Von der Natriumdampflampe bis zur LED

Transcription

Von der Natriumdampflampe bis zur LED
LED-Einsatz in
der Straßenbeleuchtung
Von der Natriumdampflampe bis zur LED Systemauswahl und Hinweise zu effizienter Straßenbeleuchtung
aus der Praxis eines unabhängigen Planers
Günther Volz —
Beratender Ingenieur VBI
Landessprecher des VDE - Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik B.W.
Telefon 07034 - 93470 e-mail: [email protected]
www.volz-planung.de
© Günther Volz
1
22.01.2011
Grundsätze für effiziente Straßenbeleuchtung Einfluss auf den Energiebedarf:
Vorschaltgerät
Lampe
Leuchte
Output:
Beleuchtungsstärke
bzw. Leuchtdichte
gem. DIN EN 13201
Lichtsensor
I
Input:
t
El. Energie
Steuerung,
Leistungsreduzierung
2
3
1
22.01.2011
L0
Lichtausbeute von Lampen: (η = L1 / L0)
Vorschaltgerät (VG)
Lichtstrom = Lichtleistung der Lampe = L1 [Φ LP ]
Leistungsbedarf von Lampe und Vorschaltgerät L0
Φ
LP
(Restliche Energie= nicht sichtbares Licht und Wärme)
Leuchtenwirkungsgrad:
η LB = L2 / L1
Lichtstrom der Lampe = L1
Aus der Leuchte austretender Lichtstrom = L2
4
Lichtausbeute = Maß der Effizienz von Lampen
Lumen/Watt
70 -120
Natriumdampfhochdrucklampen
60 -100
Metallhalogendampflampen
50 - 80
Kompaktleuchtstofflampen
35 - 45
Quecksilberdampflampen
10 - 14
AllgebrauchsGlühlampen
LED
5
2
22.01.2011
Detail‐Vergleich der Systemlichtausbeute
Zurück >
6
2011: 100 lm/W ?
2010: 60-80 lm/W
LED -
7
3
22.01.2011
DIN EN 13201
Straßenbeleuchtung
Leistungsreduzierung
durch Lichtlenkung
8
Beispiel für Umrüstungen
Stuttgart - Schillerplatz mit Stiftskirche
Kein Streuverlust
- vorher über 50%
Lichtpunkt-Erhöhung
von 4,0 auf 4,5 m
alt: 2 x 80 W HQL
neu: 2 x HIT 35 Watt
Metallhalogendampflampen
9
4
22.01.2011
Steuerung + Leistungsreduzierung
Betriebsart 1: ca. 4015 h/Jahr Vollbetriebszeit
Betriebsart 2: ca. 3000 h/Jahr Vollbetriebszeit = 25% Einsparung
elektr.
Leistung
Betriebsart 1
100%
66%
Einsparung
50%
Betriebsart 2
ca. 11 Std/Tag
Zeit
10
Erforderliche Schritte zur Energieeinsparung
durch Steuerung + Leistungsreduzierung:
- Untersuchung des Kabel- und Leitungsnetzes
(Querschnitte/ Adernzahl für Steuerungen)
- Untersuchung Leuchtentypen auf
Nachrüstbarkeit mit
Leistungsreduzierbausteinen
- Untersuchung des Kabelnetzes auf zentrale
Leistungsreduzierung in Verteilern, z.B
Frequenzregelung
- Untersuchungen zum Einsatz neuer
Übertragungstechniken
(Funk, Powerline bei fehlenden
Voraussetzungen im Netz)
11
5
22.01.2011
Praxisbeispiele realisiert in
Tübingen, Empfingen, Königsfeld,
Glatten, Dornstetten, Mötzingen,
Neusetten, Mühlheim/Donau,
Gärtringen u.v.a.,
in Bearbeit
Bearbeitung:
ng Trier - Kommunen
Komm nen in
neuem Licht - LED Leitmarkinitiative
12
Praxis-Beispiel „Energiekonzept“:
Fabr. abc
NAV-T 1x 50W
oder 1x35 W HIT
Fabrikate def
NAV-T 1 x 50 W
oder 1x35 W HIT
oder 35 W HIE
Einsparung:
178
( 74 )
Varianten
Austauschleuchten:
- 66 %
Bestand:
Pilzleuchten und
Aufsatzleuchten
Höhe: ca. 4,5 m
mit HQL 2 x 80W
59
(43)
Systemleistungen [W]
13
6
22.01.2011
Vergleich der lichttechnischen Ergebnisse verschiedener Leuchtentypen
an einer Nebenstraße, Straßenbreite: 6,5 m
erreichte Bele
euchtungsstärke [lux
x]
Mastabstand: 34 m
Lichtpunkthöhe: 6 m
erreichte Beleuchtungstärke [lux]
7
6
Norm
S4
5
4
3
S5
6,84
4,76
4,73
4 38
4,38
2
1,7
1
0
Bestand
80W HQL
50W NAV-T
35W HIT
Pilzleuchte
50W
NAV-T
32W LED
Modul
14
Vergleich der Lebenszykluskosten verschiedener Leuchtentypen
an einer Nebenstraße, Straßenbreite: 6,5 m
Legende
anteil. Investitionskosten [€]
Wartungskosten [€]
Lampenkosten [€]
Energiekosten [€]
100 %
1x 35W HIT
2.000
1.500
1.000
500
0
81 %
85 %
1x 32W LED
77 %
1x 5
50W NAV-E
78 %
1x 5
50W NAV-T
2.500
1x 80W HQL
Gesamtkosten ü
über 30 Jahre pro Leuch
hte [€]
Mastabstand: 34 m
Lichtpunkthöhe: 6 m
Bestand
15
7
22.01.2011
Vergleich der Lebenszykluskosten verschiedener Leuchtentypen
Nebenstraße, Breite 6,5 m LED-Leuchte mit Leistungsreduzierung
Legende
anteil. Investitionskosten [€]
Wartungskosten [€]
Lampenkosten [€]
Energiekosten [€]
77 %
1x 5
50W NAV-T
1x 35W HIT
1.500
1.000
500
81 %
76 %
1x 32W LED
78 %
2.000
50W NAV-E
1x 5
100 %
2.500
1x 80W HQL
Gesamtkosten über 30 Jahre pro Leuch
hte [€]
Mastabstand: 34 m
Lichtpunkthöhe: 6 m
0
Bestand
16
Glatten/Schwarzwald: Umrüstsätze in bestehenden
Leuchten von 2 x 80 W - 1 x 70 W NAV
17
8
22.01.2011
Dornstetten/Schwarzwald:
Umrüstsätze in bestehenden Leuchten
von 1 x 80/50 W HQL auf 1 x 35 W HIT
Bestand
Neu Aussenansicht
Umrüstsatz
Innenansicht
18
Pilotprojekt in Empfingen:
LED 18 W - Systemleistung 22 W
Leistungsreduzierung möglich
Lichtpunkthöhe 4 m (lt. Hersteller bis 6 m)
19
9
22.01.2011
Neues Förderprogramm für 2011:
Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen
und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative
Merkblatt Klimaschutztechnologien bei der Stromnutzung
Hinweise zur Antragstellung - Fassung vom 01.12.2010
Projektförderung bis zu 40 % der Straßenbeleuchtung, nur für
- LED-Leuchten
LED L
h
- und Steuer- und Regelungstechnik bei LED-Leuchten
Bedingung:
Minderung der CO2-Emissionen um mindestens 60 %
20
Dornstetten Sanierung 2010
LED 30 W
Systemleistung gemessen
ca. 35 W
Leistungsreduzierung (230 V)
für LPH 4 - 6 m
21
10
22.01.2011
NAV 1x50W (auf Basis Leuchte SR50, Masthöhe 6m):
Em [lux]
Emin [lux]
Gleichmäßigkeit
5,96
1,26
0,211
LED Modul (auf Basis Leuchte LSL 30, Masthöhe 6m):
Em [lux]
Emin [lux]
Gleichmäßigkeit
6,17
1,08
0,175
22
Lebenszykluskostenverlauf über 30 Jahre
Vergleich zwischen NAV, LED und LED mit Förderung (40%)
bei einem Strompreis von 0,15 € und einer Erhöhung von 3%/a ohne Verzinsung Invest.
2500
2.275
Kosten [€]
2000
1.794
1.582
1500
1000
530
500
375
NAV
LED
LED + Förderung
318
0
1
3
5
7
9
11
13
15
17
Jahre [a]
19
21
23
25
27
29
23
11
22.01.2011
Lebenszykluskosten über 30 Jahre
Strompreis: 0,15 €/kWh bei einer jährlichen Erhöhung um 3%, ohne Verzinsung Invest.
NAV 50W
Anschlussleistung
Leistung im Reduzierbetrieb
Stunden mit 100% Last
Stunden mit 50% Last
LED 40W
LED + Förderung
40%
59 W
40 W
40 W
-
20 W
20 W
4015 h/a
2008 h/a
2008 h/a
-
2007 h/a
2007 h/a
16000 h
50000 h
50000 h
375 €
530 €
318 €
Lampenersatzkost. (incl. Mont.)
10 €
350 €
350 €
Wartungskosten (Intervall 4 Jahre)
20 €
20 €
20 €
Lebensdauer der „Lampe“
Investitionskosten (incl. Demont.)
1.690 €
774 €
774 €
Lampenersatzkosten in 30 Jahren
70 €
350 €
350 €
Wartungskosten in 30 Jahren
140 €
140 €
140 €
Energiekosten in 30 Jahren
24
Lebenszykluskostenvergleich NAV - LED
2.500 €
100%
2.000 €
79%
Gesamtkosten [€]
70%
1.500 €
1.000 €
500 €
0€
Lampenkosten
Wartungskosten
Energiekosten
Investitionskosten
NAV
LED
LED + Förderung
70 €
140 €
1.690 €
375 €
350 €
140 €
774 €
530 €
350 €
140 €
774 €
318 €
25
12
22.01.2011
Vergleich einfacher Austausch mit
Kompaktleuchtstofflampen „Aura“ gegenüber
Umrüstung auf Halogenmetalldampflampe
Gesamtlänge in mm
Leistung in Watt
Systemleistung in Watt
Lichtstrom in Lumen
Lichtausbeute in lm/W
Lebensdauer in Stunden
Betriebszeit in Std. pro Jahr
Investitionskosten brutto in EUR
Lampenwechsel während
Betrieb von ca.20 Jahren
Lampenkosten
Verbrauch in 20 Jahren in kWh
Energiekosten (20 Cent /kWh)
Gesamtkosten über 20 Jahre
Aura Kompakt-LL 42 Watt
und Fassungsadapter
mit integriertem
Vorschaltgerät
Umrüstung auf
Halogenmetalldampflampe
35 W mit Erneuerung
Vorschalt- und Zündgerät
Bestand
Quecksilberdampflampe
80 Watt
221
42
47
3200
76
30000
2373
70
138
35
45
3200
91
12000
2373
250
155
80
89
3800
48
16000
2373
2
30
2230,62
446,12
563,58 €
4
30
2135,7
427,14
795,79 €
3
20
4223,94
844,79
904,11 €
26
Auswahlkriterien bei den Leuchten:
• Beschränkung auf wenige Leuchtenarten
• Einsatz und Bestückung mit
wirtschaftlichen
i t h ftli h L
Leuchtmitteln
ht itt l möglich?
ö li h?
• Reflektortechnik: Lichtlenkung,
Leuchtenwirkungsgrad?
• Verarbeitungsqualität, Materialien, Haltbarkeit?
• Dichtigkeit, Schutzart : Auswirkung auf
Wartungsaufwand und Dimensionierung!
• Wartungsfreundlichkeit, Aufwand für
Lampen- und Vorschaltgerätewechsel?
• Betriebsgeräte zur Steuerung, Leistungsreduzierung
und Lichtmanagement?
27
13
22.01.2011
Fazit: Einsparungen je nach Bestand 30 - 60 %!
Investitionen in energiesparende Massnahmen durch neue effiziente
Leuchten und Lampen, Umrüstsätze sowie Leistungssteuerung in
der Reihenfolge der Amortisation vornehmen, bevor ab Jahr 2015
Quecksilberdampflampen (HQL) nicht mehr in Verkehr gebracht werden dürfen!
Notwendige Schritte:
1.
Bestandserfassung für Beleuchtung und Netz
2.
Energiekonzept
3.
Antrag für Förderprogramm stellen auf Basis „Energiekonzept“
4.
Entscheidung über Investitionspakete und Bauabschnitte
5.
Ausführungsreife Planung und Ausschreibung
6.
Technische Prüfung, Vergabe Lieferungen und Montagen
7.
Ausführung, Umsetzung der Sanierung
8.
Abnahme, Messungen lichttechn.+ elektrisch,
Dokumentation des Bestands
9.
Maßnahmen zur Kosteneinsparung in der Betriebsführung einleiten
28
LED‐Einsatz in
der Straßenbeleuchtung
Vielen Dank für Ihr Interesse,
?
bei Fragen können Sie mich auch zukünftig gerne ansprechen!
Ihr Referent:
Günther Volz
Beratender Ingenieur VBI VDI VDE LiTG
Telefon 07034 - 93470 · Mail: [email protected]
www.volz-planung.de
· © Günther Volz
29
14
Interessieren Sie weitere Info‐Veranstaltungen zur Energieeffizienz
in der Elektrotechnik und Nachhaltigkeit?
D
Dann
b
besuchen
h Sie
Si bitte
bitt auch:
h www.vde‐wuerttemberg.de
d
tt b
d
Ich lade Sie ein zu folgenden
g
Terminen:
• Dienstag, 15. März 2011 ‐16:00 Böblingen Kongresshalle:
„Handlungsfelder für eine nachhaltige Entwicklung der Automation“
• Donnerstag, 24. März 2011 ‐13:00 Messe Stuttgart eltefa
Konferenz Tag der Elektrotechnik Baden‐ Württemberg und Bayern
„Der Süden führt in Zukunftstechnologien
g ‐ Strategien
g
für die Märkte der Zukunft“
Anmeldung und weitere detaillierte Infos dazu bei: Günther Volz
Landessprecher des VDE‐Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik B.W.
Telefon 07034 ‐ 93470 e‐mail: [email protected]
30