Programm (PDF-Format, ca. 2MB)

Transcription

Programm (PDF-Format, ca. 2MB)
INTERNATIONALE
ORGELTAGE
IM TRIERER DOM 2007
Dienstag, 15. Mai, 20 Uhr
Domorganist Josef Still, Trier
Wir begrüßen herzlich die Mitglieder der Kontaktgruppe der deutschen und der
polnischen Bischofskonferenz!
Serdecznie pozdrawiamy członków grupy kontaktowej polskiej i niemieckiej
konferencji biskupów!
Ascension – Christi Himmelfahrt - Wniebowstąpienie
Johann Sebastian Bach
1685-1750
Praeludium und Fuge C-Dur (9/8) BWV 547
Polnische Orgelmusik des 16. Jahrhunderts
z tabulatury klastoru Św. Ducha w Krakowie / aus der Orgeltabulatur des Hl.-GeistKlosters in Krakau:
- Anonim: Preambulum super concordantias
- Anonim: Christus iam surrexit
z tabulatury WTM / aus der Warschauer Orgeltabulatur:
- Anonim: Prosa de Resurrectione
Olivier Messiaen
1908-1992
L’Ascension - Wniebowstąpienie
Vier symphonische Meditationen über die Himmelfahrt Jesu Christi
4 medytacje symfoniczne na temat Wniebowstąpienia Jezusa Chrystusa:
I. Majestät Christi / Majestat Chrystusa
„Vater, verherrliche deinen Sohn, damit dein Sohn dich verherrliche!"
II. Heitere Allelujagesänge einer Seele, die sich nach dem Himmel sehnt / Radosne
śpiewy Alleluja duszy, która tęskni za niebem
„Wir bitten dich, o Gott, gib, dass auch wir mit unserem Geiste die Himmel
bewohnen!"
III. Freudenausbrüche einer Seele vor der Herrlichkeit Christi / Wybuchy radości
duszy przed wspaniałością Chrystusa
„Lasset uns Dank sagen, dem Vater, der uns der Teilnahme für würdig befunden hat
am Erbe der heiligen im Lichte,... der uns in Jesus Christus auferweckt und uns im
Himmelreich einen Platz bereitet hat."
IV. Gebet Christi, aufsteigend zum Vater / Modlitwa Chrystusa wstępującego do Ojca
„Vater, ich habe deinen Namen den Menschen geoffenbart. Siehe, ich bin nicht mehr
in der Welt; aber jene sind in der Welt, und ich, ich gehe zu dir."
Arnolt Schlick
vor 1460 – nach 1521
Bicinium „Ascendo ad patrem meum“
und „Ascendo ad patrem meum” X vocibus
Sigfrid Karg-Elert
1877-1933
Symphonischer Choral „Jesu, meine Freude" op.87
- Introduzione (Inferno)
- Canzone
- Fuga con Corale
Josef Still
geboren 1959 in Deggendorf an der Donau, studierte ab 1979 an der Staatlichen
Hochschule für Musik in München die Fächer Katholische Kirchenmusik und
Konzertfach Orgel bei den Professoren Gerhard Weinberger und Franz Lehrndorfer.
Ein Aufbau-Studiengang Konzertfach Cembalo bei Prof. Hedwig Bilgram wurde mit
einem Meisterklassenkonzert im Jahr 1987 beendet.
1983 begann seine Tätigkeit als Kirchenmusiker und Dekanatskantor in Neu-Ulm.
Seit 1994 ist er Domorganist an der Hohen Domkirche Trier und
Orgelsachverständiger für das Bistum Trier. Er gibt zahlreiche Konzerte als Organist
und Cembalist und macht regelmäßig Rundfunk-, Fernseh- und CD-Aufnahmen.
• Urodzony w 1959 w Deggendorf/Donau
• Studia w panstwowej wyzszej szkole muzycznej w Monachium na kierunku
Koscielna muzyka Katolicka i koncertowa u profesora Gerharda Weinbergera i
Franza Lehrndorfera. Zaraz po tym specjalizacja koncertowa klawesyn u Prof.
Hedwig Bilgram.
• Od 1983 do 1993 Muzyk koscielny i kantor dekalny w kosciele Sw. Jana
Chrzciciela w Neu-Ulm.
• Od 1994 organista katedralny w katedrze biskupiej w Trewirze i doradca w
sprawach budowy i napraw organów w diecezji Trewirskiej
• Prowadzący koncerty jako organista i klawesynista. Twórca nagrań
wykonywanych w telewizji i radiu. Autor wielu płyty CD.
…………………………………………………………………………………………….
Dienstag, 22. Mai, 20 Uhr
Titularorganist Maurice Clerc, Kathedrale St. Bénigne, Dijon (Frankreich)
Spanischer Anonymus
1557-?
Suite of Faux-Bourdons
Dietrich Buxtehude
1637-1707, 300. Todesjahr 2007
Choral “ Nun komm, der Heiden Heiland“
„ Ein Feste Burg ist unser Gott“
„Ach Herr, mich armen Sünder“
Johann Sebastian Bach
1685-1750
Toccata and Fugue in D minor BWV 565
César Franck
1822-1890
Pièce héroïque
Louis Vierne
1870-1937, 70. Todesjahr 2007
Allegro und Scherzo aus der 2. Orgelsymphonie
Jean Langlais
1907-1991, 100. Geburtsjahr 2007
Te Deum
André Fleury
1903-1995
Andante aus der 2. Symphonie
Pierre Cochereau
1924-1984
Scherzo
(Improvisation in Notre-Dame, Paris 1974. Rekonstruktion von Maurice Clerc)
Maurice Clerc, 1946 in Lyon geboren, studierte zunächst an der Ecole Normale de
Musique in Paris bei Suzanne Chaisemartin und anschließend am Pariser
Conservatoire National Supérieur de Musique, wo er 1975 den ersten Preis für Orgel
in der Klasse von Rolande Falcinelli erhielt. Er setze sein Studium bei Gaston Litaize
fort und besuchte mehrere Jahre den Improvisationskurs bei Pierre Cochereau an
der Académie Internationale in Nizza. 1977 gewann er beim internationalen
Wettbewerb in Lyon den Prix d'Improvisation.
Zu Weihnachten 1972 wurde er zum Hauptorganisten der Kathedrale Saint-Bénigne
in Dijon ernannt. Neben dieser Aufgabe hat Maurice Clerc einen Lehrauftrag am
Konservatorium in Dijon und lehrte dort auch zwanzig Jahre an der Universität.
Maurice Clerc gab rund 1000 Konzerte in mehr als zwanzig Ländern - allein
neunzehn Tourneen führten ihn nach Nordamerika (USA und Kanada). Auf seinen
Konzertreisen, auf denen er in 30 Jahren vier Kontinente durchquerte, spielte er an
zahlreichen bedeutenden Orten, darunter in der Pariser Notre-Dame, der St. Patrick's
Cathedral in New-York, dem Dom zu Lübeck, der Markuskirche in Venedig, der
Kirche Saint-Joseph in Montreal, der St-Paul's Cathedral in Melbourne, dem
Auditorium des Rundfunks N.H.K. in Tokio und dem Kulturzentrum in Hong-Kong. Im
Jahre 1987 folgte er einer Einladung nach Taipeh, um dort anlässlich der Einweihung
der großen Flentrop-Orgel im neuen Auditorium zwei Konzerte zu geben.
…………………………………………………………………………………………….
Dienstag, 29. Mai, 20 Uhr
Rudolf Kelber, Organist der Arp-Schnitger-Orgel
in der Hauptkirche St. Jacobi, Hamburg
Jean Langlais
1907-1992
- „Notre Dieu est une puissante forteresse“ (Ein feste Burg ist unser Gott)
- Post Benedictionem
- Adoration
aus: Livre oecuménique
Dietrich Buxtehude
1637-1707
- Praeludium e-moll BuxWV 142
- „Ich ruf zu dir Herr Jesu Christ“ BuxWV 196
- Toccata F-Dur BuxWV 156
Michel-Richard Delalande
1657-1726
- Grand Air
- Fantaisie ou Caprice
Domenico Scarlatti
1685-1757
Sonaten in C-Dur K 200 und a-moll K 188
Jean Langlais
Suite Médiévale en forme de messe basse
I.
Prélude (Entrée)
II.
Tiento (Offertoire)
III.
Improvisation (Elevation)
IV.
Méditation (Communio)
V.
Acclamations sur acclamationes carolingenses
Freie Improvisation zur Konstantin-Ausstellung:
Tango ricercato über C O N S T A N T I N
Rudolf Kelber
wurde 1948 in Traunstein/Oberbayern geboren. Schon während der Gymnasialzeit
studierte er am Konservatorium Nürnberg Klavier, Orgel, Cello und Musiktheorie. Von
1967 bis 1974 wurde er an der Musikhochschule München bei Karl Richter, Franz
Lehrndorfer, Jan Koetsier und Kurt Eichhorn in den Fächern Kirchenmusik, Dirigieren
und „Meisterklasse Orgel“ ausgebildet. 1972 wurde ihm der Richard-Strauss-Preis
der Stadt München verliehen. Zunächst begann er seine musikalisches Berufsleben
als Theaterkapellmeister in Gelsenkirchen (1974-76) und Heidelberg (1976-1982).
Parallel dazu beschäftigte er sich mit Kammermusik und historischer
Aufführungspraxis, auch in Kursen bei Curtis, Leonhardt und Harnoncourt. Es folgten
mehrere Produktionen von Barockopern, teils im Theater Heidelberg, teils in
Hamburg St. Jacobi, wo Kelber seit 1982 als Kirchenmusikdirektor wirkt.
Auf seine Initiative hin wurde die große historische Arp-Schnitger-Orgel der
Hauptkirche St. Jacobi 1993 vorbildlich restauriert.
Höhepunkt der konzertanten Tätigkeit als Organist war die dreimalige Aufführung des
gesamten Orgelwerkes von J. S. Bach. Kelber konzertiert als Orgelsolist in USA,
Japan, Israel und fast allen europäischen Ländern. Mehrere CD-Einspielungen liegen
vor.
Dienstag, 5. Juni, 20 Uhr
Robert Delcamp,
Universitätsorganist der University of the South Sewanee, Tennessee (USA)
(englische Werkeinführungen von Robert Delcamp)
Camille Saint-Saëns
1835-1921
Prélude et Fugue Es-Dur Op. 99 No. 3
For over three-quarters of a century, from childhood until the final year of his life,
Camille Saint-Saëns was internationally renowned as a piano and organ virtuoso,
who toured extensively in Europe and the United States. In addition, he held the
prestigious position of organist at the Madeline in Paris for nearly twenty years.
The Prelude and Fugue in E flat Op. 99 No. 3 is from a group of 3 preludes and
fugues written in the summer of 1894. It is inscribed to Eugène Gigout (1844-1925),
organist of Saint-Augustin, head of the organ class at the Paris Conservatory, and a
life-long friend of the composer. The Prélude is a toccata which features rapid,
broken-chord figuration heard over a slow-moving theme in the pedals. The fugue
presents a magisterial subject in 3/4 time, which is worked out with logic and clarity,
culminating in a grand climax.
Félix Alexandre Guilmant
1837-1911
Allegretto en Si mineur Op. 19 No. 1
Grand Chouer en Sol mineur Op. 84
Félix-Alexandre Guilmant is considered, along with Charles-Marie Widor, as one of
the founders of the 19th French Romantic school of organ playing. As a composer,
editor, musicologist and publisher he made significant contributions to the organ
repertoire. He was world-renown as a performer and improvisor who inspired an
greater appreciation of the organ and its music amongst the general public.
The Allegretto in B minor Op. 19, no. 1, is from the collection Pièces dans différents
styles and is a wistful piece featuring the Oboe and Clarinet stops in dialogue.
The Grand Choeur in G minor Op. 84 was published in 1898. It is typical of the
numerous march- type pieces which Guilmant wrote for various occasions. The
opening theme alternates with a trio and a short fugato before ending with a dramatic
flourish.
Charles-Marie Widor
1844-1937
aus: Bach’s Memento
- Sicilienne
- Marche du Veilleur de Nuit
- Erster Satz “Allegro vivace” (Theme and variations) aus: 5. Symphony Op. 42
Charles-Marie Widor was born on May 22nd 1845, in Lyon, France, where his father
was organist of the church of St. Francois-de- Sales. In January 1870 he was
appointed as probationary organist for one year at the church of Saint-Sulpice in
Paris but was never confirmed as permanent organist. Therefore, he remained the
temporary organist for the next 64 years!
In 1925, the publisher Durand approached Widor with a proposal that he, Widor,
transcribe some of his favorite Bach pieces for the organ. Widor responded with six
transcriptions from various works, ranging from literal transcriptions of the originals to
rather free, expressive treatments, modeled on the Lisztian operatic paraphrase.
Symphony No. 5 is the most famous of the composer’s 10 symphonies. The first
movement presents a Schumanesque theme followed by five variations, each
exploiting a different tone color. The fifth variation is an extended development,
culminating in a thrilling restatement of the theme on Full Organ.
Camille Saint-Saëns
Adagio de la 3me Symphonie
transcrit pour orgue par Émile Bernard
Throughout his career Saint-Saëns transcribed and arranged many of his own and
other composers’ works for a variety of mediums, including the organ. It seems
natural then that Émile Bernard should choose to arrange a movement for organ from
the composer’s Organ Symphony, which had been premiered in May of 1886 and
dedicated to Franz Liszt. Bernard’s faithful transcription of the Adagio results in a
work that sounds like an original organ composition, using all the color present in the
original orchestral score.
Marcel Dupré
1886-1971
aus: “Sept Piéces” Op. 27
- Carillon
- Souvenir
- Canon
- Final
Dupré was organist at the church of St. Sulpice in Paris until the very day of his death
in May of 1971. He achieved international fame as a composer, performer, teacher,
and one of the greatest improvisers who ever lived. The Seven Pieces Op. 27 where
written in 1931are each of the pieces is dedicated to an Enbglish or American friend
of Dupré’s, whom he had meet on his numerous tours in the 1920’s.
The Carillon deicated to Frederick Mayer who was organist of the Chapel at the
West Point Military Academy and evokes the sound of pealing bells; Souvenir is
dedicated to the memory of the American organist Lynnwood Farnam, who died
tragically young; Canon suggest a slightly mischievous wit on the part of Alexander
Russell, who was organist of the Wannamaker store in New York; Final is inscribed
to Albert Riemenschneider, who was an organist and renowned Bach scholar. Dupré
ingeniously uses the B-A-C-H motive in the first, chromatic theme, by way of to
tribute to his friend.
Robert Delcamp
Prof. Robert Delcamp ist Universitätsorganist, Chorleiter und Vorsitzender der
Musikabteilung an der University of the South in Sewanee, Tennessee. Er ist
Organist der All Saints' Chapel der Universität. Unter seiner Leitung fanden
zahlreiche Aufnahmen und acht Tourneen nach England (u.a. York und Wells
Cathedral) statt. Geboren wurde er in Cincinnati, Ohio. Er war Schüler bei Wayne
Fisher am Konservatorium der Universität von Cincinnati, wo er den Bachelor-Grad
durch sein Orgelspiel errang. Später wurde er durch die Northwestern University zum
Doctor of Music promoviert. Er setzte sein Studium in Frankreich bei Louis Robillard,
dem Titularorganisten der Kirche St. François de Sales in Lyon, fort. Als
Konzertorganist reiste Robert Delcamp viel durch die USA, spielte oft für die
„American Guild of Organists“ und veranstaltete Workshops zu Orgeltechnik,
Choralbegleitung und der Orgelmusik Marcel Duprés. Robert Delcamp hat sich auf
die Musik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts spezialisiert. Seine Aufnahmen bei
NAXOS beinhalten das gesamte Orgelwerk Duprés und Musik von Camille SaintSaëns und Alexandre Guilmant.
…………………………………………………………………………………………….
Dienstag, 12. Juni, 20 Uhr
Wolfgang Seifen, Titularorganist der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Berlin
IMPROVISATIONSKONZERT
Suite Francaise
über die Ostersequenz "Victimae Paschalis laudes" im französischen Barockstil
(alternierend mit der Schola)
Drei Choralbearbeitungen
im deutschen Barockstil
(die Schola singt jeweils vor der Bearbeitung den jeweiligen Gesang)
-
Trio - c.f. im Alt
zu vier Stimmen - c.f. im Tenor
-
per Organo Pleno - c.f. im Bass
„Christ ist erstanden"
„Reginae caeli, laetare alleluja" (Marianische
Antiphon)
“Pange lingua" (Hymnus)
Phantasie und Fuge
im deutsch-romantischen Stil
über das Kirchenlied „Deinem Heiland, deinem Lehrer"
Symphonie pour Grand Orgue
über die Propriengesänge des Fronleichnamsfestes
(Die Schola singt die einzelnen gregorianischen Gesänge vor dem jeweiligen Satz)
- Allegro maestoso
„Cibavit eos“
- Andante cantabile
„Oculi omnium in te sperant“
- Scherzo
„Halleluja“
- Adagio
„Lauda Sion Salvatorem“
- Final
„Quotiescumque manducabitis panem“
Es singt die Schola an St. Martin, Schweich
Leitung: Dekanatskantor Johannes Klar
Wolfgang Seifen wurde 1956 in Bergheim/Erft geboren. Ab 1967 besuchte er das
Musikgymnasium der "Regensburger Domspatzen" und studierte anschließend
Katholische Kirchenmusik in Aachen. Von 1977 bis 1980 leitete er das studentische
Kammerorchester Aachen und gründete 1978 den Kammerchor „Cappella Cantica".
Nach einer siebenjährigen Tätigkeit als Kirchenmusiker in Nettetal-Lobberich wurde
er 1983 Organist an der Päpstlichen Marienbasilika zu Kevelaer (Seifert-Orgel mit
128 Registern). Von 1989 bis 1992 leitete er eine Orgelklasse für Improvisation und
Liturgisches Orgelspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in
Stuttgart, anschließend bis 2000 eine gleiche Klasse an der Robert-SchumannHochschule in Düsseldorf.
Im Jahr 2000 wechselte er von Kevelaer nach Berlin, wo er Professor für
Improvisation und Liturgisches Orgelspiel an der Universität der Künste wurde.
2004 schließlich berief man ihn zum Titularorganisten an die bekannte KaiserWilhelm-Gedächtniskirche am Kurfürstendamm.
Neben einer sehr umfangreichen Konzerttätigkeit im gesamten europäischen Raum
sowie in den USA und Japan macht er viele Rundfunk- und Fernsehproduktionen
sowie CD-Einspielungen. Er ist regelmäßig Juror bei Internationalen Wettbewerben
und Gastdozent für Improvisation bei Internationalen Festivals und Akademien.
Außerdem ist er als Komponist, Autor und Orgelsachverständiger tätig.
Dienstag, 19. Juni, 20 Uhr
Domorganist Josef Still, Trier
Deutsche Orgelromantik
Johannes Brahms
1833-1897
Praeludium und Fuge in a-Moll
Joseph Rheinberger
1839-1901
Zwiegesang
aus: Miscellaneen op. 174
Felix Mendelssohn-Bartholdy
1809 - 1847
Sonate VI in d-Moll
„Vater unser im Himmelreich“
Max Reger
1873-1916
Rhapsodie cis-moll und Capriccio G-dur
aus: Zwölf Stücke op. 65
Julius Reubke
1834-1858
Sonate in c-Moll „Der 94. Psalm“
– Grave – Larghetto
– Allegro con fuoco
– Adagio
– Fuge
Meditative Abendführung
„Klang und Raum“
Die besondere Einstimmung auf die Konzerte der Internationalen Orgeltage
Musik und Raum bilden in einer Kirche eine Einheit. Sie sind Ausdrucksformen des
Glaubens und dienen der Liturgie. Die Führungen „Klang und Raum“ machen die
Kunst des Doms im religiösen Kontext verständlich und bieten ein nachhaltiges
spirituelles Erlebnis in der ungewöhnlichen Atmosphäre des leeren, ruhigen Doms.
Ein meditativer Dreiklang aus Kunst, Musik und ausgewählten biblischen Texten.
Domorganist Josef Still lädt Sie ein auf die Domgalerie und ermöglicht einen Einblick
in die Welt des Orgelspiels. Danach wird das Thema des Konzerts im Dom vertieft
und veranschaulicht; passend zum Thema werden ausgewählte Kunstwerke im Dom
betrachtet. Höhepunkt der Führung: Die Teilnahme am Konzert um 20 Uhr.
Dienstag, 15. Mai 2007, 18.30 Uhr
„Ascension“ – Christi Himmelfahrt
Darstellungen der Himmelfahrt Christi im Dom
Führerin:
Claudia Kuhnen
Dienstag, 19. Juni 2007, 18.30 Uhr
Deutsche Orgelromantik
Der Trierer Dom im 19. Jahrhundert
Führerin:
Katharina Porten
Treffpunkt:
Preis:
Portal zur Dom-Information
11 Euro, ermäßigt 8 Euro (inkl. Begehung der Dom-Galerie
mit Domorganist Josef Still,
Eintrittspreis zum Konzert und
reserviertem Platz für das Konzert im Dom)
Teilnehmerzahl: min. 8 Personen, max. 20 Personen
Anmeldung und Teilnahmekarten:
Dom-Information, Liebfrauenstr. 12, 54290 Trier
Tel: 0651/9790790, Fax: 0651/9790799
email: [email protected]