O p e M usica O p e re tte

Transcription

O p e M usica O p e re tte
Oper
■
Musical
■
Operette
■■
oper
■■
musical
■■
operette
sikorski musikverlage
20139 Hamburg Tel.: + 49 (0)40 / 41 41 00-0 · Fax: + 49 (0)40 / 41 41 00-40
www.sikorski.de · [email protected]
2
i nha lt
materialbestellung ..
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
auslandsvertretungen ..
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
originalverlage .
abkür zungen ..
oper .
4
oper i n Ku r z e i n t rä g e n ..
musical .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
135
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
143
operette . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
159
index
K a m m e ro p e r . .
Ku r zo p e r .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
180
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
183
Op e r fü r e i n j u n g e s Pu b l i k u m . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
185
Al p h a b e t i s c h e s Ti t e l ve r z e i c h n i s .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
187
Al p h a b e t i s c h e s Au t o re n ve r z e i c h n i s .
3
. . . . . . . . . . . . . . . . .
195
m at e r i a l b e stellung
Aufführungsmateriale der in diesem Katalog genannten Bühnenwerke stehen mietweise
zur Verfügung. Für Anfragen zu Aufführungsverträgen wenden Sie sich bitte an unsere
Vertragsabteilung:
■
Sikorski Musikverlage
D-20139 Hamburg
mail: [email protected]
fon: (+ 49) 40 41 41 00 49
Eine Liste mit Auslandsvertretungen finden Sie auf Seite 5. Aufführungsverträge über Werke, die in diesem Katalog genannt sind, werden schriftlich abgeschlossen. Um Ihren Wünschen möglichst rasch nachkommen zu können, sollten bitte folgende Angaben bei Ihrer
Materialbestellung vorliegen:
■
Titel und Komponist des aufzuführenden Werkes
■
Aufführungsort und Spielstätte
■
Datum von Premiere und Folgeaufführungen
■
Platzkapazität und durchschnittlicher Eintrittspreis der Spielstätte
■
Namen der ausführenden Künstler
■
Detaillierte Materialbestellung
■
Name und Adresse des Vertragspartners
Ein Bestellformular steht Ihnen als PDF-Datei unter www.sikorski.de zur Verfügung.
Es ist empfehlenswert, Aufführungsmaterial so zeitig wie möglich zu bestellen, um eine
pünktliche Auslieferung zu gewährleisten.
Ansichtspartituren, Demobänder (falls vorhanden) und Informationsmaterial zu einzelnen
Werken können bei den zuständigen Promotion-Abteilungen abgefordert werden.
4
a u s l a n d s vertretungen
■
■
a r g e n t i n a
Barry Editiorial,
Com. Ind. SRL. · buenos aires
[email protected]
■
■
c z e c h
■
■
■
kopenhagen
■
f r a n c e
■
g r e e c e
■
h u n g a r y
Hartai Music Agency ·
[email protected]
■
i s r a e l
■
i t a l y
■
madrid
s w e d e n
t u r k e y
u n i t e d
k i n g d o m
Boosey & Hawkes
Music Publishers Ltd. ·
[email protected]
■
j a p a n
Zen-On Music Company Ltd. ·
[email protected]
s p a i n
Israel Music Associates
P. R. M. Ltd. · jerusalem
[email protected]
Universal Music Publishing
Ricordi S.R.L. · milan
[email protected]
■
bratislava
AB Carl Gehrmans
Musikförlag · stockholm
[email protected]
budapest
Israel Music Associates
P.R.M. Ltd. · jerusalem
[email protected]
■
s l o v a k i a
Monge y Boceta
Asociados Musicales, S. L. ·
[email protected]
SO.PE Hellas Société de protection
du droit d’auteur · amaroussio
[email protected]
■
p o r t u g a l
Lita Society of Authors ·
[email protected]
Edition Mario Bois · paris
[email protected]
■
p o l a n d
Intermusica Representacoes Musicais e
Artisticas Lda. · lisbon
[email protected]
d e n m a r k
Edition Wilhelm Hansen ·
[email protected]
n o r w a y
Polskie Wydawnictwo
Muzyczne · warsaw
[email protected]
r e p u b l i c
Dilia Theatrical and Literary
Agency · prague
[email protected]
■
den haag
Norsk Musikforlag · oslo
[email protected]
c a n a d a
G. Schirmer Inc. · new york
schirmer@schirmer. com
■
n e t h e r l a n d s
Albersen Verhuur B. V. ·
[email protected]
london u s a
G. Schirmer Inc. · new york
schirmer@schirmer. com
tokyo
5
o r i g i n a lv erlage
Werke von Verlagen, die durch die s i k o r s k i m u s i k v e r l a g e vertreten werden, sind
im Katalog durch die nachfolgenden Sigeln gekennzeichnet:
BA
■
Bühnenverlag Astoria ·
BMB
■
Bureau de Musique Mario Bois ·
BO
■
Boosey & Hawkes Music Publishers Ltd. ·
CDM
■
Le Chant du Monde ·
ksp
■
Kompozitor St. Petersburg ·
MM
■
Messer Music Ltd ·
MTI
■
Music Theatre International ·
NMP
■
National Music Publishers ·
TW
■
Tams-Witmark Music Library, Inc. ·
UE
■
Universal Edition A.G. ·
■
VVB
berlin
paris
london
paris
st. petersburg
london
new york
moscow
new york
wien
Vertriebsstelle und Verlag Deutscher Bühnenschriftsteller
und Bühnenkomponisten GmbH · norderstedt
6
a b k ü r z u n gen
Die Orchesterbesetzung ist in der Reihenfolge der üblichen Partiturnotierung in Ziffern
angegeben (Sonderinstrumente werden in Klammern aufgeführt):
Holzbläser
Flöten
inkl. Piccolo und Altflöte
Oboen
inkl. Englischhorn
Klarinetten
inkl. Es-Klarinette und Bassklarinette
Fagotte
inkl. Kontrafagott
Blechbläser
Hörner
Trompeten
Posaunen
Tuba
Schlagzeug
Zupfinstrumente
Tasteninstrumente
Streicher
Beispiel: 2(Picc),2,2(2BKlar),2 – 4,3,3,1 – 2 Schl (gr.Tr, Bk, 2 Tam-t, Xyl, Vibr), Harfe,
Klav, Streicher
= 2 Flöten (eine davon auch Piccolo), 2 Oboen, 2 Klarinetten (beide auch Bassklarinette), 2 Fagotte – 4 Hörner, 3 Trompeten, 3 Posaunen, Tuba – 2 Schlagzeuger (große Trommel, Becken, 2 Tam-tams, Xylophon, Vibraphon), Harfe,
Klavier, Streicher
In bestimmten Fällen können Partituren, Klavierauszüge oder Libretti auch käuflich erworben werden. Diese Ausgaben sind durch „s i k 3/5603“ hervorgehoben.
Mit Erscheinen dieser Ausgabe sind unserer früheren Bühnenkataloge ungültig. Änderungen und Ergänzungen bleiben vorbehalten.
Redaktionsschluss: Frühjahr 2009
7
ABlFl.
. . . . . . . . . . . . .
AFl..
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Akk.
. . . . . . . . . . . . . . .
Fl.
Altflöte
Akkordeon
A-Klar..
. . . . . . . . . . . .
A-Klarinette
AlmGl..
. . . . . . . . . . . .
Almglocken
APk.
Fag.
Altblockflöte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Flex.
. . . . . . . . . . . . . . . .
Altpauke
Git..
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
Altposaune
Gl. .
. . . . . . . . . . . . . . . .
ASax..
. . . . . . . . . . . . .
Altsaxophon
Glsp. .
gr.. .
BarSax.
BBlFl.
BFl..
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
Bassflöte
gr.Tr. .
. . . . . . . . . . .
Harm.
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
BPk.
. . . . . . . . . . . . . . .
Basspauke
. . . . . . . . . . . . .
BTrpt.
. . . . . . . . . . . .
Kast. .
Basstrompete
KbKlar..
. . . . . . .
KbPos. .
. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
Cembalo
Crotales
kl.. .
Klar.
E-Git.
elektrische Bassgitarre
. . . . . . . . .
. . . . . .
EnglHorn. .
. . . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . .
. . . . . . . .
Kontrafagott
Kirchenglocken
. . . . . . . . . . .
klein
kleine Trommel
. . . . . . . . . . . . . . .
Klarinette
. . . . . . . . . . . . . . . .
Klavier
KuhGl..
. . . . .
LotosFl.
. . . . . . . . . . . . .
Lotosflöte
. . . . . . . . . . . . . .
Mandoline
Kuhglocken (Cow bells)
elektrische Gitarre
Es-Klar.
E-Vl.
Kontrabassposaune
. . . . . . . . . . . . .
elektronisches Klavier
E-Org. .
E-Vc. .
Kontrabass
Kontrabassklarinette
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
kl.Tr. .
Klav. .
E-Klav. .
hängend
Holzblock
Kastagnetten
. . . . . . . . . . . . . . .
KirchenGl..
Celesta
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
Kb. .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
E-Bass. .
. . . . . . . . . . . . .
Bassposaune
KFag..
Crot. .
Harmonium
Bassklarinette
Blockflöte
Cemb. .
groß
große Trommel
. . . . . . . . . . . . . . . .
Holzbl..
Becken
. . . . . . . . . . . . . . .
BPos..
hg...
Bassgitarre
BlFl.
Cel..
Glockenspiel
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bassblockflöte
. . . . . . . . . . . . . . . . .
BKlar.
Gitarre
Glocken
Baritonsaxophon
. . . . . . . . . . . . . . . .
BGit. .
Bk. .
. . . . . . . . .
Flöte
Flexaton
APos..
. . . . . . . . . . . . . . . .
Fagott
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Englisch Horn
elektronische Orgel
Es-Klarinette
Mand.
elektrisches Violoncello
. . . . . . . . . .
Marimba.
elektrische Violine
8
. . . . . . . . . .
Marimbaphon
Ob..
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Oboe
Va. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Org.
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Orgel
Vc. .
. . . . . . . . . . . . . .
Vibr. .
Vl.
Picc ..
Pk. .
. . . . . . . . . . . . . . . .
Piccolo
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Pauken
PlattenGl. .
Pos.
. . . . . . . . . . . . . . . .
präp..
RingklappenFl.
RöhrenGl. .
RührTr.
Sax .
Ringklappenflöte
. . . . .
Röhrenglocken
. . . . . . . .
RöhrenGslp..
. . . . .
Röhrenglockenspiel
Rührtrommel
. . . . . . . . . . .
Saxophon
. . . . . . . . . . . . . . .
SBlFl..
. . . . . . . . . .
Schl. .
. . . . . . . . . . . . .
SPk.
Sopranblockflöte
. . . . . . . . . . .
SSax. .
. . . . . . . . . .
Schlagzeug
Sopranpauke
. . . . . . . . . . . . .
SPos. .
Sopranposaune
Sopransaxophon
Tamb.
. . . . . . . . . . . . . .
Tam-t.
. . . . . . . . . . . . . . .
TBlFl.
. . . . . . . . . . .
TBPos. .
. . . . . . . .
Tempelbl.
Tambourin
Tam-tam
Tenorblockflöte
Tenor-Bassposaune
. . . . . . . . . . .
Tempelblock
Tomt..
. . . . . . . . . . . . . . .
TPos..
. . . . . . . . . . . .
Tr.
Posaune
präpariert
. . . . . . . . . . . . . .
Tomtom
Tenorposaune
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Trommel
Trgl.
. . . . . . . . . . . . . . . .
Triangel
Trpt.
. . . . . . . . . . . . . . . .
Trompete
TSax..
. . . . . . . . . . .
Tenorsaxophon
9
Violoncello
Vibraphon
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Xyl..
Plattenglocken
. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
Viola
Violine
Xylophon
o p e r
11
Jörn Arnecke
(*1973)
a r iadne
[1999]
Opernszene von Jörn Arnecke aus dem Musiktheaterprojekt „Über Frauen über Grenzen“
unter Verwendung von Gedichten von Paul Heyse, Adelbert von Chamisso und Joseph
von Eichendorff.
Deutsch
15’
Ariadne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mezzosopran
Flüchtling.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bariton
Theseus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sprecher
1(Picc),0,1(BKlar),0 – 0,0,1,0 – 1 Schl (Trgl, 3 Congas, gr.Tr, Tam-t, Marimba,
Vibr), Git (E-Git), Klav/Cel, Streicher (1/0/1/1/1 Fünfsaiter)
Verzweifelt und erschöpft tastet sich der Flüchtling durch das unentrinnbar scheinende
Riesenlabyrinth des Minotaurus, das hier als Sinnbild des Krieges gedeutet wird. Wie sein
mythischer Schatten Theseus, der nach dem Kampf mit dem Minotaurus den Schreckensort flieht, sucht der Flüchtling einen Ausweg aus dem Labyrinth. Er denkt an seine Frau
(Ariadne), von der er auf der Flucht getrennt wurde. Gleichsam wie ein Ariadnefaden weisen ihm Familienfotos, die er nach und nach entdeckt, den Weg. Doch findet der Flüchtling am Ende weder den Labyrinth-Ausgang noch gelingt ihm die Wiedervereinigung mit
seiner Frau. Sein Schicksal ist unaufhörliches Wandern, von dem es nur eine Befreiung
durch den Tod zu geben scheint.
12
Jörn Arnecke
(*1973)
d as f est im meer
[2001/2002]
Musiktheater in 3 Abschnitten von Francis Hüsers nach John Bergers Roman „To the Wedding“
Deutsch
105’
Ninon. . . . . . .
Zdena, ihre Mutter. .
Jean, ihr Vater. . . .
Gino.. . . . . . .
Federico, sein Vater..
Tomas. . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
lyrischer Mezzosopran
. . . . .
Sopran
. . .
Bassbariton
. . . . . Bariton
. . . . . .
Bass
. . .
hoher Tenor
Tante Emanuela, Hochzeitsgäste.. . . . . . . . . . . .
stumme Rollen
2(AFl, Picc),0,2(Es-Klar, BKlar),2(KFag) – 2,0,0,0 – Schl (Chimes [Holz], 5 Tempelbl, Holzbl, 5 Tomt, Conga [tief], 3 Bongos, kl.Tr, gr.Tr, hg. Bk, RöhrenGl [d’,
fis’, cis’’, e’’], Glsp, Vibr, Brummtopf, Windmaschine), Harfe, Akk, Streicher
(0/0/2/2/2 Fünfsaiter)
Als die junge Ninon erfährt, dass sie HIV positiv ist, beschließt sie, den Geliebten Gino
zu verlassen, um ihn nicht anzustecken. Federico rät seinem Sohn Gino, sich sofort von
Ninon zu trennen. Doch Gino ist entschlossen, seine Freundin nicht aufzugeben, und er
bittet sie, ihn zu heiraten. Nach einigem Zögern willigt die von Ängsten und Verzweiflung
geplagte Ninon ein, und die beiden planen ihre Hochzeit.
Aus Frankreich macht sich Jean, Ninons Vater, mit dem Motorrad auf den Weg, um an
der Hochzeit seiner in Italien lebenden Tochter teilzunehmen. In Bratislava packt Zdena,
die Mutter der Braut, ihre Koffer und begibt sich ebenfalls auf die Reise. Beide Eltern sind
verzweifelt über die Erkrankung ihrer Tochter und hadern jeder für sich mit dem Schicksal
des jungen Mädchens. Auf dem Weg nach Italien lernt Zdena Tomas kennen, dem sie zu
ihrer eigenen Überraschung von Ninons Krankheit erzählt.
Endlich treffen alle Gäste ein. Zur Hochzeit ihrer Tochter begegnen sich Ninons Eltern
zum ersten Mal seit beinahe zwanzig Jahren. Ausgelassen feiert man Hochzeit an einer
vielarmigen Flussmündung. Hier, wo Wasser und Land ineinander überzugehen scheinen,
feiern alle ein Fest im Meer, auf dem so viel gegessen, getrunken und getanzt wird, dass
es für ein ganzes Leben reicht.
13
Jörn Arnecke
(*1973)
b u tter f ly blues
[2004]
Musiktheater in 8 Szenen für 4 Solisten und Kammerorchester nach dem gleichnamigen
Schauspiel von Henning Mankell
Deutsch von Claudia Romeder
90’
Ana. . . . . . . . . . . . . . . .
Sara / Mutter / Salzstreuer-Frau. . . . .
Schlepper I / Übersetzer / Lkw-Fahrer I /
Jonathan / Mann aus Jamaika.. . . .
Schlepper II / Untersuchungsbeamter /
Lkw-Fahrer II / Salzstreuer-Mann. . .
. . . . . . . . . hoher Sopran
. . . . . lyrischer Mezzosopran
. . . . . . .
Charakterbariton
. . . . . . . . .
seriöser Bass
2(Picc),1(EnglHorn),1(BKlar), 0 – 1,0,1(TBPos),0 – Schl (I: Crot [cis’’’’], Glas [h2],
Chimes (Holz), Peitsche, Maracas, Tamb, tiefe Tom, gr.Tr, Brummtopf, Vibr – II:
Trgl, Glas [a’’], Maracas, Holzbl, 3 Gongs [es, e’, f’], kl.Tr, gr.Tr, Xyl), Klav, Streicher (1/1/1/1/1 Fünfsaiter)
Erfüllt von Angst und grauenhaften Erinnerungen erreichen Ana und Sara als illegale Immigrantinnen aus Afrika ein europäisches Flüchtlingslager. Neue Hoffnung schöpfend gehen sie zur Anhörung durch einen Untersuchungsbeamten, der versucht, die Identität der
Frauen und ihre Berechtigung auf Asyl festzustellen. Doch weder Ana noch Sara besitzen
einen Pass, und so sind sie gezwungen im Lager zu bleiben.
Nach drei Monaten gelingt Ana die Flucht, die mit Demütigung und Vergewaltigung beginnt. In einer leerstehenden Wohnung, die von einem gewissen Jonathan an Flüchtlinge
vermittelt wird, treffen sich beiden Frauen Monate später als „Illegale“ wieder. Jonathan
berichtet von der Partei um den Salzstreuer-Mann, deren fremdenfeindliche Parolen sich
zunehmender Popularität erfreuen.
Während Sara von einer Ehe mit einem reichen alten Mann träumt, ist Ana entschlossen,
sich aus eigener Kraft ein Leben in Europa aufzubauen. Dabei gerät sie zunächst in Geschäfte mit gestohlenen Handys und wird schließlich vom jamaikanischen Hehler zur
Prostitution gezwungen. Ana, die ihre Freundin sucht, entlarvt den Mann aus Jamaika als
skrupellosen Menschenhändler. Drastisch klärt sie der plötzlich auftauchende Salzstreuermann darüber auf, dass ihre Leiden und Nöte niemanden interessieren. Ihr wird klar, dass
sie von dieser Welt nichts zu erwarten hat.
14
Jörn Arnecke
(*1973)
u nter eis
[2006/2007]
Musiktheater in 13 Szenen auf ein Libretto von Falk Richter
Deutsch
120’
Paul Niemand.. . .
Karl Sonnenschein. .
Aurelius Glasenapp..
Kind.. . . . . . .
Fünf weitere Berater..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . . . . . Bariton
. . . . . Schauspieler
. . . . . Schauspieler
. . . .
Knabensopran
2 Tenöre, Bariton, 2 Bässe
0,0,0,0 – 4,0,0,0 – 4 Schl (I: Flex, Tempelbl, Tom [tief], kl.Tr, Vibr – II: Crot
[cis’’’’], Agogo, Tempelbl, Brummtopf, Tom [sehr tief], RöhrenGl [g’] – III: Trgl,
Vogelruf, Schellen, Maracas, Tempelbl, kl.Tr, gr.Tr, Bk– IV: LotusFl, Holzbl, Ratsche, Tempelbl [tief], gr.Tr), Streicher (6/5/4/3/2 Fünfsaiter)
Paul Niemand und seine Kollegen sind Berater. Sie reden die spezifische Sprache der
Berater, sie entlassen Menschen, sie versprechen Lösungen für jedes Problem und garantieren einen reibungslosen Ablauf. Das nach äußerster wirtschaftlicher Effizienz strebende
System der Consulting-Firmen will alle Lebensbereiche optimieren, doch auch die Berater selbst sind diesem Leistungsanspruch ausgeliefert. Paul Niemand ist ein Mann, der
anfängt, seine Kraft zu verlieren. Sein drohender Abstieg führt ihn in eine alptraumhafte
Konfrontation mit seinen jüngeren Kollegen und mit der Bedeutungslosigkeit seiner bisherigen Existenz.
15
Kurt Atterberg
a l adin
(1887-1974)
op. 43
[1941]
Märchenoper in 3 Akten von Bruno Hardt-Warden
Deutsch
abendfüllend
Aladin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lyrischer Tenor
Nazzredin, Sultan von Samarkand. . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Prinzessin Laila, seine Tochter.. . . . . . . . . . . . . . . .
Sopran
Muluk, der Großwesier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bariton
Muluks Freunde: Balab. . . . . . . . . . . . . . . Tenor oder Bariton
Dorim. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bariton
Blinder Bettler / Dschababirah, Geist aus der Wunderlampe.. . . . .
Bass
Zwei Muslime.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Baritone
Ausrufer des Sultans.. . . . . . . . . . . . . . . . Tenor oder Bariton
Haschischverkäufer.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Teppichhändler, Juwelier, Läufer.. . . . . . . . . . . . . Sprechrollen
Kaufleute, Lastenträger, Müßiggänger, Sänftenträger,
Eseltreiber, Haremsdamen, Würdenträger, Sklavinnen. . .
Chor und Ballett
2(Picc),2(EnglHorn),2(Es-Klar, BKlar),2 – 4,3,3,1 – Schl (Pk, orientalische Pk, 2
Trgl, Tamb, kl.Tr, gr.Tr, Bk Tam-t), Harfe, Klav, Cel, Streicher
Der arme Aladin träumt von der Liebe – sehnsüchtig kreisen seine Gedanken um die schöne Prinzessin Laila, die noch niemand außerhalb ihrer Gemächer unverschleiert gesehen
hat. Unbekümmert schenkt Aladin einem blinden Bettler sein letztes Geldstück. Auch
der mächtige Großwesier Muluk ist von Lailas sagenhafter Schönheit besessen – darüber
hinaus schmiedet er düstere Pläne, Lailas Vater zu entmachten und selbst Sultan von Samarkand zu werden.
Trompetenschall und die Schreie der Ausrufer kündigen den Tross der Prinzessin an, die
auf dem Weg zum Hamam ist. Alle müssen die Straße verlassen, denn wer die Prinzessin
unverschleiert erblickt, ist des Todes. Der Blinde bittet, bleiben zu dürfen, doch mit unbarmherzigen Schlägen lässt ihn der Großwesier vertreiben. Mitleidig nimmt Aladin den
Bettler in Schutz.
Vor dem Hamam stürzt Aladin aus seinem Versteck und wirft sich der Prinzessin zu Füßen.
Er ist bereit, einen Blick auf ihre überirdische Schönheit mit dem Leben zu bezahlen. Doch
als Laila und Aladin einander erblicken, werden sie von tiefer Liebe zueinander ergriffen.
Augenblicklich erscheint die Palastwache, um Aladin abzuführen. Da wendet sich der
blinde Bettler mit einer geheimnisvollen Prophezeiung und dem Versprechen, Muluk unermesslich reich und mächtig zu machen, an den Großwesier: Wenn er Aladin freilässt,
werde der Jüngling ihn in ein unterirdisches Schatzgewölbe führen, wo eine Wunderlampe brennt, die ihrem Besitzer alle Wünsche erfüllt. Ohne sich lange zu besinnen, lässt Muluk den Gefangenen befreien. Von der Aussicht befeuert, die schöne Laila wiederzusehen,
betritt Aladin, vom Großwesier gefolgt, durch einen geheimen Zugang das unheimliche
Grottengewölbe, das vom flackernden Schein der Wunderlampe erleuchtet ist ...
16
Lera Auerbach
(*1973)
t he blind
op. 58
[2001]
A-cappella-Oper für 12 Sänger von Lera Auerbach nach Maurice Meaterlincks Theaterstück „Les Aveugles“
Englisch
35’
Erste blinde Frau. . . .
Zweite blinde Frau. . .
Dritte blinde Frau.. . .
Vierte blinde Faru. . .
Fünfte blinde Frau. . .
Sechste blinde Frau.. .
Erster blinder Mann.. .
Zweiter blinder Mann. .
Dritter blinder Mann. .
Vierter blinder Mann. .
Fünfter blinder Mann. .
Sechster blinder Mann..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
Sopran
Mezzosopran
. . . . Alt
. .
Sopran
Mezzosopran
. . . . Alt
. . . Tenor
. . Bariton
. . .
Bass
. . . Tenor
. . Bariton
. . .
Bass
Ein toter Priester, ein kleines Kind
Auf einer einsamen Waldlichtung wartet eine Gruppe Blinder auf die Rückkehr des Priesters, der sie dorthin geführt hatte, um sie in den Genuss der letzten Sonnenstrahlen vor
Einbruch des Winters zu bringen. Nur das Rauschen des nahen Meeres ist zu hören. Je länger sich die Wartezeit hinzieht, desto unruhiger werden die Blinden: Verzweifelt stellen sie
fest, dass sie in ihrer Hilflosigkeit unfähig sind, sich von der Stelle zu bewegen. Ihre Angst
steigert sich zu nacktem Entsetzen, als sie die Leiche des Priesters entdecken. Die Blinden
bilden einen Kreis um den Toten und beginnen, um Vergebung und Errettung zu beten.
Während des Gebets werden Schritte vernehmbar. Die Präsenz von etwas Unheimlichem
schürt die Panik der Blinden, die sich immer inbrünstiger in ihr Gebet vertiefen. In den
Armen seiner Mutter bricht das kleine Kind, der einzige Mensch in der Gruppe mit gesundem Augenlicht, in angstvolles Weinen aus. Was sieht das Kind? Ist es die nahe, so
verzweifelt erhoffte Rettung, oder ist es der Tod?
17
Gennadi Banschtschikow
(*1943)
d e r grosse krakeel z wisch en i wa n
i wano witsc h und i wan niki f o r ow i t s ch
[1971]
Kammeroper in 1 Akt von M. Lobodin nach der gleichnamigen Erzählung von Nikolai
Gogol [n m p ]
Deutsch von Sigrid Neef
30’
Iwan Iwanowitsch Pererepenko, Gutsbesitzer.. . . . . . . . . . .
Iwan Nikiforowitsch Dowgotschchun, Gutsbesitzer. . . . . . . . .
Tenor
Bass
Die Baba, Iwan Nikiforowitschs Dienerin. . . . . . . . . . stumme Rolle
1,1,1,1 – 1,1,1,0 – Pk, Bk, Klav, Streicher
In ein gutgelauntes Gespräch vertieft, spazieren Iwan Iwanowitsch und Iwan Nikiforowitsch an einem sommerlich heißen Sonntag vor Iwan Nikiforowitschs Haus auf und ab.
Man bietet einander Schnupftabak an und ist in allerlei wortreiche Betrachtungen über
die schönen Seiten des Lebens vertieft. Iwan Nikoforowitsch bewundert nicht nur den Redefluss seines Freundes, der sich in schmachtenden Naturschilderungen ergeht, sondern
auch dessen vornehme Kutsche mit dem prachtvollen Gespann.
Die Baba schleppt derweil Kleidungsstücke ihres Herrn aus dem Haus, um sie im Sonnenschein zu lüften, und schließlich bringt sie sogar Iwan Nikiforowitschs Jagdgewehr
heraus. Der begehrliche Blick des Gastes fällt auf die schöne Waffe, und er bedrängt den
Freund, sie ihm zu überlassen. Was als gemütlicher Plausch begann, wandelt sich zu
leidenschaftlichem Feilschen und Zureden und mündet schließlich in einen Austausch
ebenso komischer wie fataler Beleidigungen, von denen sich die alte Freundschaft der
beiden Namensvettern wohl nicht so schnell erholen wird ...
18
Antonio Bibalo
(1922-2008)
MACBETh
[1989]
Oper in 16 Szenen von Antonio Bibalo nach William Shakespeares gleichnamiger Tragödie
Englisch – Deutsch von Claus H. Henneberg
abendfüllend
König Duncan.. . . . .
Malcolm, sein Sohn.. . .
Macbeth. . . . . . . .
Lady Macbeth, seine Frau.
Banquo. . . . . . . .
Fleance, sein Sohn. . . .
Macduff. . . . . . . .
Lennox.. . . . . . . .
Ross.. . . . . . . . .
Hofdame. . . . . . . .
Arzt. . . . . . . . . .
Pförtner. . . . . . . .
Angus. . . . . . . . .
Drei Hexen. . . . . . .
Zwei Mörder. . . . . .
Bote.. . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . . . . . .
Bass
. . . . . . . Bariton
. . . . . . . . Tenor
. . . . . Mezzosopran
. . . . . . . Bariton
. . . . Knabenstimme
. . . . . . . Bariton
. . . . . . . . Tenor
. . . . . . . Bariton
. . . . . . . . . Alt
. . . . . . . . Tenor
. . . . . . . Bariton
. . . . . . . .
Bass
Sopran, Mezzosopran, Alt
. . . . . . Tenor, Bass
. . . . . . . . Tenor
Hofgesellschaft, Offiziere, Soldaten. . . . . . . .
Chor (auch vom Band)
2(2Picc),2(EnglHorn),3(BKlar),3(KFag) – 4,3,3,1 – Pk, 2 Schl (RührTr, gr.Tr, 2
hg.Bk, 2 Tam-t, Xyl, Vibr), Harfe, Klav, Streicher – Tonband
Die siegreich heimkehrenden Feldherren Macbeth und Banquo begegnen auf der Heide drei
Hexen, die ihnen weissagen: Banquo soll Stammvater eines Geschlechtes von Königen werden, Macbeth aber Than von Cawdor und dereinst König. Als Lady Macbeth von der Prophezeiung erfährt, überredet sie, von maßlosem Ehrgeiz getrieben, ihren Mann zum Mord an
König Duncan. Von schweren Gewissensbissen heimgesucht lässt sich Macbeth zum König
krönen. Um den Spruch der Hexen zu vereiteln, soll Banquo von gedungenen Mördern beseitigt werden. Banquo wird ermordet, doch seinem Sohn Fleance gelingt die Flucht.
Macbeth begegnet den Hexen ein zweites Mal. Sie warnen ihn vor Macduff, versichern
aber gleichzeitig, kein „von einem Weibe Geborener“ könne ihm schaden und er werde nicht besiegt, bis der Wald von Birnam zu seinem Schloss Dunsinam hinaufsteige.
Kaltblütig lässt Macbeth die Familie des nach England geflohenen Macduff ermorden. Je
weiter Macbeth auf seinem blutigen Weg voranschreitet, desto kühler und härter wird er.
Die Sicherheit der Lady Macbeth verfällt dagegen sichtlich: Schlafwandelnd versucht sie,
unsichtbares Blut von ihren Händen zu waschen.
Der sich zum Kampf rüstende Macbeth bleibt ungerührt, als ihm der Tod seiner Frau
gemeldet wird. Die angreifenden Engländer tragen zur Tarnung Zweige vor sich her: Der
Wald von Birnam steigt herauf. Im Zweikampf wird Macbeth schließlich von Macduff
erschlagen, der nicht „von einem Weibe geboren“, sondern aus dem Leib der Mutter geschnitten worden war. Malcolm, Duncans Sohn, wird neuer König von Schottland.
19
Alexander Dargomyschski
(1813-1869)
d e r steinerne gast
[1866-1868]
Oper in 3 Akten (4 Bilder) nach Alexander Puschkin
Ergänzung von César Cui, Instrumentation von Nikolai Rimski-Korssakow
Russisch – deutsche Fassung in Vorbereitung
abendfüllend
Don Giovanni.. . .
Leporello.. . . . .
Donna Anna. . . .
Don Carlos. . . . .
Laura. . . . . . .
Mönch.. . . . . .
Zwei Gäste. . . . .
Statue des Komturs. .
Lauras Gäste. . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . Tenor
. . .
Bass
. .
Sopran
. . Bariton
Mezzosopran
. . .
Bass
. Tenor, Bass
. . .
Bass
. . . Chor
2,2(A-Klar)2,2 – 4,2,3,0 – Pk, Bk, Harfe, Streicher
Don Giovanni kehrt heimlich aus der Verbannung nach Madrid zurück. Während er Donna Anna, der Witwe des von ihm ermordeten Komturs, auflauert, raisonniert sein Diener
Leporello über die trüben Aussichten. Tief verschleiert taucht Donna Anna auf, und Don
Giovanni beschließt, sie zu verführen.
Die Schauspielerin Laura gibt ein Fest. Obwohl sie mit Don Carlos liiert ist, sehnt sie sich
doch nach ihrem früheren Geliebten, Don Giovanni, zurück. Als dieser erscheint, provoziert Don Carlos ein Duell, bei dem er von seinem Rivalen getötet wird. Leidenschaftlich
feiern Giovanni und Laura ihre Wiedervereinigung.
Verkleidet wartet Don Giovanni am Standbild des Komturs auf Donna Anna. Als diese
kommt, um am Grab ihres Mannes zu beten, wird sie von Don Giovanni angesprochen,
und der Verführer erschmeichelt sich die Zusage zu einem Stelldichein. Hochmütig lädt er
auch das Standbild ein, vor dem Zimmer der Gattin Wache zu halten.
Beim vereinbarten Treffen im Zimmer der Witwe setzt Don Giovanni seine ganze Verführungskunst ein, und es gelingt ihm, Donna Annas Tugendhaftigkeit ins Wanken zu
bringen. Doch der erste Kuss, den sie ihm gewährt, ist auch ihr letzter: plötzlich erscheint
die Statue des Komturs und tötet beide.
20
Alexander Dargomyschski
RUSSALKA
(1813-1869)
[1856]
Oper in 4 Akten (6 Bilder) von Alexander Dargomyschski nach Alexander Puschkins
gleichnamigem Poem
Russisch – Deutsch von Larissa Molnárová und Christian Marten
abendfüllend
Fürst.. . . . . . . . . . . . . . .
Fürstin. . . . . . . . . . . . . . .
Müller. . . . . . . . . . . . . . .
Natascha, seine Tochter, später Russalka..
Olga, eine der Fürstin übergebene Waise.
Der Brautwerber. . . . . . . . . . .
Ein Jäger. . . . . . . . . . . . . .
Russalotschka, Russalkas Tochter. . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Bojaren, Bojarinnen,
Jäger, Bauern, Bäuerinnen, Russalken.. . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . Tenor
Mezzosopran
. . .
Bass
. .
Sopran
. .
Sopran
. . Bariton
. . .
Bass
Sprechrolle
Chor und Ballett
3(Picc),2,2,2 – 4,2,2Kornette,3,Ophikleı̈de – Pk, kl.Tr, gr.Tr, Harfe, Streicher
Die Müllerstochter Natascha hat ein Verhältnis mit dem Fürsten. Als sie schwanger wird,
verlässt er sie und heiratet standesgemäß. Nataschas Vater beschwört geldgierig seine
Tochter, sich mit der angebotenen Abfindung zu trösten, das verzweifelte Mädchen aber
stürzt sich in den Fluss. Die Hochzeit des Fürsten wird vom Gesang der in eine Nixe
verwandelten Natascha gestört, die er nicht zu vergessen vermag. Die Fürstin spürt die
Bedrohung, beklagt die Unruhe ihres Mannes und seinen Hang zur Einsamkeit. Dieser
fühlt sich unwiderstehlich zum Ort seiner einstigen Liebe hingezogen. Er meint, am Flussufer weibliche Stimmen zu hören. Unerwartet begegnet er dem wahnsinnig gewordenen
Müller, der ihm in wirren Andeutungen von Nataschas Schicksal berichtet.
In ihrem Unterwasserpalast auf dem Grunde des Dnjepr beauftragt die Flussnixe Russalka
(Natascha) ihre zwölfjährige Tochter Russalotschka, den Fürsten zum Fluss zu locken. Die
kleine Nixe trifft ihn, offenbart, dass er ihr Vater sei und dass Natascha auf ihn warte. Auf
der Suche nach ihrem Mann wird die Fürstin Zeugin, wie ihr Mann vom Müller in den
Fluss gestoßen und von den Nixen in die Tiefe gezogen wird.
21
Edison Denissow
(1929-1996)
d e r sc haum der tage ( l’ecume des jours)
[1981]
Oper in 3 Akten (14 Bilder) nach dem gleichnamigen Roman von Boris Vian [c d m ]
Französisch – Deutsch von Jörg Morgener
abendfüllend
Colin. . . . . . . . .
Chloé. . . . . . . . .
Chick. . . . . . . . .
Alise.. . . . . . . . .
Nicolas, Colins Koch. . .
Isis. . . . . . . . . .
Frißtfrist, Arzt. . . . . .
Coriolan. . . . . . . .
Pegasus. . . . . . . .
Seneschall. . . . . . .
Direktor der Waffenfabrik.
Jesus.. . . . . . . . .
Apotheker. . . . . . .
Mädchen.. . . . . . .
Katze. . . . . . . . .
Kleine Maus.. . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . . Tenor
lyrischer Sopran
. . . . Tenor
. Mezzosopran
. . . .
Bass
. . .
Sopran
. . . .
Bass
. . . .
Bass
. . . . Tenor
. . . . Tenor
. . . Bariton
. . . Bariton
. . . .
Bass
. Kinderstimme
. stumme Rolle
. stumme Rolle
Acht Schutzleute.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Männerchor
Partygäste, Schlittschuhläufer,
Fabrikarbeiter, Hochzeits- und Trauergäste. . . . . . . . . . . . Chor
Blinde Mädchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kinderchor
3(3Picc),3,3(Es-Klar,BKlar),ASax,TSax,3(KFag) – 3,3,3,1 – Schl (3 Trgl, Crot, 2 Bongos, 3 Tomt, Drums, Bk, 3 hg.Bk, Gl, 3 Gongs, 3 Tam-t, Glsp, Xyl, Vibr, Marimba, Xylorimba), Git, BGit, Harfe, Cel/Cemb, Klav, Streicher
Die Handlung spielt in einer surrealen, gleichzeitig beglückenden und grauenhaften Zukunftswelt. Colin und Chloé, zwei wahre „Kinder des Glücks“, lernen einander in einem
Kreis junger Phantasten kennen und lieben. Sie heiraten und leben unbeschwert in den
Tag. Doch dieses Glück währt nicht lange. Als Chloé von einer rätselhaften Krankheit befallen wird, beansprucht die ärztliche Behandlung die letzten finanziellen Reserven.
Der Zerfall der heilen Welt ist ebenso unaufhaltsam wie Chloés Siechtum. Sie stirbt und
lässt Colin in der bitteren Erkenntnis zurück, dass Glück, Liebe und Leben in den Händen
wie Sand zerrinnen.
22
Moritz Eggert
(*1965)
d as ma hl des h errn orlong
[1987]
Oper für Schauspieler von Moritz Eggert
Deutsch
90’
Herr Orlong
Buckel, Orlongs Diener
Das Mädchen
Erster Trinker
Zweiter Trinker
Alter Mann im Rollstuhl
Mann mit Mütze und Lederkostüm
Frau in Kolonialkleidung
Frau mit Kinderwagen
Der Mondmann.. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erster Bühnenarbeiter. .
Zweiter Bühnenarbeiter.
Dritter Bühnenarbeiter..
Ein Held (ad lib.).. . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4 Schauspieler
. . . . . . . Alt
. . . . . . Tenor
. Bariton oder Bass
. . . . . . Tenor
0,Engl Horn,TSax,BKlar,2 – 0,0,0,0 – 1 Schl (4 Pk, Trillerpfeife, 4 Tempelbl, 2
Congas, Drumset, gr.Tr (mit Bk), 3 Tam-t, Gl, Glsp, Vibr, Marimba), Cel, Cemb,
Harm, Klav, Streicher (1/1/1/2/1 oder chorisch)
Der dicke Herr Orlong lädt zum Festmahl, zu dem sich eine Gruppe höchst seltsamer
Gäste einfindet. Die Gesellschaft wird vom bedauernswerten Buckel bedient, der alle
Mühe hat, sich Herrn Orlongs schikanösen Demütigungen zu erwehren. Allerlei absurde
Zwischenfälle und rätselhafte Begebenheiten während des Gastmahls, die bisweilen eine
slapstickartige Komik gewinnen, kennzeichnen die Beziehungen zwischen den skurrilen
Figuren. Während auf der Bühne nahezu ausschließlich Schauspieler agieren, sind die
Sänger aus dem Orchestergraben zu hören.
23
Moritz Eggert
(*1965)
pa ul und virginie
[1989]
Puppenoper ohne Gesang von Moritz Eggert nach dem gleichnamigen Roman von
Jacques-Henri Bernardin de Saint-Pierre und einer Idee von Erik Satie
Deutsch
60’
Paul als Kind
Paul als junger Mann
Virginie als Kind
Virginie als junge Frau
Madame de Latour, Virginies Mutter
Marguerite, Pauls Mutter
Monsieur de Bourdonnais, Inselgouverneur
Ein Lehrer
Madame de Latours Tante
Der Junge aus der Stadt
0,0,1,0 –0,0,1,0 – 1 Schl (APk, 2 Tom-t, kl.Tr, gr.Tr, Mundsirene, Vibraslap, Tam-t,
Gl, Glsp, Vibr, Marimba), Git, Harm/Klav, Vl, Kb – Kleinschlagzeug für die Musiker (Trgl, Peitsche, Claves, Ratsche, Rainmaker, Guiro, Maracas, Stand-Tom,
kl.Tam-t, Muh-Schachteln, kl.Mundharmonika)
In der Naturidylle der Insel Mauritius wachsen die Kinder Virginie und Paul gemeinsam in
der Obhut ihrer Mütter und eines Eremiten auf. Aus den Kindern sind inzwischen Liebende geworden, als nach glücklichen Jahren in der Abgeschiedenheit ein Brief von Virginies
reicher Großtante eintrifft. Virginie soll nach Frankreich reisen, im Haushalt ihrer Tante
eine angemessene Ausbildung erhalten und schließlich deren Erbin werden. Man willigt
nach längerem Zögern ein, und das Liebespaar muss tiefunglücklich Abschied voneinander nehmen.
Virginie kann sich in Paris nicht einleben, und nachdem sie eine vorteilhafte Heiratsmöglichkeit ausgeschlagen hat – schließlich liebt sie ihren Paul –, wird sie von der enttäuschten Tante zurück auf die Pfefferinsel geschickt. Jubelnd vor Freude erwartet Paul seine Geliebte. Das Schiff liegt bereits in Sichtweite der Insel, als ein Sturm losbricht, der das Schiff
in Seenot bringt. Viele der Menschen an Bord ertrinken – unter ihnen auch Virginie. Der
am Strand wartende Paul muss erfahren, dass Virginie hätte gerettet werden können, wenn
sie nicht aus törichter Schamhaftigkeit abgelehnt hätte, ihre schweren Kleider abzulegen.
Die schrecklichen Ereignisse bringen Paul um den Verstand, und er stirbt kurze Zeit nach
Virginies tragischem Tod.
24
Moritz Eggert
l unu
(*1965)
[1992]
Abstrakte Oper („Tonule Uper“) von Moritz Eggert
Vokalisen
75’
Übüw, Sekunde. .
Lunu, Terz. . . .
Pada, Quarte. . .
Äsähök, Tritonus. .
Goto, Quinte. . .
Jiri, Sexte. . . . .
Feme, Septime.. .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. Countertenor
. Mezzosopran
. . . . Tenor
Koloratursopran
. . . .
Bass
. . . Bariton
. . . . . Alt
Löle, stumme Rolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Shuze, stumme Rolle. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schauspieler
Schauspieler
1(Picc),1,1,1 – 1,1,1,1 – 2 Schl (I: BPk, Peitsche, Tempelbl, 3 Tomt, kl.Tr mit
Schnarrseiten, gr.Tr mit Ped., gr.Tam-t, AlmGl, Gl, Glsp, Vibr, Marimba, hg.Blechteil, Melodika – II: SPk, APk, BPk, Trgl, 2 Holzbl, 3 Tomt, Conga, gr.Tr, gr.Gong,
Xyl, hg.Flasche), E-Git, Harfe, Cemb/Klav/Harm, Midi-Keyboard, Streicher
(1/1/2/2/2 oder chorisch)
Die abstrakte Handlungsvorgabe thematisiert das Verhältnis sieben musikalischer Intervalle zueinander. Aus dem sich entwickelnden Miteinander entsteht neben einer besonderen
Tonsprache – der „Tonulität“ – auch der Gesangstext, der mit detailliert festgelegten Kombinationen von Vokalen und Konsonanten jedem der personifizierten Intervalle eine unverwechselbare Qualität verleiht. Im Zentrum dieser musikalischen Schöpfungsgeschichte
steht die mit opernhafter Leidenschaft und ausgewachsenem Bühnenpathos gelebte Liebesgeschichte zwischen Lunu, der Terz, und der Sexte Jiri.
25
Moritz Eggert
(*1965)
w i r sind da heim. ein versatzstück
[1998]
Kammeroper von Helmut Krausser nach einer Idee von Moritz Eggert
Deutsch
60’
Sopran.. . . . .
Hausmeisterin.. .
Tenor. . . . . .
Bariton.. . . . .
Der neue Bariton..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
Sopran
Sprechrolle
. . . Tenor
. . Bariton
. . Bariton
E-Vl, E-Git, Drumset, Akk, MIDI-Keyboard, BGit
Eine Hausmeisterin führt drei junge Menschen in einen Kellerraum. Sie behauptet, die
Frau und die zwei Männer auf deren Flucht vor einer Katastrophe gerettet zu haben. Nun
aber verriegelt sie den Kellerausgang und entfernt sich – die Geretteten sind Gefangene.
Eingesperrt in dem leeren Raum kreisen die Gedanken der drei zunächst ums pure Überleben und darum, wie sie sich ernähren können.
Die Hausmeisterin schaltet sich ein und beschafft ihnen später auch etwas zu essen. In der
Folge finden sich die Eingesperrten mehr und mehr mit ihrer Situation und ihrem neuen
Heim ab. Sie bemühen sich, die lange Zeit zu vertreiben und befolgen die regelmäßigen
Weisungen „von oben“. Während der Nachtruhe kommt es zum Zwiegespräch zwischen
der Sopranistin und der Hausmeisterin, in welchem diese ihr aufträgt, sich in einen der
Männer zu verlieben. Als Tenor und Bariton davon erfahren, ist es mit der Eintracht aus,
und ein tödlicher Kampf entbrennt. Aber der Sieger kann sein gewonnenes Glück nicht
lange genießen, denn ein Neuankömmling betritt die Szene und das Spiel könnte weitergehen ...
26
Moritz Eggert
(*1965)
d e r andere
[2000]
Melodram für Sängerin und Klavier oder Ensemble nach der Erzählung „The Outsider“ von
Howard Phillips Lovecraft
Deutsch von Moritz Eggert
30’
Der Andere. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sopran
1(Picc),1,1(Es-Klar),0 – 0,0,TBPos (Gummischlauch),0 – Schl (BPk, Trgl, Cabaza,
Tamb, gr.Tr, 3 Tam-t [kl., gr, sehr gr.], Donnerblech, Glsp, Vibr, Marimba), E-Git,
Akk, Streicher (1/0/1/1/1 Fünfsaiter)
„Der Andere“, ein geheimnisvolles, unglückliches Wesen, bewohnt in abgeschiedener
Einsamkeit ein riesenhaftes, verfallenes Schloss. Um seiner quälenden Einsamkeit ein
Ende zu machen, begibt sich „der Andere“ zögernd auf den Weg, die Welt außerhalb des
Schlosses zu erkunden. Er kommt dabei zu der erschreckenden Erkenntnis, dass der weitläufige Palast, den er bislang bewohnte, eine unterirdische Anlage ist – der Friedhof.
An der Erdoberfläche entdeckt er ein sonniges Dorfidyll. Nach einigen ersten Erkundungsschritten wird er Zeuge einer merkwürdigen Szene: Eine ländliche Festgesellschaft flieht
entsetzt vor einer grässlichen Kreatur, die in einem Torbogen erscheint. Ängstlich und
doch neugierig nähert sich „der Andere“ behutsam dem Torbogen – und prallt vor seinem
eigenen furchtbaren Spiegelbild zurück.
27
Moritz Eggert
(*1965)
d a s be hr-k hyrs h-projekt
[2002]
Theaterstück mit Musik von Moritz Eggert für 5 Instrumente und 1 Schauspieler
Deutsch
40’
Sprecher
0,0,0,0 – 0,1,0,0 – Schl (Bambus-Pendelrassel, Kurbelratsche, kl.Tr, Bass-Drum
mit Pedal, Bk, Vibr), Git, Vl, Kb – Zuspiel-CD mit Geräuschen und Ausschnitten unterschiedlicher Werke von Moritz Eggert
Zwischen 1972 und 1973 führte der geniale argentinisch-jüdisch-anatolische Komponist
Atanasio Khyrsh gemeinsam mit dem Marburger Verhaltensforscher Justus Behr eine Reihe
von Experimenten durch. Diese Untersuchungen über das Verhältnis von Bild zu Ton und
deren gemeinsame Wirkung auf die menschliche Psyche bzw. auf den von Khyrsh mit
„KlaNNg“ bezeichneten Bereich unserer Wahrnehmung fanden ausschließlich in Kinos
statt. Aus ungeklärten Gründen wurde die Experimentserie plötzlich abgebrochen, Atanasio Khyrsch zog sich ganz aus der Neue-Musik-Szene zurück, und Justus Behr gilt seither
als verschollen.
Moritz Eggert hat auf der Basis nachgelassener Notizen Atanasio Khyrshs versucht, die
zweite Serie der Experimente aus dem Sommer 1973 zu rekonstruieren. Dabei gilt seine
besondere Aufmerksamkeit dem mysteriösen letzten „Experiment 24“.
28
Moritz Eggert
(*1965)
t he last days of v.i.r.u.s.
[2003]
Komische Kurzoper in 7 Szenen von Moritz Eggert
Deutsch
16’
Dr. Mira Colossus. . . .
Dr. Julian Kananga. . . .
VIRUS / Dr. John Psappha.
Dr. Dax. . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . . . . . . . . Mezzosopran
. . . . . . . . . . . . Bariton
. . . . . . . . . . . . . Tenor
.
Schauspielerin oder Mezzosopran
Stimme aus dem Off, Stimme aus dem Funkgerät
1,1(EnglHorn),1(BKlar),1(KFag) – 1,1,TBPos,0 – 1 Schl (4 Pk, Chimes, Peitsche,
kl.Tr, gr.Tr, Bk [chin. Bk], KuhGl, Metallkugeln in gr.BaskenTr, gr.Tam-t, Glsp,
Xyl, Vibr, Wecker), Klav, Streicher (1/1/1/1/1)
Die Wissenschaftler Dr. Colossus und Dr. Kananga arbeiten fieberfaft an der Entwicklung
eines unerhört gefährlichen Virus. Durch einen unglücklichen Zwischenfall entweicht das
Virus aus der hermetischen Abgeschlossenheit des unterirdischen Labors in die Außenwelt
und richtet dort großes Unheil an. Seine ersten Opfer sind die beiden Wissenschaftler
selbst, welche die grotesken Mutationen des Virus durchleidend, sängerische Höchstleistungen vollbringen. Als Pointe der zutiefst unernsten Opernparodie taucht schließlich das
Virus höchstpersönlich in der Gestalt eines großartigen Tenors auf ...
29
Moritz Eggert
(*1965)
d i e sc hnecke
[2004]
Ein deutsches Sing- und Tanzspiel von Hans Neuenfels nach einem Gedicht von Federico
García Lorca
Deutsch
abendfüllend
Arthur. . . . . . . . . . . .
Maria. . . . . . . . . . . .
Ihre Söhne: Manfred. . . . . .
Edgar.. . . . . . .
Helga, Manfreds Freundin. . . .
Inge, Edgars Freundin. . . . . .
Hermann, ein alter Hirt. . . . .
Irmgard. . . . . . . . . . .
Florian.. . . . . . . . . . .
Herbert, ein junger Einzelgänger..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . .
Bass
. . . . Alt
. . . Tenor
. . Bariton
. .
Sopran
Mezzosopran
Sprechrolle
Sprechrolle
Sprechrolle
Sprechrolle
4 Figuranten, stumme Rollen, 6 Tänzer, gem. Chor
3(Picc,AFl),BlFl(Garklein,Sopranino,SBlFl,ABlFl,TBlFl,BBlFl),3(EnglHorn),3
(BKlar),TSax,3(KFag) – 4,4,3(2TPos,BPos),1 – Pk (4), 4 Schl (I: Fußballtröte,
Conga, Rassel, Rainmaker, 5 Holzbl, Hi-hat, gr.Bk, kl.Tam-t, PlattenGl, Glsp,
Marimba, Donnerblech, Windmaschine, Klebestreifen zum Abziehen* – II: 2
Timbales, Peitsche, Flex, 4 Tempelbl, E-Klingel, Guiro, Hammer, Tamb, kl.Tr**,
Talking Drum, gr.Tam-t, Vibr, Blasebalg, Wasserkanne mit Schale, gr.hg.Metallspirale, Schleimgeräusch*, Luftballons*, Plattenspieler* – III: Shell Chimes,
Clav, E-Klingel, Kurbelratsche, Mundsirene, Tabla oder Rototom, Stand-Tom,
kl.Tr, chinesische Bk, kl.Gong, RöhrenGl, Bohrmaschine [und kl. Brett], Sand
in Tamb, Sandpapier* – IV: Trgl, Froschknacker, Vibra-Slap, LotusFl, Maracas,
Schellen, Bambuspendelrassel, kl.Mundsirene, 4 Holzbl, Bongo, Stand-Tom,
4 Tomt, gr.Tr, gr.Gong, Quitscheentchen, Luftballons, Rumpeltonne), 2 E-Git,
BGit, Harfe, Klav/Keyboard, Cel/Cemb, Akk, Streicher (12/10/8/6/4), Tonbandeinspielungen
*verstärkt
** gemeinsam mit Schl II
Kleine Version: 2(Picc),2,2(BKlar),2(KFag) – 3,2,2,1 – Pk, 2 Schl (I: Trgl, Claves, Shell Chimes, Holzbl, Tomt, kl.Tr, gr.Tam-t, Talking drum, Ratsche, Bongos,
Glsp, Vibr, Donnerblech, gr.hg.Metallspirale, Rainmaker, Blasebalg, Sandpapier,
Luftballons, Klebestreifen, Quietscheentchen, kl.Tonne mit Kies, Rassel, LotosFl,
Fußballtröte – II: Trgl, Flex, 3 Tomt, Guiro, Tamb, Hammer, gr.Gong, Maracas,
Ratsche, Tempelbl, kl.Gong, chinesische Bk, Luftballons, Mundsirene, Froschknacker, Rototom, Bambuspendelrassel, Schellen, Lappen in Wassereimer),
Harfe, E-Git, B-Git, 2 Klav, Streicher (6/6/4/3/2)
30
Es waren einmal zwei Brüder aus schwerreichem Haus, der skrupellose Edgar und der
sensible Manfred, der als Versager von den Eltern verstoßen wird. Diese setzen ihre ganze
Hoffnung auf Edgar, der jedoch seine Eltern um ihr Vermögen bringt, sie aus der Villa wirft
und politisch Karriere macht. Manfred schließt sich den „Schnecken“ an, den Ausgestoßenen.
Bei einem „Ball liberall“ verkehren sich die Geschlechter, und die Identitäten lösen sich
vorübergehend auf. Im gnadenlosen Kampf um die Macht bringen Arthur und Maria ihren
Sohn Edgar und dessen Freundin um. Der zurückkehrende Manfred nimmt tödliche Rache
an seinen Eltern – die „Schnecken“ siegen.
31
Moritz Eggert
(*1965)
g o versus komet
[2004]
Abgeschlossene Opernszene für das Opernserial „Kommander Kobayashi Projekt“. Libretto von Tobias Dusche nach der „Saga Kommander Kobayashi“ von Sebastian Bark, Tobias
Dusche und Sven Holm
Deutsch
15’
Tii!. . .
Go. . .
Scrabble.
Ma’. . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
hoher Sopran
. .
Sopran
Mezzosopran
. . Bariton
0,0,BKlar,0 – 1,1,BPos,0 – 1 Schl (Pk, Trgl, Chimes, Kast, Bambuspendelrassel,
Ratsche, 2 Bongos, kl.Tr, Bk, Gong, Tam-t), Klav/Cel, Va, Vc, Kb
„Kommander Kobayashi“ stellte eine neue, von der Berliner Opernkompagnie novoflot
entwickelte Form des Musiktheaters dar: Die Serienoper, die um immer wieder neue Episoden erweitert werden kann. Ungeniert orientiert sich novoflot dabei am Format der
Kino-Weltraumsagas.
Der Held aller Episoden, Kommander Kobayashi, führt das Raumschiff „La Fenice“ mit
einer Handvoll Raumfahrern, den sogenannten Hermenauten, auf einer rätselhaften Suche
durch Raum und Zeit, einer Irrfahrt durch ein gewaltiges Universum, das unablässig von
innen als auch von außen an die Schädelwände brandend, verstanden, bestanden oder
mindestens überstanden werden will.
Die Serie wird mit der Pilotfolge „Vier Hermenauten“ eröffnet, in der die vier Besatzungsmitglieder der „La Fenice“ von jeweils vier verschiedenen Komponisten vorgestellt
werden – Moritz Eggert präsentiert uns seine persönliche Lieblingsfigur Go, die übrigen
Hermenauten werden von Helmut Oehring, Jennifer Walshe, Aleksandra Gryka, Ricardas
Kabelis und Juha Koskinen musikalisch portraitiert.
32
Moritz Eggert
(*1965)
helle näch te
[1996/2006]
Oper von Helmut Krausser nach Knut Hamsuns „Mysterien“ und „Geschichten aus tausendundeiner Nacht“
Deutsch
abendfüllend
Dagny Kjelland. . . . . . .
Johann Nagel, Goldschmied. .
Aziza. . . . . . . . . . .
Aziz, Dieb. . . . . . . . .
Engel, Unbekannte, Sängerin. .
Imam. . . . . . . . . . .
Maler, Soldat. . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
Sopran
. . Bariton
Mezzosopran
. . . Tenor
. .
Sopran
. . Bariton
. . .
Bass
Volk, Dienerinnen, Hexen, Schlusschor. . . . . . . . . . . . . .
Chor
BlFl(Garklein,Diskant,SBlFl,ABlFl,TBlFl,BBlFl),0,2(BKlar),TSax,1(KFag) – 0,
2(Picc),Euphonium,1,1 – 2 Schl (I: TPk, Chimes, Guiro, Mundsirene, Drumset,
gr.Tr*, gr.Tam-t*, Gl, Glsp*, Vibr*, Vogelzwitschern – II: TPk, BPk, Peitsche,
Ratsche, Maracas, gr.Kurbelsirene, Flex, Mundsirene, Cabaza, Conga, 4 Tomt,
RührTr, gr.Tr*, gr.Tam-t*, Glsp*, Vibr*, Marimba – III: Trgl, 4 Glöckchen, Cymbales antiques, Vibraslap, Bambuspendelrassel, Rainmaker, Trillerpfeife, Maultrommel, Mundsirene, Mundschl, Kazoo, Froschknacker, SMelodika, Metallschale mit Kugeln, kl.Buckelgong, Waldteufel), E-Git, E-Bass, Akk, Klav/Harm,
MIDI-Keyboard, Vl, Va, Vc, Streicher (3/0/3/3/3)
*gemeinsam
kleine Version: 1(Picc),0,2(BKlar),ASax,1(KFag) – 0,2(Picc),2(2TPos,BPos),1 – 2
Schl (I: Pk, Trgl, Chimes, Glöckchen, Mundsirene, Trillerpfeife, Guero, Bongos,
Tom-t, Rototom, kl.Tr, gr.Tr, Cymbles antiques, Bk, Drum Set, Hi-hat, Tam-t, Gl,
Glsp, Vibr, Marimba, Vogelgezwitscher, Waldteufel – II: Pk, Trgl, Ratsche, Cabaza, Peitsche, Sirene, Mundsirene, Flex, Froschknacker, Bambuspendelrassel,
Maracas, MaulTr, Tomt, RührTr, gr.Tr, Conga, BuckelGong, Tam-t, Glsp, Vibr,
Marimba, Metallschale mit Kugeln), Klav, Harm, Synthesizer, Streicher
Johann Nagel verliebt sich in die Pfarrerstochter Dagny, und auch sie fühlt sich auf geheimnisvolle Weise zu ihm hingezogen. Um Dagny aus ihrer Zurückhaltung zu locken,
erzählt Johann ihr einen Traum, in welchem ein seltsamer Zwerg und dessen blinde Tochter ihn in gespenstischer Nacht zu einem Turm führen. Johann fordert nun die von seiner
Traumerzählung tief betroffene Dagny auf, ihrerseits eine Liebesgschichte nach den Märchen aus 1001 Nacht zu erzählen:
Aziz und Aziza sind verlobt, doch Aziz verliebt sich kurz vor der Hochzeit in eine schöne
Unbekannte. Er bittet seine Braut, eine Krankheit vorzutäuschen, um die Hochzeit verschieben zu können. Aziza weist ihm in selbstloser Liebe den Weg zur geheimnisvollen
Schönen und stirbt.
Johann ist empört über Dagnys Geschichte: Niemand opfere sich vernünftigerweise der eigenen Liebe! – sogleich beginnt er seinerseits eine weitere Geschichte aus 1001 Nacht zu
erzählen, in welcher sich ein Goldschmied in das Bildnis einer schönen Sängerin verliebt.
33
Skrupellos knüpft er eine Intrige, und fälschlich beschuldigt endet die Schöne im Kerker.
Durch Bestechung gelingt es dem Goldschmied, die arme Sängerin aus dem Gefängnis
zu entführen.
Vorwurfsvoll unterbricht Dagny Johanns Erzählung: Niemand könne einen Menschen lieben, der sich die Liebe erlüge und erpresse! Sie fährt mit einer eigenen Geschichte fort.
Einem jungen Dieb soll zur Strafe die rechte Hand abgeschlagen werden. Auf dem Richtplatz wirft sich jedoch im letzten Augenblick eine verschleierte Frau zwischen Scharfrichter und Verurteilten. Es ist niemand anderes als Dagny! Sie gesteht, dass der Dieb ihr
Liebhaber sei. Um die Ehre der Geliebten zu retten, habe dieser sich als Einbrecher ausgegeben, als ihre Brüder ihn in der Nacht entdeckten. Als der Scharfrichter dennoch zur Tat
schreiten will, reißt Dagny ihm die Maske vom Gesicht: Es ist Johann Nagel, der sich in die
Geschichte geschlichen hat, um der unerträglichen Rührseligkeit ein Ende zu setzen.
Ein Sturm widersprüchlicher Gefühle tobt in Dagny. Mit einer Ohrfeige, die sie sich selbst
versetzt, befreit sie sich von der Liebe zu Johann.
Verdutzt bleiben Dieb und Imam zurück und fühlen sich ins falsche Märchen versetzt.
Sie machen sich auf den langen Rückweg in den Orient und versuchen dabei, sich an die
Geschichte von Dagny und Nagel zu erinnern ...
34
Moritz Eggert
f r eax
(*1965)
[2007]
Oper in 2 Akten von Hannah Dübgen
Deutsch
abendfüllend
Franz, kleinwüchsiger Show-Star.. . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Lea, kleinwüchsiger Show-Star. . . . . . . . . . . . . . Mezzosopran
Isabella, Backgroundsängerin. . . . . . . . . . . . . . . . .
Sopran
Hilbert Winter, Show-Moderator.. . . . . . . . . . . . . . . Bariton
Andreas von Annen, Direktor der Show.. . . . . . . . . . . . . Tenor
Signora Lucia Tetralucchi, kleinwüchsige Sekretärin des Direktors.. . . . Alt
Anne-Marie und Marie-Claire,
siamesische Zwillinge und Show-Sängerinnen.. . .
Sopran, Mezzosopran
Dominique, Hermaphrodit. . . . . . . . . . . . Bariton / Countertenor
Romeo mit superelastischer Haut. . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Helmut und Hartmut, Techniker.. . . . . . . . . . . . . Sprechrollen
Charly Chocolate, extrem übergewichtig. . . . . . . . . . stumme Rolle
Chor mit Chorsolisten, Stimme aus dem Off, Statisten
3(Picc),2(Ob d’amore),2(BKlar),3(KFag) – 2,3,2,1 – Pk, 2 Schl (Peitsche, RührTr –
kl.Tr), Harfe, Git/Banjo/Mand/12-saitigeGit/E-Git, Barklavier/Flügel, Harm/präp.
Flügel/E-Org, Streicher (mit E-Vl, E-Vc und Barock-Vc) – Bühnenmusik: Es-Klar,
Trpt, Drum Set, Akk, Vl, Jazz Bass
■
Libretto: s i k
3/5603
In der künstlich abgeschotteten Welt einer als Mischung von Zirkus und Fernseh-Entertainment konzipierten Show, die ihr Publikum mit so genannten Freax, Menschen, deren
Körper nicht der Norm entsprechen, begeistert, entspinnt sich eine tragische Liebesgeschichte. Der kleinwüchsige Franz liebt die große, schöne Isabella. Diese ist jedoch in
Hilbert, den Moderator der Show, verliebt. Hilbert seinerseits liebt den großen Erfolg.
Den garantieren wiederum die Freax – Kleinwüchsige, siamesische Zwillinge oder Hermaphroditen – die nicht zuletzt wegen ihres Erfolgs beim Publikum von ihren körperlich
„normalen“ Kollegen ausgegrenzt und erniedrigt werden.
In einer Mischung aus berührendem Drama und beißender Satire wird Franz‘ verblendete Liebe und seine Sehnsucht, der permanenten Diskriminierung zu entkommen und als
Mann akzeptiert und geliebt zu werden, zur Parabel über die Macht der Blicke und über
die Gratwanderung zwischen Hoffnung und Selbsttäuschung, Nähe und Verrat.
35
Moritz Eggert
(*1965)
l i nkerh and
[2008]
Oper in 33 Bildern von Andrea Heuser nach Brigitte Reimanns Roman „Franziska Linkerhand“
Deutsch
abendfüllend
Franziska.. . . . . . . . . .
Franziska II / Stimme aus dem Off.
Aristide (Engel).. . . . . . . .
Der Architekt. . . . . . . . .
Die Affäre. . . . . . . . . .
Wilhelm, Franziskas Bruder.. . .
Django / Schlagersänger. . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
jungendlich dramatischer Sopran
. . . . . .
Schauspielerin
. . . . . . Koloratursopran
. . . . . . . . Buffotenor
. . . . . . . . . Bariton
. . . . . . lyrischer Tenor
. . . . Schauspieler / Sänger
Assistent
1(Picc),2(EnglHorn),2(Es-Klar, BKlar),1 – 2,1,3(TPos, TBPos, BPos),0 – Schl (Trgl,
Chimes, Peitsche, Trillerpfeife, Flex, Rainmaker, Bambuspendelrassel, Schellenrassel, Kurbelsirene, Kurbelratsche, 2 Holzbl, Drumset, kl.RührTr, gr.Tr, Bk, Tam-t,
RöhrenGl, kl.KurbelGlsp [verstärkt], Schreibmaschine, Hotelklingel, Aerophon,
Knackfrosch, kl.Glöckchen), Harfe, E-Git, Klav/E-Org, Streicher (6/5/4/3/1) – gr.
gem. Chor – Termenvox, Jazz-Bass, Toneinspielungen
■
Libretto: s i k
3/5608
Statt die Handlung der Romanvorlage musikalisch nachzuerzählen, haben Andrea Heuser und Moritz Eggert die Seelenlandschaft Franziska Linkerhands in den Mittelpunkt der
Oper gestellt. In dichten musikalischen Bildern, die sich aus elementaren inneren und
äußeren Stationen in der Entwicklung der Protagonistin zusammensetzen, bringt die Oper
gleichsam das poetische Substrat von Reimanns Roman zum klingen: Das Bekenntnis zur
urpersönlichen, ungezähmten Herzenssprache in einer von Zensur und Sprachnormierung
geprägten Umwelt. Aus dem Insistieren der Heldin auf einem eigenen, unverwechselbar
persönlichen Stück Leben innerhalb der reglementierten DDR-Gesellschaft entwickelt
sich die spannende Darstellung eines Widerstreits, in dem Individualität und visionäres
Denken und Fühlen mit dem doktrinären Mythos der Kollektivkunst konfrontiert wird.
36
Jelena Firssowa
(*1950)
d as gastma h l wäh rend der pe s t
op. 7
[1972]
Kammeroper von Jelena Firssowa nach einem Poem von Alexander Puschkin
Russisch – Deutsche Fassung in Vorbereitung
35’
Vorsitzender..
Mary.. . . .
Luisa.. . . .
Geistlicher. .
Junger Mann.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . Bariton
. .
Sopran
Mezzosopran
. . .
Bass
. . . Tenor
Teilnehmer am Gastmahl.. . . . . . . . . . Männerchor (6-12 Stimmen)
Gemeindemitglieder. . . . . . . . . . . . .
gem. Chor (12 Stimmen)
2(Picc),1,1,1 – 2,1,1,1 – Schl (Pk, Trgl, Tempelbl, Holzbl, Maracas, Tomt, kl.Tr, gr.Tr,
Bk, Gl, Tam-t, Glsp, Xyl, Vibr), Harfe, Cel, Org, Streicher
Während die Pest in London wütet, halten einige Bürger im Angesicht des Todes ein Gastmahl ab. Sie reagieren auf die Konfrontation mit dem Tod höchst unterschiedlich: Der
Vorsitzende und ein junger Mann bejahen das fröhliche Gelage, sie wollen dem Tode
damit trotzen. Mary aber beklagt ihren herannahenden Tod und sorgt sich vor allem um
das Schicksal ihres Geliebten, während Luisa verzweifelt und in Todesvisionen verfällt. Ein
Geistlicher predigt gegen das festliche Bankett, das er als gottlos bezeichnet. Er will vor
allem den Vorsitzenden bewegen, mit ihm das Fest zu verlassen. Im Zentrum der Szene
steht die Schilderung des inneren Kampfes des Vorsitzenden, der sich letztlich dafür entscheidet, beim Gelage zu bleiben. Der Priester erteilt ihm seinen Segen und eilt fort.
37
Benjamin Fleischman
(1913-1941)
· Dmitri Schostakowitsch
r o th sch ilds geige
(1906-1975)
[1944]
Oper in 1 Akt von Benjamin Fleischmann nach der gleichnamigen Erzählung von Anton
Tschechow – Ergänzung und Instrumentation von Dmitri Schostakowitsch
Russisch – Deutsch von Jörg Morgener
45’
Jakow Matwejewitsch Iwanow, Sargmacher und Geiger.. . . . . . .
Bass
Rothschild, Flötist, später Geiger.. . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Moissej Iljitsch Schachkes, Verzinner, Leiter des jüdischen Orchesters. . Tenor
Marfa, Iwanows Frau. . . . . . . . . . . . . . . . . . Mezzosopran
sechs bis acht Orchestermitglieder. . . . . . . . . . .
Tenöre und Bässe
3(Picc),3(EnglHorn),3(Es-Klar),3(KFag) – 4,3,3,1 – Pk, Schl (Trgl, Tamb, kl.Tr,
gr.Tr, Bk, Glsp), Harfe, Streicher
Kammerversion (Gerd Jünemann) :
1,0,1,1 – 0,1,1,0 – Klav, Streicher (1/1/1/1/1)
Der Sargmacher Iwanow, genannt Bronze, ist Geiger in einem kleinen jüdischen Orchester seiner Heimatstadt, das regelmäßig bei Hochzeiten und Begräbnissen aufspielt. Bei
einer Festlichkeit gerät Bronze mit dem Flötisten Rothschild in Streit, dem er vorwirft, dass
sich bei ihm selbst die fröhlichste Melodie noch in eine traurige verwandele.
Der Sargmacher läuft davon und sinnt über das Leben nach. Als Sargtischler ist er sehr
daran interessiert, dass möglichst viele Menschen sterben. Als aber seine Frau Marfa sirbt,
wird er von diesem Ereignis schwer erschüttert, und in ihm vollzieht sich ein tiefgreifender
Sinneswandel. In einem großen Monolog denkt er darüber nach, wie schnell und wie unsinnig das Leben vergeht: Gäbe es nicht so viel Hass und Bosheit, könnten alle Menschen
miteinander glücklich leben. Von dieser Erkenntnis geleitet, beschenkt er Rothschild, den
er bisher nur kritisiert und gedemütigt hat, mit seiner Geige und legt sich zufrieden zum
Sterben nieder. Rothschild entlockt dem Instrument sogleich eine seiner traurigen Melodien.
38
Grigori Frid
(*1915)
d as tagebuc h der anne f rank
op. 60 [1969]
Monodramatische Oper in 4 Szenen und 21 Episoden von Grigori Frid auf der Grundlage
des Original-Tagebuchs der Anne Frank (R. Rait-Kowalkowa)
Russisch – Deutsch von Ulrike Patow, englische Fassung von James Briscoe und Alla Abramovich-Gomon
60’
Anne Frank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sopran
1(Picc),0,3(BKlar),0 – 0,2,1,0 – Pk, 2 Schl (Pk, Holzbl, kl.Tr, Bk, Tam-t, Gl, Vibr),
Klav/Cel, Streicher (5/0/4/3/2)
kleine Version: 1(Picc),0,1,1 – 0,1,0,0 – Schl, Klav/Cel, Streicher (1/0/0/1/1)
In knappen Bildern („Geburtstag“, „Schule“, „Gespräch mit dem Vater“, „Vorladung zur
Gestapo“, „Das Versteck“ oder „Razzia“) entfaltet sich die Schilderung des Schicksals
der 13jährigen Anne Frank, die sich mit ihrer Familie von Juli 1942 bis zur Verhaftung
durch die Gestapo im August 1944 in einem Amsterdamer Hinterhaus versteckt. Annes
Tagebuchaufzeichnungen aus dieser Zeit zeigen den seelischen Druck, der auf dem Kind
lastet und dennoch seine moralische Kraft und seinen unbeugsamen Lebenswillen nicht
zu brechen vermag.
Annes tiefgründige Gedanken, ihre naive Freude über ein Geschenk oder einen Flecken
blauen Himmels, aber auch ihre nackte Angst und der Wille, tapfer zu bleiben, die aufkeimende Liebe zu Peter, ihr Sinn für Situationskomik, die Hoffnung auf Freiheit und mehr
Menschlichkeit, all das findet auch beklemmenden Ausdruck in der Musik. Das Libretto,
fast wortgetreu aus dem Original übernommen, wird in eine musikalisch-lyrische Erzählung integriert, deren Emotionsgehalt gleichermaßen der Tragik des Geschehens als auch
der dichterischen Ausdruckskraft des Mädchens Rechnung trägt. Besondere Beachtung
wird den Charakteren geschenkt, die nur in Annes Monologen, nicht aber in persona
erscheinen: ihr Vater, ihre Mutter, die Schwester Margot und Freunde. Hierdurch ergibt
sich eine besondere Vielschichtigkeit, die den Handlungsspielraum des Monodramas erweitert.
39
Grigori Frid
(*1915)
b r ie fe des van gog h
op. 69
[1975]
Mono-Oper in 2 Teilen (20 Nummern) von Grigori Frid nach den Originaltexten der Briefe
Vincent van Goghs an seinen Bruder Theo
Russisch – Deutsch von Ulrike Patow
60’
Vincent van Gogh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bariton
0,0,1,0 – 0,0,0,0 – 2 Schl (I: Trgl, 4 Valdai-Glöckchen, Peitsche, KuhGl, Holzbl,
4 Tempelbl, Tamb, kl.Tr, hg.Bk, Glsp, Xyl – II: Trgl, Peitsche, KuhGl, 2 Bongos, 4
Tomt, kl.Tr, hg.Bk, Tam-t, Amboss), Klav, Streichquartett (auch chorisch), Kb
Nicht die Beschreibung der Bilder des genialen Malers van Gogh steht im Zentrum der
Oper, sondern das Seelenleben des Künstlers. Zugrunde liegen Ausschnitte der zahlreich
erhaltenen Briefe des Malers an seinen Bruder Theo, mit dem ihn eine tiefe Zuneigung
verband. Vincent, den das Schicksal anfangs nach England, später nach Holland und dann
in den Süden Frankreichs – nach Arles – verschlug, schrieb seinem Bruder fast täglich.
Im ersten Teil erzählt Vincent von seinem Atelier, in dem er sich sehr wohl fühlt, von
seiner Arbeit, von der Begegnung mit Christine, die er heiraten möchte, von einer Reise
aufs Land, vom Aufenthalt im lustigen, lärmenden Antwerpen und von plötzlichen, ersten
Anzeichen seiner Krankheit.
Der zweite Abschnitt beginnt mit einer Beschreibung seines Lebens in Arles. Ein Brief
mit Erinnerungen an die Kindheit zeugt von seiner zärtlichen Liebe zum Bruder. In einem
Anfall von Wahnsinn, während eines Streits mit Gauguin, schneidet van Gogh sich ein
Ohr ab. Er wird in eine Heilanstalt eingewiesen und schreibt seinen nächsten Brief als
„der Mann mit dem abgeschnittenen Ohr“. Im darauf folgenden Brief wieder klingen die
Worte des Malers wie eine begeisterte Hymne an die Natur. Am Schluss steht van Goghs
tragisches Ausscheiden aus dem Leben.
40
Johannes Harneit
i d iot
(*1963)
[1987]
Kammeroper nach Konrad Bayers Texten „idiotes“, „flucht“, „bräutigall und anonymphe“
Deutsch
49’
idiot.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sprechrolle
bräutigall.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
anonymphe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mezzosopran
Chor (5 Solostimmen). . . . . . . . Sopran, Mezzosopran, Alt, Tenor, Bass
Solo-Vc, Klar (BKlar), SPos (BTrpt), Schl, Git, 5 Vl
Die Hauptfigur „idiot“ vegetiert isoliert in seiner Wohn-Wellness-Landschaft, ausgerüstet
mit Mikrowelle, Kühlschrank und TV. Durch die Fernsehprogramme zappend lebt er seine
erotischen Gewalt- und Tötungsfantasien via Bildschirm aus.
Unvermittelt bricht ein Liebespaar in seine Welt: Matrose „bräutigall“ und seine Geliebte
„anonymphe“. Während „bräutigall“, der Liebe überdrüssig, sein unverbindliches Verschwinden plant, fleht die liebestrunkene „anonymphe“ um sein Bleiben. Ungerührt lässt
„bräutigall“ sie zurück.
„idiot“, mit der Realität wirklicher Menschen konfrontiert, entlädt seine Wut über die Störung im Schwall einer wüsten Schimpfkanonade, und es gelingt ihm, die Eindringlinge
zu vertreiben und schließlich den gewohnten Status Quo wiederherzustellen: die totale
innere und äußere Isolation.
41
Johannes Harneit
(*1963)
d e r jüngste tag ist jetzt
[2003]
Szenisches Requiem auf einen Text von Xavier Zuber und einen wissenschaftlichen Beitrag von Dr. Markus Pössel
Deutsch
40’
Zivilist. .
Frau.. .
Stimme..
Soldat. .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . Tenor
.
Sopran
.
Sopran
. Bariton
Schlagzeilen-Chor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
gem. Chor
2(Picc, AFl),2(EnglHorn),1,1 – 2,2,1,1 – Schl (kl.Tr, Gl), 2 Va, Kb
Ein Soldat auf Heimaturlaub, ein Zivilist, und eine Witwe begegnen sich in einer Kirchenruine. Zu ihnen gesellt sich eine Sängerin und ein Chor. Teile der Requiem-Messe
kontrapunktierend (Dies Irae – Lacrimosa – Offertorio – Sanctus – Lux Aeterna) werden
Menschen gezeigt, die auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage nach Sinn und Unsinn eines Krieges sind. Angstvoll nähern sie sich dem Gedanken, im Ernstfall jemanden
zu verletzen oder gar zu töten – gibt es eine Rechtfertigung?
Vor dem Hintergrund der allgegenwärtigen und verwirrenden Medienpräsenz nimmt das
Thema „Krieg“ zunehmend die Gestalt eines abstrakten moralischen Phänomens an, das
schließlich mehr Fragen aufwirft als Antworten gewährt.
42
Johannes Harneit
r ä uber
(*1963)
[2005]
Musiktheater von Torsten Beyer nach Robert Walser
Deutsch
70’
Edith, Kellnerin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sängerin
Wanda, Vamp. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tänzerin
Der Räuber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pianist
Klav – Zuspiel-CD
Beyers Adaption von Robert Walsers nachgelassenem Roman „Der Räuber“ konzentriert
sich ganz auf die Beziehung des Räubers zu den Frauen Edith und Wanda. Die erotische
Spannung zwischen den Figuren ist von Distanz und Unterwürfigkeit geprägt. Ein zartes
Geflecht kleiner Gesten und verstohlener Blicke, verheimlichter Verletzungen und Enttäuschungen entspinnt sich zwischen Pianist, Sängerin und Tänzerin. Des Räubers Begehren
manifestiert sich dabei in einem schier unendlich wirkenden Aufschub, der seine Entsprechung in Harneits Musik findet, die ihrerseits bei anderen Komponisten und Autoren
räubernd den Text empfindsam kontrapunktiert.
43
Hans Werner Henze
(*1926)
und cooperativa marzocco 75: Richard Blackford (*1954) · Henning Brauel (*1940) · Peter Maxwell
Davies (*1934) · Michael Denhoff (*1955) · Niels Frédéric Hoffmann (*1943) · Thomas Jahn (*1940) ·
Geoffrey King (*1949) · Francis Pinto
d e r h eisse o fen
[1988]
Komische Oper in 5 Akten und drei Zwischenakten von Wolfgang Florey unter Verwendung einer Vorlage von Friedrich Hitzer und Klaus Konjetzki mit Texten von Thomas Jahn,
Niels Frédéric Hoffmann und Dieter Süverkrüp
Deutsch
abendfüllend
Gordon Helpman, Wissenschaftler und Erfinder..
Theodor Sackelhuber, Unternehmer. . . . . .
Dr. Fritz Dampf, Abgeordneter. . . . . . . .
Fridolin Zupfer, Diskjockey.. . . . . . . . .
Schlagersängerin.. . . . . . . . . . . . .
Alter Schlagersänger. . . . . . . . . . . .
Junger Schlagersänger.. . . . . . . . . . .
Hosenscheißer.. . . . . . . . . . . . . .
Klara.. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Molly. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Emil, Betriebsrat. . . . . . . . . . . . . .
Alex Hüpfer.. . . . . . . . . . . . . . .
Luigi, Gastarbeiter. . . . . . . . . . . . .
Dr. Gottlieb Spiess. . . . . . . . . . . . .
Zeitungsverkäufer. . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. Heldentenor
.
Basso buffo
. Countertenor
. . . Sprecher
. . .
Sopran
. . . Bariton
. . . . Tenor
. . . .
Bass
. Mezzosopran
Koloratursopran
lyrischer Tenor
.
hoher Tenor
. . . Bariton
. . . Bariton
. . . . Chor
2(AFl,Picc),2(EnglHorn),2(Es-Klar,BKlar),ASax(SSax),TSax,2(KFag) – 2,2,2 TBPos,
1 – 2 Schl (Pk, LotosFl, Flex, Rassel, KuhGl, Holzbl, Tempelbl, 3 Tomt, kl.Tr,
Drums, gr.Tr, Bk, türkische Bk, Gl, Glsp, Xyl, Vibr), BGit, Banjo, E-Klav, Org, EOrg – Playbacks für Sendemotive, Tusch und evtl. Schlager
Der Wissenschaftler Helpman entwickelt den Superkraftstoff Super-D-3, der gänzlich frei
von Blei und Kohlenstoff ist. Sackelhuber, ein reicher Unternehmer, wittert den Profit und
engagiert sich mit Hilfe eines Politikers für Helpman und dessen Erfindung. Der Einsatz
des Wundersprits hat jedoch eine gefährliche Kehrseite: Super-D-3 stinkt erbärmlich und
macht die Bevölkerung krank. Eine Bürgerinitiative bildet sich, die jedoch durch kontroverse Meinungen gespalten ist. Schließlich greift eine Außenseiterin zu Gewaltmitteln und
sprengt ohne Rücksicht auf Menschenleben Sackelhubers Fabrik in die Luft. Am Ende
herrscht auf allen Seiten Verwirrung, die von dem skrupellosen Unternehmer Sackelhuber
sogleich zu seinen eigenen Gunsten genutzt wird.
44
Paul Hertel
(*1953)
e l ster und parzival
op. 75
[2003]
Kinderoper von Paul Flieder nach einer Idee von Paul Hertel
Deutsch
60’
Junge / Parzival. . . . . . . . . .
Freundin / Elster. . . . . . . . . .
Mutter / Cundrie. . . . . . . . . .
Amfortas / Klingsor. . . . . . . . .
Drache / Wanderer / Schwarzer Ritter..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . Tenor
. .
Sopran
Mezzosopran
. . Bariton
. . .
Bass
Knappen des Schwarzen Ritters. . . . . . . . . . . . . .
Kinderrollen
1,0,0,0 – 0,1,1,0 – Schl (Pk, Chimes, Tomt, kl.Tr, gr.Tr [mit Ped.], Hi Hat, Tam-t,
Gl, Vibr), Cemb, Streicher (1/0/1/0/1[oder E-Bass])
Tief in die virtuelle Welt seiner Computerspiele versunken sitzt der Junge vor seinem
Rechner. Die Ermahnungen seiner Mutter gehen ihm auf die Nerven und selbst als seine
Freundin zu Besuch kommt, vermag er nicht, seine Aufmerksamkeit vom Spiel zu lösen.
Gelangweilt und enttäuscht verlässt ihn die Freundin.
Plötzlich beginnen die Grenzen zwischen der imaginierten Welt des Computerspiels und
der Realität außerhalb des Rechners zu verwischen: Geführt von einer Elster, deren rätselhafte Sprüche er nicht begreift, dringt der Junge, nun Parzival, in den geheimnisvollen
Wald einer virtuellen Welt. Dort hat er sich einem furchtbaren Drachen zu stellen. Ohne
Entscheidung geht der Kampf wenig heldenhaft zu Ende, doch der Drache droht wiederzukehren. Aus der Ferne vernimmt Pazival die leise Stimme seiner Mutter, und von der Elster
erfährt er, sie sei aus Gram über seine Lieblosigkeit gestorben. Die Lehre der Elster „Denke
und sei du!“ dringt kaum zu ihm durch.
Parzival sehnt sich nach Hause, und unglücklich schläft er im Zauberwald ein. In seinem
Schlummer versäumt er den Auftritt einer Dame namens Cundrie, die sich in ihn verliebt.
Klingsor, König der Nacht, will sie zwingen, Parzival zu verführen und ihm auszuliefern.
Cundrie zögert bis zum Tagesanbruch, denn sie weiß, dass mit den ersten Sonnenstrahlen
Klingsors Macht erlischt. Dem erwachenden Pazival nähert sich ein anderer König: Der
sichtlich leidende Amfortas bittet ihn um Hilfe, doch Parzival weist ihn teilnahmslos zurück. Die enttäuschte Elster wird Zeugin, wie ein alter Wanderer den Jungen feige, dumm
und mitleidlos nennt. Der in Nachdenken vertiefte Parzival wird von den Knappen des
Schwarzen Ritters aufgeschreckt. Nachdem er sich zunächt davonschleichen will, stellt er
sich, allen Mut zusammennehmend, dem Kampf mit dem Schwarzen Ritter, den er besiegt
und dem er schließlich auch das Leben schenkt.
Der Wanderer weiht Parzival in das Geheimnis des Heiligen Grals ein: Wie ein schönes
Ziel leuchtet der Gral, zu dem nur derjenige gelangt, der den Weg dorthin mit dem Herzen
begreift. Parzival entdeckt, dass Klingsor und Amfortas ein und dieselbe Person sind und
befreit Amfortas durch sein Mitgefühl vom Fluch der Nacht.
Der Junge erwacht in seinem Zimmer und stellt erleichtert fest, dass seine Freundin aus
Sorge um ihn noch einmal zurückgekehrt ist.
45
Dmitri Kabalewski
(1904-1987)
c o las breugnon
op. 24/90
[1936-1938/1972]
Oper in 3 Akten (acht Bilder) und einem Prolog von W. Bragin und Dmitri Kabalewski
nach dem gleichnamigen Roman von Romain Rolland
Russisch – Deutsche Fassung in Vorbereitung
abendfüllend
Colas Breugnon. . . . . . . . .
Selina. . . . . . . . . . . . .
Jacqueline. . . . . . . . . . .
Jean Gifflard, ein Müller. . . . . .
Curé Chamaille, Pfarrer von Brèves..
Robinet, Colas Breugnons Lehrling..
Herzog d’Asnois. . . . . . . . .
Mademoiselle de Termes.. . . . .
Ausrufer. . . . . . . . . . . .
Glodie, Breugnons Enkelin. . . . .
Zwei Kirchgänger.. . . . . . . .
Zwei Stimmen hinter der Bühne.. .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . Bariton
. Mezzosopran
. . .
Sopran
. . . Bariton
. . . . Tenor
. . . . Tenor
. . . . Tenor
. . .
Sopran
. . . . Tenor
. stumme Rolle
. . Tenor, Bass
(Kinder-)Alt, Bass
Bürger von Clamency, Gäste des Herzogs, Soldaten. . . . . . . . .
Chor
3(Picc),3,3,3(KFag) – 4,3,3,1 – Schl (Pk, Trgl, Tamb, kl.Tr, gr.Tr, Bk, Xyl), Harfe,
Streicher
Bühnenmusik: 2 Vl, 2 Ob, kl.Tr, Tam-t, Hörner, Fanfaren, Gl
An seinem Lebensabend lässt der Bildhauer Colas Breugnon sein Leben an sich vorüberziehen.
Als junger Mann liebt er Selina, die auch von Gifflard verehrt wird. Während Colas, vom
Herzog d’Asnois gerufen, auf dessen Schloss weilt, verleumdet ihn Gifflard gegenüber
Selina, die nun aus Eifersucht Gifflard heiratet. Der verzweifelte Colas vermählt sich daraufhin mit Jacqueline, die ihn schon lange vergeblich liebt. Er aber kann Selina nicht
vergessen.
Von den Soldaten des Herzogs eingeschleppt, ist in Clamency die Pest ausgebrochen.
Auch Colas ist erkrankt, bleibt aber am Leben, während seine Frau Jacqueline stirbt. Kurz
vor ihrem Tod gesteht sie ihm, immer von seiner Liebe zu Selina gewusst zu haben. Gifflard
und die herzoglichen Truppen plündern und brandschatzen in Clamency. Als Colas beim
Herzog Klage gegen Gifflard führen will, wird er von diesem beschuldigt, die Bürger gegen
den Herzog aufzuhetzen. Voll Wut lässt der Herzog alle Skulpturen des Meisters zerstören.
Colas ist entsetzt, verspricht aber dem Herzog, ihm als Zeichen seiner Sühne eine Statue
anzufertigen, die ihn in voller Rüstung zeigt. Als vor dem Schloss diese Skulptur enthüllt
wird, erblicken die Einwohner von Clamency den Herzog in majestätischer Pose rücklings
auf einem Esel sitzend. Ihr Gelächter treibt den Herzog zurück in sein Schloss.
46
Gija Kantscheli
(*1935)
m usik f ür die lebenden
[1982-1984/1999]
Oper in 2 Akten von Robert Sturua
Mehrsprachiges Libretto: Englisch, Französisch, Italienisch, Georgisch und Kunstsprache
„Sumerisch“
abendfüllend
Blinder alter Mann. .
Junge, Blindenführer.
Offizier.. . . . . .
Frau mit Peitsche.. .
Angelo . . . . . .
Sandro.. . . . . .
Silvana.. . . . . .
Lucia. . . . . . .
Marquis de Prudhon.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . . . . . . . . . Tenor
. . . . . . .
Knabensopran
stumme Rolle (u.a. als Dirigent)
Mezzosopran (mit Pop-Charakter)
. . . . . . . . . . . Tenor
. . . . . . . . . . . Tenor
. . . . . . . . . .
Sopran
. . . . . . . . . .
Sopran
. . . . . . . . . . Bariton
Chor, Kinderchor, Ballett
4(3Picc,AFl),3,3,3(KFag) – 6,4,4,1 – 8 Schl (Pk, Trgl, Holzbl, Tamb, kl.Tr, gr.Tr,
Bk, hg.Bk, Tam-t, RöhrenGl, KirchenGl, Glsp, Xyl), BGit, Harfe, Klav, Cemb,
Org, Streicher – Tonband
3 Schl auf der Bühne: Pk, Tomt, kl.Tr, gr.Tr, Bk, hg.Bk
Die Möglichkeit eines kastastrophalen Nuklearkrieges und die Vernichtung der Welt und
all dessen, was von Menschen hervorgebracht worden ist, stellt den thematischen Mittelpunkt des Werkes dar. Eine kristallklare Knabenstimme fungiert gleichsam als beschwörender Aufruf zum Leben und zum Frieden. Die Architektur der Oper folgt den vielschichtigen Gesetzen der Sinfonik: Bald entsprechen visuelle Formen der Musik, bald dissonieren
sie mit ihr – ein Thema, das Kantschelis bisheriges sinfonisches Schaffen bestimmt hat.
Das Stück erzählt keine Geschichte, es ist stattdessen auf Allegorien und Metaphern aufgebaut. Der erste Akt ist im wesentlichen als Musikpantomime gestaltet, in welcher der Zusammenstoß scharfer, zur gegenseitigen Zerstörung führender Kontraste dargestellt wird.
Im zweiten Akt bieten Schauspieler vor Verwundeten eine italienische Oper dar. Geistreiche eigenständige Arrangements, musikalische und szenische Gegenüberstellungen, gewagte Metaphern prägen den Charakter der Aufführung, in der die Tyrannei und das Böse,
Krieg und Mord von den reinen, schönen Klängen der Musik bezwungen werden.
47
Nikolai Karetnikow
(1930-1994)
t i l l eulenspiegel
op. 26
[1975-1983]
Singspiel in 2 Akten (24 Szenen) von Pawel Lungin und Nikolai Karetnikow nach der „Legende von Till Eulenspiegel“ von Charles de Coster [c d m ]
Russisch – Deutsch von Alexander Gruber und Frank Harders-Wuthenow
abendfüllend
Klaas, Köhler aus Damme. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Sootkin, seine Frau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sopran
Tylbert, genannt Till Eulenspiegel, beider Sohn. . . . . . . . hoher Bariton
Katline, Nachbarin und weise Frau.. . . . . . . . . . . . . . . . Alt
Nele, ihre Tochter, Tills Freundin.. . . . . . . . . . . . . . .
Sopran
Fischhändler, Nachbar und Denunziant.. . . . . . . . . . . . . Tenor
Lamme Goedzak, Koch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Joost, Einsiedler, Klaas’ Bruder.. . . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Tills Pate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Geistlicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . beliebige Stimmlage
Kleines Mädchen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . hoher Sopran
Mönch.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Alter Mann. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Baccalaureus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Soldat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bariton
Wirtin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mezzosopran
Vier Prostituierte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Soprane, 2 Alt
Richter.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Henker.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Matrose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Admiral. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bariton
Stimme von Lammes Frau Kaleken.. . . . . . . . . . . . . . . . Alt
Drei Komödianten: Isabella, Graf Hoorn, König Philipp II, Maria.. . . Tenor
König Philipp II, Prinz von Oranien,
Höfling, Jesus, Henker, Staatsanwalt.. . . . . Bariton
Kaiser Karl V, Graf Egmont, Satan, Richter im Ornat. Bass
Drei Bürger. . . . . . . . . . . . .
Chorsolisten (Tenor, Bariton, Bass)
Verkäufer.. . . . . .
Chorsolisten (3 Soprane, 3 Alt, 3 Tenöre, 2 Baritone)
Genter Bürger. . . . . . . . . . . . . . . Chorsolisten (Tenor, Bariton)
Geusen.. . . . . . . . . . . . . .
Chorsolisten (3 Tenöre, 3 Baritone)
Dammer Bürger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . gem. Chor
Pilger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frauenstimmen
Blinde Bettler, Genter Bürger, Geusen,
Wachen, spanische Matrosen, Mönche. . . . . . . . . Männerstimmen
(Einige Sänger können zwei und mehr Partien übernehmen.)
Pilger, spanische Soldaten, Genter und Dammer Bürger
Chor, Kinderchor, Ballett
48
3(Picc,AFl),3(EnglHorn),3(Es-Klar,BKlar),2 – 4,3(Picc),4,1 – 3 Schl (Pk, Schellen,
Holzbl, Diplipito, Bongos, 2 Tomt, Tamb, MilitärTr, RührTr, gr.Tr, Bk, Tam-t, gl,
Glsp, Xyl, Vibr), Harfe, Klav, Cel, Cemb, Org, Streicher
Im Prolog stellen Komödianten Geburt und Taufe Tills dar. Aus einer Weissagung der klugen Katline geht hervor, dass zur selben Zeit Philipp, der spanische König, geboren wird.
Auf diese Weise ist das Schicksal Till Eulenspiegels, der den freien und heiteren Geist
Flanderns verkörpert, und das Philipps, des Henkers der Niederländer, miteinander verbunden.
Der erste Akt zeigt den Marktplatz von Damme. Till und seine Geliebte Nele prophezeien
den Bürgern das Schicksal. Weil Till dabei die Kirche verspottet und einen Mönch beleidigt, wird er aus Damme verbannt. Unterwegs freundet er sich mit dem dicken Lamme an.
Für seinen Onkel Joost soll Till Geld, das für die gegen die Spanier kämpfenden Geusen
bestimmt ist, nach Gent bringen. Beim Karneval in Damme zu Ehren Philipps II. wird Tills
Vater Klaas verhaftet, der vom Fischhändler wegen des Besitzes einer flämischen Bibel
denunziert worden war. Klaas befindet sich schon auf dem Scheiterhaufen der Inquisition,
als Till bei seiner Rückkehr zusammen mit seiner Mutter Sootkin ebenfalls verhaftet wird.
Sootkin stirbt unter der Folter.
Till und Lamme flüchten ins Lager der Geusen. Nele, die indessen auf Till wartet, bittet
ihre Mutter Katline, ihr wahrzusagen. Die beiden Frauen werden vom Fischhändler belauscht. Till und Lamme kämpfen bei einer Seeschlacht gegen die Spanier auf Seiten der
siegreichen Geusen. Währenddessen verurteilt man Katline zur Wasserprobe; obwohl diese beweist, dass sie keine Hexe ist, wird sie zu spät aus dem Wasser gerettet und stirbt in
Neles Armen. Die Geusen feiern ihren Sieg und wollen sich an der verhassten Inquisition
rächen, indem sie die gefangenen Mönche aufknüpfen. Till versucht diese Grausamkeit zu
verhindern und soll deshalb selbst gehängt werden. Nur Neles unerwartetes Erscheinen
rettet ihn vor dem Henker: Nach altem Recht rettet ein Mädchen den Verurteilten, wenn
es ihn am Fuß des Galgens zum Mann nimmt. Till und Nele kehren nach Damme zurück
und finden Chaos und Verwüstung vor. In den Ruinen von Tills Elternhaus begegnen sie
dem wahnsinnig gewordenen Fischhändler, der auf der Suche nach dem Geld des hingerichteten Klaas in den Brunnen stürzt und stirbt.
Fassungslos erkennen Nele und Till die ringsum herrschende Zerstörung. Mit Hilfe eines
geheimnisvollen Trankes wollen sie sich die Zukunft weissagen, aber Till stirbt daran. Zu
seinem Begräbnis wiederholen die Komödianten die närrische Taufe aus dem Prolog – Till
erwacht zur Unsterblichkeit.
49
Alexander Knaifel
(*1943)
d a s gespenst von canterville
[1965]
Oper in 3 Akten (7 Bilder) von Tamara Kramarowa nach Oscar Wildes gleichnamiger
Erzählung [k s p ]
Russisch
abendfüllend
Mr. Otis, amerikanischer Gesandter. . . . . . . . . . . . . . Bariton
Mrs. Otis, seine Frau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sopran
Ihre Kinder: Washington.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Virginia. . . . . . . . . . . . . . . . . . hoher Sopran
Zwillinge.. . . . . . . . . . . . . . . 2 Knabensoprane
Lord Canterville, Schlossbesitzer.. . . . . . . . . . . . . . . Bariton
Mrs. Umney, Haushälterin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alt
Cecil, Herzog von Cheshire, Virginias Bräutigam. . . . . . .
hoher Tenor
Marquise Dumbleton. . . . . . . . . . . . . . . . . . Mezzosopran
Ihre sieben unverheirateten Töchter. . . .
4 Soprane und 3 Mezzosoprane
Das Gespenst von Canterville.. . . . . . . . . . . . . . . tiefer Bass
Seine Opfer.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tänzer
Chor, Kinderchor, Ballett
1(Picc),1(EnglHorn),2(Es-Klar,BKlar),1(KFag) – 1*,1*,1*,1* – 5 Schl (Pk, Trgl,
Peitsche, Flex, LotosFl, Holzbl, Ratsche, Maracas, Cabaza, 4 Bongos, 4 Tomt,
Tamb, kl.Tr, RührTr, gr.Tr, Bk, 4 hg.Bk, RöhrenGl, PlattenGl, 2 Gongs, Tam-t,
Glsp, Xyl), Cel/Klav, Org (Tonband), Streicher (1/1/1/1/1[Fünfsaiter])
* auch Steine, Holzstücke, Knochen, Eisenstücke
Der amerikanische Gesandte Otis hat Schloss Canterville gekauft. Allen Warnungen vor
dem dort hausenden Gespenst zum Trotz zieht die ganze Familie ein. Dem Gespenst tritt
die Familie Otis ganz respektlos entgegen: Den mysteriösen Blutfleck in der Bibliothek
behandelt man (vergeblich) mit Fleckenentferner, um das Geräusch seiner rasselnden Ketten zu dämpfen, wird dem Gespenst Schmieröl empfohlen, und von den Zwillingen wird
der entnervte Geist mit Kissen beworfen. Statt die Amerikaner in Angst und Schrecken zu
versetzen, drehen diese den Spieß um und treiben ihren Schabernack mit ihm. Als Virginia
auf einer Hintertreppe mit dem Gespenst zusammentrifft, empfindet sie tiefes Mitleid mit
ihm – sie möchte ihm helfen. Während sie von ihrer Familie verzweifelt gesucht wird,
kann Virginia dem Gespenst aufgrund einer alten Prophezeiung die Erlösung von seinem
ruhelosen Dasein bringen. Beide verschwinden durch die Wand in ein Turmverlies, wo
das Gespenst, nachdem es Virginia reich beschenkt hat, stirbt. Um Mitternacht kehrt Virginia mit der Nachricht zurück, dass das Gespenst von Canterville tot sei und seinen Frieden gefunden habe. Man veranstaltet ein feierliches Begräbnis, und endlich darf Virginia
– nicht zuletzt dank der reichen Mitgift des Gespenstes – ihren Geliebten, den Herzog von
Cheshire, heiraten.
50
Alexander Knaifel
(*1943)
d as gespenst von canterville
[1966]
Romantische Szenen von Tamara Kramarowa nach Oscar Wildes gleichnamiger Erzählung. Gekürzte Fassung der dreiaktigen Oper „Das Gespenst von Canterville“ [k s p ]
Russisch – Deutsche Fassung mit Rahmenerzählung von Jörg Morgener – Englisch von V.
Paperno
45’
Das Gespenst von Canterville.. . . . . . . . . . . . . . . tiefer Bass
Virginia. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lyrischer Sopran
1(Picc),1(EnglHorn),2(Es-Klar,BKlar),1(KFag) – 1*,1*,1*,1* – 5 Schl (Pk, Trgl,
Peitsche, Flex, LotosFl, Holzbl, Ratsche, Maracas, Cabaza, 4 Bongos, 4 Tomt,
Tamb, kl.Tr, RührTr, gr.Tr, Bk, 4 hg.Bk, RöhrenGl, PlattenGl, 2 Gongs, Tam-t,
Glsp, Xyl), Cel/Klav, Org (Tonband), Streicher (1/1/1/1/1[Fünfsaiter])
* auch Steine, Holzstücke, Knochen, Eisenstücke
Auf zwei große Monologe, zwei instrumentale Zwischenspiele und ein ausgedehntes
Schlussduett beschränkt, konzentriert sich die Handlung von Wildes Gespenstergeschichte in dieser Version ganz auf das traurige Schicksal des alten Gespenstes. Seine sonst so
wirksam inszenierten Schreckensauftritte verfehlen bei den neuen Bewohnern von Schloss
Canterville ihre furchtbare Wirkung. Mit praktischem Materialismus begegnen die Amerikaner dem altgedienten Schlossgeist: Von den Erwachsenen empfängt er wohlmeinende
Gesundheitstipps und die frechen Zwillinge plagen den Geist mit respektlosen Handgreiflichkeiten. So verliert der durch Jahrhunderte bewährte Spuk seinen Zauber, und tief gedemütigt und auf Rache sinnend zieht sich das Gespenst in seine Geheimkammer zurück.
Ausgerechnet hier begegnet es der jungen Virginia, der einzigen Tochter des neuen
Schlossbesitzers, die sich durch einen Zufall in das entlegene Gemach verlaufen hat. Das
Gespräch mit dem zarten und einfühlsamen Mädchen weckt im lebensmüde gewordenen
Gespenst die Sehnsucht nach Ruhe und Erlösung. Mit Virginias Hilfe, die das gequälte
Gespenst von Herzen bedauert, findet es schließlich im Tod das friedliche Ende seines
rastlosen Geisterdaseins.
51
Gustav Kneip
(1905-1992)
d i e moritat vom sch inder hann e s
op. 13
[1943]
Ein Spiel mit Musik in 3 Akten (4 Bilder) von Willi Schäferdiek und Lutz Kuessner [v v b]
Deutsch
abendfüllend
Schinderhannes (Johannes Bückler)..
Julchen, seine Geliebte. . . . . .
Cecilia Vestris. . . . . . . . . .
Gendarm Adam. . . . . . . . .
Drei Krämer . . . . . . . . . .
Hausknecht, später Husarenphilipp.
Musikant. . . . . . . . . . . .
Moritatensänger. . . . . . . . .
Zwei Agenten (auch Polizeigehilfen).
Fährmann.. . . . . . . . . . .
Bettelvogt.. . . . . . . . . . .
Wärter.. . . . . . . . . . . .
Wachtperson, Schließer, Maske. . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . . . . . . Tenor
. . . . lyrischer Sopran
. . . . Koloratursopran
. . . . .
Bassbariton
Basso buffo, Bariton, Tenor
. . . . . . Tenorbuffo
. . . . . . . Bariton
. . . . . hoher Bariton
. . . .
Tenor, Bariton
. . . . .
Bassbariton
. . . . .
Sprechrolle
. . . . . . . Bariton
. . . . . Sprechrollen
Volk, Fastnachtsmasken, Räuber, Kinder, Besatzungssoldaten
3(Picc),3(EnglHorn),3(BKlar),3(KFag) – 4,3,3,1 – Pk, 3 Schl (Trgl, Crot, Guiro,
Cabaza, Bongos, Conga, kl.Tr, gr.Tr, Bk, Glsp, Xyl), Harfe, Cel, Streicher
Bühnenmusik: 0,0,2,1 – 2,2,0,0 – kl.Tr, Vl, Kb
Einst wurde der 17jährige Johannes Bückler wegen eines geringfügigen Diebstahls öffentlich brutal ausgepeitscht. Aus dem gedemütigten Jungen wurde der berüchtigte Schinderhannes, der mit seiner Bande gegen alle Unterdrücker kämpft. Fürsten und Wucherer
werden ausgeraubt und die gestohlene Habe unter den Armen verteilt, und der Schinderhannes erfreut sich bei der Bevölkerung großer Beliebtheit.
Während der Karnevalszeit erscheint er in einem Dorfgasthof in der Kleidung eines französischen Marquis. Als der Gendarm Adam auftaucht, um ihn zu verhaften, entflieht er
durch eine Dachluke.
Seine Geliebte Julchen, die ein Kind von ihm hat und mit ihm lebt, wünscht nichts sehnlicher, als ein bürgerliches Leben zu führen. Schließlich ist er bereit, Julchens Wunsch
zu erfüllen. Er will mit ihr über den Rhein setzen und sich als Soldat anwerben lassen.
Heimlich verlassen sie die Bande. An der Rheinfähre aber werden beide vom Gendarmen
Adam gestellt und nach Mainz vors Gericht gebracht. Schinderhannes wird zum Tode
verurteilt und hingerichtet.
52
Marius Felix Lange
(*1968)
d as opernsc hi ff o d e r
a m südpol, denkt man, ist es h e i s s
[2004]
Oper für Kinder von Elke Heidenreich
Deutsch
50’
Onkel Otto, opernverliebter Pinguin reiferen Alters. . . . . . . . .
Bass
Lotti, ein junges popmusikverliebtes Pinguinmädchen. . . . . hoher Sopran
Leo, ein junger, schwärmerisch veranlagter Pinguin – ebefalls Opernfan. . Tenor
Erster Pinguin / Operntenor.. . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Zweiter Pinguin / Opernbariton. . . . . . . . . . . . . .
Bassbariton
Dritter Pinguin.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mezzosopran
Vierter Pinguin (von etwas besserwisserischer Natur).. . . . . . . Bariton
Opernsopran. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sopran
Dirigent. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Charakterbariton
1(Picc),0,1,ASax/TSax(geblasene Flaschen),0 – 0,1,1(TBPos, geblasene Flaschen),
0 – Pk, 2 Schl (Trgl, Wind Chimes, Peitsche, Holzbl, SchellenTamb, kl.Tr, gr.Tr,
Bk, Hi-Hat, hg.Bk, Tam-t, Glsp, Marimba, Hammer, Mouth Percussion), Harfe,
Akk, Cel/GlasKlav, Klav, Streicher (2/1/1/1/1)
kleine Version: 1(Picc),0,1(BKlar),0 – 0,1,0,0 – Schl, Klav/Tasteninstrumente
(Synthesizer, Sampler, Cel), Vl
Am Südpol, denkt man, ist es heiß! Ist es aber nicht, wie Onkel Otto erklärt. Die Herzen
der Pinguine jedoch schlagen durchaus heiß: Vor allem für die Oper. So ist es kein Wunder, dass alle fieberhaft das Opernschiff aus Köln (je nach Spielort veränderbar) erwarten,
das einmal im Jahr zu den Opernfans am Südpol kommt.
Nach reiflicher Überlegung und handfestem Streit entscheiden sich die Künstler an Bord
des Opernschiffes schließlich dafür, „La Traviata“ zu geben. Der junge Alfredo verliebt
sich in die wunderschöne Violetta und beide sind sehr glücklich miteinander. Alfredo
weiß aber nicht, dass Violetta unheilbar krank ist. Und es gibt da noch Alfredos Vater, der
Violetta nicht mag und die Verliebten auseinander bringen möchte. Er besucht Violetta,
und auf seinen dringenden Wunsch hin verlässt sie Alfredo, ohne ihm zu erklären, wie
sehr sie ihn doch eigentlich liebt. Erst als sie bereits im Sterben liegt, erfährt er die Wahrheit, und es gibt ein trauriges Ende. Bei der Aufführung der Oper halten sich die Pinguine
mit Gefühlsäußerungen nicht zurück und sorgen dafür, dass die Oper ganz anders als
geplant endet ...
53
Rolf Liebermann
m e dea
(1910-1999)
[1998]
Oper in 3 Akten nach einem Libretto von Ursula Haas. Neue und endgültige Fassung der
Oper „Freispruch für Medea“
Deutsch
abendfüllend
Medea, Königin des kolchischen Matriarchats. . . . . dramatischer Sopran
Jason, griechischer Argonautenheld. . . .
dramatischer Bass (Bassbariton)
Apsyrtos, Medeas Herosbruder. . . . Schauspieler oder Pantomime (stumm)
Kreon, Sohn König Kreons aus Korinth. . . . . . . . . . . Countertenor
kolchische Mädchen: Silene und Kore. . . . . . . . . . . . . Soprane
Aiglaia.. . . . . . . . . . Sopran (Mezzosopran)
Oinone.. . . . . . . . . . . . . . . . tiefer Alt
Chalkiope, Medeas Schwester.. . . . . . . . . . . . . . Mezzosopran
3(Picc),3(EnglHorn),3(Es-Klar,BKlar),3(KFag) – 4,3,3,1 – Pk, 4 Schl (Bongos,
Tomt, Holzbl, Tamb, kl.Tr, gr.Tr, Bk, hg.Bk, Gongs, Tam-t, RöhrenGl, PlattenGl,
Metallplatten, Glsp, Vibr, Marimba), Streicher – Gamelan-Orchester ad lib. (Javanischer Gamelan-Slendro „Iringam Tari Gambiranom“ (ca. 16 Spieler: Gong
[Gong ageng, Gong suwukan], Kempal, Kenong, Ketak, Kempyang, Kendangs
[Kendang gending, Kendang ciblon, Kendang ketipung], Sarons [Saron demung,
Saron barung, Saron peking], Slentem, Bonangs [Bonang barung, Bonang panerus], Gender [Gender barung, Gender panerus], Gambang)
■
Libretto: s i k
3/5625
Während eines kultischen Bacchanals, das Medea mit den kolchischen Mädchen feiert,
überfallen Jason und seine Argonauten die Frauen, um das goldene Vlies zu rauben. Medea, die Priesterin des Goldenen Vlieses, stellt sich dem Anführer der Eindringlinge entgegen, doch als Jason Meda berührt, geht ihre Zauberkraft auf ihn über, und Medea sieht sich
gezwungen, ihm das heilige Widderfell zu überlassen. Im Gewaltrausch vergewaltigen
Jason und seine Männer die Frauen, und Medeas Burder Apsyrtos wird getötet.
In glühender Liebe ist Medea dem Argonautenführer, der sie zu seinem Werkzeug macht,
verfallen. Medea begreift, dass sie für Jason zur Diebin und Mörderin geworden ist, und
erkennt sich als sein „Opfer auf Leben und Tod“. Sie wird Jasons Gattin und folgt ihm nach
Griechenland. Die Zauberin verleiht ihm ewige Jugend, doch nach und nach erkaltet das
Verhältnis zu Jason, der in einem Liebesverhältnis zum korinthischen Königssohn Kreon
lebt. Die schwangere Medea fühlt sich verraten. Als Jason seine Vaterschaft nicht annimmt,
lässt sie Kreon ihr Hochzeitskleid bringen und tötet voller Verzweiflung ihr Kind.
Verstört erkennt Jason, dass das Glück, das ihm das goldene Vlies und die Liebe zu Medea
bringen sollten, zerstört ist. Kreon erklärt ihm seine Liebe und Jason fühlt neue Kraft in
sich wachsen. Doch da hört er Medea nach ihm rufen. In irrsinniger Panik zieht Kreon
Medeas Hochzeitskleid an und verbrennt im verzauberten Gewand. Auch Korinth steht
in Flammen, und es kommt zu einer letzten Auseinandersetzung zwischen Jason und Medea. Während Jason nur noch in Vergessen sinken will, deutet sich bei Medea, die Jasons
Betrug nun voll erkennt, ein Wiederfinden ihrer selbst an.
54
Vassily Lobanov
(*1947)
a ntigone
op. 51
[1987]
Oper in 3 Akten (8 Bilder) von Alexej Parin nach Motiven der gleichnamigen Tragödie des
Sophokles
Russisch – Deutsche Fassung in Vorbereitung
abendfüllend
Antigone, Tochter des Ödipus..
Ismene, ihre Schwester. . . .
Kreon, König von Theben. . .
Haimon, sein Sohn. . . . . .
Teiresias, blinder Seher. . . .
Vier Älteste. . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . .
Sopran
. Mezzosopran
. . . .
Bass
. . . . Tenor
. . . . Tenor
2 Tenöre, 2 Bässe
gem. Chor
3(Picc),3(EnglHorn),3(Es-Klar,BKlar),3(KFag) – 4,3,3,1 – Schl (Pk, Trgl, Holzbl, 4
Bongos, Tamb, kl.Tr, gr.Tr, Bk, Tam-t, Gl, Glsp, Xyl, Vibr), Git, Harfe, Klav, Cel,
Streicher
Nach dem Tod des Ödipus entbrennt zwischen dessen Söhnen Eteokles und Polyneikes
ein blutiger Kampf um die Stadt Theben, bei dem beide umkommen. Der Ältestenrat bestimmt Kreon zum neuen König. Auf Anraten der Ältesten beschließt er, Eteokles, den
Verteidiger Thebens, mit den ihm gebührenden Ehren zu beerdigen, Polyneikes aber, dem
Angreifer, die Bestattungsriten vorzuenthalten.
Antigone und Ismene, ebenfalls Kinder des Ödipus, sind über Kreons Entscheidung bestürzt. Besonders Antigone, die mit Kreons Sohn Haimon verlobt ist. Sie beschließt, ihren
Bruder Polyneikes selbst zu beerdigen. Während die Thebaner die königliche Bestattungszeremonie an Eteokles durchführen, beweint Antigone Polyneikes und bestreut seine Leiche mit Staub. Die Ältesten klagen Antigone vor dem König an und fordern ihren Tod.
Tief bestürzt sinnt Kreon auf einen Ausweg aus seiner verzweifelten Lage. Antigone bleibt
indessen ihrer Überzeugung treu – vergeblich sucht Kreon sie zur gemeinsamen Flucht
zu überreden. Unter dem massiven Druck der Thebaner befiehlt Kreon, Antigone in einer
Höhle einzumauern und ihr einen Kelch mit Gift zu geben. Der blinde Seher Teiresias
warnt vor dieser Entscheidung.
Antigone nimmt vom Leben Abschied. In einer Vision tanzt sie den Hochzeitsreigen mit
anderen Mädchen und Knaben. Haimon wird Ismene heiraten, Kreon erscheint in Antigones Vision als glänzender Krieger aus der Ferne und nimmt sie zur Frau. Frauen in Schwarz
bereiten den Todestrank und reichen Antigone den Kelch, den sie auf dem Brautlager leert.
Teiresias führt ihre Seele schließlich ins Elysium. Verzweifelt weinend bleiben Kreon, Haimon und Ismene zurück. Die Thebaner flehen Kreon an, nicht fortzugehen.
55
Albert Lortzing
(1801-1851)
h a ns sac hs
[1840]
Heitere Volksoper in 3 Akten (5 Bilder) nach Deinhardtsteins Dichtung von Philipp Reger
Deutsch ­– Neufassung von Willy Hanke und Max Loy
abendfüllend
Kaiser Maximilian I... . . . . . . . . . . . . . . . .
Meister Steffen, Goldschmied.. . . . . . . . . . . . .
Kunigunde, seine Tochter. . . . . . . . . . . . . . .
Kordula, seine Nichte. . . . . . . . . . . . . . . . .
Hans Sachs, Schuhmachermeister. . . . . . . . . . .
Görg, sein Lehrling. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schuhmachergeselle. . . . . . . . . . . . . . . . .
Meister Stott, erster Merker. . . . . . . . . . . . . . .
Eoban Hesse, Ratsherr in Augsburg.. . . . . . . . . . .
Zwei Ratsherren aus Nürnberg. . . . . . . . . . . . .
Zwei Bürger, eine Bürgerin und ein Mädchen aus Nürnberg. .
Zwei Reiter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
Bassbariton
. . . .
Bass
. . .
Sopran
. . .
Sopran
lyrischer Bariton
. . Tenorbuffo
. . . . Tenor
.
Basso buffo
. . . . Tenor
. . 2 Baritone
. Sprechrollen
. Sprechrollen
Volk, weitere Meistersänger, Ratsherren und Lehrlinge. . .
Chor und Ballett
2(Picc),2,2(A-Klar),2 – 4,2,3,0 – Pk, Schl(Trgl, gr.Tr), Streicher
Bühnenmusik: 4 Trpt, Pk
Der Schusterjunge Görg hat seinem Meister Hans Sachs, der auch als Poet und Meistersänger bekannt ist, Verse entwendet, um damit seiner Liebsten, Kordula, zu imponieren.
Sachs möchte die Goldschmiedstochter Kunigunde heiraten, hat jedoch in dem Ratsherrn
Hesse einen starken Rivalen, den der Goldschmied Steffen im Bestreben, Bürgermeister zu
werden, als Schwiegersohn bevorzugt.
Kaiser Maximilian, der die Dichtkunst und das in Nürnberg damit verknüpfte Brauchtum
sehr schätzt, weiß um das Talent des Schuhmachermeisters. Anlässlich seines Besuches in
Nürnberg spielt man ihm die Sachs entwendeten Verse in die Hand. Ratsherr Hesse will
sich damit brüsten und gibt vor, der Autor zu sein. Er versagt aber beim Vortrag kläglich
und verliert dadurch nicht nur des Kaisers Wohlwollen, sondern auch das des inzwischen
zum Bürgermeister ernannten Goldschmiedes Steffen. Hans Sachs aber führt als gefeierter
Meistersänger seine Kunigunde zum Altar.
56
Mark Lothar
(1902-1985)
s c hneider wibbel
op. 34
[1937]
Heitere Oper in 4 Akten von Hans Müller-Schlösser nach seiner gleichnamigen Komödie
[v v b]
Deutsch
abendfüllend
Anton Wibbel, Schneidermeister.. . . . .
Fin, seine Frau.. . . . . . . . . . . .
Krönkel, Küfermeister. . . . . . . . . .
Heubes.. . . . . . . . . . . . . . .
Mölfes und Zimpel,Gesellen bei Wibbel.. .
Hopp-Majänn, Bänkelsängerin. . . . . .
Pangdich, Blechschläger.. . . . . . . .
Mariechen Ullenbroich. . . . . . . . .
Polizist.. . . . . . . . . . . . . . .
Knipperling, Wirt zum „Schwarzen Adler“..
Picard, ein französischer Beamter. . . . .
Zwei Frauen, Verwandte der Fin.. . . . .
Alte Jungfer. . . . . . . . . . . . . .
Stimme des Pastors. . . . . . . . . . .
Küster und Händler.. . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . .
Bassbariton
. . . . .
Sopran
. . . . . .
Bass
. . . . . Bariton
. Tenor, Tenorbuffo
. . . . . . . Alt
. . . . . . Tenor
. . . . .
Sopran
. . .
Basso buffo
. . . . . Bariton
Tenor (hoher Bariton)
. . Mezzosoprane
. . . . . . . Alt
. . . . . .
Bass
. . . Sprechrollen
Bürger, Bürgerinnen, Soldaten.. . . . . . . . . . . . . . . . .
Chor
2(Picc),2(EnglHorn),2(BKlar),2(KFag) – 4,3,3,1 – Pk, Schl (Trgl, Tamb, kl.Tr, indische Tr, HolzTr, gr.Tr, Bk, hg.Bk, Tam-t, Glsp, Xyl), Streicher
Bühnenmusik: Picc,0,0,0 – 2,2,2,0 – 1 Schl (gr.Tr, Bk, 4 PlattenGl)
■
Libretto: s i k
3/5601
Während der napoleonischen Besetzung des Rheinlandes opponiert der angetrunkene
Schneider Wibbel in Wort und Tat gegen die Obrigkeit, was ihm eine längere Haftstrafe
einbringt. Gegen eine Belohnung schlüpft sein Geselle Zimpel in Kleidung und Rolle,
während Wibbel untertaucht und selbst in der Beziehung zur Ehefrau das Leben eines
„feinen Fremden“ führt. Unglücklicherweise stirbt der „falsche Wibbel“ im Gefängnis. Der
Meister erlebt nun aus der Distanz höchst gerührt seine eigene Beerdigung und verstrickt
sich in allerlei tragikomische Konfusionen. Inzwischen aber werden die Franzosen bei
Leipzig geschlagen. Wibbels Strafsache ist damit überholt, mehr noch – er wird als Lokalheld gefeiert, der sich so mutig den Feinden widersetzte.
siehe auch: Christian Bruhn
„Wibbel“. Musical in elf Bildern von Dieter Löbach und Walter Horr, S. 145
■
57
Claus-Steffen Mahnkopf
(*1962)
a n gelus novus
[1997-2000]
Musiktheater von Claus-Steffen Mahnkopf nach Walter Benjamin
Deutsch
90’
Sopran, Fl, PiccOb, Vc, Klav, Schl
1(Picc,AFl),1(EnglHorn),2(Es-Klar,BKlar),1(KFag) – 1,1,1,THorn,0 – Schl (Crot, 5
Holzbl, 3 Tomt, gr.Tr, 2 Timbales, Tam-t, Glsp, Vibr), Harfe, Git, Klav, Streicher
(4/0/2/1/1)
Angelus Novus heißt ein Bild von Paul Klee, das sich im Besitz des Philosophen Walter Benjamin befand, und den es zu einer der bedeutendsten geschichtsphilosophischen
Thesen des 20. Jahrhunderts inspirierte. Für Benjamin stellt die abgebildete Figur des Angelus Novus den Engel der Geschichte dar, der unaufhaltsam in die Zukunft getrieben,
den Blick entsetzt und starr auf etwas in der Vergangenheit liegendes richtet, das dem
Betrachter verborgen bleibt. Der Engel ist getrieben von einem Sturmwind, der aus dem
Paradies bläst und unaufhaltsam eine Katastrophe nach der anderen produziert. Der Engel
der Geschichte möchte zwar innehalten und die Welt wiederherstellen, der Wind ist aber
so stark, dass ihm kein Halten vergönnt ist. Benjamin bestimmt diesen Sturm als das, was
wir Fortschritt nennen. Damit interpretiert er nicht nur die große historische Katastrophe in
der Mitte des 20. Jahrhunderts, sondern gibt auch eine extrem skeptische, ja pessimistische
Wesensbestimmung des geschichtlichen Fortschritts.
Dieses Musiktheater setzt bei der Umsetzung der berühmten Benjaminschen These auf
das Primat der Musik. Es versucht, mit primär musikalischen und weniger narrativen und
szenischen Mitteln, die Aspekte dieses Benjaminschen Bildes vom Lauf der Welt zu thematisieren. Es besteht aus einer Verschachtelung von sechs eigenständigen Werken. Im
Mittelpunkt steht eine Sängerin, gleichsam ein weiblicher Engel, der fünf Grundbefindlichkeiten des Menschen (Angst, Freude, Hoffnung, Trauer, Verzweiflung) in dramatischer und
hochexpressiver Weise präsentiert. Drei Instrumentalsolisten (Violoncello, Klavier und
Flöte) stellen drei verschiedene Dimensionen des Engels dar: seine Vergangenheit, seine
Gegenwart und seine Zukunft (Traum, Schrecken, Vision). Eine längere Kammersymphonie überlässt sich in zwei Teilen der musikalischen Komplexität und Vielgestaltigkeit als
Bild des multiperspektivischen 20. Jahrhunderts. Beschlossen wird das Musiktheater von
einem Kammerkonzert mit Piccolooboe, das eine vorsichtige messianische Perspektive
auf die Erlösung der Menschheit aus diesem Fortschrittssturm anbietet.
Dem Werk eignet eine offene Konzeption und ist insorern experimentell, als es bewusst
kaum Angaben zur Bühne und zur Inszenierung enthält. Daher kann es in ganz unterschiedlichen Graden der Visualisierung aufgeführt werden. Denkbar ist eine rein konzertante Aufführung, aber auch, auf der anderen Seite des Extrems, eine totale Visualisierung
etwa in Form eines Films. In jedem Falle ist der Regisseur aufgefordert, in eigenständiger
Kreativität eine Bildersprache und eine „Geschichte“ in Bildern zu erfinden, eine weitere
Schicht, die sich zur Musik kontrapunktisch verhält.
58
Krzysztof Meyer
(*1943)
k y beriade
op. 15
[1970]
Oper in 3 Akten (11 Szenen) von Krzysztof Meyer nach Stanislaw Lems Erzählungen „Der
Freund des Automatthias“ und „Die Geschichte von den drei geschichtenerzählenden
Maschinen“
Polnisch – Deutsch von Jörg Morgener
/
abendfüllend
Kosmischer Fremder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Trull, Konstrukteur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Glänzender Ring.. . . . . . . . . . . . . . . . . . Koloratursopran
Königin Genia.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sopran
König Mandrilius der Größte, Herrscher der Vielzuvielen. . . . . . . Tenor
Briefträger der Vielzuvielen.. . . . . . . . . . . . . . . Mezzosopran
Listig, Konstrukteur der Traumschränke. . . . . . . . . . . . . Bariton
König Voluptatus.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heldentenor
Ritter Vinodur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Alte Kyberhexe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alt
Greis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tiefer Bass
Automatthias. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bariton
„ImOhr“, ein Minicomputer. . . . . . . . . . .
Mezzosopran und Alt
Perfekter Ratgeber, E-Advokat und Rechtscomputer. . . . . . Sprechrollen
Volk der Vielzuvielen. . . . . . . . . . .
Volk der Gewindianer.. . . . . . . . . .
Degeneräle. . . . . . . . . . . . . . .
Detektive.. . . . . . . . . . . . . . .
Prinzessin Hopsala, 8 -10 junge Tänzerinnen..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. gem. Chor
. Bass-Chor
. Tenor-Chor
Männerchor
. .
Ballett
3(2Picc),3(EnglHorn),3(Es-Klar,ASax,BKlar),3(KFag) – 4,4,3,1 – 5 Schl (4 Pk,
Crot, Claves, Guiro, Stahlplatte, Bk, Tamb, 2 Bongos, 4 Tomt, kl.Tr, gr.Tr, Gong,
Tam-t, RöhrenGl, Glsp, Xyl, Vibr, Marimba), Harfe, Cel, Klav, Harm, Streicher
In einem von Androiden belebten kybernetischen Zeitalter erfindet der Konstrukteur Trull für
die schwermütige Königin Genia drei geschichtenerzählende Maschinen, deren Märchen sie
zerstreuen und erheitern sollen. Die erste handelt davon, wie Trull dem König der Vielzuvielen
einen perfekten Supercomputer baut, mit dessen Hilfe er jedoch selbst ausgeschaltet werden
soll. Durch einen raffinierten Trick gelingt es Trull jedoch, den Plan des Königs zu vereiteln.
In der zweiten Geschichte lässt sich König Voluptatus vom Ingenieur Listig drei riesige erotische Traumschränke konstruieren, die er begeistert erprobt. Völlig traumsüchtig verliert er die
Fähigkeit, in die Wirklichkeit zurückzufinden.
In der Geschichte der dritten Maschine gerät Automatthias als Schiffbrüchiger in höchste Lebensgefahr, aus der selbst sein winziger Computer „ImOhr“ keinen Ausweg weiß. Nach unerwarteter Rettung wird er für den Rest seines Daseins zum erbitterten Technikfeind.
Am Ende der ironisch-utopistischen Reflexion über das irdische Dasein steht die Einsicht, dass
nicht Geld, Fortschritt und Perfektion, sondern allein Weisheit und Wahrheit die Welt retten
können.
59
Krzysztof Meyer
(*1943)
d i e verzauberten brüder
op. 72
[1989]
Märchenoper in 2 Akten von Krzysztof Meyer nach dem Schauspiel von Jewgeni Schwarz
Polnisch – Deutsch von Martina Homma, Redaktion von Jörg Morgener
abendfüllend
Hans . . . . . . . . . . . . .
Seine verzauberten Brüder: Theo. .
Georg. .
Margarete, ihre Mutter.. . . . . .
Hexe Baba-Jaga. . . . . . . . .
Kater Schnurrmann. . . . . . . .
Hund Rex . . . . . . . . . . .
Bär Brummel. . . . . . . . . .
Mäuse. . . . . . . . . . . . .
Hühnerbeine. . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . . . . .
Sopran
Tenorchor, später Sopran
. Basschor, später Sopran
. . . . . . .
Sopran
. . . . . Mezzosopran
. . . . . . . Bariton
. . . . . . . Bariton
. . . . . . . .
Bass
. . . . .
Sopranchor
. . . . .
Sopranchor
3(Picc),2,3(Es-Klar,BKlar),3(KFag) – 3,3,3,1 – 4 Schl (3 Pk, Trgl, Guiro, Bk, Tamb,
4 Tomt, 2 Bongos, kl.Tr, gr.Tr, Tam-t, RöhrenGl, Glsp, Xyl, Vibr, Marimba), Harfe,
Cel, Streicher
Die Witwe Margarete Unermüdlich lebt mit ihren drei heranwachsenden Söhnen am Rande eines großen Waldes. Nachdem zwei von ihnen als Ritter in die Welt gezogen und
spurlos verschwunden sind, macht sich Margarete verzweifelt auf deren Suche, lässt ihren
jüngsten Sohn Hans aber im Haus zurück. Im Wald trifft sie auf das berüchtigte Haus
auf Hühnerbeinen. Sie tritt in den Dienst der dort wohnenden Hexe Baba-Jaga, die ihre
Söhne verzaubert hat. Raunend geben sich zwei schöne Ahornbäume der Mutter als die
verzauberten Brüder zu erkennen. Um sie zurückzugewinnen, muss Margarete eine Reihe
schwieriger Aufgaben der Hexe erfüllen. Dabei wird sie von Bär, Katze und Hund tatkräftig unterstützt. Als dann auch der jüngste Sohn hinzukommt, steht dem Sieg über das Böse
nichts mehr im Wege. Die Hexe verstrickt sich in dem Auftrag, ein nicht zu öffnendes
Schloss für ihr Hühnerbeinhaus zu bauen. So wird sie selbst eingeschlossen und muss das
Geheimnis der Entzauberung preisgeben. Mit Hilfe des Lebenswassers werden die Brüder
zurückverwandelt, während die überlistete Hexe in ihrer Hütte eingesperrt bleibt.
60
Jan Müller-Wieland
(*1966)
d as gastspiel
[1991]
Komische Oper in 1 Akt für 7 Sänger, 3 Pianisten und 3 Schlagzeuger von Jan MüllerWieland nach Frank Wedekinds Posse „Der Kammersänger“
Deutsch
abendfüllend
Gerardo, k.k. Kammersänger.
Frau Helene Marowa. . . .
Miss Isabel Coeurne.. . . .
Müller, Hotelwirt.. . . . .
Hoteldiener.. . . . . . .
Liftboy.. . . . . . . . .
Professor Dühring. . . . .
Klavierlehrerin.. . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . . . hoher Bariton
. . . . . . .
Sopran
. . . . . .
Soubrette
. . . . . . . .
Bass
. . . . . . . . Tenor
Tenor oder Knabenstimme
. . . . .
Basso buffo
. . . . . stumme Rolle
Drei englische Mädchen
und drei weitere Klavierlehrerinnen.. . . . . . . . . .
stumme Rollen
3 Schl (Pk, Trgl, Shell chimes, Kast, Boobams, Conga, kl.Tr, gr.Tr, Bk, hg.Bk, jav.
Gongs, Tam-t, LotosFl, Glsp, Xyl, Vibr [mit Kb-Bogen] – Pk, Peitsche, 5 Tempelbl, SchellenTr, gr.Tr, Bk, hg.Bk, Tam-t, Gl, 2 Trillerpfeifen, Xyl, Marimba,
Mundharmonika – Pk, Bambus-Pendelrassel, 3 Holzbl, Conga [tief], gr.Tr, Bk,
hg.Bk, Tam-t [tief], PlattenGl, LotosFl, 2 Steel drums, Hammer, 3 Großbass-Stäbe, BXyl, Vibr [mit Kb-Bogen]), Klav I (auch Cel), Klav II (auch Kast)
Ein Hotelpage packt die Koffer des Kammersängers Gerardo, der nach Brüssel reisen will,
um dort den Tristan zu singen. Gerardo tritt ein, gibt dem Pagen Anweisungen und überfliegt eine Reihe von Briefen.
Er will sich nun in der verbleibenden halben Stunde auf den Tristan vorbereiten, wird aber
immer wieder vom Diener und von den Stimmen unsichtbarer Verehrer davon abgehalten. Nachdem endlich Ruhe eingekehrt ist, memoriert Gerardo die Regieanweisungen des
Brüsseler Regisseurs. Plötzlich steht eine junge Engländerin, Miss Coeurne, im Zimmer.
Sie vergöttert den Kammersänger, und nur durch die Einwilligung sie zu küssen, gelingt es
Gerardo, sie loszuwerden.
Für die nächste Unterbrechung sorgt der greise Komponist Professor Dühring, der Gerardo
bittet, in seiner bisher erfolglosen Oper die Hauptpartie zu singen. Er lässt es sich nicht
nehmen, eine Kostprobe seines Werkes zu geben. Nur mit Mühe gelingt es dem enervierten Kammersänger, Dühring hinauszukomplimentieren.
Eilig trifft Gerardo letzte Vorbereitungen zur Abreise. Da erscheint seine Geliebte Helene,
die ihm Ehe und gesellschaftliche Stellung geopfert hat. Gerardo weist die ihm Verfallene
endgültig ab, da er an Kontrakte und durch seine Kunst gebunden sei. Helene erschießt
sich. Gerardo muss sich nun zwischen Abreise und Verbleib entscheiden. 40 Sekunden
bleiben bis zur Abfahrt des Zuges, nirgends ist ein Polizist zu finden ist – Gerardo reist
ab.
61
Jan Müller-Wieland
k a in
(*1966)
[1992]
Kammeroper in 4 Szenen von Jan Müller-Wieland nach der Überlieferung aus dem Alten
Testament
Deutsch
60’
Kain.. . .
Abel.. . .
Adam. . .
Eva. . . .
Mädchen..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
hoher Bariton
. . . Tenor
. . .
Bass
Mezzosopran
stumme Rolle
0,0,0,0 – 2,0,0,0 – Schl (Kast, 2 Congas, 2 Bongos, gr.indianischeTr, hg.Bk, Fingerzimbeln, 2 javanische Gongs, AlmGl, Daiko, Vibr), Harfe, Streicher (0/0/3/3/0)
Adam ist von seinem älteren Sohn Kain enttäuscht: Ganz anders als der jüngere Abel, zieht
Kain es vor, statt bei der Feldarbeit zu helfen, müßig in der Stadt umherzustreifen. Als Kain
wieder einmal zuhause auftaucht, während er eigentlich mit Abel auf dem Feld arbeiten
sollte, macht Adam ihm heftige Vorwürfe und schickt ihn hinaus zu seinem Bruder. Dieser
zeigt dem ankommenden Kain stolz das Kalb, das er soeben zum ersten Mal ohne die Hilfe des Bruders geschlachtet hat. Das Mädchen, in das Abel verliebt ist, kommt hinzu, und
Kain behauptet, sie kurz vorher in der Stadt besucht zu haben. Der eifersüchtige Abel steigert sich in solche Wut, dass er schließlich Kain mit dem Schlachtbeil bedroht. Es kommt
zu einer Aussprache zwischen den Brüdern. Abel kann jedoch Kains innere Zerrissenheit,
sein Schwanken zwischen Hass und Liebe zum Vater und zum Bruder nicht begreifen.
Kain wird immer schwermütiger und erschlägt schließlich Abel. Daraufhin flüchtet er in
die Stadt und sucht nach Abels Geliebter. Als er spät am Abend nach Hause zurückkehrt,
empfängt ihn die um ihre Söhne besorgte Eva – auf ihre Frage nach Abel, antworte Kain
mit einem ungewissen „Weiß nicht...“.
62
Jan Müller-Wieland
(*1966)
d i e versic herung
[1995]
Traum in 2 Phasen (19 Szenen) nach einem frühen Drama von Peter Weiss für Sänger,
Tänzer, Orchester und Tonbänder von Jan Müller-Wieland
Deutsch
abendfüllend
Alfons, Polizeipräsident. . . . . . . . . . . . . . . . . Bariton (hell)
Erna, seine Frau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sopran (lyrisch)
Ihre drei Kinder. . . . . . . . . . . . . . . 2 Soprane, Mezzosopran
Frau Burian. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alt
Hulda, Kindermädchen im Haushalt des Polizeipräsidenten. . . Mezzosopran
Doktor Kübel. . . . . . . . . . . . . . . . Bassbariton/Schauspieler
Leo, sein Sohn.. . . . . . . . . . . . . . . . . hoher Bariton/Tänzer
Josephine, seine Frau. . . . . . . . . . . . . . . . . . Mezzosopran
Grudek, sein Chauffeur. . . . . . . . . . . . . . . . Bariton (dunkel)
Zwei Versicherungsdirektoren (Schaffner und Polizisten). . .
Tenor, Bariton
Casinobesitzer.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hoher Bariton
Drei Krankenwärter.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tänzer
Drei Ziegen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pantomimen
Ein Mann.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Eine Frau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mezzosopran
Alter, Angestellter bei der Müllabfuhr.. . . . . . . . . . . . . .
Bass
Friseur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Lehrling bei der Müllabfuhr, Straßenkehrer.. . . . . . . . stumme Rollen
Zahlreiche Gäste, Patienten, Polizisten,
Passanten, Zeitungsverkäufer, Näherinnen. . . . . . . . . . . .
Chor
3(Picc,AFl,ABlFl),3(EnglHorn),3(Es-Klar,BKlar),3(KFag) – 4,3,3(BPos),1 – Pk, 2
Schl (Trgl, Shell chimes, Guiro, 5 Tempelbl, Cow bells, 2 Bongos, 2 Congas, 6
Tomt, kl.Tr, gr.Tr, Bk, hg.Bk, 4 Gongs, 3 Tam-t, Gl, 2 Trillerpfeifen, Hammer, Glsp,
Marimba), Harfe, Cel/Klav, digitales Klav, Streicher (großbesetzt) – Tonband
Anlässlich der feierlichen Unterzeichnung einer Versicherungspolice, mit der die bestehenden politischen und wirtschaftlichen (Miss-)Verhältnisse abgesichert werden sollen,
lädt Polizeipräsident Alfons zum festlichen Diner. Verstärkt durch jüngste Terrorakte hat
sich das Sicherheitsdenken der geladenen Wohlstandsgesellschaft ins absurd Wahnhafte
gesteigert. Dr. Kübel, Chefarzt und Alfons’ Freund, rät, die gänzlich betrunkenen PartyGäste sicherheitshalber zu untersuchen. Neueste Experimente werden daraufhin an den
nun entkleideten Damen und Herren ausprobiert.
Draußen herrschen währenddessen kosmische Stürme, Weltraumexplosionen und Naturkatastrophen, die Alfons und Dr. Kübel auf ihrem Heimweg verunsichert wahrnehmen.
Zu Hause angekommen, sind sie zu kleinen Mieslingen degeneriert, die ihre Frauen unaufhörlich demütigen. Kübels halbwüchsiger Sohn, Leo, findet seine Eltern unerträglich.
Als jugendlicher Arbeitsloser ohne jede Perspektive entwickelt er sich zum Anführer einer
Revolte, deren Bedrohlichkeit durch das offene Ende des Stücks nur angedeutet ist.
63
Jan Müller-Wieland
(*1966)
d i e nac h tig all und die rose
[1995]
Kammeroper in 1 Akt für 7 Sänger und 7 Instrumentalisten von Jan Müller-Wieland nach
einem Märchen von Oscar Wilde (Deutsche Übertragung von Hannelore Neves)
Deutsch
75’
Nachtigall. . . . . . . . . . . .
Student.. . . . . . . . . . . . . .
Weißer, gelber und roter Rosenstrauch. .
Eidechse, Schmetterling,
Gänseblümchen, Eichbaum, Mädchen..
Drei Hirten. . . . . . . . . . . . .
Mezzosopran (dunkel, schwermütig)
.
hoher Bariton (hell, leicht, jung)
. . . . Bass (groß, dunkel, ernst)
. . . . Sopran (hell, leicht, jung)
. . . . . .
Tenor, Bariton, Bass
Schl (3 Gongs, 3 Tam-t [hoch/tief/mittel], Marimba, Vibr), Cel/Klav, 2 Vl, Va, Vc,
Kb (Fünfsaiter)
Ein Student ist leidenschaftlich in ein junges Mädchen verliebt. Sie verspricht, mit ihm auf
dem Ball des Prinzen zu tanzen, wenn er ihr eine rote Rose bringe. In seinem ganzen Garten ist jedoch keine einzige rote Rose zu finden. Darüber tief betrübt fängt der junge Mann
an zu weinen. Die Nachtigall aber, die im Eichbaum sitzt, ist vom Liebeskummer des Studenten gerührt und meint, in ihm den idealen Liebenden zu erkennen. Sie beschließt, für
ihn eine rote Rose zu suchen. Sie findet jedoch am ersten Rosenstrauch nur weiße Blüten,
am zweiten nur gelbe und am dritten, der wohl rote Rosen tragen würde, nur vertrocknete
Knospen. Der Rosenstrauch klärt sie darüber auf, dass es nur einen Weg gebe, an eine rote
Rose zu gelangen: Die Nachtigall müsse die ganze Nacht über für ihn singen und dabei
einen seiner Dorne so stark gegen ihre Brust pressen, dass mit ihrem Herzblut eine rote
Rose entstehen könne. Die Nachtigall findet sich zu diesem Liebesopfer, das sie das Leben
kosten wird, bereit. In der folgenden Nacht singt sie leidenschaftlich ihr süßes Lied und
färbt mit ihrem Herzblut eine herrliche Rose. Anderntags prangt eine leuchtend rote Blüte
am Strauch, im Gras aber liegt die tote Nachtigall.
Hocherfreut, nun doch eine rote Rose gefunden zu haben, eilt der Student zu seiner Liebsten. Diese ist inzwischen von einem anderen Verehrer mit kostbaren Gaben reich beschenkt worden und verschmäht die Rose. Wütend wirft der Student den Rosenzweig in
den Rinnstein, wo die Blüte unbeachtet verwelkt. Von der Liebe enttäuscht wendet er sich
wieder ganz seinen Studien zu.
64
Jan Müller-Wieland
(*1966)
k omödie oh ne titel
[1997]
Oper nach einem Skript aus dem Nachlass von Federico García Lorca. Libretto von Jan
Müller-Wieland nach der deutschen Übertragung von Rudolf Wittkopf
Deutsch
abendfüllend
Autor. . . . . . . . . . . . . . .
Schauspielerin.. . . . . . . . . . .
Nik-Botton / Arbeiter. . . . . . . . .
Inspizient / Bühnenarbeiter.. . . . . .
Junger Mann / Schwarzgekleideter Mann.
Holzfäller / Zuschauer I. . . . . . . .
Diener / Zuschauer II. . . . . . . . .
Zuschauerin I. . . . . . . . . . . .
Zuschauerin II.. . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Heldenbariton
. Mezzosopran
. junger Tenor
.
ernster Bass
. hoher Bariton
.
Basso buffo
. Heldentenor
lyrischer Sopran
. . junger Alt
Feen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Soprane, Mezzosopran
Elfen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor, Bariton, tiefer Bariton
2(Picc,AFl,2Mundharmonikas),0,2(Es-Klar,BKlar,2Mundharmonikas),TSax,
2(KFag,2Mundharmonikas) – 3,1,3(BPos),0 – Pk, 3 Schl (I: Trgl, Kast, Guiro,
Bongos, kl.Tr, Fingerzimbeln, 2 Tam-t, Sirene, Xyl, Vibr – II: Kast, Guiro, Congas,
kl.Tr, Fingerzimbeln, Sirene, RöhrenGlsp, Marimba, Amboss – III: 6 Rototoms, 6
Tomt, kl.Tr, gr.Tr, Bk, 3 hg.Bk, Fingerzimbeln, Gong, Hammer), Akk, Cel/Klav, 2
DigitalKlav, Kb (Fünfsaiter) – Tonbänder
Eine Theatertruppe probt Shakespeares „Sommernachtstraum“, während außerhalb des
Theaters ein Bürgerkrieg tobt. Frustriert über die Machtlosigkeit des Theaters wendet sich
der Autor mit einem großen Monolog direkt ans Publikum, gleichzeitig dringen Figuren
aus der Scheinwelt des Theaters in eine zweifelhafte Realität. Sein und Schein vermischen sich zusehends, und im Zuschauerraum kommt es zwischen Autor und empörten
Theaterbesuchern zu Auseinandersetzungen darüber, wie wahr und rau oder wie schön
und lügenhaft Theater zu sein habe. Hinter der Bühne wird nach dem Autor gerufen, um
endlich mit der Probe beginnen zu können. Auch die Schauspielerin der Titania verlangt
nach Regisseur, Autor und Liebhaber.
Schüsse, Maschinengewehrsalven und Revolutionslieder sind zu hören. Frenetisch begrüßt der Autor das Eindringen der Revolutionäre ins Theaterfoyer, doch hellsichtig ahnt
die Schauspielerin die bevorstehende Zerstörung der Bühne und das Ende des Theaters.
Ein Holzfäller aus der „Sommernachtstraum“-Szenerie verirrt sich auf die Bühne, als Kanonenschüsse einschlagen. Angesichts des sich steigernden Chaos ruft eine Zuschauerin
verzweifelt nach ihren Kindern. Durch das panische Schreien der Frau enerviert, demonstriert ihr die Schauspielerin pathetisch, wie eine perfekte Klageszene zu gestalten ist. Das
Geschützfeuer rückt unaufhaltsam näher.
65
Jan Müller-Wieland
(*1966)
d a s märc h en der 672. nacht
[1998]
Oper in 6 Bildern von Birgit Müller-Wieland nach einer Novelle von Hugo von Hofmannsthal
Deutsch
abendfüllend
Kaufmannssohn. .
Tod. . . . . . .
Junges Mädchen. .
Älteres Mädchen..
Alte Dienerin. . .
Diener / Soldat II..
Juwelier / Soldat I..
Kleines Mädchen..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . Bariton
Countertenor
. .
Sopran
Mezzosopran
. . . . Alt
Bassbariton
. . . Tenor
stumme Rolle
2 Schl (6 Tamb, 2 kl.Tr, 2 hg.Bk, 2 Zimb, 2 Gl, 2 Vibr, 4 Ketten), 2 Harfen, 2 Cel,
Streicher (3/3/3/3/3)
Umhegt von einem Diener und drei Dienerinnen, lebt ein begüterter Kaufmannssohn in
der selbstgewählten Einsamkeit seines schönen, abgelegenen Landhauses. Er gibt sich
ganz ästhetischen Lebensbetrachtungen hin, an deren Ende nicht ernsthafte Selbsterkenntnis steht – er gefällt sich stattdessen in der Erkundung und dem Genuss der schönen Oberfläche der Dinge. Der Gedanke an den Tod ängstigt ihn nicht, denn er betrachtet diesen
als Freund und würdevollen Abschluss eines gelungenen Lebens.
Ein Brief, in dem sein Diener eines Verbrechens beschuldigt wird, konfrontiert ihn mit
einer für ihn unbekannten Form der Realität. Er verlässt sein Haus und bricht zum ersten
Mal allein in die Stadt auf. Wie im Traum gelangt der Kaufmannssohn in unterschiedliche,
zunehmend unheimlichere Stadtteile – um sich schließlich des Nachts in der Gosse eines
Elendsviertels wiederzufinden.
Der Tod, der ihn von Anfang an begleitet hat, macht sich über ihn lustig. Da verflucht der
Kaufmannssohn sein Leben und die unerwartete Banalität seines Sterbens.
Im Landhaus erwachen die Dienerinnen und der Diener zum ersten Mal ohne ihren Herrn.
In Erwartung seiner bevorstehenden Rückkehr beginnen sie, das Haus zu putzen und zu
schmücken.
66
Jan Müller-Wieland
(*1966)
n athans tod
[2000]
Oper in 2 Akten von Jan Müller-Wieland nach Gotthold Ephraim Lessing und dem gleichnamigen Theaterstück von George Tabori
Deutsch
abendfüllend
Nathan, reicher Jude. . . . . . . . . .
Saladin, Sultan.. . . . . . . . . . . .
Sittah, Saladins Schwester / Das Mädchen. .
Al-Hafi, Schatzmeister.. . . . . . . . .
Tempelherr. . . . . . . . . . . . . .
Patriarch. . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Sieben Mamelucken, sieben Klosterbrüder,
sieben Soldaten.. . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Bassbariton
. Bariton
.
Sopran
. . Tenor
. . Tenor
. Bariton
stumme Rollen
2,2(EnglHorn),2,2 – 2,2,3,1 – Pk, 1 Schl (3 Trgl, Schellenring, SchellenTr, Peitsche, Fingerzymbel, 5 Tempelbl, Gl), Harfe, Cel, Streicher (7/5/4/4/3Fünfsaiter)
Von Gotthold Ephraim Lessings hoffnungsvoller Hymne auf die Toleranz ist 200 Jahre
nach ihrer Entstehung in George Taboris Version des Nathan-Stoffes nicht mehr geblieben,
als eine düstere Paraphrase über die Intoleranz. Mit einem wortreichen Monolog, in dem
er das Gleichnis des brennenden Palastes vorträgt, wendet sich Nathan, von den Menschen „der Weise“ genannt, ans Publikum.
Sultan Saladin wird von seiner Schwester beim Schachspielen besiegt. Saladin muss nun
nicht nur seine Spielschulden begleichen, er leidet auch sonst unter notorischer Geldknappheit. Schatzmeister Al-Hafi soll Abhilfe schaffen – er wird gebeten, seinen alten
Freund, den Juden Nathan, bei dem Saladin Geld borgen möchte, in den Palast zu führen.
Nathan tritt vor Saladin und Sittah, und im Verlauf der Verhandlungen bittet Nathan eine
Geschichte, die Ringparabel nämlich, vortragen zu dürfen. Der Wunsch wird ihm kurzerhand abgeschlagen – die zum allzu oft wiederholten Geschichtchen heruntergekommene
Parabel mag niemand mehr hören.
In einer Unterredung mit dem Patriarchen ist der junge Templer eifrig bemüht zu vermelden, es gebe da einen Juden, der ein christlich getauftes Mädchen aufgezogen habe.
Dieser Jude, niemand anderes als Nathan, habe dem Mädchen nicht nur den christlichen
Glauben vorenthalten, sondern es aus unverzeihlicher Unparteilichkeit in keinem Glauben erzogen. Der Patriarch verhängt das Todesurteil über Nathan.
Nathans Haus steht in Flammen, er birgt die Leichen seiner Kinder und bedeckt ihre Gesichter mit Herbstlaub. Nathan trägt endlich die Ringparabel vor, deren Bekenntnis zur
Toleranz vor dem Hintergrund der grauenhaften Ereignisse auf groteske Weise in deren
Gegenteil verkehrt scheint.
Nathan stirbt, und die Gesellschaft um den Sultan Saladin feiert ihren Sieg. Allein Sittah
erkennt und empfindet die bestürzende Tragweite von Nathans Schicksal und nimmt sich
das Leben.
67
Jan Müller-Wieland
(*1966)
d i e ch inesisc he w äsch erei
[2003]
Kurzoper von Elke Heidenreich
Deutsch
7’
Herr Berner. .
Frau Klotz. .
1. Chinese. .
2. Chinese. .
Elfriede.. . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Bassbariton
Mezzosopran
. . . Tenor
. . . Tenor
stumme Rolle
5 Tempelbl, Vibr, FernTrpt
Herr Berner ist seit Kurzem verwitwet und trauert sehr um seine verstorbene Frau – nicht
zuletzt, weil sie alle wichtigen Haushaltsgeheimnisse mit ins Grab genommen hat: Wie
ist das Rezept für Linsensuppe, wie entkalkt man einen Kessel und – am allerwichtigsten
– wie bügelt man Hemden? Mürrisch und verdrossen versucht er seinen Haushalt in den
Griff zu bekommen und besucht regelmäßig das Grab seiner Frau, der er sein Leid klagt.
Frau Klotz, seine Nachbarin, die ihren Posten am Fenster selten verlässt und auf diese
Weise bestens über die großen und kleinen Ereignisse in ihrer Straße informiert ist, bietet
ihm allzu hilfsbereit ihre Unterstützung an – Herr Berner verzichtet lieber.
Da entdeckt Herr Berner die chinesische Wäscherei. Die freundlichen chinesischen Inhaber antworten auf seine misstrauische Frage, ob sie auch Hemden wüschen und bügelten:
„ ... molllgen blllingen – übelllmolllgen abholen“. Anderntags kommt Herr Berner mit
einem großes Hemdenpaket in die Wäscherei und lässt sich erst nach allerlei unfreundlichen Nachfragen davon überzeugen, dass auf dem Wäschezettel tatsächlich „Berner“ und
nicht etwa „Belllnelll“ steht.
Am folgenden Tag erscheint Herr Berner in der Wäscherei, um seine saubere Wäsche
abzuholen. Doch als ihm das Paket gereicht wird, beschleicht Herrn Berner ein unguter
Verdacht ...
68
Jan Müller-Wieland
(*1966)
d i e irre oder nächtlich er f isc hfa n g
[2004]
Musiktheater in 1 Akt von Micaela von Marcard
Deutsch
abendfüllend
Die Frau. . . . . .
Der Mann. . . . .
Der Eine. . . . . .
Der Andere. . . . .
Der Dritte.. . . . .
Der Vierte. . . . .
Junges Mädchen. . .
Unbekannter. . . .
Die eine Gruppe. . .
Die andere Gruppe..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
Sopran
hoher Bariton
Mezzosopran
Mezzosporan
. .
Sopran
. .
Sopran
. .
Sopran
Mezzosopran
. . .
Bass
. . .
Bass
1*(Picc,AFl),1*(Engl Horn),1*(BKlar),1* – 1*,1*,1*,1 – Schl (Trgl, Crot, Peitsche,
Wood Chimes, Shell Chimes, 6 Tomt, 5 Holzbl, gr.Tr, Bk, 2 hg.Bk, Gong, 2 Tamt, Xyl, Vibr), Klav/Cel, Streicher (1*/1*/1*/1*/1*Fünfsaiter)
* auch Händeklatschen
Im Zentrum des in 38 Miniszenen gegliederten Bühnengeschehens, dem keine durchlaufende Handlung zugrunde liegt, steht die Beziehung zweier Menschen, die wie alle
anderen Figuren namenlos typisiert werden: Die Frau und der Mann. In schlafwandlerischer Isoliertheit begibt sich die Frau des Nachts weniger auf Fischfang als auf Kontaktsuche mit den von ihr gefütterten Tieren, deren Sprachlosigkeit als Sinnbild der gestörten
menschlichen Kommunikation verstanden werden kann. Der Mann beobachtet mit der
wachsenden Eifersucht des Ausgeschlossenen diesen Versuch der Kontaktaufnahme. Das
Auftauchen eines jungen Mädchens, möglicherweise die Tochter der Frau, und die hinzutretenden anderen Figuren erhöhen die Instabilität der Beziehungen. Die hilflose Sprachlosigkeit aller Beteiligten, deren Kommunikation untereinander weitgehend auf repetierte
Stichworte und Satz- bzw. Wortfetzen reduziert ist, führt schließlich zum Ausbruch der
untergründig schlummernden Gewalt.
69
Jan Müller-Wieland
(*1966)
d e r h eld der westlic h en welt
[2004]
Komische Oper in 3 Akten von Jan Müller-Wieland nach Motiven aus Annemarie und
Heinrich Bölls Übertragung von John Millington Synges „The Playboy of the Western
World“
Deutsch
abendfüllend
Der Held. . . . . . . . . .
Die Wirtin Liebe. . . . . . .
Das männliche Monster Papa..
Das Wrack Mama. . . . . .
Erster Bursche. . . . . . . .
Zweiter Bursche. . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
Sopran
Mezzosopran
Basso buffo
Mezzosopran
hoher Bariton
. . . Tenor
Chor
Polizei.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Komparsen
2(Picc,AFl),2(EnglHorn),2(Es-Klar,BKlar),2(KFg) – 4,3,3,1 – Schl (3 Trgl, Crot,
3 Kast, Guiro, Peitsche, Autohupe, Babalu-Spieluhr [verstärkt], 5 Tempelbl, 6
Tomt, kl.Tr [mit Pedal], gr.Tr, 3 hg.Bk, Burma Gongs, 3 Tam-t, Xyl, Vibr), Harfe,
Klav, Streicher (10/8/6/4/3)
In einer Kneipe an der Westküste der irischen Grafschaft Mayo wird wüst getrunken. Mitten in das lautstarke Durcheinander tritt ein zierliches Bürschchen, das prahlend behauptet, seinen Vater ermordet zu haben. Die Wirtin verliebt sich in den Jungen und macht ihn
zum Schankwirt der Kneipe. Alleingeblieben feiern Wirtin und Held ihre Liebe, als es heftig an der Kneipentür klopft: Es ist niemand Anderes als der hünenhafte Vater des Knaben,
der gekommen ist, seinen entlaufenen Sohn mit nach Hause zu nehmen.
Die Gäste fragen nach dem neuen Schankwirt und erfahren von der Wirtin Liebe die
beschämende Wahrheit: der Held hat seinen Papa gar nicht umgebracht. Da erscheint
der angebliche Held erneut und schwört: diesmal habe er es getan. Die skeptische Zuhörerschaft ist erst nach einem komplizierten Zehnkampf, den der Held souverän für sich
entscheidet, bereit, ihm Glauben zu schenken. Er macht der Wirtin einen Heiratsantrag,
den diese hingerissen annimmt. Doch erneut erscheint der höchstlebendige Vater, um
seinen Sohn, der die Witwe Casey, seine frühere Amme, heiraten soll, abzuholen. Bei der
anschließenden Prügelei reißt der Vater seinen Sohn aus den Armen der Wirtin und rettet
ihn vor der Wut der empörten Gäste.
Der Held kehrt ein drittes Mal in die Kneipe zurück, doch seine eher schüchterne Behauptung, dieses Mal ganz bestimmt den Alten erledigt zu haben, stößt auf helle Wut: Die
angeödeten Kneipenbesucher nageln ihn kurzerhand an die Wand. Und wieder tritt der
Vater als Retter in der Not auf. Ermüdet und frustriert bittet er seinen Sohn, nun endlich
seine Drohung wahr zu machen, doch der Jüngling vermag nicht einmal, das schwere Beil
zu heben.
Nach Hause zurückgekehrt erwartet sie die überglückliche Mutter mit der Nachricht, der
Vater habe endlich Arbeit als Holzfäller gefunden – vergessen sind alle Ausbruchsversuche, die allmächtige Familienidylle verweist alle auf ihre angestammten Plätze.
70
Jan Müller-Wieland
(*1966)
av enture faust
[2008]
Drei Traumszenen frei nach Goethes „Faust“ und Heines „Deutschland. Ein Wintermärchen“ für 6 Sänger und Ensemble im Raum von Birgit Müller-Wieland
Deutsch
40’
F (aust).. . . . .
M (ephisto). . . .
Totes G (retchen)..
Insekt I.. . . . .
Insekt II. . . . .
Insekt III. . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
hoher lyrischer Bariton
. . Countertenor (Alt)
Countertenor (Sopran)
. . . . . .
Sopran
. . . . . .
Sopran
. . . . Mezzosopran
Im Zuschauerraum: 0,0,1,0 – 0,1,0,0 – Schl I ( Xyl I, Vibr I, gr.Mahler-Hammer,
Gong, gr.Tam-t I, 2 Vl, 2 Vc
Im Orchestrgraben: 1,0,0,0 – 1,0,0,0 – Schl II (Xyl II, Glsp, Vibr II, kl.Tr, gr.Tr,
gr.hg.Bk, Guiro, gr. Tam-t II, Klav/Cel, Cemb, Vc, Kb (Fünfsaiter)
F(aust) ist voll Lebensüberdruss und will nicht länger leben. Als es an der Haustür klingelt,
glaubt er, es sei die neue Putzfrau. Zunächst ist F darüber verwirrt, dass man ihm einen
Mann geschickt hat, doch dann lässt er M(ephisto) nach dreimaligen Aufforderung ins
Appartement. Die Insekten in der Wohnung erkennen in M ihren alten Herrn.
F und M zechen gemeinsam in einem Lokal. F schluckt eine Tablette, die ihm jede Frau
begehrenswert erscheinen lässt. Doch das tote G(retchen), das am Nebentisch sitzt, reagiert abweisend. F erinnert M an das gegebene Versprechen. Er will das tote G unbedingt
wieder sehen.
Nach einer Reihe von Abenteuern bringt M den bewusstlosen F zurück in seine Wohnung.
Das tote G ist ihnen gefolgt. Als F aus seiner Ohnmacht erwacht, stellt er voll Entsetzen
fest, dass er erblindet ist. M hat die Wette verloren. Die Insekten triumphieren.
71
Modest Mussorgski
(1839-1881)
d e r ja h rmarkt von sorotsc hin z y
Oper in 3 Akten (5 Bilder) von Modest Mussorgski nach der gleichnamigen Novelle von
Nikolai Gogol. Ergänzung und Instrumentation von Wissarion Schebalin [n m p ]
Russisch – Deutsch von Manfred Schandert
abendfüllend
Tscherewik, ein Bauer, auch Solopi genannt. . . . . .
Chiwrja, seine Frau, eigentlich Chawronja Nikiforowna.
Parasja, Tscherewiks Tochter, Chiwrjas Stieftochter.. . .
Gevatter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grizko, Bauernbursche. . . . . . . . . . . . . .
Afanassi Iwanowitsch, Popensohn. . . . . . . . . .
Zigeuner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tschernobog, Oberteufel.. . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
schwerer Spielbass
. . . . Spielalt
. lyrischer Sopran
Charakterbariton
. lyrischer Tenor
. . . Spieltenor
.
Charakterbass
. . Bariton (Bass)
Jahrmarktshändler, Zigeuner, Juden, Burschen,
Kosaken, Mädchen, Gäste, Teufel, Hexen, Zwerge.. . . . . . . . .
Chor
3(Picc),2A-Klar,2,2 – 4,2,3,0 – Schl (Pk, Trgl, Tamb, kl.Tr, gr.Tr, Bk, Tam-t), Harfe,
Klav, Streicher
Auf dem Jahrmarkt von Sorotschinzy herrscht buntes Treiben: Händler bieten ihre Ware
feil, lärmend und scherzend flirten Burschen und Mädchen. Ein Zigeuner hält seine Zuhörer mit der schauerlichen Geschichte von der „blutroten Jacke“ in Atem. Die Bauerntochter Parasja und der junge Grizko verlieben sich und beschließen zu heiraten. Tscherewik,
Parasjas Vater, erklärt sich nach einigem Murren mit dem Schwiegersohn einverstanden.
Als er schwer angetrunken nach Hause kommt, wird er von seiner Frau Chiwrja tüchtig
ausgezankt, im Übrigen käme der faule Bauernbursche Grizko als Bräutigam für ihre Stieftochter überhaupt nicht in Frage. Da bietet der Zigeuner Grizko an, er wolle schon dafür
sorgen, dass Tscherewik der Hochzeit zustimme ...
Chiwrja scheucht ihren aus dem Rausch erwachten Mann aus dem Haus, denn sie erwartet den Popensohn, ihren jungen Liebhaber. Mitten in der schönsten Zweisamkeit werden
sie von dem mit allerlei Gästen zurückkehrenden Tscherewik gestört. Rasch wird der Popensohn versteckt und die unerwarteten Gäste machen sich über die Köstlichkeiten auf
dem Tisch her. Beim munteren Zechen wird auch das Schauermärchen von der „blutroten
Jacke“ wieder zum Besten gegeben. Man lauscht voller Spannung der unheimlichen Erzählung, und als das Fenster zerbirst und eine gruselige Fratze hereinschaut, nehmen alle
panisch erschreckt Reißaus.
Auf ihrer Flucht vor dem Gespenst laufen Tscherewik und sein Gevatter einer Gruppe von
Bauernburschen in die Arme, von denen sie als vermeintliche Diebe festgehalten werden.
Grisko tritt als Retter in der Not auf, befreit die beiden Alten jedoch erst, nachdem der
Bauer in Parasjas Hochzeit mit Grizko eingewilligt hat. Glücklich verkauft der junge Bräutigam dem Zigeuner als Lohn für dessen Hilfe den versprochenen Ochsen, und als Grizko
anderntags zum Haus seiner Braut kommt, können selbst die Einwände der protestierenden Chiwrja eine glückliche Hochzeit nicht verhindern.
72
Modest Mussorgski
(1839-1881)
b oris godu no w
[1869]
Oper in 4 Akten und einem Prolog (10 Bilder) von Modest Mussorgski nach Alexander
Puschkins gleichnamigem Poem und Nikolai Karamsins „Geschichte des Russischen
Reiches“. Instrumentation von Dmitri Schostakowitsch [op. 58 · 1940] (Redaktion von
Pawel Lamm)
Russisch – Deutsch von Wolfgang Pieschel und Gerhard Schumann
abendfüllend
Boris Godunow. . . . . . . . . . . . . . . . .
Feodor, sein Sohn. . . . . . . . . . . . . . . .
Xenia, seine Tochter.. . . . . . . . . . . . . . .
Xenias Amme. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fürst Wassili Iwanowitsch Schuiski.. . . . . . . . .
Andrej Schtschelkalow, Geheimschreiber. . . . . . .
Pimen, Mönch.. . . . . . . . . . . . . . . . .
Grigori Otrepjew, später der falsche Dimitri. . . . . .
Marina Mnischek, Tochter des Wojwoden von Sandomir.
Rangoni, geheimer Jesuit.. . . . . . . . . . . . .
Warlaam und Missail, Bettelmönche. . . . . . . . .
Schankwirtin. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Blödsinniger.. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nikititsch, Vogt. . . . . . . . . . . . . . . . .
Mitjuch, ein Bauer. . . . . . . . . . . . . . . .
Hauptmann.. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leibbojar.. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bojar Chruschtschow. . . . . . . . . . . . . . .
Lawitzki und Tschernikowski, Jesuiten. . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . Bariton
Mezzosopran
. .
Sopran
Mezzosopran
. . . Tenor
. . Bariton
. . .
Bass
. . . Tenor
. .
Sopran
. . Bariton
. Bass, Tenor
Mezzosopran
. . . Tenor
. . .
Bass
. . .
Bass
. . .
Bass
. . . Tenor
. . . Tenor
. . . Bässe
Bojaren, deren Kinder, Strelitzen,
Soldaten, Polizisten, vornehme Damen und
Herren, Mädchen aus Sandomir, Bettler, Moskauer.. . Chor und Kinderchor
3(Picc),3(EnglHorn),3(Es-Klar,BKlar),3(KFag) – 4,3,3,1 – Pk, Schl (Trgl, Bk, Tamb,
kl.Tr, gr.Tr, Tam-t, Gl, Xyl, Glsp), Harfe, Cel, Klav, Streicher
Bühnenmusik: 4 Trpt, 3 Kornette, 4 Hörner, 2 Tuben – Balalaika und Domra ad lib.
Nach dem Tod des Zaren Feodor soll Boris Godunow, der mächtige Schwager des Verstorbenen, neuer Zar werden, obwohl die Bojaren den Emporkömmling hassen und fürchten.
Das Volk, das sich vor dem Neujungfrauenkloster versammelt, wohin sich Boris zurückgezogen hat, wird gezwungen, Boris anzuflehen, er möge die Zarenkrone annehmen.
Im Tschudow-Kloster des Kreml sind die Mönche Pimen und Grigori Otrepjew in ein
ernstes Gespräch vertieft. Pimen warnt den unzufriedenen Grigori vor dem trügerischen
Glanz des Lebens außerhalb des Klosters und berichtet, wie Zar Boris angeblich den rechtmäßigen Thronfolger Dimitri habe umbringen lassen. Grigori schwört, die Ermordung des
Zarewitschs zu rächen.
73
Grigori flieht aus dem Kloster und schließt sich auf seinem Weg ins polnisch besetzte Litauen den Bettelmönchen Warlaam und Missail an. In einer Schenke an der Grenze kann
er seinen Verfolgern im letzten Moment entkommen.
Im Kreml trauert unterdessen Godunows Tochter Xenia um ihren verstorbenen Bräutigam.
Vergeblich versuchen ihr Bruder Feodor, die Amme und schließlich auch der Zar, sie zu
trösten. Boris scheint es, als liege auf allem der Schatten des verstorbenen Zarewitschs,
denn Hungersnöte verwüsten das Land, und das Volk begehrt gegen den Zaren auf. Außerdem wird gemeldet, dass in Polen ein neuer Zar aufgetaucht sei, der sich als Dimitri
ausgebe und gegen Moskau ziehen wolle. Noch einmal lässt sich Boris von seinem mächtigen Gegenspieler Schuiski, dem Führer der Bojaren, vom blutigen Tod des Zarewitschs
berichten. In wahnsinniger Gewissensqual glaubt er, das ermordete Kind vor sich zu sehen, und fleht den Himmel um Gnade an.
Im polnischen Sandomir wird Grigori Otrepjew als rechtmäßiger Zarewitsch anerkannt.
Grigori hat sich in die ehrgeizige Wojwodentochter Marina verliebt, die davon träumt,
Zarin zu werden – doch nur einem Helden, der sich den rechtmäßigen Thron erobert, will
sie ihre Liebe schenken. Mit Befriedigung beobachtet der Jesuit Rangoni, wie Marina den
jungen Russen für die politischen Ziele der römisch-katholischen Kirche einspannt.
In Moskau wird Grigori in Acht und Bann geworfen. Vor der Kathedrale fleht das darbende
Volk Boris Godunow um Brot an. Ein Blödsinniger, von hungernden Kindern bestohlen,
schreit dem Zaren zu, er solle sie ebenso erschlagen, wie er einst den Zarewitsch hat
ermorden lassen.
Boris wird von Visionen des toten Zarewitschs gepeinigt. Er fühlt sich dem Tode nahe
und lässt sich Bußkleider anlegen. Beim Läuten der Totenglocken ruft Boris seinen Sohn
Feodor zum Zaren aus und bricht tot zusammen. Doch Fürst Schuiski verwehrt Feodor
den Thron.
In der Nähe von Moskau hat sich das Volk versammelt. Mitten im Aufruhr erscheint der
von der Menschenmenge jubelnd begrüßte falsche Zarewitsch Dimitri. Nur der Blödsinnige, in dunkle Vorahnungen versunken, steht abseits.
74
Modest Mussorgski
(1839-1881)
c h owansc htsch ina
Musikalisches Volksdrama in 5 Aufzügen (6 Bilder) von Modest Mussorgski nach einer
Idee von Wladimir Stassow. Bearbeitung und Instrumentation von Dmitri Schostakowitsch
[op. 106 · 1959]
Russisch – Deutsch von Enns Fried, Redaktion von Sigrid Neef
abendfüllend
Fürst Iwan Chowanski, Führer der Strelitzen. . .
Fürst Andrej Chowanski, sein Sohn.. . . . . .
Fürst Wassili Golizyn. . . . . . . . . . . .
Schaklowity, Bojar. . . . . . . . . . . . .
Dossifej, Führer der Altgläubigen. . . . . . .
Marfa, Altgläubige. . . . . . . . . . . . .
Susanne, betagte Altgläubige. . . . . . . . .
Schreiber.. . . . . . . . . . . . . . . .
Emma, ein deutsches Mädchen aus der Vorstadt.
Pastor. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warssonofjew, Golizyns Vertrauter.. . . . . .
Kusjka, Strelitze. . . . . . . . . . . . . .
Streschnjew, junger Bojar. . . . . . . . . .
Drei Strelitzen. . . . . . . . . . . . . . .
Gefolgsmann Golizyns. . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Volk, Strelitzen, Gesinde und persische
Sklavinnen des Fürsten Chowanski,
Privatgarde des jungen Zaren Peter. . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Bass
Tenor
Tenor
Bariton
Bass
. Alt
Sopran
Tenor
Sopran
Bass
Bass
Tenor
Tenor
Bass
Tenor
Chor und Ballett
3(Picc),3(EnglHorn),3(BKlar),3(KFag) – 4,3,3,1 – Pk, Schl (Trgl, Bk, Tamb, kl.Tr,
gr.Tr, Tam-t, Gl, Glsp), 2-4 Harfen, Cel, Klav, Streicher
■
Libretto: s i k
3/5603
Während der Thronfolgewirren, die der Herrschaft von Peter I. vorausgehen, versuchen
die Strelitzen – eine Art Leibwache der Zaren – die Macht an sich zu reißen. Auf dem
Roten Platz in Moskau rühmen sie sich ihrer Greueltaten. Der Bojar Schaklowity diktiert
einem Schreiber eine an den Hof gerichtete Anzeige, in der er den Führer der Strelitzen,
Fürst Iwan Chowanski, und dessen Sohn Andrej der Verschwörung gegen die Regentin
Sofia und den mit ihr rivalisierenden, noch minderjährigen Thronfolger Peter bezichtigt.
Andrej Chowanski kümmert sich derweil mehr um Liebesabenteuer als um Politik. Er verfolgt und bedrängt Emma, eine junge Deutsche, deren Vater er umgebracht hatte. Marfa,
Andrejs einstige Geliebte, kommt Emma zu Hilfe. In Marfas Obhut gelangt das Mädchen
in den Kreis der Altgläubigen, die sich unter Führung des alten Dossifej ebenfalls gegen
die Strelitzen gestellt haben.
Fürst Golizyn, bisher Liebhaber und Parteigänger der Regentin Sofia, will nun zu deren
Halbbruder Peter übergehen, der die Zarenkrone an sich gerissen hat. Der Abergläubische
lässt sich von der als Zauberin bekannten klugen Marfa weissagen. Diese kündigt ihm
75
jedoch Verrat und Verbannung an. Wütend will Golizyn sie umbringen lassen, was aber
von zaristischen Reitern gerade noch verhindert werden kann. Inzwischen haben Peters
Truppen einen Teil der Strelitzenstadt überfallen und eingenommen. Iwan Chowanski
weiß keinen Rat, sondern sucht Zerstreuung bei einem festlichen Gelage. Trotz der Warnung Golizyns leistet er der von Schaklowity überbrachten Aufforderung zu einem Treffen
mit dem neuen Zaren Folge. Geschmückt und herausgeputzt geht er in die Falle und wird
ohne Prozess umgebracht. Golizyn wird verbannt. Zar Peter lässt alle Strelitzen zum Tode
verurteilen, begnadigt sie jedoch in letzter Minute und unterstreicht damit seine gottähnliche Allmacht. Die Altgläubigen ziehen in den Wald, um sich durch den gemeinsamen
Freitod der Verfolgung durch den Zaren zu entziehen. Zar Peters Begnadigung der Altgläubigen kommt zu spät.
76
Jens-Peter Ostendorf
(1944-2006)
q uesti fantasmi ...!
[1991]
Musiktheater in 3 Bildern von Jens-Peter Ostendorf nach der gleichnamigen Komödie von
Eduardo De Filippo
Deutsch
abendfüllend
Pasquale Lojacono I, gestrafte Seele. . . . . . . . . . . . . . Bariton
Pasquale II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schauspieler
Pasquale III. . . . . . . . . . . . Bariton (auch singender Schauspieler)
Maria, seine Frau, verlorene Seele. . . . . . . . . . . . . . .
Sopran
Raffaele I, Hausmeister, schwarze Seele.. . . . . . . . . .
Bassbariton
Raffaele II.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schauspieler
Raffaele III. . . . . . . . . .
Bassbariton (auch singender Schauspieler)
Carmela, seine Schwester, verdammte Seele. . . . . . . . . . . . . Alt
Alfredo Marigliano, ruhelose Seele.. . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Armida, seine Frau, traurige Seele. . . . . . . . . . . . . . .
Sopran
Gastone Califano, befreite Seele.. . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Erster Möbelträger, verurteilte Seele. . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Zweiter Möbelträger – Saverio Califano, Musiklehrer, unnütze Seele –
Maddalena, seine Frau, unnütze Seele – Silvia und Arturo Marigliano,
Kinder, unschuldige Seelen. . . . . . . . . Statisten und stumme Rollen
1(Picc,AFl),0,SSax,ASax,BarSax,KFag – 0,1,TBPos,0 – Pk (6), 4 Schl (I: Trgl, Claves, Trillerpfeife, LotusFl, 2 Balghupen, Ratsche, RührTr, BSaitenTr, gr.Tr, Hi-hat, 2
Buckelgongs, 3 Tam-t, Marimba – II: 2 Trgl, Crot, LotusFl, 2 Balghupen, Ratsche,
Tempelbl, ParadeTr, gr.Tr, TSaitenTr, NietenBk, 2 Buckelgongs, Gliss-Gong, Xyl,
Oktobins – III: 2 Trgl, Trillerpfeife, 2 E-Klingeln, 2 E-Autohupen, LotusFl, Ratsche, 3 Tomt, KuhGl, MilitärTr, Waldteufel, 2 Buckelgongs, Gliss-Gong, Tam-t,
BronceGl, Vibr – IV: Trillerpfeife, 2 E-Klingeln, 2 E-Autohupen, LotusFl, Ratsche,
3 Bongos, kl.Tr, Waldteufel, 4 Bk, 2 Buckelgongs, 3 Sartenes, Glsp, Bumbass), 2
Klav, 2 Synthesizer, Streichquartett, Solo-Kb, Streicher (7/7/5/5/3)
Einst ließ ein spanischer Grande für seine Geliebte einen Palast erbauen. Als er sie jedoch in
flagranti mit einem Anderen ertappte, ließ er das Paar lebendig einmauern – seither spukt es
in dem Haus. Der derzeitige Besitzer tritt den als unvermietbar geltenden Bau für fünf Jahre
gratis an den hochstaplerischen Pasquale ab. Dieser verpflichtet sich, eine Reihe von spukbekämpfenden Maßnahmen durchzuführen: Teppichklopfen und tägliches Singen auf dem
Balkon – die akustischen Beweise einer vitalen Bewohnung. Pasquale und seine Frau Maria
eröffnen im Palast eine Pension. Pasquale begegnet Marias Geliebten Alfredo, den er für ein
Gespenst hält. Regelmäßig findet er nun Geld in seiner Hausjacke, was er als Zeichen der
freundlich gesinnten Geister wertet. Nach allerlei geheimnisvoll-absurden Vorkommnissen
steht die Pension schließlich vor dem Aus. Bei einer letzten Begegnung mit Alfredo, den er
noch immer für einen spendablen Geist hält, bittet er den Liebhaber seiner Frau um eine
größere Summe, denn er fürchtet um die finanzielle Grundlage seiner und Marias Liebe.
Gerührt händigt Alfredo dem betrogenen Ehemann nochmals Geld aus und verschwindet.
77
Jens-Peter Ostendorf
m urieta
(1944-2006)
[1982]
Musiktheater von Jens-Peter Ostendorf nach dem Schauspiel „Glanz und Tod des Joaquín
Murieta“ von Pablo Neruda
Deutsch von Klaus Möckel
abendfüllend
Joaquín Murieta, ein Chilene. . . . . . . . . . . . .
Charakterbariton
Teresa, seine Frau.. . . . . . . . . . . . . . . hoher lyrischer Sopran
Hochstapler.. . . . . . . . . . . . .
hoher dramatischer Charakteralt
Reyes, chilenischer Zollbeamter.. . . . . . . . . . . hoher Tenorbuffo
Dreifinger, chilenischer Bergarbeiter. . . . . . . . . . . . lyrischer Bass
Dichter.. . . . . . . . . . . . . . . . . . Sprechrolle (Schauspieler)
Sechs Solisten. . . . . . . . . .
hoher Tenor, 2 Tenöre, Bariton, 2 Bässe
Schwarze Sängerin / Bäuerin. . . . . . . . Mezzosopran (dunkles Timbre)
Frau / Reisende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mezzosopran
Chilenischer Reiter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bariton
Chilenischer Priester. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Chilenisches Mädchen, chilenischer Knabe. . . . . . . .
Kindersoprane
Chileninnen, Chilenen, Matrosen, Mexikaner.. . . . . . . . . . . Chor
Fünf Parade-Girls.. . . . . . . . . . . . . . . . .
Ballett-Elevinnen
Texanische Schlägertruppe, Ranger, Ku-Klux-Klan-Männer. . . . . Statisten
Zwei Sprecherinnen.. . . . . . . . . . . Schauspielerinnen (vom Band)
4(PanFl,lateinamerikanische SchnabelFl,2Picc),2(EnglHorn),2(BKlar),2(KFag) –
4,3,3,1 – 5 Schl (Pk, Trgl, Pistolenschüsse, Crot, Claves, Peitsche, Holzbl, 2 Flex,
2 Autohupen, 2 Bremstrommeln, Tomt, Bongos, RührTr, kl.Tr, Drums, gr.Tr [mit
Ped.], Brummtopf, 4 Bk, Hi-hat, NietenBk, 4 Tam-t, RöhrenGl, PlattenGl, BronceGl, Glsp, Vibr, Marimba, Tubus-Campanophon, schweres Eisenrohr, schwere
Eisenkette), Harfe, Cel/Klav, Keyboard (Fender, Synthesizer, E-Org), E-Git, EBass, E-Vl, Streicher, Tonband – Bühnenmusik: 3,0,2,0 – 2,1,1,1 – Schl
■
Libretto: s i k
3/5614
Von nordamerikanischen Werbern aufgefordert wandert Joaquín Murieta mit vielen seiner Landsleute um das Jahr 1850 aus der chilenischen Heimat nach Kalifornien aus, um
Gold zu schürfen. Das Zusammenleben der amerikanischen und der aus dem Süden zugewanderten Goldschürfer ist von Konkurrenz und Rassismus geprägt. Mitglieder des KuKlux-Klan terrorisieren die Chilenen, und als Murietas Frau vergewaltigt und getötet wird,
stellt sich Murieta an die Spitze einer Räuberbande. Die Männer verteilen die Beute ihrer
Raubzüge an die Armen und treten für die Ausgebeuteten ein.
Eines Tages wird Murieta von einer texanischen Schlägertruppe aufgespürt und umgebracht. Die Leiche wird enthauptet, und man stellt Murietas Kopf auf Jahrmärkten zur
Schau. Die grausige Kirmesattraktion wandelt sich jedoch nach und nach zu einer Art
Reliquie und Freiheitssymbol für die unterdrückten Chilenen, die den Kopf schließlich in
Teresas Grab bestatten.
78
Jens-Peter Ostendorf
(1944-2006)
w illiam ratcli ff
[Fassung 1982]
Musiktheater in 3 Akten von Jens-Peter Ostendorf nach der gleichnamigen Tragödie von
Heinrich Heine
Deutsch
abendfüllend
MacGregor, schottischer Laird..
Marie, seine Tochter. . . . .
Graf Douglas, ihr Bräutigam. .
William Ratcliff I. . . . . . .
William Ratcliff II.. . . . . .
Lesley, sein Freund. . . . . .
Margarete, Maries Amme. . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . .
Sprechrolle
. . lyrischer Sopran
. . .
Sprechrolle
dramatischer Tenor
dramatischer Tenor
. . .
Sprechrolle
. . . . . . . Alt
Marie II, Ratcliff III, Schön-Betty, Margarete II.. . . . . . . .
Pantomimen
1(Picc,AFl),EnglHorn,1(BKlar),SSax(ASax),0 – 0,Picc,1,0 – 2 Schl (Pk, Flex, Kast,
Bongo, Tomt, kl.Tr, gr.Tr, Bk, hg.Bk, NietenBk, chinesische Bk, Tam-t, Gl, BronceGl, Glsp, Xyl, Vibr, Marimba, Eisenrohr [mit Hammer]), Klav/E-Org/Synthesizer, Drehleier, Streicher (1/0/1/1/1) – Tonband
Marie, die Tochter des schottischen Lairds MacGregor, und Graf Douglas wollen heiraten.
Nachdem der Vater den Bund gesegnet hat, berichtet der Graf, dass er im Wald überfallen
und von einem Unbekannten gerettet worden sei. Marie und ihr Vater fürchten, dass Ratcliff dieser Unbekannte gewesen ist. Ratcliff war als Student auf das Schloss gekommen
und hatte sich in Marie verliebt. Diese aber hatte ihn abgewiesen, ähnlich wie einstmals
Maries Mutter, die Ratcliffs Vater geliebt, dann aber die Beziehung gelöst hatte. Wie unter
einem Zwang meint Ratcliff nun, jeden Mann, der sich für Marie interessiert, töten zu
müssen. Bei dem Versuch, auch Douglas zu ermorden, wird er von diesem verwundet.
Douglas tötet ihn aber nicht, da er in Ratcliff den Unbekannten erkennt, der ihm im Wald
geholfen hatte. Der verletzte Ratcliff kommt zu Marie, und sie verbindet ihm die Wunde.
Die zunächst versöhnliche Szene endet tragisch: Ratcliff tötet Marie, dann ihren Vater und
schließlich sich selbst.
79
Jens-Peter Ostendorf
(1944-2006)
w i lliam ratcliff
[Fassung 1987]
Kammeroper in 8 Szenen von Jens-Peter Ostendorf nach der gleichnamigen Tragödie von
Heinrich Heine
Deutsch
65’
William Ratcliff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tenor
1(Picc,AFl,BFl,RingklappenFl),0,0,0 – 0,0,0,0 – 2 Schl (2 TPk, Bongos, Tomt,
kl.Tr, gr.Tr, Bk, NietenBk, Tam-t, Gl, Glsp, Vibr, Marimba), Klav/Synthesizer –
Tonbänder, 2 Filme, 1 Video für TV auf der Bühne
William Ratcliff steht allein im Mittelpunkt der Bühnenhandlung. Er hat sich mit Hilfe
von Margarete im Keller des Schlosses von MacGregor, Maries Vater, eingerichtet. Mit
installierten Mikrophonen bespitzelt er Maries Leben. Selbstzerstörerisch gräbt er sich
mit den Tonbändern und Filmrollen immer tiefer in die Vergangenheit ein und inszeniert
mit krankhafter Akribie schließlich seinen Selbstmord. Über Lautsprecher nötigt er Marie,
akustische Zeugin seines Endes zu werden. Marie bricht tot zusammen – wie ihre Mutter
viele Jahre zuvor.
80
Jens-Peter Ostendorf
(1944-2006)
w illiam ratcli ff
[Fassung 1992]
Musiktheater in 3 Akten von Jens-Peter Ostendorf nach der gleichnamigen Tragödie von
Heinrich Heine
abendfüllend
Marie. . . . . . . . .
Margarete, Maries Amme.
William Ratcliff I. . . . .
William Ratcliff II.. . . .
Douglas. . . . . . . .
MacGregor. . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . lyrischer Sopran
. . . . . . . Alt
dramatischer Tenor
. . .
Sprechrolle
. . .
Sprechrolle
. . .
Sprechrolle
1(Picc,AFl,BFl,RingklappenFl,Sopranino),0,0,0 – 0,0,1,0 – 2 Schl (I: 2 TPk, kl.Tr,
gr.Tr, 4 Bk, Gl, Tam-t, Vibr, Marimba – II: 2 TPk, Trgl, Flex, 3 Tomt, Bongos,
kl.Tr, gr.Tr, 3 Bk, NietenBk, Gl, gr.Tam-t, Glsp, Vibr, Marimba, Eisenrohr [mit
Hammer]), Klav/E-Klav/Synthesizer (Sounds: Drehleier/Streicher/Orgel/Kirchenorgel), Vc – Tonbänder, 3 Filme
William Ratcliff liebt Marie, die Tochter des schottischen Lairds MacGregor. Williams Vater, Edward Ratcliff, war bereits der Mutter der Angebeteten verfallen, wurde aber abgewiesen. Auch die Liebe des Sohnes bleibt unerfüllt, er muss sogar Maries Hochzeit
mit Douglas miterleben. In seinem Kopf vermischen sich Vergangenheit und Gegenwart.
Ratcliff ruft sich die Geschichte der Eltern und die seiner Abweisung durch Marie in Erinnerung. Ihm erscheinen Nebelgestalten, so dass er an den Rand des Wahnsinns gerät. Eine
Konfrontation mit Marie scheint unausweichlich. Auch Marie erinnert sich wieder an die
Vergangenheit und an ihre Träume. Als Ratcliff in ihrem Zimmer erscheint, begreifen beide, dass sie ihre Liebe nicht leben und dem von ihren Eltern auf sie übertragenen Schicksal
nicht ausweichen können. Sie beschließen zu sterben. Im Tod finden Ratcliff und Marie
zueinander und erlösen damit auch ihre Eltern.
81
Jens-Peter Ostendorf
(1944-2006)
d e r falsc he prinz
[1989]
Kinderoper in 9 Bildern von Ulrike Wendt und Florian Zwipf nach der Märchenerzählung
von Wilhelm Hauff
abendfüllend
Labakan, Schneider.. . . . .
Prinz Omar, Sohn des Sultans..
Sultan Saud. . . . . . . . .
Sultanin. . . . . . . . . .
Prinz Selim / Melechsalah. . .
Fee Adolzaide / Die Nadel. . .
Schneidermeister.. . . . . .
Drei Gesellen. . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . Spieltenor
. . . Bariton
Charakterbass
. . . Spielalt
. Mezzosopran
Koloratursopran
. . . .
Bass
. Tenöre, Bass
Muezzin, Großwesir, Kleinwesir, Oberemir, Unteremir (diese Partien werden
von den Sängern des Schneidermeisters und der drei Gesellen übernommen),
Damenchor
1(Picc,AFl),1(EnglHorn),1(BKlar,SSax,BarSax),0 – 0,0,1(Tempelbl),0 – Schl (Pk,
Holzbl, Bambuspendelrassel, Bongos, KuhGl, Tomt, kl.Tr, gr.Tr, Bk, hg.Bk, Tam-t,
Gl, Wassergong, Vibr, Marimba), Keyboard, Streicher (0/0/1/1/0)
Der Schneider Labakan träumt davon, ein Prinz zu sein. Als er eines Tages beauftragt wird,
den Galarock des Prinzen Selim zu ändern, kann er der Versuchung nicht widerstehen und
probiert ihn selbst an. Der kostbare Rock passt wie angegossen – Labakan zieht ihn gar nicht
erst wieder aus, sondern macht sich in dem Staatskleid auf die Reise, um auszuprobieren,
wie es ist, ein Prinz zu sein.
In einer Karawanserei trifft er Omar, der ihm erzählt, er sei in der Fremde aufgewachsen und
solle am Tag darauf seinen Vater, den Sultan, kennenlernen. Kurzentschlossen stiehlt Labakan
dem schlafenden Omar das Erkennungszeichen, einen Dolch, und begibt sich zum vereinbarten Treffpunkt. Dort trifft am nächsten Morgen tatsächlich der Sultan mit seinem Gefolge
ein. Der Jubel über den wiedergefundenen Sohn währt aber nur kurz, da Omar herbeieilt
und Labakan des Diebstahls beschuldigt. Dieser bestreitet alles und behauptet, Omar sei ein
verrückter Schneider. Der Sultan lässt Omar in Ketten legen.
Die im Palast wartende Sultanin erkennt ihren Sohn aber nicht in Labakan, sondern in Omar.
Es kommt zum Streit, der erst beendet wird, als der Sultan befiehlt, man solle Omar abführen,
Labakan jedoch als Prinzen einkleiden.
Die Dienerin Melechsalah ersinnt eine Probe: Derjenige wird sich als Schneider verraten, der
den schönsten Kaftan näht. Mit Zustimmung des Sultans findet die Probe statt. Labakan liefert
eine prächtige Probe seiner Kunst ab, Omar dagegen wirft sein Nähzeug dem Sultan vor die
Füße. Dem Rat der Fee Adolzaide folgend, werden die jungen Männer erneut geprüft: Vor die
Wahl zwischen zwei Kästchen gestellt, findet Labakan im Kästchen „Glück und Reichtum“,
das er wählt, eine Nadel, Omar aber im Kästchen „Ruhm und Ehre“ Krone und Zepter. Der
richtige Prinz ist gefunden, und Labakan wird vom Hof gejagt. Der arme Schneider muss
erkennen, dass er nicht zum Prinzen gemacht ist, doch entschädigt ihn die Fee Adolzaide
überreichlich, indem sie ihn zum berühmtesten Schneider des Morgenlandes macht.
82
Andrej Petrow
(1930-2006)
p e ter der erste
[1975]
Musikalisch-dramatische Fresken in 3 Akten (zehn „Fresken“) von Natalja Kassatkina und
Wladimir Wassilew
Russisch – Deutsch von Carl Riha und Volkmar Leimert
abendfüllend
Peter der Erste. . . . . . . . . . . . .
Marta, später Jekaterina, Peters Frau. . . .
Tichon, Soldat.. . . . . . . . . . . .
Anastasia, Tichons Braut.. . . . . . . .
Peters Freunde: Menschikow. . . . . . .
Lefort. . . . . . . . . .
Fürst Romodanowski. . . . . . . . . .
Sofia, Peters Halbschwester.. . . . . . .
Makari, Anführer der Altgläubigen. . . . .
Wladimir, Maler. . . . . . . . . . . .
Rschewskaja, Fürstäbtissin. . . . . . . .
Gerrit, niederländischer Schiffsbaumeister. .
Bojar, zwei Soldaten. . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Volk, Soldaten, Strelizen, Mönche, Holländer. . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . . .
Bass
. . Mezzosopran
. . . . Bariton
. lyrischer Sopran
dramatischer Tenor
. . . . . Bariton
. . . . . .
Bass
dramatischer Sopran
. . . . . .
Bass
. . lyrischer Tenor
. . . Mezzosopran
. . . . . . Tenor
Tenor, Bariton, Bass
gem. Chor und Ballett
3(2Picc),3(EnlglHorn),4(Es-Klar,BKlar),3(KFag) – 4,4,3,1 – Pk, Schl (Trgl, Anboss,
3 Tomt, 2 HolzTr, Tamb, 2 kl.Tr, gr.Tr, Bk, Gl, Tam-t, Glsp, Xyl), Harfe, Cel, Cemb,
Klav, Streicher – Banda: 3(Picc),0,3,0 – 4, 2 2 Kornette, 6 Flügelhörner,2,2 – Schl
Peter I. und Sofia, Peters Halbschwester und Regentin, ringen um die Macht im Zarenreich.
Im Gegensatz zu Peter, der beabsichtigt, das Russische Reich grundlegend zu modernisieren,
sinnt die konservative Sofia darauf, mit Hilfe der ihr ergebenen Strelizeneinheiten und ihrer
altgläubigen Anhänger, die Macht im Land ganz an sich zu reißen. Die junge Anastasia, eine
fromme Altgläubige, ist von Peters „gottlosen“ Absichten entsetzt. Anastasias Verlobter, der
Soldat Tichon, zählt dagegen zu den Parteigängern Peters. Ein Aufstand der Strelizen, hinter
dem augenscheinlich die Regentin Sofia steht, wird von Peter blutig niedergeschlagen. Nach
seiner Thronbesteigung verbannt der neue Zar Peter I. seine Halbschwester in ein Kloster.
Nach seinem Aufenthalt in Amsterdam kehrt Peter nach Moskau zurück. Erneut meutern
die von Sofia angestachelten Strelizen und außerdem bedroht das schwedische Heer Russlands Grenzen. Peter wirft die Strelizen abermals nieder und sammelt eine Armee gegen die
vordringenden Schweden. Die einfache Wäscherin Marta wird erst des Zaren Geliebte und
später seine Frau.
In Nowgorod lässt der Zar die alten Kirchenglocken abnehmen, um Erz für Kanonen zu
gewinnen. Zum Schutz ihrer Heiligtümer stellen sich die Altgläubigen unter die Glocken.
Durch ein Unglück wird Anastasia von einer herabfallenden Glocke getötet. Makari, der
Anführer der Altgläubigen, ruft daraufhin zur offenen Rebellion gegen den Zaren auf. Tichons
Waffe versagt, als er versucht Peter damit umzubringen. Der Zar lässt Makari hinrichten, Tichon wird dagegen freigelassen, damit er bezeugen könne, wie Gott den Zaren schützte.
83
Sergej Prokofjew
(1891-1953)
s e mjon kotko
op. 81
[1939]
Oper in 5 Akten (7 Bilder) von Valentin Katajew und Sergej Prokofjew nach der Erzählung
„Ich bin ein Sohn des werktätigen Volkes“ von Valentin Katajew
Russisch – Deutsch von Carl Riha
abendfüllend
Semjon Kotko, demobilisierter Soldat.. . . . . . . . . . . . . . Tenor
Seine Mutter.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alt
Frosja, seine Schwester. . . . . . . . . . . . . . (hoher) Mezzosopran
Remenjuk, Vorsitzender des Dorfsowjets. . . . . . . . . . . . .
Bass
Tkatschenko, ehemaliger zaristischer Feldwebel. . . . . . . . . Bariton
Chiwra, seine Frau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alt
Sofia, seine Tochter.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sopran
Zarjow, Matrose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bariton
Ljubka, seine Braut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sopran
Mikolka, junger Bursche.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Iwassenko, alter Mann.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Klembowski, Gutsbesitzer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Von Virchow, Oberleutnant der deutschen Armee. . . . . . . . . Bariton
Alter deutscher Wachtmeister.. . . . . . . . . . . . . . . . Bariton
Dolmetscher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Zwei alte Männer.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bässe
Vier alte Frauen. . . . . . . . . . . . .
2 Soprane, Mezzosopran, Alt
Zwei Altersgenossen. . . . . . . . . . . . . . . . .
Bariton, Tenor
Bursche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Bandura-Spieler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bass (Bariton)
Zwei Haidamaken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bass, Tenor
Ordonnanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bass (Bariton)
Bauern, Partisanen, Rotarmisten, Deutsche, Haidamaken. . . . . . .
Chor
3(Picc),3(EnglHorn),3(BKlar),2(KFag) – 4,3,3,1 – Pk, Schl (Trgl, Schellen, Holzbl,
Tamb, kl.Tr, MilitärTr, gr.Tr, Bk, Tam-t, Gl, Kuckucksrufe), Harfe, Akk, Domra,
Streicher – Banda (0,0,0,0 – 2,2,3,1 – MilitärTr, gr.Tr)
Der Soldat Semjon Kotko kehrt aus dem Ersten Weltkrieg zurück. Ihm wird ein freundlicher Empfang bereitet, und er genießt hohes Ansehen bei allen, besonders bei seiner
Geliebten Sofia. Auf Anraten seiner Schwester schickt Semjon Brautwerber zum reichen
Tkatschenko, Sofias Vater. Dem ehemaligen zaristischen Feldwebel sind die bolschewistischen Brautwerber nicht recht, und gegen seinen Willen willigt Sofia ein, Semjons Frau zu
werden. Die Verlobungsfeier wird unterbrochen, als ein deutscher Unteroffizier von den
Dorfbewohnern Verpflegung für sich und seine Leute erpressen will. Er wird betrunken
gemacht, entwaffnet und davongejagt. Der Vorsitzende des Dorfsowjets rechnet mit einem
Vergeltungsschlag und geht als Partisan in die Wälder.
84
Die Deutschen üben schreckliche Vergeltung. Tkatschenko nennt ihnen die Namen der
im Dorf verbliebenen Bolschewiki. Iwassenko und Zarjow werden gehängt, Semjon kann
mit Mikolka, dem Freund seiner Schwester, zu den Partisanen fliehen. Semjons Hütte wird
niedergebrannt, Zarjows Braut verfällt dem Wahnsinn. Monate später berichtet Semjons
Schwester den Partisanen von den Repressalien der Deutschen. Sie ruft Semjon zu Hilfe,
um Sofia vor der geplanten Heirat mit dem Gutsbesitzer Klembowski zu bewahren.
Die Hochzeitszeremonie findet ein jähes Ende, als Semjon eine Handgranate in die Kirche
wirft. Klembowski wird dabei verwundet. Die Deutschen ziehen sich vor den anrückenden Partisanen zurück. Den Verräter Tkatschenko erwartet die gerechte Strafe, und Semjon bereitet sich auf die Fortführung des Partisanenkampfes gegen die Deutschen vor.
85
Sergej Prokofjew
(1891-1953)
k r ieg und f rieden
[op. 91 · 1942/1953]
Oper in 13 Bildern von Sergej Prokofjew und Mira Mendelson-Prokofjewa nach dem
gleichnamigen Roman von Leo Tolstoi
Russisch – Deutsch von Joachim Herz, Hans-Jörg Leipold, Kurt Seipt, Helmut Soydeisann
und Stephan Stomper
zwei Abende
Fürst Andrej Bolkonski.. . . . . . . . . . . . . . . . . hoher Bariton
Natascha Rostowa. . . . . . . . . . . . . lyrisch-dramatischer Sopran
Sonja, Nataschas Cousine. . . . . . . . . . . . . . . . Mezzosopran
Gastgeber des Balls.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Lakai auf dem Ball. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Maria Dmitrijewna Achrossimowa. . . . . . . . . . . . . Mezzosopran
Peronskaja. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sopran
Graf Ilja Andrejewitsch Rostow, Nataschas Vater. . . . . . . . . .
Bass
Graf Pierre Besuchow. . . . . . . . . . . . . . .
dramatischer Tenor
Hélène Besuchowa, seine Frau. . . . . . . . . . . . . . . . . . Alt
Anatol Kuragin, ihr Bruder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Dolochow, Offizier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Alexander I. . . . . . . . . . . . . . . . . . stumme Rolle (Tänzer)
Fürst Nikolai Andrejewitsch Bolkonski, Andrejs Vater. . . . . . tiefer Bass
Kammerdiener der Bolkonskis.. . . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Alter Lakai der Bolkonskis. . . . . . . . . . . . . . . . . . Bariton
Zimmermädchen der Bolkonskis.. . . . . . . . . . . . . Mezzosopran
Fürstin Maria Bolkonskaja, Andrejs Schwester. . . . . . . . Mezzosopran
Balaga, Kutscher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hoher Bass
Matrjoscha, Zigeunerin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alt
Dunjascha, Nataschas Zimmermädchen.. . . . . . . . . . . .
Sopran
Gawrila, Lakai der Achrossimowa. . . . . . . . . . . . .
Bassbariton
Metivière, französischer Arzt. . . . . . . . . . . . . . .
Bassbariton
Französischer Abbé.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Oberst Waska Denissow.. . . . . . . . . . . . . . . .
Bassbariton
Tichon Schtscherbaty, Partisan. . . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Fjodor, Partisan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Wassilissa, Frau des Gemeindevorstehers. . . . . . . . . . Mezzosopran
Matwejew, ein Moskauer.. . . . . . . . . . . . . . . . . . Bariton
Zwei preußische Generäle. . . . . . . . . . . . . . . . Sprechrollen
Ordonnanzoffizier des Fürsten Andrej.. . . . . . . . . . . . tiefer Tenor
Feldmarschall Fürst Michail Illarionowitsch Kutusow.. . . . . . . .
Bass
Kaisarow, Adjutant Kutosows. . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Zwei russische Stabsoffiziere. . . . . . . . . . . . . Tenor, Bassbariton
Napoleon Bonaparte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bariton
Adjutant des Generals Compans.. . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Adjutant Murats. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alt
86
Marschall Berthier. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bassbariton
Marquis de Caulaincourt.. . . . . . . . . . . . . . . . stumme Rolle
General Belliard. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Adjutant des Prinzen Eugen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Stimme hinter den Kulissen.. . . . . . . . . . . . . . .
hoher Tenor
Adjutant aus dem Gefolge Napoleons.. . . . . . . . . . . . hoher Bass
Marquis de Beausset. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
General Benningsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
General Fürst Michail Barclay de Tolly. . . . . . . . . . . . . . Tenor
General Jermolow. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
General Konowinzyn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
General Rajewski.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bariton
Capitaine Ramballe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Leutnant Bonnet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Capitaine Jacqueau.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Gérard, Adjutant des Marschalls Berthier. . . . . . . . . . . . . Tenor
Mawra Kusminitschna, alte Schließerin der Rostows. . . . . . . . . . Alt
Iwanow, ein Moskauer.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Marschall Davout. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Französischer Offizier.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bariton
Platon Karatajew, alter Soldat. . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Drei Verrückte.. . . . . . . . . . . . Tenor, hoher Bass, stumme Rolle
Zwei französische Schauspielerinnen.. . . . . . Sopran und Mezzosopran
Gäste auf dem Ball, Bewohner Moskaus,
Bauern-Reservisten, russisches Heer,
Partisanen, Franzosen. . . . . . . . . . . . . . . .
Chor und Ballett
3(Picc),3(EnglHorn),3(BKlar),3(KFag) – 4,3,3,1 – Pk, 4-5 Schl (Trgl, Tamb, Holzbl, kl.Tr, gr.Tr, Bk, Glsp, Xyl), Harfe, Streicher
Fürst Andrej Bolkonski, bei der Familie des Grafen Rostow zu Gast, hängt allein seinen
Gedanken nach. Vom Leben enttäuscht, zweifelt er am Sinn des Daseins. Als er aber
Rostows Tochter Natascha mit ihrer Cousine Sonja beobachtet, wird er von Nataschas
Anmut bezaubert und schöpft wieder Hoffnung.
Im nächsten Winter begegnen sie sich auf einem Ball und verlieben sich ineinander.
Der alte Fürst Bolkonski widersetzt sich jedoch der Verbindung seines Sohnes mit Natascha und hat daher Andrej für längere Zeit ins Ausland geschickt. Als Graf Rostow
und Natascha den alten Fürsten besuchen wollen, werden sie von diesem nicht empfangen.
Hélène Besuchowa gibt eine Soirée und stellt Natascha ihrem Bruder Anatol Kuragin
vor, der von der jungen Frau ganz hingerissen ist. Diese ist vom Warten auf Andrej ermüdet und vom Verhalten des alten Fürsten tief gekränkt. So lässt sie sich von Kuragins
Liebeserklärung blenden.
87
Kuragin ist bereits verheiratet, plant jedoch, Natascha zu entführen. Der Plan wird
aber von der eingeweihten Sonja verraten und kann vereitelt werden. Pierre Besuchow
klärt Natascha darüber auf, dass Kuragin bereits verheiratet sei und nicht die Absicht
gehabt habe, sie zu heiraten. In ihrer Verzweiflung und Scham unternimmt sie einen
Selbstmordversuch.
Graf Besuchow stellt seinen Schwager Anatol zur Rede und zwingt ihn, Nataschas
Briefe herauszugeben und die Stadt zu verlassen. Kurze Zeit später kommt die Nachricht, dass Napoleon in Russland einmarschiert ist.
Andrej hat von Nataschas Episode mit Kuragin erfahren und beschließt, dem ehrenvollen Tod bei der Schlacht von Borodino nicht auszuweichen. Daher schlägt er auch
die Berufung in den Generalstab aus. Während die Meldungen einer drohenden Niederlage Napoleon sehr beunruhigen, treffen die Russen die Entscheidung, Moskau aus
taktischen Gründen zeitweilig dem Feind zu überlassen.
Als die Franzosen plündernd durch Moskau ziehen, versuchen einige zurückgebliebene Bewohner, die Stadt in Brand zu stecken. Auf das nun herrschende Chaos reagieren
die Franzosen, indem sie jeden Brandstifter auf der Stelle erschießen. Versehentlich
wird auch Besuchow verhaftet, sein Leben jedoch geschont.
In einer Bauernstube pflegt Natascha den schwerverletzten Andrej. Beide versöhnen
sich und träumen von einer gemeinsamen Zukunft. Dann aber stirbt er in Nataschas
Armen.
Auf dem Rückzug der Franzosen aus Moskau werden alle entkräfteten Kriegsgefangenen erschossen. Kurz darauf werden die übriggebliebenen Häftlinge von Partisanen
befreit, und man preist den errungenen Sieg in der Hoffnung auf baldigen Frieden.
88
Sergej Prokofjew
(1891-1953)
d i e v e r l o b u n g i m k l o s t e r (duenna) op. 86
[1940]
Lyrisch-komische Oper in 4 Akten (9 Bilder) von Sergej Prokofjew nach dem Roman „Duenna“ von Richard Sheridan. Liedtexte von Mira Mendelson-Prokofjewa
Russisch – Deutsch von Gerhard Schwalbe und Walter Zimmer. Szenische Einrichtung
von Günter Rennert
abendfüllend
Don Jeronimo, Edelmann aus Sevilla. . . . . . .
Don Ferdinand, sein Sohn. . . . . . . . . . .
Luisa, seine Tochter.. . . . . . . . . . . . .
Duenna, ihre Amme. . . . . . . . . . . . .
Don Antonio. . . . . . . . . . . . . . . .
Clara, Luisas Freundin.. . . . . . . . . . . .
Mendoza, reicher Fischhändler. . . . . . . . .
Don Carlos, verarmter Edelmann. . . . . . . .
Pater Augustin, Abt eines Klosters. . . . . . . .
Pater Eustaph, Chartreus und Benedikt. . . . . .
Klosterbruder (auch erste Maske).. . . . . . . .
Lauretta, Luisas Dienerin.. . . . . . . . . . .
Rosina, Claras Dienerin. . . . . . . . . . . .
Lopez, Ferdinands Diener. . . . . . . . . . .
Drei Masken (auch drei Musikanten: Trpt, Kb, gr.Tr).
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . . . Tenor
. . . . Bariton
. . . .
Sopran
. . . . . . Alt
. . . . . Tenor
. . Mezzosopran
. . . . .
Bass
. . . . Bariton
. . . . Bariton
Tenor, Bariton, Bass
. . . . . . Tenor
. . . . .
Sopran
Alt oder Mezzosopran
. . . . . . . Tenor
.
Tenor, Bariton, Bass
Bote, Fischweiber, Nonnen, Mönche, Gäste. . . . . . . . . . . .
Chor
3(Picc),3(EnglHorn),3(BKlar),3(KFag) – 4,3,3,1 – Pk, Schl (Trgl, Maracas, Holzbl,
Tamb, kl.Tr, gr.Tr, Bk), Harfe, Streicher – Gitarre auf der Bühne
Der reiche, alte Fischhändler Mendoza will mit Don Jeronimo nicht nur ein großes Geschäft abschließen, sondern wünscht auch dessen hübsche Tochter Luisa zu heiraten. Der
Vater ist einverstanden. Luisa aber liebt den jungen, armen Don Antonio, ihr Bruder Ferdinand die schöne Clara. Luisas Amme Duenna hat selbst ein Auge auf den Fischhändler
geworfen und ersinnt deshalb eine List, um Don Jeronimos Pläne zu vereiteln.
Luisa legt die Kleider ihrer Amme an und lässt sich als solche von ihrem Vater aus dem
Haus jagen. Die wirkliche Duenna in Luisas Kleidern bittet Mendoza, sie zu entführen
und zu heiraten. Auf dem Weg zu Don Antonio trifft Luisa ihre Freundin Clara, die sich
von ihrem Freund Ferdinand gekränkt fühlt und ins Kloster gehen will. Antonio und Luisa
wollen sich trauen lassen, desgleichen Mendoza mit der vermeintlichen Luisa.
Luisa und Mendoza bitten Don Jeronimo um seine Einwilligung zur Heirat, die dieser
gibt, ohne die wirklichen Zusammenhänge zu durchschauen. Die Hochzeit soll im Kloster
stattfinden. Dort trifft Ferdinand mit Clara zusammen, und beiden versöhnen sich.
Die lustig feiernden Mönche sind bereit, die drei Paare Mendoza und Duenna, Antonio
und Luisa sowie Ferdinand und Clara zu trauen. Don Jeronimo erkennt den Betrug zu spät
und muss schließlich gute Miene zum bösen Spiel machen.
89
Sergej Prokofjew
(1891-1953)
d i e gesc hic hte eines wahren m e n s che n op. 117
[1948]
Oper in 3 Akten (8 Bilder) von Sergej Prokofjew und Mira Mendelson-Prokofjewa nach der
gleichnamigen Erzählung von Boris Polewoi
Russisch – Deutsch von Gerhard Schwalbe und Walter Zimmer
abendfüllend
Alexej Meressjew, Flieger. . . . . . . . . .
Olga, seine Braut.. . . . . . . . . . . . .
Großvater Michailo.. . . . . . . . . . . .
Großmutter Wassilissa.. . . . . . . . . . .
Warja, Großvater Michailos Schwiegertochter. .
Petrowna, Kolchosbäuerin. . . . . . . . . .
Fedja und Serjonka, Kinder aus der Kolchose.. .
Andrej Degtjarenko, Flieger und Alexejs Freund..
Wassili Wassiljewitsch, berühmter Chirurg.. . .
Erster und zweiter Chirurg. . . . . . . . . .
Alexejs Mutter.. . . . . . . . . . . . . .
Semjon Worobjew, Regimentskommissar. . . .
Klawdja Michailowna, Krankenschwester. . . .
Konstantin Kukuschkin, Flieger. . . . . . . .
Grigori Gwosdjew, Panzersoldat.. . . . . . .
Anjuta, Studentin.. . . . . . . . . . . . .
Sinotschka. . . . . . . . . . . . . . . .
Oberarzt. . . . . . . . . . . . . . . . .
Oberst. . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . Bariton
. .
Sopran
. . . Tenor
. . . . Alt
Mezzosopran
. .
Sopran
Sprechrollen
. . .
Bass
. . .
Bass
Bass und Tenor
. Mezzosopran
. . . Bariton
. . . . . Alt
. . . . Tenor
. . . Bariton
. . .
Sopran
. . .
Sopran
. . . . Tenor
. . . .
Bass
Bauern und Soldaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Chor
2,2,2,2 – 4,2,3,1 Pk, Schl (Trgl, Holzbl, Tamb, Mil.Tr, gr.Tr, Bk, Tam-t), Klav, Streicher
Alexej ist mit seinem Kampfflugzeug in einem Wald abgestürzt und schleppt sich verletzt
in Richtung Heimat. Bauernkinder finden den Hilflosen. Nachdem er zunächst vor den
Deutschen versteckt wurde, bringt man ihn schließlich ins Hospital.
Alexej leidet unter schrecklichen Schmerzen und Alpträumen, nachdem ihm beide Beine amputiert werden mussten. Ein schwerverwundeter Regimentskommissar macht den
anderen Patienten Mut. Dem niedergeschlagenen Alexej berichtet er von einem Flieger
aus dem Ersten Weltkrieg, der trotz Beinamputation doch wieder geflogen sei. Während
Alexej allmählich zu Kräften kommt und laufen lernt, stirbt der Kommissar, der von allen
als „wahrer Mensch“ betrauert wird.
Alexej schreibt seiner Braut Olga, dass er wieder fliegen will, verschweigt jedoch die Amputation seiner Beine. Dem Genesenden gelingt es, die Ärztekommission von seiner Einsatzfähigkeit zu überzeugen, und er wird an die Front entlassen. AlexeJ fliegt und kämpft
wieder erfolgreich. Olga besucht ihn und bekennt sich zu Alexej und zu ihrer Liebe.
90
Alexander Raskatov
(*1953)
t he pit and t he pendulum
( die grube und das pendel )
[1989-1991]
Oper in 5 Episoden von Alexej Parin nach der gleichnamigen Novelle von Edgar Allan Poe
Englisch
80’
Hoffender Gefangener.. . . . .
Zweifelnder Gefangener. . . . .
Von Grauen erfüllter Gefangener.
Hoffnungsengel. . . . . . . .
Freudenengel. . . . . . . . .
Todesengel. . . . . . . . . .
Die Höhe.. . . . . . . . . .
Die Tiefe. . . . . . . . . . .
Die Weite.. . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . .
Bass
. . . Bariton
. . . . Tenor
Knabenstimme
Knabenstimme
Knabenstimme
. . .
Sopran
. . . . . Alt
. Mezzosopran
Chor der Richter, Chor der Ratten, Chor der Befreier
großes Orchester
Von den Richtern der Inquisition angeklagt, erwartet der Gefangene die Verkündung seines Todesurteils. Seiner Aufspaltung in drei Seelenverfassungen (Hoffnung, Zweifel und
Grauen) entsprechend fühlt sich der Gefangene von drei Engeln umschwebt – Tod, Freude
und Hoffnung –, die das angstvolle Schwanken seiner Gefühle spiegeln.
Der Verurteilte erwacht aus tiefer Ohnmacht und findet sich in einem nasskalten, absolut
lichtlosen Kerker wieder, dessen räumliche Abmessungen er sich behutsam ertastet. Voll
Entsetzen entdeckt er bei der Erkundung seines Verlieses in dessen Mitte die kreisrunde
Öffnung eines tiefen Schachtes. Wie durch ein Wunder ist der Gefangene dem todbringenden Sturz ins Bodenlose, den die Inquisitoren für ihn vorgesehen hatten, entkommen.
Nach traumlosem Erschöpfungsschlaf findet sich der Gefangene in seiner Folterkammer
auf eine hölzerne Bettstatt gefesselt. Gefräßige Ratten, die seinen baldigen Tod erwarten,
umlagern ihn. Ein schweres Pendel hängt von der hohen Decke herab, und mit jedem Ausschlagen seines präzisen Schwingens nähert sich dem Opfer in grauenhafter Langsamkeit
eine scharfe Riesenklinge. Trotz der würgenden Todesangst ersinnt der Gefangene eine List
zu seiner Befreiung: Mit einer freien Hand beschmiert er seine Fesseln mit Essensresten,
und die Ratten, die sich hungrig darauf stürzen, zernagen die Stricke gerade noch rechtzeitig.
Furchtsam erwartet der Gefangene neue für ihn ersonnene Qualen. Da beginnen die in
die Metallwände gegrabenen Teufelsfratzen zu glühen und zu leuchten. Was zunächst nur
eine Einbildung schien, bewahrheitet sich: Die glühendheißen Eisenplatten der Wände
drängen den Eingeschlossenen im nach und nach enger werdenden Verlies in die Raummitte, in welcher sich der zugleich lindernde Kühle als auch den sicheren Tod verheißende Schacht befindet.
Im letzten Augenblick ertönt der Chor der Befreier, und der Gefangene entkommt schließlich ein drittes Mal dem unausweichlich scheinenden Tod. Welchem seiner Engel wird er
nun folgen – dem des Todes, dem der Freude oder jenem der Hoffnung ..?
91
Igor Rogaljow
(*1948)
d a s besc hw erdebuch
[1982]
Mono-Oper von I. Taimanow nach der gleichnamigen Erzählung von Anton Tschechow
Deutsch von Sigrid Neef
20’
Eintragungen im Beschwerdebuch. . . . . . . . . . . . . . .
Bariton
1,1,1,1 – 1,1,0,0 – Pk, Schl (Trgl, Bongos, Tempelbl, Holzbl, Tom-t, kl.Tr, Bk),
Klav, Streicher
Auf der Bahnstation in einem entlegenen Winkel Sibiriens liegt im eigens dazu eingerichteten Zimmer ein Beschwerdebuch. Der Bahnhofsvorsteher verwahrt mit großer Sorgfalt
den Schlüssel zu dem Raum, dessen Tür allerdings noch niemals abgeschlossen wurde.
So vergilben in sinnloser Erwartung die Seiten des gleichzeitig schwerbewachten und
halbvergessenen amtlichen Beschwerdebuches. Und doch gelangen im Laufe der Jahre
mancherlei Eintragungen ins Buch, die in ihrer zusammenhanglosen Absurdheit ein Kaleidoskop beißender Komik ergeben ...
92
Peter Ruzicka
c e lan
(*1948)
[1900]
Musiktheater in 7 Entwürfen (Nr. 1, 2, 3 und 5 mit Filmsequenzen) auf einen Text von
Peter Mussbach
Deutsch – Rumänische Fassung von Sorin Georgescu
120’
Celan, ca. 50 Jahre alt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bariton
Celan, ca. 30 Jahre alt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bariton
Celan, ca. 10-12 Jahre alt. . . . . . . . . . . . . . . . stumme Rolle
Christine, seine Frau. . . . . . . . . . . . . . . . . lyrischer Sopran
Hilde, die junge schöne Deutsche. . . . . . . . . . . . . . .
Sopran
Rachel, eine Jugendfreundin. . . . . . . . . . . . . . . .
Soubrette
Der Ober, ein Mann, der immer wiederkehrt, wie auch immer.. . . .
Bass
Der ältere Herr / Der Herr / Ein an Parkinson erkrankter Witwer. . . .
Bass
Ein Anderer / Ein Freund Celans / Ein kaltschnäuziger Sportlehrer.. . . Tenor
Ein junger nachdenklicher Musiker / Ein junger Nazi.. . . . . Schauspieler
Ein Intellektueller / Ein Hooligan / Ein smarter Yuppie. . . . . . . . Tenor
Ein jüdischer Herr / Solomon / Ein Homosexueller.. . . . . . . . Bariton
Sperber / Ein Mann / Ein vornehmer Herr. . . . . . . . . . . . Bariton
Ein Kommissar / Ein übler Zeitgenosse. . . . . . . . . . . Schauspieler
Die ältere Dame / Die Dame /
Eine Fremdenführerin / Eine alte, verwahrloste Frau. . . . . . Mezzosopran
Die Dichterin (Nina Cassian) / Eine untersetzte Lehrerin. . . . . . . . Alt
Die Malerin / Eine Dame im Schneiderkostüm. . . . . . .
Schauspielerin
Die junge Geliebte / Eine linkische Abiturientin.. . . . . . . . .
Sopran
Eine werdende Mutter / Eine hässliche Schwangere. . . . . . . .
Sopran
Ein Kind. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Knabensopran
Bewegungschor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
gem. Chor
2(Picc,AFl),2(EnglHorn),2(BKlar),2(KFag) – 3,3,3,1(KbTuba) – 5 Schl (I: 6 Pk, Trgl,
5 Bongos, kl.Tr, gr.Tr, Bk, Tam-t (mittelgr. und sehr gr.) – II: Trgl, Holzbl, Claves, 5
Tomt, RührTr, kl.Tr, hg.Bk, Cymbales antiques, Gl, Marimba – III: 5 Tomt, gr.Tr, 2
hg.Bk, Tam-t (mittelgr. und sehr gr.), Windmaschine, Glsp, Gl, javanischer Buckergong – IV: hg.Bk, gr.Tr, Vibr, Gl, Cymbles antiques – V: Kette auf Metallblech,
kl.Tr, Holzbl, gr.Tr, Hammer, Cymbales antiques, Tam-t (mittelgr. und sehr gr.),
Gl, Wassergong, Xyl), Harfe, Cel/Klav/E-Org, Streicher (10/8/6/6/4[Fünfsaiter])
– CD-Zuspielungen in Entwurf Nr. 4
■
■
Klavierauszug: s i k 1976
Libretto: s i k 3/5607
Der jüdische Dichter Paul Celan, in Czernowitz in der Bukowina geboren, überlebt Judenverfolgung, Ghettoisierung und Konzentrationslager, emigriert schließlich über Bukarest
und Wien nach Paris, wo er sich 1948 niederlässt.
93
Getrieben von dem Schuldgefühl des Davongekommenen sucht er in der Dichtung nach
einer Sprache für das Unsagbare. Aber seine Sprache ist auch die „Sprache der Mörder“,
und so bleibt die Angst vor Deutschland, dessen literarische Intelligenz nach dem Krieg
durch Plagiatsvorwürfe und andere Vorbehalte dem Dichter Celan die Aussöhnung mit
dem Land seiner Muttersprache unmöglich macht.
Das Stück erzählt nicht die Lebensgeschichte Celans. Bild- und Figurenkonstellationen aus
seiner Biografie wiederholen sich und werden zu Erinnerungsfeldern, die immer wieder
eine neue ,Belichtung’ erfahren. Sie spiegeln die traumatischen Erlebnisse wider, die Celan
bis zu seinem Selbstmord verfolgen. Die sieben Entwürfe gleichen einer Versuchsanordnung über innere Zustände und Wahrnehmungsprozesse, die sich spiralförmig auf die
Gegenwart und den heutigen Umgang mit der Geschichte zubewegt.
94
Peter Ruzicka
(*1948)
hölderlin
[2008]
Eine Expedition. Musiktheater in vier Akten. Text von Peter Mussbach
Deutsch
90’
M 1.
M 2.
M 3.
M 4.
M 5.
M 6.
M 7.
F 1.
F 2.
F 3.
F 4.
F 5.
F 6.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
lyrischer Bariton
. . . Bariton
. Heldentenor
Charaktertenor
. . . . Tenor
.
Bassbariton
. . . .
Bass
. .
Soubrette
. . .
Sopran
. . .
Sopran
. Mezzosopran
. Mezzosopran
. Mezzosopran
3(Picc),3(EnglHorn),3(BKlar),1,TSax,3(KFag) – 4,3,3,1 – Pk (6), 4 Schl (I: Trgl,
Cymbales antiques, Bongos, kl.Tr, gr.Tr, Bk, 2 Tam-t [mittelgr. und sehr gr.], Styroporstücke – II: Trgl, 5 Tomt [kl. bis sehr gr.], 5 Bongos [kl. bis sehr gr.], Holzbl,
gr.Tr, Bk [groß und sehr groß], Marimba, Styroporstücke – III: Cymbales antiques, Holzbl, Tomt, Holzbl, jav. Buckelgongs, Gl, Glsp, Windmaschine – IV:
javanische Buckelgongs, gr.Tr, Tamt [mittelgr. und sehr gr.], Xyl, Vibr), Harfe,
Klav/Cel, Streicher (10/8/6/6/4[Fünfsaiter]) – Kammerchor im Orchestergraben
(4/4/4/4) – kl.Tr im Zuschauerraum
■
■
Libretto: s i k 3/5606
Klavierauszug: s i k 8597
In einer apokalyptischen Eislandschaft erwarten in bitterer Kälte sechs Frauen und sieben
Männer den ersehnten Tod. Ohne Erinnerung und Orientierung sind sie in diesem Postkatastrophen-Szenarium den Elementargewalten und dem Strom der Evolution ausgeliefert.
Für kurze Augenblicke durchzuckt sie unter dem sich öffnenden Himmel eine Ahnung
von Leben. Nach und nach entdecken sie einander – doch statt aufeinander zuzugehen,
beginnen sie einander zu bekämpfen.
Durch die Hitze des nun unerträglich heißen Himmel schmilzt das ewige Eis, und die
Ruinen einer Stadt werden sichtbar. In einer verwirrenden Zeitreise werden die Männer
und Frauen in ihr früheres Leben zurückgeworfen und finden sich im Strudel einstiger
Verwicklungen, Verirrungen und Sehnsüchte wieder. Einsam und rastlos durcheilen sie
ein Zerrbild des modernen Lebens mit Großraumbüros, Talkshows, Fitness-Studios und
Eignungstests, die sie in panische Angst versetzen.
Plötzlich finden sich die Figuren in einer intakten Großstadt wieder. Die rasende Zeit
kommt zum Stillstand, und die Menschen werden in ihre volle Verantwortung genommen.
Angstvoll erkennen sie die Stadt, in der sie einst gemeinsam lebten. Es entbrennt ein Streit
95
darüber, wie das wiedererlangte Leben, die Chance, noch einmal von vorn zu beginnen, zu gestalten sei. Noch während die Auseinandersetzung eskaliert, explodiert die Szene. Durch die Gewalt der Explosion wird die Gruppe auseinandergerissen. Vereinzelt taumeln die Menschen durch die zu Bewegung gewordenen
Jahreszeiten – ohne es zu wissen, streben sie glücklich oder unglücklich liebend, sehnsüchtig oder verzweifelt, unmerklich doch unaufhaltsam alternd ihrem Tod entgegen.
96
Nikolaus Schapfl
(*1963)
d e r kleine prinz
[2000]
Oper in 2 Akten von Nikolaus Schapfl nach der gleichnamigen Erzählung von Antoine de
Saint-Exupéry
Deutsch
140’
Der kleine Prinz. .
Pilot.. . . . . .
Rose.. . . . . .
König. . . . . .
Eitler.. . . . . .
Säufer. . . . . .
Geschäftsmann. .
Laternenanzünder.
Geograph.. . . .
Schlange. . . . .
Fuchs. . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . . . .
Sopran
. . . . . . . Tenor
. . . . Mezzosopran
. . . . . . .
Bass
. . . . . . Bariton
. . . . . . .
Bass
. . . . . . Bariton
Tenor oder hoher Bariton
. . . . . . . .
Bass
. . . . . . . . . Alt
. . . . . . . . Tenor
Rosen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Soprane, 4 Alt
Sterne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . gem. Chor
2(Picc),2(EnglHorn),2(BKlar,TSax),2(KFag) – 3,2,3,0 – Pk, 2 Schl (Trgl, Metal Chimes, Claves, Vibraslap, Maracas, 3 Tomt, Tamb, kl.Tr, gr.Tr, Bk, Tam-t, PlattenGl,
Marimba), Harfe, Cel, KlaviaturGlsp, Streicher (12/10/8/6/4)
Nach einem Absturz erwacht der Pilot in der Wüste neben dem Wrack seines Flugzeuges
davon, dass der kleine Prinz ihn bittet, ihm ein Schaf zu malen. Nach mehreren missglückten Versuchen malt der Pilot kurzerhand eine Holzkiste und behauptet, darin befinde sich
das gewünschte Schaf.
Der kleine Prinz erzählt von seinem winzigen Heimatplaneten und von schreckenerregenden Affenbrotbäumen, die diesen zu überwuchern drohen. Er hofft, dass sein gemaltes
Schaf die gefährlichen Bäume frisst, solange sie noch junge Pflänzchen sind. Der Pilot
beginnt, des kleinen Prinzen Schwermut zu verstehen, und gemeinsam betrachten sie den
Sonnenuntergang. Der kleine Prinz ist um eine Rose besorgt, die in wundersamer Weise
auf seinem Planeten erblüht ist. Da sich die Rose als äußerst kapriziös und empfindlich
herausstellte, konnte der kleine Prinz seiner Liebe zu ihr nicht froh werden und verließ
ihretwegen seinen Planeten.
Auf seiner Reise begegnet der kleine Prinz den sonderbarsten Gestalten. Ein selbstgerechter König gefällt sich im Erteilen sinnloser Befehle an seine nicht vorhandenen Untertanen. Ein Eitler lebt nur in der Bewunderung durch Andere. Ein Säufer ist gefangen
in seinem Kreislauf von Scham und Sucht. Ein habgieriger Geschäftsmann glaubt durch
unablässiges Zählen der Sterne seinen Reichtum zu vermehren. Ein Laternenanzünder
folgt pedantisch seinen widersinnigen Weisungen und ein beschränkter Geograph weigert sich, eigene Erkenntnisse zu erwerben. Erschüttert wendet sich der kleine Prinz
von allen ab und reist zur Erde. Die Erde ist eine menschenleere Wüste. Eine Schlange bedeutet dem kleinen Prinzen in Rätseln, dass sie ihn eines Tages wieder zu seinem
97
Planeten bringen könne. Auf der Suche nach einem Freund beginnt der kleine Prinz, sich
nach seiner Rose zurückzusehnen. Der Anblick eines Gartens voller Rosen führt zu einer
weiteren traurigen Erkenntnis: Alle Blumen gleichen seiner Rose, die also keineswegs so
einmalig ist, wie er geglaubt hatte. In seiner Einsamkeit versucht der kleine Prinz, mit einem Fuchs zu spielen. Doch dieser erklärt ihm, dass sie, um Freunde werden zu können,
erst miteinander vertraut werden müssten. Der kleine Prinz zähmt den Fuchs, und zum
Abschied gibt dieser seinem Spielkameraden das Geheimnis der Freundschaft mit auf den
Weg: „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“
Es ist die gemeinsam verbrachte Zeit, die dem kleinen Prinzen seine Rose so wertvoll und
einzigartig macht.
Die Sehnsucht des kleinen Prinzen nach seiner Rose ist auch für den Piloten offensichtlich.
Er kann den kleinen Prinzen nicht davon abhalten, die Schlange wieder aufzusuchen, deren Gift allein ihn wieder nach Hause bringen kann. Sein Körper ist für die Reise von der
Erde zu schwer und muss leblos zurückbleiben. Zum Trost schenkt der kleine Prinz dem
Piloten ein Versprechen: „Wenn du bei Nacht den Himmel anschaust, wird es sein, als
lachten dir alle Sterne, weil ich auf einem von ihnen wohne.“
98
Irmin Schmidt
(*1936)
g ormeng hast
[1998]
Fantasy-Oper in 3 Akten von Duncan Fallowell nach der Gormenghast-Trilogie von Mervyn Peake [m m ]
Englisch
abendfüllend
Lord Sepulchrave, Earl of Groan.. . . . . . . . . . .
lyrischer Bariton
Lady Gertrude, seine Frau. . . . . dramatischer Sopran oder Mezzosopran
Fuchsia, ihre Tochter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sopran
Titus, ihr Sohn.. . . . . . . . . . . . . . . . .
Tänzer, Pantomime
Cora und Clarissa, Sepulchraves Zwillingsschwestern. . . Koloratursoprane
Barquentine, Meister der Rituale.. . . . . . . . . .
Rocksänger / Tenor
Steerpike, Küchenjunge. . . . . . . . . . . . . . . .
Musical-Tenor
Dr. Prunesquallor, Leibarzt. . . . . . . . . . . . . . . . Countertenor
Flay, Sepulchraves Kammerdiener. . . . . . . . . . . . . Schauspieler
Swelter, Küchenmeister. . . . . . . . . . . . . . . . lyrischer Tenor
Nanny Slagg, Kindermädchen.. . . . . . . . . . . . .
Schauspielerin
Streichquartett, CD-Zuspielungen
Lady Gertrude bringt auf Schloss Gormenghast, einem uralten, labyrinthhaft vewinkelten Palast, ihren Sohn Titus zur Welt. Zur selben Stunde entflieht der Küchenjunge Steerpike den
Nachstellungen des Hofkochs. Seine abenteuerliche Flucht führt ihn auf die giebelreichen
Dächer des Schlosses. Berauscht von dem erhabenen Ausblick schläft er vor Erschöpfung ein.
Er wird von Fuchsia, der Tochter Lord und Lady Groans, im Schlaf überrascht – es gelingt ihm
jedoch, sie für sich einzunehmen, und so bleibt seine Flucht unentdeckt. Fuchsia führt den
maßlos ehrgeizigen Jungen bei ihren Tanten, den Zwillingsschwestern Cora und Clarissa, ein.
Durch geschickte Schmeichelei erringt er deren Vertrauen und wird als Diener und Berater
engagiert. Seinem Machthunger gehorchend werden die kindischen Schwestern zu seinen
willigen Werkzeugen.
Lady Gertrude hat sich unterdessen ganz der Pflege ihrer geliebten Tiere hingegeben – Lord
Sepulchraves Leidenschaft gehört dagegen seiner riesigen Bibliothek. Vor diesem düsteren
Hintergrund wächst der junge Titus heran, der sich weigert zu sprechen. Während eines der
geheimnisvollen Rituale, die das Leben auf Gormenghast bestimmen, legt Steerpike Feuer in
der Bibliothek. Bei den Löscharbeiten tut er sich heldenhaft hervor, erringt die Gunst des Lords
und der Lady und wird Lehrling und Helfer des Hüters der Rituale, dem bösen Zwerg Barquentine. Steerpike bringt die Zwillinge, die einzigen Zeugen seines falschen Spiels, zum Schweigen. Über den Verlust seiner kostbaren Bücher versinkt Lord Sepulchrave in tiefe Schwermut.
Als einziger durchschaut der stumme Titus Steerpikes gefährliche Pläne.
Barquentine wird von Steerpike umgebracht, der so selbst Hüter der Rituale und schließlich
Herrscher auf Gormenghast wird. Verzweifelt stürzt sich Fuchsia zu Tode, und Titus sucht vor
Steerpikes mörderischer Verfolgung Zuflucht in der Schlossküche, in der er sich nach einer
geheimnisvollen Initiation zu Steerpikes ebenbürtigem Widersacher wandelt. In seine Macht
verliebt quält der ehemalige Küchenjunge die Tiere der Lady und verhöhnt seine frühere Herrin. Titus erscheint, tötet Steerpike und kehrt dem grauenhaften Schloss für immer den Rücken.
99
Stephan Marc Schneider
(*1970)
d a s kalk werk
[1998]
Oper von Stephan Marc Schneider in 9 Szenen nach Thomas Bernhards gleichnamigem
Roman
Deutsch
70’
Konrädin. . . . . .
Konrad.. . . . . .
Baurat. . . . . . .
Wieser.. . . . . .
Fro. . . . . . . .
Versicherungsagentin.
Höller. . . . . . .
Anonymer Sänger. .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . . . . . Sopran und Sprechstimme
. . . . . .
Bariton und Sprechstimme
. . . . . . . Tenor und Sprechstimme
. . . . . . .
Sing- und Sprechstimme
. . . . . . . . . . .
Sprechstimme
. . . . . . . . . . .
Sprechstimme
. . . . . . . . . . . . Schauspieler
Bass und Sprechstimme, im Zuschauerraum
Drei anonyme Sprecher im Zuschauerraum
Frauenchor im Orchestergraben (2-4 Soprane, 2-4 Alt)
Im Orchestergraben: 2(Picc,AFl),1,A-Klar(BKlar),0 – 2,1,2,0 – 3 Schl (Pk, Claves,
Crot, Glocken-Glas-Chimes, Holzstab, Bambuspendelrassel, Holzbl, Tempelbl,
Bongo, Conga, 2 kl.Tr, gr.Tr, Bk, Gl, Eisenrohr, Glsp, Xyl, Vibr, Marimba), E-Git
(skordierte Konzertgitarre), BGit, Harfe, Klav (auch el. verstärkt)/Cel
Im Zuschauerraum: Fl (auch Sprache und Schl [Donnerblech, Kristallglas (es’’’),
Tomt]), Klar (auch Sprache und Schl [Kristallglas (c’’’/h’’’)]), Schl I [auch Sprecher] (Crot, Kristallglas [e’’’/f’’’], Tumba, Maracas, skordierte Konzertgitarre,
Holzbl, Tempelbl, kl.Tr, gr.Tr, Tam-t) – Schl II [auch Sprecher] (Kristallglas [as’’’],
Timbales, Maracas, Bongo, Conga, Holzbl, kl.Tr, Bk, Vibr), Sänger (Bass und
Sprechstimme), 3 Sprecher, Streicher (1*/1*/1*/1*/3 [1 Fünfsaiter]) – Mischpult und Effektgerät im Zuschauerraum, Schallplattenspieler auf der Bühne mit
einer Aufnahme von Mozarts Haffner-Symphonie
*auch el. verstärkt
In der Nacht des Heiligen Abends erschießt Konrad die durch ihre Krankheit an einen
Spezialsessel gefesselte Konrädin mit einem Gewehr.
Wieser, Fro und die Versicherungsagentin spekulieren über die Motive von Konrads Bluttat
und über Details aus dem Leben des merkwürdigen Paares. Während die schöne, verkrüppelte Konrädin seit vielen Jahren ganz auf die Hilfe ihres Mannes angewiesen ist,
hat Konrad ein einziges Ziel vor Augen: Er will seine in jahrelanger Vorbereitungsarbeit
gereifte wissenschaftliche Studie über das Gehör endlich zu Papier bringen. Bislang war
er vom nicht nachlassenden Reisefieber der Konrädin, welches das Paar von Ort zu Ort
trieb, davon abgehalten worden, doch der Rückzug ins einsame Kalkwerk soll endlich die
ersehnte Konzentration ermöglichen.
Eine Rückblende zeigt Konrad im Arbeitszimmer des Kalkwerks beim Versuch, seine Arbeit niederzuschreiben, doch seine Arbeit wird immer wieder gestört. Zunächst erschallt
der Lärm von Höllers Holzhacken auf dem Hof, dann erscheint der Baurat zu einem seiner
unsinnig zeitraubenden Besuchen. Konrad und Konrädin terrorisieren einander ohne Unterlass: Er quält sie mit in sadistischer Pedanterie durchgeführten Linguistikexperimenten.
100
Sie hält ihn zu jeder Stunde des Tages mit ihren Wünschen und Bedürfnissen in Atem. Im
Traum gelingt es Konrad unter allergrößten Mühen, seine Studie niederzuschreiben. Er
sieht sich selbst ohnmächtig vor Erschöpfung über der vollendeten Arbeit schlummern,
als sich die Tür öffnet und seine Frau ins Zimmer tritt: Die Konrädin, gesund, jung und
beweglich wie einst, ist über die heimliche Fertigstellung der Studie empört und wirft das
Manuskript in die Flammen des Ofens. Verzweifelt beginnt Konrad, das Kalkwerk schwarz
anzustreichen. Nach siebentägiger Anstrengung ist alles schwarz – auch das Zimmer der
Konrädin und die Kranke selbst in ihrem Stuhl. Nach getaner Arbeit stürzt sich Konrad in
einen Abgrund.
Erneut diskutieren Wieser, Fro und die Versicherungsagentin rückblickend Einzelheiten
der Tragödie: Konrads ausweglose Geldnot, die geschmacklose Zimmereinrichtung der
Konrädin und die Umstände der Auffindung seiner Leiche nach zweitägiger Suche.
Bei einem seiner Besuche in der Bank ist Konrad die Zwangsversteigerung des Kalkwerks
angekündigt worden. Zuhause vertieft er sich in Lektüre, während seine Frau strickend
in ihrem Krankensessel ruht. In langen, verworrenen Monologen raisoniert er über die
Glücksgefühle, die ihm wissenschaftliche Erkenntnisse schenken. Im kalt und dunkel werdenden Zimmer beklagt sie die an seine sinnlose, nie vollendete Arbeit vergeudeten Jahre
und verlangt ihr Abendessen. Verzweifelt umarmen Konrad und Konrädin einander, und
draußen hört man Höller, der wieder beginnt, Holz zu hacken.
101
Stephan Marc Schneider
(*1970)
k a lkwerk- frikassee
[2001]
Kammeroper in 2 Szenen – Kurzfassung der Oper „Das Kalkwerk“ von Stephan Marc
Schneider nach Thomas Bernhards gleichnamigem Roman
Deutsch
20’
Konrädin. . . . . .
Konrad.. . . . . .
Baurat. . . . . . .
Höller. . . . . . .
Versicherungsagentin.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. Sopran und Sprechstimme
Bariton und Sprechstimme
. Tenor und Sprechstimme
. . . . . . Schauspieler
. . . . .
Sprechstimme
1,1,1,0 – 1,0,BPos,0 – 3 Schl (Pk, Claves, Crot, Maracas, Holzbl, Tempelbl, Bongos, Congas, Tumba, Tomt, kl.Tr, RührTr, gr.Tr, Bk, Gl, 2 Tam-t, Eisenrohr, Glsp,
Xyl, Vibr, Marimba), Git, Harfe, Streicher (1/1/1/1/1)
Die Konrads sitzen in der Nacht des Heiligen Abends beisammen und er beklagt seine
Unfähigkeit, die große Studie, an der er jahrzehntelang gearbeitet hat, niederzuschreiben.
Schuld sei die aussichtslose Situation in dem Kalkwerk, in das er sich mit seiner Frau
eigens zurückgezogen hatte, um seine Arbeit zu beenden. Die Konrädin, wegen ihrer
Behinderung an einen Krankensessel gefesselt, hält die sogenannte Studie für ein Hirngespinst. Konrad holt ein Gewehr hervor und erschießt seine Frau. Den leblosen Körper der
Konrädin im Arm durchwandert er das Zimmer, flüstert ihr dabei ins Ohr und vertieft sich
schließlich in die Lektüre seines „Kropotkin“.
Höller und die Versicherungsagentin tauschen die unterschiedlichsten Gerüchte über die
Bluttat aus und diskutieren Einzelheiten zu Tatzeit, Mordwaffe und möglichen Motiven
– eines scheint für beide sicher: Er musste sie umbringen.
In einem Rückblick rezitiert die Konrädin schwärmerisch aus Novalis’ „Heinrich von Ofterdingen“, während ihr Mann im Zimmer auf- und abwandernd in irrem Selbstgespräch
die Abschnitte und Kapitel der „Studie“ durchgeht. Gebieterisch verlangt die Konrädin
nach frischem Most. Wie aus Rache quält Konrad seine Frau daraufhin mit einem linguistischen Experiment, das Teil seiner Arbeit ist. Unter der zermürbenden Gleichförmigkeit
der ständig wiederholten Sätze verliert die Konrädin ihre Geduld. Schließlich gibt Konrad
nach und liest ihr einen idyllisch schönen Abschnitt aus ihrem geliebten „Ofterdingen“
vor.
102
Alfred Schnittke
(1934-1998)
l e ben mit einem idioten
[1991]
Oper in 2 Akten (vier Szenen) von Viktor Jerofejew nach seiner gleichnamigen Erzählung
Russisch – Deutsch von Jörg Morgener (auf der Grundlage der von Beate Rausch übersetzten Erzählung) – Englische Adaption von Andrew Reynolds und Anthony Legge
abendfüllend
Ich. . . . . . . . . . . . . . . .
Frau.. . . . . . . . . . . . . . .
Wowa. . . . . . . . . . . . . . .
Wärter.. . . . . . . . . . . . . .
Junger Irrer. . . . . . . . . . . . .
Marcel Proust. . . . . . . . . . . .
Freunde, Idioten, Spitzel, Homosexuelle..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Bariton
Sopran
Tenor
Bass
Tenor
Bariton
Chor
1(Picc,AFl),1(EnglHorn),2(Es-Klar,BKlar),2(KFag) – 1,1,1,1 – Pk, 4 Schl (Trgl,
Ratsche, Flex, Peitsche, Holzbl, KuhGl, Tamb, Bongos, Tomt, MilitärTr, kl.Tr,
gr.Tr, Bk, RöhrenGl, Glsp, Xyl, Vibr, Marimba), Cel/Klav/Cemb/Org, Streicher
(5/5/4/4/5)
■
Libretto: s i k
2383
Ein russischer Schriftsteller, genannt Ich, muss zur Strafe für seinen Mangel an Mitgefühl
einen Wahnsinnigen bei sich aufnehmen. Er geht ins Irrenhaus und wählt den rothaarigen,
angeblich fügsamen und verständigen Wowa. Dieser macht nicht viele Worte: „Äch“ ist
sein einziger, vielfältig variierter Laut. Ich führt ihn nach Hause, wo seine Frau Wowa mit
größter Skepsis empfängt.
Anfangs benimmt sich Wowa ruhig und bescheiden. Allmählich jedoch ändert er sein
Verhalten, leert den Kühlschrank, wirft die Lebensmittel umher und ist selig. Bald fängt er
an, Ichs Bibliothek zu verwüsten. Ich und seine Frau versuchen verzweifelt, sich gegen
Wowa zu wehren, doch es hilft nichts: Er zerstört alles, wirft Ich aus dem Schlafzimmer
und vergewaltigt die Frau. Diese ist glücklich über die Wendung und wird schwanger,
entschließt sich jedoch zur Abtreibung. Wowa, der sich sehr auf das Kind gefreut hatte,
reagiert äußerst gewalttätig und wendet sich schließlich Ich zu, mit dem ihn bald eine
intensive sexuelle Beziehung verbindet. Die beiden Männer richten sich im Nebenzimmer
ein und genießen ihr trautes Beisammensein, verprügeln manchmal die Frau, kümmern
sich jedoch ansonsten wenig um sie. Schließlich stellt die Frau mit den Worten „Er oder
ich!“ Wowa vor eine Entscheidung. Wowa handelt rasch und konsequent: Mit einer Gartenschere trennt er der Frau den Kopf ab und verschwindet mit ihrem Körper. Niemand hat
ihn je wieder gesehen. Für Ich ist das zuviel: Er verliert den Verstand und wird bei seiner
Einlieferung ins Irrenhaus vom Wärter wie ein alter Bekannter empfangen.
103
Alfred Schnittke
(1934-1998)
g e sualdo
[1993]
Oper in 7 Bildern, einem Prolog und einem Epilog von Richard Bletschacher
Deutsch
abendfüllend
Don Carlo Gesualdo, Fürst von Venosa. . . . . . . . . . . . . Bariton
Donna Maria Gesualdo, geborene d’Avalos, seine Gattin. . . . Mezzosopran
Don Fabrizio Caraffa, Herzog von Andria. . . . . . . . . . . . . Tenor
Donna Maddalena Caraffa, seine Gattin.. . . . . . . . . . . .
Sopran
Kardinal Alfonso Gesualdo.. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Don Giulio Gesualdo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bariton
Donna Sveva d’Avalos, geborene Gesualdo, Marias Mutter. . . . . . . Alt
Donna Maria Caracciolo, geborene Gesualdo, Marchesa von Vico. .
Sopran
Don Garzia de Toledo, Vizekönig von Neapel. . . . . . . . . . . Tenor
Graf von Ruo, Fabrizios Großvater.. . . . . . . . . . . . . . Bariton
Silvana Albano, Marias Kammermädchen. . . . . . . . . . . .
Sopran
Frau des Gärtners von Chiaia. . . . . . . . . . . . . . . Mezzosopran
Pietro Bardotti, Don Carlos Kammerdiener.. . . . . . . . . . . . Tenor
Ascanio, Jäger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Francesco, Jäger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Don Raffaello, junger Priester und Lautenist. . . . . . . . . stumme Rolle
5 Madrigalisten. . . . . . . . . . 1 Alt, 2 Countertenöre, 1 Tenor, 1 Bass
Musiker, Festgäste, Tänzer, Jäger, Mönche, Diener und Dienerinnen
3(Picc,AFl),3(EnglHorn),3(Es-Klar,BKlar),3(KFag) – 4,3,3,1 – 5 Schl (Pk, Bongos,
kl.Tr, gr.Tr, Bk, 2 Tam-t, RöhrenGl, Glsp, Vibr, Marimba), Mandoline, Git, Theorbe, Harfe, Cel, Cemb, Org, Streicher
■
Libretto: s i k
4/5601
Carlo Gesualdo, Fürst von Venosa, heiratet auf Wunsch des Familienrates seine Cousine
Maria d’Avalos, eine junge, lebensfrohe Frau, die schon zwei Ehemänner überlebt hat.
Carlo, „der düstere Träumer“, ist als Lautenist und Komponist ganz der Musik ergeben
– daneben hat er nur noch Sinn für die Jagd und die Bauarbeiten an seinem Schloss in
Gesualdo.
Maria verliebt sich auf dem Frühlingsfest des Vizekönigs von Neapel in den Bruder ihres
ersten Gatten, den Herzog von Andria, Fabrizio Caraffa, der seinerseits in einer Ehe mit
Donna Maddalena, Prinzessin von Stigliano, gebunden ist.
Die rasch entflammte Leidenschaft der beiden Liebenden wird entdeckt. Don Carlo sieht
sich von der öffentlichen Meinung gezwungen, die Ehre seines Hauses wiederherzustellen. Er sucht der Entscheidung auszuweichen, indem er einen Jagdunfall provoziert. Auch
Maria und Fabrizio sind gewarnt worden. Sie können sich nurmehr in Briefen verständigen. Fabrizio erbittet die Trennung, um Marias Leben zu retten. Sie aber besteht auf einem
offenen Bekenntnis ihrer Liebe und fordert ihn auf, zu ihr zu kommen. Don Carlo sucht
vergeblich in der Musik Trost zu finden.
104
Im Palazzo San Severo wartet Donna Maria auf den Geliebten. Don Carlo hat einen Ausritt
zur Jagd vorgetäuscht und wartet nun im Haus auf sein Opfer. Die Liebenden begegnen
einander zum letzten Mal. Sie suchen und finden den Tod durch Gesualdos gedungene
Mörder. Silvana, Donna Marias Kammerfrau, flieht entsetzt mit dem Kind ihrer ermordeten
Herrin.
Als Kardinal und Vizekönig von der furchtbaren Tat erfahren, werden schuldlose Mitwisser
zu Geständnissen gezwungen. Der Fürst aber hat Neapel verlassen, um sich auf seinem
Schloss Gesualdo zu verbergen. Donna Sveva d’Avalos beklagt den Tod ihrer Tochter.
Donna Maddalena Caraffa hüllt sich in Trauerkleider.
Don Carlo tut Buße in Gesualdo. Er lässt sich von seinen Mordgehilfen geißeln, während
die Mönche in seiner Kapelle das „De profundis“ anstimmen. Das unaufhörliche Weinen
des Kindes lässt den Verzweifelten jedoch nicht zur Ruhe kommen. Er meint, an dem Kind
die Züge seines Nebenbuhlers Fabrizio Caraffa wiederzuerkennen. Silvanas Versicherung,
es sei sein eigenes Kind, schenkt er keinen Glauben, und schließlich schaukelt er es zu
Tode.
105
Alfred Schnittke
(1934-1998)
h i storia von d. jo h ann fauste n
[1991/1994]
Oper in 3 Akten von Jörg Morgener und Alfred Schnittke nach dem Volksbuch von Johann
Spies [Frankfurt am Main, 1587]. Elektronische Musikteile von Andrej Schnittke [s i k o r s k i
· ue]
Deutsch
abendfüllend
Doctor Johann Faustus.. . . . . . . . . . .
Mephostophiles, höllischer Geist,
(auch: Dienstbarer Geist des Faust / Marschall).
Mephostophila, weiblicher höllischer Geist,
(auch: Gräfin von Bayern / Die schöne Helena).
Alter, frommer Arzt. . . . . . . . . . . . .
Drei Grafen.. . . . . . . . . . . . . . .
Herzog von Bayern.. . . . . . . . . . . .
Weinherr. . . . . . . . . . . . . . . . .
Drei Studenten.. . . . . . . . . . . . . .
Erzähler. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . .
Bass
. . . . . .
Countertenor
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . Alt
. . Tenor
3 Baritone
. .
Bass
. .
Bass
3 Baritone
. . Tenor
Verdammte in der Hölle, Wachen,
Gäste des Bayernfürsten, leibhaftiger Teufel. . . . . . . . stumme Rollen
Luzifer, Bekannte und Freunde des Faust,
Studenten, Bauern in der Schenke, Schröter,
Reflektierende Betrachtungen, Kapitel-Überschriften.. . . . . . . . Chor
Studenten, Instrumente, Gockel, Alter Affe, Vögel,
13 Affen, Kalbskopf, Drache, Die schöne Helena. . . . . . . . .
Ballett
3(2Picc,AFl),3(EnglHorn),3(Es-Klar,BKlar,ASax,BarSax),3(KFag) – 4,4,4,1 – 6
Schl (Pk, Trgl, Flex, Holzbl, Tamb, 3 Tomt, MilitärTr, kl.Tr, gr.Tr, Bk, Tam-t, RöhrenGl, 2 Trillerpfeifen, Glsp, Xyl, Vibr, Marimba), E-Git, BGit, Cel, Klav, Cemb,
Org, 2 Synthesizer, Streicher
Historische Instrumente: Zwerchpfeife, Krummhorn, Laute, Zither
■
Libretto: s i k
4/5602
Im ersten Akt wird Fausts Herkunft, sein Studium in Wittenberg, sein titanischer Wissensdurst und die Beschwörung des Teufels beschrieben. Einem längeren Disput mit dem teuflischen Geist Mephostophiles folgt die Verschreibung auf 24 Jahre.
Der zweite Akt handelt von der Dienstbarkeit des Geistes, mit dem sich Faust auch über
die Hölle und deren Hierarchie unterhält. Man erlebt Fausts Flug über die Länder der Erde
und seine Fahrten in die Hölle und in den Himmel. Die Erkenntnis, dass ihm das Paradies
verschlossen bleibt und dass ihm ein höllisches Ende beschieden ist, betrübt ihn tief.
Nach dem erlittenen Schock führt Faust ein ungezügeltes Leben als Schwarzkünstler und
Zauberer, der mit böswilligen Scherzen seine Macht beweist. Dem Versuch einer Bekehrung durch einen erfahrenen Arzt folgt eine neue Verschreibung. Mehrfach kreuzt die
schöne Helena seinen Weg, die (wie alle anderen weiblichen Rollen) als verkappte Teufelin
106
Mephostophila gedeutet wird. Die Furcht vor dem herannahenden schrecklichen Ende
führt Faust zu drei inhaltsschweren Wehklagen. Eingeschoben sind hämische Spottreden
der höllischen Geister, ferner ein großer Ballettakt, der die Erscheinungen der Walpurgisnächte beschwört.
Der dritte Akt beinhaltet den Triumph des Teufels. Nachdem sich Faust von seinen Studenten verabschiedet hat, wird er vom Teufel gerichtet. Ein geistlicher Epilog warnt die
Nachwelt vor jedwedem Pakt mit dem Bösen.
107
Dmitri Schostakowitsch
(1906-1975)
d i e N ase
[1927/1928]
op. 15
Oper in 3 Akten (10 Bilder) und einem Epilog von Jewgeni Samjatin, Georgi Ionin, Alexander Preis und Dmitri Schostakowitsch nach der gleichnamigen Novelle von Nikolai
Gogol [u e ]
Russisch – Deutsch von Helmut Wagner und Karl Heinz Füssl
abendfüllend
Platon Kusmitsch Kowaljow, Kollegienassessor. .
Iwan Jakowlewitsch, Barbier. . . . . . . . .
Praskowja Ossipowna, seine Frau. . . . . . .
Wachtmeister der Polizei.. . . . . . . . . .
Iwan, Diener des Kowaljow. . . . . . . . .
Die Nase in Gestalt eines Staatsrates .. . . . .
Angestellter einer Annoncenredaktion. . . . .
Vornehme Matrone.. . . . . . . . . . . .
Alexandra Grigorjewna Podtotschina.. . . . .
Podtotschinas Tochter.. . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . . Bariton
. .
Bassbariton
. . . .
Sopran
sehr hoher Tenor
. . . . . Tenor
. . . . . Tenor
. .
Bassbariton
. . . . . . Alt
. . Mezzosopran
. . . .
Sopran
Polizisten, Studenten, Knechte und andere Nebenrollen. . . 16 Chorsolisten
Andächtige, Reisende, deren Begleiter, Eunuchen. . . . . . . . . . Chor
1(Picc,AFl),1(EnglHorn),1(Es-Klar,BKlar),1(KFag) – 1,1(Kornett),1,0 – Schl (Trgl,
Kast, Rassel, Flex, Tamb, Tomt, kl.Tr, gr.Tr, Bk, hg.Bk, Tam-t, Gl, Glsp, Xyl), 2
Harfen, Klav, 2 Domras, 2 Balalaikas, Streicher (12-16/12-16/8-12/8-12/8-12)
Kollegienassessor Kowaljow erwacht eines Morgens ohne Nase. Diese wird alsbald von
Kowaljows betrunkenem Barbier Iwan auf dessen Brot gefunden. Schleunigst entledigt
sich der verdutzte Barbier des unangenehmen Fundes, indem er Kowaljows Nase in den
Fluss wirft. Auf der verzweifelten Suche nach der verschwundenen Nase begegnet der
Kollegienassessor seinem Riechorgan – riesenhaft vergrößert und als Staatsrat verkleidet –
in der Kirche, doch im Menschengewimmel entkommt ihm die Nase.
In der Anzeigenabteilung einer Zeitung, in der Kowaljow vergeblich versucht, eine
Suchannonce aufzugeben, erntet er johlendes Gelächter. Auf einer Poststation ist inzwischen auch die Polizei auf der Suche nach der Nase. Als diese angerannt kommt, um eine
soeben abfahrende Kutsche zu erreichen, entsteht ein Durcheinander und eine Prügelei,
bei der die Nase schließlich zu ihrer natürlichen Größe schrumpft. Der Wachtmeister
überreicht sie dem erleichterten Kowaljow. Hocherfreut will dieser seine Nase an ihren
Platz setzen, doch es erweist sich als unmöglich, sie im Gesicht zu befestigen.
Da erwacht Kowaljow aus dem quälenden Alptraum und findet erleichtert seine Nase am
rechten Fleck.
108
Dmitri Schostakowitsch
(1906-1975)
l a dy macbet h von mzensk
op. 29
[1932]
Oper in 4 Akten (9 Bilder) von Alexander Preis und Dmitri Schostakowitsch nach der
gleichnamigen Erzählung von Nikolai Leskow
Russisch – Deutsch von Jörg Morgener und Siegfried Schoenbohm
abendfüllend
Boris Timofejewitsch Ismailow, Kaufmann. . . . . .
Sinowi Borissowitsch Ismailow, sein Sohn, Kaufmann.
Katerina Lwowna Ismailowa, Sinowis Frau.. . . . .
Sergej, Handlungsgehilfe bei den Ismailows. . . . .
Axinja, Köchin.. . . . . . . . . . . . . . . .
„Der Schäbige“, verkommener Arbeiter. . . . . . .
Verwalter.. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hausknecht.. . . . . . . . . . . . . . . . .
Drei Vorarbeiter. . . . . . . . . . . . . . . .
Mühlenarbeiter. . . . . . . . . . . . . . . .
Kutscher. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pope.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polizeichef. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polizist.. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lehrer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betrunkener Gast.. . . . . . . . . . . . . . .
Sergeant. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wächter. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonjetka, Zwangsarbeiterin.. . . . . . . . . . .
Alter Zwangsarbeiter. . . . . . . . . . . . . .
Zwangsarbeiterin.. . . . . . . . . . . . . . .
Geist des Boris Timofejewitsch. . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
hoher Bass
. . Tenor
.
Sopran
. . Tenor
.
Sopran
. . Tenor
. .
Bass
. .
Bass
.
Tenöre
. Bariton
. . Tenor
. .
Bass
. Bariton
. .
Bass
. . Tenor
. . Tenor
. .
Bass
. .
Bass
. . . Alt
. .
Bass
.
Sopran
. .
Bass
Arbeiter, Polizisten, Gäste, Zwangsarbeiter.. . . . . . . . . . . .
Chor
3(Picc),3(EnglHorn),4(Es-Klar,BKlar),3(KFag) – 4,3,3,1 – 5 Schl (Pk, Trgl, Flex,
Peitsche, Holzbl, Tamb, kl.Tr, gr.Tr, Bk, Tam-t, Glsp, Xyl), 2 Harfen, Cel, Org (ad
lib.), Streicher
Banda: 5 Kornette, 2 Trpt, 6 Hörner, 2 Baritone, 2 Tuben
■
■
Klavierauszug: s i k
Libretto: s i k 2320
2313
Die junge Katerina Ismailowa führt an der Seite ihres Mannes, des Kaufmanns Sinowi, ein
tristes Leben voller Langeweile. Als ihr Mann für längere Zeit verreisen muss, gelingt es
dem gerade eingestellten Gehilfen Sergej, Katerina zu seiner Geliebten zu machen. Dies
bleibt auch ihrem Schwiegervater, der ihr selbst nachstellt, nicht verborgen. Er peitscht
Sergej vor allen Angestellten aus und stellt damit Katerina bloß. Voller Hass vergiftet sie
daraufhin ihren Schwiegervater. Ihr Mann, der von ihrer Untreue gehört hat und deshalb
früher als geplant nach Hause zurückkehrt, stellt sie zur Rede und will sie schlagen. Sergej
109
kommt ihr zu Hilfe. Gemeinsam erschlagen sie Sinowi und verstecken den Toten im Keller. Am Hochzeitstag entdeckt ein angetrunkener Arbeiter zufällig die Leiche und alarmiert die Polizei. Katerina und Sergej werden verhaftet und zur Zwangsarbeit verurteilt.
Sergej, der inzwischen jedes Interesse an Katerina verloren hat, bemüht sich um die junge
Zwangsarbeiterin Sonjetka. Katerina aber wird von ihren Mitgefangenen verspottet und
verhöhnt. Voller Verzweiflung packt sie Sonjetka und reißt sie mit sich in den Fluss, in
dessen eiskalten Fluten beide ertrinken.
siehe auch: Dmitri Schostakowitsch
„Katerina Ismailowa“, S. 111
■
110
Dmitri Schostakowitsch
(1906-1975)
k aterina ismailo wa
op. 114
[1932/1963]
Oper in 4 Akten (9 Bilder) von Alexander Preis und Dmitri Schostakowitsch nach der Erzählung “Lady Macbeth von Mzensk” von Nikolai Leskow – Revidierte Fassung von „Lady
Macbeth von Mzensk“ op. 29
Russisch – Deutsch von Enns Fried, schwedische Fassung von Lars Runsten
abendfüllend
Boris Timofejewitsch Ismailow, Kaufmann. . . . .
Sinowi Borissowitsch Ismailow, sein Sohn. . . . .
Katerina Lwowna Ismailowa, Sinowis Frau.. . . .
Sergej, Arbeiter bei den Ismailows. . . . . . . .
Axinja, Arbeiterin bei den Ismailows. . . . . . .
Zerlumptes Bäuerlein. . . . . . . . . . . . .
Handlungsgehilfe.. . . . . . . . . . . . . .
Hausknecht.. . . . . . . . . . . . . . . .
Zwei Arbeiter. . . . . . . . . . . . . . . .
Mühlenarbeiter. . . . . . . . . . . . . . .
Kutscher. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pope.. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Chef der Kreispolizei. . . . . . . . . . . . .
Polizist.. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nihilist.. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betrunkener Gast.. . . . . . . . . . . . . .
Unteroffizier, Wachhabender und Zwangsarbeiter..
Sonjetka, Zwangsarbeiterin.. . . . . . . . . .
Zwangsarbeiterin.. . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
hoher Bass
. . Tenor
.
Sopran
. . Tenor
.
Sopran
. . Tenor
. .
Bass
. .
Bass
.
Tenöre
hoher Bass
. . Tenor
. .
Bass
. .
Bass
. .
Bass
. . Tenor
. .
Bass
. . Bässe
. . . Alt
.
Sopran
Arbeiterinnen und Arbeiter bei den Ismailows,
Gäste auf der Hochzeit, Polizisten, Zwangsarbeiter
und Zwangsarbeiterinnen, Geist des Boris Timofejewitsch.. . . . . .
Chor
3(2Picc,AFl),3(EnglHorn),4(Es-Klar),3(KFag) – 4,3,3,1 – Schl (Pk, Trgl, Holzbl,
Tamb, kl.Tr, gr.Tr, Bk, Tam-t, Glsp, Xyl), 2 Harfen, Cel, Streicher
Banda: 4 Kornette, 2 Trpt, 6 Hörner, 2 Tuben
■
Libretto: s i k
4/5606
Die Handlung stimmt weitgehend mit jener von „Lady Macbeth von Mzensk“ aus dem
Jahr 1932 überein. Um eine Wiederaufführung der lange verbotenen Oper in der Sowjetunion zu ermöglichen, wurden in dieser Fassung drastische bzw. als anstößig empfundene
Textpartien entschärft. Zu den textlichen und musikalischen Glättungen siehe den Beitrag „Zur Werkgeschichte der Oper“ im Vorwort zum Klavierauszug der Originalfassung,
s i k 2313 .
■ siehe auch: Dmitri Schostakowitsch
„Lady Macbeth von Mzensk“, S. 109
111
Dmitri Schostakowitsch
(1906-1975)
d a s märc h en vom popen
u nd seinem knec h t balda
[1934/1978 · nach op. 36]
Oper in 2 Akten von Sofia Chentowa nach dem gleichnamigen Märchen von Alexander
Puschkin – Rekonstruktion von Sofia Chentowa nach Schostakowitschs Musik zum gleichnamigen Zeichentrickfilm von Michail Zechanowski op. 36 unter zusätzlicher Verwendung von Musik aus „Der Helle Bach“ op. 39 und „Zehn Russische Volkslieder“
Russisch – Deutsch von Sigrid Neef
75’
Balda. . . . . . . . . . . . . . . . .
Pope.. . . . . . . . . . . . . . . . .
Alter Teufel. . . . . . . . . . . . . . .
Teufelin. . . . . . . . . . . . . . . .
Popentochter. . . . . . . . . . . . . .
Teufelchen. . . . . . . . . . . . . . .
Glöckner. . . . . . . . . . . . . . . .
Popensöhnchen. . . . . . . . . . . . .
Popenfrau. . . . . . . . . . . . . . .
Drei Schankwirte.. . . . . . . . . . . .
Bursche mit Harmonika. . . . . . . . . .
Gutsbesitzerin (Spielzeug). . . . . . . . .
General (Spielzeug).. . . . . . . . . . .
Händler und Händlerinnen (Chorsolisten):
Piroggenhändler. . . . . . . . . . . . .
Händlerin mit Heiligenbildern.. . . . . . .
Bürstenhändler, Brothändler, Mützenverkäufer.
Fleischverkäufer, Spielzeugverkäufer. . . . .
Katzenhändlerin. . . . . . . . . . . . .
Grützeverkäufer. . . . . . . . . . . . .
Händler mit Portraits der Popenfrau. . . . .
Händler mit Portraits von Erzbischöfen. . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . .
Bass
. . .
Bass
. . .
Bass
Mezzosopran
. .
Sopran
. . . Tenor
. . . Tenor
Tänzer (Knabe)
. . .
Sopran
2 Tenöre, Bass
. . . . Tenor
. . .
Sopran
. . . .
Bass
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . . Tenor
. . .
Sopran
Tenor, 2 Bässe
. . . 2 Tenöre
. . .
Sopran
Knabensopran
. . . .
Bass
. . . . Tenor
Bauern, Bäuerinnen, Dorfburschen,
Anhänger des Popen, Teufel. . . . . . . . . . . . . . . . . . Chor
Teufel, Betrunkene, Schausteller mit Bären.. . . . . . . . . . .
Tänzer
Imitatoren von Hühnern, Gänsen, Enten, Ferkeln und einem Kater
4(2Picc),3(EnglHorn),4(Es-Klar,BKlar),2SSax,2TSax,3(KFag) – 4,3,Bariton,3,1 –
Pk, Schl (Trgl, Rassel, Holzbl, Tamb, kl.Tr, gr.Tr, Bk, Gl, Pistole, Glsp, Xyl, Vibr),
Harfe, Akk, Bajan, Git, Balalaika, Streicher
Neuistrumentierung von Joachim-Dietrich Link: 2(Picc),1,2(Es-Klar),2 – 2,2,1,1 –
Pk, Schl (Trgl, Ratsche, Holzbl, Tamb, kl.Tr, gr.Tr, Bk, hg.Bk, Gl, Glsp, Xyl, Vibr),
Harfe, Balalaika ad lib., Akk, Streicher
112
Der Knecht Balda sucht Arbeit, der Pope einen Knecht. Als Lohn für ein Jahr fordert der
Knecht, seinem Herrn drei Nasenstüber geben zu dürfen. Pope und Balda werden handelseinig. Das Jahr vergeht, der Knecht isst für vier, arbeitet für sieben und bleibt dabei immer
guter Dinge. Die Popentochter verliebt sich in ihn und das Popensöhnchen nennt ihn sogar Vater. Gegen Ende des Jahres schickt der Pope seinen Knecht zum Teufel, den verweigerten Tribut einzufordern, wohl wissend, dass von dort keiner mehr zurückkehrt. Balda
gelingt es jedoch, den Teufel zu überlisten, und bringt dem Popen den fälligen Tribut. Am
Ende erhält dieser die drei ausstehenden Nasenstüber, deren Wirkung gewaltig ist.
113
Dmitri Schostakowitsch
d i e spieler
(1906-1975)
[1942, Fragment o. op]
Opernszenen in 8 Bildern nach Nikolai Gogol
Russisch – Deutsch von Jörg Morgener
50’
Icharjew. . . . . . . . . . .
Uteschitelny.. . . . . . . . .
Schwochnjew. . . . . . . . .
Krugel. . . . . . . . . . . .
Gawrjuschka, Icharjews Diener. .
Alexej, Kellner.. . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Tenor
Bariton
Bass
Tenor
Bass
Bass
3(Picc,AFl),3(EnglHorn),4(Es-Klar,BKlar),3(KFag) – 4,3,3,1 – Pk, Schl (Trgl, Kast,
Tamb, kl.Tr, gr.Tr, Bk, Xyl), Balalaika, 2 Harfen, Klav, Streicher
Der Inhalt entspricht den ersten acht Bildern der von Krzysztof Meyer ergänzten Fassung.
siehe auch: Dmitri Schostakowitsch · Krzysztof Meyer
„Die Spieler“. Komische Oper in zwei Akten nach Nikolai Gogol, S. 115
■
114
Dmitri Schostakowitsch
d i e spieler
(1906-1975)
· Krzysztof Meyer
(*1943)
[1942 · o. op., komplettierte Version 1981]
Oper in 2 Akten nach der gleichnamigen Komödie von Nikolai Gogol [Bild 1-8a: Dmitri
Schostakowitsch, Bild 8b-22: Krzysztof Meyer, op. 53]
Russisch – Deutsch von Jörg Morgener
abendfüllend [Schostakowitsch-Anteil: ~50’]
Icharjew, Gutsbesitzer.. . . . . . . .
Uteschitelny, anständiger Adliger. . . .
Schwochnjew, Adliger.. . . . . . . .
Krugel, Oberst.. . . . . . . . . . .
Michail Glow, ehrenwerter Familienvater.
Alexander Glow, Student.. . . . . . .
Gawrjuschka, Icharjews Diener. . . . .
Alexej, Kellner.. . . . . . . . . . .
Samuchryschkin, Beamter. . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Tenor
Bariton
Bass
Tenor
Bass
Tenor
Bass
Bass
Bariton
3(Picc,AFl),3(EnglHorn),4(Es-Klar,BKlar),3(KFag) – 4,3,3,1 – Pk, Schl (Trgl, Kast,
Tamb, kl.Tr, gr.Tr, Bk, Xyl), Balalaika, 2 Harfen, Klav, Streicher
■
Klavierauszug: s i k
2195
Stolz auf seine Fingerfertigkeit und die eigenhändig präparierten Spielkarten, nimmt der
Falschspieler Icharjew drei Hotelgäste aufs Korn, um sie im Spiel zu übervorteilen. Bald
schon erkennt er, dass sie der gleichen Zunft angehören wie er, und man beschließt, zu
viert einen anderen Hotelgast, den Gutsbesitzer Glow, hereinzulegen. Dieser muss zu seinem Bedauern abreisen, legt ihnen aber seinen Sohn Sascha ans Herz, der zurückbleiben
muss, um auf die Auszahlung einer großen Summe zu warten, die Glow zur Heirat seiner
Tochter abholen wollte. Nun ist Sascha das Opfer. Er verliert im Spiel die gesamte zu erwartende Summe, auf die er einen Wechsel und eine entsprechende Vollmacht ausstellt.
Das Quartett versucht, durch Bestechung des Finanzbeamten die Auszahlung im Amt zu
beschleunigen, denn das ehemalige Trio ist in Zeitnot, da ein anderes, sehr dringendes
„Geschäft“ ihre Anwesenheit erfordert. Sie vertrauen daher Icharjew den Wechsel an und
bekommen von ihm dafür dessen gesamtes Bargeld. Icharjew glaubt, ein großes Geschäft
gemacht zu haben. Nachdem das Trio urplötzlich abgereist ist, wird er von Sascha über
die wahren Zusammenhänge aufgeklärt: Auch Glow und der Finanzbeamte seien Betrüger
und mit den drei Falschspielern verbündet. Sie hätten ihm Geld versprochen, wenn er die
Gaunerei mit Icharjew mitspiele. So bleiben zwei Geprellte zurück.
siehe auch: Dmitri Schostakowitsch
„Die Spieler“. Opernszenen nach Nikolai Gogol [Fragment], S. 114
■
115
Norbert Schultze
(1911-2002)
d a s kalte h erz
[1943/1960/1983]
Oper in 3 Aufzügen von Kurt E. Walter nach Wilhelm Hauffs Märchen – Neuinstrumentierung 1983 [s i k o r s k i · v v b ]
Deutsch
abendfüllend
Peter Munk, ein armer Köhler.. . . . . . . . . . . . . . .
Lisbeth.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Peters Mutter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vier Holzfäller: Ezechiel. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Langer Schlurker. . . . . . . . . . . . . .
Tanzbodenkönig.. . . . . . . . . . . . . .
Spätzle. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Melchior, Glasbläser. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Amtmann.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Büttel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wirtin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schatzhauser im grünen Tannenwald, zauberndes Glasmännlein. .
Holländermichel, geisterhafter Holzfällerriese. . . . . . . . .
Burschen, Mädchen und Frauen,
Holzfäller, Glasbläser, Holzhändler,
Musikanten, Bauern, Knechte und Mägde. . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Tenor
Sopran
. Alt
Bass
Bass
Bariton
Tenor
Tenor
Bass
Tenor
Sopran
Tenor
Bass
Chor und Tanzgruppe
3(Picc),2(EnglHorn),2(BKlar),2 – 4,3,3,0 – Pk, Schl (Trgl, Holzbl, Tempelbl, Tomt,
Tamb, kl.Tr, gr.Tr, Bk, Glsp, Xyl), Harfe, Streicher (10/8/6/4/3)
Der arme Köhler Peter Munk gibt seiner Mutter den letzten Dukaten, den er besitzt, um
ihre Mietschulden zu verringern. Da er aber ohne Geld nicht mit seiner Liebsten Lisbeth
zum Tanz gehen kann, folgt diese den anderen Burschen.
Peter schläft an der Königstanne ein und träumt, dass ihm der Schatzhauser, der unter dem
riesigen Baum lebt, zwei Wünsche erfüllt: Peter wird ein noch besserer Tänzer als der
Tanzbodenkönig, und seine Taschen sind so voll mit Geld wie die des reichen Ezechiel.
Als dieser jedoch im Spiel gegen Peter all sein Geld verliert, sind auch Peters Taschen leer.
Da erscheint ihm der Holländermichel, der ihm beständigen Reichtum verspricht, wenn
er sein Herz gegen einen Stein eintauscht. Peter geht darauf ein und wird nun der reichste
Holzhändler der Gegend. Rücksichtslos lässt er alle Bäume schlagen, nur die mächtige
Königstanne bleibt unberührt, denn wer sie fällt, muss nach einer alten Sage beim dritten
Axthieb sterben. Davor graut ihm, denn er möchte nicht ohne Herz sterben. Er ist jedoch
bereit, den Baum zu fällen, als der Holländermichel ihm dafür die Rückgabe seines Herzens in Aussicht stellt. Doch statt nach dem dritten Schlag zu sterben, erwacht Peter aus
seinem Alptraum.
Die mit den Burschen vom Tanz zurückkehrende Lisbeth schenkt Peter einen Stein in
Form eines Herzens, den er dem gierigen Ezechiel für 19 Dukaten verkauft, gerade so viel,
um die Mutter auszulösen. Peter erkennt, dass er mit einem kalten Herzen nie glücklich
sein könnte, sein lebendes, fühlendes Herz aber sein kostbarster Besitz ist.
116
Norbert Schultze
(1911-2002)
s c hwarzer peter
[1937]
Eine Oper für kleine und große Leute in sechs Bildern von Walter Lieck nach dem niederdeutschen Märchen „Erika“ von Heinrich Traulsen, bearbeitet von Wilhelm Wisser [v v b ]
Deutsch
abendfüllend
König Klaus.. . . . . . . .
Erika, seine Tochter.. . . . .
König Hans. . . . . . . . .
Roderich, sein Sohn.. . . . .
Spielmann. . . . . . . . .
Sterndeuter. . . . . . . . .
Hauptmann.. . . . . . . .
Besenbinder.. . . . . . . .
Königin Margarete. . . . . .
Zwei Ammen. . . . . . . .
Alter Schäfer, Wirt. . . . . .
Schneider, Schuster, Schmied. .
Bäcker, Koch. . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Bassbariton
. . .
Sopran
. . . . Tenor
. . . . Tenor
. . . Bariton
. . . . Tenor
. hoher Bariton
. . . .
Bass
. . . . . Alt
Mezzosopran, Alt
. . Bariton, Bass
Tenor, Bariton, Bass
. .
Tenor, Bariton
Kinder. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
einstimmiger Kinderchor
Männer und Frauen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . gem. Chor
2(Picc),2(EnglHorn),2,2 – 2,2,1,0 – 4 Schl (Pk, Trgl, Schellenreif, Kast, Tamb,
Tomt, kl.Tr, gr.Tr, Bk, Sirene, Glsp), Harfe, Org (auf der Bühne), Streicher
■
Libretto: s i k
3/5609
Der sanftmütige König Hans und der jähzornige König Klaus leben in guter Nachbarschaft
miteinander. Allabendlich spielen sie gemeinsam mit Leidenschaft „Schwarzer Peter“. Als
aber König Hans ein Sohn geboren wird, König Klaus dagegen „nur“ eine Tochter, bricht
Streit und Krieg zwischen den Freunden aus. Hans verliert und muss in die Verbannung
gehen. Sein Sohn Roderich lernt in der Heide Besen aus Heidekraut zu binden.
Als sich König Klaus’ Tochter Erika verheiraten soll, stellt sie die Bedingung: „Wer mir
die schönsten Blumen bringt, der wird mein Mann!“ Zur rechten Zeit erscheint Roderich
mit Heidekraut – ja, das sind die schönsten Blumen. König Klaus ist hell empört. Er jagt
Tochter und Schwiegersohn zum Teufel, erlaubt aber schließlich, dass Erika in die Fremde
mitnehmen darf, was ihr das Allerliebste ist. So lädt sie kurzerhand ihren Vater, als der
seinen Kummer in heißem Grog ertränkt hat und eingeschlummert ist, auf das Besenbinder-Wägelchen und fährt ihn zu König Hans in die Heidehütte. Beim Erwachen ist die
Wiedersehensfreude größer als der alte Groll. König Klaus dankt ab und segnet das junge
Paar, denn er will fortan mit seinem alten Freund nur noch „Schwarzer Peter“ spielen – bis
zum seligen Ende.
siehe auch: Norbert Schultze
„Schwarzer Peter“. Musicalfassung, S. 158
■
117
Norbert Schultze
(1911-2002)
p e ter der dritte
( abenteuer im „ blauen enzian“)
[1964/1974]
Oper in 3 Teilen von Iwa Wanja und Karl Vibach
Deutsch
abendfüllend
Dr. Hugo Wehrand. . . . . . . .
Anna Maria. . . . . . . . . . .
Peter, etwa sechsjähriger Junge. . .
Friedrich, Schaffner.. . . . . . .
Carola, anspruchsvolle junge Dame.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Bassbariton
. Mezzosopran
Knabensopran
. . . . Tenor
Koloratursopran
Zahlreiche kleine Partien (Doppelbesetzungen möglich):
Alte Dame – Ausländer – Herr Bleifeld – Herr von Ebersbach –
Frau Peters – Justizrat – Frau Blumhagen – Schwester Sonntag –
Arzt – Penner – Ober im Speisewagen und im Hotel – Zwei Portiers –
Hotelpage – Fahrstuhlführer – Herr mit Hund – Zeitungleser –
Geschäftsführer des Hotels – Stubenmädchen –
Herr mit Brille – Garderobenfrau – Hausdiener. . . . . . . Sängerensemble
Drei Helfer in der Bahnhofsmission, Reisende, Hotelgäste.. . . . . . Chor
2(Picc),1,1,ASax,0 – 2,2,2,1 – Pk, 3 Schl (Trgl, Maracas, Tempelbl, Schellen, 3 Tomt,
Bongos, Tamb, kl.Tr, gr.Tr, Bk, Gong, Tam-t, Glsp, Xyl), Klav, Streicher
Peter, ein sechsjähriger ungarischer Flüchtling, ist das dritte Waisenkind (daher „Peter der
Dritte“), das die resolute Sozialarbeiterin Anna Maria einem ahnungslosen Adoptiv-Vater
unterschieben will. Sie hat dazu den sympathischen Dr. Hugo Wehrand auserkoren, den
sie während einer Zugfahrt nach Hamburg trifft. Ihr gewagtes Unternehmen bringt sie als
vermeintliche Mutter des kleinen Peter in falschen Verdacht und erhebliche Bedrängnis.
Der anfangs widerstrebende Dr. Wehrand gewinnt den kleinen Peter rasch lieb. Doch
müssen erst allerlei groteske und dramatische Turbulenzen im Schnellzugabteil, im Speisewagen, bei der Bahnhofsmission und im Bridge-Salon eines Luxushotels überstanden
werden, bis er gegen den zunächst vehementen Widerstand seiner kapriziösen Freundin
Carola die Rolle des Adoptiv-Vaters annimmt und es zu einem bewegenden guten Ende
kommt.
118
Gleb Sedelnikow
(*1944)
a rme leute
[1973]
Einaktige Oper in 13 Briefen von Gleb Sedelnikow nach dem gleichnamigen Briefroman
von Fjodor Dostojewski [n m p ]
Russisch – Deutsch von Sigrid Neef
50’
Warwara Alexejewna Dobrossolowa, junge Näherin.. . . . . . .
Makar Alexejewitsch Dewuschkin, Abschreibungsgehilfe. . . . . .
Sopran
Bariton
Streichquartett
Makar und Warwara leben beide in ärmlichsten Verhältnissen. Warwara wurde von einem
reichen Gutsbesitzer verführt und dann sitzengelassen. Sie sträubt sich dagegen, als Prostituierte ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Der einsame Beamte Makar hilft ihr durch
Geldzuwendungen. Nach außen hin erscheint ihr Verhältnis eindeutig: Ein älterer Mann
hält ein junges Mädchen aus. Um nicht weiteres Gerede der Nachbarschaft zu provozieren, beschränken sie ihren Kontakt auf gelegentliche Blicke von Fenster zu Fenster
– darüber hinaus schreiben sie einander Briefe. Auf diesem Weg lernen sie sich immer
besser kennen, sie schildern ihre Lebensgeschichten, beschreiben ihre Hoffnungen und
Ängste und tauschen sich aus über die guten und schlechten menschlichen Erfahrungen,
die sie gemacht haben. So entsteht eine Nähe und Vertrautheit, die nach und nach zu
tiefer Zuneigung wird.
Auf die Dauer reicht jedoch das Geld des Beamten für ein solches Leben nicht aus.
Schließlich macht der Gutsbesitzer, der Warwara einst verführte, der jungen Frau einen
Heiratsantrag, weil er Erben für seinen Hof braucht. Warwara willigt ein.
119
Rodion Shchedrin
(*1932)
d i e toten se elen
[1976]
Opernszenen in 3 Akten (19 Bilder) von Rodion Shchedrin nach dem gleichnamigen Romanfragment von Nikolai Gogol
Russisch – Deutsch von Sigrid Neef
abendfüllend
Pawel Iwanowitsch Tschitschikow, Kollegienrat.. . . . . . . . . Bariton
Manilow, Gutsbesitzer.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Lisanka, seine Frau. . . . . . . . . . . . . . . . . . Koloratursopran
Korobotschka, Gutsbesitzerin. . . . . . . . . . . . . . . Mezzosopran
Nosdrjow, Gutsbesitzer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Mischujew, Nosdrjows Schwager. . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Porfiri und Pawluschka, Nosdrjows Diener.. . . . . . . . . . Bass, Tenor
Michail Semjonowitsch Sobakewitsch, Gutsbesitzer. . . . . . . . .
Bass
Pljuschkin, Gutsbesitzer. . . . . . . . . Mezzosopran (oder hoher Tenor)
Selifan, Tschitschikows Kutscher.. . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Petruschka, Tschitschikows Diener.. . . . . . . . . . . . stumme Rolle
Gouverneur.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Frau des Gouverneurs.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alt
Tochter des Gouverneurs.. . . . . . . . . . . . . . . . .
Ballerina
Staatsanwalt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bariton
Gerichtspräsident.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Polizeimeister. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Postmeister. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Kreispolizeichef. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Pope.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Anna Grigorjewna, eine in jeder Beziehung
angenehme Dame. . . . . . . . . . . . . . . . . . Koloratursopran
Sofia Iwanowna, eine nichts weiter als angenehme Dame.. . . Mezzosopran
Portraits bei Manilow und bei Sobakewitsch, einige
Familienangehörige der Gutsbesitzer, Gäste beim Ball des
Gouverneurs, Bauern am Straßenrand, Trauerzug, Soldaten. . . . . .
Chor
4(Picc,AFl),2,3(BKlar),3(KFag) – 4,3,3,1 – 5 Schl (4 Pk, Crot, Flex, Maracas, Guiro, Peitsche, Chocolo, Charleston, Tempelbl, Cow bells, Tamb, Bongos, MilitärTr, kl.Tr, gr.Tr, Bk, hg.Bk, 3 Gongs, 3 Tam-t, KirchenGl, Glsp, Xyl, Vibr), Balalaika, E-Git/BGit, Harfe, Cel, Cemb, Streicher (0/0/12/10/8) – Chor (Mezzosopran,
Alt [Soli] 8S/8A/6T/6B [im Orchestergraben])
In der Absicht, durch den vorgetäuschten Besitz einer möglichst großen Anzahl Leibeigener sein Ansehen und seine Kreditwürdigkeit zu vergrößern, reist Kollegienrat Tschitschikow über Land, um sich von Gutsbesitzern verstorbene Leibeigene überschreiben
zu lassen, die als noch lebend registriert sind. Nachdem er beim Staatsanwalt an einem großen Diner teilgenommen hat, besucht er die Gutsbesitzer der Umgebung, um
120
verstorbene leibeigene Bauern – „tote Seelen“ also – zu kaufen. Zunächst spricht er bei
Manilow vor, der sich erst nach anfänglicher Verwirrung von der Gesetzmäßigkeit des
Handels überzeugen lässt. Anschließend stattet Tschitschikow der Gutsbesitzerin Korobotschka einen Besuch ab, die sich aus Angst, übervorteilt zu werden, zuerst nach dem
allgemein üblichen Preis für „tote Seelen“ erkundigen will. Tschitschikow besucht nun
den Gutsbesitzer Nosdrjow, dann den Gutsbesitzer Sobakewitsch, der ihm für teures Geld
sogar seine Ahnen anbietet, und schließlich den geizigen Pljuschkin, der nur bei Abschluss eines regulären Kaufvertrages zum Handel bereit ist.
Die Käufe Tschitschikows haben sich herumgesprochen und bilden den Hauptgesprächsstoff auf dem Ball beim Gouverneur. In der Stadt zerbricht man sich den Kopf über die
Person Tschitschikows, über dessen Herkunft die unterschiedlichsten Gerüchte kursieren.
Der Verdacht, er könne ein Revisor sein, veranlasst den Staatsanwalt, sich das Leben zu
nehmen. Auch soll er die Tochter des Gouverneurs als seine Braut entführt haben. Als
Nosdrjow ihm die Entführung vorwirft und behauptet, man halte ihn für einen Räuber oder
Agenten, reist Tschitschikow eilends ab.
121
Rodion Shchedrin
(*1932)
n i c ht nur liebe
[1961/1971]
Lyrische Oper in 3 Akten mit einem Epilog von Wassili Katanjan nach Motiven von Sergej
Antonow
Russisch – Deutsch von Sigrid Neef
abendfüllend
Warwara Wassiljewna, Kolchosvorsitzende. .
Wolodja Gawrilow. . . . . . . . . . . .
Natascha, Wolodjas Braut. . . . . . . . .
Traktorfahrer: Fjodor Petrowitsch, Brigadier. .
Iwan Trofimow. . . . . . . .
Mischka und Grischka. . . . .
Mädchen mit hoher Stimme. . . . . . . .
Katerina, geschiedene Frau.. . . . . . . .
Konduruschkin, Leiter des Laienblasorchesters.
Anjutka. . . . . . . . . . . . . . . .
Bursche. . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . . Mezzosopran
. . . . . . . Tenor
hoher lyrischer Sopran
. . . . . . .
Bass
. . . . . . Bariton
. . . . . .
Tenöre
. . . Koloratursopran
. . . . . . . . Alt
. . . . . hoher Bass
. . . . . .
Sopran
. . . . . . . Tenor
Mädchen und Burschen. . . . . . . . . . . . . . . . .
kleiner Chor
3(2Picc),3(EnglHorn),3(A-Klar,BKlar),3(KFag) – 4,3,3,1 – 2 Schl (Pk, Trgl, Crot,
Peitsche, Holzbl, kl.Tr, gr.Tr, Bk, hg.Bk, Tam-t, Hupe, Glsp, Xyl), Harfe, Cel, Klav,
Streicher
Banda: 0,0,2,0 – 1,2,0,1 – gr.Tr, Bk – Balalaika (ad lib.)
Version für Kammerorchester: 1,0,1,0 – 0,1,0,0 – 2 Schl, 2 Klav (normal/präp.),
Streicher (1/1/1/1/1)
Banda: 0,0,0,0 – 1,2,0,1 – gr.Tr, Bk
Die allseits verehrte Kolchosvorsitzende Warwara Wassiljewna verliebt sich in den jüngeren Wolodja. Nach Jahren der selbstauferlegten Entsagung bricht die unterdrückte Sehnsucht nach Liebe machtvoll in ihr auf, und Warwaras sonst so sichere Haltung gerät ins
Wanken. Doch Wolodja ist bereits mit Natascha, die im selben Dorf lebt, verlobt. Die
Kolchosvorsitzende wird vor eine schwere Gewissensentscheidung gestellt. Schließlich
siegen Pflichtgefühl und die Macht der moralischen Gebote, und Warwara erstickt ihr
eben erwachtes Verlangen nach Liebe und Hingabe. Sie kehrt in die Schranken ihres allein
von Arbeit für die Gemeinschaft erfüllten Lebens zurück.
122
Dmitri Smirnow
t i riel
op. 41
(*1948)
[1985]
Oper in 3 Akten (9 Szenen) von Dmitri Smirnow nach einem Gedicht von William Blake
Englisch – Deutsch von Paul Esterházy
abendfüllend
Tiriel, alter, blinder König. . . .
Har, sein Vater.. . . . . . . .
Heva, seine Mutter. . . . . . .
Ijim, sein Bruder. . . . . . . .
Zazel, sein Bruder. . . . . . .
Hela, seine Tochter. . . . . . .
Mnetha, Hars und Hevas Amme..
Myratana, Tiriels Frau. . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . Bariton
. . . Tenor
. .
Sopran
. . . Tenor
. . .
Bass
. .
Sopran
. . . . Alt
stumme Rolle
Tiriels Söhne (und Töchter).. . . . . . . . Männerchor/gem. Chor ad lib.
Zazels Söhne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Männerchor
Nachtigall, Tiger, Vögel und Blumen. . . . . . . . . . . . . .
Ballett
3(Picc),3(Ob d’amore,EnglHorn),3(BKlar),SSax,BarSax,3(KFag) – 4,3,3,1 – 4-5
Schl (Pk, Trgl, Schellen, Crot, Claves, Guiro, Flex, 3 Tempelbl, 2 Holzbl, 2 Bongos, 5 Tomt, Tamb, kl.Tr, RührTr, gr.Tr,Bk, hg.Bk, SizzleBk, Gl, 3 Gongs, Tam-t,
Glsp, Xyl, Vibr, Löwengebrüll), Harfe, Cel, Streicher
König Tiriel, seine sterbende Frau Myratana in den Armen, kehrt zu seinem einstigen Palast zurück. Nachdem er erblindet war, hatten sich seine Söhne gegen ihn erhoben, und
Tiriel war daraufhin mit seiner Frau in die Wildnis gegangen, wo er vergeblich auf die
Vernichtung seiner Söhne gehofft hatte.
Myratana stirbt, und ihre Söhne begraben sie. Tiriel macht sie für den Tod der Mutter verantwortlich, doch der Fluch, den er über sie ausspricht, zeigt keine Wirkung. Tiriel geht
erneut auf Wanderung und gelangt in die Täler des Flusses Har, wo er einst aufgewachsen
war. Ohne ihn zu erkennen, bitten seine Eltern Har und Heva ihn, zu bleiben. Tiriel zieht
jedoch weiter und trifft in den Wäldern seinen Bruder Ijim. Bei Tiriels Anblick meint Ijim,
eine böse Erscheinung vor sich zu haben, und führt seinen Bruder zu dessen Palast. Tiriels
Söhne sind über die Wiederkehr des Vaters entsetzt. Erschreckt kehrt Ijim in die Wälder
zurück. Der blinde König aber wiederholt seinen Fluch, der dieses Mal eine schreckliche
Wirkung zeigt und von dem nur seine Tochter Hela verschont bleibt. Er zwingt sie, ihn zu
seinen Eltern zu führen. Durch ihren Hass gereizt, verflucht er auch seine Tochter, der daraufhin Schlangen aus dem Haar wachsen. Unterwegs begegnet er seinem anderen Bruder
Zarel und dessen Söhnen, einst von ihm versklavt, die ihn nun verspotten.
Bei den Eltern angekommen, verflucht er auch jene, aber der Fluch, den er gegen seinen
Vater ausstößt, trifft auch ihn selbst, und alles wird mit ihm vernichtet.
123
Otar Taktakischwili
m i ndia
(1924-1989)
[1959-1960]
Oper in 3 Akten (3 Bilder) von Rewas Tabukaschwili nach Dichtungen von Wascha-Pschawela (Luka Rasikaschwili)
Russisch von E. Alexandrow – Deutsch von Jörg Morgener (nach einer Übersetzung von
Nelly Amaschukeli und Wolfgang Offermanns)
abendfüllend
Mindia, junger Bergbewohner.. . . . . . . . . .
Msia, seine Geliebte. . . . . . . . . . . . . .
Tschalchia, Bergbewohner. . . . . . . . . . . .
Chewisberi, Mindias Vater, Führer der Bergbewohner.
Ein Bote. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . Tenor
.
Sopran
. Bariton
. .
Bass
. .
Bass
Dorfgemeinschaft – Stimme der Natur. . . . . . . . . . . .
gem. Chor
3(Picc),3(EnglHorn),3(BKlar),3(KFag) – 4,4,3,1 – Pk, Schl (Pk, Trgl, Doli, kl.Tr, gr.Tr, Bk,
Gl, Tam-t, Glsp, Xyl, , Harfe, Klav/Cel, Streicher – Banda (3 Trpt)
In der märchenhaften Vergangenheit Georgiens lebt der Jüngling Mindia, welcher mit der
Fähigkeit begabt ist, die der Welt der Pflanzen und Tiere innewohnenden „Stimmen der
Natur“ zu verstehen. Er ist erfüllt von deren Botschaft von einem Leben in Liebe und
Eintracht. Daher verweigert er sich der Forderung des Vaters, Blutrache an Tschalchia zu
nehmen, der Mindias Bruder getötet hat. Mindia wird von der Dorfgemeinschaft wegen
seiner Weigerung als Feigling verhöhnt.
Bei einem Überfall fremder Krieger bewährt sich Mindia heldenhaft. Die Feinde werden
schließlich verjagt, doch Msia, seine Geliebte, und Mindias tödlich verwundeter Vater
fordern von Mindia erneut, die Blutschuld zu begleichen. Mindia weigert sich abermals,
doch bei einem Angriff Tschalchias tötet er den Widersacher in Notwehr. In tiefer Reue
über seine Tat verlässt er die Heimat.
In der Zurückgezogenheit der Berge vernimmt er die „Stimmen der Natur“, die ihn diesmal
wegen seines Blutvergießens anklagen. Mit einem Dolchstoß fügt er sich selbst eine tödliche Wunde zu und sterbend lauscht er den wundersamen Klängen der Natur.
124
Katia Tchemberdji
(*1960)
m ax und moritz
[1998]
Kammeroper von Katia Tchemberdji nach Wilhelm Busch in 2 Teilen und 7 Szenen
Deutsch
65’
Max.. . . . .
Moritz. . . . .
Witwe Bolte.. .
Lehrer Lämpel..
Schneider Böck.
Onkel Fritz. . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Sopran
. . . Alt
.
Sopran
. . Tenor
. Bariton
. .
Bass
Spitz, Hühner, Gänse, Käfer und Orgelpfeifen (in der letzten Szene
mit Triangel, Glöckchen, Klangschalen, Gongs und Spieluhren). . . Kinderchor
Drei Mimen
1(Picc),1,1(Es-Klar,BKlar),SSax,ASax,1(KFag) – 1,1,1,0 – 3 Schl (Trgl, Schnarre,
Peitsche, ZugFl, 3 KuhGl, 3 Tempelbl, 3 Tomt, MilitärTr, gr.Tr, Bk, Tam-t, Glsp,
Xylorimba), DigitalKlav, Kinderspieluhr, Streicher (2/2/2/2/1)
Mit Brotködern, die untereinander durch feine Fäden verbunden sind, bringen Max und Moritz Witwe Boltes Federvieh ums Hühnerleben. Nach einigem Gejammer entscheidet Witwe
Bolte pragmatisch, die Verstorbenen in Ehren gut gebraten zu verzehren. Telefonisch lädt sie
Lehrer Lämpel und Schneider Böck zum Mahl.
Die beiden Biedermänner machen sich auf zur Witwe und fallen unterwegs ins kalte Wasser
des Baches, als der von Max und Moritz angesägte Steg unter ihnen nachgibt. Triefend finden
sie sich schließlich bei der Witwe ein, die ihre Gäste mit dem Plätteisen trockenbügelt. Während die Herren, wieder leidlich trocken, bereits am Tisch Platz nehmen und ihre Wirtin eben
noch eine tüchtige Portion Sauerkohl aus dem Keller holen geht, angeln Max und Moritz die
lecker duftenden Hühner durch den Schornstein aus der Pfanne – außerdem stopfen sie des
Lehrers Pfeife mit Schwarzpulver. Witwe Bolte entdeckt den Bratenraub und in wilder Jagd
verfolgt sie ihren Spitz, den sie für den Hühnerdieb hält. Es entsteht ein turbulentes Durcheinander, auf dessen Höhepunkt Lehrer Lämpel seine Pfeife zündet und ein lauter Knall dem
wilden Treiben ein abruptes Ende bereitet.
Nach der Episode mit Onkel Fritz und den krabbelnden Maikäfern tritt eine große Fantasiemaschine mit den mächtigen Zahnrädern eines mechanischen Uhrwerks, die eine Mischung
aus Mühle und Projektor darstellt, in Aktion. Max und Moritz kommentieren alle weiteren Ereignisse, die wie ein Film auf eine „Leinwand“ projiziert werden: Der Fall in den Brotteig und
das Zerschneiden der Säcke, ihr letzter Streich. Die Geschichte nimmt ihren bekannten Lauf,
und die Jungen geraten in das todbringende Räderwerk der Maschine – und mit ihnen Witwe
Bolte, Lehrer Lämpel, Schneider Böck und Onkel Fritz. Doch durch den Zauber einer Kinderspieluhr bewegt sich das mächtige Mahlwerk plötzlich rückwärts, und die Szene läuft nun in
umgekehrter Reihenfolge erneut ab: Nacheinander entsteigen alle – ihren Text entsprechend
rückwärts singend – der Maschine. Zuletzt purzeln auch die beiden Jungen quicklebendig,
doch auf wundersame Weise verwandelt und vervielfacht wieder heraus, so dass schließlich
die ganze Bühne mit kleinen Max-und-Moritz-Darstellern bevölkert ist.
125
Awet Terterjan
(1929-1994)
d e r f euerring
[1967/1977]
Oper in 2 Akten (8 Bilder) von Wladimir Schachnasarjan nach Boris Lawrenjows Roman
„Der letzte Schuss“ [„Der Einundvierzigste“] – Liedtexte von Jegische Tscharenz
Russisch von A. Maschistow
80’
Junges Mädchen. . . . .
Zweiter Leutnant.. . . .
Stimme hinter der Bühne..
Dichter.. . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . .
Sopran
. . . . Bariton
. . . . . Tenor
.
Sprechstimme
Frauenchor, Männerchor, Ballett
3(Picc),3(EnglHorn),4(BKlar),2 – 4,3,3,1 – Schl (Pk, kl.Tr, gr.Tr, Xyl, Tam-t), Harfe,
Klav, Streicher
Während des russischen Bürgerkrieges gelingt es einem Soldaten der Roten Armee, einen
weißgardistischen Offizier gefangenzunehmen. Um sie herum tobt eine blutige Schlacht,
bei der auf beiden Seiten unzählige Opfer beklagt werden. Schließlich bleiben die beiden
Soldaten allein zurück. Bald stellt sich heraus, dass der Rotarmist eine junge Frau ist. In
der Dämmerung singt sie den fiebernden Feind in den Schlaf, und die Berge stimmen in
ihren Gesang mit ein.
In ihrer Einsamkeit sprechen die Feinde nicht miteinander. Nach und nach keimen jedoch
bei der jungen Frau Liebesgefühle auf – sie träumt davon, eine verliebte Frau zu sein. Auch
der Weißgardist bringt es bei einer sich bietenden Möglichkeit nicht übers Herz, seine
Gegnerin zu töten. Die zarte Annäherung wird unterbrochen, als sich Soldaten beider
Lager erneut nähern – die Welt zerfällt wieder in Freund und Feind. Zuletzt erschießt die
Rotarmistin den weißgardistischen Offizier.
126
Awet Terterjan
(1929-1994)
d as beben
[1994]
Musikalisch-szenische Aktion in 2 Teilen (7 Bilder) von Gerta Stecher und Awet Terterjan
nach Heinrich von Kleists Erzählung „Das Erdbeben in Chili“
Deutsch
abendfüllend
Sie. . .
Er.. . .
Prälat. .
Ausrufer.
Ein Hirte.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Verschiedene Gruppen. . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
Sopran
. . . Tenor
. . . Tenor
. . . Tenor
Mezzosopran
2 gem. Chöre (mit Schlaginstrumenten)
2(2Picc),3(EnglHorn),3(2Es-Klar,BKlar),3(KFag) – 4,4,3,1 – Schl (Pk, 2 Trgl, Maracas, 2 Peitschen, 4 Holzbl, Tom-t, Tamb, kl.Tr, gr.Tr, 4 gr.BTr, Bk, Tam-t, RöhrenGl, KirchenGl, Glsp), Duda, Cemb, Streicher
Holzbläser (0,2,BKlar,2), Tonband (Blechbläser, Schl, Gl, Cemb, Streicher, Chor
– Regen, Donner, Erdbeben)
Um die aufkeimende Liebe zwischen dem jungen Mädchen (Sie) und ihrem Hauslehrer
(Er) zu verhindern, verbannen die Eltern ihre Tochter in ein Nonnenkloster. Doch auch
dort finden die Verliebten Wege, einander zu treffen. Bei einem ihrer nächtlichen Rendezvous werden sie ertappt, und Sie wird wegen Ehebruchs vor Gericht gebracht und zum
Tode verurteilt.
Auf dem Richtplatz wartet Sie auf ihre Hinrichtung. Während der feierliche Klang riesiger
Trommeln den Beginn der Exekution ankündigen, füllt sich der Platz mit einer neugierigen
und blutrünstigen Menschenmenge. Von Mönchen angestachelt, fordern die Zuschauer
immer lauter den Tod des Mädchens.
Als der Scharfrichter schließlich mit dem Beil ausholt, erschüttert ein heftiges Erdbeben die
Stadt. Breite Risse tun sich im wankenden Erdboden auf, und Gebäude brechen mit lautem
Getöse zusammen. In panischem Schrecken stürzen die Menschen auseinander, und das
Mädchen bleibt gerettet auf dem Richtplatz zurück.
Aus den Ruinen des zerstörten Gefängnisses entkommen, trifft Er beim Umherirren in der
zerstörten Stadt auf Sie. Zunächst ungläubig, dann selig vor Freude preist das Liebespaar
seine Rettung. Auch die anderen Überlebenden steigern sich in einen Freudentaumel. Der
Ausrufer kündigt eine feierliche Dankesmesse in der unzerstörten Kirche an.
Alle versammeln sich im Gotteshaus zur Messe. Der Prälat prangert, sich in fanatische Wut
steigernd, die Sittenverderbnis an, derentwegen die Stadt von solch schrecklicher Naturkatastrophe heimgesucht worden sei. Das junge Mädchen wird von den Umstehenden erkannt und von ihnen, durch die Worte des Prälaten aufgepeitscht, erschlagen. Verzweifelt
beklagt Er den Mord an der Geliebten und wird ebenfalls umgebracht. Gleichsam vor der
Grausamkeit der eigenen Tat zurückschreckend, weicht die Menschenmenge in wortlosem Schuldbewusstsein langsam zurück.
127
Mieczysław Weinberg
(1919-1996)
l a dy magnesia
op. 112
[1975]
Oper in 1 Akt von Mieczyslaw Weinberg nach George Bernard Shaws Farce „Passion,
Poison and Petrification“
Russisch von W. Stanewitsch – englische Adaption von David Fanning
/
50’
Lord George Fitztollemache. .
Lady Magnesia, seine Frau. . .
Phyllis, Lady Magnesias Zofe. .
Adolphus Bastable, Lakai.. . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . Tenor
. .
Sopran
Mezzosopran
. . Bariton
gem. Chor und Kinderchor vom Band
1(Picc),0,2(BKlar),ASax,0 – 1,0,1,0 – Drum-Set, 3 Tomt, Git/E-Git, BGit, Klav,
Harm, Streicher (1/1/1/1/1[Fünfsaiter] oder chorische Besetzung) – Kinder-,
Frauen- und Männerchor vom Band
Lady Magnesia wünscht schlafen zu gehen und bittet ihre Zofe Phyllis, das Bett vorzubereiten. Während draußen ein furchtbarer Sturm wütet, macht sich die von Vorahnungen geplagte Phyllis an die Arbeit. Die Lady begibt sich zur Ruhe, doch schon kurz darauf schleicht sich
Lord Fitztollemache, ihr eifersüchtiger Ehemann, mit gezücktem Dolch ins Schlafgemach,
um seine Ehefrau zu ermorden. Lady Magnesia schrickt aus dem Schlaf und fragt, was der
Auftritt mit dem Dolch zu bedeuten habe. Geistesgegenwärtig antwortet der Lord, die gezückte Waffe sei ein Geschenk seiner Mutter. Etwas enttäuscht wendet sie ein, sie habe sich
doch ein Fischmesser gewünscht ...
Die nächtliche Plauderei wird durch Klopfen an der Tür unterbrochen. Es ist Adolphus, der
Liebhaber der Lady, der seine neue Garderobe vorführen möchte. Der junge Dandy wird
eingelassen, und Lord George bereitet Drinks für alle. Man stößt an, und wenige Augenblicke
später bricht Adolphus mit heftigen Leibschmerzen zusammen – der Lord hatte seinen Drink
mit vergiftetem Sodawasser angemischt. Während sich das Giftopfer unter Krämpfen windet,
räsoniert die Lady über die Liebe und erklärt, dass sie angesichts der tragischen Umstände
ihre Liebesgefühle von Adolphus auf ihren Ehemann übertragen werde – ihren Liebhaber
dagegen wie eine treue Ehefrau betrauern werde. Lord George ist von der Wendung der Lage
und den damit verbundenen Aussichten etwas beunruhigt, und da Adolphus es eindeutig
vorzieht, möglichst nicht zu sterben, wird beschlossen, ein Gegengift zu versuchen. Der
Lord empfiehlt hochdosierten Kalk. Nachdem der verzweifelte Liebhaber es zunächst mit
abgeschlagenem Deckenstuck versucht, wird nach Phyllis geläutet, die man auffordert, Lady
Magnesias Gipsbüste in heißem Wasser aufzulösen. Adolphus trinkt schließlich das Gebräu,
das ihm augenblicklich eine wunderbare Linderung seiner Schmerzen – und einen sanften
Tod verschafft.
Lord George und Lady Magnesia sind ergriffen und tief gerührt. Durch die Einnahme des
vielen Gipses ist der Hausfreund im Tod zu seinem eigenen Standbild versteinert. Pietätvoll
richten sie Adolphus’ Statue auf, die in gleichsam segnender Gebärde die Arme über die
Fitztollemaches ausbreitet.
128
Mieczysław Weinberg
(1919-1996)
d as portrait
op. 128 [1980]
Oper in 3 Akten (8 Bilder) von Alexander Medwedjew nach der gleichnamigen Novelle
von Nikolai Gogol
Russisch
abendfüllend
Tschartkow, Maler. . . . . . . . . . . . . . .
Nikita, sein Diener. . . . . . . . . . . . . . .
Journalist. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laternenputzer.. . . . . . . . . . . . . . . .
Professor für Malerei, Tschartkows Lehrer. . . . . .
Inhaber eines Bilderladens / Würdenträger.. . . . .
Hauswirt / Graf. . . . . . . . . . . . . . . .
Reviervorsteher / General. . . . . . . . . . . .
Marktfrau / Hoffräulein. . . . . . . . . . . . .
Erster Händler / Erster Kellner / Türke.. . . . . . .
Zweiter Händler / Zweiter Kellner / Garde-Kavallerist.
Dritter Händler. . . . . . . . . . . . . . . .
Vornehme Dame.. . . . . . . . . . . . . . .
Lisa, ihre Tochter.. . . . . . . . . . . . . . .
Edelmann.. . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . Tenor
. . Bariton
. . Bariton
. . . Tenor
. . Bariton
. . .
Bass
. . Bariton
. . .
Bass
. .
Sopran
. . . Tenor
. . . Tenor
. . .
Bass
Mezzosopran
. .
Sopran
. . . Tenor
Mädchen (Bildnis der „Psyche“), Der Alte (Bildnis des Petromichali),
Menschen auf dem Markt,
Publikum auf der Vernissage.. . . . . . . . stumme Rollen oder Tänzer
2(Picc),2(EnglHorn),2(A-Klar,BKlar),2(KFag) – 3,2,1,0 – Schl (Pk, Trgl, Peitsche,
Ratsche, Flex, Tamb, gr.Tr, Bk, Tam-t, Gl, Glsp, Vibr), Harfe, Cel, Klav, Streicher
Während eines ernsten Gesprächs auf der Petersburger Kalinkin-Brücke wird der junge
Maler Tschartkow von seinem Lehrer eindringlich ermahnt, sich nicht mit anspruchsloser Malerei für einen schnellen Erfolg zu verkaufen. Nachdem er gedankenverloren das
Zwanzigkopekenstück, das seine gesamte Barschaft darstellt, betrachtet hat, macht sich
Tschartkow auf den Weg nach Hause. Auf der anderen Brückenseite erscheint ihm ein
wunderschönes Mädchen, das ihn an die von ihm gemalte „Psyche“ erinnert.
Für sein letztes Geld erwirbt der arme Maler bei einem Gemäldehändler das meisterhafte
Portrait eines Alten. Das Bild ist kaum erworben, als Tschartkow auch schon den unvernünftigen Kauf bereut. Er bringt das Bild in sein ärmliches Atelier und hängt es an die Wand. Im
Traum erlebt er, wie der Greis aus seiner Leinwand tritt und wie auch die „Psyche“ lebendig
wird. Diese entzieht sich dem begehrlichen Alten und verschwindet wieder in ihrem Bild.
Bevor auch der alte Mann wieder in sein Gemälde klettert, hinterlässt er auf dem Fußboden eine Anzahl glänzender Münzen. Während Tschartkow noch seinem seltsamen Traum
nachsinnt, taucht der Hauswirt auf, der zur Verstärkung den Reviervorsteher mitgebracht
hat, und verlangt die Zahlung der schon lange fälligen Miete. Bei einer zufälligen Berührung
des neuerstandenen Portraits fällt eine dicke Rolle mit Goldmünzen zu Boden. Auf einen
Schlag reich geworden, bezahlt der Maler seine Schulden und kündigt die Wohnung.
129
In einem teuren Restaurant lernt Tschartkow einen Journalisten kennen, den er gegen gute
Bezahlung bittet, für ihn in der Zeitung zu werben. In Tschartkows neuem, luxuriös eingerichteten Atelier am Newski-Prospekt drängt sich nun die vornehme Kundschaft, um von
dem begabten Maler portraitiert zu werden. Inmitten seines neuen Reichtums erscheint
ihm wieder die schöne „Psyche“. Doch als er ihr seine Liebe gesteht und sie festzuhalten
versucht, verschwindet sie gerade so wie beim ersten Mal. Der Journalist, nun ein Freund
des jungen Erfolgsmalers, erblickt im Atelier zufällig das Bildnis des alten Mannes. Er klärt
den Besitzer auf, der Dargestellte sei niemand anderes als der üble Geldverleiher Petromichali. Jeder, der dessen Geld annehme, sei verloren. Betroffen verdeckt Tschartkow das
unheimliche Bild mit einem Tuch.
Jahre vergehen, und Tschartkow wird ein höchst erfolgreicher Modemaler. Dick und bequem geworden, ist er maßlos von seiner eigenen Bedeutung überzeugt. Als ihn die Einladung zur Vernissage eines jungen russischen Malers in der Kunstakademie erreicht, kann
er sich nur widerwillig zu dem langweiligen Pflichtbesuch durchringen. Doch im Ausstellungssaal erkennt er die Arbeiten eines überwältigend kompromisslosen jungen Talents.
Abermals erscheint ihm in gleißendem Licht die Gestalt der „Psyche“, und fluchtartig
verlässt Tschartkow die Ausstellung. Zu Hause angelangt sitzt er in seinem Atelier, umringt
von all seinen so populären Portraits, und niedergeschlagen wird ihm klar, dass seine eigene Malerei beliebig und leer ist. Er verflucht den Alten und schleudert einen Kandelaber
nach dem Gemälde, das wie durch einen Zauber unbeschädigt bleibt.
Tschartkow nimmt keine Portraitaufträge mehr an. Fieberhaft bemüht er sich um die Vollendung seines Jugendwerkes, der „Psyche“. Erneut suchen ihn Visionen einer lebendig
gewordenen „Psyche“ heim, und verzweifelt muss er feststellen, dass er außerstande ist,
das Gemälde zu vollenden. In einem großen Sessel zusammengesunken, lauscht er den
ihn umraunenden Stimmen seines Lehrers, der Markthändler und seiner vielen Kunden.
Tschartkow stirbt. In lautlosem Zauber entsteigen die Figuren der „Psyche“ und des Alten
ihren Leinwänden und verschwinden.
130
Mieczysław Weinberg
(1919-1996)
w ir gratulieren!
op. 111
[1975-1982]
Oper in 2 Akten von Mieczyslaw Weinberg nach dem Theaterstück „Mazl Tov“ von Scholem Alejchem
Russisch von M. Schambadal – deutsche Fassung von Ulrike Patow
/
75’
Belja, Köchin. . . . . . . . .
Reb Alter, armer Buchverleiher. .
Fradl, Dienstmädchen.. . . . .
Chaim, Diener im Nachbarhaus..
Madame. . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Mezzosopran
. . . Tenor
. .
Sopran
. . Bariton
. .
Sopran
2(Picc,AFl),1(EnglHorn),2(A-Klar,BKlar),1(KFag) – 3,1,1,0 – Pk, Schl (Tamb, Bk),
Harfe, Klav, Streicher
Reduzierte Fassung von Henry Koch: 1(Picc,AFl),1(EnglHorn),1(BKlar),1(KFag) –
0,1,0,0 – Klav (Tamb, Bk), Streicher (einfach oder chorisch)
Im reichen Haus einer jüdischen Dame im Odessa der vorletzten Jahrhundertwende ist
Belja in der Küche damit beschäftigt, ein festliches Abendessen vorzubereiten, denn die
Verlobung der Tochter des Hauses steht bevor. Die verwitwete Köchin beklagt ihre mühsame Arbeit und ihr einsames Leben ohne Mann. Der Buchverleiher erscheint mit neuen
Büchern, und Belja gibt ihm zu essen und zu trinken. Während dieser tüchtig zulangt,
vertraut ihm die Köchin den neuesten Klatsch über ihre Herrschaft an. Der Buchhändler
wird mit jedem Glas, das er leert, redseliger und forscher: Erst preist er seine sozialistischen Bücher an, kurz darauf schlägt er Belja vor, angesichts ihres Ersparten mit ihm eine
Kapitalgemeinschaft zu gründen.
Chaim, der Diener des Nachbarn, kommt dazu und fängt an, über seine Herrschaft zu lästern. Schließlich erscheint auch Fradl, ein lustiges Liedchen auf den Lippen, in der Küche.
Chaim, der sich zunächst vor ihr versteckt hatte, kommt hervor und beginnt heftig mit dem
Dienstmädchen zu flirten. Ein ausgelassenes Feiern und Trinken beginnt, und als die Stimmung ihren Höhepunkt erreicht, beschließen Belja und der Buchverleiher, ihren Dienst zu
quittieren und sich zu verloben. Hochgestimmt liest der Buchverleiher besonders schöne
Stellen aus seinen mitgebrachten Büchern vor.
Angeregt vom Liebesglück der Frischverlobten schlägt Chaim einen Polterabend vor und
wendet sich dann spontan mit einem Heiratsantrag an Fradl, den diese nach anfänglichem
Sträuben schließlich annimmt.
Überraschend taucht die Hausherrin auf und unterbricht das freudige Singen und Scherzen ...
131
Mieczysław Weinberg
d e r idiot
(1919-1996)
op. 144
[1986-1989]
Oper in 4 Akten (10 Bilder) von Alexander Medwedjew nach dem gleichnamigen Roman
von Fjodor Dostojewski
Russisch – Deutsch von Brigitta Schrade
abendfüllend
Fürst Leo Nikolajewitsch Myschkin.. . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Nastassja Filippowna. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sopran
Parfion Rogoschin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Lebedjew.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bariton
Iwan Fjodorowitsch Jepantschin, General. . . . . . . . . . . . .
Bass
Jelisaweta Prokofjewna Jepantschina, seine Frau. . . . . . . . . . . Alt
Töchter der Jepantschins: Aglaja.. . . . . . . . . . . . . Mezzosopran
Alexandra. . . . . . . . . . . . . .
Sopran
Adelaida.. . . . . . . . . . . . stumme Rolle
Ardalionitsch Iwolgin (Ganja), Jepantschins Sekretär. . . . . . . . . Tenor
Warwara (Warja), seine Schwester. . . . . . . . . . . . . . .
Sopran
Ganjas und Warjas Eltern. . . . . . . . . . . . . . . stumme Rollen
Afanassi Iwanowitsch Totzki, ehemaliger Liebhaber Nastassjas.. . . Bariton
Totschilnik (hinter der Bühne).. . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Bürger aus Rostow. . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Tenöre, 3 Bässe
3(Picc),3(EnglHorn),4(Es-Klar,BKlar),3(KFag) – 4,3,3,1 – Pk, 3-4 Schl (Trgl, kl.Tr,
gr.Tr, Tam-t, Gl, Glsp, Xyl, Marimba), Harfe, Cel, Streicher – Klav (auf der Bühne)
Fassung für kleines Orchester: 1(Picc),2,1(Es-Klar),1(KFag) – 2,1,1,0 – Pk, 2-3
Schl (Tamb, gr.Tr, Tam-t, Gl, Glsp, Xyl, Marimba), Harfe, Cel, Streicher – Klav
auf der Bühne
Der junge Fürst Myschkin, der an Epilepsie leidet, kehrt nach mehrjährigem Aufenthalt in
einem Schweizer Sanatorium völlig mittellos nach Petersburg zurück, wo er sich sogleich
in ein Netz von Intrigen um die dunkeläugige Schönheit Nastassja verstrickt sieht. Seine
Liebe zu ihr zwingt den aufrechten Myschkin in eine unheimliche Beziehung zu seinem
triebhaften Rivalen Parfion Rogoschin, einem reichen Kaufmannssohn. Nastassja ist von
der tiefgründigen Torheit des Fürsten fasziniert, der inzwischen durch eine plötzliche Erbschaft zum Millionär wurde. Der Versuch Rogoschins, den Nebenbuhler umzubringen,
scheitert, da Myschkin während des Anschlages einen epileptischen Anfall erleidet.
Myschkins Reaktion auf die tiefe Zuneigung der stolzen und unverdorbenen Aglaja, der
jüngsten Tochter der Jepantschins, mit denen er weitläufig verwandt ist, verrät seine tragische Unfähigkeit zu echtem Engagement. In Pawlowsk gibt Nastassja dem besorgten
Fürsten ihr unwiderruflich erscheinendes Jawort, entflieht aber wenige Minuten vor der
Trauung mit Rogoschin nach Petersburg.
In einem Anfall wütender Eifersucht ersticht Rogoschin Nastassja und verbringt Stunden der Andacht neben der Toten. Nach verzweifelter Suche findet Myschkin den Ort
der Schreckenstat. Er streichelt Rogoschin, der in schmerzvolle Erstarrung versunken ist,
selbstvergessen den Kopf.
132
Kirill Wolkow
(*1943)
l e b und vergiss nic ht
[1981]
Oper in 2 Akten von Nikolaj Kusnezow nach der gleichnamigen Erzählung von Valentin
Rasputin [n m p ]
Russisch – Deutsch von Sigrid Neef
abendfüllend
Nastjona. . . . . . . . .
Andrej Guskow. . . . . .
Micheitsch, Andrejs Vater. .
Semjonowa, Andrejs Mutter.
Maxim.. . . . . . . . .
Nadka. . . . . . . . . .
Lisa. . . . . . . . . . .
Nestor, Kolchosvorsitzender.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
dramatischer Sopran
. .
Bassbariton
. . . . .
Bass
. . Mezzosopran
. . . . . Tenor
. . . .
Sopran
. lyrischer Sopran
. . . . Bariton
Frauen des Dorfes, Nastonjas Gewissen, „Stimme der Natur“. .
„Echo des Krieges“. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frauenchor
Männerchor
2(Picc),2,2,2 – 4,0,0,0 – Pk, 2 Schl (Tempelbl, Holzbl, Tomt, kl.Tr, Gl, Xyl, Glsp,
Vibr, Marimba), Harfe, Klav, Streicher – Frauenchor und Männerchor
Fassung für kleines Orchester: 1,2,1,1 – 0,0,0,0 – Pk, 2 Schl (Tempelbl, Holzbl,
Tomt, kl.Tr, Gl, Xyl, Glsp, Vibr, Marimba), Harfe, Klav, Streicher – Frauenchor,
Männerchor vom Band
Das Kriegsende bedeutet für die Bewohner eines entlegenen sibirischen Dorfes die Rückkehr mehr oder weniger versehrter Männer. Vielen wird lediglich ein Totenschein zugestellt. Einem schwer verkrüppelten Heimkehrer bereitet man einen feierlichen Empfang
mit Glockengeläut, der unverletzte Deserteur Andrej muss sich dagegen in aller Heimlichkeit zu seiner Frau Nastjona schleichen. Diese hält zunächst nur aus Mitleid zu ihrem
Mann, der versteckt und unerkannt fernab des heimatlichen Dorfes in den Wäldern lebt.
Sie beginnt, ein Doppelleben zu führen: In der Öffentlichkeit ist sie die Frau eines vermissten Frontsoldaten, in Wahrheit wird sie jedoch, zunehmend von wirklicher Liebe erfüllt,
die heimliche Geliebte ihres Mannes.
Die wachsende Vertrautheit zwischen den Eheleuten entfremdet die schwanger gewordene Nastjona der Gemeinschaft des Dorfes immer mehr. Gerüchte über ihre Schwangerschaft kursieren, und man ahnt die wahren Zusammenhänge. Voller Mitleid will Andrejs
Vater seinen Sohn vor der unhaltbar werdenden Situation warnen. Seine verzweifelte Frau
im Stich lassend, entscheidet sich Andrej zur Flucht.
133
o p e r
iinn Ku
Kurrze
zeiinntträ
räggeenn
135
Vincenzo Bellini
n orma
(1801-1835)
[1831]
Lyrische Tragödie in 2 Akten von Felice Romani [v v b ]
Deutsche Fassung von Werner Oehlmann
abendfüllend
3S, 2T, 1B, Chor
2,2,2,2 – 2,2,2,1 – Pk, Harfe, Streicher
Tichon Chrennikow
(*1913)
d oroteja ( dorothea )
[1983]
Komische Oper in 2 Akten von J. Chalezki nach der Komödie „Duenna“ von Richard
Sheridan
Russisch – Deutsche Fassung in Vorbereitung
abendfüllend
2S, 3Mez, 4T, 1Bar, 3B
3,3,3,3 – 4,3,3,1 – Pk, Schl, Streicher
f r ol skobeje w
[1950]
Komische Oper in 4 Akten (6 Bilder) von Sergej Zenin nach Motiven der „Komödie über
den russischen Adligen Frol Skobejew und des Truchsess Naryn-Naschtschokin Tochter
Annuschka“ von Dmitri Awerijew [n m p ]
Russisch – Deutsch von Heinrich Möller
abendfüllend
3S, 2Mez, 4T, 3Bar, 3B, 5 Chorsolisten, Chor, Ballett
3,3,3,3 – 4,3,3,1 – Pk, Schl, Harfe, Streicher
Graciane Finzi
(*1945)
l e dernier jour de socrate
[1998]
Oper in 6 Szenen von Jean-Claude Carrière [b m b ]
Französisch
75’
1S, 2Mez, 2A, 2T, 3Bar, 3BBar, 1B
1,2(EnglHorn),1,2(KFag) – 2,1,1,0 – 2 Schl (Pk, Tomt, gr.Tr, Bk, Gong), Klav,
Harm, Streicher
136
Christoph Willibald Gluck
(1714-1787)
d e r trunkenbold in der h ölle
[1760]
Komische Oper in 2 Akten von Friedrich Gessner – musikalische Bearbeitung von Johannes Aschenbrenner [v v b ]
Deutsch
70’
2S, 2T, 1B, 2 Bar
0,2,0,1 – 2,0,0,0 – Streicher und B.c.
Charles Gounod
(1818-1893)
m i reille
[1864]
Oper in 5 Akten von Michel Carré nach Frédéric Mistral [b m b ]
Französisch
abendfüllend
1S, 2Mez, 2 Dugazons (leichte, beweglich Mezzosoprane), 1T, 1Bar, 3B, Chor
3,3,2,2 – 4,2,3,0 – 3 Schl, Org, 2 Harfen, Streicher
Walter Jentsch
(1900-1970)
d i e liebe der donna ines
[1943]
Oper in 3 Akten (4 Bilder) von Walter Jentsch nach der Novelle „Die Truhe“ von Stendhal
Deutsch
abendfüllend
2S, A, 2T, 3Bar, 3B, Chor
3(Picc),3(EnglHorn),3(BKlar),3 – 4,2,3,0 – Pk, 3 Schl (Trgl, Kast, Tamb, HolzTr,
kl.Tr, gr.Tr, Bk, Tam-t), Harfe, Cel, Streicher
137
Gustav Kneip
(1905-1992)
b r etonisc he h ochzeit
[1941]
Oper in 3 Akten von Willi Schäferdiek
Deutsch
abendfüllend
1S, 1Mez, 1A, 6T, 3Bar, 2T oder Bar, 2B
3(Picc),2(EnglHorn),3(BKlar),2(KFag) – 4,3,3,1 – Pk, Schl (Trgl, Kast, Tamb, kl.Tr,
gr.Tr, Bk, Gl, Gong, Glsp, Xyl), Harfe/Klav, Streicher
Mark Lothar
(1902-1985)
d e r glücks fisc her
op. 62
[1962]
Opera piccola in 2 Akten (8 Bilder) von Walter Brandin
Deutsch
abendfüllend
1S, 1A(Mez), 1T, 1Bar, 1B
2(Picc),2(EnglHorn),2(BKlar),2 – 2,2,0,0 – 3 Schl (Pk, Trgl, Cymbles antiques,
Maracas, Quijada, Guiro, Conga, 2 Tomt, 2 Bongos, Tamb, baskischeTr, kl.Tr,
gr.Tr, Bk, Tam-t, Glsp, Xyl, Vibr), Harfe, Cemb, Streicher (8/6/4/4/2)
■
Libretto: s i k
3/5602
Richard Müller-Lampertz
c henaux
(1910-1982)
[1980]
Oper in 3 Akten von Richard Müller-Lampertz
Deutsch
abendfüllend
2S, 1T, 1Bar, 2B
3(2Picc),3(EnglHorn),3(BKlar),2 – 4,3,3,1 – Pk, Schl (Trgl, kl.Tr, RührTr, gr.Tr, 2
Bk, Gl, Glsp, Xyl), Harfe, Cel/Cemb, Streicher
138
Otto Nicolai
(1810-1849)
m ariana
[1841]
Oper in 2 Akten und einem Vorspiel von Giovanni Rossi
Italienisch – Deutsche Bearbeitung und Fassung von Willi Hanke und Max Loy
abendfüllend
2S, 3T, 2Bar, Chor und Ballett
2 (Picc),2 (EnglHorn),2,2 – 4,2,3,1 – Pk, Schl, Streicher
Bühnenmusik: 2 Trpt, 2 Hörner
Jacques Offenbach
(1819-1880)
o rp heus in der unter welt
[1874]
Opéra-Féerie in 4 Akten (12 Bilder) von Héctor Crémieux und Ludovic Halévy – Revision
und musikalische Einrichtung von Victor Reinshagen
Deutsche Textübertragung und Neubearbeitung von Günther Fleckenstein und Joachim
Hess auf der Grundlage der zweiten Fassung von 1874 – Unter Verwendung der Fassung
von Karlheinz Gutheim und Wilhelm Reinking mit freundlicher Genehmigung der Autoren und des Verlages Bote & Bock, Berlin
abendfüllend
2S, 2A, 3T, 4Bar, 2B, 1B, Chor und Ballett
2,2,2,2 – 2,2,3,0 – Pk, Schl, Streicher
Bühnenmusik: Picc, Klar, 3 Sax, 2 Trpt, Pos, kl. Tr, gr. Tr, Bk, 5 Vl
Sachari Paliaschwili
(1871-1933)
d aissi ( abenddämmerung )
[1923]
Oper in 3 Akten von Walerjan Gunia [n m p ]
Georgisch – Deutsch von Lutz Herbig (nach einer Übersetzung von Nelly Amaschukeli
und Wolfgang Offermanns)
abendfüllend
S, Mez, 2T, Bar, B, gem. Chor, Ballett
3,3,2,2 – 4,2,3,1 – Pk, Schl, Gl, Glsp, Harfe, Streicher
139
Sachari Paliaschwili
(1871-1933)
a b essalom und eteri
[1919]
Oper in 4 Akten (5 Bilder) von P. Mirianischwili [n m p ]
Georgisch – Deutsch von Jörg Morgener (nach einer Übersetzung von Nelly Amaschukeli
und Wolfgang Offermanns)
abendfüllend
2S, 3Mez, 3T, Bar, 2B, Chor, Ballett
3(Picc),3(EnglHorn),2(2A-Klar),2 – 4,3,3(BPos),1 – Pk, Schl (Trgl, Doli, Dimplipito, Daira, Tamb, kl.Tr, gr.Tr, Bk Tam-t, Glsp), 2 Mandolinen, Harfe, Streicher
Giovanni Battista Pergolesi
(1710-1736)
d e r eh emann als lieb haber
( il geloso schernito )
[~1730]
Komische Oper in 3 Akten, Giovanni Battista Pergolesi zugeschrieben, die Autorschaft
von Pietro Chiarini (1717-1765) scheint jedoch erwiesen – Partiturergänzung von Friedrich
Buck, Generalbasseinrichtung von Karl Grebe
Italienisch – deutsche Fassung und szenische Bearbeitung von Günther Wilhelms, englische Version von Paul Mallalieu
abendfüllend
1S, 1BBar
0,0,0,0 – 2,0,0,0 – Cemb, Streicher
Hans Poser
Partitur: s i k 538p
(1917-1970)
d i e auszeic hnung (das rote bändchen)
[1959]
Kammeroper in 4 Szenen von Hans Poser und Karl Vibach nach der gleichnamigen Novelle von Guy de Maupassant
Deutsch
60’
1S, 1T, 2Bar
1,1,1,1 – 0,1,0,0 – Schl (Trgl, kl.Tr, JazzTr, HolzTr, gr.Tr, Glsp), Klav, Streicher
140
Hans Poser
(1917-1970)
d i e bassgeige
[1963]
Kammeroper in 1 Akt (drei Bilder) von Eric Spiess nach der gleichnamigen Erzählung von
Anton Tschechow
Deutsch
60’
1S, 1T, 1Bar, 1B
1,1,1,ASax,1 – 0,1,0,0 – Schl (2 Tomt, kl.Tr, JazzTr, RührTr, gr.Tr, Bk), Harfe,
Cemb, Streicher
Domenico Scarlatti
n arcisso
(1685-1757)
[1714/1720]
Oper in 3 Akten (7 Bilder) von Carlo Sigismondo Capece und Paolo Rolli. Musikalische
Bearbeitung von Friedrich Buck
Deutsche Fassung und szenische Bearbeitungvon Günther Wilhelms
abendfüllend
1S, 1Mez(A), 2T, 1Bar
1,2,0,1 – 2 ,2 Picc,0,0 – Cemb, Streicher
141
m u s i c a l
143
Richard Adler
(*1923)
· Jerry Ross
pa jama game
(1926-1955)
[1954]
Musical in 2 Akten (16 Bilder) von George Abbott und Richard Bissell nach Bissells Roman
„7½ Cents“ – Originaltext von Richard Adler und Jerry Ross [m t i ]
Deutsch von Klaus Günter Neumann und Helmut Zander – deutsche Liedtexte von Klaus
Günter Neumann
abendfüllend
Myron Hasler, Inhaber der Hasler-Pyjama-Fabrik
Sid Sorokin, Haslers neuer Betriebsleiter
Vernon Hines, Fertigungsleiter
Prez, Betriebsratsvorsitzender
Babe Williams, Vorsitzende der Beschwerdekommission
Gladys, Chefsekretärin
Mabel, Sorokins Sekretärin
Max, Reisender
Mr. Williams, Babes Vater
Mae, Poopsie und Brenda, Frauen aus dem Betriebsrat
Charlie und Eddie, zwei Arbeiter
Zwei Hilfsarbeiter
Zwei junge Männer
Arbeiterinnen und Arbeiter.. . . . . . . . . . . . Chor und Tanztruppe
1,1,2,1 – 2,3,3,0 – Pk, Schl (Trgl, Klingel, Holzbl, Kast, Tomt, Drums, kl.Tr, gr-Tr,
Bk, Gl, Xyl), Git, Harfe, Streicher, Tonband
Sid Sorokin, der neue, ehrgeizige Betriebsleiter der Hasler-Pyjama-Fabrik, will unter allen
Umständen sein Rationalisierungskonzept durchsetzen und gerät dadurch in Konflikt mit
der Beschwerdekommission des Betriebsrates. Deren Vorsitzende, Babe Williams, macht
großen Eindruck auf ihn. Nach dem neu ausgehandelten Tarifvertrag sollen die Arbeitnehmer 7½ Cents mehr Stundenlohn bekommen. Der Inhaber, Mr. Hasler, verweigert jedoch
die Erhöhung, und so droht ein Streik. Ein gelungener Betriebsausflug entspannt die Situation nur scheinbar, denn es kommt zum Bummelstreik. Sid gelingt es, Einblick in die
Geschäftsbücher zu erhalten, aus denen hervorgeht, dass die Lohnerhöhung, die den Arbeitern vorenthalten wird, längst einkalkuliert ist. Sid stellt daraufhin seinen Chef, Mr. Hasler, zur Rede und erreicht, dass die neuen Tarifvereinbarungen angewandt werden. Dieser
Erfolg bleibt nicht ohne Eindruck auf Babe – beste Voraussetzung für ein Happy-End.
144
Christian Bruhn
w ibbel
(*1934)
[1984]
Musical in 11 Bildern von Dieter Löbach und Walter Horr nach der Komödie „Schneider
Wibbel“ von Heiner Müller-Schlösser. Liedtexte von Mischa Mleinek – größtenteils in rheinischem Dialekt [v v b ]
Deutsch
abendfüllend
Anton Wibbel, Schneidermeister
Fin, seine Frau
Krönkel, Küfermeister
Fläsch, Hausierer
Hopp-Majänn, Bänkelsängerin
Knipperling, Wirt zum „Schwarzen Anker“
Billa, seine Tochter
François, ein französischer Soldat
Heubes, Schützenoberst
Mölfes und Zimpel, Gesellen bei Wibbel – Pangdich, Blechschläger – Fitzkes
und seine Frau – Polizist – Küster – Nachbarin – Opa – Tanzmariechen/Tanzäffchen
Soldaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ballett
Schl (Trgl, Drums, kl.Tr, Bk), E-Git, 2 Klav, 2 Synthesizer, Kb
Ganz Düsseldorf ist auf den Beinen, um Kaiser Napoleon beim Einzug in die Stadt zu
begrüßen. Nur einige Studenten und der Schneidermeister Wibbel zeigen ihren Unmut
über die französischen Besatzer. In der Gastwirtschaft „Zum schwarzen Anker“ des franzosenfreundlichen Knipperling, wo kräftig gefeiert wird, kommt es zu einem handgreiflichen
Streit, bei dem Wibbel den Schützenoberst Heubes niederschlägt.
Wibbel wird wegen Majestätsbeleidigung zu vier Wochen Gefängnis verurteilt. Der
Schneider und seine Frau Fin überreden den schwindsüchtigen Gesellen Zimpel, mit Wibbels Papieren an dessen Stelle ins Gefängnis zu gehen. Alles geht gut bis die Nachricht von
Zimpels Tod das erschreckte Schneiderehepaar erreicht. Voller Rührung wird Wibbel nun
Zeuge seiner eigenen Beerdigung.
Als verwitwete Frau Meisterin muss sich Fin gegen den stürmischen Mölfes wehren, und
es gelingt ihr nur mit Mühe, den nachbarlichen Tratsch über bei ihr verkehrende fremde
Herren (nämlich der verkleidete Wibbel) zu entkräften. Es kommt zu einer Reihe von tragikomischen Verwicklungen, bevor sie die rettende Idee hat: Sie gibt Wibbel als dessen
Bruder Jean-Baptist aus, um ihn nach etlichen Umständlichkeiten schließlich im großen
Finale zu heiraten.
siehe auch: Mark Lothar
„Schneider Wibbel“. Heitere Oper von Hans Müller-Schlösser, S. 57
■
145
Cy Coleman
(*1929)
s w eet c harity
[1966]
Tanz-Musical in 2 Akten (20 Bilder) von Neil Simon nach dem Film „Die Nächte der Cabiria“ von Federico Fellini – Liedtexte von Dorothy Fields [t w ]
Deutsch von Marianne Schubart und Karl Vibach – deutsche Liedtexte von Victor Bach,
weitere deutsche Liedtexte von Thomas Woitkewitsch
abendfüllend
Taxigirls im „Fan-Dango“-Tanzpalast: Charity
Helene
Nickie
Carmen
Betsy
Hermann, Geschäftsführer im „Fan-Dango“
Marvin
Vittorio Vidal, italienischer Filmstar
Ursula, verwöhnte junge Dame
Oscar, junger Buchhalter
Manfred, Butler bei Vidal – Fräulein bei der Auskunft – Daddy Brubeck, Führer
einer Sekte – Zwei seiner “Jünger” – Rosie, Taxigirl-Anfängerin – Meier, Stammkunde – “Sonnenbrille”, Charitys Liebhaber (stumme Rolle) – Mädchen – Eisverkäufer – Baseballspieler – Mann mit Hund – Zwei Polizisten – Straßenverkäufer
– Gute Fee
Taxigirls, Barbesucher, Passanten. . . . . . . . .
Chor und Tanzgruppe
Originalfassung:
0,0,2ASax(Fl,Picc,AFl,Klar),TSax(Ob,Klar),TSax(Fl,Klar),BarSax(BKlar,Fag),0 –
0,4,3,0 – Pk, Schl (Trgl, Kast, KuhGl, Guiro, Pistole, Sirene, Sandpapier, Holzbl,
Bongos, Tamb, Drums, Bk, Gl, Glsp), Synthesizer, 2 E-Git(BGit), Streicher (ohne
Va)
Big-Band-Fassung von Willi Nagel:
0,0,ASax(Klar),2TSax(Klar),BarSax(Klar),0 – 0,3,2,0 – 2 Schl (Pk, Trgl, Chimes,
Claves, KuhGl, Peitsche, Sirene, Sandpapier, Holzbl, Cabasa, Bongos, Tamb,
kl.Tr, Bk, Fingerzymbeln, Vibra Slap, Gl, PlattenGl, Xyl,), Git, BGit, Org
Big-Band-Fassung von Heinz Schultze:
0,0,ASax(Fl),2TSax(Fl,Klar),BarSax(Klar),0 – 0,3,2,0 – 2 Schl (Trgl, Tempelbl,
Kast, Sirene, Trillerpfeife, Holzbl, Tamb, Drums, Fingerzymblen, Glsp, Marimba), E-Git, BGit, Klav
Fassung von Michael Frei:
1(Picc),0,1,ASax,2TSax,BarSax,0 – 0,3,3,0 – 2 Schl (Trgl, Maracas, Kast, Holzbl,
Sirene, KuhGl, Tamb, Drums, kl.Tr, Glsp, Xyl), Git, BGit, Klav
146
Charity, ein Animiermädchen im Fan-Dango-Tanzpalast, träumt von einem bürgerlichen
Leben. Doch mit ihren Liebhabern hat sie nicht viel Glück. „Sonnenbrille“, ihr Galan,
entreißt Charity bei einem Spaziergang im Park die Handtasche mit dem Geld für ihre Aussteuer, stößt sie in den Teich und verschwindet. Von einem Passanten wird sie schließlich
aus dem Wasser gefischt.
Zurück im Fan-Dango-Tanzpalast schwört sie ihren Freundinnen, sich nie mehr dem
nächstbesten Mann an den Hals zu werfen. Ihre Entscheidung ist jedoch nur von kurzer
Dauer. Vor einem vornehmen Nachtclub lernt sie den Filmstar Vittorio Vidal kennen, für
den sie schon lange schwärmt. Vittorio hat gerade einen Streit mit seiner Geliebten hinter
sich und beschließt aus einer Laune heraus, Charity mit in sein Apartment zu nehmen.
Doch unerwartet erscheint Vidals reumütige Freundin – Charity verschwindet kurzerhand
im Wandschrank und wird dort Zeugin einer ereignisreichen, lautstarken Versöhnungsnacht.
Ramponiert und gedemütigt wird sie erst am nächsten Morgen aus ihrem Gefängnis befreit. Sie beschließt, ihr Leben zu ändern und die Volkshochschule zu besuchen. Dort
lernt sie den schüchternen Oscar kennen und – Charity verliebt sich aufs Neue. Ein Wiedersehen wird verabredet. Einfühlsam von Charity ermutigt gesteht er ihr seine Liebe. Als
Charity ihm beichtet, sie arbeite in einem Tanzpalast als Animiermädchen, will er sie sogar
heiraten. Im Fan-Dango wird Charity mit einer Hochzeitstorte überrascht und von ihren
Freundinnen verabschiedet: Sie ist am Ziel ihrer Träume.
Im Park trifft Charity sich mit Oscar, der nach unbehaglichem Winden schließlich mit
der ernüchternden Wahrheit herausrückt: Es sei ihm leider doch unmöglich, Charity zu
heiraten – er habe nun mal diese fixe Idee mit der Unschuld ... Charity ist zutiefst verletzt
und enttäuscht. Beim ungeschickten Versuch sie zu trösten, stößt Oscar die unglückliche
Charity aus Versehen in den Teich. Während er in Panik davonläuft, klettert Charity pudelnass wieder an Land.
147
Lotar Olias
(1913-1990)
p r airie-saloon
[1958]
Western-Musical in 3 Bildern von Heinz Wunderlich – Liedtexte von Kurt Schwabach und
Heinz Wunderlich
Deutsch
abendfüllend
Jimmy, Autor des Lehrbuches „Schießen leicht gemacht“
Claire, seine Schwester
Mary Pennywater, Besitzerin des „Prairie-Saloon“
Judy, ihre Nichte
Lilli, Barsängerin
Skip
Butch
Pinky, Barkeeper
George Pearson, Sheriff in Horse City
Doc, Verehrer von Mrs. Pennywater
0,0,1,0 – 0,1,1,0 – Schl (Trgl, Kast, Okarina, Tomt, kl.Tr, gr.Tr, Bk, Gl, Gong,
Vibr), Git, BGit, Akk, Vl
■
Libretto: s i k
3/3516
Horse City ist fest in der Hand der Taugenichtse Skip und Butch, die mit ihren wilden
Schießereien die Stadt in Angst und Schrecken versetzen. Der alte Sheriff Pearson kommt
gegen die rücksichtslosen Banditen nicht mehr an. Machtlos muss er mit ansehen, wie in
Horse City brutale Waffengewalt Recht und Ordnung beiseite fegt. Schlimmer noch ist
jedoch die Bedrohung durch den „Killer“, dem geheimnisumwitterten, bislang unsichtbar
gebliebenen Verbrecher, auf dessen Konto eine lange Reihe von Morden in der Gegend
geht.
Eines Abends betreten zwei Fremde Mrs. Pennywaters „Prairie-Saloon“, den gesellschaftlichen Mittelpunkt der Stadt. Es sind Jimmy und seine Begleiterin Claire, die Bekanntschaft
mit dem „Killer“ zu machen wünschen, dessen grausiger Ruhm sich vom wilden Westen
bis an die Ostküste herumgesprochen hat. Jimmy erklärt in komischer Einfalt, er sei akademischer Schießforscher und Pistolenpsychologe. Anfänglich werden die beiden Greenhorns nur belächelt, doch schnell stellt sich heraus, dass sich hinter der harmlosen Fassade
zwei Meisterschützen verbergen, die Skip und seinen Kumpanen schon am ersten Abend
eine tüchtige Lektion erteilen. Wütend nimmt Skip zudem wahr, wie seine Freundin, die
schöne Barsängerin Lilli im „Prairie-Saloon“, aber auch Judy, Mrs. Pennywaters Nichte,
sehr angetan von Jimmys jungenhaften Gentleman-Manieren sind.
Als Sheriff Pearson, dem Geheimnis des „Killers“ auf der Spur, hinterrücks umgebracht
wird, entschließt sich Jimmy zu handeln. Energisch macht er sich auf die Jagd nach dem
geheimnisvollen Mörder. Doch bis die wahre Identität des „Killers“ enthüllt und ein glückliches Liebespaar Verlobung feiern kann, müssen noch manch kühner Nachtritt durch die
Prairie unternommen und etliche Revolvermagazine leergeschossen werden ...
148
Lotar Olias
(1913-1990)
heim we h nach st. pauli
[1962/1984]
Hamburger Musical in 11 Bildern von Gustav Kampendonk – Liedtexte von Max Colpet,
Fritz Grasshoff, Walter Rothenburg, Kurt Schwabach und Karl Vibach
Deutsch
abendfüllend
Jimmy Jones, Schlagerstar
Theo Steinemann, sein Vater
Mutter Steinemann
Rosy, Mädchen aus Hamburg
Bob Hartau, Schiffsoffizier
Evelyne, Sexbombe
Mary, Managerin
Jack, Manager
Jan, Seemann – Regisseur im Werbefernsehen – Drei Kameramänner – Ansager
– Maskenbildner – Vier Makkaroni-Girls – Kapitän – Oll Piet – Schottischer Lord
– Kneipenwirt – Drei Marktfrauen – Sechs Matrosen – Sieben Journalisten und
Journalistinnen – Pressefotograf – Blumenverkäuferin – Bananenverkäufer – Elschen – Gummiballverkäufer – Ausrufer – Straßenfeger – Polizist – Tante Emma
Chor und Tanzgruppe
1,0,0,ASax,2TSax,BarSax,0 – 0,4,3,0 – 3 Schl (u.a. Pk, Xyl, Vibr), Git, Klav, Org,
Akk
■
Libretto: s i k
3/5604
Für eine Traumgage soll Jimmy Jones, der berühmte Schlagerstar, in Las Vegas auftreten.
Während einer Drehpause bei den Aufnahmen zu einem Fernsehspot erfährt er von seiner
Kollegin Evelyne, dass sie am folgenden Tag mit dem Schiff zu Auftritten nach Hamburg
fährt. Die Erinnerung an Hamburg löst in Jimmy, der einst als Schiffsjunge Hein aus Hamburg in die USA gekommen war, heftiges Heimweh aus. Er hatte Geld aus der elterlichen
Ladenkasse verspielt und nicht gewagt, seinen Eltern wieder unter die Augen zu treten.
Dann trifft er auch noch seinen alten Freund Bob, den zweiten Offizier auf der „New Orleans“, und Jimmy beschließt spontan, auf das Engagement in Las Vegas zu verzichten.
Als die „New Orleans“ am nächsten Morgen in See sticht, ist nicht nur Evelyne an Bord,
sondern auch Jimmy, der sich nun wieder Hein nennt, und – auf der Suche nach ihm – seine beiden Manager. An Bord lernt der als Matrose verkleidete Schlagerstar die Hamburger
Gastwirtstochter Rosy kennen, deren Idol Jimmy Jones ist, und beide verlieben sich. In
Hamburg wird Jimmy von seinen Eltern, die ihm schon längst verziehen haben, herzlich
begrüßt und wenig später wird seine Verlobung mit Rosy bekanntgegeben. Dank der energischen Hilfe seiner Mutter gelingt es ihm auch, seine beiden Manager ohne Schaden für
immer loszuwerden. Nun kann er mit der guten Aussicht auf ein Steuermanns- oder gar
Kapitänspatent wieder als Hein Steinemann zur See fahren.
149
Lotar Olias
(1913-1990)
c harleys neue tante
[1966]
Musical in 3 Akten von Gustav Kampendonk frei nach Brandon Thomas – Liedtexte von
Kurt Schwabach
Deutsch
abendfüllend
Dr. Otto Dernburg, Geschäftsmann
Ralf Dernburg, Ottos Bruder
Charley Sallmann, Ralfs Freund
Carlotta Ramirez, Charleys schöne Tante aus Rio
Niels Bergström
Ulla Bergström, seine Nichte
Britta Madsen, Ullas Freundin
August Sallmann, Charleys Vater
Konsul Kottmann, Aufsichtsratsmitglied – Mona, Carlottas Sekretärin – Peter,
Dernburgs Chauffeur – Wolke, Faktotum bei Charley und Ralf – Hotelpage
0,0,ASax,TSax,0 – Schl (Drums, Vibr), Git, BGit, Akk, Klav
In der Lobby des Hamburger Hotels „Atlantic“ besprechen Dr. Otto Dernburg und Konsul
Kottmann wichtige Geschäftszahlen, die in der bevorstehenden Vorstandssitzung präsentiert werden sollen. Die Ankunft einer sehr eleganten Dame, die sich soeben mit ihrer
Sekretärin an der Rezeption anmeldet, lenkt beide Herren von den Umsatzzahlen ab, und
Dr. Dernburg setzt alles daran, Näheres über die schöne Unbekannte zu erfahren.
Charley und sein Freund Ralf haben die Bekanntschaft von Ulla und Britta gemacht, zwei
jungen Schwedinnen, die in der Obhut von Ullas Onkel Niels ebenfalls im Hotel logieren. Nichts wäre den verliebten jungen Männern lieber, als die Mädchen zu sich in die
gemeinsame Wohnung einzuladen. Doch die Grenzen des Anstandes und Onkel Niels
strenge Aufsicht stellen schwierige Hindernisse dar. Listig behauptet Charley, es fände eine
große Abendgesellschaft zu Ehren seiner alten Tante statt, die nach vielen Jahren zu Besuch aus Brasilien angereist sei – Ulla und Britta seien herzlich dazu eingeladen. Charley
ahnt allerdings nicht, dass seine „alte“ Tante, die er zuletzt als kleiner Junge sah, niemand
anders ist, als Carlotta Ramirez, die attraktive Dame, die bereits Dr. Dernburg so über die
Maßen beeindruckt hat.
Abends finden sich die schwedischen Mädchen in der Wohnung von Ralf und Charley
ein. Merkwürdigerweise haben leider alle Gäste und selbst Charleys Tante, der Ehrengast,
in letzter Minute absagen müssen. Britta durchschaut den Trick und möchte die Party
schleunigst verlassen. Otto Dernburg, der seinem kleinen Bruder einen Überraschungsbesuch abstatten wollte, wird ungesehen Zeuge des Gesprächs zwischen Britta und Ralf. Er
erfasst blitzschnell die Lage und entschließt sich einzugreifen: Als liebenswürdige Tante
verkleidet erscheint er, rettet das Fest und schäkert ungeniert mit den Mädchen. Die Situation spitzt sich zwar etwas zu, als nacheinander Niels Bergström und August Sallmann auf
der Party auftauchen – doch wirklich brenzlich wird es erst, als das Läuten der Türglocke
einen letzten unerwarteten Gast ankündigt: Carlotta Ramirez, Charleys wirkliche Tante ...
150
Lotar Olias
(1913-1990)
Mi llionen für penny
[1967]
Musical in 2 Akten (7 Bilder) von Max Colpet
Deutsch
abendfüllend
Penny Touchwood, junge Schauspielerin
Lord, Chef der Geldfälscherbande
Alfredo, Geldfälscher
Sig, ehemaliger Souffleur und Mädchen für Alles bei Lord und Alfredo
Rusty, Striptease-Tänzerin und Lords Freundin
O’Brian, Polizist
Miller, Theaterbesitzer
Drei Polizisten – Buddy, Polizist – Pennys Wirtin – Rustys Kolleginnen – Green,
Bankangestellter – Polizeichor – Harrison, Geschäftsmann – Inspektor
2(Picc),1,3(BKlar),0 – 2,3,2,0 – Schl (Pk, Trgl, Kast, Ratsche, Peitsche, Pfeife, Maracas, Clav, KuhGl, Holzbl, Bongos, Tomt, Tamb, Drums, kl.Tr, gr.Tr,
Hi hat, Tam-t, Gl, Glsp, Xyl, Vibr), Git, Harfe, Klav, Cel, Streicher – Chor,
Ballett
kleine Version: 0,0,1,TSax,0 – 0,1,0,0 – Schl, Git, BGit, Klav – kl.Chor, Miniballett
Mitten in New York, auf der Bühne des leerstehenden Viktoria-Theaters, hat sich eine
Geldfälscherbande eingenistet. Lord, der Kopf des Untenehmens, Alfredo, der geniale
Graphiker, und Sig, ein ehemaliger Souffleur, kampieren zwischen alten Bühnenprospekten und staubigen Requisiten. Nach wochenlanger Arbeit ist es Alfredo endlich gelungen,
Hundert-Dollar-Noten täuschend echt zu fälschen, und die frischgedruckten Blüten hängen trocknend auf der Leine. Doch eine Frage ist noch ungeklärt: Wie sind die falschen
Scheine gefahrlos in Umlauf zu bringen?
Schüchternes Türklopfen versetzt das Gauner-Trio in höchste Alarmbereitschaft – doch
statt der gefürchteten Polizei betritt Penny Touchwood die Bühne. Die junge Schauspielanfängerin aus der Provinz hält Lord und seine Freunde für echte Theaterleute und bittet um
ein Engagement. Wenig später verlässt Penny strahlend vor Glück das Theater mit der Zusage für eine Rolle und mit einem falschen Hunderter, den sie in der nahegelegenen Bank
einwechseln soll. Alles geht gut, und am nächsten Tag erscheint sie schon früh am Morgen
zur „Probe“. Sehr zu Lords Missvergnügen hat sie auch O’Brian mitgebracht, einen theaterbegeisterten Polizisten, dessen Bekanntschaft sie gemacht hat. Statt Penny im großen Stil
für das Eintauschen des Falschgeldes einsetzen zu können, sehen sich die Gangster nun
gezwungen, tatsächlich Theater zu spielen. Auf die Bühne soll eine eigenwillige MusicalVersion von Schillers „Die Räuber“, in der sowohl O’Brian mit seinen Freunden aus dem
Polizeichor als auch Lords Freundin Rusty und ihre Striptease-Kolleginnen auftreten sollen.
Alle arbeiten begeistert auf die nahe Premiere hin, doch eine umherflatternde HundertDollar-Note und eine Reihe verdächtiger Details geben O’Brian zu denken ...
151
Jens-Peter Ostendorf
(1944-2006)
b r uch – „ein ding mit musik “
[1977]
Musical für die Jugend von Hansjörg Martin – Songtexte von Jens-Peter Ostendorf
Deutsch
abendfüllend
Hermann Eduard Leichsenring, Sachbearbeiter beim Jugendamt
Edda Leichsenring, seine Frau
Sybille, Abiturientin, Leichsenrings Tochter
Klaus, gerade aus dem Gefängnis entlassen
Mitglieder einer Wohngemeinschaft: Hannes, Buchhändlerlehrling
Karl, Herrenoberbekleidungsverkäufer
Max, Abiturient
Juppy, Fliesenleger
Popsänger
Musiker (Klavierspieler)
1,BlFl,1,1,ASax,1 – 1,1,1,0 – Schl (Pk, Flex, LotusFl, Bongos, Kindertrompete,
kl.Tr, gr.Tr, Tam-t, Glsp, Vibr), Git, BGit, Cel, Klav, E-Klav, Synthesizer, E-Org,
E-Vl, Streicher
Playback-Tonband leihweise, Live-Aufführung möglich – Klav, Schl live
Klaus, eben aus der Haft entlassen, trifft in einer Kneipe Jugendliche einer Wohngemeinschaft, die ihn bei sich aufnehmen. Er verliebt sich in die Abiturientin Sybille, wird aber
von deren bürgerlich-konservativen Eltern abgelehnt. Daraufhin verlässt sie ihr Elternhaus
und zieht mit zu Klaus. Alle seine Versuche, Arbeit zu finden, schlagen fehl, da er als
Vorbestrafter stets auf Misstrauen stößt. Sybille versucht unterdessen, mit Heimarbeiten
für sich und Klaus Geld zu verdienen. Beide sind aber auf die Unterstützung der Wohngemeinschaft angewiesen. Klaus kann diesen Zustand der Ausweglosigkeit nicht verkraften
und wird erneut straffällig.
152
Jens-Peter Ostendorf
(1944-2006)
a l ice im wunderland
[1978]
Musical für Kinder von Helmut Polixa frei nach den Erzählungen „Alice im Wunderland“
und „Alice hinter den Spiegeln“ von Lewis Caroll
Deutsch
90’
52 Rollen, die auf acht (auch singende) Schauspieler verteilt werden:
Alice – Erzählerin – Königin – Herzogin – Weißer Ritter – Ritterfräulein
– Zwei Hoftänzer und zwei Hoftänzerinnen – Großartige Sängerin – Fünf
Musikanten – Vorarbeiter – Zwei Arbeiter – Verrückter Hutmacher – Vampirköchin – Zwiddeldum und Zwiddeldei – Krunke und Dronte – AgrippinaBronislawa – Blinde Blumen-Oma – Goggelmoggel – Weißes Pferd – Müder
Papagei – Brachvogel – Pingu-hin – Grinsende Edamer Katze – Fünf Edamer
Katzen – Weißes Unterhaltungskaninchen – Schnapp-Hase – QuadrillenSchildkröte – Maus – Flotter Schmetterling – Zwei flotte Schmetterlinge
– Raupe – Tintenfisch – Zitteraal – Feuerlilie – Drei Blüten
0,0,1(BKlar,ASax,BarSax,SBlFl),0 – 0,0,0,0 – Schl (Plastikkanister mit Fußmaschine, High hat, 2 Zinkwannen, 2 Blechdosen, Pappkarton, 4 Flaschen, Wasserglas, Bratpfanne, 2 Topfdeckel, Sägemesser, Eierschneider, Singende Säge,
LotosFl, KinderGlsp, 2 Metallrohre, Gong im Wasserbad, nasser Lappen, plärrender Luftballon, 2 Quietschetiere, 2 Fahrradhupen, Signalhorn, Entenpfeife,
div. Vogelpfeifen), präp.Klav
■
Libretto: s i k
3/5612
Umgeben von Zauberblumen, Fabeltieren und erstaunlichen Fantasiewesen erlebt Alice
in rascher Folge die seltsamsten Abenteuer. Plötzlich empfindet sie sich winzig klein, beinahe im Meer ihrer eigenen Tränen ertrinkend, und wundert sich noch über den Unmut,
den sie bei den Tieren mit der von ihr verursachten Großüberschwemmung auslöst. Sie
lernt, dass Hochmut vor dem Fall kommt, dass ehrbare Ritter für ihre Höflichkeit Honorare
erwarten, macht Bekanntschaft mit der eitlen Herzogin und wird aufgefordert, den Königin-Begrüßungs-Knietanz zu lernen. Auf dem Höhepunkt dieses Reigens der Seltsamkeiten
lassen die Figuren ihre Masken fallen und gestehen zu Alices großer Erleichterung, dass
all ihre Erlebnisse im Wunderland nichts weiter waren, als ein wunderbar merkwürdiger
Traum.
153
Tilman Reimers
(*1949)
d e r f uc h s
[1994]
Musical für Kinder und Erwachsene von Peter Labouvie (Text) und Stefanie Knöll (szenische Gestaltung) nach Motiven des „Reineke Fuchs“ von Johann Wolfgang von Goethe
Deutsch
abendfüllend
Reineke Fuchs.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
König Nobel, der Löwe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Königin, die Löwin. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sprechrolle
Braun, der Bär.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Lynx, der Luchs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Countertenor
Lupardus, der Leopard.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Gieremund, Isegrims Frau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alt
Ermelyn, Reinekes Frau. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sopran
Reinhard und Rossel, Kinder von Reineke und Ermelyn.. . . . Sprechrollen
Kaninchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alt
Tigerin.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sopran
Henning, der Hahn.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bass
Wackerlos, das Hündchen / Bellyn, der Widder.. . . . . . . . . 2 Tenöre
Tybbke, die Ente / Adelheid, die Gans / Merkenau, die Krähe. . . . . 3 Alte
Isegrimm, der Wolf / Grimbart, der Dachs / Hinze, der Kater.. . . 3 Baritone
Vier junge Hähne.. . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Tenöre, 2 Bässe
Lampe, der Hase – Katze – Fünf Affen (singende Akrobaten) – Lütke, der Kranich
– Reh – Panther – Markart, der Häher – Ziege – Mäusedirigent – Bartold, der
Storch – Biber
Mäusechor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kinderchor
Rüsteviel, Bauer – Bauersfrau – Bauersleute. . . . . . . . . Sprechrollen
Die 24 Musiknummern, die in einer Klavierfassung vorliegen, können nach
Größe und Möglichkeit des Hauses arrangiert werden:
Band: 7-10 Spieler (u.a. Fl, Klar, Sax, Schl, E-Git, BGit, Keyboard/Synthesizer)
Kleines Orchester: 20-30 Spieler (z.B. 2,1,2,1 – 0,1,2,0, Schl, E-Git, BGit, Keyboard/Synthesizer, Streicher)
Der Fuchs Reineke ist eine schillernde und faszinierende Gestalt, in der sich Boshaftigkeit und Genialität vereinen. Er betrügt, raubt, mordet und vergewaltigt. Reineke ist ein
„Schelm“, der es durch seine geistige Überlegenheit und seinen Einblick in die Psyche
der anderen versteht, Schwächen, Triebe und Eitelkeiten zu seinem Vorteil zu nutzen.
Reinekes beinahe mephistophelische Brillanz und die Eleganz seines Vorgehens tragen
ihm, trotz der Schwere seiner Verbrechen, die Sympathien des Zuschauers ein. Am Ende
suggeriert der Triumph und die gesellschaftliche Anerkennung Reinekes, dass das „Recht“
immer auf Seiten der rücksichtslos „Erfolgreichen“ steht. Dass dies jedoch ein Trugschluss
ist, wird im eindringlichen Schlussdialog der beiden „Zeremonienmeister“ deutlich.
154
Otto Schütt
(*1936)
· Hans-Georg Schindler
(*1926)
e h rlic h e ganoven ( pickpockets)
[1982]
Musical in 3 Akten von Heinz Wunderlich [v v b ]
Deutsch
abendfüllend
Victor Siebert, Besitzer des „Hotel Hohenzollern“
Martin, sein Sohn
Gloria van Reeten
Patty, ihre Tochter
Henry Volkmann, Walter Bleiken, Alex Kogler, Marcello Brazzi
Pickpockets aus Berlin, Bremen, Düsseldorf und Neapel
Polizeiinspektor Jessen
Bankdirektor Leloup und seine Frau
Adelheid
1,0,3(BKlar),ASax,2TSax,BarSax,0 – 0,2,2,0 – Git, BGit, Schl (Tomt, Glsp, Vibr),
Klav
Im Sommer 1900, am Rande der „Kieler Woche“, tagt der Kongress der Taschendiebe, die
sich auf Einladung des routinierten Langfingers Victor Siebert in dessen Hotel treffen, um
ihre etwas aus der Mode gekommenen Gaunertricks den Gegebenheiten der Zeit anzupassen. Victor, der auch die Rückkehr seines Sohnes Martin feiert, von dem er hofft, er sei
in Italien zum Meisterdieb ausgebildet worden, erlebt eine herbe Enttäuschung, als sich
der „missratene Sprössling“ als ehrlicher Pianist entpuppt. Patty wiederum, die Tochter
der berühmten Ex-Diebin Gloria, die jetzt als millionenschwere Witwe der Tugend frönt,
möchte gerne in die mütterlichen Fußstapfen treten, was der in die begabte Ganovin verliebte Martin nach heiklen Zwischenfällen erfolgreich verhindert, indem er als Alternative
sein Herz als Beute anbietet.
155
Dmitri Schostakowitsch
(1906-1975)
m oskau – tsc herjomusc h ki
[1958]
Musicalfassung der Musikalischen Komödie (Wladimir Mass und Michail Tscherwinski)
von David Pountney – Orchestrierung von Gerard McBurney [b o ]
abendfüllend
Alexander Petrowitsch Bubenzow, glücklicher Moskauer. . . . .
Mascha, seine Frau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Semjon Semjonowitsch Baburow, alter Moskauer. . . . . . . .
Lidotschka, seine Tochter.. . . . . . . . . . . . . . . . .
Boris Korezki, Gelegenheitsarbeiter. . . . . . . . . . . . .
Sergej Gluschkow, Chauffeur Drebednjows. . . . . . . . . .
Ljusja, Bauarbeiterin. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fjodor Michailowitsch Drebednjow, wichtigtuerischer Funktionär.
Wawa, seine wichtigtuerische Frau.. . . . . . . . . . . . .
Afanassi Iwanowitsch Barabaschkin, Hausverwalter. . . . . . .
. Bariton
.
Sopran
. . Tenor
.
Sopran
. Bariton
. . Tenor
.
Sopran
. Bariton
.
Sopran
. Bariton
Kurotschkin – Kurotschkina, seine Frau – Mylkin – Mylkina, seine Frau – Nervöse Dame – Ehepaar – Nachbar und Nachbarin – Bauarbeiter – Neue Bewohner
des Hauses
1(Picc),0,1(Es-Klar),SSax/ASax,TSax/BarSax,0 – 0,2,1,0 – 1 Schl (2 Trgl, Metal
chimes, Glass chimes, Trillerpfeife, LotusFl, Autohupe, E-Klingeln, 2 Holzbl,
Maracas, Rassel, 3 Bongos, 2 Tomt, Rorotom2 Tamb, kl.Tr, RührTr, gr.Tr, Bk, 3
hg.Bk, Gong, Tam-t, Glsp, Vibr, Windmaschine, Donnerblech), Git/Banjo/Ukulele, Klav (verstimmtes Pianino), Streicher (1/1/0/1/1)
Die Handlung des Musicals ist mit der ursprünglichen Operettenversion identisch.
siehe auch: Dmitri Schostakowitsch
„Moskau -Tscherjomuschki“. Musikalische Komödie von Wladimir Mass und
Michail Tscherwinski, S. 170
■
156
Norbert Schultze
(1911-2002)
k ä pt ’n bay-bay
[1959/1968]
Musikalisches Seemannsgarn in 15 Bildern von Iwa Wanja und Norbert Schultze – Liedtexte von Fritz Grasshoff („Nimm’ mich mit, Kapitän“, „Kleine weiße Möwe“, „Blaue
Jungs“, „Blacky Blue“ und viele andere)
Deutsch
abendfüllend
Kapitän Heinrich Lütjens, genannt „Käpt’n Bay-Bay“
Helga Sanders, seine Braut
Marionka, seine Haushälterin
Kattewitt, erster Steuermann
Madame Goulou (Starmannequin Angélique)
Fremder (Mister Joe / Teufel)
Scheich Ibn Hazim
Monsieur Perroquet, Modeschöpfer
Fatme, Bauchtänzerin
Geheimpolizist 007 (Smitty / Leichtmatrose)
Geheimpolizist 008 (das Mädchen Dörte)
Smutje (Blacky Blue)
Miss Patterson, Fluggast – Mustafa, Sekretär des Scheichs – Obermaat von der
„Gorch Fock“ – Wirt der „Boje 2“ – Kommissar Ling – Barmixer Cobby – Fred
und Macky, Ganoven – Doris und Karin, Freundinnen von Helga – Lady, Chefin
eines Kosmetiksalons (Hölle) – Pfarrer
Matrosen und leichte Mädchen, Ganoven, Bargäste, Haremsdamen, „Häschen“ (Bunnies), Reisende, Stewardessen, Eunuchen, Artisten, Wachsfiguren, Polizisten, Auswanderer, Schulschiffkadetten
Chor und Ballett
2(Picc),1,2ASax(2Klar),TSax(Klar),1 – 2,3,3,0 – 2 Schl (Trgl, Claves, SchiffsGl,
KuhGl, Guiro, Kinderschnarre, Tempelbl, 3 Tomt, Bongos, Charleston, Tamb,
kl.Tr, RührTr, Bk, Gong, Glsp, Xyl, Vibr, gr.Marimba), Klav/Akk, Git, Streicher
■
Libretto: s i k
3/5610
„Bay-Bay“, das seemännische Gegenstück zum Lügenbaron Münchhausen, beendet seine
Abenteuer gewöhnlich damit, dass er sich zur rechten Zeit davon macht: „Bye-bye!“ – enttäuschte Damen und geprellte Ganoven bleiben zurück.
Zu seinem 70. Geburtstag erhält er einen Schaukelstuhl zum Geschenk, einen Wunderapparat, mit dem er sich im Traum noch einmal auf die Reise macht. Seine Traumreise
führt ihn zu den Stätten seiner schönsten Abenteuer: Nach Sansibar zu Madame Goulou,
zum Teufel in die Hölle, nach Schanghai, nach Kairo und mitten in die Wüste – und endet
schließlich daheim in Blankenese. Dort soll nun endlich die immer wieder aufgeschobene
Hochzeit stattfinden, aus der auch diesmal nichts wird: Der späte Bräutigam hat im letzten
Augenblick noch einmal angeheuert. Mit „Bye-bye!“ macht er sich aus dem Staub.
157
Norbert Schultze
(1911-2002)
s c hwarzer peter
[1971]
Musicalfassung der Oper für große und kleine Leute in 6 Bildern von Walter Lieck für singbegabte Schauspieler nach dem niederdeutschen Märchen „Erica“ von Heinrich Traulsen,
bearbeitet von Wilhelm Wisser [v v b ]
Deutsch
abendfüllend
König Klaus, Herr über 600 Morgen guten Landes
König Hans, Herr über 200 Morgen schlechten Landes
Erika, Tochter von König Klaus
Roderich, Sohn von König Hans
Spielmann
Sterndeuter
Hauptmann
Besenbinder
Zwei Ammen
Drei Prinzen
Karl mit dem falschen Tritt (aus dem Kinderchor)
Der Hauptmann spielt auch den Schmied, der erste Prinz den Schneider und
den Bäcker, der zweite Prinz den Schuhmacher und den Schlosser, der dritte
Prinz den Schornsteinfeger, alle drei Prinzen zugleich auch Knechte.
Kinderchor
0,1,1,0 – 1,0,0,0 – Schl (Trgl, Claves, Sirene, KuhGl, Tempelbl, Bongos, TomtGuiro, Schellen, Tamb, kl.Tr, gr.Tr, hg.Bk, Tam-t, Glsp, Xyl, Git, Klav, Streicher
(1/0/0/1/1)
Die Handlung des Musicals ist mit der Opernhandlung identisch.
siehe auch: Norbert Schultze
„Schwarzer Peter“. Oper für kleine und große Leute von Walter Liek, S. 117
■
158
o p e r e t t e
159
Paul Burkhard
(1911-1977)
d a s paradies der frauen
( die frauen von coraya )
[1938]
Revue-Operette in 3 Akten (6 Bilder) von Eduard Rogati [v v b ]
Deutsch
abendfüllend
John Parker, Forscher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Viola, seine Frau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sopran
Pamela Self, Violas Mutter. . . . . . . . . . . . . . . . . Salondame
Peggy Hill, Violas Freundin.. . . . . . . . . . . . . . . .
Soubrette
Kolumbus John, Reporter der „Chicago Tribune“, Johns Freund.. . . . Buffo
Kapitän Slips, Präsident des Herrenclubs. . . . . . . . . . . . Komiker
Maja, junge Insulanerin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Naive
Mr. Perkins, Direktor der „Chicago Tribune“. . . . . . . . . . .
Charge
Vier Herren, Klubmitglieder.. . . . . . . . . . . . . komische Chargen
Eine Redaktionssekretärin. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Charge
Ein Kellner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Episode
drei Damen und drei Herren der Hochzeitsgesellschaft.. . . . . . Chargen
Hochzeitsgesellschaft, Klubherren, Frauen, Insulanerinnen, Klubdiener
2(Picc),1,2,1 – 4,3,2,0 – Schl (Pk, Trgl, Tamb, kl.Tr, gr.Tr, Bk, Glsp, Xyl, Vibr,
Stahlrute), Banjo (ad lib.), Harfe, Klav/Cel, Streicher
Kleinstmögliche Besetzung: 1,1,2,1 – 2,2,1,0 – Schl, Harfe, Klav/Cel, Streicher
Die Nachricht der überraschenden Vermählung von John Parker, dem Forschungsreisenden
und großen Frauenliebling, mit Viola, die bereits eine unglückliche Ehe hinter sich hat, schlägt
in der feinen Chicagoer Gesellschaft ein wie eine Bombe! Obgleich Pamela ihre Tochter vor
einer zweiten Ehe warnt, sind die Verliebten nicht von ihrem Vorhaben abzubringen. Auf
der schicken Hochzeitsfeier lernen auch Peggy, Violas Intimfreundin, und Kolumbus, Johns
Freund und Reisebegleiter, einander kennen und beginnen einen heftigen Flirt. Das Brautpaar beschließt, unauffällig vom rauschenden Fest zu verschwinden, um endlich das Ziel
ihrer Hochzeitsreise, das paradiesische Südsee-Eiland Coraya, anzusteuern. Doch durch einen unglaublichen Zufall erfährt Viola in letzter Minute aus einem Brief vermeintlich pikante
Einzelheiten aus „Johns“ Vorleben, die das Vertrauen in ihren frischgebackenen Ehemann unwiederbringlich zerstören.
Viola hat auf Coraya, das eigentlich das Ziel ihres Honigmondes war, eine Frauenrepublik
errichtet und eine Gruppe gleichgesinnter Frauen um sich geschart. Am Horizont erscheint
ein Schiff mit Ziel Coraya, dessen Besatzung aus verlassenen Ehemännern besteht, die ihre
„unvernünftigen“ und „unzufriedenen“ Frauen wieder zurückgewinnen möchten. Als Vertreter der Nordamerikanischen Regierung reist schließlich auch John Parker in kühnem Alleinflug
zur entlegenen Pazifikinsel, um die offizielle Unabhängigkeit des Eilandes zu bestätigen. Im
Verlauf der mit altbewährten Gags reichbestückten Handlung gelingt es John, Viola von seiner
unverbrüchlichen Liebe zu überzeugen, und auch alle übrigen Paare gehen, nachdem sie
„ihre Herzen“ haben sprechen lassen, im sicheren Ehehafen vor Anker.
160
Nico Dostal
(1895-1981)
e x trablätter
[1937]
Operette in 3 Akten (5 Bilder) von Gustav Quedenfeldt [v v b ]
Deutsch
abendfüllend
Carla Gonda, Sängerin. . . . . . . . . . . . . . . . Koloratursopran
Harry van Geldern, Kolonialattaché. . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Caspar, sein Diener.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Ruth Kiekebusch, seine Sekretärin. . . . . . . . . . . . . . .
Sopran
William Gibson, Inhaber eines amerikanischen Zeitungskonzerns.. . . Tenor
Mary, seine Frau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sprechrolle
Bessie, seine Tochter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sopran
Eduard Bemmelmann, Ingenieur.. . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Donderkiel, Privatdetektiv. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Amersfort, Direktor einer holländischen Kolonialgesellschaft.. .
Sprechrolle
Herren der Kolonialgesellschaft: Appelje, Grotegast, Leverkus, Olderkamp – Tabutau, Minister der Prinzessin von Wauwau – Tschutschipa, Fetischmann und
oberstes Gericht auf Wauwau – Holländischer Kolonialminister – Howen, Kapitän eines holländischen Kriegsschiffes – Tilly, Solotänzerin
Das Wiener Ballettkorps, Herren und Damen der Gesellschaft. . . . .
Chor
Fotografinnen, Chinese, Hoteldirektor, Kellner, Matrosen, Krieger und Eingeborene von Wauwau
2(Picc),1,3(BKlar),1 – 2,2,3,0 – Schl (Pk, Trgl, Holzbl, Tomt, kl.Tr, gr.Tr, Bk, Gl, Xyl,
Vibr), Harfe, Cel/Klav, Streicher
Bühnenmusik (hinter der Szene): Vl I, Vl obl., Vc, Kb, Klav
Kleinstmögliche Besetzung: 1,1,2,1 – 2,2,1,0 – Schl, Klav, Streicher
William Gibson, Inhaber eines amerikanischen Zeitungskonzerns ist in Nöten: Der „Amsterdamer Kurier“ bringt die sensationellen Gesellschaftsnachrichten immer einen Tag früher als das eigene „Amsterdamer Abendblatt“. Die Nachricht, dass die berühmte Sängerin
Carla Gonda, die mit dem Wiener Ballett in Amsterdam gastiert, heimlich mit einer bekannten Persönlichkeit der Amsterdamer Gesellschaft verheiratet sei – eine Falschmeldung, wie sich später herausstellt – findet er ärgerlicherweise wieder als erstes im Konkurrenzblatt.
Eduard Bemmelmann ist in Gibsons Tochter Bessie verliebt, Gibson widersetzt sich aber
der Verbindung. Unter der Bedingung, dass Eduard herausbekommt, mit wem Carla Gonda verheiratet ist, stellt er jedoch seine Zustimmung zur Verlobung in Aussicht. Eduard
engagiert daraufhin den geschwätzigen Privatdetektiv Donderkiel, der für ihn diese Aufgabe erledigen soll.
Auf dem Ball beim Kolonialattaché Harry van Geldern kommt es zur Begegnung zwischen
Carla Gonda und dem Gastgeber, einem der begehrtesten Junggesellen Amsterdams. Carla
wird vom aufdringlichen Donderkiel verfolgt, der sie mit ungehörigen Fragen belästigt.
161
Sie bittet Harry, den sie bis dahin noch nicht kennt, um Hilfe. Um Donderkiel loszuwerden behauptet dieser spontan, mit Carla verheiratet zu sein. Wenig später platzt die
Nachricht – bereits in den Extrablättern abgedruckt – in die festliche Stimmung des Balls.
Die Sensation ist perfekt, Gibson löst sein Versprechen ein und stimmt der Verlobung von
Bessie und Eduard zu.
Harry und Carla verlieben sich unterdessen ineinander und verloben sich heimlich. Bevor
die beiden aber tatsächlich zueinanderfinden, müssen noch eine Reihe von komischen
Verwicklungen überstanden werden, die das Liebespaar im dritten Akt bis auf die Südseeinsel Wauwau führen. Nach einem dramatischen Höhepunkt unter wiegenden Palmen
steht einem Happy-End nichts mehr im Weg.
162
Franz (Frantis̀´ek) Drdla
(1868-1944)
g öttin der liebe
[1940]
Burleske Operette in 3 Akten von Bruno Hardt-Warden und Rudolf Köller
Deutsch
abendfüllend
Zeus, der Göttervater. . . . . . . . . .
Poseidon, Meeresgott. . . . . . . . . .
Hephäst, Feuergott. . . . . . . . . . .
Aphrodite, Göttin der Liebe.. . . . . . .
Eris, die Göttin der Zwietracht.. . . . . .
Ares, Kriegsgott. . . . . . . . . . . .
Helios, Sonnengott. . . . . . . . . . .
Dionys, Weingott.. . . . . . . . . . .
Ampelos, Satyr . . . . . . . . . . . .
Xylophon, ein junger Dichter. . . . . . .
Lalage, seine Braut. . . . . . . . . . .
Methe, Nymphe, Aphrodites Vertraute. . .
Hermes, Götterbote und Gott des Handels .
Alkmene, Pipilipine, Oberpriester. . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . . . . .
Charge
. . . . . . .
Charge
. . . . . . . Komiker
. . . . . . .
Sopran
. . . komische Charge
. . . . . . . . Tenor
. . . . . . . Komiker
. . . Charakterkomiker
. . drastischer Komiker
. . . . . . . . Buffo
. . . . . .
Soubrette
. . . .
Tanzsoubrette
.
jugendlicher Komiker
komische Alte, 2 Chargen
Götter, Priesterinnen, Satyre, Bacchantinnen, Nymphen, Chor der Liebenden
2,2,2,2 – 4,2,3,0 – Pk, Schl (Trgl, Kast, Tamb, kl.Tr, gr.Tr, Bk, Gl, Tam-t, Glsp, Xyl,
Vibr), Harfe, Cel, Streicher
Im Hain der Aphrodite huldigt eine Schar festlich geschmückter Priesterinnen tanzend
der ewig jungen Liebesgöttin. Als gewöhnlicher Weinbauer verkleidet lauert Dionys der
hübschen Sterblichen Lalage auf. Aus seinem Versteck wird er unerwartet Zeuge eines
Gesprächs zwischen Methe und Hermes, aus dem hervorgeht, dass Ares ein begehrliches
Auge auf die Göttin der Liebe geworfen hat und bei dieser auf wohlwollendes Entgegenkommen stößt. Der hinterhältige Dionys beschließt, Hephäst, Aphrodites Gatten, durch
einen anonymen Brief von der Liebschaft seiner Frau in Kenntnis zu setzen. Seine eigenen Bemühungen um Lalage machen indes wenig Fortschritte, denn das Mädchen ist in
den jungen Poeten Xylophon verliebt und würdigt den lüsternen Weingott keines Blickes.
Doch auch Lalage hat ihre Not mit der Liebe, ist doch der liebe Xylophon zu schüchtern,
sie zu küssen. Daher treten Lalage und Xylophon vor die Göttin, um sich durch deren
Segen in die richtige Küss-Stimmung bringen zu lassen. Kaum beginnt das gerngewährte
Handauflegen seine erfreuliche Wirkung zu tun, als ein plötzliches Beben die Erde erschüttert und Feuer und Lava aus dem nahen Vulkan quellen: Der zornige Hephäst naht,
um die untreue Aphrodite und den Nebenbuhler zu stellen. Im Durcheinander, das die
entfesselten Naturgewalten des Feuergottes anrichten, ergreift Dionys die Gelgenheit und
raubt die um Hilfe rufende Lalage ...
In freier Variation des antiken Stoffes entfaltet sich die federleichte Handlung, in der weder
Slapstick-Gags, Bikini tragende Nymphen noch das sattsam bekannte goldene Netz, in
dem Ares und Aphrodite der Lächerlichkeit preisgegeben werden, fehlen, bis schließlich
alle irdischen und göttlichen Paare glücklich vereint sind.
163
Isaak Dunajewski
(1900-1955)
f r eier w ind
[1947]
Operette in 3 Akten von Viktor Winnikow, Wladimir Kracht und Viktor Tipot [n m p ]
Deutsch von Alice Wagner und Heinrich Möller
abendfüllend
Klementina Maritsch, Seemannswitwe. . . . . . . . . . . . . . . Alt
Janko, Matrose.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hoher Bariton
Stella, Klementinas Tochter und Jankos Freundin. . . . . . . . .
Sopran
George Stan, Verwalter der Reederei. . . . . . . . . . . .
Sprechrolle
Mickey, sein Neffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Buffo
Regina, Mickeys Braut.. . . . . . . . . . . . . . . komische Charge
Der Wirt „Zum siebenten Himmel“.. . . . . . . . . . . . . . Bariton
Kellnerinnen in der Hafenkneipe
„Zum siebenten Himmel“: Pepita. . . . . . . . . . . . .
Soubrette
Monna. . . . . . . . . . . . Mezzosopran
Berta.. . . . . . . . . . . . . .
Sopran
Philipp und Thomas, Matrosen. . . . . . . . . . . . . . . 2 Baritone
Cäsar Gall, ein alter Schauspieler. . . . . . . . . . . . . Bass-Bariton
Chesterfield, Der „Einäugige“, Polizeisinspektor, Polizeisergeant. Sprechrollen
Katerina, Antonia, Anna .. . . . . . . . . . . . . . . stumme Rollen
Polizisten – Matrosen und ihre Mädchen. . . . . . . .
Chor und Ballett
2,1,2,1 – 3,2,2,1 – Pk, Schl (Trgl, Tamb, HolzTr, kl.Tr, gr.Tr, Bk, Gl, Gong, Tam-t,
Xyl), Harfe, Streicher (mindestens 6/4/4/3/2)
Die arme Partisanenwitwe Klementina lebt mit ihrer Tochter Stella in einer Hafenstadt am
Mittelmeer. Klementina weiß nicht mehr, wie sie die Miete für ihre Häuschen aufbringen
soll. Daher ist sie hocherfreut, als der reiche Reedereiverwalter Stan um Stellas Hand bittet. Diese ist jedoch an Stan nicht interessiert, denn sie liebt den Matrosen Janko.
In der Kneipe „Zum siebenten Himmel“ bereitet man ein Abschiedsfest für die Matrosen
vor, die in Kürze auf große Fahrt gehen werden. Während Matrosen zugunsten der notleidenden Klementina eine Sammlung veranstalten, sprechen alle vom Partisanen Stefan, der
allgemein als Volksheld gefeiert wird – von der Polizei wird er allerdings als Verbrecher
gesucht. Stella und Janko feiern Verlobung, und der junge Matrose gibt sich seiner Braut
als der gesuchte Partisan zu erkennen.
Stan, der Jankos wahre Identität in Erfahrung gebracht hat, erpresst Stella: Entweder sie
heiratet ihn, oder er verrät der Polizei Jankos Geheimnis. Um ihren Janko zu schützen,
ist Stella bereit, den verhassten Stan zu heiraten. Mickey, Stans Neffe, ist über die Machenschaften seines Onkels empört und legt bei der Polizei Beweise vor, wonach Stan
mit den Faschisten kollaboriert. Beim Versuch, sich an Mickey zu rächen, wird Stan von
Polizisten verhaftet. Derweil verkündet der glücklich mit Stella wiedervereinte Janko den
Matrosen, dass ihre Schiffe Waffen geladen haben, mit denen Aufstände in den Kolonien
niedergeschlagen werden sollen. Trotz ihrer Armut und Not erklären sich die Matrosen
mit den Aufständischen der Kolonien solidarisch und weigern sich, die Schiffe auslaufen
zu lassen.
164
Walter W. Goetze
a drienne
(1883-1961)
[1926 / 1936]
Operette in 3 Akten von Alexander Pordes-Milo und Oskar Felix – Liedtexte von Günther
Bibo nach „Adrienne Lecouvreur“ von Eugène Scribe und Ernest Legouvé [b a ]
Deutsch
abendfüllend
August „Der Starke“, Sächsischer Kurfürst, König von Polen. . . Schauspieler
Moritz von Sachsen, sein Sohn. . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Anna Iwanowna, verwitwete Herzogin von Kurland. . . . . . .
Soubrette
Kurländischer Hofstat: Graf Kayserling. . . . . . . . . . . . . . Buffo
Gräfin Arnim, Hofdame. . . . . . . .
kleine Rolle
Bestuscheff, Oberkammerherr.. . . . . . .
Charge
Larsdorf, Geheimsekretär. . . . . . . . .
Charge
Adrienne Lecouvreur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sopran
Fleury, Ballettmeister. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Komiker
Ignaz Poppowitsch, Herzog Moritz’ Diener. . . . . . drastischer Komiker
Graf Brühl, Oberkammerherr am Sächsischen Hof.. . . . . . . .
Charge
Baron von Kobel, Herzog Moritz’ Adjutant.. . . . . . .
singende Charge
Kammerdiener, Pagen, Offizier. . . . . . . . . . . . . . kleine Rollen
Offiziere, Hofherren, Hofdamen, Kammerdiener, Pagen, Lakaien, Tataren,
Tscherkessen, Preussische Grenadiere, Hofballett
2,1,2,1 – 2,2,3,0 – 2 Schl (Pk, Trgl, Schellen, Tamb, HolzTr, kl.Tr, gr.Tr, Bk, Gong,
Vibr), Harfe, Cel, Streicher
Graf Moritz von Sachsen, der berühmte Feldherr und Frauenheld, möchte Herzog von Kurland werden. Um an sein Ziel zu gelangen, ist er bereit, die verwitwete Herzogin Anna von
Kurland zu heiraten, auch wenn er dafür auf die Verbindung zur berühmten Schauspielerin
Adrienne Lecouvreur, die er eigentlich liebt, verzichten muss. Moritz sucht die Herzogin im
Kurländischen Mitau auf, wohin ihm auch Adrienne folgt. Obgleich Moritz der Herzogin
gegenüber behauptet, sie mit einem Gastspiel der berühmten Schauspielerin überraschen zu
wollen, schöpft die temperamentvolle Anna sogleich Verdacht.
Nach einer Reihe vergeblicher Bemühungen erlangt Herzogin Anna erst im persönlichen Gespräch mit Adrienne Gewissheit über die Beziehung zwischen Moritz und der Schauspielerin. Vor die Wahl gestellt, entscheidet sich der ehrgeizige Graf für die vorteilhafte Verbindung
mit der Herzogin. Bei einer festlichen Theateraufführung, in der Adrienne die Hauptrolle
spielt, kommt es zu einem lächerlichen Skandal, und die Herzogin befiehlt die sofortige
Abreise der Schauspielerin. Als sie ihren zukünftigen Gemahl beim Abschiedsgespräch mit
Adrienne ertappt, gibt ihm Herzogin Anna den Laufpass.
Ahnungslos erwartet König August, der von den Mitauer Vorfällen nichts weiß, im Dresdner
Schloss den Besuch seiner vermeintlichen Schwiegertochter. Niemand wagt dem König die
Wahrheit zu sagen, bis Moritz ihn schließlich selbst aufklärt. Bei einem letzten Treffen mit
Adrienne nimmt Moritz Abschied von der geliebten Frau und kehrt ins gefährliche und ungewisse Soldatenleben zurück.
165
Karlheinz Gutheim
(1904-1987)
e i n sonntagskind
[1935]
Lustspiel-Operette in 7 Bildern von Hans Reimann [v v b ]
Deutsch
abendfüllend
Christian Stock, Grammophonnadel-Fabrikant. . . . . . . . . Sprechrolle
Felicitas, genannt Fee, seine Tochter
Martin Petermann, Prokurist
Rose Hansen, Sekretärin
Eduard Fallbaum, Stocks Faktotum
Amanda, Mädchen für alles
Baron Plumbo. . . . . . . . . . . . . . . .
singende Schauspieler
1,0,3(3 Sax),0 – 0,2,1,0 – Schl (Pk, Trgl, Schellen, kl.Tr, gr.Tr, Bk, Gl, Gong, Glsp,
Vibr), Banjo (Git ad lib.), Klav, Streicher
In der Grammophonnadel-Fabrik Stock gibt es einen Riesenkrach: Durch einen Irrtum des
jungen Prokuristen Petermann ist ein Großauftrag aus Indien in Gefahr. Während Petermann auf dem indischen Konsulat gutgelaunt versucht, das Geschäft zu retten, erreicht
Firmenchef Stock ein Eilbrief, der den cholerischen Fabrikanten in helle Wut versetzt:
Ein Schreiben voller Unverschämtheiten und Beleidigungen – unterschrieben mit „Petermann“. Stock verkündet, dass der Prokurist mit sofortiger Wirkung gefeuert sei. Sekretärin Rose Hansen, die Petermann mehr als nur gewogen ist, ahnt, dass dieses skandalöse
Schreiben niemals vom freundlichen, seines sonnigen Gemütes wegen allseits beliebten
Martin Petermann stammen kann. Rose beschließt spontan, den Fall aufzuklären. Als der
nichtsahnende Prokurist mit der erfreulichen Nachricht vom indischen Konsulat zurückkehrt, dass das Indien-Geschäft glücklich gerettet sei, erwartet ihn Rose mit der überraschenden Ankündigung, der Chef habe ihm als Gratifikation einen Urlaub im schicken
Kurort Grünhübel spendiert. Während Petermann brav und bieder seinen Überraschungsurlaub genießt, verbündet Rose sich mit Felicitas, der attraktiven, anglophil angehauchten
Tochter des Chefs und mit Eduard Fallbaum, Faktotum bei Stock, um Licht ins Dunkel um
den rätselhaften Brief zu bringen. Doch bei ihren Nachforschungen muss Rose zunächst
die ernüchternde Neuigkeit hinnehmen, die ihr von Baron Plumbo, dem hinzugezogenen
Graphologen, verkündet wird: Der Brief wurde zweifelsohne von Petermann geschrieben
und unterzeichnet!
Nach Überwindung aller Missverständnisse und Anknüpfung diverser zarter Liebesbande finden sich schließlich alle Beteiligten im idyllischen Grünhübel wieder, um endlich
zu erfahren, wer den ominösen Brief geschrieben hat, der die turbulente Geschichte ins
Rollen brachte. Nur Petermann selbst erfährt von alledem nichts: Als echtes Sonntagskind
tappt er vertrauensvoll in sein Glück und weiß vermutlich nicht einmal, dass er ein Sonntagskind ist.
166
Peter Kreuder
(1905-1981)
l i ps ( der zerrissene )
[1940]
Musikalische Komödie in 3 Akten von Hans Martin Cremer frei nach Johann Nestroys
gleichnamiger Posse mit Gesang
Deutsch
abendfüllend
Von Lips. . . . . . . . .
Stiftler. . . . . . . . . .
Sporner. . . . . . . . .
Wixer. . . . . . . . . .
Mathilde. . . . . . . . .
Gluthhammer, Schlosser.. .
Krautkopf, Pächter. . . . .
Kathi, seine Nichte. . . . .
Staubmann, Anwalt.. . . .
Anton. . . . . . . . . .
Joseph. . . . . . . . . .
Mizzi. . . . . . . . . .
Vier Knechte bei Krautkopf..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . hoher Bariton
. . . . Tenorbuffo
. . . . Tenorbuffo
. . . Baritonbuffo
. . Koloratursopran
. . . . hoher Bass
. . . . Tenorbuffo
. . . . .
Sopran
. . . . . .
Bass
. . . . . .
Bass
. . . . . . Tenor
. . . .
Soubrette
2 Tenöre, Bariton, Bass
3(Picc),3(EnglHorn),3(BKlar,3(KFag) – 4,3,3,1 – Pk, Schl (Pk, Trgl, kl.Tr, Tamb,
RührTr, HolzTr, gr.Tr, Bk, Amboss, Gl, Gong, Eisenblech, Glsp, Xyl, Marimba),
Harfe, Cel, Klav, Org, Streicher
Bühnenmusik: 1,1,2,1 – 2,0,0,0 – Schl (Trgl, kl.Tr), Vl, Kb
Herr von Lips ist reich, gelangweilt und von Lebensekel zernagt. Allein die Ehe scheint
für den nörglerischen Junggesellen noch einen gewissen Reiz zu haben, und leichtfertig
schwört er, die erste Frau zu heiraten, die ihm begegnet. Es ist eine gewisse Madame
Schleier, in welcher der Schlosser Gluthammer seine Mathilde, die ihn einst verlassen
hat, erkennt. Unversehens sind Lips und Gluthammer Konkurrenten geworden und im
handgreiflichen Streit um Mathilde stürzen beide in einen Gebirgsbach. Jeder rettet sich,
unabhängig vom anderen; jeder hält sich für den Mörder seines Nebenbuhlers; jeder versteckt sich vor der Justiz, wobei Lips das Leben aus der Perspektive eines Knechtes kennenlernt. Als sie sich zufällig begegnen, hält jeder den anderen für den Geist des von ihm
Ermordeten.
Bei der Jagd nach der Erbschaft des totgeglaubten Lips zeigen seine Freunde ihre ganze
Gier und Schäbigkeit, während Kathi, Lips’ Patenkind, sich als verständig und lieb erweist.
Zu guter Letzt erkennen Lips und Gluthammer einander und versöhnen sich. Gluthammers Liebe zu Mathilde ist erloschen, Lips aber wird die herzensgute Kathi heiraten und
darf hoffen, durch sie von seinem Lebensüberdruss geheilt zu werden.
167
Eduard Künneke
(1885-1953)
l a dy h amilton
[1926/1952]
Operette in 3 Akten von Richard Bars und Leopold Jacobson
Deutsch
abendfüllend
Amy Lyons. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sopran
Don Alfredo Bartos, spanischer Seeoffizier.. . . . . . . . . . . . Tenor
Lord Percy Harwich, Leutnant der englischen Marine. . . . . . Tenorbuffo
George Romney, Maler. . . . . . . . . . . . Tenor (Charakterkomiker)
Kitty Grant, sein Modell. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Soubrette
John Halifax, Besitzer einer Matrosenschenke. . .
Tenor (singende Charge)
Sir William Hamilton, britischer Gesandter.. . Sprechrolle (Charakterdarsteller)
Kapitän Horatio Nelson. . . . . . . . . .
Sprechrolle (Charaktercharge)
Mary Ann.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Soubrette
Jimmy, Faktotum bei Halifax. . . . . . . . . . . . .
komische Charge
Prinz von Pisa. . . . . . . . . . . . . . . .
Tenor (singende Charge)
Jonny, Matrose – Edward, Kammerdiener bei Hamilton – Sambucco, sein Adjutant – Fairfax, Seeoffizier – Karabiniere
Matrosen, Hafenmädchen,
Diener, Hofgesellschaft, Offiziere. . . . . . . . .
Chor und Tanzgruppe
2,2,2,2 – 4,2,3,0 – Pk, Schl (Trgl, Pistolenschüsse, Tamb, kl.Tr, gr.Tr, Bk, Gl),
Harfe, Streicher
In einer Hafenkneipe in Ramsgate zechen englische und spanische Matrosen. Sie warten
auf den Auftritt der beliebten Sängerin Amy. Unterdessen ist der Maler Romney mit der
von ihm eifersüchtig bewachten Kitty und dem englischen Gesandten Sir Hamilton eingetroffen. Von der Schönheit Kittys angezogen, erscheinen auch die Seeoffiziere Percy und
Alfredo in der Kneipe. Während Percy mit Kitty tändelt und den Unmut Romneys auf sich
zieht, verliebt sich Alfredo in Amy, deren Auftritt zu einem Streit mit den Matrosen führt,
bei dem er die Sängerin in Schutz nimmt. Als er sie jedoch für eine Diebin halten muss,
wendet er sich voller Verachtung von ihr ab. Tief gekränkt folgt sie nun der Einladung Sir
Hamiltons, ihn zu begleiten. Er muss sie allerdings in seinem Palast in Neapel verborgen
halten, um sich nicht zu kompromittieren. Amy gelingt es schließlich, die legitime Lady
Hamilton zu werden. Mit Geschick erreicht sie es auch, Alfredo, der nach der Niederwerfung der Verschwörung von Toulon durch Lord Nelson als Gefangener im Palast vorgeführt
wird, zu befreien, und die Liebe Nelsons zu erringen.
168
Josef Rixner
(1902-1973)
d e r musikant von w ien
( der liebe augustin ) [1941]
Operette in 3 Akten von Bruno Hardt-Warden und Rudolf Köller
Deutsch
abendfüllend
Graf Esterhazy.. . . . . . . . . . .
Josias Traunwieser, Glockengießer. . . .
Appolonia, seine Mutter. . . . . . . .
Lore, seine Tochter. . . . . . . . . .
Georg Kolschitzky, Kaffeesieder. . . . .
Peter Wendler, Bäckermeister.. . . . .
Anastasia, seine Frau. . . . . . . . .
Doktor Risibisius, Ratschreiber. . . . .
Heinrich Rundgasser, ein junger Musikus.
Der liebe Augustin. . . . . . . . . .
Hanni, Schankmädchen bei Kolschitzky..
Marika, Hausmädchen bei Traunwieser. .
Steffl, Wirt. . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . .
Charge
Charakter-Charge
komische Charge
. . . .
Sopran
. . . . . Buffo
. . . . Komiker
. . komische Alte
drastischer Komiker
. . . . . Tenor
. . . . . Tenor
. . .
Soubrette
komische Charge
. . . .
Charge
Volk, Soldaten, Bürger, Herren und Damen des Adels, Diener, Ballett
2(Picc),2,2,2 – 4,3,3,0 – Pk, Schl (Pk, Peitsche, gr.Tr, Bk, Gl), Harfe, Cel, Org (auf
der Bühne), Streicher (1/1/1/1/1)
Im Wien nach der zweiten Türkenbelagerung trauert die schöne Lore um ihren Heinrich,
der als Soldat gegen die Osmanen zog und seitdem vermisst ist. Unterdessen bemühen
sich Kaffeesieder Kolschitzky, Bäckermeister Wendler und Ratschreiber Risibisius um Lores Hand. Vom Vater gedrängt, verspricht sie, sich bis zum abendlichen Vesperläuten für
einen der Verehrer zu entscheiden, doch der Einzige, der ihre Sympathie erweckt, ist
ausgerechnet der bettelarme Augustin, ein Stegreifpoet, der mit seiner Fiedel zum Tanz
aufspielt.
Alle versammeln sich unter dem Baum vor Kolschitzkys Kaffeehaus „Zur Blauen Flasche“,
um zu erfahren, für wen sich Lore entschieden hat. Das Mädchen will soeben das Briefchen öffnen, in das sie den Namen des Glücklichen geschrieben hat, da erschallen die
Hörner herannahender Soldaten, unter denen sich zur Überraschung aller auch der totgeglaubte Heinrich befindet. Hocherfreut über die unerwartete Wendung lädt Glockengießer
Traunwieser, Lores Vater, fröhlich zum Heimkehrfest für den glücklich zurückgekehrten
Heinrich. Alle machen sich auf den Weg zum Haus des Glockengießers, und Lore nimmt
mit den Worten „das Schicksal hat es anders gewollt ...“ verzagt Abschied von Augustin.
Allein zurückgeblieben entdeckt der Vagabund das unbeachtet zu Boden geflatterte Briefchen Lores, das er nach einigem Zögern öffnet. Zuerst betroffen, dann jubelnd liest er
seinen eigenen Namen: „Augustin“ – und entschließt sich, um die Liebe seiner Lore zu
kämpfen ...
169
Dmitri Schostakowitsch
(1906-1975)
m oskau–tsc h erjomusc hki
[1958]
Musikalische Komödie in 3 Akten (5 Bilder) von Wladimir Mass und Michail Tscherwinski
Russisch – Deutsch von Ulrike Patow
abendfüllend
Alexander Petrowitsch Bubenzow, glücklicher Moskauer. . . . .
Mascha, seine Frau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Semjon Semjonowitsch Baburow, alter Moskauer. . . . . . . .
Lidotschka, seine Tochter.. . . . . . . . . . . . . . . . .
Boris Korezki, Gelegenheitsarbeiter. . . . . . . . . . . . .
Sergej Gluschkow, Chauffeur Drebednjows. . . . . . . . . .
Ljusja, Bauarbeiterin. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fjodor Michailowitsch Drebednjow, wichtigtuerischer Funktionär.
Wawa, seine wichtigtuerische Frau.. . . . . . . . . . . . .
Afanassi Iwanowitsch Barabaschkin, Hausverwalter. . . . . . .
. Bariton
.
Sopran
. . Tenor
.
Sopran
. Bariton
. . Tenor
.
Sopran
. Bariton
.
Sopran
. Bariton
Kurotschkin – Kurotschkina, seine Frau – Mylkin – Mylkina, seine Frau – Nervöse Dame – Ehepaar – Nachbar und Nachbarin – Bauarbeiter – Neue Bewohner
des Hauses
3(Picc),3,3,2 – 4,3,3,1 – Pk, Schl (Trgl, Kast, Tamb, kl.Tr, gr.Tr, Bk, Tam-t, Glsp),
Harfe, Streicher
Im Museum für die Geschichte und den Wiederaufbau Moskaus begleitet der Fremdenführer Bubenzow eine Besuchergruppe durch die Säle. Unter den Museumsbesuchern
befindet sich auch Bubenzows junge Frau Mascha. Obwohl sie und Bubenzow nun schon
mehrere Monate verheiratet sind, können sie wegen der allgemeinen großen Wohnungsnot nicht zusammen leben. Sie sind daher gezwungen, sich im Museum oder im Kaufhaus
zu treffen.
Boris Korezki und Sergej Gluschkow kommen in den Saal – die Freunde haben sich nach
langer Trennung wiedergetroffen. Auch Korezki wartet auf die Zuweisung eines Zimmers.
Als die Fremdenführerin Lidotschka den Raum betritt, beginnt Boris, der sich augenblicklich in sie verliebt, heftig mit ihr zu flirten.
Aufgeregt stürmt Baburow mit der Nachricht herein, dass das Haus, in dem er und Lidotschka wohnen, eingestürzt sei. Die erschreckende Nachricht hat jedoch sehr erfreuliche Folgen: Plötzlich obdachlos geworden, sind nun nicht nur Lidotschka und ihr Vater,
sondern auch die Bubenzows berechtigt, Wohnungen in den soeben errichteten Neubauten im Vorort Tscherjomuschki zu beziehen. Boris schlägt vor, augenblicklich nach Tscherjomuschki zu fahren. Kurz entschlossen und voller Vorfreude fahren alle Anwesenden im
Wagen von Sergejs Chef Drebednjow zum Neubaugebiet. Indessen warten Drebednjow
und seine energische Frau, die auch nach Tscherjomuschki fahren wollen, vergeblich auf
ihren Wagen; wütend machen sie sich zu Fuß auf den Weg.
In Tscherjomuschki herrscht Empörung über den schikanösen Hausverwalter Barabaschkin, der behauptet, das Haus sei noch nicht abgenommen worden, weshalb den verzweifelt wartenden neuen Mietern die ersehnten Wohnungsschlüssel nicht ausgehändigt
170
werden könnten. Schließlich lassen sich Boris, Lidotschka und ihr Vater mit Hilfe eines
Krans auf die Balkone ihrer Wohnungen heben. Von allen Seiten versuchen nun die neuen
Mieter, in ihre Wohnungen zu gelangen. Bevor aber jeder glücklich in seinen eigenen
vier Wänden leben kann, müssen noch allerlei Widrigkeiten überstanden werden. Besonders hart trifft es die arme Lidotschka, deren Wohnung sich kurzfristig noch einmal mit
Schutt und Staub füllt, da ihr anmaßender Nachbar Drebednjow seine eigene Wohnung
zu vergrößern beabsichtigt und einfach die trennende Wand niederreißen lässt. Doch mit
vereinten Kräften gelingt es den Hausbewohnern und Bauarbeitern, Drebednjow und den
bestechlichen Hausverwalter in die Schranken zu weisen. Am Ende treffen sich alle Nachbarn mit Spaten, Harken, Blumen und Setzlingen, um den neuen Garten anzulegen, und
schließlich werden auch Boris und Lidotschka ein glückliches Paar.
siehe auch: Dmitri Schostakowitsch
„Moskau -Tscherjomuschki“. Musicalfassung von David Pountney, S. 156
■
171
Ralph Maria Siegel
(1911-1972)
g l ück am ziel (liebesolympiade )
[1934]
Operette in 3 Akten (7 Bilder) von Jo Hans Rösler und Wilhelm Krug
Gesangstexte von Ralph Maria Siegel und Wilhelm Krug
Deutsch
abendfüllend
Direktor Karsten, Autofabrikant. . . . . .
Liane Karsten, seine Tochter. . . . . . .
Konstantin Wendt, Ingenieur. . . . . . .
Bobby Punkt, sein Freund. . . . . . . .
Toni Karsten, Lianes Cousine. . . . . . .
I. K. Russ, Reklamechef der Karstenwerke. .
Stachwitz, Chef der Konkurrenzfirma.. . .
Portier. . . . . . . . . . . . . . . .
Bimm, Bamm, Bemm, Bumm – vier Diener.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
Sprechrolle
. . . .
Sopran
. . . . . Tenor
. . . . . Buffo
. . .
Soubrette
. . . . Komiker
Charakterliebhaber
. . . . . Komiker
. . . . . Quartett
Zofe, Damen und Herren der Gesellschaft, Renngäste, Reporter, Rennfahrer,
Angestellte
0,1,3(2ASax,TSax),0 – 0,3,2,0 – Schl (Pk, Kast, Holzbl, Tomt, kl.Tr, gr.Tr, Bk, Gl,
Tam-t, Vibr), Git, Klav, Cel, Streicher (3-3-3/0/0/2/2)
Bei einem festlichen Empfang feiert Liane, die verwöhnte Tochter des reichen Autofabrikanten Karsten, ausgelassen ihren 21. Geburtstag. Groß ist die Freude, als auch überraschend Lianes Cousine Toni, die zum ersten Mal eine Großstadt besucht, in die vornehme
Gesellschaft platzt.
Doch der äußere Glanz des Festes trügt, denn Stachwitz, Karstens stärkster Konkurrent,
droht mit einer feindlichen Übernahme der Karstenschen Autofabrik, falls beim bevorstehenden Autorennen Stachwitz’ Wagen siegen sollte. Gerade wird die Meldung überbracht,
dass beim Proberennen Chefingenieur Konstantin Wendt am Steuer des Karsten-Wagens
siegreich ins Ziel gefahren ist, als Stachwitz mit einem opulenten Rosenbouquet auf Lianes
Gesellschaft erscheint – er möchte nicht nur die Firma übernehmen, sondern auch das
attraktive Fräulein Karsten heiraten. Selbstsicher verkündet er, dass beim Hauptrennen der
technisch überlegene Wagen aus dem Stachwitz-Stall unschlagbar ist. Wenig später taucht
auch Konstantin Wendt – noch im verwegenen Rennfahrerdress – in Begleitung seines
Freundes Bobby bei Lianes Fest auf. Rasch wird deutlich, dass der spröde Wendt und die
Fabrikantentochter bis über beide Ohren ineinander verliebt sind. Derweil wird Bobby auf
die lustige Toni aufmerksam und beginnt einen frechen Flirt mit ihr.
Anderntags kommt es auf dem Karstenschen Werksgelände bei Versuchen mit einem neuen Vergasersystem zu einer Explosion, die Konstantin wie durch ein Wunder unverletzt
übersteht. Die Stimmung in den Karstenwerken ist gedrückt: Falls Stachwitz mit seinem
neuen Modell das Rennen am nächsten Tag gewinnen sollte, stehen bei Karsten viele
Entlassungen bevor – alles hängt davon ab, ob Wendt das Rennen wider Erwarten für sich
entscheiden kann. Fieberhaft sucht Liane nach einer Möglichkeit, ihrem Konnie zum Sieg
zu verhelfen. Wird der kühne Schritt, den sie schließlich wagt, die Karstenwerke retten
– und wartet auf Liane und Konstantin das Glück am Ziel?
172
Johann Strauß
(1825-1899)
v e rzaubertes w ien
[1941]
Romantische Operette in 3 Akten (vier Bilder) nach „Cagliostro in Wien“ von F. Zell und
Richard Geneé, neu bearbeitet von Gustav Quedenfeldt – Musikalisch neu eingerichtet
von Karl Tutein [v v b ]
Deutsch
abendfüllend
Maria Theresia, Österreichische Kaiserin. . . . . . . . . .
Sprechrolle
Marie Luise, Infantin von Spanien. . . . . . . .
jugendliche Liebhaberin
Baron Sebastian Schnucki. . . . . . . . . . . . . . . . . . Komiker
Graf Cagliostro.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Lorenza, italienische Straßensängerin.. . . . . . . . . . . . .
Sopran
Feri van Lieven, Leutnant.. . . . . . . . . . .
jugendlicher Tenorbuffo
Frau Adami. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
komische Alte
Annemarie, ihre Nichte. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Soubrette
Dominik Teiglein, Konditor, Annemaries Vormund.. . . . Charakterkomiker
Blasoni, Beppo und Barberino, Cagliostros Gehilfen – Severin,
Schaubudenbesitzer, Severins Frau und Kind – Türkenwirt,
Hofmarschall, Kammerlakai.. . . . . . . . . . . . . . . . Chargen
Hofherren und Hofdamen, Volk, Soldaten, Polizei, Ballett
2(Picc),2,2,2 – 4,2,3,0 – Pk, 2 Schl (Trgl, Tamb, kl.Tr, gr.Tr, Bk, Gl, Tam-t, Glsp),
Harfe, Streicher (1/1/1/1/1)
Der betrügerische Alchemist Cagliostro ist gemeinsam mit der schönen Lorenza und seinen
Gehilfen nach Wien gekommen, und in seinem Zelt auf der Türkenschanze versetzt er sein
Publikum mit hellseherischen Tricks und Wunderheilmitteln in Staunen und Entzücken. Eigentlich soll er jedoch in geheimem Auftrag des französischen Hofes die Heirat der Infantin
Marie Luise mit Erzherzog Leopold verhindern, um eine Verbindung der Spanierin mit einem französischen Prinzen zu fördern.
Auf seine Audienz bei Kaiserin Maria Theresia wartend, die bereits von seinen aufsehenerregenden Golddestillationen gehört hat, begegnet der Magier in einer Antichambre des Schönbrunner Schlosses der glücklichen Marie Luise, deren Verlobung mit Erzherzog Leopold soeben
verkündet worden ist. Cagliostro schmeichelt sich zunächst ein und zwingt die Infantin dann
mit hypnotischer Suggestion, einen Brief an die Kaiserin zu verfassen, in dem sie bittet, von
der eben erst geschlossenen Verlobung entbunden zu werden. Unterdessen fängt die niedliche
Annemarie Baron Schnucki ab, um die Fürsprache des Sittenkommissars bei der Erteilung der
Genehmigung zur Hochzeit mit dem feschen Leutnant van Lieven zu erwirken. Gleichzeitig
erscheint Teiglein mit einer prächtigen Torte für die Kaiserein, denn er möchte nichts weniger
als zum Hofkonditor avancieren, und zuguterletzt kommt auch noch die reiche Frau Adami
mit einer Petition wegen eines Jahrzehnte zurückliegenden Eheversprechens hinzu ...
Nach großer Konfusion und allerlei Verwechslungen gelingt es schließlich der liebenswürdigen Kaiserin einer Dea ex machina gleich, alles Ungemach zu bereinigen und drei Ehen zu
stiften – der sensationelle Abgang bleibt allerdings Cagliostro vorbehalten, der sich vor den
Augen der verblüfften Wiener in kühner Flucht mit einer Montgolfière aus dem Staub macht.
173
Johann Strauß
(1825-1899)
e i ne nach t in venedig
[1953]
Operette in 3 Akten von F. Zell und Richard Geneé, neu bearbeitet von Gustav Quedenfeldt und Eugen Rex – Musikalisch neu eingerichtet von Karl Tutein [v v b ]
Deutsch
abendfüllend
Guido, Herzog von Urbino.. . . . . . . . . . . .
Venezianische Senatoren: Bartolomeo Delaqua.. . . .
Stefano Barbaruccio. . . . .
Giorgio Testaccio. . . . . .
Barbara, Delaquas Frau. . . . . . . . . . . . . .
Agricola, Barbaruccios Frau. . . . . . . . . . . .
Costanza, Testaccios Frau. . . . . . . . . . . . .
Annina, ein Fischermädchen, Barbaras Milchschwester..
Caramello, Leibbarbier des Herzogs. . . . . . . . .
Pappacoda, Makkaronikoch. . . . . . . . . . . .
Ciboletta, Köchin bei Delaqua. . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . Tenor
Bassbariton
. . . Tenor
. . . Tenor
. .
Sopran
Mezzosopran
Mezzosopran
.
Soubrette
. Tenorbuffo
. Tenorbuffo
.
Soubrette
Diener des Herzogs, Senatorenfrauen, Kavaliere, Gondoliere, Fischer, Mädchen
und Frauen aus dem Volk, Masken aller Art
2,2,2,2 – 4,2,3,0 – Pk, 2 Schl (Trgl, Tamb, kl.Tr, gr.Tr, Bk, Gl, Glsp, Xyl), Harfe,
Streicher Um endlich die schöne Frau des Senators Bartolomeo Delaqua, Barbara, kennenzulernen, hat
Herzog Guido alle venezianischen Senatoren und deren Frauen zu einem Fest geladen. Delaqua weiß, dass der Herzog es auf seine Frau abgesehen hat und beabsichtigt, an ihrer Stelle die
Köchin Ciboletta zum Herzog mitzunehmen. Herzog Guido hört von der Sache und beauftragt
seinen Leibbarbier Caramello, Barbara Delaqua aufzuspüren und zu ihm zu bringen. Diese
hat indessen, wie schon oft, mit dem Fischermädchen Annina die Kleider getauscht, um sich
mit ihrem Geliebten zu treffen. Als Caramello nun den Gondoliere besticht (der im Auftrag des
Senators Barbara aus der Stadt bringen soll), dessen Gondel übernimmt und die Angebetete
des Herzogs zu Hause abholt, stellt sich heraus, dass sein Fahrgast Annina ist – der er bereits
ein halbes Dutzendmal die Ehe versprochen hatte. Caramello führt die empörte Annina beim
Herzog als Barbara Delaqua ein. Mittlerweile hat sich auch der Senator mit der entsprechend
herausgeputzten Köchin Ciboletta im Palazzo des Herzogs eingefunden.
Beim Galaempfang und im nächtlichen Treiben der Masken auf dem Markusplatz kommt es
zu etlichen Verwechslungen und komischen Zwischenfällen. Als der Herzog schließlich die
echte Barbara kennenlernt – die mit ihrem schmucken Geliebten daherkommt und nur mit
Mühe ihren empörten Ehemann besänftigen kann – hat der Herzog längst sein Herz für Annina
entdeckt.
Um für sich und die Hauptakteure ein Happy End herbeizuführen, trifft er zwei Entscheidungen: Erstens wird der Bräutigam der liebenswerten Ciboletta, der Makkaronikoch Pappacoda,
zum herzoglichen Leibkoch ernannt, und zweitens erhält Leibbarbier Caramello die Bestallung
als Verwalter am herzoglichen Hof und die Auflage Annina zu heiraten. Letzteres in der Hauptsache, um so die reizende Annina ganz in der Nähe zu wissen.
174
Heinrich Strecker
(1893-1981)
d e r e w ige walzer
op. 334
[1938]
Operette in 3 Akten von Bruno Hardt-Warden und Rudolf Köller [v v b ]
Deutsch
abendfüllend
Reichsgräfin Mimosa von Kokoschinegg.. . . . . . groteske Rolle (ad lib.)
Graf Miroslav von Dolgoruczky. . . . . . . . . . . . . . . Bonvivant
Baron Gerhard von Brugg. . . . . . . . . . . . . . . .
Sprechrolle
Eugenie, seine Frau.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Salondame
Freifrau Malvine von Schönborn, ihre Freundin.. . . . . . . . .
Charge
Franz Riedinger, Komponist und Kapellmeister. . . . . . . . . . . Tenor
Gustl Nachtigall, Musikstudent, sein Freund. . . . . . . . . . . . Buffo
Emma Neulechner, Inhaberein einer Wäscherei und Feinputzerei. komische Alte
Gretl, ihre Nichte.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sopran
Mizzi Pamperl, Tänzerin am Vorstadtvariété. . . . . . . .
Tanzsoubrette
Leopold Sperl, ein reicher Wirt. . . . . . . . . . . . komische Charge
Richard Genee, Komponist und Librettist. . . . . . . . . . . .
Charge
Schlafrock, Diener bei Johann Strauß.. . . . . . . . . Charakterkomiker
Herr von Zeisig. . . . . . . . . . . . . . . . . . komische Charge
Fanny, Ein Wäschermädchen, Gretls Freundin. . jugendliche Gesangscharge
Reichsgräfin Mimosa von Kokoschineg, Briefträger, Lakai, Pepperl der Piccolo,
Herren und Damen der Gesellschaft, Wäschermädchen, Verkäuferinnen, Kunden, Stubenmädchen, Ballett, Diener
2,2,2,2 – 4,2,3,1 – Pk, 2 Schl (Trgl, Kast, kl.Tr, Holztr, gr.Tr, Bk, Gl, Tam-t, Xyl,
Vibr), Git, Harfe, Klav, Cel, Streicher (1/1/1/1/1)
Kleinstmögliche Besetzung: 2,1,2,1 – 3,2,2,1 – 1 Schl, Harfe, Cel, Streicher
In ihrer eleganten Wäscherei und Feinputzhandlung erhält Emma Neulechner einen fatalen Brief
von Gastwirt Sperl, der die für die kürzlich erfolgte Geschäftsvergrößerung geliehenen 500 Gulden zurückfordert – es sei denn, Gretl, Frau Neulechners hübsche Nichte, fände sich bereit, ihn
zu heiraten. Gretl hat ihrerseits nur den jungen Komponisten Franz im Sinn, der mit Bangen das
Ergebnis eines Kompositionswettbewerbes, bei dem er seinen neuesten Walzer eingereicht hat,
erwartet. Falls er gewinnt, stehen ihm tausend Gulden zu, und alle Hindernisse auf dem Weg zu
einer Verbindung mit Gretl wären beseitigt. Noch sind seine Taschen jedoch leer, und als er mit
seinem Freund Gustl, einem wenig begabten doch genauso armen Musikstudenten, ins Geschäft
kommt, reicht das Geld nicht, um ein Wäschepaket für Gustls Freundin Mizzi, einer kapriziösen
Vorstadt-Ballerina, einzulösen. Da erscheint Schlafrock, Diener bei Johann Strauß, mit einem Sack
voll Wäsche des Meisters. Zu Franz’ Entsetzen verkündet Schlafrock stolz, auch sein Herr werde am
Kompositionswettbewerb teilnehmen. Von einem Paar Manschetten, auf die der Wiener Walzerkönig seine musikalischen Skizzen zu notieren liebte, kopiert indessen Gustl in aller Heimlichkeit
eine wunderbare Walzermelodie. Die Manschetten wandern in den Kessel mit der Kochwäsche
und der pfiffige Gustl verkauft dem musikliebenden Grafen Dolgoruczky das Notenblatt mit der
gestohlenen Musik, die der Graf seinerseits als eigene Komposition auszugeben gedenkt ...
175
Franz von Suppé
(1819-1895)
b a nditenstreic h e
[1867]
Operette in 3 Akten (6 Bilder) von Gustav Quedenfeldt – Musikalische Bearbeitung von
Otto Urack [v v b ]
Deutsch
abendfüllend
Hofrat Ritter von Knurr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Komiker
Alexander von Knurr, sein Neffe.. . . . . . . . . . . . . . . . Tenor
Josefa, seine Haushälterin. . . . . . . . . . . . . . .
Komische Alte
Erika, ihre Tochter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Soubrette
Xaver Hofer, Pförtner der Wiener Hof- und Staatskanzlei. . . . . . Episode
Pauline, seine Tochter.. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sopran
Andreas Fleckerl, ein Landstreicher.. . . . . . . . . . . . . . Komiker
Graf Radolinsky, ein ungarischer Edelmann. . . . . . . komische Charge
Ilona von Kosar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Salondame
Rudi Mitteregger, österreichischer Leutnant. . . . . . . . . . . . Buffo
Prohaska, Korporal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Charge
Schimmelreiter, Kanzlist. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Charge
Koloman, ungarischer Bauer und Bürgermeister von Leitomir. . . . Episode
Stefan, sein Sohn.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Episode
Der Wirt zum „Goldenen Schwein“. . . . . . . . . . . . . . Komiker
Theaterinspizient.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Episode
Offiziere, Soldaten, einfache Leute, Herren und Damen der Gesellschaft
2(Picc),1,2,2 – 3,2,3,0 – Pk, Schl (Pk, Schellen, Tamb, HolzTr, kl.Tr, gr.Tr, Bk,
Glsp), Harfe, Streicher (1/1/1/1/1)
Bühnenmusik: Fag, Horn, Pos, Akk, Klav, 2 Vl, Vc, Kb
In der weitläufigen Wiener Staatskanzlei bitten die Besucher stets den Portier Hofer um
Hilfe, wenn es gilt, das richtige Amtszimmer zu finden. Seine Tochter Pauline, deren schöner Gesang den lieben langen Tag aus der Portierswohnung schallt, hat allen Kanzlisten
den Kopf verdreht. Der lebenslustige Alexander, der unerwartet eine hochwillkommene
Erbschaft gemacht zu haben glaubt, spricht wegen der Testamentseröffnung bei seinem
Onkel, Hofrat von Knurr vor. Es stellt sich jedoch heraus, dass sich in dem überreichten
Kuvert nicht mehr als ein Hundertguldenschein befindet. Auf dem Korridor trifft er Pauline, für deren Gesang er sich auf der Stelle begeistert. Auf seine Frage, bei wem sie ihre
Stimme so vortrefflich habe ausbilden lassen, erfährt Xandl, dass Pauline sich einen Lehrer
garnicht leisten könne – die erforderlichen 100 Gulden seien für sie unerschwinglich.
Kurzentschlossen überreicht Xandl ihr den soeben erhaltenen Umschlag und wünscht ihr
einen guten Tag ...
Die Protagonisten und die liebenswürdig typisierten Nebenfiguren überwinden im Verlauf der leichtgewichtigen Handlung, die mit vorhersehbar unerwarteten Wendungen und
Intrigen reich ausgestattet ist, alle Hindernisse und kommen schließlich in glücklichen
Paarbildungen zum unausweichlichen Happy End.
176
Franz von Suppé
(1819-1895)
d i chter und bauer
[1936/1951]
Operette in 3 Akten (6 Bilder) von Gustav Quedenfeldt und Eugen Rex – Musikalische Bearbeitung von Franz Werther auf der Grundlage von Suppés Operettenpartitur „Cabanis“ und
unter Verwendung der Ouvertüre „Dichter und Bauer“ [v v b ]
Deutsch
abendfüllend
Martin, ein Bauer.. . . . . . . . . .
Jelka, seine Tochter. . . . . . . . . .
Peter Werschitz, Marins Mündel.. . . .
Lugosch, ein Bauer. . . . . . . . . .
Florian, sein Sohn. . . . . . . . . .
Julischka, eine ungarische Magd.. . . .
Baron Nico, Oberleutnant, Peters Freund.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
singende Charge
. . . .
Sopran
. . . . . Tenor
singende Charge
singende Charge
. . Mezzosopran
. singernd Charge
Gitta Valera, Varietéstar – Kugler, Varietédirektor – Der Landrichter – Husi, der
Gerichtsvollzieher – Der Bürgermeister – Puter, der Polizeidiener – Der Verlagslehrling – Ein Schreiber – Der Primas einer Kapelle
Siebenbürger und rumänische Bauern und Bäuerinnen,
Varietégäste, Sommergäste. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Chor
2,1,2,1 – 2,2,3,0 – 2 Schl (Pk, Trgl, Schellen, Klatsche, HolzTr, kl.Tr, gr.Tr, Bk, Gong,
Glsp, Vibr), Harfe, Cel, Streicher (1/1/1/1/1)
In der guten alten Zeit von Kaiser Franz Josephs Donaumonarchie findet alljährlich im
Frühling der Hendelberger Heiratsmarkt statt. Heiratswilligen Mädchen und Burschen der
Umgebung, die aneinander Gefallen finden, werden noch am gleichen Tag in der kleinen
Kapelle getraut. Auch der reiche Bauer Lugosch ist mit seinem Sohn Florian erschienen,
denn der Alte plant, seinen einfältigen Sprössling mit der stolzen Jelka, Bauer Martins
Tochter, zu verheiraten. Jelka ist an Florian allerdings nicht im mindesten interessiert, und
eigentlich ist auch Florian nicht wirklich bei der Sache, denn seine Gedanken kreisen immer um die niedliche Magd Julischka. Hauptzankapfel zwischen Lugosch und Martin ist in
Wirklichkeit jedoch die Wiederbesetzung des verwaisten Steinerhofes. Während Lugosch
das Anwesen für seinen Sohn erwerben möchte, wünscht Martin, dass sein Mündel Peter
Werschitz, legitimer Erbe des Hofes, neuer Steinhofbauer wird. Doch niemand weiß, wo
Peter sich aufhält und ob er überhaupt noch lebt – und in drei Tagen endet die gesetzliche
Frist, nach deren Ablauf der Steinerhof unter den Hammer kommt ... Da erfahren die vor
Staunen sprachlosen Anwesenden, dass Julischka vor nicht langer Zeit bei einem Peter
Werschitz in Budapest als Magd gedient hat. Die aufgeregte Befragung des Mädchens
ergibt noch mehr Unerhörtes: Besagter Werschitz soll ein Dichter sein!
Martin, Jelka und Julischka machen sich auf nach Budapest, um Peter wieder nach Hause zu bringen. Doch bevor aus dem verlorenen Sohn ein echter Steinhofbauer und ein
erfolgreicher Autor wird, müssen erst allerlei komische und groteske Hürden zwischen
den Bauern und den Städtern genommen werden. Schließlich aber finden – ganz ohne
Heiratsmarkt – die richtigen Liebesleut zu einander und auf dem Steinerhof blüht ein
junges Glück.
177
Franz von Suppé
(1819-1895)
b o ccaccio
[1935]
Komische Oper in 2 Akten und einem Vorspiel, neu bearbeitet von Gustav Quedenfeldt –
Musikalische Bearbeitung von Franz Werther [v v b ]
Deutsch
abendfüllend
Herzog von Toscana. . . . . . . . . . . .
Prinz Pietro, sein Neffe. . . . . . . . . . .
Giovanni Boccaccio, Dichter des Decamerone. .
Lambertuccio, Gewürzkrämer.. . . . . . . .
Fiametta, seine Pflegetochter. . . . . . . . .
Peronella, Fiamettas Ziehmutter. . . . . . . .
Lotteringhi, Fassbinder.. . . . . . . . . . .
Isabella, seine Tochter.. . . . . . . . . . .
Hofmarschall, Offizier, Ausrufer. . . . . . . .
Checco, blinder Bettelmönch. . . . . . . . .
Lakai. . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Sprechrolle
. Bariton
. . Tenor
. . Tenor
.
Sopran
. . . Alt
. .
Bass
.
Sopran
3 Baritone
Sprechrolle
Sprechrolle
Bürger, Bürgerinnen, Studenten, Gesellen, Soldaten, Hofgesellschaft.. .
Chor
2,2,2,1 – 2,2,2,0 – Schl (Pk, Trgl, kl.Tr, gr.Tr, Bk, Gl, Glsp, Xyl), Streicher
Boccaccios Geschichten halten ganz Florenz in Atem. Während Studenten den Witz und
die Feinheit seiner Prosa bewundern und Frauen und Mädchen sich an deren pikanten
Liebesszenen erfreuen, wünschen die Männer, auf deren Kosten am meisten in Boccaccios
erotischen Spottgeschichten gelacht wird, den jungen Dichter zum Teufel. Sie verbrennen
gleich eine Wagenladung mit den neuesten Werken Boccaccios und erwirken einen Haftbefehl gegen den Autor. Als Boccaccio verhaftet werden soll, kommt es zu einem Handgemenge, aus dem er mit Hilfe seines Freundes Pietro nur knapp entfliehen kann.
Während Boccaccio als blinder Bettler verkleidet der süßen Fiametta vor der Kirche sehr
erfolgreich den Hof macht, versucht Pietro sein Glück bei der temperamentvollen Isabella.
Die Jagd nach Boccaccio geht unterdessen weiter, doch die Schergen verprügeln statt des
Gesuchten den unglücklichen Hofmarschall auf seinem Weg zu Lambertuccio, dessen
Mündel Fiametta umgehend an den Hof des Herzogs gebracht werden soll. Fiametta ist
nämlich in Wirklichkeit niemand anders als die illegitime Tochter des Herzogs und Braut
des Prinzen Pietro. Dieser ist über die Wendung der Geschichte wenig erfreut, denn er hat
sein Herz ganz an Isabella verloren, die ihre Freundin Fiametta als Zofe begleiten soll.
Der listige Boccaccio weiß auch in dieser verzwickten Lage Rat und fädelt eine Intrige
ein, bei der Fiametta und Isabella ihre Rollen tauschen. Auf diese Weise kann Prinz Pietro
mit seiner als Prinzessin verkleideten Isabella vor den Traualtar treten, und die verliebte
Fiametta ist für Boccaccio frei. Der kühne Streich wird zwar in letzter Minute aufgedeckt,
doch der einsichtige Herzog veranlasst nicht nur die Trauung von Pietro und Isabella und
jener von Fiametta und Boccaccio, sondern er nimmt den Dichter auch vor den Florentiner Ehemännern in Schutz und verschafft ihm schließlich noch den Lehrstuhl für Dichtkunst seiner Stadt.
178
i n d e x
K
Kaam
mm
meero
roppeerr
Ku
Kurrzo
zoppeerr
O
Oppeerr ffüürr eeiinn jjuunnggeess Pu
Pubbllikum
ikum
Al
Alpphhaabbeettiisscchheess Ti
Titteellve
verrze
zeichnis
ichnis
Al
Alpphhaabbeettiisscchheess Au
Auttoore
rennve
verrzeichnis
zeichnis
179
k a mmeroper
d e r andere Moritz Eggert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Melodram für Sängerin und Klavier oder Ensemble nach Howard Phillips Lovecraft
a r i adne Jörn Arnecke. . . .
Opernszene von Jörn Arnecke
. .
27
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
a r me leute Gleb Sedelnikow.. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einaktige Oper von Gleb Sedelnikow nach Fjodor Dostojewski
. . . . . . . . . .
d i e auszeic hnung ( das rote bändchen ) Hans Poser.. . . . .
Kammeroper in vier Szenen von Hans Poser und Karl Vibach nach Guy de Maupassant
.
av e nture faust Jan Müller-Wieland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drei Traumszenen von Birgit Müller-Wieland frei nach Goethes „Faust“ und
Heines „Deutschland. Ein Wintermärchen“
. .
d i e bassgeige Hans Poser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kammeroper in einem Akt von Eric Spiess nach Anton Tschechow
d a s beh r-khyrs h -projekt Moritz Eggert.
Theaterstück mit Musik von Moritz Eggert
. . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
d a s besc hw erdebuc h Igor Rogaljow.. . . . .
Mono-Oper von I. Taimanow nach Anton Tschechow
. . . . . . . . . . . . . . . . .
b r i ef e des van gogh Grigori Frid. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mono-Oper in zwei Teilen von Grigori Frid nach den Briefen Vincent van Goghs
an seinen Bruder Theo
d i e c hinesisc h e w äscherei Jan Müller-Wieland. .
Kurzoper von Elke Heidenreich
140
71
141
28
92
. .
40
. . . . . . . . . . . . .
68
d e r jüngste tag ist jetzt Johannes Harneit.. . . . . . . . . . . . . . .
Szenisches Requiem auf einen Text von Xavier Zuber und einen wissenschaftlichen Beitrag von Dr. Markus Pössel
d a s gastma hl w äh rend der pest Jelena Firssowa.
Kammeroper von Jelena Firssowa nach Alexander Puschkin
180
119
. .
42
. . . . . . . . . . .
37
kammeroper
d a s gastspiel Jan Müller-Wieland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Komische Oper von Jan Müller-Wieland nach Frank Wedekinds Posse „Der Kammersänger“
d a s gespenst von canterville Alexander Knaifel. .
Romantische Szenen von Tamara Kramarowa nach Oscar Wilde
. . . . . . . . . . .
g o versus komet Moritz Eggert. . . . . . . . . . . . . . . .
Opernszene für das Opernserial „Kommander Kobayashi Projekt“
. . . . . . . . . .
d e r grosse krakeel zwisc hen iwan iwan ow i t s ch
und iwan nikif orowitsc h Gennadi Banschtschikow. . .
Kammeroper von M. Lobodin nach Nikolai Gogol
i d i ot Johannes Harneit. . . . . . . . . . . .
Kammeroper nach Texten von Konrad Bayer
51
32
. . . . . . . .
18
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
41
d i e irre oder näch tlic h er fisc hfang Jan Müller-Wieland.
Musiktheater von Micaela von Marcard
. . . . .
69
k a in Jan Müller Wieland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kammeroper von Jan Müller-Wieland nach der Überlieferung aus dem Alten
Testament
. .
k a lk werk- frikassee Stephan Marc Schneider. . . . . . . . . . . . . . . . .
Kurzfassung der Oper „Das Kalkwerk“ nach Thomas Bernhards gleichnamigem
Roman
.
102
. . . .
128
l a dy magnesia Mieczysław Weinberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Oper in einem Akt von Mieczyslaw Weinberg nach George Bernard Shaw
62
/
th e last days of v.i.r.u.s. Moritz Eggert. . . .
Komische Kurzoper in sieben Szenen von Moritz Eggert
. . . . . . . . . . . . . . .
d i e nac htigall und die rose Jan Müller-Wieland.
Kammeroper von Jan Müller-Wieland nach Oscar Wilde
. . . . . . . . . . . .
pa ul und virginie Moritz Eggert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Puppenoper ohne Gesang von Moritz Eggert nach Jacques-Henri Bernardin de
Saint-Pierre und Erik Satie
r ä uber Johannes Harneit. . . . . . . . . . . . . .
Musiktheater von Torsten Beyer nach Robert Walser
181
29
64
. .
24
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
43
k a mmeroper
r o th schilds geige Benjamin Fleischman · Dmitri Schostakowitsch.
Oper in einem Akt von Benjamin Fleischmann nach Anton Tschechow
. . . . . . .
d a s tagebuc h der anne f rank Grigori Frid. . . . . . . . . . . . . .
Monodramatische Oper in vier Szenen von Grigori Frid auf der Grundlage des
Original-Tagebuchs der Anne Frank
w i l liam ratcli ff Jens-Peter Ostendorf. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kammeroper in acht Szenen von Jens-Peter Ostendorf nach Heinrich Heine
w i r gratulieren Mieczysław Weinberg. . . . . . . . . . . . . . . .
Oper in einem Akt von Mieczyslaw Weinberg nach Scholem Alejchem
38
. .
39
. . . .
80
. . . . . .
131
/
wi r sind da heim . ein versatzstück Moritz Eggert. . . .
Kammeroper von Helmut Krausser nach einer Idee von Moritz Eggert
182
. . . . . . . .
26
kurzoper
d e r andere Moritz Eggert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Melodram für Sängerin und Klavier oder Ensemble nach Howard Phillips Lovecraft [30’]
a r i adne Jörn Arnecke. . . . . . .
Opernszene von Jörn Arnecke [15’]
. .
27
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
a r me leute Gleb Sedelnikow.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einaktige Oper von Gleb Sedelnikow nach Fjodor Dostojewski [50’]
. . . . . . . .
d i e auszeic hnung (das rote bändchen ) Hans Poser.. . . .
Kammeroper von Hans Poser und Karl Vibach nach Guy de Maupassant [60’]
. .
av enture faust Jan Müller-Wieland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drei Traumszenen von Birgit Müller-Wieland frei nach Goethes „Faust“ und
Heines „Deutschland. Ein Wintermärchen“ [40’]
d i e bassgeige Hans Poser. . . . . . . . . . . . . . .
Kammeroper von Eric Spiess nach Anton Tschechow [60’]
d a s be h r-khyrs h-projekt Moritz Eggert.
Theaterstück mit Musik von Moritz Eggert [40’]
. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
d a s besc hw erd ebuc h Igor Rogaljow.. . . . . . . .
Mono-Oper von I. Taimanow nach Anton Tschechow [20’]
. . . . . . . . . . . . . .
th e blind Lera Auerbach.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A-cappella-Oper für zwölf Sänger von Lera Auerbach nach Maurice Meaterlinck [55’]
d i e ch inesisc he wäsc herei Jan Müller-Wieland. .
Kurzoper von Elke Heidenreich [7’]
140
71
141
28
92
. .
17
. . . .
40
. . . . . . . . . . . . .
68
b r i efe des van gog h Grigori Frid. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mono-Oper von Grigori Frid nach den Briefen Vincent van Goghs an seinen
Bruder Theo [60’]
d e r jüngste tag ist jetzt Johannes Harneit.. . . . . . . . . . . . . . .
Szenisches Requiem auf einen Text von Xavier Zuber und einen wissenschaftlichen Beitrag von Dr. Markus Pössel [40’]
183
. .
119
. .
42
k u rzoper
d a s gastma h l w ährend der pest Jelena Firssowa.
Kammeroper von Jelena Firssowa nach Alexander Puschkin [35’]
. . . . . . . . . . .
d a s gespenst von canterville Alexander Knaifel. . . . .
Romantische Szenen von Tamara Kramarowa nach Oscar Wilde [45’]
. . . . . . . .
g o versus komet Moritz Eggert. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Opernszene für das Opernserial „Kommander Kobayashi Projekt“ [15’]
51
. . . . . . .
32
. . . . . . . .
18
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
41
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
62
d e r grosse krakeel zw ischen iwan iwan ow i t s ch
u nd i wan niki forowitsc h Gennadi Banschtschikow. . .
Kammeroper von M. Lobodin nach Nikolai Gogol [30’]
i d i ot Johannes Harneit. . . . . . . . . . . . . . .
Kammeroper nach Texten von Konrad Bayer [49’]
k a i n Jan Müller-Wieland. . . . . . . . . .
Kammeroper von Jan Müller-Wieland [60’]
37
k a l kwerk- f rikassee Stephan Marc Schneider. . . . . . . . . . . .
Kammeroper von Stephan Marc Schneider nach Thomas Bernhard [20’]
. . . . . .
l a dy magnesia Mieczysław Weinberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Komische Oper von Mieczyslaw Weinberg nach George Bernard Shaw [50’]
. . .
102
128
/
t h e last days o f v . i . r . u . s . Moritz Eggert.
Komische Kurzoper von Moritz Eggert [16’]
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
pa ul und virginie Moritz Eggert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Puppenoper ohne Gesang von Moritz Eggert nach Jacques-Henri Bernardin de
Saint-Pierre [60’]
r o th schilds geige Benjamin Fleischman · Dmitri Schostakowitsch.
Oper von Benjamin Fleischmann nach Anton Tschechow [45’]
. .
24
. . . . . . .
38
d a s tagebuc h der anne frank Grigori Frid. . . . . . . . . . . . . .
Monodramatische von Grigori Frid auf der Grundlage des Original-Tagebuchs
der Anne Frank [60’]
w i r sind da h eim . ein versatzstück Moritz Eggert..
Kammeroper von Helmut Krausser [60’]
184
29
. .
39
. . . . . . . . . .
26
oper fü r e i n j u n g e s p u b l i k u m
a l adin Kurt Atterberg. . . . . . . . . .
Märchenoper von Bruno Hardt-Warden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a l i ce im w underland Jens-Peter Ostendorf. . . . . .
Musical für Kinder von Helmut Polixa frei nach Lewis Caroll
e l s ter und parzival Paul Hertel.. . . . . . . . . . .
Kinderoper von Paul Flieder nach einer Idee von Paul Hertel
153
. . . . . . . . . . . .
b r uc h – „ ein ding mit musik“ Jens-Peter Ostendorf. .
Musical für die Jugend von Hansjörg Martin
152
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
d e r falsc he prinz Jens-Peter Ostendorf. . . . . . . . . . . . . .
Kinderoper von Ulrike Wendt und Florian Zwipf nach Wilhelm Hauff
. . . . . . . .
d e r f uch s Tilman Reimers.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Musical für Kinder und Erwachsene von Peter Labouvie und Stefanie Knöll nach
Johann Wolfgang von Goethe
16
45
82
154
.
d a s gespenst von canterville Alexander Knaifel. . .
· Oper von Tamara Kramarowa nach Oscar Wilde
· Romantische Szenen von Tamara Kramarowa nach Oscar Wilde
. . . . . . . .
g o versus komet Moritz Eggert. . . . . . . . . . . . . . . .
Opernszene für das Opernserial „Kommander Kobayashi Projekt“
. . . . . . . . . .
32
. . . . . . . . . . . . . .
44
d e r h eisse o fen Hans Werner Henze und Autorenteam.
Komische Oper von Wolfgang Florey
d a s kalte h erz Norbert Schultze. . . . .
Oper von Kurt E. Walter nach Wilhelm Hauff
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d e r kleine prinz Nikolaus Schapfl. . . . . . . . . . .
Oper von Nikolaus Schapfl nach Antoine de Saint-Exupéry
. . . . . . . . . . . . . .
d a s märc hen vom popen
und seinem knec ht balda Dmitri Schostakowitsch. .
Oper von Sofia Chentowa nach Alexander Puschkin
m a x und moritz Katia Tchemberdji. . . . . . . . . .
Kammeroper von Katia Tchemberdji nach Wilhelm Busch
185
50/51
116
97
. . . . . . . . . .
112
. . . . . . . . . . . . .
125
o p e r für ein junges publikum
d a s opernsc h iff o d e r
a m südpol, denkt man, ist es h eiss Marius Felix Lange.
Oper für Kinder von Elke Heidenreich
. . . . . .
pa ul und virginie Moritz Eggert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Puppenoper ohne Gesang von Moritz Eggert nach Jacques-Henri Bernardin de
Saint-Pierre
s c hwarzer peter Norbert Schultze. . . . . . . . . .
· Eine Oper für kleine und große Leute von Walter Lieck
· Musicalfassung des „Spiels für kleine und große Leute“
. . . . . . . . . . . .
. .
53
24
117/158
d a s tagebuc h der anne f rank Grigori Frid. . . . . . . . . . . . . .
Monodramatische Oper von Grigori Frid auf der Grundlage des Original-Tagebuchs der Anne Frank
. .
39
d i e verzauberten brüder Krzysztof Meyer. . . . . . . . . . . . . . . .
Märchenoper von Krzysztof Meyer nach dem Schauspiel von Jewgeni Schwarz
. .
60
186
alp habetis ch e s t i t e lv e r z e i chn i s
a b enddämmerung Sachari Paliaschwili. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a b enteuer im „blauen enzian“ Norbert Schultze..
. . . . . . . . . . .
118
. . . . . . . . . . . . . . . . .
140
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
165
a b essalom und eteri Sachari Paliaschwili. .
a d rienne Walter W. Goetze..
a l i ce im wunderland Jens-Peter Ostendorf.
a l adin Kurt Atterberg. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a n gelus novus Claus-Steffen Mahnkopf.
153
16
27
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
55
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
a n tigone Vassily Lobanov.
a r i adne Jörn Arnecke. .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d e r andere Moritz Eggert. .
139
a r me leute Gleb Sedelnikow..
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d i e auszeic hnung Hans Poser.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
av enture faust Jan Müller-Wieland.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b a nditenstreic he Franz von Suppé. .
71
176
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
141
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
127
d a s be h r-khyrs h-projekt Moritz Eggert.
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
28
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
92
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
d a s besc hw erd ebuc h Igor Rogaljow..
th e blind Lera Auerbach..
140
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d i e bassgeige Hans Poser.
d a s beben Awet Terterjan..
119
b o ccaccio Franz von Suppé..
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b o ris goduno w Modest Mussorgski.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
187
178
73
a l p h abetisc hes titelverzeic hnis
b r e tonisc he hoc h zeit Gustav Kneip. .
b r i ef e des van gog h Grigori Frid. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b r uc h – „ein ding mit musik“ Jens-Peter Ostendorf. .
b u tter f ly blues Jörn Arnecke..
c e l an Peter Ruzicka.
. . . . . . . . . .
138
40
152
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
93
c h e naux Richard Müller-Lampertz. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c h arleys neue tante Lotar Olias.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d i e c hinesisc he wäsc herei Jan Müller-Wieland. .
d a i ssi Sachari Paliaschwili. .
150
. . . . . . . . . . . . .
68
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
46
c h o wansc htsc hina Modest Mussorgski.
c o las breugnon Dmitri Kabalewski..
138
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
139
d e r jüngste tag ist jetzt Johannes Harneit..
. . . . . . . . . . . . . . . .
l e dernier jour de socrate Graciane Finzi.
. . . . . . . . . . . . . . .
136
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
177
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
136
d i ch ter und bauer Franz von Suppé. .
d o roteja Tichon Chrennikow.
d u enna Sergej Prokofjew.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
l ’ e cume des jours Edison Denissow. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d e r e hemann als lieb haber Giovanni Battista Pergolesi.
e h r lic he ganoven Otto Schütt · Hans-Georg Schindler.
e l s ter und parzival Paul Hertel..
89
22
. . . . . . . . .
140
. . . . . . . . . . . .
155
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
188
42
45
alp habetis ch e s t i t e lv e r z e i chn i s
e x trablätter Nico Dostal.
161
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d e r ew ige walzer Heinrich Strecker. .
175
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d e r falsc he prinz Jens-Peter Ostendorf.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
82
d a s fest im meer Jörn Arnecke.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
d e r feuerring Awet Terterjan. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d i e f rauen von coraya Paul Burkhard.
f r e ax Moritz Eggert..
126
160
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
f r e ier w ind Isaak Dunajewski.
d e r fuc hs Tilman Reimers..
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
136
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
154
d a s gastma hl w ährend der pest Jelena Firssowa.
d a s gastspiel Jan Müller-Wieland. .
. . . . . . . . . . .
37
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61
i l geloso sch ernito Giovanni Battista Pergolesi..
140
. . . . . . . . . . . . . .
d i e gesc hich te eines wahren mensc hen Sergej Prokofjew.
d a s gespenst von canterville Alexander Knaifel.
g e sualdo Alfred Schnittke. .
164
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
f r ol skobeje w Tichon Chrennikow.
35
. . . . .
. . . . . . . . . .
90
50/51
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
104
g l ück am ziel Ralph Maria Siegel. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
172
d e r glücks f isch er Mark Lothar.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
138
g ö ttin der liebe Franz (Frantis̀´ek) Drdla.
g o versus komet Moritz Eggert. .
g o rmenghast Irmin Schmidt. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
163
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
32
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
99
189
a l p h abetisc hes titelverzeic hnis
d e r grosse krakeel z wisc h en iwan iwan o wi t s ch
u nd iwan nikiforo witsc h Gennadi Banschtschikow. . .
. . . . . . . .
18
. . . . . . . . . . . . . .
91
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
56
d i e grube und das pendel Alexander Raskatov. .
h a ns sac hs Albert Lortzing. .
h e i mweh nac h st . pauli Lothar Olias.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d e r heisse o fen Hans Werner Henze und Autorenteam.
. . . . . . . . . . . . . .
d e r held der westlic h en welt Jan Müller-Wieland. .
h e l le näc hte Moritz Eggert.
i d i ot Johannes Harneit. .
70
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33
. . . . . . . . . .
106
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
95
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
41
d e r idiot Mieczysław Weinberg..
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d i e irre oder näc htlic h er f isc hfang Jan Müller-Weiland.
d e r ja hrmarkt von sorotsc hinzy Modest Mussorgski..
käpt’n bay-bay Norbert Schultze.
kain Jan Müller-Wieland.
44
. . . . . . . . . .
h i s toria von d . joh ann fausten Alfred Schnittke.
h ö lderlin Peter Ruzicka.
149
. . . . .
69
. . . . . . . .
72
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
das kalkw erk Stephan Marc Schneider.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
kalk werk-f rikass e e Stephan Marc Schneider.
das kalte h erz Norbert Schultze.
132
157
62
100
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
102
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116
katerina ismailo wa Dmitri Schostakowitsch. .
190
. . . . . . . . . . . . . . . . .
111
alp habetis ch e s t i t e lv e r z e i chn i s
der kleine prinz Nikolaus Schapfl. .
komödie oh ne t i t e l
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jan Müller-Wieland.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
86
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
59
krieg und f riede n Sergej Prokofjew..
kyberiade Krzysztof Meyer.
97
l a dy hamilton Eduard Künneke.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
l a dy macbet h von mzensk Dmitri Schostakowitsch..
l a dy magnesia Mieczysław Weinberg.
168
. . . . . . . . . . .
109
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128
th e last days of v . i . r . u . s . Moritz Eggert.
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
l e b en mit einem idioten Alfred Schnittke.
. . . . . . . . . . . . . . . . .
103
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
169
l e b und vergiss nic ht Kirill Wolkow..
d e r liebe augustin Josef Rixner.
d i e liebe der donna ines Walter Jentsch..
l i e besolympiad e Ralph Maria Siegel.
l i n kerhand Moritz Eggert.
l i p s Peter Kreuder.
. . . . . . . . . . . . . . . . .
137
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
172
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
l u nu Moritz Eggert..
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
m a cbet h Antonio Bibalo.
29
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d a s märc hen der 672. nac ht Jan Müller-Wieland.
. . . . . . . . . . . .
d a s märc hen vom popen
u nd seinem knec ht balda Dmitri Schostakowitsch. .
d a s ma hl des herrn orlong Moritz Eggert..
191
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
36
167
25
19
66
112
23
a l p h abetisc hes titelverzeic hnis
m a riana Otto Nicolai..
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
m a x und moritz Katia Tchemberdji. .
m e dea Rolf Liebermann.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
m i l lionen f ür penny Lotar Olias. .
125
54
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
124
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
137
m i ndia Otar Taktakischwili.
m i r eille Charles Gounod.
139
d i e moritat vom schinder hannes Gustav Kneip.
. . . . . . . . . . .
m o skau – tsc herjomusc hki Dmitri Schostakowitsch. .
. . . . . . . .
m u rieta Jens-Peter Ostendorf.
156/170
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d e r musikant von w ien Josef Rixner..
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
m u sik f ür die lebenden Gija Kantscheli. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
d i e nac htigall und die rose Jan Müller-Wieland.
e i n e nac ht in venedig Johann Strauß.
n a rcisso Domenico Scarlatti. .
52
. . . . . . . . . . . .
78
169
47
64
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
174
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
141
d i e nase Dmitri Schostakowitsch.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
108
n ath ans tod Jan Müller-Wieland. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
n i ch t nur liebe Rodion Shchedrin.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
136
n o rma Vincenzo Bellini. .
d a s opernsc hiff o d e r
a m südpol, denkt man, ist es h eiss Marius Felix Lange.
o r ph eus in der unter welt Jacques Offenbach.
192
. . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
67
53
139
alp habetis ch e s t i t e lv e r z e i chn i s
pa j ama game Richard Adler · Jerry Ross. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d a s paradies der frauen Paul Burkhard.
pa ul und virginie Moritz Eggert. .
p e ter der dritte Norbert Schultze.
p e ter der erste Andrej Petrow.
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
p i c kpockets Otto Schütt · Hans-Georg Schindler.
. . . . . . . . . . . . . . . . .
th e pit and th e pendulum Alexander Raskatov..
d a s portrait Mieczysław Weinberg..
p r airie-saloon Lotar Olias..
160
24
118
83
155
91
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
129
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
148
q u esti fantasmi ...! Jens-Peter Ostendorf.
r ä uber Johannes Harneit.
. . . . . . . . . . . . . .
144
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
43
d a s rote bändc hen Hans Poser.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
r o thsc hilds geige Benjamin Fleischman · Dmitri Schostakowitsch.
r u ssalka Alexander Dargomyschski. .
. . . . . . .
38
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21
d e r sc haum der tage Edison Denissow.
d i e sch necke Moritz Eggert.
140
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30
s c h neider wibbel Mark Lothar. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
s c hwarzer peter Norbert Schultze. .
s e mjon kotko Sergej Prokofjew.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
117/158
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
e i n sonntagskind Karlheinz Gutheim.
193
57
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
84
166
a l p h abetisc hes titelverzeic hnis
d i e spieler Dmitri Schostakowitsch..
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d i e spieler Dmitri Schostakowitsch · Krzysztof Meyer. .
d e r steinerne gast Alexander Dargomyschski.
s w eet c harity Cy Coleman. .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d a s tagebuc h der anne f rank Grigori Frid. .
t i l l eulenspiegel Nikolai Karetnikow.
t i r i el Dmitri Smirnow. .
48
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d i e verlobung im kloster Sergej Prokofjew.
d i e versic h erung Jan Müller-Wieland.
. . . . . .
123
120
137
15
. . . . . . . . . . . . . . . .
89
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63
d i e verzauberten brüder Krzysztof Meyer.
w i b bel Christian Bruhn.
146
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
v e r zaubertes w ien Johann Strauß.
20
39
d e r trunkenbold in der h ölle Christoph Willibald Gluck.
u n ter eis Jörn Arnecke. .
115
. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d i e toten seelen Rodion Shchedrin..
114
. . . . . . . . . . . . . . . . .
60
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
173
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
145
w i l liam ratcli ff Jens-Peter Ostendorf.
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
w i r gratulieren Mieczysław Weinberg. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
w i r sind da h eim . ein versatzstück Moritz Eggert..
d e r zerrissene Peter Kreuder.
79/80/81
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
194
131
26
167
alp habetisc he s a u t o r e n v e r z e i ch n i s
Richard Adler..
Jörn Arnecke.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
144
12 – 15
Kurt Atterberg.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16
Lera Auerbach.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
Gennadi Banschtschikow.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
Vincenzo Bellini.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
136
Antonio Bibalo. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
Christian Bruhn.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
145
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
160
Paul Burkhard.
Tichon Chrennikow..
Cy Coleman.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
136
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
146
Alexander Dargomyschski. .
Edison Denissow.
Nico Dostal..
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20, 21
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
161
Franz (Frantis̀´ek) Drdla..
Isaak Dunajewski..
Moritz Eggert..
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
163
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
164
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
195
23 – 36
a l p h abetisc hes autorenverzeic hnis
Graciane Finzi.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jelena Firssowa. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Benjamin Fleischman. .
Grigori Frid.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Christoph Willibald Gluck.
38
39, 40
137
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
165
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
137
Karlheinz Gutheim. .
Johannes Harneit. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hans Werner Henze und cooperativa
Paul Hertel. .
37
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Walter W. Goetze. .
Charles Gounod..
136
166
41 – 43
marzocco 75. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
44
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
45
Walter Jentsch..
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dmitri Kabalewski. .
Gija Kantscheli. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
46
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
47
Nikolai Karetnikow..
Alexander Knaifel..
Gustav Kneip. .
137
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
48
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50, 51
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
52, 138
196
alp habetisc he s a u t o r e n v e r z e i ch n i s
Peter Kreuder. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eduard Künneke.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Marius Felix Lange. .
167
168
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53
Rolf Liebermann.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54
Vassily Lobanov..
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
55
Albert Lortzing. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
56
Mark Lothar. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Claus-Steffen Mahnkopf..
Krzysztof Meyer..
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Richard Müller-Lampertz. .
Jan Müller-Wieland..
Modest Mussorgski.
Otto Nicolai.
58
59, 60, 115
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
138
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61 – 71
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
72 – 75
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jacques Offenbach..
Lotar Olias. .
57, 138
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jens-Peter Ostendorf..
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
197
139
139
148 – 151
77 – 82, 152, 153
a l p h abetisc hes autorenverzeic hnis
Sachari Paliaschwili..
Giovanni Battista Pergolesi.
Andrej Petrow.
Hans Poser.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
140
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
83
140, 141
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sergej Prokofjew.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alexander Raskatov. .
Josef Rixner. .
84 – 90
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
91
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
154
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
169
Tilman Reimers..
Igor Rogaljow..
Jerry Ross. .
139, 140
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
92
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
144
Peter Ruzicka. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Domenico Scarlatti.
Nikolaus Schapfl.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
141
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
97
Hans-Georg Schindler..
Irmin Schmidt.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
155
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
99
Stephan Marc Schneider..
Alfred Schnittke..
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
100, 102
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
103 - 106
Dmitri Schostakowitsch. .
Otto Schütt..
93 – 95
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38, 108 – 115, 156, 170
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
198
155
alp habetisc he s a u t o r e n v e r z e i ch n i s
Norbert Schultze.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gleb Sedelnikow.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rodion Shchedrin. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ralph Maria Siegel. .
Dmitri Smirnow.
Johann Strauß.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
123
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Katia Tchemberdji.
173, 174
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Otar Taktakischwili..
175
176 – 178
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
124
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
125
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mieczysław Weinberg.
Kirill Wolkow..
120, 122
172
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Franz von Suppé.
119
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heinrich Strecker. .
Awet Terterjan.
116 – 118, 157, 158
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
126, 127
128 – 132
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
199
133
umschlag:
Thomas Kämmerer, „Stilleben mit marokkanischer Lampe“,
Öl auf Leinwand