EU-project: Traumatised refugees in the EU: Analysis of Institutional

Transcription

EU-project: Traumatised refugees in the EU: Analysis of Institutional
EU-project: Traumatised refugees in the EU: Analysis of Institutional
Developments, Identification of Protection Systems, Best Practices and
Recommendations.
This list will be updated regularly. If you have any modification proposals, amendments or recommendations
please feel free to contact us.
Literatur Germany
Abdallah-Steinkopff, Barbara: 1999, ‘Psychotherapie bei Posttraumatischer Belastungsstörung unter
Mitwirkung von Dolmetschern’, in: Verhaltenstherapie1999;9:211–220. Freiburg.
Adam, Hubertus: 2001, Trauma und Versöhnung. Die Lehren aus der Praxis, in: Friedrich Ebert
Stiftung; UNICEF (Hg.), Kinder im Krieg. Konferenz, 29. August 1999. Bonn, S. 41-53.
Ader, F.B.: (1982), Psychische Erkrankungen bei stationär behandelten Ausländern im Raum
Gießen/Wetzlar. Dissertation Gießen.
Ahlheim, R.: (1985), Das Verfolgungstrauma in der Enkelgeneration, in: Psyche 39, S.330-354.
Ahmad, Salah: 1996, Traumatisierte Flüchtlinge, in: Freistaat Thüringen, der Ausländerbeauftragte der
Landesregierung (Hg.), Muß Fremdsein krank machen? Jahrestagung Migration 1996, 04.03.06.03.1996 Heiligenstadt. Dokumentation. Erfurt, S. 29-44.
Albrecht, G.: (1973), Gesundheitsvor- und -fürsorge für ausländische Arbeitnehmer, in: Der Praktische
Arzt, Nr.4, 488-505.
Allodi, F.: (1982), Psychiatric sequelae of torture, and implications for treatement, in: World Medical
Journal, S. 71-75.
Amt für multikulturelle Angelegenheiten; Stadt Frankfurt am Main (Hg.): 1996, Dem Trauma von
Vertreibung und Flucht darf keinesfalls das Trauma einer überhasteten Rückkehr unter Zwang
hinzugefügt werden. Frankfurt/M.
Ärztegruppe Asyl (Hg.): (o.J.), Abschrecken statt Heilen. Zur medizinischen Versorgung von
Asylsuchenden. Berlin.
Arbeiterwohlfahrt, Bundesverband (Hg.): (1987), Psychosoziale und psychatrische Versorgung der
ausländischen Wohnbevölkerung. Fachpolitische Stellungnahme der Arbeiterwohlfahrt,
Bundesverband, in: Informationsdienst zur Ausländerarbeit 2/87, S. 85-88.
Asboe, Karin; Greiner, Gerhard; Hermes, Elke: 2001, Betreuung traumatisierter Flüchtlinge durch das
Diakonische Werk, in: Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge (Hg.), Asylpraxis.
Traumatisierte Flüchtlinge. Schriftenreihe des Bundesamtes für die Anerkennung ausländischer
Flüchtlinge, 7. Nürnberg, S. 255-278.
1
Ausländerbeauftragte der BRD (Hg) : o.Z., Handbuch Deutschland.
Ein Orientierungsleitfaden
für Neuzuwanderer in 5 Sprachen. Infos über Land, Leute, Politik, Recht, Arbeit, soziale Sicherung
sowie Alltagsfragen. Erhältlich (Fax):01888-555-4934 http://www.handbuch-deutschland.de
Aycha, Abduljawad: 2001, Behandlungsmöglichkeiten traumatisierter Flüchtlinge in Deutschland, in:
Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge (Hg.), Asylpraxis. Traumatisierte
Flüchtlinge. Schriftenreihe des Bundesamtes für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge 7, S. 211254, Nürnberg.
Aycha, Abduljawad; Schaeffer, Eva; Alkozei, Taufiq, Joksimovic, Lijljana: 2000, Flüchtlinge zwischen
traumatischem Geschehen und Gesetzen am Beispiel von BosnierInnen, in: Psychosoziales Zentrum
für Flüchtlinge Düsseldorf; PSZ (Hg.), Tätigkeitsbericht für das Jahr 2000. PSZ: Ausdruck 8., S. 5-7.
Düsseldorf.
Aycha, Abduljawad: 2000, Traumatisierung - Bedeutung, psychische Folgen, Feststellungen,
Möglichkeiten der Therapie, in: Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge Düsseldorf; PSZ (Hg.),
Tätigkeitsbericht für das Jahr 2000. PSZ: Ausdruck 8., S. 10-16, Düsseldorf.
Ban, Stefica: 2004, Traumatisierte Flüchtlinge benötigen ein Bleiberecht, in: Flüchtlingsrat; Zeitschrift
für Flüchtlingspolitik in Niedersachsen, 102 (Ausg. 4), S. 45-46. Hildesheim.
Becker, D. (1992): Ohne Hass keine Versöhnung. Das Trauma der Verfolgten; Kore, Freiburg.
Barwinski Fäh, R. (2005): Traumabearbeitung in psychoanalytischen Langzeitbehandlungen; Asanger,
Kröning.
Barwinski Fäh, R. (2000): "Psychisches Trauma" - ein unmögliches Konzept; Internet-Zeitschrift für
Psychotraumatologie; Thieme, Stuttgart.
Becker, David: 2003, Flüchtlinge und Trauma, in: Projekttutorien "Lebenswirklichkeit von Flüchtlingen in
Berlin" / "Behörden und Migration" (Hg.), Verwaltet, entrechtet, abgestemplet - wo bleiben die
Menschen? Einblicke in das Leben von Flüchtlingen in Berlin, S. 67-73. Berlin.
Becker, David: 2001, Trauma, Traumabehandlung, Traumageschäft, in: Moser, Catherine; Nyfeler,
Doris; Verwey, Martine (Hg.), Traumatisierungen von Flüchtlingen und Asyl Suchenden. Einfluss des
politischen, sozialen und medizinischen Kontextes, S.18-30. Zürich.
Berna-Glanz, R. & Dreyfus, P. (Hg.) (1984): Trauma - Konflikt - Deckerinnerung; Jahrbuch der
Psychoanalyse, Beiheft; Fromann-Holzboog, Stuttgart.
Bettelheim, B. (1982): Die Erziehung zum Überleben; dtv, Stuttgart.
Birck, Angelika: 2002, Zur Erfüllung der Anforderungen der Asylanhörung für traumatisierte Flüchtlinge
aus psychologischer Sicht, in: ZAR, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 22/1, S. 28-33.
Karlsruhe.
Birck, Angelika; Christan Pross und Johan Lansen (Hg.) (2002): Das Unsagbare: Die Arbeit mit
Traumatisierten im Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin, Berlin, Heidelberg.
2
Birck, Angelika (2002 ): Traumatisierte Flüchtlinge: Wie glaubhaft sind ihre Aussagen? Asanger
Verlag. Heidelberg.
Bittenbinder, Elise (2000): Trauma und extreme Gewalt - Systemische Psychotherapie mit
Überlebenden von Folter, in: PiD - Psychotherapie im Dialog, Heft 1. Stuttgart.
Bittenbinder, Elise (2004): Traumatisierte Helfer im Hilfesystem - Burnout oder stellvertretende
Traumatisierung. Tagung: "Plötzlich ist nichts mehr wie es war" -Trauma und posttraumatische
Stressbelastung bei Kindern und Jugendlichen, 04.-05.12.2003, Stuttgart.
Bittenbinder,
Elise
(2004):
Umgang
http://www.xenion.org/publikationen/INDEX.HTML
mit
traumatisierten
Frauen.
Quelle:
Bohleber, Werner; et al.: 2000, Trauma, Gewalt und kollektives Gedächtnis, Klett – Cotta, Stuttgart
Brand, Brigitte; Weidenhammer, Jörg; Zentrale Dokumentationsstelle der Freien Wohlfahrtspflege für
Flüchtlinge e.V. (Hg.): 1991, Bedingungen für die Anhörung von Flüchtlingen im Rahmen des
Asylverfahrens, die unter anderem Folter und andere traumatische Erfahrungen erlitten haben.
Gutachten im Auftrag des Diakonischen Werks der EKD und des Kirchenamtes der EKD. ZDWFSchriftenreihe, 44. Bonn.
Brand-Wilhelmy, Brigitte; et al: 2002, Child Refugees in Europe. Guidelines on the Psychosocial
context, Assessment of and Interventions for Traumatised Children and Adolescents,
Köln,Therapiezentrum für Folteropfer – Caritas Flüchtlingsberatung Köln e.V., London, European
Council on Refugees and Exiles (ECRE), Series »Good Practice in theReception & Integration of
Refugees«
Bräutigam, Barbara: 2000, Der ungelöste Schmerz: Perspektiven und Schwierigkeiten der
therapeutischen Arbeit mit Kindern politisch verfolgter Menschen, Psychosozial-Verlag, Reihe
»Psychoanalytische Pädagogik«, Bd. 9, Gießen.
Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge: 2001, Traumatisierte Flüchtlinge.
Dokumentation der Fachtagung vom 26.04.2001 im Bundesamt. Schriftenreihe des Bundesamtes für
die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge, Band 9., Nürnberg
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer ( BAFF)
(Hg): 2001, Richtlinien für die psychologische und medizinische Untersuchung von traumatisierten
Flüchtlingen und Folteropfern, Deutscher Psychologen Verlag GmbH, Bonn.
Butollo, Willi: 1997, Traumatherapie. Die Bewältigung schwerer posttraumatischer Störungen, CIPMedien, München.
Deutsches Rotes Kreuz; Europäische Kommission (Hg.): 2004, Materialien zur Traumaarbeit mit
Flüchtlingen. Karlsruhe.
Deutsches Rotes Kreuz; DRK Generalsekretariat Berlin: 2003, Workshop "Trauma-Arbeit mit
Flüchtlingen: Rahmen, Professionen, Perspektiven. Berlin, 11.-13. Februar 2003. Berlin.
3
Deutsches Rotes Kreuz; DRK: 2000, Innovations and networking in trauma treatment within the
framework of an integrated approach. An EU-project within the framework of the European Initiative for
the Promotion of Democracy and the Protection of Human Rights. Berlin.
Dhawan, Savita: 1999, Verlorene Lebenswelten und die Suche nach einem neuen Zuhause. Trauma,
Heimatverlust und Exil aus psychotherapeutischer Sicht, in: Franke, Martin; Geene, Raimund; Luber,
Eva (Hg.), Armut und Gesundheit, S. 56-58. Berlin.
Dinzinger, Birgit Susanne: 1999, ‘Traumatisierte Töchter - verletzte Mütter‘, in: Diakonisches Werk der
Evangelischen Kirche in Deutschland (Hg.), Laßt uns das Leben leise wieder leben lernen. Anregungen
für die Arbeit mit Flüchtlingsfrauen. Band V., S. 45-52. Stuttgart.
Dittrich, Andrea: 2004, Der unendliche Krieg in den Seelen: Trauma in der Familie und die Folgen für
die Kinder, in: Nah & Fern; Ein Material- und Informationsdienst für Ökumenische Ausländerarbeit, 30,
S.27-28. o.O.
Ehlers, A. (1999): Posttraumatische Belastungsstörung; Hogrefe, Göttingen
Fischer, Gottfried und Peter Riedesser (1999): Lehrbuch der Psychotraumatologie. Verlag Ernst
Reinhardt, GmbH & Co. KG, München.
Flatten, G., Hofmann, A., Liebermann, P., Wöller, W. Siol, T., Petzold, E. (2004): Posttraumatische
Belastungsstörung, Leitlinie und Quellentext, 2. Auflage; Schattauer, Stuttgart
Freihafen e.V., Behandlungszentrum für traumatisierte Flüchtlinge : o.J., Behandlung und Beratung
traumatisierter Flüchtlinge. Hamburg.
Forster, Edgar; Ingo Bieringer und Franziska Lamott (Hg.) (2003): Migration und Trauma. Beiträge zu
einer reflexiven Flüchtlingsarbeit, LIT VERLAG, Reihe »Pädagogik und Gesellschaft«, Bd. 1, Münster.
Fritz, Florian: 2002, Umverteilung, Vollzug, Retraumatisierung?! Hintergründe zu einer aktuellen
Völkerwanderung mitten in München, in: Infodienst des bayrischen Flüchtlingsrates, 6, S. 35. München.
Fritz, Florian;Groner, Frank: 2004, Wartesaal Deutschland - Ein Handbuch für die Soziale Arbeit mit
Flüchtlingen, Lucius und Lucius Verlag, Stuttgart.
Gierlichs, Hans Wolfgang: 2004, Standards für die Begutachtung psychoreaktiver Traumafolgen bei
Flüchtlingen, in: Flüchtlingsrat. Zeitschrift für Flüchtlingspolitik in Niedersachsen, Sonderheft 99:
Gesundheit von Flüchtlingen - zwischen Staatsinteresse und Patientenwohl. Erfahrungen aus der
Praxis. 2. Dokumentation im Rahmen des Projekts SpuK - Sprache und Kultur: Grundlagen für eine
effektive Gesundheitsversorgung. S. 173-185. Hildesheim.
Graessner, Sepp; Norbert Gurris und Christian Pross (Hg.) (1996): Folter: An der Seite der
Überlebenden. Unterstützung und Therapien,Beck, Beck’sche Reihe, 1183, München.
Graessner, Sepp; Wenk – Ansohn, Mechthild: 2000, Die Spuren von Folter, Behandlungszentrum für
Folteropfer, Berlin.
4
Grinberg, L. & R. (1990): Psychoanalyse der Migration und des Exils; Verlag Internationale
Psychoanalyse, München.
Grubrich-Simitis, I. (1979): Extremtraumatisierung als kumulatives Trauma; In: Psyche 33, S.991-1023,
Klett-Cotta, Stuttgart.
Hauser, Monika und Ingeborg Joachim (2003): Sind die Folgen sexualisierter Kriegsgewalt zu
behandeln? Über die Arbeit mit kriegstraumatisierten Frauen und Mädchen in Kriegs- und
Krisengebieten, in: Manfred Zielke, Rolf Meermann und Winfried Hackhausen (Hg.): Das Ende der
Geborgenheit?, Pabst Science Publishers, 409-434, Lengerich.
Hegemann, Thomas und Ramazan Salman (Hg.) (2001): Transkulturelle Psychiatrie: Konzepte für die
Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen, Psychiatrie-Verlag, Bonn.
Heise, Thomas; Schuler, Judith: 2000, Transkulturelle Beratung, Psychotherapie und Psychiatrie in
Deutschland, VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung, Berlin.
Herman, Judith Lewis (2003): Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und
überwinden, Paderborn, Junfermann Verlag, Reihe »Konzepte der Psychotraumatologie«
Herzig, Jutta; Foka, Claudia; Fischer, Dorothee: 2001, Fallgruppen traumatisierter Flüchtlinge im
Asylverfahren, in: Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge (Hg.), Asylpraxis.
Traumatisierte Flüchtlinge. Schriftenreihe des Bundesamtes für die Anerkennung ausländischer
Flüchtlinge, 7. S. 39-56., Nürnberg.
Herzog, James M.: 1996, Übermittlung eines Traumas. Unbewußte Phantasie und deren Auslösung
durch die äußere Realität, mit besonderer Rücksicht auf den Holocaust, in: Psyche, 50/6, S. 548-563.,
o.O.
Hüther, Gerald: 2000, Gewalterfahrung und Verarbeitung traumatischer Erinnerungen, in: Refugio
Bremen (Hg.), Mit Leib aund Seele. Lebensbedingungen und Behandlung traumatisierter Flüchtlinge.
Dokumentation der Fachtagung in Bremen,12.-14.Okt. 2000, S.9-14., Bremen.
Internationaler Verein für Menschenrechte der Kurden; IMK e.V.: 2003, Odyssee ins Ungewisse.
Fachtagung Traumatisierte kurdische Flüchtlinge in Deutschland. 15.-16. Juni 2001 Maternushaus,
Tagungszentrum des Erzbistums Köln. o.O.
Iskenius, Ernst-Ludwig: 2004, Aufenthalt und traumatischer Prozess, in: Flüchtlingsrat. Zeitschrift für
Flüchtlingspolitik in Niedersachsen, Sonderheft 99: Gesundheit von Flüchtlingen - zwischen
Staatsinteresse und Patientenwohl. Erfahrungen aus der Praxis. 2. Dokumentation im Rahmen des
Projekts SpuK - Sprache und Kultur: Grundlagen für eine effektive Gesundheitsversorgung. S. 249251., Hildesheim.
Internationales Zentrum für Menschenrechte der Kurden - IMK e.V.: o.J., Dokumentation:
und Therapie", o.O.
"Trauma
Joksimovic, Ljiljana : 1999, Traumatische Flüchtlinge in der ärztlichen Praxis, Psychosoziales Zentrum
für Flüchtlinge Düsseldorf ; PSZ (Hg.), Materialien zum Kosovo-Programm. PSZ: Ausdruck 7., S. 1923., Düsseldorf.
5
Jordi, Annelies: 2000, Die Bedeutung des Körpers bei gefolterten und kriegstraumatisierten Menschen physio- und bewegungstherapeutische Zugänge, in: Refugio Bremen (Hg.), Mit Leib aund Seele.
Lebensbedingungen und Behandlung traumatisierter Flüchtlinge. Dokumentation der Fachtagung in
Bremen - 12.-14. Okt. 2000, S. 15-21. Bremen.
Kammerlander, Anni (Hg.): 1998, Das Persönliche ist politisch, IKO - Verlag für Interkulturelle
Kommunikation, Frankfurt am Main.
Koch, Dietrich F. und Winter, Deirdre: 2001, Beiträge der Psychotraumatologie zur
Menschenrechtsdiskussion im Kontext der psychosozialen Arbeit mit Flüchtlingen. Zeitschrift für
Politische Psychologie, Jahrgang 9, Heft 1. Bonn.
Koch, Dietrich F.: 2002, Verifizierung von psychischen Folgeschäden nach Extremtraumatisierung,
Feststellung und Behandlungsmöglichkeiten, Glaubhaftigkeit von Ereignisberichten. Asylpraxis, Band 9.
o.O.
Koch, Dietrich F. und Winter, Deirdre: 2004, Psychische Reaktionen nach Extrembelastungen bei
traumatisierten Kriegsflüchtlingen - Ergebnisse der psychologischen und medizinischen Forschung mit
Relevanz für die aufenthaltsrechtliche Behandlung traumabedingt erkrankter Flüchtlinge.
Koop, Ingrid: 2002, Narben auf der Seele. Integrative Therapie und leibtherapeutische Interventionen in
der Arbeit mit Folterüberlebeneden. In: Petzold, H. (Hg), 2002: Das Trauma überwinden. Junfermann,
S. 425-458, Paderborn.
Kopecny, Angelika (1999): ÜberLebensGeschichten. Bewältigungsstrategien von Folterüberlebenden
im sozialen und kulturellen Kontext, IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Edition Hipparchia,
Frankfurt am Main.
Kunold, Sascha: 2001, Traumatisierte Flüchtlinge in der Praxis des Bundesamtes. Erfahrungsberichte,
in: Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge (Hg.), Asylpraxis. Traumatisierte
Flüchtlinge. Schriftenreihe des Bundesamtes für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge 7., S. 5778., Nürnberg.
Langendorf, Uwe: 2002, Die Krypta des Schreckens. Psychische Folgen ethnischer Vertreibung als
Lebensthema, In: Jahrbuch der psychohistorischen Forschung 3, 2002, S.153-160, Heidelberg.
Langendorf, Uwe: 2004, Heimatvertreibung - das stumme Trauma. Spätfolgen der Vertreibung in der
zweiten Generation, in: Analytische Psychologie Heft 136, Frankfurt a.M.
Laub, Dori und Stevan M. Weine: 1994, Die Suche nach der historischen Wahrheit:
Psychotherapeutische Arbeit mit bosnischen Flüchtlingen, in: Psyche, Zeitschrift für Psychoanalyse und
ihre Anwendungen, 48. Jg., Heft 12, 1101-1122. o.O.
Levine, Peter A. mit Ann Frederick: 1998, Trauma-Heilung: Das Erwachen des Tigers. Unsere
Fähigkeit, traumatische Erfahrungen zu transformieren, SYNTHESIS Verlag, Essen.
6
Leveling, Karen; Windgasse, Annette: 2001, Therapieverbund für traumatisierte Flüchtlinge, in:
Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge in Düsseldorf (Hg.), Tätigkeitsberiht für das Jahr 2001. PSZ:
Ausdruck 9., S. 14-19. Düsseldorf.
Liebenow, Dirk: 2003, Das Trauma Srebrenica, in: Balluseck, Hilde von (Hg.), Minderjährige
Flüchtlinge. Sozialisationsbedingungen, Akkulturationsstrategien und Unterstützungssysteme, S. 128132. Opladen.
Maercker, Andreas (Hg) (1997): "Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung", Berlin,
Heidelberg.
May, Angela; Norbert Remus, Bundesaarbeitsgemeinschaft Prävention und Prophylaxe e.V.:
2002,Traumatisierte Kinder Schriftenreihe gegen sexuelle Gewalt, Band 4 Verlag: die jonglerie, Berlin.
medica mondiale e.V., Marlies W. Fröse und Ina Volpp-Teuscher (Hg.) (1999): Krieg, Geschlecht und
Traumatisierung: Erfahrungen und Reflexionen in der Arbeit mit traumatisierten Frauen in Kriegs- und
Krisengebieten, IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Edition Hipparchia, Frankfurt am Main.
medico international (Hg.) (2001): Die Gewalt überleben: Psychosoziale Arbeit im Kontext von Krieg,
Diktatur und Armut, Mabuse-Verlag, Medico-Report, 23, Frankfurt am Main.
medico international (Hg.) (1997): Schnelle Eingreiftruppe “Seele”. Auf dem Weg in die therapeutische
Weltgesellschaft: Texte für eine kritische “Trauma-Arbeit”, Verlag medico international, Frankfurt am
Main.
Meier, Christof; Perren-Klingler, Gisela: 1998, Ressourcenarbeit. Ein Handbuch für die Betreuung von
und mit Flüchtlingen, die Begleitung traumatisierter Menschen, die Praxis und den Alltag. Zürich.
Mert, Necati: 1995, Traum oder Trauma?, in: Die Brücke, 81(1), S. 18-22. o.O.
Mohr, Manfred: 1998, Traumatisierte Flüchtlinge und Bürgerkriegsflüchtlinge in Deutschland. o.O.
Moser, Catherine; Doris Nyfeler und Martine Verwey (Hg.): 2001, Traumatisierungen von Flüchtlingen
und Asyl Suchenden: Einfluss des politischen, sozialen und medizinischen Kontextes, Zürich, Seismo
Verlag
N.N.: 2000, Zum Umgang mit Folteropfern und Traumatisierten. Aus der Beratungspraxis. Interview mit
Elise Bittenbinder (Psychotherapeutin), in: Infodienst des Bayrischen Flüchtlingsrates, 72, S. 21-25.
o.O.
N.N.: 1996, Hilfen für Opfer von Gewalt. Über Traumaforschung und psychosoziale Zentren zur
Versorgung von Flüchtlingen und Gefolterten. Protokolldienst, 96, 8. Bad Boll.
Niederland, W.G. (1980): Folgen der Verfolgung. Das Überlebenden-Syndrom; Suhrkamp, Frankfurt
a/M.
Passett, P. & Modena, E. (1983): Krieg und Frieden aus psychoanalytischer Sicht; Stroemfeld/Roter
Stern, Basel/Frankfurt am Main.
7
PDS-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin (Hg.): 2000, Anfragen und Anträge zum Umgang des
polizeiärztlichen Dienstes mit traumatisierten Flüchtlingen. Berlin.
Perren-Klinger, Gisela: 1993, Flüchtlinge und Psychotrauma. Präventionsmöglichkeiten auf der
psychosozialen Ebene, in: Initiative für Internationalen Kulturaustausch e. V. (Hg.), Psychosoziale
Versorgung von Flüchtlingen und MigrantInnen - eine Erfahrungsbilanz. Fachtagung vom 7.-9. 10. 1993
im Congress-Centrum Stadtpark, Hannover. Flucht und Migration, 4. , S. 119-128. Hildesheim.
Pester, Wolfgang: 2002, To go - Trauma der Rückkehr, in: Infodienst des Bayerischen Flüchtlingsrates,
1, S. 29. München.
Pramann, Klaus; Farschidi, Hossein: 2000, Psychotherapie und Medikation bei traumatischen
Erkrankungen, in: Refugio Bremen (Hg.), Mit Leib aund Seele. Lebensbedingungen und Behandlung
traumatisierter Flüchtlinge. Dokumentation der Fachtagung in Bremen - 12.-14. Okt. 2000, S. 69-70,
Bremen.
Prof.Dr. Fischer, Hrsg: Dr.med. Reddemann, Prof.Dr. Riedesser, Prof.Dr.Dr. Spitzer (Hg): Zeitschr. f.
Psychotraumatologie und Psychologische Medizin (ZPPM), Asanger Verlag, Heidelberg.
Psychosoziales Zentrum; Caritas-Asylberatung Köln e.V.; Therapiezentrum für Folteropfer (Hg.): o.J.,
Traumabilder. Zur Arbeit des Psychosozialen Zentrums für ausländische Flüchtlinge. Köln.
Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge: 1999, Bericht für das erste Projektjahr: Einbeziehung
muttersprachlicher Fachkräfte in der psychosozialen Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen. Düsseldorf.
Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge: 1997, Einbeziehung muttersprachlicher Fachkräfte und
Kooperation mit MultiplikatorInnen der Flüchtlingsgemeinschaften in der psychosozialen Arbeit mit
traumatisierten Flüchtlingen. Düsseldorf.
Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge: 1997, The use of native specialists and multiplikators from
refugee communities to provide psychological support for traumatised refugees. Düsseldorf.
PSZ Düsseldorf: Traumatisierte Flüchtlinge CD mit Informationen und Entspannungsanleitungen für
traumatisierte Flüchtlinge in deutsch,türkisch,kurdisch- angelehnt an das Gesamtprojekt: Multimodale
Ansätze i.d. Traumatherapie, http://www.vonLoeper.de
Radice von Wogau/Eimmermacher/ Lanfranchi (Hg.): o.J., Therapie und Beratung von Migranten.
Systematisch-interkulturell denken und handeln. o.O.
Razavi, Djalal: 1992, Grenzen und Möglichkeiten der psychotherapeutischen Arbeit mit traumatisierten
Flüchtlingen, in: Informationsdienst zur Ausländerarbeit, 3-4, S. 73-75. o.O.
Regner, Freihart und Elise Bittenbinder (Hg.) (o. J.): Politische Traumatisierung: Therapie im Kontext,
in: Zeitschrift für Politische Psychologie, Jg. 8, 2000, Nr. 4/ Jg. 9, 2001, Nr. 1, Bonn.
Reddemann, Luise (2001): Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit
ressourcenorientierten Verfahren, Pfeiffer bei Klett-Cotta, Reihe leben lernen,141, Stuttgart.
8
Refugio Bremen: 1999, “Nie hat man es hinter sich”. Überlebensgeschichten von Flüchtlingen.
Bremen
Refugio Bremen (Hg.): 2000, Mit Leib aund Seele. Lebensbedingungen und Behalndlung
traumatisierter Flüchtlinge. Dokumentation der Fachtagung in Bremen - 12.-14. Okt. 2000. Bremen.
Refugio München (Hg.): 1999, "Verfolgung, Flucht - und dann?", IKO - Verlag für Interkulturelle
Kommunikation, Frankfurt am Main
Ringel, Juta; Liebenow, Dirk: 2003, Sekundäre Traumatisierung durch den Flüchtlingsstatus, in:
Balluseck,
Hilde
von
(Hg.),
Minderjährige
Flüchtlinge.
Sozialisationsbedingungen,
Akkulturationsstrategien und Unterstützungssysteme, S. 133-143. Opladen.
Rodde, Christiane: 2000, Ganzheitliche Naturheilkunde in der Behandlung traumatisierter Flüchtlinge,
in: Refugio Bremen (Hg.), Mit Leib aund Seele. Lebensbedingungen und Behandlung traumatisierter
Flüchtlinge. Dokumentation der Fachtagung in Bremen - 12.-14. Okt. 2000, S. 23-34. Bremen.
Rössel-Cunovic, Marie: 1999, Kurz-Therapien für Flüchtlinge mit befristeter Duldung? Die
Auswirkungen des Ausländerrechts auf die psychotherapeutische Behandlung traumatisierter
Flüchtlinge, in: Arnim, Gabriele von; Deile, Volkmar; Hutter, Franz J.; Kurtenbach, Sabine; Tessmer,
Carsten; amnesty international; Ludwig-Boltzmann-Institut für Menschenrechte; Institut für Entwicklung
und Frieden (Hg.), Jahrbuch Menschenrechte 2000., S. 100-108. O.O.
Rothschild, Babette: 2002, Der Körper erinnert sich - Die Psychophysiologie des Traumas und der
Traumabehandlung, SYNTHESIS Verlag, Essen.
Sachsse, Ulrich; Ibrahim Özkan und Annette Streek-Fischer (Hg.): 2002, Traumatherapie – Was ist
erfolgreich?, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
Schlösser & A.M., Höhfeld, K. (Hg.): 1998, Trauma und Konflikt; Psychosozial-Verlag, Giessen.
Seidler, Günter H. et al (Hg.): 2003, Aktuelle Entwicklungen in der Psychotraumatologie. Theorie –
Krankheitsbilder - Therapie, Psychosozial-Verlag, Reihe »edition psychosozial «. Gießen.
Schaeffer, Eva: 1999, Traumatisierte Flüchtlinge: Psychologische Aspekte; Psychosoziales Zentrum für
Flüchtlinge Düsseldorf ; PSZ (Hg.), Materialien zum Kosovo-Programm. PSZ: Ausdruck 7., S. 3-17.,
Düsseldorf.
Schedlich, Bosiljka: 1999, Traumatisierung - ein Ausnahmezustand?, in: Franke, Martin; Geene,
Raimund; Luber, Eva (Hg.), Armut und Gesundheit, S. 52-55. Berlin.
Schlösser, Anne-Marie / Höhfeld, Kurt (Hg.): 1998, „Trauma und Konflikt“ – DGPT-Jahrbuch ,
Psychosozial-Verlag, Gießen.
Schwarz, Paul: 2003, Sandras schwerer Weg in die Normalität. Traumatisierte Mädchen im Mörlheimer
Wendelinushof, in: Klees, Katharina; Marz, Fritz; Moning-Konter, Elke (Hg.), Gewaltprävention.
Praxismodelle aus Jugendhilfe und Schule, S. 153-154. Weinheim und München
9
Sobotta, Joachim: 1999, Wenn Träume zerplatzen... und zu Traumata werden, Psychosoziales
Zentrum für Flüchtlinge Düsseldorf ; PSZ (Hg.), Materialien zum Kosovo-Programm. PSZ: Ausdruck 7.,
S. 24-28. Düsseldorf.
Soyer, Jürgen: 2004, Soziale Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen, in: Fritz, Florian; Groner Frank
(Hg.), Wartesaal Deutschland. Ein Handbuch für die Soziale Arbeit mit Flüchtlingen, S. 90-112.
Stuttgart.
Steiner, E. : 2002, Ausschnitte aus der Behandlung eines gefolterten bosnischen Flüchtlings; In:
Neuere Entwicklungen der Ethnopsychoanalyse, Beiträge zu einer Tagung im Dezember 2001 in
Zürich, Egli, Werner et al. (Hg.), Lit Verlag, Münster.
Stiftung für Kinder und UNICEF (Hg.): 1995, Children - war und persecution; Kongress-Vorträge,
Hamburg 1993; Ed. secolo, Osnabrück.
Teegen, Frauke: 2000, Psychotherapie
Psychotherapeut,45, 341-349. O.O.
der
Posttraumatischen
Belastungsstörung,
in:
Treiber, Wilhelm: 2002, Flüchtlingstraumatisierung im Schnittfeld zwischen Justiz und Medizin, in: ZAR.
Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 22/8, S. 282-288. Karlsruhe.
Treiber, Wilhelm: 2001, Fallgruppen traumatisierter Flüchtlinge im Asylverfahren, in: Bundesamt für die
Anerkennung ausländischer Flüchtlinge (Hg.), Asylpraxis. Traumatisierte Flüchtlinge. Schriftenreihe des
Bundesamtes für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge, 7., S. 15-38. Nürnberg.
Türk, Margit; Refugio München; Die AusländerInnenbeauftragte der LH München: 1997, "Ich besiege
alle Drachen", Horlemann Verlag, Bad Honnef.
Ubben, Caren: 2001, Psychosoziale Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen. Fallstudie über einen
Beratungs- und Therapieansatz, Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg (BIS),
Schriftenreihe des Instituts für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl
von Ossietzky Universität Oldenburg, Nr. 8. Oldenburg.
Ünal, Hamidiye: 2003, Traumatisierte Flüchtlinge in Gesellschaft und in Therapie, in: Internationaler
Verein für Menschenrechte der Kurden; IMK e.V., Odyssee ins Ungewisse. Fachtagung Traumatisierte
kurdische Flüchtlinge in Deutschland. 15.-16. Juni 2001 Maternushaus, Tagungszentrum des
Erzbistums Köln, S. 48-62. O.O.
van der Kolk, Bessel A.; Alexander C. McFarlane und Lars Weisaeth (Hg.): 2000, Traumatic Stress:
Grundlagen und Behandlungsansätze. Theorie, Praxis und Forschung zu posttraumatischem Stress
sowie Traumatherapie, Junfermann Verlag, Reihe Innovative Psychotherapie und
Humanwissenschaften, Bd. 62. Paderborn.
von Hinckeldey, Sabine und Gottfried Fischer: 2002, Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung:
Diagnostik, Begutachtung und Therapie traumatischer Erinnerungen, Verlag Ernst Reinhardt, GmbH &
Co. KG, München.
10
Weber, Ralf: 2002, Extremtraumatisierte Flüchtlinge, Eine Untersuchung über die Auswirkungen
erlittener Folter auf die Kommunikationsfähigkeit und Glaubwürdigkeit von Folterüberlebenden.
Campus Verlag, Frankfurt am Main.
Weber, Ralf: 1998, Extremtraumatisierte Flüchtlinge in Deutschland. Asylrecht und Asylverfahren.
Frankfurt.
Winter, D.; Koch, D.F.; Mehari, F.; Schaeffer, Eva; Aycha, Abduljawad; Lühne, S. v. d.; Birck, A.;
Wirtgen, W.; Wigger, P.: 2000, Richtlinien für die psychologische und medizinische Untersuchung von
traumatisierten Flüchtlingen und Folteropfern, in: Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge Düsseldorf;
PSZ (Hg.), Tätigkeitsbericht für das Jahr 2000. PSZ: Ausdruck 8., S. 21-25. Düsseldorf.
Wirtgen, Waltraud: 1997, Traumatisierte Flüchtlinge und Überlebende von Folter heute in Europa,
insbesondere in Deutschland, in: Kurdischer Roter Halbmond(Hg.), Krieg und Gesundheit in Kurdistan,
Ergebnisse der sozialmedizinischen Fachkonferenz., S. 122-136. Kasbach-Ohlenberg.
Wirtgen, Waltraut (Hg.): 1997, Trauma - Wahrnehmen des Unsagbaren, Heidelberg.
Zenker, H.-Jochen: 1997, Fachliche und strukturelle Probleme bei der Behandlung traumatisierter
Flüchtlinge in der Bundesrepublik, in: Kurdischer Roter Halbmond(Hg.), Krieg und Gesundheit in
Kurdistan, Ergebnisse der sozialmedizinischen Fachkonferenz. S. 117-121. Kasbach-Ohlenberg.
11