Verkehrssicherheit Bereifung

Transcription

Verkehrssicherheit Bereifung
Verkehrssicherheit
Bremsen: Bremsflüssigkeit:
zwischen Min. und Max.,
1 x im Jahr den Wassergehalt prüfen lassen (Werkstatt)
Bremspedal betätigen: nach spätestens 1/3 Pedalweg muss ein spürbarer Druck
vorhanden sein, nach spätestens 2/3 Pedalweg darf sich das Pedal nicht mehr
weiterbewegen. Wenn doch, oder Druck erst nach mehrmaligen Pumpen, den Wagen
in die Werkstatt abschleppen lassen.
Fuß auf der Bremse lassen, den Motor starten → Bremspedal muss etwas nachgeben
→ Bremskraftverstärker ist in Ordnung
Bereifung:
Anhand des Fahrzeugscheins überprüfen, ob wir die Reifen auf
diesem Auto benutzen dürfen.
Beispiel: 205/55 R 16 91 V :
205 = Reifenbreite in mm
55 = Verhältnis Reifenhöhe zu Reifenbreite in %
R = Bauart des Reifens ( Radial )
16 = Durchmesser der Felge in Zoll
91 = Tragkraftkennzahl ( was der Reifen tragen kann )
V = Geschwindigkeitskennbuchstabe
Bei Tragkraft und Geschwindigkeit müssen wir in eine Liste (Reifenhändler / TÜV) schauen, was es
bedeutet.
Grundsatz bei Tragkraft und Geschwindigkeit : Besser immer, schlechter nie.
Ausnahme: Die zulässige Geschwindigkeit der Winterreifen darf auch unter der
Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs liegen, wenn im Blickfeld des Fahrers ein Aufkleber mit der
Höchstgeschwindigkeit der Reifen angebracht ist.
Mindestprofiltiefe: 1,6 mm ( Automobilclubs und TÜV empfehlen schon bei 3mm den Wechsel
von Sommerreifen und bei 4mm von Winterreifen )
Zu messen entweder mit Profiltiefenmesser oder über TWI-Indikatoren (
Reifenalter: Festzustellen anhand der DOT Nummer: 4607
Δ)
46 = Kalenderwoche der Herstellung
07 = Jahr der Herstellung
Kontrolle auf Beschädigungen der Reifen:
Risse, poröse Reifenflanken,
unterschiedlich abgelaufenes Profil, Fremdkörper in den Reifen (Nagel / Schraube / Steine)
Beleuchtung:
Kontrolle auf Funktion, Beschädigung und Sauberkeit. Signaleinrichtungen
nicht vergessen!
Lenkung: neben das Auto stellen, das Lenkrad ca. 3 cm bewegen und auf das linke Vorderrad
schauen. Dieses muss sich bewegen, wenn nicht→ Lenkung defekt, Auto stehen
lassen
Ladung:
gegen verrutschen und umfallen sichern, nichts auf der Hutablage liegen lassen
Sicht:
Spiegel und Scheiben müssen sauber und ohne Beschädigungen sein. Die Sicht
durch die Scheiben muss gegeben sein, nach hinten reichen die Außenspiegel.
Kennzeichen:
stets sauber und deutlich lesbar sein, Kennzeichenbeleuchtung muss
funktionieren.
Betriebssicherheit
Wasser:
Oel:
Kühlwasser:
zwischen Min. und Max., Frostschutz für den Winter
Scheibenwasser:
genug, Reinigungsmittel + Frostschutz nach Bedarf
Ölstand :
Fahrzeug auf Ebene abstellen,
Motor muss min. 5 Minuten aus sein,
Peilstab raus, Abwischen, rein, raus,
Ölstand zwischen Min. und Max.
Öl nachfüllen:
Luft:
Ölsorte nach Bedienungsanleitung oder Zettel im Motorraum
Luftdruck: Der richtige Luftdruck steht in der Betriebsanleitung, im Tankdeckel oder im
Bereich der Fahrertür.
Luftdruck nur bei kalten Reifen messen: Kalt = min. 2-3 Std. gestanden und danach
max. 2-3 Km gefahren, bei warmen Reifen + ca. 0,3 bar zu dem kalten Sollwert
zurechnen.
Wichtig: Das Ersatzrad nicht vergessen!
Kraftstoff: Immer genug im Tank ( Tankanzeige kontrollieren )
Die richtige Sorte nach tanken (steht im Fahrzeugschein)
Energie:
Notfallset:
Batterie :
Anschlüsse fest und sauber, Batteriekontrollleuchte erloschen nach
Motorstart, ansonsten Defekt an Keilriemen oder Generator
Keilriemen:
Spannung prüfen, darf sich max. 1cm durchdrücken lassen
Verbandskasten ( Ablaufdatum und Vollständigkeit )
Warndreieck ( vorhanden und Lagerort ) + Warnweste ( Pflicht! )
Abschlepphaken ( vorhanden und Lagerort )
Reserverad oder Reifenreparaturset ( vorhanden und Lagerort )
Werkzeug zum wechseln eines Rades ( vorhanden und Lagerort )