.
Literatur: C. Kühn, Analyse lernen, Kassel u. a. 2002.
Ü
Transkribieren
Prof. Dr. Martin Pfleiderer, Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto
Studierende der Studiengänge Magister Musikwissenschaft (Hauptstudium)
und M.A. Musikwissenschaft
M.A. MuWi: Modul Spezialkompetenz I (MA MuWi 04, Profile Jazz/PM
und TMS)
Mi. 15:15–16:45 | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 1
Beginn: 20.10.2010
Transkribieren, wörtl. „Hinüber-Schreiben“, meint das Übertragen von Klanglichem in eine graphische Darstellungsform, z. B. in die Notenschrift. Hierzu ist
ein wiederholtes und minutiöses Anhören der Klangdokumente erforderlich.
In der Musikethnologie, der Jazzforschung und der Popmusikforschung sind
Transkriptionen von Klangdokumenten Grundlage für die musikalische Analyse und dienen zugleich der Darstellung der Analyseergebnisse. Neben Tondokumenten können jedoch auch audiovisuelle Dokumente (Filme, Videoclips)
transkribiert bzw. annotiert werden. In der Übung sollen verschiedene Methoden der Transkription nicht-notierter Musik vorgestellt und anhand ausgewählter Beispiele aus lateinamerikanischer, afrikanischer und asiatischer Musik
sowie aus dem Jazz und aus populären Musikgenres erprobt und eingeübt
werden.
Literatur: E. M. v. Hornbostel und O. Abraham, „Vorschläge für die Transkription exotischer Melodien“, in: E. M. Hornbostel, Tonart und Ethos, Leipzig
1986; T. Ellingson, „Transcription“, in: Ethnomusicology. An Introduction, hrsg.
von H. Myers, London 1992, S. 110–152.
Ü/S
84
Feldforschung in Bahia
Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto
Studierende der Studiengänge B.A. und M.A. Musikwissenschaft und Lehramt
Musik / M.M.E.
Fakultät III · Musikwissenschaft
B.A. MuWi:
M.A. MuWi:
Modul Spezialkompetenz I (BA MuWi 05)
Modul Methodendifferenzierung (MA Muwi 07, Profil TMS)
Modul Forschung (MA MuWi 08, Profil TMS)
M.M.E.:
Modul Erweiterungsrichtung (Modul IX/9a)
Di. 11:15–12:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 2
Beginn: 19.10.2010
Im September/Oktober 2010 führt eine Gruppe von Studierenden eine Feldforschungsexkursion nach Bahia/Brasilien durch. Mittelfristiges Ziel ist es, ein
„Feldforschungslabor“ in Partnerschaft mit lokalen Einrichtungen (Universitäten
u. a.) aufzubauen. Dieses Labor wird dann regelmäßig im Rahmen der Einführung in musikalische Feldforschung genutzt werden. Ihm soll auch ein Archiv
angeschlossen werden, das kontinuierlich mit den erarbeiteten und vor Ort
registrierten Materialien (Klang, Video u. a.) ergänzt wird. In diesem Projektseminar, das von den Exkursionsteilnehmern belegt werden soll, aber auch
Studierenden offensteht, die Interesse an zukünftigen Exkursionen haben, geht
es um grundsätzliche Fragen ethnologischer Musikarchive und um ihren Aufbau.
Ü
Die Lippmann + Rau-Agentur: Zwei Männer – ein Imperium
Nico Thom M. A.
Studierende aller Studiengänge und Seniorenstudium
B.A. MuWi:
Modul Allgemeine Schlüsselqualifikationen (BA MuWi 11)
B.A. IMV:
Basismodul Kulturökonomie 2 (BA IMV 3)
Mi. 11:15–12:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 2
Beginn: 13.10.2010
Horst Lippmann (1927–1997) und Fritz Rau (*1930) betrieben in den 1960er,
1970er und 1980er Jahren die größte und einflussreichste deutsche Konzertagentur für Jazz, Blues und populäre Musik mit Sitz in Frankfurt am Main. Sie
gründeten Festivals (z. B. das Deutsche Jazzfestival oder das American Folk
Blues Festival), etablierten nationale Künstler (z. B. Udo Lindenberg oder
Peter Maffay) und vertraten unzählige internationale Superstars (z. B. The
Rolling Stones, Michael Jackson und Miles Davis). Zudem waren sie für Fernsehen und Rundfunk tätig und ständig auf der Suche nach neuen sowie
bereits vergessenen Talenten. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird die Entwicklung der Lippmann + Rau-Agentur nachvollzogen und zugleich ein kritischer Blick hinter die Kulissen der Musikindustrie gewagt. Original-Unterlagen
der Agentur können im Lippmann + Rau-Musikarchiv eingesehen werden (Exkursion nach Eisenach) und ein Treffen mit Fritz Rau (in Weimar) ist geplant.
Die Lehrveranstaltung richtet sich im besonderen Maße auch an Studierende
des Studienganges Kulturmanagement.
85
Fakultät III · Musikwissenschaft
Fakultät III
Literatur: G. Barz und T. J. Cooley, Shadows in the Field. New Perspectives for
Fieldwork in Ethnomusicology, Oxford 2008.
Literatur: M. Rieth, Horst Lippmann. Ein Leben für Jazz, Blues und Rock,
Heidelberg 2010; K. Brigl und S. Schmidt-Joos, Fritz Rau. Buchhalter der
Träume, Berlin 1985; F. Rau, 50 Jahre Backstage. Erinnerungen eines Konzertveranstalters, Heidelberg 32006.
Ü
Repertoirekunde (Tutorium) zur Vorlesung „Musikgeschichte III: Von ca. 1600
bis 1800“
N. N.
Studierende der Magister- und B.A.-Studiengänge Musikwissenschaft, Lehramt Musik / B.M.E. und Seniorenstudium
Mo. 19:15–20:45 Uhr | Klostergebäude am Palais, Raum 3.12
Beginn: 11.10.2010
Die Übung dient der Vertiefung der Vorlesung Musikgeschichte im Überblick III
(Prof. Klaper) und soll insbesondere die Repertoirekenntnisse anhand ausgewählter Werke erweitern.
86
Fakultät III · Musikwissenschaft
Kulturmanagement
V
Kulturpolitik und Kulturförderung in Deutschland (Teil IV)
Prof. Dr. Steffen Höhne
Studierende des Studienganges Kulturmanagement und Studium Generale
B.A.: Basismodul Kulturwissenschaft (BA IMV 3): Grundlagen Kulturwissenschaft/-politik
Mi. 13:15–14:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Hörsaal
Beginn: 13.10.2010
Im vierten Teil der Vorlesung werden die prägenden kulturellen und kulturpolitischen Prozesse in den beiden deutschen Staaten ab 1945 bis zur Wiedervereinigung vorgestellt. Behandelt werden neben allgemeinen Entwicklungstendenzen im Bereich der Kultur die Veränderungen der künstlerischen
Produktions-, Distributions- und Rezeptionsbedingungen sowie die zentralen
kulturpolitischen Diskurse und Kontroversen.
Literatur: W. Faulstich (Hrsg.), Die Kultur der 50er, 60er, 70er, 80er, 90er
Jahre, München 2002–2005 und 2010.
S
Kulturcontrolling
Kerstin Gerth, Thomas Schmidt (Geschäftsführer Deutsches Nationaltheater
Weimar)
Studierende des Studienganges Kulturmanagement
M.A. KuMa: Modul Kulturökonomie 1 (MA KuMa 2): Kulturbetriebswirtschaftslehre
Do. 11:15–12:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Hörsaal
Beginn: 20.10.2010
und
Blockveranstaltung | Ort wird noch bekannt gegeben.
Termine
Fr. 14.01.2011, 14:00–19:00 Uhr; Sa. 15.01.2011, 9:00–16:00 Uhr
Im Hauptseminar Kulturcontrolling wird zunächst die spezifische Problemstrukturierung als Voraussetzung für einen erfolgreichen Controllingeinsatz im Kulturbereich diskutiert. Die Theorie des Controlling und die Modelle sowie Einführungsmodalitäten des Controlling-Einsatzes in Betrieben allgemein und in
Kulturbetrieben im Besonderen werden ausführlich dargestellt. Dabei findet
vor allem die spezifische Organisationsstruktur und die außerordentliche
Bedeutung von Kreativität bei Kultureinrichtungen Berücksichtigung, in der
Position und Ansätze von Controlling auf teils deutlich unterschiedlichen Parametern fußen als in der allgemeinen Ökonomie.
87
Fakultät III · Musikwissenschaft
Fakultät III
Die Vorlesung ist in sich abgeschlossen.
Bereich Kulturwissenschaft (Grundlagen; Kulturpolitik)
Leistungen: Teilnahme
Im Blockseminar wird es darum gehen, wie Controlling als betriebswirtschaftliches Instrument in der Praxis des Kulturbetriebes, speziell des Theaters,
Anwendung findet, welche Ausgestaltungsmöglichkeiten es gibt und welche
sich anbieten. Dabei wird besonders auf die Unterschiede zum klassischen
Unternehmenscontrolling eingegangen. Es wird auch darum gehen, welche
Erwartungen und Vorbehalte in Kultureinrichtungen gegenüber dem Controlling bestehen. Anhand von Fallbeispielen und in Gruppenarbeit soll die praktische Relevanz von Controlling in Kulturbetrieben erfahren werden.
S
Einführung in das Kulturmarketing (Teil I)
Kerstin Gerth
Studierende des Studienganges Kulturmanagement im Hauptstudium (MagisterNebenfach) / B.A.
Magister/B.A.: Basismodul Kulturökonomie 2 (BA.IMV.2)
(5 LP nur in Verbindung mit dem BS Einführung in das Kulturmarketing II)
Fr. 11:15–12:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 2
Beginn: 15.10.2010
Kulturmarketing beschäftigt sich im Besonderen mit dem ‚Produkt’ Kultur. Ziele
der Kulturarbeit im Sinne einer Zielgruppen gerechten Ansprache des Publikums und Positionierung auf den engen Märkten der modernen Gesellschaft
werden betrachtet. Markt- und Kundenorientierung des Marketings werden
zur Diskussion gestellt und auf die Verwendungspotentiale für das Kulturmarketing hin untersucht. Inhalte des Seminars sind: Allgemeine Grundlagen des
Marketing, Marketingziele und -strategien, Marketingprozess, Marketingkonzepte, Instrumente des Marketing (Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik) und Marketinganalysen.
S
Kulturpolitik
Prof. Dr. Steffen Höhne, Olaf Zimmermann (Geschäftsführer Deutscher
Kulturrat)
Studierende des Studienganges Kulturmanagement im Hauptstudium (MagisterNebenfach) / M.A.
M.A. KuMa: Modul Kulturwissenschaft 1 (MA KuMa 4)
Do. 13:15–14:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 1
Beginn: 14.10.2010
und
Blockveranstaltung | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 1
Termine
Fr. 19.11.2010, 13:00–19:00 Uhr; Sa. 20.11.2010, 09:00–16:00 Uhr
Die aktuelle Kulturpolitik ist von verstärkten Diskussionen um staatliche Aufgaben und Verantwortung geprägt, die von Konzepten einer kulturellen Grundversorgung bis zur Staatszielbestimmung Kultur reichen. Darüber hinaus
88
Fakultät III · Musikwissenschaft
beeinflusst die Kulturwirtschaftsdiskussion auch die kulturpolitischen Paradigmen. In diesem Kontext sollen neue Entwicklungen, aber auch Theoriemodelle von kulturpolitischer Relevanz vorgestellt werden.
Literatur: Deutscher Bundestag (Hrsg.), Kultur in Deutschland. Schlussbericht
der Enquete-Kommission, Bonn 2008.
S
Kulturpolitik und Kulturwirtschaft in OME
Prof. Dr. Steffen Höhne
Studierende des Studienganges Kulturmanagement im Hauptstudium (MagisterNebenfach) / M.A. Wahlpflicht Ostmitteleuropa)
Magister / M.A.: Modul Ostmitteleuropa 1 (MA KuMa 6)
Do. 13:15–14:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 2
Beginn: 14.10.2010
Bereich: Kulturwissenschaft
S
Einführung in das Kulturmanagement
Almut Placke
Studierende des Studienganges Kulturmanagement im Grundstudium
B.A. IMV: Basismodul Kulturökonomie 2 (BA IMV 2)
Fr. 09:15–10:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 1
Beginn: 15.10.2010
Das Einführungsseminar gibt einen Überblick über die Grundlagen und die
Handlungsfelder des Kulturmanagements. Neben den Strukturen des Kultursystems in Deutschland und seinen Beziehungen zur Wirtschaft und Politik
werden anhand von Fallstudien die einzelnen Handlungsfelder erarbeitet.
Unter anderem sind folgende Themen vorgesehen: Ökonomische, politische
und rechtliche Rahmenbedingungen im Kulturmanagement; kulturbetriebswirtschaftliche Funktionen (Planung und Organisationen, Controlling, Marketing
und Finanzierung); Projektmanagement.
Literatur: S. Höhne, Kunst- und Kulturmanagement, München 2009.
89
Fakultät III · Musikwissenschaft
Fakultät III
Mit dem EU-Beitritt ist die erste Phase mittel- und osteuropäischer Transformation abgeschlossen. Welche Konsequenzen hatte (und hat) die bisherige
gesamtgesellschaftliche Umgestaltung für die Kultur der Transformationsländer? Was bedeutet dieser Prozess für die Kulturinstitutionen? Und wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen Deutschland und den ostmitteleuropäischen
Kulturen seit 1989? Ausgehend von diesen Leitfragen sollen die zentralen kulturpolitischen und kulturökonomischen Entwicklungen untersucht werden.
S
Theatermanagement (Teil 1)
Thomas Schmidt (Geschäftsführer Deutsches Nationaltheater Weimar)
Studierende des Studienganges Kulturmanagement im Hauptstudium (MagisterNebenfach) / M.A.
M.A. KuMa: Modul Kulturökonomie 2 (MA KuMa 2): Kulturpolitik und
-management in Institutionen
Do. 16:45–18:15 Uhr | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 1
Beginn: 14.10.2010
Die Lehrveranstaltung widmet sich dem Theaterbetrieb, seinen Prozessen und
Strukturen, aber auch seinen aktuellen Herausforderungen und der damit verbundenen Suche nach Reformmodellen. Schwerpunkte sind: Betriebsformen
und Managementmodelle, Planungs- und Produktionsprozesse im Theater von
der Spielplanentscheidung zur Produktion sowie Budgetierung, Wirtschaftsplanung und Controlling. Die Lehrveranstaltung wird mit einer Arbeitsgruppe
zu Zukunftsfragen von Theaterbetrieb und -strukturen, Theater- und Probenbesuchen begleitet.
Literatur: H. Röper, Theatermanagement, Köln und Weimar 1999.
BS
Rechtspraxis
RA Pascal Charles Amann
Studierende des Studienganges B.A. Kulturmanagement
B.A. IMV:
Basismodul Kulturrecht (BA IMV 4): Ausgewählte Probleme
des Kultur- und Veranstaltungsrechts
M.M.E.:
Modul Rechtspraxis im Kulturbereich IV.2
Blockveranstaltung | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 1
Termine
Fr. 03.12.2010, 14:00–19:00 Uhr; Sa. 04.12.2010, 09:00–14:00 Uhr
Das Seminar wird neben einer allgemeinen Einführung in die Entstehung,
Systematik und Begriffsdogmatik des Urheberrechts mit Exkursen in verwandte Rechtsgebiete (z. B. Markenrecht, Namensrecht, Verlagsrecht,
Domainrecht, etc.) auch einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der
Gesetzgebung und Rechtsprechung bieten (national wie international). Darüber hinaus soll die Zukunft des Urheber-, Kunst- und Medienrechts, die eng
mit den technologischen Entwicklungen im Internet verknüpft ist, diskutiert werden, verbunden mit einer gemeinsamen Suche nach Antworten auf die Frage
nach möglichen Überlebensstrategien für die Musikindustrie (gleich ob Klassik, Pop, Rock oder Jazz) im Zeitalter der digitalen Informationsgesellschaft.
Im zweiten Teil wird schwerpunktmäßig die praktische Arbeit eines
Juristen/(Kultur-)Managers in der Medien-(Musik-)Wirtschaft beleuchtet, mit
einer Vielzahl von Beispielen aus dem Alltag zwischen Superstars und solchen, die es werden wollen. Mit konkreten Fall- und Vertragsbeispielen und
90
Fakultät III · Musikwissenschaft
der ausführlichen Besprechung von Vertragsmustern soll das Bewusstsein für
„Fallen“ und „Fallstricke“ und für die Vertragssprache geschärft werden, insbesondere im Hinblick auf Künstler- und Gastspiel-/Tourneeverträge sowie
Managementvereinbarungen. Auch sollen die verschiedenen Erlösquellen für
Musiker und Kreative im Zeitalter des Internets kritisch beleuchtet werden.
BS
Einführung in das Kulturmarketing (Teil II)
Pia Kreus (JAMK University of Applied Sciences, Jyväskyla)
Studierende des Studienganges Kulturmanagement im Hauptstudium (MagisterNebenfach) / B.A.
Magister/B.A.: Basismodul Kulturökonomie 2 (BA.IMV.P2)
(nur in Verbindung mit dem S Einführung in das Kulturmarketing I)
Blockveranstaltung | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 1
Termine
Fr. 28.01.2011, 14:00–19:00 Uhr; Sa. 29.01.2011, 09:00–14:00 Uhr
Die im Seminar Einführung in das Kulturmarketing I vermittelten Grundlagen
sollen hier anhand praktischer Beispiele verdeutlicht und gefestigt werden.
Das Blockseminar wird in englischer Sprache abgehalten.
Führung und Organisation
Dr. Jana Leidenfrost (Daimler AG), Hartwig Löffler (Bosch)
Studierende des Studienganges Kulturmanagement im Hauptstudium (MagisterNebenfach) / M.A.
Magister/M.A.KuMa: Modul Kulturökonomie 3 (MA.KuMa.4):
Managementpraxis (3 LP nur zus. mit BS Rhetorik)
Blockveranstaltung | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 1
Termine
Fr. 07.01.2011, 13:00–20:00 Uhr; Sa. 08.01.2011, 09:00–17:00 Uhr;
Fr. 21.01.2011, 13:00–20:00 Uhr; Sa. 22.01.2011 09:00–17:00 Uhr
Im Rahmen der Management-Praxis werden theoretisch erworbene Kenntnisse durch praxisrelevante Themen ergänzt. Die Teilnehmer sollen sich mit
ihrer eigenen Lebens- und Berufs-Situation konstruktiv und proaktiv auseinandersetzen und Perspektiven erarbeiten. Sie sollen allgemeine Methoden
und Instrumente für ihren zukünftigen Arbeitsalltag als Kultur-Manager kennen
lernen. Diese Veranstaltung stellt den Themenkomplex „Die anderen und ich
in meinem Umfeld“ in den Mittelpunkt zweier Wochenenden mit den Schwerpunkten „Beratung“ und „Führung“ in der Rolle des Kulturmanagers. Im
Mittelpunkt steht die Arbeit in und mit Gruppen bzw. Teams. Dabei werden
Bereiche wie Rollenverständnis, Stakeholderbetrachtung und Beziehungsmanagement reflektiert sowie die Selbst- und Fremdwahrnehmung gestärkt.
91
Fakultät III · Musikwissenschaft
Fakultät III
BS
BS
Gesprächsführung im Kunst- und Kulturbereich
Dr. Edwin Lüer
Studierende des Studienganges Kulturmanagement im Hauptstudium (MagisterNebenfach) / M.A.
Magister/M.A.KuMa: Modul Kulturökonomie 3 (MA. KuMa 4):
Managementpraxis
(3 LP nur zusammen mit BS Führung und Organisation)
Blockveranstaltung | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 1
Termine
Fr. 12.11.2010, 13:00–20:00 Uhr; Sa. 13.11.2010, 09:00–17:00 Uhr;
Fr. 10.12.2010, 13:00–20:00 Uhr; Sa. 11.12.2010, 09:00–17:00 Uhr
Kommunikation ist ein entscheidender Schlüssel für einen effizienten und effektiven Umgang mit Mitarbeitern des eigenen Unternehmens so gut wie mit
Kunden und Klienten von außen. Im Kunst- und Kulturbereich sind die meisten
Mitarbeiter anspruchsvollen Gesprächssituationen in ganz unterschiedlichen
Situationen ausgesetzt. Kommunikationsvermittlung als Versprachlichung geistiger Inhalte auf der einen, Steuerung unterschiedlicher Ansichten über Formen
und Inhalte auf der anderen Seite – beides erfordert kommunikatives Geschick
auf hohem Niveau. Das Seminar soll über die Vermittlung der theoretischen
wie praktischen Grundlagen unterschiedlicher Gesprächstechniken, neben
der psychologischen Beleuchtung, verschiedene und eng an das Berufsbild
angehender Kulturmanager angelehnte Gesprächssituationen heranziehen,
um über die wirklichkeitsnahe Einübung Sicherheit und Souveränität im praktischen Alltag aufzubauen.
K
Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen
Prof. Dr. Detlef Altenburg, Prof. Dr. Michael Berg,
Prof. Dr. Helen Geyer, Prof. Dr. Steffen Höhne, PD Dr. Michael Klaper,
Prof. Dr. Albrecht von Massow, Prof. Dr. Martin Pfleiderer,
Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto, Prof. Dr. Helmut Well
Studierende der Magister- und Master-Studiengänge Musikwissenschaft und
Kulturmanagement und Doktoranden
M.A. MuWi: Modul Kolloquia (MA MuWi 03)
M.A. KuMa: Modul Kulturwissenschaft 2 (MA KuMA 5): Kolloquium
Mi. 18:30–20:00 Uhr | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 1
Beginn: 13.10.2010
Das Kolloquium ist primär für Studierende bestimmt, die ihre M.A.-Arbeit oder
Dissertation vorbereiten. Die regelmäßige Teilnahme wird dringend empfohlen. Von Kandidaten der Magisterprüfung, von Kandidaten für die MasterArbeit und von Doktoranden wird erwartet, dass sie ihre Arbeiten im Rahmen
des Kolloquiums vorstellen.
92
Fakultät III · Musikwissenschaft
Ü
Einführung BWL (Teil 1)
Kerstin Gerth
Studierende des Studienganges B.A. Kulturmanagement
B.A.: Basismodul Kulturökonomie 1 (BA IMV 1): Einführung in die BWL
Do. 13:15–14:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 1
Beginn: 14.10.2010
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Bereiche der Betriebswirtschaftslehre und vermittelt Grundlagen betriebswirtschaftlichen Denkens.
Dabei werden Grundmodelle und Theoriekonzepte der Betriebswirtschaftslehre vorgestellt und auf ihre Anwendbarkeit im Kulturbereich untersucht. Es
wird u. a. auf Themenfelder aus Produktion, Personal- und Organisationslehre,
Rechnungswesen, Controlling und verschiedenen Managementbereichen eingegangen.
Literatur: J.-P. Thommen und A.-K. Achleitner, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 62006.
Ü
Die Übung befasst sich in Theorie und Praxis mit der Organisation und Durchführung von Kultur- und Tagungsprojekten. In den Theorieeinheiten werden
Fragenkomplexe rund um das Veranstaltungsmanagement behandelt: von der
Planung und Öffentlichkeitsarbeit über Sponsorenakquisition, den Kostenplan
und Finanzierungskonzepte bis zur Durchführung, Abrechnung und Nachbereitung der Veranstaltungen.
Ü
Rechtsgrundlagen im Kulturbereich (Teil 1)
Sophia Hartmann (Justiziarin Deutsches Nationaltheater Weimar)
Studierende des Studienganges B.A. Kulturmanagement
B.A.: Basismodul Kulturrecht (BA IMV 4): Einführung in das Kulturrecht
Do. 15:00–16:30 Uhr | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 1
Beginn: 14.10.2010
Im Seminar soll ein problemorientierter Umgang mit den Rechtsgrundlagen
im Kulturbereich erfolgen, der durch praktische Übungen vertieft wird.
Schwerpunkte des sich über zwei Semester erstreckenden Seminars werden
allgemeines Vertrags- , Urheber-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht sein.
Literatur: G. Röckrath, Kultur & Recht. Praxisorientiertes Rechtshandbuch für
93
Fakultät III · Musikwissenschaft
Fakultät III
Projekt- und Veranstaltungsmanagement
Almut Placke
Studierende des Studienganges B.A. Kulturmanagement
B.A.: Basismodul Kulturökonomie 2 (BA IMV 3)
Do. 09:15–10:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 2
Beginn: 14.10.2009
Künstler und Kulturmanager, Stuttgart 1998 ff.; H. Fischer und S. Reich, Der
Künstler und sein Recht, München 2007.
Ü
Die Lippmann + Rau-Agentur: Zwei Männer – ein Imperium
Nico Thom M. A.
Studierende aller Studiengänge und Seniorenstudium
B.A. MuWi:
Modul Allgemeine Schlüsselqualifikationen (BA MuWi 11)
B.A. IMV:
Basismodul Kulturökonomie 2 (BA IMV 3)
Mi. 11:15–12:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Seminarraum 2
Beginn: 13.10.2010
Horst Lippmann (1927–1997) und Fritz Rau (*1930) betrieben in den 1960er,
1970er und 1980er Jahren die größte und einflussreichste deutsche Konzertagentur für Jazz, Blues und populäre Musik mit Sitz in Frankfurt am Main. Sie
gründeten Festivals (z. B. das Deutsche Jazzfestival oder das American Folk
Blues Festival), etablierten nationale Künstler (z. B. Udo Lindenberg oder
Peter Maffay) und vertraten unzählige internationale Superstars (z. B. The Rolling Stones, Michael Jackson und Miles Davis). Zudem waren sie für Fernsehen und Rundfunk tätig und ständig auf der Suche nach neuen sowie bereits
vergessenen Talenten. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird die Entwicklung
der Lippmann + Rau-Agentur nachvollzogen und zugleich ein kritischer Blick
hinter die Kulissen der Musikindustrie gewagt. Original-Unterlagen der Agentur können im Lippmann + Rau-Musikarchiv eingesehen werden (Exkursion
nach Eisenach) und ein Treffen mit Fritz Rau (in Weimar) ist geplant. Die Lehrveranstaltung richtet sich im besonderen Maße auch auch an Studierende
des Studienganges Kulturmanagement.
Literatur: M. Rieth, Horst Lippmann. Ein Leben für Jazz, Blues und Rock,
Heidelberg 2010; K. Brigl und S. Schmidt-Joos, Fritz Rau. Buchhalter der
Träume, Berlin 1985; F. Rau, 50 Jahre Backstage. Erinnerungen eines Konzertveranstalters, Heidelberg 32006.
Veranstaltungen für die Wahlpflichtmodule in Jena
Genaue Informationen zu den Veranstaltungen für die Wahlpflichtmodule in
Jena finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Institute:
Wahlpflichtmodule Interkulturelle Wirtschaftskommunikation:
http://www.iwk-jena.de/
Wahlpflichtmodule Kulturrecht (Master):
www.uni-jena.de/rewi und http://www.abbe-institut.de
Wahlpflichtmodule Volkskunde (Master):
http://www2.uni-jena.de/philosophie/vkkg/
94
Fakultät III · Musikwissenschaft
Zentren
Zentrum für Musiktheorie
Franz-Liszt-Zentrum
Leitung
Jörn Arnecke (Vertretungsprofessor)
Leitung
Prof. Dr. Wolfram Huschke
Kammermusikzentrum (KMZ)
Vorsitz
Prof. Rolf-Dieter Arens
Vorsitzender der Kammermusikkommission
Prof. Ulrich Beetz
Sekretariat
Sylvia Göbel
Klostergebäude Am Palais 4,
Raum 102
eMail sylvia.goebel@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-138
Telefax (03643) 555-135
Kontakt
Prof. Ulrich Beetz
Telefon (03643) 400623
Dekanat der Fakultät I
Hauptgebäude Fürstenhaus,
Raum 0.08
Telefon (03643) 555-245
Telefax (03643) 555-244
Zentren
95
Zentren
Zentrum für Musiktheorie
Professoren
Jörn Arnecke (Vertretungsprofessor, Leiter des Zentrums)
Wolf-Günther Leidel (Musiktheorie, Gehörbildung)
Reinhard Wolschina (Musiktheorie, Gehörbildung)
MitarbeiterInnen
Eugenie Erhard (Musiktheorie, Gehörbildung)
Ralf Kubicek (Musiktheorie, Gehörbildung, Fachdidaktik Musiktheorie)
Lehrbeauftragte
Marco De Cillis (Musiktheorie, Gehörbildung)
Martin Erhardt (Musiktheorie, Gehörbildung)
Stephan Lewandowski (Musiktheorie, Gehörbildung)
Olaf Meyer (Musiktheorie, Gehörbildung)
Dominik Susteck (Musiktheorie, Gehörbildung)
Sebastian Theilig (Musiktheorie, Gehörbildung)
Dr. Christhard Zimpel (Musiktheorie, Gehörbildung)
Lehrveranstaltungen
Sprechzeiten
Jörn Arnecke (Vertretungsprofessor, Leiter des Zentrums) | Fr. 11:00–12:00 Uhr,
hochschulzentrum am horn, Raum 2.10
Prof. Wolf-Günter Leidel | siehe Aushang im hochschulzentrum am horn
(„schwarzes Brett“ zwischen Raum 2.07 und Raum 2.08)
Prof. Reinhard Wolschina | siehe Aushang im hochschulzentrum am horn
(„schwarzes Brett“ zwischen Raum 2.07 und Raum 2.08)
1
Einschreibungen
Die Einschreibung in alle Kurse, die vom Zentrum für Musiktheorie angeboten
werden, erfolgt über das Kurstool: http://www.hfm-weimar/kurstool
Alle Studierenden ab dem zweiten Semester schreiben sich selbstständig in
die Kurse ein. Zum Zugang in das Kurstool verwenden sie ihre User-Kennung
und ihr persönliches Passwort.
1.1
Phasen der Einschreibung
Zum Wintersemester 2010/2011 entfällt die Reservierung von Folgekursen per
eMail. Die Einschreibung wird in zwei Phasen durchgeführt:
Phase 1 – Einschreibungen nur für Folgekurse
Do. 01.07.2010 – Do. 08.07.2010 | Bei Problemen: [email protected]
96
Zentrum für Musiktheorie
Folgekurse sind:
Gehörbildung/Harmonielehre 2 (nach Besuch der Kurse Gehörbildung/
Harmonielehre 1)
Gehörbildung/Harmonielehre 3 (nach Besuch der Kurse Gehörbildung/
Harmonielehre 2)
Gehörbildung/Harmonielehre 4 (nach Besuch der Kurse Gehörbildung/
Harmonielehre 3)
Gehörbildung 6 / Höranalyse 2 (nach Besuch der Kurse Gehörbildung 5 /
Höranalyse 1)
Werkanalyse 2 (nach Besuch des Kurses Werkanalyse 1)
Instrumentation 2 (nach Besuch des Kurses Instrumentation 1)
In diese Folgekurse können sich Studierende einschreiben, wenn sie in denjenigen Kursen, die den Folgekursen vorausgehen, im Kurstool registriert sind.
Die Einschreibung gilt nur für genau denjenigen Kurs (bei demselben Dozenten / derselben Dozentin), in dem der Studierende eingeschrieben war. Im
Kurstool werden in der Phase 1 nur Folgekurse angeboten.
Phase 2 – Einschreibungen für alle Kurse
Mo. 12.07.2010 – Do. 30.09.2010 | Bei Problemen: [email protected]
Ab dem 12.07.2010 werden alle im Lehrbereich Musiktheorie/Gehörbildung
angebotenen Kurse im Internet unter http://www.hfm-weimar.de/kurstool veröffentlicht.
Login: Orga | Passwort: Orga | Benutzer: Systemuser
In dieser Phase können alle Kurse nach Verfügbarkeit angewählt werden.
Nach Ende der Einschreibezeit am 30.09.2010 gelten alle Einträge als verbindliche Kursanmeldungen.
1.2
Besonderheiten in den Studiengängen Schulmusik
Auch in der Schulmusik erfolgen die Einschreibungen grundsätzlich über das
Kurstool mit den oben genannten Terminen.
Durch Änderungen der Studienordnungen können jedoch leider nicht alle
Fächer angewählt werden. Für folgende Fächer schreiben die betroffenen
Studierenden bitte ab 12.07.2010 eine eMail an [email protected], um
sich einen Platz zu sichern:
•Kontrapunkt
1 im Zweifach-Studium
•Satztechniken
97
des 20. und 21. Jahrhunderts im Doppelfach Master.
Zentrum für Musiktheorie
Zentren
Zwischen den beiden Phasen der Einschreibung werden alle irrtümlichen
Reservierungen für Folgekurse wieder ausgetragen. In dieser Zeit
(Fr. 09.07.2010 bis So. 11.07.2010) sind keine Einschreibungen möglich.
Im Kurstool werden alle Studierenden aufgelistet, die einen Platz erhalten
haben.
1.3
Probleme mit den Login-Daten
Neue Zugangsdaten anfordern per eMail an: [email protected]
1.4
Hilfe bei den Einschreibungen
Phase 1 | Fr. 02.07.2010, 11:00–12:00 Uhr | Jörn Arnecke, hochschulzentrum
am horn, Raum 2.10
Phase 2 | Fr. 16.07.2010, 11:00–12:00 Uhr | Jörn Arnecke, hochschulzentrum
am horn, Raum 2.10
1.5
Einschreibungen für Studienanfänger, Hochschulwechsler, ERASMUSund Kontaktstudierende sowie Studierende im BA-Studiengang
Musikwissenschaft
Für das erste Studiensemester an der Hochschule für Musik Franz Liszt
Weimar schreiben sich Studienanfänger, Hochschulwechsler sowie ERASMUSund Kontaktstudierende nicht über das Internet-Kurstool ein. Die Registrierung
im Kurstool erfolgt:
• für
Studienanfänger im 1. Fachsemester
Fr. 01.10.2010, 09:00 Uhr | Lehramtsstudiengänge (Zweifach/Doppelfach)
Mo. 04.10.2010, 10:00 Uhr | Diplomstudiengang Klavier
Mo. 04.10.2010, 11:00 Uhr | Diplomstudiengang Streicher
Mo. 04.10.2010, 12:00 Uhr | Diplomstudiengang Bläser
Mo. 04.10.2010, 13:00 Uhr | alle anderen Diplomstudiengänge
Jörn Arnecke, hochschulzentrum am horn, Raum 2.10
• für
Hochschulwechsler und Studienanfänger in höheren Fachsemestern
Mo. 04.10.2010, 14:00 Uhr
Jörn Arnecke, hochschulzentrum am horn, Raum 2.10
• für
ERASMUS- und Kontaktstudierende
Mo. 04.10.2010, 15:00 Uhr
Jörn Arnecke, hochschulzentrum am horn, Raum 2.10
Die Einschreibung für die Studierenden im BA-Studiengang Musikwissenschaft geschieht nach Absprache am Willkommenstag.
Bei allen Einschreibungen ist der (vorläufige) Studentenausweis vorzulegen.
98
Zentrum für Musiktheorie
1.6
Regelung bei unentschuldigtem Fehlen
Ist ein Studierender verbindlich in einen Kurs eingeschrieben und besucht die
ersten zwei Veranstaltungen unentschuldigt nicht, so gilt sein Anspruch auf
den Unterricht als verwirkt. Das bedeutet:
1. Der Kursplatz kann einem anderen Studierenden zugeteilt werden.
2. Der zunächst eingeschriebene Studierende darf das Fach nicht in
einem späteren Semester besuchen, da ihm bereits ein Kursplatz zugeteilt worden war und der Studierende somit auf seinen Unterrichtsanspruch verzichtet hat.
Diese Regelung wurde zur gerechten Verteilung der Kursplätze eingeführt.
2
Studienmodelle
Studienprofil A | Diplom- oder BA-Studienrichtungen Komposition, Dirigieren,
Korrepetition, Kirchenmusik
Studienprofil B | BA-Lehramtsstudiengänge, MA-Lehramtsstudiengänge, Zweifachstudiengänge
Studienprofil C | alle nicht unter Profil A genannten Diplom- oder BA-Studienrichtungen
Studienprofil D | BA Musikwissenschaft, MA Musikwissenschaft
Studienprofil E | Ergänzungsstudium Musiktheorie
2.1
Bachelor-Studiengänge (Studienprofil A und C)
Die Lehrveranstaltungen Musiktheorie für die Bachelor-Studiengänge sind in
den neuen Studienplänen ausgewiesen.
Im Grundstudium sind folgende Lehrveranstaltungen zu belegen:
Allgemeine Musiklehre, Harmonielehre 1–4, Kontrapunkt 1 und Gehörbildung 1–4.
Im Hauptstudium sind folgende Kurse zu belegen:
Kontrapunkt 2 (nur künstlerische Ausbildung), Arrangieren/Instrumentieren
(nur pädagogische Ausbildung), Satztechniken des 20. und 21. Jahrhunderts,
Werkanalyse 1–2, Gehörbildung 5–6.
2.3 Musikwissenschaft (Studienprofil D)
BA Musikwissenschaft
Im Bachelor-Studium sind folgende Pflichtkurse zu belegen:
Modul Musiktheorie (MuWi 103: Harmonielehre 1–4, Gehörbildung 1–2;
Modul Spezialkompetenz 2 (MuWi 303): Kontrapunkt 1–2.
99
Zentrum für Musiktheorie
Zentren
2.2 Diplomstudiengänge (Studienprofile A und C)
2.4 Lehramtsstudiengänge (Studienprofil B)
2.4.1 Studienmodell Zweifach-Studium
Im Grundstudium sind folgende Pflichtkurse zu belegen:
Harmonielehre 1–3, Gehörbildung 1–3.
Im Hauptstudium sind folgende Pflichtkurse zu belegen:
Kontrapunkt 1, Satztechniken des 20. und 21. Jahrhunderts, Werkanalyse,
Instrumentation 1–2, Höranalyse.
2.4.2 Studienmodell BA (Doppelfach)
Im Bachelor-Studium sind folgende Pflichtkurse zu belegen:
Modul V a: Harmonielehre 1–4, Kontrapunkt 1, Gehörbildung 1–4;
Modul V b: Satztechniken des 20. und 21. Jahrhunderts, Werkanalyse,
Höranalyse.
2.4.3 Studienmodell MA (Doppelfach)
Im Master-Studium sind folgende Pflichtkurse zu belegen:
Modul V a: Instrumentation 1–2;
Modul V b: Satztechniken des 20. und 21. Jahrhunderts, Kontrapunkt 2,
Künstlerischer Tonsatz.
2.5 Ergänzungsstudium Musiktheorie (Studienprofil E)
Lehrveranstaltungen: Hauptfach Musiktheorie/Gehörbildung, Fachdidaktik
Musiktheorie, Fachdidaktik Gehörbildung, Notensatz/Desktop Publishing, Partiturspiel, verschiedene Unterrichtspraktika Musiktheorie und Gehörbildung.
3
Kursangebote Musiktheorie und Gehörbildung
Das aktuelle Semesterangebot mit Angaben zu Zeit, Ort und Lehrenden ist
unter http://www.hfm-weimar.de/kurstool einsehbar:
Login: Orga | Passwort: Orga | Benutzer: Systemuser
Die Inhalte und Anforderungen der Kurse können je nach Studienprofil variieren.
Allgemeine Musiklehre
Jörn Arnecke (Vertretungsprofessor)
Studierende aller Studienrichtungen
Fr. 09:30–10:30 Uhr | hochschulzentrum am horn, Hörsaal
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Studienrichtungen und soll
im ersten Semester belegt werden. Für Studierende in allen künstlerischen
Studiengängen ist ein am Ende des Semesters zu erbringender Leistungsnachweis (Klausur) Voraussetzung für eine spätere Zulassung zur Diplomvorprü100
Zentrum für Musiktheorie
fung. Inhalt der Veranstaltung ist die Vermittlung des nötigen Grundwissens
für Musiker. Neben Begriffsdefinitionen (Ton, Klang, Geräusch, Tonart, Modulation, Form etc.) werden u. a. die Themen Metrik, Parameter der Musik,
Grundlagen der Akustik, Systematik der Notenschrift und Partiturkunde, Tonsysteme, Tempoordnungen sowie die historische Übersicht der Musiktheorien
behandelt und durch didaktische Fragestellungen ergänzt.
Harmonielehre 1–4
Erarbeitung der 4-stimmigen Akkord- und Satzlehre mit Beherrschung der
grundlegenden Termini in den verschiedenen Theoriesystemen (Generalbass,
Stufen- und Funktionslehre) und Beherrschung der Grundlagen der harmonischen Analyse sowie schriftliche und praktisch-mündliche Anwendung in
Bezug auf die verschiedenen musikhistorischen Stilepochen mit Anfertigung
eigener Tonsätze.
Kontrapunkt 1–2
Erarbeitung der Grundlagen des zweistimmigen linearen Satzes (klassische
Vokalpolyphonie / Palestrinastil) sowie des dreistimmigen linearen Satzes
(klassische Vokalpolyphonie / Palestrinastil oder Barock-Kontrapunkt) mit
Anfertigung eigener Tonsätze.
Satztechniken des 20. und 21. Jahrhunderts
Allgemeiner Überblick der Materialentwicklung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart sowie Erarbeitung ausgewählter Satztechniken mit
Anfertigung von Analysen und eigenen Tonsätzen.
Arrangieren
Erarbeitung angewandter Arrangements für spezielle aufführungspraktische
Bedingungen und Besetzungen (Musikschule/Schule) in breiter Stilistik, Anfertigung eigener Arrangements.
Werkanalyse 1–2
Vermittlung der Methoden einer Parameter-Analyse und die Anwendung
verschiedener Theorien unter stilistischen Kriterien. Als Parameter gelten
(1. Ordnung) Melodik, Harmonik, Rhythmik und Metrik sowie (2. Ordnung)
Dynamik, Klangfarbe und Syntax (Form). Ziel des Unterrichts ist die Selbstbefähigung des Studierenden zur Analyse von Werken aus allen Epochen mit
Anfertigung einer betreuten Hausarbeitsmappe.
101
Zentrum für Musiktheorie
Zentren
Instrumentation 1–2
Erarbeitung der Instrumentationslehre in homogener Klangsituation, Spaltklang und Orchestersatz unter Einbeziehung weitergehender Instrumentenund Partiturkunde sowie historischer Instrumentationspraxis, Anfertigung
eigener Instrumentationen.
Künstlerischer Tonsatz
Aufbauender Tonsatzkurs mit der Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung, Anfertigung eigener Tonsätze nach freier Wahl und Zusammenstellung einer persönlichen Tonsatzmappe.
Gehörbildung 1–4
Vermittlung der Grundkompetenzen der traditionellen Gehörbildungsinhalte
(Intervall-, Akkord-, Rhythmus-, Melodie- und Harmonielehre) mit Bezug zur
Literatur der musikhistorischen Epochen bis hin zum vierstimmigen polyphonen Hören.
Gehörbildung 5–6 (Höranalyse)
Vermittlung der Grundlagen zur Höranalyse (Particellerstellung, Hören in
Echtzeit, Erarbeitung der Satzlehre incl. Begrifflichkeit, Erarbeitung einer
objektiven/subjektiven Zeichenschrift zum Hörprotokoll) mit Erarbeitung komplexer Formteile (Expositionen, Durchführungen, ganze Sätze etc.) analog
zum Werkanalyseunterricht sowie Training der mündlichen Verbalisierung
musikalischer Zusammenhänge.
4
Hörlabor
Fürchte dich nicht vor den Worten: Theorie, Generalbaß, Kontrapunkt etc.; sie
kommen dir freundlich entgegen, wenn du dasselbe tust.
(Robert Schumann, Musikalische Haus- und Lebensregeln)
Zweck des Hörlabors ist es, einen Ort zum selbstständigen Üben für das Fach
Gehörbildung zur Verfügung zu stellen. Es ist während der gesamten Öffnungszeiten der Hochschule zugänglich. Auf den Rechnern sind die Programme Auralia (Sibelius), Computer-Kolleg-Musik (CKM – Gehörbildung,
Schott) und Audite (Capella) installiert. Alle Studierenden können hier auf
vielfältige Art und Weise die elementaren Hörfähigkeiten trainieren (Melodik,
Harmonik, Rhythmik). Studierende des Ergänzungsstudiums Musiktheorie weisen zu festgelegten Zeiten in die Programme ein, beantworten Fragen und
helfen beim Üben (siehe Aushang zu Beginn des Semesters). Für Nachfragen
und genauere Informationen stehen die Gehörbildungslehrer(innen) oder
Jörn Arnecke – eMail: [email protected] – zur Verfügung.
102
Zentrum für Musiktheorie
Kammermusikzentrum (KMZ)
Die Fähigkeit, auf höchstem Niveau miteinander musizieren zu können, gehört
heute weltweit zu den Grundvoraussetzungen des Musikerberufes. Das im
Jahr 2005 als fächerübergreifende Einrichtung gegründete Kammermusikzentrum wirkt an der Schaffung von optimalen Rahmenbedingungen für ein
diesen Erfordernissen angemessenes Studium mit und hat folgende Aufgaben:
• Koordinierung
der Spitzenförderung herausragender Kammermusikgruppen
der Hochschule (Begutachtungen, Austauschprogramme, Wettbewerbe),
• Verantwortung
für prüfungsrelevante Leistungen im Fach Kammermusik,
• Koordinierung
des Kammermusikunterrichts an der Hochschule für Musik
Franz Liszt Weimar.
Kontakt
Prof. Ulrich Beetz
Telefon (03643) 400623
Dekanat der Fakultät I
Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 0.08
Telefon (03643) 555-245
Telefax (03643) 555-244
Termine im Überblick
Anmeldungen zum Unterricht
Zu Semesterbeginn (siehe Aushang)
Nachprüfungen
Mo. 08.11.2010 und Di. 09.11.2010, jeweils ganztägig |
Hauptgebäude Fürstenhaus, Festsaal
103
Kammermusikzentrum (KMZ)
Zentren
Prüfungen
Zu Semesterende (siehe Aushang)
Franz-Liszt-Zentrum
In der institutsähnlichen Einrichtung arbeiten Mitglieder verschiedener Institute
an übergreifenden künstlerischen bzw. wissenschaftlichen Aufgaben im Sinne
des Namenspatrons der Hochschule: Weimarer Liszt-Tage, Sonntags-Soireen
in der Altenburg, Mittagskonzerte im Liszt-Museum, Wahrnehmung der inhaltlichen Verantwortung für das Liszt-Museum, Liszt-Forschung, Forschung zur
Geschichte und Beiträge zur gegenwärtigen kulturellen Entwicklung Weimars.
Leitung
Prof. Dr. Wolfram Huschke
Sekretariat
Sylvia Göbel
Klostergebäude Am Palais 4, Raum 102
eMail [email protected]
Telefon (03643) 555-138
Telefax (03643) 555-135
Mitglieder
Prof. Dr. Detlef Altenburg (Direktor des Instituts für Musikwissenschaft
Weimar-Jena, Präsident der International Liszt Association)
Prof. Rolf-Dieter Arens (Institut für Tasteninstrumente)
Prof. Dr. Friedemann Eichhorn (Direktor des Instituts für Streichinstrumente
und Harfe)
Christine Gurk (kommissarische Kanzlerin)
Jan Kreyßig (Pressesprecher, Leiter Referat Presse und Redaktion)
Evelyn Liepsch (Klassik Stiftung Weimar | Goethe- und Schiller-Archiv)
Dr. Irina Lucke-Kaminiarz
Julia Lucas (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Dr. Christoph Meixner (Leiter des Hochschularchivs / Thüringischen Landesmusikarchivs)
Prof. Christian Wilm Müller (Institut für Tasteninstrumente)
Prof. Gerlinde Otto (Direktorin des Instituts für Tasteninstrumente)
Prof. Thomas Steinhöfel (Institut für Tasteninstrumente)
Rebekka Stemmler (Referentin des Rektors)
Prof. Tim Stolzenburg (Institut für Streichinstrumente und Harfe)
104
Franz-Liszt-Zentrum
Weitere Lehrangebote
Studium generale
Koordination
Prof. Dr. Detlef Altenburg
Sprachen
Sprachenzentrum (SZ) der
Bauhaus-Universität Weimar
Coudraystraße 13 a
99423 Weimar
eMail sprachenzentrum@
uni-weimar.de
Hochschulsport
Christine Laser
eMail christine.laser@
hfm-weimar.de
Weitere Informationen unter
http://www.hfm-weimar.de
(>> Hauptseite >> Service >>
Hochschulsport) sowie
http://www.uni-weimar.de
(>> Universität >> Zentrale Einrichtungen >> Universitätssportzentrum)
Leiterin
Dr. Susanne Kirchmeyer
eMail susanne.kirchmeyer@
uni-weimar.de
Telefon (03643) 58-2390 /-2391
Telefax (03643) 58-2392
Sprechzeiten
Montag, Mittwoch 09:00–12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Sekretariat
Carmen Beuthan
Coudraystraße 13 a, Raum 207
eMail carmen.beuthan@
uni-weimar.de
Telefon (03643) 58-2390 /-2391
Telefax (03643) 58-2392
105
Weitere Lehrangebote
Weitere Lehrangebote
Sprechzeiten
Montag, Mittwoch 09:00–12:00 Uhr
Dienstag 13:30–15:00 Uhr
Donnerstag 09:00–12:00 Uhr,
13:30–15:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Weitere Informationen unter
http://www.uni-weimar.de/sz
Studium generale
Dem Studium generale kommen der Auftrag und Sinn zu, das hochspezialisierte Studium im Sinne des universalen Bildungsideals Franz Liszts (bis hin zu
Philosophie und Politik) zu ergänzen und gleichzeitig vielfältige Verbindungen
zur komplexen gesellschaftlichen und beruflichen Wirklichkeit zu fördern.
Bei der Anmeldung zur Diplomprüfung sind 4,5 Semesterwochenstunden im
Studium generale nachzuweisen. Es wird empfohlen, diese auf das Grundund Hauptstudium zu verteilen. Die Lehrveranstaltungen im Studium generale
können frei aus den hier aufgeführten Lehrveranstaltungen kombiniert werden.
Lehrangebote der Musikpädagogik (etwa des Lehrgebietes Musik und Medizin), der Musikwissenschaft bzw. alle anderen mit Musik befassten Lehrangebote sind nicht auf das Studium generale anrechenbar. Seit Sommersemester
2004 sind Sprachkurse ebenfalls nicht mehr anrechenbar. Das gilt nicht für
Sprachkurse, die bis einschließlich Wintersemester 2003/2004 absolviert
wurden. Diese können letztmalig im Umfang von 1,5 Semesterwochenstunden
(1 Semester) anerkannt werden.
Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass nicht sämtliche Lehrveranstaltungen
des Studium generale aus einem Gebiet gewählt werden dürfen (also nicht
ausschließlich aus dem Gebiet der Literaturwissenschaft usw.).
V
Deutschsprachige Dramatik von Lessing bis Schimmelpfennig
Prof. Dr. Lothar Ehrlich (Klassik Stiftung Weimar)
Studierende aller Studiengänge, Seniorenstudium und Studium generale
Do. 15:15–16:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Hörsaal
Beginn: 14.10.2010
Die Vorlesung behandelt an ausgewählten Beispielen die Geschichte der
dramatischen Gattung von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Angeboten
werden einführende Interpretationen je eines Dramas von Lessing, Schiller,
Goethe, Jakob Michael Reinhold Lenz, Heinrich von Kleist, Georg Büchner,
Christian Dietrich Grabbe, Friedrich Hebbel, Gerhart Hauptmann, Frank
Wedekind, Georg Kaiser, Bertolt Brecht, Friedrich Dürrenmatt, Heiner Müller,
Elfriede Jelinek und Roland Schimmelpfennig. Das besondere Interesse gilt
dabei der Entstehung innovativer epischer Dramenformen im Kontext der
Entwicklung des modernen Theaters. Zu Beginn des Semesters wird ein Programm vorgelegt, das die zu behandelnden Dramen enthält.
V
106
Kulturpolitik und Kulturförderung in Deutschland (Teil IV)
Prof. Dr. Steffen Höhne
Studierende des Studienganges Kulturmanagement und Studium Generale
B.A.: Basismodul Kulturwissenschaft (BA IMV 3): Grundlagen Kulturwissenschaft/-politik
Weitere Lehrangebote · Studium generale
Mi. 13:15–14:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Hörsaal
Beginn: 13.10.2010
Im vierten Teil der Vorlesung werden die prägenden kulturellen und kulturpolitischen Prozesse in den beiden deutschen Staaten ab 1945 bis zur Wiedervereinigung vorgestellt. Behandelt werden neben allgemeinen Entwicklungstendenzen im Bereich der Kultur die Veränderungen der künstlerischen
Produktions-, Distributions- und Rezeptionsbedingungen sowie die zentralen
kulturpolitischen Diskurse und Kontroversen.
Die Vorlesung ist in sich abgeschlossen.
Bereich Kulturwissenschaft (Grundlagen; Kulturpolitik)
Leistungen: Teilnahme
Literatur: W. Faulstich (Hrsg.), Die Kultur der 50er, 60er, 70er, 80er, 90er
Jahre, München 2002–2005 und 2010.
V
Die griechisch-römische Mythologie und ihre Bedeutung für die europäische
Kulturgeschichte
Dr. Irina Lucke-Kaminiarz
Studierende aller Studiengänge, Seniorenstudium und Studium generale
Mo. 15:15–16:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Hörsaal
Beginn: 18.10.2010
Europäische Kunst-, Literatur-, Theater- und Musikgeschichte bleiben ohne die
Kenntnis der griechischen und römischen Mythen nur zum Teil verständlich.
Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen das System und die Genealogie griechischer Mythologie, die Analyse besonders häufig adaptierter Mythen
sowie das Verhältnis von Tradition und Innovation mythologischer Stoffe in
der europäischen Kulturgeschichte von der Antike bis zum 20. Jahrhundert.
V
107
Weimarer Kulturgeschichte
Prof Dr. Christoph Stölzl
Studierende aller Studiengänge, Seniorenstudium und Studium generale
Di. 15:15–16:45 Uhr | hochschulzentrum am horn, Hörsaal
Beginn: 12.10.2010
Weitere Lehrangebote · Studium generale
Weitere Lehrangebote
Literatur: R. v. Ranke-Graves, Griechische Mythologie. Quellen und Deutung,
Hamburg 111997; F. G. Jünger, Griechische Mythen, Frankfurt am Main 52001;
R. Hard, The Routledge Handbook of Greek Mythology, London 2004; E. M.
Moormann, Lexikon der antiken Gestalten: mit ihrem Fortleben in Kunst, Dichtung und Musik, Stuttgart 1995; R. v. Haehling, Griechische Mythologie und
frühes Christentum, Darmstadt 2005; M. Borgolte, Christen, Juden, Muselmanen. Die Erben der Antike und der Aufstieg des Abendlandes 300 bis 1400
n. Chr., Berlin 2006.
Wer unsere Kultur verstehen will, muss das ,Phänomen Weimar’ kennen. In
drei Jahrhunderten ist Weimar eine Schicksalsstadt der Kultur gewesen. Wie
im Brennglas gebündelt finden wir hier die großen geistigen Auseinandersetzungen, die nicht nur die Deutschen, sondern auch die Europäer bewegt
haben. Die ,Weimarer Klassik’, jene Epoche, welche ihr Zentrum im Genie
Goethe hat, war ein paar Jahrzehnte lang der Glücksfall, dass die besten
Köpfe der deutschen Kulturnation sich am gleichen Platz befanden und miteinander ein unendliches Gespräch führten. Es kreiste um Grundfragen, die
bis heute aktuell sind: Was heißt Humanität im weltbürgerlichen Sinn? Welche Rolle spielen die Literatur, die bildende Kunst, das Theater und die Musik
für die Identität von Individuen? Welche Rolle der Staat, welche Rolle Religion, Ethik und Moral? Weimars Vergangenheit ist aber nicht nur wegen dieses ,Goldenen Zeitalters’ bedeutsam für die europäische Kulturgeschichte.
Vom 16. bis ins 18. Jahrhundert war die Stadt ein wichtiger Schauplatz der
protestantischen Welt. Im ,Silbernen Zeitalter’ – nach Goethes Tod 1832 –
wurde die thüringische Residenzstadt als Ort des Weltstars Franz Liszt zur
wichtigen Musikmetropole des bürgerlichen 19. Jahrhunderts. Und von 1900
an spielt hier der Kampf um die ,Kunst der Zukunft’, die 1919 in der Gründung
des ,Bauhauses’ einen neuen Angelpunkt bekommt.
108
Weitere Lehrangebote · Studium generale
Sprachen
Angebot
Das Sprachenzentrum der Bauhaus-Universität Weimar bietet auch Studierenden und MitarbeiterInnen der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar die
Möglichkeit, verschiedene Sprachen neu zu erlernen oder bereits vorhandene
Sprachkenntnisse wieder aufzufrischen und zu vervollkommnen.
Das Kursangebot umfasst derzeit die Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch; hinzu kommen (je nach Nachfrage) Chinesisch, Japanisch,
Niederländisch, Portugiesisch, Russisch und Schwedisch. Ausländische Studierende können außerdem Kurse in Deutsch als Fremdsprache belegen, insbesondere für die Fachsprache Musik.
Alle Sprachen werden als studienbegleitende Sprachkurse während der Vorlesungszeit in einem Umfang von 2–3 SWS angeboten. Für Deutsch als
Fremdsprache finden außerdem jeweils im März und September dreiwöchige
Intensivkurse statt. Studierende des Institutes für Gesang | Musiktheater und
des Institutes für Dirigieren und Opernkorrepetition, die verpflichtet sind, Italienisch zu lernen, können hierfür das italienische Kursangebot des Sprachenzentrums nutzen.
Einschreibung und Gebührenpflicht
Da davon die weitere Kursplanung abhängt, ist für die Teilnahme an allen
Kursen eine vorherige fristgerechte Einschreibung unbedingt erforderlich –
für das Wintersemester 2010/2011 ausschließlich online unter:
http://www.uni-weimar.de/sz vom 08.10.2010 bis 18.10.2010, 10:00 Uhr. Für
die Einschreibung wird ein gültiges Login benötigt, welches über das SCC der
Bauhaus-Universität Weimar beantragt werden kann, sofern nicht vorhanden.
Die Gebühren sind am 19./20.10.2010, jeweils 08:00–12:00 Uhr und 13:00–
16:00 Uhr, bar oder per thoska im Sekretariat des Sprachenzentrums zu entrichten. Achtung: Auch Studierende, die nicht zahlungspflichtig sind, müssen
sich in dieser Zeit im Sekretariat melden, um für den Kurs, den sie in Anspruch
nehmen wollen, zu unterschreiben. Unterrichtsbeginn für alle Kurse ist der
25.10.2010.
109
Weitere Lehrangebote · Sprachen
Weitere Lehrangebote
Die Sprachkurse sind für alle diejenigen Studierenden gebührenpflichtig, für
die die Sprachenausbildung nicht obligatorisch in der betreffenden Studienordnung vorgesehen ist. Für einen Sprachkurs mit 2 Semesterwochenstunden
(SWS) betragen die Gebühren 20,— Euro, für einen Sprachkurs mit 3 SWS
30,— Euro usw. Für Programmstudierende (z. B. ERASMUS, DAAD) sind studienvorbereitende Intensivkurse im März bzw. September und studienbegleitende Deutschkurse gebührenfrei.
Standort und Erreichbarkeit
Sprachenzentrum der Bauhaus-Universität Weimar
Coudraystraße 13 a
D-99423 Weimar
eMail [email protected]
Telefon (03643) 58-2390 /-2391
Telefax (03643) 58-2392
Weitere Informationen
Weitere Informationen auf Seite 105 sowie unter http://www.uni-weimar.de/sz.
Für Fragen steht außerdem die Leiterin des Sprachenzentrums, Dr. Susanne
Kirchmeyer, zur Verfügung.
110
Weitere Lehrangebote · Sprachen
Hochschulsport
Das Universitätssportzentrum bietet allen Studierenden und MitarbeiterInnen
der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und der Bauhaus-Universität
Weimar ein breit gefächertes Ausgleichs-, Gesundheits- und Fitnessangebot.
Ansprechpartnerin | Christine Laser (Diplomsportlehrerin)
eMail [email protected]
Ausgleichs-, Gesundheits- und Fitnessangebot
Aikido, Ausdauerlauf, Badminton, Basketball, Behindertensport, Capoeira,
Cardiofitness, Circuittraining, Fechten, Fitnessgymnastik, Funktionsgymnastik,
Fußball, Gesellschaftstanz, Handball, Herz-Kreislauf- Training, Inline-Skating,
Indoor Cycling, Jazz-Dance, Jonglieren, Karate, Kickboxen, Klettern, Kraftsport, Leichtathletik, Pilates, Rettungsschwimmen, Rückenpower, Rückenschule,
Schach, Schwimmen, Stepptanz, Step-Aerobic, Tai Chi Chuan, Tae Bo, Tennis,
Tischtennis, Triathlon, Turnen, Ultimate-Frisbee, Volleyball, Walking, Wassergymnastik, Workout, Yoga (Änderungen vorbehalten).
Unfallversicherungsschutz
Alle Studierenden, Arbeiter und Angestellten der Thüringer Hochschulen sind
auf der Grundlage des SGB VII unter den folgenden Voraussetzungen über
die Unfallkasse Thüringen unfallversichert:
1. Studierende, bei allen offiziellen Veranstaltungen des Hochschulsports
2. Mitarbeiter (Arbeiter und Angestellte), bei allen offiziellen Veranstaltungen
des Hochschulsports unter folgenden Bedingungen:
a) Die sportliche Betätigung muss geeignet sein, die arbeitsbedingte und
geistige Belastung auszugleichen.
b) Sie muss mit einer gewissen Regelmäßigkeit stattfinden.
d) Der Sport muss unternehmensbezogen durchgeführt werden (offiziell
durch die Institutionen der Hochschule).
e) Die Übungen müssen durch Zeit und Dauer in einem dem Ausgleichszweck entsprechenden Zusammenhang mit der Betriebsarbeit stehen.
111
Weitere Lehrangebote · Hochschulsport
Weitere Lehrangebote
c) Der Teilnehmerkreis muss sich im Wesentlichen auf die Mitglieder der
Hochschule beschränken.
Einschreibung
Zu Beginn eines jeden Semesters findet in der Sporthalle Falkenburg (Belvederer Allee 24 a) die Einschreibung für die einzelnen Sportangebote sowie
für Sonderveranstaltungen statt. Hier ist auch die Broschüre UNI-SPORT mit
wichtigen Informationen über Ort, Zeit, Inhalte, Nutzungsbedingungen usw.
erhältlich. Aus Kapazitätsgründen ist die Teilnehmerzahl für einzelne Sportarten begrenzt. Alle Kurse sind kostenpflichtig und können nur noch mit der thoska bezahlt werden.
Weitere Infos unter http://www.hfm-weimar.de (>> Hauptseite >> Service >>
Hochschulsport) sowie http://www.uni-weimar.de (>> Universität >> Zentrale
Einrichtungen >> Universitätssportzentrum).
Einschreibung für das Wintersemester 2010/2011 | siehe Aushänge, Pinnwand
und Piazza.
112
Weitere Lehrangebote · Hochschulsport
Künstlerische und wissenschaftliche Projekte
Meisterkurse und Wettbewerbe
51. Weimarer Meisterkurse
16.–31. Juli 2010 | Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Ein Jahr nach ihrem großen Jubiläum locken auch die 51. Weimarer Meisterkurse an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar wieder mit Unterricht
auf höchstem Niveau: International renommierte Gastdozenten widmen sich
vom 16. bis 31. Juli 2010 öffentlich der künstlerischen Weiterbildung von mehr
als 200 Musikerinnen und Musikern aus aller Welt. Die Ergebnisse werden
allabendlich in Gastprofessoren- und Teilnehmerkonzerten präsentiert.
Neben „alten Bekannten“ wie den Tastenvirtuosen Konstantin Scherbakov
und Ferenc Rados, den gefragten Violinpädagogen Igor Ozim und Thomas
Brandis oder dem Cellisten Michael Sanderling gibt es auch neue Gesichter.
So konnte mit dem Hochschulprofessor Wolfgang Emanuel Schmidt ein Jungstar der internationalen Musikszene verpflichtet werden. Die Riege der Streicher wird durch Klaus Stoll, ehemaliger 1. Solo-Kontrabassist der Berliner Philharmoniker, komplettiert. Der amerikanische Pianist Irwin Gage unterrichtet
die hohe Kunst der Liedinterpretation, als Gastprofessor im Fach Klavier kann
zudem erstmals Claudius Tanski begrüßt werden. Exzellenten Unterricht dürfen auch die Bläser erwarten: Der Flötist Robert Aitken, die Hornistin Frøydis
Ree Wekre und der Trompeter Jean-François Michel lehren bei den Meisterkursen. Im Rahmen des Orchesterstudios mit der Jenaer Philharmonie erhalten
die besten Kursteilnehmer die Möglichkeit, mit einem Profi-Orchester zu
arbeiten. Nähere Informationen: Telefon (03643) 773928, http://www.hfmweimar.de/meisterkurse.
6. Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger
27. Oktober bis 7. November 2010 | Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
113
Künstlerische und wissenschaftliche Projekte · Meisterkurse und Wettbewerbe
Weitere Lehrangebote
Erstmals dürfen die Besten bereits in der dritten Runde mit einem Kammerorchester auftreten: Mit einem erweiterten Konzept lockt der Internationale
Louis Spohr Wettbewerb für Junge Geiger an der Hochschule für Musik
Franz Liszt Weimar zum sechsten Mal Talente aus der ganzen Welt nach
Weimar. Vom 27. Oktober bis 7. November 2010 stellen sich die Saitenvirtuosen dem fairen musikalischen Wettstreit. Der Wettbewerb wird in drei Alterskategorien durchgeführt: bis 14 Jahre, 15 bis 17 Jahre und 18 bis 21 Jahre. In
den einzelnen Wettbewerbsrunden werden je nach Alter der Teilnehmerinnen
und Teilnehmer u. a. Partiten von J. S. Bach, Violinkonzerte von W. A. Mozart,
einzelne Sätze aus den Violinkonzerten F. Mendelssohn Bartholdys, N. Paganinis und C. Saint-Saëns, aber auch Violinwerke zeitgenössischer Komponisten aus den Herkunftsländern der Teilnehmer zu Gehör gebracht. Zudem darf
der Namensgeber des Wettbewerbs, Louis Spohr, mit einigen Pflichtstücken
nicht fehlen. Wer die Preise im Gesamtwert von mehr als 16.000 Euro mit
nach Hause nehmen darf, entscheidet eine neunköpfige Jury unter Vorsitz von
Prof. Dr. Friedemann Eichhorn. Zu den Hauptpreisen gesellt sich eine Reihe
von Sonderpreisen sowie Anschlusskonzerte und -produktionen, u. a. beim
Mitteldeutschen Rundfunk (MDR). In der dritten Wertungsrunde steht den Teilnehmern das Kammerorchester der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
zur Seite. Beim Preisträgerkonzert am 7. November 2010 in der
Weimarhalle haben die Wettbewerbsgewinner dann die Gelegenheit, mit der
renommierten Staatskapelle Weimar aufzutreten. Nähere Informationen:
Telefon (03643) 555-150, http://www.hfm-weimar.de/spohr.
3. Internationaler FRANZ LISZT Wettbewerb für Junge Pianisten
21. Februar – 2. März 2011 | Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Künftig haben theoretisch auch 9-jährige die Möglichkeit, im Finale mit einem
Orchester aufzutreten: Diese und andere Novitäten beinhaltet das umgestaltete Konzept des 3. Internationalen Franz Liszt Wettbewerbs für Junge Pianisten, der vom 21. Februar bis 2. März 2011 unter der Schirmherrschaft von
Alfred Brendel in Weimar ausgetragen wird. Der als Kooperation der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar mit ihrem Hochbegabtenzentrum, dem
Musikgymnasium Schloss Belvedere, veranstaltete Wettstreit schärft deutlich
sein Profil – nicht zuletzt durch die Beschränkung auf zwei Kategorien mit
einem Höchstalter von 17 Jahren. Anmeldeschluss ist der 3. November 2010.
Wesentliche Neuerungen sind zum einen die Einbeziehung von Klavierliteratur für vier Hände – auch an zwei Flügeln –, die der Teilnehmer im spannenden Duo mit einem „renommierten Pianisten“ vortragen wird. Zum anderen
gibt es nun auch für die besten Teilnehmer der Kategorie I (bis 13 Jahre) eine
dritte, finale Runde, in der sie Joseph Haydns Klavierkonzert D-Dur Hob.
XVIII:11 gemeinsam mit dem Orchester des Musikgymnasiums Schloss Belvedere interpretieren dürfen (für Teilnehmer bis zum Alter von zehn Jahren ist
der Vortrag nur des 1. oder 3. Satzes möglich). Für die Finalisten der Kategorie II (14 bis 17 Jahre) ist Franz Liszts Fantasie über ungarische Volksweisen für
Klavier und Orchester das Pflichtstück. Wer die Preise im Gesamtwert von
mehr als 10.000 Euro, die komplett von der Sparkassen-Kulturstiftung HessenThüringen gestiftet werden, am Ende erhält, entscheidet eine elfköpfige, international besetzte Jury unter Vorsitz von Prof. Grigory Gruzman. Neben einer
Reihe von Sonderpreisen und Anschlusskonzerten kann außerdem ein so
genannter Grand Prix in Höhe von 2.000 Euro verliehen werden: Dieser
Preis, ebenfalls gestiftet von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen,
ist einem besonders herausragenden Teilnehmer des Wettbewerbs vorbehalten. Maßgeblich unterstützt wird der Wettbewerb auch von der Neuen Liszt
Stiftung Weimar. Nähere Informationen: Telefon (03643) 555-150,
http://www.hfm-weimar.de/liszt.
114
Künstlerische und wissenschaftliche Projekte · Meisterkurse und Wettbewerbe
Vorhaben der Hochschul-Ensembles
Sinfoniekonzerte
Do. 09.12.2010, 19:30 Uhr | congresscentrum neue weimarhalle
Leitung: Marek Janowski
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Richard Strauss, Ein Heldenleben op. 40
Vorspiel Konzertmeister-Positionen | Mo. 11.10.2010
Probenbeginn | Do. 02.12.2010
Registerproben | nach Ansage
Repertoire-Proben
Do. 21.10.2010, Do. 13.01.2011 und Do. 27.01.2011, jeweils 10:00–13:00 Uhr |
Hauptgebäude Fürstenhaus, Festsaal | Programm siehe Aushang
Kammerorchester
Das aus Lehrkräften und Studierenden der Hochschule für Musik Franz Liszt
Weimar bestehende Orchester konzertiert in der Regel einmal pro Semester.
Die Konzerte werden projektbezogen per Aushang bekannt gegeben.
6. Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger
Begleitung der Finalisten mit einem Violinkonzert
Leitung: Prof. Nicolás Pasquet | Kategorie 1 und 2; Kategorie 3 ohne Dirigenten
Programm Kategorie 1 | ein Haydn- oder ein Mozart-Konzert
Programm Kategorie 2 und 3 | ein Mozart-Konzert
Registerproben | Mi. 27.10.2010, Do. 28.10.2010, Fr. 29.10.2010, jeweils
10:00–13:00 Uhr und 18:00–21:00 Uhr | hochschulzentrum am horn, Raum 3.33
Gesamtproben | Mo. 01.11.2010, Di. 02.11.2010, jeweils 10:00–13:00 Uhr und
18:00–21:00 Uhr (Kürzungen möglich) | hochschulzentrum am horn, Raum 3.33
Probenzeitraum mit Kandidaten | 03.11.2010–06.11.2010 (Uhrzeiten siehe
Aushang) | hochschulzentrum am horn, Raum 3.33
Hochschuljazzorchester
Leitung: Prof. G. Bernhard F. Mergner
Proben
Di. siehe Aushang | hochschulzentrum am horn, Jazzensemble-Raum 3.29
Weitere Informationen im Internet unter http://www.hfm-weimar.de/
jazzorchester.
115
Künstlerische und wissenschaftliche Projekte · Vorhaben der Hochschul-Ensembles
Projekte
Hochschulsinfonieorchester
Leitung: Prof. Nicolás Pasquet
Hochschulchor
Leitung: Prof. Gunter Berger
Proben
Mo. 17:00–19:00 Uhr | Klostergebäude Am Palais 4, Saal
Duke Ellington, Sacred Concert (Chor und Big Band)
Konzerte
Januar 2011 | Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche) Weimar
Leitung: Prof. Gunter Berger
Duke Ellington, Sacred Concert
Kammerchor
Leitung: Prof. Jürgen Puschbeck
Proben
Do. 18:00–21:00 Uhr | Klostergebäude Am Palais 4, Saal
Konzerte
Mi. 13.10.2010 | Brüssel/Belgien
Mi. 20.10.2010 | Berlin
Sa. 13.11.2010 | Weimar, Hauptgebäude Fürstenhaus, Festsaal | CD-Produktion mit dem Label Naxos: Franz Liszt, Faust-Sinfonie, Männerchor
Fr. 10.12.2010 | Stuttgart (Adventskonzert)
Sa. 11.12.2010 | Ellwangen und Schwäbisch-Gmünd (Adventskonzerte)
So. 12.12.2010 | Heilbronn (Gottesdienst) und Nürnberg (Adventskonzert)
Do. 16.12.2010 | Katholische Kirche „Herz Jesu“ Weimar (Adventskonzert)
Institutschor Schulmusik und Kirchenmusik
Leitung: Prof. Gunter Berger
Proben
Do. 10:45–12:15 Uhr | Klostergebäude Am Palais 4, Raum 311
In diesem Chor haben Studierende der höheren Semester die Möglichkeit, im
Chorleitungsunterricht vorbereitete Werke einzustudieren und Erfahrungen
auf aufführungspraktischem und probentechnischem Gebiet zu sammeln.
Vorbereitet wird ein Chor- und Instrumental-Gottesdienst in der Stadtkirche
St. Peter und Paul Weimar am Sonntag, dem 28. November 2010 (1. Advent).
Die dirigentische Leitung haben Studierende des Instituts für Schulmusik und
Kirchenmusik.
116
Künstlerische und wissenschaftliche Projekte · Vorhaben der Hochschul-Ensembles
Proben
Di. 20:00–22:00 Uhr | Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 101
Werke des 17. und 18. Jahrhunderts werden unter aufführungspraktischen
Gesichtspunkten erarbeitet und aufgeführt. Um ein entsprechendes Klangideal zu erreichen, wird historisches Instrumentarium in verschiedenen Besetzungen verwendet, zum Teil auch mit vokaler Besetzung. Projektbezogen
arbeitet das Ensemble auch mit Gastdozenten zusammen, z. B. im Zusammenhang mit Barocktanz.
Ensemble für Neue Musik | Konzerte des Instituts für Neue Musik
Künstlerische Leitung des Ensembles für Neue Musik: Christof M Löser
Leitung der Konzerte des Instituts für Neue Musik: Prof. Reinhard Wolschina
Das Ensemble für Neue Musik widmet sich der Erarbeitung und Aufführung
zeitgenössischen Repertoires für Ensembles und Kammerorchester. Hierbei
werden Schlüsselwerke des 20. Jahrhunderts mit neuesten Werken Weimarer
Kompositionsstudierenden verknüpft. Unter der künstlerischen Leitung von
Christof M Löser wird das anspruchsvolle Programm in einer einwöchigen
Probenphase einstudiert. Darüber hinaus veranstaltet das Institut für Neue
Musik regelmäßig Konzerte und Workshops, bei denen die Werke der Kompositionsstudierenden im Mittelpunkt stehen. Neueste Kompositionen einem
breiten Hörerkreis zu präsentieren, stellt dabei einen wichtigen Aspekt dar,
der durch die Mitwirkung interessierter Instrumentalstudierender realisiert
wird. Interessenten (Solisten und Ensembles) melden sich bitte zu Semesterbeginn bei Prof. Reinhard Wolschina.
Collegium musicum
Leitung: Cornelius During
Proben
Mi. 19:30–22:00 Uhr | hochschulzentrum am horn, Saal
Das fachübergreifende Orchester formiert sich vorwiegend aus Studierenden
aller Studienrichtungen der Fakultät III und ist offen für junge musikbegeisterte
Instrumentalisten auch der Bauhaus-Universität Weimar und der FriedrichSchiller-Universität Jena. Etwa 50 Mitglieder erarbeiten sich in wöchentlichen
Proben unter Leitung eines Studierenden der Dirigierklasse von Prof. Nicolás
Pasquet ein anspruchsvolles sinfonisches Konzertprogramm. Dabei organisiert
sich das Orchester weitestgehend selbst, so dass neben der musikalischen
Erfahrung angehende Schulmusiker, Kulturmanager und Musikwissenschaftler
auch in der Öffentlichkeitsarbeit und der Reise- und Konzertorganisation
117
Künstlerische und wissenschaftliche Projekte · Vorhaben der Hochschul-Ensembles
Projekte
Ensemble für Alte Musik
Leitung: Prof. Bernhard Klapprott, Prof. Midori Seiler
eines großen Ensembles Erfahrungen sammeln können. Aktuelle Informationen
unter: http://www.collegium-musicum-weimar.de
Musiktheater
Leitung: Prof. Elmar Fulda
Alessandro Scarlatti, La Didone Delirante (1696)
Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
Inszenierung: Prof. Elmar Fulda
Bühne und Kostüme: Imme Kachel
Studierende des Instituts für Gesang | Musiktheater in Kooperation mit der
Lautten Compagney Berlin
Vorstellungen
Sa. 02.10.2010, So. 10.10.2010, jeweils 14:30 Uhr |
Goethe-Theater Bad Lauchstädt
Do 21.10.2010, Fr. 22.10.2010, jeweils 19:30 Uhr | e-werk Weimar
Meisterkurs Gesang mit Françoise Pollet
November 2010 | Studiotheater Belvedere
Konzert im Schloss Ettersburg
So. 14.11.2010, 16:00 Uhr | Schloss Ettersburg, Weißer Saal
118
Künstlerische und wissenschaftliche Projekte · Vorhaben der Hochschul-Ensembles
Tagungen, Kongresse und Vorträge
Wozu taugen Popmusik-Archive? Warum sollte Musik, die ihre Bedeutung aus
der Nähe zu den Lebens- und Alltagszusammenhängen ihrer Hörer zieht,
überhaupt archiviert werden? Mit der Tagung Populäre Musik als kulturelles
Gedächtnis? soll versucht werden, Antworten auf diese Fragen zu finden.
Diskutiert werden soll über Herausforderungen, Strategien und Ziele der
Dokumentation und Archivierung populärer Musik und generell über den
Stellenwert von populärer Musik innerhalb unserer Kultur und Gesellschaft.
Hierzu werden Theoretiker und Praktiker zusammengebracht: Wissenschaftler
aus verschiedenen Forschungsrichtungen (Musikwissenschaftler, Historiker,
Medienwissenschaftler u. a.) und Praktiker aus unterschiedlichen Berufsfeldern, die mit der Geschichte populärer Musik befasst sind (Archivleiter,
Musikjournalisten, Radioredakteure, Dokumentarfilmer u. a.).
Die Neudeutsche Schule. Interdisziplinäres Symposium Weimar 2010
Tagung des DFG-Forschungsprojektes Die Neudeutsche Schule
Do. 30.09.2010 bis Sa. 02.10.2010 | Weimar
Leitung: Prof. Dr. Detlef Altenburg
Cherubini. Vielzitiert, bewundert, unbekannt
Internationale Tagung zum 250. Geburtstag von Luigi Cherubini
Do. 25.11.2010 bis Sa. 27.11.2010 | Weimar
Leitung: Prof. Dr. Helen Geyer
119
Künstlerische und wissenschaftliche Projekte · Tagungen, Kongresse und
Vorträge
Projekte
Populäre Musik als kulturelles Gedächtnis?
Tagung des Lippmann + Rau-Archivs Eisenach
Fr. 17.09.2010 bis So. 19.09.2010 | Eisenach
Leitung: Prof. Dr. Martin Pfleiderer
Zentrale Einrichtungen
Hochschulbibliothek
Öffnungszeiten Hauptbibliothek
Hauptgebäude Fürstenhaus, Platz
der Demokratie 2/3, Erdgeschoss
Montag 09:30–13:00 Uhr
Dienstag–Donnerstag
09:30–17:30 Uhr
Freitag 09:30–16:00 Uhr
Öffnungszeiten Teilbibliothek
Musikwissenschaft
hochschulzentrum am horn, 2. OG
Montag–Freitag 09:00–20:00 Uhr
Samstag 09:00–16:00 Uhr
Öffnungszeiten Mediothek
Hauptgebäude Fürstenhaus, Platz
der Demokratie 2/3, Erdgeschoss
Montag 09:30–12:30 Uhr
Dienstag–Freitag 09:30–16:00 Uhr
Leitung
Katharina Hofmann M. A.
Hauptgebäude Fürstenhaus, Platz
der Demokratie 2/3, Erdgeschoss
eMail katharina.hofmann@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-125
Ausleihtheke
Telefon (03643) 555-124
Mitarbeiterinnen
Christina Gutmann
Telefon (03643) 555-126
Hildegard Haltrich-Hazard
Telefon (03643) 555-127
Marion Meierhöfer (Mediothek)
Telefon (03643) 555-123
Annelies Uhlig
Telefon (03643) 555-127
120
Zentrale Einrichtungen
Teilbibliothek Musikwissenschaft
hochschulzentrum am horn
Heidemarie Liebermann
Christiane Scherbaum
Susanne Schulz
Telefon (03643) 555-112
Hochschularchiv / THÜRINGISCHES
LANDESMUSIKARCHIV
Leitung
Dr. Christoph Meixner
eMail christoph.meixner@
hfm-weimar.de
hochschulzentrum am horn
Telefon (03643) 555-116
Telefax (03643) 555-116
Öffnungszeiten
Montag 12:30–17:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag
09:00–17:00 Uhr
Freitag 09:00–12:30 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Tonstudio
Matthias Middelkamp
Joachim Müller
Hauptgebäude Fürstenhaus,
Platz der Demokratie 2/3
eMail matthias.middelkamp@
hfm-weimar.de
eMail joachim.mueller@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-113
Aufnahmen nach Vereinbarung
Hochschulleitung, Stabsstellen und Gremien
Hochschulleitung
Sekretariate
Präsident
Prof. Dr. Christoph Stölzl
eMail [email protected]
Telefon (03643) 555-115
Telefax (03643) 555-117
Sekretariat des Präsidenten
Christine Keil
Hauptgebäude Fürstenhaus,
Raum 1.06
eMail [email protected]
Telefon (03643) 555-115
Telefax (03643) 555-117
Vizepräsident für Lehre
Prof. Dr. Helmut Well
eMail [email protected]
Vizepräsidentin für künstlerische Praxis
Prof. Anne-Kathrin Lindig
eMail anne-kathrin.lindig@
hfm-weimar.de
Telefon und Telefax der
VizepräsidentInnen
Telefon (03643) 555-105
Telefax (03643) 555-117
Kommissarische Kanzlerin
Christine Gurk
Verwaltungsgebäude, Raum 3.07
eMail [email protected]
Telefon (03643) 555-161
Telefax (03643) 555-188
Sekretariat der VizepräsidentInnen
Maria Bernhardt
Hauptgebäude Fürstenhaus,
Raum 1.06
eMail maria.bernhardt@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-105
Telefax (03643) 555-117
Sekretariat des Kanzlers
Petra Ranacher
Verwaltungsgebäude, Raum 3.08
eMail petra.ranacher@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-151
Telefax (03643) 555-188
Referentin des Präsidenten
Rebekka Stemmler
Verwaltungsgebäude, Raum 2.11
eMail rebekka.stemmler@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-215
Telefax (03643) 555-199
121
Hochschulleitung, Stabsstellen und Gremien
Administration
Präsidium
Stabsstellen des Präsidenten
Internationale Beziehungen
Leitung
Hans-Peter Hoffmann
Verwaltungsgebäude, Raum 1.11
eMail hans-peter.hoffmann@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-156
Telefax (03643) 555-147
Mitarbeiterin
Signe Pribbernow
Verwaltungsgebäude, Raum 2.06
eMail signe.pribbernow@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-184
Telefax (03643) 555-188
Referat des Präsidenten
Leitung, Hochschulentwicklung und
-steuerung, Referentin des Präsidenten
Rebekka Stemmler
Verwaltungsgebäude, Raum 2.11
eMail rebekka.stemmler@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-215
Telefax (03643) 555-199
Grafikdesign
Monika Böllmann
Susanne Tutein
Verwaltungsgebäude, Raum 2.12
eMail monika.boellmann@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-152
Telefax (03643) 555-199
Hochschulwerbung
Susanne Heym
Verwaltungsgebäude, Raum 2.12
eMail susanne.heym@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-149
Telefax (03643) 555-199
Controlling
Melanie Recke
Verwaltungsgebäude, Raum 3.09
eMail melanie.recke@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-174
Telefax (03643) 555-188
Referat Presse und Redaktion
Leitung, Pressesprecher
Jan Kreyßig
Verwaltungsgebäude, Raum 2.10
eMail [email protected]
Telefon (03643) 555-159
Telefax (03643) 555-199
Online-Redaktion
Annette Börger
Verwaltungsgebäude, Raum 3.02
eMail annette.boerger@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-178
Telefax (03643) 555-188
Studierendenmarketing, Alumni-Büro
Carsten Haft
Verwaltungsgebäude, Raum 3.09
eMail [email protected]
Telefon (03643) 555-265
Telefax (03643) 555-188
122
Hochschulleitung, Stabsstellen und Gremien
Stabsstellen der VizepräsidentInnen
Stabsbereich des Vizepräsidenten
für Lehre
Bologna-Assistentinnen
Kathrin Seyferth
Hauptgebäude Fürstenhaus,
Raum 0.11
eMail kathrin.seyferth@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-153
Telefax (03643) 555-117
Stabsbereich der Vizepräsidentin
für künstlerische Praxis
Veranstaltungsbüro
Sprechzeiten
Montag 10:00–12:00 Uhr
Dienstag 10:00–12:00 Uhr,
14:00–16:00 Uhr
Mittwoch, Donnerstag
10:00–12:00 Uhr
Veranstaltungsorganisation
Ulrike Ludwig
Verwaltungsgebäude, Raum 0.12
eMail [email protected]
Telefon (03643) 555-171
Internationale Wettbewerbe
Almut Placke
Verwaltungsgebäude, Raum 0.12
eMail [email protected]
Telefon (03643) 555-172
Ensemblebüro
Angela Scharipowa
eMail angela.scharipowa@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-144
Telefax Veranstaltungsbüro
(03643) 555-170
Leitung, Zentrale Projekte
Wiebke Eckardt
Verwaltungsgebäude, Raum 0.13
eMail wiebke.eckardt@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-150
123
Hochschulleitung, Stabsstellen und Gremien
Administration
Sandy Schumacher
Hauptgebäude Fürstenhaus,
Raum 0.11
eMail sandy.schumacher@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-246
Telefax (03643) 555-117
Raumvergabe, Kartenbüro
Monika Böllmann
Verwaltungsgebäude, Raum 0.12
eMail monika.boellmann@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-172
Stabsstellen des Kanzlers
Justiziariat
Claudia Wilsdorf
Verwaltungsgebäude, Raum 3.10
eMail claudia.wilsdorf@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-191
Telefax (03643) 555-188
124
Personalplanung und
-entwicklung
Andrea Klingenschmidt
Verwaltungsgebäude, Raum 3.11
eMail andrea.klingenschmidt@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-194
Telefax (03643) 555-188
Hochschulleitung, Stabsstellen und Gremien
Gremien
Senat
Ausschüsse und Kommissionen
Prüfungsausschuss
Vorsitz
Prof. Dr. Detlef Altenburg
Magisterprüfungsausschuss
Vorsitz
Prof. Dr. Albrecht von Massow
Promotionsausschuss Musikpädagogik
Vorsitz
Prof. Dr. Wolfram Huschke
Promotionsausschuss Musikwissenschaft
Vorsitz
Prof. Dr. Detlef Altenburg
Vergabe-Kommission Graduiertenförderstipendien
Vorsitz
Prof. Anne-Kathrin Lindig
Diplom-Kommission
Vorsitz
Prof. Dr. Eckart Lange
Personalrat
Vorsitzender
Helmut Heß
Gleichstellungsbeauftragte
Eugenie Erhard
Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte
Prof. Dr. Helen Geyer
Ausländerbeauftragte
Prof. Gerlinde Otto
Behindertenbeauftragter für die
Studierenden
Hans-Peter Hoffmann
Beschwerdestelle nach AGG
Ansprechpartnerin
Andrea Klingenschmidt
Verwaltungsgebäude, Raum 3.11
eMail andrea.klingenschmidt@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-194
Beschwerdestelle
Platz der Demokratie 2/3
99423 Weimar
Zuständige Stelle für die Entgegennahme und Prüfung von Beschwerden wegen des Verstoßes gegen das
Benachteiligungsverbot im Sinne des
§ 13 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG)
Stellvertretende Vorsitzende
Manuela Jahn
125
Hochschulleitung, Stabsstellen und Gremien
Administration
Der Senat wurde im Juni 2008 neu
gewählt. Die Liste der Mitglieder des
Senats kann im Rektoramt (Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 1.06) oder
unter http://www.hfm-weimar.de eingesehen werden.
Mitglieder
Ralf Heberling
Hans-Peter Hoffmann
Signe Pribbernow
Vorstand der Gesellschaft der
Freunde und Förderer e. V.
Vorsitzender
Prof. Dr. Reinhard Schau
Stellvertretende Vorsitzende
Prof. Gudrun Fischer
Schatzmeister
Ingolf G. Werner
Schriftführerin
Rebekka Stemmler
Mitglieder
Ruth Brückner
Dr. Volkhardt Germer
Prof. Dr. Steffen Höhne
Der Verein unterstützt die Hochschule bei der Erfüllung ausgewählter künstlerischer und pädagogischer
Aufgaben. Neue Mitglieder sind willkommen. Der Jahresbeitrag für die
Mitgliedschaft im Freundeskreis beträgt 35,— Euro für Einzelpersonen,
60,— Euro für Paare, 200,— Euro für
juristische Personen oder 15,— Euro
für Studierende und Auszubildende
bis 28 Jahre. Der Jahresbeitrag für
eine Mitgliedschaft als Förderer beträgt 1.000,— Euro.
Kontakt Freundeskreis
Telefon (03643) 555-150
eMail foerderverein@
hfm-weimar.de
Studierendenrat (StuRa)
Der Studierendenrat (StuRa) besteht
aus sieben Mitgliedern, die jeweils
mit der Rückmeldung zum Sommersemester von den Studierenden
gewählt werden.
126
Die Sitzungen des StuRa sind öffentlich und finden wöchentlich im StuRaBüro (Hauptgebäude Fürstenhaus,
Raum 0.19) statt – zz. Di. 20:30–
21:30 Uhr.
Der StuRa möchte Ansprechpartner
für alle Studierenden der Hochschule
sein, insbesondere bei Fragen und
Problemen, die den studentischen
Alltag betreffen. Außerdem unterstützt und organisiert er studentische
Projekte, deren Erfolg vor allem von
der Mitarbeit der Studierenden
abhängt.
Für eine Förderung kommen insbesondere von Studierenden selbst
organisierte Konzerte, Ausstellungen,
Workshops, Vorträge, Forschungen,
Performances, alternative, experimentelle und innovative künstlerische
Vorhaben in Betracht. Auch Exkursionen und die Teilnahme an Workshops
können unterstützt werden.
Weitere Informationen am „StuRaBrett“ im Fürstenhaus oder unter
http://www.hfm-weimar.de.
Anschrift
Hochschule für Musik
Franz Liszt Weimar
Studierendenrat
Platz der Demokratie 2/3
99423 Weimar
eMail [email protected]
Telefon (03643) 555-118
Sprechzeiten
Siehe Aushang am StuRa-Büro.
Hochschulleitung, Stabsstellen und Gremien
Verwaltung
Akademische und Studentische
Angelegenheiten (ASA),
Internationales
Telefonische Beratung
Montag–Donnerstag
15:00–15:30 Uhr
Leitung, Studienberatung,
Direktor Internationale Beziehungen
Hans-Peter Hoffmann
Verwaltungsgebäude, Raum 1.11
eMail hans-peter.hoffmann@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-156
Telefax (03643) 555-147
Prüfungsamt Diplom- und Magisterstudiengänge
Sandra Domanetzki
Verwaltungsgebäude, Raum 1.12
eMail sandra.domanetzki@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-145
Telefax (03643) 555-147
Bewerbungen, Einschreibungen,
Betreuung ausländischer Studierender
Signe Pribbernow
Verwaltungsgebäude, Raum 2.16
eMail signe.pribbernow@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-184
Telefax (03643) 555-188
127
Verwaltung
Studierendenverwaltung, Rückmeldungen, Statistik, Gasthörerschaft,
Seniorenstudium, Sekretariat
Regina Sitte
Verwaltungsgebäude, Raum 1.10
eMail [email protected]
Telefon (03643) 555-146
Telefax (03643) 555-147
Prüfungsamt Bachelor- und Masterstudiengänge, Diploma Supplement
Sandra Stemmer
Verwaltungsgebäude, Raum 1.12
eMail sandra.stemmer@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-169
Telefax (03643) 555-147
Administration
Sprechzeiten
Montag, Freitag 09:30–11:30 Uhr
Dienstag, Donnerstag
13:30–15:30 Uhr
Mittwoch geschlossen
sowie nach Vereinbarung
Studienberatung, ERASMUS-Studierendenaustausch, Betreuung DAADProgramme, Koordination German
School of Music Weimar
Signe Pribbernow
Verwaltungsgebäude, Raum 2.16
eMail signe.pribbernow@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-184
Telefax (03643) 555-188
Personalangelegenheiten
Haushalt
Leitung, Personalhaushalt,
Berufungen
Susen Häusler
Verwaltungsgebäude,Raum 1.15
eMail susen.haeusler@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-155
Telefax (03643) 555-185
Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Freitag
09:30–11:30 Uhr
Dienstag, Donnerstag
13:30–15:30 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Mitarbeiterinnen
Beamte/Professoren/Vertretungsprofessoren, Nebentätigkeiten,
Sonderurlaub
Petra Büchner
Verwaltungsgebäude, Raum 1.14
eMail petra.buechner@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-157
Telefax (03643) 555-185
Tarifbeschäftigte und Lehrbeauftragte
Nicole Matthes
Verwaltungsgebäude, Raum 1.14
eMail nicole.matthes@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-154
Telefax (03643) 555-185
Reisekosten, An- und Abwesenheiten,
studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte
Sandra Schäffner
Verwaltungsgebäude, Raum 1.13
eMail sandra.schaeffner@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-122
Telefax (03643) 555-185
128
Verwaltung
Leitung, Finanzen
Christine Gurk
Verwaltungsgebäude, Raum 3.07
eMail christine.gurk@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-161
Finanzbuchhaltung
Marius Menzel
Verwaltungsgebäude, Raum 2.14
eMail marius.menzel@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-143
Telefax (03643) 555-140
Beschaffung, Inventarisierung
Christina Rabe
Verwaltungsgebäude, Raum 2.15
eMail christina.rabe@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-142
Telefax (03643) 555-140
Rechnungsbearbeitung
Christine Rätsch
Verwaltungsgebäude, Raum 2.13
eMail christine.raetsch@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-168
Telefax (03643) 555-140
Instrumentenausleihe
Ausleihzeiten
Mittwoch 09:30–11:30 Uhr
Donnerstag 13:30–15:30 Uhr
Servicezentrum Liegenschaften
Leitung
Dipl.-Ing. (FH) Holger Fürtig
Coudraystraße 7, Raum 311
eMail holger.fuertig@
uni-weimar.de
Telefon (03643) 58-2250
Telefax (03643) 58-2252
Sekretariat
Ina Flohr
Coudraystraße 7, Raum 310
eMail [email protected]
Telefon (03643) 58-2251
Telefax (03643) 58-2252
Mittelbewirtschaftung
Roswitha Obluda
Coudraystraße 7, Raum 309
eMail roswitha.obluda@
uni-weimar.de
Telefon (03643) 58-2254
Telefax (03643) 58-2252
Referat Betriebstechnik
Referatsleiter
Dipl.-Ing. Andreas Jankowski
Coudraystraße 7, Raum 305
eMail andreas.jankowski@
uni-weimar.de
129
Verwaltung
Dipl.-Ing. (FH) Christian Mohr
Coudraystraße 7, Raum 306
eMail christian.mohr@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 58-2282
Telefax (03643) 58-2252
Referat Hausdienste
Referatsleiter
Jörg Eckardt
Coudraystraße 7, Raum 312
eMail [email protected]
Telefon (03643) 58-2280
Telefax (03643) 58-2252
Reinigung/Entsorgung
Dipl.-Ing. (FH) Lutz Block
Coudraystraße 7, Raum 013
eMail [email protected]
Telefon (03643) 58-2281
Telefax (03643) 58-2252
Hausmeisterei/Schlüsselverwaltung
Reinhard Fischer
Coudraystraße 7, Raum 012
eMail reinhard.fischer@
uni-weimar.de
Telefon (03643) 58-2255
Telefax (03643) 58-2252
Referat Bau und Transport
Referatsleiterin
Dipl.-Ing. (FH) Annett Müller
Coudraystraße 7, Raum 304
eMail annett.mueller@
uni-weimar.de
Telefon (03643) 58-2257
Telefax (03643) 58-2252
Administration
Christina Rabe
Verwaltungsgebäude,
Räume 2.15 und 0.14
eMail christina.rabe@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-142
Telefax (03643) 555-140
Telefon (03643) 58-2253
Telefax (03643) 58-2252
Projektbearbeiterin
Dipl.-Ing. Ursula Fischer
Coudraystraße 7, Raum 010
eMail [email protected]
Telefon (03643) 58-2278
Telefax (03643) 58-2252
Projektbearbeiter
Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Schmidt
Coudraystraße 7, Raum 014
eMail hans-juergen.schmidt@
uni-weimar.de
Telefon (03643) 58-2279
Telefax (03643) 58-2252
Fahrdienst
Siegmar Spörl
Coudraystraße 7, Raum 313
eMail siegmar.spoerl@
uni-weimar.de
Telefon (03643) 58-2256
Telefax (03643) 58-2252
Poststelle
Lona Hattwig
Marienstraße 5, Raum 003
eMail [email protected]
Telefon (03643) 58-2262
Telefax (03643) 58-2277
130
Verwaltung
Bühnenmeister am Studiotheater
Belvedere
Bernd Stephan
eMail bernd.stephan@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-210
Zentrale IT
(Informationstechnologie,
Datenverarbeitung)
Leitung
Thomas Riek
Verwaltungsgebäude, Raum 0.11
eMail [email protected]
Telefon (03643) 555-176
Mitarbeiter
Ralph Ladusch
Verwaltungsgebäude, Raum 0.09
eMail ralph.ladusch@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-176
Christian Lauser
Verwaltungsgebäude, Raum 0.09
eMail christian.lauser@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-176
Allgemeine Hinweise zum Studium
Rückmeldung
Beurlaubung
Jeder Studierende, der sein Studium
im folgenden Semester fortsetzen
möchte, meldet sich dafür innerhalb
der im Abschnitt Termine und Fristen
genannten Frist unter Vorlage der erforderlichen Unterlagen zurück. Für
die Rückmeldung ist das dafür vorgesehene Formular zu verwenden.
Wird für das folgende Semester eine
Beurlaubung gewünscht, ist unter
Verwendung des Rückmeldeformulars
ein entsprechender Antrag zu stellen.
Vor dessen Bearbeitung ist dieser
vom zuständigen Institutsdirektor
bestätigen zu lassen. Bezüglich der
Frist und Säumnisgebühr gilt das
Gleiche wie für die Rückmeldung.
Die Rückmeldung ist erst dann gültig,
wenn die folgenden Unterlagen vollständig beigebracht sind:
1. Vollständig ausgefülltes Rückmel-
deformular
2. Beleg über die Einzahlung des
Semesterbeitrages für das folgende Semester in der jeweils festgesetzten Höhe (zz. insgesamt
118,40 Euro, inklusive Bahn- und
Busticket sowie Beitrag für den
Studierendenrat)
3. Beleg über die Einzahlung der
Langzeitstudiengebühren. Studienbescheinigungen werden ohne
vollständige Rückmeldung nicht
ausgegeben. Eine Rückmeldung
nach Ablauf der Regelstudienzeit
des Aufbau- oder Ergänzungsstudiums ist nicht möglich.
131
Allgemeine Hinweise zum Studium
Für einen vollständigen Antrag auf
Beurlaubung sind folgende Unterlagen beizubringen:
1. Vollständig ausgefülltes Rückmel-
deformular mit Unterschrift des
Institutsdirektors
2. Beleg über die Einzahlung des
Semesterbeitrages für das folgende Semester in der jeweils festgesetzten Höhe (zz. 113,40 Euro).
Ist die Nutzung der Einrichtungen
des Studentenwerkes Thüringen
und des Bahn- und Bustickets während der Beurlaubung nicht vorgesehen, kann mit dem Antrag auf
Beurlaubung ein Antrag auf Erlass
dieser Beitragsanteile gestellt
werden. Eine Befreiung von der
Zahlung des Beitrags für den
Studierendenrat (zz. 6,50 Euro)
ist nicht möglich.
3. Nachweis über den Beurlaubungs-
grund. Beurlaubungsgründe und
weitere Modalitäten sind in der
Immatrikulationsordnung der
Hochschule für Musik Franz Liszt
Weimar geregelt.
Service
Bei Inanspruchnahme der Nachfrist
ist eine Säumnisgebühr zu entrichten.
Sofern die Rückmeldung auch im
Rahmen der Nachfrist nicht vorgenommen wird, erfolgt gemäß § 69
Abs. 2 Thüringer Hochschulgesetz
die Exmatrikulation von Amts wegen.
Studienbuch
Jeder Studierende führt ein Studienbuch, das als Nachweis für den Besuch des Unterrichts, für abgelegte
Prüfungen und Abschlüsse gilt. Die
Bestätigung des Besuches der Lehrveranstaltungen und der Prüfungen
erfolgt am Ende eines jeden Semesters durch Unterschrift des jeweiligen
Lehrers.
Das Studienbuch ist mit dem Antrag
auf Zulassung zur Diplom-Vorprüfung
bzw. Zwischenprüfung und mit dem
Antrag auf Zulassung zur Diplomprüfung bzw. Magisterprüfung beim
Prüfungsamt in der Abteilung ASA
als Nachweis für die Erfüllung der
Zulassungsvoraussetzungen vorzulegen.
Prüfungen
Für die Anmeldung zu den Prüfungen
ist das dafür vorgesehene Formular
zu benutzen, das in der Abteilung
ASA erhältlich ist. Bitte beachten Sie
die Fristen für die Anmeldung –
siehe Termine und Fristen, Seite 9 ff.
Es wird empfohlen, die Regelungen
den Prüfungsordnungen zu entnehmen.
Verhinderung, Krankmeldung
Studierende, die – ohne eine Beurlaubung für das ganze Semester
beantragt zu haben – aus wichtigen
Gründen für kurze Zeit am Unterricht
nicht teilnehmen können, zeigen dies
beim Institutsdirektor und in der
Abteilung ASA an. Außerdem sind
sie gehalten, für eine rechtzeitige
132
Allgemeine Hinweise zum Studium
Benachrichtigung derjenigen zu sorgen, die von ihrem Nichterscheinen
betroffen sind.
Die Zeit der Nichtteilnahme wird auf
die Studienzeit angerechnet. Ein
Anspruch auf Nacherteilung des
Unterrichts besteht nicht.
Kann eine Prüfung aus triftigen Gründen nicht zu dem im Prüfungsplan
festgelegten Termin abgelegt werden,
ist durch den Studierenden unverzüglich das Vorliegen triftiger Gründe
dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses schriftlich anzuzeigen und
glaubhaft zu machen.
Im Krankheitsfalle ist ein ärztliches
Attest vorzulegen. Es gilt nicht automatisch als Bescheinigung der Prüfungsunfähigkeit. Anlaufstelle ist das
Prüfungsamt in der Abteilung ASA,
Verwaltungsgebäude, Platz der
Demokratie 2/3, 1. Etage, Raum 1.12,
Telefon (03643) 555-145 oder
(03643) 555-169.
Auslandsstudium
Partnerschaften
Die Hochschule für Musik Franz
Liszt Weimar unterhält zu zahlreichen ausländischen Hochschulen
und Universitäten Partnerschaftsbeziehungen. Durch das EU-Programm
ERASMUS wird der Austausch von
DozentInnen und Studierenden mit
ca. 80 ausländischen Ausbildungsinstitutionen gefördert.
Weitere Informationen unter:
http://www.hfm-weimar.de (>> Internationales) oder in der Abteilung
ASA.
Zum Zwecke des Studiums an einer
ausländischen Hochschule kann auf
Antrag eine Beurlaubung bis zu zwei
Semestern in Anspruch genommen
werden. Die Zeit der Beurlaubung
wird nicht auf die Studienzeit angerechnet. Wird das Auslandsstudium
im Rahmen von ERASMUS absolviert,
sind Studien- und Prüfungsleistungen
anrechenbar. Eine Eignungsprüfung
ist in der Regel nicht notwendig.
Informationen über Bewerbungstermine und Förderungsmöglichkeiten
sowie weitere Tipps finden Sie ebenfalls unter http://www.hfm-weimar.de.
Carl-Müllerhartung-Auslandsstipendium 2011
Die Hochschule unterstützt mit Mitteln, die auf der Basis einer Vereinbarung von der Stiftung Dr. Robert
133
Auslandsstudium
Die Stipendien (Maximalhöhe
5.000,— Euro) ergänzen eigene Auf-
wendungen in folgender Höhe:
Lebensunterhalt 4 x 500,— Euro,
Reisekosten 1.000,— bzw. 2.000,—
Euro, Erstattung Studiengebühren:
bis zu 2.000,— Euro.
Voraussetzung sind überdurchschnittliche Studienleistungen. Eine Kommission unter Vorsitz des Beauftragten
der Hochschule für dieses Stipendium entscheidet nach einem ca.
halbstündigen Vorspiel/Vorsingen
über die Förderwürdigkeit, für die
auch soziale Komponenten bedacht
werden.
Den Antrag richten Sie bitte an den
Beauftragten für dieses Stipendium,
Prof. Dr. Wolfram Huschke, Am
Palais 4, und zwar für 2011 bis zum
30. Oktober 2010. Zum Antrag
gehören ein Lebenslauf (musikorientiert), ein Gutachten des Hauptfachlehrers und das Zeugnis (in Kopie)
der Zwischen- bzw. Diplomprüfung.
Service
Verfahren, Bewerbungen,
Förderung, Termine
und Lina Thyll-Dürr (Schweiz) alljährlich zur Verfügung gestellt werden,
einsemestrige Auslandsstudien von
drei ihrer einheimischen Studierenden der klassischen Instrumental- und
Gesangsfächer im Haupt- oder Aufbaustudium.
Service- und Beratungsangebote
Allgemeine Studienberatung
Bei Fragen zu Studienmöglichkeiten,
zur Ausbildungsstruktur, zur Studienorganisation, zu weiterführenden Studiengängen, zum Studium im Ausland
sowie bei Wünschen zum Studienablauf und bei persönlichen Problemen
im Zusammenhang mit dem Studium
erfolgt die Beratung in der Abteilung
Akademische und Studentische
Angelegenheiten (Abteilung ASA).
Sprechzeiten
Montag, Freitag 09:30–11:30 Uhr
Dienstag, Donnerstag
13:30–15:30 Uhr
Mittwoch geschlossen
sowie nach Vereinbarung
Telefonische Beratung
Montag–Freitag 15:00–15:30 Uhr
Studienberatung
Hans-Peter Hoffmann
Signe Pribbernow
Beratungsstelle
Verwaltungsgebäude,
Räume 1.11 und 2.16
Platz der Demokratie 2/3
99423 Weimar
eMail hans-peter.hoffmann@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-156
Telefax (03643) 555-147
eMail signe.pribbernow@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-184
Telefax (03643) 555-188
Auskünfte über das Bewerbungsverfahren
Signe Pribbernow
Verwaltungsgebäude, Raum 2.16
eMail signe.pribbernow@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-184
Telefax (03643) 555-188
Studienfachberatung
Die InstitutsdirektorInnen sind gleichzeitig die StudienfachberaterInnen
ihres Institutes.
Allgemeine Sozialberatung des
Studentenwerkes Thüringen
Sprechzeit
Dienstag 13:00–16:00 Uhr
Ansprechpartnerin
Annett Kretschmer
Beratungsstelle
Marienstraße 15 a
99423 Weimar
eMail annett.kretschmer@
stw-thueringen.de
Telefon (03643) 5816-81
Telefax (03643) 5816-82
Hier werden Informationen und Hilfe
in sozialen Fragen zu folgenden Themen angeboten:
• Finanzierung
des Studiums
• soziale
Leistungen für Studierende
wie Wohngeld, Befreiung von
Gebühren, Arbeitslosengeld,
Sozialhilfe etc.
• Leistungen
des Studentenwerkes
(Darlehen/Freitisch)
134
Service- und Beratungsangebote
• Schwangerschaft
und Studieren mit
Kind
• spezifische
Probleme ausländischer
Studierender
• spezifische
Probleme Studierender
mit Behinderungen und/oder chronischen Krankheiten
• Fragen
zur Unfall- und Krankenversicherung
Jobangebote werden durch Aushang
in der INFOtake (Studentenhaus am
Park) bekannt gegeben.
Psychosoziale Beratung des
Studentenwerkes Thüringen
Ansprechpartnerinnen
Adelheid Gernhardt
Annett Kretschmer
Hilfe zur Selbsthilfe bei der Klärung
persönlicher Probleme und Schwierigkeiten wie:
• Prüfungsangst
• Studienprobleme
und
Partnerschaftskonflikte
135
Dazu gehören auch Gruppenangebote und themenspezifische Kurse.
Kulturbüro des Studentenwerkes
Thüringen
Sprechzeit
Mi. 09:00–14:00 Uhr
Das Kulturbüro unterstützt kulturelle
Initiativen Studierender im Freizeitbereich und berät bei kulturellen
Projekten. Förderanträge sind in der
INFOtake (Studentenhaus am Park)
erhältlich oder können direkt aus dem
Internet heruntergeladen werden.
Ansprechpartner
Uwe Trapka
Telefon (0151) 54425278
Rechtsberatung des Studentenwerkes Thüringen
Sprechzeit in der Vorlesungszeit
Mittwoch 17:00–19:00 Uhr
Beratungsstelle
Marienstraße 15 a
99423 Weimar
eMail adelheid.gernhardt@
stw-thueringen.de
Telefon (03643) 5816-80
eMail annett.kretschmer@
stw-thueringen.de
Telefon (03643) 5816-81
• Kontaktschwierigkeiten
Verstimmungen
Service- und Beratungsangebote
RA Heinz-Jürgen Schmidt
Marienstraße 15 a, 1. OG
99423 Weimar
Telefon (03643) 8514-03 /-04
Künstlervermittlung Berlin (ZAV)
Durch die Künstlervermittlung werden
Vermittlungs- und Beratungsdienstleistungen für Studierende und Absolventen von Musikhochschulen in den
Sparten Musiktheater, Orchester,
Schauspiel und Musikpädagogik
angeboten. Die Beratung ist in der
Vermittlungsstelle auf Anmeldung
möglich. Es wird aber auch jedes
Jahr eine Informationsveranstaltung
an der Hochschule für Musik Franz
Service
Anmeldezeiten
Montag 13:00–14:00 Uhr
Dienstag 15:00–17:00 Uhr
Donnerstag 10:00–11:00 Uhr
• depressive
Liszt Weimar durch einen kompetenten Mitarbeiter der Künstlervermittlung durchgeführt, die per Aushang
bekannt gegeben wird. Einzelgespräche sind hier ebenfalls möglich.
Bewerber, die in die Vermittlungskartei aufgenommen werden wollen,
senden zunächst ihre Bewerbungsunterlagen an die jeweilige Agentur
und erhalten von dort Einladungen zu
Vorsingen, Vorsprechen, Vorspielen
oder Beratungsgesprächen.
Die Inanspruchnahme der Vermittlungs- und Beratungstätigkeit der
Künstlervermittlung ist gebührenfrei!
AnsprechpartnerInnen
für Orchestermusiker/Musikschullehrer
Christoph Czakai
Telefon (030) 555599-6852
Hartmut Wettges
Telefon (030) 555599-6851
Anschrift
Künstlervermittlung Berlin
Friedrichstraße 39
10969 Berlin
für Musiktheater Solo (Solisten, Dirigenten, Kapellmeister, Repetitoren)
Renate Chwal
Telefon (0341) 33731-133
für Musiktheater Chor (Opern- und
Rundfunkchorbereich, Chordirektoren)
Peter Schlapa
Telefon (0341) 33731-131
Anschrift
ZAV – Künstlervermittlung Leipzig
Rosa-Luxemburg-Straße 23
04103 Leipzig
Weitere Informationen unter:
http://www.ba-kuenstlervermittlung.de
136
Service- und Beratungsangebote
Veranstaltungsbüro der
Hochschule
Das Veranstaltungsbüro organisiert
die Konzerte, Aufführungen, Meisterkurse und Wettbewerbe der Hochschule und ist Ansprechpartner für:
• Saalreservierung
• Kartenverkauf
(Sonderkarten) zu
3,— Euro für Hochschulangehörige
nur im Vorverkauf
• Koordinierung
und Organisation
von Veranstaltungen
• Organisationsleitung
internationaler
Wettbewerbe
• Organisation der Weimarer Meister-
kurse
• GEMA-Meldungen
der Hochschule
• Kontakt
zum Freundeskreis der
Hochschule
Veranstaltungen sind aus folgenden
Gründen schriftlich anzumelden:
• vollständiges
Programm muss für
GEMA-Meldung vorliegen
• Raumreservierungen
werden erst
mit ausgefülltem Formular gültig
• Veröffentlichung
im Veranstaltungskalender und auf der Homepage
der Hochschule
• Konzertbetreuung
und spezielle Anforderungen werden berücksichtigt
Formulare zur Anmeldung gibt es im
Veranstaltungsbüro (Kontaktdaten
siehe Seite 123).
Printmedienbüro der Hochschule
Sie möchten ein Plakat und ein Programmheft für Ihr Konzert?
Ansprechpartner
Christoph Dittmar
Verwaltungsgebäude, Raum 3.12
eMail [email protected]
Telefon (03643) 555-179
Sprechzeit im Semester
Dienstag 16:30–17:30 Uhr
(Auftragsannahme in den Semesterferien nur per eMail)
Bitte beachten Sie Folgendes:
• Daten
für Plakate und Programme
sind spätestens 14 Tage vorher zusammen einzureichen.
de, Komponisten mit Lebensdaten,
Werke (ggf. Opus etc.), Satzbezeichnungen, eventuell Bios der
Mitwirkenden sowie Fotos.
• Daten
sind in digitaler Form: eMail,
doc, pdf, jpg zu übermitteln.
• Daten
sind auf CD-Rom, DVD-Rom,
USB-Stick oder Diskette zu senden.
• Später
geschicktes, unvollständiges
oder unleserliches Material kann
nicht bearbeitet werden.
137
Service- und Beratungsangebote
Die der Studienrichtung Kulturmanagement angegliederte Agentur
weim|art e. V. vermittelt Auftrittsmöglichkeiten bei privaten und öffentlichen Veranstaltern an Studierende.
Bürozeiten
Montag 11:00–14:00 Uhr
Donnerstag 13:00–16:00 Uhr
Freitag 10:00–13:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Kontakt
Hochschule für Musik Franz Liszt
Weimar
eMail [email protected]
Telefon (03643) 256854
Telefax (03643) 555-130
Weitere Informationen unter:
http://www.weimart.de
Service
• Bitte melden Sie Zeit, Ort, Mitwirken-
weim|art e. V. – studentische
Künstlervermittlung
Studentenwerk Thüringen
Geschäftsführer
Dr. Ralf Schmidt-Röh
Postanschrift
Studentenwerk Thüringen
Anstalt des öffentlichen Rechts
Postfach 100822
07708 Jena
http://www.stw-thueringen.de
Telefon (03641) 930-500
Telefax (03641) 930-502
Besucheranschrift
Studentenwerk Thüringen
Geschäftsstelle
Philosophenweg 22
07743 Jena
Studienfinanzierung (BAföG)
Beratung zu verschiedenen Finanzierungsmodellen sowie Ausgabe und
Bearbeitung von BAföG-Anträgen
Öffnungszeiten
Montag 13:00–14:30 Uhr
Dienstag 14:30–16:30 Uhr
Donnerstag 13:00–14:30 Uhr
Freitag 10:00–12:00 Uhr
Abteilungsleiter
Gottfried Krebs
Telefon (03641) 930-571
Ansprechpartnerin in Weimar
Ursula Meynhardt
Telefon (03643) 5815-60
Sitz in Weimar
Marienstraße 15 a
99423 Weimar
eMail [email protected]
Telefax (03643) 5815-62
138
Studentenwerk Thüringen
Wohnen
Abteilungsleiter
Siegfried Kinzel
Stellvertretender Abteilungsleiter
Detlef Voigt
Anschrift
Studentenwerk Thüringen
Studentisches Wohnen
Philosophenweg 20
07743 Jena
Telefon (03641) 930-660 /-663
Telefax (03641) 930-662
Ein Wohnplatz ist beim Studentenwerk
Thüringen schriftlich zu beantragen.
Anträge finden Sie im Internet unter
http://www.stw-thueringen.de
(>> Wohnen >> Bewerbung auf
Wohnplatz >> Bewerbungsformulare).
Sprechzeiten
Montag 08:00–10:00 Uhr,
13:00–15:00 Uhr
Dienstag 14:00–17:00 Uhr
Donnerstag 08:00–10:00 Uhr,
13:00–15:00 Uhr
Freitag 08:00–10:00 Uhr
Ansprechpartnerinnen
Martina Schröter
Telefon (03643) 5816-60
Corina Zündel
Telefon (03643) 5816-63
Privatzimmervermittlung
Das Studentenwerk bietet den Service
der Privatzimmervermittlung. Siehe
INFOtake im Studentenhaus am Park.
Kinderbetreuung
Für die Betreuung der Kinder von
Studierenden und Mitarbeitern im
Alter vom 7. Lebensmonat bis zum
Schuleintritt betreibt das Studentenwerk in Weimar eine Kindertagesstätte.
Öffnungszeiten
Montag–Freitag 07:00–18:00 Uhr
Kindertagesstätte Merketal
Merketalstraße 48
99425 Weimar
Telefon (03643) 505665
• Ausgabe
von Wohn- und BAföG-
Anträgen
• Auskunft
über Angebote und
Öffnungszeiten sowie Ausgabe von
Informationsmaterial des Studentenwerkes, der Hochschule für Musik
Franz Liszt Weimar, der BauhausUniversität Weimar und der Stadt
Weimar
• Ausgabe
des Internationalen
Studentenausweises und des
Deutsch-Französischen Sozialausweises
• Privatzimmervermittlung
Sprechzeiten
Montag–Donnerstag
10:00–15:00 Uhr
Freitag 10:00–14:00 Uhr
Ansprechpartnerinnen
Ines Eckhart
Katja Hengelhaupt
139
Studentenwerk Thüringen
Mensa und Cafeterien
Die Mensa am Park befindet sich in
der Marienstraße 15 b und bietet
mehrere Wahlessen, u. a. vegetarische
Gerichte, zu günstigen Preisen an.
Anschrift
Marienstraße 15 b
99423 Weimar
Telefon (03643) 5816-11
Öffnungszeiten
Mensa
Montag–Freitag 11:00–14:00 Uhr
Cafeteria Mensa am Park
Montag–Donnerstag
07:30–19:00 Uhr
Freitag 07:30–15:00 Uhr
Samstag (nur in der Vorlesungszeit)
11:30–14:00 Uhr
ParkDeck in der Mensa am Park (OG)
Montag–Freitag 11:00–14:00 Uhr
Bar im Foyer
Montag–Freitag 09:30–15:00 Uhr
Cafeteria Coudraystraße
Montag–Freitag 07:30–15:00 Uhr
Cafeteria Herzogin Anna Amalia
Bibliothek
Montag–Freitag 10:00–17:00 Uhr
In den Semesterpausen gelten zum
Teil andere Öffnungszeiten. Bitte
beachten Sie die Aushänge in der
Mensa.
Service
INFOtake im Studentenhaus am
Park – Service- und Informationszentrum des Studentenwerkes
Thüringen
Anschrift
Marienstraße 15 a
99423 Weimar
eMail infotake-weimar@
stw-thueringen.de
Telefon (03643) 5815-06
Lehrerverzeichnis
Adler, Olaf
Violine
Am Poseckschen Garten 3 a
99423 Weimar
eMail [email protected]
Telefon (03643) 518943
Mobil (0177) 3568786
Albota, Vanda
Werkstudium
Mobil (0176) 24082965
GMD Albrecht, George Alexander
Dirigieren
Prof. Dr. Altenburg, Detlef
Musikwissenschaft
eMail detlef.altenburg@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-165 | dienstlich
Amann, Pascal Charles
Kulturmanagement
Heidelberger Straße 64
64285 Darmstadt
Amelung, Gerd
Cembalo, Lied-/Partienstudium
eMail gerd.amelung@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 256512
Andriyenko, Oksana
Werkstudium Hohe Streicher
Prof. Arens, Rolf-Dieter
Klavier, Klavier-Kammermusik
Hauptstraße 31
04463 Großpösna
eMail rolf-dieter.arens@
hfm-weimar.de
Telefon (034297) 16040
Telefax (034297) 16041
140
Lehrerverzeichnis
Arndt, Holger
Nebenfach Klarinette, Jazz
Arnecke, Jörn
Musiktheorie, Gehörbildung
(Vertretungsprofessur)
eMail [email protected]
eMail joern.arnecke@
hfm-weimar.de
Aykal, Selim
Orchesterstudien Fagott
Prof. Bäcker, Matthias
Oboe
eMail matthias.baecker@
hfm-weimar.de
Mobil (0178) 7293521
Bahr M. A., Carolin
Musikwissenschaft
Bätge, Daniel
E-Bass
Prof. Bauer, Stefan
Schulpraktisches Klavierspiel
eMail [email protected]
Telefon (036453) 74554
Mobil (0174) 9283948
PD Dr. Bayreuther, Rainer
Musikwissenschaft
Prof. Beetz, Ulrich
Streicher-Kammermusik
Prof. Dr. Berg, Michael
Musikwissenschaft
Thomas-Müntzer-Straße 31
99423 Weimar
Telefon (03643) 903418
Prof. Berger, Gunter
Chorleitung
Prof. Beyer, Hans-Joachim
Gesang
Bruchholz, Heike
Werkstudium Viola
Birckner, Hannelore
Violine
Prof. Brückner, Jörg
Horn
eMail joerg.brueckner@
hfm-weimar.de
Bitar, Susanne
Klavier
Johann-Sebastian-Bach-Straße 9
99423 Weimar
Telefon (03643) 510407
Prof. Bleibel, Wolfgang
Saxophon, Jazz
Blumenstein, Christin
Violine
Telefon (03643) 495782
Prof. Böhme, Brunhard
Violoncello
Prof. Born, Bettina
Werkstudium
eMail [email protected]
Borosz, Doralice
Violine
Prof. Bramall, Anthony
Orchesterdirigieren
eMail anthony.bramall@
hfm-weimar.de
Dr. Brandhorst, Jürgen
Kulturmanagement, GEMA
Prof. Brauns, Dagmar
Klavier
eMail dagmar.brauns@
hfm-weimar.de
Dr. Brockmann, Cornelia
Musikwissenschaft
141
Lehrerverzeichnis
Prof. Bründl, Manfred
Kontrabass, E-Bass, Jazz
eMail manfred.bruendl@
hfm-weimar.de
Mobil (0177) 3475134
Prof. Buder, Claudia
Akkordeon
Am Steingraben 11
99439 Sachsenhausen
eMail claudia.buder@
hfm-weimar.de
Mobil (0171) 2885667
Prof. Cascaro, Jeff
Gesang, Jazz
eMail [email protected]
Prof. Chizhik, Leonid
Klavier, Jazz
Prof. Christoph, Mathis
Gitarre-Kammermusik
Wilhelm-Wagenfeld-Straße 3
99425 Weimar
Telefon (03643) 502566
Mobil (0173) 9950277
Cieslewicz, Philipp
Nebenfach Klavier, Jazz
Lehrerverzeichnis
Bortnick, Evan
Gesangspädagogik
Prof. Bruhn, Bettina
Klavier, Klavierdidaktik
Am Weingarten 101
99439 Ramsla
eMail bettina.bruhn@
hfm-weimar.de
Telefon (036452) 70536
Daerr, Carsten
Active Listening, Nebenfach
Klavier, Jazz
Prof. David, Imke
Viola da gamba
Schwachhauser Heerstraße 317
28211 Bremen
eMail [email protected]
Mobil (0173) 5129202
De Cillis, Marco
Historische Satzlehre – Praxis
Musiktheorie, Gehörbildung
Debes, Cornelia
Bühnensprechen
Prof. Degenkolb, Tilo
Lied-/Partienstudium
Prof. Dehler, Ursula
Violine
Georg-Muche-Platz 1
99425 Weimar
eMail [email protected]
Mobil (0171) 1263079
Demme, Christine
Unterrichtspraktische Übungen
Demme, Matthias
Klarinette
Denner-Brückner, Bettina
Gesang
Dollmann, Simone
Kulturmanagement
Doormann, Jan
Klarinette
Prof. Dreißig, Matthias
Orgel
Predigerstraße 3
99084 Erfurt
eMail matthias.dreissig@
hfm-weimar.de
Telefon (0361) 6434849
Drengk, Iris
Elementare Musikpädagogik
Unter dem Dorfe 9
99438 Bergern
Telefon (036458) 31291
Drengk, Wolfgang
Schulpraktisches Klavierspiel
Dreyer, Lukas
Orchesterstudien Violoncello
Mobil (0179) 7959242
Dübler, Harald
Chorleitung
eMail harald.duebler@
hfm-weimar.de
Dübler, Heidemarie
Unterrichtspraktische Übungen
Dylus, Klaus
Musikwissenschaft, MDR
Ebel, Barbara
Gesang
Ebert, Michael
Schulpraktisches Klavierspiel
Trierer Straße 18
99423 Weimar
Telefon (03643) 406458
Mobil (0176) 24865179
Eckel, Andreas
Kulturmanagement
142
Lehrerverzeichnis
Egea Sobral, Sabina
Saxophon
Telefon (03643) 250543
Mobil (0174) 1952686
Dr. Eggebrecht, Harald
Musikwissenschaft, Süddeutsche
Zeitung
LKMD Ehrenwerth, Dietrich
Chor- und Ensembleleitung
Prof. Dr. Ehrlich, Lothar
Studium generale, Klassik Stiftung
Weimar
Prof. Eichberger, Myriam
Blockflöte
eMail myriam.eichberger@
hfm-weimar.de
Eichhorn, Alexia
Orchesterstudien Violine
Entling, Cornelia
Gesang
Ferdinand-Rhode-Straße 14
04107 Leipzig
Telefon (0341) 4226000
Mobil (0179) 2272980
Prof. Erber, Gerhard
Klavier
Telefon (0341) 4791289
Erhard, Konstantin
Nebenfach Klavier, Jazz
Erhardt, Martin
Historische Improvisation,
Musiktheorie, Gehörbildung
Erichson, Birgit
Kammermusik
Falkenhagen, Charlott
Musikdidaktik
eMail charlott.falkenhagen@
hfm-weimar.de
Fiebach, Sonnhild
Lied-/Partienstudium
Finke, Brigitte Maria
Gesang/Stimmbildung,
Sprecherziehung
Siegfriedsweg 35
99092 Erfurt
Telefon (0361) 2256330
Mobil (0173) 5625455
Fischer, Cordula
Kinderchorarbeit
Prof. Fischer, Gudrun
Gesang
Fliegel, Susanne
Viola
Prof. Forst, Frank
Fagott
eMail [email protected]
Mobil (0179) 1308465
143
Lehrerverzeichnis
Lehrerverzeichnis
Prof. Dr. Eichhorn, Friedemann
Violine
Hegelstraße 22
99423 Weimar
eMail friedemann.eichhorn@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 499441
Erhard, Eugenie
Musiktheorie, Gehörbildung
Überm Schießhaus 5
99425 Weimar
eMail eugenie.erhard@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 400970
Frank, Christian
Chor
Fuchs, Christian
Szenenstudium
Fugellie M. A., Daniela
Musikwissenschaft
eMail daniela.fugellie@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 253882
Telefon (03643) 555-226 | dienstlich
Mobil (0176) 23242264
Prof. Fuhrmann, Ulrike
Gesang
eMail ulrike.fuhrmann@
hfm-weimar.de
Prof. Fulda, Elmar
Opernschule/Musiktheater
eMail [email protected]
Mobil (0177) 7514075
Prof. Gallén Garcia, Ricardo Jesus
Gitarre
Humboldtstraße 8
99423 Weimar
eMail ricardo.gallen@
hfm-weimar.de
Mobil (0176) 62331896
Gammel, Philipp
Schulpraktisches Klavierspiel
Mobil (0177) 2491732
Prof. Georgi, Petra
Werkstudium
Gerth, Kerstin
Kulturmanagement
eMail kulturmanagement@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-128 | dienstlich
144
Lehrerverzeichnis
Pfr. Geßner, Thomas
Liturgik, evangelisch
Tiefurter Allee 2 b
99425 Weimar
Telefon (03643) 770282
Prof. Dr. Geyer, Helen
Musikwissenschaft
Am Hainstein 17
99817 Eisenach
eMail [email protected]
Telefon (03691) 744854
Telefon (03643) 555-164 | dienstlich
Gianello, Federico
Klavier
Prof. Gläßer, Gerhard
Schlagwerk
Prof. Gohritz, Siegfried
Gesang
eMail siegfried.gohritz@
hfm-weimar.de
Greger, Dominik
Kontrabass
Mobil (0176) 22322628
Gröschel, Reinhart
Gesang
Niederwaldstraße 10
01309 Dresden
Telefon (0351) 4413554
Mobil (0177) 2590339
Grothmaak, Hans
Lied-/Partienstudium
Dorfstraße 1 a
99427 Weimar
Telefon (03643) 417592
Prof. Gruzman, Grigory
Klavier
eMail grigory.gruzman@
hfm-weimar.de
Gurwitsch, Olga
Klavier
Mozartstraße 24
99423 Weimar
Telefon (03643) 804627
Hainsch M. A., Annedore
Musikwissenschaft, SFB 482
Hamm, Rüdiger
Klavier
Telefon (036453) 80451
Hartmann, Andreas
Violine
Hartmann, Sophia
Kulturmanagement, Deutsches
Nationaltheater Weimar
Prof. Hase, Wally
Flöte
eMail [email protected]
Mobil (0172) 7673272
Heide, Daniel
Werkstudium, Künstlerische Liedgestaltung
Heintze, Regine
Schauspiel
Telefon (03643) 804747
Mobil (0172) 3457005
Henniger, Verena
Kontrabass
Heß, Helmut
Klavier
Eduard-Rosenthal-Straße 40
99423 Weimar
eMail [email protected]
Telefon (03643) 905011
145
Lehrerverzeichnis
Hoff, Anne
Werkstudium
Prof. Dr. Höhne, Steffen
Kulturmanagement
eMail steffen.hoehne@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-128 | dienstlich
Holfeld, Birgit
Sprecherziehung
Horstmann, Diana
Deutsche Sprecherziehung
Hübner, Thomas
Sprecherziehung
Prof. Dr. Huschke, Wolfram
Musikdidaktik
eMail wolfram.huschke@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 902821
Irsen, Cora
Werkstudium, Kammermusik
Mobil (0163) 2723060
Jacobson, Irina
Klavier
Emanuel-Wurm-Straße 13
99427 Weimar
eMail irina.jacobson@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 423573
Jaeger, Nikolai
Flöte
Leibnizallee 4
99425 Weimar
Telefon (03643) 499683
Mobil (0163) 3638617
Lehrerverzeichnis
Heide, Erika
Nebenfach Klavier, Jazz
Prof. Hilgers, Walter
Tuba, Bläser-Kammermusik
Telefon (03643) 504696
Mobil (0172) 4112806
Jungrichter, Katrin
Gitarre
Katte, Stephan
Horn
Kaatz, Alexander
Klavier
Schwabestraße 5
99423 Weimar
Telefon (03643) 256724
Keller, Andrea
Gesang, Stimmbildung
Marktstraße 13
99423 Weimar
Mobil (0176) 96863946
Kaern, Franz Ferdinand
Musiktheorie, Gehörbildung
Prof. von Kessel, Silvius
Orgel
Prof. Kahlert, Gunter
Orchesterdirigieren,
Lied- /Partienstudium
Ketelhut, Andreas
Chordirigieren
Prof. Kammerlander, Karl-Peter
Künstlerische Liedgestaltung
eMail karl-peter.kammerlander@
hfm-weimar.de
Mobil (0177) 2890658
Pfr. Kämpf, Carsten
Liturgik, katholisch
Paul-Schneider-Straße 3
99423 Weimar
Telefon (03643) 202138
Telefax (03643) 505630
Prof. Kapsner, Michael
Orgel – Orgelimprovisation
Wielandstraße 2
99423 Weimar
eMail michael.kapsner@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 775743
Karwath, Jürgen
Orchesterstudien Violine
Katschner, Wolfgang
Ensembleunterricht
Käßler, Anna-Maria
Werkstudium
Mobil (0179) 7910938
146
Lehrerverzeichnis
PD Dr. Keym, Stefan
Musikwissenschaft
Kim, Myoung Hyun
Lied-/Partienstudium
Kimura, Norico
Gesang
eMail norico.kimura@
hfm-weimar.de
Kircheis, Ulrich
Kontrafagott
Kiselev, Makedoniy
Dialogstudium
Kister, Daniel
Drumset
Klahn-Albrecht, Liese
Kammermusik
Prof. Dr. Klaper, Michael
Musikwissenschaft
(Vertretungsprofessur Musik des
Mittelalters und der Renaissance)
eMail michael.klaper@
hfm-weimar.de
Prof. Klapprott, Bernhard
Cembalo / Historische Tasteninstrumente
Bartold-Asendorpf-Straße 38
99438 Bad Berka
eMail bernhard.klapprott@
hfm-weimar.de
Telefon (036458) 49290
Klingner, Walter
Englischhorn, Oboe
Prof. Komischke, Uwe
Trompete
Rindenstraße 6
44265 Dortmund
eMail uwe-komischke@
hfm-weimar.de
Telefon (0231) 1894568
Kopf, Marcos
Klavier
Korn, Andreas
Lied-/Partienstudium
Prof. Koval, Ivan
Akkordeon
Berggasse 8
99438 Bad Berka
Telefon (036450) 30369
Kriwitzki, Rüdiger
Fachdidaktik Gitarre
147
Lehrerverzeichnis
Kubicek, Ralf
Musiktheorie, Gehörbildung,
Fachdidaktik Musiktheorie
Kuppel, Reto
Violine
Lachmann, Kersten
Ensembleleitung
eMail kersten.lachmann@
hfm-weimar.de
Mobil (0177) 7868489
Prof. Dr. Lange, Eckart
Musikpädagogik
eMail [email protected]
Dr. Langer, Arne
Musikwissenschaft, Theater Erfurt
Prof. Dr. Lanskoi, Michail
Gesang
Brucknerallee 174
41236 Mönchengladbach
eMail michail.lanskoi@
hfm-weimar.de
Mobil (0162) 4051637
Laser, Christine
Hochschulsport
eMail christine.laser@
hfm-weimar.de
Lebedev, Juri
Partiturspiel/Partiturkunde,
Orchesterdirigieren
Marktstraße 22
99423 Weimar
Telefon (03643) 903650
Mobil (0177) 7537417
Lehrerverzeichnis
Prof. Kondratjewa, Larissa
Klavier-Kammermusik, Werkstudium
Alfred-Ahner-Straße 14
99425 Weimar
eMail larissa.kondratjewa@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 402153
Telefax (03643) 402153
Mobil (0172) 3752016
Prof. Krüger, Erich
Viola
eMail erich.krueger@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 742555
Prof. Lehmann, Andreas
Violine
Florian-Geyer-Straße 69
99423 Weimar
eMail andreas.lehmann@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 511435
Lewandowski, Stephan
Musiktheorie, Gehörbildung
Berliner Straße 71
04934 Hohenleipisch
eMail stephan.lewandowski@
hfm-weimar.de
Mobil (0171) 4422975
Prof. Leidel, Wolf-Günther
Musiktheorie, Gehörbildung
Prof. van Lieshout, Maurice
Historische Improvisation
Prof. Leihenseder-Ewald,
Maria-Luise
Violoncello
Asternweg 7
76571 Gaggenau
eMail [email protected]
Telefon (07225) 915667
Prof. Lindig, Anne-Kathrin
Violine
Am Grunstedter Rain 7
99428 Weimar-Tröbsdorf
eMail anne-kathrin.lindig@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 402136
Telefon (03643) 555-105 | dienstlich
bis 30.06.2010
Lenk, Ursula
Lied-/Partienstudium
Lindenberg 26 a
99425 Weimar
Telefon (03643) 518063
Prof. Leoson, Markus
Schlagwerk
Amalienstraße 5
99423 Weimar
eMail markus.leoson@
hfm-weimar.de
Mobil (0162) 5457314
Prof. Leser, Ditte
Viola
Prof. Leuschner, Jacob
Klavier
eMail jacob.leuschner@
hfm-weimar.de
Löser, Christof M
Ensembleleitung und Aufführungspraxis Neue Musik
Thomas-Mann-Straße 63
70469 Stuttgart
Telefon (0711) 6744617
Lucas, Julia
Franz-Liszt-Zentrum
eMail [email protected]
Telefon (03643) 493981
Telefon (036874) 70862
Dr. Lucke-Kaminiarz, Irina
Musikwissenschaft
eMail irina.kaminiarz@
hfm-weimar.de
Luhn, Oliver
Gesang
Mai, Stephan
Historische Aufführungspraxis
148
Lehrerverzeichnis
Märkl M. A., Christian
Musikwissenschaft, Projekt „CherubiniEdition“
eMail christian.maerkl@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-223 | dienstlich
Massalsky, Klaus
Bewegung, Bühnentanz
Prof. Dr. von Massow, Albrecht
Musikwissenschaft
Im Dorfe 21
99428 Ulla
eMail albrecht.von-massow@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 779011
Telefon (03643) 555-196 | dienstlich
von Massow, Katja
Sprecherziehung
Telefon (03643) 777481
Menzel M. A., Stefan
Musikwissenschaft
Telefon (03643) 555-222 | dienstlich
Prof. Mergner, G. Bernhard F.
Trompete, Jazz
eMail bernhard.mergner@
hfm-weimar.de
Telefon (04402) 971144
Meyer, Olaf
Musiktheorie, Gehörbildung
149
Lehrerverzeichnis
Mikhailov, Kirill
Flöte
Miller, Nico
Grundlagen des Improvisierens
Prof. Minard, Robin
Elektroakustische und computergestützte Komposition
eMail [email protected]
Mizugaki, Naoko
Werkstudium Tiefe Streicher
Prof. Möbus, Frank
Gitarre, Jazz
eMail frank.moebus.de@
hfm-weimar.de
Möller, Anja-Meike
Blockflöte
McMullen-Laird,
Christopher Quentin
Englische Sprecherziehung
Czeminskistraße 9
10829 Berlin
Mobil (0177) 2988117
Prof. Müller, Christian Wilm
Klavier, Künstlerischer Leiter
Hochbegabtenzentrum
eMail christian.wilm.mueller@
hfm-weimar.de
Mobil (0178) 7235228
Müller, Joachim
Tonregie
Lehrerverzeichnis
Dr. Meixner, Christoph
Hochschularchiv / Thüringisches
Landesmusikarchiv
eMail christoph.meixner@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-236 | dienstlich
Middelkamp, Matthias
Tonregie
Cranachstraße 36
99423 Weimar
Telefon (03643) 402510
Prof. Müller-Pering, Thomas
Gitarre
eMail thomas.mueller-pering@
hfm-weimar.de
Naumann, Steffen
Trompete
Neudert, Jürgen
Posaune, Jazz
Neumann, Dieter
Werkstudium
Niedecken, Bernd
Historischer Tanz
Noack, Mathias
Grundlagen Schauspiel /
Improvisation
Prof. Obst, Michael
Komposition
eMail [email protected]
Prof. Dr. Oliveira Pinto, Tiago de
Transcultural Music Studies
eMail [email protected]
Telefon (03643) 555-237 | dienstlich
Dr. des. Ortuno-Stühring, Daniel
Musikwissenschaft, DFG-Projekt
„Neudeutsche Schule”
eMail daniel.ortuno@
hfm-weimar.de
Prof. Otto, Gerlinde
Klavier
Tischbeinstraße 1
04229 Leipzig
eMail [email protected]
Telefon (0341) 4801159
Telefon (03643) 255984
Mobil (0176) 24036132
150
Lehrerverzeichnis
Pagès Valls, Joan
Orchesterleitung Hochbegabtenzentrum, Dirigieren
Marienstraße 8
99423 Weimar
Telefon (03643) 254884
Mobil (0162) 7052228
Paradisi, Giovanna
Italienisch
Prof. Pasquet, Nicolás
Orchesterdirigieren
Damaschkestraße 19 b
99423 Weimar
eMail nicolas.pasquet@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 501201
Mobil (0179) 2428834
Petkov, Kristian
Fagott
Prof. Dr. Pfleiderer, Martin
Geschichte für Jazz und populären
Musik
eMail martin.pfleiderer@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-225 | dienstlich
Placke, Almut
Kulturmanagement
eMail [email protected]
Plag, Benjamin
Piccoloflöte
Polster, Stefan
Klarinette
Popp, Constantin
Studio für elektroakustische Musik
eMail constantin.popp@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 251402
Posselt, Marita
Gesang
Preis, Manfred
Bassklarinette
Proshchayev, Denys
Klavier
Im Heidkampe 60 b
30659 Hannover
Prof. Puschbeck, Jürgen
Chordirigieren
Ilmstraße 7
99425 Weimar
eMail juergen.puschbeck@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 495562
Telefon (03643) 555-254 | dienstlich
Rastetter, Claudia
Bühnensprechen
Mobil (0179) 9703584
Ratka, Marcus
Musiktheorie, Komposition, Jazz
Reimers, Olaf
Barockvioloncello
Longericher Hauptstraße 45 k
50739 Köln
eMail [email protected]
Telefon (0221) 463567
Richter, Christiane
Harfe
151
Lehrerverzeichnis
Rohbeck, Patrick
Gesang
Schubertstraße 21
99423 Weimar
Telefon (03643) 492243
Mobil (0177) 4069173
Röhm, Daniel
Klavier
Rößler, Mathias
Unterrichtspraktische Übungen
Prof. Rost, Jürgen
Gitarre
Ilmstraße 4
99425 Weimar
Telefon (03643) 202679
Roth, Sebastian
Klavier
Erfurter Straße 6
99423 Weimar
Telefon (03643) 909273
Mobil (0151) 11518310
Roux, Beate
Lied-/Partienstudium
Am Kirschbach 4
99428 Niedergrunstedt
Telefon (03643) 492260
Mobil (0160) 7225944
Lehrerverzeichnis
Reim, Frank
Klavier
Am Eichwinkel 18 a
04279 Leipzig
eMail [email protected]
Telefon (0341) 3385669
Prof. Ritter, Christoph
Lied-/Partienstudium
Hegelstraße 5
99423 Weimar
eMail christoph.ritter@
hfm-weimar.de
Mobil (0178) 6919702
Prof. Rynkowski-Neuhof, Ulrike
Gesang/Stimmbildung
Bechsteinstraße 4
99423 Weimar
eMail ulrike.rynkowski-neuhof@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 202000
Sailer, Donata
Violine
Telefon (03643) 501108
Sakabasi M. A., Kim
Musikwissenschaft
Sano, Yukiko
Werkstudium
eMail [email protected]
Mobil (0176) 24118118
Prof. Schaaff, Ulf-Dieter
Flöte
Telefon (030) 4211353
Mobil (0179) 2904094
Santos, David
Künstlerische Liedgestaltung
Schicha, Annette
Unterrichtspraktische Übungen
Prof. Schiefel, Michael
Gesang, Jazz
Schlegel, Ute
Klavier
In dem Vorderfelde 8
99441 Kiliansroda
Telefon (036453) 80575
Prof. Schmidt, André
Schulpraktisches Klavierspiel
eMail andre.schmidt@
hfm-weimar.de
Schmidt, Herbert
Klavier
152
Lehrerverzeichnis
Dr. Schmidt, Kitty
Gitarre
Berkaer Straße 43
99425 Weimar
Telefon (03643) 252361
Mobil (0176) 24025774
Schmidt, Thomas
Kulturmanagement, Deutsches
Nationaltheater Weimar
Prof. Schmidt, Wolfgang Emanuel
Violoncello
Prof. Schmidt-Oberländer, Gero
Schulpraktisches Klavierspiel
Gunta-Stölzl-Straße 5
99425 Weimar
eMail gero.schmidt-oberlaender@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 53428
Schmiedel, Reinhard
Lied-/Partienstudium
Alfred-Ahner-Straße 14
99425 Weimar
eMail reinhard.schmiedel@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 402153
Telefax (03643) 402153
Mobil (0173) 3562753
Schneider, Thomas
Posaune
Schöne, Ralf
Chorleitung
Martin-Klauer-Weg 14
99425 Weimar
eMail [email protected]
Telefon (03643) 512560
Schönherr, Kerstin
Orchesterstudien Viola
Mobil (0177) 3084028
Schröder, Mirjam
Harfe
Schwarzdornweg 11
50389 Wesseling
Mobil (0176) 24025358
Dr. Schröter, Axel
Musikwissenschaft, DFG-Projekt
„Theaterzettel”
eMail axel.schroeter@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-222 | dienstlich
Telefon (03643) 555-224 | dienstlich
Schubert, Tanja
Klavier
Gutenbergstraße 49
99423 Weimar
Mobil (0179) 1688538
Schulik, Susanne
Klavier
Hoher Weg 16
99425 Weimar
Telefon (03643) 904899
Schulz, Andreas
Werkstudium
Dr. Seehaber, Ruth
Musikwissenschaft, DFG-Projekt
„Neudeutsche Schule”
eMail ruth.seehaber@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 493981 | dienstlich
Prof. Dr. med. Seidel MSc,
Egbert Johannes
Musikphysiologie und
Musikermedizin
eMail [email protected]
Telefon (03643) 57-3800
153
Lehrerverzeichnis
Siebenlist, Marco
Schulpraktisches Klavierspiel
Sieberth, Gunter
Oboe
Siegmund, Frank
Kulturmanagement
Prof. Sima, Marius
Violine
Sobiella, Jörg
Musikwissenschaft, MDR
Prof. Spangenberg, Martin
Klarinette, Kammermusik
eMail martin.spangenberg@
hfm-weimar.de
Prof. Spannhof, Christiane
Gitarre
eMail christiane.spannhof@
hfm-weimar.de
Spehr, Christoph
Violoncello
Sperl, Eva
Werkstudium
Käthe-Kollwitz-Straße 111
04109 Leipzig
Telefon (0341) 4791289
Mobil (0176) 61124056
Spranger, Klaus
Orchesterstudien Violoncello
Sprenger, Christian
Posaune
eMail christian.sprenger@
hfm-weimar.de
Lehrerverzeichnis
Schumann, Katharina
Blockflöte
Prof. Seiler, Midori
Barockvioline, Barockviola
eMail [email protected]
Mobil (0163) 3913580
Stangl, Bernhard
Posaune
Prof. Steffen-Wittek, Marianne
Rhythmik, Elementare Musikpädagogik
eMail marianne.steffen-wittek@
hfm-weimar.de
Steinbeck M. A., Katharina
Musikwissenschaft, DFG-Projekt
„Neudeutsche Schule“
eMail katharina.steinbeck@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 555-241 | dienstlich
Prof. Steinhöfel, Hans-Christian
Opernkorrepetition
Pfeifferstraße 30
99423 Weimar
eMail hans-christian.steinhoefel@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 515295
Steinhöfel, Hinrich
Improvisation, Klavier
Ernseer Straße 25
07548 Gera-Ernsee
Telefon (0365) 812721
Prof. Steinhöfel, Thomas
Künstlerische Liedgestaltung,
Werkstudium
eMail thomas.steinhoefel@
hfm-weimar.de
Prof. Dr. Stenger, Alfred
Partiturspiel
Telefon (03643) 457189
Mobil (0178) 8608099
Prof Dr. Stölzl, Christoph
Studium generale
154
Lehrerverzeichnis
Prof. Stolzenburg, Tim
Violoncello
eMail tim.stolzenburg@
hfm-weimar.de
Mobil (0157) 74977421
Prof. Strauch, Frank
Viola
Suchlich, Alexander
Trompete
Grietgasse 9
07743 Jena
Telefon (03641) 442085
Mobil (0177) 3234745
Prof. Süßmuth, Gernot
Violine
eMail gernot.suessmuth@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 259210
Susteck, Dominik
Musiktheorie, Gehörbildung
Tailor, Steven
Saxophon
Goethestraße 73
99096 Erfurt
Mobil (0177) 2697558
Tamura, Keiko
Werkstudium Violoncello
Tancke, Sybille
Gesang
Prof. Teutschbein, Klaus-Jürgen
Chorleitung
Friedrich-Naumann-Straße 20
99423 Weimar
Telefon (03941) 443592
Mobil (0172) 4042765
Theilig, Sebastian
Musiktheorie, Gehörbildung
Bergstraße 12
07937 Zeulenroda
eMail sebastian.theilig@
hfm-weimar.de
Mobil (0179) 2373016
Dr. Thein, Wolfgang
Musikwissenschaft, Bärenreiter-Verlag
Telefon (0561) 3105137
Thom M. A., Nico
Musikwissenschaft
Prof. Thönes, Jo
Drumset
Tiburtius, Clemens
Gesang
eMail clemens.tiburtius@
hfm-weimar.de
PD Dr. Tischer, Matthias
Musikwissenschaft
PD Dr. Tremmel, Erich
Musikwissenschaft
Ulrich, Martin
Gesang
Umann, Carmen
Unterrichtspraktische Übungen
Vasileli, Evangelia
Klavier
Geschwister-Scholl-Straße 2
99423 Weimar
Mobil (0178) 6940129
155
Lehrerverzeichnis
Dr. Vlitakis, Manolis
Musiktheorie, Gehörbildung
Lübecker Straße 18
10559 Berlin
Telefon (030) 45029890
Prof. Vogel, Ulrich
Opernschule, Opernkorrepetition
Prof. Waas, Peter
Klavier
eMail [email protected]
Telefon (03643) 427571
Wagemann, Sebastian
Tuba, Kontrabasstuba
Rheinstraße 6/7
12159 Berlin
Telefon (030) 84183363
Mobil (0177) 5046997
Walther, Berit
Praktische Dirigierausbildung Chor,
Chorische Stimmbildung
Rosenweg 12
07751 Jena
Telefon (03641) 223843
Wappler, Robinson
Horn
Prof. Warneke, Ehrhard
Szenenstudium/Musiktheater
Prof. Dr. Well, Helmut
Musikwissenschaft
Kegelplatz 2
99423 Weimar
eMail [email protected]
Telefon (03643) 555-105 | dienstlich
Telefon (03643) 555-221 | dienstlich
Mobil (0173) 6362468
Lehrerverzeichnis
Uhl, Markus
Gregorianik/Liturgiegesang
Schulgasse 3
69117 Heidelberg
Telefon (06221) 4339036
Veit, Ulrike
Klavier
Mobil (0163) 1567930
Prof. Wenkel, Horst-Dieter
Kontrabass
Nordstraße 21
99427 Weimar
Telefon (03643) 501203
Mobil (0172) 3616456
Wertenson M. A., Birgit Johanna
Musikwissenschaft, Thyssen-Projekt
„Psalmvertonungen“
Telefon (03643) 555-223 | dienstlich
Wicklein, Thomas
Klavierauszugspiel/Konzert
Gutenbergstraße 3
04600 Altenburg
Telefon (03447) 833521
Mobil (0171) 5802345
Wiedenhövt, Ines
Bühnensprechen
Cranachstraße 28 a
99423 Weimar
eMail [email protected]
Telefon (03643) 517834
Wiegand, Karsten
Szenenstudium
Wiesler, Veit
Studienleiter Szenenstudium
Marktstraße 13
99423 Weimar
eMail [email protected]
Telefon (03643) 400120
Winde, Elisabeth
Werkstudium
Herderplatz 16
99423 Weimar
eMail elisabeth.winde@
hfm-weimar.de
Telefon (03643) 776818
156
Lehrerverzeichnis
Prof. Wollong, Matthias
Violine
Prof. Wolschina, Reinhard
Komposition, Musiktheorie
Wackenhof 4
36433 Moorgrund
Telefon (036925) 26663
Telefax (036925) 26633
Xing, Xiaohu
Klavier
Telefon (03643) 255737
Mobil (0176) 60810033
Yarzhembovskiy, Mikhail
Werkstudium, Nebenfach Cembalo
Eduard-Rosenthal-Straße 32
99423 Weimar
Telefon (03643) 258759
Mobil (0179) 6835057
Zawierucha, Tomas
Gitarre
Zichner, Frank-Immo
Werkstudium
Brunnenstraße 26
10119 Berlin
Telefon (030) 44039636
Mobil (0176) 66616511
Dr. Ziegler, Ralph Philipp
Kulturmanagement
Dr. Zimpel, Christhard
Musiktheorie, Gehörbildung
Zumbült, Marietta
Gesang