Das Prüfungsprogramm zu Fachtheorie und Fachpraxis als PDF.
Transcription
Das Prüfungsprogramm zu Fachtheorie und Fachpraxis als PDF.
Prüfungsprogramm Fachtheorie Restaurant- und Barmeister / Restaurant- und Barmeisterin Ich bin die Unterüberschrift Ich stehe für einen kurzen Text – zum Thema • • > > Hier steht ein Beispiel für eine Gliederung Dies könnte ein Aufzählung sein Die Aufzählungszeichen dürfen auch so aussehen So verdeutlichen sie eher eine Zusammenfassung Das Programm besteht aus 6 Modulen. Die gesamten Module dieses Programms müssen innerhalb von 6 Jahren positiv abgeschlossen werden. Genehmigt mit Dekret Landesrat Nr. 2097/20.2 vom 27.09.2007 Abteilungsdirektor Dr. Peter Duregger Meisterprüfungsprogramm Restaurant- und Barmeister/-in gen. D. LR Nr. 2097/20.2 vom 27.09.2007/mr Modul 1: Restaurant-Service Ziele: Die TeilnehmerInnen erstellen Dienstpläne, kaufen Getränke für den Betrieb ein, bereiten das Restaurant vor, nehmen Reservierungen entgegen, empfangen Gäste, beraten diese unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Ess- und Trinkgewohnheiten und der jeweiligen Sprachen. Inhalte: > Dienstpläne erstellen > Getränkeeinkauf, Kalkulation und Lagerung > Einteilung und Vorbesprechung der Servicemitarbeiter, Führungsstile > Empfang und Platzierung der Gäste > Beratung, Verkauf und Bestellungsaufnahme > Schwierige Kunden und Stresssituationen > Ess- und Trinkgewohnheiten der Gäste Prüfung: > schriftliche Prüfung > mündliche Prüfung Modul 2: Weine Ziele: Die TeilnehmerInnen beschreiben den Gästen regionale, nationale und internationale Weine und verkaufen diese unter Berücksichtigung der Wein –Speisenkombination; weiters führen sie einen perfekten Weinservice durch. Inhalte: > Weinbau und Weinbereitung > Die Lagen und Sortenweine Südtirols mit deren Eigenschaften und Kellereien > Verkostungstechnik > Wein-Speisenkombination > Lagerung und Temperaturen > Perfekter Weinservice > Weine Italiens > Weinland Frankreich > Bekannte Weine der Welt > Weine der neuen Welt Prüfung: > schriftliche Prüfung > mündliche Prüfung Modul 3: Bar-Service Ziele: Die TeilnehmerInnen kennen die Herstellung, die Inhaltstoffe, die Herkunft, Firmen und Marken, die Serviertemperaturen bzw. servieren Getränke im richtigen Glas. Weiters mixen sie klassische Cocktails und kreieren selbsttätig neue Getränke. Inhalte: Meisterprüfungsprogramm Restaurant- und Barmeister/-in gen. D. LR Nr. 2097/20.2 vom 27.09.2007 / mr Seite 2 von 7 > > > > > > > > > > > > Geschichte der Bar/ des Barpersonals, Berufsbild Barstock/Arbeitsgeräte Eisarten und deren Verwendung Gläserkunde/Garnituren Harmonie der einzelnen Zutaten Mixgetränke, typische Getränke der einzelnen Getränkegruppen herstellen Warenkunde allgemein , (verschiedene Firmen und Produkte); Verkostungen Diverser Getränke Heissgetränke Das kleine ABC der Bar/Fachbegriffe, Do’s and Dont’s, Hygiene in der Bar Maße und Gewichte Fachausdrücke (deutsch und englisch/amerikanisch) Bar auf Stock und Vergleich Prüfung: > schriftliche Prüfung > mündliche Prüfung Modul 4: Speisen Ziele: Die TeilnehmerInnen können regionale bzw. nationale Speisen erklären und kennen die Produktvielfalt der Waren und setzen sich mit der Ernährung auseinander. Inhalte: > Ernährung in der heutigen Zeit > Diätformen und Allergien > Garverfahren > Produktvielfalt in der Küche > Warenkenntnisse > Regionale, nationale und internationale Speisen Prüfung: > schriftliche Prüfung > mündliche Prüfung Modul 5: Veranstaltungen in der Gastronomie Ziele: Die TeilnehmerInnen können größere Veranstaltungen im Gastbetrieb oder außerhalb organisieren, planen und durchführen sowie Aperitifempfänge und Büffets organisieren, planen und durchführen. Inhalte: > Organisation und Durchführung eines Aperitifempfanges > Organisation und Durchführung einer größeren Veranstaltung (Outside catering) > Büffets verschiedenster Art > Organisation und Durchführung eines Staatsbanketts Prüfung: > schriftliche Prüfung: > mündliche Prüfung Meisterprüfungsprogramm Restaurant- und Barmeister/-in gen. D. LR Nr. 2097/20.2 vom 27.09.2007 / mr Seite 3 von 7 Modul 6: Kommunikation mit dem Gast in den Sprachen Deutsch, Italienisch und Englisch und internationale Hotellerie und Gastronomie Ziele: > Die TeilnehmerInnen beherrschen die deutsche, italienische und englische Sprache und erklären den Gästen Speisen und Getränke. Auch wissen sie über Kultur, Geografie und Brauchtum des Landes (Südtirol) im Allgemeinen Bescheid. Die TeilnehmerInnen kennen die internationale Gastronomie und Hotellerie und können sich dementsprechend in deutscher, italienischer und englischer Sprache mit Lebenslauf bewerben. Inhalte: > Deutsch: Verkaufstraining im Restaurant und in der Bar Sprache als bestes Verkaufsinstrument, Beschwerden und schwierige Kunden Menürechtschreibung > Italienisch: Il cliente: gestione delle prenotazioni, l` accoglienza, tipologia e psicologia della clientela, il cliente a tavola, saper affrontare le lamentele, forma di cortesia. Il beverage; la merceologia La carta: preparazione della carta, i menù, traduzione di menù, carte particolari. > Englisch: Reservierungen per Telefon; Empfang des Gastes im Restaurant Freundliche Gesprächsführung am Tisch des Gastes; Beschwerden Empfehlung und Auskunft über Speisen und Getränke; Typische Südtiroler Gerichte Menüübersetzungen > Internationale Hotellerie und Gastronomie Hotels/Restaurants/Bars in Südtirol Hotelketten Hotelkooperationen Arbeiten auf internationaler Ebene Mitarbeiter anwerben und auswählen Etikette; internationale Spielregeln im Benehmen Schriftliche Bewerbung an ein Hotel auf deutsch, italienisch und englisch Prüfung: > Mündlich, in Form eines Gesprächs, bei dem die KandidatInnen Ihr Wissen praktisch anwenden > Schriftliche Bewerbung Meisterprüfungsprogramm Restaurant- und Barmeister/-in gen. D. LR Nr. 2097/20.2 vom 27.09.2007 / mr Seite 4 von 7 Prüfungsprogramm Fachpraxis Restaurant- und Barmeister/ Restaurant und Barmeisterin Ich bin Das Programm besteht aus 4 Modulen. Die gesamten Module dieses Programms müssen innerhalb von 6 Jahren positiv abgeschlossen werden. Genehmigt mit Dekret Landesrat Nr. 2097/20.2 vom 27.09.2007 Meisterprüfungsprogramm Restaurant- und Barmeister/-in gen. D. LR Nr. 2097/20.2 vom 27.09.2007 / mr Abteilungsdirektor Dr. Peter Duregger Seite 5 von 7 Modul 1: Bar-Service Ziele: Die TeilnehmerInnen erstellen Dienstpläne, machen den Getränke- und Wareneinkauf der Bar, bereiten die Bar vor, beraten die Gäste, führen Mitarbeiter, empfehlen; verkaufen und servieren den Gästen Bargetränke und Cocktails und kennen sich mit den neuesten Abrechnungssystemen aus. Inhalte: > Arbeitsplatzaufbau (Set up/Clean up), Barstock organisieren und Baraufbau > Arbeitsabläufe planen und strukturieren > Mixgetränkegruppen und Getränkekategorien, Herstellungsarten von MixMischgetränken (Fancydrinks) > Herstellen diverser “Klassischer Cocktails” > Arbeitsplatzaufbau für verschiedene Events > Arbeitsabläufe trainieren (Speedtraining) > Arbeitstechniken zur Herstellung von Drinks anwenden (Freepouring), Tipps und Tricks > Sie lernen schnell und effizient zu arbeiten > Zubereitung von Heißgetränken und Prüfung: > Präsentation der selbst erstellten Bar Karte > Getränke und Cocktails verkaufen, zubereiten und servieren Modul 2: Demonstrationsverkauf Ziele: Die TeilnehmerInnen schneiden vor den Gästen Käse, filetieren Fische, marinieren Salate, tranchieren Fleisch am Wagen, filetieren Früchte, bereiten daraus einen Fruchtsalat zu oder flambieren sie. Inhalte: > Geräucherten Lachs schneiden > Tartar und Salate marinieren > Hummer tranchieren > Steinbutt filetieren > Seezunge und Forelle filetieren > Huhn und Ente tranchieren > Kalbshaxe tranchieren > Gemischtes Gekochtes und Kalbsbraten vom Wagen tranchieren > Fleischspeisen flambieren > Früchte filetieren und Fruchtsalat anrichten > Erdbeeren oder Süßspeisen nach Wahl flambieren > Irish Coffee zubereiten Prüfung: > Prüfung: ohne Gäste, praktische Vorführung der angegebenen Aufgaben vor der Kommission Modul 3: Dekoration und Kartengestaltung Ziele: Die TeilnehmerInnen wählen Schnittblumen und Pflanzen aus, die sich durch bestimmte Merkmale besonders für die Dekoration von Speiseräumen, Empfangsräumen und Buffets eignen Meisterprüfungsprogramm Restaurant- und Barmeister/-in gen. D. LR Nr. 2097/20.2 vom 27.09.2007 / mr Seite 6 von 7 und kennen sich in deren Pflege aus. Sie erarbeiten Tischschmuck: Vasenfüllungen, einfache Raumobjekte, saisonale Werkstücke nach den Grundlagen der Gestaltung und können Farben bewusst als wichtigen gestalterischen Faktor in ihrem Arbeitsumfeld einzusetzen. Inhalte: > Pflanzenkenntnisse und –pflege > Auswahl von Schnittblumen und Pflanzen und deren Pflege > Gestaltungslehre und praktische Übungen > Kreative Gestaltung von Tisch- und Buffettschmuck > Farben als wichtigen gestalterischen Faktor einsetzen > Karten erstellen > Die TeilnehmerInnen schreiben und gestalten Speise-, Wein-, Menü-, Barkarten unter Berücksichtigung der jeweiligen Rechtschreibung. Prüfung: > Anfertigung eines Tisch- und Buffetschmuckes zu einem von der Kommission ausgesuchten Thema > Übersetzung einer Speisekarte vom Deutschen ins Italienische und ins Englische Modul 4: Restaurant-Service Ziele: Die TeilnehmerInnen kaufen Getränke für den Betrieb ein, bereiten das Restaurant vor, nehmen Reservierungen entgegen, empfangen Gäste, beraten diese unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Ess- und Trinkgewohnheiten und Sprachen der Gäste, nehmen Bestellungen entgegen und leiten sie weiter, servieren Getränke und Speisen, teilen Servicemitarbeiter ein, führen die Servicevorbesprechung durch, wenden geeignete Führungsstile an und kennen sich mit den neuen Abrechnungssystemen aus. Inhalte: > Reservierungen entgegen nehmen > Vorbesprechung, Einteilung der Servicemitarbeiter > Gästeempfang > Aperitifservice und Digestifservice > Beratung und Verkauf von Speisen und Getränken > Kommunikation mit dem Gast > Wein-Speisen Service > Arbeit am Tisch des Gastes > Abrechnung (Steuerbelege, Kreditkarten usw.) Prüfung: > Organisierung und Durchführung eines á la carte Services für 5-8 Personen > Ein kompletter Mittagsservice vom Empfang der Gäste, Empfehlen eines Apperitivs, über die Beratung und Verkauf von Speisen und Getränken bis zur Abrechnung und Verabschiedung der Gäste. > Für ca. 4 Stunden steht dem Prüfungskandidaten ein Lehrling zur Seite, dem er Aufgaben zuweisen kann und den er führen muss. Meisterprüfungsprogramm Restaurant- und Barmeister/-in gen. D. LR Nr. 2097/20.2 vom 27.09.2007 / mr Seite 7 von 7