münzkatalog welt

Transcription

münzkatalog welt
Titel WMK20-40_neu_Layout 1 07.03.12 10:39 Seite 1
Gerhard Schön
WELT
MÜNZKATALOG
20. & 21. Jahrhundert
1900 – 2011
40. revidierte und
erweiterte Auflage.
Über 30 000 Münzen
mit ausführlichen
Beschreibungen
und den neuesten
Preisen in bis zu vier
Erhaltungsgraden.
20 000 Abbildungen
auf über 2600 Seiten.
20. & 21.
Jahrhundert
40. Auflage
40. Auflage
2012
2012
Preis:
49,90 EUR [D]
B AT T E N B E R G
OFFICIAL
World
COIN
CATALOGUE
26
00
it
d
S
M e
ar n a eite
kt k
n!
p r tu
ei ell
se en
n
Mit Schön- und KM-Nummern.
Günter Schön
M
Auf den letzten Stand gebracht:
Das deutschsprachige Mammutwerk umfasst alle offiziellen
Münzprägungen der ganzen Welt von 1900 bis 2011 mit den letzten
Emissionen aus über 370 Ländern. Die 40. komplett neu bearbeitete
Auflage berücksichtigt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse,
schließt letzte Lücken und erweitert die Informationstiefe.
Sämtliche Preisbewertungen entstammen jüngsten Auktionsergebnissen und konsolidierten Marktbeobachtungen.
SCHÖN
WELT
MÜNZKATALOG
WELTMÜNZKATALOG
20. & 21. Jahrhundert
1900 – 2011
Günter Schön / Gerhard Schön
WELTMÜNZKATALOG
20. & 21. JAHRHUNDERT
VON
1900
BIS
2011
40. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Mit den aktuellen Marktpreisen
Zur Erinnerung an
Günter Schön
(1935–2012)
1. Auflage 1969
2. Auflage 1970
3. Auflage 1971
4. Auflage 1972
5. Auflage 1973
6. Auflage 1974
7. Auflage 1975
8. Auflage 1976
9. Auflage 1977
10. Auflage 1978
11. Auflage 1979
12. Auflage 1980
13. Auflage 1981
14. Auflage 1982
15. Auflage 1983
16. Auflage 1984
17. Auflage 1985
18. Auflage 1986
19. Auflage 1987
20. Auflage 1988
21. Auflage 1989
22. Auflage 1990
23. Auflage 1991
24. Auflage 1992
25. Auflage 1993
26. Auflage 1994
27. Auflage 1995
28. Auflage 1996
29. Auflage 1997
30. Auflage 1998
31. Auflage 2000
32. Auflage 2003
33. Auflage 2004
34. Auflage 2005
35. Auflage 2006
36. Auflage 2007
37. Auflage 2008
38. Auflage 2009
39. Auflage 2010
40. Auflage 2012
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der
engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und
Verarbeitung in elektronischen Systemen. Es ist deshalb auch nicht gestattet, Abbildungen oder Texte aus
diesem Buch zu scannen, auf Datenträgern zu speichern oder in Datenverarbeitungsanlagen zu verändern
oder einzeln oder zusammen mit anderen Bildvorlagen oder Texten zu manipulieren, es sei denn mit
schriftlicher Genehmigung des Verlages.
Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie.
Detaillierte bibliographische Daten sind im Internet abrufbar unter http://portal.dnb.de/
40. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage März 2012
 2012 BATTENBERG VERLAG
Ein Unternehmen der H. Gietl Verlag & Publikationsservice GmbH, Regenstauf
Layout, Satz und Reproduktionen: Gerhard Schön, München
Printed in Germany
ISBN 978-3-86646-076-8
www.battenberg.de
3
Der Weltmünzkatalog 20. Jahrhundert wurde auch in der vorliegenden Neuauflage durchgehend erweitert
und auf den neuesten Stand gebracht. Dies war nur möglich durch die überaus freundliche Unterstützung
durch Sammler, Münzhändler und Mitarbeiter von Zentralbanken, Finanzministerien, Prägeanstalten, Museen und wissenschaftlichen Einrichtungen, für deren Hinweise und Anregungen die Autoren herzlich danken.
Henning Agt
Bjarne Ahlström
Stephen Album
John R. Allen
Joel Anderson
Dr. Lloryel W. Antoine (†)
Hurşit Arı
Marc Bach
Paul Baker
Ernst Balke
Dieter Baumgarten
Albert M. Beck
Vladimir Belyaev
Richard Benson
Wolfgang Bertsch
Fred J. Borgmann
Q. David Bowers
Colin R. Bruce II
Mahdi W. Bseiso
Johann T. Bucek
Lawrence Chard
Garry Charman
Egon Conti Rossini
Howard A. Daniel III
Patrick David
Paul N.R. Davies
Dr. Nathan M. Denkin
Klaas Dijkhuizen
Werner Doering (†)
Yossi Dotan
Graham P. Dyer
James F. Elmen
Prof. Dr. Hubert Emmerig
Rainer Erdmann
Wouter A. Eversdijk
Thomas Fehlhauer
Christian Feldhaus
Achim Feldmann
Dr. Dietmar Fiedel
Lars Finster
Güvendik Fişekçioğlu
Klaus Fleissner
David N. Fletcher
Reinhard Flören
Arthur L. Friedberg
Raphael Funke
Victor Gadoury (†)
Richard Giedroyc
Patrick Glassford
H. Henning Göhrum
Alberto Gomes
Alexander Grabow
Andrew Greatorex
Prof. Dr. Wolfgang R.O. Hahn
Brian E. Hannon
David C. Harrison
Stefan Heijtz
Olaf Hemsen
Brian J. Hern
Dr. Gerhard Hertel
Tobias Honscha
Charles R. Hosch (†)
Dr. Lutz Ilisch
Sean E. Isaacs
Marvin Jahn
Dr. Jørgen S. Jensen
J. Roberto Jovel
Semen N. Kachalo
Sanjay Kansal
Michael Kaplan
Francis L. Kellogg (†)
Finbar Kenny
L.J. Karel Kleijn
Walter Kobylański
Vladimír Konečný
Rob Kooy
Peter A.C. Kraneveld
Fritz R. Künker
Hana K. Kukol
Allen H. Kwon
Joseph E. Lang
George Lill III (†)
Raymond Lloyd
Richard A. Long
Jani Luštrek
Giorgio Macco (†)
Dieter Malina
Enrico Manara
Ranko Mandić
Morade Mazouni
Philip McLoughlin
Hans Meyer (†)
Thomas S. Michael
André Milhorat
Erich Modes
Harald Möller
Dr. Jaroslav Moravec
Edward J. Moschetti
Erich Mozelt (†)
Dr. Harald Müller
Marco Müller
Dick Nauta
Dr. Ottfried Neubecker (†)
Dr. Norman D. Nicol
Adetola Obembe
Rouslan V. Otorotchkine
Lauri Palmu
Michail Panfilënok
Martin Peeters
Marc Pelletier
Barney L. Phillips
Mario Pizzorni (†)
Alain Poinsignon
Derek C. Pobjoy
Marco Pötschick
Joachim J. Polczyk (†)
Dr. Lauro Pollachini
Richard H. Ponterio
Miguel A. Pratt Mayans
Michel Prieur
Martin Purdy
Patrick Raffin
Dr. Dennis G. Rainey
Ivan Rakitin
William H. Randel
Dr. Kavan U. Ratnatunga
Robert H. Reed
Michael M. Reißner
Jérôme H. Remick (†)
Nicholas G. Rhodes (†)
Horst L. Rinke
Ralf Ring (†)
David Rivera Alonso
Walther Rogge (†)
Pabitra K. Saha
Wolfgang Schian
Reinhard Schimmer
Hans Schlumberger (†)
Karl Schmidt
Zsófia Schön
Hartmut Schoenawa
Stephan Schroeter
Kurt Schuler
Henryk Schulz
Dr. Wolfgang Schuster
Dr. Gregor Schwirtz
Scott Semans
Johann N. Siemens
Dr. Joachim Sierck
Michael K. Sonntag
Barent Springsted III
Robert L. Steinberg
James O. Sweeny
Dieter Taube (†)
Larry C. Van Huss (†)
Didier Vanoverbeek
Romolo Vescovi
David Vice
Willem J. Vis (†)
Wakim T. Wakim
Max A. Wehr
Günter Weiner
Craig Whitford
Dieter Will
Karl Wimmer
Paul Withers
Sebastian Wolz
Anton Freiherr von Ziegésar (†)
15
Einführung in den Schön-Katalog
Gliederung
A.D.
Der Weltmünzkatalog 20. und 21. Jahrhundert ist als Handbuch und Typenkatalog konzipiert und erfasst alle Münzen der
Welt und ihre aktuellen Marktpreise. Alphabetisch nach Ausgabestaaten geordnet, sind die Münzen in chronologisch-systematischer Reihenfolge nach Serien vom niedrigsten zum
höchsten Nennwert aufgeführt. Die Münzabbildungen sind in
Originalgröße dem Katalogtext vorangestellt. Auch bei zwischenzeitlichen Änderungen der Staatsform oder des Landesnamens sind alle Münzausgaben des betreffenden Territoriums unter seinem heutigen Namen zu finden.
A.H.
A.M.
A.S.
B.C.
B.E.
Kriterium für die Aufnahme einer Münze in den Weltmünzkatalog ist die (wenigstens theoretische) Eigenschaft als gesetzliches Zahlungsmittel zum Zeitpunkt der Ausgabe. Darunter fallen in den meisten Ländern in letzter Zeit immer öfter auch
Sondermünzen, die ausschließlich für Sammler oder Anleger
hergestellt wurden, deren Nennwert mitunter absichtlich niedriger als der Metallwert angesetzt wurde und die deshalb oder
aus anderen Gründen im Ausgabeland nicht zum Nennwert erhältlich waren. Die wirklichen Umlaufmünzen sind an den Einträgen in den Bewertungsspalten für zirkulierte Qualität (siehe
Seite 20) zu erkennen.
C.B.
Alle Angaben in diesem Katalog wurden mit größter Sorgfalt
erstellt. Selbstverständlich kann ein Obligo irgendwelcher Art
nicht übernommen werden. Für Hinweise zur Verbesserung
des Kataloges und für Bildvorlagen ist die Redaktion stets
dankbar. Zuschriften sind erbeten an:
K.E.
Dr. Gerhard Schön
Postfach 71 09 08
81459 München
M.E.
M.S.
C.D.
C.S.
E.E.
F.E.
J.E.
J.K.
J.T.
M.B.
M.D.
N.D.
N.M.
Abkürzungen im Katalogtext
Anm.
ca.
Ex.
Fam.
=
=
=
=
FAO
=
g
=
Jh.
Jmio.
Jtsd.
lat.
max.
=
=
=
=
=
mm
Nr(n).
num.
Rs.
sic!
=
=
=
=
=
sp.
UN
Vs.
∅
=
=
=
=
=
=
↑↑
↓↑
Anmerkung
geschätzte Zahlenangabe
Exemplare (Prägezahl, siehe Seite 21)
Familie (Gattung und Art nicht eindeutig bestimmbar)
Food and Agriculture Organization (Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen)
Gramm (Rauhgewicht, wenn nicht anders angegeben)
Jahrhundert
Jahrmillion
Jahrtausend
lateinisch
(im voraus festgelegte) maximale Auflagenhöhe (bei
Produktion nach Verkaufsfortschritt, siehe Seite 21)
Millimeter (Durchmesser)
Katalognummer(n)
numerierte Exemplare (mit Seriennummer)
Rückseite (Revers)
tatsächlich so geschrieben (Fehler des Stempelschneiders)
Gattung (Art nicht eindeutig bestimmbar)
United Nations (Vereinte Nationen)
Vorderseite (Avers)
Durchmesser
gleichgerichtete (deutsche) Stempelstellung
gegengerichtete (französische) Stempelstellung
R.S.
S.E.
S.H.
S.M.
T.D.
T.E.
V.S.
Zeitrechnungen
= Christliche Zeitrechnung (»Anno Domini«, im Jahre
des Herrn) (Jahre nach der Geburt von Jesus Christus)
= Mohammedanische Zeitrechnung (Mondjahre nach
der Flucht des Propheten Mohammed)
= Byzantinische Weltära (»Anno Mundi«, im Jahre der
Welt)
= Jawanische Aji Saka Zeitrechnung
= Christliche Zeitrechnung (Jahre vor der Geburt von
Jesus Christus)
= Buddhistische Zeitrechnung (Jahre nach dem Tod
von Siddharta Gautama Sakyamuni 544 B.C.)
= Zeitrechnung von Cooch Behar (Jahre nach der
Thronbesteigung von König Chandan A.D. 1511)
= Chinesischer Kalenderzyklus
= Chula Sakarat
= Äthiopische Zeitrechnung (»Amata Mehrat«, im Jahre des Heils)
= Fasli Zeitrechnung
= Jüdische Weltära
= Juche Zeitrechnung (Jahre nach der Geburt von Kim
Ilseong)
= Japanische Zeitrechnung (Jahre nach der Thronbesteigung von Jinmu Tenno 660 B.C.)
= Koreanische Zeitrechnung (Jahre nach der Gründung von Gojoseon)
= Alter Libyscher Revolutionskalender (Jahre nach der
Geburt des Propheten Mohammed)
= Neuer Libyscher Revolutionskalender (Jahre nach
dem Tode des Propheten Mohammed)
= Malabar Zeitrechnung
= Persische Zeitrechnung (Sonnenjahre nach der
Gründung der persischen Monarchie)
= nicht datiert (ohne Jahreszahl)
= Neumongolische Zeitrechnung (Jahre nach der Revolution in China)
= Rattanakosindsok (Jahre nach der Gründung von
Bangkok)
= Saka Zeitrechnung
= Iranische Zeitrechnung (Sonnenjahre nach der
Flucht des Propheten Mohammed)
= Mali Kalender
= Tibetischer Kalenderzyklus
= Tripurabda Zeitrechnung
= Vikrama Samvat
1395/1975
1395 (1975)
1975 [76]
[19]25
[1925]
[1900/1920]
1900∼1920
1900–1920
Jahreszahlen
= beide Jahreszahlen erscheinen auf der
Münze
= die Münze trägt nur das Jahr 1395
= die Münze trägt die Jahreszahl 1975 in normaler Schrift und zusätzlich die Zahl 76 in
einem Stern (Spanien), Kreis (Äquatorialguinea, Togo) oder im Feld (Portugal)
= mindere Jahreszahl (die eingeklammerten
Ziffern erscheinen nicht auf der Münze)
= ohne Jahreszahl (mit Angabe des Entstehungsjahres)
= unbekannter Entstehungszeitpunkt innerhalb eines Zeitrahmens (bei undatierten
Münzen)
= erstes und letztes Jahr einer Prägeperiode
(mit Unterbrechungen)
= alle dazwischenliegenden Jahrgänge vorkommend
16
Münzstätten
A
A
A
A
A
(a)
(ab)
[AA]
[AC]
[AE]
Staatliche Münze / VEB Münze der DDR, Berlin
Hôtel des Monnaies, Paris
Argor SA, Chiasso
Armat S.A., Quilpué [Rondenhersteller]
Western Australian Mint, Perth
Monnaie de Paris, Paris / Pessac (Füllhorn)
Arthus Bertrand, Paris
Addis Abeba
Argor SA, Chiasso
Hijos de Isidro Cistaré / Acuñaciones Españolas
S.A., Sant Boi de Llobregat
[af]
Afghan National Mint, Kabul
[ah]
Aron Hirsch & Sohn AG, Halberstadt / Berlin
AH
Argor Heraeus SA, Mendrisio
[AJG]
A. J. Gilbert Ltd, Birmingham
(am)
Solidarity Mint / Almar Lialoosin, Los Angeles
<1 AR> Gori & Zucchi / Uno-A-Erre Italia S.r.l., Arezzo
<264 AR> Gori & Zucchi / Monilart S.r.l., Capolona
(ath)
Bank of Greece Banknote Printing Works and Mint,
Athina (Anthemion)
[az]
Poroškovoj Metallurgii, Suraxanı
B
Casa de Moneda de Colombia, Santa Fé de Bogotá
B
Eidgenössische Münzstätte / Swiss Mint, Bern
B
Établissement Monétaire, Beaumont le Roger
B
India Government Mint / Security Printing and Minting Corporation of India Ltd, Mumbai (Bombay)
(b)
Monnaie Royale de Belgique, Brüssel (Kopf des
Erzengels Michael)
BAs
Casa de Moneda de la República Argentina, Buenos
Aires
(bb)
India Government Mint / Security Printing and Minting Corporation of India Ltd, Mumbai (Bombay)
(zwei Punkte)
(bg)
Bălgarska Moneten Dvor Ltd, Sofija (Löwenkopf)
[bh]
Boustead Mint Sdn Bhd, Shah Alam
BHM
B. H. Mayer’s Kunstprägeanstalt GmbH, Pforzheim
(bj)
Bižuterie a.s., Jablonec (Gablonz) (b mit Krone)
(bm)
The Bigbury Mint, Ivybridge
[bo]
Casa de Moneda de Colombia, Santa Fé de Bogotá
BP
Magyar Állami Pénzverő / Magyar Pénzverő Zrt,
Budapest
(bsp)
Central Bank of the Philippines Mint, Quezón City
[bu]
Burgos
[BW]
C
C
C
C
C
C
CAM
CC
[cc]
CHI
CM
(čm)
CR
D
D
D
(d)
[df]
(dk)
[DLR]
(dp)
[dq]
[DS]
[dy]
[dz]
E
E
(e)
ECC
[ECM]
[ee]
EG
[eh]
[ELM]
Boulton & Watt, Birmingham
Royal Australian Mint, Canberra
British Royal Mint / Royal Canadian Mint, Ottawa
India Government Mint / Security Printing and Minting Corporation of India Ltd, Kolkata (Calcutta)
United States Mint, Charlotte
Compagnie Française des Métaux, Castelsarrasin
Seca de Catalunya, Barcelona
Central American Mint, San Salvador
United States Mint, Carson City
India Government Mint / Security Printing and Minting Corporation of India Ltd, Kolkata (Calcutta) / Alipore
Valcambi SA, Balerna
Mauro Pagliari Pty Ltd / The Cape Mint Pty Ltd, Cape
Town
Bižuterie Česká Mincovna a.s., Jablonec (Gablonz)
Casa de Moneda de Costa Rica S.A., San José
Bayerisches Hauptmünzamt, München
United States Mint, Dahlonega / Denver
India Government Mint / Security Printing and Minting Corporation of India Ltd, Mumbai (Bombay)
Darphane ve Damga Matbaası Genel Müdürlüğü,
İstanbul (Halbmond mit Stern)
Al Fashr
Den Kongelige Mønt, København / Brøndby (Herz)
Thomas de la Rue Ltd, Basingstoke [Agentur]
Darphane ve Damga Matbaası Genel Müdürlüğü,
İstanbul (Prägemaschine mit d)
Dimashq
Deschler & Sohn, Feldkirchen
Bhutan
Alger
Sächsische Staatsmünze, Dresden / Muldenhütten
Fábrica Nacional de Moneda y Timbre / Real Casa
de la Moneda, Madrid
AB Tumba Bruk Myntverket / AB Svenska Myntverket, Stockholm / Eskilstuna
Egyptian Coins Center, El Qahirah [Agentur]
European Central Mint B.V., Amsterdam
Riigi Trükikoda / State Printing Office, Tallinn (Reval)
Eschger Ghesquière & Cie., Biache Saint Vaast
[Rondenhersteller]
Chahid Haddad
Eng Leong Medallic Industries Pte Ltd, Yishun
17
EM
[ESM]
F
F
Fi
(fi)
FIM
FM
G
[ge]
[GJ]
GM
GRC
[gt]
[gv]
GZ
H
(h)
(ha)
(hb)
[HBH]
[HBS]
(hd)
HF
[hi]
(hm)
[ho]
[hp]
[hr]
(hy)
I
[ib]
[IC]
(id)
[ie]
IF
[ikom]
[il]
[IM]
[IMI]
[imk]
incm
IPZS
[ir]
J
JB
JM
JP
[jv]
K
(k)
KB
[KM]
[km]
KN
Euro Mint GmbH, Bochum [Agentur]
Emilio Senesi Medaglie S.r.l., Milano
Staatliche Münze Stuttgart / Staatliche Münzen Baden-Württemberg, Stuttgart
Monnaie de Paris, Pessac
Suomen Rahapaja OY / Myntverket i Finland AB /
Mint of Finland Ltd, Vantaa
Suomen Rahapaja OY / Myntverket i Finland AB /
Mint of Finland Ltd, Vantaa (Löwe)
Fuji International Mint Company, Tokyo [Agentur]
The Franklin Mint Inc., Media
Staatliche Münze Karlsruhe / Staatliche Münzen
Baden-Württemberg, Karlsruhe
Georgian National Mint, Tbilisi
Guillén Joyeros, Cuenca
Goldmak a.d., Radoviš
Gold Reef City Mint CC, Johannesburg
Casa de Moneda, Ciudad de Guatemala
Gravura Kunstprägegesellschaft mbH, Horw
Gori & Zucchi, Arezzo
Ralph Heaton & Sons / The Mint Birmingham Ltd,
Birmingham
Casa de la Moneda de Cuba / Empresa Cubana de
Acuñaciones, Habana (Schlüssel mit Stern)
Österreichisches Hauptmünzamt, Hall (Tiroler Adler)
India Government Mint, Hyderabad (geteilte Raute)
Holmes, Booth & Hayden, Waterbury
H. B. Sales Ltd, Birmingham
India Government Mint, Hyderabad (punktierte Raute)
Huguenin Frères & Co. / Huguenin Médailleurs SA /
Huguenin & Kramer SA / Faude & Huguenin SA, Le
Locle
Japan Mint, Hiroshima
Hamburgische Münze, Hamburg (Burg)
Plitz, Holon
Scheideanstalt Heimerle & Meule GmbH, Pforzheim
Hrvatski novčarski zavod d.o.o., Zagreb
India Government Mint / Security Printing and Minting Corporation of India Ltd, Hyderabad / Saifabad /
Cherlapally (Stern)
British Royal Mint, Mumbai (Bombay)
Casa de Moneda de Colombia, Ibagué
Italcambio / Metalor Acuñaciones C.A., Caracas
Artha Yasa / Perum Percetakan Uang Republik Indonesia, Jakarta
Central Bank of Ireland / Irish Mint, Áth an Ghainimh
(Sandyford)
Africa Mint, Cotonou [Agentur]
Zagreb
Israel Government Mint, Tel Aviv / Yeroushalaym
(Jerusalem)
International Mint S.r.l., Torino
Imperial Metal Industries / Birmingham Mint Ltd,
Birmingham
Intermünzen Kunstprägeanstalt, Basel
Imprensa Nacional Casa da Moeda S.A., Lisboa
Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato S.p.A., Roma
Tehran
Hamburgische Münze, Hamburg
Joseph Balme S.A. / Pichard Balme S.A., Saumur
Johnson Matthey Ltd., Rochester
John Pinches Ltd / Franklin Mint Ltd, London
OÜ Juveel, Tallinn / Reval
Mincovňa Kremnica š.p., Kremnica (Kremnitz)
Mennica Warszawska / Mennica Państwowa S.A.,
Warszawa (Pfeil)
Magyar Állami Pénzverő, Körmöczbánya (Kremnitz)
Kabelmetal AG / Europa Metal AG, Osnabrück [Rondenhersteller]
Mint of the Central Bank of the Democratic People’s
Republic of Korea, Pyeongyang
King’s Norton Metal Company / Imperial Chemical
Industries, Birmingham
[kp]
State Mint of the Democratic People’s Republic of
Korea, Pyeongyang
[kr]
The Government Printing and Mint Agency / Korea
Security Printing and Minting Corporation, Seoul /
Daejeon / Gyeongsan
(kz)
Qazaqstan Teñge Sarayı, Öskemen (Ust’ Kamenogorsk)
L
British Royal Mint, London
L
British Royal Mint, Lahore
L
Leningradskij Monetnyj Dvor, Sankt Petersburg
L
Liberty Mint, Provo
[lb]
Beyrouth
LCC
Limited Coin Collection / Philmail Verlag AG, Hägendorf [Agentur]
LEV
Leipziger Edelmetallverarbeitung GmbH, Leipzig
[lh]
Stankostrojitel’nyj zavod / Machine Tool Plant,
Luhan’sk
Lima
Casa Nacional de Moneda, Lima
LM
The Letcher Mint, Lancaster
LMD
Leningradskij Monetnyj Dvor, Sankt Petersburg
LMK
Lietuvos Monetu˛ Kalykla / Lithuanian Mint, Vilnius
[LSM]
Lord’s Security Mint Ltd, Chennai (Madras) [Rondenhersteller]
[lt]
Spindulys Ltd., Kaunas
(lts)
British Royal Mint, Llantrisant (Fußspitzwiederkreuz)
[lv]
Latvian State Printing Office and Coinage Works
[LQ]
The Lombardo Mint Inc., Sherbrooke
M
Bayerisches Hauptmünzamt, München
M
British Royal Mint / Royal Australian Mint, Melbourne
M
India Government Mint / Security Printing and Minting Corporation of India Ltd, Mumbai (Bombay)
M
United States Mint, Maynila
M
Moskovskij Monetnyj Dvor, Moskva
M
Medallic Art Company, New York / Danbury / Sioux
Falls
(M)
Fábrica Nacional de Moneda y Timbre / Real Casa
de la Moneda, Madrid
[ma]
Dar as Sikkah, Rabat
MÁPV
Magyar Állami Pénzverő, Budapest
(mb)
India Government Mint / Security Printing and Minting Corporation of India Ltd, Mumbai (Bombay)
(Raute)
<121 MI> Stabilimento Stefano Johnson S.p.A., Milano
MIB
Società Metallurgica Italiana S.p.A., Brescia
(mk)
Mincovňa Kremnica š.p., Kremnica (Kremnitz) (Prägepresse)
(ml)
Royal Canadian Mint, Ottawa / Winnipeg (Ahornblatt
als gekröntes M)
[MM]
Münzprägstatt GmbH / Mayer Mint GmbH, München / Karlsfeld
MMD
Moskovskij Monetnyj Dvor, Moskva
(mn)
Jewelry and Coin Minting Factory of Mongolia / Zoos
Goyol Jewelry Company, Ulaanbaatar
Mo
Casa de Moneda de México, Ciudad de México /
San Luis Potosí / Legaria
[mt]
Malta Mint, Valletta
[mv]
Malé
mw
Mennica Warszawska / Mennica Państwowa S.A.,
Warszawa
Mx
Casa de Moneda de México, Ciudad de México
[my]
Kilang Wang / The Royal Mint of Malaysia Sdn Bhd,
Shah Alam
[NA]
Numisart Europa S.A. / Nova Mint S.A. / Ameg Mint
S.L., Barcelona
[NAM]
North American Mint Inc., Rochester
(nd)
India Government Mint / Security Printing and Minting Corporation of India Ltd, Noida (Punkt)
(NI)
Numismatica Italiana, Milano [Agentur] (NI im Kranz)
ni
Numismatica Internazionale S.p.A. / Numismatica
Investments S.p.A. / Numismatica Incentive S.p.A.,
Milano [Agentur]
(no)
Den Kongelige Mynt / Det Norske Myntverket AS /
Mint of Norway Ltd, Kongsberg (gekreuzte Berghämmer)
[np]
His Majesty’s Mint, Kathmandu
28 AEGYPTEN
Ägypten
Egypt
Misr
.
Égypte
Fläche: 1 002 000 km2; 82 079 636 Einwohner (2011).
Das Land der Pharaonen, dessen griechischer Name »Aigyptos« sich von der Bezeichnung »Hut ka Ptah« (Haus der unsterblichen Seele
[Ka] des Ptah) für Memphis am Nil herleitet, wurde am 8. Juli 1867 türkisches Vizekönigreich, am 19. Dezember 1914 als Sultanat unter
britische Schutzherrschaft gestellt, am 15. März 1922 Königreich und erlangte am 14. November 1936 die Unabhängigkeit. Nach der
Abdankung von König Farouk I. vom 26. Juli 1952 wurde am 18. Juni 1953 die Republik Ägypten ausgerufen. Die ab 1. März 1958
verwendete Staatsbezeichnung Vereinigte Arabische Republik wurde auch nach dem Ausscheiden Syriens vom 28. September 1961
aus dem Staatsverband beibehalten. Die 1971 gebildete Arabische Republik Ägypten betrachtet sich als Teil einer Föderation Arabischer
Republiken im Hinblick auf mögliche neue Zusammenschlüsse. Hauptstadt: Kairo (El Qahirah, »die Siegreiche«).
Ab 14. November 1885: 40 Para = 1 Piaster (Piastre, Guerche, Qirsh, »Groschen«),
100 Piaster = 1 Ägyptisches Pfund (Egyptian Pound, Livre égyptienne, Ğunayh Misrî);
.
seit 1916: 1000 Millim (Millièmes) = 100 Piaster = 1 Ägyptisches Pfund
Die ägyptische Goldmünze (Ğunayh Misrî)
. liegt mit ihrem Feingewicht von 7.4375 g zwischen dem britischen Sovereign (7.3224 g) und der
namengebenden Guinea (7.688 g).
Türkisches Vizekönigreich Ägypten
Abd al Hamad II. 1876–1909
(A.H. 1293–1327)
SS
1 [287]
VZ
1⁄40 Qirsh (Bro) 10, 12, 18–20, 24, 26, 27, 29, 31–33, 35
(1884∼1909). Tughra, Regierungsjahr. Rs. Inschrift
»darb
fî Misr«
.
. (geprägt in Ägypten) zwischen zwei
Sternen, darunter Wertangabe »roba‘ min ‘ushr al
qirsh«, unten »sanat«, Jahr der Thronbesteigung
3,–
15,–
2 [288]
1⁄20 Qirsh (Bro) 10, 12, 18–21, 24, 26, 27, 29, 31–33, 35
(1884∼1909). Typ wie Nr. 1, Wertangabe »nisf min
‘ushr al qirsh«
4,–
12,–
3 [289]
1⁄10 Qirsh (K-N) 10, 12, 18–25, 27–33, 35 (1884∼1909).
Tughra und Regierungsjahr im Kranz. Rs. Wertzahl 1 und Jahr der Thronbesteigung im Schriftkreis
2,50
12,–
4 [290]
2⁄10 Qirsh (K-N) 10, 12, 20, 21, 24, 25, 27–31, 33, 35
5 [291]
5⁄10 Qirsh (K-N) 10, 11, 13, 20, 21, 23–25, 27, 29, 30, 33
(1884∼1909). Typ wie Nr. 3
7 [292]
8 [293]
9 [294]
10 [295]
12,–
14,–
11 [296]
1 Qirsh (K-N) 22, 23, 25, 27, 29, 30, 33 (1896∼1907).
Tughra und Wertangabe »1 sh« im Kranz. Rs. Regierungsjahr, Inschrift »darb
fî Misr«
.
. und Jahr der Thronbesteigung, von Sternen umgeben
7,50
20,–
12 [298]
(1884∼1907). Typ wie Nr. 3
6 [299]
4,–
5,–
1 Qirsh (S) 10, 17, 27, 29, 33 (1884∼1907). Tughra,
Sterne und Wertangabe »1 sh« auf Zweigen. Rs. Drei
Sterne, Regierungsjahr, Inschrift »darb
fî Misr«
.
. und
Jahr der Thronbesteigung im Kranz. 8331⁄3er Silber,
1.4 g
7,50
20,–
2 Qirsh (S) 10, 11, 17, 19, 20, 24, 27, 29, 30, 31, 33
(1884∼1907). Typ wie Nr. 7. 8331⁄3er Silber, 2.8 g
10,–
28,–
5 Qirsh (S) 10, 11, 15–17, 20–22, 24, 27, 29–33
(1884∼1907). Typ wie Nr. 7. 8331⁄3er Silber, 7 g
15,–
35,–
10 Qirsh (S) 10, 11, 15–17, 20–22, 24, 27, 29–33
(1884∼1907). Typ wie Nr. 7. 8331⁄3er Silber, 14 g
30,–
70,–
SS
VZ
20 Qirsh (S) 10, 11, 15–17, 20–22, 24, 27, 29–33
(1884∼1907). Typ wie Nr. 7. 8331⁄3er Silber, 28 g
50,– 120,–
5 Qirsh (G) 15, 16, 18, 24, 26, 34 (1889∼1908). Tughra,
rechts »al Ghazi«, unten Wertangabe »5 sh«. Rs.
Regierungsjahr, Inschrift »darb
fî Misr«,
Jahr der
.
.
Thronbesteigung. 875er Gold, 0.42 g 60,–
90,–
A12 [282] 10 Qirsh (G) 17, 18, 23, 34 (1891∼1908). Typ wie Nr. 12.
875er Gold, 0.85 g
75,– 125,–
Mohammed V. Reshad bin Abd al Mejid 1909–1914
(A.H. 1327–1332)
13 [300] 1⁄40 Qirsh (Bro) 2–4, 6 (1910∼1914). Typ wie Nr. 1, jedoch
neue Tughra
5,–
12,–
14 [301] 1⁄20 Qirsh (Bro) 2–4, 6 (1910∼1914). Typ wie Nr. 13
5,–
10,–
AEGYPTEN 29
SS
VZ
15 [302] 1⁄10 Qirsh (K-N) 2–4, 6 (1910∼1914). Typ wie Nr. 3, jedoch
neue Tughra
5,–
10,–
Sultanat Ägypten 1914–1922
(Britisches Protektorat)
16 [303] 2⁄10 Qirsh (K-N) 2–4, 6 (1910∼1914). Typ wie Nr. 15
7,50
16,–
Hussein Kamil 1914–1917
(A.H. 1333–1336)
NEUE WÄHRUNG:
1000 Millièmes = 100 Piastres = 1 Ägyptisches Pfund
SS
1⁄2 Millième (Bro) A.H. 1335/1917. Inschrift. Rs. Wertan-
25 [313]
1 Millième (K-N) A.H. 1335/1917. Inschrift. Rs. Wertangabe, Jahreszahl (mit Loch)
7,50
15,–
26 [314]
2 Millièmes (K-N) A.H. 1335/1916, 1335/1917. Typ wie
Nr. 25 (mit Loch)
5,–
18,–
27 [315]
5 Millièmes (K-N) A.H. 1335/1916, 1335/1917. Inschrift, Jahreszahlen. Rs. Wertangabe (mit Loch)
6,–
15,–
28 [316]
10 Millièmes (K-N) A.H. 1335/1916, 1335/1917. Typ wie
Nr. 27 (mit Loch)
5,–
12,–
29 [317]
2 Piastres (S) A.H. 1335/1916, 1335/1917. Inschrift im
Kranz. Rs. Wert im Kranz. 8331⁄3er Silber, 2.8 g:
1. mit Innenkreis, 1335/1916, 1335/1917
7,50
20,–
2. ohne Innenkreis, 1335/1917
7,50
20,–
30 [318]
5 Piastres (S) A.H. 1335/1916, 1335/1917. Typ wie
Nr. 29. 8331⁄3er Silber, 7 g:
1. mit Innenkreis, 1335/1916, 1335/1917
12,–
25,–
2. ohne Innenkreis, 1335/1917
12,–
25,–
31 [319]
10 Piastres (S) A.H. 1335/1916, 1335/1917. Typ wie
Nr. 29. 8331⁄3er Silber, 14 g:
1. mit Innenkreis, 1335/1916, 1335/1917
25,–
50,–
2. ohne Innenkreis, 1335/1917
25,–
50,–
gabe, Jahreszahlen
17 [304] 5⁄10 Qirsh (K-N) 2–4, 6 (1910∼1914). Typ wie Nr. 15
5,–
12,–
18 [306]
1 Qirsh (K-N) 2–4, 6 (1910∼1914). Typ wie Nr. 6, jedoch
neue Tughra
12,–
25,–
19 [305]
1 Qirsh (S) 2, 3 (1910, 1911). Typ wie Nr. 7, jedoch
neue Tughra. 8331⁄3er Silber, 1.4 g
12,–
28,–
20 [307]
2 Qirsh (S) 2, 3 (1910, 1911). Typ wie Nr. 19. 8331⁄3er
Silber, 2.8 g
35,–
75,–
21 [308]
5 Qirsh (S) 2–4, 6 (1910∼1914). Typ wie Nr. 19.
8331⁄3er Silber, 7 g
15,–
35,–
22 [309]
10 Qirsh (S) 2–4, 6 (1910∼1914). Typ wie Nr. 19.
8331⁄3er Silber, 14 g
20,–
50,–
[320]
32 [321]
23 [310]
20 Qirsh (S) 2–4, 6 (1910∼1914). Typ wie Nr. 19.
8331⁄3er Silber, 28 g
75,– 150,–
VZ
24 [312]
[322]
12,–
25,–
20 Piastres (S) A.H. 1335/1916, 1335/1917. Typ wie
Nr. 29. 8331⁄3er Silber, 28 g:
1. mit Innenkreis, 1335/1916, 1335/1917
40,–
80,–
2. ohne Innenkreis, 1335/1917
40,–
80,–
30 AEGYPTEN
SS
VZ
33 [324] 100 Piastres (G) A.H. 1335/1916. Typ wie Nr. 29. 875er
Gold, 8.5 g
MW 350,–
SS
VZ
48 [341] 100 Piastres (G) A.H. 1340/1922. Rs. Inschrift im
Kreis, von Sternen umgeben. 875er Gold, 8.5 g
MW 350,–
49 [342] 500 Piastres (G) A.H. 1340/1922. Typ wie Nr. 48. 875er
Gold, 42.5 g
MW 1750,–
Ahmad Fouad 1917–1922
(A.H. 1335–1341)
(ab 1922 König von Ägypten als Fouad I.)
Nrn. 48 und 49 in Rotgold und Weißgold vorkommend.
50 [343]
1⁄2 Millième (Bro) A.H. 1348/1929, 1351/1932. Fouad I.
34 [325]
2 Piastres (S) A.H. 1338/1920. Inschrift. Rs. Wertangabe. 8331⁄3er Silber, 2.8 g
150,– 350,–
35 [326]
5 Piastres (S) A.H. 1338/1920. Typ wie Nr. 34. 8331⁄3er
Silber, 7 g
120,– 250,–
51 [344]
10 Piastres (S) A.H. 1338/1920. Typ wie Nr. 34. 8331⁄3er
Silber, 14 g
90,– 200,–
1 Millième (Bro) A.H. 1348/1929,
1352/1933, 1354/1935. Typ wie Nr. 50
36 [327]
52 [345]
2 Millièmes (K-N) A.H. 1348/1929. Typ wie Nr. 50
5,–
15,–
in Uniform, Brustbild nach links. Rs. Wertangabe mit
Umschrift
10,–
25,–
A36 [328] 20 Piastres (S) A.H. 1338/1920. Typ wie Nr. 34. 8331⁄3er
Silber, 28 g (2 Ex. bekannt)
–,–
1351/1932,
5,–
18,–
–,–
Königreich Ägypten 1922–1952
Al Mamlakat al Misriyah
.
53 [356] 21⁄2 Millièmes (K-N) A.H. 1352/1933. Typ wie Nr. 50
(achteckig) [H]
5,–
12,–
Fouad I. 1922–1936
(A.H. 1341–1355)
54 [346]
55 [347]
37 [330]
1⁄2 Millième (Bro) A.H. 1342/1924. Fouad I. (1868–
1936), Brustbild nach rechts. Rs. Wertangabe mit
Umschrift
6,–
15,–
38 [331]
1 Millième (Bro) A.H. 1342/1924. Typ wie Nr. 37
10,–
5 Millièmes (K-N) A.H. 1348/1929, 1352/1933,
1354/1935. Typ wie Nr. 50
3,50
10,–
10 Millièmes (K-N) A.H. 1348/1929,
1354/1935. Typ wie Nr. 50
1352/1933,
5,–
18,–
56 [348]
2 Piastres (S) A.H. 1348/1929. Rs. Inschrift im Kreis.
8331⁄3er Silber, 2.8 g
6,–
12,–
57 [349]
5 Piastres (S) A.H. 1348/1929, 1352/1933. Typ wie
Nr. 56. 8331⁄3er Silber, 7 g
15,–
35,–
58 [350]
10 Piastres (S) A.H. 1348/1929, 1352/1933. Typ wie
Nr. 56. 8331⁄3er Silber, 14 g
35,–
60,–
25,–
39 [332]
2 Millièmes (K-N) A.H. 1342/1924. Typ wie Nr. 37
7,50
20,–
59 [352]
20 Piastres (S) A.H. 1348/1929, 1352/1933. Typ wie
Nr. 56. 8331⁄3er Silber, 28 g
90,– 180,–
40 [333]
5 Millièmes (K-N) A.H. 1342/1924. Typ wie Nr. 37
9,–
25,–
60 [351]
20 Piastres (G) A.H. 1348/1929, 1349/1930. Rs. Inschrift. 875er Gold, 1.7 g
90,– 120,–
41 [334]
10 Millièmes (K-N) A.H. 1342/1924. Typ wie Nr. 37
10,–
30,–
61 [353]
50 Piastres (G) A.H. 1348/1929, 1349/1930. Typ wie
Nr. 60. 875er Gold, 4.25 g
MW 180,–
42 [335]
2 Piastres (S) A.H. 1342/1923. Rs. Inschrift im Kreis.
8331⁄3er Silber, 2.8 g
12,–
30,–
43 [336]
5 Piastres (S) A.H. 1341/1923. Typ wie Nr. 42. 8331⁄3er
Silber, 7 g
15,–
45,–
44 [337]
10 Piastres (S) A.H. 1341/1923. Typ wie Nr. 42. 8331⁄3er
Silber, 14 g
30,–
75,–
45 [338]
20 Piastres (S) A.H. 1341/1923, 1348/1929. Typ wie
Nr. 42. 8331⁄3er Silber, 28 g
75,– 145,–
46 [339]
20 Piastres (G) A.H. 1341/1923. Rs. Inschrift. 875er
Gold, 1.7 g
90,– 120,–
62 [354] 100 Piastres (G) A.H. 1348/1929, 1349/1930. Rs. Inschrift
im Kreis, von Sternen umgeben. 875er Gold, 8.5 g
MW 350,–
47 [340]
50 Piastres (G) A.H. 1341/1923. Typ wie Nr. 46. 875er
Gold, 4.25 g
MW 180,–
63 [355] 500 Piastres (G) A.H. 1348/1929, 1349/1930, 1351/1932.
Typ wie Nr. 62. 875er Gold, 42.5 g
MW 1750,–
1348/1929
1200,–
2000,–
AEGYPTEN 31
Farouk I. 1936–1952
(A.H. 1355–1372)
(unter Vormundschaft bis 1937)
SS
64 [357]
VZ
1⁄2 Millième (Bro) A.H. 1357/1938. Farouk I. (1921–
1965),
Brustbild
nach
links.
Rs.
Wertangabe
5,–
14,–
76 [372]
65 [358]
1 Millième (Bro) A.H. 1357/1938,
1366/1947, 1369/1950. Typ wie Nr. 64
1364/1945,
5,–
14,–
66 [362]
1 Millième (K-N) A.H. 1357/1938 (mit Loch)
5,–
67 [359]
2 Millièmes (K-N) A.H. 1357/1938. Farouk I. Rs. Wertangabe
3,50
9,–
68 [363]
5 Millièmes (K-N25) A.H. 1357/1938, 1360/1941. Typ
wie Nr. 67
3,50
9,–
a (K-N20) A.H. 1360/1941
3,50
9,–
SS
VZ
1 Gunayh (G) A.H. 1357/1938. Typ wie Nr. 74. 875er
Gold, 8.5 g
MW 350,–
77 [373]
5 Gunayh (G) A.H. 1357/1938. Typ wie Nr. 74. 875er
Gold, 42.5 g
MW 1750,–
78 [360]
5 Millièmes (Bro) A.H. 1357/1938, 1362/1943. Typ wie
Nr. 67 (Wellenschnitt) (geprägt ab 1942) 3,–
12,–
79 [361]
10 Millièmes (Bro) A.H. 1357/1938, 1362/1943. Typ wie
Nr. 67 (Wellenschnitt) (geprägt ab 1942) 3,–
12,–
80 [369]
2 Piastres (S) A.H. 1363/1944. Typ wie Nr. 70. 500er
Silber, 2.8 g (sechseckig)
4,–
9,–
14,–
Republik Ägypten 1953–1958
Jamhuriyat Misr
.
69 [364]
10 Millièmes (K-N25) A.H. 1357/1938, 1360/1941. Typ
wie Nr. 67
4,–
9,–
a (K-N20) A.H. 1360/1941
4,–
9,–
70 [365]
2 Piastres (S) A.H. 1356/1937, 1358/1939, 1361/1942.
Rs. Inschrift im Ornamentkreis. 8331⁄3er Silber, 2.8 g
[RM]
7,50
15,–
1358/1939
15,–
a (Pt) A.H. 1361/1942
81 [375, 376] 1 Millième (Al-Bro) 1954∼1958. Wertangabe, Staatsbezeichnung. Rs. Kopf des Großen Sphinx des Chephren (Khafra), 4. Dynastie (um 2520–2494 B.C.), in
Ğizeh bei Kairo:
1. kleiner
Sphinx,
1373/1954,
1374/1954,
1374/1955, 1375/1955, 1375/1956 2,–
5,–
1373/1954
[377]
30,–
71 [366]
5 Piastres (S) A.H. 1356/1937, 1358/1939. Typ wie
Nr. 70. 8331⁄3er Silber, 7 g [RM]
12,–
25,–
72 [367]
10 Piastres (S) A.H. 1356/1937, 1358/1939. Typ wie
Nr. 70. 8331⁄3er Silber, 14 g [RM]
15,–
30,–
73 [368]
20 Piastres (S) A.H. 1356/1937, 1358/1939. Typ wie
Nr. 70. 8331⁄3er Silber, 28 g [RM]
75,– 125,–
100,–
1376/1957,
1,–
3,–
20 Piastres (G) A.H. 1357/1938. Rs. Inschrift im Kreis,
von Ornamenten umgeben, oben Wertangabe. 875er
Gold, 1.7 g
90,– 120,–
50 Piastres (G) A.H. 1357/1938. Typ wie Nr. 74. 875er
Gold, 4.25 g
MW 180,–
5 Millièmes (Al-Bro) 1954∼1958. Typ wie Nr. 81:
1. kleiner
Sphinx,
1373/1954,
1374/1954,
1374/1955, 1375/1956
15,–
40,–
1373/1954
1374/1955
[379]
83 [380]
100,–
150,–
50,–
125,–
10 Millièmes (Al-Bro) 1954∼1958. Typ wie Nr. 81:
1. kleiner Sphinx, 1373/1954, 1374/1954, 1374/1955
10,–
20,–
1373/1954
1374/1954
[381]
50,–
90,–
2. großer Sphinx, 1376/1957, 1377/1957, 1377/1958
4,50
10,–
1377/1957
Hochzeit von König Farouk I. und Farida (4)
75 [371]
50,–
1375/1956,
–,–
82 [378]
74 [370]
2. großer
Sphinx,
1377/1958
2. großer
Sphinx,
1374/1955,
1376/1957, 1377/1958
1374/1955
1375/1956
1376/1957
45,–
25,–
85,–
45,–
1375/1956,
1,50
4,–
50,–
10,–
6,–
125,–
25,–
15,–
378 BOSNIEN-HERZEGOWINA
Bosnien-Herzegowina
Bosnia and Herzegovina
Bosna i Hercegovina
Bosnie et Herzégovine
Fläche: 51 129 km2; 4 622 163 Einwohner (2011).
Bosnien-Herzegowina gehörte zu den sechs Teilrepubliken Jugoslawiens und erklärte sich am 9. Januar 1992 für unabhängig. Im Frühjahr
1994 wurde eine Föderation zwischen Kroaten und Muslimen in Bosnien-Herzegowina gebildet. Am 31. August 1996 ging auch der 1992
ausgerufene kroatische Teilstaat (Hrvatska Republika Herceg-Bosna) in der Föderation auf. Hauptstadt: Sarajevo (Sarajewo).
100 Para = 1 Jugoslawischer Dinar;
ab 2. Juli 1992: 100 Para = 1 Bosnisch-Herzegowinischer Dinar;
ab 15. Juli 1994: 100 Para = 1 Neuer Bosnisch-Herzegowinischer Dinar (Novi Dinar);
seit 29. Juni 1998: 100 Konvertible Pfennig (Konvertibilnih Feninga, Singular: Fening) = 1 Konvertible Mark
(Konvertibilna Marka, Dual: Konvertibilne Marke, Genitiv Plural: Konvertibilnih Maraka)
(Währungsparität ab 1. August 1994: 100 Novih Dinara = 1 Deutsche Mark,
seit 29. Juni 1998: 1 Konvertibilna Marka = 1 Deutsche Mark)
Bereits vor Einführung der Konvertiblen Mark wurde die Deutsche Mark als Abrechnungseinheit im ganzen Föderationsgebiet verwendet.
Gesetzliches Zahlungsmittel war bis dahin nur der Neue Bosnisch-Herzegowinische Dinar.
Republik Bosnien-Herzegowina
Republic of Bosnia and Herzegovina
Republika Bosna i Hercegovina
WÄHRUNGSUMSTELLUNG 2. Juli 1992:
1 (Konvertibler) Dinar (der SFR Jugoslawien) =
1 Bosnisch-Herzegowinischer Dinar
NEUE WÄHRUNG:
100 Para = 1 Bosnisch-Herzegowinischer Dinar
WÄHRUNGSREFORM 15. Juli 1994:
10 000 (alte) Dinara = 1 Novi Dinar [BAD]
NEUE WÄHRUNG: 100 Para = 1 Novi Dinar
Umrechnungskurse für Gedenkprägungen:
1 Suverena (Sovereign) = 1 Pound Sterling,
1 Dukat = 10 Pounds Sterling
Die nachfolgenden Prägungen wurden 1993 als Gedenkmünzen vom
Vizepräsidenten der Zentralbank, Mustafa Imširović, genehmigt, welcher jedoch nicht dazu befugt gewesen sein soll, den Stücken den
Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels zu verleihen. Die Nichtbeachtung der Währungsreform von 1994 und die Umschrift der
Nrn. 81–92 lassen an der Mitwirkung der Zentralbank in späteren Jahren zweifeln. Nrn. 111–119 mit Wertangaben in Mark sind von der seit
1997 zuständigen Zentralbank jedenfalls nicht autorisiert worden.
1 [85]
PP
14 ECU + 2 ECU (S) 1993. Staatswappen über der
im Krieg zerstörten Alten Brücke (Stari Most) (1566)
über die Neretva in Mostar, Landesname. Rs. Moschee von Sarajevo, Friedenstaube, Wertangabe.
925er Silber, 10 g, PM
30,–
2 [86]
21 ECU + 3 ECU (S) 1993. Typ wie Nr. 1. 999er Silber,
15.55 g, PM
50,–
3 [87]
70 ECU + 10 ECU (G) 1993. Typ wie Nr. 1. 999er Gold,
6.22 g, PM (max. 5000 Ex.)
300,–
Die Zuschläge wurden durch die Prägeanstalt je zur Hälfte an das nationale
Rote Kreuz und an UNICEF überwiesen.
Pilgerfahrt nach Mekka (5)
4 [15]
1⁄25 Dukat (G) A.H. 1414/1993. Rs. Ka‘aba in Mekka.
5 [16]
1⁄10 Dukat (G) A.H. 1414/1993. Typ wie Nr. 4. 999er Gold,
6 [17]
1⁄5 Dukat (G) A.H. 1414/1993. Typ wie Nr. 4. 999er Gold,
7 [18]
1⁄2 Dukat (G) A.H. 1414/1993. Typ wie Nr. 4. 999er Gold,
999er Gold, 1.24 g, PM (max. 25 000 Ex.)
3.11 g, PM (max. 20 000 Ex.)
6.22 g, PM (max. 5000 Ex.)
15.55 g, PM (max. 5000 Ex.)
60,–
150,–
300,–
750,–
Für die Wohlfahrtspflege (3)
8 [19]
1 Dukat (G) A.H. 1414/1993, 1415/1994. Typ wie Nr. 4.
999er Gold, 31.10 g, PM (max. 5000 Ex.)
1500,–
BOSNIEN-HERZEGOWINA
XVII. Olympische Winterspiele 1994 in Lillehammer (12)
ST
16 [13] 750 Dinara (S) 1993. Typ wie Nr. 12
379
PP
40,–
17 [10] 10 000 Dinara (G) 1993. Typ wie Nr. 9. 999er Gold, 6.22 g,
PM (max. 5000 Ex.)
300,–
18 [8] 10 000 Dinara (G) 1993. Typ wie Nr. 10
300,–
19 [12] 10 000 Dinara (G) 1993. Typ wie Nr. 11
300,–
20 [14] 10 000 Dinara (G) 1993. Typ wie Nr. 12
300,–
Bewahrt unseren Planeten
Reptilien der Urzeit (6)
9
ST
PP
500 Dinara (K-N) 1993. Rs. Abfahrtsläufer, wie Jugoslawien Nr. 92
25,–
21 [1]
500 Dinara (K-N) 1993. Rs. Donnerdinosaurier (Apatosaurus excelsus – Diplodocidae), Inschrift »Brontosaurus«
6,–
22 [4]
500 Dinara (K-N) 1993. Rs. Tyrannendinosaurier (Tyrannosaurus rex – Tyrannosauridae)
6,–
23 [2]
750 Dinara (S) 1993. Typ wie Nr. 21. 925er Silber, 28.28 g,
PM (max. 30 000 Ex.)
40,–
24 [5]
750 Dinara (S) 1993. Typ wie Nr. 22
40,–
25 [3] 10 000 Dinara (G) 1993. Typ wie Nr. 21. 999er Gold, 6.22 g,
PM (max. 5000 Ex.)
300,–
26 [6] 10 000 Dinars (G) 1993. Typ wie Nr. 22
300,–
Internationaler Tag des Friedens 1993
27 [82]
10
500 Dinara (K-N) 1993. Rs. Zweierbob, wie Jugoslawien
Nr. 97
25,–
14 ECU (S) 1993. Rs. Emblem der Vereinten Nationen, schützende Hände, Friedenstaube. 925er Silber,
10 g, PM (max. 20 000 Ex.)
30,–
Pferde – 1. Ausgabe (6)
28 [36]
[37]
1 Suverena (K-N) 1994. Rs. Lipizzaner, PM
6,–
a (S) 999er Silber, 31.10 g (max. 30 000 Ex.)
40,–
29 [32] 1⁄25 Suverena (G) 1994. Typ wie Nr. 28. 999.9er Gold,
1.24 g, PM (max. 15 000 Ex.)
60,–
30 [33] 1⁄10 Suverena (G) 1994. Typ wie Nr. 28. 999.9er Gold,
3.11 g, PM (max. 10 000 Ex.)
150,–
31 [34]
1⁄5 Suverena (G) 1994. Typ wie Nr. 28. 999.9er Gold,
32 [35]
1⁄2 Suverena (G) 1994. Typ wie Nr. 28. 999.9er Gold,
6.22 g, PM (max. 5000 Ex.)
11
15.55 g, PM (max. 2500 Ex.)
500 Dinara (K-N) 1993. Rs. Skilangläufer, wie Jugoslawien Nr. 105
25,–
33 [37]
300,–
750,–
1 Suverena (G) 1994. Typ wie Nr. 28. 999.9er Gold,
31.10 g, PM (max. 850 Ex.)
1500,–
12
500 Dinara (K-N) 1993. Rs. Eispaarlauf, wie Jugoslawien
Nr. 106
25,–
Bewahrt unseren Planeten
Säugetiere der Urzeit (3)
13 [9]
750 Dinara (S) 1993. Typ wie Nr. 9. 925er Silber, 28.28 g,
PM (max. 30 000 Ex.)
40,–
14 [7]
750 Dinara (S) 1993. Typ wie Nr. 10
40,–
34 [20] 500 Dinara (K-N) 1994. Rs. Zwei Urpferdchen (Hyracotherium sp. – Equidae), Inschrift »Eohippus«
6,–
15 [11] 750 Dinara (S) 1993. Typ wie Nr. 11
40,–
35 [21] 750 Dinara (S) 1994. Typ wie Nr. 34. 925er Silber, 28.28 g,
PM (max. 30 000 Ex.)
40,–
380 BOSNIEN-HERZEGOWINA
ST
PP
36 [22] 10 000 Dinara (G) 1994. Typ wie Nr. 34. 999er Gold, 6.22 g,
PM (max. 5000 Ex.)
300,–
Bewahrt unseren Planeten
Bedrohte Tierwelt – 1. Ausgabe (9)
55 [51]
37 [23] 500 Dinara (K-N) 1994. Rs. Wolf (Canis lupus – Canidae)
6,–
38 [25] 500 Dinara (K-N) 1994. Rs. Eisvogel (Alcedo atthis –
Alcedinidae)
6,–
39 [24] 500 Dinara (K-N) 1994. Rs. Schwarzbär (Baribal) (Euarctos americanus – Ursidae)
6,–
40 [26] 750 Dinara (S) 1994. Typ wie Nr. 37. 925er Silber, 28.28 g,
PM (max. 30 000 Ex.)
40,–
ST
PP
1 Suverena (G) 1995. Typ wie Nr. 50. 999.9er Gold,
31.10 g, PM (max. 850 Ex.)
1500,–
Bewahrt unseren Planeten
Bedrohte Tierwelt – 2. Ausgabe (6)
56 [39] 500 Dinara (K-N) 1995. Rs. Mongolische Wildpferde
(Equus przewalskii – Equidae)
6,–
57 [42] 500 Dinara (K-N) 1995. Rs. Braunbrustigel (Erinaceus
europaeus – Erinaceidae)
6,–
41 [28] 750 Dinara (S) 1994. Typ wie Nr. 38
40,–
58 [40] 750 Dinara (S) 1995. Typ wie Nr. 56. 925er Silber, 28.28 g,
PM (max. 30 000 Ex.)
40,–
42 [27] 750 Dinara (S) 1994. Typ wie Nr. 39
40,–
59 [43] 750 Dinara (S) 1995. Typ wie Nr. 57
40,–
43 [29] 10 000 Dinara (G) 1994. Typ wie Nr. 37. 999er Gold, 6.22 g,
PM (max. 5000 Ex.)
300,–
60 [41] 10 000 Dinara (G) 1995. Typ wie Nr. 56. 999er Gold, 6.22 g,
PM (max. 5000 Ex.)
300,–
44 [31] 10 000 Dinara (G) 1994. Typ wie Nr. 38
300,–
61 [44] 10 000 Dinara (G) 1995. Typ wie Nr. 57
45 [30] 10 000 Dinara (G) 1994. Typ wie Nr. 39
300,–
300,–
III. Europäische Olympische Jugendspiele 1995 in Bath (6)
Internationaler Tag des Friedens 1994 (4)
46 [83]
14 ECU (S) 1994. Rs. Teddybär der UN Friedenssicherung. 925er Silber, 10 g, PM (max. 20 000 Ex.) 30,–
47
15 ECU (G) 1994. Typ wie Nr. 46. 999er Gold, 1.24 g,
PM
60,–
48
35 ECU (G) 1994. Typ wie Nr. 46. 999er Gold, 3.11 g,
PM
150,–
49
70 ECU (G) 1994. Typ wie Nr. 46. 999er Gold, 6.22 g,
PM
300,–
62 [65] 500 Dinara (K-N) 1995. Rs. Ringturner
6,–
63 [64] 500 Dinara (K-N) 1995. Rs. Feuerschale
6,–
Pferde – 2. Ausgabe (6)
50 [49]
[50]
1 Suverena (K-N) 1995. Rs. Englisches Vollblut, PM
6,–
a (S) 999er Silber, 31.10 g (max. 30 000 Ex.) 40,–
51 [45] 1⁄25 Suverena (G) 1995. Typ wie Nr. 50. 999.9er Gold,
1.24 g, PM (max. 15 000 Ex.)
60,–
52 [46] 1⁄10 Suverena (G) 1995. Typ wie Nr. 50. 999.9er Gold,
3.11 g, PM (max. 10 000 Ex.)
150,–
53 [47]
1⁄5 Suverena (G) 1995. Typ wie Nr. 50. 999.9er Gold,
54 [48]
1⁄2 Suverena (G) 1995. Typ wie Nr. 50. 999.9er Gold,
6.22 g, PM (max. 5000 Ex.)
15.55 g, PM (max. 2500 Ex.)
64 [67] 750 Dinara (S) 1995. Typ wie Nr. 62. 925er Silber, 28.28 g,
PM (max. 30 000 Ex.)
40,–
65 [66] 750 Dinara (S) 1995. Typ wie Nr. 63
66
10 000 Dinara (G) 1995. Typ wie Nr. 62. 999er Gold, 6.22 g,
PM (max. 5000 Ex.)
300,–
67
10 000 Dinara (G) 1995. Typ wie Nr. 63
300,–
750,–
40,–
300,–
Internationaler Tag des Friedens 1995
68 [84]
14 ECU (S) 1995. Rs. Friedensgöttin. 925er Silber, 10 g,
PM (max. 20 000 Ex.)
30,–
BOSNIEN-HERZEGOWINA
Pferde – 3. Ausgabe (6)
69 [74]
[75]
381
Internationaler Tag des Friedens 1996 (2)
ST
1 Suverena (K-N) 1996. Rs. Hannoveraner, PM
6,–
a (S) 999er Silber, 31.10 g (max. 30 000 Ex.)
PP
40,–
70 [70] 1⁄25 Suverena (G) 1996. Typ wie Nr. 69. 999.9er Gold,
1.24 g, PM (max. 15 000 Ex.)
60,–
71 [71] 1⁄10 Suverena (G) 1996. Typ wie Nr. 69. 999.9er Gold,
3.11 g, PM (max. 10 000 Ex.)
150,–
72 [72]
1⁄5 Suverena (G) 1996. Typ wie Nr. 69. 999.9er Gold,
73 [73]
1⁄2 Suverena (G) 1996. Typ wie Nr. 69. 999.9er Gold,
6.22 g, PM (max. 5000 Ex.)
300,–
15.55 g, PM (max. 2500 Ex.)
93 [88]
750,–
A93
ST
PP
14 Euro (S) 1996. Rs. Rose, Inschrift »Frieden« in verschiedenen Sprachen. 925er Silber, 10 g, PM (max.
20 000 Ex.)
30,–
70 Euro (S) 1996. Typ wie Nr. 93. 999er Silber, 155.5 g,
∅ 65 mm, PM (max. 2000 Ex.)
200,–
Pferde – 4. Ausgabe (6)
94 [93]
1 Suverena (K-N) 1997. Rs. Araberhengst, PM
6,–
a (S) 999er Silber, 31.10 g (max. 30 000 Ex.)
40,–
95 [89] 1⁄25 Suverena (G) 1997. Typ wie Nr. 94. 999.9er Gold,
1.24 g, PM (max. 15 000 Ex.)
60,–
96 [90] 1⁄10 Suverena (G) 1997. Typ wie Nr. 94. 999.9er Gold,
3.11 g, PM (max. 10 000 Ex.)
150,–
74 [A76]
1 Suverena (G) 1996. Typ wie Nr. 69. 999.9er Gold,
31.10 g, PM (max. 850 Ex.)
1500,–
Bewahrt unseren Planeten
Bedrohte Tierwelt – 3. Ausgabe (6)
97 [91]
1⁄5 Suverena (G) 1997. Typ wie Nr. 94. 999.9er Gold,
98 [92]
1⁄2 Suverena (G) 1997. Typ wie Nr. 94. 999.9er Gold,
99 [93]
1 Suverena (G) 1997. Typ wie Nr. 94. 999.9er Gold,
31.10 g, PM (max. 850 Ex.)
1500,–
6.22 g, PM (max. 5000 Ex.)
15.55 g, PM (max. 2500 Ex.)
75 [76] 500 Dinara (K-N) 1996. Rs. Wiedehopf (Upupa epops –
Phoeniculidae)
6,–
76 [79] 500 Dinara (K-N) 1996. Rs. Gänsesäger (Mergus merganser – Anatidae)
6,–
77 [77] 750 Dinara (S) 1996. Typ wie Nr. 75. 925er Silber, 28.28 g,
PM (max. 30 000 Ex.)
40,–
78 [80] 750 Dinara (S) 1996. Typ wie Nr. 76
40,–
79 [78] 10 000 Dinara (G) 1996. Typ wie Nr. 75. 999er Gold, 6.22 g,
PM (max. 5000 Ex.)
300,–
80 [81] 10 000 Dinara (G) 1996. Typ wie Nr. 76
Kinofilm »Jurassic Park« (3)
101 [96] 750 Dinara (S) 1997. Typ wie Nr. 100. 925er Silber,
28.28 g, PM (max. 10 000 Ex.)
40,–
102 [97] 10 000 Dinara (G) 1997. Typ wie Nr. 100. 999er Gold,
6.22 g, PM (max. 2500 Ex.)
300,–
Pferde – 5. Ausgabe (6)
103 [108]
XXVI. Olympische Sommerspiele 1996 in Atlanta (12)
82 [53] 500 Dinara (K-N) 1996. Rs. Sprinter
6,–
83 [54] 500 Dinara (K-N) 1996. Rs. Ringer
6,–
84 [55] 500 Dinara (K-N) 1996. Rs. Fechter
6,–
750,–
100 [95] 500 Dinara (K-N) 1997. Rs. Tyrannendinosaurier (Tyrannosaurus rex – Tyrannosauridae)
6,–
300,–
81 [52] 500 Dinara (K-N) 1996. Rs. Weitspringer, Umschrift
»XXVI zimske olimpijske« (XXVI. Winterliche Olympische) (sic!)
6,–
300,–
1 Suverena (K-N) 1998. Rs. Chinesisches Pferd, PM
6,–
a (S) 999er Silber, 31.10 g (max. 30 000 Ex.) 40,–
104 [104] 1⁄25 Suverena (G) 1998. Typ wie Nr. 103. 999.9er Gold,
1.24 g, PM (max. 15 000 Ex.)
60,–
105 [105] 1⁄10 Suverena (G) 1998. Typ wie Nr. 103. 999.9er Gold,
3.11 g, PM (max. 10 000 Ex.)
150,–
106 [106] 1⁄5 Suverena (G) 1998. Typ wie Nr. 103. 999.9er Gold,
6.22 g, PM (max. 5000 Ex.)
300,–
85 [56] 750 Dinara (S) 1996. Typ wie Nr. 81. 925er Silber, 28.28 g,
PM (max. 30 000 Ex.)
40,–
107 [107] 1⁄2 Suverena (G) 1998. Typ wie Nr. 103. 999.9er Gold,
15.55 g, PM (max. 2500 Ex.)
750,–
108 [109]
1 Suverena (G) 1998. Typ wie Nr. 103. 999.9er Gold,
31.10 g, PM (max. 850 Ex.)
1500,–
86 [57] 750 Dinara (S) 1996. Typ wie Nr. 82
40,–
87 [58] 750 Dinara (S) 1996. Typ wie Nr. 83
40,–
Internationaler Tag des Friedens 1998
88 [59] 750 Dinara (S) 1996. Typ wie Nr. 84
40,–
109 [110] 14 Euro (S) 1998. Rs. Auffliegende Taube, Inschrift
»Frieden« in verschiedenen Sprachen. 925er Silber,
10 g, PM (max. 20 000 Ex.)
30,–
89 [60] 10 000 Dinara (G) 1996. Typ wie Nr. 81. 999er Gold, 6.22 g,
PM (max. 5000 Ex.)
300,–
90 [61] 10 000 Dinara (G) 1996. Typ wie Nr. 82
300,–
Internationaler Tag des Friedens 1999
91 [62] 10 000 Dinara (G) 1996. Typ wie Nr. 83
300,–
92 [63] 10 000 Dinara (G) 1996. Typ wie Nr. 84
300,–
110 [114] 14 Euro (S) 1999. Rs. Kulturfrau mit Eichensetzling
als Symbol für Neuaufbau und Beständigkeit. 925er
Silber, 10 g, PM (max. 20 000 Ex.)
30,–
1152 KAMBODSCHA
Kambodscha
Cambodia
Kampuchea
Cambodge
Fläche: 181 035 km2; 14 701 717 Einwohner (2011).
Kambodscha war eine konstitutionelle Monarchie mit parlamentarischer Regierungsform. Nach dem Ausscheiden aus der französischen
Union erhielt das Land 1955 die volle Unabhängigkeit. Die am 8. Oktober 1970 ausgerufene Republik Khmer unter Marschall Lon Nol
entfernte die Bezugnahmen auf den »Mythos des Königtums« aus dem bisherigen Wappen. Diese Republik kapitulierte am 17. April
1975 vor dem Ansturm der kulturrevolutionären Roten Khmer unter Saloth Sar (»Pol Pot«), die den Landesnamen am 5. Januar 1976
in Demokratische Republik Kampuchea (Demokratisches Kampuchea) änderten. Nach der Eroberung des Landes durch vietnamesische
Truppen im Herbst 1978 wurde am 8. Januar 1979 die Volksrepublik Kampuchea ausgerufen. Ab 1. Mai 1989 wurde die Bezeichnung
Staat Kambodscha verwendet. Nach Beendigung des Mandates der Vereinten Nationen wurde Kambodscha mit der Verfassung vom
24. September 1993 eine parlamentarische Monarchie. Hauptstadt: Phnom Penh.
64 Att = 32 Pe (Pey, Phai) = 8 Fuang = 4 Salung (Sling) = 1 Bat (Tikal);
ab 1860: 100 Centimes = 1 Franc;
als Zweitwährung: 100 Centièmes (Sen) = 1 Indochinesischer Piaster (Piastre, Peso, Riel);
ab 24. November 1955: 100 Sen = 1 Riel (von 1975 bis 1978 keine Währung);
seit 20. März 1980: 100 Sen = 10 Kak = 1 (Neuer) Riel
Königreich Kambodscha bis 1970
Royaume du Cambodge
Republik Khmer 1970–1975
République Khmère
Frühere Ausgaben für Kambodscha siehe unter Französisch Indochina (Seite 2562) sowie im Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert
(Nrn. 1–14).
FAO
Norodom Sihanouk 1941–1955
(erste Regierungszeit)
21 [59]
15 [51]
VZ
ST
1 Riel (K-N) 1970. Tempel von Angkor Wat aus der Regierungszeit von Suryavarman II. (um 1095–1150),
König der Khmer ab 1113. Rs. Reisrispen [RM]
(5 000 000 Ex.) (geprägt 1971)
3,–
7,50
SS
VZ
10 Centièmes (Al) B.E. 2496/1953. Mythischer Vogel
Garuda als Reittier des Gottes Wischnu, thailändischer Landesname und Jahreszahlen. Rs. Wert im
Kranz, französischer Landesname, Jahreszahl (a)
2,–
4,–
16 [52]
20 Centièmes (Al) B.E. 2496/1953. Tablett mit dem Buch
der Verfassung. Rs. Wert im Kranz (a) 2,50
5,–
17 [53]
50 Centièmes (Al) B.E. 2496/1953. Staatswappen. Rs.
Wert im Kranz (a)
4,–
8,–
Norodom Suramarit 1955–1960
ST
PP
22 [60] 5000 Riels (S) 1974. Staatswappen. Rs. Tempel von Angkor Wat. 925er Silber, 19.10 g [1 AR] 40,–
40,–
WÄHRUNGSREFORM 24. November 1955:
1 Indochinesischer Piaster = 1 Riel
NEUE WÄHRUNG: 100 Sen = 1 Riel
18 [54]
19 [55]
20 [56]
10 Sen (Al) B.E. 2496/1959. Typ wie Nr. 15 (a)
–,50
1,–
20 Sen (Al) B.E. 2496/1959. Typ wie Nr. 16 (a)
–,50
1,–
50 Sen (Al) B.E. 2496/1959. Typ wie Nr. 17 (a)
–,50
1,–
Die Bildseiten von Nrn. 18–20 sind stempelgleich mit Nrn. 15–17 und tragen
somit die Jahreszahl B.E. 2496 (1953).
23 [61] 5000 Riels (S) 1974. Rs. Drei Tänzerinnen in Apsarentracht
40,–
40,–
24 [63] 10 000 Riels (S) 1974. Rs. Flachrelief einer Nymphe als
himmlische Tänzerin (Apsara) vom Tempel von
Angkor Wat. 925er Silber, 38 g [1 AR] 80,–
80,–
25 [62] 10 000 Riels (S) 1974. Rs. Marschall Lon Nol (1913–1985),
Staatspräsident 1972–1975
80,–
80,–
KAMBODSCHA 1153
VIII. Fußball-Europameisterschaft 1988 in Deutschland
33 [78]
ST
PP
20 Riels (S) 1988. Rs. Spielszene. 999er Silber, 12 g,
∅ 30 mm (h)
30,–
Kambodschanische Kultur – 1. Ausgabe (3)
34 [90]
4 Riels (K) 1989. Rs. Tempel von Angkor Wat. 31.10 g,
∅ 38 mm [h] (geprägt 1994)
10,–
35 [76]
20 Riels (S) 1989. Typ wie Nr. 34. 999er Silber, 16 g,
∅ 38 mm [h]
40,–
a (S) Piedfort, 999er Silber, 32 g (max. 50 Ex.)
(geprägt 1993)
150,–
36 [77]
40 Riels (G) 1989. Typ wie Nr. 34. 999er Gold, 3.11 g,
∅ 16 mm [h] (max. 500 Ex.)
150,–
ST
PP
26 [64] 50 000 Riels (G) 1974. Typ wie Nr. 23. 900er Gold, 6.71 g
[1 AR]
250,– 300,–
27 [65] 50 000 Riels (G) 1974. Typ wie Nr. 24
400,–
500,–
28 [66] 100 000 Riels (G) 1974. Typ wie Nr. 25. 900er Gold, 19.17 g
[1 AR]
800,– 1000,–
Verordnung vom 17. Juli 1974.
XIV. Fußball-Weltmeisterschaft 1990 in Italien (2)
Volksrepublik Kamputschea 1979–1990
People’s Republic of Kampuchea
Preah Reach Ana Chak Kampuchea
WÄHRUNGSREFORM 20. März 1980
NEUE WÄHRUNG: 100 Sen = 10 Kak = 1 (Neuer) Riel
37 [74]
4 Riels (K-N) 1989. Rs. Fußball mit dem Colosseum
in Rom und den Namen der bisherigen Weltmeister.
11.3 g, ∅ 30 mm [h] (2000 Ex.)
6,–
38 [79]
20 Riels (S) 1989. Typ wie Nr. 37. 999er Silber, 16 g,
∅ 38 mm [h] (max. 10 000 Ex.)
20,–
XVI. Olympische Winterspiele 1992 in Albertville
39 [81]
20 Riels (S) 1989. Rs. Abfahrtsläufer vor Schneekristall.
999er Silber, 16 g, ∅ 38 mm [h] (max. 5000 Ex.) 20,–
XXV. Olympische Sommerspiele 1992 in Barcelona –
1. Ausgabe
29 [69]
VZ
ST
5 Sen (Al) 1979. Staatswappen. Rs. Wert. 1.5 g,
∅ 22 mm [LMD]
–,75
1,50
40 [80]
Ausgegeben ab 20. März 1980. Außer Kurs seit 12. April 1988.
Kambodschanische Kultur – 2. Ausgabe (2)
XIII. Fußball-Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko
30 [72]
20 Riels (S) 1986. Staatswappen, Landesname. Rs.
Torwart. 999er Silber, 16 g, ∅ 38 mm [h] (max.
1500 Ex.)
20,–
31 [71]
4 Riels (K-N) 1988. Rs. Hulk (14. Jh.). 11.3 g, ∅ 30 mm
(h)
8,–
20 Riels (S) 1989. Rs. Fechten. 999er Silber, 16 g [h]
(max. 10 000 Ex.)
20,–
a (S) Piedfort, 999er Silber, 32 g (110 Ex.)
150,–
Transportmittel (2)
41 [82]
40 Riels (G) 1990. Rs. Folkloretanz. 999er Gold, 3.11 g,
∅ 16 mm [h] (max. 500 Ex.)
150,–
42
40 Riels (G) 1990. Rs. Apsara
150,–
700 Jahre Schweizerische Eidgenossenschaft (3)
32 [70]
20 Riels (S) 1988. Typ wie Nr. 31. 999er Silber, 12 g,
∅ 30 mm (h)
25,–
43 [75]
4 Riels (K-N) 1991. Rs. Denkmal auf Wilhelm Tell
in Altdorf, deutsche Gedenkumschrift (sic!). 11.3 g,
∅ 30 mm [h] (geprägt 1988)
8,–
44 [91]
4 Riels (K) 1991. Typ wie Nr. 43. 31.10 g, ∅ 38 mm [h]
(geprägt 1994)
10,–
45 [73]
20 Riels (S) 1991. Typ wie Nr. 43. 999er Silber, 16 g,
∅ 38 mm [h] (2000 Ex.) (geprägt 1988)
25,–
1154 KAMBODSCHA
Staat Kambodscha 1989–1993
State of Cambodia
État du Cambodge
Wunder der Welt – 1. Ausgabe (6)
XXV. Olympische Sommerspiele 1992 in Barcelona –
2. Ausgabe
46 [83]
ST
PP
4 Riels (E, N galvanisiert) 1991. Nationalflagge. Rs.
Tennisspielerin. 12.7 g, ∅ 32.5 mm [h]:
1. Rand glatt (max. 5000 Ex.)
10,–
2. Riffelrand (6 Ex.)
1000,–
XV. Fußball-Weltmeisterschaft 1994
in den Vereinigten Staaten von Amerika – 1. Ausgabe
47 [84]
20 Riels (S) 1991. Rs. Spieler am Ball. 999er Silber,
12 g, ∅ 38 mm [h]
20,–
XV. Fußball-Weltmeisterschaft 1994
in den Vereinigten Staaten von Amerika – 2. Ausgabe
48 [88]
20 Riels (S) 1992. Rs. Zwei Spieler. 999er Silber, 20 g,
∅ 38 mm [h]
25,–
49 [85]
20 Riels (S) 1993. Rs. Drei Asiatische Elephanten (Elephas maximus – Elephantidae). 999er Silber, 20 g,
∅ 38 mm [h] (max. 5000 Ex.)
30,–
50 [86]
4 Riels (E, N galvanisiert) 1993. Rs. SchwanenhalsPaddelechse (Cryptocleidus sp. – Plesiosauridae).
12.7 g, ∅ 32.5 mm [h]
10,–
20 Riels (S) 1993. Rs. Urnashorn (Indricotherium asiaticum – Rhinocerotidae). 999er Silber, 16 g, ∅ 38 mm
[h] (max. 10 000 Ex.)
30,–
Naturschutz
Prähistorische Tiere – 1. Ausgabe (2)
51 [87]
ST
PP
59 [98] 500 Riels (Al-Bro) 2001. Porträtstatue von König Jayavarman VII. (1125–1201), Herrscher des Reiches von
Angkor ab 1162. Rs. Tempel von Angkor Wat, von
sechs Weltwundern umgeben. 20 g, ∅ 38.7 mm [sm]
(max. 28 000 Ex.)
12,–
Prähistorische Tiere – 2. Ausgabe (2)
52 [89]
53 [96]
4 Riels (E, N galvanisiert) 1994. Rs. Entenschnabeldinosaurier (Edmontosaurus regalis – Hadrosauridae), Inschrift »Anatosaurus«. 12.7 g, ∅ 32.5 mm [h]
10,–
20 Riels (S) 1994. Rs. Bastardsaurier (Nothosaurus mirabilis – Nothosauridae). 999er Silber, 16 g, ∅ 38 mm
[h]
30,–
Prähistorische Tiere – 3. Ausgabe
54 [97]
20 Riels (S) 1995. Rs. Einhorndinosaurier (Monoclonius crassus – Ceratopsidae). 999er Silber, 16 g,
∅ 38 mm [h]
30,–
Königreich Kambodscha seit 1993
Royaume du Cambodge
Kingdom of Cambodia
Norodom Sihanouk 1993–2004
(zweite Regierungszeit)
VZ
ST
50 Riels (C) B.E. 2538 (1994). Unabhängigkeitsdenkmal (1958) in Phnom Penh. Rs. Wertangabe. 1.6 g,
∅ 16 mm [a]
–,15
–,30
56 [93] 100 Riels (C) B.E. 2538 (1994). Tempel von Angkor Wat.
Rs. Wertangabe. 2 g, ∅ 18 mm [a]
–,20
–,40
57 [94] 200 Riels (C) B.E. 2538 (1994). Tablett mit dem Buch der
Verfassung. Rs. Wertangabe. 2.4 g, ∅ 20 mm [a]
–,25
–,50
55 [92]
60 [100] 3000 Riels (S) 2001. Rs. Gesichterturm der Tempelanlage
Bayon in Angkor mit vier Antlitzen des Buddha nach
jeder Himmelsrichtung in Anlehnung an Darstellungen des Brahma, von Buddhafigur im Strahlenkranz
begleitet. 925er Silber, 20 g, ∅ 38.7 mm [sm] (max.
6500 Ex.)
50,–
61 [101] 3000 Riels (S) 2001. Rs. Tänzerin in Apsarentracht in
Farbe (Tampondruck)
50,–
58 [95] 500 Riels (C / Al-N-Bro) B.E. 2538 (1994). Staatswappen.
Rs. Wertangabe. 6.5 g, ∅ 26 mm [a]
–,75
1,50
Ausgegeben ab 25. März 1995.
62 [102] 10 000 Riels (S) 2001. Typ wie Nr. 59, Zentralmotiv in
Farbe (Kinegramm). 999er Silber, 31.10 g (mit
Inlay aus 999.9er Gold, 3.5 g), ∅ 40.7 mm [sm]
(max. 3000 Ex.)
200,–
KAMBODSCHA 1155
ST
PP
63 [99] 3000 Riels (G) 2001. Rs. Tempel von Angkor Wat. 999.9er
Gold, 1.24 g, ∅ 13.92 mm [sm] (max. 28 000 Ex.)
60,–
64
5000 Riels (G) 2001. Typ wie Nr. 60. 999.9er Gold, 7.78 g,
∅ 21.96 mm [sm]
300,–
ST
PP
70 [105] 10 000 Riels (S) 2004. Rs. Großer Sphinx und Pyramide
von Ğizeh in Farbe (Kinegramm), von sechs Weltwundern umgeben. 999er Silber, 31.10 g (mit Inlay
aus 999.9er Gold, 3.5 g), ∅ 40.7 mm [sm] (max.
2100 Ex.)
200,–
Wunder der Welt – 2. Ausgabe (3)
71 [104, 124] 3000 Riels (G) 2004. Jayavarman VII. Rs. Großer
Sphinx und Pyramide. 999.9er Gold, 1.24 g,
∅ 13.92 mm [sm]
60,–
600. Jahrestag der Reisen von Zheng He (3)
65
3000 Riels (S) 2003. Jayavarman VII. Rs. Schauspieler der
Pekingoper in Farbe (Tampondruck). 999er Silber,
20 g, ∅ 38.7 mm [sm]
50,–
66 [125] 10 000 Riels (S) 2003. Rs. Chinesische Mauer in Farbe
(Kinegramm), von sechs Weltwundern umgeben.
999er Silber, 31.10 g (mit Inlay aus 999.9er Gold,
3.5 g), ∅ 40.7 mm [sm] (max. 7000 Ex.)
200,–
72 [120] 3000 Riels (S) 2005. Jayavarman VII. Rs. Admiral Zheng
He (1371–1435) in Farbe (Tampondruck). 999er
Silber, 20 g [sm] (max. 10 000 Ex.)
50,–
73 [119] 3000 Riels (S) 2005. Rs. Dschunke und Latentbild
67
3000 Riels (G) 2003. Rs. Chinesische Mauer. 999.9er
Gold, 1.24 g, ∅ 13.92 mm [sm]
60,–
Norodom Sihamoni seit 2004
XVIII. Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland
68
50,–
3000 Riels (S) 2004. Jayavarman VII. Rs. Tempel von
Angkor Wat, Fußballschuh und Ball als Latentbild.
925er Silber [sm] (max. 50 000 Ex.)
30,–
74
3000 Riels (G) 2005. Typ wie Nr. 73. 999.9er Gold, 1.24 g
[sm] (max. 28 000 Ex.)
60,–
Wunder der Welt – 4. Ausgabe (3)
Wunder der Welt – 3. Ausgabe (3)
69 [103] 3000 Riels (S) 2004. Jayavarman VII., Kinegramm mit
Jahreszahlen 2004 und 2005. Rs. Goldene Totenmaske von König Tutanchamun in Farbe (Tampondruck). 999er Silber, 20 g, ∅ 38.7 mm [sm]
50,–
75 [127] 3000 Riels (S) 2005. Jayavarman VII., Kinegramm mit
Jahreszahlen 2005 und 2006. Rs. Indische Tänzerin
beim Kathak in Farbe (Tampondruck). 999er Silber,
20 g, ∅ 38.7 mm [sm] (max. 10 000 Ex.)
50,–
1502 MAN
Man
Isle of Man
Ellan Vannin
Île de Man
Fläche: 572 km2; 84 655 Einwohner (2011).
Die in der Irischen See gelegene Insel Man wechselte im Mittelalter nach vier Jahrhunderten norwegischer Wikingerherrschaft 1290 in
schottischen (Alexander III.) und schließlich 1390 in englischen Besitz. 1406 wurde Sir John Stanley, Earl of Derby, mit dem »Königreich
Man« belehnt. Von diesem Geschlecht ging die Lordschaft 1736 auf dem Erbwege an die Herzöge von Athole aus dem Geschlecht
Murray über. Die Herzöge von Athole überließen die Insel und die mit ihrem Besitz verbundenen Rechte 1765 und 1829 gegen finanzielle
Abfindung an die britische Krone, ohne dass die Insel Man ein Teil des Vereinigten Königreiches wurde. Seit 1866 hat die Insel Man
eine (1965 revidierte) besondere Verfassung mit eigenem gesetzgebendem Parlament (Tynwald, Tinvaal). Hauptstadt: Castletown (Balley
Chashtal), 1874 nach Douglas (Doolish) verlegt.
14 Manx Pence = 1 Shilling Sterling; ab 10. April 1839: 12 Manx Pence = 1 Shilling Sterling;
20 Shillings Sterling = 1 Pound Sterling;
seit 15. Februar 1971: 100 (New) Pence = 1 Manx Pound
(Währungsparität: 1 Manx Pound = 1 Pound Sterling);
Zweitwährung ab 19. Juli 1994: Manx ECU (Isle of Man ECU) (ohne Unterteilung)
(Währungsparität: 1 Isle of Man ECU = 1 European Currency Unit);
Zweitwährung ab 1996: Manx Euro (Isle of Man Euro) (ohne Unterteilung)
(Währungsparität: 1 Isle of Man Euro = 1 European Currency Unit)
Crown = 1⁄4 Pound, Sovereign = 1 Pound,
Angel (Silber) = 1⁄4 Pound, Angel (Gold) = 5 Pounds,
Noble (Silber) = 1⁄4 Pound, Noble (Platin) = 10 Pounds
Die britischen Geldzeichen sind gesetzliche Zahlungsmittel auch auf der Insel Man. Zeitweise waren auch irische Münzen auf der Insel Man
im Umlauf. Der 1978–1982 für die Münzen zu 1 Pound (Nr. 38) verwendete Münzwerkstoff (Magnimat M) besteht aus einem Nickelkern,
plattiert mit einer Neusilberlegierung von blassgoldener Farbe (Kupfer 81%, Zink 10%, Nickel 9%). Die Münzen zu 2 Pounds (bis 1997) und
5 Pounds (seit 1981) bestehen aus derselben Legierung ohne Nickelkern. Beide Werkstoffe werden von der Prägeanstalt als »Virenium«
bezeichnet, hergeleitet von Verena Pobjoy, Gattin des Begründers der Pobjoy Mint.
Frühere Ausgaben siehe im Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert
(Nrn. 1–14).
Elizabeth II. seit 1952
WÄHRUNGSUMSTELLUNG 15. Februar 1971:
240 (alte) Pence = 100 New Pence
NEUE WÄHRUNG:
100 New Pence (seit 1975: Pence) = 1 Manx Pound
200. Jahrestag des Erwerbs der Insel Man
durch die britische Krone (3)
VZ
19 [19]
ST
15 [15]
get). Rs. Triskeles (Triquetrum, Dreibein, Dreischenkel), die Dreiecksgestalt der Insel versinnbildlichendes Symbol (14. Jh.), Umschrift »Quocunque jeceris
stabit« (wohin auch immer du es werfen magst, es
wird stehen). 9162⁄3er Gold, 3.99 g, ∅ 19.3 mm [RM]
(1500 Ex.)
200,–
a (G) 980er Gold, 4 g (1000 Ex.)
250,–
1 Pound (G) 1965. Typ wie Nr. 15. 9162⁄3er Gold,
7.98 g, ∅ 22.05 mm [RM] (2000 Ex.) 350,–
a (G) 980er Gold, 8 g (1000 Ex.)
400,–
17 [17]
5 Pounds (G) 1965. Typ wie Nr. 1. 9162⁄3er Gold,
39.94 g, ∅ 36.02 mm [RM] (500 Ex.) 1750,–
a (G) 980er Gold, 40 g (1000 Ex.)
1800,–
Nrn. 15–17 wurden vom Parlament als Medaillen autorisiert, später jedoch
den gesetzlichen Zahlungsmitteln gleichgestellt.
18 [18]
1 Crown (K-N) 1970. Elizabeth II. (nach Arnold Machin). Rs. Manxkatze (Felis silvestris – Felidae).
28.28 g, ∅ 38.61 mm [RM]
10,–
a (S) 925er Silber, 28.28 g
40,–
PP
Jakobskreuzkraut (Cushag) (Senecio jacobaea –
Asteraceae), Nationalblume. 1.782 g, ∅ 17.15 mm:
PP
1⁄2 Pound (G) 1965. Elizabeth II. (nach Humphrey Pa-
16 [16]
ST
1⁄2 New Penny (Bro) 1971–1975. Elizabeth II. Rs.
1. [RM] 1971
2. PM, 1972–1975
1972 (1000 Ex.) (geprägt 1975)
1973 (1000 Ex.) (geprägt 1975)
1974 (1000 Ex.) (geprägt 1975)
–,50
–,50
1,–
1,–
10,–
10,–
10,–
20,–
20,–
20,–
–,–
a (S) 925er Silber, 2.1 g, 1975, PM (max.
20 000 Ex.)
5,–
b (Pt) 950er Platin, 4 g, 1975, PM (max. 600 Ex.)
250,–
20 [20]
1 New Penny (Bro) 1971–1975. Rs. Keltisches Kettenkreuz. 3.564 g, ∅ 20.32 mm:
1. [RM] 1971
–,50
1,–
–,–
2. PM, 1972–1975
–,50
1,–
1972 (1000 Ex.) (geprägt 1975)
1973 (1000 Ex.) (geprägt 1975)
1974 (1000 Ex.) (geprägt 1975)
10,–
10,–
10,–
20,–
20,–
20,–
a (S) 925er Silber, 4.2 g, 1975, PM (max.
20 000 Ex.)
7,50
b (Pt) 950er Platin, 8 g, 1975, PM (max. 600 Ex.)
400,–
MAN 1503
24 [24]
VZ
ST
PP
50 New Pence (K-N) 1971–1975. Rs. Wikingerschiff mit
aufgeblähten Segeln als Erinnerung an die erste
Landnahme, nach Siegelmotiv (12./13. Jh.) (siebeneckig). 15.5 g, ∅ 30 mm:
1. [RM] 1971
1,50
4,–
–,–
2. PM, 1972–1975
1,50
4,–
1972 (1000 Ex.) (geprägt 1975)
1973 (1000 Ex.) (geprägt 1975)
1974 (1000 Ex.) (geprägt 1975)
21 [21]
VZ
ST
PP
2 New Pence (Bro) 1971–1975. Rs. Zwei zur Jagd abgerichtete Gerfalken (Falco rusticolus – Falconidae),
seit 1406 Lehensgabe bei der Krönung des Landesherrn. 7.128 g, ∅ 25.91 mm:
1. [RM] 1971
–,50
1,50
–,–
2. PM, 1972–1975
–,50
1,50
1972 (1000 Ex.) (geprägt 1975)
1973 (1000 Ex.) (geprägt 1975)
1974 (1000 Ex.) (geprägt 1975)
10,–
10,–
10,–
20,–
20,–
20,–
40,–
40,–
40,–
a (S) 925er Silber, 15.5 g, 1975, PM (max.
20 000 Ex.)
25,–
b (Pt) 950er Platin, 30.4 g, 1975, PM (max. 600 Ex.)
1500,–
25. Hochzeitstag von Königin Elizabeth II. und Prinz Philip
25 [25]
25 New Pence (K-N) 1972. Rs. Allianzwappen, von keltischer Ringkette umgeben [RCM]
6,–
a (S) 925er Silber, 28.28 g
30,–
26 [26]
1⁄2 Pound (G) 1973–1980, 1982, 1983. Elizabeth II. Rs.
Wikinger zu Pferde. 9162⁄3er Gold, 3.9813 g, PM:
20,–
20,–
20,–
a (S) 925er Silber, 8.4 g, 1975, PM (max.
20 000 Ex.)
10,–
b (Pt) 950er Platin, 16 g, 1975, PM (max. 600 Ex.)
800,–
1. ohne Beizeichen, 1973–1978, 1983, »A, B«
120,– 150,–
1983
22 [22]
5 New Pence (K-N) 1971–1975. Rs. »Tower of Refuge«
(1832) auf den Conister Rocks (Saint Mary’s Isle)
in der Hafeneinfahrt von Douglas (Doolish), durch
Sir William Hillary (1771–1847) als Schutzturm für
Schiffbrüchige errichtet. 5.653 g, ∅ 23.593 mm:
1. [RM] 1971
–,60
1,80
–,–
2. PM, 1972–1975
–,60
1,80
1972 (1000 Ex.) (geprägt 1975)
1973 (1000 Ex.) (geprägt 1975)
1974 (1000 Ex.) (geprägt 1975)
12,–
12,–
12,–
25,–
25,–
25,–
27 [27]
a (S) 925er Silber, 6.5 g, 1975, PM (max.
20 000 Ex.)
12,–
b (Pt) 950er Platin, 12.5 g, 1975, PM (max. 600 Ex.)
600,–
–,–
1973 »X« (1 Ex.)
1983
28 [28]
500,–
250,–
10 New Pence (K-N) 1971–1975. Rs. Triskeles.
11.3104 g, ∅ 28.5 mm:
1. [RM] 1971
–,75
2,–
–,–
2. PM, 1972–1975
1,–
3,–
1972 (1000 Ex.) (geprägt 1975)
1973 (1000 Ex.) (geprägt 1975)
1974 (1000 Ex.) (geprägt 1975)
15,–
15,–
15,–
29 [29]
a (S) 925er Silber, 13 g, 1975, PM (max. 20 000 Ex.)
15,–
b (Pt) 950er Platin, 25 g, 1975, PM (max. 600 Ex.)
1200,–
–,–
800,–
2. Beizeichen Triskeles, 1979
400,–
3. Beizeichen Königinmutter Elizabeth, 1980 450,–
4. Beizeichen Kinderbett, 1982
500,– 500,–
5 Pounds (G) 1973–1980, 1982. Typ wie Nr. 26.
9162⁄3er Gold, 39.8134 g, PM:
1. ohne Beizeichen, 1973–1978, »A, B, C, D, E«
950,– 950,–
1973 »C« (712 Ex.)
1973 »D« (809 Ex.)
1973 »E« (33 Ex.)
30,–
30,–
30,–
350,–
2. Beizeichen Triskeles, 1979
250,–
3. Beizeichen Königinmutter Elizabeth, 1980 280,–
4. Beizeichen Wikingerschiff, 1980
300,–
5. Beizeichen Kinderbett, 1982
350,– 350,–
2 Pounds (G) 1973–1980, 1982, 1983. Typ wie Nr. 26.
9162⁄3er Gold, 15.9253 g, PM:
1. ohne Beizeichen, 1973–1978, 1983, »A, B«
400,– 400,–
1983
23 [23]
250,–
2. Beizeichen Triskeles (1000 Jahre Tynwald), 1979
150,–
3. Beizeichen Königinmutter Elizabeth (80. Geburtstag), 1980
180,–
4. Beizeichen Wikingerschiff (Ausstellung in New
York), 1980
200,–
5. Beizeichen Kinderbett (Geburt von Prinz William),
1982
250,– 250,–
1 Pound (G) 1973–1980, 1982, 1983. Typ wie Nr. 26.
9162⁄3er Gold, 7.9625 g, PM:
1. ohne Beizeichen, 1973–1978, 1983, »A, B, C, D,
X«
200,– 250,–
1000,–
1000,–
1200,–
2. Beizeichen Triskeles, 1979
1000,–
3. Beizeichen Königinmutter Elizabeth, 1980 1100,–
4. Beizeichen Kinderbett, 1982
1200,– 1200,–
Nrn. 26–29 in Spiegelglanz tragen keine Stempelbuchstaben.
100. Geburtstag von Sir Winston Churchill
30 [30]
1 Crown (K-N) 1974. Elizabeth II. Rs. Sir Winston Leonard Spencer Churchill (1874–1965), nach
einer Photographie von Yousef Karsh. 28.28 g,
∅ 38.61 mm, PM
4,–
a (S) 925er Silber, 28.28 g
30,–
40,–
31 [31]
25 Pence (K-N) 1975. Rs. Manxkatze. 28.28 g,
∅ 38.61 mm, PM
5,–
a (S) 925er Silber, 28.28 g
30,–
40,–
1504 MAN
VZ
32 [32]
ST
PP
1⁄2 Penny (Bro) 1976, 1978, 1979. Elizabeth II. Rs.
37 [39]
Atlantischer Hering (Clupea harengus – Clupeidae)
vor Inselkarte. 1.782 g, ∅ 17.15 mm, PM:
1. ohne Beizeichen, 1976, 1978
–,10
–,20
–,–
2. Beizeichen Triskeles (1000 Jahre Tynwald), 1979
–,10
–,20
a (S) 925er Silber, 2.1 g:
1. ohne Beizeichen, 1976, 1978
5,–
2. Beizeichen Triskeles, 1979 (max. 10 000 Ex.)
5,–
b (Pt) 950er Platin, 4 g:
1. ohne Beizeichen, 1976, 1978
250,–
2. Beizeichen Triskeles, 1979 (max. 500 Ex.)
250,–
33 [33]
1 Penny (Bro) 1976–1979. Rs. Manx-Bergschaf (Manx
Loaghtan) (Ovis aries – Bovidae) vor Inselkarte.
3.564 g, ∅ 20.32 mm, PM:
1. ohne Beizeichen, 1976–1978
–,15
–,30
–,–
2. Beizeichen Triskeles (1000 Jahre Tynwald), 1979
–,15
–,30
a (S) 925er Silber, 4.2 g:
1. ohne Beizeichen, 1976–1978
7,50
7,50
2. Beizeichen Triskeles, 1979 (max. 10 000 Ex.)
7,50
b (Pt) 950er Platin, 8 g:
1. ohne Beizeichen, 1976, 1978
400,–
2. Beizeichen Triskeles, 1979 (max. 500 Ex.)
400,–
38 [44]
VZ
ST
PP
50 Pence (K-N) 1976–1979. Rs. Rekonstruktion eines
Wikingerschiffes im Manx Museum vor Inselkarte
(siebeneckig). 15.5 g, ∅ 30 mm, PM:
1. ohne Beizeichen, 1976–1978
1,–
2,–
–,–
2. Beizeichen Triskeles (1000 Jahre Tynwald), 1979
1,–
2,–
a (S) 925er Silber, 15.5 g:
1. ohne Beizeichen, 1976–1978
20,–
25,–
2. Beizeichen Triskeles, 1979 (max. 10 000 Ex.)
25,–
b (Pt) 950er Platin, 30.4 g:
1. ohne Beizeichen, 1976, 1978
1600,–
2. Beizeichen Triskeles, 1979 (max. 500 Ex.)
1600,–
1 Pound (N, N9-Me10 plattiert) 1978–1982. Typ wie
Nr. 36. 4 g, ∅ 22.05 mm:
1. ohne Beizeichen, 1978–1982, »AA, AB, AC, AD,
BB«
3,–
6,–
15,–
1978 »AD« (3780 Ex.)
34 [34]
2 Pence (Bro) 1976–1979. Rs. Steinkrähe (Pyrrhocorax pyrrhocorax – Corvidae) vor Inselkarte.
7.128 g, ∅ 25.91 mm, PM:
1. ohne Beizeichen, 1976–1978
–,20
–,40
–,–
2. Beizeichen Triskeles (1000 Jahre Tynwald), 1979
–,20
–,40
a (S) 925er Silber, 8.4 g:
1. ohne Beizeichen, 1976–1978
10,–
10,–
2. Beizeichen Triskeles, 1979 (max. 10 000 Ex.)
10,–
b (Pt) 950er Platin, 16 g:
1. ohne Beizeichen, 1976, 1978
800,–
2. Beizeichen Triskeles, 1979 (max. 500 Ex.)
800,–
35 [35]
5 Pence (K-N) 1976–1979. Rs. Wasserförderrad »Lady Isabella« (1854) der Bleimine von Robert Casement in Laxey (Laksaa) vor Inselkarte. 5.653 g,
∅ 23.593 mm, PM:
1. ohne Beizeichen, 1976–1978
–,25
–,50
–,–
2. Beizeichen Triskeles (1000 Jahre Tynwald), 1979
–,25
–,50
a (S) 925er Silber, 6.5 g:
1. ohne Beizeichen, 1976–1978
12,–
15,–
2. Beizeichen Triskeles, 1979 (max. 10 000 Ex.)
15,–
b (Pt) 950er Platin, 12.5 g:
1. ohne Beizeichen, 1976, 1978
600,–
2. Beizeichen Triskeles, 1979 (max. 500 Ex.)
600,–
10 Pence (K-N) 1976–1979. Rs. Triskeles vor Inselkarte.
11.3104 g, ∅ 28.5 mm, PM:
1. ohne Beizeichen, 1976–1978
–,40
–,80
–,–
2. Beizeichen Triskeles (1000 Jahre Tynwald), 1979
–,40
–,80
a (S) 925er Silber, 13 g:
1. ohne Beizeichen, 1976–1978
15,–
18,–
2. Beizeichen Triskeles, 1979 (max. 10 000 Ex.)
18,–
b (Pt) 950er Platin, 25 g:
1. ohne Beizeichen, 1976, 1978
1200,–
2. Beizeichen Triskeles, 1979 (max. 500 Ex.)
1200,–
12,–
Ausgegeben ab 14. Juli 1978.
39 [88]
36 [36]
6,–
2. Beizeichen Triskeles (1000 Jahre Tynwald), 1979,
»AA, AB, AC«
3,–
6,–
3. Beizeichen Triskeles und auf dem Südwestkap der Inselkarte gekreuzte Ruder (Henley Boating Regatta), 1979 (max. 1000 Ex.)
25,–
50,–
4. Beizeichen D.M.I.H.E. (Daily Mail Ideal Home Exhibition 1980 in London), 1980, »AA, AB, AC«
6,–
12,–
5. Beizeichen D.M.I.H.E.N. (Daily Mail Ideal Home
Exhibition North 1980 in Birmingham), 1980, »AA,
AB«
8,–
15,–
6. Beizeichen T.T. (73. Motorradrennen Tourist Trophy), 1980, »AA, AB«
25,–
50,–
7. Beizeichen Kinderbett (Geburt von Prinz William),
1982
–,–
a (S) 500er Silber, 4.6 g, 1980, »D«
25,–
b (S) 925er Silber, 4.6 g:
1. ohne Beizeichen, 1978, 1981, »D, E, F«
20,–
25,–
2. Beizeichen Triskeles, 1979, »D«
25,–
3. Beizeichen Kinderbett, 1982
25,–
c (G) 9162⁄3er Gold, 7.9627 g:
1. ohne Beizeichen, 1980, 1981, »C«
250,–
2. Beizeichen Kinderbett, 1982
250,–
d (Pt) 950er Platin, 9 g:
1. ohne Beizeichen, 1978, 1980, 1981, »B« 500,–
2. Beizeichen Triskeles, 1979, »B«
500,–
3. Beizeichen Kinderbett, 1982
500,–
5 Pounds (N9-Me10) 1981–1983. Typ wie Nr. 36. 20 g,
∅ 36.02 mm, PM:
1. ohne Beizeichen, 1981–1983
8,–
15,–
25,–
2. Beizeichen Kinderbett (Geburt von Prinz William),
1982
–,–
a (S) 925er Silber, 23.5 g:
1. ohne Beizeichen, 1981, 1983
45,–
2. Beizeichen Kinderbett, 1982
45,–
b (G) 9162⁄3er Gold, 39.94 g:
1. ohne Beizeichen, 1981, 1983
1750,–
2. Beizeichen Kinderbett, 1982
1750,–
c (Pt) 950er Platin, 45.5 g:
1. ohne Beizeichen, 1981, 1983
2500,–
2. Beizeichen Kinderbett, 1982
2500,–
MAN 1505
200. Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung
der Vereinigten Staaten von Amerika
40 [37]
VZ
ST
PP
1 Crown (K-N) 1976. Rs. George Washington (1732–
1799), 1. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, nach der Marmorbüste von Jean Antoine Houdon. 28.28 g, ∅ 38.61 mm, PM
4,–
12,–
a (S) 925er Silber, 28.28 g
30,–
40,–
b (Pt) 950er Platin, 52 g (max. 6 Ex.)
2500,–
100 Jahre Pferdebahn von Douglas
41 [38]
1 Crown (K-N) 1976. Rs. Pferdebahn (Toastrack Tram)
in Douglas. 28.28 g, ∅ 38.61 mm, PM 4,–
a (S) 925er Silber, 28.28 g
30,–
40,–
FAO
44 [42]
42 [40]
1⁄2 Penny (Bro) 1977. Elizabeth II., Umschrift »Elizabeth
the Second«. Rs. Atlantischer Hering vor Inselkarte,
wie Nr. 32, Inschrift »F.A.O. / Food for all«. 1.782 g,
∅ 17.15 mm, PM
–,50
1,–
ST
PP
1 Crown (K-N) 1977. Rs. Gekröntes Monogramm und
Wappenschild der Insel Man zwischen Lorbeerzweigen, Umschrift »The Queen’s Silver Jubilee Appeal«
4,–
12,–
a (S) 925er Silber, 28.28 g
30,–
40,–
25. Jahrestag der Krönung von Königin Elizabeth II.
Variante mit PM auch unter der Landkarte (vom Stempel der
Silberversion)
12,–
20,–
a (S) 925er Silber, 2.1 g (max. 10 000 Ex.)
30,–
25. Jahrestag der Thronbesteigung von Königin
Elizabeth II. (2)
45 [43]
1 Crown (K-N) 1978. Rs. Zwei Gerfalken vor Inselkarte,
PM
5,–
a (S) 925er Silber, 28.28 g
30,–
40,–
Falsche Stempelkoppelung: Insel Man 1 Crown (S) 1978 mit Bildseite Löwe
und Suppenschildkröte siehe Ascension Nr. 1a.2.
1000 Jahre Tynwald (Tinvaal) – 1. Ausgabe
46 [53]
[51]
43 [41]
1 Crown (K-N) 1977. Rs. Triskeles, von drei Edwardskronen und Jakobskreuzkraut umgeben. 28.28 g,
∅ 38.61 mm, PM
4,–
12,–
a (S) 925er Silber, 28.28 g
30,–
40,–
2
b (G) 916 ⁄3er Gold, 43 g
–,–
c (Pt) 950er Platin, 52 g
–,–
[69]
50 Pence (K-N) 1979, 1980. Rs. »Odin’s Raven« (Odins
Rabe), Rekonstruktion (1979) eines Wikingerschiffes
auf der Fahrt von Trondheim in Norwegen zur Insel
Man vor dem Leuchtturm von Ayre, Inschrift »Day of
Tynwald / July 5th« (siebeneckig). 15.5 g, ∅ 30 mm,
PM:
1. Rand glatt, 1979 (max. 10 000 Ex.) 5,–
2. Randschrift »H.M.Q.E.II / Royal / Visit / I.O.M. /
July / 1979« (Besuch von Königin Elizabeth II.
auf der Insel Man), 1979 (max. 50 000 Ex.)
3,–
3. Randschrift »Odin’s / Raven / Viking / Exhib(itio)n /
New / York / 1980« (Wikingerausstellung »Odin’s
Raven« in New York), 1980
10,–
2040 SAMBIA
Sambia
Zambia
Nordrhodesien
Zambie
Fläche: 752 614 km2; 13 881 336 Einwohner (2011).
Das ehemalige Nordrhodesien war von 1953 bis 1963 Teil des Zentralafrikanischen Bundes. Unter dem Namen Sambia wurde das Land am
24. Oktober 1964 als Republik unabhängig. Die Zweite Republik wurde am 13. Dezember 1972 ausgerufen. Sambia ist seit 1964 Mitglied
des Commonwealth of Nations. Hauptstadt: Lusaka.
12 Pence = 1 Shilling, 20 Shillings = 1 Pound;
seit 16. Januar 1968: 100 Ngwee = 1 Sambia-Kwacha (Zambia Kwacha) (»Morgendämmerung«, »Freiheit«)
Frühere Ausgaben für Sambia siehe unter Rhodesien und Nyasaland (Seite 2144).
Republik Sambia seit 1964
Republic of Zambia
1 [1]
SS
VZ
6 Pence (K-N20-Zk20) 1964. Staatswappen. Rs. Prunkwinde (Ipomoea tuberculata – Convolvulaceae).
2.83 g, ∅ 19.41 mm [RM]
1,–
2,50
SS
VZ
1 Penny (Bro) 1966. Landesname. Rs. Wertangabe
(mit Loch). 6.48 g, ∅ 27 mm [RM]
–,50
1,–
2 [2]
1 Shilling (K-N20-Zk20) 1964. Rs. Trompeter-Hornvogel (Bycanistes bucinator – Bucerotidae). 5.66 g,
∅ 23.6 mm [RM]
2,–
4,50
6 [6]
3 [3]
2 Shillings (K-N20-Zk20) 1964. Rs. Isabell-Antilope
(Bohor-Riedbock) (Redunca redunca – Bovidae).
11.31 g, ∅ 28.5 mm [RM]
2,50
6,–
6 Pence (K-N20-Zk20) 1966. Kenneth David Kaunda.
Rs. Prunkwinde, wie Nr. 1. 2.83 g, ∅ 19.41 mm [RM]
1,80
4,–
7 [7]
1 Shilling (K-N20-Zk20) 1966. Rs. Trompeter-Hornvogel,
wie Nr. 2. 5.66 g, ∅ 23.6 mm [RM]
3,–
7,50
8 [8]
2 Shillings (K-N20-Zk20) 1966. Rs. Isabell-Antilope, wie
Nr. 3. 11.31 g, ∅ 28.5 mm [RM]
6,–
15,–
5 [5]
1 Jahr Unabhängigkeit des Staates Sambia
WÄHRUNGSUMSTELLUNG 16. Januar 1968:
1 Pound = 2 Kwacha [ZMK]
NEUE WÄHRUNG: 100 Ngwee = 1 Kwacha
9 [9]
4 [4]
ST
PP
5 Shillings (K-N20-Zk20) 1965. Kenneth David Kaunda (*1924), Staatspräsident 1964–1991. Rs. Staatswappen. Randschrift »One Zambia · One Nation ·
24.10.64«. 28.28 g, ∅ 38.61 mm [RM] 8,–
20,–
Entwurf und Modell von Norman Sillman.
10 [10]
VZ
ST
PP
1 Ngwee (Bro) 1968, 1969, 1972, 1978. Kenneth David Kaunda. Rs. Erdferkel (Orycteropus
afer – Orycteropidae). 2.33 g, ∅ 17.51 mm [RM]
1,50
5,–
–,–
a (E, K plattiert) 2.14 g, 1982, 1983
–,50
1,50
2 Ngwee (Bro) 1968, 1978. Rs. Kampfadler (Polemaeetus bellicosus – Accipitridae). 4.67 g, ∅ 21.08 mm
[RM, H]
–,50
2,50
–,–
a (E, K plattiert) 4.29 g, 1982, 1983
–,30
1,–
SAMBIA
2041
UN Internationales Jahr des Kindes 1979
21 [21]
11 [11]
12 [12]
VZ
ST
PP
5 Ngwee (K-N20-Zk20) 1968, 1972, 1978, 1982, 1987.
Rs. Prunkwinde, wie Nr. 1. 2.83 g, ∅ 19.41 mm [RM]
–,75
2,50
–,–
10 Ngwee (K-N20-Zk20) 1968, 1972, 1978, 1982,
1987. Rs. Trompeter-Hornvogel, wie Nr. 2. 5.66 g,
∅ 23.6 mm [RM]
1,–
3,–
–,–
VZ
ST
PP
10 Kwacha (S) 1980. Kenneth David Kaunda. Rs. Drei
Kinder auf Klettergerüst. 925er Silber, 27.216 g:
1. [RM] (2 Ex.)
800,–
2. [RM] (t)
20,–
a (S) Piedfort, 925er Silber, 54.432 g [RM] (t) 250,–
Die zum gleichen Anlass geplante Goldmünze zu 150 Kwacha wurde nicht
geprägt.
FAO Welternährungstag 1981
22 [22]
20 Ngwee (K-N20-Zk20) 1981. Rs. Maiskolben (Zea
mays – Poaceae), Gedenkumschrift. 11.31 g,
∅ 28.5 mm [RM]
1,50
3,–
23 [23]
20 Ngwee (K-N20-Zk20) 1985. Rs. Zentralbankgebäude.
11.31 g, ∅ 28.5 mm [RM]
–,75
1,50
a (S) 925er Silber, 11.31 g
120,–
24 [24]
50 Ngwee (K-N) 1985. Rs. Emblem der Vereinten
Nationen (zwölfeckig). 11.66 g, ∅ 30 mm [RM]
1,50
3,–
a (S) 925er Silber, 11.66 g
120,–
25 [25]
10 Kwacha (S) 1986. Kenneth David Kaunda. Rs. Spiegelralle (Sarothrura ayresi – Rallidae). 925er Silber,
27.216 g, ∅ 40 mm [RM] (max. 25 000 Ex.)
30,–
26 [26]
1 Kwacha (N-Me) 1989. Kenneth David Kaunda. Rs.
Zwei Schreiseeadler (Haliaeetus vocifer – Accipitridae) auf Ast. 12.5 g, ∅ 26 mm [RM] (8 000 000 Ex.)
3,–
6,–
27 [27]
10 Kwacha (S) 1989. Kenneth David Kaunda. Rs. Junge
mit Maiskolben. 925er Silber, 27.216 g, ∅ 40 mm
[RM] (max. 20 000 Ex.)
40,–
28 [29]
25 Ngwee (E, N galvanisiert) 1992. Staatswappen. Rs.
Trompeter-Hornvogel, wie Nr. 2. 2.5 g, ∅ 20 mm
[RCM]
–,30
–,60
–,–
29 [30]
50 Ngwee (E, N galvanisiert) 1992. Rs. Litschi-Moorantilope (Hydrotragus leche – Bovidae). 4 g, ∅ 23 mm
[RCM]
–,40
–,80
–,–
30 [38]
1 Kwacha (Al-N-Bro) 1992. Typ wie Nr. 26. 3 g,
∅ 19 mm [RCM]
–,50
1,–
–,–
20 Jahre Zentralbank (Bank of Zambia)
40 Jahre Vereinte Nationen
13 [13]
20 Ngwee (K-N20-Zk20) 1968, 1972, 1978, 1988. Rs.
Isabell-Antilope, wie Nr. 3. 11.31 g, ∅ 28.5 mm [RM]
2,–
4,–
–,–
FAO
5 Jahre Unabhängigkeit des Staates Sambia
14 [14]
50 Ngwee (K-N) 1969. Kenneth David Kaunda, Inschrift »1964 24th October 1969«. Rs. Maiskolben
(Zea mays – Poaceae), Motto »Grow more food
for Mankind« (zwölfeckig). 11.66 g, ∅ 30 mm [RM]
4,–
8,–
25 Jahre World Wildlife Fund
FAO
15 [15]
50 Ngwee (K-N) 1972. Kenneth David Kaunda, Jahreszahl. Rs. Maiskolben, wie Nr. 14 (zwölfeckig).
11.66 g, ∅ 30 mm [RM]
6,–
12,–
16 [16]
50 Ngwee (K-N) 1972, 1978. Rs. Staatswappen, Gedenkumschrift (zwölfeckig). 11.66 g, ∅ 30 mm [RM]
2,50
5,–
–,–
70 Jahre Save the Children Fund
Ausrufung der Zweiten Republik
10 Jahre Unabhängigkeit des Staates Sambia
17 [17]
1 Kwacha (K-N) 1974. Kenneth David Kaunda, Inschrift
»24th October 1974«. Rs. Staatswappen, Gedenkumschrift. 28.28 g, ∅ 38.61 mm [RM] 20,–
35,–
15 Jahre World Wildlife Fund (3)
18 [18]
5 Kwacha (S) 1979. Kenneth David Kaunda. Rs. Litschi-Moorantilope (Hydrotragus leche – Bovidae).
925er Silber, 25.31 g, ∅ 38.61 mm [RM] (3250 Ex.)
30,–
a (S) 925er Silber, 28.28 g (3407 Ex.)
40,–
19 [19]
10 Kwacha (S) 1979. Rs. Taitafalke (Falco fasciinucha –
Falconidae). 925er Silber, 31.65 g, ∅ 42 mm [RM]
(3250 Ex.)
40,–
a (S) 925er Silber, 35 g (3256 Ex.)
50,–
20 [20] 250 Kwacha (G) 1979. Rs. Afrikanischer Wildhund (Lycaon pictus – Canidae). 900er Gold, 33.437 g,
∅ 34 mm [RM] (ST: 455 Ex., PP: 245 Ex.)
1500,– 1600,–
2596 ZYPERN
Zypern
Κύπρος
Cyprus
Kıbrıs
Chypre
Fläche: 9 251 km2 (ohne Akrotiri und Dekelia); 1 120 489 Einwohner (2011).
Die Briten erteilten der nach ihren Kupfervorkommen benannten Insel 1887 eine eigene Verfassung, wandelten den Status am 5. November
1914 in den einer Kronkolonie um und entließen diese unter Beibehaltung einiger militärischer Stützpunkte am 16. August 1960 in eine
brüchige Unabhängigkeit. Seitdem befehden sich die beiden Volksgruppen, Griechen und Türken, mit verschiedener Zielsetzung, so dass
nach blutigen Unruhen, besonders des Jahres 1974, der faktische Zerfall der Republik in zwei Teile erfolgte. Den ersten Schritt taten am
25. Februar 1975 die Türken, indem sie einen türkischen Teilstaat proklamierten, eine Handlung, die von den Griechen missbilligt und
daher entgegen der türkischen Erwartung nicht nachvollzogen wurde. Das in beiden Landesteilen abgehaltene Referendum vom 24. April
2004 über die zyprische Einheit scheiterte an der Ablehnung durch die Griechen. Der griechische Teil Zyperns ist seit 1. Mai 2004 Mitglied
der Europäischen Union. Hauptstadt: Lefkosia (Λευκωσία, Lefkoşa, bis 1994 unter dem Namen Nikosia).
9 Piastres (Piastra) = 1 Shilling (Sellinia, Schilling), 20 Shillings = 1 Pound Sterling (Lira, Pfund);
ab 1. August 1955: 1000 Mils (Mil) = 1 Zyprisches Pfund (Lira, Kıbrıs Lirası, Cyprus Pound);
ab 3. Oktober 1983: 100 Cents (Sent) = 1 Zyprisches Pfund (Lira, Kıbrıs Lirası, Cyprus Pound);
seit 1. Januar 2008: 100 Cent (Sent) = 1 Euro
Im türkischen Nordteil der Insel wurde zum 1. Januar 1978 das Zyprische Pfund durch die Türkische Lira ersetzt.
Victoria 1837–1901
SS
1 [1]
VZ
1⁄4 Piastre (Bro) 1879–1882, 1884, 1885, 1887, 1895,
1898, 1900, 1901. Victoria. Rs. Wertzahl im Kreis
[RM]
10,–
25,–
1880, 1881, 1884
1882, 1887, 1895, 1898, 1901
1885, 1900
2 [2]
15,–
30,–
40,–
40,–
75,–
100,–
1⁄2 Piastre (Bro) 1879, 1881, 1882, 1884–1887, 1889–
1891, 1896, 1900. Typ wie Nr. 1 [RM]
1881, 1885, 1887, 1890
1884, 1889, 1891
1896, 1900
15,–
40,–
30,–
40,–
60,–
75,–
100,–
150,–
7 [7]
SS
VZ
18 Piastres (S) 1901. Typ wie Nr. 5. 925er Silber, 11.31 g
[RM]
120,– 250,–
Edward VII. 1901–1910
8 [8]
1⁄4 Piastre (Bro) 1902, 1905, 1908. Edward VII. Rs.
Wertzahl im Kreis [RM]
20,–
40,–
40,–
80,–
1⁄2 Piastre (Bro) 1908. Typ wie Nr. 8 [RM] 120,–
200,–
10 [12]
1 Piastre (Bro) 1908. Typ wie Nr. 8 [RM] 150,–
260,–
11 [9]
9 Piastres (S) 1907. Rs. Gekrönter Löwenschild. 925er
Silber, 5.65 g, ∅ 23.6 mm [RM]
40,–
75,–
12 [10]
18 Piastres (S) 1907. Typ wie Nr. 11. 925er Silber,
11.31 g, ∅ 30 mm [RM]
100,– 180,–
1908
9 [11]
3 [3]
1 Piastre (Bro) 1879, 1881, 1882, 1884–1887, 1889–
1891, 1895, 1896, 1900. Typ wie Nr. 1 [RM]
15,–
40,–
1881, 1885, 1887, 1890
1882, 1884
1886
1889, 1891, 1895, 1896, 1900
50,–
200,–
30,–
80,–
120,–
400,–
75,–
200,–
George V. 1910–1936
13 [16]
1⁄4 Piastre (Bro) 1922, 1926. George V. Rs. Wertzahl im
Kreis [RM]
4 [4]
3 Piastres (S) 1901. Rs. Gekrönte Wertzahl. 925er
Silber, 1.89 g [RM]
20,–
40,–
5 [5]
41⁄2 Piastres (S) 1901. Rs. Gekrönter Löwenschild. 925er
Silber, 2.83 g [RM]
20,–
40,–
6 [6]
9 Piastres (S) 1901. Typ wie Nr. 5. 925er Silber, 5.65 g
[RM]
40,–
80,–
1922
14 [17]
15 [18]
10,–
25,–
20,–
40,–
1⁄2 Piastre (Bro) 1922, 1927, 1930, 1931. Typ wie Nr. 13
[RM]
20,–
45,–
1922
40,–
75,–
1 Piastre (Bro) 1922, 1927, 1930, 1931. Typ wie Nr. 13
[RM]
20,–
45,–
1922, 1931
40,–
75,–
ZYPERN
SS
VZ
16 [15] 41⁄2 Piastres (S) 1921. Rs. Gekrönter Löwenschild. 925er
Silber, 2.83 g [RM]
12,–
25,–
SS
VZ
24 [24] 41⁄2 Piastres (S) 1938. George VI., Titelumschrift als
Kaiser von Indien. Rs. Zwei Leoparden. 925er Silber,
2.82 g [RM]
12,–
20,–
25 [25]
9 Piastres (S) 1938, 1940. Typ wie Nr. 24. 925er Silber,
5.65 g, ∅ 23.6 mm [RM]
12,–
25,–
26 [26]
18 Piastres (S) 1938, 1940. Typ wie Nr. 24. 925er Silber,
11.31 g, ∅ 30 mm [RM]
20,–
40,–
1940
17 [13]
9 Piastres (S) 1913, 1919, 1921. Typ wie Nr. 16. 925er
Silber, 5.65 g, ∅ 23.6 mm [RM]
12,–
30,–
1913
18 [14]
20,–
1913
50,–
30,–
60,–
27 [27]
1 Shilling (K-N) 1947. Typ wie Nr. 24. 5.65 g,
∅ 23.6 mm [RM]
5,–
10,–
28 [28]
2 Shillings (K-N) 1947. Typ wie Nr. 24. 11.31 g,
∅ 28.5 mm [RM]
9,–
18,–
29 [29]
1⁄2 Piastre (Bro) 1949. George VI., Titelumschrift nur
45,–
18 Piastres (S) 1913, 1921. Typ wie Nr. 16. 925er Silber,
11.31 g, ∅ 30 mm [RM]
28,–
45,–
2597
als König. Rs. Wertzahl (Wellenschnitt). 2.59 g,
∅ 19.5 mm [RM]
2,50
5,–
90,–
30 [30]
1 Piastre (Bro) 1949. Typ wie Nr. 29 (Wellenschnitt).
5.18 g, ∅ 23.5 mm [RM]
2,50
5,–
31 [31]
1 Shilling (K-N) 1949. George VI., Titelumschrift nur als
König. Rs. Zwei Leoparden. 5.65 g, ∅ 23.6 mm [RM]
6,–
12,–
32 [32]
2 Shillings (K-N) 1949. Typ wie Nr. 31. 11.31 g,
∅ 28.5 mm [RM]
10,–
20,–
50 Jahre britische Herrschaft auf Zypern
Elizabeth II. 1952–1960
NEUE WÄHRUNG:
1000 Mils = 1 Zyprisches Pfund (Lira)
33 [33]
19 [19]
45 Piastres (S) 1928. Rs. Zwei Leoparden als
Staatswappenbild (1910). 925er Silber, 28.28 g,
∅ 38.61 mm [RM]
30,–
50,–
20 [20]
1⁄2 Piastre (K-N) 1934. Rs. Wertzahl (Wellenschnitt)
[RM]
21 [21]
4,–
8,–
1 Piastre (K-N) 1934. Typ wie Nr. 20 (Wellenschnitt)
[RM]
5,–
10,–
VZ
ST
PP
3 Mils (Bro) 1955. Elizabeth II. (nach Humphrey Paget). Rs. Fliegender Fisch im Bichromenstil aus der
Eisenzeit (7. Jh. B.C.). 2.83 g, ∅ 20.2 mm [RM]
–,80
2,–
–,–
34 [34]
5 Mils (Bro) 1955, 1956. Rs. Kupferbarrenträger als
Detail eines Bronzeständers aus Curium (1200 B.C.)
aus dem Bestand des British Museum in London.
5.67 g, ∅ 25.5 mm [RM]
–,40
1,–
–,–
35 [35]
25 Mils (K-N) 1955. Rs. Stierkopf. 2.83 g, ∅ 19.4 mm
[RM]
–,50
1,50
–,–
36 [36]
50 Mils (K-N) 1955. Rs. Farnwedel. 5.65 g, ∅ 23.6 mm
[RM]
1,50
2,50
–,–
George VI. 1936–1952
22 [22]
1⁄2 Piastre (K-N) 1938. George VI., Titelumschrift als
König und Kaiser. Rs. Wertzahl (Wellenschnitt) [RM]
4,–
8,–
a (Bro) 1942–1945
3,–
6,–
23 [23]
1 Piastre (K-N) 1938. Typ wie Nr. 22 (Wellenschnitt)
[RM]
3,–
6,–
a (Bro) 1942–1946
3,–
6,–
37 [37] 100 Mils (K-N) 1955, 1957. Rs. Phönizisches Handelsschiff (6. Jh. B.C.). 11.31 g, ∅ 28.5 mm [RM]
2,50
5,–
–,–
1957
60,–
100,–
Titel WMK20-40_neu_Layout 1 07.03.12 10:39 Seite 1
Gerhard Schön
WELT
MÜNZKATALOG
20. & 21. Jahrhundert
1900 – 2011
40. revidierte und
erweiterte Auflage.
Über 30 000 Münzen
mit ausführlichen
Beschreibungen
und den neuesten
Preisen in bis zu vier
Erhaltungsgraden.
20 000 Abbildungen
auf über 2600 Seiten.
20. & 21.
Jahrhundert
40. Auflage
40. Auflage
2012
2012
Preis:
49,90 EUR [D]
B AT T E N B E R G
OFFICIAL
World
COIN
CATALOGUE
26
00
it
d
S
M e
ar n a eite
kt k
n!
p r tu
ei ell
se en
n
Mit Schön- und KM-Nummern.
Günter Schön
M
Auf den letzten Stand gebracht:
Das deutschsprachige Mammutwerk umfasst alle offiziellen
Münzprägungen der ganzen Welt von 1900 bis 2011 mit den letzten
Emissionen aus über 370 Ländern. Die 40. komplett neu bearbeitete
Auflage berücksichtigt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse,
schließt letzte Lücken und erweitert die Informationstiefe.
Sämtliche Preisbewertungen entstammen jüngsten Auktionsergebnissen und konsolidierten Marktbeobachtungen.
SCHÖN
WELT
MÜNZKATALOG
WELTMÜNZKATALOG
20. & 21. Jahrhundert
1900 – 2011