Kein Folientitel - Kinderzentrum Mecklenburg
Transcription
Kein Folientitel - Kinderzentrum Mecklenburg
Neugier braucht Sicherheit Die Bedeutung der Bindungsqualität für die Entwicklungschancen Vortrag beim Fachtag der Frühförderstellen Mecklenburg-Vorpommern am 3.9.2011 Dr. Mauri Fries www.Martha-Muchow-Institut.de Bindungen und ihre Entwicklungen Die Entwicklung der Bindung ist ein aktiver vom Kind aus initiierter Prozess. Bindungsverhalten tritt auf, wenn sich das Kind überfordert fühlt und Nähe und Sicherheit sucht. Die meisten Kinder entwickeln in den ersten neun Lebensmonaten Bindungen gegenüber Personen, die sich dauerhaft um sie kümmern (trösten, anregen, spielen). Dr. Mauri Fries www.Martha-Muchow-Institut.de Bindungen und ihre Entwicklungen Bindungssystem Explorationssystem Bedürfnisse nach Nähe, Sicherheit, Schutz Bedürfnisse zu lernen, neugierig und selbstwirksam sein Dr. Mauri Fries www.Martha-Muchow-Institut.de Kreis der Sicherheit Wie Eltern auf die Bedürfnisse ihres Kindes achten Ich brauche Dich, damit Pass auf auf mich Hilf mir Freu´Dich mit mir Du meinen Erkundungsdrang unterstützt Ich brauche Dich, damit Beschütze mich Tröste mich Freu Dich an mir Ordne meine Gefühle Du mich willkommen heißt, wenn ich zu Dir komme Immer: Sei GRÖSSER, STÄRKER, KLÜGER & LIEBENSWÜRDIG Wenn möglich: Folge meinen kindlichen Bedürfnissen Wenn nötig: Übernimm die Leitung. © 2000 Cooper, Hoffman, Marvin & Powell Dr. Mauri Fries www.Martha-Muchow-Institut.de Bindung und Entwicklung Sichere Bindung gilt als Schutzfaktor für die weitere Entwicklung des Kindes. Unsichere Bindungen gelten als „zweitbeste Variante“ der organisierten Bindungsmuster (Main, 1982, Grossmann & Grossmann, 2004) – können jedoch Bindungsstörungen bei zusätzlichen Risikofaktoren (Frühgeburt, Behinderung, überlastetes Familiensystem) begünstigen. Desorganisierte Bindungen sind mit hohem Risiko für die Entwicklung von Bindungsstörungen verbunden. Dr. Mauri Fries www.Martha-Muchow-Institut.de Bindungs- Explorations- Balance gelingend Organisierte Bindungen als sichere oder unsichere Varianten Desorganisierte Bindungen nicht gelingend Bindungsstörungen Dr. Mauri Fries www.Martha-Muchow-Institut.de Zusammengebrochener Sicherheitskreis bei desorganisierter Bindung Ich kann mein eigenes Verhalten und deine Reaktionen nicht verstehen, du überforderst mich, bedrohst mich und machst mir Angst, du bist für mich nicht erreichbar oder du siehst so ängstlich und hilflos aus, dass ich nicht weiß, wie man mir helfen kann oder niemanden habe, an den ich mich in meiner Angst wenden kann, und ich weiß nicht, was ich jetzt tun soll. Dr. Mauri Fries www.Martha-Muchow-Institut.de © 2000 Cooper, Hoffman, Marvin & Powell Feinfühligkeit • Signale des Kindes erkennen • Signale des Kindes richtig interpretieren • Prompt handeln • angemessen handeln Dr. Mauri Fries www.Martha-Muchow-Institut.de Auswirkung feinfühliger Zuwendung auf das kindliche Gehirn (Braun et al. 2002) Durch die feinfühlige Interaktion mit dem Kind wird das Gehirn des Kindes angeregt. Es werden im Gehirn des Kindes primäre und sekundäre Sinnes- und Bewegungszentren, das Limbische System, und Regionen im präfrontalen Cortex stimuliert. Die Stimulation dieser drei Hirnregionen führt zu neuen Vernetzungen. Das gleichzeitige Aktivieren von verschiedenen Nervenzellen führt zu bleibenden Strukturveränderungen. Dr. Mauri Fries www.Martha-Muchow-Institut.de Begrenzungen in der Feinfühligkeit schwer lesbare Signale des Kindes eingeschränkte Wahrnehmung der Signale durch die Bezugsperson durch Erschöpfung und Verunsicherung Dr. Mauri Fries www.Martha-Muchow-Institut.de Folgen einer begrenzten Feinfühligkeit einseitige oder wechselnde Tendenz zur Über- bzw. Unterstimulierung durch die Eltern Folgen für die Kinder: Über- bzw. Unterforderung geringe Selbstwirksamkeitserfahrungen ausbleibende oder fehlende gemeinsam geteilte Freude ein häufig aktiviertes Bindungssystem eingeschränkte Neugier und Exploration Dr. Mauri Fries www.Martha-Muchow-Institut.de Unterstützung der kindlichen Sicherheit und Neugier durch eine feinfühlige Begleitung: Kind unterstützen, ein mittleres Erregungsniveau zu halten. Signale von Überforderung frühzeitig wahrnehmen und darauf reagieren. Erfahrungen von Selbstwirksamkeit anregen (Lagerung, Mobilitätshilfen, Ausgleich von beeinträchtigter Wahrnehmung…) geteilte Freude und Aufmerksamkeit fördern und bewahren, denn emotionales Lernen ist die Basis für kognitives Lernen ! Sicherheit für alle Beteiligten schaffen ! Dr. Mauri Fries www.Martha-Muchow-Institut.de Unterstützung der elterlichen Feinfühligkeit durch eine feinfühlige Begleitung: Eltern unterstützen, Regulations- und Stresssignale des Kindes zu beobachten und entsprechend reagieren zu lernen – Feinzeichen (Als & Brazelton) lesen lernen. geteilte Freude und Aufmerksamkeit fördern und bewahren (im Hier- und Jetzt bzw. durch kurze Videoaufnahmen z. B. mit „EinPrimaBild“- Entwicklungspsychologische Beratung). die Eltern in Krisen stützen, die durch die langsamere Entwicklung der Kinder sehr belastet sind, um Gefährdungen in der Interaktion zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Vertrauen, Verlässlichkeit und Verfügbarkeit auch für die Eltern ! Dr. Mauri Fries www.Martha-Muchow-Institut.de Zum Weiterlesen: Lambeck, S. (2007). Die Bedeutung der Bindung für Kinder mit Behinderung. Tagungsbeitrag Bundesfachtagung: "Wege finden - Türen öffnen - Pflegefamilien auch für Kinder mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen" in Düsseldorf am 14.03.07. Calvet-Kruppa, C., Ziegenhain, U. & Derksen, B. (2. Aufl.2005). Kinder mit DownSyndrom: Entwicklungspsychologische Elternberatung. In J. Kühl (Hrsg.). Autonomie und Dialog. Kleine Kinder in der Frühförderung. Beiträge zur Frühförderung Interdisziplinär, Band 5 (80-86). München: Reinhardt Fries, M. & Behringer, L. (2005). Beziehungs- und Bindungsorientierte Intervention in der Frühförderung am Beispiel der Entwicklungspsychologischen Beratung. In Frühförderung Interdisziplinär, Heft 3 (115-123). München: Reinhardt Rauh, H. Kindliche Behinderung und Bindungsentwicklung. Ahnert, L. Hrsg. 2008. Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung. München: Reinhardt. Ziegenhain, U., Fries, M., Bütow, B. & Derksen, B. (2. Aufl.2006). Entwicklungspsychologische Beratung für junge Eltern. Grundlagen und Handlungskonzepte für die Jugendhilfe. Juventa. Weinheim. Dr. Mauri Fries www.Martha-Muchow-Institut.de Vielen Dank!! Weitere Informationen und Anfragen: www.martha-muchow-institut.de Büro: Zechliner Str. 9a, 13359 Berlin Telefon: 030 - 81459742 @ Email: [email protected] Dr. Mauri Fries www.Martha-Muchow-Institut.de