Technikethik und ihre Fundamente
Transcription
Technikethik und ihre Fundamente
Elisabeth Gräb-Schmidt Technikethik und ihre Fundamente Dargestellt in Auseinandersetzung mit den technikethischen Ansätzen von Günter Ropohl und Walter Christoph Zimmerli w DE G Walter de Gruyter • Berlin • New York 2002 Inhalt Vorwort V Teil A: Einleitung: Diskussionslage und Problemstellung 1 Kapitel I: Diskussionslage in Philosophie und christlicher Theologie 2 Kapitel II: These, Ziel und Voraussetzung der Untersuchung 6 Kapitel HI: Methode und Ansatz 8 Teil B: Voraussetzungen einer systematischen Grundlegung der Technikethik 15 Kapitel I: Bestimmung der Begriffe Technik und Ethik 15 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 2. 2.1. 2.2. 2.3. 15 16 20 21 23 25 25 28 Was ist unter Technik zu verstehen? Begriff und Gegenstand der Technik Begriff und Gegenstand von Technologie Technik und das Problem der Sicherheit Der ethische Horizont von Technik Was ist unter Ethik zu verstehen? Handeln als Grundbegriff der Ethik Die Bedeutung des Wirklichkeitsverständnisses für die Ethik Die Bedeutung des christlichen Wirklichkeitsverständnisses für die Ethik Kapitel II: Konkretisierung der Ethik durch das Verständnis von Menschsein 31 35 Inhalt Teil C: Das Technikethikverständnis von Günter Ropohl 45 Kapitel I: Horizont und Anliegen von Ropohls Technikethikverständnis 45 Kapitel II: Technik im Horizont der Frage nach dem Menschen 53 1. 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.3.1. 2.3.2. 2.4. 3. 4. 4.1. 4.2. 4.3. 4.3.1. 4.3.2. 4.4. Die Bedeutung der Anthropologie für das Verständnis von Technik und Ethik Ropohls Technikverständnis Das Grundinteresse Ropohls: das „Verstehen" von Technik Ropohls Kritik des bisherigen Technikverständnisses: sein Theoriedefizit Der geistesgeschichtliche Hintergrund der technischen Orientierungskrise und ihre Überwindungsversuche Der geistesgeschichtliche Hintergrund - ein Deutungsversuch Der Überwindungsversuch aus der Orientierungskrise: das Entstehen der Systemtheorie (L. v. Bertalanffy) Kritik der Grundlinien von Ropohls neuem Technikverständnis Das Systemverständnis Ropohls Ropohls Handlungsverständnis Der soziotechnische Charakter von Gesellschaft Der Einfluss der allgemeinen Systemtheorie auf Ropohls Handlungsbegriff Der Dialog mit den soziologischen Systemtheorien Der Anstoß zur Auseinandersetzung mit den soziologischen Systemtheorien Die Auseinandersetzung mit den soziologischen Systemtheorien Kritische Zusammenfassung 53 54 54 56 59 59 61 63 66 72 74 76 79 80 82 93 Kapitel III: Kritische Würdigung des Technikverständnisses Ropohls 95 Kapitel IV: Technikethik im Horizont der Frage nach dem Menschen 103 1. 2. 3. 103 104 Kriterien und Voraussetzungen einer Technikethik Strukturelemente von Ropohls Technikethikverständnis Der Bezug zur Ethik innerhalb Ropohls Systemtheorie der Technik 3.1. Die Widerlegung des Neutralitätsarguments: Gegen ein Autonomie- und Sachzwangverständnis von Wissenschaft und Technik 3.1.1. Entfaltung der Argumentation gegen das Neutralitätsargument 3.1.2. Kritik an Ropohls Versuch der argumentativen Widerlegung des Neutralitätsarguments 3.1.2.1. Das ethiktheoretische Kriterium des Inhalts der Zielwahl 3.1.2.2. Technik als Horizont des Handelns versus prinzipielle Unvollständigkeit technischen Wissens 108 109 109 112 112 113 3.2. 3.2.1. 3.2.1.1. 3.2.1.2. 3.2.1.3. 3.2.1.4. 3.2.2. 3.3. Inhalt IX Das Verantwortungsverständnis Entfaltung von Ropohls Verantwortungsbegriff Die Analyse des Verantwortungsbegriffs Die Rolle des Subjekts der Verantwortung Die Rolle des Objekts der Verantwortung Die Rolle des Forums der Verantwortung Das Verantwortungsverständnis Ropohls auf dem Hintergrund seines Technikverständnisses Das Wert-und Orientierungsproblem 115 115 115 116 119 120 Kapitel V: Kritische Würdigung des technikethischen Ansatzes Ropohls 1. 1.1 1.2. 1.3. 1.4. 2. 2.1. 2.2. 3. 123 125 128 Die ethikrelativierenden Konsequenzen von Ropohls Handlungsverständnis 128 Die ethikrelativierenden Konsequenzen von Ropohls Handlungsverständnis für das Verantwortungsverständnis 128 Die ethikrelativierenden Konsequenzen von Ropohls Handlungsverständnis für das Verständnis der Wertkompetenz des Individuums 129 Die ethikrelativierenden Konsequenzen von Ropohls Handlungsverständnis für das Verhältnis von Recht, Moral und Religion 131 Die ethiktheoretische Bedeutung letztgültiger Werte 132 Die Voraussetzungen von Ropohls Technikethikverständnis 134 Die Frage nach der Bestimmung von Menschsein als Grundvoraussetzung der Klärung des Verhältnisses von Technik und Ethik 134 Die Technik als Horizont des Menschenverständnisses bei Ropohl 136 Zusammenfassung: Der ethische und technikethische Grundlegungscharakter des Verständnisses von Menschsein 138 Kapitel VI: Der ontologische Begründungshorizont von Technik 140 Kapitel VII: Anhang 144 Teil D: Das Technikethikverständnis von Walter Christoph Zimmerli 149 Kapitel I: Philosophische Grundlagen der Technikethik 149 1. 1.1. 1.2. 149 149 Einleitung: Zur Eigenart der Philosophie Zimmeriis und deren Darstellung Die Diagnose eines neuen Zeitalters als Herausforderung für die Konstruktionsprinzipien von Ethik bei W. Ch. Zimmerli 155 X 2 2.1. 2.2. 2.3. 3. 3.1. 3.2. 3.3. 3.4. 3.5. 3.6. 3.7. 4. 4.1. 4.2. 4.3. 5. Inhalt Das technologische Zeitalter als Epochenwechsel Die Funktion von Epochalisierung: Ablösung der Orientierung durch die großen Systeme Orientierungsleistung als Aufgabe der Philosophie Epochalisierung als Charakterisierungsgestalt von fundamental Neuem Das technologische Zeitalter als Zeitalter des Übergangs Der Zusammenhang von Technik beziehungsweise Technologie und Philosophie Technologie und Pluralismus - ein dialektisches Wirklichkeitsverständnis Technologie als Initiatorin eines neuen Paradigmas? Das Verhältnis von Technik und Technologie Die Bedeutung der technologischen Einheit für das Wissenschaftsverständnis: ein integratives Wissenschaftsmodell Die epochale Bedeutung der Computertechnologie Die Verabschiedung des Logozentrismus als Kennzeichen des technologischen Zeitalters Die Künstliche Intelligenz als Konkurrenz für das menschliche Denken Die Kategorie der Zeitlichkeit als epochenkonstitutives Phänomen Die Entdeckung der Zeitlichkeit Technik, Technologie und Zeit Die Bedeutung der Zukunft für das technologische Zeitalter Zusammenfassender Ausblick auf Kapitel n Kapitel II: Ethik als Grundbestimmung der Philosophie 1. 2. 2.1. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 2.2.3. 2.3. 2.3.1. 2.3.2. 2.4. 2.4.1. 2.4.2. 2.5. Hinfuhrung zu einer möglichen Bestimmung von Philosophie als Ethik Die Entfaltung von Zimmeriis Ethikverständnis Die Hinwendung zur konjunkturell-eklektischen Ethik Ethik als Krisentheorie Die Fragwürdigkeit der traditionellen kausalen Verantwortlichkeit Das Nichtwissen als Gestaltungsfaktor von Ethik Die Bedeutung der Zukunft für das neue Ethikverständnis Das neue Verständnis von Verantwortung Die Analyse des Verantwortungsbegriffs Die Problematisierung der individuellen Verantwortung Die anthropologische Begründung von Verantwortung Das Freiheitsverständnis Die Bedeutung der Weltanschauung für die Ethik Die Bedeutung des Pluralismus für die Ethik 157 157 159 164 166 166 168 172 175 179 181 184 185 186 189 190 192 193 193 196 196 197 198 204 208 210 211 213 216 217 222 226 Inhalt 2.6. 3. 4. Die Bedeutung der Technik für die Freiheit Die Aufgabe der Technikethik bei Zimmerli Zusammenfassung: Die Pointen von Zimmeriis Verantwortungsverständnis Kapitel HI: Kritische Würdigung der philosophischen Konzeption Zimmeriis 1. 2. 3. 4. 4.1. 4.2. 4.3. 4.4. 5. Ergebnis des Philosophiekonzeptes Zimmeriis im Hinblick auf seine Technikethikkonzeption Das antiplatonische Verhältnis von Begriff und Erscheinung als Ende des Logozentrismus Die Kennzeichen des Denkens und Handelns nach dem Ende des Logozentrismus Die Prämissen von Verantwortung nach dem Ende des Logozentrismus Das Individuum als Konstituens von Verantwortung Zur Handlungsorientierung angesichts der Pluralität von Wertvorstellungen und Weltanschauungen Das Verhältnis von individueller Gewissheit und allgemeinen Prinzipien Der Geltungswert der individuellen Gewissheit Zusammenfassung: Die Vernachlässigung der Begründungsfunktion von Zeit für die Postulierung einer ethischen Universaltheorie Kapitel IV: Rekonstruktion der philosophischen Konzeption Zimmeriis 1. 2. 3. 3.1. 3.2. 4. 5. Die These der grundlegenden Funktion von Zeitlichkeit innerhalb Zimmeriis Konzeption von Ethik als Prima Philosophia Die Bedeutung der Zeit für die Näherbestimmung des dialektischen Wirklichkeitsverständnisses in seinen Zuordnungen von Einheit und Vielheit, Begriff und Erscheinung Die Bedeutung der Zeit für das Verhältnis von Philosophie und Ethik im technologischen Zeitalter Die Konvergenz von Denken und Handeln Die Widerlegung der zwei Kulturen - Tätigkeit als Charakter von Wirklichkeit Die Bedeutung der Zeit für die Begründungsmöglichkeit der individuellen Verantwortung Anhang: Die Thematisierung der Zeit in Zimmeriis jüngeren Veröffentlichungen zur Zeitthematik - Bewährung oder Infragestellung der These der transzendentalen Funktion der Zeit innerhalb seiner Theorie? XI 228 231 238 244 244 247 254 258 258 260 260 262 264 265 265 268 276 277 280 281 286 Xu Inhalt Teil E: Die Funktion der Anthropologie für die Technikethik 295 Kapitel I: Vergleich der ethischen Positionen Ropohls und Zimmeriis 295 1. 1.1. 1.2. 2. 3. 3.1. 3.2. 3.3. Das Menschenbild als implizite Voraussetzung für die Beoder Missachtung der ethischen Bedeutung des Individuums Die ethische Bedeutung des Individuums bei Ropohl Die faktische Bedeutung des Individuums bei Zimmerli Die ethische Bedeutung des Menschenbildes Die ethische Bedeutung der inhaltlichen Bestimmtheit des Menschenbildes (und damit der Positionalität von einer jeden Theorie) Die Interpretation der Prägung des gegenwärtigen Zeitalters durch die Technik Die Interpretation des Einflusses der Technik auf das Handlungsverständnis Die Interpretation des Verhältnisses von Technik, Freiheit und Ethik 297 297 300 302 304 304 305 307 Kapitel II: Die Bedeutung einer transzendentalen Wirklichkeitssicht 310 Kapitel HI: Metatheoretische Bedeutung einer anthropologischen Fundierung 314 Teil F: Gegenstand und Aufgabe der Technikethik und ihres Diskurses 317 Kapitel I: Der Gegenstand der Technikethik: Das Wissen des Nichtwissens 317 1. 2. Die Technikethik als technisches Wissen für das ethische Wissen... 317 Die Technikethik als ethisches Wissen der prinzipiellen Begrenztheit des (technischen) Wissens 318 Kapitel II: Perspektivität als Wirklichkeitssicht unter eschatologischem Vorbehalt 320 Kapitel III: Aufgabe der Technikethik 323 Teil G: Epilog: Christlich verstandene Freiheit als Horizont von Technikethik 327 Inhalt XHI Literaturverzeichnis 331 I. n. 331 334 Quellen Sekundärliteratur Register I. II. 345 Namen Sachen 345 348