N - Spelman.de

Transcription

N - Spelman.de
Eine kleine Geige
möcht ich haben...
Fiddle für Kids
Leichte Volkslieder
gesetzt
von
Jochen Schepers
Inhalt:
Seite
2 .
3 .
4 .
5 .
6 .
7 .
8 .
9 .
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Lied
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Morgen kommt der W
Weihnachtsmann
Ist ein Mann in‘n Brunn‘ gefallen
Alle meine Entchen
Eine kleine Geige
Oh when the saints
A, B, C, die Katze lief im Schnee
Merrily we roll along
Hänschen klein
Winter ade
Alle die mit uns auff Kaperfahrt fahren (Em)
Alle die mit uns auff Kaperfahrt fahren (Dm)
Summ, summ, summ
Hänsel und Gretel
In meinem kleinen Apfel
Laterne, Laterne (D)
Laterne, Laterne (G)
Hopp, hopp, hopp
Der Kuckuck und der Esel
Bruder Jakob
Spannenlanger Hansel
Happy birthday
Fuchs, du hast die Gans gestohlen
Suse, liebe Suse
Auf einem Baum ein Kuckuck
Ich geh mit meiner Laterne
Guten Abend, gute Nacht
Zum Tanze da geht ein Mädel
The drunken sailor
Zogen einst fünf wilde Schwäne
NO 5-6
Morgen kommt der Weihnachtsmann
trad./arr. Jochen Schepers
 
 


0
0
1



 
0

3

2
   
Mor - gen kommt der Weih- nachts - mann, kommt mit sei -nen
1
0


0
3
mö - gen al - le
1

0

Weih- nachts - mann,
2
Man - del - kern,
1
0
  
Kin - der gern.
3
1
  
Äp - fel, Nüs - se

    

 
2
   
Ga - ben.
0
3


 
Mor - gen kommt der
2
   
0
kommt mit sei - nen
1
0


Ga - ben.
Lege im Takt 3 und immer dann, wenn der 3. Finger gefordert ist, alle drei Finger auf die D-Saite.
Und denke an die erste Griffposition: Große Lücke von der Leersaite zum 1. (Zeige-)Finger, große Lücke
zum 2. (Mittel-)Finger und kleine Lücke zum 3. (Ringfinger).
2
NO 7-8
Ist ein Mann in 'n Brunn' gefallen
trad./arr. Jochen Schepers
 
 




0
1


Ist
ein
0
1


hab
ihn
0
1


Wär

 
wär
er
3

er
2

Mann
3
hö
2

nicht
2

nicht


in'n
2

0
Brunn'
3


- ren
plump
3
0


in'n
Brunn'
1
0


-
trun

ge - fal - len,
0

er

-

sen.


-


ge - fal - len,
ken.
Lege im Takt 7 zunächst alle drei Finger auf die D-Saite wenn die Melodie abwärts gehen soll.
3
NO 9-10
Alle meine Entchen
trad./arr. Jochen Schepers
 
 
0
1
2
3
0
    
Al - le mei- ne

 
1
2
Was -
4
ser,
0
   
Ent - chen schwim- men auf dem See,
0
  




schwim- men auf dem

 
1
See.
3
   
Köpf -chen in das
1

0
  
Schwänz -chen in
die

Höh.
NO 11-12
Eine kleine Geige
trad./arr. Jochen Schepers
 
 


0
1
2
3
0
    
Ei - ne klei - ne
1
2
3

Gei - ge
0





ei - ne klei - ne
2
2

Gei - ge
3

1
2

möcht ich
3

hätt
0


ha - ben,
1
0


ich
gern.
Wenn du im dritten Takt den 3. Finger hinlegst, lass den 2. Finger liegen und hebe beide zusammen erst
hoch, wenn der 1. Finger dran ist.
5
NO 13-15
Oh, when the saints
trad./arr. Jochen Schepers
 
 
 

0
2
3
0
Oh, when the saints
0
2
3
Oh, when the
2
saints
1
0
3
  
when the saints

0
go

go
1


mar - ching
0
in,
 
3

in
2
2


be
0
3




0
2

I want to
2
2

  
2
go mar- ching in.
0

    
 






0
that
num- ber,
0
1
0



mar - ching
in.
 

Dieses Lied braucht, wie die Pop- oder Rock-Musik meistens, einen durchgehenden rhythmischen Puls,
der auch in den Pausen fühlbar ist. Stell dir in der Pause auf der Eins (dem ersten Viertel) einen Schlag
auf die dicke Pauke vor oder klopfe durchgehend kräftig mit dem Fuß, damit der Rhythmus nicht verloren
geht.
6
NO 16-17
A,B,C, die Katze lief im Schnee
trad./arr. Jochen Schepers
 
 
0
2
A,
3




    
0
B,
C,
die

    
3
als


2
1
0
1
  
Stie- fel an.
2
A,
B,
 


0
0

Kat - ze lief im Schnee. Und
0
3
 
raus
0
1
1

sie wie - der
1
2
2
1
0
   
kam, da
hatt' sie wei - ße

     

0
C,
3
2
1
0
die Kat - ze lief im Schnee.
Die Achtelnoten in diesem Lied sind für dich vielleicht neu. Wenn du diese Melodie rhythmisch sprechen
willst, sage für die Viertelnoten taa, für je zwei Achtelnoten ta-ka und für alle, die länger sind als Viertelnoten sage daa. Der Anfang des liedes geht also: taa - taa|daa - ka|ta-ka - ta-ka|daa und so weiter. Übe das
rhythmische Sprechen, genauso wie das Singen der Lieder.
7
NO 18-19
Merrily we roll along
trad./arr. Jochen Schepers
 
 
2
1
0
1



Mer - ri




-
ly
1
we
2

roll
2
  
roll
a - long,
2
  
roll
a - long,
1
0
1
   
a - long.
1

a - long,
2
  
roll

Mer - ri - ly
2
1
   
o'er the dark blue
we
0

sea.
Auf allen Instrumenten außer der Geige das einfachste Lied der Welt - mit nur drei Tönen. Aber wir Geiger müssen leider wissen, wo der 2. Finger hin gehört, damit wir richtig starten. Übe auch bei Liedern in
längeren Notenwerten das rhythmische Sprechen genauso wie das Singen der Melodie.
8
NO 20-21
Hänschen klein, ging allein
trad./arr. Jochen Schepers
 
   
0
2
3




0
2
0
hat
3
1
sich das Kind,
1
steht ihm gut,
1
2
3
      
Doch die Mut - ter wei - net sehr,
3
0
0
  
ja nun kein Häns -chen mehr.

   
3
  
Stock und Hut
er hat fro -hen Mut.
   
2
die wei - te
3
  
    
2
in
2
0
1
   
ging al - lein
0
Welt hi - nein.
0
  
Häns -chen klein,

   
1
0
2
0
2
  
Da be - sinnt
   
0

läuft nach Haus ge - schwind.
9
NO 22-23
Winter ade
trad./arr. Jochen Schepers
 
     
2
1
   
0
2
Win- ter a - de,

 
0
3
2
3

2
3


Schei - de - n macht, dass mir

   
3
Win - ter
a -

0
de,
0
2
das
2

A - ber dein
2
1
2
  
1
tut

0
weh.
Unser erstes Lied im 3/4-Takt. Sprich den Rhythmus mit einer dicken Betonung auf der Eins.
10
0
Her - z - e lacht.
  
schei - den
3
  
schei -den tut weh.
1
  
1
NO 24-25
Alle, die mit uns auf Kaperfahrt fahren
trad./arr. Jochen Schepers

       
1
2
3
2
3
0
3
2
1
3
 
 

Al - le, die mit uns auf Kaper - fahrt fah - ren, müs - sen

      
2
3
0
3
2
1
3
1
1
3
0

und
Hein

Jan
1
2
3
   
die
2
3
ha - ben
1
2
0

und
3
3
 
0
3
    
die ha - ben Bär - te,
 

3
0
0

Jan und Hein und Klaas und
   
Pit,

2
1
  
Män - ner mit Bär - ten sein.
 

0
0
  
Bär - te, die
1

die ha - ben Bär - te.
3
0


Klaas
und
3

fah
2
-

ren

1
Pit,

1
mit.
Unser erstes Lied in Moll. Achte auf den besonderen Klang: Etwas wehmütig und wild zugleich - wie man sich das Seefahrerleben so vorstellt. Die Tonart des Liedes ist E-Moll, es hat die gleichen Vorzeichen wie G-Dur.
11
NO 26-27
Alle, die mit uns auf Kaperfahrt fahren
trad./arr. Jochen Schepers


 
0
1
2
1
2
3
2
1
      
Al - le, die
1
2
3
 
2
1
0
 
3
 

Jan
und
1
2
   
die
2
3
ha - ben
 
Jan

2



Hein
1
und
2
3
  
Bär - te,
die
2
 
3
  

3
3
3

und Hein und Klaas und
1
0
0
 

die ha - ben Bär - te,
2
0
1
  
Pit,
 
2
Män - ner mit Bär - ten sein.
0
2
mit uns auf Kaper - fahrt fah - ren, müs - sen
    
0
0
2

0

die ha - ben Bär - te.
2
3


Klaas
2

fah
-

0
und
Pit,
1


ren
0
mit.
Weil es so schön war, das gleiche Lied noch ein Mal - in D-Moll. Da du die Melodie jetzt schon kennst,
wird es dir nicht schwer fallen, die Positionen der Töne zu finden. Wir haben nämlich hier unser erstes
Lied mit der zweiten Griffart (große Lücke von der Leersaite zum 1. Finger, kleine Lücke zum 2. Finger
und große Lücke zum 3. Finger). Wenn du das Lied in der neuen Tonart fleißig übst, wird dir die zweite
Griffart bald ganz leicht fallen.
12
NO 28-29
Summ, summ, summ
trad./arr. Jochen Schepers
 
 
0
3
2

summ.

    
3
0
Flie - ge


1

2
3


1


Bien - chen
2
3
1
   
Feld und Hei - de
1

lei - de.
2
3
3

summ
1
0

Bien -chen summ he - rum.
1
ü - ber
nichts zu


2
2
   

Summ, summ,
2
1
0
3

Summ,

summ,
0


-
3
0
2
   
sieh, wir tun dir
2
1
he
2

summ.
rum.
13
NO 30
Hänsel und Gretel
trad./arr. Jochen Schepers
 
 
0
2
3
0
2
  
0
1
2
0
      
Hän - sel und Gre - tel ver - irr - ten sich im Wald.

 
0
Es


2
3
0

 
war so
1
2
0
1
2
0

      
fin - ster und auch so bit - ter kalt.
2
3
1
2
3

Sie
0
      
    
ka - men an ein Häus - chen aus Pfef -fer - ku -chen fein.

 
2
3
 
"Wer mag der
0

2
0
1
2
0
      
Herr wohl von die - sem Häus -chen sein?"
Weil du ja jetzt schon ganz schön viel spielen kannst, habe ich ab diesem Stück darauf verzichtet, die
Stücke auf der CD in langsam und schnell aufzunehmen. Aber ich glaube du schaffst das auch so mit der
CD zusammen zu spielen.
14
NO 31
In meinem kleinen Apfel
trad./arr. Jochen Schepers
 
   
0
3
2
I - n





2
   
sieht es lus - tig
3


mei - nem klei - nen
1

 
3
1
3
Stü - b - chen grad
3
sind da - rin fünf
1
in
d - a
   
   
wie
 
2
E-s
2

Ap - fel,
 
aus.



0
0
2
ei - nem

0
Haus.
Die Schwierigkeit in diesem Stück liegt in den Bindungen. Wie du siehst, habe ich dort, wo in der Melodie zwei Töne auf eine Silbe kommen, einen Bindebogen eingezeichnet. Versuche, beide Töne auf einem
Bogenstrich in der gleichen Richtung und ohne Pause dazwischen zu streichen.
15
NO 32
Laterne, Laterne
trad./arr. Jochen Schepers
 
 
0
La

 
0

-
ter

Son - ne,

 
0
aus

 
0
nur
2

0


-
ne,
1


Mond
und
2
0

La
-

Ster
2
 
-
0

aus
1
    
lie - be
ter
0
mein Licht, bren - ne
mei - ne

La


-
ne.
2
0

ne.
2

mein Licht,
0
-
2


ter - ne
2
 
Bren - ne
0
2
 
a - ber
2

nicht.
Beim letzten Lied ist es auch schon so gewesen - dieses Lied fängt mit einem verkürzten Takt an, mit nur
einem Viertel. Man nennt so etwas einen Auftakt und der soll sich mit dem letzten Takt des Liedes zu einem ganzen Takt ergänzen (guck mal nach - der letzte Takt hat nur drei Viertel). Wenn man solche Lieder
einzählt, dann zählt man einen vollen Takt 1 - 2 - 3 - 4, 1 - 2 - 3 und spielt dann sofort den Auftakt ohne
Abwarten und ohne Pause.
16
NO 33
Laterne, Laterne
trad./arr. Jochen Schepers
 
 

3
La




3
-
ter

Son - ne,

3
aus

3
nur



ne,
La
1
-

3
-



Mond
und
Ster
0
1
3

 
mein Licht, bren - ne
-

3
aus

-
Bren - ne
1

mein Licht,
3
1
 
ne.

3
La
ne.

    
lie - be
1
0
mei - ne

ter
3
1
1

ter - ne
3
1
 
a - ber
1

nicht.
Wie du siehst, haben wir hier wieder ein Lied in zwei verschiedenen Tonarten. Probiere aus, in welcher
Tonart du es besser singen kannst - Singstimmen sind nämlich manchmal ganz schön unterschiedlich und
manche Stücke können wir nur schwer singen, einfach, weil sie für uns in der falschen Tonart stehen.
17
NO 34
Hopp, hopp, hopp
trad./arr. Jochen Schepers

 
3

1

Hopp, hopp,

0
2

3
hopp,
3

nicht


3
hopp,

die
1
1

Bei - ne.

3
0
3

0
ü - ber Stei - ne,
3

1
  

0
Ü - ber Stock uund
3
2
Pferd -chen lauf Ga - lopp.
    

  
3

2
Pferd - chen
3
2
   
a - ber brich dir
0
1



0

2
Hopp, hopp, hopp, hopp
1

lauf
0

3

Ga - lopp!
Dies ist unser erstes Lied im Oktav-Raum - es hat einen viel größeren Tonumfang als die ersten Lieder.
Achte darauf, dass in der Tonart G-Dur auf der D-Saite die erste Griffart und auf der A-Saite die zweite
Griffart verwendet wird: Auf der D-Saite ist der 2. Finger also in hoher Position und auf der A-Saite in
tiefer Position.
18
NO 35
Der Kuckuck und der Esel
trad./arr. Jochen Schepers

 
0
2
0
2
0
3
   
 
Der Kuc - kuck und der

 
2
0
2
 
wohl am bes - ten
0
1
-
0
sän - ge,
3
  

i - t,
zur
2
3
1
hat - ten ein -mal
3
0
2
 
 
sän - ge,
we - r
1

zur
1
3
   
die
we - r wohl am bes - ten
   
ze
E - sel,
2
1

 

     
Streit,


3
1
2
3
   
schö -nen Mai - en
   

0
schö -nen Mai - en - zeit.
Achte bei diesem Lied auf die Bindungen in den Auftakten (bei der Textstelle „we-r“) und auf die Bindung bei „Maien
„Maienze-i-t“. Besonders die Stelle mit dem Saitenwechsel ist nicht einfach.
19
NO 36
Bruder Jakob
trad./arr. Jochen Schepers
 
 
0
1


2

Bru - der

 
2

Ja - kob,
3
0
du
1
 
   
 
1
0
3
2
0
0
1

Ding

dang,
dong.
du
noch?
0
3
2
0
Hörst du nicht die Gloc - ken?
0


     
Hörst du nicht die Gloc - ken?


0

1

Ja - kob,
3
Schläfst
0

Bru - der

noch?
2


2


schläfst
0
1

Ding

dang,
0

dong.
Unser größter Tonumfang bisher in einem Lied. Versuche den Klang einer Glocke nachzuahmen, wenn du
die letzten beiden Takte spielst und mache lange schwingende Bogenstriche.
20
NO 37
Spannenlanger Hansel
trad./arr. Jochen Schepers
 
 
0
1
2
    
1

2
3
0
    

geh'n wir in den Gar - ten,

 
0
1
    
Dann pflückst du die gro - ßen


0
1
2
    
wenn der Ei - mer voll

ist,
0
    
Span -nen - lan - ger Han - sel,


2
nu - del - dic - ke Deern,
3
0
2
    
pflüc - ken wir die Beern'.
3
1
0
     
und ich pflück die klei - nen,
1
2
0
    
trag ich al - les heim.
Dieses Lied kann recht schnell gespielt werden. Wenn du das Grundtempo erst mal kannst, versuch es
ruhig mal etwas schneller.
21
NO 38
Happy birthday
trad./arr. Jochen Schepers

  
0

0


3
Hap - py
birth - day
1
0
 
0

birth - day

1
2
 
1

Ma - ma.

to
 
2
Hap - py
Hap - py
1


3
 
you.
 
you.
0

0

to
3

2
3

birth - day
Hap - py
1
3

birth - day
0

to
 
lie - be
3

you!
Ein Lied, für das wohl jeder Musiker ab und zu Verwendung findet. Ich hab den Text jetzt für deine
Mama gesetzt. Falls es gerade dein Vater oder jemand anders ist, der Geburtstag hat, kannst du ja beim
Singen einen anderen Namen einsetzen. Beachte die zweite Griffart auf der A-Saite.
22
NO 39
Fuchs, du hat die Gans gestohlen
trad./arr. Jochen Schepers
 
 
0
1
2
3
0
   
   
Fuchs, du hast die Gans ge -stoh -len,

 
   
0
1
her!
3
3
1
Gib sie wie -der

    
2
Jä - ger ho - len
1
0
3
3
1
gib sie wie -der
3

   
her!
2
   
1
Sonst wird dich der
1
   
0
2
0

 
mit dem Schieß -ge - we
-
hr.

             
3
2
1
2
1
0
Sonst wird dich der Jä -ger ho -len mit dem Schieß -ge -wehr.
Spiele die Bindung im zehnten Takt schön und sauber.
23
NO 40
Suse, liebe Suse
trad./arr. Jochen Schepers
 
        
0
1
0
3
2
1
0
sind


1
0
3
2
  
  
Schu - ster hat's
Le - der, kein

       
0
1
 
2
1
0
3
2
geh'n die lie -ben Gäns -chen und
0


ra - schelt im Stroh? Das
0
1
0
  
die lie -ben Gäns - chen, die
1
1
  
Su - se, lie - be Su - se, was

     
0


ha - ben kein' Schuh. Der
3
2
  
1
0


Lei - sten da - zu.
1
0
1
  
Drum

0
ha - ben kein' Schuh.
Ein Walzerlied. Solche Lieder haben die Leute in alter Zeit gesungen, wenn sie tanzen wollten und kein
Musiker da war. Wenn du das Lied gut kannst, frag mal deine Eltern, ob sie darauf einen Walzer tanzen
können. (Wenn du noch nicht so schnell spielen kannst, sag, sie sollen einen langsamen Walzer nehmen.)
24
NO 41
Auf einem Baum ein Kuckuck saß
trad./arr. Jochen Schepers
 
 
3
1

Auf

3
1


ei - nem Baum


3
ein

2
0

Ku - ck - uck,
3
0
2
0
             
sim - sa - la - bim, sa - la - da, sa - la - du, sa - la - dim.


3
Auf
   
1
3
1
3
ei - nem Baum ein
  
2
0
Ku - ck - uck
3

saß.
Unser erstes Lied mit Sechzehntelnoten. Wenn du sie rhythmisch sprechen willst, nimm die Silben did-dle
für jeweils zwei Sechzehntel.
Die Stelle mit simsalabim geht dann also so: ta-did-dle - ta-did-dle | ta-did-dle - ta-did-dle | daa.
Gar nicht so einfach... Da hilft nur Üben!
25
NO 42
Ich geh mit meiner Laterne

  
0
3






1
Ich geh
3
1
0
3


3
1
0
 
3

ist

bim - mel,
aus,


-
0
   
ne
3
Da
und mei- ne La 1
3
o - ben leuch - ten die

wir
geh'n

ra - bam - mel,
0
3

le - uch - ten wir.

1
0

1
   
1
3

3

 
hier un - ten
1
Licht
1
    
0
 
ne,


3

Ster -
3
0

ter - ne mit mir.
 
1
mit mei- ner La - ter
    

trad./arr. Jochen Schepers
1

3

nach Haus,

3
ra - bumm.

3
Das

ra -

Na, erkennst du den Rhythmus? Richtig - ein Walzer. Dieses Lied kommt übrigens ohne den 2. Finger
aus - obwohl es in G-Dur ist, brauchst du kein C. Man nennt eine Tonart, die ohne den vierten und siebten
Ton der Dur-Tonleiter auskommt, eine pentatonische
entatoni
entatonische
Dur-Tonleiter. Penta ist griechisch und heißt fünf,
weil die Skala so nur noch fünf Töne hat, bevor du wieder beim Grundton landest.
26
NO 43
Guten Abend, gute Nacht
trad./arr. Jochen Schepers
 
 
2
0
2
  



0
2
      
Gu - ten
A - bend, gu - te Nacht.
1
2
3
1
2
3
Mi - t
 
     

0
0
2
Träu - men
3

0
3
 
1
3
be-
 


3
1
3
2
da - cht, mi - t Näg - lein b - e- steckt, schlu -pf
 

1
0
2
  
Deck. Mor - gen früh, wenn Gott will,
1
0
2
u - n - ter die
0
3
0
1
    
wirst du wie - der ge -

            
0
0
3
1
3
0
2
0
3
2
1
0
weckt. Mor - gen früh, wenn Gott will, wirst du wie - der ge weckt.
Versuche besonders, die vielen Bindungen schön zu spielen.
27
NO 44
Zum Tanze da geht ein Mädel
trad./arr. Jochen Schepers

 
0
3
0
 
Tan - ze
1
2
1
 



3
0
schlingt sie dem
1
0

fest
1

Das
um
3
  
Bur- schen ganz
mit

0

schlingt sie
0

die
3
dem
3


Hand.
Das
  
0


2
2
3
Mä - del
1

2

  

Band.
Bur - schen ganz
2
2
da geht ein


 


3
3
gül - de - nem

0
   

Zum

1
2
fest um die
1
3

Hand.
Ein Walzerlied aus Schweden, das die Wandervögel im Anfang des 20. Jahrhunderts nach Deutschland
mitgebracht haben. Achte auf das Wiederholungszeichen im vierten Takt - die ersten vier Takte werden
zwei Mal gespielt, bevor es weiter geht.
28
NO 45
What shall we do
trad./arr. Jochen Schepers
  
 
1
  
What
shall we
 
do
1

with the
0
drun - ken
2
0
1




         
0
3
sai - lor?
1
    
What shall we do with the drun - ken sai - lor? What shall we do with the
 


2
drun - ken

3


0
3
sai - lor,
1
0

ear - ly
2

1

in
the

mor -
 

  
 




 
          

1
1
3
1

ning?

     
0
0
2
0
Hoo - ray and up she ri - ses. Hoo - ray and up she ri - ses.
1
2
3
0
3
1
0
2
1

Hoo - ray and up she ri - ses, ear - ly in the mor - ning.
Wieder ein Seemanslied in Moll. Irgendwie will dies Lied aber gar nicht so wehmütig klingen, wie man
es vom Moll erwartet. Schuld ist vielleicht der knackige Rhythmus, der die Melodie ganz schön wild
klingen lässt.
29
NO 46
Zogen einst fünf wilde Schwäne
trad./arr. Jochen Schepers
    
        
 
0
3
2
1
0
2
3
1
Zo -gen ei-nst fünf wil - de Schwä -ne, Schwä- ne leuch - tend
 
   
 
0
1
2
3
we - iß und schön.
2

Sing,
sing
  
2
1
0
3
1
3
1
3
1
was ge - schah?
    
0
1
2
0

Sing,
sing,
2

Kei -ner ward mehr ge - se - hen, ja.
   

3
was ge -schah?



    


0
0
0

3
Kei - ner ward mehr ge - sehn.
Und zum Schluss noch ein Lied aus Schweden. Auch dieses haben die Wandervögel von ihren Sommerfahrten mitgebracht. Versuche, besonders das hohe A sauber zu spielen, damit das mittlere A, das ja
danach auf der Leersaite kommt, auch gut klingt.
30