Anforderungen des Pflicht- und Wahlteils in der Abiturprüfung

Transcription

Anforderungen des Pflicht- und Wahlteils in der Abiturprüfung
www.mathe-aufgaben.com
Anforderungen des Pflicht- und Wahlteils in der Abiturprüfung
Die schriftliche Abiturprüfung besteht aus einem Pflichtteil und einem Wahlteil.
Für den Pflichtteil sind keine Hilfsmittel wie Taschenrechner oder Formelsammlung zugelassen.
Beim Pflichtteil geht es um grundlegende mathematische Verfahren. Die Pflichtteilaufgaben von
2004 – 2012 waren hinsichtlich ihrer Struktur sehr einheitlich.
Die Struktur ab der Abiturprüfung 2013 findet man bei den entsprechenden Dateien des
Kultusministeriums auf derselben Homepage.
Folgende unverbindliche Übersicht – teilweise entnommen aus dem „Fundus“ des Kultusministeriums
– soll die Anforderungen des Pflichtteils verdeutlichen:
Analysis:
• Ableitung von Funktionen (ganzrational, gebrochenrational, Exponentialfunktionen,
trigonometrische Funktionen, Wurzelfunktionen) mit Hilfe der Produkt- und
Kettenregel
• Berechnung von Stammfunktionen (lineare Substitution) und von Integralen
• Gleichungen höherer Ordnung (ausklammern oder Substitution), auch
Bruchgleichungen, Exonentialgleichungen, einfache trigonometrische Gleichungen
• Gleichungen von Tangenten und Normalen an Schaubilder aufstellen
• Aufstellen von Funktionsgleichungen
• Skizzieren von Schaubildern von Funktionen
• Herleitung wichtiger Eigenschaften aus dem Funktionsterm
• Kenntnis wichtiger Funktionstypen (ganzrational, gebrochenrational,
Exponentialfunktion, trigonometrische Funktion)
• Verschiebung von Schaubildern (horizontal, vertikal) und spiegeln an den
Koordinatenachsen
• Bestimmung eines Funktionsterms zu einem gegebenen Schaubild
• Interpretation charakteristischer Eigenschaften einer Funktion anhand ihres
Schaubildes
• Zeichnen einer Ableitungsfunktion anhand eines Schaubildes ohne
Funktionsgleichung
• Elemente der Kurvendiskussion
Geometrie:
• Lösen von linearen Gleichungssystemen mit dem Verfahren von Gauß
• Gleichungen von Ebenen und Geraden
• Gleichung einer Ebene durch drei Punkte
• Ermittlung der Lage von zwei gegebenen Geraden (parallel, windschief, Schnitt)
• Ermittlung der Lage von Geraden und Ebenen zueinenader (orthogonal, parallel, g
liegt in E, Schnittpunkt)
• Ermittlung der Lage von Ebenen zueinander (parallel, Schnittgerade, identisch)
• Skizzieren von Geraden und Ebenen im Koordinatensystem
• Bestimmung der Gleichung von Geraden und Ebenen anhand einer Skizze
• Abstand Punkt – Ebene
• Abstand Punkt – Gerade
1
www.mathe-aufgaben.com
•
•
Berechnung von Schnittwinkeln zwischen Geraden und Ebenen
Spiegeln eines Punktes an einer Ebene
Stochastik
• Berechnung von Wahrscheinlichkeiten von mehrstufigen Zufallsexperimenten mit
Hilfe von Baumdiagrammen
• Berechnung des Erwartungswertes einer Zufallsvariablen
• Berechnung von Wahrscheinlichkeiten binomialverteilter Zufallsvariablen
• Interpretation von binomialverteilten Zufallsvariablen anhand von gegebenen
Formeln oder grafischen Wahrscheinlichkeitsverteilungen
Im Wahlteil geht es verstärkt um Transferaufgaben. Beim Wahlteil ist sowohl die
Formelsammlung als auch der grafikfähige Taschenrechner (GTR) zugelassen.
Im Allgemeinen werden daher (gerundete) numerische Lösungen akzeptiert.
Exakte Berechnungen müssen durchgeführt werden, wenn dies in der Aufgabe ausdrücklich
verlangt wird, z.B. durch Schlüsselworte wie „Beweisen Sie...“ oder „Zeigen Sie...“.
Bei Aufgaben mit Parametern werden exakte Lösungen erwartet und keine (gerundeten)
numerischen Lösungen.
2